Tiefbau-Infrastrukturmanagement der Stadt Münster. Alexander Buttgereit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tiefbau-Infrastrukturmanagement der Stadt Münster. Alexander Buttgereit"

Transkript

1 Tiefbau-Infrastrukturmanagement der Stadt Münster Alexander Buttgereit

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Kommunales Erhaltungsmanagement I. bisher II. zukünftig 3. Vorgehen in Münster 4. Beispiele 5. Zusammenfassung 6. Ausblick Verkehrstag Detmold

3 Tiefbauamt Stadt Münster Tiefbauamt (Amt 66) Amtsleiter Michael Grimm Verwaltung (Abt. 66.1) Herr Böll Planung, Ausschreibung, Refinanzierung (Abt. 66.2) Herr Rüller Bau von Straßen/ Entwässerungsanlagen, Straßenunterhaltung (Abt. 66.3) Herr Buttgereit Betrieb von Entwässerungsanlagen (Abt. 66.4) Herr Krekeler Verkehrstag Detmold

4 Organisation 66.3 Baustellenkommunikation Bau von Straßen/ Entwässerungsanlagen, Straßenunterhaltung (Abteilung 66.3) Herr Buttgereit Stabstelle bauliche Entwicklung Verkehrstechnik, Brückenbau (Fachstelle 66.31) Bau, Betrieb und Erhaltung Nord-West (Fachstelle 66.32) Bau, Betrieb und Erhaltung Südost (Fachstelle 66.33) Bau- und Betriebshof Instandsetzung, Erneuerung Verkehrstag Detmold

5 Wesentliche Kennzahlen zum Tiefbauamt Münster Länge des Straßennetzes km Länge des Kanalnetzes km Baustellen / a > 100 m² > Mitarbeiter Tiefbauamt 285 Investitionsvolumen Teilfinanzplan ( ) 24,1 Mio. /a Teilergebnisplan ( ) 31,3 Mio. /a Verkehrstag Detmold

6 Vermögen der Stadt Münster Bilanzwerte zum Stadt Münster Tiefbauamt Verkehrsflächen und -anlagen Andere Ämter ,8% Tiefbauamt ,2% Abwasserbeseitigung Fließende Gewässer Verkehrstag Detmold

7 Vermögensentwicklung Tiefbau Münster 777 Mio. 658 Mio Mio. - 15% 756 Mio. 715 Mio Mio. - 5% Abwasserbeseitigung Verkehrsflächen und -anlagen Fließende Gewässer Verkehrstag Detmold

8 Aktueller Bericht der GPA Gesamtbetrachtung auszugsweise Anlagenabnutzungsgrad ausgewogene Altersstruktur Unterhaltungsaufwendungen leicht unterhalb des Zielwertes mittel- und langfristig Investitionen nicht außer Acht lassen nur über Reinvestitionen Vermögen ohne Verschlechterung zu erhalten S. 219 Verkehrstag Detmold

9 Aufgabe der Straßenbauverwaltung Erstellen und Vorhalten eines verkehrssicheren und leistungsfähigen Straßennetzes Kapazität Querschnitt Dimensionierung - Oberbau Verkehrstag Detmold

10 Aufgaben des Straßenbaulastträgers 1. Bereitstellung einer bedarfsgerechten Infrastruktur (Grundlage: Straßen- und Wegegesetze) 2. Wirtschaftlicher und sparsamer Mitteleinsatz (Grundlage: Grundgesetz Art 114 II, BHO, HGG etc.) Verkehrstag Detmold

11 Aufgaben des Straßenbaulastträgers 3. Entscheidungen nach möglichst objektiven Gesichtspunkten 4. Entscheidungen möglichst transparent und nachvollziehbar Verkehrstag Detmold

12 Warum Infrastrukturmanagement neu denken? Verkehrstag Detmold

13 Entwicklung des Erhaltungsmanagements Ursprung in den 1980er Jahren; Ziel: Welche Maßnahme wann-wo-wie teuer? Erhaltungsmanagement für Fahrbahnen außerorts Erhaltungsmanagement für Fahrbahnen innerorts Erhaltungsmanagement für Nebenflächen innerorts Verkehrstag Detmold

14 Zustandsbewertung, Visualisierung und Maßnahmenbildung Verkehrstag Detmold

15 Zustandserfassung, -bewertung u. Prognose Befahrungsergebnisse Prognose für beispielsweise 40 % reduzierte Erhaltungsmittel Erneuerung zeitnah erforderlich (rot) > 4,5 schlechter Zustand (gelb) 3,5-4,5 normaler Gebrauchszustand (grün) 1,5-3,5 guter Zustand (blau) < 1,5 Zustand 199x Zustand 20xx Zustand 20xx Prognose 20xy Verkehrstag Detmold

16 Entwicklung des Erhaltungsmanagements Weiterentwicklung 1990er Jahre mit dem Ziel: Beeinträchtigung für Nutzer und Kosten für Beteiligte minimieren Koordinierte Erhaltungsplanung Straßen Kanäle Versorgungsträger Telekommunikation Verkehrstag Detmold

17 Beispiel für zu koordinierende kommunale Infrastrukturanlagen Straßen (TBA) Kanäle (TBA) TK- Leitungen LSA + VSS (TBA) Infrastruktur Wasser (StW) Brücken (TBA) Gas (StW) Strom (StW) Fernwärme (StW) Verkehrstag Detmold 2017

18 Entwicklung des Erhaltungsmanagements Einführung der Doppik Finanzsicht der Straße Restwertermittlung aus Zustandsbewertung Abschätzen des Finanzbedarfs anhand der Anlagenwerte und Nutzungsdauern Verkehrstag Detmold

19 Entwicklung des Erhaltungsmanagements Neu bei der Finanzsicht im Neuen kommunalen Finanzmanagement: Ziel: Optimierung der Lebenszykluskosten innerhalb der definierten Nutzungsdauer (LCC-Analyse) Verkehrstag Detmold

20 NKF Szenario - Münster Operatives EMS- K Strategisches EMS-K objektscharf Budgetszenario Qualitätsszenario Werterhalt-szenario Ausgaben nach Erfordernis (kurz- bis mittelfristig) Festgelegte Ausgaben Festgelegtes Zustandsniveau Festgelegte Nutzungsdauer Bedarfsabhängige Budgetplanung Budgetabhängige Zustandsentwicklung Zustandsabhängige Budgetplanung Nutzungsdauerabhängige Budgetplanung Verkehrstag Detmold

21 Neue Fragestellungen aus NKF Wie erreiche ich die Nutzungsdauer nach NKF mit minimalen Mitteln? Wie berücksichtige ich dabei die bislang koordinierten Gewerke? Wie implementiere ich die neuen gesellschaftlichen Anforderungen? Wie erledige ich die Aufgaben effizient mit weniger Personal bei gestiegenen Anforderungen (z.t. ohne vorhandenes Regelwerk und Erfahrungshintergrund)? Verkehrstag Detmold

22 Neues Infrastrukturmanagement Verkehrstag Detmold

23 TIMM Tiefbau Infrastruktur Management Münster Qualität Koordination EMS-K MS Erhaltungs- Strategie Finanzen Verkehrstag Detmold

24 Ziel: Werterhalt des Anlagevermögens Wertverlust Reinvestition Finanzplanung Bauprogramm Verkehrstag Detmold

25 1. Ganzheitliche Betrachtung Kanal Technische Sicht Straße Infrastrukturmanagement Infrastrukturmanagement / Werterhalt Brücke Kaufmännische Sicht Verkehrssteuerungssystem VSS Parkleitsystem PLS Verkehrstag Detmold

26 Nutzungsdauern der Anlagentypen Zustand Straße Kanal Strom Wasser Gas Instandsetzung Reparatur Deckschicht Erneuerung aller Anlagen Erneuerung Strom + Kanal Zeit Verkehrstag Detmold

27 Abschätzung des Finanzbedarfs 1. Konsumtive Mittel für die Instandsetzung und Instandhaltung dienen zum Erreichen der Nutzungsdauer nach NKF 2. Investive Mittel für die Erneuerung aus Vermögensbetrachtung unter Berücksichtigung der Nutzungsdauer Verkehrstag Detmold

28 2. Integration gesellschaftlicher Aspekte Planerische Sicht Alternde Gesellschaft Stadtplanung Luftreinhaltung Verkehrsplanung Lärmaktionsplanung Elektromobilität Hochwasserschutz Verkehrstag Detmold

29 3. Integration von Innovationen die schadstofffreie Straße die langlebige Straße die energieautarke Straße die eisfreie Straße die immerwährend trockene Straße die leise Straße die intelligente / verkehrssichere Straße die langlebige / unterhaltungsarme Straße Verkehrstag Detmold

30 4. Integration von Wanderungs- und Entwicklungsprozessen Stadterneuerung Alternde Gesellschaft Kinderfreundliche Gesellschaft Luftreihalteplan Konversion Infrastruktur Hochwasserschutz Radverkehrskonzept Wohnbaulandprogramm Velorouten Lärmaktionsplan Elektromobilität Nahverkehrsplan Verkehrstag Detmold 2017

31 4. Integration von Wanderungs- und Entwicklungsprozessen Beispiel: Bevölkerungsentwicklung Quelle: hiatlas, Stadt Münster, Heller Ing. Ges. Verkehrstag Detmold

32 5. Integration und Weiterentwicklung von Managementwerkzeugen Beispielsweise: Balanced Scorecard (BSC) Steuerungsrelevantes Kennzahlensystem Prozessorientierung DIN EN ISO 9001 (Qualität) DIN EN ISO (Umwelt) OHSAS (Arbeitsschutz) Verkehrstag Detmold

33 Neue DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2015 und 14001:2015 Der gesamte Planungsprozess im Umweltmanagement wurde neu strukturiert und soll zukünftig stärker die (positiven und negativen) Umwelteinflüsse von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen unter Berücksichtigung einer Lebenszyklusperspektive umfassen

34 6. Neufassung des Erhaltungsmanagements Standardisierung Qualifizierung Koordinierung Qualitätssicherung Strukturierung Finanzierung Verkehrstag Detmold

35 6. Neufassung des Erhaltungsmanagements Administration Qualifizierung der Daten und Informationen (Technik und Finanzen) Standardisierung Visualisierung in GI-Systemen in Münster: LOGO, Geologix AG, Bern, CH Qualitätssicherung Strukturierung Koordinierung Finanzierung Verkehrstag Detmold

36 Kaufmännische und technische Beispiele Verkehrstag Detmold

37 Erhaltungsmanagement in Münster (EMS-K MS) In Münster vorhanden Quelle: E EMI 2012, Bild 2 Verkehrstag Detmold

38 EMS-K MS (Auszug) Stand 2016 Bestandsdaten (Straßendatenbank LOGOBase) Kontrolle der Verkehrssicherheit LOGOmobil alle Verkehrsflächen Visuelle ZEB LOGOmobil Nebenstraßen + alle Nebenanlagen Messtechnische ZEB LOGOPMS Hauptverkehrsstraßen + Vorbehaltsnetz* LOGOWork schnellfahrende Messfahrzeuge ToDo-Liste Bedarfsplanung & Erhaltungsprogramm (LOGOPMS) Unterhaltung (LOGOUnterhaltung) Instandsetzung, Erneuerung (LOGOPRM) * Gemeindestraßen mit überbezirklicher Bedeutung Verkehrstag Detmold

39 Variante 1: - xxx Variante 2: - yyy Variante 3: - zzz Verkehrstag Detmold

40 EMS-K MS operativ Maßnahmenplanung Straße Brücken Verkehrstag Detmold

41 EMS-K MS operativ Maßnahmenplanung Bauwerke Verkehrstag Detmold

42 EMS-K MS operativ Koordination Straße Verkehrstag Detmold

43 Neufassung des EMS-K MS (strategisch) Straßenkategorien (Werterhalt) Bk ND Prognosefunktion Eigenständige Geh- / Radwege / Wege / Parkanlagen 0,3 bis 1,0 60 P 3 Wirtschaftswege 1,0 bis 1,8 80 P 4 Wirtschaftswege, hochbelastet 1,8 bis 3,2 60 P 3 Anlieger- / Wohnstraßen 1,0 bis 3,2 60 P 3 Haupterschließungsstraßen (entspricht Anlieger- / Wohnstraßen hochbelastet) 3,2 bis P 2 Hauptverkehrsstraßen, geringbelastet 3,2 bis P 2 Hauptverkehrsstraßen 10 bis P 1 Hauptverkehrsstraßen Zustandswert 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1, Jahre Hauptverkehrsstraßen Z1 Z2 Z3 Deckschicht Binderschicht Bituminös gebundene Tragschicht Ungebundene Tragschicht Bandbreite = ± 5 Jahre Verkehrstag Detmold

44 Reinvestitionsbedarf Ersatzinvestitionen aus Anlagenrechnung Ersatzinvestitionen aus Prognose EMS-K MS 60 Mio jährliche AfA = 28 Mio. 20 jährliche Investitionen = 16 Mio Verkehrstag Detmold

45 Optimale Erhaltungsstrategie Optimierung des Preises einer Straße Jährlicher Preis = 5,14 /m² Verkehrstag Detmold

46 Optimale Erhaltungsstrategie Optimierung des Preises einer Straße Jährlicher Preis = 4,57 /m² Verkehrstag Detmold

47 Optimale Erhaltungsstrategie Optimierung des Preises einer Straße Jährlicher Preis = 4,08 /m² statt 5,14 /m² Verkehrstag Detmold

48 Quellen: Internetseiten der jeweiligen Anbieter Verkehrstag Detmold

49 Einfluss der Planung Bereits in der Planungsphase die Belange des Baus und des Betriebs berücksichtigen! Verkehrstag Detmold

50 Einfluss der Planung Quelle: Verkehrstag Detmold

51 Einfluss der Planung Wie breit muss eine Straße sein? Fußgänger, Radfahrer, Kfz Busse, Müllfahrzeuge Ver- und Entsorgungseinrichtungen (Kanal ggf. Trennsystem, Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Telekommunikation, Steuerkabel, Beleuchtung ) Maßgebliche Belastung aus Baustellenverkehr? Verkehrstag Detmold

52 Bilder: Buttgereit Verkehrstag Detmold

53 Einfluss der Planung auf die Erhaltung? Wahl der Oberflächenbefestigung Asphalt, Beton, Pflaster und Plattenbeläge Pflaster und Plattenbeläge meist städtebaulich/ gestalterisch gewünscht oder zur Verkehrsberuhigung Bautechnische Konsequenzen! Verkehrstag Detmold

54 Busbahnhof Bilder: Buttgereit Verkehrstag Detmold

55 Straßenraumgestaltung Bilder: Buttgereit Verkehrstag Detmold

56 Straßenraumgestaltung mit Pflaster Bilder: Buttgereit Verkehrstag Detmold

57 Dimensionierung von Busverkehrsflächen Gemäß Anhang 2, Beispiel 5 der RStO 12, FGSV f-faktoren günstig gewählt Achsübergänge gem. der jeweiligen Belastungsklassengrenze (Bk100, Bk32, Bk10 ) Fahrzeugflottenmix (2-Achser, 3-Achser) Bilder: Buttgereit Verkehrstag Detmold

58 Nachträgliche Reduzierung der Fahrbahnbreite (RStO 12) Auswirkungen bei gleichbleibenden Parametern und sich änderndem Faktor für Fahrstreifenbreite (f 2 ): Bilder: Buttgereit im schlimmsten Fall eine Verdoppelung der dimensionierungsrelevanten Beanspruchung B im schlimmsten Fall eine Halbierung der Nutzungsdauer Verkehrstag Detmold

59 Die Straßen von heute als Rohstofflieferanten von morgen! Verkehrstag Detmold

60 Verwertungskonzept TBA-MS Verkehrstag Detmold 2017

61 Bauklassenentwicklung in Münster im Vergleich zu den RStO Verkehrstag Detmold 2017

62 Qualitätssicherung TBA-MS Schichten ohne Bindemittel m² > 100 m² Kontrollprüfungen Prüfungsart DS TS FSS DS TS FSS Profilgerechte Lage (Längs- / Querneigung, Ebenheit) Nivellement, Richtlatte SK4 SK4 SK4 SK4 SK4 SK4 Einbaudicke (Schichtdicke) bzw. Einbaumenge Lieferschein SK1 SK1 SK1 SK1 SK1 SK1 Sichtprüfung SK4 SK4 SK4 SK4 SK4 SK4 Beprobung Rückstellprobe SK2 SK2 SK2 SK2 SK2 SK2 Gesteinskörnungen Verdichtungsgrad / Verformungsmodul Korngrößenverteilung SK3 SK3 SK3 SK3 SK3 SK3 Mineraltyp SK3 SK3 SK3 SK3 SK3 SK3 dyn. Plattendruckversuch 0 SK2 SK2 0 SK2 SK2 stat. Plattendruckversuch 0 SK2 SK2 0 SK2 SK2 SK1: bei der Abrechnung für jede Baustelle SK2: bei Auffälligkeiten Stichproben durch AG SK3: pro 2000 m² und bei Auffälligkeiten SK4: fortlaufend, mind. alle 50 m Die Fußnoten sind für das jeweilige Gewerk (Schichten ohne Bindemittel = S) für die Kontrollprüfungen (K) bzw. Eigenüberwachungs- (E) jeweils mit z. B. SK bzw. SE und einer fortlaufenden Nummer pro Matrix versehen. Verkehrstag Detmold 2017

63 Aufgrabungsmanagement QM: Aufgrabung Administrative Aspekte (Bau-) Technische Aspekte Kooperative Zusammenarbeit mit den Versorgungsträgern und Firmen Verkehrstag Detmold

64 Wie finde ich den Optimalen Asphalt Asphaltbeton (AC) Splittmastixasphalt (SMA) Gussasphalt (MA) offenporiger Asphalt (OPA) Gussasphalt mit offenporiger Oberfläche (PMA) lärmoptimierte Asphaltdeckschicht (LOA D) Splittmastixasphalt lärmarm (SMA LA) Kompaktasphalt (KA) Halbstarre Deckschichten (HD) Dünne Asphaltdeckschicht in Kaltbauweise (DSK) Dünne Asphaltdeckschicht in Heißbauweise auf Versiegelung (DSH-V) Wasserdurchlässiger Asphalt (WDA) farbige Asphalte gummimodifizierte Asphalte Naturasphalt Verkehrstag Detmold

65 Auswirkungen aus neuen Regelwerken! Fachpersonal erforderlich! Schulungen erforderlich! Ausreichend Zeit! Erfahrungsaustausch?! Gilt für alle am Bauvertrag Beteiligten! Auftraggeber, Auftragnehmer inkl. Nachunternehmer, Lieferanten, Produzenten, Fachbüros Verkehrstag Detmold

66 Ausblick- Infrastrukturmanagement 4.0 Verkehrstag Detmold

67 Beispiel zur Integration von nicht ZEB-Daten zur Priorisierung von Maßnahmen mit gleichem Zustandswert Unfallkosten Gebrauchswert Quelle: hiatlas, Stadt Münster, Heller Ing. Ges. Verkehrstag Detmold

68 Raumbezogene Analysen: Einfluss der Betrachtungstiefe Meistereibezirk Stadtteile Stadtzelle Allgemeine Unebenheiten Quelle: hiatlas, Stadt Münster, Heller Ing. Ges. Verkehrstag Detmold

69 Zusammenfassung TIMM Tiefbau Infrastruktur Management Münster Verkehrstag Detmold

70 Wer heute nichts tut, muss morgen draufzahlen! Wer seinen Bestand kennt, kann die Anlagen rechtssicher und effizient betreiben hat Möglichkeiten für die Zukunft belastbar vorzusorgen Hierfür benötigt er einen schnellen, Ziel gerichteten und Personen unabhängigen Datenzugriff sowie unterstützende Werkzeuge (z. B. GI-Systeme, Datenbanken, Auskunftssysteme) Verkehrstag Detmold

71 Zusammenfassung Technische Sicht Kanal Straße Planerische Sicht Infrastrukturmanagement Infrastrukt urmanagem ent / Werterhal t Brücke Verkehrssteuerungssystem Kaufmännische Sicht Parkleitsystem Verkehrstag Detmold

72 Weiterentwicklung von Managementwerkzeugen Sustainable Asset Management (SAM) Prozesse Verkehr und Technik Infrastrukturmanagement (SAM) Finanzen Umwelt mit steuerungsrelevantem Kennzahlensystem Kunden Mitarbeiter/ Potentiale Verkehrstag Detmold

73 Weiterentwicklung von Managementwerkzeugen Erhaltungsmanagement im Sinne von Verantwortlichkeit für die Infrastruktur über den gesamten Lebenszyklus durch Zusammenführen der technischen, planerischen und kaufmännischen Aspekte Verkehrstag Detmold

74 Weiterentwicklung von Managementwerkzeugen Voraussetzung / Randbedingung ist eine Datenlage und ein Instrument zu schaffen, die den wahren Bestand und Bedarf der Infrastruktur über ihren gesamten Lebenszyklus darstellt, die Aktualisierungen sicherstellt und im unmittelbaren Zugriff der Entscheidungsträger liegt. Verkehrstag Detmold

75 Weiterentwicklung von Managementwerkzeugen Regelwerk weiterentwickeln unterscheiden in anbaufrei angebaut anstatt in außerorts - kommunal E EMI und M Finanzbedarf zusammenführen ZTV ZEB erweitern: messtechnisch visuell visuell-sensitiv RPE Stra erweitern um angebaut? Algorithmen für Nebenflächen? Verkehrstag Detmold

Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick

Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick Für Mensch & Umwelt Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick Jan Gebhardt Fachgebiet I3.3 Lärmminderung im Verkehr Inhalt STRAßENBELÄGE

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Praxisbezogene Umsetzung der E EMI

Praxisbezogene Umsetzung der E EMI 0 Praxisbezogene Umsetzung der E EMI - Anwendung des Regelwerks von der Zustandserfassung zum kommunalen Erhaltungsmanagement - 23.11.2011 KIT, Kolloquium Vermeidung von Straßenschäden in Kommunen Dipl.-Ing.

Mehr

Einführung / Überblick zu den RStO 12

Einführung / Überblick zu den RStO 12 Einführung / Überblick zu den RStO 12 Frohmut Wellner 1 Einführungskolloquium zur RStO 25. April 2013 im Theater am Tanzbrunnen, Köln Die RStO Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen

Mehr

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12 Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers 1 Die neuen RStO 12 Münster, 06.11.2012 Definitionen, Begriffe, Inhaltliches Belastungsklassen

Mehr

DOPPIK Erfahrung bei der Umsetzung in Sachsen (Schwerpunkt Infrastrukturvermögen Straße)

DOPPIK Erfahrung bei der Umsetzung in Sachsen (Schwerpunkt Infrastrukturvermögen Straße) DOPPIK Erfahrung bei der Umsetzung in Sachsen (Schwerpunkt Infrastrukturvermögen Straße) Agenda Gesetzliche Grundlagen Ausgangszustand in der Verwaltung Bewertung Infrastrukturvermögen Straße Nutzen für

Mehr

Workshop. Planen, Bauen und Unterhalten sowie Finanzieren von kommunalen Straßen. Werterhaltung und Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen

Workshop. Planen, Bauen und Unterhalten sowie Finanzieren von kommunalen Straßen. Werterhaltung und Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen Workshop Planen, Bauen und Unterhalten sowie Finanzieren von kommunalen Straßen Werterhaltung und Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen Prof. Dr.-Ing. Andreas Großmann Weimar, 05. September 2011 Folie

Mehr

Kolloquium Straßenmanagement. Strategisches Erhaltungsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis

Kolloquium Straßenmanagement. Strategisches Erhaltungsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis Kolloquium Straßenmanagement Strategisches Erhaltungsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis Prof. Dr.-Ing. Andreas Großmann Dresden, 12. März 213 Folie 1 Inhalt Einführung Operatives und

Mehr

Strategisches Erhaltungsmanagement

Strategisches Erhaltungsmanagement Strategisches Erhaltungsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis - Prof. Dr.-Ing. Andreas Großmann Dresden, 24. Januar 2012 Folie 1 Inhalt Einführung Stand im Regelwerk Systeme für Kommunen

Mehr

Verkehrsleistungen in Deutschland. Güterverkehr. Personenverkehr ,0 Mrd. Pkm ,9 Mrd. tkm

Verkehrsleistungen in Deutschland. Güterverkehr. Personenverkehr ,0 Mrd. Pkm ,9 Mrd. tkm Qualitätssicherung von Radverkehrsanlagen Dr.-Ing. Randolf Anger Brandenburg Vorstandsbereich Bau und Betrieb Qualitätssicherung von Radverkehrsanlagen 1 1 Fachbereich Erhaltungsmanagement Hoppegarten

Mehr

Systematische Erhaltungsplanung für Bundesfern- und Landesstraßen in M-V

Systematische Erhaltungsplanung für Bundesfern- und Landesstraßen in M-V Systematische Erhaltungsplanung für Bundesfern- und Landesstraßen in M-V Gliederung: 1. Einleitung 2. Systematik und Inhalt der Zustandserfassung 3. Ergebnisse der Zustandserfassung auf Bundesautobahnen,

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

Sanierungsplan 2015. Handreichung. Straßenbaukonferenz am 20. März 2015 in Stuttgart

Sanierungsplan 2015. Handreichung. Straßenbaukonferenz am 20. März 2015 in Stuttgart Sanierungsplan 2015 Handreichung Straßenbaukonferenz am 20. März 2015 in Stuttgart Staatssekretärin Gisela Splett MdL Verkehrsminister Winfried Hermann Vorbemerkung Ein leistungsfähiges Straßennetz ist

Mehr

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006 Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006 mit überarbeiteten Verbindlichen Regelungen für die endgültige Wiederherstellung von Fahrbahnen, Geh- und Radwegen nach Aufgrabungen vom 30. März

Mehr

Ursachen und Entstehungsmechanismen von Straßenschäden

Ursachen und Entstehungsmechanismen von Straßenschäden Kolloquium Vermeidung von Straßenschäden in Kommunen am 23.11.2011, Dr.-Ing. Carsten Karcher INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales

Mehr

Lärmarme Asphaltdeckschichten

Lärmarme Asphaltdeckschichten www.ifbgauer.de Lärmarme Asphaltdeckschichten Dr.-Ing. Michael Schmalz Institut Dr.-Ing. Gauer DAV-Leitfaden demnächst: Leitfaden für Kommunen 2 Leitfaden für Planung, Bau und Erhaltung kommunaler Straßen

Mehr

Leiser Straßenverkehr in Bayern Erfahrungen mit PMA

Leiser Straßenverkehr in Bayern Erfahrungen mit PMA Leiser Straßenverkehr in Bayern Erfahrungen mit PMA ASPHALT UND UMWELT 25. Juni 2015 im BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf Inhalt Arbeitskreis Leiser Straßenverkehr Bayern Prinzipielles Was ist PMA?

Mehr

Infrastruktur-Cockpit für Gemeinden InfraGem

Infrastruktur-Cockpit für Gemeinden InfraGem Infrastruktur-Cockpit für Gemeinden InfraGem Franco Hunziker Leiter Geomatik Limmattal SWR GEOMATIK WAGISTRASSE 6 8952 SCHLIEREN T 043 500 44 00 INFO@SWR-GEOMATIK.CH WWW.SWR-GEOMATIK.CH Themen Ausgangslage

Mehr

Neue Bauweisen und -verfahren Erfahrungen bei aktuellen Bauvorhaben

Neue Bauweisen und -verfahren Erfahrungen bei aktuellen Bauvorhaben Neue Bauweisen und -verfahren Erfahrungen bei aktuellen Bauvorhaben Hermann Lammen Zentrallabor Oevermann VSVI Veranstaltung Münster 19.02.2013 Heijmans Oevermann GmbH Sitz der Hauptverwaltung: Zahl der

Mehr

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am 05.09.2011 Unser Leitfaden (Vorschrift) Grenzen Alternative F1 Interlagos, Sao

Mehr

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau 1 Ausführungsvorschriften (AV) zu 7 des Berliner Straßengesetzes Straßenbau Brücken- / Ingenieurbau 2 AV ZTV Asphalt-StB 07 und AV TL Asphalt-StB 07 weiterhin

Mehr

VSVI Seminar. Substanzerhaltung und Bewertung von Straßen

VSVI Seminar. Substanzerhaltung und Bewertung von Straßen VSVI Seminar Substanzerhaltung und Bewertung von Straßen Prof. Dr.-Ing. Andreas Großmann Weiskirchen, 17. April 2012 Folie 1 Inhalt Einführung Methoden zur Zustandserfassung Substanzbewertung Erhaltungsmanagement

Mehr

Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik. VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig

Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik. VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig Gliederung 1. Allgemeines 2. Physikalische Eigenschaften 3. Funktionale Eigenschaften 4. Bautechnische Beeinflussung

Mehr

Wir haben Lösungen für die Straßendatenbank von morgen. Basis für ökonomisches Handeln in den Kommunen! traffic information and management GmbH

Wir haben Lösungen für die Straßendatenbank von morgen. Basis für ökonomisches Handeln in den Kommunen! traffic information and management GmbH Wir haben Lösungen für die Straßendatenbank von morgen Basis für ökonomisches Handeln in den Kommunen! Unsere Dienstleistung SIM Straßen Informations- Management Vorbereitung und Umsetzung der Zustandserfassung

Mehr

Variante 1. Stadt Reinbek - Ausbau des Straßenabschnittes Soltaus Koppel von Mühlenredder bis Nr. 26/31. auf 20 cm Betonbettung

Variante 1. Stadt Reinbek - Ausbau des Straßenabschnittes Soltaus Koppel von Mühlenredder bis Nr. 26/31. auf 20 cm Betonbettung 8 Variante 1 Aufbau 1 - Betonhochbord Fahrbahn Gehweg gem. DIN EN 1340 gem. HB ER 150 1 02/13, x 300, Bauklasse auf 20 cm Betonbettung Bk 1,8 und 8,015 cm cm Betonrechteckpflaster Betonrückenstütze C (20/10/8

Mehr

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln Pflasterbauweise Carsten Koch 1 Tafel 3: Pflasterbauweise Schottertragschicht Kiestragschicht Schotter- oder Kiestragschicht 10) Siehe ZTV Pflaster-StB: Für durchlässige Asphalttragschichten wird auf das

Mehr

Qualitätskontrolle von Gesteinskörnungen und Gemischen. Qualitätskontrolle. von Gesteinskörnungen und Gemischen nach dem neuen Regelwerk im Straßenbau

Qualitätskontrolle von Gesteinskörnungen und Gemischen. Qualitätskontrolle. von Gesteinskörnungen und Gemischen nach dem neuen Regelwerk im Straßenbau Qualitätskontrolle von Gesteinskörnungen und Gemischen nach dem neuen Regelwerk im Straßenbau Straßenbauamt Ingolstadt FGSV AA 6.1 Was ist Qualität? Qualität ist die Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit

Mehr

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz Methoden zur Bewertung der strukturellen Substanz von Fahrbahnkonstruktionen Kolloquium 24.11.2009 in Karlsruhe Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Mehr

www.karlsruhe.de Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe

www.karlsruhe.de Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe Übersicht Ziele Straßennetz Anlagevermögen Erfassung Verifizierung Ergebnisse Finanzen Entscheidungskriterien Invest Fazit Was tun?

Mehr

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen - Leise Autos - Reifen - Strassenoberflächen Entwicklungen und Revision der VSS-Normen in Abstimmung mit der europäischen Normen Hans Peter Bucheli Implenia Bau AG Belagsbau + Produktion Entwicklungen

Mehr

Straßenbau und Straßenerhaltung

Straßenbau und Straßenerhaltung Straßenbau und Straßenerhaltung Ein Handbuch für Studium und Praxis Von Professor Dr.-Ing. Edeltraud Sträube und Professor Dr.-Ing. Hartmut Beckedahl 6., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Die

Mehr

Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz

Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz Ing. Burkhard Steurer, MAS, MSc Wirtschaftsbetriebe Geschäftsbereich Straße Geschäftsbereichsleiter 7. ASTRAD SYMPOSIUM WELS Zahlen, Daten Fakten von

Mehr

Erfassung und Bewertung von Verkehrsanlagen im Rahmen des NKF

Erfassung und Bewertung von Verkehrsanlagen im Rahmen des NKF Vortrag NKF-Forum NRW 1. Workshop am 14. Juni 2004 Bezirksregierung Köln Erfassung und Bewertung von Verkehrsanlagen im Rahmen des NKF Stadt Paderborn Straßen- und Brückenbauamt Ulrich Tilly Die Aufgabe

Mehr

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07 Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau Anhang D.2.9 Juni 2011 EF Asphalt 2011/HE - Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Mehr

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis Dipl.-Ing. Volker Schäfer Beratender Ingenieur von der Oldbg.-IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Asphaltbauweisen im Verkehrswegebau

Mehr

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick Black-Topping Dipl.-Ing. Rupert Schmerbeck Gliederung Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick forum strasse olten 2013 Schmerbeck

Mehr

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe Handlungsbedarf in der Entwässerung Überflutungsschutz Gewässerschutz Fremdwasserbeseitigung Bestandserhaltung Wer soll das bezahlen? - Kosten der Abwasserentsorgung inzwischen erheblicher Anteil an privaten

Mehr

Neue Entwicklungen im Erhaltungsmanagement für Flugbetriebsflächen (FBF) Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner. Durth Roos Consulting GmbH

Neue Entwicklungen im Erhaltungsmanagement für Flugbetriebsflächen (FBF) Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner. Durth Roos Consulting GmbH Neue Entwicklungen im Erhaltungsmanagement für Flugbetriebsflächen (FBF) Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner Wesentliche Änderungen: Anpassung an das aktuelle Technische Regelwerk Überarbeitung der Bemessungsverfahren

Mehr

Bautechnische Darstellung geräuschmindernder Fahrbahnbeläge

Bautechnische Darstellung geräuschmindernder Fahrbahnbeläge Bautechnische Darstellung geräuschmindernder Fahrbahnbeläge Infotag Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge in der Praxis Berlin, 16. März 2011 Dipl.-Geol. Bernd Dudenhöfer ASPHALTA Ingenieurgesellschaft für

Mehr

Bauliche Erhaltung nach ZTV BEA-StB 09

Bauliche Erhaltung nach ZTV BEA-StB 09 PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH Köpenicker Landstraße 280, 12437 Berlin Tel.: (030) 63 95 80-0 Fax: (030) 63 95 80-50 1 Prof. Dr.-Ing. D. Großhans Bauliche Erhaltung nach ZTV BEA-StB 09 bup-vortragsveranstaltung

Mehr

Liegenschaften, Öffentliche Einrichtungen

Liegenschaften, Öffentliche Einrichtungen Bewirtschaften und Erhalten Seminarreihe Baubetriebshof 2007 Neu - Bauhofleiter-Klausurtagung - Priorisierungen in der Grünanlagenpflege - Standards in der Stadtreinigung - Erfahrungen mit Fremdvergaben

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet: 1. Harzer Pflastertag am 17.02.2009 bei der Seminarveranstaltung der Harzer Betonwarenwerke GmbH Allgemeine Hinweise zum Bau von Pflasterdecken n 2009 by Metzing Alle Rechte bleiben vorbehalten. Ohne ausdrückliche

Mehr

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich FLURNEUORDNUNG UND LANDENTWICKLUNG Wegebau im ländlichen Bereich Anforderungen an Tragfähigkeit und weitere Ausführungen Dipl.-Ing. Friedrich Bopp Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Flurneuordnung und

Mehr

Straßenzustandsbericht Münster 2013

Straßenzustandsbericht Münster 2013 Straßenzustandsbericht Münster 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Straßenerhaltungsmanagement...3 2.1 Aufgaben der Straßenerhaltung...3 2.1.1 Betriebliche Erhaltung...3 2.1.2 Instandhaltung...4

Mehr

einführung ins erhaltungsmanagement von Strassen

einführung ins erhaltungsmanagement von Strassen Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS einführung ins erhaltungsmanagement von Strassen 15. Okt. 22. Okt. 5. Nov. 19. Nov. 3. Dez. 10. Dez. 2015 VSS-Geschäftsstelle, Zürich VSS-Weiterbildungskurs Einführung

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Frostsicherung und Tragfähigkeit Frostsicherung und Tragfähigkeit Thomas Plehm 1 Gliederung 1. Frostsicherung Frostzonenkarte auf statistischer Grundlage Mehr- oder Minderdicken für frostsicheren Oberbau Bauweisen auf F1 Boden 2. Tragfähigkeit

Mehr

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften 1 Aufgaben des ländlichen Wegebaues - Verbesserung der Lebensverhältnisse in den Gemeinden des ländlichen Raumes - Verbesserung

Mehr

... Management der Straßenerhaltung in der Stadt Braunschweig. Übersichtsplan. Fachbereich Tiefbau und Verkehr

... Management der Straßenerhaltung in der Stadt Braunschweig. Übersichtsplan. Fachbereich Tiefbau und Verkehr Management der Straßenerhaltung in der Stadt Braunschweig Übersichtsplan 2 Gesamtstrecke ca.810 km unterteilt in: Gemeindestraßen Kreisstraßen Landesstraßen (Ortsdurchfahrten) Bundesstraßen (Ortsdurchfahrten)

Mehr

Hydraulisch gebundene Tragschichten als Alternative im Radwegebau

Hydraulisch gebundene Tragschichten als Alternative im Radwegebau Praxis-Forum Kommunal- und Umwelttechnik Rad- und Kommunalwege Anforderungen, wirtschaftliche Bauweisen und Unterhaltung Hydraulisch gebundene Tragschichten als Alternative im Radwegebau Sanierung und

Mehr

Lärmmindernde Asphaltdeckschichten Erfahrungen und Tendenzen

Lärmmindernde Asphaltdeckschichten Erfahrungen und Tendenzen Lärmmindernde Asphaltdeckschichten Erfahrungen und Tendenzen Dipl.-Ing. Rupert Schmerbeck Gliederung Einleitung Schall Richtlinie für den Lärmschutz Asphaltdeckschichten Lärmminderung Ausblick Asphalt-Seminar

Mehr

Netzzustand und Erhaltungsstrategie der Rhätischen Bahn. 10. Juni 2013

Netzzustand und Erhaltungsstrategie der Rhätischen Bahn. 10. Juni 2013 Netzzustand und Erhaltungsstrategie der Rhätischen Bahn Fachsymposium Bahnnetzzustand in Europa Christian Florin / Leiter Infrastruktur 10. Juni 2013 Die Rhätische Bahn (RhB) - Fakten 1889 Gründungsjahr

Mehr

Abschreibung von Kanälen und Sonderbauwerken Technisches Regelwerk und wirtschaftliche Aspekte

Abschreibung von Kanälen und Sonderbauwerken Technisches Regelwerk und wirtschaftliche Aspekte Abschreibung von Kanälen und Sonderbauwerken Technisches Regelwerk und wirtschaftliche Aspekte Nachbarschaftsveranstaltung Kanalisation des DWA-Landesverbandes Für Mitarbeiter/innen von Städten und Gemeinden

Mehr

Die Qualitätsinitiative des DAV Die Themenblöcke: Planung und Ausschreibung Asphalt herstellen Asphalt einbauen eine Einführung.

Die Qualitätsinitiative des DAV Die Themenblöcke: Planung und Ausschreibung Asphalt herstellen Asphalt einbauen eine Einführung. Die Qualitätsinitiative des DAV Die Themenblöcke: Planung und Ausschreibung Asphalt herstellen Asphalt einbauen eine Einführung Richard Mansfeld Asphaltmanagement Auerbach Vogtländische Straßen-, Tief-

Mehr

Instandhaltung mit xrcm

Instandhaltung mit xrcm Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung mit xrcm Michael Lefèvre CSC Deutschland Solutions GmbH 11.02.2010 2010 11. Symposium Energieinnovation, 11.02.2010 2/23/2010 4:41 PM 1 Agenda Effizientes Asset

Mehr

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE Kreisverkehre als sichere Alternative? Verkehrssichere Knotenpunkte an Landstraßen Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung Landstraße

Mehr

Flüsterbelag. Lärmreduzierende Asphaltkonzepte. DEUTAG GmbH & Co. KG

Flüsterbelag. Lärmreduzierende Asphaltkonzepte. DEUTAG GmbH & Co. KG Flüsterbelag Lärmreduzierende Asphaltkonzepte DEUTAG GmbH & Co. KG DEUTAG Flüsterbelag DEUTAG Flüsterbelag Vielfach bewährt auf wohngebietnahen Autobahnen Die EU-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG - in

Mehr

Stellungnahme zur Überbauung von AKR-geschädigten Verkehrsflächenbefestigungen mit Dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK)

Stellungnahme zur Überbauung von AKR-geschädigten Verkehrsflächenbefestigungen mit Dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK) 12103 Berlin An alle Interessenten der Bauweise Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK) Datum Stellungnahme zur Überbauung von AKR-geschädigten Verkehrsflächenbefestigungen mit Dünnen Asphaltdeckschichten

Mehr

Überblick geräuschmindernder Fahrbahnbeläge Möglichkeiten zur Qualitätssicherung

Überblick geräuschmindernder Fahrbahnbeläge Möglichkeiten zur Qualitätssicherung Berlin, 6.Oktober 2011 Überblick geräuschmindernder Fahrbahnbeläge Möglichkeiten zur Qualitätssicherung Manuel Männel MÜLLER-BBM Inhalt Wirkmechanismen, Kategorisierung Entscheidungskriterien für geräuschmindernde

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Steffen Riedl

Prof. Dr.- Ing. Steffen Riedl DÜNNE ASPHALTDECKSCHICHTEN IN KALTBAUWEISE (DSK) EINE ERHALTUNGSBAUWEISE NACH DEN ZTV BEA-STB 09 Prof. Dr.- Ing. Steffen Riedl GLIEDERUNG: Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK) Ausführung und

Mehr

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung Asphalt Kontrollprüfung gemäß Kommunalstraßenregelung (Landkreisregel) für Verkehrsflächen 1 Kontrollprüfung Asphalt gemäß - ZTV Asphalt- StB 07/13 - ZTV LW 99/01 Änderung und Ergänzung 2007/11 Asphalt-Kommunalstraßenregelung-LE

Mehr

Grundlagen Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen/BVI Öffentlichkeitsarbeit Ausblick

Grundlagen Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen/BVI Öffentlichkeitsarbeit Ausblick Dynamisches Baustellenmanagement in Karlsruhe Grundlagen Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen/BVI Öffentlichkeitsarbeit Ausblick 1 2 Informationsdefizite

Mehr

Technisches Instandhaltungscontrolling bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. Dipl. Ing. Heinz Brandenburg

Technisches Instandhaltungscontrolling bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. Dipl. Ing. Heinz Brandenburg Technisches Instandhaltungscontrolling bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln Dipl. Ing. Heinz Brandenburg gegründet als AöR zum 1. Mai 2001 aus dem Amt für Stadtentwässerung in Köln Anlagevermögen Umsatz

Mehr

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur 1 Kodex Blau-Grün: Handeln, als wäre es das Eigene Wir besitzen durchschnittlich 6,20 m Abwasserkanal!

Mehr

Zusätzliche Bitumenprüfungen nach ARS 11/2012

Zusätzliche Bitumenprüfungen nach ARS 11/2012 nach ARS 11/2012 A. Riechert Institut Dr.Ing. Gauer, Regenstauf A. Riechert / 1 Übersicht über Bitumenprüfungen Nadelpenetration Merkmal oder Eigenschaft Erweichungspunkt Ring und Kugel Verformungsverhalten

Mehr

Anforderungen an den Asphalteinbau

Anforderungen an den Asphalteinbau Anforderungen an den Asphalteinbau Schichtenverbund und Lebensdauer von Asphaltkonstruktionen ADLER Baustoff- und Umwelt LABOR GmbH Feldmesserweg 4 17034 Neubrandenburg www.adler-labor.de Vorschriften

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau Dipl.-Ing. 1 Planung und Ausschreibung 2 Planung und Ausschreibung Grundlagen Beispiele zur Fehlervermeidung

Mehr

Prüfungsrelevante Erfassung von Straßendaten Anforderungen der Wirtschaftsprüfer

Prüfungsrelevante Erfassung von Straßendaten Anforderungen der Wirtschaftsprüfer Prüfungsrelevante Erfassung von Straßendaten Anforderungen der Wirtschaftsprüfer Dresden, 24. Januar 2012 Dipl.-Betriebswirt (BA) Patrick Schellenberg LL.M. Prokurist B & P Gesellschaft für kommunale Beratung

Mehr

Fahrbahnbefestigungen im kommunalen Bereich. was wann - wo. A) Asphalt B) Beton C) Pflaster D) Platten

Fahrbahnbefestigungen im kommunalen Bereich. was wann - wo. A) Asphalt B) Beton C) Pflaster D) Platten was wann - wo Seite 1 von 12 Fahrbahnbefestigungen im kommunalen Bereich was wann - wo A) Asphalt B) Beton C) Pflaster D) Platten was wann - wo Seite 2 von 12 A) Asphalt Asphaltbefestigungen sind im innerörtlichen

Mehr

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien 15.04.2016

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien 15.04.2016 Arbeiterkammer Wien 15.04.2016 Nachhaltige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur - Mut zu Lösungen Veranstaltung der Arbeiterkammer Wien ZUKUNFTSFÄHIGE STRASSENINFRASTRUKTUR KOSTEN UND LÖSUNGEN FÜR BAUFÄLLIGE

Mehr

Kaufmännische Erhaltungssystematik beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM)

Kaufmännische Erhaltungssystematik beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) Thema Kolloquium Erhaltung des Investitionsgutes Straße am 30. Januar 2007 in Karlsruhe Kaufmännische Erhaltungssystematik beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) Dr.-Ing. Heinz Rethage Kaufmännischer

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Baukosten im Lebenszyklus von landeseigenen Immobilien Instandhaltungs- und Sanierungsaufwand

Baukosten im Lebenszyklus von landeseigenen Immobilien Instandhaltungs- und Sanierungsaufwand Baukosten im Lebenszyklus von landeseigenen Immobilien Instandhaltungs- und Sanierungsaufwand Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Abteilungen an wissenschaftlichen Hochschulen (ATA) am 1. Juni

Mehr

Ausschreiben von Asphaltarbeiten der DAV Leitfaden!

Ausschreiben von Asphaltarbeiten der DAV Leitfaden! Ausschreiben von Asphaltarbeiten der DAV Leitfaden! Dipl.-Ing. Volker Schäfer Beratender Ingenieur von der Oldbg.-IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Asphaltbauweisen im Verkehrswegebau

Mehr

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Ausführungsvorschriften zu 7 des Berliner Straßengesetzes über Geh- und Radwege (AV Geh- und Radwege) Vom 16. Mai 2013 StadtUm VII B 15 (Teil A Entwurfstechnik)

Mehr

11. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland an der HfT Stuttgart am 07. April 2011

11. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland an der HfT Stuttgart am 07. April 2011 11. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland an der HfT Stuttgart am 07. April 2011 eagle eye technologies - Straßenzustandserfassung mit Multi-Sensor-Systemen - Von der intelligenten mobilen Straßendatenerfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015 Stadtverordnetenversammlung, Gegenstand und Ausgangszustand Gegenstand: Verbrauch von Strom und Wärme in Müncheberg und die dadurch bedingten CO 2 -Emissionen Zeitrahmen: 2015 bis 2030 Eckdaten (Ist):

Mehr

Dietrich Richter, Manfred Heindel

Dietrich Richter, Manfred Heindel Dietrich Richter, Manfred Heindel Straßenund Tiefbau 10., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2008 Teubner ffi 1 Technische und betriebliche Grundkenntnisse 1.1 Straßen früher und heute

Mehr

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung Martin Brück von Oertzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsmediator Betrieb - Erneuerung - Vergabe 26.

Mehr

Neues kommunales Finanzmanagement Straßenunterhalt in Zeiten knapper Kassen

Neues kommunales Finanzmanagement Straßenunterhalt in Zeiten knapper Kassen Neues kommunales Finanzmanagement Straßenunterhalt in Zeiten knapper Kassen Ist das kommunale Straßennetz noch zu retten? Prof. Dipl.-Ing. H. Pätzold, Nienburg / Weser Dienstag, 30. Januar 2007 Industrie-

Mehr

Die neuen E EMI - Einführungskolloquium

Die neuen E EMI - Einführungskolloquium Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Die neuen E EMI - Einführungskolloquium 22. Mai 2012 Bochum Dienstag, 22. Mai 2012 Seite 2 Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Ruhr-Universität

Mehr

Grundsätzliche Auflagen und technische Hinweise

Grundsätzliche Auflagen und technische Hinweise Grundsätzliche Auflagen und technische Hinweise zur Herstellung von Aufgrabungen im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Remscheid 1. Vertragsgrundlagen Zwischen dem Maßnahmenträger und dem von ihm beauftragten

Mehr

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung von Asphaltstraßen

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung von Asphaltstraßen Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 24.11.2009 Dr.-Ing. Carsten Karcher und Dipl.-Ing. Plamena Plachkova INSTITUT FÜR STRASSEN-

Mehr

Brücken in kommunaler Baulast

Brücken in kommunaler Baulast Brücken in kommunaler Baulast Die Situation kommunaler Brückenbauwerke am Beispiel der Stadt Hamm Hamm ca. 180.000 Einwohner, Fläche gesamt 226 km² Straßennetz 630 km Gemeindestr., 380 km Wirtschaftswege

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Vorbeugende vs. zustandsorientierte Instandhaltung von Wasserkraftwerken. Instandhaltung von Wasserkraftwerken 1

Vorbeugende vs. zustandsorientierte Instandhaltung von Wasserkraftwerken. Instandhaltung von Wasserkraftwerken 1 Vorbeugende vs. zustandsorientierte Instandhaltung von Wasserkraftwerken Instandhaltung von Wasserkraftwerken 1 Unternehmen Salzburg AG Geschäftsfeld Energie Geschäftsfeld Netzinfrastruktur Geschäftsfeld

Mehr

Inhalt der Präsentation. Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landes- und Kommunalstraßen. Bedeutung der Zustandsdaten für das

Inhalt der Präsentation. Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landes- und Kommunalstraßen. Bedeutung der Zustandsdaten für das , (www.heller-ig.com) Zustandserfassung und bewertung (ZEB) Inhalt der Präsentation Bedeutung der Zustandsdaten für das Erhaltungsmanagement Zustandsbewertung und Visualisierung der Bewertungsergebnisse

Mehr

1. Übersicht über die gemäß der RAP Stra 10 privatrechtlich anerkannten Prüfstellen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern (Stand 10.

1. Übersicht über die gemäß der RAP Stra 10 privatrechtlich anerkannten Prüfstellen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern (Stand 10. Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock 1. Übersicht über die gemäß der RAP Stra 10 privatrechtlich anerkannten Prüfstellen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Handbuch Infrastrukturmanagement

Handbuch Infrastrukturmanagement Handbuch Infrastrukturmanagement Empfehlungen für die strategische Planung, Erstellung und Werterhaltung kommunaler Netzinfrastrukturen Solothurn, 28.10.2014 Stefan Binggeli, INFRAconcept AG Jennifer Dreyer,

Mehr

Erhaltungsmanagement im Bestand Infrastruktur und Netze

Erhaltungsmanagement im Bestand Infrastruktur und Netze Erhaltungsmanagement im Bestand Infrastruktur und Netze Workshop QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER RADVERKEHRSFÖRDERUNG Input: Forschungsprojekt FE 29.222 Anforderungen an die Erhaltung von Radwegen Einleitung

Mehr

Koblenz Magnet am deutschen Eck: Die Stadt zum bleiben

Koblenz Magnet am deutschen Eck: Die Stadt zum bleiben Koblenz Magnet am deutschen Eck: Die Stadt zum bleiben Technische Hinweise zur Herstellung von Aufgrabungen im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Koblenz Stadtverwaltung Koblenz Tiefbauamt Abteilung Straßenunterhaltung

Mehr

Lärmaktionsplan nach EG-Umgebungslärmrichtlinie für die Stadt Wolfratshausen

Lärmaktionsplan nach EG-Umgebungslärmrichtlinie für die Stadt Wolfratshausen Lärmaktionsplan nach EG-Umgebungslärmrichtlinie für die Stadt Wolfratshausen Quelle: Wölfel beratende Ingenieure GmbH+Co. KG - 1 - Was ist Lärm? Empfindet der Mensch Schalleindrücke als störend oder belästigend,

Mehr

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006 Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006 Inhalt Rechtsgrundlage und Arbeit der VIFG PPP für kommunale Verkehrsnetze Kontakt

Mehr

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung Von der Vision zu den Zielen der KABEG zur Strategie t der UA BauFM Eine Selbstfindung DI Werner Leitner Krankenanstalten-Betriebsgesellschaft KABEG 5 Standorte Klinikum Klagenfurt aw. LKH Villach LKH

Mehr

Das neue Regelwerk für Gesteinskörnungen im Straßenbau. Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Deutscher Gesteinsverband e.v. - DGV

Das neue Regelwerk für Gesteinskörnungen im Straßenbau. Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Deutscher Gesteinsverband e.v. - DGV Das neue Regelwerk für Gesteinskörnungen im Straßenbau Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Deutscher Gesteinsverband e.v. - DGV Inhalt europäische Normen Änderung des nationalen Regelwerkes - Gesteinskörnungen für

Mehr

Anforderungen Qualitätskontrollen

Anforderungen Qualitätskontrollen Fachkolloquium TBA O+G Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische, SN 670 119-NA Anforderungen Qualitätskontrollen 1. Einsatz Kiessand bisher Grabenauffüllungen - Kiessand / Kiessand RCB Bauteil Strassenoberbau

Mehr

ZTV BEA StB 09 Das neue Regelwerk für Asphaltstraßenbau im Bestand

ZTV BEA StB 09 Das neue Regelwerk für Asphaltstraßenbau im Bestand ZTV BEA StB 09 Das neue Regelwerk für Asphaltstraßenbau im Bestand Südhessisches Asphaltseminar 2011 Dr.-Ing. Stefan Böhm, Fachgebiet Straßenwesen (Prof Bald), TU Darmstadt Frau Dr.-Ing. V. Rosauer sei

Mehr