%YXSVIRÃ+IWIPPWGLEJXÃJÚVÃ-RJSVQEXMSRWXIGLRSPSKMIÃ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "%YXSVIRÃ+IWIPPWGLEJXÃJÚVÃ-RJSVQEXMSRWXIGLRSPSKMIÃ"

Transkript

1 7'&60& %YXSVIR+IWIPPWGLEJXJÚV-RJSVQEXMSRWXIGLRSPSKMI YRH5YEPMJM^MIVYRK %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR MVKIRHIMRIV*SVQ(VYGO*SXSOSTMI1MGVSJMPQSHIVIMRIQ ERHIVIR :IVJELVIR SLRI WGLVMJXPMGLI +IRILQMKYRK HIW,IVEYWKIFIVW VITVSHY^MIVX SHIV YRXIV :IV[IRHYRK IPIOXVSRMWGLIV 7]WXIQI ZIVEVFIMXIX ZIVZMIPJÂPXMKX SHIV ZIVFVIMXIX[IVHIR (MIWI 9RXIVPEKI [YVHI QMX KVS½IV 7SVKJEPX IVWXIPPX YRH KITVÚJX 8VSX^HIQ OÔRRIR *ILPIV RMGLX ZSPPOSQQIR EYW KIWGLPSWWIR [IVHIR :IVPEK,IVEYWKIFIV YRH %YXSVIR OÔRRIRJÚVJILPIVLEJXI%RKEFIRYRHHIVIR*SPKIR[IHIV IMRI NYVMWXMWGLI :IVERX[SVXYRK RSGL MVKIRHIMRI,EJXYRK ÚFIVRILQIR (MI &MPHYRKWQIHMIR HIW,)6(8:IVPEKW IRXLEPXIR 0MROW F^[ :IV[IMWI EYJ -RXIVRIXWIMXIR ERHIVIV %RFMIXIV %YJ -RLEPX YRH +IWXEPXYRK HMIWIV %RKIFSXI LEX HIV,)6(8 :IVPEK OIMRIVPIM )MRJPYWW,MIVJÚV WMRH EPPIMRI HMI NI[IM PMKIR%RFMIXIVZIVERX[SVXPMGL 7%4 2# &IRYX^IVVSPPI 0EKIVWEGLFIEVFIMXIV 7'&60&

2 I INHALTSVERZEICHNIS SAP R/3 4.6C 1 Benutzerrolle Lagersachbearbeiter 1.1 Der Lagersachbearbeiter Einführung: Pflege der Materialstammdaten MM01 - Sicht GRUNDDATEN MM01 - Sicht GRUNDDATEN MM01 - Sicht KLASSIFIZIERUNG MM01 - Sicht VERTRIEB: VERKAUFSORGDATEN MM01 - Sicht VERTRIEB: VERKAUFSORGDATEN MM01 - Sicht VERTRIEB: ALLG./WERKSDATEN MM01 - Sicht AUSSENHANDEL: EXPORT MM01 - Sicht VERTRIEBSTEXT MM01 - Sicht EINKAUF MM01 - Sicht AUSSENHANDEL: IMPORT MM01 - Sicht EINKAUFSBESTELLTEXT MM01 - Sicht DISPOSITION MM01 - Sicht DISPOSITION MM01 - Sicht DISPOSITION MM01 - Sicht DISPOSITION MM01 - Sicht PROGNOSE MM01 - Sicht KALKULATION MM01 - Sicht ARBEITSVORBEREITUNG MM01 - Sicht FERTIGUNGSHILFSMITTEL MM01 - Sicht ALLG. WERKSDATEN/LAGERUNG MM01 - Sicht ALLG. WERKSDATEN/LAGERUNG MM01 - Sicht LAGERVERWALTUNG MM01 - Sicht LAGERVERWALTUNG MM01 - Sicht QUALITÄTSMANAGEMENT MM01 - Sicht BUCHHALTUNG MM01 - Sicht BUCHHALTUNG MM01 - Sicht KALKULATION MM01 - Sicht ZUSATZDATEN: KURZTEXTE MM01 - Sicht ZUSATZDATEN: MENGENEINHEITEN MM01 - Sicht ZUSATZDATEN: ZUSÄTZLICHE EANS MM01 - Sicht ZUSATZDATEN: DOKUMENTDATEN MM01 - Sicht ZUSATZDATEN: GRUNDDATENTEXT MM01 - Sicht ZUSATZDATEN: VERBRAUCH MM02 - Material ändern: Sofort MM12 - Material ändern: Planen MM03 - Material: Anzeigen akt. Stand MM04 - Aktive Änderungen anzeigen MM14 - Anzeigen: Geplante Änderungen MMBE - Bestandsübersicht Warenbewegungen und ihre Auswirkungen VL31N - Anlieferung - Anlegen VL32N - Anlieferung - Ändern MIGO - Warenbewegung (MIGO) MIGO - Wareneingang: Bestell-Nr. unbekannt MIGO - Wareneingang: Bestell-Nr. bekannt MB31 - Wareneingang zum Auftrag MIGO - WE: Sonstige - Bestandsaufnahme MB1C - WE: Sonstige - Retouren von Kunden MB90 - Materialbeleg - Nachrichten ausgeben MB1B - Warenbewegung - Umbuchung MIGO - Materialbeleg - Sperrbest. freigeben MIGO - Materialbeleg - Nachlieferung MM01 - Chargenpflichtiges Material anlegen

3 INHALTSVERZEICHNIS I 1.56 MIGO - Wareneingang: Chargenpflichtiges Material Einführung in die Inventur MI07 - Differenz - Buchen MI01 - Inventurbeleg - Anlegen MI02 - Inventurbeleg - Ändern MI21 - Inventurbeleg - Drucken MI04 - Zählung - Erfassen MI09 - Zählung - Erf. ohne Belegbezug MI20 - Differenz - Differenzenliste MI24 - Umfeld - Inventurliste MIRO - Streckenabwicklung: Rechnung erfassen Transport- und Versandabwicklung VL02N - Auslieferung ändern: Einzelbeleg VL35 - Kommissionierwellen gemäß Lieferzeitpunkt VL35_S - Kommissionierwellen gemäß Transport VL06P - Kommissionierwellen - Auslieferungsmonitor VL36 - Kommissionierwellen ändern LT03 - Transportauftrag anlegen: Einzelbeleg VL06P - Transportauftrag - Auslieferungsmonitor LT42 - Transportauftrag - Kommissionierwelle LT21 - Transportauftrag anzeigen: Einzelbeleg LT23 - Transportauftrag anzeigen: Liste LT24 - Transportauftrag anzeigen: zum Material LT12 - Transportauftrag quittieren: Einzelbeleg LT11 - Transportauftrag quittieren: Einzelposition VL06C - TA quittieren - über Auslieferungsmonitor LT15 - Transportauftrag stornieren: Einzelbeleg VL02N - Buchung Warenausgang: Einzelbeleg VL09 - Buchung Warenausgang: Storno LT31 - Kommunikation und Druck: Kommissionierung Stichwortverzeichnis 240 5

