VII. Seite 1. Einleitung Betriebsdaten- u. Betriebsdatenerfassung - Definition und Abgrenzung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VII. Seite 1. Einleitung Betriebsdaten- u. Betriebsdatenerfassung - Definition und Abgrenzung 1"

Transkript

1 VII Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Betriebsdaten- u. Betriebsdatenerfassung - Definition und Abgrenzung Datenträger für die halbautomatische BDE Vorgangsweise erstellte Datenträger für niedrige- Verwendungsfrequenz (Belege) Uber längere Zeit nutzbare Datenträger für hohe Verwendungsfrequenz (Ausweise) Spracheingabe Be1ege Lochkarten Eigenschaften und Merkmale Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile der Lochkarten Hersteller und Anbieter Lochstreifenkarte Eigenschaften und Merkmale Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile der Lochstreifenkarte Hersteller und Anbieter Markierungsbelege Eigenschaften und Merkmale Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile von Markierungskarten Hersteller und Anbieter Barcodebelege Eigenschaften und Merkmale 49

2 VIII 2., Codeaufbau 54 2., Codeauswahl 70 2.,4. 2 Physika1isohes Prinzip 73 2.,4. 3 Vor- und Nachteile von Barcodebelegen 79 2.,4. 4 Hersteller und Anbieter Lesestifte und Decodiergeräte Mobile Barcodeerfassungsgeräte , Barcodedecodierstationen ,4 Kamera-Systeme , Mobile Laser-Scanner ,4., 6 Stationär montierte Scanner , Barcodedrucker ,4. 4.,8 Barcodeetikettendrucker und fertig bedruckte Barcodeetiketten ,4.. 9 Barcode-Kontrollgeräte Klarschriftbelege ,5., 1 Eigenschaften und Merkmale 155 2,.5., 1., 1 Positionierung und Zeilencodierung ,, 2 Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile von Klarschriftbelegen Hersteller und Anbieter Handleser (Lesepistolen und Decodiergeräte) , Kamera-Scanner Belegleser , Drucker , 5 Laserdrucker Magnetbelege Eigenschaften und Merkmale ,. 2 Physikalisches Prinzip ,. 3 Vor- und Nachteile von Magnetbelegen ,.4 Hersteller und Anbieter Magnetbelegleser ,. 2 Magnetbelegdrucker 196

3 IX 2.7 Langzeitstabile (nicht formulargestaltete bzw. normierte) Belege (Etiketten, Anhänger u. ä. ) Eigenschaften und Merkmale Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile von langzeitstabilen Belegen Hersteller und Anbieter Uber längere Zeit nutzbare Datenträger für hohe Verwendungsfrequenz (Ausweise) Loch- und nockencodierte Ausweise Eigenschaften und Merkmale Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile lochcodierter Ausweise Hersteller und Anbieter Lesegeräte Codiergeräte Barcodeausweise Eigenschaften und Merkmale Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile von Barcodeausweisen Hersteller und Anbieter ' Klarschriftausweise Eigenschaften und Merkmale Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile von Klarschriftausweisen Hersteller und Anbieter Infrarotausweise Eigenschaften und Merkmale Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile von Infrarotausweisen Hersteller und Anbieter 228

4 X 3.5 Magnetstreifenausweise Eigenschaften und Merkmale Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile von Magnetstreifenausweisen Hersteller und Anbieter Magnetstreifenlesegeräte (für Ausweise) Geräte zur Herstellung und Codierung von Magnetstreifenausweisen Ausweise mit Wiegand-Codierung Eigenschaften und Merkmale Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile von Wiegandausweisen Hersteller und Anbieter Ausweise mit magnetisch-densitometrischer Codierung Eigenschaften und Merkmale Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile von magnetisch-densitometrisch codierten Ausweisen Hersteller und Anbieter Induktivausweise Eigenschaften und Merkmale Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile von Induktivausweisen Hersteller und Anbieter Ausweise und Schlüssel mit integriertem Halbleiterschaltkreis Eigenschaften und Merkmale Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile der programmierbaren Datenträger Hersteller und Anbieter 276

5 XI 3.10 Ausweise mit kombinierten Codierungen Eigenschaften und Merkmale Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile von Ausweisen mit kombinierten Codierungen Hersteller und Anbieter BDE und Sprächverarbeitung Gliederung und Entwicklungsstand der Sprachverarbeitung Eigenschaften und Merkmale von Spracheinund -ausgabeverfahren Standardkonfiguration eines Anwendersystems zur Computer-Spracheingabe Physikalisches Prinzip Vor- und Nachteile von Spracheingabesystemen Hersteller und Anbieter 298 Literaturverzeichnis 308 Hersteller- und Anbieterverzeichnis 314

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Die Apotheke von heute

Die Apotheke von heute ZloZO -S4-H 3 Die Apotheke von heute Organisationsmittel und Elektronik 4., neugestaltete und erweiterte Auflage 1983 Ein Leitfaden von Paul S. Schaber, Pharmazierat, Sindelfingen und Walter J. Dambier,

Mehr

Automatisierte Dateneingabe. www.barcodat.de

Automatisierte Dateneingabe. www.barcodat.de Automatisierte Dateneingabe BARCODAT GmbH Hauptsitz der BARCODAT GmbH in Dornstetten/Nördlicher Schwarzwald Gegründet am 30.05.1986 17 Mitarbeiter, 1 Außenstelle Lieferant von Barcode-Komplett- Systemen

Mehr

Wir haben für Sie auf den folgenden Seiten einige Empfehlungen für die Umstellung auf die 2D Barcode Etiketten zusammengestellt.

Wir haben für Sie auf den folgenden Seiten einige Empfehlungen für die Umstellung auf die 2D Barcode Etiketten zusammengestellt. XT Best Practice Empfehlungen Umstellung auf PZN 8 für Apotheken mit Lagerhaltung POR Ab dem 01.01.2013 wird das neue Datenformat für die PZN 8 der Pharmazentralnummer eingeführt. Ab diesem Stichtag werden

Mehr

OECD-Leitsätze. MitVerantwortung. CSR und Politik. Folie 11. Sekundarstufe II. Sozial und ökologisch handeln

OECD-Leitsätze. MitVerantwortung. CSR und Politik. Folie 11. Sekundarstufe II. Sozial und ökologisch handeln VI. Umwelt» Information über mögliche Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit auf Umwelt, Gesundheit und Sicherheit» Umweltschutz der Unternehmen und Zulieferer optimieren VI. Umwelt» Information über mögliche

Mehr

Datenerfassung. Daten = Datenerfassung - Datenspeicherung. Text, Zahlen Wissen Bewegung Klang, Form, Farbe, Helligkeit,...

Datenerfassung. Daten = Datenerfassung - Datenspeicherung. Text, Zahlen Wissen Bewegung Klang, Form, Farbe, Helligkeit,... Datenerfassung Daten = Datenerfassung - Datenspeicherung Daten: also: Datenerfassung: Text, Zahlen Wissen Bewegung Klang, Form, Farbe, Helligkeit,... sehr zeitaufwendig sehr fehleranfällig sehr kostenintensiv

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1. 1 Theoretische Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1. 1 Theoretische Grundlagen 3 vii Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1 1 Theoretische Grundlagen 3 1.1 Was ist OLAP?......................................... 3 1.1.1 Business Intelligence............................... 4 1.1.2

Mehr

EAS - BARCODE - MOBILE DOKUMENTATION für alle Fachrichtungen!

EAS - BARCODE - MOBILE DOKUMENTATION für alle Fachrichtungen! EAS - BARCODE - MOBILE DOKUMENTATION für alle Fachrichtungen! Komplett-Paket mit individueller Handbucherstellung für die GOÄ inkl. 1 Handbuch, 1 Mobil-Scanner, 1 Ladestation, 1 BARCODE-Drucker Kostenlose

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Produktionsplanung und -Steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Produktionsplanung und -Steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Von Prof. Dr. Karl Kurbel 6., völlig überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort zur

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Qualitätsprüfung von Strichund 2D-Codes als. Voraussetzung der automatischen Dateneingabe mit Barcode-Scannern. www.barcodat.de

Qualitätsprüfung von Strichund 2D-Codes als. Voraussetzung der automatischen Dateneingabe mit Barcode-Scannern. www.barcodat.de Qualitätsprüfung von Strichund 2D-Codes als Voraussetzung der automatischen Dateneingabe mit Barcode-Scannern Vorstellung Firma Barcodat Hauptsitz der BARCODAT GmbH in Dornstetten/Nördlicher Schwarzwald

Mehr

Optimale Warenflüsse und Workflows

Optimale Warenflüsse und Workflows perfact::rsa Ein offenes System Smarter Workflow Zusammenfassung Optimale Warenflüsse und Workflows Smarte Barcode und RFID Scanner Lösungen Innovation Herford http://www.perfact.de IHK Ostwestfalen zu

Mehr

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland Bearbeitet von Dr. Katja Schur 1. Auflage 2012 2012. Buch. 322 S. Hardcover ISBN 978 3 8382 0280 8 Format (B

Mehr

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS Grundlagen, Bewertungsverfahren und Folgebewertungen von Prof. Dr. Thomas ümpel 1. Auflage Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einführung 1. vii. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. I Einführung 1. vii. Vorwort... vii Vorwort... v I Einführung 1 1 Grundlagen... 3 1.1 DasWorldWideWeb... 3 1.1.1 Der(Web-)Browser... 6 1.1.2 DerWebserver... 6 1.1.3 DerURL... 7 1.1.4 DasHTTP... 7 1.1.5 DieKommunikation... 8 2 PrinzipeinesProxys...

Mehr

Präanalytische Phase in der Mikroskopie. Instrumente zur für die automatisierte und standardisierte Blutausstrichpräparation

Präanalytische Phase in der Mikroskopie. Instrumente zur für die automatisierte und standardisierte Blutausstrichpräparation Präanalytische Phase in der Mikroskopie Instrumente zur für die automatisierte und standardisierte Blutausstrichpräparation West Medica Digitale Mikroskopie Digitale Mikroskopie ist ein digitales Umfeld

Mehr

Automatisches Scannen und Ablegen mit Barcodeerkennung

Automatisches Scannen und Ablegen mit Barcodeerkennung Automatisches Scannen und Ablegen mit Barcodeerkennung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Einsatzkonzept... 3 2.1 Ablaufplan... 3 2.2 Ablaufbeschreibung... 4 3. Ziel... 4 4. Tools... 5 4.1 Drucken

Mehr

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung - Was leistet die kinderzahlabhangige Rente?

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung - Was leistet die kinderzahlabhangige Rente? Stefan Pfaffenbach Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung - Was leistet die kinderzahlabhangige Rente? PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

SCHRIFTENREIHE DES IFD

SCHRIFTENREIHE DES IFD Lü SCHRIFTENREIHE DES IFD Herausgegeben vom IFD Institut für Finanzund Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Joachim Prätsch Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Prof. Dieter Leuthold Stellvertr. geschäftsführendes

Mehr

Kurzanleitung /Kompalitätstest Barcode. Sie haben zwei Möglichkeiten unsere Barcode/Strichcodes für Ihren eigenen stationären Einzelhandel zu nutzen.

Kurzanleitung /Kompalitätstest Barcode. Sie haben zwei Möglichkeiten unsere Barcode/Strichcodes für Ihren eigenen stationären Einzelhandel zu nutzen. Kurzanleitung /Kompalitätstest Barcode Bitte drucken Sie diese Anleitung aus. Sie haben zwei Möglichkeiten unsere Barcode/Strichcodes für Ihren eigenen stationären Einzelhandel zu nutzen. 1. Möglichkeit

Mehr

Maximilian Redzaj. Qr-Barcodes

Maximilian Redzaj. Qr-Barcodes Qr-Barcodes http://www.meinbezirk.at/innsbruck/magazin/scannen-sie-den-qr-code-und-sie-erhalten-noch-mehr-infos-zu-den-woipertouringer-m3245615,388900.html http://forum.szene1.at/viewtopic.php?f=3&t=18093&start=30

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke Arnfried Nagel Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategische Managementsysteme im internationalen Unternehmen

Strategische Managementsysteme im internationalen Unternehmen Strategische Managementsysteme im internationalen Unternehmen Peter Seitz TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamt bibliothek Betrieb swirt Schaftslehre Invenia'-Nr. : Absteii-fir. : Sachgebiete:

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach. Zeitplanung berufsbegleitende Weiterbildung Mai 2006 August 2007

Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach. Zeitplanung berufsbegleitende Weiterbildung Mai 2006 August 2007 Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach Zeitplanung berufsbegleitende Weiterbildung Mai 2006 August 2007 12.05.06 Einführung und Start Modul I 13.05.06 Modul I 08.30 14.30 Uhr 26.05.06 Modul I Frau

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 INHALTSVERZEICHNIS AL WADIE VII INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Aktueller Stand der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Allgemeiner Teil... 1 A. Zweck und Aufgabe des Anfechtungsrechtes... 1 B. Allgemeine Voraussetzungen des Anfechtungsrechtes... 3

Mehr

GRANIT SCAN-2-ORDER. Einfach und schnell bestellen

GRANIT SCAN-2-ORDER. Einfach und schnell bestellen GRANIT SCAN-2-ORDER Einfach und schnell bestellen 1 2 INHALT Überblick 04 Anleitung 05 Etikettendruck 06 360 Marketing-Service 07 GRANIT Wireless Barcode-Scanner - Mobiler Scanner mit bis zu 30 m Reichweite

Mehr

Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen

Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen Reinhard Tiebel Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Visualisierungen IX XI 1 Einige Begriffe

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung... 1. 1.1 Motivation und Problemstellung... 1

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung... 1. 1.1 Motivation und Problemstellung... 1 - VII - Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XV Tabellenverzeichnis...XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Problemstellung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Institutionelle Grundlagen... 7 2.1

Mehr

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler Katharina Kern Der Einsatz von Social Media in der Eventkommunikation Dargestellt am Beispiel ausgewählter Marathonläufe 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von HS-Internetseiten Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten Bonn, 29.11.2001 Folien als PDF-File zum download zur Verfügung.

Mehr

Der Einfluss des Vertriebskanales Online-Banking auf den Kundenwert

Der Einfluss des Vertriebskanales Online-Banking auf den Kundenwert Henrik Simon Der Einfluss des Vertriebskanales Online-Banking auf den Kundenwert PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII In haltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Management von IT-Architekturen

Management von IT-Architekturen Gernot Dem Management von IT-Architekturen Informationssysteme im Fokus von Architekturplanung und Entwicklung vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1 Einführung 1 1.1 Inhalte und

Mehr

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Dieter Bäuerle Laser Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V I Grundlagen 1 1 Die Natur des Lichts

Mehr

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG V VII I TABELLENVERZEICHNIS X II ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII III ABKÜRKZUNGSVERZEICHNIS XV 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNGEN UND FRAGESTELLUNGEN 3 1.3

Mehr

Doppelte Buchführung. www.nwb.de

Doppelte Buchführung. www.nwb.de www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG

Mehr

I. Zeitschriften Schnellaufnahme

I. Zeitschriften Schnellaufnahme Zeitschriften, die in der Bibliothek im Abo vorhanden sind, werden am einfachsten zu Jahresbeginn über die ZS Schnellaufnahme angelegt. I. Zeitschriften Schnellaufnahme Tipp: Zunächst in der Recherche

Mehr

Zusatztext, Schlagzeile

Zusatztext, Schlagzeile Juli 09 Zusatztext, Schlagzeile MBI mit KABA Betriebsdaten MBI Niederwimmer GmbH Hamerlingstr. 42 A-4020 Linz Tel. +43 (0)732 77 95 41 Fax +43 (0)732 77 95 41-70 E-Mail: info@mbi.at www.mbi.at MBI die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii vii 1 EinführungundMotivation... 1 1.1 Rahmenbedingungen.... 1 1.2 Anforderungen und neue Möglichkeiten... 2 1.3 Anwendungsbeispiel..... 3 1.4 GliederungdesBuches... 6 1.5 Wegweiser... 7 1.6 Konventionen...

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhalt 1 Einführung 1 1.1

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Kurt Matyas. Taschenbuch Produktionsmanagement Planung und Erhaltung optimaler Produktionsbedingungen 3-446-21667-7. www.hanser.

CARL HANSER VERLAG. Kurt Matyas. Taschenbuch Produktionsmanagement Planung und Erhaltung optimaler Produktionsbedingungen 3-446-21667-7. www.hanser. CARL HANSER VERLAG Kurt Matyas Taschenbuch Produktionsmanagement Planung und Erhaltung optimaler Produktionsbedingungen 3-446-21667-7 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Produktion

Mehr

Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung

Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekturen herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Schmietendorf Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, FB Band 11 Florian Muhß Entwicklung eines

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Evaluierung und Einführung eines Web Content Management Systems bei einem internationalen und

Mehr

Cloud Landwirtschaftssoftware & Mobile APPs. Zeiterfassung & Leistungserfassung Erntehelferverwaltung midcom GmbH - Cloud Landwirtschaftssoftware

Cloud Landwirtschaftssoftware & Mobile APPs. Zeiterfassung & Leistungserfassung Erntehelferverwaltung midcom GmbH - Cloud Landwirtschaftssoftware Cloud Landwirtschaftssoftware & Mobile APPs Zeiterfassung & Leistungserfassung Erntehelferverwaltung midcom GmbH - Cloud Landwirtschaftssoftware 22 Softwaremodule in der Cloud CRM, ERP, ASM, BDE, e-shop,

Mehr

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten Reihe: Controlling Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Lingnau, Kaiserslautern, und Prof. Dr. Albrecht Becker, Innsbruck Dr. Michael Rademacher Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Mehr

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und Ute Reuter Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und Innovationswirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Burr Cuvillier

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN DER BAU- UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT

PROJEKTMANAGEMENT IN DER BAU- UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT NEUE LEISTUNGSBILDER ZUM PROJEKTMANAGEMENT IN DER BAU- UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT erarbeitet von der AHO-Fachkommission Projektsteuerung/Projektmanagement Nr. 19 der Schriftenreihe des AHO Stand: September

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Avatare in Katastrophensimulationen

Avatare in Katastrophensimulationen Andreas Siemon Avatare in Katastrophensimulationen Entwicklung eines Katastrophen-Trainings-Systems zur Darstellung von Beteiligten in Großschadenslagen kassel university press Tabellenverzeichnis xiii

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... XVI 1. Einführung... 1 1.1 Problemhintergrund und -aktualität...

Mehr

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Ann-Sophie Schwarzkopf Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). Aufgabe 0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). 1. i) Wie ist die Darstellung von 50 im Zweier =Komplement? ii) Wie ist die Darstellung von 62 im Einer =Komplement?

Mehr

Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate

Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate Oliver Wirth Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate Darstellung der einschlägigen Vorschriften des Bundesgesetzes Nr. 26/1981 mit vergleichenden Hinweisen auf entsprechende deutsche und

Mehr

Internetpräsenz und E-Commerce für Rechtsanwälte

Internetpräsenz und E-Commerce für Rechtsanwälte Internetpräsenz und E-Commerce für Rechtsanwälte x* von Hans Reinold Horst Rechtsanwalt, Solingen und Sylvia Horst Webmaster und -designerin, Solingen 2002 olls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Literaturverzeichnis

Mehr

Die Auflösung von Aktienfonds

Die Auflösung von Aktienfonds Björn Zollenkop Die Auflösung von Aktienfonds Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt it einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht GABLER RESEARCH IX Inhaltsübersicht Geleitwort

Mehr

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie Inaugural-Dissertation zur- Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Krisenmanagement mit Outsourcing

Krisenmanagement mit Outsourcing Krisenmanagement mit Outsourcing Sanieren und restrukturieren durch Auslagerungen Von Dr. Jochen Blöse ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII INHALTSÜBERSICHT Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XVII Teil 1: Einleitung... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Europäische Rahmenbedingungen... 7 3 Die Commission on European Family

Mehr

Kundenbindung im E-Commerce

Kundenbindung im E-Commerce Ulrich Müller Kundenbindung im E-Commerce Personalisierung als Instrument des Customer Relationship Marekting Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Schneidewind Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praxishandbuch Privatinsolvenz

Praxishandbuch Privatinsolvenz Praxishandbuch Privatinsolvenz von Frank Frind Richter am Amtsgericht, Insolvenzrichter, AG Hamburg 1. Auflage ZAP Verlag 2014 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktoringenieur (Dr.-Ing.) Automatisierte Benutzerinterfacesynthese zur Erstellung von Softwareanwendungen in der industriellen Bildverarbeitung - ein nutzerorientiertes Konzept zur Entwicklung individueller Benutzeroberflächen

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

Informationsbroschüre für Lieferanten der Firma Kässbohrer über die Artikelkennzeichnung mit Etiketten ab 2008. Version 1.2

Informationsbroschüre für Lieferanten der Firma Kässbohrer über die Artikelkennzeichnung mit Etiketten ab 2008. Version 1.2 Informationsbroschüre für Lieferanten der Firma Kässbohrer über die Artikelkennzeichnung mit Etiketten ab 2008 Version 1.2 Erstellt 02/2008, Alexander Pirker Stand 25.10.2010 Inhalt: 1. Einleitung... 3

Mehr

Hand-, Präsentations- & Kassenscanner BARCODE- SCANNER EIN MEHR AN PRODUKTEN. www.kimball.at

Hand-, Präsentations- & Kassenscanner BARCODE- SCANNER EIN MEHR AN PRODUKTEN. www.kimball.at Hand-, Präsentations- & Kassenscanner BARCODE- SCANNER EIN MEHR AN PRODUKTEN www.kimball.at KIMBALL Hand- und Kassenscanner Höhere Produktivität am POS durch Spitzentechnologie Unsere Barcode- und 2D-Code-Scanner

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Turbobeschleunigung für Ihre Bestandsbewegungen mit tragbaren Computern 13 WICHTIGE ASPEKTE FÜR DIE BEURTEILUNG VON TRAGBAREN COMPUTERN

Turbobeschleunigung für Ihre Bestandsbewegungen mit tragbaren Computern 13 WICHTIGE ASPEKTE FÜR DIE BEURTEILUNG VON TRAGBAREN COMPUTERN Turbobeschleunigung für Ihre Bestandsbewegungen mit tragbaren Computern 13 WICHTIGE ASPEKTE FÜR DIE BEURTEILUNG VON TRAGBAREN COMPUTERN Turboleistung für Ihre Bestandsbewegungen mit tragbaren Computern

Mehr

Anleitung Installation Drucker

Anleitung Installation Drucker Anleitung Installation Drucker Es gibt zwei Möglichkeiten zur Installation des Druckers auf ihrem P Beide Möglichkeiten werden nachstehend detailliert beschrieben 1. Installation Drucker über Batch Datei

Mehr

Netzwerk... 2. Kommunikationsrechte... 2 Anzahl der Arbeitsstationen... 3. Windows Komponenten... 3 Server... 3

Netzwerk... 2. Kommunikationsrechte... 2 Anzahl der Arbeitsstationen... 3. Windows Komponenten... 3 Server... 3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Netzwerk... 2 Kommunikationsrechte... 2 Anzahl der Arbeitsstationen... 3 Windows Komponenten... 3 Server... 3 Windows Workstation oder Server Lizenz?... 4 Arbeitsstationen...

Mehr

E-Mail-Kampagnen im Customer Relationship Management

E-Mail-Kampagnen im Customer Relationship Management Robert Hauke E-Mail-Kampagnen im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XII Tabellenverzeichnis XV Formelverzeichnis XVIII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1 Kaufmännisch denken... 5

1 Kaufmännisch denken... 5 Einleitung... 1 1 Kaufmännisch denken... 5 1.1 Management = systematisch entscheiden... 5 1.2 Ziele im Unternehmen und Zielkonflikte... 7 1.2.1 Zielhierarchie... 7 1.2.2 Zielkonflikte und Zielharmonien...

Mehr

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren Karl-Christoph Bode Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren PETER LANG Europâischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I. Einfiihrung 13 A. Der Begriff des Wahlrechtsmittels 13 B. Zielsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Prolog....................................................... 1 1.1 Digitale Güter............................................ 1 1.2 Digitale Kommunikation und ihre Grundlagen.................

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN-10: 3-446-41595-5 ISBN-13: 978-3-446-41595-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41595-9

Mehr

Marketing-Kennzahlensystem auf der Basis von Handelspaneldaten

Marketing-Kennzahlensystem auf der Basis von Handelspaneldaten Marketing-Kennzahlensystem auf der Basis von Handelspaneldaten Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen

Mehr

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Arno Maier Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Unter besonderer Berücksichtigung des Rechts von New

Mehr

Mit dem iphone das Ersatzteillager verwalten, geht das? Björn Schweiger 20. Februar 2013, Maintenance Dortmund

Mit dem iphone das Ersatzteillager verwalten, geht das? Björn Schweiger 20. Februar 2013, Maintenance Dortmund Mit dem iphone das Ersatzteillager verwalten, geht das? Björn Schweiger 20. Februar 2013, Maintenance Dortmund Agenda Fraunhofer IML Die Technologie / Geräte Anwendung Potential Fazit Folie 2 Die Abteilung

Mehr

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vom Einzelunternehmen in die GmbH Vom Einzelunternehmen in die GmbH Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung Von Dr. Michael Zabel Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung. David Seidel Reifegrad Der prioritätsspezifische Index Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung Diplomica Verlag David Seidel Reifegrad - Der prioritätsspezifische Index Effektives

Mehr

TIVAPP. Software-Lösung für Dienstleister und Betreiber. Carsten Dubberke Buschenhofen & Partner GmbH

TIVAPP. Software-Lösung für Dienstleister und Betreiber. Carsten Dubberke Buschenhofen & Partner GmbH TIVAPP Software-Lösung für Dienstleister und Betreiber Carsten Dubberke Buschenhofen & Partner GmbH Topologie Betreiber mit eigener Datenhaltung Objekte TIVID Objekte Objekte TIVIDs Objekte Objekte Barcodes

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Sanierung im Mittelstand

Sanierung im Mittelstand Dr. Dr. Stefan Hohberger Hellmut Damlachi Sanierung im Mittelstand Expansive bis restriktive Unternehmenssanierung, Sanierungsgutachten und Insolvenzplan Tectum Verlag Stefan Hohberger Hellmut Damlachi

Mehr

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds Sebastian B. Schmitz Renditeeigenschaften, Replikationsqualität und Preiseffizienz von Leveraged, Short und Leveraged Short Exchange-Traded Funds Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Claus P. Keferstein, Wolfgang Dutschke Fertigungsmesstechnik Praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Mit 207 Abbildungen Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

ab 1.6.07 ab 1.6.07 ab 1.6.07 ab 1.6.09 ab 1.4.07 ab 1.4.07 ab 1.4.09 ab 1.9.08

ab 1.6.07 ab 1.6.07 ab 1.6.07 ab 1.6.09 ab 1.4.07 ab 1.4.07 ab 1.4.09 ab 1.9.08 Tariflohn ab 1.4.10 Tariflohn ab 1.4.10 Gehaltssätze ab 1.4.10 Mindestlöhne ab 1.7.11 West ab 1.6.09 Ost ab 1.6.09 ab 1.6.09 ab 1.9.10 ab 1.4.09 ab 1.4.09 ab 1.4.09 ab 1.9.09 ab 1.9.08 ab 1.9.08 ab 1.9.08

Mehr

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12 Inhaltsübersicht A. Einleitung 1 B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4 C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12 D. Die Dienstleistungen des VM für den Versicherer und deren

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Software- Qualitätssicherung

Software- Qualitätssicherung Ernest Wallmüller Software- Qualitätssicherung in der Praxis Carl Hanser Verlag München Wien IX 1 Software-Qualität und Software-Qualitätssicherung 1 1.1 Software Engineering und Software-Qualitätssicherung

Mehr