Echo. Landsberger. Das gestohlene Lachen - heißt das diesjährige Weihnachtsmärchen des LSV. Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Echo. Landsberger. Das gestohlene Lachen - heißt das diesjährige Weihnachtsmärchen des LSV. Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg"

Transkript

1 Nummer 21 Jahrgang November 2013 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Das gestohlene Lachen - heißt das diesjährige Weihnachtsmärchen des LSV Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 10 Aus der Stadt Landsberg 11 Aus den Ortschaften Ortschaft Landsberg 14 Ortschaft Queis 18 Ortschaft Reußen 19 Ortschaft Sietzsch 19 Ortschaft Spickendorf 19 Ortschaft Schwerz 20 Ortschaft Niemberg 21 Ortschaft Oppin 23 Ortschaft Braschwitz 24 Ortschaft Peißen 26 Ortschaft Hohenthurm 28 Kirchliche Nachrichten 29 Zum 10. Mal hebt sich der Vorhang in diesem Jahr für die Kinderweihnachtsrevue des Landsberger Spaßvereins. (Foto Revue 2009) Veranstaltungen 11 Anzeigenteil 32 Wie schnell die Zeit vergeht und unglaublich, dass so viele unserer Darsteller und Tänzer schon von Anfang an dabei sind. Natürlich haben die Proben längst begonnen. Es werden die Texte geübt und unsere 40 kleinen und großen Tänzerinnen trainieren jeden Mittwoch und Donnerstag fleißig an ihren neuen Choreografien. Sie wird etwas Besonderes - die 10. Revue. Wir blicken zurück auf all unsere Geschichten und das verspricht wahrlich turbulent zuzugehen im Märchenwald. Die Schneekönigin treibt dort ihr Unwesen. Aber was das mit dem gestohlenen Lachen zu tun hat wollen wir natürlich noch nicht verraten. Impressum 24 Nächste Ausgabe Mittwoch, 20. November 2013 Termine der Weihnachtsrevue auf der Tenne der Landsberger Brauerei Sa., Uhr So., Uhr und Uhr Kartenvorverkauf: Mittwoch, den von bis Uhr auf der Tenne Wir freuen uns, wie in jedem Jahr, auf unser treues Publikum und alle Neulinge, die sich eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte für Jung und Alt am 1. Adventswochenende nicht entgehen lassen wollen. Bis bald im Namen aller Mitglieder Renate Wagner Redaktionsschluss Donnerstag, 7. November 2013 Übernächste Ausgabe Mittwoch, 4. Dezember 2013 Redaktionsschluss Donnerstag, 21. November

2 Amtlicher Teil Nr. 21/2013 Öffnungszeiten Stadt Landsberg Stadtverwaltung Köthener Str Landsberg Dienstags Uhr und Uhr Donnerstags Uhr Telefon: ( ) info@stadt-landsberg.de Homepage: sprechstunde Köthener Str Landsberg nach telefonischer Vereinbarung. Das Büro des s ist erreichbar: Mo/Mi/Do Uhr Dienstags Uhr Freitags Uhr Telefon: ( ) Bürgerservice mit Einwohnermeldeamt, Gewerbe, Ordnung u. Sicherheit, kommunaler Wohnungsverwaltung, Mieten & Pachten, Feuerwehr, Grünflächen, Sport, Öffentlichkeitsarbeit Köthener Str Landsberg Montags Uhr und Uhr Di/Do Uhr und Uhr Mi/Fr Uhr (Termine zwischen Uhr in Ausnahmefällen nach Vereinbarung möglich) Standesamt im Rathaus Markt Landsberg Dienstags Uhr und Uhr Donnerstags Uhr und Uhr (Termine außerhalb der Sprechzeiten nach Vereinbarung) Museum Landsberg Hillerstraße Landsberg Di/Do/Sa/So Uhr und nach Vereinbarung Telefon: ( ) Homepage: Doppelkapelle Landsberg Führungen Mai-Oktober: Samstags Uhr Sonntags Uhr und Uhr* Werktags sowie von Nov-April: Nach Vereinbarung (*Bei Konzert um Uhr Führung erst im Anschluss) Telefon: ( ) doppelkapelle-landsberg@gmx.net Stadt- und Schulbibliothek Bergstraße Landsberg Mo/Fr Uhr Di/Do Uhr Telefon: ( ) Homepage : Sanierungsbüro Markt Landsberg Dienstag, 5. November 2013, 26. November Uhr und Uhr und nach Vereinbarung Telefon: ( ) Die Liste der Rufnummern der Landsberger Stadtverwaltung finden Sie im nichtamtlichen Teil auf Seite 10. Notrufnummern Polizei-Notruf 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Ärztliche Bereitschaft (bundesweit) Giftnotruf (03 61) Apotheken-Notdienstfinder ( ) 22833* * Festnetz 50 ct./anruf, mobil max. 69 ct./min/sms Tierrettungsdienst (03 45) Revierkommissariat Nördlicher Saalekreis rund um die Uhr besetzt (03 45) Revierstation Landsberg ( ) Feuerwehr-Leitstelle rund um die Uhr besetzt (03 45) Störfall-/Havariedienste Elektroenergie (enviam) (08 00) Gas (Mitgas) (08 00) Wasser (HWS) (03 45) Abwasser Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis: Ortschaft Landsberg, Hohenthurm und Sietzsch Havariedienst über HWS (03 45) OS Braschwitz, Niemberg, Oppin und Peißen Havarienummer (01 77) AZV Westliche Mulde: OS Spickendorf, Schwerz AZV Queis/Dölbau: OS Reußen und Queis Beide AZV: Betriebsführer MIDEWA Mo-Fr zu den Öffnungszeiten ( ) Havarienummer ( ) Weitere Servicedienste Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon (08 00) * Elterntelefon (08 00) * * Kostenfreie und anonyme Beratung Schiedsstelle Landsberg (Streitschlichtung zwischen Bürgern) vor 18 Uhr (01 74) nach 18 Uhr ( ) Entleerung Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben Ortschaft Landsberg: Rakowski Dienstleistungen GmbH ( ) OS Braschwitz, Niemberg, Oppin, Peißen: Kanal Plus GmbH ( ) OS Schwerz und Spickendorf: AZV Westliche Mulde, tel. über Alba GmbH Mo-Fr von 7.00 bis Uhr ( ) Abfallentsorgung Tönsmeier Entsorgungsdienste GmbH ( ) Antennengemeinschaft Landsberg Servicetelefon (01 75) Hausschlachtung Tierarzt Dieter Jäkel (03 45) Mohnweg 25, Halle

3 Nr. 21/ Amtlicher Teil Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2009 Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2009 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Peißen (Abrechnungseinheit 1) Auf Grund der 6, 8, 44 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen - Anhalt (GO LSA) vom (GVBl. LSA S. 568) i. d. F. der Bekanntmachung der Neufassung der Gemeindeordnung vom (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch das 4. Änderungsgesetz vom (GVBl. LSA S. 814) bzw. in der jeweils geltenden Fassung, der 2 und 6a des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen - Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA, S. 405), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (GVBl. LSA, S. 58) und 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis - Ost Nr. 12/2001, S 16ff.) hat der Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Beitragssatz für das Jahr 2009 für die Abrechnungseinheit 1 (Ortslage Peißen) Für den Investitionszeitraum Haushaltsjahr 2009 wurde ein umlagefähiger Aufwand in Höhe von 0,00 festgestellt. Damit ergibt sich für das Haushaltsjahr 2009 ein Beitragssatz in Höhe von 0,00 /m 2, so dass von daher eine Bescheidung entfällt. 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt nach Bewirkung ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Landsberg, den Ausfertigung-Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende, vom Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner öffentlichen Sitzung am beschlossene, der Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Saalekreis mit Schreiben vom angezeigte Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2009 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Peißen (Abrechnungseinheit 1) wird nachstehend ausgefertigt und ist gemäß der Hauptsatzung der Stadt Landsberg öffentlich bekannt zu machen. Landsberg, den gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Rabatz, Braschwitzer und Zöberitzer Straße (Abrechnungseinheit 2) Auf Grund der 6, 8, 44 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen - Anhalt (GO LSA) vom (GVBl. LSA S. 568) i. d. F. der Bekanntmachung der Neufassung der Gemeindeordnung vom (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch das 4. Änderungsgesetz vom (GVBl. LSA S. 814) bzw. in der jeweils geltenden Fassung, der 2 und 6a des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen - Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA, S. 405), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (GVBl. LSA, S. 58) und 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis - Ost Nr. 12/2001, S 16ff.) hat der Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Beitragssatz für das Jahr 2009 für die Abrechnungseinheit 2 (Ortslage Rabatz, Braschwitzer und Zöberitzer Straße) Für den Investitionszeitraum Haushaltsjahr 2009 (Ausbaumaßnahme Straße des Friedens - Teilfertigstellung) wurde ein umlagefähiger Aufwand in Höhe von ,25 festgestellt. Abzüglich des Gemeindeanteils in Höhe von ,39 (51,79 % der Investitionskosten) beträgt der beitragspflichtige Gesamtbetrag ,86. Als Anrechnungsfläche wurden ,00 m 2 ermittelt. Damit ergibt sich für das Haushaltsjahr 2009 ein Beitragssatz in Höhe von 0, /m 2. 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt nach Bewirkung ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Landsberg, den Ausfertigung-Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende, vom Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner öffentlichen Sitzung am beschlossene, der Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Saalekreis mit Schreiben vom angezeigte Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2009 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Rabatz, Braschwitzer und Zöberitzer Straße (Abrechnungseinheit 2) wird nachstehend ausgefertigt und ist gemäß der Hauptsatzung der Stadt Landsberg öffentlich bekannt zu machen. Landsberg, den

4 Amtlicher Teil Nr. 21/2013 Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2009 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Zöberitz (Abrechnungseinheit 3) Auf Grund der 6, 8, 44 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen - Anhalt (GO LSA) vom (GVBl. LSA S. 568) i. d. F. der Bekanntmachung der Neufassung der Gemeindeordnung vom (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch das 4. Änderungsgesetz vom (GVBl. LSA S. 814) bzw. in der jeweils geltenden Fassung, der 2 und 6a des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen - Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA, S. 405), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (GVBl. LSA, S. 58) und 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis - Ost Nr. 12/2001, S 16ff.) hat der Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Beitragssatz für das Jahr 2009 für die Abrechnungseinheit 3 (Ortslage Zöberitz) Für den Investitionszeitraum Haushaltsjahr 2009 (Ausbaumaßnahme Hauptstr , Birkhahnweg 4-6, Pappelweg) wurde ein umlagefähiger Aufwand in Höhe von ,78 festgestellt. Abzüglich des Gemeindeanteils in Höhe von ,30 (32,15 % der Investitionskosten) beträgt der beitragspflichtige Gesamtbetrag ,48. Als Anrechnungsfläche wurden ,00 m 2 ermittelt. Damit ergibt sich für das Jahr 2009 ein Beitragssatz in Höhe von 0, /m 2. 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt nach Bewirkung ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Landsberg, den Ausfertigung-Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende, vom Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner öffentlichen Sitzung am beschlossene, der Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Saalekreis mit Schreiben vom angezeigte Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2009 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Zöberitz, (Abrechnungseinheit 3), wird nachstehend ausgefertigt und ist gemäß der Hauptsatzung der Stadt Landsberg öffentlich bekannt zu machen. Landsberg, den Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2009 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Stichelsdorf (Abrechnungseinheit 4) Auf Grund der 6, 8, 44 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen - Anhalt (GO LSA) vom (GVBl. LSA S. 568) i. d. F. der Bekanntmachung der Neufassung der Gemeindeordnung vom (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch das 4. Änderungsgesetz vom (GVBl. LSA S. 814) bzw. in der jeweils geltenden Fassung, der 2 und 6a des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen - Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA, S. 405), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (GVBl. LSA, S. 58) und 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis - Ost Nr. 12/2001, S 16ff.) hat der Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Beitragssatz für das Jahr 2009 für die Abrechnungseinheit 4 (Ortslage Stichelsdorf) Für den Investitionszeitraum Haushaltsjahr 2009 wurde ein umlagefähiger Aufwand in Höhe von 0,00 festgestellt. Damit ergibt sich für das Haushaltsjahr 2009 ein Beitragssatz in Höhe von 0,00 /m 2, so dass von daher eine Bescheidung entfällt. 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt nach Bewirkung ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Landsberg, den Ausfertigung-Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende, vom Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner öffentlichen Sitzung am beschlossene, der Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Saalekreis mit Schreiben vom angezeigte Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2009 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Stichelsdorf, (Abrechnungseinheit 4), wird nachstehend ausgefertigt und ist gemäß der Hauptsatzung der Stadt Landsberg öffentlich bekannt zu machen. Landsberg, den Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2010 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Peißen, Abrechnungseinheit 1 Auf Grund der 6, 8, 44 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen - Anhalt (GO LSA) vom (GVBl. LSA S. 568)

5 Nr. 21/ Amtlicher Teil i. d. F. der Bekanntmachung der Neufassung der Gemeindeordnung vom (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch das 4. Änderungsgesetz vom (GVBl. LSA S. 814) bzw. in der jeweils geltenden Fassung, der 2 und 6a des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen - Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA, S. 405), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (GVBl. LSA, S. 58) und 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis - Ost Nr. 12/2001, S 16ff.) hat der Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Beitragssatz für das Jahr 2010 für die Abrechnungseinheit 1 (Ortslage Peißen) Für den Investitionszeitraum Haushaltsjahr 2010 wurde ein umlagefähiger Aufwand in Höhe von 0,00 festgestellt. Damit ergibt sich für das Haushaltsjahr 2010 ein Beitragssatz in Höhe von 0,00 /m 2, so dass von daher eine Bescheidung entfällt. 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt nach Bewirkung ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Landsberg, den (GVBl. LSA, S. 58) und 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis - Ost Nr. 12/2001, S 16ff.) hat der Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Beitragssatz für das Jahr 2010 für die Abrechnungseinheit 2 (Ortslage Rabatz, Braschwitzer und Zöberitzer Straße) Für den Investitionszeitraum Haushaltsjahr 2010 (Ausbaumaßnahme Straße des Friedens - Fertigstellung) wurde ein umlagefähiger Aufwand in Höhe von ,13 festgestellt. Abzüglich des Gemeindeanteils in Höhe von ,67 (51,79 % der Investitionskosten) beträgt der beitragspflichtige Gesamtbetrag ,46. Als Anrechnungsfläche wurden ,00 m 2 ermittelt. Damit ergibt sich für das Haushaltsjahr 2010 ein Beitragssatz in Höhe von 1, /m 2. 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt nach Bewirkung ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Landsberg, den Ausfertigung-Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende, vom Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner öffentlichen Sitzung am beschlossene, der Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Saalekreis mit Schreiben vom angezeigte Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2010 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Peißen, (Abrechnungseinheit 1), wird nachstehend ausgefertigt und ist gemäß der Hauptsatzung der Stadt Landsberg öffentlich bekannt zu machen. Landsberg, den Ausfertigung-Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende, vom Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner öffentlichen Sitzung am beschlossene, der Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Saalekreis mit Schreiben vom angezeigte Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2010 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Rabatz, Braschwitzer und Zöberitzer Straße (Abrechnungseinheit 2), wird nachstehend ausgefertigt und ist gemäß der Hauptsatzung der Stadt Landsberg öffentlich bekannt zu machen. Landsberg, den Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2010 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Rabatz, Braschwitzer und Zöberitzer Straße (Abrechnungseinheit 2) Auf Grund der 6, 8, 44 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen - Anhalt (GO LSA) vom (GVBl. LSA S. 568) i. d. F. der Bekanntmachung der Neufassung der Gemeindeordnung vom (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch das 4. Änderungsgesetz vom (GVBl. LSA S. 814) bzw. in der jeweils geltenden Fassung, der 2 und 6a des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen - Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA, S. 405), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2010 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Zöberitz, (Abrechnungseinheit 3) Auf Grund der 6, 8, 44 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen - Anhalt (GO LSA) vom (GVBl. LSA S. 568) i. d. F. der Bekanntmachung der Neufassung der Gemeindeordnung vom (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch das 4. Änderungsgesetz vom (GVBl. LSA S. 814) bzw. in der jeweils geltenden Fassung, der 2 und 6a des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen - Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA, S. 405), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (GVBl. LSA, S. 58) und 8 der Satzung über die Erhebung wieder-

6 Amtlicher Teil Nr. 21/2013 kehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis - Ost Nr. 12/2001, S 16ff.) hat der Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Beitragssatz für das Jahr 2010 für die Abrechnungseinheit 3 (Ortslage Zöberitz) Für den Investitionszeitraum Haushaltsjahr 2010 (Ausbaumaßnahme Altes Dorf - Teilfertigstellung) wurde ein umlagefähiger Aufwand in Höhe von ,78 festgestellt. Abzüglich des Gemeindeanteils in Höhe von ,84 (32,15 % der Investitionskosten) beträgt der beitragspflichtige Gesamtbetrag ,94. Als Anrechnungsfläche wurden ,00 m 2 ermittelt. Damit ergibt sich für das Jahr 2010 ein Beitragssatz in Höhe von 0, /m 2. 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt nach Bewirkung ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Landsberg, den Ausfertigung-Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende, vom Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner öffentlichen Sitzung am beschlossene, der Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Saalekreis mit Schreiben vom angezeigte Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2010 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Zöberitz, (Abrechnungseinheit 3), wird nachstehend ausgefertigt und ist gemäß der Hauptsatzung der Stadt Landsberg öffentlich bekannt zu machen. Landsberg, den vom (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis - Ost Nr. 12/2001, S 16ff.) hat der Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Beitragssatz für das Jahr 2010 für die Abrechnungseinheit 4 (Ortslage Stichelsdorf) Für den Investitionszeitraum Haushaltsjahr 2010 wurde ein umlagefähiger Aufwand in Höhe von 0,00 festgestellt. Damit ergibt sich für das Haushaltsjahr 2010 ein Beitragssatz in Höhe von 0,00 /m 2, so dass von daher eine Bescheidung entfällt. 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt nach Bewirkung ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Landsberg, den Ausfertigung-Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende, vom Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner öffentlichen Sitzung am beschlossene, der Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Saalekreis mit Schreiben vom angezeigte Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2010 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Stichelsdorf, (Abrechnungseinheit 4), wird nachstehend ausgefertigt und ist gemäß der Hauptsatzung der Stadt Landsberg öffentlich bekannt zu machen. Landsberg, den Satzung über die Festlegung des Beitragssatzes 2010 gemäß 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen vom , Ortslage Stichelsdorf (Abrechnungseinheit 4) Auf Grund der 6, 8, 44 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen - Anhalt (GO LSA) vom (GVBl. LSA S. 568) i. d. F. der Bekanntmachung der Neufassung der Gemeindeordnung vom (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch das 4. Änderungsgesetz vom (GVBl. LSA S. 814) bzw. in der jeweils geltenden Fassung, der 2 und 6a des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen - Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA, S. 405), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (GVBl. LSA, S. 58) und 8 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Peißen