4 1.1 Der Lagersachbearbeiter Die Benutzerrollen im SAP-System Eine Rolle ist eine Zusammenfassung von Aktivitäten und Transaktionen, die der Benutzer im R/3- System durchführen kann. Der Benutzer erhält für seine Aufgaben ein individuell angepasstes Menü und alle damit verbundenen Berechtigungen, um seine täglichen Arbeiten durchführen zu können. Die Systemadministration hat die Möglichkeit, dem Mitarbeiter beim Anlegen der Benutzerdaten ein Rollenprofil zuzuordnen. Dies hat zur Folge, dass dem Mitarbeiter abhängig von seiner Benutzerrolle (z. B. Lagersachbearbeiter) der Zugriff auf alle für seinen Tätigkeitsbereich notwendigen Aktivitäten (Anwendungen, Auswertungen...) gewährt wird. Er erhält innerhalb seines Benutzermenüs nur die seiner Benutzerrolle zugewiesenen Aktivitäten angezeigt. Komponente Geschäftsszenarien Sammelrollen Rollen Aktivitäten enthalten enthalten enthalten enthalten Lagersachbearbeiter Materialstammdaten bearbeiten MM01... MM02 Material Management Bestandsführung, Lagerverwaltung und Transport... Materialstammdaten anzeigen MM03... MM Rollen in Geschäftsszenarien (exemplarisch) Was bedeutet... Sammelrolle Rolle Aktivitäten Eine Sammelrolle (z. B. Leiter Lagersachbearbeiter) setzt sich aus einer Vielzahl von Einzelrollen zusammen. Eine Rolle ist eine Zusammenfassung von Aktivitäten und Transaktionen, die der Benutzer am R/3-System durchführen kann. Der Benutzer erhält für seine Aufgaben ein individuell angepasstes Menü und alle damit verbundenen Berechtigungen, um seine täglichen Arbeiten durchführen zu können. Unter Aktivitäten versteht man Berichte, webbasierte Anwendungen und Transaktionen, die für den jeweiligen Benutzer erforderlich sind. Der Lagersachbearbeiter Der Lagersachbearbeiter steuert das Lager. Er ist für die Stammdatenpflege der für die Lagerverwaltung relevanten Daten zuständig. Der Lagersachbearbeiter hat die Anlieferung in das Lager und die Auslieferung vom Lager zu bearbeiten. Er kontrolliert den Nachschub der Ware und führt den Inventurprozess durch. Die Tätigkeitsfelder des Lagersachbearbeiters werden über folgende Aktivitäten im Einzelnen dargestellt: 6

5 Der Lagersachbearbeiter 1.1 Aufgaben eines Lagersachbearbeiters Tätigkeitsfeld Stammdaten im Lager pflegen Warenbewegungen bearbeiten Inventur Nachschub Transportauftrag Aktivitäten Material anlegen Chargenpflichtiges Material anlegen Material ändern Wareneingang buchen Warenbewegung umbuchen Retouren von Kunden erfassen Bestandsaufnahme durchführen Warenausgang bearbeiten Inventurbeleg bearbeiten Inventurbeleg drucken Zählung erfassen Differenzlisten bearbeiten Inventurliste erstellen Kommissionierwellen erstellen Kommissionierwellen ändern Kommissionierwellen über den Auslieferungsmonitor überwachen Transportauftrag anlegen Transportauftrag ändern Transportauftrag anzeigen Transportauftrag quittieren Transportauftrag über den Auslieferungsmonitor überwachen 7

6 1.2 Einführung: Pflege der Materialstammdaten Materialstammsätze Um ein Material innerhalb des Standard-SAP-Systems zu pflegen, gibt es Standardreihenfolgen, die genutzt werden. Bei der Materialanlage werden die grundsätzlichen Einstiege MATERIAL ALLGEMEIN (1a) und MATERIAL SPEZIELL (1b) verwendet. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass beim Einstieg ANLEGEN SPEZIELL (1b) die Materialart zuerst ausgewählt werden muss und dann weiter zum Einstiegsbild (2b) gegangen werden kann. Bei der Verwendung von ANLEGEN ALLGEMEIN (1a) wird zuerst bestimmt, ob das Material sofort angelegt oder für einen späteren Zeitpunkt eingeplant wird. Danach erscheint das Einstiegsbild (2a). Hier wird die Materialnummer eingegeben (externe Nummernvergabe durch den Benutzer) oder keine Materialnummer eingegeben (Nummer wird vom SAP-System vorgeschlagen). Danach erfolgt die Auswahl der Branche und der Materialart. Danach erfolgt die Auswahl der Sichten und der Organisationsebenen (3). Dann können die eigentlichen Daten des Materialstammsatzes in den Hauptbildern (4a) und in den Zusatzdaten (4b) eingegeben werden. Nach Erfassen aller relevanten Stammdaten erfolgt die Sicherung (5) des Stammdatensatzes. Automatisch erscheint wieder das Einstiegsbild (2a oder 2b) analog dem Einstiegsbild bei der Materialanlage. 0DWHULDODQOHJHQ D E $QOHJHQ DOOJHPHLQ $QOHJHQ VSH]LHOO VRIRUW SODQHQ 0DWHULDODUW D 0DWHULDO %UDQFKH 0DWHULDODUW (LQVWLHJVELOG (LQVWLHJVELOG 0DWHULDO %UDQFKH E =XVDW]GDWHQ VLFKHUQ 0DWHULDOVWDPPGDWHQ E =XVDW] ELOGHU 6LFKWHQ DXVZDKO %XFKKDOWXQJ 2UJDQLVDWLRQV HEHQHQ (LQNDXI *UXQGGDWHQ D +DXSW ELOGHU Schematische Darstellung der Ablauffolge zur Pflege von Materialstammsätzen 8

7 MM01 - Sicht GRUNDDATEN Grunddaten 1 anlegen Auf diesem Datenbild (GRUNDDATEN 1) geben Sie Daten ein, die für das gesamte Unternehmen (Mandantenbereich= z.b. Konzern, Unternehmen) gültig sind. Die Daten werden auch von anderen Fachbereichen verwendet. Wählen Sie folgenden Menüpfad, oder geben Sie im Befehlsfeld den Transaktionscode ein. LOGISTIK Å MATERIALWIRTSCHAFT Å MATERIALSTAMM Å MATERIAL Å ANLEGEN ALLGEMEIN Å SOFORT TA-CODE: MM01 Sie gelangen in die Einstiegsmaske MATERIAL ANLEGEN (EIN- STIEG). Geben Sie die Werte wie in der Abbildung MATE- RIAL ANLEGEN (EINSTIEG) ein, und bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Betätigen der ENTER - Taste. Sie gelangen in das Dialogfenster SICHTENAUSWAHL. Markieren Sie die Sicht GRUNDDATEN 1, und bestätigen Sie durch Betätigen der ENTER - Taste, oder klicken Sie auf das Symbol. MATERIAL ANLEGEN (EINSTIEG) SICHTENAUSWAHL Geben Sie Ihre spezifischen Werte in die im Beispiel genannten Felder ein. Beispiel Feldbezeichnung MATERIALBEZEICHNUNG BASISMENGENEINHEIT Beispielwerte MAT-201 ST Sichern Sie Ihre Eingaben durch Klick auf das Symbol. Sie erhalten in der Statusleiste in einer Systeminformation angezeigt, dass Ihr Material angelegt wurde. Kehren Sie durch Klick auf das Symbol zu Ihrem Arbeitsplatzmenü EASY ACCESS zurück. GRUNDDATEN 1 9

