EpiCan. Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EpiCan. Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen"

Transkript

1 EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str Münster Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str Münster

2 Inhalt Funktionsweise des Word-Addin DOC2KREBS... 3 Aufbau des Steuerblocks... 3 Extraktion der Befunddaten mittels DOC2KREBS... 4 ISDN-Verbindung in das KV-SAFENET... 5 Das Programm EpiCan starten... 5 Übersicht: Bedienelemente im EpiCan-Hauptfenster... 6 Die Programmsteuerung im Hauptfenster... 6 Einstellungen für EpiCan... 7 Import der von DOC2KREBS erzeugten LDT-Dateien... 8 Tumorfall manuell hinzufügen... 9 Tumorfall speichern Tumorfall bearbeiten Tumorfall löschen Tumorfälle sortieren Tumorfälle filtern Der Versand der Meldungen Abkürzungsverzeichnis/Definitionen EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen

3 Funktionsweise des Word-Addin DOC2KREBS Das LDT-Format wurde von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung als Datenaustauschformat zwischen den EDV-Systemen von Arztpraxen definiert. Dieses Format nutzt das Epidemiologische Krebsregister NRW (EKR NRW) für die Übermittlung krebsrelevanter Befunde. Ein von der Firma MEDACOM speziell für diese Aufgabe entwickeltes Word-Addin namens DOC2KREBS.DOT extrahiert die für die Meldung relevanten Daten aus dem aktuellen Arztbrief und speichert diese in eine LDT-Datei. Alle so erzeugten LDT-Dateien werden in einem zentralen Importverzeichnis gesammelt. Die Befundextraktion aus einem Arztbrief mittels DOC2KREBS-Makro ist nur möglich, wenn Ihre Word-Textvorlagen angepasst werden. Dass heisst, Ihre Vorlagen werden um einen so genannten Steuerblock (s. unten) ergänzt. Die im Steuerblock benutzten Variablen sind abhängig von dem in Ihrer Praxis benutzten Praxisprogramm. Das Word-Addin DOC2KREBS.DOT wird anschließend in das Startup-Verzeichnis von Word kopiert. Erzeugen Sie auf der Basis dieser Textvorlagen einen Arztbrief, werden die Variablen im Steuerblock durch die entsprechenden Daten aus dem Praxisprogramm ersetzt. Das Makro DOC2KREBS starten Sie, sobald der Befund vollständig geschrieben ist. Das Makro ermittelt dann aus dem Arztbrief die für die Meldung relevanten Daten, speichert diese in die LDT-Datei und entfernt zum Schluss den Steuerblock aus dem Arztbrief. Sie können den Arztbrief danach in gewohnter Weise (drucken, faxen, mailen) benutzen. Aufbau des Steuerblocks <Steuerblock> EmpfName: $Üarztname# AbsPraxis: Test PatNr: $Patnr# PatNameVorname: $Nachname#, $Vorname# PatGeburtsdatum: $Gebdatum# PatGeschlecht: $Geschlecht# PatPlzOrt: $Plz# $Ort# PatStrasse: $Strasse# Übergabepfad Krebsregister: Z:\Krebsregister ZeichensatzKrebsregister: 7-Bit NameAIS: xyz </Steuerblock> Name des Empfängers Name der Absenderpraxis Nummer des Patienten Nachname und Vorname des Patienten Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ Geschlecht PLZ und Ort des Patienten Strasse Importverzeichnis verwendeter Zeichencode Name des Praxisprogramms EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen 3

4 Extraktion der Befunddaten mittels DOC2KREBS Das Makro DOC2KREBS wird durch Mausklick gestartet, sobald der Befund vollständig geschrieben ist Es erfolgt die Abfrage, ob ein krebsrelevanter Befund vorliegt. Quittieren Sie diese mit JA, erscheint eine weitere Abfrage, ob der Patient mit einer Kontaktaufnahme einverstanden ist. Sollte der Patiernt der Kontaktaufnahme widersprechen, quittieren Sie die Abfrage mit NEIN. Ein Klick auf ABBRUCH bewirkt, dass als Status für diesen Parameter der Wert UNBEKANNT generiert wird. Die Nutzdaten werden im Arztbrief in zwei Auszeichnungsmarken eingeschlossen. Der Anfang ist durch <krg>, das Ende durch </krg> gekennzeichnet. Alle Befundinformationen, die sich im Arztbrief zwischen diesen Marken befinden, übernimmt das Makro anschließend in eine LDT-Datei und speichert diese in dem Importverzeichnis. Nach Abarbeitung des Makros werden Steuerblock sowie Anfangs- und Endemarke wieder aus dem Arztbrief entfernt. Sie sind verpflichtet, Ihre Patienten über die Meldung an das EKR NRW zu informieren. Hierfür steht auf der Website ein Informationsblatt bereit. Die Information der Patienten darf unterbleiben, wenn medizinische oder psychologische Gründe dafür sprechen. Das EKR NRW ist nur am ersten Befund interessiert. Deshalb wird nur dann ein Befund gesendet, wenn in den letzten zwei Jahren für den Patienten keine Meldung erfolgte. Damit das Makro diesen Zustand ermitteln kann, legt es bei der ersten Versendung eine entsprechende Datei in einem Unterordner des Importverzeichnisses an. Die im Importverzeichnis gesammelten LDT-Dateien können zu einem beliebigen Zeitpunkt in das Programm EpiCan importiert und anschließend an das EKR NRW versendet werden. 4 EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen

5 ISDN-Verbindung in das KV-SAFENET Wird Ihr PC-Arbeitsplatz mit Hilfe einer ISDN-Verbindung (etwa über eine USB-FritzCard) mit dem KV-SAFENET verbunden, so sollten Sie vor dem Start von EpiCan die ISDN-Verbindung in das KV-SAFENET aufbauen. Auf Ihrem Desktop ist dafür eine Verknüpfung hinterlegt: Machen Sie einen Doppelklick auf diese Verknüpfung. Es erscheint die Dialogbox VERBINDUNG MIT KV- SAFENET herstellen Tragen Sie hier Benutzername und Kennwort ein. Klicken Sie anschließend auf den Button WÄHLEN Sie sehen verschiedene Meldungen (Öffnen des Anschlusses,, Verbindung mit allen Geräten hergestellt). Als letzte Meldung erscheint: Die Verbindung ist hergestellt. Die Verbindung in das KV-SafeNet ist nun vollständig aufgebaut. EpiCan kann gestartet werden. Das Programm EpiCan starten EpiCan ermöglicht es, krebsrelevante Befunde elektronisch an das EKR NRW zu übermitteln. Gestartet wird EpiCan durch einen Doppelklick auf das Symbol EpiCan auf dem Desktop Im ersten Schritt wird Java geladen und die Software aktualisiert. Dann werden die Grunddaten aus der Datenbank eingelesen. Wenn dieser Ladevorgang abgeschlossen ist, erscheint das Hauptfenster von EpiCan. In der Tabelle des Hauptfensters sind alle bereits importierten oder manuell erfassten, aber noch nicht an das Krebsregister versandten Fälle aufgeführt. Die Check-Box in der Spalte KOMPL gibt an, ob der Fall vollständig dokumentiert und für den Versand bereit ist. In der letzten Spalte ANZ kann die Zahl der fehlgeschlagenen Übertragungsversuche des jeweiligen Datensatzes abgelesen werden. EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen 5

6 Übersicht: Bedienelemente im EpiCan-Hauptfenster Dateien importieren Menüleiste EpiCan beenden alle kompletten Tumorfälle zum EKR senden Anzahl Tumorfälle Bearbeiten, löschen und hinzufügen von Tumorfällen: Navigation innerhalb der Datensätze: zur ersten eine Seite Eingabe der eine Seite zur letzten Tabellenseite zurück Seitennummer vor Seite Die Programmsteuerung im Hauptfenster DATEN EINSTELLUNGEN IMPORTIEREN VERSENDEN BEENDEN Individuelle Programmanpassungen Einlesen Dateien anderer Programme Tumorfälle an das EKR NRW senden EpiCan beenden LOOK&FEEL METAL CDE/MOTIF WINDOWS WINDOWS CLASSIC Anpassung der Oberfläche von EpiCan mittels vier vorgefertigter Schemata HILFE INFO HILFE Informationen zur Version von EpiCan Online-Hilfe 6 EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen

7 Einstellungen für EpiCan Bei der Installation werden bereits grundsätzliche Programmeinstellungen vorgenommen, diese müssen aber eventuell noch angepasst werden. Vornehmen können Sie diese Anpassungen im Menü DATEN/EINSTELLUNGEN des Hauptfensters. Auf der Registerkarte ALLGEMEIN sind individuelle Informationen abgelegt. Einstellungen auf der Registerkarte PROXY sollten nur von Systemadministratoren vorgenommen werden. Alle Anpassungen nach der Installation sind nur einmalig erforderlich und bleiben dann für die weiteren Sitzungen erhalten. Im Feld DATENPFAD wird das Verzeichnis festgelegt, in welchem EpiCan die erfassten Daten speichern soll. Das Feld IMPORTVERZEICHNIS verweist auf das Verzeichnis, in welchem die zu importierenden LDT-Dateien abgelegt werden. Möchten Sie die voreingestellten Verzeichnisse für Datenpfad und Importverzeichnis ändern, klicken Sie jeweils rechts auf den Button mit den drei Pünktchen. Es öffnet sich dann die Dialogbox ÖFFNEN. Schliessen Sie die Einstellungen für Datenpfad und Importverzeichnis jeweils mit einem Klick auf den Button ANLEGEN ab. Erst dann übernimmt EpiCan diese Verzeichnisse in die interne Verwaltung. Ihre Auswahl unter ART DER MELDESTELLE steuert, welche Masken zur Erfassung Ihres Befundes erforderlich sind. Als Hämatologie/Onkologie wählen Sie hier bitte PATHOLOGISCHES INSTITUT EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen 7

8 Import der von DOC2KREBS erzeugten LDT-Dateien Beim Importvorgang werden Meldungen, die von dem Word-Makro DOC2KREBS in LDT-Dateien extrahiert wurden, in EpiCan übernommen. Sie starten den Dateiimport durch einen Klick auf den Button IMPORTIEREN. Alternativ können Sie auch das Menü DATEN/ IMPORTIEREN aufrufen. Es öffnet sich die Dialogbox IMPORT: Klicken Sie auf den Button DATEI HINZUFÜGEN, es öffnet sich dann eine weitere Dialogbox ÖFFNEN. In dieser Dialgobox werden alle Dateien angezeigt, die in dem Importverzeichnis vorhanden sind. Markieren Sie die Datei(en), die importiert werden soll(en) und klicken Sie auf den Button ÖFFNEN. Die Dateien werden dann in die Dialogbox IMPORT übernommen. Sie können Dateien wieder aus dieser Liste enfernen, indem Sie sie markieren und dann den Button DATEI LÖSCHEN anklicken. Die Meldungen aus der Datei bzw. aus den Dateien werden in EpiCan übernommen, sobald Sie auf den Button IMPORT STARTEN klicken. Dateien, die erfolgreich importiert wurden, werden anschließend grün markiert. Dateien, die nicht importiert werden konnten, sind rot. Im Feld PROTOKOLL wird angezeigt, wie viele Patienten und Tumorfälle in die EpiCan-Datenbank importiert wurden. Erfolgreich importierte Dateien werden nach dem Import umbenannt und erhalten die Dateierweiterung.KRG Sie werden aber nicht aus dem Importverzeichnis gelöscht. 8 EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen

9 Tumorfall manuell hinzufügen Sie können der Tabelle manuell Tumorfälle hinzufügen. Klicken Sie dazu auf den Button HINZUFÜGEN. Es öffnet sich die Dialogbox BEARBEITUNG VON MELDUNGEN. Die Dialogbox enthält neun Formulare. Welche Formulare jeweils freigegeben sind, ist abhängig von der eingestellten Meldestellenart. Um einen Fall vollständig zu erfassen, empfiehlt es sich, die freigegebenen Formulare der Reihe nach zu bearbeiten. Fettgedruckte Felder sind Pflichfelder, eine Eingabe ist zwingend. Fehlt in einem Pflichtfeld der Eintrag, kann der Fall zwar gespeichert werden, er wird in dem Hauptfenster aber als nicht komplett markiert. Einem Melder können mehrere Meldestellen zugeordnet sein. In diesem Fall muss die für den Fall zutreffende Meldestelle eingestellt werden. Klicken Sie dazu in dem Formular PERSON auf den Pfeil des Dropdown-Feldes MELDESTELLE und wählen Sie die zutreffende Meldestelle aus. In den weiteren Feldern geben Sie die Patientendaten ein. Im Feld REFERENZNUMMER tippen Sie Ihre interne Aufnahmenummer ein. Achten Sie bei der Anschrift auf das separate Feld für die Hausnummer. Tippen Sie die Postleitzahl ein, trägt das Programm selbsttätig den zugehörigen Ort ein. Sie können den Ort aber auch aus einer Liste übernehmen. Klicken Sie dazu rechts auf den Button mit den drei Pünktchen. Es öffnet sich die Dialogbox ORTSAUSWAHL. EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen 9

10 Tumorfall speichern Enthält eines der Eingabefelder einen Eintrag, werden am unteren Formularrand die Button zum Speichern freigegeben: Speichert Tumorfall, bleibt dann in dem Formular Speichert Tumorfall, öffnet dann ein neues leeres Formular Speichert Tumorfall, wechselt dann zum Hauptfenster Schliesst Tumorfall, ohne zu speichern. Anschließend Wechsel in das Hauptfenster Ein noch nicht vollständig bearbeiteter Tumorfall kann abgespeichert werden, beim Speichern erfolgt der Hinweis, dass die Meldung unvollständig ist. Gleichzeitig werden Felder mit fehlenden oder fehlerhaften Eingaben rot markiert. Wird der Hinweis mit einem Klick auf JA quittiert, wird der Tumorfall in das Hauptfenster übernommen. Tumorfall bearbeiten Soll ein Tumorfall bearbeitet werden, diesen markieren und dann den Button BEARBEITEN anklicken. Alternativ können Sie auch den Tumorfall in der Tabelle doppelt anklicken. In beiden Varianten öffnet sich wieder die Dialogbox BEARBEITUNG VON MELDUNGEN. Fehlt in einem Datensatz eine Eingabe oder ist sie fehlerhaft, wird sowohl der dazugehörige Karteikartenreiter als auch das Feld rot markiert. 10 EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen

11 Tumorfall löschen. Innerhalb der Tabelle können einzelne oder auch mehrere Tumorfälle markiert und durch Anklicken des Button LÖSCHEN entfernt werden. Bei jedem Löschvorgang erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob die ausgewählten Tumorfälle tatsächlich gelöscht werden sollen. Erst wenn diese Sicherheitsabfrage mit JA quittiert wird, werden die Tumorfälle entfernt. Tumorfälle sortieren Die einfachste Methode zur Sortierung ist der Klick auf den Tabellenkopf einer Spalte. Beispielswiese sortiert ein Klick auf den Tabellenkopf der Spalte VORNAME den Tabelleninhalt absteigend nach den Vornamen. Gekennzeichnet wird dieses durch die Anzeige Ein weiterer Klick sortiert aufsteigend. Durch einen dritten Klick wird die Sortierung wieder aufgehoben. Alternativ können auch die in dem Dropdown- Feld SORTIERUNG hinterlegten Sortierreihenfolgen verwendet werden. Klicken Sie dazu auf das schwarze Dreieck des Dropdown-Feldes. Es öffnet sich eine Liste mit vorgegebenen Sortierreihenfolgen. Die gewünschte Sortierung wird durch Anklicken ausgewählt. Anschließend auf den Button SORTIEREN klicken. Die Tumorfälle werden dann in die angegebene Reihenfolge sortiert. EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen 11

12 Tumorfälle filtern EpiCan bietet die Möglichkeit, die Tumorfälle nach individuellen Vorgaben zu filtern. Aktiviert wird die Filterung durch Anklicken des Button FILTERN. Es öffnet sich die Dialogbox FILTERUNG. In diese Dialogbox können Sie Namen oder Begriffe eingeben, nach denen EpiCan die Tumorfälle filtern soll. Haben Sie beispielsweise für Name Perpendekel eingetragen, zeigt EpiCan anschließend im Hauptfenster nur noch Tumorfälle mit dem Nachnamen Perpendekel an. Es werden nur die Datensätze gezeigt, die dem eingegebenen Kriterium entsprechen Mit den Platzhaltern * und? lässt sich die Filterung auf Begriffe erweitern, die nicht genau bekannt sind. Platzhalter sind Zeichen, die als Stellvertreter für einen einzelnen Buchstaben oder für eine Buchstabengruppe eingesetzt werden: * ersetzt eine Buchstabengruppe? ersetzt einen einzelnen Buchstaben M??er findet alle Tumorfälle, deren Nachnamen Meier, Mayer, Meyer oder Maier lauten P* findet alle Tumorfälle, deren Nachnamen mit einem P beginnen Zurücksetzen können Sie einen eingegebenen Filter über den Button LEEREN. Wenn die Tumorfälle einer Tabelle gefiltert werden, bedeutet dies, dass die Anzahl der angezeigten Tumorfälle beschränkt wird. Beim Filtern werden aber keine Tumorfälle gelöscht. 12 EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen

13 Der Versand der Meldungen Sie versenden die Tumorfälle an das EKR NRW durch Anklicken des Button VERSENDEN. Falls Sie sich gegenüber dem EKR NRW noch nicht authentifiziert haben, öffnet sich die Dialogbox BENUTZERINFORMATIONEN. Im Allgemeinen ist Ihr Benutzername bereits vorgegeben. Ihr Kennwort müssen Sie noch eintragen. Nachdem Sie Ihre Eingabe mit OK bestätigt haben, startet der Versand. In der Dialogbox VERSANDSTATUS wird der Fortschritt des Versandes angezeigt. Zum Abschluss der Übertragung erhalten Sie eine Versandstatistik mit der Zahl der erfolgreich versendeten Meldungen. Nach Quittieren mit dem Button OK ist das Versenden der Meldungen abgeschlossen und Sie kehren zum Hauptfenster zurück. Beim Versendevorgang werden die Daten auf Ihrem Rechner ein erstes Mal verschlüsselt und dann an den Pseudonymisierungsdienst der KV und an das EKR NRW geschickt. Es werden nur Datensätze versendet, die in der Tabelle des Hauptfensters als komplett gekennzeichnet sind. Zum Versand Ihrer Meldungen muss eine Verbindung zum KV-SafeNet aufgebaut sein. EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen 13

14 Abkürzungsverzeichnis/Definitionen EKR NRW EKR NRW: Epidemiologisches Krebsregister Nordrhein- Westfalen ISDN ISDN: Integrated Services Digital Network; Internationaler Standard für ein digitales Telekommunikationsnetz KBV KBV: Kassenärztliche Bundesvereinigung LDT LDT: Labordatentransfer; Spezielles Datenaustauschformat für den Bereich der ambulanten ärztlichen Versorgung KV KV: Kassenärztliche Vereinigung KV-SafeNet Sicheres Netzwerk der Kassenärztlichen Vereinigungen. Es verbindet einzelne Arztpraxen, medizinische Einrichtungen und Krankenhäuser mit den Rechenzentren der KVen. Word-Addin Zusatz-Programm für das MS-Office-Programm WORD 14 EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen

15 Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Bei Problemen oder Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: 0251 / info@krebsregister.nrw.de Das Epidemiologische Krebsregister NRW wird finanziert durch das Land Nordrhein-Westfalen. Die Aufbauphase des Epidemiologischen Krebsregisters NRW wird außerdem gefördert von der Deutschen Krebshilfe e.v. Finanziert durch: Gefördert durch: EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen 15

EpiCan. Information für niedergelassene internistische Onkologen

EpiCan. Information für niedergelassene internistische Onkologen EpiCan Information für niedergelassene internistische Onkologen Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str. 40 4849 Münster Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW

Mehr

Download & Installation EpiCan

Download & Installation EpiCan Download & Installation EpiCan Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str. 40 48149 Münster Technische Voraussetzungen auf dem PC Für die Installation von EpiCan ebenso wie

Mehr

Umstieg auf EpiCan. von EpiDEM/EpiPort

Umstieg auf EpiCan. von EpiDEM/EpiPort Umstieg auf EpiCan von EpiDEM/EpiPort 2 Umstieg auf EpiCan von EpiDEM/EpiPort 1. Auflage Januar 2008 Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str. 40 48149 Münster Tel.: 0251

Mehr

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor DHL-Connector für JTL-WAWI Anleitung 0.1 Änderungsverzeichnis Versionsnummer Datum Änderung Autor 1.0 03.04.2015 Erstellung des Dokumentes Thomas Kehl Datum 04.04.2015 Seite 1 von 13 0.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

Kurzanleitung. Anleitung zur Anwendung der Besteller Software Release 3.0

Kurzanleitung. Anleitung zur Anwendung der Besteller Software Release 3.0 Kurzanleitung TecLocal Anleitung zur Anwendung der Besteller Software Release 3.0 INHALT I. Anmeldung II. III. Funktionsbereiche Artikelauswahl a. Manuelle Artikelauswahl b. Artikelauswahl aus elektronischem

Mehr

OP 2005: Änderungen Mailimport

OP 2005: Änderungen Mailimport OP 2005: Änderungen Mailimport 02.01.2008 Dokumentation Original auf SharePoint Doku zu OP 2005 JT-Benutzerkonfiguration - EMail In dieser Registerkarte können Sie die E-Mail-Konfiguration, des Benutzers

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Seite 1 Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Voraussetzungen 2.1. Voraussetzung für die Nutzung 2.2. Organisationsanweisung

Mehr

Versand von Einladungen zur Teilnahme an der Umfrage mit Seriendruck Funktion von Microsoft Office 2007

Versand von Einladungen zur Teilnahme an der Umfrage mit Seriendruck Funktion von Microsoft Office 2007 Versand von Einladungen zur Teilnahme an der Umfrage mit Seriendruck Funktion von Microsoft Office 2007 [Eine Schritt für Schritt Anleitung] Inhalt 1. Erstellen einer Liste mit Probandendaten... 2 2. Erstellung

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

Mitarbeiterverwaltung:

Mitarbeiterverwaltung: Mitarbeiterverwaltung: In der Mitarbeiterverwaltung werden sämtliche Daten der bestehenden Mitarbeiter erfaßt und verwaltet. Die Mitarbeiterverwaltung ist eine leistungsfähige Adreßverwaltung mit Einzelbriefschreibung

Mehr

1: Access starten und beenden

1: Access starten und beenden Schnelleinstieg in Access 1 In diesem Kapitel können Sie sich einen ersten Überblick über die Grundfunktionen von Access verschaffen. Sie erstellen eine Access- Datenbank mit einer einfachen Adressverwaltung.

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein.

Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein. Pfade einstellen Stand: Dezember 2012 Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein. Diese Anleitung soll zeigen, wie man Pfad-Favoriten

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail Benutzerhandbuch

telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail Benutzerhandbuch telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail 1) SMS-Versand einrichten Notwendige Voraussetzungen Benutzerhandbuch Voraussetzung für die Benutzung des "telemed SMS-Versand ist die Installation der

Mehr

Die Frage, ob Sie Makros aktivieren möchten ist nicht erschienen und die angebotenen Funktionalitäten können Sie nicht nutzen?

Die Frage, ob Sie Makros aktivieren möchten ist nicht erschienen und die angebotenen Funktionalitäten können Sie nicht nutzen? Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise

Mehr

Word 2007 Serienbriefe erstellen

Word 2007 Serienbriefe erstellen Word 2007 Serienbriefe erstellen Einladung zu... Hannover, d. 01.12.08 Hannover, d. 01.12.08 Emil Müller An der Leine 4 30159 Hannover, d. 01.12.08

Mehr

MEINE EKR ID. Download & Installation Citrix Access Gateway Plug-in

MEINE EKR ID. Download & Installation Citrix Access Gateway Plug-in MEINE EKR ID Download & Installation Citrix Access Gateway Plug-in Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str. 40 48149 Münster Der Zugang zum geschützten Portal des Epidemiologische

Mehr

telemail 2.5 Benutzerhandbuch

telemail 2.5 Benutzerhandbuch telemail 2.5 Benutzerhandbuch Seite 1 von 26 1. telemail-navigation 1.1 Datei 1.1.1 Beenden telemail wird beendet. 1.2 Bearbeiten 1.2.1 Alles markieren Alle E-Mails in dem aktuellen Ordner werden markiert.

Mehr

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH Bedienungsanleitung V1.0 PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement TECTUS Transponder Technology GmbH Eurotecring 39 D-47445 Moers ALLGEMEIN 4 Installation 4 PROGRAMMBESCHREIBUNG 5 1 TASKLEISTEN SYMBOL

Mehr

Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen

Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen Wer hat sich nicht schon darüber geärgert, dass standardmässig die Kontakte im Adressbuch nach den Vornamen sortiert und nicht nach Nachnamen. Durch eine einfache

Mehr

elektronische Leistungserfassung durch den Lieferanten

elektronische Leistungserfassung durch den Lieferanten elektronische Leistungserfassung durch den Lieferanten Leistungserfassung in 3 Schritten Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte per e-mail an materialwirtschaft@open-grid-europe.com oder an Tel.:

Mehr

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken LVR Dezernat Jugend Steuerungsdienst LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken Verwendeter Browser: Mozilla Firefox 41.0. Bei der Verwendung anderer Browser können die hier erläuterten

Mehr

Alle Steuerelemente des Formulars Menü sind in der Abbildung beschrieben.

Alle Steuerelemente des Formulars Menü sind in der Abbildung beschrieben. Kegelverein 1.0 Programmbeschreibung Dieses Programm ist für die Erfassung und Auswertung von Ergebnissen in kleinen Kegelsportgruppen oder Vereinen von bis zu 16 Mitgliedern geeignet. Die Ergebnisse werden

Mehr

Geschäftsführer Martin Ritter Tel: 0351-44 00 44 22 info@webneo.de. Sitz der Gesellschaft Dresden. WEBneo GmbH Breitscheidstr.

Geschäftsführer Martin Ritter Tel: 0351-44 00 44 22 info@webneo.de. Sitz der Gesellschaft Dresden. WEBneo GmbH Breitscheidstr. 1 01237 1 Dokumentation DHL Versandtool Easy Log 1. Installation / Einrichtung 1.1 Installieren des Versandtools 1. Als erstes installieren Sie das Versandtool-Plugin in Ihrem Shop und aktivieren dieses.

Mehr

Anleitung zum Online Banking

Anleitung zum Online Banking Anleitung zum Online Banking Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen zur Installation und Konfiguration von Online Banking unter Jack. Um das Online Banking in Jack nutzen zu können, müssen Sie das entsprechende

Mehr

Kurzanleitung. Kontaktdaten. Haftungsausschluss (Disclaimer) für das Prüfen nach DIN VDE 0701-0702 und DIN VDE 0544-4. zur Client-Software M1

Kurzanleitung. Kontaktdaten. Haftungsausschluss (Disclaimer) für das Prüfen nach DIN VDE 0701-0702 und DIN VDE 0544-4. zur Client-Software M1 Kontaktdaten Prüftech GmbH Münchener Str. 14 85540 Haar Telefon: +49 89 42044-270 Fax: +49 89 42044-271 Mail: info@prueftech.de Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Handbuch haben, dann können Sie sich

Mehr

Implaneum GmbH. Software Lösungen. Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, 77855 Achern-Mösbach

Implaneum GmbH. Software Lösungen. Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, 77855 Achern-Mösbach Implaneum GmbH Software Lösungen Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, 77855 Achern-Mösbach Tel: (0 78 41) 50 85 0 Fax: (0 78 41) 50 85 26 email: info@implaneum.de http://www.implaneum.de FinanzProfiT Implaneum

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

Anhang Benutzer Kurzanleitung www.ids-zas/portal/

Anhang Benutzer Kurzanleitung www.ids-zas/portal/ Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Ordermanagement... 2 1.1 Browservoraussetzungen... 2 1.2 PDF-Viewer... 2 2 Anmeldung... 3 2.1 Am System anmelden... 3 3 Ordermanagement IDS-Order.com

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (LASTSCHRIFTEN)

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (LASTSCHRIFTEN) ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0 Build 33. Die VR-NetWorld Software bietet zur Erleichterung des Umstiegs auf den SEPA Zahlungsverkehr die diversesten Möglichkeiten

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...

Mehr

Anleitung Tierwohl-Datenbank Auditoren

Anleitung Tierwohl-Datenbank Auditoren Anleitung Tierwohl-Datenbank Auditoren Inhaltsverzeichnis 1 Stammdatenpflege... 4 2 Login in die Tierwohl-Datenbank... 4 Passwort ändern... 5 3 Tierwohl-Datenbank... 6 Menü Stammdaten... 7 3.1.1 Menüpunkt

Mehr

Inventarverwaltung mit Access 2007/10

Inventarverwaltung mit Access 2007/10 Inventarverwaltung mit Access 2007/10 Version 1.0 kostenlose Vollversion Autor: sbduss Beat Duss Schweiz http://www.sbduss.com letzte Änderung 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Hauptfenster...

Mehr

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel Inhaltsverzeichnis: 1) Programm Installation Seite: 2 2) Wichtige Einstellung in Microsoft Excel Seite: 2 3) Nach dem Programmstart (Zellen Erklärung) Seite:

Mehr

Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen

Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1.1 Anmeldung 1.2 Die einzelnen Bereiche/Fenster der Standesmeldung 1.3 Eingabe von Daten 1.4 Speichern der Daten 1.5 Arbeitsgeschwindigkeit

Mehr

H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung

H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung H A E S S L E R DoRIS Office Add-In DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation & Anleitung DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie

Mehr

DPV - HL7-Importschnittstelle (DPV Version 6.84 24.07.2015)

DPV - HL7-Importschnittstelle (DPV Version 6.84 24.07.2015) DPV - HL7-Importschnittstelle (DPV Version 6.84 24.07.2015) 1. Einführung... 2 1.1. Aufruf des Imports... 2 1.2. Importmaske... 3 2. Einstellungen für den Import... 4 2.1. Allgemeine Einstellungen... 4

Mehr

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Stand August 2011 Partner von: 1 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Erstnutzung 2.1. Zugangsdaten 2.2. Abruf der Preisanfrage 2.3. Bestellung

Mehr

SEPA-Leitfaden VR-NetWorld Software Stand: 27.05.2013

SEPA-Leitfaden VR-NetWorld Software Stand: 27.05.2013 1 SEPA-Leitfaden VR-NetWorld Software Stand: 27.05.2013 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise Seite 2 1.1 Voraussetzungen für die SEPA-Überweisung Seite 2 1.2 Voraussetzungen für die SEPA-Lastschrift Seite 2 1.3

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Prüfungsbeurteilung in der TUMonline- Prüfungsverwaltung

Prüfungsbeurteilung in der TUMonline- Prüfungsverwaltung Prüfungsbeurteilung in der TUMonline- Prüfungsverwaltung Dokumentation für Prüfer [Diese Dokumentation ist für Personen, die die TUMonline-Funktion Prüfungsmanagement-Prüfer (Beurteilung nur eigene Prüfungen)

Mehr

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011 SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011 Benutzerhandbuch zur SharePoint Schnittstelle für MS CRM 2011 Schnittstellenversion: 5.2.2 Dokumentenversion: 3.1 Inhalt 1. Vorwort... 4 2. Funktionsbeschreibung...

Mehr

VisiScan 2011 für cobra 2011 www.papyrus-gmbh.de

VisiScan 2011 für cobra 2011 www.papyrus-gmbh.de Überblick Mit VisiScan für cobra scannen Sie Adressen von Visitenkarten direkt in Ihre Adress PLUS- bzw. CRM-Datenbank. Unterstützte Programmversionen cobra Adress PLUS cobra Adress PLUS/CRM 2011 Ältere

Mehr

telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail Benutzerhandbuch

telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail Benutzerhandbuch telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail Benutzerhandbuch Rev.: 02 Seite 1 von 10 1) SMS-Versand einrichten Notwendige Voraussetzungen Voraussetzung für die Benutzung des "telemed SMS-Versand

Mehr

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 2. Erfassen der Informationen für Überweiserbrief 2 2.1. Anlegen der Überweiseradressen 2 2.2.

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver. Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x

Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver. Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Voraussetzungen...3 Schritt 1: Verbindungsdaten

Mehr

Kurz-Anleitung Zeitstudienablauf - IpasMobil / IPASWIN-ZEIT. Leitfaden

Kurz-Anleitung Zeitstudienablauf - IpasMobil / IPASWIN-ZEIT. Leitfaden Leitfaden Beachten Sie auch die Online-Handbücher (PC) Zeitart - Beschreibung - IPASWIN-ZEIT Vorgangs - Beschreibung - IPASWIN-ZEIT Zeitaufnahme vorbereiten- IPASWIN-ZEIT / IpasMobil Zeitaufnahme überspielen-

Mehr

Depotbezogen in der Depotübersicht, indem Sie auf die Zahl der ungelesenen Dokumente in der Kopfspalte der Depotübersicht klicken.

Depotbezogen in der Depotübersicht, indem Sie auf die Zahl der ungelesenen Dokumente in der Kopfspalte der Depotübersicht klicken. Postbox FAQ/Hilfe Wie rufe ich die Postbox auf? Nach dem Einloggen in Ihren persönlichen Transaktionsbereich können Sie die Postbox an 3 unterschiedlichen Stellen aufrufen. Depotbezogen in der Depotübersicht,

Mehr

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben.

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben. Statistik Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben. Über das Register Statistik können keine neuen Sendeaufträge angelegt

Mehr

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. interner OWA-Zugang

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. interner OWA-Zugang interner OWA-Zugang Neu-Isenburg,08.06.2012 Seite 2 von 15 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Anmelden bei Outlook Web App 2010 3 3 Benutzeroberfläche 4 3.1 Hilfreiche Tipps 4 4 OWA-Funktionen 6 4.1 neue E-Mail 6

Mehr

ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! www.bookmaker5.com

ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! www.bookmaker5.com ODD-TV²... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.7.6 - /05/2010 Handbuch ODD-TV

Mehr

OutlookExAttachments AddIn

OutlookExAttachments AddIn OutlookExAttachments AddIn K e i n m ü h s e l i g e s S p e i c h e r n u n t e r f ü r j e d e n A n h a n g! K e i n e a u f g e b l ä h t e O u t l o o k - D a t e n d a t e i m e h r! E f f e k t

Mehr

Teamcenter Rapid Start (Rich Client)

Teamcenter Rapid Start (Rich Client) 15.06.15-1 - E:\Stefan\CAD\Teamcenter\TCRS10\Anleitungen\TeamcenterRich.doc Teamcenter Rapid Start (Rich Client) 1. Starten und Beenden - Teamcenter starten (Desktop-Verknüpfung): - Anmeldeinformationen

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Import, Export und Löschung von Zertifikaten Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer 1 Zertifikat importieren Starten Sie den Internet Explorer Wählen Sie in der Menüleiste unter Extras den Unterpunkt Internetoptionen

Mehr

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics Handbuch Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics Systemanforderungen ab Microsoft Windows Vista Service Pack 2, Windows 7 SP 1 Microsoft.NET Framework 4.5 Full ab Microsoft

Mehr

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010 Bedienungsanleitung Online-Update Version 2.0 Aufruf des Online-Update-Managers Von Haus aus ist der Online-Update-Manager so eingestellt, dass die Updates automatisch heruntergeladen werden. An jedem

Mehr

Excel-Anwendung Wartungsplan

Excel-Anwendung Wartungsplan Excel-Anwendung Wartungsplan 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Wartungsplan

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Start und Überblick. Die folgende Grafik zeigt die Oberfläche der Vollmachtsdatenbank. Weiter zu Arbeitsabläufe in der Vollmachtsdatenbank

Start und Überblick. Die folgende Grafik zeigt die Oberfläche der Vollmachtsdatenbank. Weiter zu Arbeitsabläufe in der Vollmachtsdatenbank Start und Überblick Die Vollmachtsdatenbank (VDB) ist eine Datenbank für die Verwaltung von Vollmachten zur Vertretung in Steuersachen zwischen Berufsträger und Mandant. Ziel ist es, die elektronische

Mehr

pgz-online www.pgz-online.de registrieren / anmelden Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen und Nutzerbedingungen!

pgz-online www.pgz-online.de registrieren / anmelden Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen und Nutzerbedingungen! pgz-online www.pgz-online.de registrieren / anmelden Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen und Nutzerbedingungen! Registrieren Es empfiehlt sich diese Seite als Favorit/Lesezeichen zu speichern nach

Mehr

Antragserfassung für Eintragungen im Zentralen Vorsorgeregister (ZVR) mit XNotar

Antragserfassung für Eintragungen im Zentralen Vorsorgeregister (ZVR) mit XNotar Antragserfassung für Eintragungen im Zentralen Vorsorgeregister (ZVR) mit XNotar Stand: 15. Juni 2012 Gesamtseiten: 17 erstellt von: Westernacher Products & Services AG www.westernacher.com NotarNet GmbH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite UEmail und GMX Inhaltsverzeichnis I. Email/ Allgemeines 1 II. Emailprogramm GMX 1 1. Zugangsdaten bei GMX 1 2. Anmelden bei GMX/ Zugang zu Ihrem Email-Postfach 1 3. Lesen neuer Emails 4 4. Neue Email schreiben

Mehr

Neuanlage Datenbank, Einrichtung und Erste Schritte Hypo Office Banking

Neuanlage Datenbank, Einrichtung und Erste Schritte Hypo Office Banking Neuanlage Datenbank, Einrichtung und Erste Schritte Hypo Office Banking Inhalt 1. Neuanlage einer Datenbank... 2 2. Einrichtung im Administrationsbereich... 6 Benutzerrechte festlegen... 7 Verfüger zuordnen...

Mehr

Benutzerhandbuch. Ein Programm von. ISL Individuelle Softwarelösungen Softwareentwicklung & Webdesign

Benutzerhandbuch. Ein Programm von. ISL Individuelle Softwarelösungen Softwareentwicklung & Webdesign Benutzerhandbuch Ein Programm von ISL Individuelle Softwarelösungen Softwareentwicklung & Webdesign Dipl.-Ing. Andrea Litzel-Andrich Käferberg 4a 01589 Riesa Tel.: 03525 7787941 Funk: 0170 2428048 email:

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschrifteinzug in der ebanking Business Edition

Anleitung SEPA-Lastschrifteinzug in der ebanking Business Edition Inhaltsverzeichnis 1 SEPA-Lastschriftvorlagen erstellen/importieren Seite 1.1 Datenimport aus einer CSV-Datei 03 1.2 Datenimport aus einer DTA-Datei ( nur noch bis 31.01.2014 ) 06 1.3 Manuelle Erfassung

Mehr

Installationsanleitung für SWX 2011 Office Premium

Installationsanleitung für SWX 2011 Office Premium Bei Vista u. WIN 7 zwingend notwendig Installationsanleitung für SWX 2011 Office Premium Benötigte Software: SWX2011 32 bit bzw. 64 bit Version sowie: Microsoft-Office ab Version 2003 (Excel und Access)

Mehr

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10. 1 Inhalt Allgemeines 3 Module von Veloport 3 Arbeiten mit den Auswahldialogen 5 Anlegen von Lieferanten für die Online-Bestellung 6 Laufrad-Konfigurator 7 Seite Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung

Mehr

WufooConnector Handbuch für Daylite 4

WufooConnector Handbuch für Daylite 4 WufooConnector Handbuch für Daylite 4 WufooConnector Handbuch für Daylite 4 1 Allgemeines 1.1 Das WufooConnector Plugin für Daylite 4 4 2 Einrichtung 2.1 2.2 2.3 Installation 6 Lizensierung 8 API Key einrichten

Mehr

ADHS - HL7-Importschnittstelle (ADHS Version 1.3 23.04.2012)

ADHS - HL7-Importschnittstelle (ADHS Version 1.3 23.04.2012) ADHS - HL7-Importschnittstelle (ADHS Version 1.3 23.04.2012) 1. Einführung... 2 1.1. Aufruf des Imports... 2 1.2. Importmaske... 2 2. Einstellungen für den Import... 3 2.1. Allgemeine Einstellungen...

Mehr

EATON-EPLAN-Selektor Hilfe

EATON-EPLAN-Selektor Hilfe Bedienungsanleitung zum EATON-EPLAN-Selektor Mit diesem Programm können Sie aus einer Artikelliste die Teile auswählen die Sie in EPLAN P8 zum Projektieren benötigen. Zurzeit umfasst die Artikelliste ca.

Mehr

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Autor: Max Schultheis Version: 1.2 Stand: 2014.04.04 Inhalt 1. Beantragung der benötigten Berechtigung... 1 2. Installation... 1 3. Login... 1 4. Noteneintragung...

Mehr

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch. www.zwahlen-informatik.ch 21.07.

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch. www.zwahlen-informatik.ch 21.07. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch www.zwahlen-informatik.ch 21.07.2014 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1Vorwort...3 1.1Kopierrecht...3 1.2Haftungsausschluss...3

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet.

Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet. Anleitung Listen Abgleich Interface Was macht das Listen Abgleich Interface? Das Listen Abgleich Interface importiert und gleicht Excel Listen, welche beispielsweise aus Web Kontaktformularen, Adresszukäufen

Mehr

Befundempfang mit GPG4Win

Befundempfang mit GPG4Win Befundempfang mit GPG4Win Entschlüsseln von PGP Dateien mittels GPG4Win... 1 Tipps... 9 Automatisiertes Speichern von Anhängen mit Outlook und SmartTools AutoSave... 10 Automatisiertes Speichern von Anhängen

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer aus dem PAUL Webportal Stand: Februar 2014 1 Liebe Lehrenden, das vorliegende Dokument soll Ihnen als eine Schritt für Schritt Anleitung

Mehr

SMS4OL Lite Benutzerhandbuch

SMS4OL Lite Benutzerhandbuch SMS4OL Lite Benutzerhandbuch Inhalt 1. Technische Voraussetzungen... 2 2. Download und Installation des SMS4OL Lite Add-Ins... 2 3. Registrierung... 2 4. Verwendung von SMS4OL Lite... 4 Versenden einer

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

Auswertungen von Mitgliedsdaten. Dokumentvorlagen für MS Word entwerfen. Tipps und Tricks Ausgabe aus D'ORG - 2. Teil. Bestehende Vorlagen kopieren

Auswertungen von Mitgliedsdaten. Dokumentvorlagen für MS Word entwerfen. Tipps und Tricks Ausgabe aus D'ORG - 2. Teil. Bestehende Vorlagen kopieren Auswertungen von Mitgliedsdaten Um unter D'ORG Auswertungen über Mitgliedsdaten zu erhalten muss man den Knopf "Auswertung" drücken. 1. Aufruf der Partnerverwaltung aus dem Menü D'ORG 2. Suchen des Mitglieds

Mehr

HTML-Emails im VM2000

HTML-Emails im VM2000 HTML-Emails im VM2000 (Erweiterung des bestehenden CRM-Modul) Für den VM2000 wurde ein Modul entwickelt, womit Emails im HTML-Format (HTML= Hypertext Markup Language) automatisch generiert und versendet

Mehr

Kurzanleitung GPG Verschlüsselung Stand vom 13.11.2006

Kurzanleitung GPG Verschlüsselung Stand vom 13.11.2006 Inhaltsverzeichnis 1. Versenden des eigenen öffentlichen Schlüssels... 2 2. Empfangen eines öffentlichen Schlüssels... 3 3. Versenden einer verschlüsselten Nachricht... 6 4. Empfangen und Entschlüsseln

Mehr

Kurzanleitung Projektverwaltung

Kurzanleitung Projektverwaltung Kurzanleitung. Dendrit STUDIO 0 starten.... Projekte erstellen und öffnen... Option : Neues Projekt anlegen... Option : Bestehendes Projekt öffnen... 9 Option : Projekt aus Archiv wieder herstellen...

Mehr

Das beantragte persönliche Zertifikat wird standardmäßig in den Zertifikatspeicher des Browsers abgelegt, mit dem es beantragt wurde.

Das beantragte persönliche Zertifikat wird standardmäßig in den Zertifikatspeicher des Browsers abgelegt, mit dem es beantragt wurde. 1. Zertifikatsinstallation und Anbindung an das Mailkonto Das beantragte persönliche Zertifikat wird standardmäßig in den Zertifikatspeicher des Browsers abgelegt, mit dem es beantragt wurde. Hinweis:

Mehr

Email Programm Email - Program Outlook Express

Email Programm Email - Program Outlook Express Email - Program Outlook Express A. Outlook Express Outlook Express Icon anticken = öffnen Man befindet sich im "Posteingang" 1.) "Senden/E" anticken (Will man nur emails abholen, kann man bei der Markierung

Mehr

Softwaredokumentation. PaCT V2.04

Softwaredokumentation. PaCT V2.04 Softwaredokumentation Januar 2009 INHALTSVERZEICHNIS 1 Systemvoraussetzungen... 2 2 Softwareinstallation... 3 3 Hardwareinstallation... 3 4 Start... 4 5 Drop Down Menüs... 6 6 Programmeinstellungen...

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

Tumorbank Molekulare Onkologie

Tumorbank Molekulare Onkologie Tumorbank Molekulare Onkologie Hilfe für die Dokumentation Kontakt Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ihre Ansprechpartnerin Katharina Pieber, zu erreichen unter katharina.pieber@meduniwien.ac.at oder

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Datenmigration K1Max (Exchange)

Datenmigration K1Max (Exchange) Datenmigration K1Max (Exchange) Wenn Sie bereit ein Exchange Konto haben und die Daten vom alten Exchange in das K1Max Konto migrieren wollen empfiehlt sich wie folgt vorzugehen: Step 1. Zuerst legt man

Mehr