Fledermaus-Untersuchungen zum B-Plan Nr. 269 "Im Kampe", Erweiterung der Firma Bünting in Wallenhorst - Artenschutzbeitrag Fledermäuse -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fledermaus-Untersuchungen zum B-Plan Nr. 269 "Im Kampe", Erweiterung der Firma Bünting in Wallenhorst - Artenschutzbeitrag Fledermäuse -"

Transkript

1 Februar 2017 Fledermaus-Untersuchungen zum B-Plan Nr. 269 "Im Kampe", Erweiterung der Firma Bünting in Wallenhorst - Artenschutzbeitrag Fledermäuse - Im Auftrag der IPW INGENIEURGPLANUNG GmbH & Co. KG Dense & Lorenz Büro für angewandte Ökologie und Landschaftsplanung Herrenteichsstraße Osnabrück fon fax mail@dense-lorenz.de

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Aufgabenstellung Untersuchungsgebiet Erfassungsmethoden Kartierung von Ruhe- und Fortpflanzungsstätten an Bäumen Kartierung der Fledermäuse mittels Ultraschalldetektor und Sichtbeobachtung Horchkisten Fang mit Netzen Ergebnisse Kartierung von Ruhe- und Fortpflanzungsstätten an Bäumen Detektor und Sichtbeobachtung Horchkisten Fang mit Netzen Gesamtartenspektrum und Gesamtbewertung Auswirkungsprognose, artenschutzrechtliche Einschätzung Vorbemerkung Auswirkungsprognose und artenschutzrechtliche Einschätzung Hinweise zu Vermeidungsmaßnahmen Zusammenfassung Literatur...20 Anhang Karte 1: Methodik und Ergebnisse der Fledermauserfassung Tabellenverzeichnis Tab. 1: Ergebnisse der Baumhöhlenkartierung Tab. 2: Anzahl der von den Horchkisten registrierten Rufsequenzen je Art, Untersuchungsnacht und Standort... 9 Tab. 3: Gesamtliste der im UG nachgewiesenen Fledermausarten mit Gefährdungskategorie. 11 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Abgrenzung des Untersuchungsgebietes (M 1 : 6.000) Abb. 2: Lage der festgestellten Bäume mit Quartierpotential Bearbeitung: B. Eng. Irina Würtele Dense & Lorenz GbR, Osnabrück

3 1 Einleitung und Aufgabenstellung In der Gemeinde Wallenhorst wird nördlich der Hansastraße die Aufstellung eines Bebauungsplanes beabsichtigt, um die planerischen Voraussetzungen für eine Betriebserweiterung der Firma Bünting zu schaffen. Der Geltungsbereich befindet sich nördlich des derzeitigen Betriebsgeländes. Bei dem Vorhaben sind die artenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) insbesondere zu den streng geschützten Arten zu beachten. Sämtliche Fledermausarten sind in den Anhang IV der FFH-Richtlinie aufgenommen worden und zählen deshalb nach 7 BNatSchG zu den streng geschützten Arten von gemeinschaftlichem Interesse. Zudem stehen fast alle Arten auf der Roten Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Säugetierarten. Das Vorhandensein von Lebensraumfunktionen für Fledermäuse war im Untersuchungsgebiet (UG) aufgrund seiner Lage und Biotopausstattung zu vermuten. Das Büro für angewandte Ökologie und Landschaftsplanung, Dense & Lorenz GbR, Osnabrück, wurde daher im Frühjahr 2016 mit der Untersuchung des Plangebietes sowie der Erarbeitung einer Artenschutzprüfung für diese Tiergruppe beauftragt. Ziel der Untersuchung war die Klärung der Fragen, welche Arten vorkommen, ob in den vorhandenen Gebäuden und Gehölzen Fledermausquartiere existieren und welche Bedeutung das Gebiet als Lebensraum für Fledermäuse hat. Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 1

4 2 Untersuchungsgebiet Das UG befindet sich im Nordwesten der Gemeinde Wallenhorst im Ortsteil Hollage. Es handelt sich um einen geplanten Erweiterungsbereich des südlich angrenzenden Betriebsgeländes der Firma Bünting. Die östliche Grenze verläuft entlang der Straße Zum Poller, die westliche Grenze bildet die Penter Straße. Die nördliche Grenze verläuft parallel zum Pollerbach an einem Feldweg, die südliche Grenze entlang des Betriebsgeländes von Bünting bzw. entlang des Hollager Mühlenbaches. Das Gebiet umfasst die in Abbildung 1 dargestellte Fläche von etwa 8,6 ha Größe. Der Großteil des UG besteht aus Ackerflächen, im Süden liegen ein kleineres Mischwäldchen mit Kiefern und Laubbäumen sowie mehrere Gebäude. In Ost-West-Richtung verläuft an der Nordgrenze des UG der Pollerbach, begleitet von Eichen entlang des angrenzenden Feldwegs. Südlich davon fließt der Hollager Mühlenbach, an dessen Ufer im westlichen Abschnitt eine Baum-Strauch-Hecke stockt, durch das UG. Abb. 1: Abgrenzung des geplanten Geltungsbereiches (M 1 : 6.000) (LGLN 2016, Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung) Großräumig betrachtet befindet sich das UG am Siedlungsrand, angrenzend an die freie Landschaft, wobei die Gehölzstrukturen Vernetzungselemente zwischen einem größeren Wald im Nordwesten, sowie kleineren Wäldchen im Umfeld und dem Schwarzen See im Osten darstellen. Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 2

5 3 Erfassungsmethoden Um die Fledermausfauna sowie relevante Strukturen und die Intensität der Raumnutzung im Gebiet zu erfassen, kam an insgesamt fünf Terminen zwischen Mai und September 2016 eine Kombination verschiedener Methoden zum Einsatz, die im Folgenden näher erläutert werden. 3.1 Kartierung von Ruhe- und Fortpflanzungsstätten an Bäumen Um potentielle Quartierstrukturen für Fledermäuse an den Bäumen im Gebiet zu erfassen, erfolgte im Vorfeld der Fledermauskartierungen und vor vollständiger Belaubung der Bäume am eine Begutachtung des Gehölzbestandes. Kontrolliert wurden der unmittelbar an den Geltungsbereich angrenzende Baumbestand sowie das Wäldchen im Süd-UG, soweit dies zugänglich war. Die Begutachtung der Gehölze erfolgte zunächst vom Boden aus mittels Fernglas. Verdächtige Strukturen bis in 5 m Höhe wurden anschließend, nach Möglichkeit von einer Leiter aus und ggfs. unter Einsatz eines Endoskops (DNT Findoo), auf ihre tatsächliche Eignung, eventuellen aktuellen Fledermausbesatz oder Spuren einer früheren Nutzung hin untersucht. Auffällige Strukturen, die potentiell eine Ruhe- bzw. Fortpflanzungsstätte darstellen könnten, wurden mit einem entsprechenden Vermerk zur Exposition, Höhe und der Art der Höhle bzw. Spalte aufgenommen und in eine Karte eingezeichnet. Zudem wurde auch eine grobe Kontrolle der Wohngebäude im Südwesten sowie des Schuppens im Südosten hinsichtlich potentieller Einflug- bzw. Quartiermöglichkeiten für Fledermäuse durchgeführt. Diese im Vorfeld durchgeführte Erfassung diente als Grundlage für eine spätere gezielte Nachkontrolle bei den Kartierdurchgängen (insbesondere bei der Suche nach ausfliegenden oder schwärmenden Fledermäusen sowie bei der Suche nach Balzquartieren). 3.2 Kartierung der Fledermäuse mittels Ultraschalldetektor und Sichtbeobachtung Begehungen mit dem Detektor erfolgten an fünf Terminen (19./20.05., 15./16.06., 18./19.07., 11./ und 21./ ), wobei es sich mit Ausnahme des dritten Termins (ganze Nacht) nur um halbe Untersuchungsnächte handelte. Zur Erfassung der Fledermäuse wurde ein Detektor vom Typ Pettersson D240x verwendet. Der Einsatz erfolgte bei allen Untersuchungsterminen auch durchgehend während der Fänge mit Netzen (vgl. Kap. 3.4). Während der Fangzeiten erfolgten allerdings nur kürzere Begehungen im Umfeld des Fangbereichs, da die Netze nicht länger unbeaufsichtigt stehen dürfen. Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 3

6 Hauptsächlich bei den Arten, die quasi-konstant-frequente (qcf-) Anteile im Ruf aufweisen, sind sichere Artbestimmungen im Gelände möglich. Dies gilt für den Großen Abendsegler (Nyctalus noctula), den Kleinen Abendsegler (Nyctalus leisleri), die Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) sowie die Zwerg- (Pipistrellus pipistrellus), Mücken- (Pipistrellus pygmaeus) und Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii). Von den Arten der Gattungen Myotis und Plecotus, die fast ausschließlich rein frequenzmodulierte (fm-) Laute ausstoßen, sind nicht alle eindeutig bestimmbar (AHLÉN 1981, WEID 1988, LIMPENS & ROSCHEN 1996, SKIBA 2003). Als nicht mittels Detektor unterscheidbar sind die Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) und die Große Bartfledermaus (Myotis brandtii), sowie die Langohrfledermäuse (Plecotus auritus/ austriacus) anzusehen, wobei von der Gattung Plecotus im untersuchten Naturraum nur das Braune Langohr, P. auritus, vorkommt. Die Myotis-Arten Großes Mausohr, Teichfledermaus und Wasserfledermaus sind unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Detektor bestimmbar. Die sichere Bestimmung der übrigen Myotis-Arten ist mit dieser Methode in der Regel nicht möglich. Zusätzlich zum Verhören der Rufe können Sichtbeobachtungen (Größe, Flugbild) bei der Bestimmung herangezogen werden. Auch die Raumnutzung (Jagdgebiete, Flugrouten) und somit für Fledermäuse wichtige Strukturen werden über Sichtbeobachtungen ermittelt. Da einige Teile des Untersuchungsgebietes bzw. der Eingriffsfläche durch Grenzlinien von Gehölzen zu offenen Flächen ausgeprägt sind, kam der mobilen Beobachtung der Fledermausaktivitäten (Art und Anzahl gleichzeitig anwesender Individuen, Aufenthaltsdauer und Erfassung der Flugbahnen im Raum durch direkte Sichtbeobachtung) bei der Untersuchung eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere Zwerg- und Breitflügelfledermäuse sowie die beiden Abendsegler-Arten sind auf diese Weise gut zu erfassen, da deren Aktivitätsschwerpunkt am Abend und in der frühen Nacht und häufiger auch in der Morgendämmerung liegt. Zur Erfassung von Sommer- bzw. Wochenstubenquartieren erfolgte an den ersten drei Untersuchungsterminen eine Beobachtung zur Ausflugzeit am Abend bzw. eine Suche nach schwärmenden Tieren in der Morgendämmerung. In Bezug auf Wochenstubenquartiere besteht in Abhängigkeit von der Größe des UG sowie der artspezifischen Lautstärke der Ortungsrufe aufgrund des auffälligen Schwärmverhaltens der Fledermäuse vor dem Einflug in ihr Quartier häufig eine gute Erfassbarkeit. Im Spätsommer bzw. Herbst können bei den Begehungen Paarungsquartiere der Zwerg-, Mücken- und Rauhhautfledermaus, sowie des Großen und Kleinen Abendseglers nachgewiesen werden. Anders als bei den Tagesschlafquartieren, an denen Fledermausaktivitäten nur beim Verlassen bzw. Aufsuchen beobachtet werden können, sind Balzaktivitäten an Paarungsquartieren meist mehr oder weniger kontinuierlich über die gesamte Nacht zu hören. Während die beiden Abendsegler-Arten sowie Mücken- und Rauhhautfledermäuse vorwiegend Baumhöhlen als Paarungsquartiere besetzen, verhalten sich Zwergfledermäuse flexibler. Sie nutzen Paarungsquartiere sowohl an Gebäuden als auch in bzw. an Bäumen. Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 4

7 3.3 Horchkisten Die Jagdgebietsfunktion wurde an jeweils drei Stellen im UG durch automatische Ultraschallaufzeichnungsgeräte, sogenannte Horchkisten, ermittelt. Die Geräte dienen der kontinuierlichen Erfassung von Fledermausaktivitäten an einem Ort. Es handelt sich um Ultraschall-Detektoren (CIEL Typ CDP 102 R3), die in Kombination mit ereignisgesteuerten Aufzeichnungsgeräten (MP3-Rekordern, Typ Trekstor) in einem Gehäuse untergebracht sind. Sämtliche erfassten Ereignisse werden mitsamt Zeitstempel gespeichert. Je nach im Detektor voreingestellten Frequenzfenster und dessen Bandbreite ist eine akustische Artdifferenzierung bzw. eine Eingrenzung auf Gattungsniveau möglich. Eine sichere Bestimmung auf Artniveau ist anhand der aufgezeichneten Laute nur bei wenigen Arten möglich (Großer Abendsegler und Breitflügelfledermaus, z. T. Zwergfledermaus und Kleiner Abendsegler), doch erlaubt der Einsatz dieser Geräte im Gegensatz zu der bisher dargestellten Methode die automatisierte Ermittlung von Aktivitätsdichten und bedingt auch von Flugrichtungen am Aufstellungsort. Eine kontinuierliche Überwachung mit Horchkisten ermöglicht es, eine unregelmäßig über die Nacht verteilte Rufaktivität und entsprechende Flugaktivität zu erfassen, während dies bei einer stichprobenartigen Begehung mit dem Detektor einen gewissen Zufallscharakter hat. Auch können durch Horchkisten Hinweise auf Quartiere gewonnen werden. Bei der Auswertung kann neben der reinen Zählung der Lautsequenzen noch notiert werden, ob es sich um lange Rufsequenzen handelt und feeding-buzzes enthalten sind (charakteristische Rufsequenz, die unmittelbar vor Beutefang abgegeben wird) und ob mehrere Individuen gleichzeitig flogen. Ein Nachteil der Horchkisten besteht darin, dass sie die Aktivität nur in einem relativ kleinen Umfeld des Aufstellungsortes erfassen. Große Abendsegler können über eine Distanz von ca. 100 m registriert werden, Braune Langohren unter Umständen nur über wenige Meter. Die vergleichsweise leise rufenden Fledermausarten der Gattungen Myotis und Plecotus sind daher in den Aufzeichnungen tendenziell unterrepräsentiert. In der vorliegenden Untersuchung wurden an den ersten drei Terminen (19./20.05., 15./16.06., 18./ ) jeweils drei Horchkisten im UG aufgestellt, so dass sie potentielle Jagdhabitate möglichst gut abdeckten. Die Frequenzeinstellung wurde mit 25 und 45 khz jeweils so gewählt, dass das gesamte Spektrum der vorkommenden Arten erfasst werden kann. Die genauen Positionen der Horchkisten lassen sich anhand der Karte 1 (s. Anhang) nachvollziehen. Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 5

8 3.4 Fang mit Netzen Zur Ermittlung des Artenspektrums bei Fledermäusen sind je nach Habitatstruktur verschiedene Nachweismethoden oder deren Kombination geeignet. An Standorten mit hohem Wald- bzw. Gehölzanteil ist in jedem Fall der Fang mit Netzen angezeigt, da der Nachweis bzw. eine sichere Bestimmung über akustische Methoden und/ oder Sichtbeobachtung insbesondere bei den Gattungen Myotis und Plecotus nicht möglich ist. Aufgrund der Biotoptypen-Ausstattung des UG und seiner Lage waren Vorkommen von solchen Fledermausarten im vorliegenden Fall zu erwarten. Über die Artbestimmung hinaus lässt diese Methode Aussagen über das Geschlecht und den Fortpflanzungsstatus (ggf. Nachweis der Reproduktion über den Fang von laktierenden Weibchen oder von Jungtieren) zu, was auch bei den akustisch zweifelsfrei bestimmbaren Arten von Interesse für die Flächenbewertung ist. Ein Fang erfolgte am 19./ , wobei die Netze mit Ausnahme der Zeit, die für die gezielte Suche nach ausfliegenden Tieren aufgewendet wurde, von Sonnenuntergang bis 2 Uhr fängig standen. Es kamen fünf Haarnetze mit Breiten von 6,5 bis 9 m bei Höhen von 2,5 bis 5 m zum Einsatz. Der Fangbereich befand sich südwestlichen UG in einem lichteren Bereich des Wäldchens (vgl. Karte 1). Während des Fangs wurde ein Gerät (Sussex Autobat) eingesetzt, welches Soziallaute verschiedener Fledermausarten über einen Ultraschall-Lautsprecher abstrahlt und über eine damit verbundene Lockwirkung den Fangerfolg erhöhen kann. Eine Fernwirkung ist durch dieses Gerät aufgrund der geringen Reichweite hochfrequenter Töne nicht zu erzielen und auch nicht beabsichtigt. Der Standort des Autobat wurde im Verlauf der Nacht zwischen den Netzen variiert. Die gefangenen Fledermäuse erhielten eine Kurzzeitmarkierung, indem Daumenkrallen und/ oder Zehennägel mit Nagellack gefärbt wurden. Unterschiedliche Farben bzw. Markierungsmuster ermöglichten bei Wiederfängen in derselben Nacht die Wiedererkennung. Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 6

9 4 Ergebnisse 4.1 Kartierung von Ruhe- und Fortpflanzungsstätten an Bäumen Vom Boden aus wurden an insgesamt sieben Bäumen, die sich alle in der nördlichen Hälfte des UG befinden, potentiell geeignete Quartierstrukturen entdeckt. Eine Übersicht zeigt Tabelle 1, die Lage der Bäume ist in Abbildung 2 gekennzeichnet. Tab. 1: Ergebnisse der Baumhöhlenkartierung Nr. Baumart BHD (cm) Art der Höhlenstruktur Höhe (m) Exposition Bemerkungen 1 Eiche 50 Ausfaulung 0,5 W 2 Weide? 35 Stammfußhöhle 0 NW 3 Erle 50 Spechthöhle 8 SW 4 Erle 45 Ausfaulung 1,5 SO 5 Birke 50 Ausfaulung / Astabbruch 9-11 SW 6 Erle 60 Ausfaulung 2 S große Öffnung, zugewachsen durch Stockausschlag 7 Erle 50 Zwei Ausfaulungen 7 SO Abb. 2: Lage der festgestellten Bäume mit Quartierpotential (LGLN 2016, Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung) Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 7

10 4.2 Detektor und Sichtbeobachtung Die insgesamt am häufigsten mit dem Detektor im UG erfasste Art war die Zwergfledermaus. Nachweise erfolgten sehr regelmäßig an allen Terminen, jagend wurde die Art an sämtlichen Gehölzstrukturen beobachtet. Ein deutlicher Aktivitätsschwerpunkt lag im Bereich des Feldwegs an der Nordgrenze des UG. Darüber hinaus erfolgten punktuelle Nachweise mit Ausnahme der gehölzfreien Abschnitte an der Penter Straße an allen Strukturen im UG. Im Herbst ergab sich der Hinweis auf ein Paarungsquartier von Zwergfledermäusen (vgl. Karte 1), ein Tier flog intensiv balzend im Nahbereich der Gebäude im Südwest-UG. Balzquartiere dieser Fledermausart können meist nicht genau lokalisiert werden, da die Männchen innerhalb eines gewissen Umkreises des Quartiers im Flug balzen ( display flight ). Da Zwergfledermäuse bevorzugt Gebäudequartiere nutzen, ist anzunehmen, dass sich das Quartier an einem der Gebäude und nicht an einem Baum befand. Breitflügelfledermäuse wurden mit dem Detektor an den ersten vier Untersuchungsterminen nachgewiesen. Es handelte sich überwiegend um punktuelle Nachweise einzelner Tiere im Bereich des Wäldchens im Südwest-UG. Längerfristige Aktivität oder ein gehäuftes Auftreten wurde bei den Begehungen mit dem Detektor jedoch nicht festgestellt. Ein am ersten Untersuchungstermin genutztes Jagdgebiet befand sich an der Lichtung im Süd-UG, wo Maikäfer als saisonal verfügbare Nahrungsquelle gejagt wurden. Große Abendsegler konnten in allen Untersuchungsnächten erfasst werden. Fast alle Nachweise fielen in die Dämmerungsphasen zu Beginn bzw. zum Ende der Nächte. Es erfolgten pro Nacht jeweils nur wenige punktuelle Nachweise, die auf überfliegende Tiere ohne besonderen Bezug zum UG hindeuteten, Jagdgebiete im UG wurden nicht ermittelt. Hinweise auf Balzquartiere von Abendseglern ergaben sich bei den Untersuchungsterminen im August und September nicht. Derartige Quartiere sind aber u. U. nicht dauerhaft besetzt, sodass ein Vorhandensein angesichts des vorhandenen Quartierpotentials letztlich nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Gleiches gilt für Paarungsquartiere von Rauhhautfledermäusen, obwohl von dieser Art lediglich ein punktueller Nachweis am Hollager Mühlenbach am vierten Untersuchungstermin erfolgte. Da sich keine Hinweise auf Sommervorkommen ergaben ist ein Zusammenhang mit der herbstlichen Zugzeit in diesem Fall anzunehmen. Nachweise von Fledermäusen der Artengruppe Myotis/ Plecotus gelangen nur vereinzelt, insbesondere am Nordrand des UG sowie am nördlichen Waldrand im südlichen UG. Jagende Individuen wurden nicht beobachtet. Zu berücksichtigen ist insgesamt die eingeschränkte Erfassbarkeit dieser Artengruppe, da es sich oftmals nur um recht leise Rufe handelt (vgl. Kap. 3.2 und 3.3). Die Aktivität war sehr wahrscheinlich insgesamt höher als sich durch die Nachweise belegen lässt. Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 8

11 4.3 Horchkisten Die Horchkisten zeichneten insgesamt Rufsequenzen auf, wobei die artbezogene Aktivität an den Standorten je Nacht, aber auch im Vergleich der einzelnen Termine, mehr oder weniger starken Schwankungen unterlag. Einen Überblick über die mit Hilfe der Horchkisten insgesamt nachgewiesenen Fledermausaktivitäten gibt Tabelle 2. Tab. 2: Anzahl der von den Horchkisten registrierten Rufsequenzen je Art, Untersuchungsnacht und Standort Datum 2016 HK Abendsegler Breitflügelflm. Nyctaloid Pipistrellus Myotis / Plecotus Summe 19./ / / #* 11 * 109 #+* # #* 8 # #+* # #+* 2 * 34 #* # 57 #* # # 3 81 #* 113 Gesamtsumme HK = Horchkistenstandort Nyctaloid = nicht sicher bestimmbare Rufsequenzen von Breitflügelfledermäusen/ Abendseglern * = lange Rufsequenzen # = Jagdflug + = mehrere Individuen gleichzeitig Auf die Gattung Pipistrellus entfielen 77 % aller aufgezeichneten Rufsequenzen. Eine sichere Differenzierung der Arten ist zwar bei dieser Methode nicht möglich, angesichts der fehlenden Nachweise von Rauhhaut- und Mückenfledermäusen bei den ersten drei Terminen dürfte es sich allerdings fast nur oder ausschließlich um Nachweise von Zwergfledermäusen gehandelt haben. Ein Großteil der Pipistrellus-Aktivität entfiel auf den HK- Standort 1 (rund 55 % aller Pipistrellus-Nachweise), wo an den ersten beiden Terminen mit Abstand die höchste Aktivität registriert wurde. Am dritten Termin wurde dagegen die höchste Aktivität an HK-Standort 3 festgestellt. An allen Standorten wurde in allen Nächten auch gejagt. Die aufgezeichneten Pipistrellus-Rufsequenzen verteilten sich stets auf die gesamte Nacht, in vielen Fällen war jedoch in der Abend- und Morgendämmerung eine im Vergleich erhöhte Aktivität feststellbar, die vermutlich jeweils von einzelnen relativ kleinräumig jagenden Individuen verursacht wurde. Die von den Horchkisten ermittelte Aktivität von Zwergfledermäusen im UG ist insgesamt als durchschnittlich, an HK-Standort 1 allerdings als hoch zu bezeichnen. Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 9

12 Insgesamt 5 % aller aufgezeichneten Fledermaus-Rufsequenzen stammten von Abendseglern, wobei hier eine sichere Differenzierung der beiden Arten nicht möglich war. Insgesamt wurde die Artengruppe an allen Terminen und Standorten nur sporadisch erfasst, es handelte sich stets lediglich um kurze Kontakte überfliegender Individuen ohne besonderen Bezug zum UG. Auf Breitflügelfledermäuse entfielen 12 % der Gesamtaktivität, wobei Rufe mit Ausnahme von Standort 2 am zweiten Termin von allen Horchkisten aufgezeichnet wurden. Während die Art an Standort 2 nur vereinzelt nachgewiesen wurde, gelang an den anderen beiden Standorten der Nachweis jagender Individuen. Die höchste Aktivität wurde dabei an Standort 3 am zweiten Termin erfasst. Ein Großteil aller Breitflügelfledermaus-Rufe konnte in der ersten Nachtphase (jeweils bis ca. 1,5 Stunden nach Sonnenuntergang) registriert werden. Knapp 2 % der Nachweise konnte nicht sicher Breitflügelfledermäusen oder Abendseglern zugeordnet werden, diese Rufsequenzen gingen als nyctaloid in die Auswertung mit ein. Es dürfte sich in diesen Fällen um Individuen in untypischen Flugsituationen gehandelt haben, in denen oft Überschneidungen der artspezifischen Rufcharakteristika auftreten und eine sichere Differenzierung der einzelnen Arten nicht mehr möglich ist. Rufsequenzen der Artengruppe Myotis/ Plecotus machten 5 % der von den Horchkisten aufgezeichneten Gesamtaktivität aus. Die Artengruppe wurde mit einer Ausnahme (HK- Standort 3 am dritten Termin) von allen Horchkisten nachgewiesen, jedoch stets nur vereinzelt und nur in einem Fall mit Hinweis auf Jagdaktivität. Zu berücksichtigen ist hier jedoch die eingeschränkte Erfassbarkeit einiger relativ leise rufenden Myotis/ Plecotus-Arten (vgl. Kap. 3.2 und 3.3). 4.4 Fang mit Netzen Am ersten Untersuchungstermin wurden zwei Breitflügelfledermaus-Männchen gefangen. Abgesehen von den am Fangplatz kurzzeitig jagenden Breitflügelfledermäusen und mehreren Rufsequenzen von Zwergfledermäusen war die Aktivität in dieser Nacht im Umfeld der Netze insgesamt gering. Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 10

13 4.5 Gesamtartenspektrum und Gesamtbewertung Einen Überblick über das mit den verschiedenen Methoden im UG nachgewiesene Artenspektrum der Fledermäuse gibt Tabelle 3. Zusätzlich sind die Gefährdungskategorien angegeben. Tab. 3: Gesamtliste der nachgewiesenen Fledermausarten mit Gefährdungskategorie Artname RL BRD/ NDS Pipistrellus pipistrellus Zwergfledermaus Pipistrellus nathusii Rauhhautfledermaus Eptesicus serotinus Breitflügelfledermaus Nyctalus noctula Großer Abendsegler Myotis sp./ Plecotus auritus - / 3 (-) - / 2 (R) G / 2 (2) V / 2 (2) Gefährdungskategorien: 2 = stark gefährdet 3 = gefährdet - = nicht gefährdet V = Vorwarnliste G = Gefährdung anzunehmen R = extrem selten 1 Rote Liste der in der BRD (MEINIG et al. 2009), bzw. Niedersachsen und Bremen gefährdeten Säugetierarten (HECKENROTH 1991), in Klammern die voraussichtlichen Kategorien der angekündigten aktualisierten Roten Liste für Niedersachsen (NLWKN, in Vorber.). Artenspektrum Insgesamt wurden im Untersuchungsgebiet fünf Fledermausarten sicher nachgewiesen, wobei die Artengruppe Myotis/ Plecotus mangels Fänge entsprechender Individuen nicht näher aufgeschlüsselt werden konnte. Aufgrund der Lage des UG im Siedlungsrandbereich, des Fehlens größerer Waldbereiche und der geringen Größe des UG entspricht das Artenspektrum dem Erwartungswert. Die in Südwest-Niedersachsen häufigste und dort nahezu überall vorkommende Zwergfledermaus war insgesamt durchschnittlich, lokal auch mit einer hohen Aktivität im UG vertreten. Breitflügelfledermäuse waren im UG aufgrund ihrer synanthropen Lebensweise ebenfalls zu erwarten, aber nur vereinzelt und nicht sonderlich häufig nachzuweisen. Ein Vorkommen von Großen Abendseglern, die innerhalb eines größeren Aktionsradius meist im freien Luftraum jagen, war ebenfalls zu erwarten. Sämtliche Nachweise der Art bezogen sich auf überfliegende Tiere ohne besonderen Bezug zu den Strukturen im UG, sodass das Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 11

14 UG für Große Abendsegler keine nennenswerten Habitatfunktionen aufweist. Auch Rauhhautfledermäuse waren zumindest zur Zugzeit zu erwarten. Vorkommen der Gruppe Myotis/ Plecotus auritus waren im UG aufgrund seiner Lage im Raum und der vorhandenen Strukturen zu erwarten. Da keine größeren Waldbereiche im UG oder dessen unmittelbaren Umfeld vorhanden sind, war aber von einer entsprechend geringen Nachweishäufigkeit auszugehen, was sich durch die Untersuchung auch bestätigte. Ein zumindest sporadisches Vorkommen mehrerer Arten bzw. die Nutzung der Strukturen im UG bei Transferflügen ist wahrscheinlich. Jagdgebiete Im Vergleich zu Erfahrungswerten aus anderen, ähnlich strukturierten Bereichen im entsprechenden Naturraum ist die Fledermausaktivität insgesamt als durchschnittlich zu bezeichnen, zeitweilig sind bezogen auf Zwergfledermäuse aber auch hohe Aktivitätswerte festzustellen, die auf ausdauernde Jagdaktivität zurückzuführen sind. An einzelnen Terminen wurden jagende Breitflügelfledermäuse im Bereich des Wäldchens im Süd-UG sowie an der Baumreihe an der Nordgrenze beobachtet. Aufgrund der geringen Flächengröße des UG ist für die beiden Arten von einer allgemeinen Bedeutung auszugehen. Auch für Große Abendsegler, deren Nachweise stets unabhängig von den Strukturen im UG erfolgten, sowie für die Rauhhautfledermaus, die nur einmalig während des Herbstzugs nachgewiesen wurde, hat das UG eine allgemeine Bedeutung. In Bezug auf die Artengruppe Myotis/ Plecotus ist insgesamt die eingeschränkte Erfassbarkeit einiger relativ leise rufenden Arten zu berücksichtigen (vgl. Kap. 3.2 und 3.3), sodass die Gesamtaktivität möglicherweise unterschätzt wird. Dennoch dürfte das UG nur eine allgemeine Bedeutung für die Art aufweisen. Mit dem Vorhandensein von Jagdgebieten der Artengruppe Myotis/ Plecotus ist nur bedingt zu rechnen, wobei hier wahrscheinlich die Baumreihen (insbesondere an der Nordgrenze des UG) sowie das Wäldchen im Süd-UG eine höhere Bedeutung aufweisen als andere Bereiche des UG. Tagesschlaf- und Balzquartiere Während des Untersuchungszeitraumes wurden keine Hinweise auf das Vorhandensein von Wochenstubenquartieren im UG gefunden. Das Vorhandensein von Einzelquartieren kann aufgrund ihrer methodisch bedingten schweren Erfassbarkeit nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Ein Paarungsquartier von Zwergfledermäusen wurde im Herbst im Südwest-UG ermittelt, wobei es sich um ein Gebäudequartier gehandelt haben dürfte. Hinweise auf das Vorhandensein von Paarungsquartieren Großer oder Kleiner Abendsegler sowie von Mücken- oder Rauhhautfledermäusen ergaben sich im Untersuchungszeitraum nicht. Da Balzquartiere nicht immer über einen längeren Zeitraum besetzt sind und Potential Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 12

15 im Baumbestand vorhanden ist, kann das Vorhandensein entsprechender Quartiere letztlich aber nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden. Bäume im UG mit einem höheren Alter (>30 cm Brusthöhendurchmesser), die Höhlenstrukturen aufweisen, könnten auch eine Eignung als Winterquartier für Große Abendsegler haben. Der Nachweis einer derartigen Funktion ist im Rahmen standardmäßiger Untersuchungen allerdings kaum zu erbringen, zumal die Winterquartiere häufig erst spät im Jahr nach Abschluss der regulären Erfassungen aufgesucht werden. Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 13

16 5 Auswirkungsprognose, artenschutzrechtliche Einschätzung In den folgenden Kapiteln wird die Betroffenheit der vorkommenden Fledermausarten durch die geplante Umnutzung der Fläche vor dem Hintergrund der artenschutzrechtlichen Bestimmungen diskutiert. 5.1 Vorbemerkung Zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten sind auf europäischer und nationaler Ebene zahlreiche Vorschriften erlassen worden. Im nationalen deutschen Naturschutzrecht (Bundesnaturschutzgesetz, BNatSchG, Neufassung vom , seit in Kraft) ist der Artenschutz in den Bestimmungen der 44 und 45 rechtlich verankert. Nach den beiden Gesetzesänderungen vom und fallen ab dem in Planungsverfahren nur noch die FFH-Anhang IV-Arten und europäischen Vogelarten, sowie durch eine Rechtsverordnung nach 54 Abs. 1-2 BNatSchG geschützte Tier- und Pflanzenarten unter die Artenschutzbestimmungen und müssen bei Eingriffsplanungen speziell berücksichtigt werden. Alle anderen lediglich besonders geschützten Arten sind gemäß 44 (5) BNatSchG im Zusammenhang mit nach 15 zulässigen Eingriffen sowie Vorhaben im Sinne des 18 Absatz 2 Satz 1 von den Verbotstatbeständen generell freigestellt und werden im Rahmen der Eingriffsregelung pauschal bearbeitet. Die Schutzkategorien der Artengruppen werden im BNatSchG in 7 Abs. 2 Nr. 12 bis 14 definiert. Grundlagen bilden die FFH-Richtlinie (FFH-RL), die Vogelschutz-Richtlinie (VS- RL), die EG-Artenschutzverordnung sowie die Bundesartenschutzverordnung. Alle Fledermausarten sind nach dieser gesetzlichen Grundlage streng geschützt. Es ist daher im konkreten Fall zu ermitteln und darzustellen, ob Verbotstatbestände bezüglich der nachgewiesenen Arten erfüllt werden, sowie zu prüfen, ob bei dem Vorliegen eines Verbotstatbestandes die naturschutzfachlichen Voraussetzungen für eine Befreiung von den Verboten gegeben sind. Nach 44 (1) BNatSchG ist es verboten: 1) wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 2) wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert. 3) Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 14

17 Weiterhin findet einschränkend bei nach 15 zulässigen Eingriffen oder Vorhaben im Sinne des 18 Absatz 2 Satz 1 der 44 (5) BNatSchG Anwendung, nach dem ein Verbotstatbestand des 44 (1) Nr. 3 BNatSchG nur dann vorliegt, wenn die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang nicht mehr erfüllt wird und dies auch nicht durch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) erreicht werden kann. Ob die Einschränkung von (44) (5) BNatSchG im vorliegenden Fall zum Tragen kommt, ist seitens der zuständigen Naturschutzbehörde zu prüfen. Sollten einer oder mehrere Verbotstatbestände erfüllt werden, so ist eine Ausnahmeprüfung nach 45 (7) BNatSchG erforderlich. 5.2 Auswirkungsprognose und artenschutzrechtliche Einschätzung Verbot einer Zerstörung von Fortpflanzungs- oder Ruhestätten Im UG wurde ein Zwergfledermaus-Balzquartier nachgewiesen, das sich vermutlich an einem der Gebäude im Südwest-UG befand. Sofern die Gebäude überplant werden, ist von einem Verlust dieses Quartiers auszugehen. 44 (1) Nr. 3 BNatSchG verbietet die Beschädigung oder Zerstörung einer solchen Fortpflanzungsstätte. Es ist zu beurteilen, ob die ökologische Funktion gemäß 44 (5) BNatSchG im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt bleibt. Bei Zwergfledermäusen kann aufgrund der Flexibilität hinsichtlich der Quartierwahl und der bekanntermaßen hohen Quartierwechselfrequenz davon ausgegangen werden, dass das betroffene Individuum in seinem weiteren Aktionsraum ein vergleichbares Ausweichquartier kennt oder erschließen wird, sodass von einer Erhaltung der ökologischen Funktion des von den Planungen betroffenen Quartiers im räumlichen Zusammenhang auszugehen ist. Für eventuell nicht erfasste, temporär genutzte Sommerquartiere von Einzeltieren ist ebenfalls die Erhaltung der ökologischen Funktion von ggfs. von den Planungen betroffenen Quartieren im räumlichen Zusammenhang anzunehmen, da Einzeltiere im Vergleich zu einer Wochenstubengesellschaft weniger hohe Ansprüche an die Beschaffenheit eines Quartiers stellen und ihnen daher allgemein ein größeres Quartierangebot zur Verfügung stehen dürfte. Winterquartiere von Großen Abendseglern können aufgrund des Vorhandenseins von Altbäumen, die Potential für ausreichend dimensionierte Höhlen bieten, ebenfalls vorhanden sein. Die Höhlenbäume müssen im Falle einer Fällung auf die Anwesenheit von Fledermäusen kontrolliert werden. Sofern hierbei eine Winterquartierfunktion nachgewiesen wird, wer- Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 15

18 den CEF-Maßnahmen erforderlich. Eine geeignete Maßnahme wäre das Aufhängen von fünf Winterschlafkästen im engeren Umfeld in Kombination mit einer langfristig angelegten Entwicklung natürlicher Baumquartiere (Sicherung eines geeigneten Gehölzbestandes, in den keine Eingriffe durch Verkehrssicherungspflicht o.ä. erfolgen). Verbotstatbestände nach 44 (1) Nr. 3 i.v.m. 44 (5) BNatSchG können, ggfs. bei Umsetzung der vorgeschlagenen Vermeidungs- und CEF-Maßnahmen, mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden. Tötungsverbot Ein Verstoß gegen 44 (1) Nr. 1 BNatSchG ist im vorliegenden Fall für Fledermäuse nur zu erwarten, sofern besetzte Quartiere beseitigt werden sollen. Im UG ist im Falle einer Überplanung der Gebäude im Südwest-UG die Betroffenheit eines Zwergfledermaus- Balzquartiers anzunehmen. Im Falle einer Rodung von Gehölzen ist zudem vorsorglich eine Betroffenheit von Sommerquartieren von Einzeltieren anzunehmen. Es kann zudem nicht ausgeschlossen werden, dass eine Winterquartierfunktion für Große Abendsegler besteht. Erforderlich sind daher Vermeidungsmaßnahmen. Die aus ornithologischer Sicht vorzunehmende zeitliche Beschränkung von eventuell erforderliche Abriss- und Rodungsmaßnahmen auf das Winterhalbjahr sollte weiter auf den Zeitraum Anfang November bis Ende Februar verkürzt werden, was der Winterschlafphase der Fledermäuse entspricht. So lässt sich die Gefährdung von Einzeltieren in Sommer-, Balz- oder Zwischenquartieren mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits ausschließen. In Bezug auf eventuelle Winterquartierfunktionen sind zwei Möglichkeiten denkbar, um einer Gefährdung von Fledermäusen vorzubeugen. Vorzugsweise sollte, begleitet von einem Fledermausspezialisten, eine Kontrolle der entsprechenden Baumhöhlen mittels Hubsteiger oder Baumkletterer sowie Endoskop erfolgen. Sollten dabei Fledermäuse gefunden werden, muss mit der Fällung gewartet werden bis die Tiere das Quartier von selbst verlassen haben. Auch werden dann aus artenschutzrechtlicher Sicht Ersatzmaßnahmen erforderlich, um die ökologische Funktion des Quartiers im räumlichen Zusammenhang zu gewährleisten ( 44 (5) BNatSchG). Wenn eine Vorab- Kontrolle nicht möglich ist, sollte der Baum bzw. der entsprechende Stammabschnitt im Beisein eines Fledermausspezialisten so gefällt werden, dass er vorsichtig mittels Greifbagger o.ä. abgelegt werden kann und eine Untersuchung der verdächtigen Struktur durch einen Fachmann erfolgen kann. Bei Berücksichtigung der genannten Vermeidungsmaßnahmen sind Verbotstatbestände nach 44 (1) Nr. 1 BNatSchG so weit wie möglich ausgeschlossen. Trotz der vorzusehenden Vermeidungsmaßnahmen verbleibt immer eine kleine Restunsicherheit, da Baumhöhlen trotz sorgfältiger Kontrolle vom Boden übersehen werden Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 16

19 können. Diese Unsicherheit lässt sich kaum mit einem verhältnismäßigen Aufwand ausräumen. Störungsverbot Voraussetzung für eine erhebliche Störung im Sinne von 44 (1) Nr. 2 BNatSchG ist die Betroffenheit eines essentiellen Habitatbestandteils oder Quartiers. Als essentiell werden solche Lebensraumbestandteile eingestuft, die für die Erhaltung und die Funktionsfähigkeit einer Fortpflanzungs- bzw. Ruhestätte unabdinglich sind. Das UG ist trotz zum Teil hoher Aktivitätswerte für keine der nachgewiesenen Arten als essentieller Habitatbestandteil einzuschätzen. Zudem ist davon auszugehen, dass Gehölzbestände zumindest in den Randbereichen des UG an der Nord- bzw. Ostseite entlang der Wege erhalten bleiben und somit kein vollständiger Verlust von Jagdgebietsfunktionen eintritt. Durch eine Beeinträchtigung der Jagdgebietsfunktion sind keine Auswirkungen auf den Erhaltungszustand der lokalen Population zu erwarten, insbesondere, da es sich im Vergleich zum Aktionsraum der betroffenen Fledermausarten um relativ kleinflächige Jagdgebiete handelt. Das Eintreten eines Verbotstatbestands nach 44 (1) Nr. 2 BNatSchG ist daher im vorliegenden Fall nicht zu erwarten. Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 17

20 6 Hinweise zu Vermeidungsmaßnahmen Im Sinne einer nach 15 (1) BNatSchG gesetzlich vorgeschriebenen Vermeidung von Eingriffsfolgen ist zu prüfen, ob zumutbare Alternativen bzw. eine Möglichkeit zur Änderung der Planungen gegeben sind, um die Beeinträchtigungen für die nachgewiesenen Fledermausarten auf ein möglichst geringes und unerhebliches Maß zu reduzieren. Sofern Beeinträchtigungen durch eine Änderung der Vorhabengestaltung nicht vermieden werden können, ist dies ebenfalls nach 15 (1) BNatSchG zu begründen. Unabhängig von den artenschutzrechtlichen Vorgaben sollten folgende Empfehlungen bei der weiteren Planung berücksichtig werten, um negative Auswirkungen auf die im UG bestehenden Lebensraumfunktionen soweit wie möglich zu vermeiden oder zu minimieren: - Nach Möglichkeit vollständiger Erhalt der bestehenden linearen Gehölzstrukturen. - Im Bereich der linearen Gehölzstrukturen, die erhalten bleiben, sollte ein möglichst mindestens 10 m breiter unversiegelter Flugkorridor für Fledermäuse verbleiben, um die Jagdgebietsfunktion möglichst wenig einzuschränken. - Die Beleuchtung sollte zielgerichtet und möglichst insektenfreundlich gewählt werden, sodass die angrenzenden Gehölzbestände nicht zu stark beleuchtet werden. - Die Versiegelung sollte sich auf das unbedingt erforderliche Maß beschränken. Auch bei Berücksichtigung der o.g. Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen verbleiben Lebensraumbeeinträchtigungen und -verluste, die im Rahmen der Eingriffsregelung zu berücksichtigen und durch geeignete Maßnahmen zu kompensieren sind. Denkbar wäre hier beispielsweise die Pflanzung linearer Gehölzstrukturen zur Erhöhung der Strukturvielfalt im Zusammenhang mit einer Umwandlung einer Acker(teil)fläche in Dauergrünland. Derartige Maßnahmen sollten im räumlich-funktionalen Kontext durchgeführt werden, um für die betroffenen Individuen wirksam zu sein. Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 18

21 7 Zusammenfassung Im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 269 Im Kampe in Wallenhorst erfolgten sowohl die Erfassung und Bewertung als auch eine artenschutzrechtliche Einschätzung der Betroffenheit von streng geschützten und in Anhang IV der FFH-Richtlinie geführten Fledermausarten. Im Untersuchungszeitraum von Mai bis September 2016 wurde an fünf Terminen durch Gebietsbegehungen mit dem Detektor, den Einsatz von Horchkisten und mittels Fang das Vorkommen von mindestens fünf Fledermausarten sicher nachgewiesen. Neben Zwerg- und Breitflügelfledermäusen konnten Große Abendsegler sowie Rauhhautfledermäuse erfasst werden. Zudem kommt mindestens eine Art der Gruppe Myotis/ Plecotus vor, die allerdings nicht näher bestimmt werden konnte. Zusätzlich erfolgte eine Kontrolle der Bäume im UG auf potentielle Fledermausquartiere, wobei an insgesamt sieben Bäumen Quartierpotential festgestellt wurde. Das UG ist für alle nachgewiesenen Arten von allgemeiner Bedeutung. Die Aktivität von Zwergfledermäusen war im Vergleich zu anderen Untersuchungen im gleichen Naturraum während des gesamten Untersuchungszeitraumes durchschnittlich, kleinräumig auch hoch, wobei die hohen Aktivitätswerte auf ausdauernde Jagdaktivität zurückzuführen sind und sich hauptsächlich auf den von Bäumen gesäumten Weg am Nordrand des UG beschränkten. Breitfügelfledermäuse jagten saisonal relativ kleinräumig am Nordrand des UG sowie im Süden im Bereich des Wäldchens, insgesamt war die Aktivität dieser Art allerdings eher unterdurchschnittlich. Die Strukturen im UG sind für Große Abendsegler, Rauhhautfledermäuse und Myotis/ Plecotus-Arten insgesamt nur von untergeordneter Funktion. Abgesehen von einem Paarungsquartier von Zwergfledermäusen an einem der Gebäude im Südwest-UG wurden keine Quartiere von Fledermäusen im UG nachgewiesen. Das Vorhandensein von Einzel- und Winterquartierfunktionen kann nicht sicher ausgeschlossen werden. Zur Vermeidung von Verbotstatbeständen nach 44 (1) BNatSchG werden geeignete Maßnahmen genannt. Zur Vermeidung bzw. Minimierung von weiteren negativen Auswirkungen wurden ebenfalls Hinweise erarbeitet. Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 19

22 8 Literatur AHLÉN, I. (1981): Identification of Scandinavian bats by their sounds. - Department of Wildlife Ecology, 51. HECKENROTH, H. (1991): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Säugetierarten. In: Naturschutz und Landschaftspflege Niedersachsachsen 26: LIMPENS, H. & A. ROSCHEN (1996): Bausteine einer systematischen Fledermauserfassung Teil 1 - Grundlagen. - Nyctalus 6(1): MEINIG, H., BOYE, P. & R. HUTTERER (2009): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. In: Naturschutz und Biologische Vielfalt, 70 (1): Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.). Landwirtschaftsverlag, Münster. NLWKN (in Vorber.): Rote Liste der in Niedersachsen gefährdeten Fledermäuse. SKIBA, R. (2003): Europäische Fledermäuse. Neue Brehm Bücherei 648. WEID, R. (1988): Bestimmungshilfe für das Erkennen europäischer Fledermäuse - insbesondere anhand der Ortungsrufe. - Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 81: Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 20

23 Anhang Dense & Lorenz GbR, Osnabrück 21

24 Fledermäuse Methodik 3 Standorte der Horchkisten (mit Bezeichnung) Fangplatz 1 Punktuelle Nachweise Zwergfledermaus Breitflügelfledermaus 2 Großer Abendsegler Artengruppe Myotis/ Plecotus auritus Rauhhautfledermaus Jagdgebiete Zwergfledermaus Breitflügelfledermaus 3 Quartiere Balzrevier Zwergfledermaus Sonstige Informationen Grenze des B-Plans Nr. 269 M 1 : Kartengrundlage: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, LGLN Meter 200

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Windkraft in Iserlohn 79. Änderung des Flächennutzungsplans Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergienutzung Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Olaf Pestl Leiter Ressort Planen, Bauen,

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald Teilflächennutzungsplan Windenergie Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Auftraggeber: Planungsverband

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen Änderung des Flächennutzungsplans Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Überarbeitete Fassung 29.11.2012 Auftraggeber:

Mehr

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse Während Vogelschlag und Störeinflüsse auf einzelne Vogelarten durch Windkraftanlagen bereits lange diskutiert und erforscht werden, sind Auswirkungen dieser

Mehr

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld S. Hodges 29.9.2014 Inhalt Ort Projektziel - Projektumfang 3 Geplanter Windrad-Standort (Karte) 4 Timeline

Mehr

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft,

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft, Gebiete mit besonderer Bedeutung für Fledermäuse im Landkreis Mittelsachsen, ein gutachterlicher Beitrag für die Planung von Vorhaben und fledermausfachlich notwendige bzw. wünschenswerte Maßnahmen 09.09.2015

Mehr

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße 112 35396 Giessen. Auftragnehmer

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße 112 35396 Giessen. Auftragnehmer BEBAUUNG DES EHEMALIGEN HELIOS-GELÄNDES IN DER STADT BAD SCHWARTAU (AM HOCHKAMP 11): ARTENSCHUTZBEIRAG ZUM ABRISS EINER PRODUKTIONSHALLE UND EINES WOHNHAUSES Auftraggeber HP&P GRUPPE Marburger Straße 112

Mehr

Windenergieanlagen und Fledermäuse im Aargau: Risikobewertung aufgrund saisonaler Ultraschall-Aktivität

Windenergieanlagen und Fledermäuse im Aargau: Risikobewertung aufgrund saisonaler Ultraschall-Aktivität Windenergieanlagen und Fledermäuse im Aargau: Risikobewertung aufgrund saisonaler Ultraschall-Aktivität Standort Chalt, Staffelbach Andres Beck, Fledermausschutz Aargau, Wettingen SWILD Stadtökologie,

Mehr

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Fledermausbestimmung Ausgabe 2012 1 Bestimmungsschlüssel für die Fledermäuse Bayerns In Anlehnung an: O. v. Helversen (2004): Bestimmungsschlüssel für

Mehr

Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015

Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015 Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015 Vorstellung der eigenen Untersuchungen der BI aus 2015 sowie Zusammenfassung und Bewertung

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Baugebiet: Naumburger Straße, Jena Wohngebiet beim Mönchenberge

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Baugebiet: Naumburger Straße, Jena Wohngebiet beim Mönchenberge Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Baugebiet: Naumburger Straße, Jena ohngebiet beim Mönchenberge Auftraggeber: ZEH Ziegelmontagebau GmbH Marie-Curie-Straße 2 07629 Hermsdorf Auftragnehmer: BÖSCHA

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg)

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg) Regierungspräsidium Freiburg - Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege 1 Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk

Mehr

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung) Umwelt- und Planungsamt Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg Ihre Ansprechpartnerin: Hildegard Röckener Zimmer: Telefon: 05482/70-0 Durchwahl: 05482/70-3317 Telefax: 05482/70-13317 E-Mail: hildegard.roeckener@kreis-steinfurt.de

Mehr

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus?

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Stiftung Fledermausschutz c/o Zoo Zürich Zürichbergstr. 221 8044 Zürich Telefon 01-254 26 80 Telefax 01-254 26 81 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00

Mehr

Fachgutachten zum Konfliktpotenzial Fledermäuse und Windenergie auf einer Windenergiepotenzialfläche der Stadt Horb am Neckar

Fachgutachten zum Konfliktpotenzial Fledermäuse und Windenergie auf einer Windenergiepotenzialfläche der Stadt Horb am Neckar Fachgutachten zum Konfliktpotenzial Fledermäuse und Windenergie auf einer Windenergiepotenzialfläche der Stadt Horb am Neckar (Landkreis Freudenstadt) Endbericht erstellt vom BFL Büro für Faunistik und

Mehr

Fachgutachten Fledermäuse. Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams. im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Fachgutachten Fledermäuse. Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams. im Landkreis Ludwigslust-Parchim Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams Seite - 1 Fachgutachten Fledermäuse Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams im Landkreis Ludwigslust-Parchim Auftragsgeber: CompuWelt Computer- und

Mehr

Fledermaus-Handbuch LBM

Fledermaus-Handbuch LBM Fledermaus-Handbuch LBM Entwicklung methodischer Standards zur Erfassung von Fledermäusen im Rahmen von Straßenprojekten in Rheinland-Pfalz bearbeitet von Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Fachgruppe

Mehr

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg Fledermäuse im Landkreis Miltenberg Abbildung 1: Braunes Langohr (Foto: A. Zahn) Die heimischen Fledermäuse sind eine faszinierende Tiergruppe, die auf Grund ihrer heimlichen, weitgehend nachtaktiven Lebensweise

Mehr

Fledermäuse und Windenergienutzung - reale Probleme oder Einbildung?

Fledermäuse und Windenergienutzung - reale Probleme oder Einbildung? Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 33: 119-124 (2001) 119 Fledermäuse und Windenergienutzung - reale Probleme oder Einbildung? Lothar Bach BACH, L. (2001): Fledermäuse und Windenergienutzung - reale Probleme

Mehr

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund Bewertungshilfe Auerhuhn und Windenergie im Schwarzwald" Basis: Karten- und Planungsgrundlagen der FVA Stand: September 2013 1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund Diese Bewertungshilfe dient dazu,

Mehr

Windkraft und Artenschutz

Windkraft und Artenschutz RAin U. Philipp-Gerlach Stuttgart 23.06.2012 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Artenschutz und Windkraft Sind die sog. Zugriffsverbote gem. 44 Abs. 1 BNatSchG durch die Errichtung einer

Mehr

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten (Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung AAV) Vom 3. Juni 2008 Quelle: Bayerisches

Mehr

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Artenschutz bei der Planung von Windenergie Artenschutz bei der Planung von Windenergie Grundlagen, Rechtsprechung, Konflikte mit besonderer Berücksichtigung windkraftsensibler Vogelarten wie Rotmilan und Schwarzstorch Dr Claus Albrecht Lütticher

Mehr

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Zauneidechsenmännchen gefangen am 2. Juni 2014 in Falle 37 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung

Mehr

An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben 2 88214 Ravensburg

An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben 2 88214 Ravensburg Landesnaturschutzverband BW Olgastraße 19 70182 Stuttgart An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben 2 88214 Ravensburg Georg Heine Am Engelberg 5 88239

Mehr

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg Naturschutzfachliche Verträglichkeitsabschätzung mit Angaben zu artenschutzrechtlichen Aspekten Im Auftrag des Planungsbüro Paul

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zum Bebauungsplan Neue Ortsmitte Sprötze der Stadt Buchholz i. d. Nordheide

Fachbeitrag Artenschutz zum Bebauungsplan Neue Ortsmitte Sprötze der Stadt Buchholz i. d. Nordheide zum Bebauungsplan Neue Ortsmitte Sprötze der Stadt Buchholz i. d. Nordheide Auftraggeber: arbos Freiraumplanung GmbH & Co. KG Steindamm 105 20099 Hamburg Auftragnehmer: Neue Große Bergstraße 20 22767 Hamburg

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Baumschutz in Hamburg: Green vs. Capital Freitag, 30. Oktober 2009 1 Einleitung Kein

Mehr

Welchen Einfluss haben Windkraftanlagen auf jagende und wandernde Fledermäuse in Baden-Württemberg?

Welchen Einfluss haben Windkraftanlagen auf jagende und wandernde Fledermäuse in Baden-Württemberg? Tagungsführer der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Heft 15, Windkraftanlagen eine Bedrohung für Vögel und Fledermäuse? Welchen Einfluss haben Windkraftanlagen auf jagende und wandernde

Mehr

Gondelmonitoring in der Praxis

Gondelmonitoring in der Praxis Gondelmonitoring in der Praxis Fachtagung Fledermausschutz an Windkraftanlagen TLUG Jena, 17.10.2012 Stefan Kaminsky 97702 Münnerstadt www.naturschutzplanung.de Gliederung Grundlagen für das Monitoring

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Konzept zur Durchführung der Bestandserfassung und des Monitorings für Fledermäuse in FFH-Gebieten im Regierungsbezirk Gießen

Konzept zur Durchführung der Bestandserfassung und des Monitorings für Fledermäuse in FFH-Gebieten im Regierungsbezirk Gießen Konzept zur Durchführung der Bestandserfassung und des Monitorings für Fledermäuse in FFH-Gebieten im Regierungsbezirk Gießen Abschlussbericht Bearbeitung: Dipl.-Biol. Markus Dietz (Institut für Tierökologie

Mehr

Besendertes Uhu-Höhenflugmonitoring

Besendertes Uhu-Höhenflugmonitoring Besendertes Uhu-Höhenflugmonitoring 1 Präsentation der Ergebnisse am 17.04.2015 (Auszüge) bei der: Bezirksregierung Münster, Domplatz 1-3, 48143 Münster Vorbemerkung 2 Im Rahmen unserer ökologischen /

Mehr

Konzentrationszone Windenergie

Konzentrationszone Windenergie Verfasser Teil-FNP: Regionalverband Ostwürttemberg Körperschaft des öffentlichen Rechts Universitätspark 1 73525 Schwäbisch Gmünd Tel: 07171-92764-0 Kreis: Gemeinde: Gemarkung: Aalen Lauchheim Lauchheim

Mehr

FLEDERMÄUSE UND STRASSE

FLEDERMÄUSE UND STRASSE FLEDERMÄUSE UND STRASSE Annahmewahrscheinlichkeit im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie ENDBERICHT VERFASSER: Wien, im Dezember 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windenergie des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg-Mannheim

Teilflächennutzungsplan Windenergie des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg-Mannheim Teilflächennutzungsplan Windenergie des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg-Mannheim September 2015 Auftraggeber: Nachbarschaftsverband Heidelberg - Mannheim IUS Institut für Umweltstudien Weibel & Ness

Mehr

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - P. Schütz Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - 03.04.2014 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop-

Mehr

METHODEN-TEST FÜR EIN MONITORING- PROGRAMM DER FLEDERMAUSFAUNA FÜR DEN SÜDALPINEN RAUM

METHODEN-TEST FÜR EIN MONITORING- PROGRAMM DER FLEDERMAUSFAUNA FÜR DEN SÜDALPINEN RAUM METHODEN-TEST FÜR EIN MONITORING- PROGRAMM DER FLEDERMAUSFAUNA FÜR DEN SÜDALPINEN RAUM TEST PRELIMINARE PER UN PROGRAMMA DI MONITORAGGIO DELLA CHIROTTEROFAUNA DEL SUD DELLE ALPI ENDBERICHT INTERREG IIIB

Mehr

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Erklärung zu geschützten Gehölzen Eingangsvermerk - Empfänger Landeshauptstadt Dresden Bauaufsichtsamt Zentrale Antrags- und Vorprüfstelle Postfach 12 00 20 01001 Dresden Sitz: Ammonstr. 74, 01067 Dresden Erklärung zu geschützten Gehölzen

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie. NABU Weil der Stadt - Stuttgarter Str. 8-71263 Weil der Stadt Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 Naturschutzbund Deutschland e.v. Gruppe Weil der Stadt 70174 Stuttgart Alan Knight Weil der Stadt,

Mehr

Konzentrationszone Windenergie

Konzentrationszone Windenergie Verfasser Teil-FNP: Regionalverband Ostwürttemberg Körperschaft des öffentlichen Rechts Universitätspark 1 73525 Schwäbisch Gmünd Tel: 07171-92764-0 Kreis: Gemeinde: Gemarkung: Heidenheim Königsbronn Ochsenberg

Mehr

Gemeinde Leopoldshöhe Potenzialflächenanalyse Windenergie

Gemeinde Leopoldshöhe Potenzialflächenanalyse Windenergie Anlagenteil zum Abschlussbericht zum gesamträumlichen Planungskonzept Anlagenteil zum Abschlussbericht zum gesamträumlichen Planungskonzept Auftraggeber: Gemeinde Leopoldshöhe Kirchweg 1 33818 Leopoldshöhe

Mehr

Warum Windenergie im Wald? (4)

Warum Windenergie im Wald? (4) Warum Windenergie im Wald? (4) Moderne Anlagentechnik nutzt das Windpotenzial des Waldes und ermöglicht gute Stromerträge. 140m hoher Windmessmast hohe Bodenrauhigkeit Turbulenzen über dem Kronendach Im

Mehr

Für das o. g. Vorhaben wird gemäß 3a UVPG festgestellt, dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht.

Für das o. g. Vorhaben wird gemäß 3a UVPG festgestellt, dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Außenstelle Karlsruhe/Stuttgart Eisenbahn-Bundesamt, Olgastraße 13, 70182 Stuttgart DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Süd Richelstraße 3 80634 München Bearbeitung: Sb 1 Telefon: +49 (711) 22816-0 Telefax:

Mehr

Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau des ICE-Werkes in Köln Nippes, Strecke 2615, km 2,4+45 bis km 5,9+18

Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau des ICE-Werkes in Köln Nippes, Strecke 2615, km 2,4+45 bis km 5,9+18 BUND-Kreisgruppe Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln Bezirksregierung Köln Frau Fischer-Lohn Zeughausstr. 2-10 50667 Köln BUND-Kreisverband Köln Melchiorstraße 3 50670 Köln Telefon 0221-72 47 10 Telefax 0221-739

Mehr

Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger

Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger Foto: Dietmar Nill / linnea images Bayerisches Landesamt für Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg www.lfu.bayern.de Wie leben Fledermäuse? Meist

Mehr

Ergänzung für das Gutachten bezüglich. Artenschutz für den geplanten. Windpark Aachener Münsterwald

Ergänzung für das Gutachten bezüglich. Artenschutz für den geplanten. Windpark Aachener Münsterwald Ergänzung für das Gutachten bezüglich Artenschutz für den geplanten Windpark Aachener Münsterwald Februar 2012 Im Auftrag von: Stadt Aachen Fachbereich Umwelt (FB 36/40) Reumontstraße 1 52064 Aachen Bearbeitet

Mehr

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 5: Ergänzung Rahmenstudie Windenergie Artenschutz A5.1 Anhang 5 Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) A6.1

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.05 Kurzbezeichnung VO über das Landschaftsschutzgebiet Schmidt s Kiefern und Heidhof (Nr. OHZ 5) Verordnung über

Mehr

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant.

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant. Die Bürgerliste Bad Arolsen e.v. NABU Bad Arolsen im Naturschutzbund Deutschland e. V. Ornithologische Erfassung des Durchzugs- und Rastbestandes im Bereich des geplanten Windparks Bad Arolsen Mengeringhausen

Mehr

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 12.12.14 M442 Von Ziel- und Herkunftsgebieten - Die Wanderung nach bzw. aus im Vergleich Wanderung im Fokus der Planung Das Wachstum der beiden Großstädte ist

Mehr

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts Windenergie Grundlagen Natur- und Artenschutzrecht Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts Referat für das Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz im Rahmen der Veranstaltung

Mehr

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Niedersachsen e.v. Kreisgruppe Göttingen Geiststraße 2 37073 Göttingen

Mehr

Faunistisches Gutachten zur 41. Flächennutzungsplanänderung Sondergebiet Windenergie / Landwirtschaft Winsen (Luhe) Artenschutzuntersuchung

Faunistisches Gutachten zur 41. Flächennutzungsplanänderung Sondergebiet Windenergie / Landwirtschaft Winsen (Luhe) Artenschutzuntersuchung Dipl.-B i o l. Karsten Lutz Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D - 22297 Hamburg Tel.: 040 / 540 76 11 karsten.lutz@t-online.de 31. August

Mehr

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Schwerpunkt Konkurrenzvermeidung bei begrenzten Ressourcen Unterrichtliche Voraussetzungen gemäß Rahmenplan

Mehr

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Musterstrasse 10 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Stellungnahme zum Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm 2014 für den als Bewohner des Landkreises Göttingen mache ich folgende Eingabe: Böden sollen

Mehr

F-Planänderung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie

F-Planänderung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie Stadt Barntrup Gemeinde Dörenturp F-Planänderung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie Artenschutzrechtliche Standort-Voreinschätzung für die frühzeitige Beteiligung Stadt Barntrup

Mehr

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis Werkstattgespräch HVNL Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis Dr. Josef Kreuziger Büro für faunistische Fachfragen, Linden Gliederung 1. Biologie und Verhaltensökologie 2. Erfassung 3.

Mehr

Avifauna und Windenergieanlagen

Avifauna und Windenergieanlagen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Avifauna und Windenergieanlagen Windenergieausbau und Umweltbelange in Einklang bringen Deutsch-französischer Erfahrungsaustausch, 26.09.2013

Mehr

Anlage 4. Risikoanalyse zur Nutzung der Rollbahn C mit verringertem Sicherheitsabstand

Anlage 4. Risikoanalyse zur Nutzung der Rollbahn C mit verringertem Sicherheitsabstand Anlage 4 Risikoanalyse zur Nutzung der Rollbahn C mit verringertem Sicherheitsabstand AVIA Consult GmbH Ingenieurbüro für Flugplatzplanung und Fluglärmberatung Bahnhofstraße 15 15344 Strausberg Telefon/Fax:

Mehr

FLEDERMÄUSE SCHÜTZEN. Nationale und internationale Initiativen

FLEDERMÄUSE SCHÜTZEN. Nationale und internationale Initiativen FLEDERMÄUSE SCHÜTZEN Nationale und internationale Initiativen 1 Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat Öffentlichkeitsarbeit D 11055 Berlin E-Mail:

Mehr

Machbarkeitsstudie Windenergie- / Freiflächenphotovoltaik-Park Mallertshofer Heide

Machbarkeitsstudie Windenergie- / Freiflächenphotovoltaik-Park Mallertshofer Heide Machbarkeitsstudie Windenergie- / Freiflächenphotovoltaik-Park Mallertshofer Heide - Garching Erstellt im Auftrag der Stadt Garching bei München München, Stand: 12.12.2011 FROELICH & SPORBECK Machbarkeitsstudie

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Hochstift Stiftsstr. 15, 33014 Bad Driburg Stadt Büren - Der Bürgermeister Abteilung Planen/Bauen/Umwelt Königsstraße 16 33142 Büren 05.09.2014

Mehr

Sale! Unser Lebensraum im Ausverkauf.

Sale! Unser Lebensraum im Ausverkauf. Sale! Unser Lebensraum im Ausverkauf. Wir sind nicht so populär wie Haustiere, es färbt sich auch nicht der Ozean rot, wenn wir bluten, wir sind nicht so groß wie ein Atomkraftwerk und nicht so heiß wie

Mehr

Stadt Bad Salzdetfurth

Stadt Bad Salzdetfurth Stadt Bad Salzdetfurth (Windkraft) Artenschutzrechtliche Stellungnahme (Windkraft) Artenschutzrechtliche Stellungnahme Auftraggeber: Stadt Bad Saldetfurth Oberstraße 6 31162 Bad Salzdetfurth Verfasser:

Mehr

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E Gewerbegebiet Trier- Nord II gemäß 9 Abs. 8 BauGB Stadtplanungsamt Trier, Juli 2014 Stand: öffentliche Auslegung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Anlass und Erforderlichkeit

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW P. Schütz Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW 03.09.2013 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz,

Mehr

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. April 1993 (GVBl. 1992 I

Mehr

Leitfaden zur Beachtung artenschutzrechtlicher Belange beim Ausbau der Windenergienutzung im Saarland

Leitfaden zur Beachtung artenschutzrechtlicher Belange beim Ausbau der Windenergienutzung im Saarland Leitfaden zur Beachtung artenschutzrechtlicher Belange beim Ausbau der Windenergienutzung im Saarland betreffend die besonders relevanten Artengruppen der Vögel und Fledermäuse erstellt von Staatliche

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Mathias Reitberger Rechtsanwalt- Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert-

Mehr

K u r z f a s s u n g

K u r z f a s s u n g K u r z f a s s u n g Veranstaltung: "Eingriffsplanungen und Managementpläne für Fledermäuse" Referent: Dr. Robert Brinkmann Thema: Fledermäuse und Verkehr - eine Einführung 31. Jänner - 1. Februar 2008

Mehr

Trotz Rotmilan, Seeadler, Uhu und Fledermaus zur WEA-Genehmigung

Trotz Rotmilan, Seeadler, Uhu und Fledermaus zur WEA-Genehmigung 24. Windenergietage 12. bis 13. November 2014 in Potsdam Artenschutzrecht und Praxisbeispiele: Trotz Rotmilan, Seeadler, Uhu und Fledermaus zur WEA-Genehmigung Dr. Michael Rolshoven, Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Der Oberbürgermeister Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bereich zwischen der

Mehr

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG gemäß 10 Abs. 4 BauGB Bebauungsplan Nr. 44 Hamburger 1. Änderung und Ergänzung" der Stadt Kaltenkirchen Für den Bereich der Grundstücke, die südlich an die Hamburger Straße grenzen,

Mehr

(Foto: BUND Region Hannover)

(Foto: BUND Region Hannover) (Foto: BUND Region Hannover) Die Arbeitsgruppe Fledermäuse des BUND Region Hannover stellt sich vor Unsere Arbeit: 1) Schützen: Wir informieren die Öffentlichkeit bei Veranstaltungen, Fledermausführungen

Mehr

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Bilder 34u Margot Holz, LUNG 230-2 Güstrow, 8. Juni 2010 Artenerfassung im LUNG Ausgangssituation in M-V nach Landesnaturschutzgesetz

Mehr

Bekanntmachung. 1 Auftraggeber. 2 Vergabestelle. 3 Angaben zur Leistung

Bekanntmachung. 1 Auftraggeber. 2 Vergabestelle. 3 Angaben zur Leistung Bekanntmachung Untersuchung der Erforderlichkeit einer Verlängerung der Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei Bauwerken sowie Planungs- und 1 Auftraggeber Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Mehr

Auftraggeber Verein Naturschutz und Gesundheit Sensbachtal e.v.

Auftraggeber Verein Naturschutz und Gesundheit Sensbachtal e.v. Artenschutzfachliche Relevanzprüfung zu windkraftsensiblen Vogel- und Fledermausarten im Zuge eines Planvorhabens zu einem Windindustriepark in einem Wald-Vogelschutzgebiet auf der Sensbacher Höhe Auftraggeber

Mehr

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot Das Straßenbauamt des Landkreises, die Stadt Leutkirch und die Gemeinde Kißlegg haben am 8. April 2013 bei

Mehr

DER STELLENWERT GESETZLICHER BESTIMMUNGEN ZUM ARTENSCHUTZ IN DER PLANUNGSPRAXIS

DER STELLENWERT GESETZLICHER BESTIMMUNGEN ZUM ARTENSCHUTZ IN DER PLANUNGSPRAXIS 1 /2014 n Editorial Artenschutzrechtliche Fragestellungen bestimmen die städtebauliche Planung in zunehmen dem Maße. Bereits in der Ausgabe 1/2012 der vorliegenden Schriftenreihe haben wir uns dem Themenfeld

Mehr

Faunistische Bewertung möglicher Potenzialflächen des sachlichen Teilflächennutzungsplanes Windenergie der Stadt Weinheim

Faunistische Bewertung möglicher Potenzialflächen des sachlichen Teilflächennutzungsplanes Windenergie der Stadt Weinheim Faunistische Bewertung möglicher Potenzialflächen des sachlichen Teilflächennutzungsplanes Windenergie der Stadt Weinheim Hamburger Allee 45 D-60486 Frankfurt am Main Telefon: 069-95 29 64-0 Telefax: 069-95

Mehr

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Auswirkungen auf die Schutzgüter... 3 2.1 Einschlägige fachgesetzliche und fachplanerische Ziele... 3 2.2

Mehr

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Anlage 2 zur Drucksache Nr. /2014 Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Festsetzung allgemeiner Wohngebiete, privater und öffentlicher

Mehr

Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Schindler Aufzüge Kabinengröße Aufzugsanlagen von Schindler eignen sich auch für den barrierefreien Gebäudezugang.

Mehr

Risiko-Standort. Von ZAKB geplante 1-3 Windräder auf stillgelegter Mülldeponie Lampertheim-Hüttenfeld/ Bergstraße

Risiko-Standort. Von ZAKB geplante 1-3 Windräder auf stillgelegter Mülldeponie Lampertheim-Hüttenfeld/ Bergstraße Windradprojekt-Zusammenfassung von S. Hodges BUND Kreis Bergstraße NABU Kreis Bergstraße Risiko-Standort Von ZAKB geplante 1-3 Windräder auf stillgelegter Mülldeponie Lampertheim-Hüttenfeld/ Bergstraße

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2991 04.04.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dorothea Frederking (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abgeordneter

Mehr

Windpark Oldenburg. Mitgliederversammlung Stadtverband der Grünen am 23.01.2012

Windpark Oldenburg. Mitgliederversammlung Stadtverband der Grünen am 23.01.2012 Windpark Oldenburg Mitgliederversammlung Stadtverband der Grünen am 23.01.2012 Potenzialanalyse Planungsstand Aktueller Planungsstand Übersicht Planungsgebiet Kompensationsmaßnahmen Verbindlich abgestimmte

Mehr

Umweltverträglichkeitsstudie

Umweltverträglichkeitsstudie Landschaftsplanung Bauleitplanung Digitale Flächeninformation Peter C. Beck M.A. Geograph Hoffmannstraße 59 64285 Darmstadt Tel.: 06151-296959 Umweltverträglichkeitsstudie 19 Windenergieanlagen Harthäuser

Mehr