8 1.3 MM01 - Sicht GRUNDDATEN 1 Was bedeutet... Feld MATERIAL GRUNDDATEN 1 Feldbeschreibung Produkte und/oder Dienstleistungen werden im SAP-System unter dem Begriff Material zusammengefasst. Feld (Mussfelder ) Feldbeschreibung MATERIALKURZTEXT BASISMENGENEINHEIT Feld (Kannfelder) WARENGRUPPE ALTE MATERIALNUMMER EXT. WARENGRUPPE SPARTE LABOR/BÜRO KONTINGENTSCHEMA PRODUKTHIERAR. WERKSÜB. MATSTATUS GÜLTIG AB GÜLTIGKEIT BEWERTEN Diese Feldbezeichnung ist nicht sichtbar. Sie geben hier einen Text zur Kurzbeschreibung des Materials ein (maximal 40 Zeichen). Zu jedem Material ist im Materialstammsatz eine Basismengeneinheit zugeordnet (z.b. KG für Kilogramm oder ST für Stück). Alle Materialbestände (z.b. Handels-waren, Rohstoffe) werden in einer Basismengeneinheit geführt. Feldbeschreibung Sie können sich über dieses Symbol Informationen zum Material anzeigen lassen. Revisionsstand anlegen: Über dieses Symbol können Sie einen bestimmten Änderungsstand eines Materials oder Dokuments kennzeichnen. Materialien oder Dienstleistungen mit denselben Eigenschaften werden zu einer Warengruppe zusammengefasst (z.b. Festplatte und CD-ROM- Laufwerk - Warengruppe: Hardware). Eine Nummer, unter der ein Material geführt wurde (z.b. in einer anderen Software) oder noch geführt wird Externe Warengruppe: Ein Material kann einer externen Warengruppe zugeordnet werden, z.b. Zuordnung von Materialien zu einer Nielsen- Warengruppe (räumliche Einteilung, so genannte Gebietseinteilungen). Dies ist ein Schlüssel, mit dem Materialien, Produkte und Dienstleistungen gruppiert werden können, z.b. in Food oder Non-Food. Hier tragen Sie den Code des Konstruktionsbüros oder eines Labors (Laboranten) ein. In diesem Feld wird festgelegt, wie ein Produkt, das in begrenzter Menge zur Verfügung steht, z.b. auf die Kunden verteilt werden soll. Produkthierarchie: Code zur Gruppierung von Materialien durch die Kombination von unterschiedlichen Merkmalen (z.b. Maschinen, Fahrzeuge) Werksübergreifender Materialstatus: Durch diesen Schlüssel wird festgelegt, ob in allen Werken und in verschiedenen Bereichen wie z.b. Materialwirtschaft, Produk-tionsplanung und -steuerung oder Lagerverwaltung das Material verwendet werden darf. Dieser Status schränkt auch die Verfügbarkeit des Materials ein (Fehlermeldung oder Warnmeldung bei der Verwendung). Datumsangabe, ab wann der werksübergreifende Materialstatus Gültigkeit hat Wenn Sie das Kennzeichen setzen, werden die alten Datumsgültigkeiten verändert, z.b. bei der Auflösung einer Baugruppe oder eines Enderzeugnisses. 10

9 MM01 - Sicht GRUNDDATEN ALLG. POSTYPENGR. BRUTTOGEWICHT GEWICHTSEINHEIT NETTOGEWICHT VOLUMEN VOLUMENEINHEIT GRÖSSE/ABMESSUNG EAN/UPC-CODE EAN-TYP MATERIALGRUPPE PM GEPFLEGTE SPRACHEN Allgemeine Positionstypengruppe: In diesem Feld wird die Positionstypengruppe ausgewählt. Dies bedeutet, Materialien werden gruppiert und unterstützen das System bei der Bearbeitung von Vertriebsbelegen, wobei der Positionstyp ermittelt wird. Bruttogewicht und Gewichtseinheit beziehen sich immer auf die Basismengeneinheit des Materials. Das Bruttogewicht kann vom System zur Kapazitätsprüfung des Lagerplatzes verwendet werden. Gewichtseinheit des Materials (z.b. KG = Kilogramm) Nettogewicht des Materials Rauminhalt eines Materials Hier geben Sie die Volumeneinheit eines Materials (z.b. M3 = Kubikmeter) ein. Volumen und Volumeneinheit bezieht sich immer auf die Basismengeneinheit. Infofeld: Hier können z.b. Größenangaben eines Materials eingegeben werden. Europäische Artikelnummer, die sich auf die Basismengeneinheit eines Materials bezieht (EAN = Europäische Artikelnummer, europäisch; UPC = Universal Product Code, amerikanisch): Sie wird automatisch ermittelt (interne EAN), wenn Sie im Feld EAN-TYP einen entsprechenden Typ eingeben. Bei externen EANs wird im Feld EAN-TYP kein Typ ausgewählt. In diesem Feld wird festgelegt, wie das SAP-System eine intern zu vergebende EAN ermitteln soll und welche Prüfkriterien (z.b. Prüfziffer) notwendig sind. Materialgruppe PACKMITTEL: Dieses Feld dient zur Gruppierung von Materialien, die ähnliche Packmittel benötigen (z.b. Karton). Die Anzahl der gepflegten Sprachen wird hier angezeigt. Wenn Sie die Schaltfläche betätigen, erscheint die Sicht GRUNDDATENTEXT in den Zusatzdaten. Hier können Sie z.b. Einkaufsbestelltexte in beliebig vielen Sprachen (pro Sprache nur ein Text) erfassen. 11

10 1.4 MM01 - Sicht GRUNDDATEN 2 Grunddaten 2 anlegen In der Sicht GRUNDDATEN 2 geben Sie Daten ein, die auch von anderen Fachbereichen (Abteilungen) verwendet werden. Sie haben im gesamten Unternehmen (Mandantenbereich= z.b. Konzern) Gültigkeit. Wählen Sie folgenden Menüpfad, oder geben Sie im Befehlsfeld den Transaktionscode ein. LOGISTIK Å MATERIALWIRTSCHAFT Å MATERIALSTAMM Å MATERIAL Å ANLEGEN ALLGEMEIN Å SOFORT TA-CODE : MM01 Sie gelangen in die Einstiegsmaske MATERIAL ANLEGEN (EIN- STIEG). Geben Sie die Werte wie in der Abbildung MATERIAL ANLEGEN (EINSTIEG) ein, und bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Betätigen der ENTER -Taste. Sie gelangen in das Dialogfenster SICHTENAUSWAHL. Markieren Sie die Sicht GRUNDDATEN 2, und bestätigen Sie durch Betätigen der ENTER -Taste, oder klicken Sie auf das Symbol. MATERIAL ANLEGEN (EINSTIEG) SICHTENAUSWAHL Geben Sie Ihre spezifischen Werte in die im Beispiel genannten Felder ein. Beispiel Feldbezeichnung MATERIALBEZEICHNUNG BASISMENGENEINHEIT Beispielwerte MAT-202 ST Sichern Sie Ihr Material durch Klick auf das Symbol. GRUNDDATEN 2 12

11 MM01 - Sicht GRUNDDATEN Im Folgenden erscheint die Sicht GRUNDDATEN 1 im Vordergrund, in der noch das Feld BASIS- MENGENEINHEIT gepflegt werden muss. Geben Sie Ihre spezifischen Werte in die im Beispiel genannten Felder ein. Beispiel Feldbezeichnung BASISMENGENEINHEIT Beispielwert ST Sichern Sie Ihre Eingaben durch Klick auf das Symbol. Sie erhalten in der Statusleiste in einer Systeminformation angezeigt, dass Ihr Material angelegt wurde. Kehren Sie durch Klick auf das Symbol zu Ihrem Arbeitsplatzmenü EASY ACCESS zurück. GRUNDDATEN 1 Was bedeutet... Feld MATERIAL GRUNDDATEN 2 Feldbeschreibung Produkte und/oder Dienstleistungen werden im SAP-System unter dem Begriff Material zusammengefasst. Feld (Mussfelder ) Feldbeschreibung MATERIALKURZTEXT Feld (Kannfelder) NORMBEZEICHNUNG WERKSTOFF GEFAHRGKENNZPROFIL UMWELTRELEVANZ HOCHVISKOS Diese Feldbezeichnung ist nicht sichtbar. Sie geben hier einen Text zur Kurzbeschreibung des Materials ein (maximal 40 Zeichen). Feldbeschreibung Sie können sich über dieses Symbol Informationen zum Material anzeigen lassen. Revisionsstand anlegen: Über dieses Symbol können Sie einen bestimmten Änderungsstand eines Materials oder Dokuments kennzeichnen. Infofeld, um ein Material nach einer Norm zu bezeichnen (z.b. DIN) CAD-Kennzeichen: Ein Kennzeichen, welches festlegt, ob z.b. ein Dokument in einem CAD-System (CAD = Computer Aided Design = computerunterstütztes Entwerfen/Zeichnen) angelegt/geändert wurde Materialien bestehen aus Werkstoffen (z.b. Grauguss, Stahl) Gefahrgut Kennzeichenprofil: Dies ist ein Code für die Kennzeichnung eines Gefahrgutprofils. Bei gefahrgutrelevanten Anwendungen wird es zur Steuerung verwendet (z.b. ist eine Gefahrgutprüfung durchzuführen). Kennzeichen für ein umweltrelevantes Material Kennzeichen für einen hochviskosen Stoff (nicht giftige und nicht ätzende Lösungen und Gemische) 13

12 1.4 MM01 - Sicht GRUNDDATEN 2 LOSE SCHÜTT./FLSS. Lose Schüttung/Flüssigkeit: Kennzeichen für ein Gefahrgut, welches lose transportiert wird KEINE VERKNÜPFUNG Hier wird angezeigt, ob in der Dokumentenverwaltung (DVS = Dokumentenverwaltungssystem) dem Material mehrere oder keine Konstruktionszeichnungen/-dokumente zugeordnet sind. DOKUMENT DOKUMENTART DOKVERSION BLATTNUMMER ÄNDNR.D. Dokumentennummer der Konstruktionszeichnung Die Dokumentarten werden in Gruppen (z.b. eingehende oder ausgehende Dokumente) eingeteilt. Dokumentversion: Versionsnummer zu einer Konstruktionszeichnung Blattnummer bei mehrseitigen Konstruktionszeichnungen Änderungsnummer des Dokuments: Sie dient zur Kennzeichnung eines Änderungszustandes der Konstruktionszeichnung. DIN-FORMAT DIN-Format einer Konstruktionszeichnung (z.b. DIN A3) BLATTANZ. Blattanzahl bei mehrseitigen Konstruktionszeichnungen WERKSÜBERG.KONF.MAT. Werksübergreifendes konfigurierbares Material: Dieser Schlüssel identifiziert das konfigurierbare Material eindeutig. MATERIAL IST KONFIGURIERBAR VARIANTE Soll ein Material konfigurierbar sein, so wird hier ein Kennzeichen gesetzt. Kennzeichnet das Material als eine Variante eines konfigurierbaren Materials Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, können Sie eine Konfigurationsbewertung des Materials vornehmen. Sie können über diese Schaltfläche Verkaufshilfsmittel definieren. Diese werden dann einem Material oder einer Dienstleistung zugeordnet, um z.b. bei Materialien eine wirkungsvolle Präsentation im Verkauf zu ermöglichen (z.b. Verkaufspreisetikett oder Sicherungsetikett). 14

13 MM01 - Sicht KLASSIFIZIERUNG 1.5 Klassifizierung anlegen Materialien mit gleichen Eigenschaften werden über das Klassensystem klassifiziert. Um ein Material zu klassifizieren, wird es zuerst einer Klasse (z.b. Elektrokabel) oder mehren Klassen zugeordnet. Klassen können im R/3-System über das Klassensystem frei definiert werden. Die Klassen werden über die Klassenart gesteuert (zusammengefasst). Danach werden die Merkmale (z.b. Kabellänge oder Kabelquerschnitt) definiert und der Klasse zugewiesen. Als Letztes werden die Merkmale mit entsprechenden Werten (z.b. Kabellänge 3 m oder Kabelquerschnitt 0,8 mm) belegt. Die Klassifizierung von Materialien erfolgt entweder über die Stammdatenpflege (Register KLASSIFIZIERUNG) oder über die Zuordnungsfunktionen des Klassensystems (anwendungsübergreifende Funktion im R/3-System, die eine grundsätzliche Möglichkeit bietet, beliebige Grunddatenelemente wie z.b. Materialien, Dokumente, Kunden, Lieferanten zu klassifizieren). Mit der Klassifizierungssicht werden die Materialstammdatensätze erweitert. Wählen Sie folgenden Menüpfad oder geben Sie im Befehlsfeld den Transaktionscode ein. LOGISTIK Å MATERIALWIRTSCHAFT Å MATERIALSTAMM Å MATERIAL Å ANLEGEN ALLGEMEIN Å SOFORT TA-CODE : MM01 Sie gelangen in die Einstiegsmaske MATERIAL ANLEGEN (EIN- STIEG). Geben Sie die Werte wie in der Abbildung MATERIAL AN- LEGEN (EINSTIEG) ein, und bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Betätigen der ENTER -Taste. Sie gelangen in das Dialogfenster SICHTENAUSWAHL. Markieren Sie die Sicht KLASSIFIZIERUNG, und bestätigen Sie durch Betätigen der ENTER -Taste. oder Klicken Sie auf das Symbol. Geben Sie Ihre spezifischen Werte in die im Beispiel genannten Felder ein. MATERIAL ANLEGEN (EINSTIEG) SICHTENAUSWAHL Beispiel Feldbezeichnung MATERIALBEZEICHNUNG BASISMENGENEINHEIT Beispielwerte MAT-203 ST Bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Klick auf das Symbol. Klassifizierung 15

14 1.5 MM01 - Sicht KLASSIFIZIERUNG Markieren Sie im Dialogfenster KLASSENART 2 die Materialklasse 001, und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Klick auf das Symbol. Falls erforderlich, können Sie die Klassenart im Dialogfenster KLASSIFIZIERUNG wie folgt über die Einträge in der Menüleiste ändern: Wählen Sie den folgenden Menüpfad ZUSÄTZE - KLASSART WECHSELN. Klassenarten Wählen Sie als Beispiel die Klasse CL121 durch Klick auf die Wertehilfe- Drucktaste aus. Die Felder BEZEICHNUNG, STATUS und IKONE werden entsprechend der von Ihnen ausgewählten Klasse vom System ausgefüllt. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Klick auf das Symbol. Es erscheint ein Datenbild mit weiteren Feldern, in denen Sie die Merkmale bewerten können. Bewerten Sie das Material mit den Werten wie in der Abbildung BEWER- TUNG ZU KLASSE CL121-OBJEKT MAT Geben Sie die Daten im Feld WERT wie in der Abbildung ein. Sichern Sie Ihre Eingaben durch Klick auf das Symbol. Zuordnung eines Materials zu einer Klasse Sie erhalten in der Statusleiste eine Systeminformation angezeigt, dass Ihr Material angelegt wurde. Kehren Sie durch Klick auf das Symbol zu Ihrem Arbeitsplatzmenü EASY ACCESS zurück. Bewertung zu Klasse CL121-Objekt MAT-203 Was bedeutet... Feld MATERIAL Feldbeschreibung Produkte und/oder Dienstleistungen werden im SAP-System unter dem Begriff Material zusammengefasst. 16

15 MM01 - Sicht KLASSIFIZIERUNG 1.5 KLASSIFIZIERUNG Feld (Mussfelder ) Feldbeschreibung MATERIALKURZTEXT BASISMENGENEINHEIT KLASSENART Feld (Kannfelder) KLASSE BEZEICHNUNG STDKLASSE STATUS IKONE POSITION MERKMALBEZEICHNUNG WERT Diese Feldbezeichnung ist nicht sichtbar. Sie geben hier einen Text zur Kurzbeschreibung des Materials ein (maximal 40 Zeichen). Zu jedem Material ist im Materialstammsatz eine Basismengeneinheit zugeordnet (z.b. KG für Kilogramm oder ST für Stück). Alle Materialbestände (z.b. Handelswaren, Rohstoffe) werden in einer Basismengeneinheit geführt. Eine Klassenart dient zur Steuerung der Klassen (Gruppe von Eigenschaften, z.b. Länge, Farbe die einem Produkt zugeordnet werden kann). Im SAP-R/3-System existieren definierte Klassenarten, z.b. 023 Charge, 001 Materialklasse, 017 Dokumentenverwaltung. Feldbeschreibung Zusammenfassung ähnlicher Materialien, die gleiche Merkmale haben, z.b. Laser-Drucker und Inkjet-Drucker mit Druckkapazität 4 Seiten Pro Minute Die sprachabhängige Beschreibung der jeweiligen Klasse Standardklasse: Ist das Kennzeichen gesetzt, ist die Klasse als Standardklasse definiert. Festlegung der Zuordnung für die Klassensuche (freigegeben, unvollständig oder gesperrt) Durch die Ikone wird festgestellt, ob die Objektklassifizierung freigegeben, gesperrt oder unvollständig ist. Sortierposition: Sie dient zur Sortierung der Tabelle. Bezeichnung für die Merkmale, die für jedes Material anders festgelegt werden, z.b. Kabelart, Kabellänge als Bezeichnung Eine bestimmte Eigenschaft eines Produktes, z.b. 2,00 m 17

R/3 4.6C SAP. Materialwirtschaft/Vertrieb - LO-MD. Materialstamm S46CMMV 08-0-13-68-01

R/3 4.6C SAP. Materialwirtschaft/Vertrieb - LO-MD. Materialstamm S46CMMV 08-0-13-68-01 SAP R/3 4.6C Materialwirtschaft/Vertrieb - LO-MD Materialstamm S46CMMV 08-0-13-68-01 Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung 1. Auflage: Januar 2002 (250102) by HERDT-Verlag,

Mehr

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden MM (Stand: 21.10.2011) Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Reservierung anlegen... Seite...3 Reservierung ändern... Seite...3 Material anzeigen... Seite...4 Bestellung

Mehr

R/3 4.6C SAP. Vertrieb 2 - LE-SHP, LE-TRA. Versand und Transport S46CV2 08-0-13-71-01

R/3 4.6C SAP. Vertrieb 2 - LE-SHP, LE-TRA. Versand und Transport S46CV2 08-0-13-71-01 SAP R/3 4.6C Vertrieb 2 - LE-SHP, LE-TRA Versand und Transport S46CV2 08-0-13-71-01 Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung 1. Auflage: März 2002 (220302) by HERDT-Verlag,

Mehr

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden MM (Stand: 10.10.2012) Isabella Zieser Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Reservierung anlegen... Seite... 3 Reservierung ändern... Seite... 3 Material anzeigen...

Mehr

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ 30 %YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHXGSQ %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen E Shop Bestellung INHALTE o E Shop Bestellung anlegen o Referenz auf Bestellung nehmen o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen o E Shop Bestellung löschen (wenn diese z. B. irrtümlich im Arbeitsvorrat

Mehr

Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP

Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP 1 Roadmap 1.1 Ziel der Veranstaltung 1.2 Einkaufsprozess 1.3 Demounternehmen 1.4 Parametrisierbare Standardsoftware am Beispiel SAP 1.5 SAP-System an der FH Trier

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Anbieter XEPTUM Consulting AG, Robert-Mayer-Strasse 10, 74172 Neckarsulm GERMANY Ansprechpartner Peter Eisele, Tel. +49 7132 1566-60 1 von 7 1. Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen Anwendungen der Lagerverwaltung am Beispiel SAP R/3 /ECC6.0 Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Typische Standard- buchungen im Lager Vorstellung Etiscan SAPConnect.net als Schnittstelle zu SAP-Systemen

Mehr

V e r t r i e b Übungen / Lösungen 1. Ausgabe / 3.9.2007

V e r t r i e b Übungen / Lösungen 1. Ausgabe / 3.9.2007 V e r t r i e b Übungen / Lösungen 1. Ausgabe / 3.9.2007 Seite 2 Inhalt 1. Einleitung... 4 2. Übungen...5 Modul SDA: Sales & Distribution Auftrag... 5 Übung 1: Kundestammdaten... 5 Übung 2: Materialstammdaten...

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

2 Der Lieferantenstammsatz

2 Der Lieferantenstammsatz 2 Der Lieferantenstammsatz 1 2 3 Informationen zu Lieferanten werden in Lieferantenstammsätzen gespeichert. Neben dem Namen und der Anschrift sind dies auch Daten zu den Lieferbedingungen oder zur Bankverbindung

Mehr

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages und steuerung Fertigungssteuerung Überblick über den Fertigungssteuerungsprozess Im bisherigen Prozessablauf wurden über die Materialbedarfsplanung Beschaffungselemente in Form von Planaufträgen und Bestellanforderungen

Mehr

HR - Personalmanagement

HR - Personalmanagement HR - Personalmanagement HR - PERSONALMANAGEMENT... 1 1 ORGANISATION UND BESETZUNG... 1 1.1 ORGANISATIONSPLAN 2 1.1.1 Aufbauorganisatorische Einheit definieren... 2 Aufbauorganisatorische Einheit definieren...

Mehr

Schulungsunterlagen SAP R/3. Release: 4,6C. PM/ Grundlagen

Schulungsunterlagen SAP R/3. Release: 4,6C. PM/ Grundlagen Klinikum der Universität Heidelberg Schulungsunterlagen SAP R/3 Release: 4,6C PM/ Grundlagen Stand: Dezember 01 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Begriffe... 4 3 Grundlagen in SAP R/3... 3.1 Anmelden

Mehr

Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel

Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel Die KAT-Datenbank ist unter dem Link www.kat-datenbank.de zu erreichen. Sie melden sich mit Ihrem Benutzernamen und dem entsprechenden Passwort

Mehr

Urlaub gefällig??? wir zeigen Ihnen wie! Wichtige Informationen rund um die neuen Urlaubsanträge

Urlaub gefällig??? wir zeigen Ihnen wie! Wichtige Informationen rund um die neuen Urlaubsanträge Urlaub gefällig??? wir zeigen Ihnen wie! Wichtige Informationen rund um die neuen Urlaubsanträge 1 Der Ausstieg aus dem Papierkrieg: HCM Inside Mit HCM Inside gehen Sie einen wichtigen Schritt hin zum

Mehr

Warehouse Management mit SAP

Warehouse Management mit SAP Lange, Bauer, Persich, Dalm, Sanchez Bonuskapitel zu Warehouse Management mit SAP EWM Bonn Boston Die SAP EWM-Lagerproduktstammdaten Materialstammdaten werden im SAP ERP-System angelegt und ins EWM-System

Mehr

Einkauf mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender

Einkauf mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender Tobias Then Einkauf mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender Bonn Boston Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten... 17 Teil I Diese Daten benötigen Sie für eine

Mehr

Materialwirtschaft - Einkauf

Materialwirtschaft - Einkauf Gliederung Logistik Materialwirtschaft - Einkauf 26.07.2006 Seite: 1 Bestellung anlegen - Einstieg 26.07.2006 Seite: 2 Auswahl alte Menüs oder Enjoy SAP Alt ME21 anlegen ME22 ändern ME23 anzeigen ME24

Mehr

Klassensystem (CA-CL)

Klassensystem (CA-CL) Klassensystem (CA-CL) HELP.CACL Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen

PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

Warehouse Management mit SAP EWM

Warehouse Management mit SAP EWM Jörg Lange, Frank-Peter Bauer, Christoph Persich, Tim Dalm, M. Brian Carter Bonuskapitel zu Warehouse Management mit SAP EWM Bonn Boston Materialstammdaten werden im SAP ERP-System angelegt und ins EWM-System

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

master template bizagi bpm V34 Bizagi Modeler

master template bizagi bpm V34 Bizagi Modeler master template bizagi bpm V34 Bizagi Modeler Table of Contents MASTER TEMPLATE BIZAGI BPM V34...1 BIZAGI MODELER...1 1 PROZESSLANDKARTE...7 1.1 PROZESSLANDKARTE (AUSSCHNITT)...8 1.1.1 Process Elements...8

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln...

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Dokumentverwaltung... 2 Organisation von Dokumenten... 2 Die Dialogfenster ÖFFNEN und SPEICHERN UNTER... 2 Ordner erstellen... 2 Dokumente im Dateisystem behandeln...

Mehr

CRM. Weitere Schritte

CRM. Weitere Schritte CRM Weitere Schritte 1. Allgemein... 3 2. Anpassen der Auswahllisten... 3 3. Aufgabenverwaltung... 4 4. Web2Lead... 6 4.1 Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular...6 4.2 Optionen...6 4.3 Benachrichtigungen...7

Mehr

ALE-Kurzanleitung HELP.CABFAALEQS. Release 4.6C

ALE-Kurzanleitung HELP.CABFAALEQS. Release 4.6C HELP.CABFAALEQS Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

1 Einleitung... 13. 2 Organisationsebenen... 17. 3 Stammdaten... 27. 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93. 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP...

1 Einleitung... 13. 2 Organisationsebenen... 17. 3 Stammdaten... 27. 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93. 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP... Auf einen Blick 1 Einleitung... 13 2 Organisationsebenen... 17 3 Stammdaten... 27 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP... 219 6 Belegfreigabeverfahren... 317 7 Listanzeigen,

Mehr

Erfolgsstory Inventur DAW Gruppe. Wir erfassen was Sie brauchen

Erfolgsstory Inventur DAW Gruppe. Wir erfassen was Sie brauchen Erfolgsstory Inventur DAW Gruppe Wir erfassen was Sie brauchen Die DAW Gruppe Das Stammhaus der Caparol- Firmengruppe sind die Deutschen Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG mit Sitz in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzteilbestellung... 2 1.1 Direkte Eingabe von ET-Nummern... 4 1.2 Bestellung über Match-Code... 6 1.3 Auftragsbezogene Ersatzteilbestellung... 12 Schritt 1 Ändern des WFM Datums

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

20 Modul Lager und Inventur

20 Modul Lager und Inventur 20 Modul Lager und Inventur Alle Lagerbewegungen (Verkauf, Einkauf, Umbuchungen, Inventur) werden aufgezeichnet um die Lagerstände von Artikeln nachvollziehbar zu machen. Das Modul ist ab Version Standard

Mehr

Integrations-Fallstudie PP

Integrations-Fallstudie PP Integrations-Fallstudie PP (SAP R/3 Enterprise) Stefan Weidner/Heino Schrader, Februar 2005 Seite 1 / 19 Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG UND SZENARIO... 3 VORBEREITUNG DER STAMMDATEN... 4 ANLEGEN DER

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Artikel erfassen und duplizieren. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Artikel erfassen und duplizieren. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Artikel erfassen und duplizieren www.comarch-cloud.de Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des s 3 2 Artikel erfassen 3 2.1 Basisdaten 3 2.2 Rechnungswesendaten 5 2.3 Lagerlogistikdaten

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Dokumentation SupplyWeb Administrator Lieferant

Dokumentation SupplyWeb Administrator Lieferant Dokumentation SupplyWeb Administrator Lieferant Version: Änderungsprotokoll Version - Nummer Gültigkeit bis Änderung Version.0 aktuell Neuerstellung..007 Seite Funktionen Lieferantenregistrierung Benutzer

Mehr

Einsatzbereiche des APICONNECT Data Masters bei Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co. KG. Referentin: Susanne Palm Inhouse-Consultant

Einsatzbereiche des APICONNECT Data Masters bei Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co. KG. Referentin: Susanne Palm Inhouse-Consultant Einsatzbereiche des APICONNECT Data Masters bei Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co. KG Referentin: Susanne Palm Inhouse-Consultant Agenda 1. Vorstellung des Unternehmens 2. Einsatzbereiche des APICONNECT

Mehr

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...

Mehr

Quick guide Login und Administration Supplier Management Portal

Quick guide Login und Administration Supplier Management Portal Quick guide Login und Administration Supplier Management Portal Version: 1.1 Stand: 09.10.2013 Status: fertiggestellt Geheimhaltungsvermerk: keiner Impressum Herausgeber Deutsche Telekom AG Dreizehnmorgenweg

Mehr

Ausdruck von SAP R/3 PM bzw. EAM-Auftragspapieren und dazugehöriger Dokumente wie Excel, CAD etc. mit PM² Print. Frank Ostwald P&S Consulting

Ausdruck von SAP R/3 PM bzw. EAM-Auftragspapieren und dazugehöriger Dokumente wie Excel, CAD etc. mit PM² Print. Frank Ostwald P&S Consulting Ausdruck von SAP R/3 PM bzw. EAM-Auftragspapieren und dazugehöriger Dokumente wie Excel, CAD etc. mit PM² Print Frank Ostwald P&S Consulting Verwaltung instandhaltungsrelevanter Dokumente mit SAP und deren

Mehr

Verwaltungsnummer festlegen oder ändern mit Ausnahme der 1XPPHUSie bestätigen die Eintragungen mit Drücken der Taste Return.

Verwaltungsnummer festlegen oder ändern mit Ausnahme der 1XPPHUSie bestätigen die Eintragungen mit Drücken der Taste Return. 5DEDWWH.UHGLWH Tippen Sie aus der Registerkarte 6WDPPGDWHQauf die Taste 5DEDWWH.UHGLWH. Sie gelangen in das Dialogfenster "5DEDWW9HUZDOWXQJ. (LQJDEHYRQ5DEDWW.UHGLWGDWHQ Sie sehen ein Dialogfenster, in

Mehr

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus Wirtschaftsinformatik III - PLM Rechnerpraktikum Produktstrukturen Dokumentenmanagement 13. Januar 2011 Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus 2 Produktdatenentstehung Daten im Produkt- lebenszyklus

Mehr

Programmteil Bautagebuch

Programmteil Bautagebuch Programmteil Bautagebuch Version: 2.07 Datum: 24.05.2005 Modul: Bautagebuch / Regiebericht Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter - Zusatz Belege Zeiterfassung Positionen

Mehr

WICHTIG! Bitte bewahren Sie Ihre Zugangsdaten zu jeder Zeit gut auf! WICHTIG!

WICHTIG! Bitte bewahren Sie Ihre Zugangsdaten zu jeder Zeit gut auf! WICHTIG! A Wie kann ich meine Daten und Angebote eingeben? Seite 1 B Wo kann ich die Stammdaten meiner Institution/meines Klosters bearbeiten? Seite 2 C Wie kann ich Bilder hochladen? Seite 4 D Wie kann ich Bilder

Mehr

SA P R/3 4.6C M aterialw irtschaft3- M M-PU R

SA P R/3 4.6C M aterialw irtschaft3- M M-PU R SA P R/3 4.6C M aterialw irtschaft3- M M-PU R Beschaffung:R ahm enverträge S46CM M3 08-0-13-75-01 Autoren:Gesellschaft für Inform ationstechnologieund Qualifizierung 1.Auflage:Oktober 2001 (071101) by

Mehr

Benutzerhandbuch zur Lieferantenregistrierung

Benutzerhandbuch zur Lieferantenregistrierung Benutzerhandbuch zur Lieferantenregistrierung Benutzerhandbuch zur Benutzung der Lieferantenregistrierung / des Lieferantenportals der Remmers Baustofftechnik GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Firmen-

Mehr

Die ippe-produktstruktur

Die ippe-produktstruktur Die ippe- Die des Integrated Product and Process Engineerings Die SAP-Lösung Integrated Product and Process Engineering (ippe) ermöglicht die Zusammenfassung von konstruktions- und fertigungsspezifischen

Mehr

Bedienungsanleitung MDE

Bedienungsanleitung MDE Bedienungsanleitung MDE - das MDE darf nur verwendet werden, wenn es absolut keine Bewegung in der Warenwirtschaft gibt, d.h. kein Packvorgang oder Bestellung bzw. erst wenn der Vortag schon verbucht wurde

Mehr

1 Arbeiten mit Szenarien

1 Arbeiten mit Szenarien 1 Arbeiten mit Szenarien Was wäre wenn? - Zu der Beantwortung dieser Fragestellung stellt Ihnen Office Calc, unter anderem, so genannte Szenarien zur Verfügung. Mit deren Hilfe führen Sie eine Art Planspiel

Mehr

Starten Sie das Programm prbestand.exe aus dem mention Hauptverzeichnis. Es öffnet sich das Fenster Bestand prüfen.

Starten Sie das Programm prbestand.exe aus dem mention Hauptverzeichnis. Es öffnet sich das Fenster Bestand prüfen. Mit dem Tool prbestand.exe können Bestandsänderungen in mention Warenwirtschaft nachvollzogen und damit fehlerhafte Vorgänge aufgedeckt werden. Darüber hinaus ist ein Vergleich des Bestandes mit der Menge

Mehr

Logistik Allgemein (LO)

Logistik Allgemein (LO) MYSAP.ROLES_S_LO Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Skript zum Seminar SAP Abbildung ausgewählter Geschäftsprozesse

Skript zum Seminar SAP Abbildung ausgewählter Geschäftsprozesse Skript zum Seminar SAP Abbildung ausgewählter Geschäftsprozesse Dieses Skript soll die Arbeit mit SAP erleichtern und als Ergänzung zu den von Prof. Steinmann zur Verfügung gestellten Unterlagen dienen.

Mehr

CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen

CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen Über die Klassifizierung bietet BüroWARE die Möglichkeit Adressen eine beliebige Anzahl an Merkalen zuzuweisen. Die Merkmale bieten

Mehr

3 Die Philosophie von PROJECT

3 Die Philosophie von PROJECT 3 Die Philosophie von PROJECT Ziele dieses Kapitels: Sie kennen die Datenstruktur von PROJECT. Sie können PROJECT starten. Sie lernen den Bildschirmaufbau von PROJECT kennen. Sie kennen verschiedene nsichten

Mehr

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\ Stefan Bomann, Torsten Hellberg Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\ Galileo Press Bonn Boston Inhalt 2.1 Definition von Organisationsebenen 20 2.2 Zuordnung der Organisationsebenen 22 2.2.1 Die Beziehungen

Mehr

6 Lagerverwaltung. Einführung Lagerverwaltung. Artikelbestände automatisch austragen - Läger stimmen

6 Lagerverwaltung. Einführung Lagerverwaltung. Artikelbestände automatisch austragen - Läger stimmen Einführung Lagerverwaltung Die Lagerverwaltung von msufakt!, msuprojekt, premiumhandel verschafft Ihnen die Übersicht über den Bestand von Artikeln in Ihrem Lager. Der Lagerbestand wird in der Artikelkarteikarte

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

elektronische Vorkalkulation durch den Lieferanten Vorkalkulation zu Kontrakten

elektronische Vorkalkulation durch den Lieferanten Vorkalkulation zu Kontrakten elektronische Vorkalkulation durch den Lieferanten Vorkalkulation zu Kontrakten Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte per e-mail an materialwirtschaft@open-grid-europe.com oder an Tel.: 0201/3642-14300

Mehr

über das Tastaturkürzel <Alt-C> angelegen bzw. bearbeiten

über das Tastaturkürzel <Alt-C> angelegen bzw. bearbeiten Kurse verwalten Vorbemerkung Die Kurse sind nicht nur auf die gymnasiale Oberstufe begrenzt, sondern können für alle Jahrgangsstufen Klassen definiert werden. Kurse, die als Jahreskurse stattfinden, sind

Mehr

Materialstamm Workflow. Neues Produkt => Eingabe der Daten in ERP-System - Materialstammsichten

Materialstamm Workflow. Neues Produkt => Eingabe der Daten in ERP-System - Materialstammsichten Materialstamm Workflow Neues Produkt => Eingabe der Daten in ERP-System - Materialstammsichten Materialstamm Workflow Neues Produkt => Eingabe der Daten in ERP-System - Materialstammsichten - Stücklisten

Mehr

Materialstamm (LO-MD-MM)

Materialstamm (LO-MD-MM) HELP.LOMDMM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop Windows 7 Der Desktop und seine Elemente Der Desktop Nach der erfolgten Anmeldung an den Computer wird der DESKTOP angezeigt Der Desktop ist mit einem Schreibtisch zu vergleichen auf welchem Dokumente

Mehr

Arcavis Backend Artikelimport 2.0 Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend Artikelimport 2.0 Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend Artikelimport 2.0 Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 ImportVorlage... 3 1.1 ImportVorlage herunterladen... 3 2.0 Excel... 4 2.1 Bearbeiten der Excel Liste... 4 2.2 Daten / Inhalte kopieren...

Mehr

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Termin anlegen Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Wählen Sie Tag und Uhrzeit durch entsprechendes setzten der Markierung im Kalender Taste Enter drücken, um neuen Termin anzulegen Termindaten

Mehr

Ausfüllanleitung für EXCEL Datei Voith Paper Lieferanteninterface / Lieferavis

Ausfüllanleitung für EXCEL Datei Voith Paper Lieferanteninterface / Lieferavis , Postfach 2020, 89510 Heidenheim, Deutschland To the supplier of the Voith Paper group Tel. +49 7321 37-0 Fax +49 7321 37-7000 www.voith.de Ausfüllanleitung für EXCEL Datei Ihr Zeichen Ihre Nachricht

Mehr

Qualitätsbezogene Kosten (QM-IM-IC)

Qualitätsbezogene Kosten (QM-IM-IC) Qualitätsbezogene Kosten (QM-IM-IC) HELP.QMCOST Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Etikettendruck in CIPS² V2.0

Etikettendruck in CIPS² V2.0 HANDBUCH Etikettendruck in CIPS² V2.0 Stand: 01.02.2010 Autor: Markus Freudenthaler Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES... 3 2 ARTEN VON ETIKETTEN IN CIPS:... 3 3 LASERETIKETTEN... 4 3.1 LASER ARTIKELETIKETT...

Mehr

Anleitung Konfiguration SyCash mobile

Anleitung Konfiguration SyCash mobile Anleitung Konfiguration SyCash mobile In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie SyCash mobile konfigurieren. In der Testversion sind die Stammdateneinstellungen auf jeweils 4 beschränkt und Sie können

Mehr

Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung

Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. 42 Software GmbH geht mit diesem

Mehr

Abwicklung von Wartung in der Instandhaltung

Abwicklung von Wartung in der Instandhaltung Abwicklung von Wartung in der Instandhaltung Helmut Roos Diplom-Ingenieur Unternehmensberater D-67067 Ludwigshafen +49 (621) 5 29 44 65 Warum überhaupt Wartung? Gesetzliche Vorschriften (z.b. TÜV) Qualitätssicherung

Mehr

Dokumentation zur Leistungserfassung über die mybusiness Lerfplattform zur Leistungserfassung

Dokumentation zur Leistungserfassung über die mybusiness Lerfplattform zur Leistungserfassung Dokumentation zur Leistungserfassung über die mybusiness Lerfplattform zur Leistungserfassung 22.06.2007/ J. Lindenberg Seite 1/ Inhalt: 1. Systemvoraussetzungen 2. Anmeldung 3. Topnavigation 4. Auswahl

Mehr

Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009

Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009 Warenwirtschaft Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009 28.09.09 bis 08.10.09 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Warenwirtschaft... 1 Inhalt... 2 Materialwirtschaft... 3

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Eine Kundendatenbank erstellen

Eine Kundendatenbank erstellen Eine Kundendatenbank erstellen Situation Sie möchten Ihre Kundendaten künftig effektiver mit Hilfe eines Datenbankprogramms verwalten. 1. Starten Sie das Programm Microsoft Access 2000. Start -> Programme

Mehr

Einstieg in Exact Online. Verkaufsrechnungen und Angebote

Einstieg in Exact Online. Verkaufsrechnungen und Angebote Einstieg in Exact Online Verkaufsrechnungen und Angebote Einstieg... 2 Stammdaten anlegen... 3 Einstellung: Nummern / Einstellungen... 3 Kunden... 3 Buchungsarten - Verkauf... 4 Verkaufsartikel... 5 Layouts...

Mehr

Planung und Abwicklung der Beschaffung

Planung und Abwicklung der Beschaffung und steuerung Die Beschaffung in der Materialwirtschaft (MM Material Management) Die externe Beschaffung im SAP-System basiert auf einem Zyklus genereller Aktivitäten. Im einzelnen umfaßt der typische

Mehr

Inventur. mit Microsoft Dynamics NAV 2013 R2

Inventur. mit Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Inventur mit Microsoft Dynamics NAV (2013 R2) Angaben zum Dokument Autor Pablo Maurer Revidiert von Armin Brack Version 2013 R2 Status Gültig In Arbeit: Ausgabedatum 26.05.14 Hinweise zu den Symbolen Wichtiger

Mehr

Hilfreiche Funktionen

Hilfreiche Funktionen Hilfreiche Funktionen In unseren Anwendungen gibt es zahlreiche nützliche Funktion, die jedoch manchmal etwas versteckt sind. Mit diesem Infoblatt wollen wir auf diese Funktionen aufmerksam machen. Bitte

Mehr

Kapitel 3: Organisationsstrukturelemente in WM und SAP LES

Kapitel 3: Organisationsstrukturelemente in WM und SAP LES Im Folgenden finden Sie eine zum SAP- PRESS-Buch Warehouse Management mit SAP ERP. Die Darstellung ist nach Buchkapiteln sortiert. Kapitel 3: Organisationsstrukturelemente in WM und SAP LES Zuordnung SAP

Mehr

Lagerort, Sparte und Vertriebsweg sind keine Organisationseinheiten. Buchungskreis, Werk und Materialstamm sind Organisationseinheiten

Lagerort, Sparte und Vertriebsweg sind keine Organisationseinheiten. Buchungskreis, Werk und Materialstamm sind Organisationseinheiten 1. Wobei handelt es sich um die Kernaktivitäten der Logistik Produktion, Beschaffung und Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft, Beschaffung und Unternehmensleitung Produktion, Kundenauftragsmanagement und

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Benutzerhandbuch Jesse-Onlineshop

Benutzerhandbuch Jesse-Onlineshop Benutzerhandbuch Jesse-Onlineshop Version: 1.4 Stand: Mai 2011 Jesse GmbH & Co. KG 38723 Seesen / Harz Triftstraße 33 Hotline: + 49 (0) 5381 9470-84 onlineshop@jesseonline.de www.jesseb2b.de Benutzerhandbuch

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich eine Maschine?... 3 3 Wie erfasse ich Formate?...

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Seite 1 Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Voraussetzungen 2.1. Voraussetzung für die Nutzung 2.2. Organisationsanweisung

Mehr

Dokumentation Einführung in die Business Software

Dokumentation Einführung in die Business Software 3.1.2 Arbeitsplatz anlegen SAP Easy Access Transaktion CR01 - Anlegen (1) Durch Klicken auf CR01 - Anlegen wird die Transaktion markiert. Seite 1 von 25 SAP Easy Access Die Enter-Taste wird ausgeführt.

Mehr

SAP ERP (ECC 6.0) und SAP NetWeaver Portal SERP60. Autor: Maurizio Sanna. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2009

SAP ERP (ECC 6.0) und SAP NetWeaver Portal SERP60. Autor: Maurizio Sanna. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2009 SERP60 Autor: Maurizio Sanna 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2009 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner

Mehr

Sonderbestände und Sonderbeschaffungsformen (MM-IM)

Sonderbestände und Sonderbeschaffungsformen (MM-IM) Sonderbestände und Sonderbeschaffungsformen (MM-IM) HELP.MMIM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Ändern eines Kontotyps

Ändern eines Kontotyps Ändern eines Kontotyps Gelegentlich kann es vorkommen, daß man den Typ eines Kontos ändern möchte. So z.b., wenn man ein Sparbuch zuerst bewußt als Girokonto angelegt hat, weil nur so der Online-Zugang

Mehr

Automotive Consulting Solution. Versandmonitor

Automotive Consulting Solution. Versandmonitor Automotive Consulting Solution Versandmonitor Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service der SAP Automotive

Mehr

elektronische Leistungserfassung durch den Lieferanten

elektronische Leistungserfassung durch den Lieferanten elektronische Leistungserfassung durch den Lieferanten Leistungserfassung in 3 Schritten Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte per e-mail an materialwirtschaft@open-grid-europe.com oder an Tel.:

Mehr

3 Geschäftsprozess Auftragsabwicklung

3 Geschäftsprozess Auftragsabwicklung Geschäftsprozess Auftragsabwicklung: Allgemeines zur Bearbeitung von Vertriebsbelegen 1 Bitte prüfen und ggf. im System ergänzen: Kurzbeschreibung Parameterwert Werk HH00 WRK Verkaufsorganisation DN00

Mehr

Ergänzung VDA 4902 ( Warenanhänger barcode-fähig )

Ergänzung VDA 4902 ( Warenanhänger barcode-fähig ) Ergänzung VDA 4902 ( Warenanhänger barcode-fähig ) I_Ergänzung_VDA4902_2007_09_11.doc Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 VDA-Warenanhänger...3 1.1 Kennzeichnung der Behälter mit dem VDA-Warenanhänger...3

Mehr

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel Gruppe: Gruppenmitglieder: Matrikelnummern: 3957 Awender Simone Aydemir Gülbin Büttner Marcus Kayczuck Matthias Schaffer Gerd 0120303 0227166 0326336 0627756 0009366

Mehr

Benutzerhandbuch DBL-Arbeitsschutz Onlineshop. Besteller. Version: 1.4 Stand: Februar 2012

Benutzerhandbuch DBL-Arbeitsschutz Onlineshop. Besteller. Version: 1.4 Stand: Februar 2012 Benutzerhandbuch DBL-Arbeitsschutz Onlineshop Besteller Version: 1.4 Stand: Februar 2012 DBL Arbeitsschutz- und Handels-GmbH Albert-Einstein-Str. 30 90513 Zirndorf Tel. 0800-6648278 Fax 0800-6648279 http://www.dbl-arbeitsschutz.de

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Inhalt. 2 2016 asello GmbH

Inhalt. 2 2016 asello GmbH Kurzbeschreibung Inhalt Start...3 Der Startbildschirm... 4 Rechnungen erstellen...5 Rechnungen parken...10 Rechnungen fortsetzen... 11 Rechnungsübersicht...12 Rechnung ändern...14 Rechnung stornieren...15

Mehr