7 Nr. 21/ Amtlicher Teil Bekanntmachung der Einladung zur Stadtratssitzung der Stadt Landsberg Am Donnerstag, um 19:00 Uhr, findet in der Gaststätte Goldener Löwe in Landsberg eine öffentliche Sitzung mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Stadtrates Landsberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung Punkt 1: Begrüßung und Eröffnung der Sitzung Punkt 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 3: Feststellung der Tagesordnung Punkt 4: Einwohnerfragestunde Punkt 5: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates vom Punkt 6: Bestätigung des Protokolls - öffentlicher Teil - vom Punkt 7: Abwägung zum Entwurf des Bebauungsplans Nr. 4, OT Peißen Gewerbegebiet zum nordöstlichen Stadtrand von Halle nach 1 (7) BauGB Punkt 8: Satzungsbeschluss zum vorzeitigen Bebauungsplan Nr. 4, OT Peißen Gewerbegebiet zum nordöstlichen Stadtrand von Halle nach 10 BauGB Punkt 9: Ermächtigung des s zum Abschluss der Kreuzungsvereinbarung BÜ - L 167, km 6,1, Strecke 6345, zwischen der DB Netz AG und der Stadt Landsberg Punkt 10: Ermächtigung des s zum Abschluss der Kreuzungsvereinbarung BÜ Lindenring km 6,5, Strecke 6345, zwischen DB Netz AG und der Stadt Landsberg Punkt 11: Neufassung der Wasserwehrsatzung der Stadt Landsberg Punkt 12: Kreditumschuldung Punkt 13: Anfragen und Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung Punkt 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 2: Feststellung der Tagesordnung Punkt 3: Bestätigung des Sitzungsprotokolls - nichtöffentlicher Teil - vom Punkt 4: Grundstücksveräußerung in Landsberg Punkt 5: Grundstücksverkauf im OT Lohnsdorf Punkt 6: Grundstückstausch im OT Lohnsdorf Punkt 7: Grundstückstausch im OT Lohnsdorf Punkt 8: Belastungsvollmacht im OT Zöberitz Punkt 9: Personalangelegenheiten Punkt 10: Anfragen und Informationen Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Landsberg Am Dienstag, findet um Uhr in der Gaststätte Goldener Löwe die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Landsberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Einwohnerfragestunde 5. Informationen aus der letzten öffentlichen Sitzung des Stadtrates Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Informationen aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates 2. Grundstücksveräußerung in Landsberg 3. Auswertung der schriftlichen Zusammenfassung der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 4. Anfragen und Informationen gez. Harald Kliche Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch Am Dienstag, findet um Uhr im Büro der Ortschaft Sietzsch eine Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 3. Informationen der Ortsbürgermeisterin 4. Anfragen der Ortschaftsräte 5. Einwohnerfragestunde Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Grundstücksverkauf im OT Lohnsdorf 2. Grundstückstausch im OT Lohnsdorf 3. Grundstückstausch im OT Lohnsdorf gez. Heike Liebl Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz Am Montag, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Hoffmannplatz 6 in Landsberg OT Schwerz eine Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Einwohnerfragestunde 5. Protokollkontrolle der letzten Ortschaftsratssitzung 6. Berichte aus den Ausschüssen 7. Informationen der Ortsbürgermeisterin 8. Anfragen der Ortschaftsräte Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Fragen zur weiteren Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Ortschaftsrat gez. B. Bunge Ortsbürgermeisterin

8 Amtlicher Teil Nr. 21/2013 Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Peißen Am Mittwoch, findet um Uhr im Versammlungsraum des Gemeindezentrums eine Sitzung des Ortschaftsrates Peißen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung der Tagesordnung 5. Einwohnerfragestunde 6. Vorstellung der Planung Bahnübergang km 6,1 und km 6,5 - neue Variante Bahnhof Peißen mit Auflassung Bahnübergang 7. Ermächtigung zum Abschluss der Kreuzungsvereinbarung Bahnübergang - L 167, km 6,1, Strecke 6345 zwischen der DB Netz AG und der Stadt Landsberg 8. Ermächtigung zum Abschluss der Kreuzungsvereinbarung Bahnübergang - Lindenring, km 6,5, Strecke 6345 zwischen der DB Netz AG und der Stadt Landsberg 9. Abwägung zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 4 OT Peißen Gewerbegebiet zum nordöstlichen Stadtrand von Halle nach 1(7) BauGB 10. Satzungsbeschluss zum vorzeitigen Bebauungsplan Nr. 4 OT Peißen Gewerbegebiet zum nordöstlichen Stadtrand von Halle nach 10 BauGB 11. Anfragen des Ortschaftsrates 12. Protokollkontrolle Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Belastungsvollmacht im OT Zöberitz gez. Frank Stolzenberg Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hohenthurm Am Montag, findet um Uhr im Gemeindezentrum Hohenthurm, Mölbitzer Weg 12a eine Sitzung des Ortschaftsrates Hohenthurm statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Bestätigung des Sitzungsprotokolls der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates 7. Auswertung letzten Sitzung des Stadtrates 8. Informationen des Ortsbürgermeisters über wichtige Angelegenheiten 9. Anfragen und Anregungen durch Mitglieder des Ortschaftsrates 10. Sonstiges gez. A.-J. Wolff Ortsbürgermeister Stadt Landsberg Betriebsferien der Kindertageseinrichtungen Jahr 2014 Betriebsferien in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Landsberg für das Jahr 2014 Sommerferien vom Kita/Hort Klepzig Sonnenkäfer II Kita Landsberg Pusteblume Kita Gollma Spatzennest Kita Gütz Wirbelwind Kita Schwerz Zwergenland Kita Hohenthurm Schnatterinchen Kita Peißen Wonneproppen Betriebsferien in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Landsberg Weihnachten 2014 Kita Queis Sonnenkäfer I Kita/Hort Klepzig Sonnenkäfer II Kita Landsberg Pusteblume Hort Landsberg Hort Kita Gollma Spatzennest Kita Gütz Wirbelwind Kita Reußen Bussi-Bär Kita Petersdorf Schlossgeister Kita Lohnsdorf Pfiffikus Kita Schwerz Zwergenland Kita Plößnitz Froschkönig Kita Hohenthurm Schnatterinchen Hort Hohenthurm Hort Kita/Hort Niemberg Regenbogenland Kita Oppin Zwergenhausen Kita Peißen Wonneproppen Zur Betreuung der Kinder an den Brückentage und kontaktieren Sie bitte die Leiterinnen der Einrichtungen. Bei begründetem Betreuungsbedarf wird eine Ausweicheinrichtung zur Verfügung stehen. Bei eventuellen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihre Leiterin der Kindertageseinrichtung oder an die Stadt Landsberg, Frau Müller Tel.: Bestätigung des Trägers der Einrichtungen Olaf Heinrich Mitteilung aus dem Bauamt über laufende Maßnahmen Im OT Gütz, Am Landrain wird in Verbindung mit der Erneuerung des Ortsnetzes (Umstellung von Freileitung auf Erdkabel) die Beleuchtungsanlage auf Erdkabel umgestellt. Durch die Demontage der Freileitungsmasten inklusive Schaltdraht und Auslegerleuchten, ist die Erneuerung der Straßenbeleuchtung notwendig. Am Landrain werden 8 neue Leuchten installiert. Die Firma Bohnefeld ist das bauausführende Unternehmen im Auftrag der envia. Die Bauarbeiten werden im November 2013 durchgeführt. Bekanntmachung der Sitzung des Bauausschusses der Stadt Landsberg Sitzungstermin: Montag, Uhrzeit: 19:00 Uhr Sitzungsort: Bürgerhaus der Stadt Landsberg Köthener Str. 1a, Landsberg Tagesordnung öffentliche Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bauausschusses 5. Vorbereitung der öffentlichen Sitzung des Stadtrates 6. Bauangelegenheiten 7. Anfragen Tagesordnung nichtöffentliche Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung des Bauausschusses 5. Vorbereitung der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates 6. Beratung zu Bauanträgen 7. Bauangelegenheiten 8. Anfragen gez. K. Schröter Vorsitzender Bauausschuss

9 Nr. 21/ Amtlicher Teil Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 des AZV Westliche Mulde 1. Beschluss zur Feststellung des Jahresabschlusses 2012 des AZV Westliche Mulde Die Verbandsversammlung des AZV Westliche Mulde beschließt auf der Grundlage des Eigenbetriebsgesetzes 18 (4) und 11 der Eigenbetriebsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt in Verbindung mit dem 2 des Gesetzes über ein Neues kommunales Haushaltsund Rechnungswesen für die Kommunen im Land Sachsen - Anhalt in der jeweils gültigen Fassung die Feststellung des Jahresabschlusses 2012 für den AZV Westliche Mulde gemäß beiliegendem Prüfbericht: Bilanzsumme: ,38 dav. entfallen auf der Aktivseite auf: - das Anlagevermögen ,85 - das Umlaufvermögen ,29 - die Rechnungsabgrenzungsposten ,00 dav. entfallen auf der Passivseite auf: - das Eigenkapital ,06 - die Sonderposten aus Zuwendungen ,00 - die Sonderposten aus Verrechnung ,00 der Abwasserabgabe - die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 - die Rückstellungen ,49 - die Verbindlichkeiten ,83 Jahresfehlbetrag: ,93 Summe der Erträge ,72 Summe der Aufwendungen ,65 Die Verbandsversammlung stellt den Jahresabschluss 2012 in der obengenannten Form fest und erteilt der Verbandsgeschäftsführerin die Entlastung für das Wirtschaftsjahr Jahresfehlbetrag: Die Verbandsversammlung beschließt mit dem Jahresergebnis 2012 wie folgt zu verfahren: Der Jahresfehlbetrag für das Wirtschaftsjahr 2012 in Höhe von ,93 wird auf neue Rechnung vorgetragen. 3. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers der Dr. Dornbach & Partner Treuhand GmbH Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Abwasserzweckverband Westliche Mulde, Bitterfeld-Wolfen, für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Verbandssatzung liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des Zweckverbandes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht des Zweckverbandes abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB und 131 GO LSA unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Zweckverbandes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Verbandssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbandes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Dessau - Roßlau, 27. August 2013 Dr. Dornbach & Partner Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft gez. Küster gez. Balke Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer 4. Feststellungsvermerk des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Es wird festgestellt, dass nach pflichtgemäßer, am abgeschlossener Prüfung durch die mit der Prüfung beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Buchführung und der Jahresabschluss des Abwasserzweckverbandes Westliche Mulde den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Der Jahresabschluss vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Verbandes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Im Auftrag gez. Fanneß Amtsleiter 5. Bekanntmachung Der vorstehende Jahresabschluss des Abwasserzweckverbandes Westliche Mulde wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Bericht zur Jahresabschlussprüfung 2012 liegt ab dem , an sieben aufeinander folgenden Werktagen, zur Einsichtnahme im Betriebssitz des Abwasserzweckverbandes Westliche Mulde, in Bitterfeld-Wolfen, OT Bitterfeld, Berliner Str. 06, im Sekretariat, in der Zeit von 8.00 Uhr bis Uhr (dienstags bis Uhr, freitags bis Uhr) öffentlich aus. Bitterfeld-Wolfen, den gez. Koeckeritz Verbandsgeschäftsführerin Abwasserzweckverband Westliche Mulde Bekanntmachung des AZV Westliche Mulde Die nächste Ausschusssitzung des AZV Westliche Mulde findet am , um Uhr in der Berliner Str. 06, Bitterfeld-Wolfen, großer Beratungsraum statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 - Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit, Bestimmung des Protokollführers TOP 2 - Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung TOP 3 - Einwendungen zur Niederschrift vom TOP 4 - Mitteilung der Beschlüsse aus der nicht öffentlichen Sitzung vom TOP 5 - Informationen, Anfragen Nichtöffentlicher Teil - Rechtsangelegenheiten - Stundungsangelegenheiten - Vergaben gez. Tetzlaff Vorsitzender der Verbandsversammlung Abwasserzweckverband Westliche Mulde

10 Nichtamtlicher Teil Nr. 21/2013 Nichtamtliche Bekanntmachungen der Stadt Landsberg Rufnummern des Verwaltungsamtes Vorwahl / der Stadt Landsberg Sitz: Köthener Straße 2 Herr Heinrich Frau Sorgenfrei Sekretariat Tel.: Herr Hoppe Verwaltungsleitung Tel.: Frau Semmler Sekretariat Tel.: Telefax: info@stadt-landsberg.de Innere Verwaltung Sitz: Köthener Straße 2 Fax: SB Kita, Schulen und Jugendclub Frau Kusch Tel.: Frau E. Müller Tel.: SB Kultur, allgem. Verwaltung Frau Grollmisch Tel.: SB Personalangelegenheiten Frau Zimmerling Tel.: Herr Aschendorf Tel.: Standesamt (Sitz: Markt 1) SB Personenstandswesen/Friedhofswesen Frau Kuschel-Müller Tel.: Frau Schröter Tel.: Frau Brandt Tel.: Bauverwaltung Sitz: Köthener Straße 2 Tel.: Leiterin: Frau Moron-Wernicke Fax: SB Hochbau Frau Anspach Tel.: SB Stadtsanierung/Tiefbau Herr Lehmann Tel.: SB Tiefbau Frau Riedel Tel.: SB Grundstücksangelegenheiten, Bauleitplanung Frau Möser Tel.: SB Fördermittel Frau Rosche Tel.: Hochwasserschutz Herr Zutz Tel.: Doppikeinführung Sitz: Köthener Straße 2 Leiterin: Frau Jung Tel.: SB Doppik Frau Schwenke Tel.: Bürgerservice Sitz: Köthener Straße 28 Tel.: Leiter: Herr Sperling Fax: SB Ordnung und Sicherheit, Sondernutzung, Verkehrsangelegenheiten und Grünflächen Herr Decker Tel.: SB Gewerbe Frau v. Gülich Tel.: SB Einwohnermeldeamt Frau Lucht Tel.: Herr Kunth Tel.: SB Kasse Frau Martin Tel.: SB zentrales Stadtarchiv Frau Bär Tel.: SB Wohnungsverwaltung und Pachten Frau Schönbrodt Tel.: Frau Herrmann Tel.: Technischer Mitarbeiter Wohnungsverwaltung Herr Schumacher Tel.: 01 62/ SB Veranstaltungen Frau Kleinert Tel.: Amtsblatt Landsberger Echo amtsblatt@stadt-landsberg.de Finanzverwaltung Sitz: Köthener Straße 2 Tel.: Leiterin: Frau Aulenbach Fax: SB Steuern Frau Wendt Tel.: SB Vollstreckungsinnendienst Frau Rauchmaul/Frau Cosic Tel.: SB Vollstreckungsaußendienst Frau Wernicke Tel.: SB Kasse Frau K. Müller Tel.: Frau Meyer Tel.: Frau Schulze Tel.: SB Zentrale Buchung Frau Guhrenz/Frau Schiebel Tel.: Blutspendetermine Freitag, :00-20:00 Uhr in Queis (DRK) Gartenanlage Landsberg OT Queist Apothekennotdienste in Landsberg Niemberg, den Burgstätten-Apotheke, Alte Zollstraße 3 Landsberg, den Sonnen-Apotheke, Merseburger Str. 1 Peißen, den Apotheke im Halle-Center, Saarbrücker Str. 1 Landsberg, den Aurora-Apotheke, Leipziger Str. 4

11 Nr. 21/ Nichtamtlicher Teil Die Suchtberatungsstelle Sprechzeiten in der Stadt Landsberg (An der Kirche 1) Dienstag, / jeweils Uhr Kontakt: Birgit Pötzsch, Telefon: suchtberatung@stadtmission-halle.de Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis, Außenstelle Landsberg Delitzscher Chaussee Landsberg OT Queis Herr Kuschel Tel.: Herr Proft Tel.: Fax: Büro Stadtsanierung Sprechzeiten siehe aktuelles Amtsblatt, Seite 2 Das Sanierungsbüro ist zu erreichen unter: Tel.: ; Fax: Ansprechpartner Sanierungsträger: Herr Neßlage BauBeCon Sanierungsträger GmbH Anne-Conway-Straße 1, Bremen Telefon: , Fax: Bauberatung: Frau Sparfeld Gloria Sparfeld Architekten & Ingenieure Halberstädter Straße 12, Halle Telefon: ; Fax: Veranstaltungskalender für November/Dezember :00 Uhr Kindertagesstätte Hohenthurm Martinsumzug Kindertagesstätte Hohenthurm :00 Uhr Kaffeeplausch für Jung und Alt mit Alte Brennerei Niemberg Verein Alte Vortrag (Teil 2) Geschichte 10 Jahre Brennerei Niemberg erfolgreiche Arbeit des Vereins Alte Brennerei in Wort und Bild von Herbert Kleinau :00 Uhr Amerikanisches Straßenfest Jugendclub Landsberg Fegerlinge e. V Adventsnacht Dorfplatz Gollma Fegerlinge e. V Konzert mit Georg Schroeter, Marc Alte Brennerei Niemberg Verein Alte Breitfelder & David Herzel Brennerei Niemberg Weihnachtsmarkt Kindertagesstätte Queis Kindertagesstätte Queis Adventsmarkt Pfarrhof Hohenthurm Lustige Thurmgeister Hohenthurm :00 Uhr Nikolauskonzert Kirche in Gollma Kreismusikschule Carl Loewe Kirchengemeinde Gollma :00 Uhr Adventsmarkt An der Kirche Gollma Kirchengemeinde Gollma :00 Uhr Adventssingen Kirche Gollma Frauenchor Kirchengemeinde Gollma :00 Uhr 10. Kinderweihnachtsrevue Tenne der Brauerei Landsberger Landsberg Spaßverein :00 Uhr 10. Kinderweihnachtsrevue Tenne der Brauerei Landsberger und 15:00 Uhr Landsberg Spaßverein

12 Nichtamtlicher Teil Nr. 21/2013 Märchen zum Hören und Mitmachen Museum und Doppelkapelle Vor wenigen Tagen öffnete die neue Sonderausstellung Rotkäppchen hier und anderswo im Landsberger Museum Bernhard Brühl ihre Pforten. Neben Büchern und Buchillustrationen aus aller Welt, gibt es dort auch Figuren der Märchengestalten, Papiertheater, Puzzle und ähnliche Objekte rund um das Märchen vom kleinen Mädchen mit der roten Kappe zu entdecken. Für Kindergärten, Grundschulen und Horte gibt es ganz besondere Angebote, die unter Tel vereinbart werden können. In so genannten Mitmach-Märchenstunden stellt Jürgen Tippelt Märchen der Welt vor. Dabei können sich die Kinder aktiv beteiligen, indem sie in die Kostüme verschiedener Märchenfiguren schlüpfen und deren Charaktere verkörpern. Am Sonntag, dem 15. Dezember 2013, um 16 Uhr, findet im Landsberger Museum übrigens eine öffentliche Mitmach-Märchenstunde für Familien statt. Ingrid Möritz lädt zu Märchenstunden anderer Art ein. In der Tradition der MärchenerzählerInnen, liest sie Märchen vor und macht damit neugierig auf Bücher und das Lesen selbst. Denn demjenigen, der Geschichten liest oder hört, dem öffnen sich die Tore in ferne und fantastische Welten. Inge Fricke, Museum Landsberg Rotkäppchen ist hier und anderswo eines der beliebtesten Märchen (Foto: Gunter George) Buchvorstellung Heilige Lanzen von und mit Reinhold Andert Das Landsberger Museum Bernhard Brühl lädt am Sonntag, dem 17. November 2013, um 16 Uhr, zu einer Buchvorstellung ein. Spätestens seit der Veröffentlichung seiner beiden Sachbücher Der fränkische Reiter (1995) und Der Thüringer Königshort (2006), ist der Berliner Autor, Historiker und Liedermacher Reinhold Andert unter den Freunden mitteldeutscher Regionalgeschichte kein Unbekannter mehr. In den genannten Sachbüchern wird die Ur- und Frühgeschichte des thüringisch-sächsischen Raumes, insbesondere des Saale-Unstrut-Gebietes behandelt. Die Hauptrollen spielen dabei der berühmte Reiterstein von Hornhausen aus dem 8. Jahrhundert, welcher ebendort, unweit von Oschersleben, an der Bode gefunden wurde sowie der mutmaßliche Schatz der Thüringer Könige und dessen Verbleib nach dem Untergang ihres Reiches 531. Mit seinem neuesten, gerade erst erschienenen Buch Heilige Lanzen vollendet der Autor quasi seine Trilogie zur frühmittelalterlichen Geschichte Mitteldeutschlands. Im Mittelpunkt dieses neuen Sachbuches steht die Heilige Lanze, die als ältestes Stück der Reichskleinodien zugleich ein Symbol der Herrschaft ottonischer Könige bildet. Die Lanze, welche der römische Soldatenhauptmann Longinus Jesus nach dessen Tod in die Seite gestochen haben soll, wie auch weitere dieser Waffen, waren jedoch nicht nur Zeichen königlicher Macht. Die Herrschenden nutzten sie über die Jahrhunderte hinweg auch immer wieder, um das einfache Volk in seinem Aberglauben zu bestärken und hinters Licht zu führen. Reinhold Andert stellt in seinem Buch Heilige Lanzen unkonventionelle und überraschende Forschungsergebnisse vor. Auf der Grundlage von Sprachwissenschaft und Namensforschung, schlägt er inhaltlich sogar den Bogen bis hin zum neolithischen Observatorium bei Goseck und zur Himmelsscheibe von Nebra, einem der bedeutendsten Funde der Bronzezeit. Inge Fricke, Museum Landsberg Reinhold Andert - Autor, Historiker und Liedermacher aus Berlin (Foto: Künstler) Stadt- und Schulbibliothek Mit dem Theaterbus zu TARTUFFE im neuen theater Die Theaterfahrt am Sonntag, dem 10. November führt euch ins neue theater Halle. Auf dem Programm steht TARTUFFE Moliéres bitterböse Komödie über die Verführbarkeit von Menschen, Manipulation, Heuchelei und Sinnsuche. Eine ganze Familie droht an der Auseinandersetzung über das wahre Ich des Herrn Tartuffe zu zerbrechen. Der Hausherr Orgon ist schwer beeindruckt vom scheinbar frommen Leben seines neuen Freundes. In seiner Verblendung holt er ihn nicht nur in sein Haus, sondern verspricht ihm zudem seine, eigentlich bereits anderweitig verlobte Tochter und überschreibt ihm zu guter Letzt sogar sein gesamtes Vermögen. Entsetzt über diese bedingungslose Hörigkeit und den ständig wachsenden Einfluss des Tartuffe auf ihr aller Leben, versucht der Rest der Familie, Orgon wieder zur Vernunft zu bringen. Doch weder die unbändige Wut seines Sohnes, noch das sanfte Flehen seiner Tochter oder die spitzzüngigen sarkastischen Bemerkungen des Hausmädchens können Orgon die Augen öffnen. Erst durch eine List seiner Frau kann der vermeintlich ehrbare Gast als das enttarnt werden, was er ist: ein scheinheiliger Betrüger. Als Orgon dies erkennen muss und endlich begreift, dass er sich von einem perfiden Hochstapler hat ausnutzen lassen, scheint es bereits zu spät zu sein... Erlebt den Moliére-Klassiker in einer Inszenierung des Schauspielchefs Matthias Brenner! Abfahrtsorte und Zeit am Sonntag, dem 10. November: Altenwohnheim: Markt Landsberg: AWG: Gütz: 13:40 Uhr 13:45 Uhr 13:50 Uhr 13:55 Uhr Ihr Busticket und Ihre Theaterkarte können Sie bis zum 1. November in der Stadt- und Schulbibliothek bei Frau Henke unter Tel.: verbindlich reservieren. Anmeldungen sind auch bei Frau Neumann möglich. Tel.:

13 Nr. 21/ Nichtamtlicher Teil Stadt- und Schulbibliothek Landsberg Veranstaltungen Uhr Theaterfahrt Tartuffe von Moliere im Neuen Theater Halle JEDER MUSS IN SEINER ART GENIESSEN KÖNNEN, JEDOCH SO, DASS KEINER AUF UNKOSTEN EINES ANDERN GENIESSEN ODER IHN IN SEINEM EIGENTÜMLICHEN GE- NUSS STÖREN DARF. Heuchler oder Heiliger? Eine ganze Familie droht an der Auseinandersetzung über das wahre Ich des Herrn Tartuffe zu zerbrechen. Der Hausherr Orgon ist schwer beeindruckt vom scheinbar frommen Leben seines neuen Freundes. In seiner Verblendung holt er ihn nicht nur in sein Haus, sondern verspricht ihm zudem seine, eigentlich bereits anderweitig verlobte Tochter und überschreibt ihm zu guter Letzt sogar sein gesamtes Vermögen. Entsetzt über diese bedingungslose Hörigkeit und den ständig wachsenden Einfluss des Tartuffe auf ihr aller Leben, versucht der Rest der Familie, Orgon wieder zur Vernunft zu bringen. Doch weder die unbändige Wut seines Sohnes, noch das sanfte Flehen seiner Tochter oder die spitzzüngigen sarkastischen Bemerkungen des Hausmädchens können Orgon die Augen öffnen. Erst durch eine List seiner Frau kann der vermeintlich ehrbare Gast als das enttarnt werden, was er ist: ein scheinheiliger Betrüger. Als Orgon dies erkennen muss und endlich begreift, dass er sich von einem perfiden Hochstapler hat ausnutzen lassen, scheint es bereits zu spät zu sein... Molières»Tartuffe«ist eine bitterböse Komödie über die Verführbarkeit von Menschen, über mentale Manipulation, Heuchelei, Sinnsuche und die zerstörerische Kraft von Fanatismus. (Quelle: ) Busabfahrt: Uhr Alten- und Pflegeheim Landsberg Uhr AWG Uhr Gütz Anmeldungen/Bezahlung bitte bis zum 5. November in der Bibliothek (Tel.: 20638) oder bei Frau Neumann im Alten- und Pflegeheim (Tel.: ). Preis für die Vorstellung (inkl. Bustransfer) ca. 19,50 Euro. Für die Haustürabholung fällt eine zusätzliche Gebühr an Uhr Heimat! Endlich! Lesung am in der Stadt- und Schulbibliothek Landsberg Nach dem Tod meiner Großeltern fanden sich über 100 Briefe und Feldpostbriefe sowie detaillierte Kriegstagebuchaufzeichnungen aus der Zeit von 1938 bis Zu dieser Zeit hat sich mein Großvater für den Krieg ausbilden lassen, ist in die SS eingetreten, hat im Krieg gekämpft, geriet 1945 in Italien in englische Kriegsgefangenschaft, verbrachte drei Jahre in unterschiedlichen Lagern in Ägypten und wurde 1948 aus der Gefangenschaft entlassen. Zur selben Zeit hat meine Großmutter zwei Söhne geboren und erzogen und ums tägliche Brot in der Heimat gekämpft. Der manchmal ganz profane, aber äußerst liebevolle Briefwechsel zwischen meinen Großeltern, der die Seite der im Krieg Kämpfenden wie auch die Seite der Daheimgebliebenen mit allen Sorgen, Nöten und auch Banalitäten aufzeigt, erzählt Zeitzeugen und deren Nachkommen eine ganz private Geschichte vom Krieg. Ulrike Rescher 2008 ist das von Ulrike Rescher und Elmar Erdmann herausgegebene Buch Heimat! Endlich! im Kunsthaus-Verlag Boddin erschienen, die Geschichte der Großeltern von Ulrike Rescher aus Delitzsch. Als Ulrike Rescher den Entschluss gefasst hatte, den gut sortierten Briefwechsel zwischen ihren Großeltern aus den Jahren 1938 bis 1948 sowie Kriegstagebuchaufzeichnungen ihres Großvaters zu veröffentlichen, war ihr noch nicht bewusst, dass ein fast komplettes Familienbild aus den Zeiten des 2. Weltkrieges sowohl aus dem Leben des Soldaten als auch auf der Seite der daheimgebliebenen Familie entsteht. Viele Familien hatte ein ähnliches Schicksal ereilt. Durch die Arbeit mit den hinterlassenen Briefen und Aufzeichnungen sind ihr die Großeltern noch näher geworden, als sie sowieso schon waren - natürlich verbunden mit der immer wiederkehrenden Traurigkeit, nicht mehr nachfragen zu können. Manches Geheimnis durfte sie also nicht erfahren, manche Frage nicht stellen und manchen Zweifel nicht äußern. Aber viele Jahre nach dem Tod der Großeltern hält sie einen ereignisreichen Teil aus dem Leben ihrer Großeltern in den Händen. Altbundeskanzler Helmut Schmidt hat dem Buch sein Interesse geschenkt und durch ein Vorwort diesem Buch zu mehr Aufmerksamkeit verholfen. Am 15. November um Uhr lesen Ulrike Rescher und Elmar Erdmann in der Stadt- und Schulbibliothek Landsberg aus dem Buch. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Für Fragen oder Gespräche steht die Familie im Nachgang gerne zur Verfügung. Auf der Internetseite gibt es weitere Informationen Uhr Theaterfahrt Anna Karenina Theaterfahrt der Stadt- und Schulbibliothek Landsberg Anna Karenina Ballett von Jochen Ulrich nach dem gleichnamigen Roman von Leo Tolstoi Musik von Sergej Rachmaninow im Opernhaus Halle Leo Tolstois in den 1870er-Jahren veröffentlichter Roman»Anna Karenina«gilt heute als das künstlerisch bedeutendste Werk des russischen Schriftstellers. Im Stil des psychologisch motivierten russischen bürgerlichen Realismus greift er Themen wie Ehe, Herkunft und Moral in der höheren St. Peterburger und Moskauer Gesellschaft des 19. Jahrhunderts auf. Die genaue Beobachtung und detaillierte Beschreibung der Engstirnigkeit und morbiden Fassadenbrillanz verbinden sich in Tolstois Erzählung zu einer eindrucksvollen Kritik an den bestehenden Verhältnissen jener Zeit. Anna ist unglücklich mit dem gefühlskalten Staatsbeamten Alexej Karenin verheiratet. Auf einem Ball lernt sie den Grafen Wronski kennen. Beide verlieben sich ineinander und beginnen eine leidenschaftliche Affäre. Anna gibt für diese Liebe ihr geordnetes Leben an der Seite ihres Mannes auf und verlässt ihn sowie den gemeinsamen Sohn Serjoscha, um mit Wronski zusammen zu leben. Doch dieser bringt nicht die Kraft auf, mit ihr ein neues Lebens aufzubauen. Schließlich zerbricht die Liebe an den hohen Erwartungen und an Annas Verrat an ihrem Sohn Serjoscha. In der Selbsttötung sieht Anna den einzigen Ausweg. Die großen Emotionen von Tolstois Ehebruchsroman inspirierten Jochen Ulrich, den 2012 verstorbenen Ballettdirektor des Balletts des Landestheaters Linz, zu dem gleichnamigen Ballett. Zu der atemberaubenden Musik von Sergej Rachmaninow verknüpft er die Schicksalsfäden der einzelnen Figuren packend und virtuos miteinander. Jochen Ulrich, Meister und Förderer des modernen Tanzes, begann seine Laufbahn 1967 als Tänzer beim Ballett der Kölner Oper. Er war Mitbegründer des Tanz- Forums Köln, das 1971 als erste moderne Tanzkompanie in Deutschland an der Kölner Oper entstand und dessen Stil er entscheidend prägte. Internationale Tourneen und Einladungen haben ihn als Gastchoreografen in zahlreichen Ländern bekannt gemacht. Busabfahrt: Uhr Alten- und Pflegeheim Landsberg Uhr AWG Uhr Gütz Anmeldungen/Bezahlung bitte bis zum 26. November in der Bibliothek (Tel.: 20638) oder bei Frau Neumann im Alten- und Pflegeheim (Tel.: ). Preis für die Vorstellung (inkl. Bustransfer) ca. 29,00 Euro. Für die Haustürabholung fällt eine zusätzliche Gebühr an Uhr Lesenacht der BuchkinderWerkstatt Landsberg - Trickfilm-Workshop mit Falk Schuster.

14 Nichtamtlicher Teil Nr. 21/2013 M. & A. Messerschmidt 8. Völkerschlacht und die Folgen Vom standen sich Verbündete mit 1500 Geschützen Franzosen mit 690 Geschützen gegenüber. Hier hörte man den Donner der vielen Geschütze ganz deutlich, fühlte das Erbeben der Erde und sah die brennenden Dörfer... Der besiegte Napoleon konnte mit seiner Restarmee nach Westen entkommen. Bilanz der Schlacht an 2 1/2 Tagen (Sonntag war Ruhetag ): Tote, dav Franzosen. Viele Verwundete mussten mit Wagen und Karren in Hallesche Kirchen und Schulen transportiert werden. Leipzig leidet unter großer Hungersnot und entsetzlichem Nervenfieber. (Typhus) Danach ging es ohne weitere fühlbare Lasten nicht ab. Auch unsere Orte mussten Handdienste zur Beerdigung leisten. Manche Väter gingen auch mit ihren Söhnen auf die Schlachtfelder um Leipzig, sahen sich die Greuel der Verwüstung an und brachten zum Andenken gefundene Waffen mit. Kriegsfuhren waren nicht nur in die benachbarten Aus der Landsberger Geschichte Vor 200 Jahren - Landsberg und Umgebung unter Fremdherrschaft Städte, sondern bis Zerbst in Anhalt bzw. Langensalza in Thüringen zu leisten. Hinzu kamen Lieferungen an die Magazine, Steuern für die Lazarette und die Uniformierung der Landwehr, Einquartierung von preußischen Soldaten und der aus Frankreich zurückkehrenden Russen. Aber jetzt trug man die Lasten freiwilliger als früher; war doch das Vaterland frei und Aussicht auf bessere Zeiten. Am zogen die Verbündeten in Paris ein, Napoleon wurde auf die Insel Elba verbannt. Nach seiner Rückkehr (Herrschaft der Hundert Tage) wird er in der Schlacht bei Wa-terloo am 17./ endgültig besiegt starb er in der Verbannung auf St. Helena und wurde 1840 unter großer Anteilnahme der Pariser Bevölkerung im Invalidendom beigesetzt. 1814/1815 wurden auf dem Wiener Kongress große Teile Sachsens dem Königreich Preußen zugesprochen. Landsberg und Umgebung kam mit dem gebildeten Kreis Delitzsch in die Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg. Manche Wappen weisen noch auf ehemals sächsisches Land hin. Und die Einwohner? Am 3. Aug durften sie den Huldigungstag zum Geburtstag des Preußenkönigs begehen und am 18. Januar 1816 im Land das Friedensfest feiern. Der Gollmaer Lehrer Busse schrieb, er konnte hier und in der großen Umgebung noch viele alte Männer kennenlernen, die ehemals sächsische Untertanen gewesen waren. Sie waren, wenigstens die meisten, Sachsen geblieben, konnten ihre sächsische Gesinnung nicht ändern, ihre Nationalität nicht ablegen, wie man einen Rock ablegt, sich nicht an preußische Verhältnisse gewöhnen. Die alten Sachsen mußten erst aussterben. Das ist heute (1906) ganz anders geworden: Die Einwohner der ehemals sächsischen Landesteile sind gute Preußen, sind gute Deutsche. Ein Jahr später, am 18. und 19. Oktober 1913, erfolgten im ganzen Land Hundertjahrfeiern anlässlich der Befreiungskriege und die Einweihung des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig. 9 1/2 Monate später begann der 1. Weltkrieg Am feiern die Eheleute Marie und Otto Pfeiffer das Fest der Gnaden Hochzeit. Für die kommenden Lebensjahre wünschen wir Ihnen Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie. Das Fest der Eisernen Hochzeit feiern am die Eheleute Maria und Martin Holicki Wir wünschen alles Gute, viel Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre. Das Fest der Eisernen Hochzeit feiern am die Eheleute Anneliese und Alfons Fiedler Wir wünschen Ihnen alles Gute für die kommenden Lebensjahre, Gesundheit und viel Freude im Kreis der Familie. Herzlichen Glückwunsch Landsberg am Herrn Hans-Günther Körner zum 77. Geburtstag am Frau Brigitte Schulze zum 78. Geburtstag am Frau Minna Zober zum 91. Geburtstag am Frau Gisela Dietrich zum 70. Geburtstag am Frau Frieda Ganzer zum 78. Geburtstag am Frau Anna Hinsche zum 90. Geburtstag am Herrn Manfred Reinisch zum 65. Geburtstag am Frau Edith Zimmer zum 65. Geburtstag am Herrn Manfred Klingner zum 74. Geburtstag am Herrn Dieter Dorn zum 70. Geburtstag am Herrn Hans-Jürgen Müller zum 70. Geburtstag am Herrn Helmut Kuznik zum 77. Geburtstag am Herrn Gottfried Bönisch zum 90. Geburtstag am Frau Hanna Engel zum 79. Geburtstag am Frau Rosmarie Liesche zum 81. Geburtstag am Frau Ingrid Rothe zum 79. Geburtstag am Herrn Wolfgang Siermann zum 73. Geburtstag am Frau Elsa Schneider zum 94. Geburtstag am Frau Bärbel Gehrmann zum 74. Geburtstag am Frau Christa Händler zum 76. Geburtstag am Herrn Helmut Weigt zum 74. Geburtstag am Herrn Otto Berger zum 93. Geburtstag am Frau Christa Wilde zum 66. Geburtstag am Frau Erika Hitziger zum 66. Geburtstag am Frau Erika Höch zum 73. Geburtstag am Herrn Hans-Joachim Kießetz zum 74. Geburtstag am Herrn Bernd Tesch zum 66. Geburtstag am Frau Martha Götter zum 97. Geburtstag am Frau Eva Weigt zum 65. Geburtstag am Frau Martha Fischer zum 88. Geburtstag am Frau Elsa Scholz zum 85. Geburtstag am Herrn Karlheinz Wielsch zum 73. Geburtstag am Herrn Klaus Nikisch zum 73. Geburtstag am Frau Valerie Kersten zum 87. Geburtstag OT Gollma am Frau Hannelore Reinhardt zum 66. Geburtstag am Herrn Dieter Schmidt zum 74. Geburtstag am Frau Margrit Städel zum 70. Geburtstag am Herrn Hans-Jürgen Kratz zum 65. Geburtstag am Frau Herta Schumann zum 67. Geburtstag am Frau Ruth Reckziegel zum 84. Geburtstag am Frau Helga Pichowiak zum 67. Geburtstag am Herrn Rudolf Reißhauer zum 66. Geburtstag am Herrn Horst Baumgarten zum 80. Geburtstag am Frau Christel Laue zum 66. Geburtstag OT Gütz am Frau Ilona Ebensing zum 69. Geburtstag am Frau Irmgard Krostitz zum 76. Geburtstag am Frau Louise Köhler zum 86. Geburtstag

15 Nr. 21/ Nichtamtlicher Teil am Frau Regina Rönnebeck zum 65. Geburtstag am Herrn Hartmut Löwe zum 72. Geburtstag am Frau Ute Schmatta zum 75. Geburtstag am Herrn Manfred Hensel zum 70. Geburtstag am Herrn Detlef Lautenschläger zum 69. Geburtstag am Herrn Karl Rönnebeck, zum 68. Geburtstag am Frau Helga Holze zum 70. Geburtstag am Frau Liesbeth May zum 67. Geburtstag am Frau Regina Teschner zum 74. Geburtstag am Frau Gerda Pape zum 66. Geburtstag am Herrn Gerhard Ebensing zum 72. Geburtstag am Frau Helga Weise zum 73. Geburtstag am Frau Ingeborg Hepner zum 72. Geburtstag am Frau Baronin Anna von Krüdener-Präger zum 74. Geburtstag am Frau Emmy Lindner zum 94. Geburtstag am Herrn Jörg Ressin zum 65. Geburtstag am Frau Gertraud Haberland zum 77. Geburtstag am Frau Irmgard Kießling zum 82. Geburtstag am Herrn Albert Rüprich zum 76. Geburtstag am Frau Margot Katzemich zum 80. Geburtstag OT Reinsdorf am Frau Karin Käß zum 68. Geburtstag am Frau Gerlinde Schroeder zum 66. Geburtstag am Frau Ursula Metzner zum 72. Geburtstag am Frau Rita Lehmann zum 65. Geburtstag am Frau Ursula Sperling zum 76. Geburtstag am Frau Lena Schumann zum 84. Geburtstag am Frau Irmgard Thieme zum 83. Geburtstag am Frau Monika Schulze zum 72. Geburtstag am Frau Hilda Richter zum 88. Geburtstag am Frau Eveline Busch zum 77. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde Das Büro des Ortsbürgermeisters Herrn Kliche ist jeden Dienstag von Uhr bis Uhr im Rathaus am Markt 1 besetzt. Vereine und verbände Der Landsberger Spaßverein e. V. startet durch Heute wollen wir wieder einmal über vergangene Aktivitäten und anstehende Highlights berichten. Am fand unsere Dankeschön- Veranstaltung für die Mitwirkenden der Weihnachtsrevue 2012 statt. Bei schönem Sommerwetter fanden sich Kinder mit und ohne Familie auf dem Gelände der Feuerwehr Gollma ein um gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen und Pläne für die anstehende Weihnachtsrevue zu schmieden. Bei Grillwurst und roter Brause wurde so manches Erlebnis noch mal ausgewertet, die Kinder konnten sich mit zahlreichen Spielgeräten vergnügen und ihre Fähigkeiten austesten Es war insgesamt ein schöner Tag und alle waren sich einig das eine solche Veranstaltung nicht einmalig bleiben muss. Bedanken möchte sich der LSV recht herzlich bei der FW Gollma, dem JC Gollma, und dem Kinderheim Reinsdorf für die Unterstützung im Rahmen dieser Veranstaltung. Ein besonderer Dank gilt der Fleischerei Broda für die Bereitstellung der leckeren Grillsachen und der Gothaer Versicherung - Vertriebsdirektion Leipzig - für die finanzielle Unterstützung. Natürlich kann solch ein Fest nicht ohne zahlreiche Helfer im Hintergrund stattfinden, allen Beteiligten an dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön! Damit uns nicht langweilig wird eröffnen wir natürlich auch in diesem Jahr die Faschingssaison mit einer zünftigen Party am , um Uhr im beheizten Saal der Gaststätte Goldener Löwe Landsberg. Das diesjährige Motto unserer Startveranstaltung lautet Apres Ski Party! Jeder Besucher der in Skibekleidung zur Veranstaltung erscheint erhält ein Freigetränk, die 3 lustigsten Outfits werden durch die Jury prämiert. Es lohnt sich also dabei zu sein! Wir freuen uns schon auf Euer zahlreiches Erscheinen und werden euch die Eintrittskarten gegen Zahlung des symbolischen Betrages von 5 EUR ausschließlich an der Abendkasse überreichen. Nähere Informationen können den aushängenden Plakaten entnommen werden. Die Weihnachtsrevue 2013 das gestohlene Lachen findet am , um Uhr und , um Uhr sowie Uhr auf der Tenne der Brauerei Landsberg statt. Die Termine für den Fasching stehen auch fest, die Veranstaltungen finden am , und im Gasthof Goldener Löwe Landsberg statt. Der Kinderfasching wird an gleicher Stelle am Sonntag, gefeiert. Zum Abschluss der Faschingssaison nehmen wir am traditionell am Rosenmontagsumzug in Halle teil. Wir würden uns freuen wenn unsere Veranstaltungen auf großen Zuspruch in der Bevölkerung stoßen und sich dies in großen Besucherzahlen zu den Veranstaltungen widerspiegelt, denn jeder Besucher leistet mit seinem Eintrittsgeld einen Beitrag zum Erhalt dieser Veranstaltungen und dem Landsberger Spaßverein e. V. und natürlich ist es für jeden Mitwirkenden ob Groß oder Klein die höchste Anerkennung vor zahlreichen Gästen das Programm vorzutragen und den Applaus für gelungene Darbietungen zu erhalten Wer sich zutraut aktiv bei unseren Veranstaltungen mitzuwirken oder uns mit Mann-Power zu unterstützen, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Sprecht uns einfach an und unterstützt uns bei unseren Vorhaben Für heute soll s das wieder einmal gewesen sein, wir sehen uns Wir verabschieden uns mit einem dreifachen LSV helau Udo Schaaf Vorstand Straßenfest auf Amerikanisch Der Förderverein Fegerlinge e. V. lädt am Samstag, 23. November 2013 zu seinem traditionellen Amerikanischen Straßenfest u. a. mit Hamburgern vom Grill und wärmenden Feuertonnen. Veranstaltungsort ist die Bahnhofstraße 28a (Jugendclub). Los geht es um 19 Uhr. Adventsmarkt rund um die Gollmaer Kirche Am Samstag, 30. November 2013, dem Vorabend des 1. Advents, laden die Interessengemeinschaft und die evangelische Kirchgemeinde Gollma zum Adventsmarkt rund um die Gollmaer Kirche (Schulstraße). Beginn ist um 15 Uhr mit einem Konzert in der Kirche mit der Kreismusikschule und des Kindergartens Spatzennest. Ab 16 Uhr ist rund um die Kirche: Basteln, Verkaufsstände, Glühwein, Gegrilltes.

16 Nichtamtlicher Teil Nr. 21/ Anzeige - Herzliche Einladung zum Weihnachtsbasar am Sonntag, , 14:00 Uhr im Saal des Landsberger Ratskellers (Markt 1) Neben Gebasteltem zum Verkauf gibt es selbst gebackenen Kuchen, frisch gebrühten Kaffee und für die Kinder eine Bastelecke. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Landsberger Bastelgruppe SSV 90 Landsberg, Abteilung Fußball Weihnachtsfeier 2013 Wie in den letzten Jahren lädt die Abteilung Fußball alle Vereinsmitglieder wieder zum feierlichen Jahresabschluss ein. Wir würden uns sehr freuen, euch/sie am Samstag, dem 14. Dezember ab 18:00 Uhr im Sportlerheim begrüßen zu dürfen. In einer kleinen, stimmungsvollen Feier wollen wir mit euch/ihnen das Fußballjahr 2013 ausklingen lassen. Neben Speisen und Getränken sorgen wir selbstverständlich auch für ein unterhaltsames Programm. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Adventsabend mit euch/ihnen und wünschen bis dahin allen Mannschaften weiterhin viel Erfolg. Anmeldungen bitte bis zum an Matthias Scharf Spielplan 1. Herren Landesklasse - Staffel 6 Samstag, :00 Uhr SV Rotation Halle - SSV 90 Landsberg Samstag, :00 Uhr Sieger SV Gutenberg/SSV 90 Landsberg - Sieger SV Ziegelroda/LSG Lieskau (Kreispokal) Samstag, :00 Uhr SSV 90 Landsberg - ESG Halle 2. Herren Kreisliga - St. 2 Samstag, :00 Uhr SV Traktor Teicha - SSV 90 Landsberg II Samstag, :00 Uhr SSV 90 Landsberg II - VfB B/W Hohenthurm Alte Herren Freitag, :30 Uhr 1. FC Bitterfeld/Wolfen - SSV 90 Landsberg Freitag, :00 Uhr SG R/W Thalheim - SSV 90 Landsberg Frauen - 1. Kreisklasse Sonntag, :00 Uhr SV B/W Wallwitz - SSV 90 Landsberg Nachwuchs F-Junioren - 1. Kreisklasse Samstag, :00 Uhr SV Traktor Teicha - JSG Samstag, :00 Uhr LSG Ostrau - JSG E-Junioren - 1. Kreisklasse Samstag, :00 Uhr JSG Landsberg/Sietzsch - TSV Salzmünde Samstag, :00 Uhr JSG Landsberg/Sietzsch - FSV Bennstedt D-Junioren - 1. Kreisklasse Samstag, :00 Uhr SV B/W Wallwitz - JSG Landsberg/Sietzsch Samstag, :00 Uhr LSG Ostrau - JSG Landsberg/Sietzsch C-Junioren - 1. Kreisklasse Sonntag, :30 Uhr JSG HETZ - JSG B-Junioren - Landesliga Sonntag, :00 Uhr JSG Naumbueger BC - SSV 90 Landsberg Samstag, :00 Uhr SSV 90 Landsberg - Spg Eisleben/Hettstedt Aktuelle Informationen rund um die Mannschaften sind auch auf unserer Webseite veröffentlicht. Nächste Heimspiele des Landsberger HV Hier die Übersicht der kommenden Heimspiele aller Mannschaften des Landsberger HV: 1. Männer: , 16:00 Uhr LHV - BSV 93 Magdeburg 2. Männer: , 14:00 Uhr LHV II - Langenbogener SV 2. Frauen: , 12:30 LHV II - SpG Weißenfels/Großgrimma II 3. Männer: , 19:00 Uhr TUS Dieskau-Zwintschöna II - LHV III (Auswärtsspiel in der Sporthalle Landsberg) weibl. Jugend D: , 12:00 LHV - BSV Klostermansfeld männl. Jugend D: , 11:00 Uhr JSpG Landsberg/Dieskau-Zw. - BSV Fichte Erdeborn Spielverlegungen nach Redaktionsschluss wurden nicht berücksichtigt. Weitere Infos und Bilder, auch zu den Auswärtsspielen aller Mannschaften, finden Sie unter» unter»

17 Nr. 21/ Nichtamtlicher Teil Frauenteams des LHV in der Bezirksliga auf Erfolgskurs In dieser Saison starten beide Frauenmannschaften des Landsberger HV in der Bezirksliga Süd. Dabei trägt die erste Mannschaft als Absteiger aus der Landesliga die Favoritenrolle in der Staffel. Diese Rolle haben die Damen um Coach Stefan Eddelbüttel bisher mit Erfolg ausgefüllt. Nach dem Auftaktsieg gegen die eigene Reserve folgten zwei weitere klare Erfolge gegen die Spielgemeinschaft Weißenfels/Großgrimma II (30 : 10) und den SV Langenbogen (24 : 15). Somit liegt das Team verlustpunktfrei an der Tabellenspitze. Aber auch die Frauen der zweiten Mannschaft haben nach zwei Niederlagen zu Saisonbeginn wieder in die Erfolgsspur zurückgefunden. Mit zwei Auswärtssiegen in Folge beim BSV Erdeborn (27 : 18) und beim HSV Sangerhausen (23 : 15) hat sich das Team um Trainer Steffen Müller wieder in das Tabellenmittelfeld auf Platz fünf zurückgekämpft. Ihre gute Platzierung im Vorderfeld der Sachsen-Anhalt-Liga hat die erste Männermannschaft vorerst verspielt. Durch zwei Niederlagen, daheim gegen den HV Wernigerode mit 21 : 27 und im Saalekreisderby bei der SG Spergau mit 21 : 33, rutschte das Team um das Trainergespann Sebastian Lorenz-Tietz und Silvio Blechschmidt in das hintere Mittelfeld der Tabelle ab. Und am kommenden Wochenende ist mit dem BSV Magdeburg eines der absoluten Spitzenteams der Liga in Landsberg zu Gast. Dort gilt es für die Landsberger ihr gesamtes Können in die Waagschale zu werfen, um gegen dieses Team zu bestehen und nicht weiter den Anschluss an das unmittelbare Tabellenmittelfeld zu verlieren. Für Spannung wird sicherlich gesorgt sein, gab es doch in den Vorjahren in den Spielen gegen den BSV immer knappe Entscheidungen. Sicher ein Grund für alle Landsberger Handballfans zahlreich in die Sporthalle am Schulzentrum zu kommen und ihrer Mannschaft bei diesem Spiel den Rücken zu stärken.mit durchwachsenem Erfolg ist die dritte Männermannschaft des LHV in die Saison gestartet. Dem Auftaktsieg gegen den SV Langenbogen II (24 : 21) folgten zwei Niederlagen und ein Unentschieden. So liegt das Team im Tabellenmittelfeld der Zum Saisonauftakt trafen beide Landsberger Frauenteams aufeinander. Dabei siegte die Erste (ganz in Schwarz) knapp mit 21:17. Kreisklasse des Saalekreises. Im November ist die Dritte zweimal auswärts unterwegs und wird versuchen dort ihr Punktekonto weiter aufzubessern, ehe die Mannschaft sich am gegen den BSV Klostermansfeld II wieder ihrem Heimpublikum präsentieren kann. Budo-Landsberg e. V. Top bei dem Karateturnier Internationale Harzmeisterschaft in Ilsenburg Das Training trägt Früchte Am Sonnabend, dem trat ein starkes Starterfeld bei der diesjährigen Internationalen Harzmeisterschaft an. Insgesamt 11 Starter stellten sich der internationalen Konkurrenz bei der 2. Auflage dieses Turniers. Von den mitgereisten Kindern konnte Mafalda Maddedu in der Klasse Kumite (Freikampf) bis 11 Jahre, minus 35 kg behaupten und den Pokal als Erstplatzierte mit nachhause nehmen. Weitere vordere Plätze belegten, Melinda Schendel 3. Platz Kumite unter 8 Jahre, Maxine Schendel 2. Platz Kumite unter 8 Jahre sowie 3. Platz Kata (Formen) unter 8 Jahre, Joana Leske, 3. Platz Kumite unter 11 Jahren bis 35 kg, Vanessa Müller, 3. Platz Kumite unter 11 Jahre über 35 kg, Jessica Götze, 3. Platz Kumite unter 14 Jahre bis 40 kg, Stefan Thanheuser, 2. Platz Kata, unter 14 Jahre, 3. Platz Kumite unter 14 Jahre bis 40 kg. Daneben konnten Sophie Böttcher, unter 18 Jahre bis 59 kg und Stephan Rewohl in der Leistungsklasse bis 67 kg, die gesamte Konkurrenz hinter sich lassen und gewinnen. Beide Athleten starten am gemeinsam mit Julia Scharenberg und Franz Metzner im Deutschen Wado-Kai Nationalteam, auf den European Championship 2013 in Budapest/Ungarn. Interessierte Kinder und Jugendliche, haben jederzeit die Möglichkeit ein Probetraining bei Budo-Landsberg e. V. zu besuchen. Weitere Informationen unter

18 Nichtamtlicher Teil Nr. 21/2013 Herzlichen Glückwunsch OT Queis am Herrn Horst Dittmann zum 73. Geburtstag am Herrn Wolfgang Prescher zum 71. Geburtstag am Frau Ruth Kreißler zum 76. Geburtstag am Herrn Horst Pötzsch zum 80. Geburtstag am Frau Edith Thiel zum 75. Geburtstag OT Klepzig am Frau Erna Winter zum 77. Geburtstag am Frau Helga Barth zum 80. Geburtstag OT Kockwitz am Herrn Klaus Holzweißig zum 67. Geburtstag am Frau Margareta Schladitz zum 83. Geburtstag OT Wiedersdorf am Frau Ingrid Wohlleben zum 81. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde Das Büro der Ortschaft Queis ist während der Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Herr Klaus jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr besetzt. Für alle weiteren Anfragen steht Ihnen unser Büro in Landsberg unter Telefon zur Verfügung. Kindertagesstätten Neues aus der Bärengruppe Am Montag, dem , war es für die Bärengruppe endlich so weit - die Kinder fuhren zur Oper nach Halle, um das Ballett von Peter und der Wolf zu sehen. Ganz gespannt und aufgeregt betraten die Kinder den Saal der Oper. Gleich zu Beginn fragte der Dirigent alle kleinen Zuschauer nach den einzelnen Figuren und dazugehörenden Instrumenten. Unsere Viktoria rief sofort bei der Frage nach dem ersten Tier die richtige Antwort hoch zur Bühne. Der Dirigent freute sich sehr, dass sie so gut Bescheid wusste. Die Bärenkinder hatten sich intensiv auf diesen Tag vorbereitet. Sie hörten mehrmals die Geschichte auf CD und betrachteten das dazugehörige Bilderbuch. Es folgten Gespräche über den Inhalt und die Nacherzählung der Handlung. Dabei zeigte sich wie gefesselt die Kinder von dem Stück Sergej Prokofjew`s waren. Ganz ergriffen waren sie von dem traurigen Schicksal der Ente. Alle Zuschauer im Saal verfolgten nach der Einführung in die Geschichte gespannt die Darbietung des Orchesters und des Kinderballetts. Aufmerksam fieberten die Kinder mit dem Vogel, der Ente und natürlich mit dem mutigen Peter mit. Am Ende klatschten alle beim Abschlussstück und den Zugaben eifrig mit. Die Begeisterung war den Kindern anzusehen. In der Kita brachten die Kinder der Bärengruppe ihre Lieblingsfigur des Stückes auf Papier. Jeder Abschied ist schwer... Kann man ohne Arbeit leben? Ach, dass wird sich alles geben. Morgen schon - wir hören`s heut - Sagst du ernsthaft: Keine Zeit! Liebe Karla Heimer, deine Kolleginnen aus der Kita Sonnenkäfer Queis, wünschen dir eine gesunde und fröhliche Altersteilzeit, sowie ein langes Rentnerleben. Vereine und verbände SG Queis/Sektion Nordic Walking informiert Die Winterzeit zwingt uns wie jedes Jahr unsere Laufzeiten zu verändern. Treffpunkt ist wie immer, der Sportplatz in Queis, Dienstag um Uhr Samstag um Uhr. Wind und Wetter stören uns selten, nur strömender Regen und Glatteis bremsen uns aus. Für Neueinsteiger bieten wir eine einmonatige Probezeit, Geschwindigkeit und Streckenlänge wird individuell angepasst. Für Fragen stehen unsere Übungsleiter jederzeit bereit. Nach dem Motto des österreicherischen Dramatikers, J. Nestroy Lang leben will jeder, aber alt werden will keiner kannst auch Du etwas dafür tun! Wir freuen uns auf neue Mitstreiter Achim und Regina Neubert SG Queis/Sektion Nordic Walking Der 11. Weinstraßenlauf Mansfelder Seen, am 3. Oktober 2013, in Höhnstedt, war für unsere Nordic Walker ein Novum! Geplant hatten wir wieder die Teilnahme am Schelmufski - Lauf in Kütten. Da aber der Wetterbericht für den 6. Oktober,an welchem der Lauf über den Petersberg statt fand, Regen ankündigte, entschlossen wir uns für die Teilnahme am Weinstraßenlauf. Strahlender Sonnenschein empfing uns in Höhnstedt, die Stimmung war super und nachdem jeder von uns seine Startnummer hatte, wurde Aufstellung am Start genommen. Trotz der spontanen Terminänderung waren wir 10 Sportfreundinnen und Sportfreunde. Verstärkt wurde unser Team durch zwei 9-jährige Nachwuchssportler. Ofelia, die Tochter unserer Sportfreundin Andrea John und Lukas, der Enkel unserer Sportfreundin Sigrid Kühnen, schlugen sich tapfer. Den Startschuss gab die Weinkönigin und ab ging es 6 km durch die Weinberge, mit herrlicher Aussicht. Knapp eine Stunde und das Ziel war erreicht, auch unsere über 70-jährigen Christa Abram, Günter Hirschfelder und Achim Neubert liefen diese super Zeiten. Nach der Siegerehrung und der Überreichung der Urkunden, auf die unsere Jüngsten besonders stolz waren, entspannten wir bei zünftigem Essen, Federweißen und Wein aus der Region. Die Gemeinschaft und das Bewusstsein etwas für die Gesundheit getan zu haben, ist der Sinn unserer Sektion Nordic Walking. Regina Neubert

19 Nr. 21/ Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch OT Reußen am Frau Rosemarie Grohmann zum 65. Geburtstag am Frau Gertraud Frenskowski zum 85. Geburtstag am Frau Regina Fischer zum 80. Geburtstag am Frau Renate Panusch zum 65. Geburtstag OT Zwebendorf am Frau Ruth Goitzsche zum 73. Geburtstag am Herrn Paul Krause zum 74. Geburtstag am Herrn Harry Philipp zum 72. Geburtstag am Herrn Friedrich-Bernd Mathies zum 71. Geburtstag am Herrn Erhard Stoye zum 75. Geburtstag am Frau Christel Jolie zum 70. Geburtstag am Frau Christa Klepzig zum 90. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Rupp erreichen Sie jeden ersten Mittwoch in der Zeit von bis Uhr im Bürgerbüro: Reideburger Straße 5, Landsberg OT Zwebendorf. Termine/Übergabe der Schlüssel für den Gemeindesaal: Nach telefonischer Absprache mit Herrn Rupp (Rufnummer befindet sich am Bürgerbüro). ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: Herzlichen Glückwunsch OT Sietzsch am Frau Ursula Trzinka zum 82. Geburtstag OT Lohnsdorf am Frau Bärbel Gödicke zum 66. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde Die Ortsbürgermeisterin Frau Liebl erreichen Sie jeden Dienstag von bis Uhr in ihrem Büro: Sietzscher Ring 19, Landsberg OT Sietzsch. Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am die Eheleute Hanna und Gerhard Ziebarth Wir wünschen Ihnen alles Gute für die kommenden Lebensjahre, Gesundheit und viel Freude im Kreis der Familie. Ortsbürgermeistersprechstunde Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters, Herrn Menzel, findet jeden Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der FFW/Gemeindezentrum (Lange Str. 11) statt. Für alle Anfragen steht Ihnen auch das Büro der Stadt Landsberg unter Tel.: zur Verfügung. Herzlichen Glückwunsch OT Spickendorf am Herrn Horst Wohler zum 79. Geburtstag am Frau Christa Wohler zum 78. Geburtstag OT Petersdorf am Frau Doris Schoenwiese zum 65. Geburtstag am Frau Gerda Mahr zum 66. Geburtstag Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE: Liebe Senioren der Ortschaften Schwerz und Spickendorf Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserer gemeinsamen Weihnachtsfeier am Mittwoch, dem , 14:00 Uhr in der Keramikscheune - Bauernschänke Spickendorf einladen. Die Ausgestaltung übernehmen wieder in bewährter Weise Familie Häder und der Kindergarten. Wir freuen uns bereits auf das gemütliche Beisammensein. Bis dahin wünschen wir Ihnen allen eine schöne Adventszeit. Bunge, Ortsbürgermeisterin Schwerz Menzel, Ortsbürgermeister Spickendorf

20 Nichtamtlicher Teil Nr. 21/2013 Am feiern die Eheleute Agnes und Karl Hein das Fest der Diamantenen Hochzeit. Wir wünschen Ihnen alles Gute, viel Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre. Herzlichen Glückwunsch OT Schwerz am Frau Ilka Keller zum 65. Geburtstag am Herrn Horst Stock zum 79. Geburtstag am Frau Gisela Zander zum 73. Geburtstag am Herrn Franz Jänicke zum 89. Geburtstag am Frau Christel Stock zum 77. Geburtstag am Frau Gerta Retzky zum 83. Geburtstag OT Dammendorf am Herrn Willibald Lang zum 85. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde Die Ortsbürgermeisterin Frau Bunge erreichen Sie am Dienstag, dem 5. und 19. November 2013 von 16:00 bis 18:00 Uhr in ihrem Büro. Vereine und verbände Feuerwehrverein Schwerz/ Dammendorf informiert!!! Die Schaaafstall-Powerfrauen in Höhnstedt zur Weinbergwanderung Liebe Einwohner der Gemeinde Schwerz/Dammendorf und Freunde der Umgebung! Zum 8. Mal öffnet der Weihnachtsmarkt in Dammendorf seine Pforten. Wann? am ab Uhr Wo? an der Feuerwehr Der Weihnachtsmann erwartet viele Kleine und Große Besucher, um mit ihnen den Tannenbaum zu schmücken. In seinem Sack hat er viele schöne Überraschungen für unsere Kids. Clown Lulo wird für gute Laune und Stimmung sorgen!!! Auf dem Basar kann man noch Dieses oder Jenes kleine Weihnachtsgeschenk ergattern oder bei der Tombola sein Glück versuchen. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer der Feuerwehrverein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mit dieser Info möchten wir noch die Gelegenheit nutzen, uns nun endlich bei den Sponsoren für unser Dorffest im Juli recht herzlich bedanken. - Mitteldeutsche Baustoffe GmbH - Wasser- und Abwasserwirtschaft GmbH Halle - Toms - Holzkohle - Stadt Landsberg - Physiotherapie G. Weilbach - Windkraft Schwerz Wie heißt das Sprichwort, Besser später, als nie!!! In diesem Sinne nochmals recht herzlichen Dank für eure Unterstützung. Vereinsleitung Der war ein sehr schöner Herbsttag. Die Schaaafstall-Powerfrauen machten sich gegen 11 Uhr auf in den westlichen Saalekreis, um Sport und Freizeit gemeinsam zu verbinden. Nach einem deftigen Mittagsschmaus im Landhaus Bennstedt ging es auf nach Höhnstedt, wo uns Frau Krüger von der Wein und Touristen Information begrüßte. Auf ging s zur Wanderung. Es zeigte sich, dass wir mit unserer Fitness, die wir jeden Dienstag trainieren, die vielen Kilometer Berg auf Berg ab, erfolgreich gemeistert haben. Wir wurden mit einer atemberaubenden Aussicht in einer wunderschönen Herbstlandschaft und mit nun mehr Wissen über Wein und Weinbau, belohnt. In der Straußwirtschaft erholten wir uns von dem Marsch bei Kaffee und Kuchen mit der anschließenden Weinprobe. Gegen 16:30 Uhr brachen wir dann auf in Richtung Langenbogen, wo uns unsere Fahrer schon erwarteten. Wir danken dem DRK-GO Landsberg Herrn Manfred Stützer sowie Herrn Wolfgang Petzsche/Glebitzscher Elektro GmbH für den Transport der Schaaafstall-Mädels, nur mit Ihrer Hilfe war es möglich diese schönen Stunden möglich zu machen. Dankee!!! Den Mädels wird dieser gemeinsame schöne Tag immer in Erinnerung bleiben.

21 Nr. 21/ Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch OT Niemberg am Herrn Wolf-Reinhard Muche zum 72. Geburtstag am Frau Johanna Hilscher zum 77. Geburtstag am Frau Hannelore Gast zum 75. Geburtstag am Frau Henny Höricht-Schulz zum 84. Geburtstag am Herrn Dieter Tralls zum 65. Geburtstag am Frau Irma Seewald zum 77. Geburtstag am Frau Lidia Dunger zum 75. Geburtstag am Frau Monika Kitt zum 73. Geburtstag am Frau Siegrid Muschner zum 69. Geburtstag am Frau Marianne Scholz zum 79. Geburtstag am Frau Regina Hiekisch zum 69. Geburtstag am Frau Sigrid Reiche zum 84. Geburtstag am Herrn Paul Müller zum 84. Geburtstag am Herrn Horst Heinze zum 67. Geburtstag OT Eismannsdorf am Frau Annerose Baatz zum 70. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Kupski erreichen Sie jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von bis Uhr in der Alten Zollstraße 17 in Landsberg OT Niemberg und nach Terminabsprache. Grundschule Tag des Singens Am fand in der Turnhalle der Grundschule Niemberg der Tag des Singens statt. Eingeladen waren die Kindergartenkinder aus Schwerz, Oppin und Niemberg. Zuerst waren alle Kindergartenkinder dran, sie haben wirklich niedliche Lieder gesungen und getanzt. Viele Kinder aus unserer Klasse haben durchs Programm geführt. Alle Kinder haben sehr ausdrucksvoll gesprochen. Viele Tänze und Jahreszeitenlieder wurden getanzt. Anne Bening aus der 4. Klasse hat ganz toll getanzt. Nils Höxbroe hat Keyboard gespielt. In der 1. Klasse gab es viele Einzelsänger, sie sangen Ich bin ein Musikante. Kimberly Waßmann sang ganz alleine ein lustiges Mopslied. Flöte spielten die Kinder der 3. und 4. Klasse. Meine Klasse zeigte einen Tüchertanz zu dem Lied Die kleinen Weidenkätzchen vor. Die 2. Klasse hat ein neues Herbstlied, begeitet mit Orffinstrumenten, gesungen. Das war ein schöner Tag. Benny Gallrein, Klasse 3 Das Bild dazu malte die Schülerin Emmely Wolf aus der 1. Klasse. Alle Mann an Bord... hieß es am für die 4. Klasse unserer Grundschule Niemberg. An diesem Tag wurde der 1. Preis - unser Gewinn des Brennereiprojektes eingelöst. Mit dem Bus ging es 9.00 Uhr nach Bitterfeld zum Goitzschesee Uhr - d. h. ein Tag SCHUL- bzw. UNTERRICHTSFREI. Leider war das Wetter nicht gerade seetauglich, die Stimmung an Bord aber trotzdem sonnig. Für jeden Schüler - inkl. Erwachsenen, gab es eine dicke Seeschlange (Bockwurst) und ein Getränk nach Wahl. Während der Fahrt erfuhren alle Piraten Wissenswertes über die Goitzsche. Zum Abschluss sollte noch ein echter Piratenkanonenschuss unsere Ankunft im Bitterfelder Hafen ankündigen, aber durch das nasskalte Wetter gab die Kanone nur einen Puff von sich. Ein gemeinsames Foto mit unserem Piratenkapitän, seiner Piratenfrau, unseren beiden Begleitern von der Brennerei und unseren Schulaufsichtspiraten beendete unseren Ausflug. Alle waren sich einig, - es war ein schöner Tag, - Ahoi!!! Danke nochmal an die Brennerei, die auch für Bus- und Schiffsfahrt, Essen und Getränke aufkam. Die Schüler der 4. Klasse der GS Niemberg St. Martinstag Anlässlich des St. Martinstages findet am Freitag, dem der traditionelle Laternenumzug mit anschließendem Martinsfeuer hinter dem Feuerwehrgebäude statt. Der Umzug wird von der Freiwilligen Feuerwehr Niemberg begleitet. Für das leibliche Wohl sorgen wir mit Grillwürstchen, Martinshörnchen, Knüppelkuchen und Glühwein. Treffpunkt: Kindertagesstätte Niemberg Beginn: Uhr Alle Kinder und Erwachsene der Gemeinde Niemberg und der Nachbargemeinden sind recht herzlich eingeladen. Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus! Grundschule Niemberg Kindertagesstätte Niemberg Aktuelle Gemeindebroschüre erhältlich Seit Jahresbeginn gibt es eine neue Gemeindebroschüre mit Informationen zum Gemeindeleben und Kontaktdaten z. B. von Stadtverwaltung, Bildungseinrichtungen oder Gesundheitswesen in der Stadt Landsberg. Das Heft liegt u. a. im Bürgerservice der Stadt Landsberg (Köthener Straße 28) und im Landsberger Museum Bernhard Brühl (Hillerstraße 8) aus.

22 Nichtamtlicher Teil Nr. 21/2013 Vereine und verbände Bericht über die Skat Oberliga Saison 2013 Nach dem uns der Aufstieg in die höchste Skatspielklasse von Sachsen Anhalt im Jahre 2012 gelungen ist, war nun die große Frage wie wir uns, die Burgstätten Buben Niemberg als einer der kleinsten Skatvereine die es in Sachsen/Anhalt gibt, gegen Skat Hochburgen wie den Mannschaften aus Naumburg, Köthen, Sangerhausen, oder dem 1. Halleschen Skatverein die teilweise Erfahrungen in der 1. oder 2. Bundesliga machen durften, behaupten werden. Zum ersten Spieltag trafen wir in Halle auf die Teams aus Ermlitz, Naumburg und den Gastgeber Schwarzer Herzog Halle. Unser Mannschaftskapitän Steffen Ebenhahn gab kurz unsere taktische Marschrichtung durch. Und so konnten wir nach 3 Serien á 48 Spiele mit 4 von 9 möglichen Punkten nachhause fahren und einen gelungenen Saisonstart feiern. Zum 2. Spieltag konnten wir als Heimspiel in Niemberg die Teams aus Salzwedel, Sangerhausen und das Team um den 2-fachen Deutschen Senioren Meister Erhard Dautz aus Dessau begrüßen. Der gute Lauf der Burgstätten Buben ging weiter, 6 von 9 Punkten blieben in Niemberg außerdem gelang unseren Skatfreund Wolfgang Höber das seltene Spiel eines Grand Ouvert. Zum dritten Spieltag fuhren wir nach Alsleben. Gegner waren diesmal die Teams aus Wolfen, Barleben und die Gastgeber aus Alsleben. Nach zähen drei Serien konnten wir mit 4 zu 5 Punkten und Tabellenplatz 6 die Heimreise antreten. Zum 4. Spieltag hatten wir die weiteste Reise um unserem Hobby nachzugehen. Es führte uns 120 km nach Blankenburg in den Harz. Gegner waren diesmal der Gastgeber Blankenburg, die Börde Asse Wanzleben sowie der Hasseröder Skat-Club Wernigerode. An diesem Tag gelang uns nicht viel, wir konnten reizen wie wir wollten, mussten jedoch jedesmal dem Gegner das Spiel überlassen. So traten wir mit entäuschenden 1 : 8 Punkten den weiten Heimweg an. Nun wurde es vor dem letzten Spieltag nochmal in der Tabelle spannend, da es 4 Absteiger aus der Oberliga gibt. Erwähnenswert ist, das wir an keinen der 5 Spieltage uns auf einen Abstiegsplatz befanden. Zum 5. und letzten Spieltag der mit allen Oberliga-Mannschaften zentral an einen Spielort stattfand, reisten wir erneut nach Alsleben. Gegner diesmal der Aufsteiger in die Regionalliga der Club der Ried Gänse, Köthen sowie aus Redekin. Nach zwei von drei Serien war für uns und unser Saisonziel Klassenerhalt erreicht. In der dritten und letzten Serie in der es für uns um nichts mehr ging, konnten wir uns nur noch als faire Sportler präsentieren, da für andere Mannschaften noch um Aufstieg sowie Abstieg gespielt wurde. Am Ende stand für uns Platz 11 in der Tabelle. Mit 20 : 25 Punkten und erreichten Spielpunkten. So freuen wir uns auf die neue Saison in der Oberliga. Für die Burgstätten Buben Niemberg spielten in dieser Saison Steffen Ebenhahn, Karsten Niedzial, Marcel Ronniger sowie Wolfgang Höber. Als Auswechselspieler halfen uns Manfred Büchner sowie Marek Kolbe. Für die Burgstätten Buben Niemberg Marcel Ronniger

23 Nr. 21/ Nichtamtlicher Teil Tischtennis 5. Niemberger Herbstturnier Ein Jubiläum: Zum 5. Mal TT-Turnier in Niemberg Wir laden euch ein. Veranstalter: TSV 1910 Niemberg Spieltag: , 14:00 Uhr Spielort: Turnhalle in Niemberg Warum? Weil wir Spaß am Tischtennis haben und mit Gleichgesinnten interessante Spiele bestreiten wollen. Austragungssystem: Je nach Meldungen, Einzel in Gruppen Spieler: Nichtaktive und Spieler der 4. Kreisklasse Meldungen: an Sportfreund Klaus Wittwer Hermann-Ferres-Str. 8a, Niemberg Tel //famwittwer@t-online. de Meldeschluss: /13:00 Uhr in der Turnhalle Siegerehrung: Pokal, Urkunden Hinweise: Liebe Sportfreunde! TSV 1910 Niemberg Auf zum 11. Schlachtfest Jeder Sportfreund haftet für seine Gegenstände und Kleidung selbst. Bringt bitte Turnschuhe mit! Tischtennis ist besonders für den November geeignet. Also kommt zu uns. Wir freuen uns auf euch. Klaus Wittwer am , um 18:00 Uhr, in unserem Sportlerheim. Für 6,00 Euro/Pers. Essen satt! + Livemusik Im freien Einkauf, für 6,00 Euro/Kilo, mitnehmen bis der Einkaufsbeutel platzt! Am feiern die Eheleute Elvira und Gerhard Zabel das Fest der Eiserne Hochzeit. Für die kommenden Lebensjahre wünschen wir Ihnen Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie. am Frau Ruth Lauenroth zum 81. Geburtstag am Frau Hulda Gehrmann zum 89. Geburtstag am Frau Erika Müller zum 65. Geburtstag am Frau Dagmar Greuling zum 67. Geburtstag am Frau Brigitte Kleiner zum 72. Geburtstag am Herrn Wilhelm Merker zum 79. Geburtstag am Herrn Kurt Lauenroth zum 80. Geburtstag am Herrn Reinhard Keil zum 80. Geburtstag am Frau Karin Moecke zum 72. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch OT Oppin am Herrn Siegfried Kleiner zum 77. Geburtstag am Herrn Werner Müller zum 66. Geburtstag am Frau Marita Rauh zum 71. Geburtstag am Herrn Reinhard Neutzsch zum 74. Geburtstag am Frau Edith Keil zum 80. Geburtstag am Herrn Hans-Jürgen Schmidt zum 74. Geburtstag am Frau Ruth Thurig zum 77. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde Durch Umbau des Gemeindebüros entfallen dort bis auf weiteres die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters. Die Anliegen der Bürger werden werktags vom Ortsbürgermeister entgegengenommen (Tel ). Liebe Nachbarn aus Maschwitz und Oppin, der Sommer ist vergangen ohne dass wir uns an dieser Stelle zu Wort gemeldet haben. Schuld war die Ablenkung durch das schöne Wetter! - Viel zu schade, dabei in der Stube zu hocken und zu schreiben... Unser Gemeindeamt und Büro des s ist Geschichte. Der Umbau zur Arztpraxis ist in vollem Gange und nimmt sichtbar Gestalt an. Wenn dann der Laden läuft geht es an die Gestaltung der Außenanlagen und wir werden bestimmt ein Schmuckstück daraus machen. Einen sichtbaren Schritt hat es auch in unserer Kirche gegeben. Die evangelische Kirchengemeinde und der Kirchenförderverein haben es geschafft, die Innenansicht wieder ansehnlich zu machen. Herr Dr. Rauh, Katrin Hauser und besonders die Fa. Bornschein haben mit viel persönlichem Einsatz das Schmuckstück unseres Ortes aufpoliert. Aus diesem Anlass hat der Förderverein am 26. September ein Konzert veranstaltet, das den Beteiligten und den Gästen sehr viel Vergnügen bereitet hat. Die Mühe hat sich gelohnt; es gibt eine wesentliche Verstärkung des Vereins und wir konnten für unser Anliegen werben. Durch freundliche Spenden kam sogar noch etwas in die Vereinskasse! Neben der Gestaltung des Ortskerns mit Kirche und Umfeld, bei dem uns auch der Heimatgeschichtsverein tatkräftig unterstützt, haben wir das Ziel, das Geläut der Kirche, welches durch die Kriegseinwirkungen um 2 große Glocken ärmer geworden ist, wieder zu ergänzen. Für eine zweite Glocke ist die Planung bereits erfolgt, die Leistungen sind ausgeschrieben und wir sind dabei, die Finanzierung zu sichern. Denen, die bereits einen Anteil geleistet haben, sei an dieser Stelle gedankt. Besonders gefreut haben wir uns über die großzügige Spende von Herrn Dr. Weßling. Wir haben aber auch die Zusage der Stadt Landsberg zur Unterstützung. Eine weitere Baustelle, die großen Einfluss auf die Gestaltung des Ortskerns haben wird, ist der Ausbau des Stützpunktes Kulinaria an der Feldscheune. Im Frühjahr soll der Umzug erfolgen und dann stehen uns die Grundstücke vor dem Schloss zur Verfügung. Was wir daraus machen, ist dann unsere Sache - wir haben große Pläne! Ein großes Lob und Dankeschön an die Verantwortlichen der VSG - besonders Herrn Uwe Kamm - für die rasche und unkomplizierte Realisierung der Drainage des Sportplatzes. Danke auch an die Stadt Landsberg für die Gegenfinanzierung. Zum Stand der Planung der Abwasserentsorgung Maschwitz haben wir keinen neuen Stand zu vermelden. Der neue WAZV wird sich zu gegebener Zeit öffentlich äußern. Die planerischen Voraussetzungen - auch die rechtlichen - für den Bau des Autohofs Oppin sind endlich abgeschlossen und der Bau kann im nächsten Jahr erfolgen. Für die Haushaltsplanung 2014 werden unsere Schwerpunkte neben den geschilderten Aktivitäten die Weiterführung der Planung für die Umfahrung Tönsmeier, ein Fußweg zum Halleschen Dreieck und kleine Verbesserungen an der Ortsbeleuchtung und an den Anlagen des Sportplatzes sein. Die Pause bis zum nächsten Bericht fällt kürzer aus - versprochen! Es grüßt herzlich im Namen des Ortschaftsrates Ihr Ortsbürgermeister Bernd Frischmuth

24 Nichtamtlicher Teil Nr. 21/2013 Seniorenweihnachtsfeier in Oppin Wir laden herzlich ein zu unserer Weihnachtsfeier für die Senioren aus Maschwitz und Oppin am im Gasthof Oppin ab 14:00 Uhr. Die Organisation hat wieder in bewährter Weise die Ortsgruppe der Volkssolidarität übernommen. Wir bitten alle Gäste, sich bitte bei Frau Wendt anzumelden. Der Briefkasten am ehemaligen Gemeindeamt ist auch noch in Funktion! Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und viele anregende Gespräche. Für ein wenig Unterhaltung, Kaffee und Kuchen und einen kleinen Imbiss sorgen wir. Es grüßt Sie herzlich im Namen des Ortschaftsrates Bernd Frischmuth Ortsbürgermeister Vereine und verbände Der Heimatgeschichtsverein Oppin berichtet Aus den handschriftlichen Aufzeichnungen, des Pastor Schröder, aus der Chronik der Kirchengemeinde Oppin. Das Jahr 1850: (Fortsetzung) Von Neujahr an kamen einige Tage Tauwetter, dann aber begann Schneefall und Kälte von neuem und beide ziemlich stark. Die Kälte stieg mehrmals über 20 Re. In den ersten Tagen des Februar trat Tauwetter ein. In den Abendstunden des 20. Januar starb zu Halle der Herr Landrat von Beurmann im Alter von 81 Jahren, 5 Monaten und 14 Tagen. Sein Leichnam wurde zu Schlitten von Halle nach Oppin gebracht und hier am 25. Januar in der Morgenstunde im Erbbegräbnis von Beurmann still beigesetzt. Zugegen waren der Sohn, der Herr Bergmeister von Beurmann aus Halberstadt, Oberbergrat Herr Graf von Lehndorff zu Halle, als Schwiegersohn, der Herr von Grödewitz aus Quetz?. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Oppin und Maschwitz, die 9. Auflage des Oppiner Heimatkalenders ist, zum Preis von 8 Euro, erhältlich. Wegen der Bauarbeiten am alten Schulhof, wird der diesjährige Weihnachtsmarkt, auf das Gelände des Gasthof Oppin verlegt. Er findet am Samstag, den 7. Dezember 2013, ab 14 Uhr, statt. Näheres wird im nächsten Amtsblatt zu lesen sein. Der Vorstand Herzlichen Glückwunsch OT Braschwitz am Herrn Detlef Bäselt zum 69. Geburtstag am Frau Emma Pempeit zum 76. Geburtstag am Herrn Hans-Peter Stechow zum 73. Geburtstag am Frau Christa Götze zum 77. Geburtstag am Herrn Werner Staat zum 70. Geburtstag OT Plößnitz am Frau Eva-Jutta Piechott zum 80. Geburtstag am Herrn Hans-Dieter Winkler zum 65. Geburtstag am Frau Erna Wendrich zum 80. Geburtstag am Frau Christina Wittsack zum 70. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Rothe erreichen Sie jeweils am Sitzungstag direkt vor Beginn der Ortschaftsratsitzung von 18:30 bis 19:00 Uhr in der Brunnenstraße 23 in Landsberg, OT Braschwitz. Bitte Veröffentlichung der Ortschaftsratstermine beachten. Landsberger Echo Das Amtsblatt der Stadt Landsberg (Sachsen-Anhalt) mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung erscheint zweimal monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenfrei verteilt. Herausgeber und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: Der der Stadt Landsberg, Herr Olaf Heinrich Verantwortlich für Textbeiträge sind die Verfasser. IMPRESSUM Amtsblatt-Redaktion: Stadt Landsberg, Bürgerservice, Tel. ( ) , Fax: , amtsblatt@stadt-landsberg.de Anzeigenteil Druck & Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan Anzeigenannahme/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Frau Zehrt, Funk: 01 71/ , Telefon: ( ) , Fax: ( ) für Queis: Frau Friedrich, Funk: 01 71/ , Telefon: ( ) , Fax: ( ) Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Des Weiteren behält sich die Redaktion vor, Manuskripte nicht sinnentstellend zu kürzen bzw. redaktionell zu bearbeiten. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

25 Nr. 21/ Nichtamtlicher Teil Kindertagesstätten Kichernde Kinder im Karies-Tunnel Mit großen Augen und offenen Mündern sitzen sie da - die Vorschulkinder aus der Kita Froschkönig in Plößnitz. Vor ihnen aufgebaut sind viele wichtige Zahnputz-Utensilien, dahinter ein Schwarzlicht-Tunnel, von den Zahnärzten auch Karies-Tunnel genannt. In der Turnhalle der Grundschule Am Mühlberg in Hohenthurm ist es mucksmäuschenstill. Als einziges spricht Putzi, das Pferd, mit seinen riesigen weißen Zähnen - auf dem Arm von Frau Dr. Cornelia Mauff. Wisst ihr auch, wie man sich richtig die Zähne putzt? Die Kinder krähen: Ja! und müssen trotzdem die Zahnputz-Bewegungen nachahmen, die Putzi und Dr. Mauff vormachen. Die Honorar-Zahnärztin Dr. Mauff und ihre Kollegin Andrea Donay vom jugendärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes Merseburg/ Querfurt ziehen derzeit mit ihrem Zahnputz-Equipment und dem Karies-Tunnel durch den ehemaligen Saalkreis. Anlass war der der Tag der Zahngesundheit. Ihr Ziel: die Aufklärung der Vorschulkinder in Sachen Zähneputzen und Prophylaxe. Es gibt einen deutlichen Anstieg bei der Milchzahn-Karies ab dem 2. Lebensjahr, erklärt Dr. Mauff. Dem wolle man entgegenwirken. Die Kinder müssen sich zwischen verschieden großen Zahnbürsten entscheiden. Pferd Putzi erklärt auf dem Arm von Dr. Mauff die richtige Zahnpflege. Deshalb werde einmal im Jahr der Karies-Tunnel gemietet und auf Tour gegangen. Nun bekommen Julienne, Selina, Tarja, Mika, Noel, Matti und ihre Freunde fluoriszierende Tropfen auf die Zunge geträufelt (auch Erzieherin Antje Christoph macht mit). Und nun mit der Zunge die Zähne streicheln!, heißt die Ansage von Dr. Mauff. Die Anfärbe- Tropfen sollen die Zahnbeläge sichtbar machen. Vor dem Spiegel im Schwarzlicht- Tunnel kichern die Kinder, denn die Zähne leuchten gelb und schlechtgeputzte Stellen lassen sich nicht mehr verheimlichen. Cool, findet Matti. Noch schöner findet Selina allerdings, wie ihr weißes Haarband leuchtet. Anschließend geht es an die Waschbecken zum Zähneputzen. Nun müssen die Kinder noch einmal zeigen, was sie gerade von Putzi, dem Pferd, gelernt haben. Im Tunnel können sie sich dann überzeugen: wer richtig geputzt hat, bei dem leuchten nun die Beißerchen. Eine gute Sache, sind sich Erzieher und Eltern einig. Die Kinder treten stolz mit ihren Zahn-Tütchen samt Bürsten, Becher und Aufkleber den Heimweg an. Ihre Erkenntnis: Zähneputzen kann auch Spaß machen und es tut nicht weh - sagt zumindest Pferd Putzi. Alexandra Prinz-Klause Wanderung mit dem Jäger Am und am war es wieder so weit. Es ist ja schon mittlerweile Tradition in unserer Kita geworden, dass wir mit dem Jäger durch das Revier streifen. So freuten sich auch dieses mal wieder alle Kinder auf diesen Tag. Am waren die großen Sonnenkäfer und der Zuckertütenclub dran und am durften dann auch die Kinder der kleinen Frösche und der kleinen Sonnenkäfer mit dem Jäger unterwegs sein. Gleich nach dem Frühstück ging es los. Mit Gummistiefel, Matschhose und Verpflegung bepackt liefen die Kinder zum Teich in Plößnitz, denn da war der Treffpunkt mit dem Jäger. Auch dieses Jahr hatte er wieder seinen Hund Mona dabei, die erst einmal alle Kinder begrüßen musste. Dann ging es auch schon los. Zuerst zeigte der Jäger den Kindern, wie ein Specht Löcher in die Bäume klopft und wie diese dann aussehen und erklärte uns, warum der Specht das überhaupt macht. Dann liefen wir den Teich entlang und bemerkten die Enten, die darauf schwammen. Der Jäger erklärte uns was für Enten das seien und was sie fressen. Anschließend zeigte er uns eine Streuobstwiese und erklärte, dass die Äpfel dort nicht geerntet werden, sondern für die Tiere hängen bleiben, damit diese im Herbst und Winter etwas zum Fressen haben. Dann ging es weiter in ein Wäldchen. Dort hingen verschiedene Felle der Tiere. Wir lernten, wie Wildschwein, Reh und Co. sich anfühlen. Das fanden die Kinder ganz toll, denn wann kann man schon in der Natur ein Reh oder Wildschwein streicheln? Dann entdeckten wir wilden Hopfen und der Jäger erklärte, was das für eine Pflanze ist und was daraus gemacht werden kann. Als wir weitergingen entdeckten wir auf einem Feld einen Hasen. Wir versuchten uns anzuschleichen, aber der Hase bemerkte uns und rannte schnell davon. Etwas weiter kamen wir an einem Hochsitz vorbei und alle Kinder durften einmal hochklettern und erleben, wie toll die Aussicht von dort ist. Wir liefen noch weiter und da erzählte uns der Jäger eine tolle Geschichte über einen besonderen Baum im Wäldchen. Nach 2 Stunden durch das Revier streifen und mit vielen Erlebnissen und Eindrücken im Gepäck hieß es dann Tschüss sagen zum Jäger und Dackel Mona. Wir bedanken uns sehr bei Herrn Christoph und freuen uns schon auf das nächste Mal. Die Kinder und Erzieher der Kita Froschkönig

26 Nichtamtlicher Teil Nr. 21/2013 Kita Plößnitz Unsere Festwoche Traditionell feierten wir in der letzten Septemberwoche unseren Kita- Geburtstag. Die Woche war ausgeschmückt mit einem Puppen- und Autotag, Kostümfest, Sportfest und einem Puppentheater mit dem Stück Der gestiefelte Kater. Der Höhepunkt war unser Elterncafé. Unsere Kinder studierten zu diesem Anlass ein Programm mit Liedern, Tänzen und Gedichten für die Eltern ein. Anschließend feierten wir mit einem Kuchenbasar und vielen Spielen in unserem Freigelände der Kita. Es war eine gelungene Festwoche und wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern, die uns tatkräftig unterstützt haben. Das Kita-Team Unsere Jugendfeuerwehr demonstrierte den Aufbau einer Wasserversorgung. Eine besondere Überraschung konnte ich den Mitgliedern unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr und Betreuern mit roten liebevoll bedruckten T-Shirts machen, die uns die Firma Malerwerkstätte K.-P. Albrecht sponserte. Diese brachten die Kinderaugen zum Leuchten, die sie auch gleich anprobierten. Ich bedanke mich im Namen aller Kinder und Jugendlichen recht herzlich bei Herrn K.-P. Albrecht für die tollen T-Shirts. Für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgte das Grillteam, unsere Getränkespezialisten und für eine tolle musikalische Umrahmung sorgte DJ Volker. Mit Musik und Tanz bis in die Nacht endete unser buntes Herbstfest. Die Kameraden der OF Braschwitz bedanken sich bei den Anwohnern für ihr Verständnis während des Festes, bei der SWH. EVH mit dem Wikiwik-Team, der Firma Malerwerkstätte K.-P. Albrecht, den Eltern der Kinder-und Jugendfeuerwehr und bei Allen die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben. Vereine und verbände Das Herbstfest der OF Braschwitz war ein toller Erfolg! Am kamen viele neugierige kleine und große Leute trotz des regnerischen Wetter zu unserem Fest. Unser Kuchenbüfett füllten viele fleißige Braschwitzer und Plößnitzer mit selbstgebackenen Kuchen und Torten. Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken. Viele Kinder bastelten sich ihren eigenen Feuerwehrmann. Sie eroberten von Wikiwiki die Hüpfburg mit Rutsche, testeten Geschicklichkeitsspiele oder bastelten sich Kopfschmuck. Wikiwiki sponserte uns viele bunte Bälle und Luftballons. Die Kinderfeuerwehr führte unseren Gästen einen Staffellauf vor, Hier stellten sie ihre Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Wissen unter Beweis. Im Namen der OF Braschwitz JGL & Jugendwart Sabine Kannabei Herzlichen Glückwunsch OT Peißen am Herrn Erhard Scholle zum 72. Geburtstag am Herrn Dieter Hoffmeister zum 66. Geburtstag am Frau Siegrid Brömme zum 71. Geburtstag am Herrn Herbert Köhler zum 79. Geburtstag am Herrn Walter Decker zum 70. Geburtstag am Frau Hilde Hoffmüller zum 79. Geburtstag am Herrn Siegfried Rohrbach zum 69. Geburtstag am Frau Renate Olsen zum 72. Geburtstag am Frau Anni Pollok zum 85. Geburtstag OT Stichelsdorf am Herrn Dieter Krone zum 68. Geburtstag am Frau Monika Schwacha zum 65. Geburtstag am Frau Ilona Seydel zum 69. Geburtstag OT Zöberitz am Frau Heidemarie Bäricke zum 69. Geburtstag am Herrn Roland Taßler zum 84. Geburtstag am Herrn Karl Helle zum 77. Geburtstag am Frau Christel Matzke zum 68. Geburtstag am Frau Renate Resimius zum 73. Geburtstag am Herrn Peter Frieß zum 73. Geburtstag Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am die Eheleute Helga und Roland Taßler Wir wünschen Ihnen alles Gute für die kommenden Lebensjahre, Gesundheit und viel Freude im Kreis der Familie. Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Stolzenberg erreichen Sie jeden ersten Dienstag im Monat 18:00-19:00 Uhr im Gemeindezentrum am Gewerbehof 1 in Landsberg, OT Peißen. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) Ihre Medienberaterin Kerstin Zehrt berät Sie gern. kerstin.zehrt@wittich-herzberg.de AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) Ihre Medienberaterin Ilona Friedrich berät Sie gern. ilona.friedrich@wittich-herzberg.de

27 Nr. 21/ Nichtamtlicher Teil Start in die Herbstferien mit viel Spaß und Spiel Neben dem fleißigen Training darf der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen. Bei uns ist es Tradition, das in der letzten Woche vor den Ferien, in jeder Trainingseinheit immer Spielstunden stattfinden. Motto war dieses Mal: Wer trägt die lustigste und kreativste Kopfbedeckung? Hier war der Kreativität der Kinder keine Grenzen gesetzt. Zugelassen war alles was auf dem Kopf hält, egal ob Mütze, Hut, Helm, Badekappe, Tuch, Perücke oder etwas selbst Gebasteltes UND ganz wichtig die Kopfbedeckung musste während der gesamten Spielstunde auf dem Kopf halten. Es kamen sehr witzige Ideen dabei heraus. Mit dabei waren Tirolerhüte, Schlafmützen, Schlumpfmützen, Kronen, Cowboyhüte, Indianerfedern, ein Feuerwehrhelm, sogar ein Wischmopp und vieles mehr dabei. Am Ende der Trainingseinheit durften alle Kinder ihre Kopfbedeckung auf einem Laufsteg bei fetziger Musik präsentieren und noch einmal so richtig rumalbern. Jury waren die Trainer in der jeweiligen Vereine und verbände Trainingseinheit und wählten am Ende den Gewinner. Der heißbegehrte Preis war eine Tafel Schokolade, für die anderen gab es Gummitiere als Trostpflaster, sodass niemand leer ausging. Gewonnen haben Ben mit seiner Kochmütze, Caro mit einem überdimensionalen Strohhut, Eugen mit seiner OP-Haube, Grit mit einem selbstgebastelten Sonnencappi und vielen bunten Haaren aus Krepp, Lisa mit einem Wikinger-Hut und ganz entzückenden Zöpfen und Carlo mit einer Perücke incl. Hut. Es hat riesen Spaß gemacht. Vielen Dank für so viel Kreativität. Wir wünschen allen Mitgliedern wunderschöne Ferien. Euer Tapferes Schreiberlein Habt Ihr Interesse an einem Schnuppertraining, dann meldet euch unter oder ines.wehsener@t-online.de. 5 Jahre Seiwakai Peißen Längst ist der Startschuss fürs neue Schuljahr gefallen und auch unsere kleinen Schulanfänger sind schon in ihrem neuen Alltag mittendrin. Es wird wieder fleißig trainiert und Vorbereitungen für die nächsten Wettkämpfe laufen bereits. Und ganz nebenbei feiern wir im November auch noch unseren 5. Vereinsgeburtstag. 7./8. September 2013 Lehrgangs - und Prüfungswochenende Für unseren diesjährigen Lehrgang holten wir uns die Nummer 1 aus Zerbst, den lizensierten Danträger Heiko Gehrmann (3. Dan Wado Ryu Karate/2. Dan Stiloffenes Karate/1. Dan American Karate System). Zur großen Freude waren nicht nur Karatekas der eigenen Dojos erschienen, sondern auch Karatekas aus dem naheliegenden Wiedemar SHINTAI Wiedemar e. V. Neben dem Ziel, allen Beteiligten eine größtmögliche Auswahl an Trainingseinheiten für ihre persönliche Weiterentwicklung in den Kampfkünsten zu gewährleisten, hatten natürlich alle bereits den Höhepunkt dieses Lehrgangs im Hinterkopf: das Ablegen einer Prüfung. Hierbei wird auf Technikausführung, Haltung, Aufmerksamkeit, Kampfgeist, Konzentration und Willen geachtet. Der Gesamteindruck entscheidet. Der Erhalt eines neuen Gürtels ist für die Karatekas somit eine Bestätigung des Erreichten und ein Ansporn für die nächste Graduierung. Es wurden insgesamt 35 Gürtelprüfungen erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch. Die dazwischen liegenden Pausen wurden, neben dem Entspannen auch zum Auffüllen der erschöpften Energiereserven genutzt. Es gab leckeres vom Grill, Salate, selbst gebackene Kuchen und Obst. Und wer wollte konnte sich auch einen Knüppelkuchen machen. Für die Kinder wurde eine kleine Spielstraße aufgebaut damit die Pause nicht zu lang wird. Am Abend gab es für alle größeren Kinder Kino in der Turnhalle. Insgesamt waren an diesem Wochenende inkl. Eltern knapp 100 Teilnehmer vertreten. An alle Helfer einen großen Dank. Ohne euch wäre diese Veranstaltung nicht möglich. Ein weiteres Highlight war die Landesmeisterschaft in Frankenberg (Sachsen) am 14. September. Eine Landesmeisterschaft ist Voraussetzung um sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren (die Platzierung 1-3 qualifizieren sich für die DM bei der alle Platzierten aller Bundesländer gegeneiander antreten). Unsere Starter in Kata Einzel: Eugen, Pascal und Alina. Eugen zeigte eine Kata mit enormen Kampfeswillen. Damit erreichte er einen guten 3. Platz. Gestartet im Kumite Einzel sind: Eugen, Pascal, Alina, Jonas und Eric. Da der Kleine Kampfkäfer Eugen unser jüngster Starter ist, gab es in seiner Altersklasse noch keine Kategorie Kumite Einzel, er war mutig und startete in der nächst höheren Altersklasse U11 männlich mit. Besten Kumite Kampf hat bei diesem Turnier Pascal absolviert indem er mit Köpfchen gekämpft hat und auf die Taktiken seines

28 Nichtamtlicher Teil Nr. 21/2013 Gegners präzise reagiert hat. Sein Gegner hatte einen klitzekleinen Vorsprung, Pascal errang aber einen super 2. Platz, ebenso wie Eric. Alina erreichte mit einem passgenau ausgeführten Mawashi geri zum Kopf (3 Punkte auf einmal) den 1. Platz. Jonas, Pascal und Eric vereinten ihre Kräfte und traten im Kumite Team an. Wenn auch die Kampfrichterentscheidungen manchmal etwas fragwürdig waren, wurde es am Ende ein toller 3. Platz. Insgesamt erreichten wir sehr gute Platzierungen. Es gab Medaillen und Pokale zu gewinnen. Gichin Funakoshi: Wahres Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig wärmst. Euer tapferes Schreiberlein Herzlichen Glückwunsch am Herrn Werner Barth zum 74. Geburtstag am Herrn Dieter Herrmann zum 74. Geburtstag am Herrn Fred Schulze zum 77. Geburtstag am Frau Ruth Maurer zum 85. Geburtstag am Frau Dagmar Metze zum 65. Geburtstag am Frau Herta Schröter zum 89. Geburtstag am Frau Ursula Bauer zum 68. Geburtstag am Herrn Willi Ebert zum 82. Geburtstag am Frau Ingrid Wunderlich zum 75. Geburtstag am Herrn Gerhard Ebenhan zum 75. Geburtstag am Herrn Gottfried Walther zum 80. Geburtstag am Frau Jutta Dewes zum 74. Geburtstag am Herrn Fritz Dockhorn zum 94. Geburtstag am Herrn Rudolf Albrecht zum 92. Geburtstag am Frau Ursula Kitzing zum 80. Geburtstag am Frau Helene Weber zum 89. Geburtstag am Herrn Heinz Schröder zum 84. Geburtstag am Frau Ekaterina Wagner zum 68. Geburtstag am Frau Rosemarie Schuhmann zum 77. Geburtstag am Herrn Klaus Reinhardt zum 70. Geburtstag am Herrn Manfred Büchner zum 74. Geburtstag am Frau Hildegard Schmidt zum 74. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Wolff erreichen Sie i. d. R. an Sitzungstagen jeweils direkt vor der Ortschaftsratsitzung, im Büro Mölbitzer Weg 12a in Landsberg OT Hohenthurm oder unter Tel Kindertagesstätten Lieber Herr Fiedler, im Namen aller Kinder möchten wir uns ganz herzlich für die spontane Spende von 50 EUR bedanken! Bei einem Herbstspaziergang erfreuten Sie sich beim Anblick unserer Jüngsten und einem kleinen Lied, was wir sangen. Ja, Sie waren sichtlich gerührt und wie Sie schon sagten: Weihnachten ist nicht mehr weit! Über ein neues Spiel freuen sich die Kinder ganz bestimmt. Alles Gute und persönliches Wohlergehen wünschen Ihnen die Kinder und die Erzieherinnen des Hohenthurmer Kindergartens Schnatterinchen! Martinsumzug in der Kita Schnatterinchen! Es ist wieder so weit und der Martinsumzug startet wie in jedem Jahr bei uns in der Kita Schnatterinchen in Hohenthurm! Wann: Freitag, Beginn: Uhr an der Kita Musikalisch begleitet werden wir von der Feuerwehrkapelle Reideburg. Die Feuerwehr Hohenthurm sichert den Umzug und das Lagerfeuer ab. Wer möchte, kann sich bei uns auch wieder eine Fackel kaufen! Anschließend gibt es wieder Grillwürste mit Brötchen, heiße Waffeln, Glühwein und leckeren Tee. Hiermit laden wir alle ein ob Groß ob Klein, bei uns sind alle herzlich willkommen!!!! Vereine und verbände Kultur- und Heimatgeschichtsverein Hohenthurm e. V. informiert Gemeinsam mit der Kirchgemeinde haben wir ein Konzert in der evangelischen Kirche organisiert. Das Akkordeonorchester Harmonika Melodies wird am Sonntag, dem um Uhr in der evangelischen Kirche Hohenthurm ein erlebnisreiches Konzert geben. Der Eintritt ist fast kostenfrei, wir bitten lediglich um eine Spende und laden Sie recht herzlich dazu ein. Am Sonnabend, dem wird der Weihnachtsbaum auf den von-wuthenau-platz aufgestellt und in der Woche darauf von den Kindern des Kindergartens verschönert. Und schon mal zum Vormerken: Am Sonnabend, dem findet wieder unser Adventsmarkt im Pfarrhof, von-wuthenau- Platz 5 statt. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch. Endlich wieder Faschingszeit! Können Sie es auch kaum erwarten, dass die Faschingszeit wieder anfängt? Na dann nichts wie los und die Karten für unsere Faschingsveranstaltungen sichern! Die lustigen Thurmgeister laden auch in diesem Jahr alle Närrinnen und Narren zum Lustig sein in den Gasthof Zwebendorf ein. Termine: ab 20:00 Uhr Eröffnung der fünften Jahreszeit * ab 15:00 Uhr Rentnerfasching (Eintritt frei) ab 20:00 Uhr 1. Faschingsveranstaltung * ab 20:00 Uhr 2. Faschingsveranstaltung * Rosenmontagsumzug in Halle/Saale * Die Kartenvorbestellung für alle Veranstaltungen bei Frau A. Mandry, Tel.: In Ihrem und unserem Sinne: LTV helau! gez. Der Vorstand der Lustigen Thurmgeister

29 Nr. 21/ Nichtamtlicher Teil Senioren des OT Hohenturm Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am , um Uhr in der Gartengaststätte zur Erholung statt. Des Weiteren treffen wir uns jeden 2. und 4. Dienstag ab Uhr bei Thomas Hocke. Wir würden uns freuen, auch Sie, in unserer Mitte begrüßen zu können. Bitte anmelden bei Fr. Schulze. Tel bis Kirchengemeinde Gollma Reinsdorf, Reußen ev-kirche-gollma.de musiksommer-gollma.de Lichter der Liebe Andacht zum Gedenken der Entschlafenen auf dem Friedhof am , um Uhr Wir tragen gemeinsam den Schmerz des Verlustes, wir gehen zusammen die Wege der Hoffnung, wir stellen Lichter unserer Liebe auf die Gräber. An- und Einsichten Fotoausstellung von Gisela Webel in der Kirche Motive der Gollmaer Kirche stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt. Es braucht ein wenig Ruhe und Zeit, um auf die Entdeckungsreise zu gehen. Gisela Webel hat das für uns getan und lädt uns zu ihrer Ausstellung wöchentlich Montag - Donnerstag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr ein. Bitte melden Sie sich im Pfarrhaus bei Herrn Schumann. Absprachen zu anderen Besichtigungsterminen können telefonisch vereinbart werden. Gegen eine Spende zur Restaurierung der Kirchenfenster erhalten Sie als Dankeschön ein Detailbild unserer barocken Kirche. Heimkinder Dienstag ab 19:00 Uhr Kinderchor im Pfarrhaus Freitag ab 17:00 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus Montag ab 19:30 Uhr Lesekaffee im Pfarrhaus Montag - Donnerstag von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und ab 13:00 Uhr geöffnet Friedhof Arbeitseinsatz für Ewigkeitssonntag am 22. und Wir bitten Sie wieder um Ihre Mithilfe zur Beseitigung des Laubes, damit unser Friedhof zum Ewigkeitssonntag einen würdigen Eindruck macht. Bitte bringen Sie ihre Arbeitsgeräte mit. Ansprechpartner: Roland Schumann von Mo. - Do. im Pfarrhaus Tel.: oder Konto der Kirchengemeinde: Kirchenkreis Halle Saalkreis Saalesparkasse Halle BLZ: Konto: Buchungsnummer: 146 Verwendungszweck Friedhof, Kirchenfenster oder Gemeindebeitrag nicht vergessen. Ihr Gemeindepädagoge Dietmar Nikolai Webel Vorsitzender des Gemeindekirchenrates Schulstr. 6, Gollma Tel / dnwebel@web.de Evangelische Kirchgemeinden Klepzig, Landsberg, Schwerz und Sietzsch Gottesdienste Fr., Uhr Landsberg - Martinsfest Sa., Uhr Schwerz So., Uhr Sietzsch Uhr Landsberg Mo., Uhr Landsberg - Seniorenheim So., Uhr Landsberg Mi., Uhr Landsberg - Bußtag Veranstaltungen Andachten zur Friedensdekade/Landsberg: Mo., , Di., , Do., , Fr., , Mo., und Di., jeweils Uhr im Gemeinderaum Landsberg Christenlehre: montags Uhr Bibelgesprächskreis: Di., d um Uhr Gesprächskreis am Abend: Mi., d um Uhr Gemischter Chor: Mi., Uhr Mi., Uhr Mi., Uhr Klepzig Gemeindekreis: Di., d um Uhr Sietzsch Gesprächskreis: Di., , Uhr Chor: donnerstags Uhr Schwerz, Spickendorf, Dammendorf Kaffeenachmittag: Mi., , Uhr Ansprechpartner: Pfarrer T. Eichfeld, Walther-Rathenau-Str. 5, Landsberg, Tel.: Gemeindepädagoge: D. Webel, Schulstr. 6, Gollma, Tel Kantorin G. Ulrich, Zinksgartenstr. 8, Halle, Tel Gemeindesekretärin Frau Schumann ist donnerstags von Uhr im Pfarrbüro und für s immer unter pfarramt-landsberg@yahoo.de erreichbar. Evangelisches Pfarramt Hohenthurm Kirchliche Mitteilungen für den Pfarrbereich Hohenthurm Brachstedt, Braschwitz, Hohenthurm, Maschwitz, Niemberg, Oppin, Peißen, Plößnitz und Zwebendorf Evangelisches Pfarramt Hohenthurm, Von-Wuthenau-Platz 5, Landsberg OT Hohenthurm, Telefon und Fax: , st.domke@gmx.de; Sprechstunden von Pfarrer Domke -> Hohenthurm: jeden Dienstag 9-12 Uhr im Pfarramt. Bürozeiten im Pfarramt Hohenthurm: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kirchenmusik im Pfarrbereich Hohenthurm Für die kirchenmusikalische Gestaltung von Taufen, Trauungen, kirchlichen Feiern zu Jubiläen und Trauerfeiern ansprechbar sind: Frau Kathrin Hauser Oppin Tel.: Herr Werner Schulz, Niemberg Tel.: Herr Hans-Martin Uhle Oppin Tel.:

30 Nichtamtlicher Teil Nr. 21/2013 Wünschen Sie außer der Orgel noch eine(n) weitere(n) Musiker(in), dann fragen Sie danach den Organisten Ihrer Wahl. Gottesdienste: So., 10. November, drittletzter So. des Kirchenjahres Hohenthurm 09:00 Uhr (Pfr. Domke) Maschwitz 10:30 Uhr (Pfr. Domke) Oppin ist herzlich eingeladen nach Maschwitz 10:30 Uhr Zwebendorf 14:00 Uhr (Pfr. Domke) So. 17. November, vorletzter So. des Kirchenjahres mit Abendmahl und Gedenken der Verstorbenen Brachstedt 14:00 Uhr (Pfr. Domke) Braschwitz 09:00 Uhr (Pfr. Domke) Peißen 14:00 Uhr (Frau Hunold) So., 24. November, Ewigkeitssonntag mit Abendmahl und Gedenken der Verstorbenen Hohenthurm 10:30 Uhr (Frau Hunold) Maschwitz ist herzlich eingeladen 14:00 Uhr nach Oppin (Pfr. Domke) Niemberg 14:00 Uhr Andacht auf dem Friedhof mit Bläsern (Pfr. Brenner) Oppin 14:00 Uhr (Pfr. Domke) Plößnitz 09:00 Uhr (Pfr. Domke) Zwebendorf 10:30 Uhr (Pfr. Domke) Kinderkirche: jeden Mittwoch um 16:30 Uhr im Lutherheim Niemberg Konfirmanden Wöchentliche Konfirmandenstunden mit Pfr. Domke finden statt jeden Donnerstag im Lutherheim Niemberg, (außer in den Ferien!) Plößnitzer Straße 19 (schräg gegenüber der Einmündung der Straße von Brachstedt). für die 8. Klasse von 16 bis 17 Uhr für die 7. Klasse von 17:30 bis 18:30 Uhr Monatliche Konfirmandentage mit Pfr. Eichfeld finden statt sonnabends von 10 bis 13 Uhr im Gemeindehaus Landsberg neben der Kirche An welchen Sonnabend zum Konfirmandentag eingeladen wird, das wird jeweils neu mit Pfarrer Eichfeld vereinbart. Wenn Sie sich für die monatlichen Konfirmandentage entschieden haben, dann setzen Sie sich bitte mit Pfarrer Eichfeld in Verbindung: thomaseichfeld@yahoo.de oder Tel.: Wir bitten Sie herzlich, den zuständigen Pfarrer zu informieren, wo Ihre Tochter oder Ihr Sohn teilnehmen wird. Senioren/Gemeindenachmittage: Brachstedt Freitag, 27. November 14:00 Uhr im Pfarrhaus Braschwitz: Mittwoch, 6. November 14:30 Uhr in der Alten Schule Hohenthurm: Dienstag, 19. November 14:30 Uhr im Pfarrhaus Oppin: Peißen: Dienstag, im November kein Kaffeenachmittag Dienstag, 26. November 14:30 Uhr im Pfarrhaus Zwebendorf: Mittwoch, 20. November 14:30 Uhr im Saal der Gemeinde Zwebendorf, Reideburger Str. 5 Kirchenchor Oppin: Probe jeden Montag, 19 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Es werden noch Sängerinnen und Sänger gesucht! Weitere Termine oder Terminänderungen werden gegebenenfalls über Aushänge in den Schaukästen und im Internet unter www. pfarramt-hohenthurm.de bekannt gegeben. Allgemeine Mitteilungen unserer Ev. Kirchengemeinden der Stadt Landsberg Liebe Leser des Landsberger Echos, wann haben Sie sich das letzte Mal wie im Himmel gefühlt? Ich vermute: bei den meisten ist das schon ziemlich lange her. Bei all den Nachrichten, die uns aus aller Welt erreichen, da will es scheinen, als wäre die Hölle auf Erden jedenfalls viel leichter zu finden. In einer Diskussion mit seinen Gegnern wagt Jesus zu diesem Thema eine recht kühne Behauptung: Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter Euch. (Lukas 17,21 Monatsspruch für November) Ja, es ist mitten unter uns! Spürbar wird es überall da, wo Menschen sich nicht nur um sich selber drehen, sondern wo sich unser Leben um Gottes Willen dreht. Dann kann etwas von dem aufleuchten, was Gott mit uns und der Welt im Sinn hat - mitten unter uns. Mit besten Segenswünschen Ihr Pfarrer Domke Besondere Veranstaltung Martinsfest in Landsberg am :00 Uhr Martinsspiel in der Kirche von Landsberg Kinder der Regenbogenschule und Religionsschüler Klasse der Sekundarschule 16:45 Uhr Laternenumzug Treffen auf dem Topfmarkt Ankunft in der Regenbogenschule mit Imbissangebot Friedensdekade in Landsberg weitere Informationen finden Sie unter Landsberg. Musikalische Veranstaltungen Sonntag, 17. November um 16:00 Uhr Martin-Luther-Kirche Hohenthurm Vorweihnachtliches Konzert mit der Musikschule Fröhlich Der Kultur- und Heimatgeschichtsverein Hohenthurm e. V. und die Kirchengemeinde laden herzlich ein. Ich brauche Dich Straßensammlung für die Diakonie Vom 16. bis 27. November Die Spenden aus der Herbstsammlung kommen der diakonischen Sozialarbeit zugute. Das ist beispielsweise die Suppenküche für Kinder, die in Armut leben, die Beratungsstellen für alleinerziehende Mütter und Väter oder die Begegnungsstätte für Menschen, die einsam sind und sich verlassen fühlen. Die Hilfesuchenden selbst können die Unterstützung, die sie brauchen, oft nicht selbst bezahlen. Auch der Staat kann (oder will) viele Angebote nicht vollständig finanzieren. Deshalb hilft gerade die Herbstsammlung dabei, vielfältige Projekte der Nächstenliebe anzupacken. Alle Kirchengemeinden, aber auch alle diakonischen Einrichtungen sind aufgerufen, sich an der Sammlung zu beteiligen. Katholische Pfarrei St. Mauritius und St. Elisabeth Gottesdienste in Landsberg Sonntag, Uhr Sonntag, Uhr Sonntag, Gedenkgottesdienst für Pfarrer i. R. Franz Reuß 8.30 Uhr Sonntag, Adventssonntag 8.30 Uhr Sonntag, Uhr Religionsunterricht in Landsberg Jeden Donnerstag (außer in den Ferien) findet der Religionsunterricht in den Räumen der evangelischen Gemeinde zu den folgenden Zeiten statt. Klasse Uhr Uhr (Erstkommunionkurs) Klasse Uhr Uhr Die Firmbewerber treffen sich in Halle zu den vereinbarten Zeiten. Jugendstunde Dienstag, um Uhr sind alle Jugendlichen ab der 9. Klasse ins Gemeindehaus von St. Moritz herzlich eingeladen. (außer in den Ferien) Ökumenischer Begegnungskreis Donnerstag, den 21. November, wird um Uhr in die Räume der evangelischen Gemeinde herzlich eingeladen Das Thema Schöpfung und Geist mit Johann-Hinrich Witzel evangelischer Studierendenpfarrer in Halle.

31 Nr. 21/ Nichtamtlicher Teil Anschrift: Katholische Pfarrei St. Mauritius und St. Elisabeth Mauerstr. 12, Halle Propst Reinhard Hentschel, Tel Büro Frau Claudia Günther Tel Fax Öffnungszeiten: Di.: Uhr und Uhr Do.: Uhr Fr.: Uhr Ansprechpartner vor Ort: Frau Möritz, Landsberg Tel Frau Krause, Hohenthurrn Tel Frau Muschner, Niemberg Tel Frau Orban, Brachstedt Tel Wenn wir an dem Unrecht der Welt leiden, so gibt es ein Mittel dagegen: dass wir selbst die Gerechtigkeit üben, damit sie nicht ausstirbt. Josef Sellmair Unser Pfarrer i. R. Franz Reuss ist am 6. Oktober nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Er wird durch sein aufopferungsvolles Wirken fast 40 Jahre in der Gemeinde Hohenthurm/Landsberg unvergessen bleiben. E. Bönisch Mehrgenerationshaus Alten- und Pflegeheim Landsberg Regelmäßige Veranstaltungen: Montag: Uhr: Rhythmusgruppe für Senioren Uhr Nähkurs für Anfänger und Fortgeschritten (14-täglich) unter Anleitung von Brigitte Rubner (11./ ) Uhr Treff Rheumagruppe (14-täglich) (04./ ) Mittwoch: Uhr: Mütterkaffee mit Krabbelgruppe Stillberatung mit Hebamme Ilona Darmochwal Uhr: Chor unter Anleitung von Brigitte Götter Uhr: Gitarrenkurs unter Anleitung von Ina Friebe ab Uhr: (14-täglich) Handarbeitskreis Kreativ-Treff (13./ ) Donnerstag: Uhr: Spielenachmittag in der Cafeteria Highlights im Monat November: 15./ Uhr Sitztanz mit Andrea Stein Uhr Wohnbereich I Lichtbildvortrag Thema KANADA Dr. Schöne zum Uhr Cafeteria Wii - Spielenachmittag Interessantes von A bis Z Uhr Cafeteria Vortrag Barmer Ersatzkasse zum Thema Prophylaxen und Kurse Uhr Schlachtfest auf WB I Uhr Cafeteria Treff für ehrenamtliche Mitarbeiter Info s und Austausch bei Kaffee und Gebäck Tägliches Angebot: Uhr offener Treff in der Cafeteria Möglichkeit zum gemütlichen Plausch bei einer Tasse Kaffee oder Tee Ausstellung Junge Menschen haben Träume zu besichtigen in den Fluren des APH Landsberg Weitere Angebote: Hilfe im Alltag: Hilfe und Beratung für Angehörige und Betroffene zum Thema Demenz Angebot zur Vermittlung kleinerer Reparaturen Angebot zu Übernahme von kleineren Einkäufen und Besorgungen Beratung und Hilfe bei Behördenangelegenheiten Informationen und Anmeldungen unter: Tel.: Unser Friedhof geht uns alle an! Wir rufen zum Herbsteinsatz auf und freuen uns über jede helfende Hand. Viele Hände schnelles Ende Treffen am 9. November 2013, 9.00 Uhr auf dem Friedhof in Maschwitz. Mitzubringen wären: Schubkarren, Schaufeln, Gabeln, Harken, Spitzhacke, Gartenscheren, Astscheren, Heckenscheren, evtl. Kettensäge Arbeitshandschuhe ect Wer uns nicht tatkräftig unterstützen kann aber gern möchte, würde uns auch mit einer Sach- oder Geldspende helfen. Auch ein Kuchen oder Kaffee für unsere fleißigen Helfer wäre wieder sehr hilfreich. Bei weiteren Fragen und Anregungen bitte melden bei: Michaela Müller Tel.: oder ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN:

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag, -umfang und -ziel... 3

Mehr

des Jahresabschlusses sowie des Lageberichts für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2009 der Bürgschaftsbank

des Jahresabschlusses sowie des Lageberichts für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2009 der Bürgschaftsbank Bestätigungsvermerk Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben dem Jahresabschluss und dem Lagebericht der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen GmbH Kreditgarantiegemeinschaft, Neuss, für das Geschäftsjahr

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2010 01.03.2010 Nr. 05 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 17. SEPTEMBER 2015 NR. 36 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Rees am 12.03.2008...1 2. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Der Stadtbote. AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 3/2008 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 22. Oktober 2008

Der Stadtbote. AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 3/2008 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 22. Oktober 2008 Der Stadtbote AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 3/2008 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 22. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis Seite Kommunalwahl am 26.09.2004 - Nachfolge eines Bezirksvertreters 2 Wirtschaftsförderung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 10 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 10 / 2011 ausgegeben am: 16.03.2011 Inhalt: Bekanntmachung der 12. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der am 24.03.2011

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt -1- Nr. 2/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.:

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

für den Landkreis Jerichower Land

für den Landkreis Jerichower Land 31 für den Landkreis Jerichower Land ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 9. Jahrgang Burg, 07.02.2003 Nr.: 03 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Kleine Handgriffe, große Wirkung

Die Stadt Brakel informiert: Kleine Handgriffe, große Wirkung Die Stadt Brakel informiert: Kleine Handgriffe, große Wirkung Das eigene Zuhause jetzt schon für den Winter wappnen Der Frühling steht vor der Tür, und die Heizung kann endlich in die Sommerpause gehen.

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen 9. Jahrgang 9. Juli 2015 Nummer 23 Inhaltsverzeichnis Seite 98. Bekanntmachung der städtischen eigenbetriebsähnlichen Einrichtung KulturStadtLev (KSL), hier: Jahresabschluss

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 BESTÄTIGUNGSVERMERK Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wort & Tat, Allgemeine Missions-Gesellschaft e.v. Essen KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wort&Tat,AllgemeineMissions-Gesellschafte.V., Essen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Landkreis Wesermarsch Der Landrat

Landkreis Wesermarsch Der Landrat Landkreis Wesermarsch Der Landrat Bekanntmachung über die nachstehenden Prüfungen der Jahresabschlüsse zum 31.12.2013: Kreisvolkshochschule Wesermarsch GmbH Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kommuna

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Landsberger. cho. Uwe Seeler Traditionself ist komplett! Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis

Landsberger. cho. Uwe Seeler Traditionself ist komplett! Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis L E cho er Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 21 Mittwoch, den 18. Mai 2011 Nummer 10 Uwe Seeler Traditionself ist komplett! 01.07. bis 10.07.2011 Region mit Zukunft! Nach der Zusage der Uwe Seeler

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2004 der AnrufBus GmbH Rhauderfehn 1

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2004 der AnrufBus GmbH Rhauderfehn 1 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 01 Montag, 16.01.2006 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2004 der AnrufBus GmbH Rhauderfehn 1 Bestätigungsvermerk

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 15. Jahrgang 26. März 2015 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 10/2015 Bekanntmachung der Satzung zur Festlegung von Fristen für

Mehr

Bestätigungsvermerk. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben dem Jahresabschluss und dem Lagebericht der Bürgschaftsbank Nordrhein- Westfalen GmbH Kreditgaran - tiegemein schaft, Neuss, für das

Mehr

Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda

Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Jahresabschlussprüfung 2013 Verbandsversammlung 18.09.2014 Dirk Urban, Wirtschaftsprüfer Steuerberater Treuhand-Gesellschaft Dr. Steinebach & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

01.07. bis 10.07.2011 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungen Bereitschaftsdienste Vereine + Verbände Aus den Ortschaften Anzeigenteil

01.07. bis 10.07.2011 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungen Bereitschaftsdienste Vereine + Verbände Aus den Ortschaften Anzeigenteil L E cho er Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 21 Mittwoch, den 6. Juli 2011 Nummer 13 1050 ziehen mit! 01.07. bis 10.07.2011 Region mit Zukunft! Kostümprobe auf dem Pelikanplatz Eine letzte Durchzählung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2013 hannover, 18. juli 2013 nr. 26 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart

CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh, Stuttgart B I L A N Z zum 31. Dezember 2012 A K T

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

cho und Spiel mit dem Landsberger Spaßverein, der Freiwilligen Feuerwehr und dem DRK Landsberg. Mehr Infos zu Dauerkarten und Ticketpreisen auf S.

cho und Spiel mit dem Landsberger Spaßverein, der Freiwilligen Feuerwehr und dem DRK Landsberg. Mehr Infos zu Dauerkarten und Ticketpreisen auf S. L E cho Landsberger Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 23 Mittwoch, den 2. Mai 2012 Nummer 9 Saisoneröffnung im Felsenbad Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 5 Aus der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Pflegekasse der BMW BKK, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar -

Pflegekasse der BMW BKK, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar - Pflegekasse der BMW BKK, Dingolfing Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012 - Testatsexemplar - Pflegekasse der BMW BKK, Dingolfing Pflegeversicherung BESTÄTIGUNGSVERMERK An die Pflegekasse der BMW BKK, rechtsfähige

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe Auf Grund der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA)

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 -

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Jahresabschluss 2009 und Entlastung der Betriebsleitung

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN Nr. 11 53. Jahrgang Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117 Inhaltsverzeichnis Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale)

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale) Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale) - Friedhofsgebührensatzung Ortsteile- Satzung Beschlossen / Ausgefertigt Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Die Ropal Europe AG konnte sich im Jahr 2008 durch einen erfolgreichen Börsengang in den Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

- Kostenerstattungssatzung für Niederschlagswassergrundstücksanschlüsse -

- Kostenerstattungssatzung für Niederschlagswassergrundstücksanschlüsse - Satzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal über die Erhebung von Kostenerstattungen für die Herstellung von Grundstücksanschlüssen für Niederschlagswasser in der

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Lesefassung. 1 Allgemeines

Lesefassung. 1 Allgemeines Lesefassung Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 54 ff.

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 14/2012 vom 7. Mai 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 14. Mai 2012, 14.30 Uhr, in der

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 12.03.2015 Nummer 4 Neufassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Fränkisches Freilandmuseum

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen Auf der Grundlage von 4 Abs. 1 i.v.m. 91 Abs.1 Nr. 1 und 95 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen SächsGemO in der Fassung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Amtsblatt für den Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 08.10.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar -

MS Arkona GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar - MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock Jahresabschluss 31. Dezember 2004 - Testatsexemplar - e Bestätigungsvermerk An die MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L., Rostock: Wir haben den Jahresabschluss unter

Mehr

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81 Gemäß 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.07.2010 die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Baindt mit nachstehenden Ergebnissen festgestellt: a)

Mehr

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Rechnungsprüfungsamt des Kreises Düren Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Kreis Düren Rechnungsprüfungsamt Bismarckstraße 16, 52351

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010

Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010 Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010 Niederschrift über die Sitzung des Stadtrates der Stadt Nienburg (Saale) am 05.11.2010 Ort: Aula der Grundschule Nienburg - Schlossstraße 16 Zeit: 05.11.2010, 17.00

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2004 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 163 -

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2004 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 163 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2004 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich - 163 - Benennung der Brücke zwischen der Füger-

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 14 Freitag, den 27. April 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt 56 Haushaltssatzung für

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

in öffentlicher Sitzung Zeit: 19.05 Uhr bis 20.08 Uhr Herr H.-U. Borgass Herr Dr. P. Donath Herr L. Finke Herr M. Grönitz Herr U.

in öffentlicher Sitzung Zeit: 19.05 Uhr bis 20.08 Uhr Herr H.-U. Borgass Herr Dr. P. Donath Herr L. Finke Herr M. Grönitz Herr U. ;--'* Stadt Landsberg Landsberg, L3.06.2014 NIEDERSCHRIFT über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg in öffentlicher Sitzung Datum: L2.06.20t4 Zeit: 19.05 Uhr bis 20.08 Uhr Ort: Gaststätte,,Goldener

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

- 156 - Herr OBM H i m m e l s b a c h s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b. - 157 -

- 156 - Herr OBM H i m m e l s b a c h s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b. - 157 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 5. Oktober 2006 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich - 156 - Stadtbahn Heilbronn: Festlegung der Linienführung

Mehr

Satzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal über die Abwälzung der Abwasserabgabe

Satzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal über die Abwälzung der Abwasserabgabe Satzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal über die Abwälzung der Abwasserabgabe - Abwälzung der Abwasserabgabe - Aufgrund der 8, 9, 45 und 99 von Art. 1 des Gesetzes

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr