Morbach Ausgabe 48/2003. Adventsmusizieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Morbach Ausgabe 48/2003. Adventsmusizieren"

Transkript

1 Jg. 30 KW 48/2003 Freitag, 28. November 2003

2 Morbach Ausgabe 48/2003 Adventsmusizieren An den nachfolgenden Adventssonntagen möchten wir die Bewohner des Balkan wieder musikalisch auf Weihnachten einstimmen Uhr in Morscheid an der Kirche Uhr in Hoxel an der Kapelle Uhr in St. Cuno an der Kapelle Uhr in Riedenburg an der Kapelle Uhr in Wolzburg an der Kapelle Auf Ihr Kommen freuen sich: Die Adventsspieler des Musikverein Morscheid e.v.

3 Morbach Ausgabe 48/2003 Appel und Ei - Backen Am Samstag, 29. November 2003 ab Uhr am Unteren Markt Wir laden ein: Zum kostenlosen Probeessen von Apfel- und Eigerichten. Wir bieten zusätzlich: Glühwein und andere Getränke für einen guten Zweck. Wenn Sie einen Apfel und ein Ei mitbringen und in Geschäften für die Backaktion abgeben, erhalten Sie dort einen schönen Artikel als Gegenleistung. Folgende Geschäfte unterstützen die Appel- und Ei-Aktion: Modetreff, Blumen Thömmes, Strouvelle - Alles für Küche und Tisch, Mode Sonntag, Müllers Heimcenter, Wäscheparadies, Edelsteintruhe, Ottos junge Mode, REWE, Top Schuh Wagner, EP Engel, Mettler, Buch & Papier, Stilblüten, RETRON, Schuhhaus Korte, Optik Mertiny, Uhren und Schmuck, Fotoecke, Tierparadies und andere. Der Erlös aus dem Getränkeverkauf wird der Einrichtung Ärzte ohne Grenzen gespendet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen guten Appetit! Gewerbe- und Verkehrsverein Morbach

4 Morbach -4- Ausgabe 48/ Nikolausfeier in der Jugendherberge Morbach Zum 3. mal kommt am der Nikolaus mit seinen Engeln zu den Kindern in die JH Morbach. Wenn Sie mit Ihrem Kind kommen möchten um den Nikolaus zu sehen, dann müssen Sie Folgendes beachten. Bitte bis zum Mittwoch, einen Stiefel für Ihr Kind abgeben, auf dem der Name des Kindes steht. Die Veranstaltung findet um Uhr in der Jugendherberge Morbach statt. Für das leibliche Wohl wird mit Würstchen und Pommes und Glühwein bestens gesorgt. Es freut sich auf euren Besuch Das Jugendherbergsteam. Gott schenkt dir seine Zeit Adventsandachten bei Kerzenschein Mit Musik, Meditation, Gebet, Abendmahl Wo? Evangelische Kirche Morbach Wann? Donnerstag, , , Wieviel Uhr? Jeweils von Uhr

5 Morbach -5- Ausgabe 48/2003 Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/ Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf - Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Notruf (Rettungsdienst) Polizeiinspektion Morbach / Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Kettel (vormittags)...tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst. Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein / Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Schiedsmann Olaf Klier, Rapperath, Leisberg 18, Morbach Telefon: 06533/ o.klier@t-online.de Sprechzeiten: dienstags von bis Uhr (außer an Feiertagen) und nach telefonischer Vereinbarung. Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier Telefon: / Fax: / Zweigstelle Hermeskeil Telefon: / Fax: / Beratungs- und Koordinierungsstelle AHZ Hunsrück-Mosel / AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Caritasverband, Schwangerenberatung / Diakonie, Schwangerenberatung und Familienberatung...Tel /721 Evang. Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle...Tel /6030 Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Seit haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Der tägliche Fahrpreis für die Hinund Rückfahrt im Umkreis von 15 km beträgt insgesamt 7,67 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefon-Nr.: /72-0 Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis freitags von Uhr und samstags von Uhr unter der Nummer Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr AIDS-Hilfe Trier e.v., Saarstr. 55, Trier Büro / Fax / Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: /19411 Mo., Di., Do bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Notdienst am Wochenende (Samstag Uhr bis Montag Uhr), an den Feiertagen und am Mittwochnachmittag ab Uhr bis Donnerstag früh Uhr erfahren Sie unter der Rufnummer 06533/ Eine telefonische Voranmeldung in der Dienst habenden Praxis ist trotzdem in jedem Falle erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 29./ Zeltingen-Rachtig...Tel /3060

6 Morbach Ausgabe 48/2003 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar-Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom bis Sa Morbach - Apotheke am Oberen Markt So Morbach - Apotheke am Oberen Markt Mo Morbach - Apotheke am Oberen Markt Di Thalfang - Hirsch-Apotheke Mi Thalfang - Hirsch-Apotheke Do Morbach - Apotheke am Oberen Markt Fr Morbach - Baldenau-Apotheke Bekanntmachung Die Gemeindeverwaltung Morbach ist am nachmittags wegen einer Personalversammlung geschlossen. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Am 17. November 2003 hat der Gemeinderat die Jahresrechnung der Gemeindewerke Morbach - Betriebszweig Wasserversorgung - für das Wirtschaftsjahr 2002 festgestellt, nachdem die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft THS GmbH, Saarbrücken diese geprüft und bestätigt hat. Der Jahresabschluss weist in Aktiva und Passiva eine Bilanzsumme von ,66 EUR aus. Nach der Jahreserfolgsrechnung ist ein Gewinn von 1.628,28 EUR entstanden. Auf Beschluss des Gemeinderates wird der Jahresgewinn gemäß 11 Abs. 7 Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung (EigAnVO) auf neue Rechnung vorgetragen. Der festgestellte und mit dem Bestätigungsvermerk des Bilanzprüfers versehene Jahresabschluss und der Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2002 sind bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Gemeindewerke, Zimmer 310 (Rathaus) ausgelegt und können vom 01. Dezember bis einschließlich 09. Dezember 2003 während der allgemeinen Dienststunden von jedermann eingesehen werden. Morbach, den 24. November 2003 Gemeindewerke Morbach Jürgen Schabbach, Werkleiter Bekanntmachung Am 17. November 2003 hat der Gemeinderat die Jahresrechnung der Gemeindewerke Morbach - Betriebszweig Abwasserbeseitigung - für das Wirtschaftsjahr 2002 festgestellt, nachdem die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft THS GmbH, Saarbrücken diese geprüft und bestätigt hat. Der Jahresabschluss weist in Aktiva und Passiva eine Bilanzsumme von ,47 EUR aus. Nach der Jahreserfolgsrechnung ist ein Gewinn von ,44 EUR entstanden. Auf Beschluss des Gemeinderates wird der Jahresgewinn gemäß 11 Abs. 7 Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung (EigAnVO) auf neue Rechnung vorgetragen. Der festgestellte und mit dem Bestätigungsvermerk des Bilanzprüfers versehene Jahresabschluss und der Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2002 sind bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Gemeindewerke, Zimmer 310 (Rathaus) ausgelegt und können vom 01. Dezember bis einschließlich 09. Dezember 2003 während der allgemeinen Dienststunden von jedermann eingesehen werden. Morbach, den 24. November 2003 Gemeindewerke Morbach Jürgen Schabbach, Werkleiter Bekanntmachung Einwohnerversammlung am Dienstag, , Uhr, im Festsaal der Baldenauhalle in Morbach, Morbach Tagesordnung: 1. Planfeststellungsverfahren für die Verlängerung der Start- und Landebahn Flughafen Frankfurt-Hahn 2. Verschiedenes Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung ORTSVORSTEHER-DIENSTBESPRECHUNG Besprechungstermin: Donnerstag, 04. Dezember 2003, um Uhr Besprechungsort: Bürgerhaus Morscheid, Morbach Tagesordnung: - Nichtöffentliche Besprechung - 1. FFH-Gebiete in der Gemeinde Morbach 2. Verwendung von Bugdetmittel; Erfahrungsaustausch 3. Haushaltsplan Kommunalwahlen Durchführung von Maßnahmen mit dem Bürgerservice 6. Verschiedenes Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Montag, 01. Dezember 2003, um Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Bischofsdhron, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Prüfung der Jahresrechnung 2002 der Gemeinde Morbach durch den Rechnungsprüfungsausschuss; Stellungnahme zu den Prüffeststellungen 2. Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Oberes Dhrontal ; Beteiligung der Gemeinde Morbach an der Aktion Blau und Übernahme der Eigenleistungen 3. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 4. Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Oberes Dhrontal ; 4.1 Zuschuss der Gemeinde Morbach zu den umlagefähigen Ausführungskosten 4.2 Grundsatzbeschluss zur Übernahme der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen (Wege und Landespflegeanlagen) 5. Zuschussangelegenheiten 6. Grundstücksangelegenheit 7. Haushaltssatzung Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Jupa - Jugendparlament - Morbach Sitzung des Jugendparlamentes der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Dienstag, 02. Dezember 2003,19.00 Uhr Sitzungsort: Bürgerhaus Morscheid, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Veranstaltung Windparkfest 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Veranstaltungen 4. So geht s in Mainz 5. Verschiedenes Morbach, den Ramona Schneider, Vorsitzende des Jugendparlamentes

7 Morbach Ausgabe 48/2003 Bekanntmachung Sitzung des Werkausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Dienstag, 02. Dezember 2003, Uhr Sitzungsort: Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel: 06533/ Tagesordnung: - Nichtöffentliche Sitzung - 1. Wirtschaftspläne Betriebszweig Wasserversorgung 2.2 Betriebszweig Abwasserbeseitigung 2. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Verkehrslenkende Maßnahmen anlässlich des Weihnachtsmarktes in Morbach vom Aus Anlass des Morbacher Weihnachtsmarktes wird gemäß 44 Abs.1 und 45 Abs.1 der Straßenverkehrsordnung im Einvernehmen mit der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, der Straßenmeisterei Bernkastel-Kues und der Polizeiinspektion Morbach folgende verkehrsrechtliche Anordnung getroffen: 1. Vollsperrung im Bereich Oberer Markt, Bernkasteler Straße, Biergasse, Unterer Markt, Birkenfelder Straße und Bahnhofstraße Die nachfolgenden Straßen werden am von Uhr bis Uhr gesperrt: die Birkenfelder Straße von der Einmündung Saarstraße bis zur Einmündung Bahnhofstraße, die Bahnhofstraße von der Einmündung Birkenfelder Straße bis zur Einmündung Breitwiese, die Bernkasteler Straße von der Einmündung Unterer Markt bis zur Einmündung Birkenfelder Straße, Wegen Aufbauarbeiten beginnt die Vollsperrung für den Platz Pont-Sur-Yonne bereits am ab Uhr. Die Biergasse und der Untere Markt werden vom , Uhr, bis , Uhr, gesperrt. 2. Umleitung Die Umleitungen erfolgen aus Richtung B327/Saarstraße über die Reitergasse, die Birkenfelder Straße, die Hochwaldstraße, die Breitwiese, die Bahnhofstraße und die Hebegasse in die Bernkasteler Straße, aus Richtung B327/Bernkasteler Straße über den Gerberweg, Zur Lay in die Saarstraße. Auf der gesamten Umleitungsstrecke wird ein beidseitiges Haltverbot angeordnet. Hinweis Zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, insbesondere der Freihaltung der Rettungswege finden verstärkte Kontrollen des ruhenden und fließenden Verkehrs im Bereich des Ortsbezirks Morbach statt. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die getroffenen Anordnungen genauestens zu beachten, um ein Verwarnungsgeld oder das Abschleppen des Fahrzeuges zu vermeiden Ṁorbach, Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Sitzung des ORTSBEIRATES HINZERATH Sitzungstermin: Mittwoch, 03. Dezember 2003, um Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Hinzerath, Morbach Tagesordnung: -Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Planfeststellungsverfahren für die Verlängerung der Start- und Landebahn Flughafen Frankfurt-Hahn; Beteiligungsverfahren 3. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Hinzerath, den Georg Sommer, Ortsvorsteher Bekanntmachung Sitzung des ORTSBEIRATES MORBACH Sitzungstermin: Donnerstag, 04. Dezember 2003, um Uhr Sitzungsort: Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel: 06533/ Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung- 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Verwendung von Budgetmitteln; Lieferung und Montage eines Schutzzaunes zwischen der Skateboardanlage und den verbleibenden Parkplätzen 3. Gehwege in der Bahnhofstraße im Ortsbezirk Morbach; Sanierungsart 4. Aufstellung von Infotafeln mit Großformatplänen (Ortsplan) 5. Aufstellung des Bebauungsplanes Morbach XIV - Morbacher Dreieck ; Beratung über den Vorentwurf 6. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 7. Grundstücksangelegenheit 8. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Hans Jung, Ortsvorsteher Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Mosel - Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Rapperath Az.: HA.2.4 Öffentliche Bekanntmachung Einladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft der Zusammenlegung Rapperath Mit dem Zusammenlegungsbeschluss vom ist gemäß 16 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom (BGBI. I S. 546) in der jeweils gültigen Fassung die Teilnehmergemeinschaft der Zusammenlegung Rapperath als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden. Nach 21 FlurbG sind für die Teilnehmergemeinschaft ein aus mehreren Mitgliedern bestehender Vorstand und für jedes Vorstandsmitglied ein Stellvertreter zu wählen. Hiermit werden die Teilnehmer (Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte) am Zusammenlegungsverfahren zu einer Teilnehmerversammlung zur WAHL DES VORSTANDES eingeladen, die am Montag, dem 08. Dezember 2003, um 20:00 Uhr im Gemeindehaus Rapperath, Blumenstraße 6, Morbach-Rapperath stattfindet. Die Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte hat eine Stimme. Bevollmächtigte haben sich im Wahltermin durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Gewählt sind diejenigen, welche die meisten Stimmen erhalten. Im Auftrag Johannes Pick

8 Morbach - 8- Ausgabe 48/2003 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Mosel - Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Rapperath Az.: HA.2.3 Zusammenlegungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der Beschleunigten Zusammenlegung ( 91 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkungen Rapperath und Morbach das Beschleunigte Zusammenlegungsverfahren Rapperath angeordnet, um Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Zusammenlegungsgebietes Das Zusammenlegungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung RAPPERATH Flur 1 das Flurstück Nr. 37 Flur 2 alle Flurstücke mit Ausnahme der Flurstücke Nrn. 18, 20-23, 37/1 und 38. Flur 3 alle Flurstücke Flur 4 die Flurstücke Nrn , 23/1-23/2, 24/2-2414, 25/3-25/6, 26-32, 34-36, 38-39, 40/1-40/2, 41/1-41/2, 49, 50/1-50/2, 51-54, 56, 57/1, 57/3-57/4, 58-60, 61/33-62/33, 72/33-73/33 und 74/37-75/37. Flur 5 Flur 6 Flur 7 Flur 8 Flur 9 Flur 10 Flur 11 Flur 14 Flur 15 Flur 16 Flur 17 Gemarkung MORBACH Flur 4 Flur 24 alle Flurstücke mit Ausnahme der Flurstücke Nrn. 1/1, 1/4, 2, 12/4-12/5, 18, 19/2-19/3 und 20/1. alle Flurstücke mit Ausnahme der Flurstücke Nrn. 27/1-27/2, 33-34, und alle Flurstücke mit Ausnahme der Flurstücke Nrn. 12, 27/2-27/3, 28/1, 30/1-30/3, 30/5-30/6, 31-32, 40, 45/1-45/3, 47, 57/7-58/7 und 60/46. die Flurstücke Nrn. 2-7, 8/1-8/2, 9-13, 14/1, 18/1-18/2, 21, 23-24, 45/2, 46-50, 51/2, 52-54, 55/2, 65/22-66/22 und 69/16. alle Flurstücke die Flurstücke Nrn. 4/2-4/3, 10/2-10/4, 12-13, 16/1-16/4, 17/1-17/2, 18/1-18/2, 22/9, 27-34, 40/11, 41/11, 46/17 und 48/15-52/15. die Flurstücke Nrn. 7/1-7/2, 8/2-11/2, 12/3-14/3, 23-25, 27-29, 35-37, 46/2, 47-51, 53, 54/2, 57/7 und 61/54. alle Flurstücke mit Ausnahme der Flurstücke Nrn. 3/1-3/2, 4, 10-11, 12/1-12/2, 14-16, 25-30, 46-47, 49/1, 50/1-50/3, 51/1-51/2, 55, 68 und 70/49. alle Flurstücke mit Ausnahme der Flurstücke Nrn. 1-2, 9, 20 und 24/1. alle Flurstücke alle Flurstücke mit Ausnahme der Flurstücke Nrn. 13/1-13/2, 16/2 und 25/1. die Flurstücke Nrn. 1-2, 3/1-3/2, 4-8, 10-11, 22/6, 23/10, 24/12, 40/8, 41/1, 42/1-42/2, 43/1-43/2, 44/1-44/2, 45/1-45/2, 46/1-46/2, 48/1-48/2, 49-54, 55/2, 60/1, 61/1, 87-90, 91/1, , 119/1, 120/1, 198, 205/1, , 211/12, 220, 221/23-221/24, 222/3, 226/12, 227/13, 228/14, 229/15, 230/16, 231/17, 232/18, 233/19, 234/20, 235/21, 236/197 und 267/9-268/9. die Flurstücke Nrn. 1/1-1/2, 5-6, 8-12, 16-18, 25-28, 51/1-51/2, 52/1-52/2, 53/1-53/2, 54/1-54/2, 55/1-55/2, 56/1-56/2, 57-63, 67/2, 68, 69/3, 70/1, 71/2, 72-75, 76/2, 77/2, 78/2, 79/2, 87/3, 88, 92/1, 93/1, 102, 104, 105/2, 106/2, 107/3, , 114/8, 116/1, 117/1, 121/2, 122/2, 124/2, 125/3, 126/4, 127/7, 128/13, 129/14, 130/15, 131/64, 132/65, 133/66 und 136/ Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten der zum Zusammenlegungsgebiet gehörenden Grundstücke (Teilnehmer) bilden die Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft entsteht mit diesem Zusammenlegungsbeschluss. Die Teilnehmergemeinschaft führt den Namen: Teilnehmergemeinschaft der Beschleunigten Zusammenlegung Rapperath Ihr Sitz ist in Morbach, Landkreis Bernkastel-Wittlich. 4. Zeitweilige Einschränkungen der Grundstücksnutzung Ungeachtet anderer gesetzlicher Bestimmungen gelten von der Bekanntgabe des Zusammenlegungsbeschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Zusammenlegungsplanes die folgenden Einschränkungen: 4.1 In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, wenn sie zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören. 4.2 Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden. 4.3 Baumgruppen, einzelne Bäume, Feld- und Ufergehölze, Hecken, Obstbäume, und Beerensträucher dürfen nur in Ausnahmefällen, so weit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden. 4.4 Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, bedürfen der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde. Die Zustimmung darf nur im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt werden. II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes (Nr. l, 1 bis 4) nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom (BGBI I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBI. I S. 3987), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen ihn keine aufschiebende Wirkung haben. III. Hinweise: 1. Ordnungswidrigkeiten Sind entgegen den Vorschriften zu Nrn. l 4.1 und I 4.2 Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie in Zusammenlegungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand nach 137 FlurbG wieder herstellen lassen, wenn dies der Zusammenlegung dienlich ist. Sind Eingriffe entgegen den Vorschriften zu Nr. l 4.3 vorgenommen worden, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen. Sind Holzeinschläge entgegen der Vorschrift zu Nr. I 4.4 vorgenommen worden, so kann die Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte und verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften zu Nrn. l 4.2 bis l 4.4 sind Ordnungswidrigkeiten, die mit Geldbußen geahndet werden können. 2. Betretungsrecht Die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde sind berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der Zusammenlegung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzunehmen. 3. Anmeldung unbekannter Rechte Innerhalb von drei Monaten ab der öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses sind Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Zusammenlegungsverfahren berechtigen, bei der Flurbereinigungsbehörde, dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Mosel - Görresstr Bernkastel-Kues anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorgenannten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, demgegenüber diese Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes (Zusammenlegungsbeschlusses) zuerst in Lauf gesetzt worden ist. 4. Auslegung des Beschlusses mit Gründen und Übersichtskarte Je eine Abdruck dieses Zusammenlegungsbeschlusses mit den Beschlussgründen und einer Übersichtskarte liegen einen Monat lang nach der Bekanntmachung zur Einsichtnahme der Beteiligten aus bei: der Gemeindeverwaltung Morbach, dem Ortsvorsteher des Ortsbezirkes Rapperath. Die Grenze des Zusammenlegungsgebietes ist nachrichtlich in einer Übersichtskarte im Maßstab 1:3000 dargestellt.

9 Morbach - 9- Ausgabe 48/2003 Redaktionsschlussvorverlegungen! Die Weihnachtsfeiertage erfordern Redaktionsschlussvorverlegungen! Die Textbeiträge für die Woche 51/2003 müssen daher bis Montag, 15. Dezember 2003, Uhr und für die Woche 52/2003 bis Donnerstag, 18. Dezember 2003, Uhr der Verbandsgemeinde vorliegen. In der Woche 1/2004 erscheint keine Ausgabe! Begründung: 1. Sachverhalt: In das Beschleunigte Zusammenlegungsverfahren Rapperath werden die gesamten landwirtschaftlichen sowie teilweise die forstwirtschaftlichen Grundstücke der Fluren 3, 9 und 16 sowie Teile der Fluren 2, 4 bis 8, 10, 11, 14 bis 15 und 17 der Gemarkung Rapperath sowie Teile der Fluren 4 und 24 der Gemarkung Morbach einbezogen. Die gesamte Einheitsgemeinde Morbach liegt im Regionalen Entwicklungsschwerpunkt Hochwald, der in den Leitlinien des Ministerrates zur ländlichen Bodenordnung ausgewiesen ist. Für die Gemeinde Morbach wurde eine agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) erstellt und dabei auch der Ortsbezirk Rapperath untersucht. Dabei wurden agrarstrukturelle Mängel festgestellt, die die Durchführung eines beschleunigten Zusammenlegungsverfahrens erfordern. Die landwirtschaftliche Berufsvertretung - Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz-Außenstelle Trier - und die sonstigen zu beteiligenden Dienststellen wurden gehört. Auch die Gemeinde Morbach und der Ortsbeirat des Ortsbezirkes Rapperath haben der Anordnung eines ländlichen Bodenordnungsverfahrens zugestimmt. Die am beschleunigten Zusammenlegungsverfahren voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümer wurden in Informationsveranstaltungen am und über das geplante Zusammenlegungsverfahren einschließlich der voraussichtlich entstehenden Kosten informiert und angehört ( 93 Abs. 2 FlurbG). Zusätzlich erfolgte eine Veröffentlichung lnformationen zur Einleitung des Bodenordnungsverfahrens Rapperath im Mitteilungsblatt des Gemeinde Morbach vom Gründe 2.1 Formelle Gründe Dieser Beschluss wird vom DLR Mosel als zuständige Flurbereinigungsbehörde erlassen. Rechtsgrundlage für den Beschluss sind, 91 und 93 Abs. 2 in Verbindung mit 6 Abs. 1, 86 Abs. 2 Nr. 1 und 92 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBI. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom (BGBI.1 S. 3987). Die formellen Voraussetzungen für die Durchführung eines Beschleunigten Zusammenlegungsverfahrens nach 91 FlurbG Durchführung einer agrarstrukturellen Entwicklungsplanung, Anhörung der zu beteiligenden Behörden und Stellen und Aufklärung der voraussichtlich beteiligten Teilnehmer des Verfahrens sind erfüllt. 2.2 Materielle Gründe Das Beschleunigte Zusammenlegungsverfahren wird gemäß 91 ff. angeordnet mit dem Ziel, Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, der naturnahen Entwicklung von Gewässern und der Gestaltung des Landschaftsbildes zu ermöglichen oder auszuführen. Bei der agrarstrukturellen Entwicklungsplanung und dazu ergänzenden Untersuchungen wurde festgestellt, dass die vorhandene Flurverfassung mit einer durchschnittlichen Besitzstücksgröße von 0,9 ha und Ackerschlaglängen von weniger als 300 m bei ca. 95% der Flächen den Anforderungen eines rationellen Arbeits- und Maschineneinsatzes nicht mehr genügt. Dies führt zu überhöhten Bewirtschaftungskosten. Eine Stabilisierung der landwirtschaftlichen Betriebe wird nur möglich sein, wenn die Kosten der Außenwirtschaft nachhaltig gesenkt werden. Durch die Umgestaltung des Wegenetzes und Zusammenlegung der Grundstücke sollen Wirtschaftsstücke (einschließlich Pachtflächen) von etwa 4-5 ha Größe und bis zu 500 m Länge entstehen. Es ist erwiesen, dass hierdurch die Kosten der Außenwirtschaft um bis zu 30 % reduziert werden können. Bei der Neugestaltung der Grundstücke werden die bestehenden Pachtverhältnisse beachtet. Zusätzlich kann die Bildung noch größerer Bewirtschaftungseinheiten durch langfristige Pachtverträge mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Die Hinzuziehung von Teilen der Gemarkung Morbach ermöglicht eine ganzheitliche und optimale Neuordnung von gemarkungsübergreifenden Besitzverzahnungen. Die Anlage eines neuen Wege- und Gewässernetzes ist nicht erforderlich. Das vorhandene Hauptwirtschaftswegenetz ist ausreichend. Die örtliche Lage und Erschließungsfunktion dieser Wege ist zufrieden stellend und daher bei der Wegekonzeption anzuhalten. Die innere Erschließung (Gras-/Erdwege) ist zu engmaschig. Die Furchenlängen sind der mittlerweile vorhandenen und noch zu erwartenden Mechanisierung anzupassen. Dies kann überwiegend durch Wegfall vorhandener Erdwege ohne größeren Aufwand geschehen. Ein Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan wird nicht aufgestellt. Neben der Verbesserung der Agrarstruktur sollen durch das Beschleunigte Zusammenlegungsverfahren Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege und Maßnahmen zur naturnahen Entwicklung von Gewässern ermöglicht bzw. bodenordnerisch unterstützt werden. Hierbei ist besonders die Umsetzung des Landschaftsplanes durch Entwicklung eines geeigneten Nutzungskonzeptes zur Offenhaltung der vorhandenen Talauen, zu wasserwirtschaftlichen Maßnahmen im Bereich der Dhron und deren Seitenbäche (z.b. Ausdehnung der Retentionsräume), sowie der Erhalt und die Entwicklung von Borstgrasrasen und Ginsterheiden anzustreben. Eine Verbesserung des Landschaftsbildes und der Erholungseignung, die Ausweisung von Gewässerrandstreifen im Rahmen der Aktion Blau und die Umsetzung der Vorgaben der Planung vernetzter Biotopsysteme - prioritärer Raum - lassen sich durch eine ländliche Bodenordnung im Rahmen eines modernen Flächenmanagements unmittelbar umsetzen. Die Durchführung des Beschleunigten Zusammenlegungsverfahrens trägt wesentlich zum Erhalt der Kulturlandschaft bei. Der Zustand des Liegenschaftskatasters lässt eine Neuordnung des festgestellten Zusammenlegungsgebietes durch noch stärkere Zusammenlegung und Bildung größerer Bewirtschaftungseinheiten ohne Neuvermessung zu. Insgesamt kommt die agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) zu dem Ergebnis, dass die Verbesserung der Agrarstruktur und die angestrebten Ziele zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes mit der Durchführung eines Beschleunigten Zusammenlegungsverfahrens erreicht werden. Die örtliche Zuständigkeit des DLR Mosel in Bernkastel-Kues ergibt sich aus 3 Abs. 1 FlurbG. Damit sind die Voraussetzungen für die Anordnung des Zusammenlegungsverfahrens gemäß FlurbG erfüllt. Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses liegt im überwiegenden Interesse der Beteiligten. Es liegt insbesondere in ihrem Interesse, dass mit der Durchführung des Zusammenlegungsverfahrens sofort begonnen wird, damit die Verfahrensbeteiligten möglichst rasch in den Besitz der neuen Grundstücke eingewiesen werden und die angestrebten betriebswirtschaftlichen Vorteile möglichst bald eintreten. Demgegenüber könnte durch die aufschiebende Wirkung möglicher Rechtsbehelfe eine erhebliche Verfahrensverzögerung eintreten, mit der Folge, dass die neuen Grundstücke erst

10 Morbach Ausgabe 48/ oder 2 Jahre später als vorgesehen bewirtschaftet werden können. Die sofortige Vollziehung liegt auch im öffentlichen Interesse. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und die damit investierten öffentlichen Mittel tragen ganz wesentlich zur Stabilisierung der landwirtschaftlichen Betriebe und damit zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei. Im Hinblick auf den raschen Strukturwandel in der Landwirtschaft ist es erforderlich, dass die mit der Zusammenlegung angestrebten Ziele möglichst schnell verwirklicht werden. Die Voraussetzungen für die Anordnung der sofortigen Vollziehung liegen damit vor ( 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO). Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem Monat nach dem 1. Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Mosel - Görresstraße 10, Bernkastel-Kues oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Obere Flurbereinigungsbehörde - Willy-Brandt-Platz 3, Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei einer der beiden Behörden eingegangen ist. gez. Hubert Friedrich Kulturveranstaltungen in Morbach Sonntag Der Trierische Volksfreund präsentiert: THE MUSICAL STARLIGHTS of Sir Lloyd Uhr Webber & The Disney Musical Productions Baldenau-Halle, Festsaal abgesagt Donnerstag Der Trierische Volksfreund präsentiert: Peter Steiners Theaterstadl Alter schützt Uhr vor Torheit nicht Baldenau-Halle, Festsaal Kategorie 1: 33,00 Kategorie 2: 29,00 Kategorie 3: 24,00 Sonntag Gesangverein Morbach Chor- und Orchesterkonzert Uhr Pfarrkirche St. Anna Eintritt 10,00 ermäßigt 8,00 Freitag Der Wochenspiegel präsentiert: Kindermusical mit Gesang und Musik von Uhr Astrid Lindgren Pippi in Taka-Tuka-Land - ausverkauft - Baldenau-Halle, Festsaal Donnerstag Der Trierische Volksfreund präsentiert: Fire of Dance Riverdance, Lord of the Uhr Dance, Abba s Mamma Mia, Grease u. v. a. Riverdance und Stomp-Solisten, Weltklasse Stepp-Tänzer, Sänger und Orchester Baldenau-Halle Kategorie 1: 39,00 Kategorie 2: 32,00 Kategorie 3: 28,00 Sonntag Musikverein Haag Vorweihnachtliches Konzert unter Mitwirkung Uhr des Gospelchors Lorscheid Pfarrkirche Haag, Eintritt frei Sonntag Der Trierische Volksfreund präsentiert: Direkt aus USA Voices of Gospel Uhr St. Anna-Kirche, Morbach Erwachsene 17,00 Kinder 11,00 Sonntag Neujahrskonzert mit dem Ensemble Camerata Barocco mit der Sopranistin Uhr Jana Antonietta Klassische Musik und Wiener Musik zu Silvester Baldenau-Halle, Festsaal Vorverkauf 10,00 Abendkasse 12,00 Donnerstag Verdi-Gala präsentiert von der Großen Oper Polen mit Uhr Solisten, Orchester und Chor (ca. 80 Mitwirkende) Baldenau-Halle, Festsaal Kategorie 1: 34,00 Kategorie 2: 29,00 Kategorie 3: 26,00 Samstag Konzert mit der Techno-Band Scooter Baldenau-Halle, Festsaal Uhr Preis 25,60 Freitag Californian-Dream-Boys Baldenau-Halle, Festsaal Samstag Wertungsspielen für Blasorchester im Lan desmusikverband Rheinland-Pfalz und Sonntag, Baldenau-Halle Festsaal Dienstag Familienmusical Heidi Baldenau-Halle, Festsaal Dienstag Familienmusical Heidi Baldenau-Halle, Festsaal Sonntag Starparade der Volksmusik mit Gaby Albrecht, Die Schäfer, Reiner Kirsten, Uhr Harlekin, Die Feldberger und Frau Wäber Baldenau-Halle, Festsaal Kategorie 1: 39,50 Kategorie 2: 36,00 Kategorie 3: 32,00 Sonntag Konzert mit dem Chorleiterchor des Sängerbundes Rheinland-Pfalz Baldenau-Halle, Festsaal Mittwoch Der Trierische Volksfreund präsentiert: Konzert mit der Liedermacherin Pe Werner Baldenau-Halle, Festsaal Samstag Konzert des Musikvereins Morbach Baldenau-Halle, Festsaal Donnerstag Musical Mama - Come together Baldenau-Halle, Festsaal Mittwoch Der Trierische Volksfreund präentiert: Kabarettabend mit Dieter Nuhr Baldenau-Halle, Festsaal Donnerstag Familien- und Kindermusical Bibi Blocksberg Baldenau-Halle, Festsaal Karten für die Veranstaltungen gibt es beim Verkehrsamt, Unterer Markt 1, Morbach, Tel.: , Fax: touristinfo.morbach@t-online.de Homepage: Wir bitten alle Kartenbesteller dringend, die reservierten Karten für die verschiedenen Veranstaltungen in den nächsten 14 Tagen abzuholen. Ansonsten sind wir seitens der Veranstalter angewiesen, die Karten in den freien Verkauf zurückzugeben. Ausverkauft Pippi im Taka-Tuka-Land Das Muscial Pippi im Taka-Tuka-Land, das am Freitag, dem 12. Dezember 03 um Uhr im Festsaal der Baldenau-Halle aufgeführt wird, ist ausverkauft. Alle Kartenbesteller werden dringend gebeten, die reservierten Karten bis spätestens zum 27.ds.Mts. abzuholen. Danach gehen die Karten zurück in den freien Verkauf. Peter Steiner s Theaterstadl: Alter schützt vor Torheit nicht Peter Steiner s Theaterstadl ist ein echtes Familienunternehmen. Das urbayerische Volkstheater ist auch durch die regelmäßigen Fernsehaufzeichnungen über die Grenzen des Freistaats hinaus bekannt geworden. Auf diesen Gastspielen können Sie das Ensemble auch einmal außerhalb des Bad Tölzer Stammhauses erleben. Jetzt kommt der fröhlich-freche Bayer mit seiner Gruppe zu einem Gastspiel nach Morbach: Mit dem Schwank Alter schützt vor Torheit nicht gastiert der

11 Morbach Ausgabe 48/2003 Theaterstadl am Donnerstag, dem 4. Dezember 2003, Uhr in der Baldenau-Halle. Ort der Handlung: Am Hof von Alois Greif: Alois Greif, ein alteingesessener Junggeselle, hatte in seiner Jugend eine Liebschaft. Er weiß nicht, dass aus diesem Verhältnis eine Tochter entstand, die wiederum einen Sohn zur Welt brachte. Dieser Sohn, also sein Enkel, will nun seinen Großvater kennen lernen. Die Tochter seines Nachbarn ist zufällig bei Alois, als der Enkel eintrifft. Diese überredet Emil, noch nicht mit der Tür ins Haus zu fallen und vorerst als Knecht einzustehen. Es kommt halt wie es kommen muss: die beiden verlieben sich ineinander. Der Nachbar Anderl Köppl, der vollkommen unter dem Pantoffel steht, läuft seiner Alten immer davon und versteckt sich bei Alois. Aus diesen Situationen entsteht ein heilloses Durcheinander! Als auch noch die betagte ehemalige Geliebte von Alois erscheint, ist das Chaos perfekt! und wie immer!... Lachen am laufenden Band bei Peter Steiner s Theaterstadl. Was wäre das Theater des Lachens ohne Gerda und Peter Steiner. Seit Jahren sind die beiden die Botschafter der guten Laune. Deshalb ist Peter Steiner s Theaterstadl auch schon seit über zwei Jahrzehnten für sein Publikum auf Tournee. Keine Strapaze ist ihnen zu viel, um live vor ihren Zuschauern zu spielen. In ihren Fernsehserien Der Stanglwirt, Steiner s Musikantenparade, Steiner s Sketchparade oder Die Heimatmelodie haben sie sich einen Namen als die Könige des Volksthaters gemacht. Sie bringen Woche für Woche Millionen Menschen zum Lachen. In unserer Zeit wo nur Hektik und Stress das Sagen haben, wollen Ihnen Gerda und Peter Steiner mit ihren Schauspielerkollegen durch ein bisschen Leichtigkeit, Humor und gute Laune einen unvergesslichen Abend bescheren. Auf jeden Fall wird das gesamte Team des Theaterstadls wieder einen Angriff auf Ihre Bauchmuskeln starten. Karten für diesen unterhaltsamen Abend gibt es zum Preis von Kategorie 1 = 33,00 Kategorie 2 = 29,00 Kategorie 3 = 24,00 bei der Tourist-Information Morbach, Unterer Markt 1, Morbach, Tel /71-117, touristinfo@morbach.de bei den Tourist-Informationen Thalfang am Erbeskopf und Bernkastel-Kues, bei der Music-Box Wittlich, dem Kartenhaus in der Simeonstraße in Trier, der Foto-Drogerie Jacobi, Idar-Oberstein oder bei der Buchhandlung Ebrecht in Idar-Oberstein. Fire of Dance Riverdance- und Stomp-Solisten Weltklasse Stepp-Tänzer Sänger, Tänzer und Orchester Fire of Dance - am Donnerstag, 18. Dezember 2003, Uhr, in der Baldenau-Halle Morbach zu Gast - das ist ein einzigartiges Spektakel für alle Tanzenthusiasten. Neben eigenen Interpretationen im Stil von Stomp und Tap Dogs gibt es im Programm Highlights aus den Erfolgsproduktionen Riverdance, Lord of the Dance, Abba s Mamma Mia (seit zwei Jahren das erfolgreichste Musical in London!) und der Dance-Musicals Grease und Fame. Neben rasanten Tanznummern stehen gefühlvolle irische Balladen auf dem Programm. Genau das Richtige also für Musicalund Tanzfreunde. Fire of Dance, dieses einmalige Feuerwerk des Tanzes wird im Dunkel der Bühne entfacht: Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier schwarze Männerschuhe steppen einen Rhythmus in die Stille. Und dann sind da plötzlich zwei knallrote High Heels... Die Tap Dogs sind los und fegen über die Bühne. Seit Riverdance und Lord of the Dance weiß jeder, was Irish Dance ist. Und wer könnte des sen bezwingende Magie überzeugender auf die Bühne bringen als Originalsolisten des Riverdance-Ensembles selbst. Allen voran Joel Hanna, sowohl irischer als auch chinesischer Abstammung, mit seiner einzigartigen charismatischen Ausstrahlung, der es versteht, den Pulsschlag des irischen Tanzes auf das Publikum überspringen zu lassen. Einer der ganz großen Höhepunkte in Fire of Dance ist. Lord of the Dance: hier wird mit großem Tanzensemble, faszinierendem Lichtdesign und spannender Choreographie die berühmte Legende von der magischen Flöte erhält. Der Flöte, die durch ihren mystischen Klang und wunderschönen Melodien das Leben erweckt, dann aber vom Bösen (Lord of the Dance) entrissen und zerbrochen wird... Und ganz neu - das sensationelle Queen-Musical: We Will Rock You! Die Story spielt im Jahre Globalsoft regiert den Musikmarkt; es gibt nur eine vorgegebene Einheitsmusik. Alle Kreativität ist verboten, ebenso die Herstellung von Musikinstrumenten - bis der Dreamer kommt in Gestalt von Freddy Mercury und mit der Bohemian Rhapsody die Rock-Musik neu erfindet. Und wieder zurück ins Amerika der 50er Jahre zum Rock- und Teenager-Musical Grease: You re the One that I want!, Greased Lithtning : die Petticoats wippen und es rockt und fetzt mit unglaublich ansteckender Fröhlichkeit. Solange bis es kracht und scheppert und knirscht! Sand! Zwei steppende Füße auf Sand! Guillem Alonso Steppweltmeister und einziger Stepper weltweit, der diesen Sandstepp beherrscht! Oder Stepp mit Mülleimerdeckeln an den Füßen. Was für ein Sound! Stomp- Sound eben! Und der bricht vollends los, wenn das Küchenpersonal mit sämtlich verfügbaren Gerätschaften so richtig zu arbeiten beginnt. Da wird die Großküche zum Hexenkessel. Diese Kraft, diese Leidenschaft und dieses Feuer, das im Tanz brennt, das will Fire of Dance entfesseln. Und eine besondere Qualität kommt hinzu, die heutzutage immer seltener wird: hier kommt nichts aus der Konserve, hier ist alles energiegeladen, hautnah und eben live! Natürlich auch die Musik! Das große Orchester lässt die Funken bis in die letzten Zuschauerreihen schlagen. Karten im Vorverkauf für dieses Event gibt es zum Preis von Kategorie 1 = 39,00 Kategorie 2 = 32,00 Kategorie 3 = 28,00 bei der Tourist-Information Morbach, Unterer Markt 1, Morbach, Tel /71-117, touristinfo@morbach.de, bei den Tourist-Informationen Thalfang am Erbeskopf und Bernkastel-Kues, bei der Music-Box Wittlich, dem Kartenhaus in der Simeonstraße in Trier, der Foto-Drogerie Jacobi, Trier oder bei der Buchhandlung Ebrecht in Idar-Oberstein. Let s have Church tonight Direkt aus den Südstaaten der USA: die Voices of Gospel auf Europa Tour Machen Sie sich auf einiges gefasst, wenn am 21. Dezember 2003 um Uhr in der St. Anna-Kirche in Morbach die Post abgeht.... Denn da haben sich aus dem Süden der USA Reverend Dwight Robson und seine Voices of Gospel angesagt. Klatscht in die Hände..., stampft mit den Füßen..., ruft Halleluja..., wird es heißen, wenn die Zuhörer zum Mitmachen und Miterleben aufgefordert werden. In New York sagt man lets have church (lasst uns Kirche machen). Die teils melancholischen, teils mitreißend temperamentvollen Gospels gehen unter die Haut wie wohl kaum eine andere Musik. Und doch sind es Kirchenlieder wie sie in den Gottesdiensten der Black Churches in den USA und der Karibik gesungen werden. Wer sagt, Gospels können nur Schwarze singen, mag bestimmt recht haben. Sie sind ihre Musik, Teil ihrer Geschichte und Teil ihres Lebens. Reverend Dwight Robson und seine Voices of Gospel laden auf ihre ganz persönliche und unnachahmliche Art zu einer Reise ein, die durch ein Jahrhundert der Spirituals, Traditionals und Gospels führt. Diese Musik drückt wie keine andere das Lebensgefühl, den Stolz und die Hingabe des weitaus größten Teils der schwarzen Bevölkerung der USA aus. Das umfangreiche musikalische Repertoire dieser charismatischen Stimmen lässt uns erahnen, dass die Wurzeln fast aller bedeutenden modernen Musikrichtungen des letzten Jahrhunderts (Blues, Jazz, Rock, Beat, etc.) zur Gospel-Musik reichen. When the Saints, Glory Glory Halleluja, O Happy Day und viele, viele Lieder mehr laden das Publikum zum Zuhören und Mitmachen ein. Sichern Sie sich gleich Karten für dieses wunderbare Konzertereignis zum Preis von 17,00 für Erwachsene und 11,00 für Kinder bis 12 Jahre bei der Tourist-lnformation Morbach, Unterer Markt 1, Morbach, Tel /71-117, touristinfo@morbach.de

12 Morbach Ausgabe 48/2003 Neujahrskonzert mit Camerata Barocco Am Sonntag, dem 28. Dezember 2003 findet um Uhr im Festsaal der Baldenau - Halle in Morbach das diesjährige Neujahrskonzert mit dem Ensemble Camerata Barocco statt. Camerata Barocco setzt sich zusammen aus den Instrumentalisten Peter Entchev, Violine; Gerhard Speicher, Klavier; Nikolai Tschotchev, Trompete; und der Sopranistin Antonietta Jana. Der erste Teil des Konzertes ist weltbekannten Werken des Barock gewidmet. Gespielt werden Stücke von Andre Campra, Henry Purcell, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Alessandro Scarlatti. Im zweiten Teil lebt das musikalische Wien aus den Zeiten von Johann Strauss auf. Hier kommen u.a. Werke von Strauss und Fritz Kreisler zur Aufführung. Die vier Mitglieder des Ensembles Camerata Barocco sind allesamt Vollblutmusiker mit langjähriger Bühnenerfahrung. Die Sopranistin Antonietta Jana studierte an der Musikhochschule Frankfurt, später in Karlsruhe und Wien. Sie ist ständiger Gast der Kaiserslauterner Oper, der opera minora Amsterdam und des Stadttheaters Würzburg. Peter Entchev absolvierte seine Ausbildung an der Musikhochschule Sofia und bei Prof. Marschner in Freiburg. Nach seinem Studium wurde er 2. Konzertmeister und Solist im Orchester des Stadttheaters Trier. Darüber hinaus ist er Mitglied in verschiedenen Kammerensembles und Streichquartetten. Gerhard Speicher schließlich ist einer der bekanntesten und gefragtesten Organisten und Klavierbegleiter des Saarlandes. Er studierte an der Musikhochschule Saarbrücken. Als Solist und Begleiter von Instrumentalisten und Sängern und im Sinfonie-Orchester des Saarländischen Rundfunks absolvierte er unzählige Auftritte im In- und Ausland. Der vierte im Bunde, Nikolai Tschotchev, studierte an der Musikhochschule Sofia und war lange Jahre Solotrompeter im Staatsopernorchester in Sofia. Seit 1975 wirkt er als Solist in diversen Kammerensembles und Sinfonieorchestern in Bulgarien, Italien, Frankreich und Deutschland. Tschotchev ist durch diverse Schallplatten und CD-Aufnahmen einem großen Publikum bekannt geworden. Zurzeit ist er Lehrer an der Kreismusikschule Bernkastel- Wittlich. Karten für das Neujahrskonzert in Morbach gibt es zum Preis 10,00 Euro bei der Tourist-Information, Unterer Markt 1, Tel Nachruf Am Mittwoch, dem 19. November 2003 verstarb im Alter von 90 Jahren Herr Hugo Burkert Rapperath Der Verstorbene war vom bis zum ehrenamtlicher Bürgermeister bzw. Ortsbürgermeister von Rapperath. Wir danken dem Verstorbenen für die geleisteten Dienste zum Wohle der Allgemeinheit und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Gemeinde Morbach Gregor Eibes Bürgermeister Für den Ortsbezirk Rapperath Egon Schabbach Ortsvorsteher Erhöhung der Kaufpreise für gemeindeeigene Bauplätze Die Kaufpreise für gemeindeeigene Bauplätze werden ab 01. Januar 2004 wie folgt erhöht: Bischofsdhron - Auf der Rau, 2. Teilgebiet von 41,50 Euro/qm auf 43,55 Euro/qm Gonzerath - In der Geisch von 37,35 Euro/qm auf 39,20 Euro/qm Gutenthal-Brüchelhöh von 33,25 Euro/qm auf 34,90 Euro/qm Haag-Acht von 33,25 Euro/qm auf 34,90 Euro/qm Morbach-Auf der Huhf, 2. Teilgebiet von 49,10 Euro/qm auf 51,55 Euro/qm Rapperath-Leisberg von 33,25 Euro/qm auf 34,90 Euro/qm Der Grundstückskaufpreis beinhaltet den Bodenpreis, den Einmalbeitrag für die Wasserversorgungs- und Schmutzwasserentsorgungsanlagen, die erstmalige Herstellung der Erschließungsstraßen, die Oberflächenentwässerung mit den Rückhalte-anlagen und die landespflegerischen Ausgleichsmaßnahmen. Der Kaufpreis (Bodenpreis einschließlich der Einmalbeiträge für Kanal und Wasser) für die übrigen in verschiedenen Ortsbezirken der Gemeinde Morbach noch vorhandenen Bauplätze wird von bisher 15,35 Euro/qm auf 16,10 Euro/qm zuzüglich dem Ausbau- bzw. Erschließungsbeitrag unter Berücksichtigung einer Verzinsung von jährlich 6 vh. für die von der Gemeinde bereits geleisteten Zahlungen und evtl. Vermessungskosten-mit Ausnahme der im Baugebiet Hoxel-Bungert mit einer GFl-Zahl von 0,8 vorhandenen Bauplätze- erhöht. Die Kaufpreise für die gemeindeeigenen Bauplätze werden ab jährlich entsprechend der Steigerung der Lebenshaltungskosten angepasst. Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes (Bürgermeister) Gestattungen am Weihnachtsmarkt nach dem Gaststättengesetz Für den kommenden Weihnachtsmarkt vom 06. Dezember bis 07. Dezember 2003 im Ortsbezirk Morbach möchten wir alle Betreiber eines Bier- bzw. Verkaufsstandes darauf aufmerksam machen, dass eine Gestattung gemäß 12 Gaststättengesetz (GastG) erforderlich ist. Alle Betroffenen werden daher gebeten, bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Zimmer 104, Erdgeschoss, Herr Igel (Tel.-Nr ) oder Frau Martini ( ) eine Gestattung zu beantragen. Wir machen darauf aufmerksam, dass wir Kontrollen durchführen werden. Ihre Ordnungsbehörde Morbacher Energielandschaft Am Sonntag, den , ist die Morbacher Energielandschaft zum letzten Mal in diesem Jahr v on Uhr bis Uhr (letzter Einlass Uhr) für Besucher geöffnet. Seit Juni haben ca. 850 Besucher die Möglichkeit wahrgenommen, die Morbacher Energielandschaft an einem Sonntagnachmittag zu besuchen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Paten der Energielandschaft für die engagierte Mitarbeit bedanken, durch die regelmäßige Sonntagsöffnungen erst möglich wurde. Auch im nächsten Jahr wird die Morbacher Energielandschaft wieder für Besucher geöffnet werden. Gruppenführungen sind gegen einen Unkostenbeitrag von 30 nach Anmeldung täglich möglich und können auch für das nächste Jahr schon gebucht werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Morbach; Herrn Michael Grehl (06533 / ).

13 Morbach Ausgabe 48/2003 Entsorgungstermine 2004 Landkreis Bernkastel-Wittlich Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Abfuhrtermine für die Restmülltonne;Sperrmüll; Gelbe Säcke und Altpapier Feiertagsverschiebungen Verschiebungen durch Feiertage ergeben sich nur bei der Abfuhr der Restmülltonne! Nicht davon betroffen ist die Abfuhr des Sperrmülls und die Wertstoffsammlung (gelber Sack und Altpapier). Hinweis: Bitte beachten Sie, dass an Rosenmontag, Ostern und Allerheiligen die Restmülltermine vorverlegt werden

14 Morbach Ausgabe 48/2003 Abfuhrbezirke nach Straßen Die mit einem * gekennzeichneten Straßen können von den Entsorgungsunternehmen nicht angefahren werden. Bitte bringen Sie Ihre Abfälle zur nächstgelegenen Abfuhrstelle. Abholtermine der Problemmüllsammlung

15 Morbach Ausgabe 48/2003 Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft Suchen Sie noch ein kleines Geschenk zu Nikolaus, Weihnachten oder? Beim Verkehrsamt der Gemeinde, Unterer Markt 1, gibt es zahlreiche Schriften, Hefte etc. zu den verschiedensten Themen. Schauen Sie doch mal rein, wir haben für jeden etwas: für heimatkundlich Interessierte: Die Hott Nr. 15 mit Dorfbild Wenigerath 1,80 Euro Die Hott Nr. 16 mit Dorfbild Odert 1,80 Euro Die Hott Nr. 17 mit Dorfbild Heinzerath 1,80 Euro Die Hott Nr. 18 mit Dorfbild Hundheim 1,80 Euro Die Hott Nr. 19 mit Dorfbild Gutenthal/ 800 Jahre Hunolstein 1,80 Euro Die Hott Nr. 20 mit Dorfbild Wolzburg 1,80 Euro Die Hott Nr ,30 Euro Die Hott, ab Nr. 31 2,50 Euro Buch Ein schöner Tag, 111 Tipps für Touren zwischen Nahe, Saar und Mosel 12,80 Euro Buch Erbeskopf 10,00 Euro Buch Annenberg im Hinterbachtal 7,50 Euro Buch Ortskernsanierung Morbach 17,40 Euro Buch Die Kelten in Deutschland (mit Beiträgen und Belginum) 64,00 Euro Buch Gräber, Spiegel des Lebens (Belginum) 20,00 Euro Buch Platt geschwätzt un goud gääß 10,00 Euro Buch Heimat im Idarwald Uwe Anhäuser 20,00 Euro Ortschronik Bischofsdhron 33,30 Euro Ortschronik Elzerath 2,60 Euro Ortschronik Haag 25,60 Euro Ortschronik Wenigerath 39,90 Euro Kreisjahrbuch ,00 Euro Kreisjahrbuch ,00 Euro Heft Der Hunsrück 0,50 Euro Bildband Naturpark Saar-Hunsrück 24,50 Euro für Leseratten: Hunsrücker Liebeserklärung, Liesel Franz Hunsricker Lewensmelodie, Liesel Franz Buch Johanna, Ulla Schmidt Buch Der hartherzige Vogt Buch Heimat im Hunsrück, Ewald Treib Gedichtband Geschichten - Gedanken - Gedichte Gedichte zu allen Jahreszeiten, Irmina Schabbach für Wander- und Radwanderfreunde: Geographischer Wanderführer Saar-Mosel-Raum Heft Ausoniusstraße von Bingen nach Trier 10,10 Euro 11,20 Euro 12,78 Euro 3,90 Euro 6,20 Euro 6,15 Euro 14,80 Euro 15,25 Euro 3,00 Euro Personalausweise und Reisepässe eingetroffen! Moselland-Radwanderführer Rad- und Wandertouren zu Naturdenkmälern im Kreis Radwanderführer Nahe-Hunsrück-Mosel Radwanderkarte der Mittelmosel Wanderkarte Wandergebiet Morbach, M 1: (Anschlusskarten der Nachbarregionen sind ebenfalls erhältlich) Schinderhannes-Wanderpass (inkl. einer Medaille) 7,60 Euro 4,10 Euro 8,60 Euro 5,10 Euro 5,00 Euro 4,10 Euro für Musik-, Kabarett- und Konzertfreunde: Eintrittskarte The Musical Starlights, /32/ 28,00 Euro Eintrittskarte Peter Steiner s Theaterstadl, /29/ 24,00 Euro Eintrittskarte Fire of Dance, /32/ 28,00 Euro Eintrittskarte Voices of Gospel, / 11,00 Euro Eintrittskarte Camerata Barocco, / 10,00 Euro Eintrittskarte Guiseppe Verdi Gala, /29/ 26,00 Euro Eintrittskarte Scooter, ,60 Euro Eintrittskarte Volkstümliche Starparade, ,50/36/ 32,00 Euro und dies und das: CD Christmas Moments von Thomas Schwab & Band Hunsrücker Scherenschnitte Landesgeschichtlicher Exkursionsführer Hunsrück Postkarten mit Hunsrücker Motiven Karte Die Mosel von Trier - Koblenz ADAC Freizeitkarte Video-Kassette Römerstraßen u. Straßenräuber Video-Kassette Auf dem Holzweg rund um Morbach Vogelwelt in Rheinland-Pfalz T-Shirt mit Aufdruck Morbach Schirmmützen mit Aufdruck Morbach 17,00 Euro 2,50 Euro 6,15 Euro 0,30 Euro 2,60 Euro 6,50 Euro 10,20 Euro 10,20 Euro 11,50 Euro 10,00 Euro 6,00 Euro Achtung: Die Ausweispapiere können an der Auskunft abgeholt werden! Die Personalausweise bis einschließlich Abholnummer 46/2003 und die Reisepässe bis einschließlich Abholnummer 46/2003 sind eingetroffen und können bei der Auskunft während den allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage der alten Ausweisdokumente ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften grundsätzlich verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis oder Reisepass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch Familienangehörige gegen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht den Ausweis abholen. Morbach, den 24. Nov Gemeindeverwaltung Morbach - Einwohnermeldeamt - Bekanntmachung Landverpachtung Am Freitag, dem 05. Dezember 2003, Uhr, findet im Gemeindehaus Wederath die Verpachtung einer ca. 1,5 ha großen Grunlandfläche (unterhalb des Archäologieparks Vicus Belginum gelegen) statt. Morbach-Wederath, den Günther Fetzer, Ortsvorsteher Weiterführung der Arbeiten an der Grillhütte Für die geplanten Maurerarbeiten an der Grillhütte werden am Samstag, dem 29. November 03, ab 9.00 Uhr freiwillige Helfer benötigt. Neben den Maurern sind auch Handlanger herzlich willkommen. Nikolausfeier in Gutenthal Liebe Kinder, liebe Eltern, am Freitag, dem 05. Dezember 2003 um Uhr kommt der Nikolaus nach Gutenthal in unseren Bürgersaal. Hierzu sind alle, besonders die Kinder und ihre Eltern eingeladen. Wichtig für alle Kinder die an der Gestaltung der Feier mitwirken ist die nächste

16 Morbach Ausgabe 48/2003 Probe am Freitag, dem 28. November 2003 um Uhr im Bürgersaal. Die Generalprobe findet am Freitag, dem 05. Dezember um Uhr im Bürgersaal statt. Die Nikolaustüten werden Freitag nachmittags eingesammelt, wer jedoch nicht zu Hause ist kann die Tüten auch in den Bürgersaal mitbringen. Roland Ehses, Ortsvorsteher Als älteste Teilnehmerin und Teilnehmer wurden Monika Adams und Hans Caspari mit einem Weinpräsent geehrt. Der Nikolaus kommt! Die diesjährige Nikolausfeier findet am Freitag, den um Uhr in der Turnhalle in Haag statt. Der Musikverein Haag als Ausrichter nimmt die Bestellung der Nikolaustüten bis Sontag, den entgegen. Diese können für 3 EUR bei Stefan Münster oder Daniel Martini bestellt werden. Beim Kaffee und Kuchen Mein besondere Dank gilt allen Teilnehmern, sowie dem Ortsbeirat und deren Frauen für den selbstgebackenen Kuchen und die Bewirtung, denn sie alle haben zum Gelingen des Seniorennachmittags beigetragen. Wolfgang Martini, Ortsvorsteher St.Nikolaus kommt Am Samstag, dem , Uhr, kommt der Nikolaus zu den Kleinen in unser Bürgerhaus. Im festlich geschmückten Saal gibt es Leckereien für Jung und Alt, Groß und Klein. Die gesamte Dorfbevölkerung ist herzlich eingeladen. Zur Vorbereitung der Bescherung bitte die Namen beschrifteten Gaben am Freitag, dem , in der Zeit zwischen und Uhr, im Bürgerhaus abzugeben. Dann kann auch das Selbstgebackene zur Verschönerung der Feier dort abgegeben werden. Bitte die Termine beachten und nach Möglichkeit eine Tüte Gebäck mitbringen. Danke. Heribert Knob, Ortsvorsteher Seniorennachmittag Der Einladung zum diesjährigen Seniorennachmittag am des Ortsbezirkes Merscheid konnte der Ortsvorsteher Wolfgang Martini zahlreiche Bürgerinnen und Bürger im Jugendheim begrüßen. Nach einer Andacht in der Pfarrkirche St. Georg Merscheid, den Grußworten des Ortsvorstehers und anschließendem Kaffee und Kuchen sowie Schnittchen folgten die Seniorinnen und Senioren dem wunderbaren Dia-Vortrag über den Pilgerweg in Spanien den Jakobsweg von Herrn Pater Bernado, er selbst in diesen mit drei Frauen gegangen. Weihnachtsmarkt am Freitag, den und Samstag, den in Morbach Eröffnung: Freitag, den um Uhr auf dem Unteren Markt. Nikolausfeier Am Freitag, dem kommt der Nikolaus zur Bescherung der Kinder wieder ins Gemeindehaus. Ab Uhr werden wir im festlich geschmückten Saal, mit Singen und vorweihnachtlicher Musik auf das Kommen von St. Nikolaus warten. Die Tüten für den Nikolaus können von Uhr bis Uhr in dem im Nebeneingang bereitgestellten Behälter abgelegt werden. Gestaltet wird die Feier wieder vom Musikverein Rapperath. Egon Schabbach, Ortsvorsteher Bilderausstellung von verschiedenen Motiven und Techniken am Sonntag, dem 30. November von Uhr in der alten Schule in Wederath. Manuela Bowen und Martina Kesselheim, wohnhaft in Wederath. Pater Bernado mit seinem Pilgerstab Nach diesem Vortrag und einem kräftigen Applaus ließ man den geselligen Nachmittag so langsam ausklingen. Seniorennachmittag Wie bereits angekündigt findet unser diesjähriger Seniorennachmittag am dritten Advent, Sonntag, dem statt.

17 Morbach Ausgabe 48/2003 Gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren aus den Ortsbezirken Guthenthal, Odert und Hunolstein wollen wir den Nachmittag im Gemeindehaus Hunolstein verbringen. Zur gemeinsamen Fahrt nach Hunolstein wird wieder ein Bus eingesetzt. Das Programm wird rechtzeitig mitgeteilt. Herbert Schuh, Ortsvorsteher Grundschule Morbach Alle Jahre wieder... Am Sonntag, dem 07. Dezember 2003, von Uhr, findet im kath. Pfarrheim in Morbach der Adventkaffee der Grundschule Morbach statt. Alle Eltern, Großeltern und Freunde der Grundschule Morbach sind herzlich willkommen. Neben Kaffee und Kuchen bieten wir wieder Plätzchen und Bastelarbeiten an. Über Ihren Besuch freuen sich der Schulelternbeirat, der Förderverein, das Kollegium und die Kinder der Schule. Freiwillige Feuerwehr Elzerath Terminänderung Die geplante Feuerwehrübung am Samstag, den 29. November wird auf Freitag, den 05. Dezember um Uhr verschoben. Der Nikolaus kommt! Die diesjährige Nikolausfeier findet am Samstag, den um Uhr im Gemeindehaus statt. Die Tüten können ab Uhr abgegeben werden. Freiwillige Feuerwehr Gonzerath Am Samstag, hängen wir wieder die Beleuchtung an den Baum am Dorfplatz. Anschließend gehts zur Stärkung bei Schimpisch. Wir treffen uns gegen Uhr am Feuerwehrhaus. In der Kindergartenbäckerei gibt es manche Leckerei Bäckermeister Christoph Land vom Hochwald Cafe besuchte uns am Donnerstagnachmittag im Kindergarten. Zu Beginn hieß es: Alle Kinder Schürzen und Backmützen an und schon ging s los. Der mitgebrachte Teig wurde ausgerollt und jeder formte daraus seinen Weckmann. Schon nach kurzer Zeit im Backofen wurden sie noch mit Zucker bestreut und anschließend konnte jeder seinen Weckmann genießen. Einfach lecker! Mit viel Spaß waren alle Kindergartenkinder beim Backen dabei und einige schildern hier ihre Eindrücke. Larissa und Franziska: Das Kneten vom Teig hat uns viel Spaß gemacht. Jonas G.: Ich habe meinen Weckmann zum Schluss mit Zucker bestreut. Der sah dann lustig aus. Anna-Maria: Christoph hat für alle Kinder den Teig geteilt. Der hat das richtig gut gemacht. Paulina: Als wir die Pfeifen drauf stecken durften, das fand ich schön. Vielen, vielen Dank Christoph, denn für die Kinder war dies ein toller Nachmittag. Das Personal, sowie die Kinder des Kindergarten Weiperath Adventszauber Die Vorbereitungen zum adventlichen Nachmittag am dieses Jahres laufen in der Sophie-Scholl-Realschule in Morbach auf Hochtouren. Die Schule möchte den Zeitraum zwischen 15 und 19 Uhr an diesem Nachmittag dafür nutzen, alle ihre SchülerInnen und Gäste auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen. Es wurde vieles gebastelt, das nun zum Verkauf angeboten werden soll und Ideen für kleine vorweihnachtliche Geschenke liefern kann. Gebastelt werden kann aber auch an diesem Nachmittag. Jeder Interessierte kann in kleinen Workshops sein Talent erproben. Wer all dies in Ruhe betrachten möchte, findet in der stimmungsvoll dekori erten Cafeteria ein geeignetes Plätzchen- zum Sitzen und zum Essen! Alle Musiker haben fleißig geübt, um sowohl zu Beginn, am Ende und im Verlauf des Nachmittags für passende Begleitung zu sorgen und die Atmosphäre eines Adentszaubers abzurunden. Alles ist gerichtet und die Schule heißt alle Gäste herzlich willkommen! Burg-Landshut-Schule Am Montag, dem 15. Dezember 2003 finden in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Burg-Landshut-Schule (Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) in Bernkastel-Kues und in der Liesertal-Schule (Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache) in Wittl.-Wengerohr die Anmeldungen für die Schulanfänger des Schuljahres 2004/2005 statt. In Frage kommen Kinder mit offensichtlicher oder vermuteter Lernbehinderung oder Sprachhehinderung, bei denen eine Zurückstellung vom Besuch der Grundschule aufgrund der Behinderung zu erwarten ist. Eltern solcher Kinder, die das sechste Lebensjahr vollendet haben oder vor dem 30. Juni 2004 vollenden, müssen diese bei den angegebenen Schulen anmelden. Kinder, die vom 30. Juni 2004 bis einschl. 31. Dezember 2004 das sechste Lebensjahr vollenden und offensichtlich oder vermutlich lern- oder sprachhehindert sind, können im Rahmen der Früherfassung angemeldet werden. An der Liesertal-Schule ist ein Sonderschulkindergarten für sprachhehinderte Kinder angegliedert. Für diesen können sprachbeeinträchtigte oder wegen Sprachauffälligkeiten vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder gemeldet werden. Zur Anmeldung sind die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorzulegen. Der Anmeldung folgt eine Überprüfung auf Feststellung des besonderen Förderbedarfs. Einzugsbereich der Burg-Landshut-Schule in Bernkastel-Kues, In der Bornwiese, sind die Verbandsgemeinden Traben-Trarbach, Neumagen-Dhron, Bernkastel-Kues und die Einheitsgemeinde Morbach. Einzugsbereich der Liesertal-Schule Wittl.-Wengerohr sind die Stadt Wittlich, die Verbandsgemeinden Wittlich-Land, Kröv-Bausendorf und Manderscheid. Offensichtlich sprachauffällige und sprachbehinderte Kinder können für den gesamten Kreis Bernkastel-Wittlich mit Ausnahme der Gemeinden Thiergarten und Malborn (Verbandsgemeinde Thalfang) auch direkt bei der Liesertal-Schule angemeldet werden. Die Eltern werden gebeten, die Anmeldungen bei der zuständigen Schule vorzunehmen. gez.: Lochner, Schulleiter Burkert-Schmitz, Schulleiterin

18 Morbach Ausgabe 48/2003 Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach mit freiwilligem 10. Schuljahr zum Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I ( Mittlere Reife Lehrer- und Elternsprechstunden Schuljahr 2003/2004 In der Zielrichtung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwi schen Elternhaus und Schule bieten wir Ihnen mit den nachfolgend aufgeführten Lehrer- und Elternsprechstunden die Möglichkeit, zusätzlich zum Elternsprechtag Gespräche mit den Lehrerinnen und Lehrern Ihrer Kinder zu führen. Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf bzw. Notwendigkeit Ihre Sprechstunde am Tag vorher durch Ihr Kind oder telefonisch (06533/941122) mit den entsprechenden Lehrkräften. Rosenberg Schule Bernkastel-Kues Ein Donnerwetter für die Herzenssache Rosenberg-Schule Offizielle Einweihung des Entspannungsraumes an der Rosenberg-Schule Am ab Uhr veranstaltet der Schulchor Donnerwetter und Band der Rosenberg Schule Bernkastel-Kues einen besonderen Nikolausabend in der Güterhalle Kues für die Aktion Herzenssache des SWR. Mit viel Musik, einer Tombola, einer Schneebar und einem gut gelaunten Nikolaus mit vielen Überraschungen wollen behinderte und nichtbehinderte Musiker zusammen einen ganzen Abend für die Familie gestalten. Als Gäste hat die Rosenberg Schule die DRK-Hausband eingeladen, die mit ihrem rockigen Programm ab Uhr Stimmung für die großen Leute machen wird. Unter dem Motto: Heute bleibt es leer im Haus, wir gehen in die Güterhalle zum Nikolaus, hoffen die Rosenberg Schüler auf ganz viele Kinder und Erwachsene, die Stimmung in die Güterhalle bringen. Eintritt an der Abendkasse: Kinder 2,00 Erwachsene 4,00 Familienkarte 5,00 Der gesamte Erlös dieser Veranstaltung geht an die Aktion Herzenssache des SWR. Ein Donnerwetter für die Herzenssache ab Uhr, Güterhalle Kues Die Schüler und Lehrer der Rosenberg-Schule bedanken sich bei allen Helfern und Sponsoren, die die Einrichtung des Entspannungsraumes, in dem die sinnliche Wahrnehmung bei Menschen mit einer Schwerstmehrfachbehinderung gefördert wird, ermöglicht haben. Durch eine großzügige Spende der SWR-Aktion Herzenssache konnte der Raum mit einem Wasserbett, einer Musikanlage, Wassersäulen und verschiedenen Lichteffekten ausgestattet werden. Besonderer Dank an diejenigen, die spontan ihre Arbeitskraft zur Herrichtung des Raumes zur Verfügung gestellt haben: an Herrn Schmitt, Herrn Stein und Frau Bartz aus Longkamp, sowie die Firma Fußboden Roth und natürlich Dank an alle Geldspender und unseren Förderverein. Durch die Hilfe all dieser Menschen, kann unseren schwerstmehrfachbehinderten Schülern jetzt die Möglichkeit angeboten werden, in einer bequemen und sicheren Atmosphäre und Umgebung die Sinnesorgane durch eine ausgewogene Kombination von Materialien, Lichteffekten, sanfter Vibration und taktiler Stimulation anzusprechen. Dabei sollen Sinneserfahrungen ermöglicht werden, die im Alltag oft verschlossen bleiben. Mit einem Benefiz-Konzert am ab Uhr in der Güterhalle in Kues möchten sich die Lehrer und Schüler der Rosenberg-Schule noch einmal herzlich bei der Aktion Herzenssache bedanken.

19 Morbach Ausgabe 48/2003 Fahrt nach Stuttgart zum Musical Phantom der Oper Termin: Abfahrt: Uhr in Morbach Rückkehr: ca Uhr in Morbach Leistungen: Fahrt im bequemen Fernreisebus. 1 x Musicalkarten Vorstellung Uhr PK2 Stadtrundfahrt m. Führer Eintritt m. Führung in der Staatsgalerie Preis: je nach Teilnehmerzahl 119,00-126,50 Euro Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Kurse Computer NEU Kurs-Nummer: K 27-1 Thema: Versteigern und Ersteigern bei Ebay Dozent: Peter Geisenhainer Kurstag: Dienstag, von Uhr Dauer: 3 Doppelstunden Beginn: Ebay ist in aller Munde. Hier kann man günstig ein Schnäppchen machen oder seine alten CDs oder Bücher verkaufen. Auch für Sammler von Briefmarken, Münzen, Ü-Ei-Figuren usw. ist Ebay eine wahre Fundgrube. Dieser Kurs soll Ihnen eine Einführung in Ebay geben. Sie lernen, wie man sich anmeldet, wie man etwas ersteigert und wie man etwas versteigert. Der Kurs informiert auch über schwarze Schafe in Ebay und woran man diese erkennt. Für den Kurs ist es dringend notwendig, dass Sie Zugang zu einem PC mit Internet-Anschluss haben. Kurs-Nummer: K-22-2 Thema: Internet f. Einsteiger Dozent: Peter Geisenhainer Kurstag: Dienstag, , u jeweils von Uhr Gebühren: 40,00 Kurs-Nummer: K-23-2 Thema Word 2002 f. Einsteiger I Dozent: Peter Geisenhainer Kurstag: Donnerstag, Uhr Beginn: Gebühren: 47,00 Kurs-Nummer K-24/ nur noch 5 Plätze frei Thema: Word 2002 für Einsteiger II Dozent: Peter Geisenhainer Kurstag: Donnerstag, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 7 Doppelstunden Beginn: Gebühren: 47,00 Lernziel: Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die schon über Grundkenntnisse im Umgang mit dem Programm Word 2002 besitzen, sich aber noch tiefer gehender damit beschäftigen möchten. Kurs-Nummer K-25/ Thema: PC-Kurs für Senioren I Dozent: Peter Geisenhainer Kurstag: Donnerstag, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 7 Doppelstunden Beginn: Gebühren: 47,00 Ort: Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Lernziel: Dieser Kurs richtet sich an unsere Senioren unter den PC-Einsteigern. Hauptziel dieses Kurses soll es sein, die Teilnehmer im Umgang mit Windows XP zu schulen und einen Einblick in die Textverarbeitung und das Internet zu geben. Kurs-Nummer K-26/ Thema: PC-Kurs für Senioren II Dozent: Peter Geisenhainer Kurstag: Dienstag, Uhr bis Uhr Unterrichts stunden: 7 Doppelstunden Beginn: Gebühren: 47,00 Ort: Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Lernziel Dieser Kurs ist die Fortsetzung des PS Kurses für Einsteiger I Hier werden weiterführende Kenntnisse im Umgang mit Windows XP, der Textverarbeitung (Word 2002) und dem Internet vermittelt. Kurs-Nummer: K-15/2 03/04 Thema: Einführung I in Excel (Anfänger) Dozent: Christian Mutsch Kurstag: Mittwochs, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 8 Doppelstunden Beginn: 07. Januar 2004 Gebühren: 36,00 Ort: Lernziel: Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Überall wo Zahlen und Daten miteinander in Beziehung gebracht werden müssen (Spesenabrechnungen, Projektkalkulation, Stundenerfassung, etc.) kommt das Tabellenkalkulationsprogramm Excel zum Einsatz. In diesem Kurs sollen wesentliche Eigenschaften von Excel erarbeitet werden. Den Schwerpunkt bildet das Erlernen der Grundfertigkeiten im Umgang mit Excel. Die 8 Doppelstunden beinhalten: - Grundlagen: Aufbau des Excelbildschirms, Menüsteuerung - Aufbau und Bearbeitung von Tabellenblättern, Arbeitsmappen - Zellinhalte und Zahlenformate - Grundlegende Tabellenoperationen, Zellformatierungen - Datenreihen und Bezüge - Erstellen von Formeln - Arbeit mit dem Funktionsassistenten - Erstellung, Formatierung von Diagrammen, Diagrammtypen - Je nach Fortschritt, spezifische Anpassung Arbeitsmaterial: Kursunterlagen werden am 1. Kurstag für einen Unkostenbeitrag in Höhe von 3,- gestellt. Es müssen mindestens 8 Anmeldungen vorliegen, damit der Kurs zustande kommt. Kurs-Nummer: K-16/1 03/04 Thema: Einführung II in Excel (Fortgeschrittene) Dozent: Christian Mutsch Kurstag: Mittwochs, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden 8 Doppelstunden Beginn: 07. Januar 2004 Gebühren: 36,00 Ort: Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Lernziel: Überall wo Zahlen und Daten miteinander in Beziehung gebracht werden müssen (Spesenabrechnungen, Projektkalkulation, Stundenerfassung etc.) kommt das Tabellenkalkulationsprogramm Excel zum Einsatz. In diesem Kurs sollen weiterführende Anwendungen erarbeitet werden. Der Besuch der Einführungsveranstaltung sollte Voraussetzung sein. Alternativ dazu sollten die Themen des Anfängerkurses bekannt und beherrscht sein. Die 8 Doppelstunden beinhalten: - Wiederholung, Vertiefung der Grundlagen - Verknüpfung von Tabellen - Arbeiten mit komplexeren Funktionen - Datenbankfunktionen - Daten sortieren, filtern - Zielwertsuche, - Pivottabellen - Arbeiten mit Add-Ins - Szenario-Manager, Solver - je nach Fortschritt weiterführende bzw. vertiefende Themen

20 Morbach Ausgabe 48/2003 Arbeitsmaterial: Kursunterlagen werden am 1. Kurstag für einen Unkostenbeitrag in Höhe von 3 Euro gestellt. Es müssen mindestens 8 Anmeldungen vorliegen, damit der Kurs zustande kommt. Kurs-Nummer: K-17/2/03/04 Thema: Einführung I in Access (Anfänger) Dozent: Christian Mutsch Kurstag: Montags, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 8 Doppelstunden Beginn: 5. Januar 2004 Gebühren: 36,00 Ort: Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Lernziel: Datenspeicherung, Datenverwaltung und Strukturierung, das sind die Einsatzbereiche von Access. Sowohl persönliche als auch geschäftliche Daten lassen sich mit geringem Aufwand speichern, katalogisieren und anschließend nach vielen Gesichtspunkten auswerten. Private Anwendungen (wie beispielsweise die Bücher-, CD Videokatalogisierung/Überwachung, etc.) und komplexe geschäftliche Anwendungen (wie beispielsweise das Rechnungswesen, inkl. Lieferanten- und Kundenbetreuung, etc.) lassen sich gleichermaßen komfortabel durch die Anwendung von Access realisieren. In diesem Einführungskurs sollen die Grundlagen für einen sinnvollen Umgang mit Access erlernt werden. - Einführung in Datenbanksysteme (relationale Datenbanken) - Grundlagen Access-Anwendungsfenster - Erste Befehle - Tabellen und deren Erzeugung - Datensätze bearbeiten/suchen/sortieren - Datenbankkonzeption - Beziehungen - Abfragen - Formulare/Berichte - Je nach Fortschritt Vertiefung und Weiterführung Arbeitsmaterial: Jedem Teilnehmer wird eine Arbeitsmappe für 3 Euro bereitgestellt. Gesundheit, Sport, Bewegung Kurs-Nummer: K-11/1 03/04 Thema: Autogenes Training f. Kinder von 8-13 Jahren Dozentin: Christa Buschbaum Kurstag: Donnerstags, bis Uhr Unterrichtsstunden: 8 Doppelstunden Beginn: Gebühren: 40,00 (Sonderkurs für Kinder, daher keine Ermäßigung) Ort: Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Kurs-Nummer: K-12/1 03/04 Thema: Grundkurs Autogenes Training Dozentin: Christa Buschbaum Kurstag: Donnerstags, bis Uhr Unterrichtsstunden: 8 Doppelstunden Beginn: Gebühren: 40,00 Ort: Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Lernziel zu Kurs 11/1 und 12/1 Das Autogene Training ist eine einfache und natürliche Möglichkeit, im Alltag zur Ruhe zu kommen, zu entspannen, neue Kraft zu schöpfen. Die Übungen helfen uns mit Situationen, die uns körperlich und seelisch belasten, besser umzugehen. Ziel dieses Trainings ist, die ganzheitliche Gesundheit des Menschen aus eigener Kraft zu erhalten. Arbeitsmaterial: - 1 kleines Kissen - 2 Decken - 1 Paar dicke Wollsocken Es müssen mindestens 8 Anmeldungen je Kurs vorliegen, damit der Kurs zustande kommt. Anmeldungen hierzu und zu allen anderen Kursen der VHS an Gemeindeverwaltung Morbach Volkshochschule Bahnhofstr Morbach Tel /71-115, Fax: 06533/ epetry@morbach.de Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Hunsrückhaus Erbeskopf Weihnachtsmarkt am Hunsrückhaus Zum Weihnachtsmarkt am Erbeskopf lädt das Hunsrückhaus am Sonntag, 14. Dezember, von Uhr Uhr ein. Zur weihnachtlichen Stimmung tragen ca. 30 Stände im und vor dem Hunsrückhaus bei. Verkauft werden u.a. Schmuck, Handarbeiten, Holzspielwaren, Puppen, weihnachtliche Geschenke, Baumschmuck, Dekorationen und Weihnachtsbäume. Stände mit Gebäck, Waffeln und deftigen Speisen sowie Kakao, Apfelpunsch und Glühwein sorgen für das leibliche Wohl. Ein musikalisches Rahmenprogramm bietet von Uhr Uhr die Schulband der Regionalen Schule Thalfang und ab Uhr das Schulorchester der Sophie-Scholl-Realschule Morbach. Nähere Informationen erhalten Sie beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon 06504/778, Fax: 06504/ , hunsrueckhaus@t-online.de. Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstr. 30, Bernkastel- Kues statt. Bundesanstalt für Arbeit Arbeitsamt Trier Frühzeitige Meldung bei drohender Arbeitslosigkeit spart Geld Seit dem 1. Juli 2003 gibt es eine frühzeitige Meldepflicht für gekündigte Arbeitnehmer ( 37 b Sozial-Gesetzbuch lll). Danach muss jeder unverzüglich nach Kenntnis von der Beendigung seines Beschäftigungsverhältnisses Kontakt mit dem Arbeitsamt aufnehmen. Beträgt die Kündigungszeit mehr als drei Monate, ist die Meldung spätestens drei Monate vor Beendigung der Kündigungsfrist erforderlich. Handelt es sich um einen befristeten Arbeitsvertrag, muss die Meldung bereits drei Monate vor Vertragsablauf erfolgen. Diese Meldung muss persönlich vorgenommen werden. Keine Meldepflicht besteht für befristete Arbeitsverhältnisse von weniger als sechs Wochen und für betriebliche Ausbildungsverhältnisse. Kündigungen und Befristungen sind nur wirksam, wenn sie schriftlich erfolgen. Eine verspätete Meldung führt automatisch zu einer Kürzung des Arbeitslosengeldes bis zu 1.500, Euro. Die Minderung beträgt bei einem Bemessungsentgelt bis zu 400 Euro sieben Euro, bei einem Bemessungsentgelt bis zu 700 Euro 35 Euro und bei einem Bemessungsentgelt über 700 Euro 50 Euro für jeden Tag der verspäteten Meldung. Die Höchstsanktion beträgt 30 Tagessätze. Die neue Meldepflicht gilt für alle sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer. Das Ziel dieser Regelung liegt darin, mit der Suche nach einer neuen Beschäftigung möglichst früh zu beginnen und Arbeitslosigkeit gar nicht erst entstehen zu lassen. Auch die Arbeitgeber sollen einen Beitrag zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit leisten, indem sie z.b. die von Entlassung betroffenen Arbeitnehmer über die Meldepflicht informieren und ggf. zur Stellensuche und Teilnahme an Maßnahmen des Arbeitsamtes für eine angemessene Zeit freistellen ( 2 SGB lll). Die ab dem 1. Juli 2003 bestehende Pflicht der Meldung beim Arbeitsamt gilt auch für Personen, die für den Fall der Arbeitslosigkeit versichert sind. Dazu gehört folgender Personenkreis: - Wehr- und Ersatzdienstleistende - Jugendliche in bestimmten Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation - Bezieherinnen von Mutterschaftsgeld - Erziehende von Kindern bis zum 3. Lebensjahr, wenn diese unmittelbar vor der Erziehungszeit gegen Arbeitslosigkeit versichert waren oder Lohnersatzleistungen bezogen haben - Bezieher bestimmter Sozialleistungen wie z.b. Krankengeld, Verletztengeld, Übergangsgeld oder voller Erwerbsminderungsrenten und Ähnlichem.

21 Morbach Ausgabe 48/2003 Auch hier gilt: Betroffene müssen sich unverzüglich nach Kenntnis über die Beendigung der Versicherungspflicht arbeitsuchend melden (z.b. bei Beendigung des Krankengeldbezuges). Bei länger dauernden Versicherungspflichtverhältnissen (z.b. Mutterschaftsgeld), deren Dauer in der Regel von vornherein bekannt ist, reicht eine Meldung spätestens drei Monate vor Beendigung aus. Eine verspätete Meldung beim Arbeitsamt führt auch bei diesem Personenkreis zu einer Minderung des Arbeitslosengeldes um bis zu Euro. Die oben genannten Personengruppen sind keine abschließende Aufzählung; auch andere Nicht-Arbeitnehmer können betroffen sein. Wer Nachteile vermeiden will, sollte sich daher rechtzeitig informieren unter Kunden-Hotline: Tel (täglich Uhr, 12 Cent pro Minute im Festnetz) Donnerstag ist BIZ-Tag Betreuen und Pflegen Altenpfleger/in Altenpflegehelfer/in Diese schulischen Ausbildungsgänge werden an Fachschulen in Kooperation mit der Berufspraxis (z.b. Altenpflegeheim) angeboten. Lehrkräfte dieser Schulen informieren über die Bildungsgänge (Zugangsvoraussetzungen, Auswahlverfahren, Inhalt und Ablauf der theoretischen und praktischen Ausbildung, Prüfungsinhalte), die beruflichen Möglichkeiten nach der Ausbildung und beantworten alle individuellen Fragen. Interessiert? Termin: 04. Dezember 2003 um Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) Ort: Berufsinformationszentrum (BIZ) Trier, Dasbachstr. 9 Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Infos unter der Hotline 0651/ (BIZ) Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Eifel - Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz AWO-Haus im Gillenbachtal Am Mittwoch, ab 9.15 Uhr lädt das DLR Eifel zum 11. Erfahrungsaustausch für Pflanzenbau und Pflanzenschutz ins AWO-Haus im Gillenbachtal ein. Angesprochen sind insbesondere alle Landwirte sowie Mitarbeiter von Landhandel, Genossenschaften, Industrie und Beratung. Für FUL-Teilnehmer wird die Veranstaltung als Fortbildung anerkannt. Aktuelle Entwicklungen, Probleme und neue Erkenntnisse aus dem Bereich des Pflanzenschutzes sollen aufgezeigt und diskutiert werden. Die Vorstellung neuester Versuchsergebnisse rundet das Programm ab. Folgende Themen stehen diesmal im Vordergrund: Änderungen durch die Agrarverwaltungsreform, bodenschonender Maisanbau, Anforderungen des Produktlinienmanagement und Auswirkungen für Praxis und Landhandel, Unkrautbekämpfung im Getreide mit neuen Herbiziden, Schädlingsproblematik in Raps, Mais und Erbsen - insbesondere durch neu aufgetretene Schädlinge und Resistenzen. Finanzamt Bernkastel-Wittlich Neue Telefonnummern beim Finanzamt Bernkastel-Wittlich Das Finanzamt nimmt eine neue Telefonanlage in Betrieb. Deshalb werden ab Mittwoch, am Sitz des Finanzamts in Wittlich und ab Freitag, in der Außenstelle in Bernkastel-Kues alle bisherigen Durchwahlnummern durch neue 5-stellige Durchwahlnummern ersetzt. Während der Hauptanschluss in Bernkastel- Kues mit unverändert bleibt, wird für den Sitz in Wittlich für den auch die neue Telefonnummer geschaltet werden. Einzelne Stellen des Finanzamts können z.b. wie folgt unter Gruppen-Durchwahlnummern erreicht werden: Arbeitnehmerstelle in BKS, Buchst. A- H: Arbeitnehmerstelle in BKS, Buchst. l - Z: Arbeitnehmerstelle in WIL, Buchst. A - Z: Lohnsteuerstelle Arbeitgeber (WIL) Umsatzsteuer-Voranmeldungen (WIL) Ansprechpartner für Existenzgründer WIL Ansprechpartner für Existenzgründer BKS Telefax WIL Telefax BKS Finanzkasse Daun Kfz-Steuer-Stelle Daun Die neuen Anlagen werden viele Funktionen neuerer Telekommunikationstechniken miteinander verbinden und so auch zu einem verbesserten Service gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern beitragen. Einzelheiten hierzu können nach Inbetriebnahme unter Durchwahl (WIL) und (BKS) erfragt werden. Öffnungszeiten des Finanzamts Bernkastel-Wittlich, Aussenstelle Bernkastel-Kues Allgemeine Öffnungszeiten: montags und freitags Uhr donnerstags Uhr und Uhr anschl. Dienstleistungsabend bis Uhr Zentrale Informations- und Annahmestelle - Zimmer 3: montags - mittwochs Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr Mit dem jeweiligen Bearbeiter ist eine telefonische Vereinbarung von Besprechungsterminen außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten ebenfalls möglich. Beim Finanzamt stehen leider keine ausreichenden Besucherparkplätze zur Verfügung. Es wird deshalb darauf hingewiesen, dass die Möglichkeit besteht, in der Tiefgarage des Forum Kues, Cusanusstr. 9, eine Stunde kostenlos zu parken. Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am , im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. LVA Grenzübergreifende Informationen über Ihre Rente Internationaler Sprechtag Deutschland-Luxemburg in Trier Personen mit Beiträgen zur deutschen und/oder luxemburgischen gesetzlichen Rentenversicherung können sich jetzt über ihre Rentenansprüche informieren. Am 02. Dezember 2003 findet in Trier, Auskunfts- und Beratungsstelle, Herzogenbuscher Str. 54, in der Zeit von 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr ein lnternationaler Sprechtag Deutschland- Luxemburg statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird allen Interessierten empfohlen, unter der Telefonnummer D , L schon vorab einen Beratungstermin zu vereinbaren. Dabei sollten sie ihre deutsche und/oder luxemburgische Versicherungsnummer angeben. Individuelle Beratungen und Auskünfte erteilen Experten der Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz (LVA) der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) des Etablissement d Assurance contre la Vieillesse et l lnvalidité (EAVI) der Caisse de Pension des Employés Privés (CPEP) Die Besucher sollten sämtliche Versicherungsunterlagen und ihren Personalausweis mitbringen. Sie erreichen die deutschen Versicherungsträger auch im Internet unter folgender Adresse: Versicherungsfreiheit von Vorstandsmitgliedern geändert Der Gesetzgeber hat am 6. November 2003 eine Gesetzeslücke bei der versicherungsrechtlichen Behandlung von Vorstandsmitgliedern geschlossen: Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften sind künftig nur noch in ihrer Vorstandstätigkeit von der Beitragspflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung befreit. Durch diese Änderung der gesetzlichen Vorschriften im Sozialgesetzbuch wird einem in letzter Zeit vermehrt aufkommenden Missbrauch ein Riegel vorgeschoben; es wurden verstärkt Aktiengesellschaften nur zu dem Zweck gegründet, dass die Vorstandsmitglieder auch in allen weiteren Beschäftigungen Versicherungsfreiheit in der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Sind Vorstände einer Aktiengesellschaft gleichzeitig abhängig beschäftigt, sind für diese weiteren Beschäftigungen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zu entrichten. Bestandsschutz genießen nur solche Vorstände, die bereits vor dem Stichtag 6. November 2003 von der Versicherungspflicht befreit waren und bei denen die Vorstandsvergütung angemessen ist. Sie bleiben weiterhin versicherungsfrei, können jedoch bis zum 31. Dezember 2004 die Versicherungspflicht mit Wirkung für die Zukunft beantragen.

22 Morbach Ausgabe 48/2003 Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück Offerten der Sternwarte Peterberg im Dezember Die Sternwarte Peterberg bietet im Dezember nachfolgende Multimedia-Vorträge: Samstag, , Uhr Kosmologie - Bauplan des Universums, Referent W. Weyrich Samstag, , Uhr Der Stern von Bethlehem, Referent G. Knerr Der Eintritt zu den Vorträgen beträgt 4,00 Euro / Erw. und 2,00 Euro für Kinder, Schüler und Studenten. Die Sternwarte Petersberg ist ganzjährig jeden Samstag ab Uhr geöffnet bzw. von September bis März ab Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter oder telefonisch unter Tel /7425 oder Tel /1756. Junge Naturforscher unterwegs Naturerlebnisse und Freizeitspaß für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen in der Erlebnisregion Naturpark Saar-Hunsrück Das Informationszentrum des Naturpark Saar-Hunsrück RLP bietet Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen ein vielseitiges Aktivprogramm zum Erleben der Natur mit allen fünf Sinnen. Unter dem Motto Junge Naturforscher unterwegs wird ganzjährig ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm zum erleben, erforschen und beobachten von Gewässern, Boden, Tieren und Pflanzen bis hin zum handwerklichen Arbeiten mit Holz in der Naturwerkstatt für Tiere auf Wohnungssuche (Bauen von Nistkästen für Vögel, Fledermäuse und Wildbienen) angeboten. Der Besuch im Naturpark-Informationszentrum mit dem Erlebnismuseum Mensch und Landschaft bietet jungen Menschen hautnahe Begegnungen mit der Natur vor Ort sowie Exkursionen in die Kulturlandschaft. Die Naturerlebnis-Programme werden von fachkundigen Mitarbeiterinnen des Vereins Naturpark Saar-Hunsrück RLP sowie qualifizierten Honorarkräften durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie beim Informationszentrum Naturpark Saar- Hunsrück, Trierer Str. 51, Hermeskeil, Tel / Betriebsausflug - Naturpark Informationszentrum geschlossen Am Donnerstag, dem , Uhr bleibt das Naturpark-Informationszentrum in Hermeskeil, Trierer Str. 51 wegen Betriebsausflug geschlossen. Sie erreichen uns Mo. bis Fr. von Uhr. Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück, Trierer Str. 51, Hermeskeil, Tel / RWE Rhein-Ruhr RWE Net überprüft Bepflanzungen unter Freileitungen In den kommenden Wochen schneiden Beauftragte der RWE Net AG in Absprache mit den zuständigen öffentlichen Stellen zu hoch gewachsene Bäume unter den Hochspannungsfreileitungen zurück. Um eine zuverlässige und sichere Stromversorgung zu gewährleisten und Schäden an Mensch und Tier auszuschließen, darf es weder zu Berührungen noch Annäherungen von Bäumen und Sträuchern an die elektrischen Leitungen kommen. Deshalb müssen auch Pflanzen auf Privatgrundstücken, die durch Leitungen der öffentlichen Stromversorgung überspannt werden, auf die vorgeschriebenen Mindestabstände zurückgeschnitten werden. Dies geschieht in den vegetationsarmen Monaten. Sofern Baumrückschnitte oder Fällarbeiten erforderlich sein sollten, werden die Grundstückseigentümer und Anlieger gebeten, den beauftragten Fachkräften den Zutritt zu den betroffenen Grundstücksbereichen zu ermöglichen. Die Arbeiten basieren auf bestehenden Vereinbarungen mit den Grundstückseigentümern. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Erna Dollwet, geb , Wederath, Keltenstraße 45 zur Vollendung des 80. Lebensjahres Frau Katharina Thees, geb , Morscheid-Riedenburg, Edenbruch 3 zur Vollendung des 83. Lebensjahres Herrn Robert Henn, geb , Morbach, Kirchwiese 4 zur Vollendung des 80. Lebensjahres Frau Mathilde Meiers, geb , Gonzerath, Zur Kordel 8 zur Vollendung des 81. Lebensjahres Frau Christine Braun, geb , Weiperath 101 zur Vollendung des 89. Lebensjahres Herrn Josef Göhl, geb , Gonzerath, Kirchstr. 16 zur Vollendung des 92. Lebensjahres Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Bernkastel-Wittlich Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Am Montag, dem 8. Dezember 2003 findet eine Mitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Bernkastel- Wittlich statt. Tagungsort ist die Gaststätte Servatius, Gartenstr. 10 in Wittlich-Wengerohr, Beginn: Uhr. Auf der Tagungsordnung stehen u.a. der Rechenschaftsbericht des Vorstands, Neuwahl des Kreisvorstands, Themen des anstehenden Landesparteitages sowie die Vorbereitung zur Aufstellung der Kreistagsliste zur Kommunalwahl Alle Mitglieder des Kreisverbandes und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen. Informationen zu Bündnis 90/Die Grünen Bernkastel-Wittlich auch unter Die CDU-Gemeinderatsfraktion lädt ein Am Montag, dem , Uhr, findet im Bauernhofcafé in Hunolstein unsere Fraktionssitzung zur Vorbereitung der nächsten Gemeinderatssitzung statt. Hierzu sind die Fraktions-, Ausschuss- und Vorstandsmitglieder und die der CDU angehörenden Ortsvorsteher/innen bzw. stellvertretenden Ortsvorsteher/innen recht herzlich eingeladen. Interessierte Parteimitglieder sind ebenso willkommen. Heribert Knob, Fraktionsvorsitzender Mittelstandsvereinigung der CDU-Bernkastel-Wittlich lädt ein! Uhr: Mitgliederversammlung der MIT mit Neuwahl des Vorstandes Uhr: Öffentliches Informations- und Diskussionsgespräch mit dem Bundesvorsitzenden der MIT, Peter Rauen MdB Der neue und alte Bundesvorsitzende der Mittelstandsvereinigung von CDU/CSU und Mitglied der Herzog-Kommission, Peter Rauen MdB, wird in einem öffentlichen Informations- und Diskussionsgespräch am Donnerstag, dem 04. Dezember 2003, 20 Uhr, in Wittlich, Hotel Lindenhof, die Alternativen der Union zur Sozialund Wirtschaftspolitik der Bundesregierung erläutern. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, mit Peter Rauen über das Herzog- und Merz-Konzept zu diskutieren. Die MIT Bernkastel- Wittlich freut sich auf Ihr Kommen und eine interessante Veranstaltung. Die Mitglieder der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU Bernkastel-Wittlich treffen sich bereits um Uhr, Wittlich Hotel Lindenhof. Hauptpunkt der Tagesordnung ist die Neuwahl des Kreisvorstandes. Freie Liste Bernkastel-Wittlich e.v. Die Freie Liste Bernkastel-Wittlich e.v., vertreten im Kreistag Bernkastel-Wittlich lädt zur Jahreshauptversammlung am Montag, dem 01. Dezember, um Uhr ins Gasthaus Bauernstübchen, Vor den Gruben, Salmtal - Dörbach herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden und der Fraktion 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfbericht 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastung des Vorstandes 7. Satzungsänderung 8. Neuwahl des Vorstandes 9. Kommunalwahl Verschiedenes Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ebenfalls recht herzlich eingeladen.

23 Morbach Ausgabe 48/2003 Fraktionssitzungen der FWM Zur Vorbereitung der Haushaltssitzung des Gemeinderates Morbach, findet am Mittwoch, dem um Uhr, in der Gaststätte Zur Brieschmühle in Morbach-Heinzerath, eine Fraktionssitzung der Freien Wählergruppe Morbach statt. An der Sitzung wird Herr Bürgermeister Gregor Eibes teilnehmen. Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder der Freien Wählergruppe Morbach. Ich bitte den Termin vorzumerken. Achim Zender, Fraktionsvorsitzender Sozialdemokratische Partei Deutschlands Bernkastel-Wittlich SPD Kreistagsfraktion informiert über die Gesundheitsversorgung Ministerin und Fernseharzt kommen nach Bernkastel - Kues Die Gesundheitspolitik im Landkreis Bernkastel - Wittlich steht im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe der SPD Anfang Dezember. Im Namen der Kreistagsfraktion laden die Landtagsabgeordneten Günter Rösch und Dieter Burgard die Gesundheitsministerin Malu Dreyer ein. Sie spricht am Montag, dem 01. Dezember um Uhr im Hotel Moselpark Bernkastel - Kues (Plateau) zum Thema Die Gesundheitsreform - ein guter Kompromiss. Anschließend diskutieren Walter Bockemühl, Vors. der AOK Rheinland-Pfalz und Dr. Carl-Heinz Müller, Vors. der Kassenärztlichen Vereinigung Trier zum Thema: Gesundheitsreform - Schritt in die richtige Richtung? Ab Uhr geht es um die konkrete Gesundheitsversorgung im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Nach Kurzreferaten von Dr. Gerald Gaß, Abteilungsleiter im Gesundheitsministerium des Landes, Markus Könen, Verwaltungsleiter des Reha - Zentrums Bernkastel-Kues sowie Dr. Günter Merschbächer, CTT Vorstand ist Gelegenheit zur Diskussion. Schwerpunktthemen sind: Planungen und Konzepte zur Gesundheitsversorgung, integrierte Versorgung mit den Reha - Kliniken und die Entwicklung und Neuorganisation der Verbundkrankenhäuser Wittlich und Bernkastel-Kues. Am 02. Dezember 2003 spricht um 19:00 Uhr der bekannte Fernseharzt Dr. Günter Gerhardt ebenfalls im Hotel Moselpark. Sein Thema: Gesundheitsvorsorge in jedem Lebensalter. Gerne beantwortet er im zweiten Teil des Abends Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Unabhängige Wählergemeinschaft Morbach e.v.(uwm) Am Freitag, dem , Uhr, findet im ehemaligen Gasthaus Gemmel, Wenigerath, die monatliche Sitzung statt. Es handelt sich gleichzeitig um die Jahresabschlusssitzung, in der auch wichtige Termine im Jahr 2004 besprochen werden. Hierzu werden dringend alle Mitglieder eingeladen. Veranstaltungskalender der Gemeinde Morbach für den Monat Dezember Baldenau-Halle Peter Steiners Theaterstadl Morbach Weihnachtsmarkt AWO-Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang AWO-Weihnachtsfeier Gesangverein Morbach Jahreskonzert Baldenau-Halle Kindermusical Pippi im Taka-Tuka-Land Club Senior Aktiv e.v. Weihnachtsfeier VdK Ortsgruppe Morbach Weihnachtsfeier Baldenau-Halle Fire of Dance Musikverein Haag 1978 e.v. 5. Vorweihnachtliches Konzert Morbach, St.-Anna-Kirche Voices of Gospel Jugendgruppe Besenbinner Gonzerath e.v. Disco-Abend Baldenau-Halle Neujahrskonzert mit Camerata Barocco JSG Hunsrückhöhe Dhrontal, Gonzerath, Rapperath, Merscheid, Haag, Horath A Jgd: JSG H. - JSG Gemünden 3:2 Eigentor, Stefan Bernard, Tobias Thees. Spielfrei am : (JSG Altrich hat abgemeldet!) Das abgesagte Spiel gegen die JSG Idarwald wurde vom Staffelleiter für den (15.00 Uhr ln Hinzerath) angesetzt. Diese Partie ist gleichzeitig Raiffeisenpokalspiel. (evt. Elfmeterschießen!) B Jgd: JSG Laufeld2 - JSG Hunsrückhöhe 2:3 Spiel am : Gegen JSG Grafschaft um Uhr in Haag C1 Jgd Dhr.: Mir einer guten Leistung konnte unsere C1 gegen die JSG Blankenrath mit 2:0 durch Tore von Lucas Morgan gewinnen. Spielfrei am !!! C2 Jgd Gonz.: JSG H.H. - JSG Lösnich-Kin. 1:3 Tore: Lucas Barella. Spiel am : Gegen JSG Klausen, um Uhr Uhr in Klausen D1 Jgd Dhr.: JSG Blankenrath - JSG H.H. 6:1 Torschütze: Tim Schneider Spiel am : Gegen JSG Reil um Uhr Uhr in Reil D2 Jgd Gonz.: Winterpause! Rückrundenstart am ! E Jgd Haag: JSG Niederemmel 2 - JSG H.H. 1:5 Torschützen: Robin Leis, Sebastian Greber, Nico Schemer, Nenni Salm, Sven Thömmes. Spiel am : Nachholspiel gegen JSG Veldenz 1 um Uhr in Haag F1 Jgd Haag.: Winterpause! Rückrundenstart am ! F2 Jgd Dhr.: Winterpause! Rückrundenstart am ! F3 Jgd Gonz.: Nachholspiel am gegen die JSG Bernkastel F4 Jgd Horath: Winterpause! Rückrundenstart am ! Landfrauenverband Ortsverein Morbach und Bischofsdhron Wir laden zu folgender Veranstaltung recht herzlich ein: Thema: Sonne, Mond und Sterne - Astrologie- und Horoskope-. Referentin: Heilpraktikerin Frau Grubisic In diesem Vortrag erfahren wir von Frau Grubisic was Astrologie ist. Hier lernen wir die Grundzüge eines Horoskopes kennen, die 12 Tierkreiszeichen, die 12 Häuser, die 4 Elemente, die Planeten und ihre Aspekte... Erfahren wir warum unser Geburtstag, Geburtsort und Geburtszeit wichtig sind um ein persönl. Horoskop zu erstellen. Termin: Donnerstag, den Uhr Ort: ehem. Landwirtschaftschule Morbach. Gebühr: Mitglieder 2,10 Euro, Nichtmitglieder 3,60 Euro Anmeldung: bis Dienstag, den bei Hiltrud Ehses, Bischofsdhron, Tel. 3649, Rita Weyand, Morbach, Tel Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Landfrauenverband - Ortsverein Hundheim Wir laden zur folgender Veranstaltung recht herzlich ein: Thema: Mit der Vollwerternährung zur Wunschfigur - Kochvorführung Leckere Rezepte rund um die Vollwerternährung. Kursleiterin: Frau Schmitt Für die Kostproben bitte Teller und Besteck mitbringen. Termin: Freitag, / Uhr Ort: Gemeindehaus Hundheim, großer Saal Gebühr: Mitglieder 2,20, Nichtmitglieder 3,60 zuzüglich Kostproben Anmeldung: bis Montag, Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Bitte anmelden bis Montag, bei Michaela Klein, Tel: 06533/2662

24 Morbach Ausgabe 48/2003 FC Bischofsdhron 1964 e.v. Ergebnisse vom vergangenen Wochenende SG Bischofsdhron/Morscheid II - FC Büdlich/Breit 0:5 FC Bischofsdhron I - FC Hilscheid 4:0 Torschützen: Thomas Gauer, Mario Schabbach, Thomas Lorscheter, Karim Mudhaffer Spiele am kommenden Sonntag, den Uhr in Gornhausen: FC Gornhausen - SG Bischofsdhron/Morscheid II in Strimmig: SV Strimmig - FC Bischofsdhron I Zum letzten Auswärtsspiel in diesem Jahr hoffen wir wieder auf die notwendige Unterstützung zahlreicher FCB-Zuschauer. Neue FCB-Schals sind eingetroffen Auf Grund der großen Nachfrage wurden wieder die grün-weißen FCB-Schals nachbestellt, die ab sofort beim 1. Vorsitzenden Achim Welgen erhältlich sind. Preis pro Schal: 12. Neuer Termin für Vorstandssitzung: Der ursprünglich angesetzte und in der Morbacher Rundschau der vergangenen Woche angekündigte Termin für die nächste Vorstandssitzung wird verschoben. Statt am 08. Dezember findet die nächste und zugleich letzte Sitzung des Gesamt-Vorstands in der laufenden Wahlperiode nun am Montag, den 15. Dezember um Uhr im Sportlerheim in Bischofsdhron statt. Es erfolgt eine schriftliche Einladung. Gymnastikgruppe Bischofsdhron Weihnachtsfeier 2003 Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier treffen wir uns am , um Uhr an der Kirche in Bischofsdhron. Wir werden nach Rapperath wandern und in geselliger Runde in der Gaststätte Rohr einkehren. Essen gibt es á la carte! Für die Tischresiervierung brauchen wir eine Anmeldung. Wer mit uns wandern und essen möchte, meldet sich bitte bei Jutta Decker-Schütz, Tel bis Uhr und ab Uhr unter der Tel. 2241, Anmeldeschluss ist der Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron e.v. Probewochenende Mit der Musikprobe am Freitag, dem von Uhr Uhr beginnt unser Probewochenende im Gemeindehaus in Bischofsdhron. Am Samstag, dem beginnen wir von Uhr Uhr mit Registerproben für alle Register dann gemeinsame Kaffeepause mit Kuchen, ca Uhr bis Uhr nochmals Registerprobe für alle Register. Am Sonntag, dem von Uhr Uhr Gesamtprobe dann gemeinsames Mittagessen ca Uhr Uhr nochmals Gesamtprobe. Anschließend gemütlicher Ausklang. Wir bitten alle pünktlich und vollzählig zu diesem Probewochenende im Hinblick auf unser Kirchenkonzert zu erscheinen. Ausflugsfahrt des MV Hochwaldfreude Bischofsdhron vom 20. Mai Mai 2004 (4 Tage) nach Berlin Am (Vatertag) unternimmt der MV Bischofsdhron seinen Vereinsausflug mit dem Bus nach BERLIN. Um auch allen inaktiven Vereinsmitgliedern die Möglichkeit einer Teilnahme zu bieten, möchten sich bitte alle Interessenten unter der Tel.- Nr (Norbert Marx) bis melden. 4 Tage Übernachtung mit Frühstück incl. aller Besichtigungen = 230,00 Euro. Vorankündigung Kirchenkonzert am 14. Dezember 2003, 3. Advent, Uhr in der Pfarrkirche St. Paulin in Bischofsdhron Wir laden Sie herzlich zu unserem Kirchenkonzert am 3. Adventssonntag um Uhr ein. Ablauf diese Konzertes wird in der nächsten Rundschau veröffentlicht. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie Nordic Walking, leichtes Traben, Schlendern auch im Gänseschritt. Alles ist bei uns zu haben, macht beim Volkssport Wandern mit. IVV Bei den Wanderungen in Mainz-Lerchenberg, Hülzweiler und Landscheid sind wir am 29./30. November angemeldet. Gemeinsame Abfahrt: Samstag 06:30 Uhr Mainz Sonntag 13:00 Uhr Hülzweiler 06:30 Uhr Landscheid Weiter auf Erfolgskurs sind die Wanderfreunde in Bischorfsdhron Teilnehmer aus 137 Vereinen konnten, trotz weniger gutem Wetter, bei der 33. Volkswanderung am 15. und 16. Nov. im Gemeindehaus begrüßt werden. 3 Wanderstrecken über 5, 10 und 20 km standen zur Wahl und wurden nach Rückkehr mit dem begehrten Wertungsstempel für das Internationale Volkssportabzeichen belohnt. 5 Busse mussten, trotz räumlicher Enge, versorgt und eine Dame ärztlich behandelt werden. Als stärkste Gruppen wurden geehrt: Allenbach mit 59, Grolsheim mit 57, Kriegsfeld mit 54, Alt-Hürth mit 53 und Morbach SV mit 51 Personen. Wir danken allen Wanderern, allen Helferinnen und Helfern und freuen uns auf ein Wiedersehen beim sportlichen Wandern. Der Nikolaus kommt am Sonntag, dem 30. November um 16:30 Uhr in Gemeindehaus Bischofsdhron. Unter der Mitwirkung der Jugendgruppe des Musikvereins und der Krabbelgruppe, veranstalten die Wanderfreunde die schon traditionelle Nikolausfeier. Herzlich eingeladen sind unsere Mitglieder, Kinder, Enkel und, vereinsunabhängig, der gesamte Ortsbezirk. Die gefüllten Tüten stellt der Wanderverein zur Verfügung und freut sich auf zahlreichen Besuch. Weihnacht im Ländchen Bei ausreichender Beteiligung fahren wir am Samstag, dem 20. Dezember mit einem Bus zur Adventswanderung in die, im weihnachtlichen Glanz erstrahlende, Europa-Metropole Luxemburg Stadt. Über den, weit über die Grenzen bekannten Weihnachtsmarkt, unweit von Start und Ziel gelegen, führt die 5 km Strecke ohne jede Steigung. Die 10 km gehen weiter durch die City und die historische Altstadt, mit unvergesslichen Ein- und Ausblicken. Auch wer nur den Duft gebrannter Mandeln und Glühwein genießen möchte, ist bei uns gut aufgehoben. Eine zeitige Anreise ermöglicht einen unbeschwerten, erholsamen Bummel, ohne Gedränge, bei Tageslicht über den Markt. Im Verlauf der Heimfahrt ist eine Einkehr in einem heimatnahen Schnitzeltempel vorgesehen. Die Fahrtkostenbeteiligung incl. Startgeld beträgt 4,- für Mitglieder, 10,- für Nichtmitglieder, Kinder 1,-. Abfahrtzeiten: Allenbach 11:30 Uhr, Sensweiler 11:40 Uhr, Bruchweiler 11:45 Uhr, Hinzerath 11:55 Uhr, Hundheim 12:00 Uhr, Bischofsdhron 12:05 Uhr. Anmeldung ist bis 10. Dez. erforderlich!! Auskunft und Anmeldung bei Helmut Anschütz, Tel Anstehende Termine 30. November Nikolausfeier für Mitglieder und den Ortsbezirk 14. Dezember Fahrgeldauszahlung im Gasthaus Hobel in Hundheim. 20. Dezember Busfahrt nach Luxemburg/Stadt 31. Jan Familienabend mit Jahreshauptversammlung MGV Liederkranz Gonzerath Die nächste Chorprobe findet statt am Dienstag, den 2. Dezember 2003 um Uhr in der Schackberghalle. Nächste Termine: 07. Dez Seniorennachmittag in Bischofsdhron Treffpunkt ist um Uhr vor der Schackberghalle anschließend Abfahrt mit dem Bus. Wir singen in Uniform (weißes Hemd, Weste...) 13. Dez Senior Aktiv in Bischofsdhron Treffpunkt ist um Uhr vor der Schackberghalle anschließend Abfahrt mit dem Bus. Wir singen in Uniform (weißes Hemd, Weste...) 14. Dez Altenheim Morbach um Uhr (Fahrgemeinschaft vor der Halle) 20. Dez. 2003: Weihnachtsfeier des MGV 21. Dez Seniorennachmittag in Gonzerath

25 Morbach Ausgabe 48/2003 Schützencorps Haardtkopf Gonzerath 1970 e.v. Nächste Termine: Training Schüler, Jugend und Junioren jeden Freitag ab Uhr Schießleiter: Hans-Peter Klein Training Schützen und Altersklasse jeden Freitag ab Uhr Schießleiter: Klaus Braun Nächste Vorstandssitzung am um Uhr im Schützenhaus Dreistellungswettkampf Schützen/Altersklasse am um Uhr Arbeitseinsatz Schützenhaus am ab Uhr Weitere Infos zum Arbeitseinsatz erfahrt ihr im Schützenhaus. Familienfeier für alle Vereinsmitglieder des SKH am um Uhr Ergebnisse der Vereinsmeisterschaften: Luftgewehr Schüler: Marcel Bölinger 118 Ringe Platz 1 Dennis Gorges 76 Ringe Platz 2 Luftgewehr Jugend: Jens Schuler 249 Ringe Platz 1 Jens Bölinger 205 Ringe Platz 2 Tobias Mayer 155 Ringe Platz 3 Luftgewehr Damen: Marion Schettgen 297 Ringe Platz 1 Luftgewehr Schützen: Hans-Peter Klein 343 Ringe Platz 1 Alex Mettler 335 Ringe Platz 2 Peter Schuler 327 Ringe Platz 3 Klaus Braun 309 Ringe Platz 4 Horst Quint 264 Ringe Platz 5 LG aufgelegt Altersklasse: Peter Gerhard 258 Ringe Platz 1 LG aufgelegt Sen. A/Damen: Gerlinde Kiesgen 283 Ringe Platz 1 Hildegard Schuler 281 Ringe Platz 2 LG aufgelegt Sen. A/Herren: Paul Schuler 268 Ringe Platz 1 Die Verantwortlichen bedanken sich für den fairen Wettkampf, sowie für die gute Beteiligung bei den Sportschützen und wünschen für die Zukunft ein Gut Schuss. SV Gonzerath 1919 e.v. svgonzerath@aol.com Internet: Ergebnisse vom Wochenende SV Morbach II - SV Gonzerath I 0:0 Keine Tore sahen die Zuschauer an diesem tristen November Nachmittag auf der Rasen-Sportanlage in Morbach. In der kampfbetonten Partie, blieben Torchancen auf beiden Seiten Mangelware. Da unsere Stürmer drei gute Einschussmöglichkeiten vergaben und die Angreifer der Reserve des SV Morbach bei ihren Bewachern Achim Görg und Andreas Donell in guten Händen waren bzw. am starken Torsten Herlach scheiterten, blieb es am Ende beim gerechten Unentschieden. FC Gielert I - SG Gonzerath / Rapperath / Merscheid II 5:1 Gegen den favorisierten FC Gielert, begann unsere Reserve stark und ging nach 25 Minuten durch Angelo Merk mit 1:0 in Führung. Im Laufe des Spiels wurde der FC Gielert aber stärker und gewann am Ende mit 5:1. Ansetzungen für Sonntag, den 29. November 2003 I. Mannschaft, 14:30 Uhr SV Gonzerath I - DJK Horath Il. Mannschaft, 12:45 Uhr SG Gonzerath / Rapperath / Merscheid II - SV Veldenz I Dienst im Sportlerheim vom Dezember 2003 Vorstand: Karl Müller Dienst beim Heimspiel am 29. November 03 Vorstand: Hans-Joachim Schmitt Spieler: Andreas Donell, Stefan Herlach, Bernd Klingel Theke: Bernd Auler, Reiner Roth Wurststand: Holger Wagner Einladung zur Generalversammlung des SV Gonzerath 1919 e. V. Die diesjährige Generalversammlung - mit Neuwahl des Vorstandes - findet am 13. Dezember 2003 um 18:00 Uhr, im Rahmen unserer Weihnachtsfeier in der Schackberghalle statt. Tagesordnung 1. Begrüßung / Totengedenken, 2. Bericht des 1. Vorsitzenden Heiko Herlach, 3. Bericht des Geschäftsführers, 4. Anpassung der Mitgliedsbeiträge an die Vorgaben des Sportbundes Rheinland, 5. Bericht des Jugendleiters, 6. Bericht des 1. Kassierers, 7. Wahl eines Versammlungsleiters / Entlastung des Vorstandes, 8. Neuwahlen (für die Wahl der beiden Jugendleiter sind Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr stimmberechtigt!), 9. Anträge, 10. Verschiedenes Zur Generalversammlung werden auf diesem Wege alle Mitglieder herzlich eingeladen. Auch über das Erscheinen zahlreicher weiblicher Mitglieder, die schon in großer Zahl im Sportverein vertreten sind (Frauengymnastikgruppe) und auch als lautstarke Zuschauer nicht mehr wegzudenken wären, würde sich der Vorstand sehr freuen. Anträge müssen schriftlich bis spätestens 10. Dezember 2003 an den 1. Vorsitzenden Heiko Herlach gestellt werden. Weihnachtsfeier Am Samstag, dem 13. Dezember 2003 findet unsere Weihnachtsfeier in der Schackbergalle statt. Zu dieser weihnachtlichen Veranstaltung, werden auf diesem Wege alle Mitglieder des SV Gonzerath mit Partner herzlich eingeladen! Um die gesamte Feier möglichst interessant und reibungslos zu gestalten, wurde ein kleines Rahmenprogramm zusammengestellt, das nachstehend aufgeführt ist: 1. Ab 18:00 Uhr Generalversammlung mit Neuwahlen - Teilnahmeberechtigt sind nur Mitglieder ab 16 Jahren (für die Wahl des Jugendleiters ab 14 Jahren) 2. Ab ca. 20:00 Uhr gemeinsames Abendessen 3. Ab ca. 21:00 Uhr Vereins- und Verbandsehrungen von verdienten Vereins- und Vorstandsmitgliedern Nach den Ehrungen klingt der Abend beim gemütlichen Beisammensein und Musik von der Platte aus. Für die Bewirtung ist an diesem Abend bestens gesorgt. Der SV Gonzerath wird dabei von der Jugendgruppe Die Besenbinner unterstützt, bei denen sich die Verantwortlichen des SV auf diesem Wege herzlich bedanken möchten. Um die Bestellung des Abendessens zu vereinfachen, bitten wir um verbindliche Voranmeldung bis zum 1. Dezember Daher bitte den untenstehenden Abschnitt abtrennen und bei Jan Thömmes, Kommener Weg 1 abgeben Name:... O An der Weihnachtsfeier des.sv Gonzerath nehme ich mit 1 Person teil. O An der Weihnachtsfeier des SV Gonzerath nehme ich mit 2 Personen teil Vorstandssitzung Die Herren des Vorstandes treffen sich am Donnerstag, dem 04. Dezember 2003 um 20:30 Uhr zu einer Vorstandssitzung im Vereinslokal Gasthaus Zur Post. Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Seniorennachmittag am Sonntag, dem 21. Dezember 2003 ab 14:00 Uhr Zum diesjährige Seniorentag, der vom SV Gonzerath ausgerichtet wird, sind alle Senioren und Seniorinnen ab 65 Jahren (jeweils mit Partner) herzlich eingeladen. Der SV Gonzerath hat, um allen Besuchern die Hin- und Heimfahrt so einfach wie möglich zu machen, einen Fahrdienst eingerichtet. Dieser ist unter der Tel: zu erreichen! Über die rege Teilnahme, der angesprochenen Bevölkerung, würden sich alle Verantwortlichen des SV Gonzerath sehr freuen! Frauengymnastikgruppe Gonzerath Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am 06. Dezember 2003 statt. Dazu treffen wir uns um 20:00 Uhr im Gasthaus Zur Linde. MV Haag 1978 e.v. Die nächsten Proben finden wie folgt statt: Montag, den um Uhr Wegen des bevorstehenden Weihnachtskonzertes wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. Das Team Andrea Schwickart (Klarinetten, Flöten, Saxophone) trifft sich am Samstag, den um Uhr im Proberaum

26 Morbach Ausgabe 48/2003 zum Einüben der Lieder für die Nikolausfeier. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Der Aufbau für die Nikolausfeier beginnt am Freitag, dem um Uhr. Um tatkräftige Unterstützung aller Aktiven wird gebeten. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan Schützenhaus Samstag, : Uhr Schmitt Werner u. Kettenhofen Kai Sonntag, : Uhr Merten Wolfgang u. Folz Werner, Uhr Merkes Bernhard, Uhr Bohr H.-G. Montag, : Ende Bogenabteilung Mittwoch : Uhr Folz Daniela u. Peter Donnerstag : Ende Bogenabteilung Silvesterparty im Schützenhaus In der nächsten Ausgabe (Woche 49) liegen die Anmeldungen bei. SV Haag Spielplan für das kommende Wochenende Sonntag, d , um Uhr in Haag SG Haag/Dhrontal II - SV Morbach II Am kommenden Sonntag erwartet unsere li.mannschaft den derzeitigen Tabellenzweiten der B-Klasse Mosel, die Reserve des SV Morbach. Eine sicherlich interessante Begegnung für die Elf um Trainer R. Roth, die sich in den vergangenen Spielen stets zu steigern wusste und sich somit durchaus berechtigte Hoffnungen auf einen Sieg machen kann. Bleibt zu hoffen, dass der Wettergott mitspielt und die sicherlich zahlreichen Zuschauer auf ihre Kosten kommen. Die Einteilung zu diesem Spiel erfolgt gesondert. Bei der erwähnten Begegnung handelt es sich um das letzte Heimspiel vor der Winterpause. Am nächsten Sonntag muss unsere II. Mannschaft noch in Horath antreten, sonntags darauf findet die Nachholbegegnung in Altlay statt. Das erste Heimspiel nach der Winterpause bestreitet die Mannschaft am gegen den SV Rapperath. AH-Abteilung Am kommenden Samstag wollen wir wieder mit dem Hallentraining beginnen. Da im Dezember einige Turniere anstehen, wird um rege Teilnahme gebeten. Treffpunkt: Samstag, d , Uhr, Mehrzweckhalle Haag. Volleyball Spiel vom letzten Wochenende VBC Morbach - SV Haag I 3:0 Im Lokalderby gegen Morbach bezog man eine deutliche und auch in dieser Höhe verdiente Niederlage. Trotz dieser ersten Saisonniederlage, sollte man die Köpfe nicht hängen lassen und versuchen in den folgenden entscheidenden Spielen einiges besser zu machen und die Konkurrenten um den ersten Platz auf Distanz halten. Glückwunsch nochmals dem Team vom VBC Morbach für die starke Leistung gegen unser Team. Heimspiele am Wochenende Samstag, den ab Uhr, Turnhalle in Haag Kreisliga Trier Frauen SV Haag II - PST Trier SV Haag II - SV Hentern (Tabellenführer - Zweiter) Unsere 2. Mannschaft geht als Tabellenführer in das Spiel gegen den Tabellenzweiten aus Hentern. Daher würde sich unsere junge Mannschaft in diesen richtungsweisenden Spielen über zahlreiche Unterstützung der Fans freuen. Sonntag, den VC Lahnstein SV Haag I Uhr in Lahnstein In diesem Spiel gilt es die Tabellenführung gegen den neuen Tabellenführer wieder zurück zu erobern und eine andere Einstellung zum Spiel zu finden, als im letzten Auswärtsspiel in Morbach. Wünschen wir unserer ersten Mannschaft viel Erfolg bei diesem schweren Auswärtsspiel. Jugendfußball Fahrt nach Trier Wunder von Bern An dieser Stelle möchten sich unsere Jugendlichen und alle Betreuer bei unserem Jugendleiter Matern bedanken, der die Fahrt nach Trier zum Kinofilm Das Wunder von Bern und anschließendem Abschluss bei Mc Donalds sehr gut organisiert hat, so dass es für alle ein schönes Erlebnis war. Heimspiele am Wochenende: Samstag, den E.- Jgd.: Leistungsklasse JSG Hunsrückhöhe - JSG Veldenz, Uhr in Haag Hier treffen die beiden Tabellenführer der verschiedenen Vorrundengruppen aufeinander, so dass sicherlich mit einem interessanten Spiel zu rechnen ist. Unsere Jungs würden sich über lautstarke Zuschauerunterstützung sehr freuen. B.- Jgd.: JSG Hunsrückhöhe - JSG Grafschaft Uhr in Haag Nach den beiden letzten Spielen, die man sehr erfolgreich gestaltete würde sich unsere Mannschaft ebenfalls über einige Zuschauerunterstützung sehr freuen. Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Diese Woche proben wir wie gewohnt um Uhr im Gemeindehaus Heinzerath. Es ist die Generalprobe für unser Konzert in Hochscheid Weitere Proben im Überblick: Donnerstag, dem Donnerstag, dem Donnerstag, dem jeweils um Uhr im Gemeindehaus Heinzerath. Auftritt Konzert in Hochscheid am Am Samstag, dem nehmen wir an einem Konzert des MV Hochscheid teil. Der Konzertabend besteht aus drei Teilen. Zunächst spielt der MV Hochscheid, anschließend spielen wir einen konzertanten Teil. Nach der Pause spielen wir Unterhaltungsmusik. Das Konzert beginnt um Uhr im Gemeindehaus in Hochscheid. Wir fahren mit dem Bus an folgenden Haltestellen zu nachstehenden Zeiten ab (Abfahrtszeiten): Uhr Morbach, Uhr Rapperath, Uhr Merscheid, Uhr Elzerath, Uhr Heinzerath SV Heinzerath-Elzerath Karnevalsvorbereitungen 2004 Zwecks Vorbereitung der Karnevalssession 2004 laden wir alle Fastnachtsfreunde zu unserem 1. Treffen am Sonntag, , um Uhr, ins Gemeindehaus Heinzerath recht herzlich ein. Wir würden uns freuen, wenn viele teilnehmen würden. SV Hinzerath Tischtennisabteilung Die 2. Mannschaft kam in der Besetzung Kiefer P., Bija G., Zelder W. und Stieffenhofer S. zu einem ungefährdeten 8:3-Sieg gegen die Mannschaft vom SV Monzelfeld. Obwohl die Doppel nur 1:1 endeten (hier punkteten Kiefer P./Bija G.) hatten unsere Gegner in den Einzelspielen nur geringe Chancen. Kiefer P. (2x), Bija G. (2x), Zelder W. (2x) und Stieffenhofer S. (1x) trugen mit ihren Siegen zu dem verdienten 8:3-Sieg bei. Hundemer Karnevalsverein 1976 e.v. Familienabend am Samstag, 6. Dezember 2003 im Gemeindehaus Wir laden alle unsere Mitglieder herzlich ein, an diesem Abend unsere Gäste zu sein. Wir freuen uns, dass Kurt Lengert diese Veranstaltung wieder musikalisch begleiten wird. Diejenigen von euch, die voriges Jahr bei uns waren, ist er mit seiner Musik bestimmt noch in guter Erinnerung geblieben. Für die Spannung sorgen wir mit einigen Wissens- und auch Scherzfragen. Zusätzlich werden wir auch noch eine Schätzfrage an euch stellen. Falls ihr die richtigen Antworten liefern könnt, klingelt sofort die Kasse. Verhungern müsst ihr auch nicht und verdursten schon gar nicht. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung an diesem Familienabend am Samstag, 6. Dezember um Uhr im Gemeindehaus. Kampagne 2004 Wir geben nochmals unsere Veranstaltungstermine für die kommende Session bekannt: ACHTUNG, die Termine der beiden Kappensitzungen haben wir aus organisatorischen Gründen ändern müssen: Erste und einzige Abendkappensitzung: Samstag, 7. Februar 2004 Kinderkappensitzung: Sonntag, 8. Februar 2004 Umzug: Sonntag, 22. Februar 2004

27 Morbach Ausgabe 48/2003 Unser Aufruf geht nochmals an alle Aktiven: Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Tragt mit einem aktiven Beitrag dazu bei, dass diese Session die beste in unserer Vereinsgeschichte wird. Ansprechpartner Kinderkappensitzung: Helmut Schommer (Tel. 2400) Ansprechpartner Abendkappensitzung: Franz-Josef Schommer (Tel. 4220) Musikverein Stumpfer Turm 1978 e.v.hundheim Einladung zur Jahreshauptversammlung des Musikvereins Stumpfer Turm Hundheim Am Freitag, den findet um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Hundheim unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Hierzu laden wir alle aktiven und inaktiven Mitglieder sowie alle Interessierte herzlich ein. Tagesordnung : 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden, 2. Bericht des Kassenführers, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Bericht des Dirigenten, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Anträge und Verschiedenes Anträge sind spätestens drei Tage vor der Jahreshauptversammlung beim 1. Vorsitzenden Andreas Schneider einzureichen. Probe: Die Musikprobe findet dienstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus Hundheim statt. Die Rasselbande Eine Eltern-Kind-Gruppe des Deutschen Kinderschutzbundes Hallo Eltern! Auch zu uns kommt der Nikolaus! Am Donnerstag, , ist es wieder so weit. Pünktlich ab Uhr warten wir auf den Nikolaus. Natürlich haben wir auch ein paar Lieder vorbereitet, mal sehen, was uns der Nikolaus in diesem Jahr wohl mitbringt. Anschließend wollen wir gemeinsam zum Chinesen. Ab ca Uhr sind wir dort anzutreffen. Also bis dann... Wir sind eine Spielgruppe des Deutschen Kinderschutzbundes und treffen uns jeden Donnerstag ab Uhr im Gemeindehaus in Hundheim. Gemeinsam singen, tanzen, spielen, basteln und turnen wir, knüpfen neue Kontakte und haben einfach Spaß miteinander. Informationen über uns bekommt ihr von: Tina Kollmann-Steinmetz (Tel. 5878), Michaela Paul (Tel. 1202) oder Beate Laudes (Tel. 1661). SG Baldenau Ergebnisse vom Wochenende: SV Blankenrath I - SG Baldenau I 0:0 (0:0) Es wurde das erwartete hart umkämpfte Spiel. Der SV Blankenrath hatte mehr Spielanteile, konnte aber unsere Defensivabteilung um den sehr guten Torwart, Ralf Weber, nicht überwinden. Einige wenige Torchancen hatte unsere Elf, die aber genauso am Gästetorwart scheiterten. Nach dieser kämpferischen Leistung ist dieser Punkt verdient mitgenommen worden. SV Wintrich I - SG Baldenau II: 3: 1 Torschütze war Jens Kalle Nowrot. Spiele am kommenden Wochenende: SG Baldenau I - SV Lüxem I: Sonntag, , um 14:30 Uhr in Hundheim Treffpunkt: 12:45 Uhr in Hundheim am Sportplatz SG Baldenau II - SV Berglicht I: Sonntag, , um 12:45 Uhr in Hundheim Treffpunkt: 11:45 Uhr in Hundheim am Sportplatz Training: dienstags und donnerstags um 19:00 Uhr in Longkamp Sozialverband VdK, Ortsverband Hundheim Zur Jahreshauptversammlung mit anschl. Weihnachtsfeier werden alle Mitglieder mit Partner/-in für am Sonntag, dem 30. November 2003, Uhr, in das Gemeindehaus nach Hundheim recht herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung des Vorsitzenden, 2. Ehrung der Toten, 3. Jahresrückblick, 4. Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Ehrung langjähriger Mitglieder: 10 Jahre Paul Andres, Rudolf Bauer, Christa Gröger, Siegfried Gröger, Rudolf Marx, Kurt Mettler, Alwin Pietzsch, Leopold Schell, Rene Vignau, Eugen Winkel, 25 Jahre Alfons Maas, 50 Jahre Helmut Kilp, 7. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung können bis zum 27. November 2003 beim Vorsitzenden Dieter Gerten, Hundheim, Talweg 4, Tel.-Nr /4166, schriftlich gestellt werden. Bis zum Abendessen servieren wir Kuchen und Kaffee. Für das Abendessen wird ein Buffet aufgestellt. Die Anmeldungen nimmt der Vorsitzende Dieter Gerten bis zum 27. November 2003 entgegen. Der Vorstand wünscht euch allen eine schöne Weihnachtsfeier. SV 1924 Baldenau - Hundheim Poolbillard Oberliga Am letzten Sonntag kam es zum Auswärtsspiel unserer Ersten gegen den unmittelbaren Verfolger aus Ingelheim. Die Hinrunde gestaltete sich für die Hundheimer sehr positiv. Ralf Roth gewann sein 14/1 125:119. Michael Römer konnte seinen Gegner im 8-Ball 7:4 bezwingen. Auch Martin Thömmes gewann sein 9-Ball knapp 9:8. Lediglich Michael Schabbach gab das zweite 8-Ball 5:7 ab und stellte so den 3:1 Halbzeitstand her. Dieser komfortable Vorsprung schmolz in der zweiten Hälfte durch verlorene Spiele von Ralf (8-Ball 3:7) und Michael Schabbach (9-Ball 3:9) schnell dahin. Doch die wieder aufkeimende Hoffnung der Ingelheimer machten Martin (14/1 125:100) und Michael Römer mit einem 9:8 9-Ball Krimi zunichte und fuhren so die Siegpunkte zum 5:3 ein. Mit diesem wichtigen Sieg bleiben unsere Jungs in der Dreier-Spitzengruppe und haben auf den Vierten 6 Punkte Vorsprung herausgearbeitet. Das letzte Spiel der Hinrunde findet Anfang nächsten Jahres auch wieder an gleicher Stelle gegen Ingelheim 3 statt. Wir wünschen unserer Mannschaft schon jetzt viel Erfolg. Landesliga: Nicht so erfolgreich verlief am Samstag zuvor das Derby unserer Zweiten gegen Morbach 1. Die erste Runde ging durch verlorene Spiele von Elmar Weber (8-Ball 1:5), Heiko Anton (8-Ball 2:5) und Marko Müller (14/1 48:90) an Morbach. Lediglich Joachim Legrand konnte sich in 9-Ball 7:6 durchsetzen und zum 1:3 verkürzen. In der zweiten Hälfte hatten sich die Hundheimer viel vorgenommen. Joachim konnte den gleichen Gegner im 8-Ball knapp mit 5:4 bezwingen. Leider konnte Heiko Pfeiffer seinen guten 14/1 Start nicht fortsetzen und verlor 68:90. Elmar konnte einen 3:6 9-Ball Rückstand noch zum 7:6 Sieg drehen. Somit hatte Heiko Anton die Möglichkeit, durch einen 9-Ball-Sieg wenigstens noch ein Unentschieden zu erreichen. Leider lief an diesem Tag nichts zusammen und Heiko verlor 3:7. Womit mal wieder eine Begegnung mit 3:5 verloren ging. Am nächsten Wochenende geht s zum nächsten Auswärtsspiel gegen Kettig 3 in Neuwied. Hoffentlich kommt dann mal ein positiveres Ergebnis heraus. 9-Ball Qualifikation: Erfreuliches gibt es auch vom 9-Ball Qualifikationsturnier eine Woche zuvor aus Trier zu vermelden. In einigen hochklassigen Partien auch gegen in höheren Klassen vertretene Spieler konnten sich Martin Thömmes als Vierter und Ralf Roth als Dritter für die Landesmeisterschaften im nächsten Frühjahr qualifizieren. Ralf Roth hatte sich im Spiel um Platz zwei gegen unser ehemaliges Mitglied Ali Affas ein heißes Match bis zum 5:5 geliefert. Auf mehrfachen Wunsch von Seiten der Zuschauer wurde das Spiel dann durch Los entschieden, weil man ja schließlich sonntags abends noch was anderes vorhat. Heimatverein Hundheim 2000 e.v. Vereinsgemeinschaft Hundheim Nikolausfeier 2003 Am Sonntag, 7. Dezember 2003, kommt der Nikolaus ab 17:00 Uhr ins Gemeindehaus Hundheim. Alle Kinder von Hundheim, alle Eltern, Großeltern und Erwachsene, sind uns herzlich willkommen. Erst singen wir gemeinsam mit dem Musikverein Hundheim, tragen Gedichte vor usw., dann wird der Nikolaus jedem Kind eine Tüte schenken. Die Feier wird ausgerichtet (und die Tüten gespendet) von allen Hundheimer Vereinen. Wer sich gerne mit einem Lied, Gedicht oder sonstigem Vortrag beteiligen, bei der Organisation des Abends mithelfen möchte oder während der Veranstaltung selbst helfen kann, melde sich bitte bei Michaela Klein (Tel. 2662), Irene Reichert (Tel. 5129) oder Renate Tresch (Tel. 5601).

28 Morbach Ausgabe 48/2003 SG Dhrontal / Haag Ergebnisse vom Wochenende. 2. Ma.: F.C. Peterswald - S.G. Dhrontal/Haag 3:3 Nach einem 3:0 Rückstand zur Pause, bedingt durch Umstellungen u. Verletzungen, schien die Partie als gelaufen. Aber Moral, Einstellung und vor allem der Wille nicht aufzugeben, belohnte die Truppe der 2ten mit einem verdienten und gerechten Unentschieden. Torschützen: Rainer Roth - Martin Steinmetz u. Arno Wilbert. 1. Ma.: S.G. Dhrontal/Haag - S.G. Liesertal 2:0 Unsere 1te tat sich mit der Begegnung gegen die Elf von der Mosel recht schwer und vor allem sehr umständlich. Es fehlten vor allem die spielerische Linie und die Abstimmung untereinander. Dass es dennoch zu einem (verdienten) Erfolg reichte, war der Lohn für eine gute auch anerkennende Bereitschaft, bis zur letzten Minute. Torschützen; 80. Min. 1: 0 durch Kai Hoffmann (16 m. Vollyschuss) 90. Min 2: 0 Super-Solo durch Eddy Reitz. Kommendes Wochenende spielen Sonntag d Tag der Lokal - Derbys 2. Ma.: S. G. Dhrontal / Haag - S. V. Morbach Uhr in Haag!!! 1. Ma.: D.J.K. Morscheid - S. G. Dhrontal/Haag Uhr in Hoxel Da beide Spiele zur selben Anstoßzeit ausgetragen werden und jede Mannschaft auf eine zahlreiche Unterstützung hofft, sollten unsere Fans dies auch umsetzen und dazu beitragen. SSV Dhrontal 1951 e.v. SSV Aktuell Dienst Clubheim v. Mo. d bis So. d Vorstand: Dietmar Marx - Michael Knob - Klaus Bernard - Andreas Uhl - Frank Knob. Freiw. Helfer: beim Heimspiel am 07. Dez.-Kröv, Andreas u. Frank Marx. Gymnastikgruppe des S.S.V. - sagt Danke - Danke - Danke Ein ganz herzliches Dankeschön ergeht an alle Personen, die auch bei der diesjährigen Adventsveranstaltung - Basar durch ihre Mithilfe, Spenden und Unterstützung sowie durch den Erwerb oder Verzehr zu einer gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. Da der Erlös einem guten Zwecke (Villa - Kunterbunt) zugeführt wird, gebührt nochmals A L L E N - Lob u. Anerkennung. Nähere und weitere Infos entnehmen Sie bitte im Wochenblatt der nächsten Woche. Heimatverein Merscheid 2002 e.v. Am Freitag, den , um Uhr richtet der Heimatverein Merscheid erstmals die diesjährige Nikolausfeier im Jugendheim Merscheid aus. Die Nikolaustüten können ab sofort für 3,00 Euro bei Susanne Koch-Greber bis Freitag, den , um Uhr bestellt werden. Es werden keine eigenen Nikolaustüten angenommen. Für Kinder von Vereinsmitgliedern übernimmt der Heimatverein die Kosten der Nikolaustüten. Auf eine rege Beteiligung freut sich der Heimatverein Merscheid 2002 e.v. VdK Merscheid Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier sind alle Mitglieder mit Partner/in für Samstag, den , ab Uhr zur Brieschmühle in Heinzerath recht herzlich eingeladen. Anmeldungen bei Georg Beicht unter Tel bis zum BC Morbach 1996 e.v. Ergebnismeldung 6. Spieltag vom : Landesliga C: SV Bal./Hundheim 2 - BC Morbach 1 3:5 Für den BC Morbach punkteten: Klingel Frank (14/1 90:34; 9 - Ball 7:3); Zuck Markus (14/1 90:44; 8 - Ball 5:1); Rosskopp Holger (8 - Ball 5:2). Bezirksliga A: BC Morbach 2 - PBC Bitburg 2 2:6 Für den BC Morbach punktete: Schmitt Andreas (14/1 80:61; 8 - Ball 4:1). Nächster Spieltag am : Landesliga C: BC Morbach 1 - BIG Trier 3 um 15 Uhr in Morbach Bezirksliga A: PBC Boppard 2 - BC Morbach 2 um 15 Uhr in Koblenz Öffnungszeiten des Billardclubs Morbach Am Sportzentrum 4; Tel /2923: Montag bis Freitag ab 20 Uhr; Sonntag ab 16 Uhr; Mittwoch geschlossen. DLRG Ortsgruppe Morbach e.v. Trainingszeit Unser Wintertraining findet montags im Erholungs- und Gesundheitszentrum in Thalfang statt. Treffpunkt ist ab Uhr im Eingangsbereich. Hier die nächsten Termine: , , Bitte beachten, am findet kein Training statt! Ausbildung Hier ein Rettungsschwimmer beim Schleppen der Übungspuppe. Die Rettungsschwimmergruppe trifft sich jeden 3. Donnerstag im Monat zum theoretischen Unterricht. Hier die Termine im Dezember Bürgerhaus Morscheid Uhr Gesangverein Morbach 1920 e.v. Kinder- und Jugendchor Achtung - Chorproben - Änderungszeit! Die nächste Probe des Vorchores (Kinder ab 5 Jahre) findet am Freitag, dem 28. Nov. um Uhr, die Probe des Jugendchores um Uhr im Vereinsraum der Baldenauhalle statt. Der nächste Auftritt des Kinder- und Jugendchores findet am Samstag, dem 06. Dezember (Weihnachtsmarkt) am Unteren Markt statt. Gemischter Chor Der Gemischte Chor probt wieder am Mittwoch, dem 3. Dezember um Uhr im Vereinshaus der Baldenauhalle. Zusatzproben werden dann bekannt gegeben. Jahreskonzert Wir laden alle Einwohner der E.G. Morbach ganz herzlich ein zu unserem Jahreskonzert am Sonntag, dem 7. Dezember in der St. Anna-Pfarrkirche. Chor- und Orchesterkonzert Pfarrkirche St. Anna, Morbach 2.Adventssonntag - 7.Dezember 2003,17.00 Uhr Ausführende: Kammerorchester Saar, Leitung: Eric Granjean; Christine Schmitz - Sopran; Markus Thome - Orgel; Rainer Zerwes - Klavier; Marion Kutscher, Michael Schuh - Trompete Kinder- und Jugendchor: Leitung: Markus Thome Chor Fatal (Ehemalige) Gemischter Chor Morbach Leitung: Franz-Josef Hoffmann Gesamtleitung: Chordirektor Franz-Josef Hoffmann Eintritt: 10,- Euro, ermäßigt: 8,- Euro Vorverkauf: Verkehrsamt, Sängerinnen und Sänger Kurzgefasste Vita des Kammerorchesters Saar Das Kammerorchester Saar ist in Saarbrücken beheimatet und besteht seit fast 35 Jahren. Von seinem Gründer O.H. Fischer ( Oratorien-Fischer ) war es unter dem ursprünglichen Namen Kammerorchester-Vereinigung Saar ins Leben gerufen worden,

29 Morbach Ausgabe 48/2003 vorwiegend zweckbestimmt zur Begleitung der seinerzeit von ihm organisierten Aufführungen bedeutender Vokalwerke. Heute umfasst das Repertoire die klassische Kammerorchesterliteratur vom Barock bis zur Moderne. Das Orchester vereint etwa 20 Mitglieder, die im Prinzip ein Nichtprofi-Ensemble bilden, sich aber nichtsdestoweniger von jeher die zielstrebige Annäherung an einen professionellen Klang vorgenommen haben. Nach Erich Seel (seit 1980) und Heinz Pfaff (seit 1993) - beide ehemalige Streicherkollegen im Radio-Sinfonieorchester Saarbrücken - hat im Laufe des Jahres 2000 mit Eric Grandjean ein hoffnungsvoller Nachwuchsdirigent die musikalische Leitung übernommen. Zu seinen wichtigsten Aufgaben rechnet das Kammerorchester Saar das Bestreben, in seinen Konzerten vorzugsweise jungen, talentierten einheimischen Solisten Gelegenheit zur Bewährung zu geben. Nach wie vor weiß es sich aber auch seiner besonderen Tradition verpflichtet, durch die Zusammenarbeit mit qualifizierten Vokalensembles - auch außerhalb seines engeren Heimatbezirks - die Aufführung größerer Werke zu ermöglichen und damit gleichzeitig etwas zur wünschenswerten Aufwertung des Kulturlebens auch außerhalb der Metropolen beizutragen Kegelsportverein Haardtkopf e.v. Ergebnisse vom vergangenen Wochenende 2. Bundesliga Süd HK Morbach 1 - KSC Dillingen :4836 (48:30) - 3:0 Friedhelm Stumm 867 Holz (12) Markus Martin 850 Holz (11) Andreas Martin 782 Holz (3) Alfred Mitscher 850 Holz (10) Günter Thörnich 822 Holz (7) Alois Klein 812 Holz (5) Endlich hat es mit dem Heim-Dreier geklappt. Friedhelm Stumm bestätigte auch dieses Mal seine in den letzten Spielen gezeigte Heimstärke. Markus Martin und Alfred Mitscher ebenfalls mit bemerkenswerter Leistungssteigerung im Vergleich zum letzten Spiel gegen Grenzau. Auch wenn wieder einmal nicht von einer geschlossenen Mannschaftsleistung gesprochen werden kann, reichte es gegen den Aufsteiger aus dem Saarland zu drei Punkten und das ist das was zählt. Rheinland-Pfalz-Liga Fortuna Trier/Leiwen 1 - HK Morbach :4675 (54:24) - 3:0 Heinz Thiel 787 Holz (4) Moritz Valentin 727 Holz (1) Peter Kasper 797 Holz (5) Heinz Ackermann 825 Holz (9) Peter Steinmetz 774 Holz (3) Berthold Hüls 763 Holz () Ein Heinz Ackermann reicht zum Punktgewinn nicht aus - keine Chance für HK2 auf der Heiligkreuz-Anlage. Dennoch muss man an dieser Stelle der Mannschaft großes Lob aussprechen: Die Vorrunde beendet das Team mit ausgeglichenem Punktekonto! Damit hätte wohl zu Beginn der Saison keiner so richtig gerechnet. Weiter so! Oberliga HK Morbach 3 - KSG Bingen :3826 (22:23) - 0:3 Rolf Ströher 718 Holz (2) Andreas Weyand 686 Holz (1) Jürgen Einloft 751 Holz (6) Reinhold Rößler 843 Holz (10) Manfred Heen 727 Holz (3) Ausgerechnet gegen die Spitzenmannschaft aus Bingen lieferte HK3 die bislang schlechteste Saisonleistung ab, so dass die Gäste vom Rhein alle drei Punkte entführen konnten. Derzeit in herausragender Form ist Reinhold Rößler, der mit dem Spitzenergebnis von 843 Holz Saisonbestleistung spielte. Gauliga KSV Weierbach 2 - HK Morbach :3704 (37:18) - 3:Q Thomas Risch 670 Holz (1) Rolf Arth 770 Holz (5) Sascha Hemm 743 Holz (2) Jürgen Eltges 746 Holz (3) Lothar Risch 775 Holz (7) Trotz teilweise recht ordentlicher Ergebnisse blieb HK4 in Weierbach ohne Chance. HK Morbach 5 - TV Unzenberg/Heinzenbach :3727 (25:30) - 0:3 Dirk Klein 731 Holz (3) Ralf Geiter 743 Holz (6) Erwin Andres 707 Holz (1) Norbert Laudes 762 Holz (8) Sascha Hemm 762 Holz (7) Trotz einer guten Mannschaftsleistung musste HK5 den Gästen alle drei Punkte überlassen. Norbert Laudes und Sascha Hemm konnten überzeugen. Ralf Geiter und Dirk Klein lieferten ebenfalls eine ordentliche Leistung ab. Bezirksliga HK Morbach 6 - KV Bad Kreuznach :3669 (25:30) - 0:3 Karl-H Schommer 675 Holz (2) Edgar Mettler 753 Holz (8) Joachim Hölzemer 741 Holz (5) Durch die Heimniederlage hat HK6 die Chance vergeben weiterhin um die Meisterschaft mitzuspielen. SKC Lauterecken 2 - HK Morbach :3258 (31 :24) - 2:1 Michael Haack 679 Holz(6) Hans-Werner Junk 623 Holz(2) Erwin Kirst 564 Holz (1) Markus Wirz 702 Holz (8) Manfred Peters 690 Holz (7) Markus Wirz, Manfred Peters und Michael Haack waren die Punktgaranten für HK7 an der Glan. Bezirksklasse HK Morbach 8 - TuS Kirchberg/Damen :3335 (31:24) - 2:1 Helmut Kaas 642 Holz (3) Christian Nauerth 739 Holz (10) Herm.-Josef Laudes 738 Holz (9) Rudolf Strouvelle 685 Holz (7) Johann, Thomas 641 Holz (2) Christian Nauerth und Hermann-Josef Laudes die Tagesbesten in dieser Partie jedoch reichte es gegen die Kirchberger Damen nicht zu einem glatten Sieg. Kreisliga KV Kronweiler/Damen 1 - HK Morbach/Damen :3434 (22:33) - 0:3 Carmen Molz 676 Holz (5) Anita Thur 657 Holz (4) Erika Roth 706 Holz (9) Helga Salz 701 Holz (8) Edith Heen 694 Holz (2) Eine hervorragende Mannschaftsleistung unserer 2. Damenmannschaft, die absolut verdient 3 Punkte aus Kronweiler mitbrachte. Erika Roth und Helga Salz konnten die 700er-Marke knacken. Auch Edith Heen mit einem sehr guten Ergebnis. Rheinland-Pfalz-Liga Damen HK Morbach 1 - SK Gilzem :3996 (45:33) - 2:1 Tamara Hemm 660 Holz (5) Trixi Ertz 604 Holz (1) Elisabeth Prenger 728 Holz (10) Tanja Wirz 704 Holz (8) Susanne Schnitzler 759 Holz (12) Alexandra Detemple 705 Holz (9) Absolut unnötiger Punktverlust der 1. Damenmannschaft. Susanne Schnitzler konnte wieder einmal überzeugen - Trixi Ertz hat sich mit den Bauern ein neues Feindbild aufgebaut. Thekendienst In der kommenden Woche sind folgende Personen zum Thekendienst eingeteilt: Dienstag, Rolf Ströher; Mittwoch, Brigitte Klein Donnerstag, Reinhold Rößler Wer seinen Dienst nicht wahrnehmen kann, möchte sich bitte einen Tauschpartner besorgen! Spiele am kommenden Wochenende Am kommenden Wochenende finden die Vereinsmannschaftsmeisterschaften statt. Nächster Ligenspieltag ist am 06./ Vereinsmannschaftsmeisterschaften 2004 Herren - So ab Uhr in Kirchberg Teilnehmer: KV Idarwald, KSG Bingen, KSV Weierbach, SKV Idar-Oberstein, KSV Haardtkopf, KV Bad Kreuznach Quali RLPM: 1 Mannschaft : Herren A - Sa ab Uhr in Bad Kreuznach Teilnehmer: TuS Kirchberg, KSV Haardtkopf, SKV Idar-Oberstein Quali RLPM: 2 Mannschaften Herren B - So ab Uhr in Weierbach Teilnehmer: KSG Bingen, KSV Haardtkopf, KV Idarwald Quali RLPM: 1 Mannschaft Damen A - So ab Uhr in Weierbach KSV Haardtkopf, TuS Kirchberg Quali RLPM: 1 Mannschaft Musikverein Morbach 1912 e.v. Die nächsten Proben und Auftritte finden wie folgt statt: Freitag, , Uhr: Probe des Stammorchesters im Vereinsraum Montag, , Uhr: Probe des Jugendorchesters im Vereinsraum Donnerstag, , Uhr: Probe des Vororchesters im Vereinsraum Selbsthilfegruppe Krebs Morbach Wir haben eine Selbsthilfegruppe für Krebserkrankte und ihre Angehörigen im Raum Morbach gegründet. Themen unserer Treffen sind vor allem Erfahrungsaustausch, Gespräche über das veränderte Leben mit Krebs, gegenseitige Hilfe bei der seelischen Verarbeitung. Informationen über Sozialrechtliches, Anleitungen zu Entspannungsverfahren, Gymnastik und Vorträge sind geplant. Basteln und Freizeitgestaltungen sollen bei unseren Treffen auch nicht zu kurz kommen. Wir treffen uns jeden 1. Dienstag im Monat, um Uhr in der e hemaligen Landwirtschaftsschule, Jugendherbergstraße in Morbach. Wenn Sie sich angesprochen fühlen und interessiert sind, kommen Sie zu uns! Anfragen bei Frau Berneck, Morbach, Tel /4234.

30 Morbach Ausgabe 48/2003 Sozialverband VdK Ortsverband Morbach Einladung Der VdK Ortsverband Morbach lädt seine Mitglieder und deren Angehörigen zur diesjährigen Weihnachtsfeier am Sonntag, dem 14. Dezember 2003 in den Festsaal der Baldenauhalle recht herzlich ein. Die Feier beginnt um Uhr. Ich bitte die Plätze bis Uhr einzunehmen. Wir haben für dieses Jahr ein Mittagessen vorbereitet. Es gibt Grillschinken - Kartoffelpüree - Sauerkraut. Für Mitglieder ist frei. Angehörige und Gäste zahlen einen Unkostenbeitrag von 9,00 Euro. Es wird gebeten Teller, Essbesteck sowie Kaffeetasse mitzubringen. Das Programm liegt auf den Tischen. Unsere Ortskassierer sowie der Vorsitzende nehmen bis spätestens Samstag, den 06. Dezember Anmeldungen entgegen. Spätere Meldungen können aus technischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden. Da kein Bus wegen zu geringer Benutzung eingesetzt werden kann, bitte ich die Mitglieder aus den Ortsbezirken Fahrgemeinschaften zu bilden. lch wünsche allen eine gute Anfahrt und einige besinnliche Stunden. Anmeldung: Ich nehme an der o. a. Feier mit... Personen teil. Name:... Vorname:... Ortsteil:... Sportverein Morbach 1929 e.v. Wanderabteilung: Am kommenden Wochenende sind wir angemeldet: 30. November Landscheid, Startzeit nur Sonntag, Uhr November Mainz-Lerchenberg, Startzeiten jeweils Uhr Für den Dezember sind folgende Wanderungen geplant: Dezember Winterbach Dezember Daxweiler 20. Dezember Rund um Morbach 28. Dezember Beringen/Lux. Fußball: Spiele unserer Mannschaften am kommenden Wochenende: Rheinlandliga 1. Mannschaft gegen SG Betzdorf Sonntag, um Uhr in Betzdorf Zu diesem Auswärtsspiel setzen wir einen Bus ein. Abfahrt ist um Uhr am Busbahnhof. Alle Fußballfans sind zur Mitfahrt herzlich eingeladen. Kreisliga B 2. Mannschaft gegen SG Dhrontal II Sonntag, um Uhr in Weiperath Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und hoffen auf die Unterstützung unserer Fans! Rheinlandliga SG Rossbach/V. - SV Morbach 3:2 (1:0) Ein umstrittener Strafstoß kurz vor Spielende brachte den SVM im Westerwald um einen verdienten Punkt. Den Führungstreffer der Gastgeber aus der 8. Minute konnte Andreas Schärf nach Zuspiel von Daniel Wollscheid zum 1:1 in der 69. Minute ausgleichen. Die Roßbacher 2:1-Führung aus der 73. Minute egalisierte Daniel Wollscheid nach einer Flanke von Mario Thees in der 82. Minute. Kurz vor Spielende kamen die Hausherren durch einen zweifelhaften Elfmeter zum 3:2-Sieg (88. Min.) Kreisliga B SV Morbach II - SV Gonzerath 0:0 Das Spitzenspiel der B-Liga endete torlos. Bester Morbacher war Torhüter Viktor Kneib, der mit einigen Glanzparaden seinen Kasten sauber hielt. Der SVM hatte durch Matthias Schmidt (Heber über den Torwart (35.) und Torsten Gorges (Lattenschuss nach Zuspiel von Patrick Eck, 55.) große Chancen. Schließlich blieb es beim alles in allem verdienten Unentschieden, obwohl der SVM in den ersten 60 Minuten die Partie klar dominierte. Tennisclub Morbach e.v. Bericht über die diesjährige Generalversammlung am Wie angekündigt wurde am im Hotel St. Michael die Generalversammlung abgehalten, die 1.Vorsitzende Marlene Gorges konnte erfreulicherweise in diesem Jahr wieder eine etwas größere Anzahl Clubmitglieder begrüßen als in den vergangenen Jahren, insgesamt etwa 30 Clubmitglieder nahmen an der Versammlung teil. In ihrem Bericht gab Marlene Gorges unter anderem bekannt, dass es eine Anzahl von Maßnahmen im Clubhausbereich gegeben habe, wie neuer großer Boiler, Speicherheizung in den Umkleiden, Belüftung des Vorratsraumes, Verbesserung der Sprenkleranlage bzw. Reparatur sowie eine Anzahl von Außenarbeiten zur Verschönerung der Clubanlage. Probleme hatte es durch die zu späte Belieferung mit Sand durch die verantwortliche Fachfirma gegeben, was fast dazu geführt hatte, die Plätze nicht rechtzeitig zur Saison eröffnen zu können. Hier konnte diese Situation durch Eigenleistung einiger Clubmitglieder und des neuen Platzwartes Helmut Heintel in einer Sonderaktion noch rechtzeitig verhindert werden und auch die Plätze nach Fertigstellung die ganze Saison über in einem hervorragenden Zustand. Erfreulicherweise konnte der Tennisclub Morbach in diesem Jahre sein 25-jähriges Bestehen feiern, es seien immerhin noch 31 Clubmitglieder welche auf 25-jährige Mitgliedschaft im Verein zurückblicken könnten. Eine schöne Feier fand am 01. Juni bei strahlendem Sonnenschein im und am Clubhaus statt mit Ehrung der Jubliare, im September noch im Rahmen der Saisonabschlussfeier Ehrung für Mitglieder welche bei der Feier im Sommer nicht anwesend sein konnten. Hierauf folgte der Bericht über die finanzielle Lage des Tennisclubs durch Schatzmeisterin Petra Zens-Trossen, welche nach ihren Ausführungen, trotz der Ausgaben in verschiedenen Bereichen, in einem guten Zustand sei. Die Kassenprüfer Günter Klesius und Kurt Klein konnten diese Ausführungen bestätigen und bescheinigten eine hervorragende Kassenführung. Stellvertretend für Sportwart Dr. Tobias Kühne, welcher verhindert war, aus beruflichen Gründen an der Versammlung persönlich teilzunehmen, trug der 2. Vorsitzende Johannes Klein den Bericht des Sportwartes vor und gab u.a. bekannt, den Klassenerhalt aller drei Mannschaften der Jugend weiblich 18, Aufstieg der Spielgemeinschaft Reinsfeld/Morbach in die Rheinlandliga bei den Herren. Die Herren 40 waren in die A-Klasse im vergangenen Jahr aufgestiegen, konnten aber personalbedingt aufgrund von Verletzungen und Spielerausfällen die Klasse 2003 nicht halten. Bedauerlicherweise musste auch die Damenmannschaft innerhalb der Saison aus personellen Gründen abgemeldet werden. In der kommenden Saison 2004 kann aus ebenfalls personellen Gründen keine Mannschaft der Damen gemeldet werden. Ebenfalls erreichte die Mannschaft der Jugend 18 männlich in der Rheinlandliga den Klassenerhalt und die Damen 40 in der C-Klasse. Unter anderem wäre für die kommende Saison auch wieder eine Mannschaft der Herren zustande gekommen, die SG Reinsfeld-Morbach wird aufgelöst. Jugendwartin Christiane Peters berichtete über erfolgreiche Arbeit bei den ganz jungen Tennisspielern im Schnupperkurs und bei den sogenannten Mainzelmännchen. Hierauf erfolgte durch die Versammlung die Entlastung des Vorstandes. Nachfolgend wurde bis zur Wahl des 1. Vorsitzenden die Versammlung durch das Ehrenmitglied des Tennisclubs und langjährigen 1. Vorsitzenden, Ernst Kramp, geleitet. Die Wahlen verliefen jeweils ohne Gegenstimmen bei wenigen Enthaltungen. Zuvor wurde der Versammlung bekannt gegeben, dass die zuvor 4 bzw 8 Jahre im Vorstand tätigen Clubmitglieder Astrid Weber und Wolfgang Wilbert nicht mehr kandidieren würden. Beiden dankte Marlene Gorges für ihre Tätigkeit in verschiedenen Bereichen, verbunden mit einer kleinen Aufmerksamkeit. Neu im Vorstand, als Beisitzer ist Peter Weyand, wodurch insgesamt der Vorstand nun aus 7 Personen besteht. Einige Aufgaben sind innerhalb des Vorstandes neu verteilt worden. Der Vorstand setzt sich nun folgendermaßen zusammen: 1. Vorsitzende: Marlene Gorges, 2. Vorsitzender: Johannes Klein, Schatzmeisterin: Petra Zens-Trossen, Sportwart und Jugendwart: Dr. Tobias Kühne, Schriftführer: Heinz Köser, Beisitzer: Christiane Peters, Beisitzer: Peter Weyand

31 Morbach Ausgabe 48/2003 Kassenprüfer bis zur nächsten Generalversammlung 2005 sind Emil Heinrich und Günter Thömmes, beschloss die Versammlung. Zum Abschluss der Versammlung unter Punkten Arbeitsleistung und Verschiedenes gab es eingehende Diskussionen, wie der Clubwirtedienst neu organisiert werden könne und deutlich mehr Zuspruch durch Besuch des Clubhauses entstehen könne. Hier wurden verschiedene Modelle besprochen. Die Verwirklichung dieser Ideen wird sich in einigen Monaten ergeben, wenn bekannt ist, wie die Platzbelegung während der Medenrunde ist. Insbesondere wird dies durch Johannes Klein und Heinz Köser in den nächsten Monaten vor der neuen Saison geprüft. Einigen männlichen Jugendlichen fehlen entsprechende Spielpartner. Dies betrifft weniger die jungen Spieler, als Spieler im Bereich von Jahren. Die Plätze sollen im Jahre 2004 völlig in eigener Regie aufgebaut werden. Hierauf schloss die insgesamt gut verlaufene Generalversammlung unseres Tennisclubs. Turnverein 09 Morbach e.v. Jazztanz und Jazztanz für Kinder In den neu begonnenen Kurs können noch Erwachsene und Jugendliche aufgenommen werden! Aus organisatorischen Gründen läuft jetzt leider erst mal nur ein Kurs. Ab Januar wird dann voraussichtlich ein Kurs für Kinder/Jugendliche und einer für Erwachsene stattfinden. Dies wird dann hier im Morbacher Wind bekannt gegeben, die jüngeren Kinder, die schon mal da waren, werden telefonisch benachrichtigt. Neue Adresse der Geschäftsstelle: Am Kirschbaum 45, Morbach, Tel /947315, Fax 06533/ Nordic Walking: Neuer Kurs ab 2. Dezember! Am Dienstag, den 2. Dezember beginnt ein neuer Nordic Walking Kurs! Das Erlebnis im dunklen Wald und der Erholungswert sind jetzt besonders groß! Einige Teilnehmer/innen gehen mit Beleuchtung, so dass wir im dunklen Wald hervorragende Sicht haben! Treffpunkt ist jeweils dienstags um Uhr bei Keller & Koch in der Birkenfelder Str. 72. Dauer mit Stretching etwa bis Uhr. Ideal für Sport-Einsteiger/innen! Preis für den gesamten Kurs (neuer Kurs ab Dezember): 32,- Euro für Mitglieder des TV 09 Morbach e.v. 45,- Euro für Nichtmitglieder Damen und Herren, die bereits an einem unserer Nordic Walking Kurse (an mindestens drei Abenden) teilgenommen haben, zahlen eine ermäßigte Gebühr von nur 22,- Euro (Mitglieder des Turnvereins Morbach) bzw. 33,- Euro (Nichtmitglieder). Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden. Preis für Einzelabend: 5,- Euro für Mitglieder des TV 09 Morbach, 7,- Euro für Nichtmitglieder 2,- Euro Leihgebühr für Nordic Walking Stöcke Im Rahmen des Kurses lernen Sie die Technik des Nordic Walking, u.a. mit Hilfe von Video-Analyse. Zusätzlich erhalten Sie ein Trainingsheft mit wertvollen Tipps und einer Tabelle zum (freiwilligen) Notieren der persönlichen Trainingsdaten. Sie werden betreut von Sportlehrer und Ausdauersportler Thomas Koch. Zu empfehlen sind Nordic Walking Stöcke aus reinem Carbon oder aus Carbon- Glasfasermischung! Diese sind elastisch, stabil, federleicht und gewährleisten ein gesundes Nordic Walking Vergnügen! Erlernen Sie den faszinierenden Gesundheitssport Nordic Walking! Durch den Stockeinsatz wird Ihr Bewegungsapparat deutlich entlastet! Fast die gesamte Körpermuskulatur wird gekräftigt! Mit regelmäßigem Nordic Walking bewirken Sie, dass Sie durch einen g esteigerten Grundumsatz auch in Ruhe mehr Kalorien verbrennen! Infos: Thomas Koch, Tel / Crosslauf-Termine : 2. Lauf der Hunsrück-Serie in Veitsrodt : 3. Lauf der 28. Crosslauf-Serie in Wintrich Die Läufe sind hervorragend für Kinder, Jugendliche und erwachsene Einsteiger/innen geeignet! Informationen und Ausschreibungen sind in Morbach bei Keller & Koch, Birkenfelder Str. 72, erhältlich. Alle Infos finden Sie auch im Internet unter Landesliga Herren TV Morbach - HSG Irmenach/Kl./Horbr. 4 18:18 (12:7) Die Herren des TV Morbach erwischten gegen die Gäste aus Kleinich einen furiosen Start. Bereits nach 10 Minuten führten die Morbacher mit 4: 1 Toren gegen den Drittplatzierten der Landesliga, der wohl von der Konterstärke der Morbacher überrascht war. Bis zur Halbzeitpause sahen die Zuschauer eine glänzend aufgelegte Morbacher Mannschaft. Mit einem deutlichen 12:7 Tore Vorsprung gingen wir in die Halbzeitpause. Zu Beginn der 2. Halbzeit verloren wir den Faden. Unkonzentriertes Spiel und Abspielfehler brachten den Gegner immer wieder unnötig in Ballbesitz. Hinzu kamen etwas seltsame Entscheidungen des Unparteiischen. Die Spielgemeinschaft aus Irmenach/ Kleinich/Horbruch holte Tor um Tor auf. Sieben Tore in Folge und der Gastgeber Morbach gelangte plötzlich ins Hintertreffen. Der Vorsprung war dahin. Wir kämpften uns immer wieder heran. Die Partie blieb spannend bis zum Schlusspfiff. Sekunden vor Spielende gelang uns dann noch der Ausgleich zum 18:18. Nach der zunächst deutlichen Führung war dies ein Punktverlust, aber am Ende konnten wir froh sein, noch einen Punkt gewonnen zu haben. Für den TV Morbach spielten: Hans Georg Denzer (Tor), Oliver Maurer (Tor), Thomas Weyand, Andreas Maurer, Stefan Schmitt, Michael Decker, Heimo Wagner, Uli Rosler, Peter Biegel, Christoph Strouvelle, Thomas Wilbert und Wolfgang Roth. Am kommenden Wochenende spielen: Samstag, d in Kleinich Uhr F-Jugend - Irmen./Kl./Horbr Uhr F-Jugend - Kastel./Simmern Uhr wb.e 2 - Irmen./Kl./Horbr. Sonntag, d Uhr wb. C - Jgd. in Simmern TV Morbach - Kastel./Simmern Uhr ml. E 1 -Jgd. in Rhaunen TV Morbach - Gösenroth/Laufersweiler Uhr ml. E 2 - Jgd. in Kleinich TV Morbach - Irmen./Kl./Horbr Uhr Herren in Kirchberg TV Morbach - Kirchberg Handball Spiele vom und Männl. E-Jugend TV Morbach 2 - TV Morbach 1 33:24 In dem vorgezogenen Punktespiel des TV Morbach 2 gegen den TV Morbach 1 zeigte das jahrgangsjüngere Team der E1 in der ersten Halbzeit den besseren Handball. Der mit viel Überheblichkeit agierenden Kader der E2 lag somit zur Halbzeit auch verdient mit 11:12 zurück. Eine Standpauke in der Halbzeit rüttelte die E2 wieder wach. Alle besannen sich auf ihr Können und zeigten es auch in der Folge. Die Führung war die Folge. Dennoch deckte die E1 auch gegen Ende der zweiten Halbzeit die Mängel in der Abwehr auf und bestrafte sie mit gut herausgespielten Toren. Endstand 33:24. Für den TV Morbach 2 spielten: Julian Kölsch und Tobias Alt im Tor, Tim Hoffmann (5 Tore), Andreas Denzer (10 Tore), Torben Sonntag (2 Tore), Lukas Wilbert (8 Tore), Christian Spier (3 Tore), Alexander Anton (2 Tore), Philipp Wilbert, Henrik Priestersbach, Patrick Weiland und Philipp Alberts (2 Tore). Für den TV Morbach 1 spielten; Lukas Grewer im Tor, Tim Mettler (7 Tore), Christian Frank, Dennis Mettler (1 Tor), Sören Mettler (7 Tore), Marius Gören (5 Tore), Marius Müllner (2 Tore), Sebastian Wirz, Felix Fetzer, Thomas Groß und Kadir Kopilij (2 Tore). TV Morbach 2 - SG Gösenroth/L. 24:10 Die SG Gösenroth/L., Tabellenzweiter, konnte nur in der ersten Halbzeit das Spiel gegen die männlichen E2 des TV Morbach offen gestalten. Zur Halbzeit stand es in der bis zu diesem Zeitpunkt ausgeglichenen Partie 9:6 für Morbach. In Spielhälfte zwei brach der Gast konditionell und spielerisch ein. Der TV Morbach führte den SG Gösenroth ein ums andere Mal vor und ließ dennoch viele Torchancen ungenutzt. Letztendlich war die SG Gösenroth mit der 24:10 Niederlage noch gut bedient.für den TV Morbach 2 spielten: Julian Kölsch und Tobias Alt im Tor, Tim Hoffmann (1 Tor), Andreas Denzer (8 Tore), Torben Sonntag (10 Tore), Lukas Wilbert (3 Tore), Christian Spier (1 Tor), Alexander Anton, Philipp Wilbert und Philipp Alberts (1 Tor). Männliche C-Jugend TV Morbach - SG Gösenroth/L. 26:9 In einer ungleichen Partie zeigte der körperlich überlegene TV Morbach gute spielerische Ansätze. Aus einer gut organisierten Abwehr heraus wurde der Gegner ausgekontert. Auch die gute Wurfausbeute lässt für die kommenden Begegnungen hoffen. Für den TV Morbach spielten Maximillian Schössler im Tor, Tim Bolldorf, Florian Petry, Malte Sonntag, Marco Denzer, Sebastian Knob, Bilei Kopilij und Daniel Gören.

32 Morbach Ausgabe 48/2003 Trainingstermine Dienstag, , Training Uhr Freitag, , Training Uhr Die nächsten Spiele: Sonntag, FC Gornhausen - SG Bischofsdhron/Morscheid Uhr DJK I - SSV Dhrontal Uhr Samstag, SG Neumagen/Dhron/H - DJK I Uhr Laienhaus Sonntag, DJK II - Spfr Thalfang Uhr in Morscheid Ergebnisse des letzten Spieltages SG Bischofsdhron/Morscheid - EC Büdlich/Breit 0:5 SV Niederkail - DJK I 0:0 Dienst im Sportlerheim bis Sven Hollmann Marco Schuh Fan-Artikel Wer Reklamationen mit der DJK-Uhr hat, meldet sich bitte bis zum bitte bei Josi Lorscheter. Weihnachtsmarkt in Hoxel am Aufbau: Freitag, ab Uhr Vorstand und freiwillige Helfer Abbau: Samstag, ab Uhr Vorstand und freiwillige Helfer Diensteinteilung am Glühweinstand Uhr Christoph Martini, Marco Schuh, Ulli Schuh, Thomas Lipp Uhr Bernd Thees, Nik Lentes, Richard Ehlen, Theo Wagner Alte Herren Wandertag Am 29. Dezember 2003 führen wir wieder unseren traditionellen Wandertag durch. Damit wir die entsprechenden Vorbereitungen treffen können, meldet euch bitte bei Roland Lipp (Tel. 5532). Musikverein Morscheid e.v. Die nächste Probe der Kapelle ist am Freitag, dem , um Uhr im Bürgerhaus in Morscheid. FCK Fan-Club Balkan-Teufel Morscheid Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am Samstag, dem , ab Uhr im Gasthaus Molter in Deuselbach statt. Hierzu sind alle Mitglieder/innen mit Partner/innen ganz herzlich eingeladen. Anmeldungen für die Weihnachtsfeier nimmt der Vorsitzende Klaus Müller, Tel. 4655, bis spätestens am entgegen. MV Rapperath Probe Die nächste Probe ist am Donnerstag, , um Uhr SG Rapperath/Merscheid Ergebnisse des letzten Spieltages 1. Mannschaft DJK Horath - SG Rapperath/Merscheid I 1:0 2. Mannschaft FC Gielert - SG Gonz./Rapper./Merscheid II 5:l Nächster Spieltag: Sonntag, SG Rapperath/Merscheid I - FC Burgen Das Spiel findet um Uhr in Rapperath statt. SG Gonz./Rapper./Merscheid II - SV Veldenz Das Spiel findet um Uhr in Gonzerath statt. Dienst im Sportlerheim Ab Uhr Klaus Licht, Christoph Scheid Weihnachtsfeier Die Weihnachtsfeier der SG findet am ab Uhr im Gasthaus Rohr statt. Eingeladen hierzu sind alle Spieler, die im Kalenderjahr 2003 aktiv waren, Vorstandsmitglieder, Schiedsrichter und -Assistent und die Partnerinnen. Um verbindliche Anmeldung wird bis zum bei den jeweiligen Vorsitzenden gebeten. SV Rapperath Vorankündigung Der Wandertag des SV wurde auf den terminiert. Treffpunkt: Uhr am Gasthaus Rohr Erhöhung der Mitgliedsbeiträge Mit Beschluss der Jahreshauptversammlung vom müssen die Mitgliedsbeiträge zum angepasst werden. Erwachsene: 3,50 mtl., Rentner u. Jugendl.: 2 mtl. Nachlese zur SWR 1 Night Fever Party Impressionen eines tollen Abends Evang. Kirchengemeinde Thalfang-Morbach Sonntag, : Uhr Gottesdienst am 1. Advent Dienstag, : Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, : Uhr Gottesdienst im Altenheim St. Anna Donnerstag, : Uhr Katechumenenunterricht, Uhr Kids Treff, Uhr 1. Adventsandacht: Gott schenkt dir seine Zeit. Andacht im Advent bei Kerzenschein mit besinnlicher Musik, Meditation, Gebet und hl. Abendmahl. Gerade jetzt, in der oft so hektischen Adventszeit, wollen wir zur Ruhe und zur Besinnung kommen. Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, : Uhr Hinzerath, Gutenthal, Uhr Gonzerath, Uhr Merscheid, Morbach, Uhr Haag Sonntag, : Uhr Hundheim, Uhr Rapperath, Uhr Morscheid, Uhr Hunolstein Frauengemeinschaft Hinzerath Herzliche Einladung an alle Mitglieder zu unserer diesjährigen Advensfeier. Sie findet am im Bürgerhaus zu Hinzerath statt. Beginn ist um Uhr. Wir würden uns freuen, wenn viele Mitglieder unserer Einladung folgen würden. Auch haben wir wieder ein kleines Programm für euch vorbereitet. Hallo Kinder! Hiermit möchten wir euch und eure Eltern sowie Großeltern ganz herzlich zur diesjährigen Nikolausfeier am ins Bürgerhaus nach Hinzerath einladen. Beginn ist um Uhr. Kath. Frauenbund Morscheid Zum Weihnachtsmarkt am in Hoxel, bitten wir jedes Mitglied einen Kuchen zu backen. Dieser sollte bis spätestens um Uhr im Feuerwehrgerätehaus Hoxel abgegeben werden. Weiterhin: Am fällt unsere Versammlung aus. Dafür bitten wir alle zu unserer Weihnachtsfeier in die Balkanschenke nach Wolzburg zu kommen. Die Weihnachtsfeier beginnt um Uhr.

33 Morbach Ausgabe 48/2003 Kath. Öffentl. Bücherei Morbach im Pfarrheim (Eingänge Bahnhofstr. 1a und Biergasse) Öffnungszeiten: Montag, Uhr, Mittwoch, Uhr, Samstag, Uhr Harry Potter und der Orden des Phönix Mittlerweile haben wir Harry Potter V auch für die Bücherei erworben und ausleihfertig vorbereitet. Das Buch kann ab sofort in der Bücherei ausgeliehen werden. Wir nehmen auch gerne Buchbestellung an. Die Bücher werden innerhalb einiger Tage ohne Mehrkosten geliefert. Mit einer Bestellung unterstützen Sie die Bücherei. Buchkataloge zum Mitnehmen liegen in der Bücherei und in der Kirche im Vorraum der Sakristei aus. Akademie Kues Stiftsweg 1 - D Bernkastel-Kues, Tel.: 06531/ Fax: 06531/ aktuell in unserem Programm Der Computertreff Datum: Mi., , zeit: Uhr Unsere Zeitung Datum: Do., , Zeit: Uhr Conversation please Datum: Do., , Zeit: Uhr Kaffeetreff in geselliger Runde Datum: Do., , Zeit: Uhr Kreativ-Werkstatt Datum: Do., , Zeit: Uhr Galerie-Abend Datum: Do., , Zeit: ab Uhr DAR- die aktuelle Runde Datum: Fr., , Zeit: Uhr Traditionelle Spiele erlernen Datum: Fr., , Zeit: Uhr Cusanusfestakademie und Jahresfest der Akademie Kues Datum: Sa., ; Zeit: Uhr Festgottesdienst in St. Briktius, Uhr Cusanusfest in der Akademie Kues Kreativ sein in netter Runde Datum: Mo., , Zeit: Uhr Senioren-Internet-Café Datum: Di., , Zeit: Uhr Arbeitskreis Umweltambulanz Pilotprojekt bestätigt großen Beratungsbedarf Wohngift-Telefon für Rheinland-Pfalz Durch erhöhte Schadstoffbelastungen in Innenräumen kommt es immer wieder zu Gesundheitsgefährdungen, denn in Innenräumen konzentrieren sich besonders viele chemische Substanzen. Akute Vergiftungen mit eindeutigen Symptomen sind selten. Meist fühlen sich Betroffene lustlos, müde, niedergeschlagen... Viele tippen zunächst auf Stress, ahnen nicht, dass aus Matratzen, Wänden und Teppichböden Gase ausströmen, die nach und nach krank machen können. Aus verschiedenen Baustoffen- wie zum Beispiel behandelten Holzoberflächen, Dämmstoffen, Lacken, Bodenbelägen, Klebstoffen, Teppichen oder Tapeten wird so mancher Chemiecocktail freigesetzt. Erhöhte Konzentrationen von den bekannten Klassikern unter den Wohngiften wie Formaldehyd, Pentachlorphenol (PC2), das eindeutig krebserzeugend ist, oder Asbest können zu schweren Erkrankungen führen. Therapien sind oft erst erfolgreich, wenn die Ursachen behoben wurden. Die breite Palette der verschiedenen Innenraumschadstoffe und ihrer Quellen sind für den Laien nahezu unüberschaubar. Hier ist Beratung notwendig! Dass der Beratungsbedarf der Bürger groß ist, zeigte das Pilotprojekt Wohngift-Telefon. Mehr als Anrufe wurden entgegengenommen. Am häufigsten wurden Fragen gestellt zu Holz-Schutzmitteln (21%), unbedenklichen Baustoffen und Einrichtungsmaterialien (15%), Formaldehyd (14%), Asbest und Mineralfasern (13%), allergische Raktionen (8%), Schlafstörungen und Kopfschmerzen (8%).Das Wohngift-Telefon verbindet von Montag bis Freitag, jeweils von 9:00 bis 17:00h mit den Schadstoffsachverständigen des Arbeitskreises Umweltambulanz. Ein gebührenfreier Anruf unter 0800/ genügt. Blinden- und Sehbehindertenverband e.v. St. -Barbara-Ufer 1b, Trier Tel. 0651/44100 Öffnungszeiten: Montag - Freitag von Uhr Montagnachmittag von Uhr S penden-/beitrags-konto-nr: ; Sparkasse Trier, Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Caritas-Sammlerinnen und Caritas-Sammler weiter unterwegs - Bis zum 1. Dezember bitten Ehrenamtliche um Spenden für die sozial-caritative Arbeit - Wenn es zurzeit an der Haustür klingelt und jemand um eine Spende für die Caritas bittet, hat dies durchaus seine Richtigkeit - denn: noch bis zum 01. Dezember sind sie unterwegs, die ehrenamtlichen Caritas-Sammlerinnen und Caritas-Sammler, die in ihrer Freizeit im Auftrag ihrer Pfarrei mithelfen, die sozial-caritative Arbeit ihrer Pfarrgemeinde und die des Caritasverbandes finanzierbar zu machen. Gerade in der heutigen gesamtwirtschaftlich immer schwieriger werdenden Situation geraten immer mehr Einzelpersonen und Familien mit Kindern in existenzielle Not. Mittel aus der Caritas-Haussammlung können von der Pfarrei für spontane Unterstützung von in Not geratenen Einzelpersonen und Familien oder zur Auslagenerstattung ehrenamtlicher sozial-caritativer Dienste der Pfarrei eingesetzt werden, denn 50 % des Sammlungserlöses verbleiben unmittelbar in der sammelnden Pfarrgemeinde. Die restlichen 50 % teilen sich der Diözesancaritasverband in Trier, der verschiedene Projekte in den Bereichen Arbeit, Bildung und Wohnen für Menschen in besonderen Notsituationen durchführt und der Regionalcaritasverband Kreis Bernkastel-Wittlich, der 20 Cent von jedem gespendeten Euro erhält. Diese Mittel werden vor allem für rasche und unbürokratische Hilfen verwandt, wenn das den hilfe- und ratsuchenden Familien zur Verfügung stehende Einkommen nicht mehr ausreicht, um Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs zu kaufen. Die Pfarrgemeinden und der Caritasverband mit seiner Caritas-Geschäftsstelle in Wittlich und der Caritas-Außenstelle in Bernkastel bitten die Bevölkerung um großzügige Spenden. Weitere Informationen zur Caritas-Haussammlung bei der Caritas- Geschäftsstelle Wittlich, Tel / Diabetiker-Selbsthilfegruppe Bernkastel-Kues Gruppentreffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe am 12. Dezember 2003 Zu unserer diesjährigen Jahresabschlussfeier trifft sich die Gruppe mit Partnern um Uhr in Zeltingen/Mosel im Hotel EHSES, in der Kunibertstr. 18. Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme. Rückfragen bei Gerhard Schneiders, Reil, Tel / Eltern-Theater AG Namenlos Ein (B)Engel in der Weihnachtszeit... Die Eltern-Theater AG Namenslos der Kindertagesstälte Grenzenlos, Veldenz freut sich darüber, ihr neues Theaterstück vorstellen zu können. Unter dem Titel Ein (B)Engel in der Weihnachtszeit können sich Jung und Alt wiederum auf eine genüsslich-schöne Vorstellung freuen. Hier ein kleiner Vorgeschmack: Ein kleiner Teufel ist aus der Teufelsschule ausgebüxt, weil er einmal selber die Weihnachtszeit erleben möchte. Auf der Erde angekommen, gerät er auf einen Weihnachtsmarkt und erfährt durch Zufall, dass sich die Menschen zu Weihnachten etwas wünschen dürfen. Kleine Teufel aber haben keine Weihnachtswünsche. Das erstaunt im Weihnachtshimmel den Weihnachtsmann und seine Engel, dass es jemanden ohne Wunsch gibt. Ein kleiner Engel soll erkunden, warum dies so ist. Ob es der kleine Teufel wohl schafft, in den Weihnachtshimmel zu kommen...? Die Aufführungstermine sind wie folgt jeweils um Uhr: Samstag, den 29. November 2003 in Gornhausen, Bürgerhaus Samstag, den 6. Dezember 2003 in Veldenz, Saal Bottler S onntag, den 7. Dezember 2003 im Kurgastzentrum, Kueser Plateau. Das Stück dauert ca. 45 Minuten und der Eintritt kostet 1,50 Euro (!). Heimat- und Verkehrsverein Kirchspiel Kleinich e.v. 18 Jahre Weihnachtsbasar im Kirchspiel Kleinich Am 1. Adventswochenende öffnet der HVV-Weihachtsbasar bereits zum 18. Mal seine Pforten. Die große Tombola, die noch lau fend

34 Morbach Ausgabe 48/2003 ergänzt wird, ist bereits in der Raiffeisenbank in Kleinich aufgebaut. Während der Öffnungszeiten der Bank und des Basars können Lose zum Preis von 1, erworben werden. Am Sonntag, dem werden um Uhr die vielen attraktiven Preise der Tombola verlost. Hinzu kommen tolle Sonderpreise, die freundlicherweise von Firmen und den Ausstellern zur Verfügung gestellt werden. Der Weihnachtsbsar im Gemeindesaal in Kleinich hat folgende Öffnungszeiten: Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr Die 11 Aussteller und der HVV halten für die Besucher ein vielfältiges Angebot bereit: Handarbeiten und Kunstgewerbe: Tiffany, Holzarbeiten, Adventsund Trockengestecke, Kerzen, Keramik und Töpferware, Häkelund Strickarbeiten, Collagen, Karten, Christbaumschmuck und viele andere weihnachtliche Dekorartikel. Hausgemachtes: Waffeln, Kaffee und Kuchen, Weihnachtsplätzchen, Spießbratenbrötchen, hausgemachte Liköre, Glühwein für Kinder und Erwachsene Der Eintritt zum Weihnachtsbasar ist frei! Auf ein reges Interesse und einen guten Besuch freuen sich die Aussteller und der Heimatund Verkehrsverein Kirchspiel Kleinich e.v. Idar-Oberstein Die Karawane zieht weiter, die Kölner Kultgruppe Die Höhner kommt nach Idar-Oberstein. Der Inbegriff des kölnischen Lebens gibt am Tag vor Fronleichnam (Mittwoch, dem 9 Juni ) ein Gastspiel im Stadion Haag in Idar-Oberstein. Die Höhner im Karneval in der Kölner Philharmonie bei den Classic-Konzerten und am Ballermann, im Everyman Palace in Cork, die Höhner am Nürburgring, im Roncalli-Zelt und auf dem Kanzlerfest am Brandenburger Tor oder in der Köln-Arena,. Liveauftritte sind nach dem Geschmack der Höhner und erst recht ihrer Fans. Kein Auftritt wird einfach heruntergespielt oder abgespult, die sechs Musiker das spürt man, gehen voll konzentriert und gleichzeitig mit inniger Spiellaune an die Arbeit. Und nach dem Konzert mischen sie sich in aller Regel unters Volk. Viele ihrer Songs sind längst Evergreens und weit über die Stadtgrenzen von Köln hinaus bekannt geworden. Natürlich skizzieren sie auch nach wie vor pointiert wie kaum eine andere Band ihre Mitmenschen und deren Macken und Marotten, nehmen sich selbst auf die Schippe oder schwelgen auch mal in romantischen Klischees. Längst sind sie in die oberen Regionen der Pop-Charts aufgestiegen, ihr soziales Engagement zeigt sie als Sonderbotschaft der Unicef aus. Im vergangenen Jahr feierten sie ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum im Rahmen einer hinreißenden Show vor Besuchern in der Kölnarena. Seit ein paar Jahren treten die Höhne regelmäßig gemeinsam mit dem Orchester der Jungen Sinfonie in der Kölner Philharmonie auf und präsentieren ihre Hits und Standard des rheinischen Frohsinns in einem feierlichen Rahmen. Für das Konzert in einem Festzelt im Stadion des SC Idar-Oberstein im kommenden Jahr sind schon jetzt Eintrittskarten erhältlich. Nähere Informationen und Tickets sind unter der Telefonnummer erhältlich. Kath. Erwachsenenbildung Vortrag- und Gesprächsabend Rechtzeitig vorsorgen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Termin: von Uhr im St. Markus-Haus Wittlich Referentin: Stefanie Löwen, Rechtsanwältin Der Unkostenbeitrag beträgt 2,00 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. Gemeinsam gegen Krebs Beratung und Unterstützung für Tumorkranke und Angehörige in Trier und Umgebung Wir unterstützen Sie vor, während und nach der stationären Behandlung, bei belastenden ambulanten Therapien, bei dem Ausfüllen von Formularen und bei der Beantragung von Leistungen, bei Behördengängen, Klärung von Rechtsfragen. Wir bieten Ihnen Gespräche zur Krankheitsbewältigung im Umgang mit möglichen Ängsten, zu Fragen der Neuorientierung, zu Ehe und Partnerschaft, Familie und Bekanntenkreis, zu allen weiteren, für Sie wichtigen Themen. Sie können Gruppenangebote wahrnehmen in Gruppen, die von unseren Mitarbeitern geleitet werden, in Selbsthilfegruppen. Es besteht die Möglichkeit zu fortlaufenden Gesprächen. Wir informieren Sie zu Fragen der Anschlussheilbehandlung und der Nachsorgekuren, des Schwerbehindertenausweises (Kündigungsschutz, Steuerermäßigung u.ä.), der Krankschreibung und/oder Berentung, der beruflichen Umschulungs- und Eingliederungsmaßnahmen, der finanziellen Hilfsmöglichkeiten in Notlagen, der Sozialhilfe, des Pflegegeldes usw., der Kostenübernahme durch Krankenkassen, der häuslichen Pflege, der Ernährung, der Schmerztherapie Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Iris Kaufmann, Diplom-Sozialpädagogin Monika Lutz, Diplom-Pädagogin Multiplikatorin und Koordinatorin für Fortbildung Sabine Wolf, Diplom-Pädagogin, Leiterin der Beratungsstelle Sie erreichen uns täglich in der Beratungsstelle für Tumorkranke und Angehörige in Trier, Krahnenstraße 1, Telefon und Fax 0651/40551 Montag bis Freitag von bis Uhr und nach Vereinbarung. Wir machen auch Hausbesuche oder besuchen Sie in der Klinik, in der Sie behandelt werden. Alle Angebote sind für die Ratsuchenden kostenfrei. Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. Sie finden uns außerdem zu den angegebenen Zeiten in: Bernkastel-Kues, AOK, Schützenweg 1 jeweils am 1. Dienstag eines ungeraden Monats, Uhr Bitburg, Stadtverwaltung, Rathausplatz jeweils am 3. Donnerstag eines Monats, Uhr Daun, AOK, Lindenstraße 16, jeweils am 2. Dienstag eines Monats, Uhr Idar-Oberstein Städt. Krankenanstalt, Verwaltungstrakt, jeweils am 4. Dienstag eines Monats, Uhr Morbach AOK, Birkenfelder Str. 30a jeweils am 1. Dienstag eines geraden Monats, Uhr Prüm AOK, Gartenstraße 2, jeweils am 3. Dienstag eines Monats, Uhr Wittlich AOK, Beethovenstraße jeweils am 2. Donnerstag eines Monats, Uhr Bitte vereinbaren Sie unter der Telefonnummer der Beratungsstelle 0651/40551 einen Gesprächstermin. Gemeinsam gegen Krebs Koblenz, Trier, Kaiserslautern, Ludwigshafen Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v., Krahnenstraße 1, Trier, Spendenkonto: Sparkasse Trier, Konto-Nr , BLZ Sitz der Gesellschaft: Schloßstraße 8, Koblenz Spenden sind steuerbegünstigt. Landwirtschaftlicher Fortbildungskreis Wittlich Informationsveranstaltung für Milchproduzenten Am Mittwoch, dem 3. Dezember 2003 um Uhr findet im Casino Wittlich eine hochinteressante Vortragsveranstaltung statt. Zusammen mit der Kreiszüchtervereinigung und dem Beraterring für Rindviehhaltung konnte der Landwirtschaftliche Fortbildungskreis Wittlich eine hochqualifizierte Referentin dafür gewinnen. Frau Dr. Katrin Mahlkow, von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein spricht zu dem Thema: Können wir Hochleistungskühe noch bedarfsgerecht versorgen? - Möglichkeiten und Grenzen im Fütterungsmanagement! Frau Dr. Mahlkow ist eine deutschlandweit anerkannte Spezialistin auf diesem Gebiet und wird nach dem Referat Rede und Antwort stehen. Alle Mitglieder und Interessenten sind, auch zu dieser etwas ungewöhnlichen Zeit, herzlich eingeladen. Mit neuen Energien für den Frieden Der diesjährige 3. Regionale Klimagipfel steht unter dem Motte Mit neuen Energien für den Frieden. Er findet statt von Freitag, bis Sonntag, Bernkastel-Kues, Hotel Burg Landshut (Tagungsbeitrag ohne Getränke und Verpflegung 5 Euro, Schüler, Auszubildende und Studenten frei) Beginn Freitag ( ) ab 18:00: Eröffnung, Vortrag, Umtrunk und Musik Beginn Samstag ( ) ab 09.30: Arbeitsgruppen vormittags zu Altbausanierung, klima- und menschenfreundlicher Verkehrsentwicklung, nachmittags Regional - 1. Wahl und Konversionsobjekt Spandahlem als Chance regionaler Entwicklung anstelle von Militarisierung. Gegen Uhr Buffet des Ho tels Burg Landshut Regional - Erste Wahl (Anmeldung er wünscht)

35 Morbach Ausgabe 48/2003 und anschließend große Gesprächsrunde Mit neuen Energien für den Frieden Sonntagsexkursion zu der Biogasanlage des Kleinicher Landwirtes Hans-Jürgen Faller, über die der TV gerade erst ausführlich berichtet hat, sowie einer Rapsölpresse und einer Holzhackschnitzelheizung in Morbach. Treffpunkt Hotel Burg Landshut um 09:45 Uhr. Es laden ein: Arbeitsgemeinschaft Frieden Trier, Attac Regionalgruppe Wittlich, BUND Kreisgruppe Bernkastel-Wittlich, Lokale Agenda 21 Trier, PAX Christ Wittlich, Regionalverein Eifel-Mosel-Hunsrück und die VBB - Vereinigung Bürger für Bürger e.v. Nähere Informationen: Richard Pestemer (Koordinator), Dhrontalstr. 24, Neunkirchen, Tel: ; Fax: ; richard.pestemer@gmx.de Oder über Modellsportclub Erbeskopf e.v. Modellbau-Flohmarkt in Thalfang Der Modellsportclub Erbeskopf veranstaltet am Sonntag, dem 7. Dezember 2003 in der Festhalle in Thalfang seinen 14. Flohmarkt für Flug-Auto- und Schiffsmodellbau. Wenige Wochen vor Heiligabend wird sicher so manches Schnäppchen für den Gabentisch geboten. Fertige Modelle, Baukästen, Fernsteuerungen, Motoren, Zubehör, Werkzeuge und Materialien, eben alles was mit Modellbau zu tun hat, wartet auf einen neuen Besitzer. Das, was vom Modellsportclub Erbeskopf hier erstmalig 1990 für die Modellbauer der Nachbarvereine ins Leben gerufen wurde, hat sich bei ständig steigenden Teilnehmerzahlen inzwischen zu einer Veranstaltung mit überregionalem Interesse entwickelt. So beteiligen sich in den vergangenen Jahren Modellbauer zum Teil bis aus dem Kölner und Stuttgarter Raum, dem Saarland, Luxemburg und dem Elsass. Auch in diesem Jahr ist wieder jeder, der Dinge aus dem Bereich des Modellbaus kaufen, verkaufen oder tauschen will herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Festhalle ist in der Zeit von bis Uhr für Interessierte und Käufer geöffnet. Anbieter können bereits ab Uhr ihre Modellbauartikel aufbauen. Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Bernkastel-Wittlich Weihnachtsfeier 2003 Zur diesjährigen Weihnachtsfeier sind alle Mitglieder der Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Bernkastel-Wittlich mit ihren Ehepartnern oder Freunden für Samstag, 06. Dezember 2003, um Uhr, in das evang. Gemeindehaus, Trierer Landstraße in Wittlich recht herzlich eingeladen. Ein reichhaltiges kalt-warmes Büfett lädt alle TeilnehmerInnen ein, ein erfolgreiches Jahr 2003 in gemütlicher Atmosphäre zu beschließen. Bei Fragen und Fahrtproblemen steht der Leiter der Selbsthilfegruppe Bernkastel-Wittlich Hermann-Josef Hauth - telefonisch zur Verfügung. Telefon + Telefax 06571/ Musikkreis Springiersbach Springiersbacher Klosterkonzerte Das romantische Lied 100. Todestag Hugo Wolf Geburtstag von Hector Berlioz Tanja Ponten - Mezzosopran Manuel Stöbel - Tenor Thomas Betz - Klavier Werke von Hugo Wolf und Hector Berlioz Sonntag, Uhr - Kloster Springiersbach Kartenvorbestellungen: Tel.: 06532/ musikkreis@t-online.de Rheuma-Liga Bernkastel-Kues Weihnachtsfeier der Rheuma-Liga Bernkastel-Kues Die Rheuma-Liga Bernkastel-Kues hat ihre Weihnachtsfeier am , Beginn Uhr, in der Bürgerhalle in Mülheim. Hierzu sind alle Mitglieder und ihre Angehörigen herzlich eingeladen. Auch in diesem Jahr erwartet die Teilnehmer ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis spätestens zum erforderlich. Diese kann bei dem jeweiligen Kassendienst oder telefonisch unter den Ruf - Nr / erfolgen. SSC 818 Deuselbach Weihnachtsfeier 2003 Liebe Mitglieder! Die diesjährige Weihnachtsfeier findet am: Freitag, den 05. Dezember 2003 um Uhr im Alten Gasthaus Britz in Deuselbach statt. Wir bitten um pünktliches Erscheinen, da das Essen vorbestellt ist. Bitte bei unserem Kassierer Mario Eberhardt (0175/ nach 18 Uhr) bis zum verbindlich anmelden. Tennisclub Deuselbach 1978 e.v. Wanderung Am Samstag, dem 06. Dezember 2003 wandern wir nach Bäsch und besuchen dort den Weihnachtsmarkt. Alle Wanderfreudne - auch Nichtmitglieder - sind hierzu recht herzlich eingeladen. Wir treffen uns um 13.30Uhr am Hotel zum Erbeskopf. Verbraucherzentrale RLP Verbraucherzentrale erweitert Beratungsangebot - Energieberatung startet Fallmanagement vor Ort Mit dem neuen Beratungsangebot Fallmanagement vor Ort bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Verbrauchern ab sofort die Möglichkeit, sich auch zuhause rund um das Thema Energiesparen beraten zu lassen. Bisher fand die Energiesparberatung ausschließlich in den Räumen der sechs Verbraucherberatungsstellen sowie in 25 Energieberatungsstützpunkten bei Verbandsgemeindeverwaltungen statt. Voraussetzung für eine Beratung zu Hause ist allerdings eine vorherige Energieberatung in den Räumen der Verbraucherzentrale oder ihrer Stützpunkte. Um dem Rat suchenden präzise Energiesparempfehlungen geben zu können, ist in bestimmten Fällen eine Ortsbesichtigung dringend geboten, dies hat die tägliche Beratungspraxis der Verbraucherzentrale gezeigt. Wenn künftig während der Energieberatung in der Beratungsstelle deutlich wird, dass eine Beurteilung der Situation vor Ort erforderlich ist, um eine eindeutige Empfehlung zu geben, kann ein entsprechender Besuchstermin vereinbart werden. Dabei besichtigt der Energieberater das Wohnobjekt und gibt anschließend in einem ausführlichen Beratungsgespräch konkrete Handlungsempfehlungen. Zusätzlich erhält der Rat suchende einen schriftlichen Bericht über die relevanten Ergebnisse. Finanziert wird das zusätzliche Beratungsangebot in erster Linie durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Für Verbraucher kostet der Service pauschal 35 Euro - ein Betrag, der durch den richtigen Energiespartipp schnell wieder reingeholt werden. Das neue Beratungsangebot wird zunächst für ein Jahr von den Verbraucherzentralen in sieben Bundesländern erprobt. Neben Rheinland-Pfalz sind dies Niedersachsen, Sachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und das Saarland. In Rheinland-Pfalz wird das Fallmanagement vor Ort in den Einzugsgebieten folgender Orte angeboten: Andernach, Bad Kreuznach, Bad Neuenahr, Birkenfeld, Diez, Gerolstein, Hermeskeil, Kirchheimbolanden, Koblenz, Mayen, Saarburg, Simmern, Stromberg, Trier und Wittlich. Wird das neue Beratungsangebot von den Verbrauchern positiv aufgenommen, soll es auf das gesamte Bundesgebiet ausgedehnt werden. Weitere Informationen erhalten Interessierte montags und donnerstags von 9 bis 13 Uhr unter der Rufnummer (0,12 pro Minute). Durchblick bei der Baufinanzierung - Verbraucherzentrale bietet Seminare in Wittlich an Seminare zum Thema Baufinanzierung bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. wieder für Bau- und Kaufwillige in Wittlich an. Viele Menschen erfüllen sich dank zur Zeit immer noch recht niedriger Hypothekenzinsen den Traum von den eigenen selbstgenutzten vier Wänden. Allerdings sollte die Finanzierung sorgfältig geplant werden, denn der Preis für ein Kauf- oder Bauvorhaben liegt in der Regel bei mehreren Euro. Fehler, die aufgrund von Unwissenheit bei der Finanzierung gemacht werden, können die Betroffenen teuer zu stehen kommen. In den rund 3-1/2-stündigen Seminaren erörtert die Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale e.v., Kirsten Thul-Kunsmann, unter anderem die Vor- und Nachteile einzelner Finanzierungsvarianten, die von Banken, Bausparkassen und Versicherungen angeboten werden und für einen Laien oft kaum zu beurteilen sind. Das Angebot richtet sich sowohl an Interessenten, die bereits konkrete Finanzierungsangebote eingeholt haben und wissen möchten, was bei der Wahl des günstigsten Angebotes zu berücksichtigen ist, als auch an alle, die erwägen, Wohneigentum zu erwerben und sich frühzeitig mit dem Thema Baufinanzierung auseinandersetzen wollen.

36 Morbach Ausgabe 48/2003 Das nächste Seminar in diesem Jahr findet am um Uhr in den Räumen der Casino-Gesellschaft in Wittlich, Friedrich- Str. 4 statt. Voranmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme kostet 30,00 für Einzelpersonen und 46,00 für Paare. Im Preis enthalten ist eine umfangreiche Broschüre der Verbraucherzentrale zum Thema Baufinanzierung mit zahlreichen Informationen zum Nachlesen. Interessierte können sich per Telefon unter 0651/ (Mo, Mi, Do 9-11 Uhr) per Telefax unter 0651/49088 oder per unter verbraucherberatung-tr@verbraucherzentrale-rlp.de anmelden. Verein für Sport,Freizeit und Gesundheit Aquajogging Der Verein für Sport Freizeit und Gesundheit (SFG) bietet ab Montag, 01. Dezember 2003 bis 09. Februar 2004, jeweils von 19 Uhr bis 20 Uhr einen Aquajogging-Kurs für alle an. Ein intensives und absolut gelenkschonendes Ausdauertraining im Tiefwasser. Im Rhythmus der Musik, unterstützt von speziellen für das Training entwickelten Geräten. Anmeldung: SFG Geschäftsstelle, Tel / oder per info@sfg-bks.de. Fit for Kids Ein spezielles Workout für Kids Der Verein für Sport, Freizeit und Gesundheit (SFG) bietet ein neues Sport- und Spielangebot ab Mittwoch, 04. Dezember 2003, jeweils von bis Uhr, für Kinder von 6 bis 10 Jahre an. Bildung koordinativer Fähigkeiten, gymnastische Grundelemente, Dehnung, Gleichgewicht und Reaktion sind Inhalt der Übungsstunden. Ball- und Seilspiele sowie isometrische Kraftübungen der Kinder fördern den Gemeinschaftssinn. Damengymnastik Ab 01. Dezember 2003 jeweils bis Uhr, bieten wir einen weiteren Übungsabend Gymnastik für Damen an. Die weibliche Anatomie mit ihren natürlichen Zusammenhängen wie Schwangerschaft, Hormonumstellungen u.s.w. erfordert oftmals ein sportliches Angebot, das auch den heutigen Anforderungen von Frauen an ihre Umwelt in Bezug auf Beruf, Kinder und Haushalt gerecht wird. Begleitet von Musik wird unter Anleitung von Übungsleiterin Brigitte Oelert eine abwechslungsreiche Gymnastikstunde durchgeführt. Schulungszentrum Wittlich der Handwerkskammer Trier Umgang mit dem PC 7 Abende mittwochs, 180 Beginn: 07. Januar EDV UNTERNEHMENSFÜHRUNG BetriebswirtIn Hwk 96 Abende dienstags und donnerstags, 2150 zzgl. 270 Prüfungsgebühr Beginn: 27. Januar Förderung durch Meister-BaföG möglich Das ausführliche Weiterbildungsangebot ist über die Kreishandwerkerschaft Wittlich, Händelstr. 59, Wittlich, Tel.: 06571/4039 oder über die Akademie der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier, Tel.: 0651/ , Silke Krämer, Maria Willms und Ursula Zimmer erhältlich. Besuchen Sie uns im Internet Neue Meisterkurse im Handwerk Die neuen Meisterkurse im Handwerk starten am 17. Januar 2004! Kurse für folgende Gewerke werden angeboten: Bäcker/Konditoren, Dachdecker, Damenschneider, Elektromaschinenbau, Elektrotechniker, Feinwerkmechaniker, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Friseure, Installateure/Heizungsbauer, Kfz-Techniker, Maler und Lackierer, Maurer und Betonbauer, Metallbauer, Steinmetze und Steinbildhauer, Stuckateure, Tischler, Zahntechniker und Zimmerer. Weitere Informationen bei Hans Illigen,0651/ ; hilligen@hwk-trier.de Neuer Servicetechniker Heizung-Klima-Sanitär Ende des redaktionellen Teils Handwerkskammer Trier Handwerkskammer Trier ein nach DIN EN ISO 9001 und nach EG-ÖKO-Auditverordnung (EMAS) zertifizierter Anbieter von Weiterbildung garantiert Ihnen eine hohe Qualität der Lehrgänge und Kurse durch qualifizierte Dozenten und Ausbilder hochwertige technische Ausstattungen systematische Kundenorientierung und regelmäßige Befragung aller Teilnehmer Ihr Erfolg ist unser Ziel! UNTERNEHMENSFÜHRUNG Barrierefreies Bauen - Zertifizierte Seminarreihe 3 Samstage, 9:00 bis 15:30 Uhr Beginn: 06. Dezember Inhalt: Erschließen Sie eine neue Marktchance durch Neu- und Umbaumaßnahmen zu einer barrierefreien Wohnungsgestaltung Frank Reimann, 0651/ , freiman@hwk-trier.de Spaß und Erfolg im Internet 3 Abende von bis Uhr Beginn: 11. Dezember Inhalt: Lernen Sie Schritt für Schritt die Möglichkeiten des Internets kennen. Frank Reimann, 0651/ , freimann@hwk-trier.de Rhetorik-Seminar 1 Samstag, 108 Termin: 6. Dezember TECHNIK UND PRAXIS CNC Fachkraft - Teil Drehen 20 Abende dienstags und donnerstags, 495 Beginn: 13. Januar Modischer Damenhaarschnitt 8 Abende dienstags, 180 Beginn: 13. Januar Die o.g. Lehrgänge finden in der Handwerkskammer Trier statt. Unser Bild zeigt die Teilnehmer des Lehrganges mit ihren Dozenten. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden die Absolventen des Lehrganges Servicetechniker für Heizung-Klima-Sanitär bei der Handwerkskammer Trier verabschiedet. Sie hatten in diesem Seminar Kenntnisse in der Elektrotechnik, Regelungstechnik und praktische Erfahrungen in der Reparatur und Diagnose von Heizungsanlagen erworben. Weitere Informationen zu dem Lehrgang erhalten Sie bei der Handwerkskammer Trier, Silke Krämer, Telefon 0651/ Die neuen Servicetechniker für Heizung-Klima-Sanitär sind: Timo Adams, Patrick Brück, Rudolf Cullmann, Torsten Golz, Robert Haupers, Michael Hettinger, Rolf Kammers, Roland Loch, Udo Pfeiffer, Dirk Steinmetz, Michael Todt, Jürgen Wallerang, Christopher Wolfram. Ökologische Dienstleistungsbörse - Ein Marktplatz für Verbraucher und Handwerk Das Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier führt eine Ökologische Dienstleistungsbörse, in der sich umweltgerecht arbeitende Betriebe aller Art präsentieren können. Deren Daten werden an die

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Hier finden Sie eine Veranstaltungsübersicht mit Konzerten und Messen im Hotel Esperanto Kongress- und Kulturzentrum Fulda von November 2015

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g Satzung der Jagdgenossenschaft Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Oktober

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn Gemeinde Ölbronn-Dürrn Az. 787.15 Enzkreis Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LjagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. S. 369),

Mehr

Bitte beachten Sie auch das Special-Angebot für DAS WUNDER VON BERN (Seite 3)!

Bitte beachten Sie auch das Special-Angebot für DAS WUNDER VON BERN (Seite 3)! Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN Stage Theater im Hafen Sperrzeiträume: 1.9. 14.9.2015, 1.10. 1.11.2015, 23.12.2015 10.1.2016, 21.3.2016 3.4.2016, 29.4. 29.5.2016, 11.7. 4.9.2016, 1.10. 6.11.2016, 22.12.2016

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft 1 Name und Sitz Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Völkersbach und hat ihren Sitz in Malsch. 2 Mitgliedschaft 1. Mitglieder der Jagdgenossenschaft

Mehr

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen PRESSEMITTEILUNG vom 03.09.2015 4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen BÖBLINGEN: Das Big Sounds

Mehr

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 29. Jahrgang ο Ausgabetag 02.02.2015 Nr. 2 Inhaltsangabe 02/2015 Öffentliche Bekanntmachung über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Wahlgrabstätten 03/2015

Mehr

Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf

Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim

Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBI. 1996,369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis. Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost

Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis. Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Fassung vom 01. Juni 1996 (GBl. S. 369), und 1 der

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Wir, das Johanniter-Team, möchten uns auf diesem Wege für Ihre Treue zu uns bedanken.

Wir, das Johanniter-Team, möchten uns auf diesem Wege für Ihre Treue zu uns bedanken. NEWSLETTER Telefon: 0203/ 47 12 20 Telefax: 0203/ 47 99 80 7 Mobil: 0172/ 20 38 33 8 email: info@zum-johanniter.de http://www.zum-johanniter.de facebook.com/zumjohanniter Duisburg Duisburg im im November

Mehr

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster Herausgeber: Bezirksregierung Münster Münster, den 25. April 2014 Nummer 17 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S B: Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

OPEN Business Club AG Hamburg. - Wertpapier-Kenn-Nummer XNG888 - - ISIN DE000XNG8888 - Einladung zur Ordentlichen Hauptversammlung

OPEN Business Club AG Hamburg. - Wertpapier-Kenn-Nummer XNG888 - - ISIN DE000XNG8888 - Einladung zur Ordentlichen Hauptversammlung OPEN Business Club AG Hamburg - Wertpapier-Kenn-Nummer XNG888 - - ISIN DE000XNG8888 - Einladung zur Ordentlichen Hauptversammlung Wir laden unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, dem 13. Juni 2007, um 10

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg. Satzung

Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg. Satzung Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBI. 1996, 369) und 1 der Verordnung

Mehr

SATZUNG. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft Massenbachhausen" und hat ihren Sitz in 74252 Massenbachhausen.

SATZUNG. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Massenbachhausen und hat ihren Sitz in 74252 Massenbachhausen. Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung am 24. September 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zu der außerordentlichen Hauptversammlung der am Mittwoch, 24.

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2013 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, 13. Juni 2013, um 11:00 Uhr, Forum

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 28. Jahrgang ο Ausgabetag 3.2.214 Nr. 2 Inhaltsangabe 5/214 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Frechen über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Grabstätten

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim

Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim Auf Grund von 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Ansprechpartner: Ordnungsamt Offenbach, Abt. 1 z. Hd. Herr Rüsch Berliner Str. 60, Zimmer: 12 10 Tel.: (069) 80 65 25 59 Fax.: (069) 80 65 23 19 E-mail: alexander.ruesch@offenbach.de

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen

Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;

Mehr

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Planfeststellungsverfahren Polder Bellenkopf/Rappenwört Bürgereinwendungen im Verfahrensablauf Dr. Hansjörg Melchinger und hier: Gliederung Ausgangssituation Einwendungen/Stellungnahmen

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 06.02.2012 Nr. 1. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 06.02.2012 Nr. 1. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 06.02.2012 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013. am 19.01.2009

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013. am 19.01.2009 Siek, 20.01.2009 Az: 10.24.63 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013 am 19.01.2009 in Stapelfeld, Kratzmannsche Kate Beginn: Ende: 19.30

Mehr

Stadt Stühlingen Landkreis Waldshut Az.: 767.32

Stadt Stühlingen Landkreis Waldshut Az.: 767.32 Satzung der Jagdgenossenschaft Stühlingen Auf Grund von 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl. S. 369), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung

Mehr

A4sfertigung. lryna, geb. geboren am 12.1977, Staatsangehörigkeit: ukrainisch, - unbekannten

A4sfertigung. lryna, geb. geboren am 12.1977, Staatsangehörigkeit: ukrainisch, - unbekannten A4sfertigung Amtsgericht München Abteilung für Familiensachen 5 Az.: :\ er Familiensache Anatol. geboren am - Antragsteller - ;/ gegen.05.1966, Staatsangehörigkeit deutsch. lryna, geb. geboren am 12.1977,

Mehr

Jagdgenossenschaft Oberderdingen. Entwurf

Jagdgenossenschaft Oberderdingen. Entwurf Jagdgenossenschaft Oberderdingen Entwurf Gemeinde Oberderdingen Landkreis Karlsruhe Aufgrund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369), zuletzt

Mehr

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Berg Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Berg Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen

Mehr

Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis

Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft Bad Rappenau" und hat ihren Sitz in Bad Rappenau.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Bad Rappenau und hat ihren Sitz in Bad Rappenau. 787/1 Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetzes (LJagdG) in der Bekanntmachung vom 01. Juni 1996 (GBI. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v.

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v. Satzung Bundesverband der Fach- und Betriebswirte in der Immobilienwirtschaft e.v. 1 Der Verein trägt den Namen Bundesverband der Fach- und Betriebswirte in der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Kreßberg. S a t z u n g

Satzung der Jagdgenossenschaft Kreßberg. S a t z u n g Satzung der Jagdgenossenschaft Kreßberg vom 12. Dezember 2001, geändert am 18. November 2004 Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl.1996,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 15. Jahrgang 26. März 2015 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 10/2015 Bekanntmachung der Satzung zur Festlegung von Fristen für

Mehr

GoingPublic Media Aktiengesellschaft München ISIN DE0007612103 WKN 761 210. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

GoingPublic Media Aktiengesellschaft München ISIN DE0007612103 WKN 761 210. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München ISIN DE0007612103 WKN 761 210 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 16. Mai 2013, um 15:00 Uhr im Tagungsraum

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT der Stadt Steinheim an der Murr vom 21. März 2002 Satzung der Jagdgenossenschaft Steinheim I 7 SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen 245 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 42. Jahrgang 31. Mai 2013 Nr. 10 Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Gemeinde Barum...245 Haushaltssatzung der Gemeinde Himbergen...245

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Amt Am Stettiner Haff 30.10.2013 Stettiner Str. 1 17367 Eggesin Stadt Eggesin

Amt Am Stettiner Haff 30.10.2013 Stettiner Str. 1 17367 Eggesin Stadt Eggesin Amt Am Stettiner Haff 30.10.2013 Stettiner Str. 1 17367 Eggesin Stadt Eggesin N i e d e r s c h r i f t über den öffentlichen Teil der Stadtvertretersitzung am 17.10.2013 Tagungsort: Beginn: Ende: Kulturwerkstatt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

2015 Freitag, 11. Dezember 2015 Nr. 43. I n h a l t. Jahresabschluss 2014 des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Altötting-Burghausen

2015 Freitag, 11. Dezember 2015 Nr. 43. I n h a l t. Jahresabschluss 2014 des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Altötting-Burghausen 169 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2015 Freitag, 11. Dezember 2015 Nr. 43 I n h a l t Jahresabschluss 2014 des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Altötting-Burghausen Bekanntmachung der Feststellung

Mehr

AMTSBLATT 23. Jahrgang, Nr. 7 der GEMEINDE BORCHEN 13.06.2012

AMTSBLATT 23. Jahrgang, Nr. 7 der GEMEINDE BORCHEN 13.06.2012 AMTSBLATT 23. Jahrgang, Nr. 7 der GEMEINDE BORCHEN 13.06.2012 Herausgegeben am Inhalt 8. 2012 Beschluss der Bezirksregierung Detmold über die Ablösung von Holzleserechten im Kirchborchener Staatsforst

Mehr

Satzung über das Erheben von Friedhofs- und Bestattungsgebühren der Stadt Herborn

Satzung über das Erheben von Friedhofs- und Bestattungsgebühren der Stadt Herborn Satzung über das Erheben von der Stadt Herborn Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Je besser wir wissen, "wer" Sie als Musiker sind oder sein wollen, desto eher finden wir genau den Lehrer, der Ihren Erwartungen am Nähsten kommt.

Je besser wir wissen, wer Sie als Musiker sind oder sein wollen, desto eher finden wir genau den Lehrer, der Ihren Erwartungen am Nähsten kommt. Persönlicher Fragebogen zu Ihrem musikalischen Interesse Liebe Eltern, liebe Schüler, nachdem Sie sich nun für den Musikunterricht an unserer Schule entschieden haben, kommt es nun von unserer Seite darauf

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 14/2012 vom 7. Mai 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 14. Mai 2012, 14.30 Uhr, in der

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

2013 Freitag, 18. Januar 2013 Nummer 1. I n h a l t. Kreisausschusssitzung

2013 Freitag, 18. Januar 2013 Nummer 1. I n h a l t. Kreisausschusssitzung 1 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2013 Freitag, 18. Januar 2013 Nummer 1 I n h a l t Kreisausschusssitzung Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Rees am 12.03.2008...1 2. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über

Mehr

der Stadt Leipzig über die Zulassung von Kennzeichnungen und Werbung an Taxen und Mietwagen vom 19.06.2009

der Stadt Leipzig über die Zulassung von Kennzeichnungen und Werbung an Taxen und Mietwagen vom 19.06.2009 Allgemeinverfügung der Stadt Leipzig über die Zulassung von Kennzeichnungen und Werbung an Taxen und Mietwagen vom 19.06.2009 Auf Grund von 43 Abs. 1 der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen

Mehr

Weihnachtsgruß. Liebe Weggefährtinnen, liebe Weggefährten!

Weihnachtsgruß. Liebe Weggefährtinnen, liebe Weggefährten! INFO-BRIEF KREUZBUND OFFEN(ER)LEBEN NR. 4/ 2015 Diözesanverband Mainz e.v. 30.11.2015 Weihnachtsgruß Liebe Weggefährtinnen, liebe Weggefährten! Das zurückliegende Jahr 2015 war für unseren Diözesanverband

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Buchen Sie mindestens 6 Monate vor Vorstellungsbeginn Ihre Tickets und Sie erhalten zu Ihren Firmenkonditionen noch einmal. 15% Frühbucherrabatt.

Buchen Sie mindestens 6 Monate vor Vorstellungsbeginn Ihre Tickets und Sie erhalten zu Ihren Firmenkonditionen noch einmal. 15% Frühbucherrabatt. Veranstaltungsangebote 2014 Liebe Firmenpartner, sichern Sie sich auch 2014 Ihre exklusiven Firmenvorteile! Frühbucher! Buchen Sie mindestens 6 Monate vor Vorstellungsbeginn Ihre Tickets und Sie erhalten

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren 1. Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.03.2010 und mit Genehmigung

Mehr

AMTSBLATT für den Hochsauerlandkreis

AMTSBLATT für den Hochsauerlandkreis AMTSBLATT für den 27. Jahrgang Herausgegeben zu Meschede am 21.02.2001 Nummer 3 HERAUSGEBER: des es, Steinstraße 27, Meschede, Telefon: 02 91/94-14 25 Fax: 0291/99-7272 E-mail: post@hochsauerlandkreis.de

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr