UECKERMÜNDER. AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UECKERMÜNDER. AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich"

Transkript

1 UECKERMÜNDER S TA D T R E P O R T E R AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 16 ISSN Dienstag, der 10. Juli 2012 Nr. 07

2 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 07/12

3 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER DIE BÜRGERMEISTERIN GRATULIERT ZUM GEBURTSTAG Frau Ingeborg Böttcher zum 84. Geburtstag Herr Werner Fengler zum 75. Geburtstag Herr Peter Heinrich zum 70. Geburtstag Frau Helga Kraatz zum 77. Geburtstag Frau Martha Meinhold zum 85. Geburtstag Herr Günter Pöppke zum 74. Geburtstag Frau Christa Schäffner zum 73. Geburtstag Frau Waltraut Schultz zum 72. Geburtstag Frau Gisela Buth zum 82. Geburtstag Herr Hermann Krüger zum 90. Geburtstag Herr Dietrich Radloff zum 81. Geburtstag Frau Gisela Weinhart zum 71. Geburtstag Herr Peter Berndt zum 70. Geburtstag Frau Elli Brückner zum 77. Geburtstag Herr Hermann Chinow zum 76. Geburtstag Frau Helgard Christen zum 80. Geburtstag Herr Edgar Deckars zum 84. Geburtstag Frau Margarete Klotz zum 89. Geburtstag Frau Ilse Lemke zum 73. Geburtstag Herr Jürgen Lubbe zum 72. Geburtstag Herr Peter Müller zum 70. Geburtstag Herr Richard Sobotta zum 82. Geburtstag Frau Anna Sprenger zum 73. Geburtstag Frau Irmgard Haack zum 81. Geburtstag Herr Georg Kruse zum 83. Geburtstag Herr Willi Manthey zum 74. Geburtstag Frau Regina Kaminski zum 82. Geburtstag Herr Rudolf Lück zum 79. Geburtstag Herr Gerhard Papke zum 76. Geburtstag Frau Brunhild Lange zum 72. Geburtstag Frau Elsa Liedtke zum 91. Geburtstag Herr Lutz Tosch zum 77. Geburtstag Frau Brigitte Klimek zum 75. Geburtstag Frau Rose-Marie Koch zum 80. Geburtstag Herr Dieter Schmidt zum 71. Geburtstag Frau Hildegard Schultz zum 86. Geburtstag Frau Sigrid Tennert zum 73. Geburtstag Herr Karl-Heinz Zieke zum 83. Geburtstag Herr Gerhard Behrend zum 86. Geburtstag Herr Harry Bluhm zum 78. Geburtstag Frau Brigitta Chinow zum 72. Geburtstag Frau Brunhilde Lübke zum 71. Geburtstag Frau Bärbel Marin zum 75. Geburtstag Frau Rosemarie Baatz zum 71. Geburtstag Frau Adelheid Lemke zum 75. Geburtstag Frau Ingelore Rupp zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Schulze zum 70. Geburtstag Herr Uwe Blask zum 70. Geburtstag Frau Jutta Höppner zum 71. Geburtstag Frau Gertraud Kupczyk zum 82. Geburtstag Herr Horst Lange zum 78. Geburtstag Herr Hans Walleck zum 73. Geburtstag Frau Hannelore Gerth zum 75. Geburtstag Herr Heinz Schütz zum 76. Geburtstag Frau Helga Sperbeck zum 82. Geburtstag Frau Lieselotte Stauch zum 77. Geburtstag Frau Elfriede Bretschneider zum 70. Geburtstag Herr Manfred Lewin zum 78. Geburtstag Herr Oswald Rollik zum 81. Geburtstag Frau Margarete Michael zum 84. Geburtstag Herr Erwin Pionke zum 76. Geburtstag Herr Hans Schieke zum 85. Geburtstag Frau Ingrid Schneider zum 76. Geburtstag Frau Erika Tagge zum 72. Geburtstag Herr Erich Pietz zum 73. Geburtstag Herr Gerhard Schultz zum 75. Geburtstag Herr Peter Westphal zum 73. Geburtstag Herr Robert Bahnweg zum 80. Geburtstag Herr Wolfgang Bauhaus zum 70. Geburtstag Frau Elfriede Beyer zum 84. Geburtstag Frau Irma Gawlas zum 76. Geburtstag Herr Friedrich Meinel zum 83. Geburtstag Herr Rudolf Pokorra zum 77. Geburtstag Frau Käte Schmeling zum 91. Geburtstag Frau Eva Sroka zum 77. Geburtstag Herr Rudi Stuth zum 73. Geburtstag Herr Siegfried Bercke zum 72. Geburtstag Herr Günter Böhm zum 75. Geburtstag Herr Rudolf Herz zum 78. Geburtstag Frau Ingrid Rhein zum 72. Geburtstag Herr Hans-Eberhard Albrecht zum 77. Geburtstag Herr Heinz Anders zum 84. Geburtstag Frau Annemarie Bretzlaff zum 79. Geburtstag Frau Anna-Maria Freyer zum 83. Geburtstag Herr Friedrich-Wilhelm Schmidt zum 71. Geburtstag Herr Horst Witthuhn zum 73. Geburtstag Frau Ida Kaßburg zum 95. Geburtstag Herr Henning Petri zum 71. Geburtstag Herr Dietrich Tagge zum 73. Geburtstag Herr Hans-Dieter Ehrhardt zum 78. Geburtstag Frau Erna Neumann zum 70. Geburtstag Frau Ilse Pieper zum 81. Geburtstag Frau Edelgard Steffen zum 72. Geburtstag Herr Siegfried Ast zum 71. Geburtstag Herr Egon Klose zum 79. Geburtstag Frau Hannelore König zum 72. Geburtstag Herr Hans-Jochen Krause zum 71. Geburtstag Frau Hildegard Sarnow zum 81. Geburtstag Herr Horst Ulrich zum 77. Geburtstag Herr Bernhard Sbach zum 80. Geburtstag Herr Horst Schmidt zum 75. Geburtstag Frau Lore Albrecht zum 74. Geburtstag Herr Ernst Antusch zum 78. Geburtstag Herr Gustav Herzfeldt zum 76. Geburtstag Frau Dietlinde Pausch zum 72. Geburtstag Frau Edeltraud Sadewasser zum 73. Geburtstag Frau Dora Trester zum 86. Geburtstag Herr Willi Florin zum 76. Geburtstag Herr Karl Kolbe zum 75. Geburtstag Herr Gerald Krebs zum 79. Geburtstag Frau Ursula Schmidt zum 71. Geburtstag Frau Ingrid Schwarz zum 73. Geburtstag Frau Irmgard Witte zum 83. Geburtstag Frau Helga Miekley zum 71. Geburtstag Herr Heinz Böttcher zum 75. Geburtstag Frau Marianne Hahn zum 88. Geburtstag Herr Hans Koepke zum 85. Geburtstag Frau Erna Wildner zum 78. Geburtstag Frau Liselotte Herrmann zum 76. Geburtstag Frau Gertrud Huntz zum 87. Geburtstag Frau Elisabeth Anderlik zum 81. Geburtstag Herr Hermann Engel zum 70. Geburtstag Herr Eberhard Jäger zum 78. Geburtstag Frau Helene Krolak zum 91. Geburtstag Herr Hans-Jürgen Rautenberg zum 73. Geburtstag Frau Helga Bennewitz zum 74. Geburtstag Frau Rosemarie Cornelius zum 72. Geburtstag Frau Christel Flicht zum 82. Geburtstag

4 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 DIE BÜRGERMEISTERIN GRATULIERT ZUM GEBURTSTAG Frau Erna Gilbert zum 93. Geburtstag Herr Gerhard Viebke zum 74. Geburtstag Frau Inge Otto zum 74. Geburtstag Frau Christel Scholz zum 78. Geburtstag Frau Wilma Wolfrom zum 86. Geburtstag Herr Heinz Rütz zum 71. Geburtstag Herr Franz Schöffel zum 76. Geburtstag Herr Karl-Heinz Hoerner zum 87. Geburtstag Herr Erwin Krüger zum 74. Geburtstag Frau Waltraud Lange zum 77. Geburtstag Frau Christa Ritzrow zum 77. Geburtstag Frau Christel Schmidt zum 82. Geburtstag Frau Maria Werner zum 79. Geburtstag Herr Werner Christen zum 81. Geburtstag Frau Renate Gärtner zum 77. Geburtstag Herr Karlheinz Grimm zum 84. Geburtstag Frau Anneliese van der Heyden zum 81. Geburtstag Frau Christa Lübeck zum 71. Geburtstag Frau Waltraut Mainka zum 74. Geburtstag Herr Günter Schwarz zum 74. Geburtstag Frau Ella Stehling zum 73. Geburtstag Herr Heinz Wilhelm zum 73. Geburtstag Herr Gerhard Holländer zum 79. Geburtstag Frau Maria Polak zum 78. Geburtstag Herr Friedhelm Pritz zum 71. Geburtstag Herr Rudi Schwarz zum 81. Geburtstag Frau Renate Burr zum 78. Geburtstag Herr Wolfgang Heuer zum 78. Geburtstag Frau Vera Patzak zum 74. Geburtstag Frau Alice Cantow zum 83. Geburtstag Frau Erika Fenski zum 89. Geburtstag Herr Klaus-Dieter Küchler zum 72. Geburtstag Frau Brunhilde Kucza zum 71. Geburtstag Herr Dietrich Lubbe zum 74. Geburtstag Frau Walli Schade zum 83. Geburtstag Frau Lisbeth Weinheubel zum 93. Geburtstag Frau Helga Brade zum 76. Geburtstag Herr Joachim Hoffmann zum 74. Geburtstag Frau Lieselotte Kerner zum 73. Geburtstag Frau Irmgard Lamprecht zum 92. Geburtstag Frau Inge Müller zum 75. Geburtstag Frau Ruth Stöbling zum 74. Geburtstag Herr Gerhard Wegner zum 87. Geburtstag Herr Hartmut Böckenhagen zum 74. Geburtstag Herr Klaus Broese zum 75. Geburtstag Frau Irma Rose zum 87. Geburtstag Frau Ursula Steinhöfel zum 86. Geburtstag Frau Christel Stiewe zum 82. Geburtstag Frau Vera Hagenow zum 86. Geburtstag Frau Ingrid La Ramee zum 75. Geburtstag Herr Hans-Joachim Thiede zum 76. Geburtstag Herr Friedhelm Dreblow zum 72. Geburtstag Herr Klaus Götte zum 80. Geburtstag Herr Gerhard Krakowski zum 76. Geburtstag Herr Horst Netzer zum 74. Geburtstag Frau Irmgard Rohde zum 76. Geburtstag Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER , 10:00 UHR. Die nächste Ausgabe bereits ab online lesen: presse@ueckermuende.de Fax: /28444 Was haben euch denn Blumen getan? Frevler zerstören Grün (Kl) Fast jeder Mensch freut sich an blühenden Farben oder auch am frischen Grün des Frühjahrs. Scheinbar gibt es aber auch Idioten unter uns, die es als Herausforderung sehen, wenn sie Grünes zerstören können. Jüngst gleich mehrfach passiert in unserer schönen Stadt! Die im vergangenen Herbst gepflanzten Birkenbäumchen entlang des neues Weges am Park der ehemaligen Waterkant konnte wohl jemand gar nicht leiden. Gleich fünf Bäumen wurden die Krone ausgebrochen, sodass diese Birken keine Chance mehr haben zu gedeihen. Wohl oder übel müssen sie im Herbst des Jahres durch neue Pflanzen ersetzt werden. Waren es Halbstarke, die hier ihre Kraft beweisen wollten oder steht man cool da, wenn man so etwas kann? Der Normalbürger schüttelt da bloß mit dem Kopf... Auch die neue Ligusterhecke am Strand wurde einfach mit Autos überfahren. Sie wurde eigentlich gepflanzt, um gerade dies zu verhindern, doch Autofahrer, die die Parkgebühr am Strand nicht zahlen wollten, fuhren einfach an zwei Stellen quer durch die Hecke. Auch hier kann man sich bloß an die Stirn fassen. Fakt drei: Gerade erst wurden die Blumenkästen auf der Uekkerbrücke bepflanzt, um auch hier einen bunten Tupfer zu setzen, schon waren die ersten Blumenkästen zerstört bzw. geleert. Auch eine Glanzleistung, der man sich sicher rühmen kann... Deshalb ein Appell an diejenigen, die immer wieder dazu beitragen, dass Ueckermünde grünt und blüht: lasst euch nicht von diesen Vandalen unterkriegen und pflanzt nach, denn nur so kann die Stadt schön werden! Abrechnung der Kurabgabe-Meldescheine (JA) Nach Ablauf des jeweiligen Monats (Mai bis September) des Erhebungszeitraumes der Kurabgabe der Stadt Ueckermünde sind die ausgefüllten Meldescheine durch die Quartiergeber entsprechend der Kurabgabesatzung in der Touristik- Information unverzüglich abzugeben.

5 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Bürgermeisterwahl 2012 Erleichterungen bei der Wahldurchführung Anträge zum kommunalen Standarderprobungsgesetz aus dem Bereich des Wahlrechts zum Teil genehmigt In Mecklenburg-Vorpommern gilt seit dem Jahr 2010 das Kommunale Standarderprobungsgesetz (GVOBl. M-V 2010, S. 615). Auf Grundlage dieses Gesetzes ist es möglich, von bestehenden Verfahrensstandards, die sich aus Spezialgesetzen ergeben, abzuweichen. Der Städte- und Gemeindetag M-V hat erstmals davon Gebrauch gemacht und stellvertretend auch für die Stadt Ueckermünde Anträge zur Erleichterung der anstehenden Bürgermeisterwahl am 07. Oktober 2012 gestellt. Zwischenzeitlich wurden die Anträge durch das zuständige Ministerium für Inneres und Sport M-V abschließend wie folgt beschieden: 1. Verzicht auf Wahlscheinwähler bei Urnenwahl Von dem Standard des 25 Abs. 1 Nr. 3 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) kann für eine isolierte Bürgermeisterwahl abgewichen werden, wenn die Antrag stellende Gemeinde für Haffbad Ueckermünde - Staatlich anerkannter Erholungsort Bei der kreisangehörigen Stadt Ueckermünde (ca Einwohner) ist ab dem 01. März 2013 die Stelle einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/ eines hauptamtlichen Bürgermeisters die Wahl ausschließlich barrierefreie Wahlräume zur Verfügung stellt. Das ist in Ueckermünde der Fall. Damit haben Wähler, die einen Wahlschein beantragen, nicht mehr die Möglichkeit, mit dem Wahlschein in einem Wahlraum an der Urnenwahl teilzunehmen. Vielmehr können sie dann nur noch mit der Briefwahl an der Wahl teilnehmen. 2. Kein Wahlscheinerfordernis für Rathauswähler Der Antrag, für die Wähler, die bei der Gemeindewahlbehörde (im Rathaus) ihre Stimme abgeben, auf das Erfordernis des Wahlscheines ( 25, 26 LKWG und 20 Abs. 4 Sätze 1 und 2 LKWG) zu verzichten und diese Wahl als Urnenwahl durchzuführen, wird abgelehnt. Dieser Antrag würde zu einer vorgezogenen Urnenwahl im Rathaus führen. Das vom Wahlrecht vorgesehene Verfahren, wonach vor dem Wahltag auf jeden Fall die Briefwahlunterlagen zu nutzen sind, neu zu besetzen. Die bisherige Amtsinhaberin stellt sich nicht zur Wiederwahl. Die Amtszeit beträgt sieben Jahre. Neben der Besoldungsgruppe A 15 wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe des Höchstsatzes nach Kommunalbesoldungsordnung gezahlt. Gesucht wird eine verantwortungsbewusste, zielstrebige und entscheidungsfreudige Persönlichkeit, die gegenüber neuen Entwicklungen aufgeschlossen ist und möglichst über Erfahrungen auf kommunaler Ebene verfügt. Die Wahl findet am 07. Oktober 2012 statt, eine eventuell erforderliche Stichwahl erfolgt am 21. Oktober Wählbar sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 Grundgesetz sowie alle Unionsbürger die am Tag der Hauptwahl (07. Oktober 2012) 1. das 18., aber noch nicht das 60. Lebensjahr vollendet haben, 2. die übrigen Voraussetzungen für die Ernennung zum Beamten auf Zeit nach dem Landesbeamtengesetz erfüllen (insbesondere die gesundheitliche Eignung), 3. nicht nach 6 Absatz 2 Kommunalwahlgesetz M-V von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind. Voraussetzung für die Teilnahme an der Wahl ist die Einreichung der Bewerbung als förmlicher Wahlvorschlag durch Parteien, Wählergruppen oder Einzelbewerber. In diesem Zusammenhang wird auf die Wahlausschreibung der Stadt Ueckermünde, erschienen im Ueckermünder Stadtreporter Nr. 04/2012 am 18. April 2012, hingewiesen ( unter Rathaus -> Ausschreibungen -> Wahlen). Für die Einreichung der Wahlvorschläge ist die Verwendung der amtlichen Vordrucke vorgeschrieben. Diese erhalten Sie bei der Stadtwahlleiterin Frau Kerstin Soyeaux, Am Rathaus 3, Ueckermünde, Telefon /28416, soyeaux.rathaus@ueckermunde.de. Mit der Bewerbung verbundene Kosten werden durch die Stadt Ueckermünde nicht erstattet. Ausführliche Informationen über die Stadt Ueckermünde sind unter www. ueckermuende.de abrufbar. Die Wahlvorschläge sind bis zum 26. Juli 2012, 18:00 Uhr schriftlich einzureichen bei der Stadt Ueckermünde, Die Stadtwahlleiterin, Bürgermeisterwahl, Am Rathaus 3, Ueckermünde. dient aber der Absicherung des korrekten Wahlverlaufs, der über die Wahlrechtsgrundsätze in weiten Teilen Verfassungsrang hat. Die Kontrolle der Öffentlichkeit wäre bei der beantragten Verfahrensweise nicht ausreichend gewährleistet. 3. Verkürzte Wahlzeit Dem Antrag, vom Standard des 3 Abs. 1 Satz 2 LKWG abzuweichen, und die Wahlzeit auf die Dauer von 09:00 bis 17:00 Uhr zu beschränken, wird unter Auflagen entsprochen. So ist seitens der Gemeindewahlbehörde unter anderem durch eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit auf die verkürzten Öffnungszeiten der Wahllokale hinzuweisen. 4. Präsenz im Wahlvorstand Vom Standard des 12 Abs. 4 Landeskommunalwahlordnung, wonach im Wahlraum stets die Schriftführung oder ihre Stellvertretung anwesend sein muss, kann am Wahltag in der Zeit bis 18:00 Uhr abgewichen werden. Wenn sich während der Wahlzeit besondere Vorkommnisse ereignen, sind diese von der Wahlvorsteherin oder dem -vorsteher oder einem Stellvertreter in die Niederschrift aufzunehmen. 5. Farbe von Stimmzettelen, Wahlscheinen, Stimmzettelumschlägen Von den Standards der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums vom 26. Mai 2011, zuletzt geändert am 17. August 2011, unter den Punkten 7.5 und zur Farbgestaltung der Stimmzettel, Stimmzettelumschläge und Wahlscheine kann abgewichen werden. Mithin darf die Farbe weiß für alles verwendet werden. Sollten noch weitergehende Fragen in Bezug auf die vorgenannten Abweichungen von bestehenden wahlgesetzlichen Standards bestehen, wenden Sie sich bitte an die Stadtwahlleiterin Frau Soyeaux, sie erteilt Ihnen gern Auskunft. Frau Soyeaux erreichen Sie wie folgt: Telefon /28416, soyeaux. rathaus@ueckermuende.de. Bekanntmachung Hiermit lade ich zur öffentlichen Sitzung des Stadtwahlausschusses am Donnerstag, dem 02. August 2012, um 16:00 Uhr, in den Beratungsraum 314 im Schloss, Am Rathaus 3 (Dachgeschoss), recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Mitglieder des Wahlausschusses 2. Beratung und Beschlussfassung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge zur Wahl zum hauptamtlichen Bürgermeister in Ueckermünde am 07. Oktober Soyeaux Stadtwahlleiterin Soyeaux Stadtwahlleiterin

6 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 In der Stadtvertretersitzung notiert Zur letzten Stadtvertretersitzung vor der Sommerpause am 14. Juni konnte Stadtpräsident Dr. Arnim Beduhn 20 von 24 Stadtvertretern begrüßen. Einwohner fragen nach Margot Engelke, die in Ueckermünde-Ost ihr Zuhause hat, lobte die Entwicklung Ueckermündes und insbesondere die Tatsache, dass die Stadt schon viel für ihre Senioren getan hat. Nicht umsonst nahm Ueckermünde bereits zwei Mal erfolgreich am Landeswettbewerb Seniorenfreundliche Kommune teil. Viele ältere Ueckermünder würden gern in der Gartenstadt Ueckermünde-Ost wohnen bleiben, wusste sie zu berichten. Daher regt Frau Engelke an, doch auch einmal über eine seniorenfreundliche Umgestaltung von Wohnblöcken nachzudenken. Bürgermeisterin Heidi Michaelis informierte, dass diese Thematik bereits Gegenstand von Gesprächen zwischen Stadt und Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft gewesen sei und man um die Bedürfnisse der Senioren wisse. Eine entsprechende Umgestaltung sei jedoch sehr kostenintensiv und gehe nicht von heute auf morgen. Die Rathauschefin sicherte zu, dass sie gemeinsam mit dem neuen UWG-Geschäftsführer Roman Gossow in den Dialog mit den Senioren in Ueckermünde-Ost treten werde. Ein entsprechender Gesprächstermin wurde zwischenzeitlich bereits vereinbart. Aus dem Rathaus berichtet Rathauschefin Heidi Michaelis informierte die Stadtvertreter und Gäste im Anschluss u.a. über folgende Themen der laufenden Verwaltungsarbeit: Der Parkplatz am Strand konnte pünktlich zum Saisonbeginn nutzungsbereit In Zahlen Im Zeitraum vom bis verzeichnete unser Einwohnermeldeamt 188 Zu- und 161 Wegzüge. Innerhalb des Stadtgebietes wechselten 203 Personen ihren Wohnsitz. Es wurden seit Jahresbeginn 26 Babys geboren. Demgegenüber stehen allerdings schon 66 Sterbefälle. Seit Januar wurden 740 Personalausweise und Reisepässe beantragt. 24 Paare ließen sich bisher in unserem Standesamt trauen, 50 weitere Anmeldungen auf Eheschließungen liegen derzeit vor. 30 Personen meldeten ein Gewerbe bei der Stadt an, 23 Personen gaben ihr Geschäft im gleichen Zeitraum auf. 22 Gewerbetreibende meldeten ein anderes Geschäftsfeld an. Zurzeit gibt es 615 aktive Gewerbe in der Haffstadt, davon 554 im Haupterwerb und 61 im Nebenerwerb. fertiggestellt und übergeben werden. Es stellte sich in den ersten Tagen der Nutzung leider heraus, dass dort sehr viel Vandalismus (abgebrochene Schranken, Durchfahren der Hecke, Verstopfen der Kartenschlitze) aber auch Unkenntnis herrscht. So wird immer wieder versucht, bei der Einfahrtsschranke trotz Hinweisschild Geld einzuschieben. Der Parkplatz selbst wertet das gesamte Haffbad optisch auf. Der kleine Platz am Ende der Bergstraße wurde fertiggestellt. Die Firma Pawlak hatte hier im Auftrag der Stadt gewerkelt. Besondere Hingucker auf diesem Platz sind eine alte Pumpe und eine bronzene Gans. In wenigen Wochen wird mit dem Ausbau der Straße in Berndshof begonnen. Die Bauarbeiten werden in zwei Bauabschnitten 2012 und 2013 realisiert. Die Einwohner von Berndshof werden zu Beginn der Bauarbeiten nochmals in einer Versammlung informiert. Bereits seit dem 08. Mai gibt es wieder den Saisonrat, der die touristische Saison begleitet. Nach dem Ende der Fußball-EM werden jetzt auch wieder Beamte der Bäderpolizei das Polizeirevier Ueckermünde verstärken. Der Wohnblock Ispericher Straße 1-4 ist inzwischen abgebrochen worden, die Genossenschaft baut zurzeit Blöcke an der Belliner Straße von sechs auf vier Geschosse zurück. Fertiggestellt wurde inzwischen die Weiterführung der Sanierung des Haffringes bis an den Kreisel Schäferweg. Auch hier ist die Genossenschaft dabei, Parkplätze und Grünanlagen zu gestalten. Die Bauarbeiten zur Erschließung des Backofenweges gehen gut voran und werden wohl Ende Juli abgeschlossen. Das erste Grundstück ist dort bereits verkauft worden (Bericht auf Seite 11). Der Förderverein der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Ueckermünde ist am 17. April 2012 gegründet worden. Nach den Eintragungsmodalitäten wird der Verein verstärkt Öffentlichkeitsarbeit betreiben, um Mitglieder zu gewinnen. Ziel ist es, die Arbeit der aktiven Kameraden sowie die Jugend- und Altersarbeit zu unterstützen. Im August wird mit dem Ausbau der Chausseestraße vom Kreisel Liepgartener Straße bis Höhe Tierpark begonnen. Dazu gab es bereits Gespräche mit Der Stadtpräsident informiert: Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer Ueckermünde Telefon: /28413, Fax: stadtpraesident@ ueckermuende.de Mit freundlichen Grüßen Arnim Beduhn den Gewerbetreibenden dieses Bereiches. Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten durchgeführt und sollen spätestens Ende Mai 2013 beendet sein. In Auswertung der Baustelle Ueckerstraße hat die Stadt das Straßenbauamt als Bauherren angemahnt, hier eine straffere Ausnutzung des Zeitfensters zu organisieren. Bis Ende Juli wird der Weg vom Speicher am Hafen bis zum Bootshafen Köhnscher Kanal in drei Meter Breite ausgebaut. Die Umbauarbeiten zur neuen Stadtbibliothek in den Räumen der früheren Touristik-Information haben begonnen und sollen im September 2012 beendet sein (Bericht auf Seite 11). Der Haushaltsplan 2012 der Stadt Uekkermünde wurde durch die Kommunalaufsicht des Landkreises genehmigt. Eine wesentliche Auflage ist die Fortführung des Haushaltssicherungskonzeptes. Gegenwärtig werden schon die ersten Vorbereitungen zur Erstellung des Haushaltsplanes 2013 getroffen. Der Etat für das kommende Jahr soll möglichst im Dezember 2012 beschlossen werden. Im Bereich Vollstreckung werden durchschnittlich 900 Vollstreckungsfälle jährlich bearbeitet. Ca. 35 Prozent der Vor- Die nächste Abholung Gelber Sack in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen: Montag, dem 23. Juli 2012 Montag, dem 06. August 2012 Montag, dem 20. August 2012 Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!

7 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER In der Stadtvertretersitzung notiert gänge sind Vollstreckungsersuchen anderer Behörden. Durch die Anhebung der Pfändungsgrenzen und die Einführung der sogenannten Pfändungsschutzkonten ist die Beitreibung von offenen Forderungen schwieriger geworden. Oftmals sind vielfältige Beitreibungsmaßnahmen notwendig, um Vorgänge erfolgreich für die Stadt abschließen zu können. Die Vorbereitungen der Strandsaison 2012 sind gut angelaufen. Die Bewirtschaftung durch die GWW Gemeinnützige Werk- und Wohnstätten GmbH hat sich bislang gut bewährt. Die Haff-Sail im Stadthafen wurde sehr gut angenommen. Alle Veranstaltungen liefen absolut reibungslos. Besonders hervorzuheben war die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Police. Gemeinsam konnten u.a. Fußball, Volleyball und Drachenbootwettkämpfe ausgetragen werden. Darüber hinaus waren polnische Tanz- und Gesangsgruppen zu sehen. Insgesamt waren ca. 170 polnische Aktive dabei. Ebenfalls konnten wir 48 Gäste aus unserer Partnergemeinde Sande zur Haff-Sail begrüßen (Bericht in dieser Ausgabe). Am 13. Juni fand erstmals in Ueckermünde der Regionalwandertag des Volkssolidarität Uecker-Randow e.v. statt. Neu in diesem Jahr ist die Durchführung eines Schlossfestes. Der Kulturwerk Altstadt e.v. organisierte dieses am ersten Juliwochenende auf dem Schlosshof nebst Umfeld. Das Dorffest in Bellin wird am 28. Juli durch die Feuerwehr Bellin organisiert und durchgeführt. Erfreulicher Weise ist es den Verantwortlichen der Stadt gelungen, wiederum ein Benefizkonzert mit dem Wehrbereichsmusikkorps am 21. August im Ueckerpark anzubieten. Weitere zahlreiche Veranstaltungen werden im Kulturspeicher, in der Marienkirche und im Rahmen des Musiksommers auf dem Markt durchgeführt. Aus dem Bereich Wirtschaftsförderung war zu erfahren, dass die Stadt Ueckermünde am 16. Mai gemeinsam mit der Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbh und dem 1. stellvertretenden Landrat des Kreises Herrn Rathaus besichtigt Am 23. Juni beteiligte sich die Stadt Ueckermünde mit dem Neubau und der Erweiterung des Rathauses am landesweiten Tag der Architektur. In der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr war es interessierten Besuchern möglich, das neue Rathaus zu besichtigen und an drei Führungen teilzunehmen, die von den am Bau beteiligten Architekten durchgeführt wurden. Hasselmann das ortsansässige engagierte Familienunternehmen Metallbau Michael Boldt in der Liepgartener Straße besuchte. In der Firma für Metall- und Stahlbau sind mittlerweile 14 Beschäftigte tätig, wobei zwei Arbeitnehmer aus den alten Bundsländern wieder in ihre Heimatstadt zurückgekehrt sind. Firmenchef Michael Boldt wird seinen Firmenkomplex umfangreich baulich erweitern. Der Betrieb beliefert vorwiegend Auftragnehmer in M-V, Hamburg, Schleswig- Holstein und Berlin. Ebenfalls am 16. Juni fand auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus unseres Landes die Auszeichnungsveranstaltung zum Landeswettbewerb Unternehmerpreis 2012 in Stralsund statt. Die Stadt Ueckermünde ist sehr stolz darauf, dass unsere heimische Firma Haff-Dichtungen GmbH mit Sitz im Industriehafen Berndshof den Wettbewerb in der Kategorie Unternehmensentwicklung gewann (Wir berichteten). 37 Beschäftigte und vier Auszubildende der Firma produzieren Flachdichtungen jeglicher Art. Diese Produkte werden in 14 europäische und die asiatischen Länder China und Indonesien exportiert. In der Kategorie Unternehmerpersönlichkeit konnte Frau Sibille Ruge, Geschäftsführerin der Hoffmann-Druck GmbH mit Stammsitz in Wolgast, die Auszeichnung in Empfang nehmen. Es ist prima, dass diese Druckerei seit einigen Monaten in Ueckermünde-Berndshof ansässig ist (Bericht auf Seite 15). Zustimmung zu Spende Die Stadtvertretung hat der Annahme einer Spende der OVVD GmbH zugestimmt. Der Geldbetrag kommt der Finanzierung der diesjährigen Haff-Sail zugute. Photovoltaik am Heideweg Für den Bebauungsplan Nr. B-27 Photovoltaikanlage Heideweg, gelegen am Heideweg auf den Flächen der ehemaligen Ziegelei und des ehemaligen Garagenstandortes an der Belliner Straße sowie angrenzenden Flächen am Heideweg, wurde jetzt mehrheitlich der Satzungsbeschluss gefasst. Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes fristgemäß vorgebrachten Anregungen privater Personen Wertstoffhof bei der Remondis Ueckermünde GmbH, Feldstraße 7 (Betriebsgelände Firma Remondis) Telefon /5100 Folgende Wertstoffe bzw. Abfälle können angeliefert bzw. entsorgt werden: verwertbarer Bauschutt (Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik, die keine gefährlichen Stoffe enthalten), Glas, Papier, Pappe, Leichtverpackungen, Schrott, Elektronikschrott, Sperrmüll, Garten- und Parkabfälle. Diese Abfallarten können auch in Kleinstmengen (PKW/PKW mit Anhänger) aus dem gewerblichen Bereich angeliefert werden. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 08:00-12:00 und 12:30-16:30 Uhr Samstag (ungerade Woche) 08:00-12:00 Uhr (März - Oktober) Bitte achten Sie darauf, dass der Wertstoffhof samstags nur in ungeraden Wochen geöffnet ist. Schauen Sie in den Kalender, dort stehen in der Regel die Kalenderwochen mit drin. Die Annahme von Altholz, Asbest, Dachpappe, Mineralwolle und Kunststofffolien (außer Verpackungen) erfolgt nur zu nachfolgend genannten Zeiten. Montag und Mittwoch 08:00-12:00 und 12:30-15:30 Uhr Freitag 08:00-12:00 und 12:30-14:00 Uhr und die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat die Stadtvertretung geprüft. Die Bürgermeisterin wurde von den Stadtvertretern beauftragt, die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die Hinweise sowie Anregungen und Bedenken erhoben haben, von diesem Ergebnis unter Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen und für den Bebauungsplan die entsprechende Genehmigung zu beantragen. Energieberatung der Verbraucherzentrale M-V Montag, , 14:00 bis 16:00 Uhr Am Rathaus 5, Beratungsraum 207 (1. OG, Flur Bauamt) vorherige Terminabsprache bitte unter Telefon 0381/ Familienfreundliches Ueckermünde Am 08. Mai wurde in Ueckermünde besonders genau die Zertifizierung Familienland M-V durch eine Kommission des Tourismusverbandes unter die Lupe genommen. Einige Auflagen waren noch abzuarbeiten, was zwischenzeitlich erfolgte. Vermutlich konnte das Prädikat erfolgreich verteidigt werden. Die offizielle Mitteilung steht allerdings noch aus. Die Touristik-Information am Alten Bollwerk 9 konnte die Zertifizierung I-Marke bereits erfolgreich verteidigen. Die umfangreiche Prüfung erfolgte im April durch den Tourismusverband M-V.

8 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Blaue Papiertonne - Abholung - Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus- Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.- Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Grabenstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.- Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr, Reiherstieg, Ringstr., R.- Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, Freitag, Abfuhr mit Seitenlader Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr. ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus: Bürgermeisterin / Hauptamt / Kämmerei / Ordnungsamt / Einwohnermeldeamt/ Standesamt / Bauamt / Touristik-Info / Wirtschaftsförderung / Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer / Verwaltung legt Investitionsplanung für 2013 bis 2017 vor Die Verwaltung informierte die Stadtvertreter in der Sitzung am 14. Juni in einer umfassenden Vorlage über die geplanten Investitionsvorhaben in den Folgejahren (siehe nächste Seite). Für eine Planung von Investitionen ist es nämlich wichtig, diese zumindest mittelfristig einzuordnen. Die Haushaltslage der Haffstadt gestattet Investitionen nur in begrenztem Umfang. Deshalb haben solche Investitionen Vorrang, für die Fördermittel eingeworben werden können bzw. solche, die nachhaltig von besonderer Bedeutung sind. Stadtbildprägend und für die Verbesserung der Infrastruktur ist es notwendig, die in der Stadt vorhandenen Straßen nach und nach zu sanieren. Dabei geht es bei der Festlegung des Sanierungszeitpunktes um die Verkehrsfrequenz auf diesen Straßen und um den Allgemeinzustand. Insgesamt hat die Stadt Ueckermünde ein Straßennetz von fast 60 km. Davon sind in den letzten Jahren 42 km saniert worden. Das noch unsanierte Straßennetz zeichnet sich vor allem durch Betonstraßenplatten aus DDR-Zeiten aus, die mittlerweile ein teilweise desolates Bild bieten. Wollen wir über die gesamte Nutzungsdauer ein Straßennetz haben, welches in einem guten Allgemeinzustand ist, so bedeutet das, dass in jedem Jahr 1,68 km Straße neu ausgebaut bzw. saniert werden muss. Finanziell verbirgt sich dahinter ein Aufwand von etwa Euro pro Jahr. Mit der Investitionsplanung bis zum Jahre 2017 wird dieser Schwerpunkt aufgegriffen, wobei oftmals Abhängigkeiten mit dem Straßenbauamt bzw. der Gesellschaft für Kommunale Umweltdienste existieren (Belliner Straße, Chausseestraße, Schäferweg, Klockenberg). Wird der Investitionsplan so umgesetzt, wie vorgesehen, so sind nach 2017 noch 14 km zu sanieren. Vier Kilometer Straßennetz würden neu ausgebaut in diesen fünf Jahren entstehen. Damit läge die Sanierungsquote gegenüber 2012 (70 Prozent) 2017 bei 76 Prozent. Zu vernachlässigen ist allerdings für die Folgejahre auch nicht, dass zahlreiche Straßen, die nach der Wende gebaut wurden, dann auch bereits 20 Jahre und älter sind, hier also erste Sanierungen zu erwarten sind. Hochbaumaßnahmen sind investiv relativ wenig zu erwarten, da Schulen, Rathaus, Kindereinrichtungen und Funktionsgebäude (z.b. Feuerwehr, WC usw.) in den vergangenen Jahren unter Zuhilfenahme von umfangreichen Förderungen umfassend saniert wurden. Lediglich die Heizungsanlagen in den Schulen und die Maßstäbe der neuen Trinkwasserverordnung zwingen dazu, hier einige Investitionen zu tätigen. An touristischen Maßnahmen wurden in die Investitionsplanung der Bau eines immer wieder geforderten Weges entlang der Uferküste des Stettiner Haffs zwischen dem Kanalweg und dem Industriehafen Berndshof sowie bei entsprechender Förderung der Promenadensteg ins Haff aufgenommen. Letzterer wurde bei der diesjährigen Haushaltsdiskussion gestrichen, sollte aber nicht aus dem Auge verloren werden, um als Haffbad ein Alleinstellungsmerkmal an der Haffküste zu haben. Die Erneuerungsnotwendigkeit der Bühne im Ueckerpark ist nur eine Frage der Zeit und muss dringend umgesetzt werden. Noch können auch hierfür Förderungen eingeworben werden. Dies sollte auch für die Umgestaltung des Ueckerparks (Baumpflanzungen als Ersatz sowie Oberflächenentwässerung) berücksichtigt werden. Unberücksichtigt geblieben sind bei der Investitionsplanung für die kommenden fünf Jahre die Maßnahmen, die als Instandhaltungsmaßnahmen an den Objekten keine Investitionen sind und solche, die über das Sanierungsgebiet Altstadt am Haff bzw. über die Wohnumfeldgestaltung Bestandteil der gesonderten Teilhaushalte sind. Ebenso unberücksichtigt blieben zunächst Maßnahmen, die noch nicht verbindlich anberaumt sind und bei denen die Stadt Ueckermünde Kosten zu tragen hat, wie z.b. Umgestaltung der Kreuzung Oststraße/Belliner Straße/Ueckerstraße/Eggesiner Straße oder Stadtumfahrung Pfarrwiesenallee - Gewerbegebiet. Diese Bauvorhaben werden voraussichtlich auch erst nach 2016 zum Tragen kommen. Ersatzbeschaffungen für notwendige Ausrüstungsteile der Feuerwehr konnten in dieser Aufstellung noch nicht aufgeführt werden. Dies werden jedoch nur untergeordnete Größenordnungen sein. Gewässer- und Deichschau Der Wasser- und Bodenverband Uecker-Haffküste informierte über die Schautermine des Jahres 2012 in seinem Verbandsgebiet. Für den Schaubereich III, den Stadtbereich Ueckermünde, findet die Schau am Mittwoch, dem 08. August, ab 08:00 Uhr statt. Treffpunkt ist die Feuerwehr Ueckermünde, Platz der Jugend. Beschlüsse, Niederschriften etc. zur Stadtvertretung und ihren Ausschüssen im Internet unter dienst-ueckermuende.de/bi

9 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Investitionsplanung für 2013 bis 2017 Maßnahme Aufwand Förderung Ausbaubeiträge 2013 Chausseestraße ja Nebenanlagen, Straßenbeleuchtung Waldstadion: Erneuerung Rasenfläche, Bewässerung, neuer Eingang, Sitze Neuausbau Schäferweg (weil GKU Abwasser verlegt) ja Neuausbau Klockenberg evtl. ja Berndshof 2. BA ja Sanitärtrakt Bauhof Ersatzfahrzeug für Bauhofleiter Caddy (Bj. 1998) Mannschaftstransportwagen Ueckermünder Feuerwehr (Neuanschaffung) Gesamt 2013: Effektiver Aufwand 2013:* Belliner Straße II. BA ja Nebenanlagen, Straßenbeleuchtung Kanalweg 1. BA Haff-Grundschule Neuer Heizkessel/Trinkwasser nach Verordnung Garage/Carport Feuerwehr Parkweg 1. BA ja Streuaufsatz für Winterdienst (Bj. 2001) TSF-W für Bellin als Ersatz für das TLF 16 W 50 (Bj. 1988) Gesamt 2014: Effektiver Aufwand 2014:* Umgestaltung Ueckerpark Regionale Schule Neuer Heizkessel/Trinkwasser nach Verordnung Parkplatz am Friedhof Kanalweg 2. BA Ersatz für Transporter Bauhof (Bj. 1999) Ersatzbeschaffung für MTW Feuerwehr Bellin (Bj. 1996) Gesamt 2015: Effektiver Aufwand 2015:* Ausbau Burgsteig ja Erneuerung Bühne Ueckerpark Ausbau Apfelallee ja Ersatz für Traktor Bauhof (Bj. 1993) Gesamt 2016: Effektiver Aufwand 2016:* Ausbau Johann-Sebastian-Bach-Straße ja Ausbau Dr.-G.-Bodek-Siedlung ja Ersatzbeschaffung für TLF 24/50 Feuerwehr Ueckermünde (Bj. 1997) Gesamt 2017: Effektiver Aufwand 2017:* * Effektiver Aufwand = Städtische Eigenmittel abzüglich Förderungen

10 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Unterschriften-Aktion (HB) Mit einer Unterschriftenaktion wehren sich die Einzelhändler der Ueckermünder Innenstadt gegen Pläne, die Zufahrt zur Ueckermünder Altstadt über die Ueckerbrücke zu sperren. Die bis Ende August befristete Aktion trägt den Titel Ueckermünder Altstadt - offen für Alle. Ziel der Aktion ist es, eine weitere Verkehrsberuhigung zu verhindern und eine lebendige Innenstadt zu erhalten. Unterschriftenlisten liegen in vielen Geschäften, Cafés und Arztpraxen der Region aus. Weitere Listen sind in der Friedrich- Wagner-Buchhandlung und der Schreibwarenhandlung Fetting erhältlich. Die Ueckermünder Einzelhandelsinitiative hofft auf zahlreiche Beteiligung von Einheimischen und Touristen, die bei der geplanten Lösung erheblichen Einschränkungen ausgesetzt wären. Die Händler der Ueckermünder Innenstadt sehen das derzeit diskutierte Verkehrsführungsmodell als Existenz bedrohend an und verweisen darauf, dass dieses weder der Alters- noch der Bevölkerungsentwicklung unserer Region Rechnung trägt. Hier der Text der Resolution: Die Altstadt von Ueckermünde gehört zu Auch 2012 gibt es wieder den Blumenwettbewerb Unsere Stadt blüht auf den schönsten der Region. Zahlreiche historische Gebäude, der malerische Hafen, lauschige Gassen & Plätze, Cafés, Restaurants und profilierte Fachgeschäfte laden zum Verweilen und Entdecken ein. Diese Idylle ist bedroht, denn erneut wird versucht, die Zufahrt zur Innenstadt einzuschränken. Wir, die Einzelhändler der Ueckermünder Innenstadt, wehren uns gegen diese Bestrebungen. Wir fordern: Keine weitere Verkehrsberuhigung in der Innenstadt. Freier Zugang für Besucher und Bewohner aus Ost und West in die Innenstadt. Keine Versetzung der Poller an das neue Bollwerk. Ueckermünde-Ost, Bellin und die östlichen Umlandgemeinden dürfen nicht ausgesperrt werden. Setzen Sie sich gemeinsam mit den örtlichen Einzelhändlern für eine lebendige Ueckermünder Altstadt ein. Schließen Sie sich unseren Forderungen an und unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift. Einzelhandelsinitiative Ueckermünde c/o Holger Brandstädt Friedrich-Wagner-Buchhandlung Ueckerstraße 79, Ueckermünde Adler Apotheke/AH-Mode/ARKO/Bike & Trekking/Blumen Creativ/CULT/Elektro- Petschick/Fahrrad-Weber/Friedrich-Wagner-Buchhandlung/Gardinen-Teuber/ Haff-Optik/KulturSpeicher/Lebensart/ Marien-Apotheke/mobilcom.debitel/Peene-Futtermarkt/ROSTOFF/Schreibwaren Fetting/Schuhe & Lederwaren Leu/Sonnennebel/Sporthaus Weber Stadt lehnt NPD-Kinderfest ab Verwaltungsgericht hebt allerdings Entscheidung der Stadt auf Wie in den Vorjahren beantragte die NPD die Durchführung ihres Kinderfestes Ein Herz für Kinder im Ueckerpark. In diesem Jahr sollten sogar zwei solcher Veranstaltungen durchgeführt werden. Doch diesmal erging durch die Verwaltung ein ablehnender Bescheid für die Nutzung dieses städtischen Objektes durch die NPD. In der Begründung heißt es, dass die Stadt Ueckermünde nicht gewillt ist, den Ueckerpark für Veranstaltungen mit nationalsozialistischem Gedankengut zur Verfügung zu stellen. Die Ideologie der NPD gehört nicht in Kinderköpfe. Daher ist es aus Sicht der Stadtverantwortlichen nicht tragbar und unverantwortlich NPD-Kinderfeste zuzulassen. Erwartungsgemäß gab sich die NPD als Antragstellerin nicht damit zufrieden und beantragte beim Verwaltungsgericht Greifswald, die städtische Entscheidung aufzuheben. Das Gericht entschied zu Gunsten der NPD und verpflichtete die Stadt, die Erlaubnis zur Durchführung der Kinderfeste zu erteilen. Der Beschluss des Verwaltungsgerichtes zeigt erneut, dass es kaum eine Handhabe der Verwaltung gibt, derartige Veranstaltungen der Nationalsozialisten zu unterbinden. So heißt es im Beschluss u.a. sinngemäß, dass eine Kommune bei der Vergabe einer öffentlichen Einrichtung nicht nach den politischen Vorstellungen einer Partei unterscheiden dürfe. Insbesondere dürfe einer Partei, die mutmaßlich verfassungswidrige Ziele verfolge, jedoch nicht verboten ist, der Zugang zu einer öffentlichen Einrichtung nicht verwehrt werden. Damit wird leider am 14. Juli von 12:00 bis 18:00 Uhr ein NPD-Kinderfest stattfinden. Wer Lust hat beim Blumenwettbewerb 2012 mitzumachen, füllt einfach das obige Anmeldeformular aus und sendet es an die Stadt. Sie können auch gern das Onlineformular unter nutzen. Öffnungszeiten Klappbrücke Montag bis Freitag bis 08:15 Uhr 13:00 bis 13:15 Uhr 15:00 bis 15:15 Uhr 19:00 bis 19:15 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag 08:00 bis 08:15 Uhr 10:00 bis 10:15 Uhr bis 13:15 Uhr 15:00 bis 15:15 Uhr 17:00 bis 17:15 Uhr 19:00 bis 19:15 Uhr Kontakt Hafenmeister: 0170/

11 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Das Baufeld am Backofenweg Bibliothek bald am Rathaus Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs Erschließung in vollem Gange: Hausbau am Bockofenweg bald möglich (Kl) Die Stadt Ueckermünde fungiert gegenwärtig als Erschließungsträger für ein neues Wohngebiet in ruhiger und trotzdem zentrumsnaher Lage am Backofenweg. Nachdem im vergangenen Jahr Baurecht für diese Fläche geschaffen wurde und die Parzellierung des Areals in 14 städtischen Baugrundstücke vorgenommen wurde, wird seit Ende April daran gearbeitet, die Erschließung des Gebietes vorzunehmen. Die Firma UTS aus unserer Stadt baut hier im Auftrag der Stadt. Zuvor waren umfangreiche Koordierungen mit den Versorgungsträgern notwendig, um in den Straßenkörper gleich alle Medien hineinzulegen, die ein Häuslebauer später benötigt. Lediglich die Hausanschlüsse selbst muss er dann noch in eigener Regie vornehmen. Strom, Gas, Wasser, Abwasser und das Telekomnetz werden bereits mit dem Kauf einer Parzelle vorhanden sein. Gegenwärtig werden diese Leitungen verlegt, nachdem ein entsprechendes Planum hergestellt wurde. Der Straßenkörper selbst wird dann mit einer Asphaltbetonoberfläche versehen, wobei bewusst auf die Deckschicht vorerst verzichtet wird, um Schäden, die durch schwere Baufahrzeuge entstehen, zu vermeiden. Mit den Grundstückspreisen ist allerdings auch die Deckschicht bereits bezahlt, die dann in Auftrag gegeben wird, wenn ein Großteil der Parzellen bereits bebaut sind. Noch sind einige Parzellen zum Preis zwischen 37 und 42 EUR/m² zu haben, wobei die ersten bereits verkauft bzw. reserviert sind. Es ist zu erwarten, dass aufgrund der Lage eine schnelle Bebauung erfolgen wird. Wer sich weiter informieren will, der kann dies im Internet unter de.de/immobilien.htm oder vor Ort auf einem Werbeschild tun. Rückfragen zu den Grundstücken sind bei der Stadt Ueckermünde bei Frau Rüscher, Telefon /28465, möglich. (Kl) Gegenwärtig ist die städtische Bibliothek im Kellergeschoss eines Gebäudes in der Belliner Straße zur Miete untergebracht. Zielgerichtet gehen die Leser zwar dort hin, um sich Bücher und andere Medien auszuleihen, doch wirklich dahin verirren tut sich keiner. Deshalb wurden Möglichkeiten erwogen, einen zentraleren Platz für die Bibliothek zu finden, die über ein durchaus attraktives Medienangebot verfügt. Nachdem die Räumlichkeiten der ehemaligen Touristik-Information direkt am Schlossberg nicht weiter vermarktet werden konnten, entschied sich die Stadt, die Bibliothek hier unterzubringen. Viele Gründe sprechen dafür: zentrale Lage, Belebung der Altstadt, Symbiose mit anderen städtischen Einrichtungen, viel Laufkundschaft, Erreichbarkeit für Urlauber. Lediglich das etwas beengte Raumangebot ließ noch Diskussionen zu. Doch auch dies konnte durch organisatorische Richtlinien größtenteils ausgeräumt werden. Seit Beginn der zweiten Juniwoche ist das Ueckermünder Bauunternehmen Förster damit betraut worden, noch einige Umbauten in den Räumen vorzunehmen, um die Bibliothek funktionell gut zu gestalten. Die Arbeiten werden einige Hierhin wird bald die Bibliothek ziehen, dann wird hier der Schriftzug Stadtbibliothek zu sehen sein. Wochen in Anspruch nehmen und spätestens im September wird dann an neuer Stelle geöffnet. Bis dahin finden Sie die Stadtbibliothek weiterhin in der Belliner Straße 31, Telefon /22041.

12 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Gekämpft, geschaut, gefeiert - Das war die Haff-Sail 2012! nehmen. Der Spaß am Mannschaftssport stand bei allen Teilnehmern im Mittelpunkt und so wollen alle im nächsten Jahr wieder mit dabei sein. Die Drachenbootler hatten die Uecker aber nicht für sich allein. Die Nachwuchssegler in ihren Optimisten zeigten, dass sie bald Kapitän auf größeren Booten sein können. (US) Ein deutsch-polnisches Unternehmerforum der Kommunalgemeinschaft POMERANIA zum Thema Wassertourismus gab den Auftakt zur diesjährigen Haff-Sail vom 08. bis 10. Juni, die erstmalig im Stadtzentrum von Ueckermünde stattfand. Die Organisatoren - die Förderund Entwicklungsgesellschaft Uecker- Region mbh und die Stadt Ueckermünde - hatten die drei tollen Tage am Hafen mit zahlreichen Programmpunkten gespickt. Die maritime Atmosphäre und das Feedback der Besucher haben bestätigt, dass sich die Haff-Sail im neuen Landkreis Vorpommern-Greifswald etabliert hat. Erster Programmpunkt war die Eröffnung der maritimen Messe durch Silke Jahncke vom Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Bei einem Rundgang konnten sich die Teilnehmer der Konferenz von der Vielseitigkeit der Aussteller überzeugen. Nachmittags erklangen Motorengeräusche der Teilnehmer der Rallye Stettiner Haff. Alle 51 Teams lasen die Zeichen in ihren Bordbüchern richtig und fanden den Weg in den Ueckerpark, holten ihren Kontrollstempel und präsentierten in der Schlossallee die Fahrzeuge, von dort ging es dann auf ihre Tour weiter nach Usedom. Nach der offiziellen Eröffnung durch die Bürgermeisterin Heidi Michaelis und den Beigeordneten und 1. Stellvertreter der Landrätin Jörg Hasselmann gaben Böllerschüsse der Schützengilde Ueckermünde das Startzeichen für die Haff-Sail Die Gäste im Ueckerpark schwangen bei Diskomusik das Tanzbein und verbrachten angenehme Stunden. Die 25 Steuerleute der Segelregatta waren guter Dinge als sie sich bei strahlendem Sonnenschein und einer leichten Brise auf der Terrasse des Restaurants Backbord trafen und den Kurs für die Segelregatta erfuhren. Mit einem Schiff der Reederei Peters konnten Sponsoren und Gäste der Partnergemeinde Sande den Start der Regatta hautnah erleben und so klickten die Fotoapparate im Sekundentakt. Aber auch an Land war eine Menge zu erleben. Die Sportler des Ueckermünder Turnvereins zeigten nicht nur ihre sportliche Gelenkigkeit, sondern auch aktuelle Mode. Auf den Judomatten gab es ein Städteturnier zwischen Ueckermünde und Stettin, die Volleyballer kämpften um jeden Ball am Netz und die Nachwuchs- Schweinsteigers trugen ihre eigene kleine Europameisterschaft mit insgesamt 15 Mannschaften am Samstag und Sonntag aus. Die Fußballkicker spielten so z.b. mit den Namen der Länder Portugal, Spanien, Niederlande oder auch Ukraine. Im Hafenbecken sorgte der Trubel der Drachenbootmannschaften immer für gute Stimmung im Boot und an Land. Die Besucher feuerten die 12 Mannschaften enthusiastisch an. Die gastgebenden Ueckerdrachen belegten schließlich den 3. Platz. Den Siegerpokal konnten die Mitarbeiter des Bundeswehrdienstleistungszentrums Torgelow mit nach Hause Ein wichtiger Bereich der Haff-Sail ist der wirtschaftliche Teil mit seiner Messe. Rund 30 Aussteller boten Angelzubehör, Boote, Bootsmotoren, Schlauchboote, Versicherungsschutz rund um das Boot, maritimes Zubehör, Mode und im Bereich Tourismus Fahrräder, Reisen und Wohnmobile an. Auch kulturell wurden die Gäste der Haff-

13 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Gekämpft, geschaut, gefeiert - Das war die Haff-Sail 2012! Haff-Sail-Sport Ergebnisse - 7. Drachenbootfestival 1. Bundeswehr-Drachen 2. Brückenschwalben Torgelow 3. Uecker-Drachen 4. Sport- und Fitnesscenter Neudeck 5. Gerd und Freunde 6. Ryck Piranhas 7. Judo-Drachen 8. Sykes Pasewalk 9. Schlossgeister 10. Wasserwacht 11. Gemeinde Police 12. Spaßboot der Märchentruhe Segelregatta - Klassenflagge 1 Yardstick bis Toralf Schultz/a quatre Mönkebuder Segelverein e.v. 2. Kati Roloff/Ruden Yachtclub Ueckermünde e.v. 3. Michal Jablonski/Exocet Szczecin Segelregatta - Klassenflagge 1 Yardstick ab Gerald Lange/Seetiger SSC Vorpommer e.v. 2. Hansjoachim Göll/Kati Yachtclub Ueckermünde e.v. 3. Andreas Beduhn/Aquamarin Yachtclub Ueckermünde e.v. Volleyball 1. Haffakrobaten 2. Schulmannschaft Police II 3. SV Medizin Pasewalk 4. Schulmannschaft Police I Kinder-Soccer-Turnier Die Kinder spielten eine kleine Europameisterschaft und gaben ihrer Mannschaft Ländernamen Samstag - 9 Mannschaften 1. Portugal (Ueckermünde I) 2. Frankreich (Ueckermünde III) 3. Ukraine (Ueckermünde IV) Sonntag - 6 Mannschaften 1. Niederlande (Ueckermünde I) 2. Spanien (Police II) 3. England (Ueckermünde II) Glückwunsch allen Platzierten und Dank an alle Aktiven für spannende und faire Wettbewerbe! Sail wunderbar unterhalten. Es gab Lieder und Tänze der Folkloregruppe Balbiny, Hip-Hop und Rockmusik mit den Gruppen Impuls und Studio Wakalne aus Police, Tänze der Seniorentanzgruppe der Volkssolidarität, maritime Lieder mit dem Shantychor Seegrund Ahlbeck und ein Märchen. Besondere Begeisterung lösten die Nachwuchsmodels bei der Modenschau mit Juel-Design Sommerkinder aus. Ganz professionell posierten schon Zweijährige vor den Fotografen. Überhaupt konnte für Kinder an diesem Wochenende keine Langeweile aufkommen. Riesenrutsche, Wasserbälle, Bas teln mit dem Freizeitzentrum, Ponyreiten oder auch die Prüfung im Piratenlager brachten Kinder in Bewegung. Viele Ueckermünder Vereine informierten über ihr Vereinsleben und waren dicht am Geschehen, als am Nachmittag die Teilnehmer der Rallye ihren Zieleinlauf hatten. Den Fahrern und ihren Beifahrern waren die Strapazen anzusehen, sie wurden aber nicht müde, ihre - jetzt beschmutzten - Fahrzeuge zu zeigen und mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. Auch am Sonntag gab es vieles zu entdecken. Mit Ueckermünder Wassermusik und einer maritimen Musikmeile am Hafen erzeugten die Musiker der Kreismusikschule Uecker-Randow Gänsehautfeeling und begeisterten die Zuschauer. Dass im Ernstfall auf die Feuerwehr und Wasserwacht Verlass ist, demonstrierten sie bei einer gemeinsamen Übung, bei der zwei Angler über Bord gingen und gerettet werden mussten. Ganz professionell wurden der Verletzte und sein Begleiter geborgen und der Bootsbrand gelöscht. Der letzte Programmpunkt, eine Wasserskishow vom renommierten WSC Luzin Feldberg, zog noch einmal viele Zuschauer an die Kaikante. Eine Stunde lang zeigten die Sportler ihr Können, was wegen der Wellen, die von der Spundwand direkt wieder zurückkamen, nicht immer einfach war. Hier gilt auch den Dauerliegern und Gästen noch einmal ein herzliches Dankeschön für ihr Verständnis, dass zur Vorführung keine Boote im Hafen liegen konnten. Ein Dankeschön gilt auch den Sponsoren, Unternehmen, Behörden, vielen Helfern und der Kommunalgemeinschaft Pomerania für ihre Unterstützung sowie DJ Alwin, der souverän und mit Witz und Charme durch das dreitägige Programm führte. Es war ein fröhliches Fest mit grenzüberschreitender Bedeutung. Polnische Sportler nahmen an der Segelregatta, der Optiregatta, beim Judo, Volleyball und Kindersoccerturnier und natürlich am Drachenbootfestival mit einer Verwaltungsmannschaft teil. Mit dem Bürgermeister der Gemeinde Police Wladyslaw Diakun hatten die Organisatoren einen verlässlichen Partner gefunden, der auch sichtlich Spaß an der Veranstaltung gefunden hatte. Die Organisatoren würden sich freuen, wenn es den Gästen, Ausstellern und Mitwirkenden auf der diesjährigen Haff-Sail gefallen hat und sie im nächsten Jahr wieder dabei sind. Demnächst alle Bilder unter

14 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Gelöbnis in der Altstadt Nach vielen Jahren der Abstinenz gelang es auch dank der guten Zusammenarbeit mit unserer Pateneinheit, der 4. Kompanie des Panzerbataillons 413, am 26. Februar 2007 wieder ein Gelöbnis von Rekruten auf dem Ueckermünder Marktplatz durchzuführen. Am 02. September 2010 gelobten dann Rekruten des Panzerbataillons 413 aus Torgelow, des Panzergrenadierbataillons 411 aus Viereck und des Logistikbataillons 142 aus Basepohl im Waldstadion ihre Treue. Am 15. Juni 2012 war nun wieder der Marktplatz mit seiner tollen Kulisse der Ort, an dem junge Soldaten ihren Eid sprachen. Dieses Mal waren es rund 90 Rekruten der 5. Kompanie des Panzerbataillons 413 aus Torgelow und der 5. Kompanie des Aufklärungsbataillons 6 aus Eutin. Bürgermeisterin Heidi Michaelis hielt wie schon 2010 im Stadion die Gelöbnisrede. In ihrer Ansprache lobte Ueckermündes Stadtoberhaupt auch die guten Beziehungen zur Pateneinheit der Haffstadt. Am 16. Januar 2004 schlossen beide Seiten einen Patenschaftsvertrag. Ziel dieser Vereinbarung ist es, das gegenseitige Kennenlernen und Verständnis füreinander zu befördern und die Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere der Kompanie in das unmittelbare Leben der Region einzubinden. Seither gab es bereits etliche Begegnungen mit den Soldatinnen und Soldaten der Kompanie. Unsere Pateneinheit ist stets zur Stelle, wenn es gilt, Veranstaltungen der Stadt und ihrer Vereine zu unterstützen. Doch ganz besonders bleiben die Einsätze unserer Pateneinheit wie zum Hochwasser im Oktober 2009 im Gedächtnis. Damals nämlich hatte unsere Stadt mit einem enormen Hochwasser zu kämpfen. Der Wasserpegel der Uecker stieg und stieg, Deiche wurden weich, drohten den Wassermassen nachzugeben. Unsere liebevoll gestaltete Innenstadt war ernsthaft bedroht. Feuerwehr und THW waren unermüdlich im Einsatz. Sandsäkke mussten gefüllt werden, Ueckermünder kamen, um zu helfen und völlig freiwillig, während ihrer Freizeit, kamen auch unsere Soldaten aus der Pateneinheit, um in der Not an unserer Seite zu stehen... Fußball-EM-Party bei der Freiwilligen Feuerwehr: NDR 1 Radio MV und Nordmagazin sorgten für ein Heimspiel In der sogenannten Hammergruppe setzte sich die deutsche Fußballnationalelf bei der EM in Polen und der Ukraine souverän mit drei Siegen durch. Im EM- Viertelfinale traf das Team von Bundestrainer Joachim Löw am 22. Juni dann auf die Mannschaft Griechenlands, den Europameister von Die DFB-Elf siegte am Ende verdient mit 4:2. Doch es gab an diesem Fußballabend noch einen Gewinner: die Freiwillige Feuerwehr in Ueckermünde. Wehrchef Roland Till gewann für seine Kollegen bei der großen EM-Aktion von NDR 1 Radio MV und dem Nordmagazin das Heimspiel-Paket. Das ganze Team der Freiwilligen Feuerwehr feierte mit Freunden und Verwandten ein unvergessliches Fußballereignis mit allem, was dazu gehört. Grillstation, Grillmeister, Tische, Bänke, leckeres Essen, Getränke, Fanutensilien und natürlich der riesige Fernseher - für alles war gesorgt. NDR 1 Radio MV und das Nordmagazin organisierten die komplette private EM-Party. Bis zum Anpfiff des Spiels sorgte NDR 1 Radio MV Moderator Marcus Born für die richtige Stimmung. Sicher ein bleibendes Erlebnis für die Gäste bei ihrem Heimspiel! Für die Jungs von Bundestrainer Löw war dann leider im Halbfinale Schluss...

15 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Hoffmann-Druck GmbH mit Stammsitz in Wolgast und Niederlassung in Ueckermünde von Wirtschaftsminister Glawe hoch geehrt! (PM) Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Mit dieser viel zitierten Frage vom großen deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe soll - wie in der letzten Ausgabe des Stadtreporters bereits angekündigt - auf die sehr leistungsfähige Hoffmann- Druck GmbH in Ueckermünde, Ziegeleistraße 8, aufmerksam gemacht werden. Diese Aufmerksamkeit, ja sogar größte Anerkennung haben die vier Angestellten und Niederlassungsleiter Karsten Lange verdient. Beim Landeswettbewerb Unternehmer des Jahres 2012 zeichnete Wirtschaftsminister Harry Glawe in der Kategorie Fachkräftesicherung & Familienfreundlichkeit die Firma Hoffmann- Druck GmbH, die ihren Stammsitz in Wolgast und seit 1. Oktober 2011 eine Niederlassung in Ueckermünde hat, aus. Seit Herbst des vergangenen Jahres fühlen sich die vier Angestellten, gleich neben dem Bürogebäude des ehemaligen Ziegelwerkes im Industriehafen, rundum wohl, das Betriebsklima ist wunderbar. Zwischen dem Stammbetrieb in Wolgast und der Ueckermünder Niederlassung besteht eine enge Zusammenarbeit. Alle gehen mit größter Leidenschaft in die Druckerei Hoffmann! Die Wolgaster Geschäftsführerin Sibille Ruge, setzt sich enthusiastisch mit ihrem Sohn Sebastian und Tochter Antje Lange für die Druckereien in Wolgast und Ueckermünde ein. Die Familientradition im Druckereihandwerk wird hochgehalten. Der Grundstein für die Wolgaster Druckerei wurde am 17. April 1839 gelegt. Am 01. Januar 1841 erschien dann der erste Wolgaster Anzeiger. Im Jahre 1898 ging die Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag in den Besitz der Familie Hoffmann an Buchdruckermeister Emil Hoffmann über überließ der Sohn von Emil Hoffmann, der gleichfalls so hieß, das Geschäft seiner Tochter Sibille mit Ehemann Hans-Joachim Runge. Auch ihre Kinder Antje und Sebastian haben schon frühzeitig Druckerschwärze gerochen. Durch die Heirat von Tochter Antje mit Karsten Lange, welcher ebenfalls aus einer Druckerfamilie stammt, wurde das Familienunternehmen komplett. Zudem zählen nach der jüngsten Gebietsreform Wolgast und Ueckermünde zu einem gemeinsamen Landkreis. Da liegt die Symbiose Druckerei Wolgast/Ueckermünde nahe. Die Belegschaft der Niederlassung Ueckermünde von links nach rechts: Karsten Lange, Gudrun Sembach, Nicole Helms, Klaus-Dieter Thomuscheit und Katrin Fahrenwaldt Mittlerweile interessiert sich die nun fünfte Generation für Farbe und Papier. Der gebürtige Ueckermünder Karsten Lange, Niederlassungsleiter von Hoffmann- Druck GmbH in Ueckermünde, sorgt dafür, dass jede Drucksache, die den grafischen Betrieb heute verlässt, Zeugnis ablegt von dem hohen Stand der Druckkunst. Dies soll in Zukunft ebenfalls das Ziel sein: Eine Qualitätsarbeit zu schaffen, getreu dem alten Buchdruckgruß: Gott grüß die Kunst! Dafür sorgen 25 gut ausgebildete und hoch motivierte Fachleute zusammen mit modernster Drucktechnik und voll digitalisierter Druckvorstufe - gleich ob in Ueckermünde oder am Stammsitz in Wolgast. Über 170 Jahre Erfahrung, dazu Flexibilität, Schnelligkeit und faire Preise können den Kunden überzeugen. Das wissen längst zahlreiche Behörden oder insgesamt Unternehmen in und um Ueckermünde, ja in ganz Mecklenburg-Vorpommern, aber auch in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Allerdings gibt es auch noch ein paar Informationsdefizite, denn gelegentlich kann man vernehmen, dass gerade auch Einheimische nicht wissen, dass hier am Industriehafen so eine leistungsstarke Druckerei arbeitet. Es werden verschiedene Amtliche Mitteilungsblätter, Bücher zu bestimmten Jubiläen, Broschüren, Flyer, Briefblätter, Kalender, Zeitungen, Visitenkarten, Kataloge, Formulare, Aufkleber, Postkarten, Selbstdurchschreibesätze, Plakate, Karten für Danksagungen oder Jubiläen, Fotobücher u.v.m. für Offsetdruck und Digitaldruck erstellt. Jeder Interessierte kann sich gern die Hoffmann-Druck GmbH in Ueckermünde- Berndshof, Ziegeleistraße 8, anschauen. Toll, was hier drucktechnisch geleistet wird zu kleinem Preis. Umso erfreulicher ist es, dass die Ueckermünder Betriebe so wirkungsvoll zusammenarbeiten. Als Beispiel sei hier die Firma Haff- Dichtungen GmbH genannt, die zahlreiche Druckarbeiten bei Hoffmann-Druck ausführen lässt. Es war also am 16. Mai 2012 ein ganz besonderes Erlebnis, dass bei der Festveranstaltung in Stralsund im Zusammenhang mit dem Landeswettbewerb Unternehmerpreis des Jahres 2012 nicht nur die Haff- Dichtungen GmbH geehrt wurde, sondern auch unsere Hoffmann-Druck GmbH. Da die Druckerei eine lange Familientradition hat und für die Geschäftsführung die Mitarbeiter mit ihren Familien immer sehr wichtig ist, wird größter Wert auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelegt. Das ist für Sibille Ruge und ihre gesamte Geschäftsführung Herzenssache. Aufmerksamkeiten für Kinder von Mitarbeitern zur Einschulung, Jugendweihe, Feiern mit Angestellten, Familienfreundliche Arbeitszeiten usw. sind gelebter Alltag. Die Stadt Ueckermünde ist überaus stolz, so eine fachkompetente und familienfreundliche Firma am Ort zu haben. Herzlichen Glückwunsch!

16 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Ueckermünder Leuchten rund um die Welt: 20 Jahre Helmholz & Pauli Leuchten GmbH Frau Faltinath (links) und ein Teil der Belegschaft (PM) Es ist immer wieder erstaunlich, dass es sich in Ueckermünde bis heute noch nicht flächendeckend herum gesprochen hat, dass aus dem ehemaligen VEB Schiffslaternenwerk in der Oststraße bereits seit 20 Jahren eine Leuchtenfirma hervor gegangen ist. Zwar stellt der jetzige Betrieb keine Schiffslaternen her, dennoch werden hier nunmehr seit zwei Jahrzehnten Leuchten und Leuchtenteile für Fahrzeuge aller Art, die auf Schienen fahren, gefertigt. Darauf ist das Betriebsurgestein Frau Monika Faltinath sehr stolz, auch wenn die Geschäftsführerin des Unternehmens sonst eher zurückhaltend und bescheiden ist. Großer Bahnhof ist für sie nichts, aber gefreut hat sie sich dennoch über die Glückwünsche der Ueckermünder Bürgermeisterin Heidi Michaelis, die von ihrer Referatsleiterin für Wirtschaftsförderung/Tourismus Petra Manthei am Freitag, dem 01. Juni 2012, überbracht wurden. Auch die Mitarbeiter der Firma freuten sich über die Würdigung ihrer Arbeit. Bereits seit 1977 arbeitet Frau Faltinath in dem Betrieb, der zu DDR-Zeiten vorrangig Schiffslaternen produzierte. Sie kennt alles von der Pike auf. Seit dem Jahre 2000 leitet sie die Firma in der Haffstadt und übernahm damit die Geschäftsführung von ihrem Vorgänger Jürgen Roßfeldt kaufte Timm Helmholz aus Frankfurt am Main ein Teil der alten Schiffslaterne von der Treuhandanstalt und gründete eben genau vor 20 Jahren diese eigenständige GmbH. Mit dem Schwesterwerk in Frankfurt besteht eine gute Zusammenarbeit - eine fachlich ausgezeichnete Symbiose. Hier in Ueckermünde werden Leuchten für U- und S-Bahnen, ICE, Regionalbahnen, Straßenbahnen, Lokomotiven usw. produziert. Wenn vor Jahren mehr Beleuchtung für den Innenbereich in unserer Stadt hergestellt wurde, steht jetzt mehr die Außenbeleuchtung im Programm - so die Betriebschefin Monika Faltinath. Natürlich ist die moderne LED- Technik längst im Trend. Die Lichttechnik wird immer komplizierter und umfangreicher. Zwischenzeitlich werden schon 408 Leuchtentypen in Ueckermünde bzw. Frankfurt gefertigt. Eine Auswahl des Firmensortiments wird auf der Inno Trens, eine alle zwei Jahre in Berlin stattfindende internationale Fachmesse für Verkehrstechnik und Fahrzeugsysteme, ausgestellt. Diese Messe ist immer ein guter Erfahrungsaustausch, resümiert Frau Faltinath. Sie ist die größte Frau Faltinath präsentiert in ihrem Büro eine Leuchte aus der Angebotspalette. und bedeutendste Fachmesse in der Schienenfahrzeugtechnik und gilt somit als Leitmesse für die Branche. Die Fachfrau stellt aber auch immer wieder fest: Wir Ueckermünder brauchen uns mit unseren Leuchten nicht verstecken, wir sind super im Trend! Sie lobt ihre zehn Mitarbeiter in den hellsten Tönen: Einer steht für den anderen ein, gemeinsam entwickeln wir immer wieder Ideen oder finden Lösungen! Die Geschäftsführerin zeigt sich sichtlich gerührt. Die Belegschaftsfeier gab es natürlich auch wie sich das gehört im Saal Zur Schiffslaterne in der Oststraße von Wolfgang Wagner. Die Ueckermünder Leuchten kommen in fast allen europäischen Ländern, aber auch in Asien, Amerika und Afrika in Schienenfahrzeugen zum Einsatz. Im Inund Ausland fahren u.a. Straßenbahnen mit Leuchten aus der Haffstadt, so z.b. in Dresden, Leipzig, Hamburg, Köln, Gera, München, Nürnberg, Rostock, Wien, Brüssel, Genf, Den Haag, Bern, Amsterdam, Metro Lissabon, ICN Schweiz, Melbourne, Peking Metro Xenon, Singapur LRV... Wir freuen uns, so ein engagiertes Unternehmen am Ort zu haben, dass tatkräftig produziert und unsere Stadt ein Stück weltweit bekannter macht. Hafenflyer weist auf Service hin (Kl) Gerade erschienen ist ein farbiger Flyer, der künftig den Segel- und Motorbootfreunden, die im Ueckermünder Stadthafen festmachen, Informationen zu ihrem Standort geben soll. Auf acht Seiten gibt es in den Sprachen Deutsch, Polnisch und Englisch Serviceinformationen, Hinweise zu den Brückenöffnungszeiten, zu Sehenswürdigkeiten, zu Veranstaltungen, zur Kurabgabe sowie zu den Hafengebühren. Jedem neuen Ankömmling wird Hafenmeister Gerd Rasche nun das Faltblatt übergeben, damit der Gast in unserer Stadt alles auf einen Blick hat, was ihn interessieren könnte. Unter anderem sind auch die in der Nähe befindlichen Fahrradverleih- Stützpunkte aufgenommen, es gibt Hinweise zu Tankstellen und zu Serviceleistungen rund um das Boot. Auch die Taxiunternehmen der Stadt sind aufgelistet. Angepriesen werden auch die Serviceeinrichtungen, die direkt am Hafen liegen, wie die Touristik-Information, die Toiletten, Duschen und Möglichkeiten zum Wäsche waschen und trocknen.

17 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Eine große Delegation von 50 Personen, an der Spitze Bürgermeister Josef Wesselmann, reiste am Freitag, dem 08. Juni, nach Ueckermünde zur diesjährigen Haff-Sail. Mit dabei waren Vertreter aus Rat und Verwaltung der Gemeinde Sande, einige Vertreter der Vereine und der Feuerwehren sowie zahlreiche Privatpersonen. Neben den partnerschaftlichen Treffen hat sich die Gemeinde Sande auch mit einem Messestand präsentiert. Als besonderer Hingucker hat der kostümierte Graf Burchard Phillip von Frydag alias Werner Kleinschmidt am Messestand die Werbetrommel gerührt. Viele Haff-Sail- Besucher informierten sich am Messestand und nahmen am Gewinnspiel teil. Zu gewinnen gab es vier Mal x zwei Übernachtungen im Nordsee Hostel in Sande sowie einige weitere schöne Überraschungen. Grüße aus der Partnergemeinde Sande Sande zu Besuch in Ueckermünde Sandes Bürgermeister Josef Wesselmann (Bildmitte) sprach zur Eröffnung der diesjährigen Haff-Sail Grußworte der friesischen Partnergemeinde. Am Samstagabend wurden die Sander von der Stadt Ueckermünde zu einem Graf Burchard Phillip von Frydag alias Werner Kleinschmidt freute sich am Messestand der Partnergemeinde Sande über interessierte Besucher. gemütlichen Grillabend bei der Feuerwehr eingeladen. Neben Gegrilltem gab es wieder nette Gespräche zwischen den Sandern und Ueckermündern. Der Ueckermünder Verein für Handwerk und Gewerbe lud am Sonntag eine Abordnung aus Sande nach Mönkebude ein. Als besonderen Programmpunkt hatte der Gewerbeverein ein Zeesenboot gechartert und die Sander auf eine Schifffahrt auf dem Stettiner Haff mitgenommen. Anschließend gab es erst einmal Kaffee und Kuchen, bevor die interessante Ortsgeschichte den Besuchern in der Fischerstube näher gebracht wurde. Insgesamt war das Wochenende wieder ein voller Erfolg! Alle Mitreisenden waren begeistert von der Stadt und der schönen Landschaft sowie der Herzlichkeit der Bürgerinnen und Bürger Ueckermündes. Viele möchten gerne noch einmal nach Ueckermünde reisen und freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Diese Sander besuchten in diesem Jahr gemeinsam unsere Stadt.

18 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Veranstaltungen im KULTurSPEICHER montags, 19:30-21:00 Uhr ERDFRAUEN Töpferkurs mit Kathrin Nielsen dienstags, 19:00-20:30 Uhr Nähkurs letzter Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr Pferdestammtisch für alle Pferdefreunde der Region montags, 13:00-17:00 Uhr freitags, 14:00-17:00 Uhr Bildungsberatung mit Dr. Karola Stark, nur nach Voranmeldung Dienstag, 24. Juli, 20:00 Uhr Valeriya Shishkova & Di Vanderer A teyl vun dir - a teyl vun mir Eine Hälfte von Dir - eine Hälfte von mir - Jiddische Lieder & Klezmer Die in Moskau geborene und seit zwölf Jahren in Dresden lebende Valeriya Shishkova hat sich in den vergangenen Jahren zu einer herausragenden Interpretin jiddischer Lieder entwickelt. Durch die intensive Begegnung mit jiddischer Musik und Kultur entdeckte sie immer mehr einen wichtigen Teil ihrer eigenen Identität. Valeriya Shishkova singt sowohl traditionelle jiddische Lieder als auch zeitgenössische Kompositionen nach Texten klassischer und moderner jiddischer Autoren. Zu ihrem Repertoire gehören auch eigene Kompositionen nach Gedichten der israelischen Dichtern Lev Berinsky und Michoel Felsenbaum, die beide zu den wenigen und möglicherweise letzten Autoren gehören, die nicht in Hebräisch, sondern in ihrer jiddischen Muttersprache schreiben. Valeriya Shishkova besitzt die Gabe, Lieder mit einer großen und ergreifenden Emotionalität so spürbar und mit Herzblut zu gestalten, dass sich wohl niemand im Raum diesem besonderen Zauber entziehen kann. Ihre große Menschlichkeit und Freundlichkeit, den großen Reichtum ihrer Seele, teilt sie in ihren Konzerten mit ihrem Publikum. Ein Mensch ist immer ein Gemisch. In ihm ist ein Teil von ihm selbst und ein Teil von den anderen - von den Eltern, von Freunden, von denen, die er liebt. Und wenn ein Mensch in einem Land auf die Welt gekommen ist, doch in anderen lebt, so ist immer in ihm ein Teil seines Volkes und auch ein Teil des anderen Volkes. Und ist dieser Mensch ein Jude, dann gibt es in ihm noch zusätzlich Jahrhunderte alte gespeicherte Erfahrung der Verschmelzung mit anderen Kulturen wie auch der Vertreibung aus ihr. Die Sprache, Jiddisch, die er spricht, die Melodien, die er in seinem Herzen bewahrt - all das ist zum Teil von seinem Volk geschaffen, aber auch zum Teil von jenen Völkern, bei denen sein Volk gelebt hat. Darüber erzählt dieser Abend, an dem jiddische Lieder und Klezmer erklingen, Lieder jüdischer Autoren und einige eigene Lieder der Sängerin. Vorverkauf: 10, Abendkasse: 12 Freitag, 17. August, 20:00 Uhr Stellmäcke - Lieder vom Verschwinden Musik, Musik, Musik - dazu: poetische Texte, satirische Verse und verspielte Humoresken über den Alltag des Verschwindens, die Kunst des Schweigens und die gefürchtete Diagnose (ger-) manische Depression. Stellmäcke & Band stehen für deutsche Weltmusik - mit mehrstimmigem Gesang und ständig wechselnden Instrumentierungen. Der Sänger, Musiker, Schauspieler und Autor wird begleitet, unterstützt und angetrieben von den Vielinstrumentalisten Dirk Treptow (Saxophone, Klarinette, Perkussion) und Michael Meikel Müller (Gitarren, Bass, Schlagzeug). Das Trio bringt somit eine mehrstimmige Mischung aus Folk, Chanson, Jazz und Rock auf die Bühne. Die CD Augenlieder wurde von der Jury der Liederbestenliste im März 2009 zur CD des Monats gewählt. Konzertmitschnitte aufgenommen auf dem Theaterkahn in Dresden waren vom Deutschlandfunk und von MDR-Figaro zu hören. Weitere Infos unter Vorverkauf: 10, Abendkasse: 12 Galerie unterm Dach bis Holger C. Benthien, Werner Gergaut und Lothar Spottok präsentieren bewegte Kunst In unserem Regionalwarenladen finden Sie ein vielfältiges Angebot von regionalen kunsthandwerklichen Produkten sowie Honig, Liköre, Seifen u.a. KULTurSPEICHER Bergstraße Ueckermünde Telefon / post@ speicher-ueckermuende.de Öffnungszeiten Regionalladen & Galerie: Mo bis Sa 10:00-16:00 Uhr und nach Absprache

19 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Ausstellung im KunstRaum Thorsten Bisby-Saludas Neue Arbeiten aus dem Atelier von Thorsten Bisby-Saludas sind noch bis zum 28. Juli im KunstRaum der Friedrich-Wagner-Buchhandlung zu besichtigen. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 09:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Claude Bourbon (F/GB) Ein erstklassiger Gitarrenvirtuose zwischen Klassik, mediteranen Klängen und Folk. EINLADUNG zur Vernissage der Ausstellung Hartwig K. Neuwald Mitgebracht - Bilder von unterwegs Ausstellung im Galerie-Café (Eingangshalle - Haus 2) AMEOS Klinikum täglich bis zum 13. Dezember Foto: Bruno Cornil Karten gibt es in der Friedrich-Wagner- Buchhandlung, Telefon /54626, weitblick@ueckerstr79.de, und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung , 20 Uhr St. Petri Mönkebude Licht, Farbe, Papier! Dienstag, 10. Juli, 16:00 Uhr Begrüßung & einleitende Worte: Landrätin Dr. Barbara Syrbe Musik: Thilo Holz, Gitarre Lesung: Angelika Janz Landratsamt des Landkreises Vorpommern-Greifswald Anklam Demminer Straße (Foyer) Bilder, Zeichnungen und Collagen von Angelika Janz Mo - Fr 10:00 bis 16:00 Uhr Di 10:00 bis 18:00 Uhr 10. Juli bis 31. Dezember 2012 Lobgesang und Orgelklang in der Ueckermünder Marienkirche lyrisch, heiter, beschwingt, andächtig, dramatisch Ohrwürmer zum Wiedererkennen erklingen am Donnerstag, dem 23. August, in der Marienkirche bei dem Konzert mit der Weimarer Sängerin Alena- Maria Stolle und dem Leipziger Organisten Daniel Vogt. Die beiden national und international wirkenden Künstler präsentieren mit Werken von Bach, Mozart, Chausson, Bizet, Mendelssohn und Rossini einen bunten Reigen aus gleichermaßen virtuosen wie gefühlvollen Stücken, in denen es mal lieblich beschwingt, mal lyrisch bis dramatisch zugeht. Alena-Maria Stolle, geboren in Leipzig, war bereits während der Abiturzeit Förderstudentin an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Ihrem Gesangsstudium in Weimar schloss sie ein Aufbaustudium in der Meisterklasse der Musikhochschule Weimar an, das sie mit dem Konzertexamen abschloss. Im Jahre 1997 erhielt sie ein Wagnerstipendium in Bayreuth. Alena-Maria Stolle hatte ein festes Engagement am Deutschen Nationaltheater Weimar und erhielt Gastverträge u.a. am Theater Merano (Italien), an der Oper Leipzig und an der Semperoper Dresden. Sie musizierte mit den Berliner Sinfonikern, der Staatskapelle Weimar, dem Gewandhausorchester Leipzig und vielen anderen Orchestern. Ihr großer Stimmumfang, vom warmem tiefen Register bis zur brillanten Höhe gibt ihr die Möglichkeit, sich mühelos zwischen Alt-, Mezzo- und Sopranstimmung zu bewegen. Ihre Stimme bezaubert durch enorme Beweglichkeit und lyrische Ausdruckskraft. Daniel Vogt erhielt seine Ausbildung am kirchenmusikalischen Institut der Hochschule für Musik und Theater Leipzig in der Orgelklasse von Nikolaikantor Jürgen Wolf. Von 2003 bis 2011 war er als A- Kirchenmusiker in Apolda (Thüringen) tätig. Er konzertiert als Orgelsolist, Liedbegleiter und Continuospieler. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr. Karten zu 8,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro, sind an der Abendkasse erhältlich. Das Konzert wird von der Stadt Ueckermünde unterstützt.

20 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Preußisches Kammerorchester zu Gast: Hörgenuss mit Mozarts Kleiner Nachtmusik & Torellis Trompetenkonzert Wieder ein tolles Orchesterkonzert wie im vergangenen Jahr in der Konzertreihe der Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten! In diesem Jahr ist das Preußische Kammerorchester in voller Besetzung zu Gast. Hörgenuss auf höchstem Niveau verspricht das Konzert des Preußischen Kammerorchesters am Dienstag, dem Die Maxim Kowalew Don Kosaken kommen Im Rahmen ihrer Europatournee Ich bete an die Macht der Liebe" 2012/13 gastieren die Maxim Kowalew Don Kosaken mit einem festlichen Konzert am Mittwoch, dem 15. August, um 19:30 Uhr in der Marienkirche Ueckermünde. Der Chor wird russisch-orthodoxe Kirchengesänge sowie einige Volksweisen und Balladen zu Gehör bringen. Im Übrigen richtet sich das sakrale Programm nach der jeweiligen Jahreszeit. Anknüpfend an die Tradition der großen alten Kosaken-Chöre zeichnet sich der Chor durch seine Disziplin aus, die er dem musikalischen Gesamtleiter Maxim Kowalew zu verdanken hat. Singend zu beten und betend zu singen. Chorgesang und Soli in stetem Wechsel - Tiefe der Bässe, tragender Chor, über Bariton zu den Spitzen der Tenöre. Aus den Tiefen der russischen Seele". Auch im neuen Konzertprogramm dürfen Wunschtitel wie Abendglocken, Stenka Rasin, Suliko" und Marusja nicht 10. Juli, ab 19:30 Uhr in der Ueckermünder Kreuzkirche. Den musikalischen Klängen des Preußischen Kammerorchesters lohnt es sich jedes Mal aufs Neue zu lauschen, denn von Klassik bis Unterhaltung ist für jeden etwas dabei. An diesem Konzertabend wird Wolfgang A. Mozarts berühmte Kleine Nachtmusik zu hören sein, endlich einmal vollständig mit allen Sätzen. Weiterhin werden zwei Trompetenkonzerte von J. Torelli und G. F. Händel aufgeführt. Ein musikalisches Fest! Das Preußische Kammerorchester, das seinen Sitz in Prenzlau hat, wurde 1993 aus der Nordostdeutschen Philharmonie gegründet. Bereits 1994 unternahm es erste Tourneen nach Dänemark und in die USA. Namhafte Gastdirigenten wie GMD Michael Güttler arbeiteten mit dem engagiert musizierenden Ensemble. Seit dem 01. Februar 2007 ist Frank Zacher Chefdirigent des Preußischen Kammerorchesters. Renommierte Solisten wie Christiane Edinger oder Daniel Hope konnten für anspruchsvolle Konzerte unterschiedlichster Epochen und Stilrichtungen verpflichtet werden. Der bekannte Trompeter Marko Schindler wird an diesem Abend der Solist sein. Karten zu 15,00 Euro, ermäßigt 12,00 Euro, sind an der Abendkasse erhältlich. Das Konzert wird durch die Stadt Ueckermünde unterstützt. Die Stadt Ueckermünde und das Ueckermünder Brauhaus Stadtkrug präsentieren den Ueckermünder MUSIKSOMMER jeden Dienstag ab 19:30 Uhr Marktplatz Livemusik in Biergartenatmosphäre Bad Penny (Rock) Zündhölzer zündige Lieder - sündige Texte Sander van Flint around the world Piano Power Station Boogie Woogie, Rock n Roll Live & Zügellos Lagerfeuermusik Bad Penny (Rock) Gruppe Fact Rock, Ostrock, Schlager, NDW Nils & Co Oldies, Country, Evergreen Bargende (Rockige Hits) Der Eintritt ist frei! Bei schlechtem Wetter gibt es übrigens circa 150 überdachte Sitzplätze.

21 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER "Mit Pauken und Trompeten" - Konzert für drei Trompeten, Pauken & Orgel Trompetenensemble Jochen Schäfer und Organist Matthias Eisenberg zu Gast Im wahrsten Sinne des Wortes erwartet die Zuhörer bei dem Konzert Mit Pauken und Trompeten eine festliche, strahlende Abendmusik, wie sie nur von dieser Instrumentenkombination gestaltet werden kann. Beim Stichwort barocke Pauken- und Trompetenklänge kommt so Die Stimme ist das ureigenste Instrument des Menschen. Faszinierend sind die gestalterischen Möglichkeiten, die mit diesem Instrument umzusetzen sind, dies vor allem, wenn viele Stimmen zu einem Klang verschmelzen. Am Donnerstag, dem 02. August, wird in der Ueckermünder St. Marienkirche um 19:30 Uhr ein außergewöhnliches Chorkonzert stattfinden, denn das Sänger-Ensemble aus Halle-Herford erhält nach seinen Konzertauftritten immer wieder stehende Ovationen von den begeisterten Zuhörern. Der Deutsch-Deutsche Kammerchor ist eine Vereinigung von Sängerinnen und Sängern, die sich jedes Jahr trifft, um anspruchsvolle Werke einzustudieren und aufzuführen. Fast alle Sänger des Kammerchores sind ausgebildete Musiker. Die Ursprünge des Chores gehen auf das Frühjahr 1989 zurück. In diesem Jahr gab es trotz eines geteilten Deutschlands gegenseitige Besuche und gemeinsame Konzerte von Studenten aus Halle und Herford. Bis heute bildet neben dem Musizieren der Gedankenaustausch eine wichtige Rolle. Deshalb wurde der Name des Chores - trotz der veränderten politischen Bedingungen - manchem sicherlich sofort die prächtige Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel in den Sinn! Das Trompetenensemble Joachim Schäfer gastiert am Freitag, dem 10. August, um 19:30 Uhr zusammen mit dem Organisten Matthias Eisenberg in der Ueckermünder St. Marienkirche. Den gebürtigen Dresdner Joachim Schäfer zeichnet technische Souveränität ebenso aus wie ein müheloses, stilsicheres und dynamisch sensibles Spiel, mit dem er auf der Piccolotrompete hohe Maßstäbe setzt. Schon mehrfach hat Joachim Schäfer das Ueckermünder Publikum mit seinem wunderbar strahlenden und virtuosen Trompetenspiel begeistert. Mit seinem Ensemble hochkarätiger Trompetenvirtuosen, wirkungsvoll unterstützt von zwei Pauken und Orgel, wird er in dem Konzert unvergessliche musikalische Höhepunkte setzen. Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann und Joseph Haydn. Karten zu 12,00 Euro sind an der Abendkasse erhältlich. Kinder bis zu 14 Jahren haben freien Eintritt. Das Konzert wird durch die Stadt Ueckermünde unterstützt. Deutsch-Deutscher Kammerchor Halle-Herford Hochklassiger Chorklang in der Ueckermünder Marienkirche beibehalten, erklären die Mitglieder. Hannelore Pardall, Professorin an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, hat bei dem Chorleiter Helmut Rilling studiert. Sie leitet das Ensemble seit einigen Jahren. Als Solist wird Stefan Kießling auf der Migendt-Buchholz-Orgel spielen. Freuen Sie sich auf ein einmaliges hochklassiges Konzert! Das Konzert wird wie alle Konzerte der Konzertreihe der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten durch die Stadt Ueckermünde unterstützt.

22 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 The Gregorian Voices Ein mitreißendes Musikerlebnis der besonderen Art. Die stimmgewaltigen Sänger tragen die Stücke mit einer berauschenden Klarheit vor, wodurch das Konzert durch musikalische Präzision und die reinen Gesänge des Chors dazu einlädt, abzuschalten und auf wundervolle Art und Weise dem Alltag zu entfliehen. Durch den Ausdruck tiefen Glaubens, Lebenswillens, purer Freude, Dynamik und Rhythmus begeis-tern die Songs von The Gregorian Voices und gehen dem Zuschauer unter die Haut. Karten im Vorverkauf für 19,90 Euro gibt es in der Touristik-Information, Altes Bollwerk 9, in der Friedrich-Wagner- Buchhandlung, Ueckerstraße 79, und in der Musikmuschel Eberbach, Ueckerstraße 54, sowie für 22,00 Euro an der Abendkasse. Donnerstag, 19. Juli, 20:00 Uhr, Marienkirche UECKERMÜNDER HAFENFLOHMARKT Musikclub-Atmosphäre mit EMMA BLACK in der KulturWerkstatt Eggesin Die englische Soul-Sängerin Emma Black macht auf ihrer Tour am Donnerstag, dem 19. Juli, Halt in Eggesin. Ab 19:00 Uhr kann man sich auf eine Verschmelzung von Blues, Folk und Old Time Country" freuen, die in vielen ihrer Lieder zu finden ist. Mit ihren eigenen Songs hat Emma Black mittlerweile nach Where Dark Horses Roam" mit Crossroads Radio Session" ihre zweite CD aufgelegt, der in diesem Frühjahr mit Swimming in the moon die dritte folgte. Im Sommer 2011 kehrte sie erstmalig wieder nach Deutschland zurück und freute sich über eine kurze, aber sehr erfolgreiche Tournee rund um die Feldberger Seenlandschaft. Dabei entstand die Idee, im Sommer 2012 mehr Zeit im Nordosten der Republik zu verbringen. Weitere Informationen zu Emma Black im Internet unter Karten sind im Vorverkauf zum Preis von 10,00 Euro und an der Abendkasse für 12,00 Euro erhältlich. Anmeldungen ab sofort in der Jugendkunstschule UER, Luckower Straße 6a, und in der KulturWerkstatt, Stettiner Straße 1b, Telefon / oder 29555, kunstschule@web.de. Samstag, 04. August, ab 09:00 Uhr, Bollwerk Infos/Anmeldung: 0172/

23 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER

24 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/Zeit Veranstaltung/Veranstaltungsort Veranstalter/Tickets und Auskünfte Juli :30 Uhr Ueckermünder Musiksommer - Bad Penny Marktplatz Ueckermünde Hotel Am Markt Ueckermünde / :30 Uhr Preußisches Kammerorchester - Mozarts Kleine Nachtmusik & Torellis Trompetenkonzert Evang. Kirchengemeinde Uede / Marienkirche Ueckermünde :00 Uhr Strandfest mit Wolfgang Ziegler Strand Vogelsang-Warsin ganztägig 10. Eggesiner Blaubeerfest Vierseitenhof an der Blaubeerscheune Eggesin Sommerfest Uwes Bootsverleih Ueckermünde 19:00 Uhr Uwes Bootsverleih, Kastanienallee Ueckermünde ganztägig Strandfest Vogelsang-Warsin :30 Uhr Ueckermünder Musiksommer - Zündhölzer Marktplatz Ueckermünde Hotel Am Markt Ueckermünde / :00 Uhr Gregorian Voices - Gregorianik meets Pop Marienkirche Ueckermünde Evang. Kirchengemeinde Uede / :00 Uhr Kleine Strandmusik mit den Mönkebuder Musikanten Strandpark Mönkebude Ueckermünder Hafftage Stadt Ueckermünde ganztägig Ueckerpark und Stadthafen Ueckermünde / / Internationale Guppausstellung - EM/DM Wertung Guppyklub Paul Hähnel Uede ab 10:00 Uhr Bürgersaal im Rathaus Ueckermünde :00 Uhr Jiddische Lieder von Valeriya Shishkova & Di Vanderer KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Speicher e.v / :30 Uhr Ueckermünder Musiksommer - Sander van Flint Marktplatz Ueckermünde Hotel Am Markt Ueckermünde / ganztägig Fischer- und Hafenfest Altwarp :00 Uhr Dorffest mit Simsontreffen, Lagerfeuer, Musik & Tanz Sportplatz Bellin :00 Uhr Swing Schmiede Berlin Strandpark Mönkebude Tag der Seenotretter DGzRS 10:00 Uhr DGzRS-Station Ueckermünde :30 Uhr Ueckermünder Musiksommer - Piano Power Station Marktplatz Ueckermünde Hotel Am Markt Ueckermünde / 800 August :30 Uhr Konzert des Deutsch-Deutschen Kammerchores Marienkirche Ueckermünde Evang. Kirchengemeinde Uede / :30 Uhr Kosakenensemble Russland Piotr Czajkowski & Gäste Christuskirche Torgelow Evang. Kirchengemeinde Torgelow / ganztägig Strandfest Ueckermünde :00 Uhr Hafenflohmarkt Altes Bollwerk Ueckermünde Burgfest Ukranenland Torgelow ganztägig Castrum Turglowe Torgelow / Zuckertütenfest mit Familienprogramm Tierpark Ueckermünde ganztägig TierparkUeckermünde / Schlittenhundetreffen Manfred Fastnacht Ueckermünde 10:00 Uhr DGzRS-Station Ueckermünde / Ueckermünder Musiksommer - Live & Zügellos Hotel Am Markt Ueckermünde 19:30 Uhr :30 Uhr Marktplatz Ueckermünde Mit Pauken und Trompeten: Trompetenensemble Joachim Schäfer & KMD Prof. Matthias Eisenberg Marienkirche Ueckermünde / 800 Evang. Kirchengemeinde Uede / :00 Uhr Kleine Strandmusik Strandpark Mönkebude ganztägig Strandfest Grambin Museumsfest Ukranenland Torgelow ganztägig Ukranenland Torgelow / :30 Uhr Ueckermünder Musiksommer - Bad Penny Marktplatz Ueckermünde Hotel Am Markt Ueckermünde / :30 Uhr Maxim Kowalew Don Kosaken Marienkirche Ueckermünde Evang. Kirchengemeinde Uede / :00 Uhr Stellmäcke & Band: Lieder vom Verschwinden KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Speicher e.v / Ueckermünder Hafenfest AG Hafenfest ganztägig Ueckerpark und Stadthafen Ueckermünde :00 Uhr II. Parkkonzert Musikschulpark, Apfelallee Ueckermünde Kreismusikschule / Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!

25 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER

26 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12

27 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER

28 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12

29 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER 28. Kalenderwoche :30 Uhr Koch- und Backkreis: Zubereiten von Eisbechern :30 Uhr Yoga für Kinder ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF 14:00 - Bildungsberatung (Arbeitsmarkt, 16:00 Uhr Weiterbildung, allgemeine Bildung) :30 Uhr Holzarbeiten (Notizhalter, Lesezeichen) 29. Kalenderwoche 2012 KREATIVWERKSTATT: Bedrucken von T-Shirts :30 Uhr (Shirts bitte mitbringen!) :30 Uhr Würfelspiele :30 Uhr Koch- und Backkreis: Überbackener Toast :30 Uhr Fußball ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Porzellanmalerei 30. Kalenderwoche :30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton :30 Uhr Wettspiele im Freien :30 Uhr Koch- und Backkreis: Hefeklöße mit Früchten :30 Uhr Dart ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF 14:00 - Bildungsberatung (Arbeitsmarkt, 16:00 Uhr Weiterbildung, allgemeine Bildung) :30 Uhr Modeschmuck selbst gemacht 31. Kalenderwoche :30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Gestalte dein eigenes Utensilo :30 Uhr Pflastermalerei :30 Uhr Koch- und Backkreis: Hot-Dog :30 Uhr Eye-Toy-Spiele ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Seidenmalerei FERIENENDE 32. Kalenderwoche :30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton :30 Uhr Hindernisfahren mit Quad und Woodys :30 Uhr Koch- und Backkreis: Waffeln mit Eis :30 Uhr Singstar Playstation ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF 14:00 - Bildungsberatung (Arbeitsmarkt, 16:00 Uhr Weiterbildung, allgemeine Bildung) :30 Uhr Fußball - Wer wird Torschützenkönig? 33. Kalenderwoche :30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Kochlöffel-Figuren :30 Uhr Ratespiele :30 Uhr Koch- und Backkreis: Pizzabrötchen Töpfern De Pötter s alle 14 Tage dienstags ab 14:00 Uhr /31.07./ Klöppeln alle 14 Tage mittwochs ab 14:00 Uhr / / Kraftsport dienstags/donnerstags ab 17:30 Uhr /17.07./ /26.07./ /07.08./ /16.08./ DAS FREIZEITZENTRUM IM INTERNET:

30 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/ :30 Uhr Skipbo-Kartenspiel ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Stoff-Figuren selbst gestaltet 34. Kalenderwoche :30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton :30 Uhr Wasserspiele im Freien ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Donnerstag Freitag Samstag 14:00-19:30 Uhr 14:00-21:00 Uhr 15:00-19:30 Uhr DAS FREIZEITZENTRUM IM INTERNET: Besuch im Lokschuppen wird zum unvergesslichen Erlebnis (KR) Schülerinnen und Schüler der Klasse 3c der Haff-Grundschule Ueckermünde verbrachten zwei Tage im Lokschuppen Pasewalk. Sie erfuhren im vorbereiteten Projekt viel Wissenswertes über die Aufgaben und die Geschichte der Bahn. Die Mitarbeiter des Lokschuppens führten sie durch die Anlage und beantworteten alle aufkommenden Fragen. In STADTBIBLIOTHEK UECKERMÜNDE - BELLINER STR. 31 Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 10:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Freitag 09:00-14:00 Uhr Erinnerungsfoto von der Klassenfahrt zum Lokschuppen Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine an stadtbibliothek@ueckermuende.de TELEFON: KINDERBIBLIOTHEK HAFF-GRUNDSCHULE Öffnungszeiten: Montag & Mittwoch 09:00-12:00 Uhr 13:00-16:00 Uhr In den Sommerferien vom bis haben wir mittwochs für Leseratten geschlossen! praktischen Tätigkeiten mussten danach die Kinder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Im Quiz wurden viele Fragen aufgegriffen, die von vielen Schülern richtig beantwortet wurden. Informationen in Schaukästen dienten dabei als Hilfsmittel. Am Nachmittag nutzten ihre Lehrerinnen Frau Schulz und Frau Roloff die Gelegenheit, während eines Stadtbummels durch die Altstadt, Kenntnisse ihrer Schüler aus dem Unterricht aufzufrischen und viel Neues zu berichten. Das Grillfest am Abend und gemeinsame Spiele ließen den Tag fröhlich ausklingen. Alle Teilnehmer möchten sich für die freundliche Unterstützung bei den Mitarbeitern des Lokschuppens bedanken. Unterkunft und Verpflegung waren ausgezeichnet. Jugendfeuerwehr sucht Nachwuchs Die Jugendfeuerwehr sucht ständig Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren für die Jugend- bzw. Zwergenfeuerwehr. Geboten werden ein sehr gutes soziales Umfeld, qualifizierte Ausbilder und Betreuer, kostenlose Fahrten sowie Wettkämpfe mit anderen Jugendfeuerwehren. Und das Beste: Sie bezahlen keine Mitgliedsbeiträge! Wir haben ihr Interesse geweckt? Dann schauen sie doch mal freitags in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Ueckermünde vorbei oder rufen sie uns an unter 0151/ Weitere Infos im Internet unter de.to. Ihre Jugendfeuerwehr Ueckermünde

31 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER JUGENDFREIZEITZENTRUM Ständiges Angebot Computer/Internet für jedermann Hilfe bei Bewerbungen und Hausaufgaben Tischtennis/Dart Taifun Tischfußball Veranstaltungen & Projekte Tel.: jfz-ueckermuende.@volkssolidaritaet.de Angebot des JFZ Allen Bewohnern und Gästen unserer Stadt stehen die im JFZ befindlichen Computer zur kostengünstigen Benutzung zur Verfügung. So können die Computer z.b. zum Surfen im Internet und zur Anfertigung bzw. dem Ausdruck von Bewerbungsunterlagen genutzt werden. Selbstverständlich sind für uns kompetente Beratung und bei Bedarf Hilfe. Dieses Angebot gilt insbesondere für zukünftige und jetzige Azubis sowie für alle anderen von Arbeitslosigkeit betroffenen Bürger unserer Region. ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr Wir bieten folgende Veranstaltungen an: Wir malen mit Farben Wir spielen Karten Wir backen einen Kuchen Wir spielen Fußballkicker Wir bereiten lecker Eisbecher zu Spielnachmittag - Brettspiele Wir spielen SKIP-BO Heute grillen wir Bratwurst aus betrieblichen Gründen geschlossen Kochen/Backen mit Verkostung Malen nach Zahlen Quizrunde im JFZ Erste Infoveranstaltung zur Jugendweihe Kartenspielnachmittag Taifunturnier sportliche Betätigung: Wir spielen Tischtennis Kochen/Backen mit Verkostung Kreatives Gestalten Wir malen mit Pinsel und Farbe Wir spielen Fußballkicker Vielen Dank Die Pädagogen des Produktiven Lernens an der Regionalen Schule Eggesin bedanken sich auf diesem Weg bei allen Unternehmen, Firmen, Vereinen und Ins-titutionen für die gute Zusammenarbeit im Schuljahr 2011/2012. Mit der Unterstützung der Mentoren ist es vielen unserer Teilnehmer gelungen, einen Einblick in den Berufsalltag zu erlangen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die es ihnen ermöglichen, den angestrebten Schulabschluss zu erreichen oder ihm näher zu kommen. Wir hoffen auf eine gute weitere Zusammenarbeit! Wir danken: Angie s Sun Dream Ueckermünde, Autohaus Brandt, Bike & Trekking, Blumenhaus Rollik, Cafeteria Regionale Schule Ueckermünde, Diakonischer Pflegedienst Ueckermünde, DRK-Kita Stadtmitte, EGN Baumarkt Ueckermünde, Flora-Eck Kliewe, GWW Ueckermünde, Hotel PommernMühle Ueckermünde, Hundeschule Birgit Bernd Ueckermünde, Imbiss am Busbahnhof, Institut Leben und Lernen Kita Storchennest und Kita Haffring, MAT Foundries Europe GmbH, MEK-Service GmbH, nahkauf Ueckermünde, NETTO Ueckermünde, Segelmanufaktur Lange, Tierproduktion Haffküste, Ueckermünder Freilandsauen GmbH & Co. KG, Ueckermünder Holzkontor GmbH, Zoofachgeschäft Deilitz Die Pädagoginnen Monika Speck, Frauke Kleinschmidt, Birgit Ullrich und Roswitha Heinrich Engagierte Mentoren ausgezeichnet Foto: Schulleiter Friedrich Wilhelm Pott überreicht Bärbel Uhlig die Urkunde, links Silvia Rollik Auf der Schulentlassfeier der Regionalen Schule Ernst Thälmann Eggesin wurde an Silvia Rollik und Bärbel Uhlig der Schulverfassungspreis 2012 übergeben. Ein Außenstehender fragt sich, warum gerade jetzt diese beiden Frauen, deren Kinder vor vielen Jahren Schüler dieser Schule waren, die höchste Auszeichnung der Regionalen Schule erhalten. In der Laudatio heißt es: Seit Bestehen des Produktiven Lernens sind Sie als Praxismentoren bereit gewesen, Teilnehmern das Funktionieren der Arbeitswelt zu verdeutlichen und sie auf das Leben vorzubereiten. Sie hatten immer ein offenes Ohr auch wenn es um die Bewältigung persönlicher Probleme ging. Durch Ihre positive Einflussnahme konnten Sie die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer unterstützen und manche ausweglos erscheinende Situation entschärfen. Dabei waren Sie auch bereit, Schwächen und Unzulänglichkeiten zu tolerieren. Besonders hervorzuheben ist, dass Sie durch eine fast familiäre Betreuung für unsere Teilnehmer einen weiteren wichtigen Bezugspunkt und eine Orientierungshilfe geschaffen haben. Mit der Verleihung des Verfassungspreises möchten wir uns für Ihr unermüdliches Engagement bedanken und hoffen, dass Sie uns auch weiter in unserer oft nicht einfachen Aufgabe, junge Menschen auf das Leben vorzubereiten, unterstützen werden. Die Pädagoginnen des Produktiven Lernens haben diese beiden Mentoren stellvertretend für viele weitere Mentoren in den Firmen, Unternehmen und Vereinen der Region bei der Steuergruppe der Regionalen Schule, als vergebendes Organ vorgeschlagen, um sich auf diese Weise für die Unterstützung und Hilfe in den letzten Jahren zu bedanken. Im Schuljahr 2011/12 gab es über 60 Firmen, bei denen die Teilnehmer des Produktiven Lernens der Regionalen Schule Eggesin die Möglichkeit bekamen, erste Erfahrungen in der realen Berufswelt zu sammeln. Dafür ein herzliches Danke. Roswitha Heinrich

32 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Ein Tag für Jung und Alt im Freizeitzentrum (EB) Zum siebten Mal lud das Freizeitzentrum in der Ueckermünder Gartenstadt am 02. Juni zu einem Tag der offenen Tür ein. Trotz teilweise stürmischen Wetters und einigen kurzen Regenschauern konnte der Außenbereich weitgehend wie geplant genutzt werden. Viele Ueckermünder ließen sich von 13 Grad Lufttemperatur nicht beeindrucken und kamen, um die vielen Angebote zu nutzen bzw. sahen sich in der Freizeiteinrichtung unserer Stadt um. Von 11:00 bis 17:00 Uhr erwartete unsere Gäste ein buntes Programm. Auch diesmal wurde für jedes Alter etwas geboten. Die Jüngsten stürmten wie immer gleich die Hüpfburg. Am Infostand der Bundespolizei konnte man die Schutzkleidung der Polizei einmal selbst anlegen oder auch nur mal in die Hand nehmen. Auch die eigene Geschicklichkeit konnte am Heißen Draht getestet werden. Spaß und Kurzweil waren garantiert. Die Kameraden der Feuerwehr kümmerten sich um den Auf- und Abbau der Sitzgelegenheiten, organisierten Feuerwehrrundfahrten für die Jüngsten und die Zwergenfeuerwehr präsentierte sich mit einem Info- und Malstand. Einen Stand mit den unterschiedlichsten Spielen, nicht nur für Kinder, hatten unsere Bürgerarbeiter im Außenbereich aufgebaut. Alle zwei Wochen treffen sich die Ueckermünder Klöppelfrauen (mittwochs) und die Töpferfrauen De Pötters (dienstags) im Freizeitzentrum und gehen ihrem Hobby nach. Am Sonnabend konnte man sie in Aktion erleben und vielleicht hat der eine oder andere Gast ein neues, interessantes Hobby für sich entdeckt. In diesem Jahr zeigte erstmals auch Frau Blask ihr Können. Sie hilft Interessierten unter dem Motto Kleines Einmaleins des Nähens - Hilfe zur Selbsthilfe (14-täglich montags) beim Umgang mit der eigenen Nähmaschine, Nadel und Faden. Ab 12:00 Uhr gab es dann den ersehnten Erbseneintopf mit Bockwurst aus der Gulaschkanone der Ueckermünder Feuerwehr. Um 13:30 Uhr trat Marco Heise, Schüler der Kreismusikschule Uecker- Randow, mit seinem Keyboard auf und begeisterte mit einem kleinen Programm die Zuhörer. Zur gleichen Zeit organisierten die Frauen der Ortsgruppe der Volkssolidarität Ueckermünde-Ost einen Kaffee- und Kuchenbasar. Verkauft wurde Kuchen der VS und selbstgebackener Kuchen von den Frauen des Fördervereins des Freizeitzentrums zu gleichen Teilen. Auch Clown Klecks hatte an diesem Tag wieder alle Hände voll zu tun, die meist jungen Fans standen auch mal Schlange, um eine Luftballonfigur zu ergattern. Gespannt warteten die jüngsten Gäste auf die Märchentruhe Eggesin mit dem Märchen Rotkäppchen. Und die Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Gebannt verfolgten alle hoch konzentriert die gekonnte Aufführung und spendeten am Ende viel Applaus. Danach zeigte Volkssolidarität. In frühere Zeiten versetzten gleich zwei Vereine die Besucher. Am Stand des Herr Achsel eine von ihm erstellte PowerPoint-Präsentation zur Geschichte der Ortsgruppe Ueckermünde-Ost der Ukranenlandes Torgelow konnte man Gebrauchsgegenstände und auch Pfeil und Bogen aus der Zeit der Ukranen in Förderverein dankt Sponsoren und Partnern (EB) Der Förderverein Freizeitzentrum Ueckermünde e.v. bedankt sich auf diesem Wege für die finanzielle Unterstützung und die Sachspenden bei allen Sponsoren. Diese Mittel wurden am 02. Juni für den Erlebnistag für Jung und Alt (Bereich Kinder und Jugend) im Freizeitzentrum Ueckermünde-Ost verwendet. Danke sagen wir folgenden Sponsoren: Sparkasse Uecker-Randow (Geschäftsstelle Ueckermünde), Wohnungsgenossenschaft Ueckermünde e.g., Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft, Teppichbodenmarkt Detlef Kurzweg, Fa. Röhl electronics, Autohaus Grimm, Autohaus Jenz Krumnow OHG, Kreisverwaltung Vorpommern- Greifswald, Stadtverwaltung Ueckermünde, Bäckerei Reichau, Fleischerei Robert Kriewitz, Herrn H. Hannig. Unser Dank gilt auch dem Ueckermünder Turnverein von 1860 e.v., der Feuerwehr Ueckermünde, der Eggesiner Märchentruhe, DJ Alwin, dem SV Einheit Ueckermünde, der Bundespolizeiinspektion Pasewalk, dem Ukranenland Torgelow, dem Kulturwerk Altstadt e.v., der Kreismusikschule Uecker-Randow, Clown Klecks, den Mitgliedern unseres Fördervereins, der Ortsgruppe der Volkssolidarität Ueckermünde-Ost, dem Frauentreff des FZ, den Töpferfrauen, den Klöppelfrauen, R. Blask, G. Achsel, D. Wiese, L. Windmüller, M. Krotz, G. Dannewitz, H. Stieg, M. Engelke, R. Fedler, G. Rutz, G. Schultz, R. Schmidt, A. Ramm, B. Pfeiffer, M. Wodke, M. Stephan, C. Kriegbaum, H. und A. Hannig sowie A. Röder.

33 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Freizeitzentrum Kinder aufgepasst! Am Montag, dem 16. Juli, in unserer Kreativwerkstatt: Bedrucken von T- Shirts. Bitte bringt Shirts mit. Am Freitag, dem 27. Juli, heißt es bei uns: Modeschmuck selbst gemacht! Beginn ist jeweils um 15:30 Uhr. Kleines Einmaleins des Nähens - Hilfe zur Selbsthilfe alle 14 Tage montags von 15:00-17:00 Uhr Die Nähmaschine ist vorhanden. Aber was kann man damit eigentlich alles machen? Selbstverständlich beschäftigen wir uns auch mit allen anderen Fragen rund ums Nähen. Wir helfen Ihnen gerne! Termine: 23. Juli, 06. August und 20. August. die Hand nehmen und selbst das slawische Fingerflechten lernen. Der Kulturwerk Altstadt e.v. berichtete aus dem Leben der Ritter und bot den Gästen allerlei Spiele aus dem Mittelalter zum Mitmachen an. Wie man sich in einer Rüstung fühlt, konnte gleich ausprobiert werden, indem man eine solche einfach einmal anlegte. Auch die beiden Ponys Pauli und Blacky hatten die Darsteller mitgebracht, auf die die Jüngsten schon ungeduldig warteten. Mit den Kindern als Reiter wurden die Tiere von Katharina Guhl und Annalene Günther über einen längeren Rundkurs geführt. Auch in diesem Jahr war der abschließende Höhepunkt unseres Festes der Auftritt der Gymnastinnen, Inlineskater und Trampolinturner des Ueckermünder Turnvereins. Auf der Freifläche vor dem Atrium zeigten die Kinder was sie bei ihren Übungsleiterinnen und -leitern gelernt haben - sehr sehenswerte sportliche Darbietungen zu ausgesuchten Rhythmen. Für Musik und die Moderation der gesamten Veranstaltung sorgte in bewährter Weise DJ Alwin, der auch bei dieser Witterung eine Lösung für die Außenbeschallung fand. Weitere Möglichkeiten des Zeitvertreibs waren Computerspiele, Internetnutzung, Billard oder Fernsehen. Wer wollte, konnte sich natürlich an der Bastelstraße des Freizeitzentrums kreativ betätigen oder lustig schminken lassen. Erfrischung in Form von Eis gab es in diesem Jahr bei unserer mobilen Eisfrau. Die verschiedenen Sorten kamen bei den Besuchern gut an. Zum Abschluss konnte sich jeder noch mit einer Bratwurst stärken. Dass dieser Erlebnistag für Jung und Alt auch in diesem Jahr ein voller Erfolg wurde, ist allen mitwirkenden Partnern und nicht zuletzt den vielen freiwilligen Helfern zu verdanken, die bei der Vorbereitung dieses Tages und dessen Gelingen beitrugen. Ausdrücklicher Dank gilt der Stadt Ueckermünde, allen fleißigen Helferinnen und Helfern des Fördervereins Freizeitzentrum Ueckermünde e.v., dem Frauentreff des Freizeitzentrums, den Klöppelfrauen, den Töpferfrauen, der Ortsgruppe der Volkssolidarität Ueckermünde-Ost, den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ueckermünde sowie Familienangehörigen Kindertag Wir, das sind Jannis, Benny, Lisa und Lea hatten einen wunderschönen Kindertagsnachmittag. Unsere Muttis, die sich alle regelmäßig schon seit der Geburt mit uns zusammen treffen, kamen auf die Idee, den Nachmittag des Kindertages im Tierpark zu verbringen. Bei Spiel und Spaß gab es Kaffee und Kuchen und wir Kinder hatten die Chance, uns anmalen zu lassen. Das Ergebnis ist auf dem Bild gut zu sehen. Von vorn nach hinten: Jannis, Benny, Lisa und Lea unserer Mitarbeiter. Allen Partnern und ehrenamtlichen Helfern sei hiermit ein großes Danke! gesagt. Alle Bilder unter Liebe Cindy, Du hast unsre Kinder unentwegt behütet und sehr gut gepflegt. Hast zugehört - hatten sie Sorgen, warst für sie da - an jedem Morgen. Hast unsre Kinder immerfort begleitet an so manchen Ort, Tierpark, Holunderhof, Strand und Ueckerpark, alles das war bärenstark. Hast unsren Kindern viel gegeben, so manches auch fürs ganze Leben. Hast sie begleitet - gab s mal Streit, warst für sie da - nahmst Dir die Zeit. Deine Kraft war grenzenlos, Deine Ideen warn grandios. Dein Herz, es war für alle offen, hast stets den rechten Ton getroffen. Wenn du mal Zeit hast für einen Augenblick, dreh die Sanduhr um und denk an uns zurück. Bevor wir gehen, kommt ein Gedanke, wir sagen von ganzem Herzen: DANKE! Deine Kindergartenbande mit Eltern Danke Cindy!

34 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Musik für junge Ohren gab es am 13. Juni für Kindergartenkinder aus den Kitas der Stadt Ueckermünde und aus Liepgarten im Bürgersaal des Rathauses. Unter der Anleitung und Moderation von Kathleen Stage stellten 15 junge Musikschüler auf ihren Instrumenten kleine Musikstücke vor. So gab es Musik auf dem Akkordeon, der Geige, der Trompete, der Flöte, dem Klavier und der Gitarre. Und natürlich wurde auch gesungen. Und das am Schluss sogar gemeinsam mit allen Anwesenden unter vollem Einsatz von Händen und Füßen, was den Kindern besonderen Spaß machte. Kathleen Stage singt mit allen Kindern Hannes Maier, Trompete, Clara Jahnke (und dahinter Lennart Heiden) am Flügel sowie Lena und Leonie mit ihren kleinen Geigen Erstes TheaterPICKNICK in der KULTURwerkstatt in Eggesin Man möge sich das so vorstellen: Zwei Bühnen, die ein sich abwechselndes Programm zeigen. Dazwischen immer wieder Aktionen zum Zuschauen und Mitmachen. Musik, Tanz, Akrobatik und natürlich Theater. Von Darbietungen der ganz Kleinen aus dem Kindergarten über Beiträge von Theater AG`s und Laienspielgruppen bis hin zu den Profis. Sie werden dem Schwarzen Theater der Jugendkunstschule UER genauso begegnen wie der Puppenspielerin Jana Sonnenberg, die seit einigen Jahren hier mit ihren Weihnachtsprogrammen gastierte und diesmal sogar einen Kollegen mitbringen wird. Ja und die Zuschauer liegen auf ihren mitgebrachten Decken auf der Wiese, sitzen auf ihren Angelhockern oder auf vielerlei zur Verfügung gestellten anderen Bänken und Stühlen. Eben wie beim Picknick. Und wie dort, wird natürlich für das leibliche Wohl gesorgt. VERKLEIDEKISTE + SCHMINKECKE + FOTOSHOOTING + TOMBOLA + FILM + TROMMELN + SCHWARZES THEATER + PUPPENTHEATER RANDFIGUR + POIS + TANZ + MUSIK + WAFFELN + BRATWURST + GETRÄNKE + So ist es geplant. Also ein Programm für die ganze Familie. Und lange noch nicht abgeschlossen. Wer noch Ideen und Lust hat, sich einzubringen, sollte sich bei den Organisatoren melden. Gesucht werden keine Perfektionisten, sondern Leute, die Freude an Theater, Musik und Tanz haben. Egal wo sie herkommen. Wann? 25. August ab 14:00 Uhr, vor und hinter der KulturWerkstatt in Eggesin Kontakt: Jugendkunstschule UER, Luckower Str. 6a in Eggesin, Tel / 29599, kunstschule@web.de. Gebt her eure Stiefel und Schirme In Vorbereitung auf den landesweiten Jugendkunstschultag zum Thema Wasser am 18. August in Stralsund rufen die Jugendkunstschulen des Landes M-V zur Gummistiefelsammelaktion Gebt her eure Stiefel und Schirme auf. Die Stiefel und Schirme dienen als Rohstoff für verschiedene Kunstproduktionen in den Bereichen Skulptur, Grafik, Medien, Tanz, Theater etc.. Wer also bereit ist, ausgedientes Stiefel- und Schirmmate-rial für die Kunst zu spenden, wird gebeten, diese ab sofort in der Jugendkunstschule UER in Eggesin, Luckower Straße 6a, abzugeben. Besonders freuen würden wir uns über Kinder-Gummistiefel, egal in welchem Zustand sie auch sind. Sommer-Ferien- Abenteuer für Kinder Die Jugendherberge Frauenstein im Osterzgebirge organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von sieben bis 12 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen u.a. ein Besuch der Burg Frauenstein, ein Ausflug ins Erlebnisbad, Lagerfeuer, Kino, ein Tagesausflug in den Sonnenlandpark, Nachtwanderung, Disco, der Besuch eines Reiterhofs, Fußball, Kegeln, Pizza backen, Spiel, Spaß und vieles mehr. Besonders mutige Mädchen und Jungen können eine Nacht unterm Sternenhimmel verbringen. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Mehrbettzimmern mit Doppelstockbetten. Termine: Infos & Anmeldungen: Telefon 03731/ Adresse des Ferienlagers: Jugendherberge Frauenstein Walkmühlenstr. 13, Frauenstein

35 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Mit Kindern vergehen Jahre wie im Flug. Doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten. Am 11. Juni feierten die Pumucklkinder in der DRK-Kita, die ab August in die Schule gehen, ihr Zuckertütenfest. Die Kinder der Bärchengruppe und Frau Bayer zeigten uns ein abwechslungsreiches Programm aus Liedern über die Schule und Tänze. Alle Kinder bekamen ihre Portfolios (Entwicklungsdokumentationen) überreicht und wurden mit einer Zuckertüte überrascht. Anschließend wurde gegrillt und über die so schnell vergangene Kindergartenzeit gesprochen. Ich verabschiede meine Kinder mit einem weinenden und einem lachenden Auge und wünsche ihnen für die Schule alles erdenklich Gute. Bei den Eltern bedanke ich mich für die gute Zusammenarbeit und ihr entgegengebrachtes Vertrauen, denn sie haben mir ihr wertvollstes anvertraut - ihre Kinder. Danke für die vielen schönen gemeinsamen Jahre in der DRK-Kita Stadtmitte". Eure Cindy Spieckermann Termine der Kreismusikschule , 15:00 Uhr Parkkonzert im Musikschulpark Apfelallee Ueckermünde , 19:00 Uhr Eröffnungskonzert des II. Giulio-Perotti- Gesangswettbewerbes Bürgersaal Ueckermünde Änderungen vorbehalten! Kontakt: Apfelallee 2, Ueckermünde kms-uer@gmx.de Wandertag der Haff-Grundschule Für die Klasse 2a gab es an ihrem Wandertag viel zu sehen. Wir besuchten die Freiwillige Feuerwehr Ueckermünde, um deren Geräte und Feuerwehrautos zu besichtigen. So bekamen wir einen Einblick über die Menge an Arbeit unserer Feuerwehr. Weiterhin wurden wir in der Feuerwehrkantine mit Essen und Trinken bestens versorgt und sagen dafür herzlichen Dank. Dann ging es weiter in die Innenstadt, wo wir an einer Stadtführung teilnahmen. Wir besichtigten die Kirche, das Rathaus und den Kerker des Schlosses, wo es früher unheimlich zuging. Dabei haben wir viel über Herzog Bogislaw und das große Ueckermünder Feuer erfahren. Am Ende des gelungenen Ausfluges bekamen wir alle noch ein Eis spendiert. Schulmappen für unsere Schulkinder Das Lokale Bündnis für Familien der Region Uecker-Randow vertreten durch Herrn Fels überraschte uns mit Schulmappen für unsere 29 Vorschüler. Er entschuldigte sich bei den Kindern, dass er nicht zu ihrem Abschlussfest in die Kita kommen konnte mit einer Zuckertüte für jeden. Die Kinder konnten es gar nicht erwarten, ihre tollen Mappen in Empfang zu nehmen und bedankten sich mit dem Lied Schulbus" dafür. So hat nun jedes Kind unserer Kita die gleichen Grundvoraussetzungen für den Schulbeginn. Darüber freuen wir uns besonders und wünschen unseren Kindern einen guten Start in die 1. Klasse. Die Kita bedankt sich im Namen aller Kinder und Eltern recht herzlich für die schönen Schulmappen. Die Pumucklgruppe der DRK-Kita Stadtmitte" Eure Lana Rebhan, Klasse 2a

36 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Schatzsuche Wir starteten den Kindertag mit Liedern und Bewegungsspielen. Frau Rosenfels begleitete uns auf ihrem Akkordeon. Zur Erfrischung gab es für jedes Kind einen leckeren Eisbecher. Anschließend ging es auf den Spielplatz. Dort erwartete uns lustige Tanzmusik, die zum Tanzen einlud. Großen Spaß bereiteten das Büchsenwerfen, Trampolinspringen, der Stiefelweitwurf und das Tauziehen. Um 18:00 Uhr erwarteten wir dann unsere Hortkinder. Gemeinsam wanderten wir zur Zarow und zur Stärkung gab es Bratwurst und Getränke. Aufgeregt warteten alle Kinder auf den Start zur Schatzsuche. Auf der Suche mussten viele Hindernisse überwunden werden. Der Weg zum Schatz war gekennzeichnet durch Schatz gefunden viele bunte Luftballons. Zur Freude aller Kinder befand sich in der Schatztruhe für jeden ein kleines Geschenk. Der lange Fußmarsch endete in der Kita. Müde und ausgepowert fielen die Kindergartenkinder ins Bett. Die Hortkinder lösten vor der Nachtruhe noch eine knifflige Aufgabe, die so manches Kopfzerbrechen bereitete. Alle Kinder und Mitarbeiterinnen bedanken sich bei Herrn H. Kell, Herrn G. Blankenburg, Frau J. Friedrich und Herrn A. Grond für die hilfreiche Unterstützung. Kurzurlaub bei den Slawen Ein Wochenende mit vielen Überraschungen erlebten die Vorschulkinder der Kita Regenbogen e.v. Meiersberg, vom 09. bis 10. Juni im Ukranenland Torgelow. Wir erfuhren etwas über die Lebensgewohnheiten der Slawen, die vor vielen Jahren dort lebten. Geschafft von den vielen Eindrücken und Erlebnissen, ging es zu Fuß zurück zur Herberge, wo wir auch übernachteten. Ausgeruht und erholt ließen wir uns das Frühstück schmecken. Wir bedanken uns bei den fleißigen Mitarbeiterinnen der Herberge in Torgelow für die tolle Bewirtung. Mit der großen Zuckertüte Große Aufregung herrschte bei uns in den letzten Wochen. Der Schulanfang rückt immer näher und so war es an der Zeit das Zuckertütenfest zu feiern, um unsere Schulanfänger zu verabschieden. Nachdem alle Vorschulkinder an der festlich gedeckten Tafel ihren Platz eingenommen hatten, führten die Kindergartenkinder ein Programm auf. Danach nahmen sie voller Stolz ihre Schulranzen, Zuckertüten und die Mappen mit den gesammelten Werken der Kindergartenzeit in Empfang. Ausdauernd und schmunzelnd betrachteten die Kinder ihre Arbeiten und Fotos. Für den neuen Lebensabschnitt wünscht das Team der Papilio-Kindertagesstätte Meiersberg den Kindern viel Erfolg beim Lernen und viel Spaß in der Schule! Die Erzieherinnen der Papilio-Kindertagesstätte Regenbogen e.v. Meiersberg Zuckertütenfest Werkeln im Ukranenland Jungunternehmer-Stammtisch am 11. Juli in Pasewalk (HS) Der nächste Stammtisch der Jungunternehmer findet am 11. Juli 2012 um 18:30 Uhr in der Pommerschen Marktscheune, Torgelower Chaussee 3, in Pasewalk statt. Da das Rechnungswesen und damit im Zusammenhang das betriebliche Mahnwesen für die Liquidität jedes Unternehmens einen wichtigen Stellenwert besitzen, wurde das Thema Optimale Rechnungslegung minimiert Zahlungsausfälle gewählt. Tipps zum Thema erhalten die Teilnehmer von der Steuerberaterin Rosika Dreßler aus Ueckermünde. Da jeder Unternehmer/Unternehmerin auf diesem Gebiet eigene Erfahrungen gesammelt hat, ist eine angeregte Diskussion zu erwarten. Interessierte Jungunternehmer/innen sind herzlich eingeladen. Visitenkarten und Firmenflyer sind ausdrücklich erwünscht, damit sich die Teilnehmer besser kennenlernen können. Aus organisatorischen Gründen bittet die FEG um Anmeldung per Telefon bei Frau Steffen: 03973/ oder per an steffen@feg-vorpommern.de.

37 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Sportlicher Kindertag Traditionell wird der Kindertag an unserer Schule mit einem Sportfest verbunden. Erstmalig absolvierten unsere Kinder ihre Wettkämpfe auf unserem Schulgelände. Dabei stand der Dreikampf Wurf - Weitsprung - 60 m-lauf für jedes Kind in einer Stunde auf dem Plan. Sportlich nutzten sie im Rahmen der Klassenstufe weitere Angebote. So erwartete die Kinder in der Turnhalle der Ueckermünder Turnverein und führte den Test Fit wie ein Turnschuh durch. Auf dem Spielfeld wurde Abwerfball gespielt und im Schulhaus befanden sich zahlreiche Stationen wie z.b. Denkspiele, Fitnessangebote und Geschicklichkeitsspiele. Bei den vielen fleißigen Helfern und dem Ueckermünder Turnverein möchten wir uns auf das Herzlichste bedanken. Schnuppertag Von den 86 Kindern, die am 04. August neu an unserer Schule eingeschult werden, besuchten uns am 14. Juni über 70 Mädchen und Jungen. Sie lernten die Schule und die Schulumgebung kennen. Neues aus der Haff-Grundschule In der Turnhalle führten die Kinder vom Chor, vom Darstellenden Spiel und die Klasse 3c ein Theaterstück auf, in dem es darum ging, dass zwei Kasperle nicht wirklich wussten, was sie in der Schule erwartet. Anschließend erlebten die Knirpse eine Unterrichtsstunde, bei der die Erst- bis Drittklässler den Schulanfängern zur Seite standen und sie in Erfahrung brachten, worauf es in der Schule ankommt. Buchstabenfest Hurra, alle Buchstaben sind den Mädchen und Jungen der ersten Klasse nun bekannt. Sie können mit ihnen lesen und sie schreiben. Bei einem Buchstabenfest wiesen alle Erstklässler an verschiedenen Stationen das erworbene Wissen nach. Viel Spaß hatten sie an Stationen wie selbstständiges Bilden von Sätzen, Formen des Namens aus Knete, Gestalten zum Lieblingsbuchstaben, Anfertigen eines Buchstabenleporellos Viele fleißige Eltern und Großeltern unterstützten die Lehrer bei der Durchführung des Buchstabenfestes, dafür möchten wir an dieser Stelle Danke sagen. Feierliche Verabschiedung der 4. Klassen Zum ersten Mal verabschiedeten wir die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse mit einer feierlichen Zeugnisübergabe. Aus diesem Anlass kamen zahlreiche Eltern und auch Großeltern. Mit einem Programm wurden Schüler und Eltern begrüßt. Anschließend bekamen die Schüler ihre Zeugnisse. Mit dem Lied Alte Schule, altes Haus verabschiedeten sich die Viertklässler aus unserer Schule. (HB) Früher hatte jedes Dorf eine Postkarte, die die Schönheit des Heimatoder Ferienortes beschwor. An diese Tradition anknüpfend hat Holger Brandstädt von der Ueckermünder Friedrich- Wagner-Buchhandlung gemeinsam mit Gudrun Peschel von Peschel-Design Berlin & Wietstock eine kleine Serie von Postkarten aus der Region gestartet. Den Auftakt bestreiten die Orte Altwarp, Mönkebude, Rieth und Brandstädts Heimatort Meiersberg. Jede Karte zeigt vier Motive des jeweiligen Ortes und wartet auch auf der Rückseite mit einem weiteren, allerdings überschreibbaren Motiv auf. Erhältlich sind die noch druckfrischen Postkarten vorerst in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, weitere Verkaufsstellen sollen folgen. Bei Erfolg wird die Serie im nächsten Jahr fortgesetzt, denn unsere Region hat noch zahlreiche wunderschöne Motive zu bieten. Neue Postkarten

38 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen! Besonderes Konzert mit dem Preußischen Kammerorchester Dienstag, , 19:30 Uhr, Kreuzkirche Gregorianik meets Pop Donnerstag, , 20 Uhr, St. Marienkirche, Gregorian Voices Chorkonzert Donnerstag, , 19:30 Uhr, St. Marienkirche, Deutsch-Deutscher Kammerchor, Leitung: Prof. Hannelotte Pardall, Hamburg Mit Pauken und Trompeten Freitag, , 19:30 Uhr, St. Marienkirche, Trompetenensemble Joachim Schäfer, KMD Prof. Matthias Eisenberg Don Kosaken Mittwoch, , 19:30 Uhr, St. Marienkirche Maxim Kowalew Don Kosaken Lobgesang und Orgelklang Donnerstag, , 19:30 Uhr, St. Marienkirche Alena-Maria Stolle, Weimar Daniel Voigt, Leipzig Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: / ueckermuende@pek.de Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten, Telefon: /23267 Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet: Montag - Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon: /23267 Fax: Gottesdienste Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, Kein Gottesdienst in Ueckermünde! Bitte besuchen Sie die Gottesdienste der Region (z. B. 09:30 Uhr in Mönkebude). Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche 15:00 Uhr Gottesdienst, Kirche in Liepgarten Sonntag, :00 Uhr Tauf- und Abendmahlsgottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, :00 Uhr Regionaler Schulanfangsgottesdienst, Kreuzkirche Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche 15:00 Uhr Gottesdienst, Kirche in Liepgarten Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6) donnerstags, 10:30 Uhr, im großen Tagesraum neben dem Eingang Musikalisches Flötengruppe I (Anfänger) donnerstags, 15:15 bis 16:00 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz In den Ferien findet kein Unterricht statt! Flötengruppe II donnerstags, 16:00 bis 17:00 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz In den Ferien findet kein Unterricht statt! Flötengruppe für Erwachsene donnerstags, 17:00 bis 18:00 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Kirchenchor dienstags, 19:30 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz Thematisches Kindertag Im Juli und August finden keine Kindertage statt. Konfirmandenkurs Sonnabend, , 10:00-16:00 Uhr, Fachwerkkirche Eggesin Frauenfrühstück Mittwoch, , 09:00 Uhr, Kreuzkirche Weitere Kirchengemeinden Katholische Kirchengemeinde Die Katholische Kirchengemeinde St. Otto Ueckermünde lädt jeden Samstag um 17:00 Uhr und jeden Dienstag um 09:30 Uhr zum Gottesdienst in die Katholische Kirche in die Kamigstraße ein. Neuapostolische Kirchengemeinde Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche befindet sich in der Chausseestraße 10. Bibelgesprächskreis dienstags (14-täglich), 14:30 Uhr, Kreuzkirche Körperbehindertennachmittag Mittwoch, , Tagesfahrt nach Rövershagen Seniorennachmittag Mittwoch, , 14:30 Uhr, Gartenfest, Belliner Str. 38 Gemeindekirchgeld Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde überwiesen werden: Ktnr , bei der Sparkasse Uecker-Randow, BLZ: ; Zweck: Gemeindekirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstraße 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus! Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen unsere Schiedspersonen unter folgenden Rufnummern: Margrit Böhning (Vorsitzende) /59696 Michael Schramm (Stellvertreter) /25881 oder 0163/

39 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Segeln in der Lausitz Kürzlich trafen sich 32 Ixylon-Mannschaften und 17 Optistarter aus 18 Seesportvereinen am Stausee bei Quitzdorf. Die Ueckermünder Seesportler machten sich mit insgesamt 15 Wettkämpfern auf den Weg und transportierten dafür neun Segeljollen an den See. Dies war dann auch die logistisch anspruchsvollste Zubringerfahrt, die der Seesportclub bisher leisten musste. An dieser Stelle sei allen Helfern und Fahrern und besonders dem Holzkontor Ueckermünde gedankt für die geleistete Unterstützung. Am Stausee hatte sich der Ausrichter gut auf unser Kommen vorbereitet und übergab uns eine Ixylon zur Wettkampfnutzung. Des Weiteren wurden uns vierseitige Anmeldezettel für jeden Starter übergeben. Um alle Unterschriften, Kreuzchen und Häckchen für jeden Sportler zu bekommen und somit die Startberechtigung für jeden, ging fast der ganze Samstag drauf. In der Disziplin Anmeldebürokratie somit unser erster Sieg. Der sportliche Teil begann am Samstag mit dem Knoten. Hier zeigte sich unsere gute Trainingsarbeit, denn alle fünf Opti- Starter blieben fehlerlos im Gegensatz zu den Ixylon-Teams. Somit ging Platz 1 an Ole Klinger, Platz 3 an Elias Dahms und der 4. Platz an Bono Förster. Auch in der zweiten Landdisziplin hatten die Ueckermünder die Nase vorn. Elias Dahms wurde Erster und Bono Förster Vierter bei 17 Startern. Einen Traumstart erwischte auch das Ixylon-Team Blizzard mit Robert Mahnke und Uwe Lottenburger mit Platz 1 im Knoten und im Wurfleinewerfen. Dies war die Grundlage, um in der Endabrechnung nach drei Segelläufen (Platz 9 Segeln) einen hervorragenden 3. Platz zu belegen. Alle anderen Ixylon- Teams leisteten sich Fehler beim Knoten, Werfen und Segeln und so standen dann für Team Mummelluchs Platz 11, Team Panne Platz 14, Team Nordlicht Platz 20 und für Oliver und Bastian die Rote Laterne zu Buche. Nach dem ersten Segellauf in der Optiklasse lag Elias Dahms noch auf Siegeskurs mit einem 3. Platz. Dann in der Wartezeit kenterte er in einer starken Windböe und musste frierend den Wettkampf abbrechen. Somit reichte es in der Gesamtwertung leider nur für den 8. Platz und es reift hoffentlich die Erkenntnis, dass falsche Kleidung beim Segeln sehr hinderlich ist. Mit Platz 4 erreichte Ole Klinger mit Ströper das beste Ergebnis der Ueckermünder Opti-Kinder. Bono Förster sicherte sich Platz 7 mit dem Boot Perle und in seinem ersten Wettkampf überhaupt erreichte Timo Nitz mit Wasserschwein einen 13. Platz. Die Nerven spielten bei Max wieder verrückt, er konnte sich nicht durchringen, beim Segeln zu starten und landete somit nur auf Platz 17. Hier müsste sich Max nur an seine guten Trainingsläufe erinnern und dieses Wissen und Können in einen Wettkampf mit einbringen. Also auf ein Neues bei den Landesmeisterschaften im Jollenmehrkampf im heimatlichen Ueckermünde. Neue Trainingsanzüge für E-Junioren Neue Trainingsanzüge wurden für die E II-Junioren bereitgestellt von den Sponsoren Koppermann Automobile GmbH Renault in Ueckermünde, dem Bauunternehmen S. Rickerlt und Hoko Fertighaus, beide aus Ueckermünde. Die Übergabe wurde am 17. Juni vor dem Spiel der 1. Mannschaft durchgeführt. Zugegen war Frau Koppermann. Sie wünscht sich von der Mannschaft viele Siege mit ihrem Aufdruck. Ein Dank an alle drei Unternehmen vom Vorstand des FSV Einheit 1949 Ueckermünde.

40 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Landesmeisterschaft im Moto-Cross in Ueckermünde Wieder ist es dem MC Ueckermünde e.v. im ADAC gelungen, eine gute Moto- Cross-Veranstaltung auf der gut vorbereiteten Rennstrecke nach Ueckermünde zu holen. In drei Klassen werden alle Spitzenfahrer des Landes auf der Rennstrecke an der Oststraße erwartet. Rennen in den Klassen Landesmeisterschaft Clubsport, Landesmeisterschaft MX 1 und die Landesmeisterschaft der Senioren werden in je zwei Läufen durchgeführt. Ca. 120 Aktive werden am Renntag erwartet. Die Vorbereitungen zu dieser Großveranstaltung laufen schon jetzt voll an. Dank der großzügigen Unterstützung der OAS Ueckermünde, der Firma Jesse Regattasegeln wird attraktiver (KR) Der Yachtclub Ueckermünde hat anlässlich der Sommersonnenwende zwei Regatten ausgetragen. Traditionsgemäß gingen am Vormittag die Männer als Einhandsegler auf die 15 Seemeilen lange Regattastrecke. Im Teilnehmerfeld von 12 Startern setzte sich erneut Skipper Toralf Schultz auf der SY a quadre gegenüber Klaus Helms auf der SY Ruden und Andreas Beduhn auf der SY Aquamarin durch. Am Nachmittag gingen die segelerfahrenen Frauen an den Start. Ihre Wettkampfstrecke führte sie von Ueckermünde nach Karnin. Am Ende konnten sich Beate Kleinau auf SY Urbs Ucra, Heidrun Helms auf SY Ruden und Anke Struckmann auf SY Aquamarin über die Pokale freuen. Der Organisator und Regattaleiter Danny Stöcker verwies bei der Siegerehrung auf die steigende Zahl der Regattateilnehmer. Dies ist sicher auch darauf zurückzuführen, dass die Regatten vereinsoffen durchgeführt wurden. Teilnehmer vom Mönkebuder SV, SSC Vorpommern und SSC Pomerania verstärkten das Teilnehmerfeld. Die Veranstaltung klang mit dem Mittsommernachtsball in Karnin aus. Vielen Dank für die gute Organisation. Haff-Mädels starten Abenteuer Verbandsliga Eggesin und der Firma Haff-Trans ist die Rennstrecke in einen guten Zustand versetzt worden. Der MC Ueckermünde hofft, wie in allen vergangenen Jahren wieder auf gute Unterstützung vieler Sponsoren, ohne deren Hilfe ist die Durchführung der Veranstaltung kaum möglich. Gute Verpflegung und Parkmöglichkeiten an der Rennstrecke sind voll abgesichert. Der MC Ueckermünde hofft wieder auf eine gute Zuschauerresonanz. Trainingsbeginn ist am 05. August um 09:00 Uhr, Rennbeginn ist dann um 13:00 Uhr. (SG) In der nächsten Saison starten die Kickerinnen des FSV Einheit Ueckermünde bei den B/C-Juniorinnen in der Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern. Für die 18 jungen Mädels wird es genau so ein Abenteuer wie für das Trainergespann Toni Riedel und Steffen Gröll. Beide Trainer erkämpften mit dem Team in der abgelaufenen Saison souverän den Kreismeistertitel. Am Ende standen elf Siege und eine Niederlage auf dem Papier. Dass es in der Verbandsliga nicht so einfach wird, darüber ist sich das Trainerduo im Klaren. Der Spaß am Fussball steht bei uns im Vordergrund. Dennoch nehmen wir nicht die langen Auswärtsfahrten auf uns, um uns vorführen zu lassen, so Trainer Steffen Gröll. Für das Team werden noch weitere Mädchen ab dem Jahrgang 1996 und jünger gesucht, die Spaß am Fussball haben. Wer also Lust und Interesse hat, kann gern am 02. August zum Trainingsauftakt ins Waldstadion kommen. Beginn ist um 16:30 Uhr.

41 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER (HW) Am Pomerania Cup 2012 auf dem Minigolfplatz am Ueckermünder Haffbad nahmen 46 Spieler aus zehn deutschen sowie zwei polnischen Vereinen teil. Das Turnier wurde umrahmt vom 1. Deutsch- Polnischen Minigolftreff. Über die Kommunalgemeinschaft Pomerania e.v. wird das Projekt aus Mitteln des Interreg 4A- Programms der EU gefördert. So gab es am 15. Juni einen Leistungsvergleich der Ueckermünder mit ihren Sportfreunden aus Kolobrzeg (PL) und vom Club aus Karlshagen. Beim Pomerania Cup konnten die Spieler des ausrichtenden BGSC Stettiner Haff e.v. mit sehr beachtenswerten Ergebnissen aufwarten, denn am Start war neben erfahrenen Senioren aus Hamburg und Berlin auch das polnische Jugend-National-Team. Am Rande der Wettkampftage ging es auch um darum, welches der zwei Stadtmaskottchen diesmal die Nase vorn hat. Jahrelang waren die Ueckermünder der Meinung, sie seien weltweit die einzigen, die in ihren Reihen auch das eigene Stadtmaskottchen, den Ueckerich, haben. Jetzt hat man in der Bergstadt Eibenstock (Erzgebirge) diese Idee aufgegriffen. Auch ihren Wurzelrudi gibt es nun als Minigolffan. Rein sportlich war das Team Wurzelrudi etwas erfolgreicher, aber in Sachen Insel Usedom wird zur Regattameile (KR) Der alte Goethe sagte schon: Stürze dich kühn in die Fülle des Lebens. Unter diesem Motto gestaltete der Ueckermünder Yachtclub seine 15. Touristische Regatta Rund Usedom. Bei besten Segelbedingungen starteten fünf Yachten ihren Wettbewerb über vier Etappen. Einen Segelstrecke von knapp 100 Seemeilen musste dabei rund um Pomerania Cup 2012: Ueckerich vs Wurzelrudi Haltungsnoten gewinnt unser Ueckerich eindeutig, was sicher auch Dietrich Pahl aus Liepgarten freut, der das Maskottchen vom Haff einst kreierte. Medaillenspiegel D-PL Minigolf Ranking G S B MGC Karlshagen KS Minigolf Kolobrzeg 1* 1* 1* BGSC "Stettiner Haff" Pomerania Cup G S B MSV Berliner Bär MGV Eibenstock BGSC "Stettiner Haff" MC Sopot Niendorfer MC MGC Karlshagen Reinickendorfer MGC BMSC Berlin MGV Spandau * In der Paarwertung beim 1. Deutsch- Polnischen Minigolf Ranking" als Sonderwettbewerb wurden die deutschen Spieler je einem polnischen zugelost. Neben den Siegerpokalen und Medaillen wurden zahlreiche Sachpreise von Sponsoren vergeben. Alle Mannschaftsspieler erhielten einen Profiball". Der Ausrichter konnte von den begehrten Minigolfbällen insgesamt 68 Stück verteilen. Sponsoren des Pomerania Cups 2012: Sparkasse Uecker-Randow, Fun Sports GmbH Bamberg, UTS Ueckermünde, Volksund Raiffeisenbank Anklam, Sport Rei- die Insel Usedom zurückgelegt werden. Gesegelt wurde im Uhrzeigersinn, das heißt, zuerst ging es über das Haff, danach über den Peenestrom zum Segelrevier Ostsee. Die letzte Strecke führte von Swinemünde nach Ueckermünde. Regattaleiter Danny Stöcker sorgte nach Beendigung der Wettfahrt für eine schnelle und korrekte Auswertung und gab zu verstehen, dass eine größere Beteiligung im nächsten Jahr wünschenswert wäre. Vereinsarbeit mit Leben füllen, bedeutet eine aktive Teilnahme an singer Lappersdorf, Firma W. Bordihn Ueckermünde, Schrift & Reklame I. Habedank Ueckermünde, Getränke Brückner GmbH Ueckermünde, Christinenbrunnen GmbH, Firma I. Bocklage Altwarp, Niendorfer MC 63 (HBV). Die Ueckermünder Minigolfer möchten sich auch insbesondere bei der Stadt Ueckermünde bedanken. Frau Michaelis hat uns unkompliziert einen Störfaktor beseitigt. Schwimmmeister Ulf Albrecht hat alles Mögliche getan, um uns in der Organisation zu unterstützen. Alle Teilnehmer unseres Turniers waren davon sehr angetan. Insbesondere die Familie des Ausrichters sagt Danke für den schnellen Einsatz beim Unfall Ihres Enkelsohns. MINIGOLF AM HAFFBAD UECKERMÜNDE Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag bis Sonntag ab 11:00 Uhr Letzter Rundenstart 18:00 Uhr Gruppentermine auf Anfrage. Die Minigolf Card wird akzeptiert! Für Wanderfreunde Die ADFC Kreisgruppe Oderhaff des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs und der Verein Wanderfreunde Haffküste e.v. bieten folgende Touren an: Sonnabend, 04. August Thema: Grenzüberschreitende Radwanderung Treff: 10:00 Uhr Bismark Feuerwehr Strecke: Bismark - Ramin - Schwennenz - Lebehn - Krackow - Penkun - Storkow - Nadrensee (Mittag) - Ladenthin - Warnik - Bedargowo - Stobno - Doluje - Linken - Bismark Länge: 60 km Leitung: Hannelore und Rolf Treichel Hinweis: Mittagsrast in Nadrensee Infos: Winfried Zimmermann Telefon: /21391 (p) 03973/ (d) w.zimmermann@lkuer.de Regatten und am Gemeinschaftsleben aller Mitglieder. Ergebnisse: 1. Norbert Stöcker auf SY Aphrodite 2. Kati Roloff auf SY Ruden 3. Alexander Schott auf SY Oskabjörn 4. Ralph Habermann auf SY Finale 5. Norbert Völzke auf SY Marjelchen

42 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Vorschulturner in die Sommerferien verabschiedet (SIM) Das Schuljahr ist beendet, und auch unsere Vorschulturnerinnen- und turner haben nun zwei Monate Sommerpause, bevor es dann am 01. September mit dem Vorschulturnen im Ueckermünder Turnverein wieder los geht. Die letzten Wochen waren für unsere Drei- bis Sechsjährigen noch voller Höhepunkte. In den Kooperations-Kitas Lübs, Luckow, Eggesin, Ueckermünde Ost, Mitte und Krankenhaus, Gültz, Spechtberg und Altwarp ging es im Abenteuerland sehr spannend und lustig zu. Hier konnten die Kleinen sich richtig austoben, aber auch Mut beweisen. Vor den Ferien waren dann aber noch einmal Ausdauer, Geschicklichkeit, Kraft und Beweglichkeit angesagt. Die Turnmücke als Maskottchen begleitete die Kinder beim Wettbewerb Fit wie ein Turnschuh und feuerte sie an. Und alle Vorschulturner haben es natürlich geschafft, fit wie sie zu sein! Sie erhielten alle eine Urkunde und einen Pin mit der Turnmücke. In der letzen Juniwoche war dann Eisessen angesagt. Ebenfalls in allen Kitas organisierten die Übungsleiter das Eis und die Räumlichkeiten. Das gefiel allen Kindern sehr gut, und sie ließen es sich schmecken. Den Erzieherinnen und Erziehern aller Kitas ein großes Dankeschön für die sehr gute und unkomplizierte Zusammenarbeit in diesem Schuljahr. Ein weiterer Dank gilt unseren Übungsleitern Christa Baldauf, Sabine Rosenow, Jeannette Dieckmann, Roswitha Pauksch, Diana Voigt, Steffi Panzlaff, Rainer Sbach und Therese Lüder, die mit viel Liebe, tollen Ideen und großem Engagement die Übungsstunden mit unseren Kindern gestalteten. Seniorensportfest (RR) 86 ältere Gesundheitssportler des Ueckermünder Turnvereins von 1861 e.v. nahmen am diesjährigen Seniorensportfest teil. Sie erlebten ein locker beschauliches Sportfest im Freien entsprechend ihren Vorstellungen von einem freudbetonten sportlichen Vergleich. Da wurde angefeuert, gelacht und gewitzelt. Jeder kam auf seine Kosten. Die Pommernmühle stellte uns wieder ihre großräumigen Außenanlagen zur Verfügung. Der Vereinsvorsitzende eröffnete das Sportfest zum Gedenken an den Arbeitersportler, Olympiateilnehmer und Antifaschisten Werner Seelenbinder, der im Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde. Vereinssportlehrerin Silke Migowitsch verstand es gleich beim gemeinsamen schwungvollen Eröffnungstanz alle Teilnehmer auf das Kommende einzustimmen. Dazu wurden nicht ganz zwei Stunden benötigt. In gemütlicher Runde saß man dann bei Kaffee und angeregten Gesprächen im Hotel. Ein wunderschöner Nachmittag in Gemeinsamkeit war ein Erlebnis für alle. Vielen Dank an die Pommernmühle.

43 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Offene Landesmeisterschaft MN im Jollenmehrkampf In Ueckermünde Starker und böiger Wind, dazu Sonnenschein lockte die Ixylon- und Optisegler auf das Haff, um den diesjährigen Landesmeistertitel im Jollenmehrkampf in vier Läufen zu ermitteln. Dazu mussten die 38 Seesportler aus sechs Vereinen auch die beiden Landdisziplinen Knoten und Werfen absolvieren. Durch Kenterungen, Erschöpfung und starkes Frieren konnten einige Aktive nicht alle Segelläufe absolvieren und gaben vorzeitig auf. Die wenigsten Probleme auf dem Wasser hatten die Anklamer Seesportler Winnie und Ronny Neukirch, die sich mit einem Sieg im Segeln den Landesmeistertitel bei den Ixylon sicherten. Der zweite Platz ging beim Segeln nach Schwedt. Ebenfalls windsicher zeigte sich das Team Ulli" vom SSC Ueckermünde auf Rang 3 mit Maik Lange und Ronny Liedl (Gesamtwertung 6. Platz). Platz 2 in der Ixylon-Gesamtwertung ging an die Ueckermünder Undine und Silvio Schäffner mit dem Boot Mummelluchs". Der Grundstein für das gute Ergebnis lag hier eindeutig bei den Landdisziplinen: Platz 1 im Knoten, beide unter 30 Sekunden, und Platz 3 beim Wurfleinewerfen. Beim Segeln konnten die beiden Leichtgewichte nach Kenterung nur Platz 5 verbuchen. Ein starkes Ergebnis konnten die Ueckermünder Seesportler vom Team Blizzard" mit dem 1. Platz im Wurfleinewerfen verbuchen. Mit über 50 Punkten Vorsprung sicherten sich Robert Mahnke und Uwe Lottenburger den Sieg (Gesamtplatz 7, Knoten 4. Platz). Bei den Optikindern zeigten die Mädchen den Jungs, wie bei Starkwind gesegelt wird, denn von 14 Startern waren im vierten Segellauf noch sechs Optis auf dem Wasser, davon drei Mädchen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass mit vier gewonnenen Segelläufen und Platz 1 in der Wurfleine der Landesmeistertitel bei den Optis an Mareike Heiden aus Breege ging. Platz 2 der Gesamtwertung sicherte sich der Anklamer Friedrich Steffen mit dem Boot Willi". Der 3. Platz ging dann wieder an den Ueckermünder Seesportler Elias Dahms mit Red Fox", der sich auch Rang 3 beim Knoten erkämpfte. Knapp das Treppchen verpasste Ole Klinger mit Ströper" auf Platz 4, weil ein Knotenfehler und die Aufgabe im vierten Segellauf alle Träume auf Landestitel beendeten. Aus Sicht der Ueckermünder Übungsleiter lieferte zumindest in den Landdisziplinen Max-Uwe Billhard einen sehr guten Wettkampf ab. Platz 2 im Werfen und Platz 4 im Knoten bestätigten seinen Trainingsfleiß. Nur das Zutrauen zu seinen Segelkünsten konnte Max auch in diesem Wettkampf nicht finden. So wichtig wie gute sportliche Leistungen zu Wasser und zu Lande sind aber auch die Vorbereitung, die Absicherung der Wettkämpfe und die Versorgung der Sportler bei einer solchen Veranstaltung. Deshalb geht an dieser Stelle ein besonderer Dank an alle Helfer und Betreuer vor und hinter den Kulissen. Fahrten und Veranstaltungen des Heimatbundes August Bartelt e.v. (HEA) Der Vorstand des Heimatbundes August Bartelt Ueckermünde e.v. hat zusätzlich zum Veranstaltungsplan dieses Jahres am 18. Juli eine Führung durch die historische Altstadt eingeplant. Die interessierten Mitglieder treffen sich um 14:30 Uhr auf dem Schlosshof. Die Busfahrt nach Stavenhagen findet am 07. August statt. Die Liste der angemeldeten Teilnehmer wird ab 16. Juli im Reisebüro Pommerntourist ausgelegt. Dort ist auch der Teilnehmerbetrag einzuzahlen. Folgende Abfahrtzeiten und Zusteigestellen des Busses nach Stavenhagen werden bekannt gegeben: 07:15 Penny-Markt, 07:18 Am Rosengarten, 07:20 Ehm-Welk-Schule, 07:23 Aldi- Markt, 07:25 Uede-Ost (Haff-Grundschule), 07:30 Liepgartener Straße (Deckars), 07:35 Liepgarten (Radloff). Im August ist wieder eine Floßfahrt geplant. Der Termin wird kurzfristig in der Tageszeitung bekanntgegeben, da die Wetterlage berücksichtigt werden muss. Für die Fahrt vom 04. bis 06. September in die Lüneburger Heide war bis zum 10. Juli die Anzahlung fällig. Nachzügler melden sich bitte umgehend im Reisebüro. Zurzeit sind für diese Fahrt noch freie Plätze für interessierte Gäste anzubieten. Fragen zu den Fahrten und Veranstaltungen können an den Vorsitzenden Herrn Albrecht unter der Telefonnummer /23144 gestellt werden.

44 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Reitturnier in der Eisengießerstadt Torgelow Auch Lokalmatador Rene Swierczek - hier in Torgelow 2011 mit Lampard - wird beim diesjährigen Springturnier wieder dabei sein. Foto: Jutta Wego (FW) Reitsport auf höchstem Niveau verspricht das Springturnier am 14. und 15. Juli in Torgelow. Die Eisengießerstadt gehört als Turnierstandort inzwischen zu den attraktivsten im Land. Die erste Riege der Springreiter aus Mecklenburg- Vorpommern wird zunehmend aufmerksamer. Die gute Verbindung des Vorsitzenden vom Torgelower Reitsportvereins Pegasus, Eckhard Keding, der zugleich auch Vorsitzender des Pferdezuchtvereins Uecker-Randow ist, zu Firmen in der Region macht s möglich. Torgelows Bürgermeister Ralf Gottschalk steht ebenfalls hinter dem Turnier, weil es Reiter aus Nah und Fern anzieht und die Stadt attraktiver macht. Ich bin dankbar, dass sich so viele kleinere Unternehmen für unser Turnier engagieren, das unser kleiner Verein nun schon zum 13. Mal durchführt, sagt Eckhard Keding. Damit, und mit dem Engagement unseres rührigen Bürgermeisters, der sich ebenfalls um Sponsoren bemüht, haben wir eine sichere Basis, so Keding weiter. Die Ausschreibung enthält 16 Programmpunkte: Wie schon in den Jahren 2010 und 2011 gibt es zwei schwere Springen der Klasse S. Zur Großen Tour gehören außerdem zwei mittelschwere Springen der Ein- und Zwei-Sterne-Klasse. Es gibt insgesamt Euro Preisgeld zu gewinnen. Wir sind froh darüber, dass begeisterte Menschen wie Eckhard Keding solche bedeutenden Turniere für uns Reiter organisieren, sagt der Brite Richard Robinson, der in Sommerstorf trainiert, im Vorjahr den Großen Preis in Torgelow gewann und gerade um wenige Sekunden an einem nagelneuen PKW vorbei galoppiert ist, den es am Wochenende beim Großen KMG-Preis in Sommerstorf zu gewinnen gab. Das Auto durfte Welt- und Europameister Carsten- Otto Nagel aus Wedel nach Hause fahren. Auch an die Nachwuchsreiter ist in Torgelow gedacht. Für sie wird es zwei eigenständige Springen auf A/L-Basis geben. Zwei Fahrprüfungen gehören ebenfalls wieder zum Programm. Lokalmatador und Ponyzüchter Emil Hübler werden die Besucher aber vermissen. Das Torgelower Urgestein verstarb in diesem Jahr ganz plötzlich. Die L/M- und die Springpferde-Tour bleiben ebenso erhalten und bilden den Mittelbau des Turniers. Es dürfte also heiß zu gehen auf dem Turnierplatz in Torgelow, der vor zwei Jahren eine Verjüngungskur erfahren hat und jetzt optimale Springsportbedingungen bietet. Pferdefreunde und naturverbundene Menschen sollten sich das Ereignis nicht entgehen lassen. Für Magen und Kehle ist ausreichend gesorgt. Weitere Infos gibt es bei Eckhard Kaeding unter 0170/ Soldaten sagen Danke für das Gelbe Band der Verbundenheit Kürzlich wurde den Soldatinnen und Soldaten der Panzergrenadierbrigade 41 Vorpommern, die vom Unternehmerverband Vorpommern und den Round Tablern/Old Tablern Torgelow initiierten gelben Bänder der Verbundenheit nach Afghanistan überbracht. Die Bänder wurden an die Soldaten des Stabes und der Stabskompanie in Mazar-e Sharif und den Torgelower Soldaten, welche in Kunduz stationiert sind, übergeben. Eifrig machten sich die Soldatinnen und Soldaten daran, die Aufschriften zu studieren und manche fanden die Unterschriften und geschriebenen Solidaritätsbekundungen von Bekannten und Verwandten auf den Bändern wieder. Die Angehörigen der Panzergrenadierbrigade 41 Vorpommern haben sich sehr über den sichtbaren und bewegenden Ausdruck der Verbundenheit ihrer Garnisonsstadt gefreut. Die Gedanken so mancher Soldatin und manches Soldaten sind sicher häufig bei den Familien und Freunden zu Hause. Es erfüllt alle mit großer Dankbarkeit, diese Aufmunterung aus Torgelow zur Halbzeit erhalten zu haben und hilft, auch die noch vor ihnen liegende Zeit zu absolvieren. Die Bänder wurden in den Camps der Torgelower Einheiten für alle sichtbar angebracht. Das gelbe Band der Verbundenheit ist eine Geste für uns Soldaten, die uns die herzliche Verbundenheit und den Rückhalt der Bevölkerung in der Heimat zeigt. Ich bin mir sicher, dass damit Die Soldaten des PzBtl 413 in Kunduz die Vorfreude auf die Rückkehr umso größer wird. betonte Brigadegeneral Andreas Marlow, Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 41 Vorpommern, derzeit auch im Regionalkommando Nord in Mazar-e Sharif eingesetzt. Text: Hauptmann Holger Henning Foto: Bundeswehr

45 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Der Pflegestützpunkt informiert: Zusätzliche Betreuungsleistungen nach dem Sozialgesetzbuch IX - Wenn im Alter die Hilfe immer wichtiger wird Das Alter kriegt jeden Menschen mit den Jahren doch ein, ob gewollt verdeckt oder geschickt versteckt, vielleicht auch verschoben. Viele Menschen in der unmittelbaren Umgebung ihres Lebens, ob Eltern, Verwandte oder Bekannte werden feststellen, dass irgendwann kein Mensch mehr um eine notwendige und geeignete Pflege im Alter herumkommt. Gut ist es, wenn eine individuelle Hilfe und Unterstützung dann zur Stelle ist. Wie es in der Praxis als Hilfe für Sie oder für Ihre Bekannten und Verwandte aussehen könnte, dazu ist Ihr Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe da. Egal ob Sie nach Pasewalk kommen oder wir Sie zu Hause aufsuchen. Die notwendige Hilfe ist Ihnen seitens des Pflegestützpunktes bei Bedarf durch Ihren Kontakt sicher. An dieser Stelle möchte der Pflegestützpunkt zu ausgewählten Themen informieren. Mit weiteren Themen, bestehend aus den unterschiedlichsten Feldern der Hilfe, wird der Pflegestützpunkt Sie weiterhin hilfreich informieren. Heute geht es als Erstes um die zusätzlichen Betreuungsleistungen in der Pflege nach 45 b Sozialgesetzbuch XI - (SGB XI). Dieser 45 b SGB XI sieht vor, für Personen, die in ihrer Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt sind, zusätzlich zu den Leistungen der ambulanten und teilstationären Pflege Betreuungsleistungen von bis zu 100 (Grundbetrag) bzw. 200 (erhöhter Betrag) Euro monatlich zu erstatten. Anspruchsberechtigt sind darüber hinaus auch Betreuungsbedürftige, die keine regulären Leistungen der Pflegeversicherung beziehen, also die sogenannte Pflegestufe Null haben. Im 45 a SGB XI sind 13 Schädigungen und Fähigkeitsstörungen aufgeführt, die die Entscheidung maßgeblich beeinflussen. Bei 100 Euro Grundbetrag muss die Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt sein. Das ist der Fall, wenn der Pflegebedürftige für mindestens sechs Monate in wenigstens zwei Kriterien von den festgelegten 13 Schädigungen und Funktionsstörungen, dabei mindestens einem aus den Bereichen 1 bis 9 Schädigungen oder Fähigkeitsstörungen hat. Eine in erhöhtem Maße eingeschränkte Alltagskompetenz, als Grundlage für den erhöhten Betrag von 200 Euro liegt vor, wenn zusätzlich mindestens ein weiterer Bereich bei der Begutachtung zutrifft. Hilfestellung gibt Ihnen dabei der Pflegestützpunkt. Die konkreten Begutachtungsrichtlinien mit den 13 besagten Schädigungen und Fähigkeitsstörungen können Sie im Pflegestützpunkt problemlos erfahren. Mit der Begutachtung wird nicht die Erkrankung, sondern der aus der Erkrankung resultierende tatsächliche Hilfebedarf berücksichtigt. Auf Antrag prüft der Medizinische Dienst Krankenversicherung, ob die pflegebedürftige Person in Tag der Seenotretter Wir stellen uns vor am Tag der Seenotretter am 29. Juli von 10:00 bis 17:00 Uhr auf der Station Ueckermünde am Leuchtturm mit den Einheiten der Stationen Ueckermünde, Zinnowitz, Greifswalder Oie (Eugen) und mit dem Schiff Monsun des polnischen Seerettungsdienstes. Eröffnung durch die Ueckermünder Bürgermeisterin Heidi Michaelis 20jähriges Bestehen der Seenotrettungsstation Ueckermünde Besichtigung und kleine Fahrten mit den Rettungsbooten sind möglich Rettungsübungen ihrer Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt ist. Je nach Umfang des Betreuungsaufwandes erfolgt eine Zuordnung zum Grund- oder erhöhten Betrag. Die monatlichen Geldbeträge werden nicht wie das Pflegegeld monatlich automatisch ausgezahlt, sondern nur gegen Vorlage von Rechnungen für in Anspruch genommene Betreuungsleistungen erstattet. Interessant ist auch, dass die 100 bzw. 200 Euro nicht monatlich verfallen. Die Leistungen können innerhalb des jeweiligen Kalenderjahres in Anspruch genommen werden. Wird die Leistung in einem Kalenderjahr nicht ausgeschöpft, kann der übrige, also der nicht verbrauchte, Betrag in das folgende Kalenderhalbjahr übertragen werden. Wie das praktisch läuft, erfahren Sie Pflegestützpunkt. Der durch das Gutachten ermittelte Betrag kann für die Tages- oder Nachtpflege, für die Kurzzeitpflege oder für besondere Betreuungsangebote ambulanter Pflegedienste oder sogenannter anerkannter niedrigschwelliger Betreuungsangebote (z.b. Alzheimergruppen) verwendet werden. Das Geld kann somit insbesondere eingesetzt werden für Anleitung und Betreuung durch zugelassene Pflegedienste, für Angebote einer selbst gewählten Tagespflege oder für die Kurzzeitpflege. Der Pflegestützpunkt berät Sie dabei zu den in unserer Region vorhandenen Angeboten der unterschiedlichen Leistungserbringer. WICHTIG ist für Sie, es darf sich jedoch keinesfalls um Leistungen Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung handeln. Die Experten des Pflegestützpunktes stehen den Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Ratsuchenden bei Fragen rund um das Thema der Pflege persönlich zur Verfügung: Sprechtage am Standort Pasewalk, An der Kürassierkaserne 9, gibt es dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr. Darüber hinaus beraten die Pflegeexperten auch die Hilfesuchenden nach Terminvereinbarung vor Ort in der Häuslichkeit sowie außerhalb der Sprechzeiten. Telefonisch sind die Pflegeberater und der Sozialberater montags bis freitags unter folgenden Telefonnummern erreichbar: 03973/ und Filmvorführungen Spiel & Spaß für die Kleinen Landung zur Mittagszeit einer Fallschirmspringergruppe ( MV.de) Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt: Erbsensuppe und Bockwurst frisch geräucherte Flundern Leckereien vom Grill Kaffee und Kuchen Getränke Es gibt übrigens eine Fährverbindung von der Strandseite (alte Zollstation) zur Rettungsstation.

46 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 Fremdenverkehrsverein Stettiner Haff e.v. bereitet Saison 2013 vor (JA) Der Fremdenverkehrsverein Stettiner Haff e.v. hat mit der Akquisition für den gemeinsamen Urlaubskatalog Stettiner Haff der Saison 2013 begonnen. Das Verzeichnis wird durchgängig im Vier-Farb-Druck in einer Auflage von Stück erscheinen. Eine Präsentation aller Anbieter von Hotels/Pensionen, Ferien- und Freizeitanlagen, Campingplätzen und Privatquartieren unserer Region Stettiner Haff mit Farbbild wird wiederum möglich sein. Auch weitere touristische Leistungsanbieter können sich werbemäßig beteiligen. Vertrieben wird der Urlaubskatalog kostenlos auf Tourismusmessen, Promotionstouren, an Infoständen, bei touristischen Leistungsanbietern sowie durch die Touristik-Informationen unserer Region. Angeschrieben werden alle Einträge von 2012 und bekannte Adressen. Weitere Einträge im Urlaubskatalog 2013 sind möglich. Meldungen werden noch bis zum 20. Juli von der Touristik-Information Ueckermünde, Altes Bollwerk 9, Ueckermünde, Telefon /28484, Fax 28487, info@ueckermuende.de, entgegengenommen. Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Urlaubsregion Stettiner Haff/Ueckermünde und Ihre touristischen Angebote zu präsentieren, um die Saison 2013 mit bestmöglichen Voraussetzungen zu beginnen. Veranstaltungsplan Juli bis September liegt vor (JA) Pünktlich zu Beginn der Hauptsaison liegt der Veranstaltungsplan der Monate Juli, August und September vor. Informieren können Sie sich über Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Feste, Naturführungen und vieles mehr in Ueckermünde und der Region Stettiner Haff. Auch für Sie wird das Richtige dabei sein! Holen Sie sich einfach den aktuellen Veranstaltungsplan des Fremdenverkehrsvereins Stettiner Haff e.v. in der Touristik-Information Ueckermünde oder bei anderen Tourist-Informationen und touristischen Anbietern kostenlos ab und sehen Sie selbst. Schlittenhundetreffen Am 04. und 05. August 2012 findet ab 10:00 Uhr bei der Seenotrettungsstation Ueckermünde das diesjährige Schlittenhundetreffen statt. Es gibt viel Interessantes und Wissenswertes über diese Tiere zu erfahren. Ein Kontakt mit den Tieren ist möglich und auch Welpen werden zum Bestaunen bei diesem Treffen dabei sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf interessante Gespräche. Arbeitslosentreff Haffring 17 - Telefon Wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige Mitbürger in Ueckermünde und Umgebung! Wir suchen Kleidung für Kinder & Erwachsene Spielzeug (Plüschtiere, Tisch- und Gesellschaftsspiele) Geschirr aller Art Lebensmittel, z.b. Obst und Gemüse aus dem Garten Wolle und Garn aller Art Bücher aller Art Möbel aller Art Elektrogeräte, z.b. funktionsfähige Kühlschränke, TV-Geräte usw.) Sie können die Sachen montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr im Arbeitslosentreff abgeben. Die Abholung von Möbeln und Geräten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch. Wir bieten folgende Leistungen an: Nähstube Mo bis Do 09:00 bis 13:00 Uhr Fr 08:00 bis 12:00 Uhr Kleiderkammer Mo bis Do 08:00 bis 16:00 Uhr Fr 08:00 bis 12:00 Uhr Kleinmöbelbörse Kreativwerkstatt Kinder- und Jugendbetreuung bei wichtigen Terminen, z.b. Arztbesuch Seniorenbetreuung z.b. Einkaufen (keine Pflege) Schuldnerberatung (kostenlos) Di 08:00 bis 16:00 Uhr Für alle Empfänger von Hartz IV, Wohngeld und Sozialhilfe Nutzen Sie den kostenlosen Stromspar- Check der Stromsparhelfer der Caritas! Senken Sie Ihre Kosten für: Strom, Heizung, Kalt- und Warmwasser! Erhalten Sie von uns kostenlos Einspargeräte im Wert von bis zu 70 Euro. Vereinbaren Sie Ihren Termin mit uns! Stromspar-Check Caritas Vorpommern Schülerberg 2, Anklam Telefon 03971/211687, Strom spar-check@caritas-vorpommern.de TOURISTIK-Information Sitz des Fremdenverkehrsvereins Stettiner Haff e.v., Altes Bollwerk 9, Ueckermünde Öffnungszeiten ( bis ) Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr, Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr Sonntag 10:00 bis 12:00 Uhr Telefon /28484, Fax /28487, info@ueckermuende.de, Internet:

47 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Wo Moor wächst muss Wasser sein - Exkursion ins Martensche Bruch Fünfte Beiratssitzung der DBU Naturerbefläche Ueckermünder Heide: Hochschule Eberswalde präsentiert Ergebnisse Um das Moor im Martenschen Bruch für die Landwirtschaft nutzbar zu machen, zogen Gräben Jahrzehnte lang dem Torf das Wasser ab. Das Resultat: Artenarmes Grasland und trockener Erlenwald. Im Rahmen einer Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme der W & G Beteiligungs GmbH & Co. KG (ehemals Wingas) heben Mitarbeiter der Bundesforst langsam und kontrolliert den Grundwasserspiegel auf einer Fläche von rund 500 Hektar in der Ueckermünder Heide an, damit der Torf wieder wachsen kann. Was für Auswirkungen die ehemalige Entwässerung auf die Natur haben kann - das erläuterte Prof. Dr. Vera Luthardt von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde kürzlich während einer Exkursion im Projektgebiet. Erste Ergebnisse stellte sie zur fünften Beiratssitzung der gemeinnützigen Gesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur Sicherung des Nationalen Naturerbes (DBU Naturerbe GmbH) vor. Die Stiftungstochter übernimmt die Ueckermünder Heide vom Bund und sichert die wertvolle Liegenschaft für den Naturschutz. Wir haben im Martenschen Bruch den Boden näher untersucht sowie Pflanzen und Tiere aufgenommen, so Luthardt. Auf fast allen Versuchsflächen vertrockne der Torf, setze Kohlendioxid frei und belaste das Klima. Zurzeit gibt es kaum intakte Moorflächen hier, stellte Luthardt klar und führte die Beiratsmitglieder zu einer artenarmen Grasfläche und zu einem trockenen Erlenwald. Wie auf Stelzen präsentierten sich die Bäume, da der Boden in den vergangenen Jahrzehnten um rund 60 Zentimeter zusammengesackt sei. Fehlt dem Torf das Wasser verliert er seine Pufferfunktion, erläuterte die Wissenschaftlerin. Auf dem trockenen Boden verringere sich die Artenvielfalt und das Klima werde belastet. Bislang habe ihr Team insgesamt nur rund 160 Pflanzenarten, vier Amphibien und neun Libellenarten zählen können. Die Auswertung zu den Schmetterlingsbeständen stehe noch aus. Es kann eigentlich nur besser werden, resümierte Luthardt. Nach dieser ersten Bestandsaufnahme wird sie in acht Jahren die Entwicklung auf der Fläche erneut untersuchen. Damit ein Moor wächst, muss Wasser her: Um den Grundwasserspiegel kontrolliert anzuheben, werden wir in den nächsten drei Monaten vier weitere Stauwehre in den Gräben bauen, erläuterte Forstdirektor Gerhard Berges vom Bundesforstbetrieb Vorpommern-Strelitz. Die sogenannten Sohlgleiten bestehen aus verstellbaren Holzbohlen, über die die Bundesforstmitarbeiter die Stauhöhe steuern können. Steige das Wasser stärker als geplant, könne weniger gestaut und das Wasser über den Mühlgraben abfließen. Das etappenweise Aufstauen finde ich sehr gut, lobte Luthardt den eingeschlagenen Weg. So könne sich die Vegetation langsam anpassen und der Boden schnellstmöglich wieder Torf produzieren. Ein weiteres Projekt war Thema der Beiratssitzung: Dieter Pasch erläuterte als Naturschutzfachlicher Leiter der DBU Naturerbe, dass der Naturpark Am Stettiner Haff und der Landschaftspflegeverband in den kommenden Jahren ein Beweidungsprojekt in den Altwarper Binnendünen - im Norden der Ueckermünder Heide - durchführen wollen. Ich kann ihnen heute mitteilen, das wir ihnen die rund 150 Hektar für dieses Projekt zur Verfügung stellen könnten, so Pasch. Die Organisatoren haben eine Projektskizze für einen Förderantrag beim Bundesamt für Naturschutz (BfN) vorbereitet, um mithilfe von Wildpferden die Binnendünen zu pflegen. Eine Bestandsaufnahme anderer Art steht nach Aussage von Pasch noch aus: Um für die insgesamt Hektar große DBU-Naturerbefläche Ueckermünder Heide einen umfassenden Managementplan zu entwickeln, sei eine Lebensraumerfassung notwendig. Diese Kartierung könne er frühestens im kommenden Jahr ansetzen. In den flächenspezifischen Naturerbeentwicklungsplänen sollen die geplanten Maßnahmen der nächsten zehn Jahre festgeschrieben werden. Der Beirat zur DBU-Naturerbefläche Ueckermünder Heide trifft sich seit fünf Jahren einmal im Jahr. Wir freuen uns, dass die Mitglieder als Bindeglied und Multiplikator zwischen der Bevölkerung und uns auftreten. Zudem können uns die Gremiumsvertreter als Ideengeber und kritische Begleiter helfen, die DBU Naturerbefläche zu erhalten und weiterzuentwickeln, so Pasch. Seit 2009 übernimmt die gemeinnützige DBU Naturerbe GmbH sukzessiv 33 Naturschutzflächen mit etwa Hektar in neun Bundesländern vom Bund. Generell will die Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt offene Lebensräume durch Pflege bewahren, naturnahe Wälder ohne menschlichen Eingriff zu neuer Wildnis entwickeln, artenarme Forste in naturnahe Wälder überführen und Feuchtbiotope wie auch Gewässer ökologisch aufwerten und erhalten. Mehr Sicherheit bei der Trichinenuntersuchung im ehemaligen Landkreis (LK V-G) Die Verdauungsmethode, welche seit längerem bei der Untersuchung von Wildschweinen erfolgreich angewandt wurde, wird inzwischen auch bei der Untersuchung von Hausschweinen im ehemaligen Landkreis Uecker-Randow eingesetzt. Alle Bürger, die Schweine im eigenen Haushalt schlachten, müssen die Fleischbeschau wie bisher bei dem in Ihrem Bereich zuständigen Tierarzt anmelden. Immer wieder werden bei der obligatorischen Fleischuntersuchung von Hausschweinen nach der Schlachtung Trichinellen festgestellt. Der letzte Fund wurde Anfang diesen Jahres bei einer Hausschlachtung eines Hausschweines im Greifswalder Raum entdeckt. Die Befallsrate mit dem für den Menschen krankmachenden Muskelparasiten war in diesem Fall sehr gering und nur dank der neuen Untersuchungsmethode treffsicher ermittelt worden. Die neue Untersuchungsmethode ahmt die natürliche Verdauung von Muskelfleisch nach und setzt die vorhandenen Trichinellen aus den Muskelzellen frei, sodass diese dann im Mikroskop sicher Auch Hausschweine werden ab sofort nach der Verdauungsmethode beprobt zu erkennen sind. Die Untersuchung der Trichinenproben erfolgt im Veterinär- und Lebenmittelüberwachungsamt in Paswalk. Die Probenannahme erfolgt Montag bis Freitag bis 10:00 Uhr. Das Ergebnis liegt dann ab 13:00 Uhr vor. Nach 10:00 Uhr angelieferte Proben werden erst am folgenden Werktag untersucht, sodass das Ergebnis dann auch erst ab 13:00 Uhr dieses Tages vorliegt. Seit dem 01. April besteht auch die Möglichkeit, in Torgelow, Ukranenstraße 2, von Montag bis Freitag von 08:30 bis 16:00 Uhr Trichinenproben abzugeben. Die Untersuchung erfolgt Dienstag und Freitag ab 14:30 Uhr in Torgelow in der Karlsfelder Straße 32 (Tierarztpraxis Kutsch). Für alle Proben die bis zu diesem Zeitpunkt abgegeben werden, liegt am selben Tag das Ergebnis vor. Auskunft über diese Vorgehensweise erteilen Ihnen gern der für Ihren Wohnort zuständige Landfleischbeschautierarzt sowie die Mitarbeiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes in Pasewalk, Telefon 03973/ Das Fleisch von trichinenuntersuchungspflichtigen Tieren ist erst nach Abschluss der Untersuchung für den menschlichen Genuss freigegeben. Dies ist bei der terminlichen Organisation von Hausschlachtungen zukünftig zu beachten. Jägerinnen und Jäger sind aufgerufen, zu jeder abgegebenen Trichinenprobe auch eine Blutprobe des erlegten Schwarzwildes abzugeben, da diese vom Kreisveterinäramt dringend benötigt werden. Außerdem nehmen die Mitarbeiter des Amtes Füchse, Marderhunde und Waschbären zum Zwecke der flächendeckenden Tollwutbeprobung an. Die abgegebenen Tiere werden ebenfalls auf Trichinen und Fuchsbandwurm untersucht. Die Weidgenossen sollten dabei unbedingt den Tierschutz beachten und keinesfalls Welpen führende Fähen erlegen. Außerdem ist darauf zu achten, dass bei der Erlegung das Gehirn unbeschädigt bleibt, da sonst keine Tollwutuntersuchung möglich ist. Als Entschädigung erhalten Jäger für jeden im Landratsamt abgegebenen Fuchs, Marderhund oder Waschbären eine Pauschale von 20 Euro.

48 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 07/12 ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST Juli /15. Juli Frau Dr. Dittmann Belliner Straße 21, Ueckermünde / /22. Juli Frau Fels Bahnhofstraße 41, Torgelow 03976/ /29. Juli Herr Dr. Badzio Bahnhofstraße 41, Torgelow 03976/ August /05. August Praxis Dr. Geldschläger Ferdinandstraße 7, Torgelow 03976/ /12. August Frau Gierke Pestalozzistraße 7, Torgelow 03976/ /19. August Herr Dr. Großkopf Goethestraße 10, Ueckermünde /24440 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr. Bildungsberatung ein Angebot für die Bürger des Landkreises Der Landkreis Vorpommern-Greifswald bietet Bürgerinnen und Bürgern kostenfreie und neutrale Beratung rund um das Thema Bildung für Beruf, Beschäftigung und Freizeit an. Wir unterstützen Sie in der Gestaltung Ihrer persönlichen Bildungsbiografie und eines selbstbestimmten Lebens. Wir hören Ihnen zu und finden mit Ihnen gemeinsam Ihren Weg. Wir bieten Ihnen unter anderem: Orientierung und Information in allen Fragen der Bildung und Weiterbildung Beratung Ihrer persönlichen Entwicklungsplanung Individuelle Recherche nach passgenauen Bildungsangeboten Klärung von Finanzierungsfragen (Bildungsprämie, Bildungsgutschein) Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ, FSÖ), BFD Bilanzierung Ihrer vorhandenen Kompetenzen Information zur Bewertung erworbener Qualifikationen (z.b. ausländischer) Einen Gesprächstermin können Sie telefonisch unter 03973/ oder per E- Mail unter karola.stark@kreis-vg.de vereinbaren. Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Uecker-Randow-Nord ist Dr. Karola Stark, Bildungsberaterin, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Stabsstelle Kommunales Bildungsmanagement/Lernen vor Ort. Vorgemerkt! Erntefest in Lübs am ab 14:00 Uhr Festumzug durch die geschmückte Erntemeile + Oldtimertraktoren u.a. Oldies, Gespanne, historische Gewänder, Fanfarenzug + Tombola ohne Nieten + Kaffeetafel mit Livemusik & Zauberei + Tanz & Karate + Wettmelken an Kuh Elsa + Traktorenrallye + ab 18:00 Uhr Tanz mit Showeinlagen, Infos: Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Uecker-Randow Kontakt Ueckerstraße 85, Ueckermünde Telefon /23400 Fax / sb-ueckermuende@ odebrecht-stiftung.de Sprechzeiten montags 09:00-19:00 Uhr, dienstags 09:00-16:00 Uhr, donnerstags 09:00-18:00 Uhr, mittwochs und freitags Termine nach telefonischer Vereinbarung. Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich immer dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Ueckerstraße 83. Du schaffst es nicht allein - aber nur Du allein kannst es schaffen! BESUCHEN SIE UNS IM täglich von 10:00-18:00 Uhr Telefon /54940, Fax info@tierpark-ueckermuende.de NPD-Stadtvertreter informieren: Bürgersprechtag der NPD-Fraktion Werte Ueckermünder, hiermit laden wir Sie zum Bürgersprechtag der NPD- Stadtvertreterfraktion ein. Der Sprechtag findet am Dienstag, dem 10. Juli 2012, von 14:30 bis 18:00 Uhr im NPD- Büro in der Wallstraße 27 statt. Für Fragen, Anregungen und eventuelle Terminvereinbarung ist unsere Fraktion unter / oder unter fraktionuem@npd-mv.de zu erreichen. Am Mittwoch, dem 8. August 2012, führen wir im NPD-Büro,in der Wallstr. 27, eine Hartz-IV-Beratung durch. Rechtsanwalt Michael Andrejewski steht Ihnen von 10:00-18:00 Uhr zur Verfügung. Terminvereinbarungen sind unter / oder unter möglich. KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/ Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr. Der nächste Blutspendetermin findet am Donnerstag, dem , von 14:30-18:30 Uhr in der Feuerwehr Ueckermünde, Ueckerstraße 132a, statt.

49 Nr. 07/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Montag Dienstag Mittwoch Volkssolidarität Ortsgruppe Ueckermünde Ost Veranstaltungsplan Radfahren 10:00-10:45 Uhr Seniorensport 12:30 Uhr Tanzen 08:30 Uhr Sturzprävention Fußpflege (Termine über Tel , Frau Wiese) nachmittags Skat Donnerstag 09:00 Uhr Computer Friseur (Termine über Tel , Frau Krotz) 12:30 Uhr Sturzprävention Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern den Seniorenclub in der Chausseestraße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon , 14:00 Uhr Rommeenachmittag , 09:00 bis 09:30 Uhr Kassierung der Floßfahrt , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag , 13:30 bis 16:30 Uhr Wir sind mit dem Floß unterwegs. Kaffeefahrt von Ueckermünde nach Eggesin, Unkostenbeitrag: 12,00 Euro , 09:00 bis 09:30 Uhr Kassierung der Tagesfahrt nach Boltenhagen (nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von 30 Personen) APOTHEKEN-NOTDIENST Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches. Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: / / / Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / / / Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/ /20.07./ / Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/ /21.07./ / Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: / / / Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / / / Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/ / / Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: / / / Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/ / / Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / / / Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da , 14:00 Uhr Rommeenachmittag Tagesfahrt zum zweitältesten Bad in Mecklenburg: Boltenhagen. Fahrt in den Klützer Winkel mit Besichtigung der Schlossanlage Bothmer, Rundfahrt in Boltenhagen, Kaffeegedeck in der Klützer Mühle, Unkostenbeitrag einschließlich Kaffeegedeck: 46,00 Euro , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag , 14:30 Uhr erweiterte Leitungssitzung , 14:00 Uhr Rommeenachmittag , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag , 16:00 Uhr Grillnachmittag am Freizeitzentrum, Unkostenbeitrag: 5,00 Euro , 14:00 Uhr Rommeenachmittag Landeswandertag in Stralsund, gewandert wird in den Längen 3, 5 und 10 km. Unkostenbeitrag: 35,00 Euro Fahrt zur Dahlienschau nach Britz , 14:30 Uhr Herr Ernst Heidschmidt, Kandidat für das Amt des Bürgermeisters, stellt sich vor. Alle interessierten Bürger sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Im Anschluss findet die erweiterte Leitungssitzung statt Neujahrskonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg, Unkostenbeitrag: 36,00 Euro Aus dem Reiseprogramm des Kreisverbandes: Tagesfahrt zu den Pritzwalker Heidelbeertagen, Leistungen: Busfahrt, Eintritt und Unterhaltungsprogramm, Unkostenbeitrag: 25,00 Euro Fahrt zum Miniaturpark Gingst auf Rügen, Leistungen: Busfahrt, Eintritt, Kaffeegedeck, Unkostenbeitrag: 30,00 Euro Tagesfahrt nach Lüneburg, Leistungen: Busfahrt, geführter Stadtrundgang, Mittagessen, Kutschfahrt durch die Lüneburger Heide, Unkostenbeitrag: 47,50 Euro. Die vorstehenden Fahrten des Kreisverbandes sind unter der Rufnummer 03976/ (Frau Wiechert) buchbar. Meldungen für die Reisen der Ortsgruppe: K. Dannewitz, Telefon Meldungen für die Konzertfahrt: M. Engelke, Telefon Vorstand der Volkssolidarität Ueckermünde Ost IMPRESSUM Ueckermünder Stadtreporter, ISSN Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Am Markt 22, Strasburg Tel.: /22757, Fax: 22583, info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, Strasburg Anzeigenannahme: Frau Böving, /22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermünde: Die Bürgermeisterin, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: /28447, Fax: /28444 Internet: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: Offset-Druck Ueckermünde, Tel.: /53441 Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden.

50 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 07/12 Das nächste Amtsblatt Ueckermünder Stadtreporter erscheint am Dienstag, dem Annahmeschluss für Anzeigen ist Donnerstag, der , 12 Uhr Tel.: Fax: 22583

51 Nr. 07/ Ueckermünder Stadtreporter Sommerangebote bei KNAUS Augenoptik Bei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Ueckermünde gibt es wieder sensationelle Angebote für Ihre neue Brille. Die komplette Brille mit Qualitäts-Kunststoff-Gleitsichtgläsern erhalten Sie schon für 89,00. Eine komplette Einstärkenbrille für die Ferne oder Nähe gibt es hier schon für 39,00. Wir haben unser Sortiment an topmodischen, aber auch an klassischen Brillenfassungen umfassend erweitert! So gibt es hochwertige Metall- und Kunststoff-Fassungen in verschiedenen Preislagen und für jeden Geschmack! Der Sommer ist nun endlich da und da sollten Sie sich doch zum neuen Outfit auch eine neue Brille gönnen! Denn die Superangebote gibt es bei gewohnter Augenoptiker-Qualität Ihres KNAUS Augenoptik-Teams!

52 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 07/12

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1 Das 2.449 m 2 große Grundstück liegt im Sanierungsgebiet der Gemeinde Löcknitz im Landkreis Uecker-Randow direkt an der B104 nahe dem Stadtzentrum. Es ist mit einem sanierungsunwürdigen Einfamilienhaus

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP DS-Nr. 42/14 Durchlaufende Sitzungsvorlage öffentlicher Teil nichtöffentlicher Teil Beratungsfolge Sitzungsdatum TOP Stadtvertretung 05.11.2014 13. 25 Vertreter Abstimmungsergebnis * gew. anw. ja nein

Mehr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 16 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 11. Dezember 2012 Nr. 12 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr.

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018 für Amtsblatt OPR 19.01.2018 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 22. April 2018 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG)

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2332 6. Wahlperiode 30.10.2013 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Landes- und Kommunalwahlgesetzes A Problem und

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Stadtvertretung Penzlin Penzlin, den 11.12.2014 Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Datum: Dienstag, 09. Dezember 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal der Stadtverwaltung

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

STADT EGGESIN. 3. Änderung Flächennutzungsplan Eggesin

STADT EGGESIN. 3. Änderung Flächennutzungsplan Eggesin STADT EGGESIN Abwägung der frühzeitigen Stellungnahmen der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange, Beteiligung der Öffentlichkeit zum Vorentwurf der des Flächennutzungsplanes Eggesin Auftraggeber:

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat)

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat) Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat) Aufgrund der 4 und 42 a) und b) der Kreisordnung für Schleswig-Holstein in der

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article208462285/wohnungsbau-pakt-stormarn-findet-investor.html Stormarn Nachrichten Sport 1000 WOHNUNGEN 21.10.16 Wohnungsbau-Pakt:

Mehr

Richtlinien. über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeiräten in den städtischen Kindertagesstätten

Richtlinien. über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeiräten in den städtischen Kindertagesstätten Richtlinien über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeiräten in den städtischen Kindertagesstätten vom Mai 1991, in Kraft getreten am 03.05.1991. I. Allgemeines (1) Ziel dieser Richtlinien

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 07/13

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 07/13 UECKERMÜNDER S TA D T R E P O R T E R AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 17 ISSN 1439-1465 In diesem Jahr feiern die Ueckermünder gemeinsam mit Besuchern

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Page 1 of 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article211043803/jetzt-soll-ahrensburg-auch-in-die-hoehe-wachsen.html Stormarn Nachrichten Sport NACHVERDICHTUNG 27.06.17 Jetzt

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 25.01.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Rathaus Wiesen Anwesend: 1. Bürgermeister Herr Willi Fleckenstein

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Modellvorhaben: Demografischer Wandel Angebote für den Tagestourismus an der südlichen Stettiner Haffküste

Modellvorhaben: Demografischer Wandel Angebote für den Tagestourismus an der südlichen Stettiner Haffküste Tourismustag am 19.02.2010 Regionaler Fremdenverkehrsverband Vorpommern e.v. Marco Dorka Eggesin Torgelow Was will ich Ihnen vorstellen? 1. Ein wenig Statistik über die Region Stettiner Haff 2. Parameter

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck Ausgabe 01/12 Montag, 16. Januar 2012 Amtliche Bekanntmachung Satzung vom 13.01.2012 zur Änderung der Satzung der Stadt Gladbeck über die Durchführung von Bürgerentscheiden

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Protokollführer Herr Grüsser Protokoll der Sitzung vom 10.11.2006 Tagesordnungspunkt: Diskussion: Beschlüsse: Vorstellung der Anwesenden Bedarfsermittlung eines derartigen Arbeitskreises Handicap ggf.

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 11.06.2008 Ortsteilvertretung Schönwalde II N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II am Mittwoch, 11. Juni 2008, Stadtcaritas Greifswald

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung Munkbrarup. am Mittwoch, d. 17. Dezember 2003 um Uhr. im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung Munkbrarup. am Mittwoch, d. 17. Dezember 2003 um Uhr. im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Munkbrarup am Mittwoch, d. 17. Dezember 2003 um 18.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Bau-, Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten (unter

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg

Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan Antrag auf Genehmigung eines Bebauungsplans ( B-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode gemäß Artikel 59 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode gemäß Artikel 59 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1020 6. Wahlperiode 14.08.2012 ANTRAG der Volksinitiative gemäß Artikel 59 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss gibt das Ergebnis der Wahl zur Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern für die Legislaturperiode 2005 bis

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heide

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heide Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heide Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Brandschutzgesetz - BrSchG) vom 10. Februar 1996 (GVOBl.

Mehr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 16 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 21. August 2012 Nr. 08 Fotos: Haff-Zeitung (3), Udo Zander (1),

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Grundstücksausschreibung Los 1

Grundstücksausschreibung Los 1 Grundstücksausschreibung Los 1 1. Grundstücksdaten Baufeld F 4, Mischgebietsfläche Teilfläche des Flurstücks 23/75 Fläche zusammen ca. 12.500 qm Eigentümer: BKEG Grundstückspreis: 170 /qm Kaufpreis: 2.125.000

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT. Die Kommunalwahl. Informationen zur Stimmenvergabe

HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT. Die Kommunalwahl. Informationen zur Stimmenvergabe HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT Die Kommunalwahl Informationen zur Stimmenvergabe Wie viele Stimmen kann ich vergeben? Sie haben für jede der verschiedenen Kommunalwahlen so viele Stimmen,

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 15 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 17. Mai 2011 Nr. 05 Ein nicht alltägliches Schiff machte Mitte

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 09.04.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1 Das 2.449 m 2 große Grundstück liegt in der Gemeinde Löcknitz im Landkreis Uecker-Randow direkt an der B104 nahe dem Stadtzentrum. Es ist mit einem sanierungsunwürdigen Einfamilienhaus (ehemalige Schmiede)

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, , 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle

Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, , 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 14.01.2014, 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle Anwesend waren: CDU-Fraktion Dießl, Reinhold Gerlach, Markus Gohlke,

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr