präsentiert von Gruppe 1: Kristin Natrup, Sonja Sunke, David Bienbeck, Mark Hesse und Sebastian Krüger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "präsentiert von Gruppe 1: Kristin Natrup, Sonja Sunke, David Bienbeck, Mark Hesse und Sebastian Krüger"

Transkript

1 Fallstudie zum Vortrag von Friedemann Stracke: Die Steigerung der Qualität von Personenentscheidungen im Unternehmen durch systematische Potenzialerkennung und -beurteilung präsentiert von Gruppe 1: Kristin Natrup, Sonja Sunke, David Bienbeck, Mark Hesse und Sebastian Krüger Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 1

2 Agenda 1. Aufgaben 2. Wichtigste Verfahren der internen Personalauswahl mit Vor- und Nachteilen 2.1 Gegenstand der Beurteilung bei der internen Personalauswahl Grad-Feedback 2.3 Zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren 2.4 Interview 2.5 Assessment Center (AC) 3. Entwicklung einer Konzeption zur effektiven Auswahl der besten internen Führungsnachwuchsmitarbeiter Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 2

3 Agenda 1. Aufgaben 2. Wichtigste Verfahren der internen Personalauswahl mit Vor- und Nachteilen 2.1 Gegenstand der Beurteilung bei der internen Personalauswahl Grad-Feedback 2.3 Zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren 2.4 Interview 2.5 Assessment Center (AC) 3. Entwicklung einer Konzeption zur effektiven Auswahl der besten internen Führungsnachwuchsmitarbeiter Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 3

4 1. Aufgaben 1-1) Beschreiben Sie die aus Ihrer Sicht wichtigsten Verfahren zur Personenbeurteilung bei der internen Personalauswahl. 1-2) Welche Vor- und Nachteile haben sie im Hinblick auf die Qualität der Personenentscheidung? Zusammengefasste Lösung der Aufgaben! 1-3) Entwickeln Sie eine Konzeption zu einer effektiven Auswahl der besten internen Führungsnachwuchsmitarbeiter. Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 4

5 Agenda 1. Aufgaben 2. Wichtigste Verfahren der internen Personalauswahl mit Vor- und Nachteilen 2.1 Gegenstand der Beurteilung bei der internen Personalauswahl Grad-Feedback 2.3 Zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren 2.4 Interview 2.5 Assessment Center (AC) 3. Entwicklung einer Konzeption zur effektiven Auswahl der besten internen Führungsnachwuchsmitarbeiter Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 5

6 2.1 Gegenstand der Beurteilung bei der internen Personalauswahl Interne Personalauswahl Leistungsbeurteilung Aufgaben- und vergangenheitsorientiert Potenzialbeurteilung Personen- und zukunftsorientiert Beurteilung der Merkmale Verhalten und Ergebnis Beurteilung der Merkmale Persönlichkeit und Fähigkeit Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 6

7 Agenda 1. Aufgaben 2. Wichtigste Verfahren der internen Personalauswahl mit Vor- und Nachteilen 2.1 Gegenstand der Beurteilung bei der internen Personalauswahl Grad-Feedback 2.3 Zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren 2.4 Interview 2.5 Assessment Center (AC) 3. Entwicklung einer Konzeption zur effektiven Auswahl der besten internen Führungsnachwuchsmitarbeiter Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 7

8 Grad-Feedback Definition: Instrument zur umfassenden Beurteilung eines Mitarbeiters, bei dem Personen, die in regelmäßigem Kontakt zu diesem Mitarbeiter stehen, ihn beobachten und sein Verhalten einschätzen. (in Anlehnung an Prof. Nerdinger) Charakterisierung: Nicht-hierarchisches Verfahren Multiperspektivisches Verfahren Vorgesetzter Kollegen Mitarbeiter Kollegen und Mitarbeiter in Projektteams Selbsteinschätzung Ziel: Aufzeigen von Entwicklungsbedarf und Entscheidungsunterstützung im Personenauswahlprozess Entstehungsgrund: flache Hierarchien mit gestiegenen Kontrollspannen Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 8

9 Grad-Feedback Vorgesetzter Mitarbeiter/Kollegen in Projektteams Führungskraft Kollegen Mitarbeiter Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 9

10 Grad-Feedback Ablauf: Fremdbeurteilung Selbsteinschätzung Auswertung/ Gegenüberstellung Feedback Bewertung: formalisiertes, merkmalorientiertes Einordnungsverfahren Gegenstand der Beurteilung: Kognitive Kriterien (Kopfkriterien) Koordinations-/Organisationsund Entscheidungsfähigkeit Verlässlichkeit Soziale Kriterien (Hand- und Herzkriterien) Kommunikationsfähigkeit Kontaktfähigkeit und Auftreten Kooperationsfähigkeit Überzeugungs- und Konfliktfähigkeit Integrität Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 10

11 Grad-Feedback Vorteile Multiperspektivität des Urteils Ausgewogenes und umfassendes Verhaltensbild Objektivierender Charakter Keine Voreingenommenheit Genaues Leistungsbild Verdeutlichung von Defiziten und Entwicklungsbedarf Hohe Akzeptanz Formalisierte, transparente Vorgehensweise Motivationsanreize für Verhaltensänderungen Hilfreiche Rückmeldung für den Mitarbeiter und seine Laufbahnentwicklung Manipulationsgefahr Nachteile Geringe Reliabilität (Genauigkeit der Beurteilung) Unsystematische Messfehler: - Schwierigkeiten bei der Eindrucksbildung - Erinnerungslücken - Schwankende Kontaktintensität Systematische Messfehler: - Halo-Effekt - Milde-Effekt - Perspektivische Verzerrungen Hoher Aufwand (Zeit, Know-how, Kosten) Verfahrensvoraussetzungen (z. B. Unternehmensstruktur) Reaktanz (Selbstverständnis einer Führungskraft) Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 11

12 Grad-Feedback Fazit Nachteile typisch für interne Beurteilungssysteme Aufgrund der Multiperspektivität und hohen Akzeptanz geeignetes Verfahren zur umfassenden und hierarchieübergreifenden Verhaltensbeurteilung Keinesfalls alleiniges Instrument der internen Personalauswahl Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 12

13 Agenda 1. Aufgaben 2. Wichtigste Verfahren der internen Personalauswahl mit Vor- und Nachteilen 2.1 Gegenstand der Beurteilung bei der internen Personalauswahl Grad-Feedback 2.3 Zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren 2.4 Interview 2.5 Assessment Center (AC) 3. Entwicklung einer Konzeption zur effektiven Auswahl der besten internen Führungsnachwuchsmitarbeiter Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 13

14 2.3 Zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren Definition Bewertung der Mitarbeiter anhand von Zielen Ableitung der Leistungsziele aus den Unternehmenszielen Ergebnisorientierte Beurteilung Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 14

15 2.3 Zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren Charakteristika eines erfolgreichen Leistungsbeurteilungsverfahren Partizipation Feedback Ergebnis & Motivationssteigerung Realistische Ziele Definition Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 15

16 2.3 Zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren Erfüllte Schlüsselkriterien zur Potenzialeinschätzung Kognitive Kriterien (Kopfkriterien) Koordinationsfähigkeit Organisationsfähigkeit Entscheidungsfähigkeit Motivationale Kriterien (Bauchkriterien) Leistungsmotivation Positive Grundeinstellung Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit Zielorientierte Initiative Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 16

17 2.3 Zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren Erfüllte Schlüsselkriterien zur Potenzialeinschätzung Vereinbarung der Ziele Abweichungsanalyse Folgemaßnahmen Konkrete Durchführungspläne Festlegung des Leistungsniveaus Soll-Ist- Vergleich Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 17

18 2.3 Zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren Vorteile Individuelles und aufgabenbezogenes System Direkten Aufgaben- und Ergebnisbezug Leistungsstandards Nachteile Formulierung von Zielen und Leistungsstandards ist in der Praxis recht schwierig Teamarbeit Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 18

19 Agenda 1. Aufgaben 2. Wichtigste Verfahren der internen Personalauswahl mit Vor- und Nachteilen 2.1 Gegenstand der Beurteilung bei der internen Personalauswahl Grad-Feedback 2.3 Zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren 2.4 Interview 2.5 Assessment Center (AC) 3. Entwicklung einer Konzeption zur effektiven Auswahl der besten internen Führungsnachwuchsmitarbeiter Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 19

20 2.4 Interview Definition Eine zielgerichtete mündliche Kommunikation zwischen einem oder mehreren Befragern und einem oder mehreren Befragten, wobei eine Informationssammlung über das Verhalten und Erleben der zu befragenden Person(en) im Vordergrund steht (Keßler,1988,S.363) Charakterisierung Methode der Personalauswahl, die in deutschen Unternehmen am häufigsten anzutreffen ist Methode der Eignungsdiagnostik Dient der Potenzialerkennung (insb. der Persönlichkeitsanalyse) Eigenschaftsorientiert oder Simulationsorientiert Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 20

21 2.4 Interview Klassifikation von Interviews Beteiligte Personen Freiheitsgrad Mehrere Teilnehmer Einzelgespräch Serielles Gruppen- Jury- Interview Interview Interview Strukturiertes Interview Halbstrukturiertes Interview Freies Interview Stressinterview Tiefeninterview Quelle: In Anlehnung an Scholz, 2000, S. 474 Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 21

22 2.4 Interview Vorteile Man gewinnt persönlichen Eindruck Hohe Akzeptanz Universell einsetzbar/ große Gestaltungsmöglichkeiten Nachteile Geringe Reliabilität Geringe Validität Geringe Prognosekraft auf Berufserfolg Sehr ökonomisch Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 22

23 2.4 Interview Das Multimodale Einstellungsinterview (1) Gesprächsbeginn (2) Selbstvorstellung des Bewerbers (3) Freies Gespräch (4) Biographiebezogene Fragen (5) Realistische Tätigkeitsinformation (6) Situative Fragen (7) Gesprächsabschluss Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 23

24 2.4 Interview Situatives Interview Der möglichen Führungskraft wird eine konkrete Situation vorgestellt Es bietet sich eine kritische Situation aus der Anforderungsanalyse an Im Anschluss bekommt der Kandidat etwas Zeit, um sich in die Situation zu versetzen Aufbauend auf seinen Darstellungen kann sein Verhalten vertiefend hinterfragt werden Abgleich des geschilderten Verhaltens mit dem eines erfolgreichen Positionsinhabers Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 24

25 2.4 Interview Das Multimodale Einstellungsinterview (1) Gesprächsbeginn (2) Selbstvorstellung des Bewerbers (3) Freies Gespräch (4) Biographiebezogene Fragen (5) Realistische Tätigkeitsinformation (6) Situative Fragen (7) Gesprächsabschluss Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 25

26 2.4 Interview Zusätzliche Vorteile des MMI Gute Treffsicherheit Simulations- und Eigenschaftsorientiert Hohe Zeit- und Kostenökonomie Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 26

27 2.4 Interview Erfüllte Schlüsselkriterien zur Potenzialeinschätzung Motivationale Kriterien (Bauchkriterien) Leistungsmotivation Positive Grundeinstellung Zielorientierte Initiative Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit Soziale Kriterien (Hand- und Herzkriterien) Kommunikationsfähigkeit Kontaktfähigkeit und Auftreten Kooperationsfähigkeit Überzeugungs- und Konfliktfähigkeit Integrität Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 27

28 2.4 Interview Fazit Interviews sind unersetzlich, da flexibel handhabbar und einsetzbar Qualität nur bei geschulten Interviewern gegeben Sollte in Kombination mit anderen Verfahren eingesetzt werden Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 28

29 Agenda 1. Aufgaben 2. Wichtigste Verfahren der internen Personalauswahl mit Vor- und Nachteilen 2.1 Gegenstand der Beurteilung bei der internen Personalauswahl Grad-Feedback 2.3 Zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren 2.4 Interview 2.5 Assessment Center (AC) 3. Entwicklung einer Konzeption zur effektiven Auswahl der besten internen Führungsnachwuchsmitarbeiter Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 29

30 2.5 Assessment Center (AC) Definition: Systematisches Verfahren zur quantifizierten Feststellung von Verhaltensleistungen bzw. Verhaltensdefiziten, das von mehreren Beobachtern gleichzeitig für mehrere Teilnehmer in Bezug auf vordefinierte Anforderungen angewandt wird. (Jeserich, 1981, S. 33) Seminarähnliche Veranstaltung mit 6-12 Kandidaten Simulation realitätsbezogener Probleme mittels zugeschnittener Einzel- und Gruppenaufgaben Ausrichtung an den unternehmens- und stellenspezifischen Anforderungen (Kombination der Eignungsfeststellungsverfahren) Vermittlung eines verlässliches Bild über die Fähigkeiten, Führungsfertigkeiten und Entwicklungspotenziale Gruppendiskussion der Beobachter, separate Beurteilung, Feedback Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 30

31 2.5 Assessment Center (AC) Der Ablauf des AC Vorbereitung Phase 1 Durchführung Phase 2 Abschluss Phase 3 1. Bestimmung des Ziels und der Zielgruppe 2. Auswahl der Beobachter 3. Definition der stellenspezifischen Anforderungen 6. Training der Beobachter 7. Empfang der Bewerber 8. Durchführung der Übungen und Fallstudien 11.Abstimmung zwischen den Beobachtern 12.Gutachten und Planung von Fördermaßnahmen 13.Endauswahl aus dem Bewerberpool 4. Auswahl der Übungen 9. Leistungsbegutachtung 14. Information der Teilnehmer 5. Ablaufinformation für Beobachter 10. Auswertung der Ergebnisse 15. Feedback-Gespräche Quelle: In Anlehnung an Jeserich, 1996, S. 35 Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 31

32 2.5 Assessment Center (AC) Der Ablauf des AC (Phase 1) Vorbereitung Phase 1 Durchführung Phase 2 Abschluss Phase 3 1. Bestimmung des Ziels und der Zielgruppe 2. Auswahl der Beobachter 3. Definition der stellenspezifischen Anforderungen 6. Training der Beobachter 7. Empfang der Bewerber 8. Durchführung der Übungen und Fallstudien 11.Abstimmung zwischen den Beobachtern 12.Gutachten und Planung von Fördermaßnahmen 13.Endauswahl aus dem Bewerberpool 4. Auswahl der Übungen 9. Leistungsbegutachtung 14. Information der Teilnehmer 5. Ablaufinformation für Beobachter 10. Auswertung der Ergebnisse 15. Feedback-Gespräche Quelle: In Anlehnung an Jeserich, 1996, S. 35 Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 32

33 2.5 Assessment Center (AC) Der Ablauf des AC (Phase 2) Vorbereitung Phase 1 Durchführung Phase 2 Abschluss Phase 3 1. Bestimmung des Ziels und der Zielgruppe 2. Auswahl der Beobachter 3. Definition der stellenspezifischen Anforderungen 6. Training der Beobachter 7. Empfang der Bewerber 8. Durchführung der Übungen und Fallstudien 11.Abstimmung zwischen den Beobachtern 12.Gutachten und Planung von Fördermaßnahmen 13.Endauswahl aus dem Bewerberpool 4. Auswahl der Übungen 9. Leistungsbegutachtung 14. Information der Teilnehmer 5. Ablaufinformation für Beobachter 10. Auswertung der Ergebnisse 15. Feedback-Gespräche Quelle: In Anlehnung an Jeserich, 1996, S. 35 Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 33

34 2.5 Assessment Center (AC) Der Ablauf des AC (Phase 3) Vorbereitung Phase 1 Durchführung Phase 2 Abschluss Phase 3 1. Bestimmung des Ziels und der Zielgruppe 2. Auswahl der Beobachter 3. Definition der stellenspezifischen Anforderungen 6. Training der Beobachter 7. Empfang der Bewerber 8. Durchführung der Übungen und Fallstudien 11.Abstimmung zwischen den Beobachtern 12.Gutachten und Planung von Fördermaßnahmen 13.Endauswahl aus dem Bewerberpool 4. Auswahl der Übungen 9. Leistungsbegutachtung 14. Information der Teilnehmer 5. Ablaufinformation für Beobachter 10. Auswertung der Ergebnisse 15. Feedback-Gespräche Quelle: In Anlehnung an Jeserich, 1996, S. 35 Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 34

35 2.5 Assessment Center (AC) Die zentralen Punkte im Ablauf des AC Vorbereitung Phase 1 Durchführung Phase 2 Abschluss Phase 3 1. Bestimmung des Ziels und der Zielgruppe 2. Auswahl der Beobachter 3. Definition der stellenspezifischen Anforderungen 6. Training der Beobachter (Zuverlässige Beurteilung?) 7. Empfang der Bewerber 8. Durchführung der Übungen und Fallstudien 11.Abstimmung zwischen den Beobachtern 12.Gutachten und Planung von Fördermaßnahmen 13.Endauswahl aus dem Bewerberpool 4. Auswahl der Übungen (Fähigkeiten + Potenziale erfassbar?) 9. Leistungsbegutachtung 14. Information der Teilnehmer 5. Ablaufinformation für Beobachter 10. Auswertung der Ergebnisse 15. Feedback-Gespräche Quelle: In Anlehnung an Jeserich, 1996, S. 35 Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 35

36 2.5 Assessment Center (AC) Übungen im AC Gezielte Auswahl der Komponenten des AC (Baukastenprinzip) Komplexe Planspiele, Fallstudien, Übungen Ziel: Fähigkeiten und deren Entwicklungspotenzial erkennen Beispielhafte Übungen und ihre Testqualität: Legende: : wird nicht gemessen : wird gemessen : wird besonders streng gemessen Merkmal Übung Postkorb Bürgerbeschwerde Interviewsimulation Gruppendiskussion Factfinding Mündlicher Ausdruck Schriftlicher Ausdruck Sensibilität Fähigkeit zur Problemanalyse Urteilsvermögen Entscheidungsfähigkeit Delegation Kontrolle Planung und persönliche Arbeitsorganisation Quelle: In Anlehnung an Hentze, 2001, S. 317 Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 36

37 2.5 Assessment Center (AC) Übungen im AC (Verdichtung) Legende: : wird nicht gemessen : wird gemessen : wird besonders streng gemessen Organisationstalent Arbeitsdisziplin Merkmal Übung Postkorb Bürgerbeschwerde Interviewsimulation Gruppendiskussion Factfinding Mündlicher Ausdruck Schriftlicher Ausdruck Sensibilität Fähigkeit zur Problemanalyse Urteilsvermögen Entscheidungsfähigkeit Delegation Kontrolle Planung und persönliche Arbeitsorganisation Quelle: In Anlehnung an Hentze, 2001, S. 317 Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 37

38 2.5 Assessment Center (AC) Übungen im AC (Verdichtung) Legende: : wird nicht gemessen : wird gemessen : wird besonders streng gemessen Führungsverhalten Führungsfähigkeit Merkmal Übung Postkorb Bürgerbeschwerde Interviewsimulation Gruppendiskussion Factfinding Mündlicher Ausdruck Schriftlicher Ausdruck Sensibilität Fähigkeit zur Problemanalyse Urteilsvermögen Entscheidungsfähigkeit Delegation Kontrolle Planung und persönliche Arbeitsorganisation Quelle: In Anlehnung an Hentze, 2001, S. 317 Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 38

39 2.5 Assessment Center (AC) Übungen im AC (Verdichtung) Legende: : wird nicht gemessen : wird gemessen Stressresistenz Druckresistenz : wird besonders streng gemessen Merkmal Übung Postkorb Bürgerbeschwerde Interviewsimulation Gruppendiskussion Factfinding Mündlicher Ausdruck Schriftlicher Ausdruck Sensibilität Fähigkeit zur Problemanalyse Urteilsvermögen Entscheidungsfähigkeit Delegation Kontrolle Planung und persönliche Arbeitsorganisation Quelle: In Anlehnung an Hentze, 2001, S. 317 Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 39

40 2.5 Assessment Center (AC) Übungen im AC (Verdichtung) Legende: : wird nicht gemessen : wird gemessen Analytische Fähigkeiten : wird besonders streng gemessen Merkmal Übung Postkorb Bürgerbeschwerde Interviewsimulation Gruppendiskussion Factfinding Mündlicher Ausdruck Schriftlicher Ausdruck Sensibilität Fähigkeit zur Problemanalyse Urteilsvermögen Entscheidungsfähigkeit Delegation Kontrolle Planung und persönliche Arbeitsorganisation Quelle: In Anlehnung an Hentze, 2001, S. 317 Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 40

41 2.5 Assessment Center (AC) Übungen im AC (Verdichtung) Legende: : wird nicht gemessen : wird gemessen : wird besonders streng gemessen Durchsetzungsfähigkeit Kritik- und Kontaktfähigkeit Merkmal Übung Postkorb Bürgerbeschwerde Interviewsimulation Gruppendiskussion Factfinding Mündlicher Ausdruck Schriftlicher Ausdruck Sensibilität Fähigkeit zur Problemanalyse Urteilsvermögen Entscheidungsfähigkeit Delegation Kontrolle Planung und persönliche Arbeitsorganisation Quelle: In Anlehnung an Hentze, 2001, S. 317 Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 41

42 2.5 Assessment Center (AC) Vorteile Standardisiertes Verfahren Aufgrund der festgelegten Anforderungen und Aufgaben sehr objektiv. (Sympathien und Antipathien treten zurück!) Identifikation der Führungsfertigkeiten sowie der Stress- und Druckresistenz Nutzung externen Know-hows Nachteile Direkte und indirekte Kosten (Ressourcenbeanspruchung) Gefahr der Durchsetzung eines einseitigen Erfolgstyps Beobachter tendieren bzgl. der Bewertungen zur Regression zur Mitte Validität ist nicht gegeben (Definition der Erfolgsfaktoren?) Erhöhung der sozialen Kompetenz der beteiligten Beobachter Direkter Vergleich von internen und externen Bewerbern möglich Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 42

43 Agenda 1. Aufgaben 2. Wichtigste Verfahren der internen Personalauswahl mit Vor- und Nachteilen 2.1 Gegenstand der Beurteilung bei der internen Personalauswahl Grad-Feedback 2.3 Zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren 2.4 Interview 2.5 Assessment Center (AC) 3. Entwicklung einer Konzeption zur effektiven Auswahl der besten internen Führungsnachwuchsmitarbeiter Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 43

44 3. Entwicklung einer Konzeption zur effektiven Auswahl der besten internen Führungsnachwuchsmitarbeiter Leistungsbeurteilung: Verhalten + Ergebnis Entwicklung Grad-Feedback Entlohnung Zielerreichung (durch zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren) Evaluierung in Mitarbeitergesprächen Entwicklungsmaßnahmen Leistungsbeurteilung: Regelmäßig Beurteilung genereller Führungsnachwuchsanforderungen Stellenbesetzung Anforderungen erfüllt Defizite Potenzialbeurteilung: Unregelmäßig Spezielle Anforderungen der Vorgesetztenstelle Potenzialbeurteilung: Persönlichkeit + Fähigkeit Assessment Center Interview Personalauswahl Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 44

45 3. Entwicklung einer Konzeption zur effektiven Auswahl der besten internen Führungsnachwuchsmitarbeiter Verfahrensbeispiel bei internen Auswahlentscheidungen Diagnostische Situation Wer diagnostiziert? Ziel Zielorientiertes Leistungsbeurteilungsverfahren 360-Grad- Feedback Vorgesetzter, Kollegen, Mitarbeiter, Selbsteinschätzung Leistungsbeurteilung Vorgesetzter, Selbsteinschätzung Feststellen des aktuellen Leistungsstands Interview Potenzialbeurteilung Feststellen des Potenzials Assessment Center Vorgesetzter, Personalfachkräfte Inhalt Vergangenes Arbeits-/Führungsverhalten Zielerreichungsgrad Persönlichkeitsanalyse Bsp. Führungskraft (Anforderungen) Schlüsselkriterien Methoden Wie oft? Auf welcher Ebene? Ergebnis Ergebnisdokumentation Intervention Schlüsselkriterien Formalisiertes, merkmalorientiertes Einordnungsverfahren Bereich, evt. UN Abteilung/OE Bestimmung des individuellen Beitrags des MA zu den Zielen der Organisation Schriftlich formulierte Leistungsbeurteilung Bei negativen Abweichungen Fördermaßnahmen zur Anpassung der Qualifikation; Gehalts- und Prämienplanung Kopf-, Hand- + Herzkriterien Quelle: In Anlehnung an Schuler & Prochaska, 1992, S. 181 Regelmäßig Formalisierte Leistungsbeurteilung Kopf- und Bauchkriterien Methode der Eignungsdiagnostik Bauch-, Hand- + Herzkriterien Rollen-/Planspiele, Fallstudien, stellenspezifische Übungen Bei Bedarf Bereich, evt. UN Potenzialdiagnose Schriftliche Potenzialbeurteilung Beförderung, Förderungsmaßnahmen Kopf-, Bauch-, Hand- + Herzkriterien Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 45

46 3. Entwicklung einer Konzeption zur effektiven Auswahl der besten internen Führungsnachwuchsmitarbeiter Kritische Würdigung des Konzeptes Kosten sparend, da Leistungsbeurteilung bereits im Personalmanagement integriert ist ( Synergieeffekt) Zeit sparend, da die Leistungsbeurteilung bereits im Personalmanagement integriert ist und nicht separat erfolgen muss Hohe Qualität des Verfahrens durch vergangenheits- und zukunftsbezogene Kriterien (Ergebnisse + Potenziale) in Anlehnung an die Balanced Scorecard (Norton/Kaplan) Standardisierte und spezielle Kennzahlen für das Verfahren entwickeln, um die Effizienz und den Erfolg des Verfahrens messen und kontrollieren zu können (z. B. Fluktuation, Mitarbeiterzufriedenheit, ) Mögliche Betriebsblindheit Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 46

47 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Münster, 14. Juni 2005 Fallstudie der Gruppe 1 47

Sparkassenakademie Bayern. Auswahlverfahren und Potenzialdiagnosen

Sparkassenakademie Bayern. Auswahlverfahren und Potenzialdiagnosen Sparkassenakademie Bayern Auswahlverfahren und Potenzialdiagnosen Auswahlverfahren und Potenzialdiagnosen - eine Investition in die Zukunft Zur Sicherung der Zukunft der Sparkassen ist es unerlässlich,

Mehr

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung Gliederung 1. Analyse des Entwicklungsbedarfs 2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand 3. Analyse des Soll-Zustands 4. Analyse des Ist Zustands 5. Arbeits- und

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

Assessment Center HRM 500 A Internationales Personalmanagement Larissa Fischer, Maxime Scheuer, Jonas Reiner 15.10.2014

Assessment Center HRM 500 A Internationales Personalmanagement Larissa Fischer, Maxime Scheuer, Jonas Reiner 15.10.2014 HRM 500 A Internationales Personalmanagement Larissa Fischer, Maxime Scheuer, Jonas Reiner 15.10.2014 Agenda 1. : Assessement Center Begriff Geschichtlicher Hintergrund Charakteristiska 2. Anwendungbereiche

Mehr

360 Beurteilung Multi Rater Feedback

360 Beurteilung Multi Rater Feedback 360 Beurteilung Multi Rater Feedback T RAINING & BERATUNG I N S T I T U T F Ü R P E R S Ö N L I C H K E I T S O R I E N T I E R T E U N T E R N E H M E N S F Ü H R U N G E H R H A R D F L A T O & P A R

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Diagnostik Training Systeme Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Das Talent Management beschreibt einen Prozess mit Hilfe dessen sichergestellt wird, dass der Organisation langfristig geeignete

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst.

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 - Feedback Um klarr zu sehen,, genügtt offtt ein Wechsell derr Blickrri ichttung Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 -Feedback Was iistt das? Das 360 -Modell dient der Rundum-Beurteilung

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

3 Inhalt. Inhalt. Zum Hintergrund und besseren Verständnis...13. Die gezielte Vorbereitung...23. Worum es geht und worauf es ankommt...

3 Inhalt. Inhalt. Zum Hintergrund und besseren Verständnis...13. Die gezielte Vorbereitung...23. Worum es geht und worauf es ankommt... Inhalt Fast Reader.... 9 Zum Hintergrund und besseren Verständnis....13 1 So kann man das Assessment Center definieren... 14 2 Woher das AC ursprünglich kommt und wer es heutzutage einsetzt... 15 3 Das

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview

WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview Stefanie Imo Schönfeld Unternehmensberatung & Persönlichkeitsentwicklung 1 Schritte der Personalauswahl

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. ENTFALTUNG Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. KOMPETENZEN Fordern Sie uns heraus. Wir arbeiten lange mit Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlichster Branchen zusammen. Nutzen Sie die dabei

Mehr

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen Das Wirkungsbarometer 100 Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen 80 60 40 20 0 Copyright: Confidos Akademie Hessen Stand : April 2016-1-

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK Information Factory Agenda Führung Führungsqualität Tools für die Personalentwicklung 360 wichtige Merkmale & Prozessdesign Festlegung der Rahmenbedingungen Erhebung

Mehr

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Dorothea Kissel ExpertInnen beobachten deutliche Unterschiede zwischen Männern und

Mehr

Was ist 360 Feedback?

Was ist 360 Feedback? Was ist 360 Eine einfache, standardisierte und effiziente Methode zur Erfassung der Ist-Situation von Führungskräften hinsichtlich: aktueller Performance Entwicklungspotenzial Ein Tool für unabhängiges,

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Spezialisten für KMU: Rekrutieren. Auswählen. Binden. Dr. Regina-Viola Frey Post-Doc & Habilitandin; Personalmanagement & Marketing

Spezialisten für KMU: Rekrutieren. Auswählen. Binden. Dr. Regina-Viola Frey Post-Doc & Habilitandin; Personalmanagement & Marketing Spezialisten für KMU: Rekrutieren. Auswählen. Binden. Dr. Regina-Viola Frey Post-Doc & Habilitandin; Personalmanagement & Marketing German Graduate School of Management and Law (GGS) 2 Die GGS in Zahlen

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Mehrdimensionales Assessment-Center

Mehrdimensionales Assessment-Center Mehrdimensionales Assessment-Center MDAC In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Grundgedanken zum MDAC Mehrdimensionales-Assessment-Center MDAC Assessment-Center sind seit vielen Jahren ein gängiges

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Talentmanagement IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Sie wissen, dass Fluktuationskosten sich in wissensbasierten Unternehmen zu einem zentralen Problem entwickeln. Sie haben erkannt,

Mehr

ProfileXT HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

ProfileXT HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme Diagnostik Training Systeme ProfileXT ProfileXT ist ein vielseitiges psychometrisches Instrument, welches sowohl in der Personalauswahl als auch in der Personalentwicklung eingesetzt werden kann. Es misst

Mehr

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation 1 Übersicht Thematik Handlung, Leistung und Ziel Warum sind Ziele motivationsfördernd? Merkmale motivierender Ziele

Mehr

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center Jürgen Hesse Hans Christian Schrader Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center Optimale Vorbereitung in kürzester Zeit eichborn.exakt 155$ INHALT Fast Reader 9 Vorwort 11 100 FRAGEN ZUM ASSESSMENT

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Management Soft Diligence MSD

Management Soft Diligence MSD Management Soft Diligence MSD März 2011 MSD l März 2011 ChangeCorporation 2011 1 Ein Großteil des Unternehmenserfolgs ist abhängig von den Personen im Management Sie planen ein Unternehmen zu kaufen, zu

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

CAPTain wird Ihnen präsentiert von

CAPTain wird Ihnen präsentiert von CAPTain wird Ihnen präsentiert von Gesellschaften für Personalund Organisationsentwicklung Hamburg München Wien Moskau CAPTain Softwarebasierte Potenzialanalyse für Personalauswahl und -entwicklung Wozu

Mehr

Führungstraining. Coaching für Frauen

Führungstraining. Coaching für Frauen Führungstraining & Coaching für Frauen Workshop-Beschreibung 1 Zielgruppe: Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen & Führungskräfte, die ihre Führungs- und Persönlichkeitskompetenzen entwickeln, intensivieren

Mehr

das volle Potenzial, das in Führungskräften und MitarbeiterInnen steckt, erkennen!

das volle Potenzial, das in Führungskräften und MitarbeiterInnen steckt, erkennen! Potenzialdiagnostik das volle Potenzial, das in Führungskräften und MitarbeiterInnen steckt, erkennen! Das Potenzial eines Menschen kann man als die Gesamtheit der ihm zur Verfügung stehenden Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Effektive Hilfe für alle Beteiligten Für die Personalabteilung bietet die Software ein intuitives Steuerungsinstrument. Übersichtliche Darstellungen geben jederzeit

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren Projekt Simulation Projektmanagement live erleben und trainieren Steigerung des Projekterfolgs Nachhaltiger Auf- und Ausbau von Projektmanagement-Kompetenzen Schnelle Projektumsetzung Verbesserung der

Mehr

Mitarbeiterausbildung

Mitarbeiterausbildung Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten

Mehr

Das Einzel-Assessment

Das Einzel-Assessment Diagnostik Training Systeme Das Einzel-Assessment Das Einzel-Assessment hat sich als ein effizientes und treffsicheres Verfahren im Bereich der Management-Diagnostik bewährt. Zielgruppe Unternehmen, die

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer)

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer) 360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer) osb-kundendialog x -Feedback, 13. Sept. 2012, Hamburg 13.09.2012 Ausgangssituation Wie findet man die richtigen Personen für eine Entwicklung in Richtung

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

MOC. Führungskräfteentwicklung

MOC. Führungskräfteentwicklung Führungskräfteentwicklung MOC- GmbH Königstr. 80 70173 Stuttgart Tel.: +49 (0711) 22 29 46-427 Fax.: +49 (0711) 22 29 46-428 info@moc-consult.eu www.moc-consult.eu Ausgangssituation Die zwei wichtigsten

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG Marketing Management Seminar Agenda Aufgabenstellung Zielgruppe Testanordnung Fragebogen Auswertung Analyse Erkenntnisse Aufgabenstellung Marken-Fruchtsafthersteller Ein Marken

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Kompetenzcheck Inhalte

Kompetenzcheck Inhalte Inhalte Hündekausen 56-58 53804 Much Tel: 0 22 45 60 02-0 Fax: 0 22 45 60 02-19 Email: Info@t-droste.de Web: www.t-droste.de Der Kompetenzcheck Der Kompetenzcheck ist eine Form des Assessment-Center. Er

Mehr

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu K-360-Grad- Feedback für Projektleiter

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu K-360-Grad- Feedback für Projektleiter Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu K-360-Grad- Feedback für Projektleiter Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung

Mehr

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh 1 Inhalt Verschiedene Funktionen von Zielvereinbarungen -Führung

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

KarriereModell Forum Einkauf zur Professionalisierung des Einkaufsmanagements FORUM EINKAUF

KarriereModell Forum Einkauf zur Professionalisierung des Einkaufsmanagements FORUM EINKAUF zur Professionalisierung des Einkaufsmanagements Warum ein KarriereModell für den Einkauf? Der Beruf des Einkäufers ist in der Öffentlichkeit nicht präsent Es existiert keine anerkannte, hochwertige Berufsausbildung

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion Qualifikationsmatrix und Fördergespräch entwickeln, kombinieren, umsetzen Schwerte, 22. September 2011 Gefördert durch: Guten Tag Rita Kley, Mitarbeiterin

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Nichts bewahrt uns so gründlich vor Illusionen wie ein Blick in den Spiegel. (Aldous Huxley)

Nichts bewahrt uns so gründlich vor Illusionen wie ein Blick in den Spiegel. (Aldous Huxley) Nichts bewahrt uns so gründlich vor Illusionen wie ein Blick in den Spiegel. (Aldous Huxley) Individuelles Feedback aus allen Richtungen Das 360 -Feedback ist ein Instrument zur Kompetenzentwicklung von

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

RECRUITING KARRIERE- / BEWERBUNGSBERATUNG OUTPLACEMENT-BERATUNG VERGÜTUNGSBERATUNG

RECRUITING KARRIERE- / BEWERBUNGSBERATUNG OUTPLACEMENT-BERATUNG VERGÜTUNGSBERATUNG Unter Karriereberatung versteht man eine zumeist über einen längeren Zeitraum angelegte Beratung des Klienten mit dem Ziel, diesem zu einer Verbesserung seiner beruflichen Situation zu verhelfen. Diese

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Gesprächsformate für Einzelgespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeiter

Gesprächsformate für Einzelgespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Gesprächsformate für Einzelgespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Das Führungsgespräch oder Mitarbeitergespräch Das grundlegende Führungsgespräch fördert und entwickelt die Rollen-Beziehung und

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Eine Dienstleistung für die Konzeption und Umsetzung eines Führungsinformationssystems in Universitäten und Hochschulen Paul Licka, CEO und

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden Suchen und finden Erfahrungen aus der Verwaltung für Ländliche Entwicklung Personalentwicklungskonzept

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Versicherungsevent Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Eine Dienstleistung entwickelt und durchgeführt von!hepp Unternehmensimpulse GmbH Ziele und Ablauf der Veranstaltung Ziele: Sympathie

Mehr

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 2. Nennen Sie einen Vorteil und einen Nachteil für den Einsatz eines Assessment Center! 3. Wie würden Sie ein

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr Fallbeispiel: Trainings für Führungskräfte Training: Führungskräfte-Entwicklungsprogramm Teilnehmer: Stationsleitungen Ausgangssituation/Aufgabe die Ökonomisierung der Krankenhäuser hat einen Praradigmenwechsel

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße 13 30459 Hannover

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße 13 30459 Hannover Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching Inhalt: Definition ab-coaching Nutzen des ab-coaching Handlungsfelder des ab-coaching Das Haus der Arbeitsbewältigungsfähigkeit Der Prozess des ab-coaching

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Thema: Praxis der Personaldiagnostik in der privaten Krankenversicherungsbranche

Thema: Praxis der Personaldiagnostik in der privaten Krankenversicherungsbranche Ergebnisse der Studie Thema: Praxis der Personaldiagnostik in der privaten Krankenversicherungsbranche Ein Branchenüberblick und Vergleich zu den aktuellsten Forschungsergebnissen Stand: Juni 2003 1 Executive

Mehr