Fragen und Antworten zu Teil 1 der LV "Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo;k"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen und Antworten zu Teil 1 der LV "Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo;k""

Transkript

1 Fragen und Antworten zu Teil 1 der LV "Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo;k" Die Fragen sollen bei der Nachbereitung des Stoffes nach den Vorlesungen und bei der Vorbereitung zur mündliche Prüfung unterstützen. Korrekte Antworten müssen natürlich nicht genau so formuliert werden, und eine mündliche Prüfung ist keineswegs auf die hier genannten Fragen beschränkt! Nachfragen und Korrekturvorschläge biie an neumann@informakk.uni- hamburg.de Was sind Signale? "Ein Signal ist ein physikalisches Phänomen, dessen Vorhandensein oder Änderung als Darstellung von Informa@onen angesehen wird." DN : Nachrichtenübertragung, 1994 Was sind kon;nuierliche, was sind diskrete Signale? Kon;nuierlich: zu jedem Zeitpunkt definiert, kann jede Stelle im Wertebereich annehmen Defini;ons- und Wertebereich entsprechen reellen Zahlen Diskret oder quan;siert: Signal kann nur bes;mmte Stellen im Zeitbereich ("zeitdiskret") oder Wertebereich ("wertediskret") einnehmen Wozu dienen Elementarsignale? Elementarsignale eignen sich als Eingabe zur Charakterisierung von Systemkomponenten haben eine einfache Beschreibung können als Bestandteile beliebiger Signale verstanden werden 1

2 Was sind Beispiele für Elementarsignale 1 s(t) = sin(2πt) 1 t 1 s(t) = ε(t) t s(t) = δ(t) t Sinus- Signal SprungfunkKon Dirac- Impuls s(t) = exp(πt 2 ) s(t) = rect(t) s(t) = Λ(t) Gauss- Signal Rechteckimpuls Dreieckimpuls Welche formalen Eigenscha\en gelten für lineare zei;nvariante Systeme? " % 1. Linearität es gilt der Superposi;onssatz Tr #! a i s i (t)& $ i ' = 2. Zei;nvarianz Tr{ s(t) } = g(t) Tr{ s(t t 0 ) } = g(t - t 0 ) { } = a i i a i Tr s i (t) Kann ein LTI aus einem Sinussignal ein nicht- sinusförmiges Signal machen? LTI- Systeme transformieren sinusförmige Eingangssignale in sinusförmige Ausgangssignale mit derselben Frequenz, aber i.a. veränderter Amplitude und Phasenlage. Wie kann ein LTI im Frequenzbereich (Bildbereich) beschrieben werden?! i! g i (t) LTI- Systeme werden im Bildbereich durch einen komplexwer;gen Quo;enten aus zwei Polynomen in s bzw. jω beschrieben. Beide Polynome haben reelle und konstante Koeffizienten. H( j!) = Y( j!) X( j!) = b 0 + b 1 j! + b 2 ( j!) a 0 + a 1 j! + a 2 ( j!)

3 Was versteht man unter einem "kausalen System"? Ein kausales System reagiert auf ein Eingangssignal und an;zipiert es nicht. Was versteht man unter einem "dynamischen System"? Ein System heißt dynamisch, wenn sein Ausgangssignal auch von vergangenen Werten seines Eingangssignals abhängt. Was versteht man unter einem "stabilen System"? Ein System heißt stabil, wenn es auf beschränkte Eingabesignale stets mit beschränkten Ausgabesignalen reagiert. Wie ist die Faltung von s(t) und h(t) definiert? g(t) = # $ "# s(!)h(t "!)d! Wie kann man das Ausgangssignal eines Systems für ein Eingangssignal s(t) berechnen? Die Transforma;on eines Signals durch ein System kann durch die Faltung (engl. convolu;on) des Eingabesignals mit der Impulsantwort des Systems beschrieben werden. Was versteht man unter der Impulsantwort eines Systems? Die Reak;on eines Systems auf einen Dirac- Impuls als Eingangssignal Warum eignet sich die Impulsantwort zur Charakterisierung eines Systems? Ein Dirac- Impuls enthält alle Frequenzen in gleichen Anteilen. 3

4 Man spricht von einer "Faltungsalgebra" was bedeutet dies? Faltung hat δ(t) als Einselement: s(t) = s(t) δ(t) Faltung ist kommuta;v: g(t) = s(t) h(t) = h(t) s(t) Faltung ist assozia;v: [f(t) s(t)] h(t) = f(t) [s(t) h(t)] Faltung ist distribu;v: f(t) [s(t) + h(t)] = [f(t) s(t)] + [f(t) h(t)] Wie kann ich mit einer Faltung die Kreuzkorrela;on von zwei Bildern berechnen? Kreuzkorrela;on: " " # # (f! h)(x, y) = f(u, v)h(u! x, v! y)dudv!"!" # # Faltung: (f! h)(x, y) = f(u, v)h(x " u, y " v) dudv Durch Spiegeln eines der Bilder $ $ "# "# Welche verschiedenen Darstellungen einer Fourier- Reihenentwicklung kennen Sie? Sinus- Kosinus- Darstellung Betrags- und Phasendarstellung Komplexe Darstellung x(t) = " # c k e jk$ 0 t k=!" T P c k = 1 x(t)e! jk" 0 T # t dt P 0 4

5 Wie kann man die Koeffizienten der Betrags- und Phasendarstellung eines periodischen Signals deuten? Amplituden und Phasen von sinusförmigen Bestandteilen des Signals Welche Bedeutung hat der Koeffizient a 0 /2 in einer Fourier- Reihenentwicklung? Miqelwert des Signals Wie sehen die komplexen Koeffizienten von der Fourier- Reihenentwicklung der Funk;on s(t) = A cos (ω 0 t) aus? A/2 Re(c k ) ω 0 ω A/2 - A/2 Im(c k ) ω Wie ist die (eindimensionale) Fourier- Transforma;on definiert? Wie sieht die inverse Transforma;on aus? Fourier- Transforma;on: $ % X(j!) = x(")e # j!" d" #$ Inverse Fourier- Transforma;on: x(t) = 1 2! $ % #$ X(j")e j"t d" Wie kann man mithilfe des Faltungstheorems berechnen, welches Ausgangssignal von einem System für ein Eingangssignal erzeugt wird? Das Ausgangssignal lässt sich durch Faltung des Eingangssignals mit der Impulsantwort des Systems berechnen. Staq der Faltung kann eine Mul;plika;on der entsprechenden Spektren vorgenommen werden. 5

6 Was versteht man unter dem "Frequenzgang" eines Systems? Der Frequenzgang eines Systems beschreibt das Übertragungsverhalten des Systems. Er gibt an, wie die sinusförmigen Bestandteile des Eingangssignals in Betrag und Phase verändert werden. Was charakterisiert einen Dirac- Impuls im Zusammenhang mit Systembeschreibungen? Der Dirac- Impuls enthält alle Frequenzen mit gleichem Anteil. Als Eingangssignal eines Systems "prü\" er das Übertragungsverhalten aller Frequenzen, die Impulsantwort beschreibt das System vollständig. Nennen Sie einige Symmetrien zwischen Zeit- und Frequenzbereich Wie kann man eine beliebige Funk;on in die Summe einer geraden und einer ungeraden Funk;on zerlegen? Jede Funk;on kann in einen geraden und ungeraden Teil zerlegt werden. x(t) = x g (t) + x u (t) mit x g (t) = ½ [x(t) + x(- t)] x u (t) = ½ [x(t) x(- t)] 6

7 Wie kann man ein Bild mithilfe der Fourier- Transforma;on filtern, z.b. weichzeichnen? Gewünschte Bildänderungen (z.b. Weichzeichnen, Scharfzeichnen) können durch Fourier- Transforma;on des Bildes, dann Mul;plika;on der Fourier- Transformierten mit einem Filter H(u, v), dann Rücktransforma;on des Ergebnisses bewirkt werden. Wie kann man diskretes Filtern von Bildern durch "lokale Opera;onen" realisieren? Lokale Opera;onen können Filter realisieren, die nur in einem begrenzten Umfeld um die Filterposi;on von Null verschiedene Werte haben. Das Anwenden der loaklen Opera;onen auf allen Bildstellen entspricht einer Faltung. Was geht verloren, wenn man ein kon;nuierliches Signal durch Abtastwerte ersetzt? Wenn ein mit der Grenzfrequenz F bandbegrenztes Signal mit einer Abtasxrequenz von mindestens 2F abgetastet wird, lässt sich das ursprüngliche Signal exakt rekonstruieren es geht dann nichts verloren. Erfolgt die Rekonstruk;on nicht durch die Shannon'sche Rekonstruk;onsformel, entstehen Veränderungen des rekonstruierten Signals. Wird das Signal nicht mit einer ausreichenden Abtasxrequenz abgetastet, kann das ursprüngliche Signal im Allgemeinen nicht aus dem abgetasteten Signal zurückgewonnen werden. Das Spektrum des abgetasteten Signals enthält in diesem Fall Anteile, in denen sich auf der Frequenzachse wiederholende Spekten überlagern. Wie sieht das Spektrum eines abgetasteten Signals im Vergleich zum entsprechenden kon;nuierlichen Signal aus? Das Spektrum des kon;nuierlichen Signals wiederholt sich auf der Frequenzachse im Abstand der Abtasxrequenz. 7

8 Wie kann ein kon;nuierliches Signal aus Abtastwerten rekonstruiert werden? % s(t) = ' & # $ n="# ( s(nt)!(t " nt) * + sinc(, t # t " nt ) = $ s(nt)sinc(, ) T T ) n="# Abtastwerte Kann ein besseres TV- Bild erzeugt werden, wenn ein PAL- Signal mit z.b Pixeln pro Zeile dargestellt wird? Nein. Ein PAL- Signal hat die Grenzfrequenz von 5 MHz, damit reichen ca. 512 Pixel pro Zeile, um alle im Signal enthaltene Informa;onen darstellen zu können. Welche Kriterien müssen ein Binärbild und eine Abtastung erfüllen, um eine topologisch formerhaltende Abtastung zu gewährleisten? Die Form eines r- regulären Bildes bleibt bei Abtastung mit einem beliebigen Abtastgiqer erhalten, wenn die Abstände der Abtastpunkte nicht größer als r sind. Wie kann eine Kodierung von Bildern mit 8 Bit so vorgenommen werden, dass der miqlere Quan;sierungsfehler minimiert wird? Jede Intervallgrenze muss genau in der Miqe zwischen benachbarten Quan;sierungswerten liegen. Jeder Quan;sierungswert liegt auf der Schwerpunktskoordinate der korresponierenden Fläche der Grauwertverteilung. p(z)! q 0! q 1! q 2! 0! z 1! z 2! z 3! z max! Wie kann man einen Schwellenwert zur Binarisierung eines Bildes ermiqeln? Durch Probieren und Bewerten des Ergebnisses Durch Analysieren des Grauwerthistogramms 8

9 Durch welche lokale Opera;onen können die Kontraste in einem Bild verschär\ werden? Bildintensitäten werden durch lokalen Operator mit 3x3 Stützfläche an Kanten verstärkt Wie kann man Rauschen in Bildern bekämpfen?!"!"!"!" #!"!"!"!" Zwei grundsätzliche Wege zum "Ausmiqeln" von Rauschen: - Zeitliches Miqeln, falls mehrere Proben g ij,t desselben Pixels zu verschiedenen Zeitpunkten t = 1... T zur Verfügung stehen - Örtliches Miqeln, falls g mn g ij für alle Pixel g mn in einem Bereich um g ij In einem Bild stellt man addi;ve Störungen mit einer Standarddevia;on von 4 fest. Mit welcher Stützfläche muss gemiqelt werden, um die Standarddevia;on auf 1 zu reduzieren? Die Miqelung muss mit einer Stützfläche von mindestens K = 16 erfolgen, um eine! Reduk;on der Standarddevia;on um =! zu erreichen. " # Weshalb entspricht ein mit der zweidimensionalen diskreten Fourier- Transforma;on gewonnenes Spektrum nicht unbedingt den im Bild vorhandenen Frequenzen? Die Transforma;on beruht auf einer Periodizitätsannahme für das Bild. Dies kann zu Artefakten am Bildrand führen. Wie wird die Transforma;on eines Bildes g ij durch ein diskretes Filter h ij formal beschrieben? +#* ()*! "#! = " $ "! %&, "#%-##& %=' &=' Warum kann es vorteilha\ sein, die Filterung eines Bildes im Frequenzraum auszuführen? Durch Transforma;on in den Frequenzraum vereinfacht sich die Filterung zu Mul;plika;onen, womit der Gesamtaufwand von (MN) 2 auf MN log(mn) reduziert werden kann. 9

10 Was versteht man unter Redundanz? Redundanz ist die Differenz zwischen der durchschniqlichen Kodewortlänge eines Binärkodes für eine Signalquelle und der Entropie der Signalquelle. Wie ist die Entropie einer Signalquelle definiert?, +! =! "#$ #%& &'()$ * mit g (i) = Signale, i = 1... K %=+ "#$ #%& & Welche Entropie hat eine Signalquelle, die die Ziffern mit gleicher Wahrscheinlichkeit produziert? H 0..7 = 3 Wie erzeugt man einen Huffman- Kode für eine Signalquelle? 1. Ordne Nachrichten nach absteigenden Wahrscheinlichkeiten. g (1) und g (2) seien die am wenigsten wahrscheinlichen Nachrichten. 2. Teile dem Kodewort von g (1) eine 1 und dem Kodewort von g (2) eine 0 zu. 3. Fasse g (1) und g (2) durch Addi;on der Wahrscheinlichkeiten zusammen. 4. Wiederhole Schriqe 1 4, bis eine einzige Nachricht übrig bleibt. Wie können Daten durch die Karhunen- Loève- Transforma;on komprimiert werden? Die K- L- Transforma;on transformiert einen Vektor mit korrelierten Koeffizienten in ein gedrehtes Koordinatensystem, in dem die Koeffizienten unkorreliert sind. Durch Weglassen von Koeffizienten mit niedriger Varianz entstehen Vektoren mit reduzierter Dimension. Wie bes;mmt man die Transforma;onsmatrix der K- L- Transforma;on? Indem man die Eigenwerte und die orthonormalen Eigenvektoren von der Kovarianzmatrix der Signalquelle berechnet. Die Kovarianzmatrix einer 4- dimensionalen Signalquelle habe die Eigenwerte 1, 3, 5, 7. Wie klein kann man den MSE (miqleren quadra;schen Fehler) machen, wenn man die Signale auf zwei Dimensionen reduziert? Der Fehler bei Beschränkung auf die größten Eigenwerte beträgt = 4. 10

11 Wie kann man ein Bild mithilfe der Diskreten Fourier- Transforma;on komprimiert repräsen;eren? Indem man das Bild im Frequenzraum unter Fortlassen von kleinen Koeffizienten (meist für hohe Frequenzen) repräsen;ert. Wie unterscheidet sich die Diskrete Kosinus- Transforma;on (DCT) von der Diskreten Fourier- Transforma;on (DFT)? Die DCT berechnet im Effekt die Fourier- Transforma;on einer Funk;on, die bei N durch Ergänzung einer gespiegelter Kopie symmetrisch gemacht wurde. => 1. Resultat enthält keine Sinusterme 2. Keine Fehler durch periodische Fortsetzung. Welche Verfahrensschriqe führen bei der JPEG- Komprimierung zur Einsparung von Bits? 1. Unterabtastung von Farbinforma;on, 2. Quan;sierung von DCT- Koeffizienten nach psychovisuellen Tabellen, 3. Lauflängenkodierung von Bitströmen, 4. Huffman- Kodierung für Blöcke. Wie werden Bilder durch Quadbäume repräsen;ert? Jeder Knoten des Quadbaums repräsen;ert eine rechteckige Bildfläche, z.b. durch dessen Miqelwert Jeder Knoten hat 4 Kinder, mit Ausnahme der Blaqknoten Kinder eines Knotens repräsen;eren gleichgroße Teilrechtecke Knoten können bei Bedarf weiter verfeinert werden Teilrechtecke werden entsprechend der Zerlegungsschriqe adressiert Wie können mit Quadbäumen Bilder komprimiert werden? Ein Bild kann komprimiert werden, - indem jeder Kindknoten nur die Differenz zum Elternknoten speichert - indem Teilbäume mit (annähernd) gleichen Werten weggelassen werden 11

12 Durch welche Transforma;onen kann man die Pixelkoordinaten eines Szenenpunktes bes;mmen? Transforma;on in 3 Stufen: 1. Szenenkoordinaten => Kamerakoordinaten 2. Projek;on von Kamerakoordinaten in die Bildebene 3. Kamerakoordinaten => Bildkoordinaten Wie lauten die Abbildungsgleichungen für perspek;vische Projek;on? x p = x f z y p = y f z z p = f Wie lauten die Abbildungsgleichungen für orthographische Projek;on? x p = s x y p = s y z p = f (s = Skalierungsfaktor) Wozu diesen Homogene Koordinaten? Sie bieten eine 4D- Nota;on für 3D- Koordinaten, mit der nichtlineare 3D- Transforma;on als lineare 4D- Transforma;onen ausgedrückt werden können. Wie kann ich von normalen Koordinaten zu homogenen Koordinaten und zurück transformieren? Übergang zu homogenen Koordinaten: v T = [x y z] => v T = [wx wy wz w] Rückkehr zu normalen Koordinaten: w 0 ist beliebige Konstante (i) Komponenten 1 bis 3 durch 4. Komponente dividieren (ii) 4. Komponente weglassen Wie kann die Transforma;on von Szenenkoordinaten in Pixelkoordinaten in homogenen Koordinaten kompakt beschrieben werden? v p = B P R T v = C v 12

13 Welche Kameraanordnung und welche Verfahrensschriqe sind für Binokularstereo erforderlich? Kameraanordnung: Zwei Kameras an verschiedenen Posi;onen erfassen einen gemeinsamen Teilraum einer Szene. Posi;onen und Orien;erungen der Kameras, sowie die intrinsischen Kameraparameter sind bekannt. Verfahrensschriqe: (i) Bes;mmen der Richtungsvektoren beider Kameras für die Abbildungsstrahlen eines Szenenpunktes, (ii) Bes;mmen des 3D- Ortes, an dem sich die Abbildungsstrahlen am dichtesten annähern. Wie kann man die Ortslinie in Szenenkoordinaten beschreiben, auf der ein Szenenpunkt liegen muss, für den die Kamerakoordinaten bekannt sind? v = v 0 + R T λ v p ' v p ' ist Bildpunkt in Kamerakoordinaten, v ist Szenenpunkt in Szenenkoordinaten, λ ist unbekannter freier Parameter, v 0 und R spezifizieren die Transforma;on zwischen Szenen- und Kamerakoordinaten 13

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo2k

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo2k Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo2k Bernd Neumann Jianwei Zhang Teil 1: Grundlagen der Signalverarbeitung Vorlesung: Übungen 1: Übungen 2: Do 10:15 11:45 Do 12:30 14:00 Mi 10:15 11:45 Übungen

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Dipl.-Ing. Andreas Ströder 13. Oktober 2010 Zugelassene Hilfsmittel: Alle außer Laptop/PC Die besten 4 Aufgaben werden gewertet. Dauer: 120 min 1 Aufgabe 1

Mehr

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale Die Fouriertransformation gemäß der Beschreibung in Kapitel 3.1 weist aufgrund der unbegrenzten Ausdehnung des Integrationsintervalls eine unendlich

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Filter... 2 2 Filter auf dem Signalprozessor... 2 3 Zusammenhang Zeitsignal und Frequenzspektrum...

Mehr

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n B @ B @ C A. y m

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n B @ B @ C A. y m Kapitel Systeme Ein System ist eine Anordnung von miteinander verbundenen Komponenten zur Realisierung einer technischen Aufgabenstellung. Ein System kann als Operator aufgefasst werden, der Eingangsgrößen

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17 Computer Vision: 3D-Geometrie D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17 Lochkamera Modell C Projektionszentrum, Optische Achse, Bildebene, P Hauptpunkt (optische Achse kreuzt die Bildebene),

Mehr

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme Name: 10. Juli 2008, 11.00-13.00 Uhr Allgemeine Hinweise: Dauer der Klausur: Zugelassene Hilfsmittel: 120 min, 2 Zeitstunden Vorlesungsmitschrift, Mitschrift Übungen, Skript, handgeschriebene 2-seitige

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Aufgabe 3 Senden Sie die Hausübung bis spätestens 15.06.2015 per Email an hw1.spsc@tugraz.at. Verwenden Sie MatrikelNummer1

Mehr

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen (Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen Johannes Lülff Universität Münster 14.01.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 FFT 3 Anwendungen 4 Beschränkungen 5 Zusammenfassung Definition Fouriertransformation

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Kanten und Ecken

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Kanten und Ecken Bildverarbeitung Herbstsemester 01 Kanten und Ecken 1 Inhalt Einführung Kantendetektierung Gradientenbasierende Verfahren Verfahren basierend auf der zweiten Ableitung Eckpunkterkennung Harris Corner Detector

Mehr

Grundlagen der Computer-Tomographie

Grundlagen der Computer-Tomographie Grundlagen der Computer-Tomographie Quellenangabe Die folgenden Folien sind zum Teil dem Übersichtsvortrag: imbie.meb.uni-bonn.de/epileptologie/staff/lehnertz/ct1.pdf entnommen. Als Quelle für die mathematischen

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale Relaxationszeit T 1 (Zeit, die das System benötigt, um nach dem rf- Puls zurück ins Gleichgewicht zu kommen) Transversale Relaxationszeit T

Mehr

Signale und ihre Spektren

Signale und ihre Spektren Einleitung Signale und ihre Spektren Fourier zeigte, dass man jedes in der Praxis vorkommende periodische Signal in eine Reihe von Sinus- und Cosinusfunktionen unterschiedlicher Frequenz zerlegt werden

Mehr

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Teil 5 8 Aus ontinuierlichem Signal werden in onstanten Zeitintervallen Daten entnommen ontinuierliches Signal x(t) Einheitsimpulsfuntion Gewichtete

Mehr

Seminar Digitale Signalverarbeitung

Seminar Digitale Signalverarbeitung Universität Koblenz-Landau Institut für integrierte aturwissenschaften Abteilung Physik Dr. Merten Joost Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Fast Fourier Transformation Praktische Durchführung einer

Mehr

Digitalisierung als Grundlage des Informationszeitalters

Digitalisierung als Grundlage des Informationszeitalters Digitalisierung als Grundlage des Informationszeitalters Prof. Dr.-Ing. Eckehard Steinbach Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, Fachgebiet Medientechnik Technische Universität München 80290 München Email:

Mehr

Kybernetik LTI-Systeme

Kybernetik LTI-Systeme Kybernetik LTI-Systeme Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 04. 2012 Was ist Kybernetik? environment agent Kybernetik ermöglicht, die Rückkopplung

Mehr

Kybernetik Laplace Transformation

Kybernetik Laplace Transformation Kybernetik Laplace Transformation Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 08. 05. 202 Laplace Transformation Was ist eine Transformation? Was ist

Mehr

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u. Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dipl. Math. D. Zimmermann Msc. J. Köllner FAQ 3 Höhere Mathematik I 4..03 el, kyb, mecha, phys Vektorräume Vektorräume

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

1 Hintergrund der Spektrumanalyse

1 Hintergrund der Spektrumanalyse 1 Hintergrund der Spektrumanalyse Bild 1.1 Zusammenhang zwischen Zeit- und Frequenzbereich einer Sinus-Schwingung Jede periodische Schwingung in der Natur kann von zwei Seiten betrachtet werden: Im Zeitbereich

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale FH OOW / Fachb. Technik / Studiengang Elektrotechnik u. Automatisierungstechnik Seite 2-2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale 2. Abgrenzung zu analogen Signalen Bild 2.- Einteilung der Signale

Mehr

Signalübertragung und -verarbeitung

Signalübertragung und -verarbeitung ILehrstuhl für Informationsübertragung Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und -verarbeitung 6. Oktober 008 5Aufgaben 90 Punkte Hinweise: Beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Teilaufgaben.

Mehr

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation Bildtransformationen Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation Transformation Transformation zwei Schritte geometrische Transformation (Trafo der Koordinaten) Neuberechnung der Pielwerte an

Mehr

Bildverarbeitung und Mustererkennung

Bildverarbeitung und Mustererkennung Bildverarbeitung und Mustererkennung Prüfung im Modul ET5030 für den Masterstudiengang Systems Design & Production Management Professor Dr.-Ing. Martin Werner Juli 2013 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Thema: Bildschärfung durch inverse Filterung von: Thorsten Küster 11027641 Lutz Kirberg 11023468 Gruppe: Ibv-team-5 Problemstellung: Bei der Übertragung von Kamerabildern über ein Video-Kabel kommt es

Mehr

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung Wir haben bereits zwei Beispiele digitaler Bildfilter gesehen. Es gibt eine große Menge von Filtern mit ganz unterschiedlicher Auswirkung auf das

Mehr

Hauptseminar Autofokus

Hauptseminar Autofokus Hauptseminar Autofokus Hans Dichtl 30. Januar 2007 Wann ist ein Bild fokussiert? Wann ist ein Bild fokusiert? Welche mathematischen Modelle stehen uns zur Verfügung? Wie wird das elektronisch und mechanisch

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Versuch Analoge Modulationsverfahren Amplitudenmodulation KT 01 Winkelmodulation

Mehr

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Bildrekonstruktion & Multiresolution Bildrekonstruktion & Multiresolution Verkleinern von Bildern? Was ist zu beachten? Es kann aliasing auftreten! Das Abtasttheorem sagt wie man es vermeidet? ===> Page 1 Verkleinern von Bildern (2) Vor dem

Mehr

4.2 Abtastung und Rekonstruktion zeitkontinuierlicher

4.2 Abtastung und Rekonstruktion zeitkontinuierlicher 7 4 Fouriertransformation für zeitdiskrete Signale und Systeme nicht auf [, ] zeitbegrenzt ist. Es kommt daher zu einer Überlappung der periodischen Fortsetzungen. Für die Herleitung der Poissonschen Summenformel

Mehr

Technik der Fourier-Transformation

Technik der Fourier-Transformation Was ist Fourier-Transformation? Fourier- Transformation Zeitabhängiges Signal in s Frequenzabhängiges Signal in 1/s Wozu braucht man das? Wie macht man das? k = 0 Fourier- Reihe f ( t) = Ak cos( ωkt) +

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Lehrauftrag SS 2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Verstehen, wie lineare

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Juli 2004

Digitale Signalverarbeitung Juli 2004 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Angewandte Physik xperimentelle Übungen für Fortgeschrittene Digitale Signalverarbeitung Juli 2004 In der Digitaltechnik ist es nicht möglich, physikalische

Mehr

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr Vorlesung: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr Seminarübungen: Dozent: Alexander Weber Ort: 33/1101 Zeit: Mo 9.45 11.15 Uhr (Beginn: 20.04.2015) Vorlesungsskript:

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Klausur zur Vorlesung: Signale und Systeme Aufgabe : Kontinuierliche und diskrete Signale. Zwei Systeme sollen auf ihre Eigenschaften untersucht werden: v(t) S { } y (t) v(t) S { } y (t) Abbildung : zeitkontinuierliche

Mehr

Kapitel 7. Bildverarbeitung im Frequenzraum

Kapitel 7. Bildverarbeitung im Frequenzraum Kapitel 7 Bildverarbeitung im Frequenzraum Durchführung von Faltungen im Frequenzraum Filterung im Frequenzraum: Tiefpass- und Hochpass-Filter, etc. Bildrestaurierung Notch-Filter: Entfernung periodischer

Mehr

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2 Formelsammlung für Automatisierungstechnik & 2 Aus Gründen der Vereinheitlichung, der gleichen Chancen bw. um etwaigen Diskussionen vorubeugen, sind als Prüfungsunterlagen für die Vorlesungsklausuren aus

Mehr

Skriptum zur 4. Laborübung. Spektren

Skriptum zur 4. Laborübung. Spektren Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (LU 182.085) Skriptum zur 4. Laborübung Spektren Christof Pitter Wolfgang Puffitsch Technische Universität Wien Institut für Technische Informatik (182) 1040,

Mehr

Hauptkomponentenanalyse PCA

Hauptkomponentenanalyse PCA Hauptkoponentenanalyse PCA Die Hauptkoponentenanalyse (Principal Coponent Analysis, PCA) ist eine Methode zur linearen Transforation der Variablen, so dass: öglichst wenige neue Variablen die relevante

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

DSO. Abtastrate und Wiedergabegenauigkeit

DSO. Abtastrate und Wiedergabegenauigkeit DSO Abtastrate und Wiedergabegenauigkeit Inhalt Inhalt...- 0 - Sind eine hohe Abtastrate sowie Bandbreite notwendig?...- 2 - Ein Blick auf die messtechnischen Grundlagen...- 7 - Von Abtastrate und Bandbreite

Mehr

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 1 OSI Schichtenmodell Systeme der Nachrichtentechnik werden häufig mittels des OSI-Referenzmodells charakterisiert. a) Benennen Sie die Schichten des OSI-Referenzmodells!

Mehr

Musterlösung zur Aufgabe A4.1

Musterlösung zur Aufgabe A4.1 Musterlösung zur Aufgabe A4.1 a) Mit N = 8 Bit können insgesamt 2 8 Quantisierungsintervalle dargestellt werden M = 256. b) Nummeriert man die Quantisierungsintervalle von 0 bis 255, so steht die Bitfolge

Mehr

Aufgabe 1: Diskrete und kontin. Signale

Aufgabe 1: Diskrete und kontin. Signale AG Digitale Signalverarbeitung - Klausur in Signale und Systeme Frühjahr 2009 Aufgabe : Diskrete und kontin. Signale 25 Pkt. Aufgabe : Diskrete und kontin. Signale 25 Pkt.. Gegeben sei das als Summierer

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Aufgabe 35: Thema: Singulärwertzerlegung und assoziierte Unterräume Sei A eine m n Matrix mit Rang r und A = UDV T ihre Singulärwertzerlegung.

Mehr

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s Nachtrag zur allgemeinen Vektorraum-Theorie. 1.5.15. Direkte Summen. Sei V ein Vektorraum, seien U 1,..., U t Unterräume, wir schreiben V = U 1 U 2 U t = t i=1 U i falls die folgenden beiden Bedingungen

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 1 Grundlagen Abtasttheorem Fenster Zeit - Frequenzauflösung Pegelgenauigkeit Overlap Mittelung 2 2 volle Schwingungen 32 Abtastwerte Amplitude = 1 Pascal Signallänge = 1 Sekunde Eine Frequenzline bei 2

Mehr

Studienarbeit zur Kosinus und Fourier Transformation

Studienarbeit zur Kosinus und Fourier Transformation 1 Studienarbeit zur Kosinus und Fourier Transformation Studienarbeit von Holger Wons aus Niederkrüchten - Elmpt vorgelegt am Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Effelsberg Fakultät für Mathematik

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC NANO III - MSR Themen: Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) A ADC D Digital Analog Converter (DAC) D DAC A Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Signalabtastung Praktisch alle heutigen

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt TU Bergakademie Freiberg Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt Filter in der Bildverarbeitung. Einleitung Digitale Filter gehören zu den wirkungsvollsten Methoden der Bildverarbeitung. Wir können

Mehr

Entwicklung einer digitalen Übertragungsstrecke mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse

Entwicklung einer digitalen Übertragungsstrecke mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse Entwicklung einer digitalen mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse Philipp Urban Jacobs p.1 Inhalt 1 Motivation 2 Grundlagen 3 Umsetzung 4 Verifizierung 5 Fazit p.2 Motivation Signalgenerator ADC Gertboard

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Kursübersicht "Signale und Systeme"

Kursübersicht Signale und Systeme Kursübersicht "Signale und Systeme" SiSy, Einleitung, 1 SiSy HS2014: Zeitplan ET13a Signale analog Systeme analog Signale digital Kursübersicht "Signale und Systeme" SiSy, Einleitung, 2 Unterlagen siehe

Mehr

Die Fourier Transformation und ihre Anwendungen in der Nachrichtentechnik

Die Fourier Transformation und ihre Anwendungen in der Nachrichtentechnik A FT I Anwendungen der Fourier-Transformation Die Fourier Transformation und ihre Anwendungen in der Nachrichtentechnik Die Fourier Transformation und damit der Zusammenhang zwischen Zeit und Frequenzbereich

Mehr

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer: WS 0 Fourier-Reihe: Jede einigrermaßen gutartige 1 periodishe reelle Zeitfuntion x(t) ann mittels einer Fourier-Reihe dargestellt werden als eine Summe omplexer Amplituden (Fourier-Synthese): xt () e n

Mehr

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Einleitung Datenmenge für ein unkomprimiertes Bild Verwendungszweck des Bildes Bild soll weiterverarbeitet werden Bild soll archiviert werden Bild soll per E-Mail

Mehr

High-Speed Optical Transmission Systems Grundlagen der numerischen Simulation

High-Speed Optical Transmission Systems Grundlagen der numerischen Simulation High-Speed Optical Transmission Systems Grundlagen der numerischen Simulation 8. Februar 2 In dieser Übung sollen einige Grundlagen der numerischen Simulation mit dem Programm VPItransmissionMaker behandelt

Mehr

Allgemeine Beschreibung von Blockcodes

Allgemeine Beschreibung von Blockcodes Allgemeine Beschreibung von Blockcodes Bei Blockcodierung wird jeweils eine Sequenz von m q binären Quellensymbolen (M q = 2) durch einen Block von m c Codesymbolen mit dem Symbolumfang M c dargestellt.

Mehr

Proseminar Algorithmen, Schnittstellen und Werkzeuge zur Audiobearbeitung 'LJLWDOH)LOWHU. Kaptiel 1 Signale im Frequenzspektrum...

Proseminar Algorithmen, Schnittstellen und Werkzeuge zur Audiobearbeitung 'LJLWDOH)LOWHU. Kaptiel 1 Signale im Frequenzspektrum... Proseminar Algorithmen, Schnittstellen und Werkzeuge zur Audiobearbeitung 'LJLWDOH)LOWHU Oskar Klett Matthias Schwegler Technische Universität München Fakultät für Informatik Sommersemester 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beschreibung im Frequenzbereich (1)

Beschreibung im Frequenzbereich (1) Beschreibung im Frequenzbereich (1) Wir betrachten die folgende Aufgabenstellung: Ein Nachrichtensignal q(t), dessen Spektrum Q(f) auf den Bereich ±B NF bandbegrenzt ist, soll mit Hilfe einer harmonischen

Mehr

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern Oliver Wirjadi Frankfurt, 7.03.007 Bildquelle: Institut für

Mehr

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert. Testat Mo Di Mi Do Fr Spannungsverstärker Datum: Versuch: 8 Abgabe: Fachrichtung Sem. 1. Einleitung Nachdem Sie in Versuch 7 einen Spannungsverstärker konzipiert haben, erfolgen jetzt der Schaltungsaufbau

Mehr

Multivariate Statistik

Multivariate Statistik Hermann Singer Multivariate Statistik 1 Auflage 15 Oktober 2012 Seite: 12 KAPITEL 1 FALLSTUDIEN Abbildung 12: Logistische Regression: Geschätzte Wahrscheinlichkeit für schlechte und gute Kredite (rot/blau)

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 10

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 10 Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 10 Prof. Dr.-Ing. S. A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt S. A. Huss / Folie 10-1 Inhaltsübersicht Digitale Verarbeitung analoger Signale Signale Wert-

Mehr

Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann

Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann VL01 Stufen der Bildverarbeitung Bildgewinnung => Bildbearbeitung => Bilderkennung Bildgewinnung: Bildaufnahme Bilddiskretisierung Bildbearbeitung:

Mehr

2.3 Binäre Übertragung

2.3 Binäre Übertragung 62 2 Grundlegende Verfahren zur Übertragung digitaler Signale Missverständnisse soll die Bezeichnung digitale Übertragung im Folgenden benutzt werden. Eine Übertragung von analogen Quellensignalen, z.

Mehr

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation 10/13 Die liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Der Anwender kann damit Amplitudenmodulationen mit ihrer Frequenz, ihrer Stärke und ihrem zeitlichen Verlauf erkennen.

Mehr

SS 2003. Klausur zum Praktikum ETiT III Mess- und Sensortechnik. 16.07.2003 90 min. Vorname, Name: Matrikelnummer: Studiengang:

SS 2003. Klausur zum Praktikum ETiT III Mess- und Sensortechnik. 16.07.2003 90 min. Vorname, Name: Matrikelnummer: Studiengang: SS 2003 Klausur zum Praktikum ETiT III Mess- und Sensortechnik 16.07.2003 90 min Vorname, Name:, Matrikelnummer: Studiengang: ETiT / Fb. 18 WiET / Fb. 1 Aufgaben: #1 #2 #3 #4 Kurzfragen Summe Punkte: /

Mehr

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich Für dieses Kapitel wurde vorausgesetzt, dass die Detektion eines Symbols nicht durch Nachbarimpulse beeinträchtigt werden soll. Dies erreicht man durch die Detektion

Mehr

3 Diskrete Fourier-Transformation

3 Diskrete Fourier-Transformation 33 3 Diskrete Fourier-Transformation Inhalt 3 Diskrete Fourier-Transformation... 33 3. Grundlagen... 34 3.. Diskrete Fourier-Transformation... 34 3..2 Eigenschaften der diskreten Fourier-Transformation...

Mehr

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Totband Ventilverstärkung Hysterese Linearität Wiederholbarkeit Auflösung Sprungantwort Frequenzantwort - Bode Analyse Der Arbeitsbereich, in dem innerhalb von

Mehr

Die Diskrete Fouriertransformation (DFT)

Die Diskrete Fouriertransformation (DFT) Kapitel Die Diskrete Fouriertransformation (DFT). Einleitung Zerlegt man Signale in sinusoidale (oder komplex exponentielle) Komponenten, dann spricht man von der Darstellung der Signale im Frequenzbereich.

Mehr

Lab3 - Fourieranalyse von Signalen

Lab3 - Fourieranalyse von Signalen 1 Einleitung Lab3 - Fourieranalyse von Signalen M. Brandner, C. Wallinger Die spektrale Analyse deterministischer und zufälliger Signale ist von zentraler Bedeutung in der Messtechnik, da sehr viele interessante

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Fourier - Transformation

Fourier - Transformation Fourier - Transformation Kurzversion 2. Sem. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Hochschule Pforzheim, Tiefenbronner Str. 65 75175 Pforzheim Überblick / Anwendungen / Motivation: Die Fourier-Transformation

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universität München WS /3 Institut für Informatik Prof Dr Hans-Joachim Bungartz Dipl-Inf Christoph Riesinger Dipl-Inf Dipl-Math Jürgen Bräckle Numerisches Programmieren Programmieraufgabe: Polnominterpolation,

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

SO(2) und SO(3) Martin Schlederer. 06. Dezember 2012

SO(2) und SO(3) Martin Schlederer. 06. Dezember 2012 SO(2) und SO(3) Martin Schlederer 06. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Wiederholung 2 2.1 Spezielle Orthogonale Gruppe SO(n)..................... 2 2.2 Erzeuger.....................................

Mehr

Tontechnik 2. DA-Wandlung. DA-Wandlung (Übersicht) Hold-Schaltung. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Tontechnik 2. DA-Wandlung. DA-Wandlung (Übersicht) Hold-Schaltung. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Tontechnik 2 DA-Wandlung Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Handbuch der Tonstudiotechnik DA-Wandlung (Übersicht) Hold-Schaltung 1 DA-Wandlung Rückgewinnung analoger Spannungswerte

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

Titel: Fouriertransformation. Titel-Kürzel: FT. Autoren: Ulrich Gysel, gys, Niklaus Schmid, sni; Koautoren: G. Lekkas Version-v2.0: 31.

Titel: Fouriertransformation. Titel-Kürzel: FT. Autoren: Ulrich Gysel, gys, Niklaus Schmid, sni; Koautoren: G. Lekkas Version-v2.0: 31. Titel: Titel-Kürzel: FT Autoren: Ulrich Gysel, gys, Niklaus Schmid, sni; Koautoren: G. Lekkas Version-v2.: 3. Oktober 25 Lernziele: Sie wissen, warum bei aperiodischen Signalen nicht mehr mit der Fourierreihe,

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 29. Mai 2009, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr