Kommunikationskonzept Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare VSA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikationskonzept Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare VSA"

Transkript

1 Kommunikationskonzept Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare VSA 1. Ausgangslage und Zweck Der Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) repräsentiert Archivarinnen und Archivare, Records Manager und Informationsfachleute in der Schweiz. Als nationaler Berufsverband unterstützt er den fachlichen Austausch unter seinen institutionellen und Einzelmitgliedern. Der VSA vertritt deren Interessen gegenüber Gesellschaft, Politik und Archivträgern. Dieses Konzept definiert Ziele und Zielgruppen der Verbandskommunikation. Es schafft eine detaillierte Übersicht der aktuell bewirtschafteten Kommunikationskanäle, identifiziert Autorschaften, Inhalte und Verantwortlichkeiten im Einzelnen und regelt Qualitätssicherung und Aktualisierung. 2. Ziele der VSA-Verbandskommunikation Information: Der VSA orientiert über das schweizerische Archivwesen und spricht Fachleute und die interessierte Öffentlichkeit an. Transparenz: Protokolle und Jahresberichte der Verbandsgremien sowie VSA- Termine werden regelmässig publiziert, um die Überprüfbarkeit der Verbandstätigkeit zu gewährleisten. Vernetzung: Der VSA fördert Kontakte, Partizipation und fachliche Diskussion der Verbandsmitglieder und seiner einzelnen Organe. Lobbying: Der VSA orientiert als Interessenvertreter des schweizerischen Archivwesens über wichtige fachliche Themen. Er verweist Archivträger auf die Rolle der Archive in der Informationsgesellschaft. 3. Zielgruppen der VSA-Verbandskommunikation Einzel- und institutionelle Mitglieder des VSA Nutzer(innen) von Archiven wissenschaftliche und Kooperationspartner Bürger(innen) Bundes-, Kantonal- und Gemeindebehörden Archivträger 1

2 Schwesterverbände nationale, regionale und lokale Medien nationale Archivverbände anderer Länder archivische Dienstleister 4. Kanäle und Instrumente der VSA-Verbandskommunikation VSA-Website (Typ: Online) Autor(inn)en: Vorstandsredaktion und Webmaster des VSA sowie Redaktionsverantwortliche der VSA-Arbeitsgruppen gemäss Papier "Zuständigkeiten und Workflow VSA-Website". Primäre Zielgruppen: Einzel- und institutionelle Mitglieder des VSA, Nutzer(innen) von Archiven sowie die breite Öffentlichkeit. Inhalte: Darstellung der Verbandsaktivitäten, Verbandspublikationen, Informationen zum Archivwesen (News/Jobs), Einladungen zu Aus- und Weiterbildungen und Veranstaltungen (Events), Aufrufe und Stellungnahmen des VSA. Social-VSA Web 2.0 (Typ: Online) Autor(inn)en des Fachblogs "Traces": Einzelmitglieder des VSA sowie weitere (angemeldete) Interessierte. Primäre Zielgruppen: Einzel- und institutionelle Mitglieder des VSA, Nutzer(innen) von Archiven, Medien und Politik sowie die breite Öffentlichkeit. Inhalte: Berichte über Projekte im schweizerischen und internationalen Archivwesen, Meinungen und Debatten zu archivischen Themen. Autor(inn)en betreffend den Twitter-Hashtag #archivch: Einzelmitglieder des VSA sowie weitere Interessierte. Primäre Zielgruppen: Twitter-User unter den Einzel- und institutionellen Mitgliedern des VSA, Nutzer(innen) von Archiven, Medien und Politik sowie die breite Öffentlichkeit. Inhalte: Aktuelle Kurzbeiträge und Meinungen zum schweizerischen Archivwesen. Autor(inn)en des Vorstandsredaktion und Webmaster des VSA. Primäre Zielgruppen: Twitter-User unter den Einzel- und institutionellen Mitgliedern des VSA, Nutzer(innen) von Archiven, Medien und Politik sowie die breite Öffentlichkeit. Inhalte: Verbandsaktivitäten, Verbandsinformationen und -publikationen, Informationen zum Archivwesen (News/Jobs), Einladungen zu Aus- und 2

3 Weiterbildungen und Veranstaltungen (Events), Aufrufe und Stellungnahmen des VSA. Autor(inn)en des verbandsinternen Filesharing: Mitglieder von Vorstand und Arbeitsgruppen, arbido-chefredaktion und VSA-Redaktionsmitglieder. Primäre Zielgruppen: Vorstand und Arbeitsgruppen. Inhalte: Arbeitsmaterialien und Interna der jeweiligen Gremien VSA-Newsletter (Typ: Online) Autor(inn)en: (institutionelle) Mitglieder des VSA (unentgeltlich), Vorstand/Sekretariat und weitere (angemeldete) Interessierte (gegen Entgelt). Die Triage der für den im Regelfall höchstens einmal täglich aktivierten Kanal obliegt dem Sekretariat, das zusammen mit der Vorstandsredaktion über zeitnahe Publikation auf der VSA- Website entscheidet. Primäre Zielgruppen: Einzel- und institutionelle Mitglieder des VSA. Inhalte: Informationen zum Archivwesen (News/Jobs), Einladungen zu Aus- und Weiterbildungen und Veranstaltungen (Events), Aufrufe und Stellungnahmen des VSA. VSA-Agenda (Typ: Online / Print) Autor(inn)en der Online-Agenda: Vorstandsredaktion und Webmaster des VSA. Primäre Zielgruppen der Online-Agenda: Einzel- und institutionelle Mitglieder des VSA sowie Nutzer(innen) von Archiven. Inhalte der Online-Agenda: Aus- und Weiterbildungsangebote des VSA und seiner Arbeitsgruppen, Fachtagungen und Veranstaltungen. Autor(inn)en der gedruckten Agenda: Redaktionsverantwortliche von VSA- Bildungsausschuss und Arbeitsgruppen. Primäre Zielgruppen der gedruckten Agenda: Einzel- und institutionelle Mitglieder des VSA. Inhalte der gedruckten Agenda: Aus- und Weiterbildungsangebote des VSA und seiner Arbeitsgruppen, Fachtagungen und Veranstaltungen. VSA-Arbeitsgruppen-Flyer, Imagebroschüre Berufsbild (Typ: Print) Autor(inn)en der VSA-Arbeitsgruppen-Flyer und der Imagebroschüre Berufsbild: Redaktionsverantwortliche der VSA-Arbeitsgruppen und VSA-Bildungsausschuss. Primäre Zielgruppen: Nutzer(innen) von Archiven sowie die breite Öffentlichkeit. Inhalte: Darstellung der Aktivitäten von VSA-Arbeitsgruppen sowie des archivischen Berufsfeldes. 3

4 Fachorgan arbido (VSA-Teil) (Typ: Print) Autor(inn)en: arbido-chefredaktion und VSA-Redaktionsmitglieder, Einzelmitglieder des VSA. Empfänger bzw. primäre Zielgruppen: Mitglieder der Berufsverbände VSA und BIS sowie Nutzer(innen) von Archiven. Inhalte: Fachartikel, Tagungsberichte über Veranstaltungen des VSA und seiner Organe. arbido-newsletter (VSA-Teil) (Typ: Online) Autorin: arbido-chefredaktion. Empfänger bzw. primäre Zielgruppen: Mitglieder der Berufsverbände VSA und BIS sowie Nutzer(innen) von Archiven. Inhalte: Informationen zum Archivwesen (News/Jobs), Einladungen zu Aus- und Weiterbildungen und Veranstaltungen (Events). 5. Qualitätssicherung Für die Qualitätssicherung der Verbandskommunikation ist die Vorstandsredaktion des VSA gemäss "Zuständigkeiten und Workflow VSA-Webseite" verantwortlich. In Zusammenarbeit mit dem VSA-Webmaster sowie den Redaktionsverantwortlichen der VSA-Arbeitsgruppen überprüft sie die eingesetzten Instrumente jährlich auf ihre Aktualität, Nutzbarkeit und Angemessenheit. Bei Bedarf schlägt sie Erweiterungen oder Schliessungen von Kommunikationskanälen und neue zielgruppenorientierte Angebote vor. Das Kommunikationskonzept folgt den strategischen Entscheiden und Massnahmen des VSA-Vorstands bzw. den Beschlüssen der Generalversammlung. Es wird vom Vorstand alle 3 Jahre auf seine Gültigkeit überprüft. 4

5 Anhang 1: Nutzungsbedingungen für "Social-VSA" Die von VSA-Mitgliedern selbst erstellten Inhalte (user-generated-content) dürfen weder die geltende Rechtsordnung noch Rechte Dritter verletzen. Insbesondere rechts- oder sittenwidrige Inhalte, namentlich beleidigende, verleumderische, ruf- und geschäftsschädigende, pornografische, diskriminierende, rassistische Äusserungen sowie Aufforderungen zu Gewalt oder sonstigen Straftaten sind nicht zulässig. Solche Inhalte werden vom Webmaster umgehend gelöscht. Die Mitglieder-Adressen dürfen nur für nicht-kommerzielle, fachliche Zwecke genutzt und nicht ohne Einwilligung an Dritte bekannt gegeben werden. Grundsätzlich werden Rechtsverstösse zur Anzeige gebracht. Anhang 2: Rollen und Verantwortlichkeiten Kanal Autorschaften Verantwortlichkeit Person(en) VSA-Website Vorstandsredaktion / Webmaster Social-VSA AG-Redaktionen "Traces" Einzelmitglieder / angemeldete Interessierte Social-VSA Gesamtverantwortung (inkl. Social VSA) AG- Nicolas Bugnon webmaster@vsa-aas.org Twitter-Hashtag #archivch Einzelmitglieder / angemeldete Interessierte Social-VSA Vorstandsredaktion / Webmaster Nicolas Bugnon webmaster@vsa-aas.org 5

6 Social-VSA Internes Filesharing Mitglieder von Vorstand und AGs, arbido-chefredaktion und VSA- Redaktionsmitglieder VSA- Newsletter Sekretariat / Vorstandsredaktion VSA-Sekretariat info@vsa-aas.org / (institutionelle) Mitglieder VSA-Agenda online Vorstandsredaktion / Webmaster Nicolas Bugnon webmaster@vsa-aas.org VSA-Agenda gedruckt BA-Redaktion Th. Schmid thomas.schmid@burgerbib.ch Eloi Contesse eloi.contesse@vd.ch VSA-AG-Flyer / Broschüre Berufsbild BA-Redaktion / Vorstandsredaktion AG-Redaktionen Th. Schmid thomas.schmid@burgerbib.ch Eloi Contesse eloi.contesse@vd.ch / Gilliane Kern redaktion@vsa-aas.org arbido arbido-chefredaktion / Mitglieder VSA- Redaktion / Sara Marty sm@arbido.ch / Gilliane Kern gk@arbido.ch Marguérite Bos mb@arbido.ch Anhang 3: Aktualisierungs- und Änderungskontrolle Version Datum Name Bemerkung H. Bazak / G. Kern / D. Nerlich Ersterstellung (Vorstands-AG Website/Kommunikation) VSA-Vorstand Genehmigung H. Bazak / G. Kern / D. Nerlich Bereinigung (Vorstands-AG Website/Kommunikation) 6

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 15. September 2011, 09:00 11:45 Uhr im Château de Neuchâtel

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 15. September 2011, 09:00 11:45 Uhr im Château de Neuchâtel VSA Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare AAS Association des Archivistes suisses AAS Associazione degli archivisti svizzeri UAS Uniun da las archivarias e dals archivaris svizzers Version

Mehr

Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU

Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU Agenda Was ist PR / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Welche PR-Instrumente gibt es? Was kann PR für KMU leisten? Worauf kommt es an, damit Ihre PR

Mehr

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 13. März 2014, 10:15 13:00 Uhr im Sitzungszimmer von Furrer, Hugi&Partner, Bern

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 13. März 2014, 10:15 13:00 Uhr im Sitzungszimmer von Furrer, Hugi&Partner, Bern Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 13. März 2014, 10:15 13:00 Uhr im Sitzungszimmer von Furrer, Hugi&Partner, Bern Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Claudia Engler, Präsidentin Daniel Kress, Lionel

Mehr

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 5. Dezember 2014, 10.15 12.30 Uhr im Staatsarchiv Aargau, Entfelderstrasse 22, Aarau

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 5. Dezember 2014, 10.15 12.30 Uhr im Staatsarchiv Aargau, Entfelderstrasse 22, Aarau Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 5. Dezember 2014, 10.15 12.30 Uhr im Staatsarchiv Aargau, Entfelderstrasse 22, Aarau Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Claudia Engler, Präsidentin Philippe Künzler,

Mehr

Geschäftsreglement. Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin vom 17. Dezember 2015.

Geschäftsreglement. Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin vom 17. Dezember 2015. Version 0./5.0.206 Geschäftsreglement I. Einleitende Bestimmungen Art. Statutarische Grundlagen Das Geschäftsreglement (nachfolgend Reglement genannt) stützt sich auf die Statuten der Schweizerischen Gesellschaft

Mehr

STATUTEN. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins. 3. Mitgliedschaft

STATUTEN. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins. 3. Mitgliedschaft STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen Fachverband Sozialpädagogische Familienbegleitung Schweiz besteht seit dem 30. Oktober 1998 ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Der Verband ist politisch unabhängig

Mehr

Lokales und regionales Ausbildungsmarketing für Ihr Unternehmen. Produktportfolio 2014 azubister GmbH

Lokales und regionales Ausbildungsmarketing für Ihr Unternehmen. Produktportfolio 2014 azubister GmbH Lokales und regionales Ausbildungsmarketing für Ihr Unternehmen Produktportfolio 2014 azubister GmbH Ihre Zielgruppe dort erreichen,! wo sie primär ist. MOBILE! Stellenanzeigen Diverse Such- und Filteroptionen

Mehr

Social Media Konzept Betrieb Analyse

Social Media Konzept Betrieb Analyse Social Media Konzept Betrieb Analyse Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 21. November 2013 Agenda > Konzept Der Weg zur Social-Media-Strategie > Betrieb Planung und Workflow > Analyse Auswertung

Mehr

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA)

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Signatur 118 Findmittel 118 Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Seite 2 Findmittel

Mehr

FIRMENMITGLIEDSCHAFT. und Partnerschaft mit Schulen

FIRMENMITGLIEDSCHAFT. und Partnerschaft mit Schulen FIRMENMITGLIEDSCHAFT und Partnerschaft mit Schulen KATEGORIEN FIRMENMITGLIEDSCHAFT Bronze Silber Gold Platin Firmen bis 5 Mitarbeitende bis ca. 50 Mitarbeitende bis ca. 100 Mitarbeitende mit mehr als 100

Mehr

Corporate Communications 2.0

Corporate Communications 2.0 Corporate Communications 2.0 Warum ein internationaler Stahlkonzern auf Social Media setzt Buzzattack Wien, 13.10.2011 www.voestalpine.com Agenda Social Media Strategie wie ein globaler B2B-Konzern, der

Mehr

Dialogmarketing 2013: 27. September 2012 in Frankfurt am Main Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe

Dialogmarketing 2013: 27. September 2012 in Frankfurt am Main Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe Ein Produkt des Dialogmarketing 2013: 27. September 2012 in Frankfurt am Main Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe Dialogmarketing 2013 27. September 2012

Mehr

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit Dankwart von Loeper Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Asyl und Menschenrechte VON LOEPER LITERATURVERLAG Inhaltsübersicht Einführung: Warum Menschenrechtsarbeit PR braucht 11 1. Teil: Grundlagen der

Mehr

SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema.

SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema. SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema. Social Media im Business SocialMedia und die neuen Internetmedien SocialMedia

Mehr

Medienwerkstatt für Kommunen, Schulen und freie Träger der Jugendhilfe. esberger@i-gelb.com

Medienwerkstatt für Kommunen, Schulen und freie Träger der Jugendhilfe. esberger@i-gelb.com Medienwerkstatt für Kommunen, Schulen und freie Träger der Jugendhilfe esberger@i-gelb.com Grundlagen Online Kommunikation Webseite als Grundlage Online-Maßnahmen Ständige Optimierung Blogs, Pressebereich,

Mehr

Information und Kommunikation Unité

Information und Kommunikation Unité Information und Kommunikation Unité Im Verbandsprogramm von Unité stellt der Bereich Kommunikation, neben Qualitätsmanagement und Verbandsstärkung, eine strategische Leitlinie dar. Das Kommunikationskonzept

Mehr

Social Media. Strategie, Inhalte und Kampagnen WWW.WIEN.INFO

Social Media. Strategie, Inhalte und Kampagnen WWW.WIEN.INFO Social Media Strategie, Inhalte und Kampagnen WWW.WIEN.INFO Social Media Strategie Ronja Spranger, B.A. Social Media Specialist WienTourismus - Community Management - Tägliche Inhalte planen und erstellen

Mehr

mediadaten 2017 70.000 März 2017 Der umfangreiche Wegweiser zu Yoga in österreich Auflage: Erscheinungstermin: Fotolia - Edenwithin irmaiirma shvaista

mediadaten 2017 70.000 März 2017 Der umfangreiche Wegweiser zu Yoga in österreich Auflage: Erscheinungstermin: Fotolia - Edenwithin irmaiirma shvaista mediadaten 2017 Auflage: 70.000 Erscheinungstermin: März 2017 Fotolia - Edenwithin irmaiirma shvaista Der umfangreiche Wegweiser zu Yoga in österreich YOGA GUIDE PRINT & Online Der umfangreiche Wegweiser

Mehr

Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation.

Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. Internet Briefing. Social War for Talents. Employer Branding. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 01. März 2011 Agenda. à Ausgangslage à Übersicht Employer Branding à Social Media und

Mehr

Corporate Blogs Viel Aufwand oder viel Ertrag?

Corporate Blogs Viel Aufwand oder viel Ertrag? Corporate Blogs Viel Aufwand oder viel Ertrag? Ralph Hutter Leiter Marketing und Kommunikation, Namics Schweiz Eidg. Dipl. Informatiker / Executive MBA Quelle: Stephanie Booth 0p://www.flickr.com/photos/bunny/61386068/

Mehr

Texten fürs Web: Wer, was, wie?

Texten fürs Web: Wer, was, wie? Texten fürs Web: Wer, was, wie? Wer sich um Texten fürs Web kümmern sollte. Was Sie unbedingt tun müssen, um Leser online zu vertreiben. Wie Sie es besser machen. e 1/15 Wer sind Ihre Zielgruppen? An wen

Mehr

Wir berichten fundiert und unabhängig über aktuelle Herausforderungen der öffentlichen

Wir berichten fundiert und unabhängig über aktuelle Herausforderungen der öffentlichen Das Kommunalmagazin ist die führende unabhängige Fachzeitschrift für Entscheidungsträger im öffentlichen Dienst. Dank seiner leserfreundlichen Gestaltung und seinem breiten Themenspektrum wird es von Behördenmitgliedern,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter

Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter Signatur 312 Findmittel 312 Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter Seite 2 Findmittel Version:

Mehr

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden Social Media Neue Kanäle als Chance Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden Social Media als Chance 2 Social Media verändert die Unternehmenskommunikation radikal. Vom Verlautbarungsstil zum Dialog

Mehr

1. Konferenz fachliche Entwicklung 18.11.2011. Herzlich Willkommen!

1. Konferenz fachliche Entwicklung 18.11.2011. Herzlich Willkommen! 1. Konferenz fachliche Entwicklung 18.11.2011 Herzlich Willkommen! Ablauf Einführungspräsentation Fragen präsentieren und sammeln Präsentation voja BE, okaj, JARL Diskussion Wissensmanagement-Tool Diskussion

Mehr

Online-Marketing: Chancen für den Tourismus

Online-Marketing: Chancen für den Tourismus April 2011 netzpuls.ch Online-Marketing Online-Marketing: Chancen für den Tourismus 96. Generalversammlung Leukerbad Tourismus Markus Binggeli Geschäftsführer Partner Online-Marketing: Chance für den Tourismus

Mehr

Merkblatt "Unternehmenswebsite"

Merkblatt Unternehmenswebsite Merkblatt "Unternehmenswebsite" Sie planen Ihre Firmenwebsite zum ersten Mal oder wieder neu? Dieses Merkblatt hilft Ihnen dabei, wichtige Fragen schon vor der ersten Besprechung mit Ihrem Webdesigner

Mehr

Jugendliche und Social Commerce

Jugendliche und Social Commerce Jugendliche und Social Commerce Zielsetzung: Social Commerce Shoppen Jugendliche in Sozialen Netzwerken? Wird die Online-Werbung hier angenommen oder beachtet? Stichprobe: N= 265 zwischen 12 und 19 Jahre

Mehr

Marketing im Social Media Zeitalter. Dr. Marie Huchthausen für den Düsseldorfer Gründungstag 20.05.2015

Marketing im Social Media Zeitalter. Dr. Marie Huchthausen für den Düsseldorfer Gründungstag 20.05.2015 Marketing im Social Media Zeitalter Dr. Marie Huchthausen für den Düsseldorfer Gründungstag 20.05.2015 Agenda 1. Vorstellung Dr. Marie Huchthausen 2. Vorstellung der Business Academy Ruhr GmbH 3. Social

Mehr

Funktionsbeschreibung der Beauftragten für Aus- und Weiterbildung

Funktionsbeschreibung der Beauftragten für Aus- und Weiterbildung 17.01.2009 ZO 311, Anhang 1 für Aus- und Weiterbildung Anhang 1 zum Reglement über Stellung und Aufgaben Der Kantonale Beauftragte für Aus- und Weiterbildung unterstützt den Kantonalverband und die ihm

Mehr

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO re-lounge GmbH MEDIENBÜRO Social Media Hype oder Maust-have? X 26.01.2013 // FACHMESSE I+E 01 Ansprechpartner Christian Iannarone // Projektmanager 3 02 Social Media Hype oder Must-have 4 Social Media

Mehr

Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit. Jugendrotkreuz Thüringen. Jugendrotkreuz Thüringen

Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit. Jugendrotkreuz Thüringen. Jugendrotkreuz Thüringen Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit 1 Vorwort Wir leben in einem Computerzeitalter, in welchem Multimedia, Handy und Internet zu den meistgebrauchtesten Dingen gehören, die wir täglich nutzen. In einer

Mehr

Ihre Einladung zur PremiumPartnerschaft bei Deutschlands Nr. 1. AssetStandard die erste Adresse für

Ihre Einladung zur PremiumPartnerschaft bei Deutschlands Nr. 1. AssetStandard die erste Adresse für Ihre Einladung zur PremiumPartnerschaft bei Deutschlands Nr. 1 AssetStandard die erste Adresse für Vermögensverwaltende Produkte Vorwort Mehr Wachstum und Akzeptanz Vermögensverwaltender Produkte in Deutschland.

Mehr

Ihr Produktportfolio erweitern die eigene Abschlussquote erhöhen!

Ihr Produktportfolio erweitern die eigene Abschlussquote erhöhen! Ein Produkt des Ihr Produktportfolio erweitern die eigene Abschlussquote erhöhen! In Zusammenarbeit mit KURS - Zeitschrift für Finanzdienstleistung aus der Verlagsgruppe Handelsblatt Solution Forum die

Mehr

SINGLE POINT OF ENTRY.

SINGLE POINT OF ENTRY. . SINGLE POINT OF ENTRY. Publikationen Verlagsleistung Kommunikation Administration CyberSquare Laupenstrasse 1 3008 Bern T +41 31 380 57 77 info@weblaw.ch www.weblaw.ch Ihr starker Veranstaltungspartner.

Mehr

Berufsinfokalender Manual für Anbieter

Berufsinfokalender Manual für Anbieter Berufsinfokalender Manual für Anbieter Idee Die Lehrstellensuche gestaltet sich heute gerade für schwächere Schüler schwierig, da in diesem Segment zunehmend weniger Lehrstellen zur Verfügung stehen. Erfahrungen

Mehr

Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen

Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen Statuten Die Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen, nachfolgend SGVC genannt, stellt einen nicht kommerziell

Mehr

Boommarkt Gesundheit - Produkte inszenieren, Absatz steigern! Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe

Boommarkt Gesundheit - Produkte inszenieren, Absatz steigern! Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe Ein Produkt des Boommarkt Gesundheit - Produkte inszenieren, Absatz steigern! Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe Healthcare Marketing 06. September 2012

Mehr

ABSOLIT Dr. Schwarz Consulting, Waghäusel. Online-Marketing-Trends 2012

ABSOLIT Dr. Schwarz Consulting, Waghäusel. Online-Marketing-Trends 2012 Studie ABSOLIT Dr. Schwarz Consulting, Waghäusel Fakten 24 Prozent der befragten Unternehmen verzichten auf Offlinewerbung 97 Prozent setzen E-Mail, Search oder Social Media ein Social Media-Marketing

Mehr

Die weitergehende Motivation zu dieser Vereinsgründung ist in einem Anhang detaillierter beschrieben.

Die weitergehende Motivation zu dieser Vereinsgründung ist in einem Anhang detaillierter beschrieben. Satzung SuMa-eV - Verein für freien Wissenszugang Präambel Das "Wissen der Welt", dessen gedruckte Repräsentationen in den vergangenen Jahrhunderten in Bibliotheken mit staatlich garantierter Zugangsfreiheit

Mehr

Suchmaschinen-Platzierungs-Bericht

Suchmaschinen-Platzierungs-Bericht Suchmaschinen-Platzierungs-Bericht Erstellt von SunPage Gilbert Wyrsch Webdesign & PC-Schulung Am Bach 30 8400 Winterthur Tel 052 202 60 60 www.sunpage.ch Datum: Mittwoch, 19. November 2008 Empfänger:

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Spitex Verband Kanton St. Gallen Kommunikationskonzept 1. Leitgedanken zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Der Spitex Verband Kanton St. Gallen unterstützt mit seiner Kommunikation nach innen und

Mehr

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen Was genau ist ein CMS? CMS steht für "Content Management System" oder Redaktionssystem Änderung und Ergänzung von Internet- oder Intranet-Seiten "Content" sind die Inhalte

Mehr

Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie)

Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie) Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie) Version 0.1 Stand: 12. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachschaft..................................... 2 2 Aufgaben........................................

Mehr

Google Cloud Print Anleitung

Google Cloud Print Anleitung Google Cloud Print Anleitung Version 0 GER Zu den en In diesem Benutzerhandbuch wird das folgende Symbol verwendet: e informieren Sie darüber, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden sollte, oder

Mehr

Sponsoring-Möglichkeiten für Partner des Swiss IPv6 Councils

Sponsoring-Möglichkeiten für Partner des Swiss IPv6 Councils Sponsoring-Möglichkeiten für Partner des Swiss IPv6 Councils Inhalt 1 Über das Swiss IPv6 Council... 2 2 Plattformen... 2 3 Mitglieder... 2 4 Aktivitäten... 3 5 Sponsoring Pakete... 4 5.1 Übersicht über

Mehr

Anleitung zur Nutzung der hogast- Vermarktungsplattform We are Austria für Mitglieder der hogast Österreich.

Anleitung zur Nutzung der hogast- Vermarktungsplattform We are Austria für Mitglieder der hogast Österreich. Anleitung zur Nutzung der hogast- Vermarktungsplattform We are Austria für Mitglieder der hogast Österreich. Wie funktioniert weareaustria.at? Wer wird auf weareaustria.at präsentiert? Entstehen Kosten

Mehr

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website. 2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert

Mehr

Einkaufen im Netz im Jahr 2020

Einkaufen im Netz im Jahr 2020 Einkaufen im Netz im Jahr 2020 der Versuch eines Ausblicks Thomas Helbing Ray Sono AG Ray Sono - Agentur für digitale Interaktion Ray Sono betreut seit 1992 führende Marken in allen digitalen Kanälen und

Mehr

Den Abo-Prozess beherrschen Berthold Pospischil

Den Abo-Prozess beherrschen Berthold Pospischil Den Abo-Prozess beherrschen Berthold Pospischil Geschäftsbereichsleitung DataM-Services GmbH 1 Kurzvorstellung Berthold Pospischil Geschäftsbereichsleitung DataM-Services GmbH 2 Abonnement und Abo-Prozess

Mehr

Online Redaktion. Social Media bei TVO

Online Redaktion. Social Media bei TVO Online Redaktion Social Media bei TVO * Kanäle (Online-Markenbildung) * Statistiken (Entwicklung der Social-Media-Aktivitäten) * Best Practice Beispiele (Reichweiten-Erhöhung) * Ausblick (Social Media

Mehr

Dachverband Xund Statuten

Dachverband Xund Statuten für natürliche Methoden im Gesundheitswesen S T A T U T E N Inhaltsverzeichnis Seite I. Name, Sitz, Zweck 2 Art. 1 Name und Sitz 2 Art. 2 Zweck 2 II. Mitgliedschaft 2 Art. 3 Mitglieder des Vereins sind

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

auf Antrag der Finanzdirektion und der Staatskanzlei, die für die öffentlich zugänglichen Websites des Staates gelten.

auf Antrag der Finanzdirektion und der Staatskanzlei, die für die öffentlich zugänglichen Websites des Staates gelten. Verordnung vom 3. Mai 2005 Inkrafttreten: 01.07.2005 über die Websites des Staates Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel 9 Bst. c des Gesetzes vom 16. Oktober 2001 über die Organisation

Mehr

KOMMUNIKATIONSKONZEPT

KOMMUNIKATIONSKONZEPT 00.03.0 KommKo KOMMUNIKATIONSKONZEPT vom. Juli 03 Stadthaus Märtplatz 9 Postfach 8307 Effretikon Telefon 05 354 4 4 Fax 05 354 3 3 info@ilef.ch www.ilef.ch IMPRESSUM Stadt Illnau-Effretikon Abteilung Präsidiales

Mehr

Nachhaltig wirtschaften und trotzdem profitieren. Wie geht das?

Nachhaltig wirtschaften und trotzdem profitieren. Wie geht das? Ein Produkt des Nachhaltig wirtschaften und trotzdem profitieren. Wie geht das? Die optimale Kommunikation für nachhaltige Lead-Generierung Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache

Mehr

PR in der Lokalpolitik Planungen, Maßnahmen offline und online. mit. Nadja Bungard PR-Beraterin (DAPR) mondpropaganda. 24. Januar 2015 RED MEDIA DAY

PR in der Lokalpolitik Planungen, Maßnahmen offline und online. mit. Nadja Bungard PR-Beraterin (DAPR) mondpropaganda. 24. Januar 2015 RED MEDIA DAY PR in der Lokalpolitik Planungen, Maßnahmen offline und online. mit Nadja Bungard PR-Beraterin (DAPR) mondpropaganda 24. Januar 2015 RED MEDIA DAY Folie 1 Presse-Erklärungen gelten unter Linken als schärfste

Mehr

Twitter Die Welt in 140 Zeichen

Twitter Die Welt in 140 Zeichen Twitter Die Welt in 140 Zeichen Arbeiterkammer Dezember 2013 MMag. Dr. Huberta Weigl Schreibwerkstatt Social-Media-Werkstatt www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at Inhalte & Aufbau des

Mehr

Beispiele Kommunikationsmaßnahmen

Beispiele Kommunikationsmaßnahmen Beispiele Kommunikationsmaßnahmen Susanne Landgren, CONVIS landgren@convis.com Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des XENOS-Programms "Integration und Vielfalt" durch das Bundesministerium

Mehr

Statuten der Freisinnig demokratischen Partei Wangen b. Olten

Statuten der Freisinnig demokratischen Partei Wangen b. Olten Statuten der Freisinnig demokratischen Partei Wangen b. Olten A. Name und Sitz Name und Sitz: Art. 1 Die freisinnig demokratische Partei Wangen b. Olten ist ein Verein gemäss Art. 60 des ZGB. B. Zweck

Mehr

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates Staatskanzlei des Kantons Zürich Kommunikationsabteilung des Regierungsrates 2 Social Media Guidelines zum Verhalten auf Plattformen der sozialen Medien Leitfaden für alle Mitarbeitenden der öffentlichen

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR DIE VERWENDUNG VON MOBOTIX KAMERAS MIT DEM WEBCAM MODUL DES CONTREXX WEB CONTENT MANAGEMENT SYSTEM

INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR DIE VERWENDUNG VON MOBOTIX KAMERAS MIT DEM WEBCAM MODUL DES CONTREXX WEB CONTENT MANAGEMENT SYSTEM INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR DIE VERWENDUNG VON MOBOTIX KAMERAS MIT DEM WEBCAM MODUL DES CONTREXX WEB CONTENT MANAGEMENT SYSTEM Autor(en): Ivan Schmid Status: in Bearbeitung Version / Stand: 1.1 / 07.03.2008

Mehr

Marketingkommunikation B2B im Mittelstand. Wahrnehmung schaffen für fertigungsnahe Betriebe und IT

Marketingkommunikation B2B im Mittelstand. Wahrnehmung schaffen für fertigungsnahe Betriebe und IT Marketingkommunikation B2B im Mittelstand Wahrnehmung schaffen für fertigungsnahe Betriebe und IT Zielsetzung des Workshops Marketing - Marketingkommunikation Welche Marketinginstrumente gibt es / welche

Mehr

ONLINE MARKETING ZUKUNFTSTAGE

ONLINE MARKETING ZUKUNFTSTAGE ONLINE MARKETING ZUKUNFTSTAGE Portfolio - Impulsvorträge Mittwoch, 9. bis Donnerstag, 10. April 2014 (Vormittags- und Nachmittags-Vorträge zu den verschiedenen Themenbereichen) ncm Net Communication Management

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Content Marketing. Teil 3

Content Marketing. Teil 3 Content Marketing Teil 3 DVR: 0438804 Mai 2013 Business-to-Business-Content Marketing Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, welche Rolle Content Marketing innerhalb des B-to-B-Marketings spielen kann.

Mehr

Content Marketing. Strategisch gedacht. Perfekt organisiert.

Content Marketing. Strategisch gedacht. Perfekt organisiert. Content Marketing. Strategisch gedacht. Perfekt organisiert. Wie kommt die Strategie ins Content Marketing? Wissen Sie eigentlich, wieviel Geld Sie durch unnützen Content verschwenden? Es gibt eine einfache

Mehr

RIDE MAGAZIN 2014. Verlagsleitung Thomas Giger giger@sports-publishing.ch

RIDE MAGAZIN 2014. Verlagsleitung Thomas Giger giger@sports-publishing.ch RIDE MAGAZIN 2014 «Ride» ist das grösste Schweizer Mountainbike Magazin und hat zahlreiche Leser in allen Segmenten der Mountainbike-Szene. Mit grossen, reich bebilderten Reportagen zeigt «Ride» die eindrücklichsten

Mehr

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg Kommunikationskonzept (13. März 2013) Informations- und Kommunikationskonzept 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Geltungsbereich... 3 1.3 Grundsätze des Kommunikation...

Mehr

Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V.

Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V. Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V. > Kompetenzen Der Verband < Der BEMD Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen!

Mehr

Daniel Grebe. Konzept der zentral städtischen Social Media Plattformen

Daniel Grebe. Konzept der zentral städtischen Social Media Plattformen Daniel Grebe Konzept der zentral städtischen Social Media Plattformen 1 Roadshow 2015 22.01. Frankfurter Entsorgungsgesellschaft (http://bit.ly/zidhuu) 30.01. Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH (http://bit.ly/1aurbjv)

Mehr

GRIDWORKS. GRIDWORKS Sitzungsverwaltung. innovative Lösungen für Microsoft SharePoint. Seite 1

GRIDWORKS. GRIDWORKS Sitzungsverwaltung. innovative Lösungen für Microsoft SharePoint. Seite 1 GRIDWORKS Sitzungsverwaltung Seite 1 Mit GRIDWORKS zur individuellen Lösung auf Basis SharePoint Mit GRIDWORKS lassen sich mit geringem Entwicklungs- und Anpassungsaufwand individualisierte Lösungen erstellen.

Mehr

MultiChannelMarketing

MultiChannelMarketing MultiChannelMarketing INTELIGENTE KAMPAGNEN UND ABLÄUFE AUF MEHREREN MEDIENKANÄLEN VEREINT Mehr Erfolg durch System & auswertbare Workflows Nutzen Sie unser Wissen.um Ihre Prozesse und Aufgaben schneller

Mehr

Benutzeranleitung Profilverwaltung

Benutzeranleitung Profilverwaltung Benutzeranleitung Profilverwaltung Vorbemerkungen: Aufgrund der hohen Flexibilität des Systemes können die meisten Menü-Punkte individuell eingegeben werden. Sollten sie nicht mit dieser Beschreibung übereinstimmen

Mehr

Social Media im Kreuzfeuer

Social Media im Kreuzfeuer Social im Kreuzfeuer Dabei sein ist (nicht) alles! Prof. Martina Dozentin Online-Marketing FHNW Verlegerin BPX Was Manager wissen müssen! Jörg Eugster Internet Pionier und Onlinemarketing-Experte 1 Jörg

Mehr

TwinSpace Leitfaden. Herzlich Willkommen im TwinSpace!

TwinSpace Leitfaden. Herzlich Willkommen im TwinSpace! TwinSpace Leitfaden Herzlich Willkommen im TwinSpace! Der TwinSpace ist ein Kommunikations- und Kooperationsforum für etwinning Partnerschaften. Alle Schulen haben von ihrem Arbeitsplatz aus Zugang zu

Mehr

Veranstalterformular. Förderung von Veranstaltungen durch das Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden: Integration Marke graubünden.

Veranstalterformular. Förderung von Veranstaltungen durch das Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden: Integration Marke graubünden. Veranstalterformular. Förderung von Veranstaltungen durch das Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden: Integration Marke graubünden. 1 Einleitung. Graubünden ist reich an Sportveranstaltungen mit nationaler

Mehr

325 Jahre und knackig: Mit einer Social Media Strategie erfolgreich durchs Lambertz- Jubiläumsjahr. Nadja Amireh 2. April 2014

325 Jahre und knackig: Mit einer Social Media Strategie erfolgreich durchs Lambertz- Jubiläumsjahr. Nadja Amireh 2. April 2014 325 Jahre und knackig: Mit einer Social Media Strategie erfolgreich durchs Lambertz- Jubiläumsjahr Nadja Amireh 2. April 2014 Herzlich willkommen im Keksparadies 2 Ausgangslage zu Beginn des Jubiläumsjahres

Mehr

Tourismusverband Biggesee-Listersee

Tourismusverband Biggesee-Listersee Aufgaben des Zweckverbandes Tourismusverband Biggesee-Listersee nach Abschluss der Förderung ab Juli 2015 1.Bereich Verwaltung / Büro - Bearbeitung allg. Schriftverkehr und Anfragen - Buchhaltung - Erstellung

Mehr

Ist Ihr Unternehmen optimal gesichert?

Ist Ihr Unternehmen optimal gesichert? Ein Produkt des Ist Ihr Unternehmen optimal gesichert? Die optimale Kommunikation für nachhaltige Lead-Generierung Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe

Mehr

soziale arbeit & social Media Leitfaden für Institutionen und Professionelle der Sozialen Arbeit

soziale arbeit & social Media Leitfaden für Institutionen und Professionelle der Sozialen Arbeit soziale arbeit & social Media Leitfaden für Institutionen und Professionelle der Sozialen Arbeit Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort neue Medien in der sozialen arbeit 2 Braucht es Social Media in der Sozialen

Mehr

Schule untere Emme. Kommunikationskonzept 2014

Schule untere Emme. Kommunikationskonzept 2014 Schule untere Emme Kommunikationskonzept 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 1.1 Ausgangslage 1.2 Rahmenbedingungen 1.3 Zweck 1.4 Kommunikationsgrundsätze 2. Interne Kommunikation 2.1 Verbandsrat 2.2

Mehr

SPM Frühjahrestagung. Projektmanagement 2.0. Erfolgreicher Einsatz. Namics.

SPM Frühjahrestagung. Projektmanagement 2.0. Erfolgreicher Einsatz. Namics. SPM Frühjahrestagung. Projektmanagement 2.0. Erfolgreicher Einsatz. Bernd Schopp. Leiter Markt Schweiz. Partner. Nina Braschler. Senior Project Manager. 30. März 2011 Web 2.0 Ein Sammelbegriff für Konzepte

Mehr

Native Advertising @ IDG Tech Media

Native Advertising @ IDG Tech Media Native Advertising @ IDG Tech Media August 2014 Inhaltsverzeichnis I. Das Portfolio der IDG Tech Media II. III. Native Advertising: Abgrenzung zur Display-Werbung Native Advertising bei IDG Tech Media:

Mehr

#twittwoch #leipzig #220910

#twittwoch #leipzig #220910 #twittwoch #leipzig #220910 social media im business angekommen? nicht repräsentative umfrage unter einigen meiner kunden #wer ist dieser miservice thomas wagner (nicht unister!) seit 1999 selbständig

Mehr

Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 24. März 2011

Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 24. März 2011 Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 24. März 2011 Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Wir sind nun auch auf Facebook.

Mehr

wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009

wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009 wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009 Agenda. Beherrscht von Tools vs. Toolbeherrschung Weblog Wikis Microblog Fazit 09.11.2009

Mehr

Strategie und Sammlungsprofil für die Abteilung Privatarchive

Strategie und Sammlungsprofil für die Abteilung Privatarchive Strategie und Sammlungsprofil für die Abteilung Privatarchive 1 Ausgangslage Das SWA dokumentiert die Schweizerische Wirtschaft und Wirtschaftspolitik mit der Sachdokumentation, der Firmen- und Verbandsdokumentation

Mehr

Praktikables Online-Marketing

Praktikables Online-Marketing Social-Media-Marketing & Online-Markt-Analyse Zusammenarbeit mit IHK Cottbus und ebusiness-lotse Südbrandenburg 24.11.2014 Social Media Marketing 24.11.2014 10:00 15:00 Uhr Online Markt Analyse Social-Media-Marketing

Mehr

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum 2010-10-15. IBS Ticket System End User How-To D.doc.

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum 2010-10-15. IBS Ticket System End User How-To D.doc. END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO Dokumenten Kontrolle Version 1.1 Datum 2010-10-15 Besitzer Freigegeben durch Dateinamen Gregory Gut IBS Business Solution IBS Ticket System End User How-To D.doc

Mehr

ricardo.ch-magazin Nutzungsbestimmungen

ricardo.ch-magazin Nutzungsbestimmungen Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich 3 2 ricardo.ch-magazin 3 3 Netiquette 3 4 User Generated Content (UGC) 4 5 Social Media Plugins 4 6 Datenschutz 4 7 Anwendbares Recht und Gerichtsstand 5 2 5 1 Anwendungsbereich

Mehr

Betriebskonzept Allgemeines

Betriebskonzept Allgemeines Betriebskonzept Allgemeines www.bolken.ch Klassifizierung öffentlich Versionenkontrolle Version Status Verantwortlich Datum 3.0 Genehmigt Gemeinderat 25.03.2015 3.0 Überarbeitet B. Affolter 19.02.2015

Mehr

Datenschutzordnung FREMO vom 4.3.2014 Definitiv Version 1.0 Vorstand des FREMO e.v.

Datenschutzordnung FREMO vom 4.3.2014 Definitiv Version 1.0 Vorstand des FREMO e.v. Datenschutzordnung FREMO vom 4.3.2014 Definitiv Version 1.0 Vorstand des FREMO e.v. 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Datenerhebung...3 3.Weitergabe personenbezogener Daten...4 4.Veröffentlichung

Mehr

1.3 Er bildet die Dachorganisation von Patientenorganisationen respektive Vereinen für lysosomale Speicherkrankheiten in der Schweiz.

1.3 Er bildet die Dachorganisation von Patientenorganisationen respektive Vereinen für lysosomale Speicherkrankheiten in der Schweiz. Statuten von lysosuisse lysosomale speicherkrankheiten schweiz, maladies lysosomales suisse, malattie lisosomali svizzera I. Name, Sitz, Rechtsform und Zweck Artikel 1 Name, Sitz und Rechtsform 1.1 Unter

Mehr

Online Content Marketing. Mediadaten für Hotels und Tagungsstätten. www.pregas.de

Online Content Marketing. Mediadaten für Hotels und Tagungsstätten. www.pregas.de Online Content Marketing Mediadaten für Hotels und Tagungsstätten Ein Produkt der Sundays & Friends GmbH Arndtstr. 2 12623 Berlin Fon 030 63427660 Fax 030 208492433 www.pregas.de Pregas.de ist Deutschlands

Mehr

IMPACTOPTIMIZATION SOCIAL. SIO - Massnahmen und Strategien für optimiertes Kommunizieren und nachhaltiges Marketing im Social Web

IMPACTOPTIMIZATION SOCIAL. SIO - Massnahmen und Strategien für optimiertes Kommunizieren und nachhaltiges Marketing im Social Web SOCIAL IMPACTOPTIMIZATION SIO - Massnahmen und Strategien für optimiertes Kommunizieren und nachhaltiges Marketing im Social Web Twitter: @frank_tentler Hashtag: #SIO frank tentler www.franktentler.com

Mehr

EINFACH. SICHER. HANDELN.

EINFACH. SICHER. HANDELN. Der größte Onlinehandelsverband Europas mit über 45.000 geschützten Onlinepräsenzen. Händlerbund Beirat Sprachrohr der E-Commerce-Branche EINFACH. SICHER. HANDELN. Wer wir sind Der Händlerbund strebt eine

Mehr

NATIVE BRAND SPECIALS. Individuell konzipiert, professionell umgesetzt und effektiv in der Wirkung beim User

NATIVE BRAND SPECIALS. Individuell konzipiert, professionell umgesetzt und effektiv in der Wirkung beim User NATIVE BRAND SPECIALS Individuell konzipiert, professionell umgesetzt und effektiv in der Wirkung beim User Unsere Services für Ihre native Erfolgsstory Multi Screen AUSSPIELUNG REDAKTIONELLE UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Einsatz von Social Media in der Nachwuchsgewinnung bei der Deutschen Bahn

Einsatz von Social Media in der Nachwuchsgewinnung bei der Deutschen Bahn Einsatz von Social Media in der Nachwuchsgewinnung bei der Deutschen Bahn DB Mobility Logistics AG Linda Gäbel Personalmarketing und Nachwuchsgewinnung Beroobi-Fachtagung, Bonn, 06.12.2010 Warum Social

Mehr