Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel und dem Präsidenten von Burkina Faso, Roch Marc Christian Kaboré

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel und dem Präsidenten von Burkina Faso, Roch Marc Christian Kaboré"

Transkript

1 Mitschrift Pressekonferenz Dienstag Im Wortlaut Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel und dem Präsidenten von Burkina Faso, Roch Marc Christian Kaboré in Berlin (Die Protokollierung des fremdsprachlichen Teils erfolgte anhand der Simultanübersetzung) BK in Merkel: Meine Damen und Herren, ich freue mich, dass Staatspräsident Kaboré heute in Berlin ist. Er ist zum ersten Mal in seiner Eigenschaft als Staatspräsident hier, aber nicht zum ersten Mal in Deutschland, sondern er hat auch schon den Parlamentspräsidenten besucht. Wir freuen uns, weil Burkina Faso ein langjähriger Partner Deutschlands ist. Wir können sagen, dass uns 50 Jahre gute Beziehungen verbinden und Burkina Faso seit 1961 Partner unserer staatlichen Entwicklungszusammenarbeit ist. Ich glaube aber, wir setzen jetzt doch ein neues sichtbares Zeichen, denn wir sehen seit dem Sturz des 27 Jahre regierenden Staatspräsidenten Compaoré eine bedeutende Entwicklung in Burkina Faso, mit einer aktiven Zivilgesellschaft, die dafür Sorge getragen hat, dass freie Wahlen stattfinden konnten. Ich glaube, man darf sagen, dass diese Wahlen im Jahre 2015, aus denen der Staatspräsident als Gewinner hervorgegangen ist, ein wirklicher Meilenstein, eine ganz wichtige Erfahrung in der Geschichte Burkina Fasos waren. Deshalb haben wir uns auch sehr intensiv über die Chancen, über die Möglichkeiten Burkina Fasos und über die aktuelle innenpolitische Lage, über die wirtschaftliche Lage, aber auch über die Umgebung, die regionale Einbindung Burkina Fasos ausgetauscht. Ich glaube, dass dieser Besuch dazu beitragen wird, dass unsere Beziehungen noch enger werden und dass wir auch noch spezieller auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche eingehen können. Die Wirtschaftsbeziehungen sind ausbaufähig; der Präsident führt dazu auch Gespräche hier in Deutschland. Wir haben eine Investition von HeidelbergCement gehabt, aber wir können noch sehr viel mehr machen. Es gibt auch einen intensiven Austausch mit dem Afrika- Verein der deutschen Wirtschaft. Wir wollen in unserer Entwicklungszusammenarbeit noch stärker auf die Bedürfnisse Burkina Fasos eingehen. Im Sommer wird ein neues Kooperationsabkommen verhandelt, und hier hat der Präsident darauf hingewiesen, dass er sich vor allen Dingen Wertschöpfungsketten in der landwirtschaftlichen Produktion erhofft. Der Entwicklungsminister Gerd Müller war im Februar in Burkina Faso und hat ein erstes Projekt zur Verarbeitung von Baumwolle aufgelegt. Ich glaube, gerade was die landwirtschaftlichen Fähigkeiten anbelangt, könnten wir auch im Bereich der Berufsausbildung noch einiges tun.

2 Darüber hinaus ist das Thema Energieversorgung wichtig, und im ländlichen Bereich vor allen Dingen die Versorgung mit erneuerbaren Energien. Burkina Faso gehört zur Energieunion der Afrikanischen Union für erneuerbare Energien, und auch in diesem Rahmen kann Deutschland in Burkina Faso noch einiges tun. Wir haben dann über die terroristischen Bedrohungen der Region gesprochen. Mali ist Nachbarland, Niger ist Nachbarland, und hier droht die Gefahr, dass Burkina Faso von Norden her in Richtung Süden sozusagen auch von islamistischen Kräften beeinträchtigt wird. Der Präsident hat hier noch einmal seine gesamte Bereitschaft deutlich gemacht und gesagt, dass Burkina Faso sich dagegenstemmen möchte. Auch die G5-Sahel-Kooperation im Antiterrorkampf haben wir ausführlich besprochen. Hier wird es vor allen Dingen auch auf eine geeignete Finanzierung durch die Vereinten Nationen ankommen, aber es wird auch um die Frage gehen, ob Deutschland und die EU im Rahmen der EUTM-Mission, die jetzt vor allen Dingen Soldaten in Mali ausbildet, verstärkt zum Beispiel auch Kräfte aus Burkina Faso - was rechtlich möglich ist - in diese Ausbildung einbindet. Wir haben dann auch über Migration gesprochen. Unsere Beurteilung ist in diesem Hinblick ähnlich: Wir müssen die Menschen in Afrika davon abhalten, sich in die Hände von Schleusern zu begeben, die anschließend ihr Leben gefährden und sie dann in schwierige Situationen auf dem Mittelmeer bringen. Wir haben einige ausreisepflichtige Menschen aus Burkina Faso. Hier wollen wir schneller zusammenarbeiten, aber dann durch geeignete Projekte für die Jugend eben durch unsere Entwicklungszusammenarbeit auch deutlich machen, dass die Chancen vor Ort liegen und dass sich die Jugend dieser Länder in den Aufbau des Landes einbringen muss; denn da liegt die Zukunft. Insofern war dieser Besuch für mich nicht nur interessant, sondern er hat auch begründet, dass wir enger zusammenarbeiten werden, als wir es bis jetzt schon getan haben. Noch einmal herzlich willkommen, Herr Präsident Kaboré! P Kaboré: Ich möchte meinerseits der Bundeskanzlerin Merkel noch einmal herzlich danken für diese fruchtbaren Diskussionen, die wir heute Morgen gemeinsam hatten, und auch für die Entscheidung, dass die Beziehungen mit Burkina Faso verbreitert werden, verstärkt werden, und wir unseren Aktionsradius erweitern. Wir haben außerdem über Fragen gesprochen, die zu Neuverhandlungen der Entwicklungszusammenarbeit und auch zur Ausweitung auf neue Themen führen werden. Dazu gehört zum Beispiel die Schaffung von kleinen und mittleren Unternehmen im Bereich der Wertschöpfungskette der landwirtschaftlichen Produkte. Wir wollen auch in Bezug auf die Baumwollproduktion, die eine wichtige Rolle spielt, über die Möglichkeiten nachdenken - etwa darüber, dass wir die Baumwolle verarbeiten, dass wir sie spinnen können, damit fertige Produkte exportiert werden können. Auch die Fragen der Subregion wurden nicht aus unseren Unterhaltungen ausgeschlossen, denn wir haben mit großem Interesse die Reisen der Bundeskanzlerin nach Mali und Niger in Bezug auf den Kampf gegen den Terrorismus begleitet. Wir freuen uns über diese Aktivitäten, denn wir meinen, dass es wichtig ist, dass sich Deutschland engagiert, dass sich auch die G5 weiter engagieren und dass wir uns gegenseitig bei der militärischen Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terrorismus unterstützen. Ich glaube, wir wurden in unseren Anliegen verstanden.

3 Im Rahmen der militärischen Zusammenarbeit haben die Pioniere über lange Jahre eine Ausstattungs- und Ausbildungshilfe durch Deutschland erlebt. Wir haben zum Ausdruck gebracht, dass dies wiederaufleben möge, weil das auch zu einer Verbesserung der Straßeninfrastruktur und der Brücken in unserem Lande beitragen kann. Auch das ist eine wichtige Unterstützung in der Zusammenarbeit. Ich glaube, wir sehen der Zukunft mit großer Gelassenheit und sehr positiv entgegen, und wir sind uns sicher, dass es zwischen unseren beiden Ländern eine Zusammenarbeit gibt, die sehr viel stärker und sehr viel effizienter ist als in der Vergangenheit. In Burkina Faso sind wir auf dem demokratischen Pfad, wir sind auf dem Weg der nationalen Aussöhnung. Wir wollen, dass es Recht und Ordnung, dass es Gerechtigkeit in unserem Land gibt. Eine neue Verfassung wurde erarbeitet: die Verfassung der fünften Republik, die nicht nur die Zahl der Mandate des Regierungschefs begrenzt, sondern auch sämtliche autokratischen Tendenzen beschränken wird. Das sind die Themen, die wir angesprochen haben. Noch einmal herzlichen Dank, Frau Bundeskanzlerin, für Ihre herzliche Aufnahme! Frage: Guten Tag! Frau Bundeskanzlerin, man weiß, dass Deutschland bei diesem offiziellen Besuch des Staatspräsidenten den Willen geäußert hat, Burkina Faso bei der Umsetzung des Wirtschafts- und Sozialplans zu begleiten. Könnten wir da vielleicht noch etwas mehr wissen? Was will Deutschland konkret für Burkina Faso tun, damit dieser Wirtschafts- und Sozialplan noch besser umgesetzt werden kann? BK in Merkel: Das Erste ist, dass der Präsident hier sicherlich - und das ist unabhängig von der Politik - deutsche Unternehmen kennenlernen kann, denen er sagt, was die Investitionsbedingungen in Burkina Faso sind und welche Fortschritte die rechtliche Struktur gemacht hat. Die Tatsache, dass HeidelbergCement zum Beispiel in Burkina Faso investiert hat, ist ein wichtiges Beispiel, das auch andere Unternehmen ermutigen kann, in Burkina Faso zu investieren. Zweitens habe ich den Bereich der erneuerbaren Energien in den ländlichen Räumen genannt. Hier können wir im Rahmen der Initiative der Afrikanischen Union zusammenarbeiten. Ich glaube, dass sich viele Menschen in den Dörfern in Burkina Faso über die Anbindung an Elektrizität zum Beispiel durch Solarenergie sehr freuen würden und dass das ein wichtiges Signal ist, um überhaupt mittelständische Unternehmen aufzubauen; denn eine Baumwollspinnerei kann natürlich schlecht funktionieren, wenn Sie gar keinen elektrischen Strom hat. Auch aus Umweltgründen ist es sehr hilfreich, wenn man nicht alles mit schwerem Öl macht, sondern auch die erneuerbaren Energien einführt. Drittens, glaube ich, werden wir in Sicherheitsfragen noch enger zusammenarbeiten. Dazu wird es vielleicht noch Gespräche geben, und das hat auch etwas mit den Fähigkeiten zur Terrorismusbekämpfung zu tun. - Das sind ja schon einmal drei wichtige Schritte. Außerdem wird es eben, wie gesagt, im Sommer die Verhandlungen zum neuen Abkommen über die Entwicklungszusammenarbeit geben. Die finden turnusmäßig statt, also im normalen Rhythmus. Aber da können diese Prioritäten, die der Präsident jetzt genannt hat, auch eingebracht werden.

4 Frage: Ich habe eine Frage zur Migration an Sie beide. An den Präsidenten: Möchten Burkina Faso und Ihre Regierung, dass Europa auch eine legale Migration in die EU erlaubt? Das ist im Rahmen einiger Migrationsabkommen mit der EU diskutiert worden. Ist das auch ein Ziel Ihres Landes? Frau Bundeskanzlerin, die Zahl der Migranten, die über das Mittelmeer kommen, steigt ja im Moment wieder. Wie erklären Sie sich das? Deutet das auf ein Scheitern der Bemühungen hin, mit den Transit- und Herkunftsländern Vereinbarungen zu treffen, oder was ist Ihre Erklärung dafür? P Kaboré: Ich würde gerne sagen, was uns betrifft, dass es richtig ist, dass wir natürlich auch in Burkina Faso Migrationsbewegungen haben. Aber diese Bewegungen gibt es noch viel mehr in andere afrikanische Länder als nach Europa. Wenn wir uns die burkinische Bevölkerung anschauen, die es in den verschiedenen europäischen Ländern gibt, können wir sagen, dass wir zu denen gehören, die bei diesen Migrationsbewegungen am wenigsten stark vertreten sind. Wenn es Migrationsbewegungen gibt, die aus bestimmten beruflichen Gründen organisiert werden - natürlich legal -, und wenn sich Burkina Faso dem anschließen kann, dann natürlich jederzeit gerne. Aber derzeit ist es ja so: Das, worüber wir sprechen, sind die illegalen Migrationsbewegungen mit allen Folgen, die wir kennen: den Risiken, die dabei eingegangen werden, und die zahlreichen Toten, die wir auf dem Mittelmeer zu beklagen haben, um in ein Eldorado zu kommen, wo die Ernüchterung auf dem Fuße folgt, wenn man sich die Situation dann anschaut. Deswegen denke ich, dass es nützlich ist, dass wir unserer Verantwortung gerecht werden, um die Bedingungen dafür zu schaffen, den Afrikanern zu ermöglichen, zu Hause, bei sich zu bleiben und ihr Land zu entwickeln. In diesem Sinne glaube ich, dass der Marshallplan, der ebenfalls von Deutschland vorgeschlagen wird, auch dazu dienen wird, Mittel und Wege zu finden, damit die Afrikaner bei sich arbeiten und leben können und das Land entwickeln können. Auch dieser Compact for Africa - der wird ja unter deutscher G20-Präsidentschaft entwickelt - ist da zu nennen. Das heißt, es gibt viele Initiativen, die wir umsetzen müssen, um den afrikanischen Ländern wirklich helfen zu können und bessere Bedingungen für unsere Mitbürger zu schaffen, vor allem natürlich für junge Menschen und auch für Frauen, die natürlich auch zur Entwicklung ihres Landes beitragen können. BK in Merkel: Bei der Migration, wie wir sie von Libyen aus sehen, handelt es sich ja um ein Phänomen, bei dessen Bekämpfung man einen langen Atem braucht. Das war uns ja klar. Es handelt sich sehr stark und in vielen Fällen auch um Migration aus wirtschaftlichen Gründen. Wir wissen, dass schon im vergangenen Herbst wahrscheinlich Hunderttausende in Libyen waren. Das heißt, wenn wir jetzt damit begonnen haben, Migrationspartnerschaften zum Beispiel mit Niger aufzulegen, dann braucht es natürlich eine gewisse Zeit, ehe wir überhaupt Lebensmöglichkeiten für die Menschen in Agadez finden, die dann auch bereit sind, gegen die Schlepper vorzugehen. Das geht nicht sozusagen innerhalb weniger Monate. Wir haben leider immer noch keine politische Ordnung in Libyen. Deshalb ist es prioritär, dass einerseits Ministerpräsident Sarradsch gestärkt wird, aber auch, dass man eine inklusive

5 Lösung zusammen mit den Kräften im Osten des Landes findet. Ich bin sehr froh, dass Ägypten, Algerien und Tunesien hier die Initiative ergriffen haben. Aber auch das ist nichts, was innerhalb von vier Wochen gelöst wird, sondern das ist ein komplizierter Prozess. Italien hat sich dieser Aufgabe ganz besonders angenommen, weil Italien natürlich auch Ankunftsort vieler Migranten ist. Die Konferenz, die gestern vom italienischen Innenminister durchgeführt wurde und an der ja auch Thomas de Maizière, unser Innenminister, teilgenommen hat, ist ein wichtiger Beitrag. Aber darauf werden viele, viele, viele Schritte folgen müssen. Das heißt, wir haben hier nicht so etwas wie eine Situation nur eines Bürgerkriegs - das gibt es zum Teil auch -, sondern wir haben hier ein langfristiges Phänomen. Wie gesagt: Da wird ein längerer Atem notwendig sein, aber eben auch sehr entschiedene Bemühungen, in Libyen vor allen Dingen eine politische Ordnung wiederherzustellen. Frage: Frau Bundeskanzlerin, meine Frage bezieht sich auf den Terrorismus in der Sahel- Region. Burkina Faso ist ein Land, das jetzt auch von dem Phänomen betroffen ist. Sie haben ja vor Kurzem auch Mali und Niger besucht. Aber welchen Beitrag wird Deutschland in diesem Zusammenhang direkt für Burkina Faso leisten? BK in Merkel: Ich habe dem Präsidenten wegen der Opfer der terroristischen Angriffe auch kondoliert, und er hat mir noch einmal gesagt, dass es die Bevölkerung in Burkina Faso schon sehr erschüttert hat, dass der Terrorismus jetzt auch bis nach Burkina Faso vorgedrungen ist. Wir können unserer Aufgabe erst einmal bei MINUSMA im Norden Malis nachgehen, um dort zu versuchen, eine Stabilisierung zu erreichen. Dann wird auch die Bewegung nach Süden nicht mehr so stark sein. Zweitens, wie wir gesagt haben, können wir mit der Ausbildungsmission EUTM, die von der Europäischen Union durchgeführt wird, auch helfen, die burkinische Armee noch etwas stärker auszubilden. Darüber, ob wir über das Training hinaus auch in Fragen der Ausrüstung etwas machen können, müssen noch Spezialgespräche geführt werden. Es ist ja noch nicht so lange so, dass auch Burkina Faso (vom Terrorismus) erfasst ist. Aber wir werden uns dafür einsetzen, dass die Initiative der Sahel-5 von den Vereinten Nationen so finanziert wird, dass sie auch sehr effizient arbeiten kann. Die Länder sind bereit, gegen den Terrorismus zu kämpfen, aber sie müssen dann eben auch in die Lage dazu versetzt werden. Daran werden wir auch weiter arbeiten. Frage : Herr Präsident, zunächst habe ich eine Frage an Sie: Können Sie sagen, wie viele deutsche Soldaten es betreffen würde, die durch Ausbildungsunterstützung in Mali helfen könnten? Wie viele sind davon betroffen? Frau Bundeskanzlerin, eine Frage zu einem anderen Thema, wenn Sie erlauben: Der türkische Präsident Erdoğan hat die EU heute als rassistisch und faschistisch beschrieben. Ist damit die rote Linie für Sie, Frau Bundeskanzlerin, überschritten, was Auftritte von türkischen Politikern in Deutschland angeht? BK in Merkel: Was die zweite Frage anbelangt, habe ich meinen Worten von gestern nichts hinzuzufügen. Ich will vielleicht sagen, bevor der Präsident jetzt antwortet: Es geht jetzt nicht um eine bestimmte Anzahl von Soldaten. Die Bundesregierung hat nicht vor, ihr Kontingent zu erhöhen. Es geht um eine EU-Mission zur Ausbildung von Soldaten. Die umfasst nicht nur,

6 wie es im Augenblick der Fall ist, Mali, sondern die ganze Mission umfasst auch andere Länder. Dabei könnten also auch Soldaten aus Burkina Faso ausgebildet werden. Aber es ist an keinerlei Kontingentserweiterung gedacht; dies nur, falls Sie eine Meldung in Richtung des Parlaments machen wollen. Keine Sorge, es gibt keine konkreten Planungen. P Kaboré: Was ich in Bezug auf den Kampf gegen den Terrorismus und die Zahl der Menschen, die Ausbildung genießen könnten, noch sagen möchte: Die Kanzlerin hat ja gerade schon auf das Thema geantwortet. Es muss diskutiert werden. Der Verteidigungsminister ist heute auch in der Delegation dabei und wird mit dem deutschen Verteidigungsministerium Kontakt aufnehmen, damit wir über das Thema sprechen können. Ich möchte noch etwas hinzufügen: Über den militärischen Aspekt in der Sahelzone hinaus hatten wir auch die Frage aufgeworfen, wie wir die Programme in diesen Regionen entwickeln können. Wie können wir dafür sorgen, dass in diesen Regionen gemeinsames Leben möglich ist und ein wirtschaftliches Leben in Burkina Faso möglich ist, damit die Menschen, die in diesen Regionen leben und die schwierige Lebensbedingungen haben, auch Teil an dieser Entwicklung haben? Es geht nämlich nicht nur um den Kampf gegen den Terrorismus, sondern es geht auch um die Existenzbedingungen der Menschen in diesen Regionen, die verbessert werden müssen. Das sind die beiden Parallelstrategien, die in dieser Sahel-Region umgesetzt werden, damit eine bessere und größere Stabilisierung erfolgt. Wir arbeiten mit den Nachbarländern gemeinsam und gleichzeitig daran, dass wir die Sicherheit unserer Grenzen gewährleisten können. Dienstag, 21. März pk-merkel-burkina-faso.html

am 27. August 2009 in Bonn

am 27. August 2009 in Bonn Rede des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet anlässlich der Eröffnung der 2. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik am 27. August

Mehr

Eingangsstatement von. Frau Bundesministerin der Verteidigung. Dr. Ursula von der Leyen. bei der BMVg/BMZ-Konferenz

Eingangsstatement von. Frau Bundesministerin der Verteidigung. Dr. Ursula von der Leyen. bei der BMVg/BMZ-Konferenz Eingangsstatement von Frau Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen bei der BMVg/BMZ-Konferenz Sicherheit, Frieden und Entwicklung in Afrika am 29. März 2017 in Berlin Lieber Herr Kollege,

Mehr

Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika

Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika Montag, 17.07.2017 um 14:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Conference Area, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 11-2 vom 1. Februar 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Verleihung des Preises Nueva Economía Fórum 2008 für soziale Kohäsion und wirtschaftliche Entwicklung

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Die Delegationen erhalten anbei die Schlussfolgerungen des Rates zu Tunesien, die der Rat auf seiner Tagung am 17. Oktober 2016 angenommen hat.

Die Delegationen erhalten anbei die Schlussfolgerungen des Rates zu Tunesien, die der Rat auf seiner Tagung am 17. Oktober 2016 angenommen hat. Rat der Europäischen Union Luxemburg, den 17. Oktober 2016 (OR. fr) 13056/16 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 17. Oktober 2016 Empfänger: Delegationen MAMA 200 CFSP/PESC 802

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde Meisterklasse 250 bis 475 Silben Übertragungszeit: 240 Min. Mitteilung der Kommission der Europäischen Union: ein Plädoyer für multilaterale Zusammenarbeit

Mehr

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck. XX. Potsdamer Begegnungen

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck. XX. Potsdamer Begegnungen +++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck XX. Potsdamer Begegnungen Russland und der Westen Politische und wirtschaftliche Wege aus der Krise Berlin, 22. Juni 2017 1 Sehr geehrter Herr Dratschewskij,

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/10967 18. Wahlperiode 24.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/10819 Fortsetzung

Mehr

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich habe die Wahl mit großer Freude und Dankbarkeit angenommen. Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst, die diese Funktion

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 88-3 vom 10. September 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel im Rahmen der Veranstaltungsreihe Menschen in Europa am 10. September 2008 in Passau: Sehr geehrter

Mehr

16/2299. Vorsitzenden des Ausschusses für Europa und Eine Welt Herrn Nicolaus Kern MdL Landtag Nordrhein-Westfalen Düsseldorf

16/2299. Vorsitzenden des Ausschusses für Europa und Eine Welt Herrn Nicolaus Kern MdL Landtag Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Vorsitzenden des Ausschusses für Europa und Eine Welt Herrn Nicolaus Kern MdL

Mehr

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION HOHE VERTRETERIN DER UNION FÜR AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK Brüssel, den 21.4.2017 JOIN(2017) 14 final 2017/0084 (NLE) Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Rede der Landtagspräsidentin anlässlich der Festveranstaltung 25 Jahre Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien 5. September 2017, Landtag

Mehr

ANHANG. der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT

ANHANG. der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 14.12.2016 COM(2016) 960 final ANNEX 1 ANHANG der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT Zweiter Fortschrittsbericht

Mehr

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Dr. Andreas Schockenhoff MdB Stellvertretender Vorsitzender 13. Ausgabe Seite 1 von 6 leere Seite Seite 2 von 6 Warum engagieren wir uns nach 2014 weiter in

Mehr

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Es gilt das gesprochene Wort Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Begrüssung und Einführung von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der 1. Liechtensteiner Integrationskonferenz

Mehr

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems Seit Jahrzehnten ermöglicht die deutsch-französische Freundschaft

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Ausbildung von Sicherheitskräften der somalischen Übergangsregierung durch die Europäische Union

Ausbildung von Sicherheitskräften der somalischen Übergangsregierung durch die Europäische Union Deutscher Bundestag Drucksache 17/1532 17. Wahlperiode 27. 04. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Katja Keul, Omid Nouripour, Volker Beck (Köln)

Mehr

Nicht nur nette Nachbarn

Nicht nur nette Nachbarn Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Östliche Partnerschaft 17.09.2015 Lesezeit 3 Min Nicht nur nette Nachbarn Seit 2009 arbeitet die Europäische Union daran, die politischen und

Mehr

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Dr. Andreas Schockenhoff MdB Stellvertretender Vorsitzender 12. Ausgabe Seite 1 von 6 leere Seite Seite 2 von 6 Warum können wir mit ISAF jetzt aus Afghanistan

Mehr

Europabilder Mein Europa

Europabilder Mein Europa Europabilder Mein Europa Sehr geehrte Damen und Herren, ich danke Ihnen für diese Einladung; ich freue mich über die Möglichkeit mit Ihnen über die dänischen Europaperspektive sprechen zu dürfen. Man könnte

Mehr

Erklärung von Rabat 12. September 2013

Erklärung von Rabat 12. September 2013 Erklärung von Rabat 12. September 2013 Der Außenminister des Königreichs Marokko, Saad Dine El Otmani, und der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Guido Westerwelle, heben die außergewöhnliche

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

Zwischen Inklusion und Exklusion Ambivalenzen der aktuellen Migrationspolitik und ihre Wirkungen

Zwischen Inklusion und Exklusion Ambivalenzen der aktuellen Migrationspolitik und ihre Wirkungen Zwischen Inklusion und Exklusion Ambivalenzen der aktuellen Migrationspolitik und ihre Wirkungen Vortrag beim Fachtag 5 am 5.10.2017 Andreas Lipsch Diakonie Hessen, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Mehr

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Europa-Bericht 01/2002 vom 11.01.2002 C II EUROPABERICHT Nr.: 01/02 Z u s a m m e n f a s s u n g PRIORITÄTEN DER SPANISCHEN PRÄSIDENTSCHAFT:

Mehr

Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung?

Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung? Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung? Eine repräsentative Befragung von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag der Körber-Stiftung März 2016 Thorsten Spengler Christiane Scholz Politikforschung

Mehr

NATIONALFEIERTAGE. multimedia. Operationelles Programm Regionale Entwicklung

NATIONALFEIERTAGE. multimedia.  Operationelles Programm Regionale Entwicklung NATIONALFEIERTAGE multimedia www.bulgariatravel.org Operationelles Programm Regionale Entwicklung 2007-2013 www.bgregio.eu Wir investieren in Ihren Zukunft! Das Projekt wird vom Europäischen Fonds für

Mehr

Unser Europa von morgen. Erklärung der Jungen Union NRW zur Europawahl Beschluss zum 49. JU NRW-Tag am 29. März in Paderborn

Unser Europa von morgen. Erklärung der Jungen Union NRW zur Europawahl Beschluss zum 49. JU NRW-Tag am 29. März in Paderborn Unser Europa von morgen Erklärung der Jungen Union NRW zur Europawahl 2014 Beschluss zum 49. JU NRW-Tag am 29. März in Paderborn Unser Europa von morgen Wer auf die jüngste europäische Geschichte zurückblickt,

Mehr

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN 21.-22. JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN ES VORSITZES 6. Beziehungen zur Türkei Hinsichtlich der Türkei ersuchte der Europäische Rat den Rat, dafür zu sorgen, daß die vom Europäischen

Mehr

LED damit aus Hilfe Entwicklung wird

LED damit aus Hilfe Entwicklung wird LED damit aus Hilfe Entwicklung wird Der Liechtensteinische Entwicklungsdienst (LED) führt die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit im Auftrag der Regierung Liechtensteins aus. engagiert sich vor allem

Mehr

Meine Damen und Herren, zunächst einmal möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken für die Einladung nach Potsdam.

Meine Damen und Herren, zunächst einmal möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken für die Einladung nach Potsdam. Meine Damen und Herren, zunächst einmal möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken für die Einladung nach Potsdam. Und ich möchte Ihnen gratulieren - ich glaube, Ihr Projekt kam genau zur richtigen Zeit.

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt Vorblatt - Ausbau der Handels- und Investitionsströme Ziel(e) Die EU ist für Australien ein wichtiger Handelspartner und Auslandsinvestor. Ziel des neuen Abkommens ist es, die engen wirtschaftlichen Beziehungen

Mehr

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III) LS 2014 P21 Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 32) und Anträge der Kreissynoden Krefeld-Viersen und Moers betr. Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 12 Nr. 25

Mehr

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11130/15 ASIM 62 RELEX 633 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.: 10830/2/15 REV 2 ASIM 52 RELEX

Mehr

22. Februar 2016 im BMAS

22. Februar 2016 im BMAS Rede von Elke Ferner Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Impulsrede anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Europäischen Hilfsfonds für die

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 60-3 vom 6. Juni 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Eröffnung des Lebenshilfe-Festivals Blaues Wunder am 6. Juni 2008 in Berlin: Lieber Herr Antretter,

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 08. April 2011 Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit Plenarprotokoll 17/103,

Mehr

Die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der Europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik (ESVP)

Die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der Europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik (ESVP) Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen / Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations 8 Die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der Europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik

Mehr

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Guten Abend, meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor knapp 20 Stunden hat das Jahr 2008 begonnen. Ich setze viele Hoffnungen in dieses

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Ton-Aufzeichnung eines Telefonats zwischen Egon Krenz und Helmut Kohl, 11. November 1989, Uhr

Ton-Aufzeichnung eines Telefonats zwischen Egon Krenz und Helmut Kohl, 11. November 1989, Uhr Ton-Aufzeichnung eines Telefonats zwischen Egon Krenz und Helmut Kohl, 11. November 1989, 10.13-10.22 Uhr Abschrift Persönliche Verschlußsache ZK 02 652 G e s p r ä c h zwischen dem Generalsekretär des

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

Forum Nachhaltiger Kakao

Forum Nachhaltiger Kakao Forum Nachhaltiger Kakao Mitgliederversammlung des Vereins Nachhaltiger Kakao Berlin 3-4 Mai 2017 Seite 31 Inhalt Fakten zu Burkina Faso Gründe und Konsequenzen der schlimmsten Formen der Kinderarbeit

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung, Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung, Ich möchte Ihnen für das Vertrauen danken, welches Sie mir für ein erneutes Jahr geschenkt haben. Selbstverständlich wünsche ich Ihnen

Mehr

Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi, Berlin e ve Üniversitemize hosgeldiniz.

Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi, Berlin e ve Üniversitemize hosgeldiniz. S.E. ABDULLA GÜL STAATSPRÄSIDENT DER TÜRKISCHEN REPUBLIK DIE TÜRKISCH-DEUTSCHEN BEZIEHUNGEN VOM DEUTSCHEN BUND ZUR EUROPÄISCHEN UNION von Ingolf Pernice, Berlin * Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi,

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius. Grußwort. Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum Thüringen

Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius. Grußwort. Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum Thüringen Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius Grußwort Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum Thüringen Demografischer Wandel das Schicksal der Thüringer Städte und Gemeinden?

Mehr

Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. - Ein Überblick -

Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. - Ein Überblick - Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union - Ein Überblick - Flucht Global: Zahlen und Fakten Flucht Global: Zahlen und Fakten Wie reagiert Europa? Abschottung der Landgrenzen Aufrüstung

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 53-3 vom 26. Mai 2006 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Eröffnung des Türkisch-Deutschen Wirtschaftskongresses am 26. Mai 2006 in Berlin: Sehr geehrter Herr

Mehr

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006 Einführung 16 Franz Wolfmayr Begrüßung und Einführung BEHINDERTE 3/4/2006 17 THEMA Alter und Behinderung Die Einstiegsbilder zu den Fachartikeln wurden gestaltet von Maria Fasching 18 Franz Wolfmayr Einführung

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE A8-0345/5. Änderungsantrag 5 Lorenzo Fontana im Namen der ENF-Fraktion

DE In Vielfalt geeint DE A8-0345/5. Änderungsantrag 5 Lorenzo Fontana im Namen der ENF-Fraktion 7.12.2016 A8-0345/5 Änderungsantrag 5 Erwägung Y Y. in der Erwägung, dass Gewalt gegen Frauen eine Verletzung der Grundrechte ist, die alle Gesellschaftsschichten unabhängig von Alter, Bildungsstand, Einkommen,

Mehr

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft 15 Jahre Roman Herzog Institut Mittwoch, 22. März 2017 um 13:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Eröffnungsrede Starke Wissenschaft

Mehr

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick Deutsche Entwicklungszusammenarbeit wirkt Beispiele im Überblick Liebe Leserinnen, Liebe Leser, eine rasant wachsende Weltbevölkerung, immer knapper werdende natürliche Ressourcen, Krisen und der Klimawandel

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Mittwoch, 13.01.2016 um ca. 11:15 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Bierkeller Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel Begrüßung

Mehr

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom WS 09/10 HS Clausewitz und Analyse Internationaler Politik: Die Bundeswehr in Afghanistan Dozenten: Prof. Dr. Thomas Jäger und

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Melde Dich bis zum 12. April! Weitere Infos findest Du hier:

Melde Dich bis zum 12. April! Weitere Infos findest Du hier: Let s Do It! World suchtdich!!!hast Du das Talent zum Betreuer und Berater? Bist Du der Typ, der lieber ein funktionierendes System sucht, anstatt darüber zu reden, wie schlecht alles ist? Wäre es interessant

Mehr

Menschen und Wege zwischen Europa und Afrika

Menschen und Wege zwischen Europa und Afrika Fluchtursachen Made in Europe Menschen und Wege zwischen Europa und Afrika München, 11.03.2017 Sophia Wirsching Referentin Migration und Entwicklung Brot für die Welt Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin

Mehr

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Infopaket zum Thema Flüchtlinge Infopaket zum Thema Flüchtlinge Liebe SKJ lerinnen und SKJ ler, seit nunmehr einigen Jahren begegnet uns das Thema Flüchtlinge im Alltag immer wieder, entweder weil wir etwas in den Nachrichten dazu sehen

Mehr

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache In Berlin gab es einen Kongress. Am 21. und 22. September 2015. Der Titel der Tagung war inklusiv politisch bilden. Mehr als 300 Menschen

Mehr

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Starke Länder in einem starken Europa Modernen Formen

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten beim Treffen mit Vertretern der deutschen Minderheit in der Deutschen Botschaft in Prag

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 22-2 vom 18. Februar 2017 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel bei der 53. Münchner Sicherheitskonferenz am 18. Februar 2017 in München: Sehr geehrter Herr Ischinger,

Mehr

Liebe Rotarische Freundinnen und Freunde, lieber DG Hannes Koehler, meine sehr verehrten Damen und Herren und Freunde des Distrikts 1880.

Liebe Rotarische Freundinnen und Freunde, lieber DG Hannes Koehler, meine sehr verehrten Damen und Herren und Freunde des Distrikts 1880. Rotary Regensburg Liebe Rotarische Freundinnen und Freunde, lieber DG Hannes Koehler, meine sehr verehrten Damen und Herren und Freunde des Distrikts 1880. Zunächst möchte ich mich noch einmal ganz herzlich

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 97-2 vom 6. Oktober 2006 Türkei-Reise der Bundeskanzlerin vom 5. bis 6. Oktober 2006 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf dem Deutsch-Türkischen Wirtschaftsforum

Mehr

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT ABSCHLIESSENDES DOKUMENT DES BELGRADER TREFFENS 1977 DER VERTRETER DER TEILNEHMERSTAATEN DER KONFERENZ ÜBER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA, WELCHES AUF DER GRUNDLAGE DER BESTIMMUNGEN DER SCHLUSSAKTE

Mehr

Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Jubiläumsveranstaltung 50-jähriges

Mehr

Sigmar Gabriel, MdB. Bundesminister des Auswärtigen. Eröffnung des. Global Forum on Migration and Development. 28. Juni 2017.

Sigmar Gabriel, MdB. Bundesminister des Auswärtigen. Eröffnung des. Global Forum on Migration and Development. 28. Juni 2017. Sigmar Gabriel, MdB Bundesminister des Auswärtigen Eröffnung des Global Forum on Migration and Development 28. Juni 2017 Berlin --- 10 Minuten --- 1 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Minister, sehr

Mehr

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP 2862/J XX. GP - Anfrage 1 von 5 2862/J XX.GP der Abgeordneten Kier, Stoisits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten betreffend Umsetzung der Menschenrechte im Rahmen

Mehr

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Japan und die Europäische Union ein Überblick Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 78 Mai 2011 Japan und die Europäische Union ein Überblick Die Beziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union (EU) sind geprägt durch einen umfassenden Austausch

Mehr

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG Landesversammlung der Frauen-Union 15. Oktober 2016 Antrag: Die Rolle der Frauen in Entwicklungsländern stärken Beschluss:

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 132-2 vom 10. November 2016 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, in der Debatte zur aktuellen Lage in der Türkei vor dem Deutschen Bundestag

Mehr

Die Schweiz gehört nicht zur Europäischen Union. Das kurze Wort dafür ist: EU. So spricht man das: ee u.

Die Schweiz gehört nicht zur Europäischen Union. Das kurze Wort dafür ist: EU. So spricht man das: ee u. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Naturkatastrophen hat es in der Vergangenheit gegeben und wird es trotz aller. unser gegensteuernden Bemühungen auch in Zukunft geben; wenn wir den

Naturkatastrophen hat es in der Vergangenheit gegeben und wird es trotz aller. unser gegensteuernden Bemühungen auch in Zukunft geben; wenn wir den Punktation von Bundesminister Josef Pröll als Ratsvorsitzender in Brüssel +++Zum Thema Naturkatastrophen: Naturkatastrophen hat es in der Vergangenheit gegeben und wird es trotz aller unser gegensteuernden

Mehr

Einführung in die Soziale Verantwortung des Unternehmers für kleine und mittlere Unternehmen

Einführung in die Soziale Verantwortung des Unternehmers für kleine und mittlere Unternehmen Einführung in die Soziale Verantwortung des Unternehmers für kleine und mittlere Unternehmen Dieser Leitfaden wurde als Teil der europaweiten CSR-Informationskampagne erstellt. Die Kampagne ist eine Initiative

Mehr

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 16.00 Uhr Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Meine Damen und Herren! Wir haben Sie zu einer Veranstaltung ins Hohe

Mehr

Der Heimat eine Zukunft geben!

Der Heimat eine Zukunft geben! Unser Programm in Kurzform Der Heimat eine Zukunft geben! 17 LTW 15.10. ES IST ZEIT FÜR EINE NEUE KRAFT Wir erleben seit Jahren das Agieren einer politischen Kaste, die sich nicht mehr um das Wohl und

Mehr

* ENTWURF EINES BERICHTS

* ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres 26.1.2017 2016/0823(CNS) * ENTWURF EINES BERICHTS über den Entwurf eines Durchführungsbeschlusses des Rates zur

Mehr

Die Behauptungen der Regierungen...

Die Behauptungen der Regierungen... Thursday, 5 March 29 : Die Behauptungen der Regierungen... Der Sicherheitsrat der Vereinigten Nationalen bezeichnete in seinem Beschluss vom 8. Oktober 24 den Terrorismus als eine der grössten Bedrohungen

Mehr

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Zerfallener Staat mit Übergangsregierung Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen

Mehr

Es freut mich, dass ich die heutige Tagung als Präsident der Bau, Planungs und Umweltdirektorenkonferenz eröffnen kann. Dies aus drei Gründen:

Es freut mich, dass ich die heutige Tagung als Präsident der Bau, Planungs und Umweltdirektorenkonferenz eröffnen kann. Dies aus drei Gründen: 1 Es freut mich, dass ich die heutige Tagung als Präsident der Bau, Planungs und Umweltdirektorenkonferenz eröffnen kann. Dies aus drei Gründen: Erstens sind die Gewässer ein Thema, das bewegt. Der Schutz

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

ANHANG. Aktionsplan für ein intensiveres Vorgehen gegen Terrorismusfinanzierung. zur

ANHANG. Aktionsplan für ein intensiveres Vorgehen gegen Terrorismusfinanzierung. zur EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 2.2.2016 COM(2016) 50 final ANNEX 1 ANHANG Aktionsplan für ein intensiveres Vorgehen gegen Terrorismusfinanzierung zur Mitteilung der Kommission an das Europäische

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 04-2 vom 18. Januar 2008 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, zur Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung Aufstieg durch Bildung

Mehr

Parteiprogramm der Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands (JED) in leichter Sprache

Parteiprogramm der Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands (JED) in leichter Sprache Parteiprogramm der Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands (JED) in leichter Sprache Erklärung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahlprogramm in leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Juni 2006 in Brüssel Vorher anschreiben: Engagement, Diskussionsrunde (1.), Ratifizierungsprozess

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 2. März 2011, 19:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr