AMTSBLATT. Gemeinsames. der Verwaltungsgemeinschaften. Nichtamtliches. Gilt für beide Verwaltungsgem. Berlstedt und Buttelstedt!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Gemeinsames. der Verwaltungsgemeinschaften. Nichtamtliches. Gilt für beide Verwaltungsgem. Berlstedt und Buttelstedt!"

Transkript

1 - 1 - BERLSTEDT Gemeinsames Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaften AMTSBLATT BUTTELSTEDT ournal Geltungsbereich Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt: Ballstedt Berlstedt / OT Hottelstedt / OT Ottmannsh. / OT Stedten Ettersburg Krautheim / OT Haindorf Neumark Ramsla Schwerstedt Vippachedelhausen / OT Thalborn 19. Jahrgang kostenlos in ca Haushalte ÖFFNUNGSZEITEN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BERLSTEDT Tel. Zentrale ( ) Fax vg@berlstedt.thueringen.de Einwohneramt u. Standesamt: Montag geschlossen Dienstag und Uhr Mittwoch geschlossen - kein Sprechtag Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Finanzverwaltung u. Kasse: Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Bauverwaltung/Ordnungswesen: Dienstag und Uhr Donnerstag Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. Geltungsbereich Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt: Buttelstedt / OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden Großobringen Heichelheim Kleinobringen Leutenthal Rohrbach Sachsenhausen Wohlsborn Das nächste Amtsblatt erscheint am: Redaktionsschluß am: ÖFFNUNGSZEITEN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BUTTELSTEDT Tel. Zentrale ( ) Fax vgbuttelstedt@t-online.de Einwohnermeldeamt und Standesamt: Montag geschlossen Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen - kein Sprechtag Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Alle übrigen Ämter wie Kasse / Kämmerei, Bauverwaltungsamt, Ordnungsamt: Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. Mittwochs bleibt das Gebäude der VG Buttelstedt geschlossen. (kein Sprechtag) CJD Apolda / Weimarer Land Im Christlichen Jugenddorfwerk e. V. Marina Willeke, Gebietjugendpflegerin Hauptstr. 20, Tel. (036452) Berlstedt cjd-gebietsjugendpflege@gmx.de Notrufe bei Havariefällen Gasversorgung Service Center EON / Thür. Energie AG Wasserversorgung Wasserversorgungszweckverband Meisterber. Sachsenhausen / Störungsdienst / Abwasserbehandlung Abwasserzweckverband Nordkreis / Kontaktbereichsbeamter (Polizei) Berlstedt (Do Uhr) / Buttelstedt (Do Uhr) / Ärztl. Bereitschaftsdienst Mo / Di / Do 19-7 Uhr des Folgetages Mi u. Fr 13-7 Uhr des Folgetages Sa/So/Feiertag 7-7 Uhr Nur noch zu erfragen über Tel In lebensbedrohenden Notfällen Tel. 112 (Ortseingang aus Richtung Neumark kommend links) Für Speisen und Getränke sorgt der Wirt, Herrr Torsten Becker. Eintritt frei! Reinschauen lohnt sich! Wir freuen uns auf ihren Besuch! Roland Händel, Vorsitzender Frühjahrsputz an der Grund- und Regelschule in Berlstedt Endlich Frühling, aber auch Zeit, die Grund- und Regelschule mal wieder auf Vordermann zu bringen. Bei strahlendem Sonnenschein machten sich am Vormittag des 7. Mai 2011 viele fl eißige Helfer der Grund- und Regelschule Berlstedt gemeinsam auf den Weg, um ihre Schulen im neuen Glanz erscheinen zu lassen. Schüler, Eltern und Lehrer säuberten gemeinsam ihre Schulgebäude und Schulhöfe. Gilt für beide Verwaltungsgem. Berlstedt und Buttelstedt! Ein Stell-Dich-Ein des Kleintierzüchtervereines, kurz KZV, der Sparte T 293 Vippachedelhausen Im Rückblick auf das Zuchtjahr 2010 wurde auf der Jahreshauptversammlung der Kleintierzüchter wieder mal ernüchternde Bilanz gezogen. Nicht nur die Vielfalt von Kaninchen- und Geflügelrassen, besonders aber die Mitgliederzahlen sind sehr rückläufi g. Deshalb wollen wir mit einer kleinen Ausstellung Initiative ergreifen und vielleicht den einen oder anderen für dieses anspruchsvolle Hobby sowie Mitwirken im Verein gewinnen. Wann: am Samstag, den , in der Zeit von 14:00 18:00 Uhr Wo: Kleingartenanlage Am Rittersborn in Vippachedelhausen, In den Klassen- und Fachräumen sowie Fluren wurde aufgeräumt, gewienert und die Fenster geputzt. Dank der durchgeführten Malerarbeiten der Firma Herberg, Neumark konnten alle Vorbereitungen getroffen werden, dass die Regelschule bald ein Lesecafe für ihre Schüler eröffnet. Aber auch im Außengelände wurden tatkräftig zugepackt und die Harken und Spaten geschwungen.

2 - 2 - Die Rabatten wurden von Unkraut befreit und die Blumentöpfe neu begrünt. Im Schulgarten der Grundschule wurde gepflanzt, die Beete gereinigt, Äste verschnitten und somit die Gartensaison eröffnet, die unsere Kleinen zu Erkundungen und Beobachtungen in die Natur einlädt. Der Hort und das Außengelände erstrahlen dank Erzieherinnen, Eltern und Kinder ebenso wie neu. Auch der Sportplatz ist wieder fi t, damit sich die Schüler im Freien sportlich betätigen können. Und nach getaner Arbeit sorgte die Firma Hofmann, Ramsla für das leibliche Wohl der eifrigen Helfer und die ließen sich ihre Rostbratwurst schmecken. Vielen Dank an den Partyservice Hofmann. Ebenso großen Dank an den Schulförderverein der Grundschule, der fi nanziell wieder einiges möglich machte. Es wurde viel geschafft - ein herzliches Dankeschön an alle Schüler, Eltern und Lehrer der Grund- und Regelschule. Schulleitung der Grund- und Regelschule Nachrichten aus dem Lyonel-Feininger-Gymnasium Buttelstedt/Mellingen Morgen wird ein besserer Tag! ein Zeitzeugengespräch mit Murray Goldfinger Am bekamen wir, die Schüler der Klassen 9,10 und 11, des Lyonel- Feininger Gymnasiums in Mellingen, einen Besuch von dem Zeitzeugen Murray Goldfi nger. Murray Goldfi nger lebt heute in der USA. Er wurde am 06.Juli 1926 in Wierchomla (Polen) in einer jüdischen Familie geboren wurde er mit vielen anderen Häftlingen vom Konzentrationslager Auschwitz nach Buchenwald verschleppt. Wenn ich etwas in dieser Zeit gelernt habe, dann das, dass man keine Angst zeigen darf, wenn man überleben will, berichtete Murray. Er zeigte uns Schülern auch seine Häftlingsnummer , die er in Auschwitz erhalten hatte. Eine Schülerin fragte ihn, was er in der Zeit in Auschwitz für Gedanken hatte. Darauf antwortete er: Ich beneidete die Menschen, die schon tot waren. Die Toten hatten ja keine Probleme mehr. Aber ich sagte mir auch immer wieder Du bist stark! Du schaffst das! Morgen wird ein besserer Tag, morgen kann die Sonne schon wieder scheinen. Murray erzählte uns von einem schlimmen Ereignis. Prominente Unterstützung für eine gesündere Ernährung Die Fraktionsvorsitzende von B 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag, Anja Siegesmund, besuchte am Montag, dem 16. Mai 2011 die Regelschule in Berlstedt. In einem gemeinsamen Anliegen für eine gesündere Ernährung an Schulen überreichte Frau Siegesmund im Rahmen des Schulobstprogrammes Bio-Äpfel für alle Schüler. Gemeinsam mit der Schulleitung und Schülervertretern sowie Kollegen der Schule pfl anzte sie auf dem Schulgelände einen Apfelbaum, für dessen Pfl ege ein Schüler der 8. Klasse (Florian Hannawald) die Patenschaft übernimmt. Der Apfelbaum steht für ein gemeinschaftliches Ziel der Regelschule, die für sich für eine Gesunde Lebenswelt Schule stark macht, so auch für ein Projekt, dass seit April 2011 in Kooperation mit dem TMBWK, der AOK PLUS und der TU Dresden an der Schule startete. In einer anschließenden Gesprächsrunde beantwortete Frau Siegesmund Fragen der Schüler, die sich um Gesundheit, Umwelt und erneuerbare Energien drehten. Schulleitung der Regelschule Berlstedt Als er auf dem Land gearbeitet hatte, war ihm eine Schaufel zerbrochen und er wurde sofort weg gerufen. Er musste sich auf den Boden legen und die Hände über den Kopf legen. Ein Mann schoss auf ihn, alle dachten er wäre tot und man ließ ihn dort liegen. Aber der Mann hatte ihm durch die Schulter geschossen, und so konnte er überleben. Er hat heute immer noch sehr große Probleme mit seiner Schulter, aber er lebt. Murray Goldfi nger stand fünfmal kurz vor dem Tod und er ist dennoch ein so netter und lebensfroher Mensch. Für uns Schüler war seine Einstellung für das Leben sehr bewundernswert und gerade zu ansteckend. Er selbst meinte scherzhaft, er sei sehr froh darüber, dass er noch lebt, noch volles Haar hat und das er, wenn er an sich hinunter schaut, noch so gute Augen hat, dass er seine Füße noch sehen kann. Er betonte, dass er das deutsche Volk sehr schätze und sie nicht dafür verantwortlich mache, für das, was geschehen ist. Dazu sagte er: Von 100% der damaligen Bevölkerung in Deutschland waren 5% böse und diese verachtete ich. Auf die Frage: Was denken sie über die heutigen Nazianhänger?, antwortete er: Es ist eure Verantwortung, dies nicht noch einmal geschehen zu lassen, macht etwas daraus! Denn Frieden ist noch immer das Schönste! Wir Schüler fanden das Zeitzeugengespräch sehr spannend. Wir konnten sehr viel daraus lernen und würden uns freuen, noch mehr solche interessanten Menschen kennen zu lernen. Jasmin Scholz, Klasse 9/2 Kooperationsgemeinschaft des Verbandes für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. und der Angelvereine IG Großbrembach GbR Lauwetter 25, Suhl, Tel./Fax: 03681/ Einladung zum Ramslaer Gespräch Wie man weiß, wohnt die Thüringer Ministerpräsidentin in Ramsla. Auch im Gasthof Zum Goldenen Hufeisen sitzt sie gelegentlich wie gerade eben zum Muttertag mit ihrer Familie. Für Vertreter der Landesregierung deshalb eine vertraute Adresse. Karl-Heinz Müller, Refe ratsleiter Forsten, Jagd und Fischerei und Klaus Topp, Leiter der obersten Fischereibehörde, hatten auch sonst keine Mühe, der Einladung in das Stammlokal unserer Kooperationsge meinschaft zu folgen. Denn beiden Seiten lag an Informationsaustausch. Heinz Klapperstück als Sprecher der IG Großbrembach gab Einblick in die Erfolgsgeschichte der 1993 gegründeten IG Großbrembach. Es ist ein Weg, der mehr als Anglern zu erleb nisreicher Fischwaid an über 20 Gewässern verhalf.

3 Ein Weg demokratischer Willensbildung, der Stärkung der Vereine, fi nanzieller Stabilität und gesicherter Gemeinnützigkeit. Satzungs gerecht auch gegenüber dem Landesverband TLAV. Dieser aber sah in der Interessengemeinschaft von Beginn an ein Konkurrenzunternehmen. Heinz Klapperstück: Statt in unseren Erfolgen auch eine Stärkung des Verbandes zu sehen, wandte er sich gegen uns: Wir seien zu groß, hätten zu viele Gewässer, pfl egten unsere eigenen Kontakte zu den Behörden... Im Er gebnis Konfrontation statt Kooperation! Beispiel: Vier Kursleitern der IG für die Prüfung zum staatlichen Fischereischein hatten sich wegen fehlender Verbandsaktivitäten in einer Art Selbsthilfegruppe als Angelfi scherschule zusammengetan. Der Verband rief nun erst eine eigene Fischerschule aus, entzog den Vieren kurzerhand die Lehrberechtigung und erweckte gegenüber der Öffentlichkeit den Anschein eines Alleinvertretungsanspruchs. Das Maß war voll, als die Geschäftsführung des Verbandes - entgegen des Statuts - in kons pirativer Weise versuchte, der Interessengemeinschaft gehörende Pachtgewässer abzujagen. Teilweise wurde den Gewässereignern das Mehrfache der bisherigen Pachtsumme geboten, um die IG aus dem Feld zu schlagen. Heinz Klapperstück: Als Geschäftsführer verwahre ich ein fremdes Portemonnaie - als Angler muss ich aus der eigenen Tasche bezahlen. Wir ha ben gegenüber einem solchen Geschäftsführer jegliches Vertrauen verloren und sind aus dem TLAV ausgetreten. - Herr K.-H. Müller erklärte, dass es der Behörde nicht zustehe, sich in Verbandsangelegen heiten einzumengen. Wer die Einheit der Angler will, dürfe allerdings die Meßlatte nicht an einzelne Personen anlegen sondern müsse das Gesamtziel sehen. Man sollte sich immer in die Lage des Anderen versetzen, wenn man den Interessenausgleich sucht. Die Chance, Angler zusammenzuführen in einen gemeinsamen Deutschen Angelfi scherverband sei von sol cher Tragweite, dass sie nicht leichtfertig vertan werden darf. Er spüre Gereiztheit bei beiden Verbänden. Die Bemühungen des DAV um zwischenzeitliche Kooperationsvereinbarungen solle man nicht als Provokation sondern als Schritte aufeinanderzu betrachten. Reinhard Karol als Präsident des zweitgrößten Thüringer Landesanglerverbandes (DAV) und Kooperationspartner unserer Interessengemeinschaft erklärte, dass sich in kaum einem ande ren Bundesland die Konfl ikte zwischen den Verbänden derart angehäuft haben. Er wolle auch für Thüringen den einheitlichen Verband. Unter dessen Dach und neuer Führung brauche es jedoch noch einige Zeit des Interessenausgleichs. Also auch Geduld und Sachlichkeit. Nachdem unsere Gäste mit Nachdruck darauf verwiesen, dass sie hier nicht zu Schiedsrichtern berufen sind und dieser Dialog Sache der Verbände sei, drehte sich das Gespräch um Themen, auf die unsere Behörden besonderen Einfl uss haben. Befriedigt nahmen sie zur Kenntnis, dass die Komoranverordnung eine Grundlage geschaffen hat, aktiven Naturschutz in seiner ganzen Komplexität wahrzunehmen. An den Gewässern der IG gibt es nun eine enge Partnerschaft zwischen Anglern und Jägern. Regionale Initiativen werden jedoch auch weiterhin keine Prob leme lösen, deren Bewältigung eines europäischen Managments bedarf. Weil von tagesaktuellem Interesse fanden unsere Kooperationserfahrungen bei der Gewässer bewirtschaftung und der Zusammenarbeit mit der Talsperrenverwaltung/Fernwasserversorgung besondere Aufmerksamkeit. Vielen herrenlos gewordenen Kleinspeichern in Thüringen droht die Trockenlegung, weil an der ursprünglichen Nutzung kein Interesse mehr besteht. Für Angler jedoch ist jede Art Gewässer ein Kleinod in der Landschaft. Seit Jahren kümmern wir uns um Pfl ege und Erhaltung der Stauanlagen. Wir schlossen Pfl egeverträge mit der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Den Stauseen Heichelheim und Kromsdorf kann so ein tadelloser Zustand bescheinigt werden. Der Schulterschluss mit den Ornithologen zur Sicherung der Rastplätze beim jährlichen Vogelzug bestätigt, dass wir als Naturschützer nicht nur die Fische im Kopf haben. Wir versicherten deshalb unseren Gesprächspartnern aus dem Ministerium die Bereitschaft, unsere Erfahrungen einzubringen überall da, wo die Erhaltung der Gewässer und die Pfl ege der Stauanlagen Unterstützung braucht. Seit unserer Gründung im Jahre 1993 sind wir um partnerschaftlichen Lösungen bemüht. Mit der Jenaer Angler-Union einigten wir uns auf die gemeinsame Pacht des Fischereirechts im Stausees Heichelheim. Es war das erste Beispiel im Land, dass Vereine unterschiedlicher Ver bände sich so zusammenfanden. Für freundschaftliche Atmosphäre sorgt auch der seit dieser Zeit gepfl egte In unserer Umgebung gibt es schöne Angelgewässer Unsere Lehrgänge führen direkt zum Angelschein! SÖMMERDA WEIMAR /70858 ERFURT 0361/ Kreis Volkshochschule Weimarer Land Außenstelle Berlstedt / Buttelstedt Brauch, dass unsere Vorstandsmitglieder einmal im Jahr den Ertrag eines An gelvormittags den Mitgliedern der Fischereigenossenschaft überreichen und in produktiver Atmosphäre auf weitere gute Zusammenarbeit anstoßen. Der 21. Mai ist mal wieder so ein Feiertag am nahe Ramsla gelegenen Stausee. Unsere Gäste sind herzlich eingeladen. Den Ramslaer Gesprächen ist nämlich eigen, dass nach oft langer Debatte dann auch gehandelt wird. K. D. Müller Außenstellenleiterin: Frau Evelyn Rausch Telefon: / Evelyn_Rausch@web.de Fax: /73598 Internet: Sprechstunde: Dienstag, 07. Juni, Uhr im Gebäude der VG Buttelstedt, Markt 2, Buttelstedt Die einzige Möglichkeit, Menschen zu motivieren, ist die Kommunikation. Lee Iacocca (*1924) Liebe KVHS-Teilnehmer und alle, die es werden möchten, unsere Frühjahrskurse neigen sich nun langsam dem Ende zu und wieder haben Sie zahlreich an den Kursen der KVHS teilgenommen. Daher möchte ich Ihnen und Euch heute eine Vorschau auf das Herbstprogramm geben und natürlich ist es jetzt schon möglich, sich für die Kurse ab Herbst anzumelden. Kurswünsche, die durch die Vorschau nicht gedeckt werden, nehme ich selbstverständlich jederzeit gern entgegen. Die Bob Ross Malkurse waren bis jetzt ein voller Erfolg, es sind wunderschöne Bilder entstanden und der eine oder andere wird von seinen Talent erstaunt gewesen sein, allen meine Hochachtung, auch ein großes Lob an die Kursleiterin Heidrun Pabst. Wir freuen uns schon auf den 3 Kurs der am 2. Juli stattfinden wird. (Zögern Sie bitte nicht, sich bei Interesse schnell vormerken zu lassen. Mindestteilnehmerzahl 8) z.zt. noch laufende Kurse Sprachen für alle Altersgruppen Englisch für Fortgeschrittene montags: 17:30 19:00 Uhr, Ort: Großobringen: Kursleiter: Frank Meier; Kosten: 75 Euro (30UE/15VA)A1.2 montags: 19:15 20:45 Uhr, Ort: Großobringen; Kursleiter: Frank Meier; Kosten: 75 Euro (30UE/15VA)A1.4 Rund um Hobby und Freizeit Line Dance dienstags, 20:00 21:30 Uhr; Ort: Kleinoringen -Bürgerhaus; Kursleiterin: Kathrin Luther; Kosten: 50 Euro (20 UE/ 10 VA) Bob Ross-Technik Samstag, 2.Juli, 10:00 16:00 Uhr, Ort: Kleinobringen, Kursleiterin: Heidrun Pabst, Kosten: 20 Euro und Materialkosten: 20 Euro (8UE,1VA) Sport und Bewegung für Jedermann Fitness-Mix/ dienstags, 20:00 21:30 Uhr, in der Sporthalle, Berlstedt Ort: Berlstedt; Kursleiter : Katharina Richter.; Kosten: 45 Euro (18UE/9VA) Kurse für das Herbstsemester 2011 (Zögern Sie bitte nicht, sich bei Interesse schon jetzt vormerken zu lassen.) Norwegisch für Einsteiger Englisch für Einsteige Englisch für den Urlaub an 3 Wochenenden (Intensivkurs) Französisch für Einsteiger Spanisch für Einsteiger Qigong/ TaiChi Fitness-Mix Line Dance PC Einsteiger PC- Fortgeschrittene PC-Fotobuch/Bildbearbeitung PC: Erstellung Homepage Bob Ross Maltechnik Vegetarische Küche Darüber hinaus suchen wir noch Interessenten, um folgende Kurse zu organisieren: Beruf: Bewerbungstraining für Schüler, Vorbereitung auf die Seminarfacharbeit, Computerschreiben

4 - 4 - Kultur: Malen und Zeichnen für Einsteiger, Hip Hop, Sprechen und Schauspiel Gesundheit: Kochen mit Freunden, Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche, Autogenes Training, Sprachen: Polnisch, auffrischen Russisch Wenn Sie Interesse an anderen Kursen haben, können Sie sich auch gern an mich wenden. Wir versuchen dann, weitere Teilnehmer für ihren Wunschkurs zu finden. Um sich für diese Kurse vormerken zu lassen bzw. anzumelden, rufen Sie mich bitte an, schreiben Sie eine oder kommen Sie in die Sprechstunde, damit ich Sie informieren kann, sobald die notwendige Teilnehmerzahl erreicht ist bzw. der Kurs stattfi ndet. Ich freue mich auf ihre Anmeldungen und Kurswünsche. Mit den besten Wünschen, Ihre und Eure Evelyn Rausch VGem. Berlstedt Amtliches Schließzeit der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt am 3. Juni 2011 Am Freitag, den 3. Juni 2011, bleiben alle Ämter der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt geschlossen. Berlstedt, den 1. Juni 2011 Riske, Gemeinschaftsvorsitzende Herzliche Glückwünsche an alle Jubilare der VGem Berlstedt Gemeinde Ballstedt Ilse Schmidt zum Siegrun Benkert zum August Pusch zum Dieter Benkert zum 73. Gemeinde Berlstedt Franz Hesselbach zum Ingrid Leine zum Roswitha Götte zum Margot Krejsta zum Hella Haun zum Rolf Höfi g zum Rudolf Weingart zum Ingrid Lichtenberger zum Marina Grobe zum Ingeburg Frankenhäuser zum Hans Gniech zum Erika Weihrauch zum Hans-Dietrich Probst zum Heinke Hufeld zum Christa Wilhelm zum Manfred Hufeld zum 71. OT Hottelstedt Ingrid Heß zum Walter Rudolph zum Peter Weber zum Peter Cremer zum 66. OT Ottmannshausen Elvira Berghof zum Helma Hölzel zum Sieglinde Franke zum Erhard Riedel zum 75. OT Stedten Ruth Schmidt zum Marga Beil zum Rudi Engelbrecht zum Hartmut Kämpf zum Vera Engelbrecht zum 80. Gemeinde Ettersburg Valentin und Brigitte Wiener geb. Mägdefrau zur Goldenen Hochzeit Ute Drasdo zum Klaus-Dieter Röpnack zum 71. Seniorenzentrum Ettersburg Elfriede Bundz zum Wolfgang Seeber zum Gertrud Schindler zum Irmgard Pabst zum Lieselotte Westendorf zum Kurt Macioszcyk zum Helga Hebestreit zum Elfriede König zum Lieselotte Götze zum Ellen Schreiber zum 80. Gemeinde Krautheim Kuno Machts zum Hartmut Kürsten zum Anna Künzer zum Lucie Dannehl zum Waldemar Kühnemund zum Harry Dennstädt zum Martin Schenke zum 73. OT Haindorf Margot Zeunemann zum 74. Stadt Neumark Sieglinde Wischnewski zum Norbert Ehrhardt zum Irmtraud Hendeß zum Gisela Poost zum Wilfried Dünger zum Margot Börner zum Rolf Hißbach zum 74. Gemeinde Ramsla Annemarie Trapp zum Rolf Wiedemann zum Ursula Spath zum Birgitta Hopfgarten zum Sieghart Schäfer zum Marga Richter zum 83. Gemeinde Schwerstedt Helga Näther zum Armin Steinbrück zum Helmut Strobach zum Christa Schweiger zum Siegfried Rausch zum Bärbel Herrmann zum 68. Gemeinde Vippachedelhausen Helga Untermann zum Günter Eisenmenger zum Ilse Lippold zum 72. OT Thalborn Jutta Lück zum Anni Schomburg zum Ernst Lück zum Ingrid Hoffmann zum 81. Ihre Energieexperten. Bei Ihnen. Vor Ort. Im zweiwöchigen Rhythmus sind wir ab sofort bei Ihnen vor Ort! Kommen Sie in unser Beratungsmobil und stellen Sie Ihre Fragen rund um Energieversorgung und Energiesparen. Unsere Servicemitarbeiter beraten Sie gern. - Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten - Hilfe bei Fragen zur Energieabrechnung - Änderung von persönlichen Daten (Umzug, Kontoverbindung, etc.) - Tipps zum Energiesparen - Beantwortung weiterer Fragen zu Leistungen rund um das Thema Energie Wo? Berlstedt, Rewe-Einkaufsmarkt Wann? Donnerstag, den und , von 13 bis 15 Uhr Arbeitslosenbetreuungs- und Beratungsstelle Berlstedt im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Berlstedt, Hauptstr. 23, Berlstedt Veränderte Öffnungszeiten seit Januar 2011 Die Arbeitslosenbetreuungs- und Beratungsstelle Berlstedt ist wöchentlich am Mittwoch, in der Zeit von bis Uhr geöffnet. Telefonisch erreichen Sie uns in Berlstedt unter der Tel.-Nr und in Weimar, Am Brühl 8 16, Tel.-Nr

5 Sommerferiencamps vom bis jeweils 6 Tage ohne Eltern all inclusive ab 175 Spannende Erlebniswochen mit unterschiedlichen Themen: Abenteuerwochen (7 bis 13 Jahre):Freizeitpark Plohn, Erlebnisbad, Kino, Kegeln, Disco, Lagerfeuer, Karibische Nacht, Spiel & Sport, Sportwoche (8 bis 13 Jahre): Freizeitpark Plohn, Fahrradtouren, Erlebnisbad, Inline Skaten, Badminton, Fußball, Tischtennis, Kino, Disco, Lagerfeuer, Fußballcamps (8 bis 15 Jahre): Trainieren wie die Profi s - qualifi ziertes Training, Besuch eines Fußballspiels, DFB- Fußballabzeichen, Fußballgolf, Fußballtennis & Rahmenprogramm Ferienspecial (13 bis 16 Jahre): Belantis, Kino, Erlebnisbad, Disco, attraktives Sport und Abendprogramm, Alle Informationen zu den Programmen und Anmeldung unter Tel: / ferien@gruene-schule-grenzenlos.de Freibad Ottmannshausen Seit Samstag, dem 14. Mai 2011, ist die Badesaison wieder eröffnet. Öffnungszeiten Montag Freitag: Mai bis 8. Juli 12:00 20:00 Uhr bis 31. August 12:00 20:00 Uhr - ab 1. September bis Saisonende 13:00 18:00 Uhr Samstag/Sonntag: 10:00 20:00 Uhr Ferien-Öffnungszeiten 9. Juli bis 21. August 10:00 20:00 Uhr Eintrittspreise: Tageskarten: - Erwachsene 3,00 Euro - Kinder von 3 14 Jahren 2,00 Euro - Schüler und Jugendliche bis 18 Jahre 2,50 Euro - Für die Benutzung des Bades ab 1,5 Stunden vor Schließung kostet der Eintritt jeweils 0,50 Euro weniger. Zehnerkarten: - Erwachsene 27,00 Euro - Kinder von 3 14 Jahren 16,00 Euro - Schüler und Jugendliche bis 18 Jahre 20,00 Euro Bei schlechtem Wetter bleibt das Bad geschlossen! VGem. Buttelstedt Amtliches Verehrte Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, den 03. Juni 2011 bleibt die Verwaltungsgemeinschaft geschlossen. Hans Wagner Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt Verehrte Bürgerinnen und Bürger, in diesem Jahr wird die Firma MDL GmbH sämtliche Haushalte des Landkreises zweimal mit gelben Säcken (Anfang 1. und 2. Halbjahr) beliefern. Bei fehlenden gelben Sacken ist die Firma MDL GmbH in Kenntnis zu setzten. Unter der Telefonnummer 03641/ können Sie unter Nennung des Nachnamen, der Anschrift und Hausnummer weitere gelbe Säcke ordern. Des Weiteren können Sie sich unter 03644/ an Herrn Gawlowski vom Umweltamt in Apolda wenden. Bei einer Betreuung von mehr als fünf Stunden täglich kann ein Anspruch bestehen, wenn ältere kindergeldberechtigte Geschwisterkinder vorhanden sind. Das Erziehungsgeld beträgt monatlich 150 Euro. Sind ältere kindergeldberechtigte Geschwisterkinder vorhanden, erhöht sich der Betrag pro älteres Geschwisterkind um jeweils 50 Euro bis höchstens 300 Euro monatlich. Wird das Kind in einer Kindertageseinrichtung betreut, aber nicht mehr als fünf Stunden täglich, verringert sich der zustehende Betrag um 75 Euro. Bei einer Betreuung von mehr als fünf Stunden täglich besteht ein Anspruch auf Erziehungsgeld in Höhe von 50 Euro (Erhöhungsbetrag) für jedes ältere kindergeldberechtigte Geschwisterkind. Anträge für das Thüringer Erziehungsgeld erhalten Sie in der Erziehungsgeldstelle der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt oder im Internet unter Wichtig Liebe Eltern Thüringer Erziehungsgeld Liebe Eltern, Wer im Freistaat Thüringen seinen Hauptwohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, kann ab dem 9. Lebensmonat seines Kindes Thüringer Erziehungsgeld beantragen. Das Thüringer Erziehungsgeld wird im Anschluss an das Bundeselterngeld gezahlt. Das Erziehungsgeld wird für die Dauer von höchstens 12 Monaten gewährt, in der Regel ab dem 13. Lebensmonat bis zum 24. Lebensmonat. Ein Anspruch auf Erziehungsgeld besteht dann, wenn der Antrag fristgerecht bei der zuständigen Behörde eingegangen ist, das Kind nicht mehr als fünf Stunden täglich in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Kindertagespfl egeperson betreut wird.

6 Gemeindejournal - VG Berlstedt / VG Buttelstedt Herzliche Glückwünsche den Jubilaren Buttelstedt Siegfried Müller am zum 80. Christa Gundermann am zum 72. Karlheinz Chmielewski am zum 70. Reiner Zillmer am zum 67. Brunhild Senftleben am zum 79. Hugo Schulz am zum 73. Frieda Vogt am zum 83. Werner Hermann Hugo Pöllner am zum 84. Ruth Voigt am zum 76. Waltraut Piske am zum 76. Elisabeth Matthes am zum 81. Edith Drießler am zum 79. Buttelstedt Weiden Marlis Pfundheller am zum 72. Großobringen Heinz Fischer Gerhard Langenhan Dr. Helmut Mirsch Waltraud Mirsch Arndt Zickert Werner Fischer Otto Freiberg Helga Herold Bodo Rißmann Gerhard Fritsche am zum 68. am zum 68. am zum 82. am zum 79. am zum 74. am zum 78. am zum 75. am zum 75. am zum 68. am zum 65. Buttelstedt Daasdorf Erika Berthold Christel Borchers am zum 78. am zum 71. Buttelstedt Nermsdorf Willy Möller Elly Jess am zum 85. am zum 78. Heichelheim Alfred Rabenstein Wolfgang Rose Peter Schneegans Erika Schneegans Christa Aßmann am zum 75. am zum 76. am zum 67. am zum 67. am zum 75. Kleinobringen Siegfried Schwerz Sonja Erlhof am zum 83. am zum 74. Joachim Erfurth Helmut Erfurth Horst Erlhof am zum 84. am zum 82. am zum 73. Leutenthal Renné Heger Hans-Joachim Hopfgarten Christa Glaser am zum 66. am zum 73. am zum 70. Rohrbach Oskar Gröschner Silvia Gröschner am zum 82. am zum 83. Sachsenhausen Ingrid Schweitzer Margit Haupt Karin Müller Roswitha Grobe am zum 65. am zum 78. am zum 70. am zum 71. Wohlsborn Ursula Johannsen Edelgard Demmer Helga Thomas Renate Führer Christa Strobach am zum 72. am zum 75. am zum 71. am zum 70. am zum 83. Beratungsservice der Deutschen Rentenversicherung Die nächsten Sprechstunden des Versichertenberaters Ingo Torborg finden im Bereich der Vgem. Buttelstedt wie folgt statt: Dienstag, den 21. Juni 2011 in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Hause der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei Auskunft zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: Telefon: (Mo. - Do. 19:30 bis 20:30 Uhr) Telefax: , ingo.torborg@gmx.de SiT Suchthilfe in Thüringen gemeinnützige Gesellschaft mbh Psychologische Beratungsstelle für Alkohol- und Drogenprobleme Die Sprechstunde findet jeweils am 3. Donnerstag im Monat von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, den Tel / statt. Stadt B U T T E L S T E D T OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden Bürgermeister: Joachim Ulrich Beigeordneter: Tobias Volland Telefon: (036451) Sprechzeit: jeden Dienstag Uhr Gemeindeanschrift: Markt 14, Buttelstedt Amtliches Verehrte Bürgerinnen und Bürger! Der Stadtrat und der Bürgermeister möchten allen Mädchen und Jungen in Buttelstedt, Daasdorf, Nermsdorf und Weiden, für die mit der diesjährigen KONFIRMATION ein neuer Lebensabschnitt beginnt, auf das Herzlichste gratulieren. Wir wünschen viel Erfolg und Wohlergehen auf dem weiteren Lebensweg. Fördermittel für ein neues Storchennest Am 9. Mai 2011 war es endlich so weit. Mit der Übergabe eines Fördermittelbescheides in Höhe von ,- aus dem Bundesinvestitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung an die Verwaltungsgemeinschaft ist ein erster Grundstein für den dringend benötigten Kita Neubau gelegt. Als Abgesandter des Kultusministers Christoph Matschie überreichte der Staatssekretär Roland Merten unseren VG Vorsitzenden Hans Wagner das gewichtige Papier. Bei einem geschätzten Bauvolumen von 1,3 Mio. müssen allerdings immer noch stattliche 1,1 Mio. finanziert werden. Dies soll in Form eines Nachtraghaushaltsplanes der Verwaltungsgemeinschaft geschehen, den die Gemeinschaftsversammlung jedoch erst noch beschließen muss. Ich hoffe, dass dieses Vorhaben dabei auf einhellige Zustimmung trifft. Ich möchte mich an dieser Stelle bei all denjenigen bedanken, die sich für die Bereitstellung der Fördermittel stark gemacht haben.

7 Fertigstellung des Gutsparkes Wo noch vor gut 2 Jahren eine marode Stallanlage stand, befi ndet sich jetzt eine grüne Oase inmitten von Buttelstedt der neue Gutspark. Dieses rund m² große Areal wurde im Zuge der grundhaften Sanierung des Karlsplatzes und der Krämerbrücke umgestaltet. Dadurch verschwand ein weiterer städtebaulicher Misstand in unserem Ort. Am Ostersamstag, den 23. April 2011 wurde unter reger Anteilnahme der Bevölkerung der Park mit seinem Spielplatz, seinem Teich und der Feuerstelle festlich eingeweiht. Bleibt zu hoffen, dass diese Anlage pfl eglich behandelt wird und von Vandalismus verschont bleibt. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle nochmals bei der bauausführenden Firma Polygon aus Isseroda, beim Planungsbüro IPR aus Blankenhain und bei unserer Verwaltungsgemeinschaft für die gute Unterstützung Raum und 2-Raum Wohnungen zu vermieten Die Stadt Buttelstedt vermietet im Wohngebiet Friedensstraße folgende Wohnungen: - 1-Raum Wohnung Diese ist 30,78 m² groß, befi ndet sich im 2. OG, verfügt über einen Kellerraum und die Kaltmiete beträgt 145,- pro Monat. - 2-Raum Wohnung Diese 46,13 m² groß, befi ndet sich im 1. OG, verfügt über einen Kellerraum und die Kaltmiete beträgt 210,- pro Monat. Interessenten melden sich bitte bei der Wohnungsverwaltung unter Tel / in Weimar oder zur Sprechzeit dienstags von Uhr im Bürgermeisteramt. Baugrundstücke zu verkaufen Die Stadt Buttelstedt verkauft für 40,- je m² und provisionsfrei Baugrundstücke im Wohngebiet Hinter den Scheunen. Interessenten melden sich bitte unter Tel / oder persönlich zur Bürgermeistersprechzeit dienstags von Uhr bzw. unter Tel / oder persönlich in der Verwaltungsgemeinschaft. J o a c h i m U l r i c h, Bürgermeister Haushaltssicherungskonzept der Stadt Buttelstedt für den Zeitraum Mit der Aufstellung des Haushaltsplanes 2011 weist die Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit in den Jahren einen Fehlbetrag auf. Gemäß 53a ThürKO ist bei Vorliegen dieses Tatbestandes die Erstellung bzw. die Fortschreibung eines Haushaltssicherungskonzeptes erforderlich. In der Stadtratsitzung vom wurde mit Beschuss Nr. 07/2011 das bestehende Haushaltssicherungskonzept fortgeschrieben. Die Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Weimarer Land hat mit Schreiben vom dieses Haushaltssicherungskonzept genehmigt. Das genehmigte Haushaltssicherungskonzept liegt bis zum Ende des Konsolidierungszeitraumes zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, Markt 2, Zimmer 16 aus. Buttelstedt, den Joachim Ulrich Bürgermeister Wichtige Temine Fahrbibliothek: Buttelstedt, Schule , 13:15 Uhr - 13:55 Uhr Karlsplatz 14:00 Uhr 14:50 Uhr Daasdorf , 15:00 Uhr 15:45 Uhr Nermsdorf , 15:00 Uhr 15:45 Uhr Weiden , 15:55 Uhr 16:20 Uhr Altpapier: Alle Orte Gelber Sack: Buttelstedt und Nermsdorf und Weiden und Daasdorf und Hausmüll: Alle Orte ; und Ein Dankeschön J o a c h i m U l r i c h, Bürgermeister Ich möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, um mich bei all denjenigen auf das Herzlichste zu bedanken, die sich durch ihr freiwilliges Engagement an Frühlingsputz auf unserem Spielplatz der Verschönerung unserer Orte beteiligen und somit die Gemeindearbeiter, Viele fl eißige Hände halfen uns am Samstag, den 14. Mai 2011 unserem sei es bei der Rabattenpfl ege oder der Grasmahd, unterstützen. Da ich nicht naturnahen Spielplatz der Gustav-Steinacker-Grundschule frühlingsfi t zu Gefahr laufen will jemanden zu vergessen, bitte ich um Verständnis, wenn ich machen. An den Pfl egearbeiten beteiligten sich 9 Elternhäuser sowie 2 auf die Benennung dieser Bürgerinnen und Bürger verzichte. Erzieherinnen und die Schulleitung. Wir möchten uns recht herzlich für die In diesem Zusammenhang möchte ich darüber informieren, dass bis zum tatkräftige Unterstützung, Ausdauer und die Bereitstellung der notwendigen heutigen Tag die gewohnte Unterstützung der Gemeindearbeiter durch Arbeitsgeräte bedanken. ABM-Kräfte oder 1 Euro Job-Kräfte bei der Grasmahd und Rabattenpfl ege Auf dem Arbeitsplan standen: ausbleibt. Es erfolgte bisher noch keine Zuweisung von entspr. Leuten an - Mäharbeiten die Gemeinden. Das heißt, dass wir 3 Gemeindearbeiter die o. g. Arbeiten - Pfl egearbeiten in den Pfl anzfl ächen für Butttelstedt, Daasdorf, Nermsdor und Weiden durchführen müssen. Wie - Ausschneiden der Hecken man sich denken kann ist dies nicht in der gewohnten Weise zu schaffen. - Anbringen von Holzschutz Deshalb müssen einige Abstriche gemacht werden. Ich bitte deshalb um Lobenswert sei zu erwähnen, dass einige Familien, die nicht am Arbeitseinsatz Verständnis, dass wir uns dabei in erster Linie auf die Innenbereiche der Orte teilnehmen konnten, diesen durch Kuchen- oder Getränkespenden und auf die gemeindeeigenen Friedhöfe konzentrieren. Damit die Ortsbilder unterstützten. Besonders gefreut haben wir uns über die Geldspenden, aber auch zukünftig ihr gepfl egtes Aussehen behalten, bitte ich weiterhin um durch welche wir unter anderem den Eingangsbereich der Grundschule neu die Unterstützung durch die Bevölkerung. bepfl anzen konnten.

8 Auch die Wetterfee war uns gut gesonnen und trug zu einem arbeitsreichen, aber dennoch unterhaltsamen Vormittag bei. Ohne die Bereitschaft zur Mitarbeit wäre die Erhaltung unseres im Jahr 2009 fertig gestellten Spielplatzes nicht möglich. Deshalb planen wir jeweils im Frühjahr und im Herbst einen derartigen Arbeitseinsatz. Wir würden uns freuen, wenn bei unserem nächsten Treffen, noch ein paar Eltern mehr uns bei der Pfl ege der Spielanlagen unterstützen würden Die Fahrt beinhaltet folgende Stationen: Ordensburg Liebstedt, ein Mittagessen, der Bambusgarten in Kleinoringen und die Besichtigung des Schlosses in Ettersburg mit Kaffeetrinken. Die Fahrt sollte gegen 9.30 Uhr beginnen. Alle Senioren und Seniorinnen werden von den entsprechenden Bushaltestellen in den Orten abgeholt und nach hause gebracht. Interessenten melden sich bitte bei Frau R. Meißner. Telefon: /61616 Ihr Seniorin Renate Meißner Kinderfest in Daasdorf Liebe Kinder, am Samstag, den 25. Juni 2011 fi ndet auf dem Bäckerplatz unser diesjähriges Kinderfest statt. Hierzu laden wir euch und eure Eltern recht herzlich ein. Wir möchten an diesem Tag auch unser neues Spielgerät für die Kleinen auf dem Spielplatz einweihen. Beginn ist 14:30 Uhr. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Heimatverein Daasdorf e.v. Alles auf zum Sommerfest ins Storchennest nach Buttelstedt Am ab Uhr laden wir alle von nah und fern, ob groß oder klein zu unserem diesjährigen Sommerfest ein. Unser Festprogramm: Uhr Darbietung der Kindergartenkinder Reise durch Deutschland - Hüpfeburg, Bastelstraße, Kinderschminken - Tombola Uhr fi ndet eine Zauberstunde unter dem Motto Zaubereien mit Johannes statt - Kuchenbufett - Bratwürste, Eis und Getränke Wir hoffen auf eine große Beteiligung bei schönem Wetter und guter Laune. Das Team der Kita Storchennest Nächste Veranstaltung Das geplante Konzert mit dem Cantamus-Chor Jena unter Leitung von Matthias Haase am 20. Juni 2011 fällt wegen Krankheit einiger Chormitglieder leider aus. Wir hoffen, dass wir den Cantamus-Chor im nächsten Jahr wieder bei uns in Buttelstedt begrüßen können. Auszeichnung zum 11. Kreisheimattag Am 11. Mai 2011 wurde der Förderkreis Krebs-Fasch und Kirche Buttelstedt e.v. anlässlich des 11. Kreisheimattages in Kappelendorf mit dem Kreisheimatpfl egepreis 2011 des Kreises Weimarer Land durch den Landrat Herrn Münchberg ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist eine Würdigung der aktiven Arbeit des Förderkreises Krebs-Fasch und Kirche Buttelstedt e.v. unter Leitung von Frau Anke Wollweber, des Vorstandes und der vielen Helfern für die jahrlange Pfl ege der Geschichte der Stadt Buttelstedt, Durchführungen der monatlichen Veranstaltungen sowie der gezielten Ausgestaltung des Pfarrwitwenstiftes, Markt 7 in Buttelstedt. Liebe Senioren und Seniorinnen der OT von Nermsdorf, Daasdorf, Weiden und der Stadt Buttelstedt, am 13. April 2011 fand unser letzter Seniorentreff statt. Der Gemeinschaftsvorsitzende Herr Wagner war an diesem Nachmittag unser Gast. Da unser Treffen kurz vor dem Osterfest stattfand wurden alle Senioren und Seniorinnen mit einer schönen österlich geschmückten Kaffeetafel überrascht. Auf dem Kuchenteller stand ein mit liebe gebastelter Osterhase. Der selbstgebackene Kuchen aus dem Leuthentaler Festtagskuchen Rezeptbuch hat allen gut geschmeckt. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken hat Herr Wagner uns auf interessanter und verständlichen Art die Verwaltungsstruktur der VG Buttelstedt erklärt. Uns den Stand des Haushaltsplanes der Stadt Buttelstedt erläutert. Uns erklärt, warum die Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt in Buttelstedt einen neuen Kindergarten bauen kann und darf. Zu Fragen der Gebietsreform in Thüringen konnte er uns leider keine neuen Auskünfte geben. Die meisten der Gemeinden der VG Buttelstedt sind gegen die Bildung einer Landgemeinde. Auch zur Bildung einer größeren Verwaltungsgemeinschaft mit den angrenzenden Verwaltungsgemeinschaften gibt es keine positiven Aussagen. Nun wartet man darauf, dass der Gesetzgeber, der Thüringer Landtag, eventuell eine Gebietsreform beschließt. Wir bedanken uns hiermit nochmals beim Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn Wagner für seine Ausführungen. Einladung zum Seniorentreff im Monat Juni 2011 Liebe Seniorinnen und Senioren der OT Nermsdorf, OT Daasdorf OT Weiden und der Stadt Buttelstedt, unser nächster Seniorentreff fi ndet wie geplant im neuen Anwesen der Familie Dahne und Hasselmann in Nermsdorf statt. Dieses Treffen wird voraussichtlich am Mittwoch, dem 22. Juni 2011 um Uhr sein. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken werden wir uns den neuen Hof ansehen und die vielen schönen Veränderungen entdecken. Der neue Hof soll eine Begegnungsstätte für Lanschafts-, Gartenbau, Verarbeitung und Konservierung von Früchten werden. Wir sind alle sehr gespannt, was sich alles schon verändert hat. Hiermit sind Sie alle herzlich eingeladen. Die Seniorinnen und Senioren von Buttelstedt können den Schulbus um Uhr vom Busbahnhof Schule und Uhr Bushaltestelle Tankstelle Richtung Buttelstedt gegen Uhr nach Nermsdorf benutzen. Die Heimfahrt wird von mir organisiert. Wir, die Familie Hasselmann und Dahne und ich freue mich auf Ihren Besuch. Im Monat August ist eine Busfahrt durch den Nordkreis des Weimarer Land in Vorbereitung. Am 16.Mai 2011 lockte die Geschichte der Buttelstedter Apotheken, wie der Großherzogliche privilegierte Löwen-Apotheke auf dem Markt und der heutigen Brunnenapotheke in der Weimarischen Straße viele Besucher in den kleinen Vortragraum des Pfarrwitwenstiftes, Markt 7, des Fördervereines Krebs-Fasch und Kirche Buttelstedt e.v., nach Buttelstedt. Unsere Apothekerin Frau Dr. Karin Schwarz begann mit der Entstehung der Apotheken, der Abgrenzung zwischen den Berufen des Arztes und des Apothekers. Danach berichtete sie über die Entwicklung der Buttelstedter Apotheke, die zuerst in der Langen Straße heute Kölledaer Straße und dann von der Großherzogliche privilegierte Löwen-Apotheke auf dem Markt. Hier erfuhren wir, viel Neues von der wechselhaften Geschichte der Apotheker, deren Besitzer sowie des

9 Sortimentes an Waren, die in einer Apotheke verkauft wurden. Auch die Kontrollen der Apotheken durch verschiedene Behörden hat sich eigentlich im Laufe der vielen Jahrzehnten nicht groß geändert, so wurde bereits früher wie auch heute besonders auf Sauberkeit und eine gute Produktauswahl geachtet. Zum Schluss wurde die Frage gestellt, wie lange Frau Dr. Schwarz schon in Buttelstedt sei, da antwortete sie mit einem schmunzeln auf den Lippen. Jahre, aber eigentlich wollte ich nur drei Jahre hier bleiben. Ich hoffe es werden weitere Jahre in der Stadt Buttelstedt dazu kommen. Benefizkonzert für die Peternell-Orgel am mit CCRider Es war einfach toll. Alle Ängste und Anspannungen waren verfl ogen als die ersten Besucher eintrafen. Keiner der Vereinsmitglieder konnte voraussehen, dass doch viele Fans zum CCRider-Konzert nach Buttelstedt kommen würden und so ihren Beitrag zur Instandsetzung der Peternell-Orgel leisteten. Noch vom langen Wanderweg auf dem Jakobsweg gezeichnet, mit Blasen an den Füßen, tanzte das Pilgerpaar aus Maastricht (Niederlande) zur Musik von CCRider. Der Vorstand des Förderkreises Krebs-Fasch und Kirche Buttelstedt e.v. bedankt sich beim - Kirchenchor Buttelstedt - Fleischerei Lutz Kolbe - Getränkehandel Klemin - bei allen Helfern - bei der CCRider Band und vor allem bei allen Gästen, die mit ihrem Eintritt ihre Spende zur Instandsetzung der Peternell-Orgel beleistet haben. So konnte auf das Spendenkonto Orgel eine Summe von 750 eingezahlt werden Anlässlich meiner Jugendweihe möchte ich mich für die vielen Blumen, Geschenke, Glückwünsche und Geldzuwendungen auch im Namen meiner Eltern bedanken. Besonderer Dank gilt der Gaststätte Zur Linde A. Hernich sowie allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Nermsdorf, im April 2011 Julia Kröckel m² Wiese in BUTTELSTEDT zur kostenlosen Nutzung für die Heuernte abzugeben. Tel.: KARIN GRAFE Bestellannahme Markt Berlstedt Tel / karin.grafe@gmx.de siehe farbigen Anzeigenteil hinten Unsere Hochzeit, Silberhochzeit & Taufe war so wunderbar wie es bislang noch keine Feier war! Unser Gabentisch war überfüllt mit Glückwunschkarten, Blumen und Geschenken und selbst aus weiter Ferne erreichte uns liebevolles Gedenken. Wir haben bei Wein und bei gutem Essen fröhlich vereint zusammen gesessen, wir haben getanzt, gesungen, geweint und gelacht und unseren Festtag so zu was ganz Besonderem gemacht. Heute wollen wir Euch im Geiste umarmen und Euch mit tief empfundenem Dank umgarnen. Dank Euch war das Fest einfach wunderbar, habt Dank dafür sagen Euer glückliches Hochzeits- und Silberpaar & Täuflinge. Besonderen Dank an unsere Eltern, Großeltern- und Urgroßeltern, Verwandte, Freunde & Arbeitskollegen. Pfarrer Huppenbauer & Buttelstedter Kirchenchor, fleißigen Bäckerinnen Annett, Marina & Sabine, Brater Michi und Musiker Jan, Gaststätte Zur Linde Leutenthal & Team, Floristik Hartmann Großobringen, Friseurin Tina, Brautmoden Drießel, Scherkondetaler Blaskapelle Claudia, Torsten, Celina & Til Stumpf Birgit & Horst Müller Daasdorf, den G R O S S O B R I N G E N Bürgermeister: Bernd Schröder Gemeindeanschrift: Weimarische Str. 48 A, Telefon: (03643) Beigeordneter: Jens Lange Großobringen Sprechzeit: jeden Dienstag Uhr Werte Bürgerinnen und Bürger, in der Gemeinderatssitzung am waren alle Gemeinderäte anwesend. Der Gemeinderat war somit beschlussfähig. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: Amtliches Beschluss Nr. 01/2011 Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 2 x Stimmenthaltung.

10 Beschluss Nr. 02/2011 Haushaltssatzung 2011 der Gemeinde Großobringen mit Anlage des Haushaltsund Stellenplanes. 9 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 03/2011 Finanzplan der Gemeinde Großobringen für die Jahre sowie das Investitionsprogramm. 9 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 04/ Satzung der Gemeinde Großobringen zur Änderung der Satzung zur Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der Gemeinde Großobringen vom x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 05/2011 Änderung der Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe Bereitstellung der erforderlichen Plätze in Kindertageseinrichtungen auf die Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. 8 x Ja Stimmen, 1 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 09/2011 TISCHVORLAGE Satzung über die Festsetzung der Steuerhebesätze für die Berechnung der Realsteuern in der Gemeinde Großobringen. 8 x Ja Stimmen, 1 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Bernd Schröder Bürgermeister Für die Gemeinde Großobringen Am wurde von dem Gemeinderate der Gemeinde Großobringen eine Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatz- Satzung) beschlossen. Diese Satzung wurde bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Weimarer Land angezeigt. Eine Bestätigung seitens der Rechtsaufsichtsbehörde ging am in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt ein. Satzung über die Erhebung der Grundsteuern und Gewerbesteuer (Hebesatz-Satzung) der Gemeinde Großobringen Auf der Grundlage der 2, 18, 19 und 54 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO) vom (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom (GVBl. S. 113, 114), in Verbindung mit 1, 2, und 5 Thüringer Kommunalabgabengesetz (ThürKAG) in Fasssung der Bekanntmachung vom (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl.S. 646), in Verbindung mit 1 und 25 des Grundsteuergesetzes (GrStG) vom (BGBl.I S.965), zuletzt geändert Artikel 38 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2794) sowie in Verbindung mit den 1 und 16 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) in Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I S. 4167), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 1768) hat der Gemeinderat der Gemeinde Großobringen in der Sitzung am folgende Satzung über die Erhebung der Grundsteuern und Gewerbesteuern (Hebesatz-Satzung) beschlossen: 1 Steuerhebesätze Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden für das Gebiet der Gemeinde Großobringen wie folgt festgesetzt: (1) Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A): 271 v.h. (2) Grundsteuer für Grundstücke (Grundsteuer B): 389 v.h. (3) Gewerbesteuer: 357 v.h. 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt mit dem in Kraft. Großobringen, den Bernd Schröder Bürgermeister Am wurde von dem Gemeinderate der Gemeinde Großobringen die Haushaltssatzung für das Jahr 2011 beschlossen. Mit Schreiben vom wurde durch die Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Weimarer Land die Haushaltssatzung gewürdigt. Genehmigungspfl ichtige Teile enthält die Haushaltssatzung 2011 nicht. Die Haushaltssatzung für das Jahr 2011 mit ihren Anlagen liegt in der Zeit vom , bzw. über diesen Zeitraum hinaus bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2011 nach 80, Abs. 3 ThürKO, zu den üblichen Geschäftszeiten in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, Markt 2, Zimmer 16, zur Einsichtnahme aus HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Großobringen Landkreis Weimarer Land für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund der 19, Abs. 1, Satz 1 und 55 ThürKo erläßt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit festgesetzt, er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und den Ausgaben mit ,00 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und den Ausgaben mit ,00 ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht festgesetzt. 3 An Verpfl ichtungsermächtigungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird ein Betrag von ,00 festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 271 v.h. b) für die Grundstücke (B) 389 v.h. 2. Gewerbesteuer 357 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. 6 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 in Kraft. Großobringen den Bernd Schröder Bürgermeister Informationen an die Großobringer! In der Zeit vom 06. Juni bis 14. Juni 2011 erfolgt wegen Urlaub der Gemeindehandwerker keine Abfuhr von Grünschnitt in der Gemeinde Großobringen. Bernd Schröder, Bürgermeister Am 10. Juni 2011 findet ab Uhr in der Kindertagesstätte Rappelkiste ein Kinderfest statt. Hierzu möchten wir Alle recht herzlich einladen. Oma`s und Opa`s sind ebenfalls herzlich dazu eingeladen. Unsere Kinder haben ja schon vor Monaten den komplett sanierten Kindergarten in Beschlag genommen. Nun sind die Außenanlagen auch fertiggestellt, Gesamtumfang von ,00 Die Erzieherinnen, die Eltern unserer Kinder und die Gemeinde nehmen das zum Anlass, ein Kinderfest zu organisieren. Programmablauf: 15:30 Uhr - Offi zielle Schlüsselübergabe 18:00 Uhr - Festumzug unserer Kinder mit den Scherkondethaler Blasmusikern Im Rahmen dieses Festumzuges soll der schon lange gewünschte Kinderspielplatz seiner Bestimmung übergeben werden. Anschließend, bei hoffentlich schönem Wetter, mit Bratwürsten und Getränken wollen wir das Kinderfest gemeinsam ausklingen lassen. Bernd Schröder, Bürgermeister Grobe Baumschändung in der Gemeinde Großobringen Am Pfützenteich wurde eine Traueresche (siehe Foto) verschandelt. Die eingeleiteten Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Bernd Schröder Bürgermeister

11 Liebe Seniorinnen und Senioren von Großobringen, unsere nächste Zusammenkunft führt uns, wie abgesprochen zur neuen ICE-Trasse nach Krautheim. Wir treffen uns am 14. Juni 2011 um 14:00 Uhr am Tanzplan und fahren mit dem PKW ans Ziel. Auf dem Rückweg kehren wir in Buttelstedt zum Kaffeetrinken ein. Wir laden Sie dazu herzlich ein. Reusner/Michelmann Ene meine Miste, es rappelt in der Kiste. - und zwar gewaltig!!! Am ab 15 Uhr fi ndet die feierliche Schlüsselübergabe mit anschließendem Sommerfest unter dem Motto Märchen in der Kita Großobringen statt. Das Fest wollen wir gemeinsam mit einem großen Umzug ab 18 Uhr durch`s Dorf beenden. Gäste sind uns herzlich willkommen. Alle Kinder, Eltern und das Erzieherteam der Rappelkiste Liebe Großobringer, Mitglieder, Freunde und Interessierte des Großobringer Heimatvereins, unser Osterfeuer war eine rundum gelungene Sache. Der Brauch das Osterfeuer zu entzünden, dient dazu den Winter zu vertreiben, zu verbrennen. Doch der Winter war bereits vertrieben, der Flieder blühte und das Wetter hätte schöner nicht sein können. Das war ein Grund mehr diesen Abend bei Bier und anregenden Getränken zu genießen. Für die Kinder hatten wir uns auch etwas einfallen lassen. Wir konnten den Osterhasen überreden, quasi vorfristig, ein paar Ostereier zu verstecken. Für die, die nicht fündig wurden, gab es die Möglichkeit sich Stockbrot zuzubereiten. Wir möchten uns bei allen Besuchern bedanken und hoffen, Ihnen einen unterhaltsamen Abend geboten zu haben. Vielen Dank auch an die Großobringer Feuerwehr für die tatkräftige Unterstützung und unseren Sportverein für die Bereitstellung ihrer Sanitäranlagen. Uns hat es gefallen und wir würden uns freuen, Euch zu unserem 3. Seifenkistenrennen am , Beginn Uhr am Tanzplan, wieder begrüßen zu können. Genauere Informationen fi ndet Ihr in den nächsten Tagen im Briefkasten oder unter Euer Großobringer Heimatverein Wichtige Termine: Gelber Sack: Freitag, den und Hausmüll: Mittwoch, den , und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Montag, den von 15:50 Uhr bis 16:45 Uhr Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt: für Kinder: 2,50 für Erwachsene: 6,00 Bürgermeister: Konrad Hage Gemeindeanschrift: Hauptstraße 9, Beigeordneter: Ralf Streiber Heichelheim Wehrte Bürgerinnen und Bürger, in der Gemeinderatssitzung am waren fünf von sieben Gemeinderäten anwesend. Der Gemeinderat war somit beschlussfähig. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 04/2011 Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 05/2011 Haushaltssatzung 2011 der Gemeinde Heichelheim mit Anlage des Haushalts- und Stellenplanes. 5 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 06/2011 Finanzplan der Gemeinde Heichelheim für die Jahre sowie das Investitionsprogramm. 5 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 07/2011 Bestätigung der Jahreshaushaltsrechnung 2010, vorbehaltlich der Prüfung durch das zuständige Rechnungsprüfungsamt. 5 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 08/2011 Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatz- Satzung) der Gemeinde Heichelheim. 5 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 09/2011 Änderung der Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe Bereitstellung der erforderlichen Plätze in Kindertageseinrichtungen auf die Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. 5 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Konrad Hage Bürgermeister H E I C H E L H E I M Amtliches Telefon: (03643) / Sprechzeit: jeden Dienstag von Uhr konrad.hage@heichelheim.de Am wurde von dem Gemeinderate der Gemeinde Heichelheim eine Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatz-Satzung) beschlossen. Diese Satzung wurde bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Weimarer Land angezeigt. Eine Bestätigung seitens der Rechtsaufsichtsbehörde verbunden mit der Zustimmung der Veröffentlichung vor Monatsfrist ging am in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt ein. Satzung über die Erhebung der Grundsteuern und Gewerbesteuer (Hebesatz-Satzung) der Gemeinde Heichelheim Auf der Grundlage der 2, 18, 19 und 54 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO) vom (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom (GVBl. S. 113, 114), in Verbindung mit 1, 2, und 5 Thüringer Kommunalabgabengesetz (ThürKAG) in Fasssung der Bekanntmachung vom (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl.S. 646), in Verbindung mit 1 und 25 des Grundsteuergesetzes (GrStG) vom (BGBl.I S.965), zuletzt geändert Artikel 38 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2794) sowie in Verbindung mit den 1 und 16 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) in Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I S. 4167), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 1768) hat der Gemeinderat der Gemeinde Heichelheim in der Sitzung am folgende Satzung über die Erhebung der Grundsteuern und Gewerbesteuern (Hebesatz-Satzung) beschlossen: 1 Steuerhebesätze Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden für das Gebiet der Gemeinde Heichelheim wie folgt festgesetzt: (1) Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A): 271 v.h. (2) Grundsteuer für Grundstücke (Grundsteuer B): 389 v.h. (3) Gewerbesteuer: 357 v.h. 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt mit dem in Kraft. Heichelheim, den Konrad Hage Bürgermeister

12 Nachrichten Freiwillige Feuerwehr und Feuerwehrverein e.v. Heichelheim Am diesjährigen Frühjahrsputz in unserer Gemeinde am 09. April haben sich 14 Kameraden und Vereinsmitglieder aktiv beteiligt. Mit unserem Löschgruppenfahrzeug waren wir auch beim Frühlingsfest der ABLIG am präsent. Wir folgten damit einer Einladung der Leiterin der Kloßwelt um unser Fahrzeug vorzustellen. Die nächste Herausforderung war die Vorbereitung und Durchführung unseres traditionellen Osterfeuers am 22. April durch unsere Freiwillige Feuerwehr. Die Versorgung übernahm in altbewährter Weise der Feuerwehrverein Heichelheim e.v. Der Wettergott war dieses Jahr auf unserer Seite und verwöhnte uns mit viel Sonne. Bedanken möchten wir uns auf diesem Wege auch bei den vielen Besuchern und Gästen welche zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Um bei unseren Veranstaltungen die geforderten Voraussetzungen des Gesundheitsamtes abzusichern, führten wir am eine Schulung zum Erwerb des Gesundheitszeugnisses in den Räumen der Feuerwehr durch. Daran nahmen neben den 12 Mitgliedern der Feuerwehr und des Feuerwehrvereins Heichelheim auch 2 Kameraden der Feuerwehr Kleinobringen teil. Die Heichelheimer Feuerwehr unterhält freundschaftliche Beziehungen mit den Kameraden aus Guthmannshausen. Aus diesem Grund haben wir mit unserer Feldküche am den Ausscheid der Feuerwehren unterstützt. Bis zum nächten Mal grüßen recht herzlich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr und die Mitglieder des Feuerwehrvereins. Wichtige Termine: Gelber Sack: Freitag, den und Hausmüll: Donnerstag, den , und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Montag, den und von 16:50 bis 17:30 Uhr Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt: für Kinder: 2,50 für Erwachsene: 6,00 Werben auch Sie mit einer farbigen Anzeige in ihrem Amtsblatt! K L E I N O B R I N G E N Bürgermeister: Gerhard Schauerhammer Gemeindeanschrift: Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt Telefon: (03643) Beigeordnete: Daniela Becker Markt 2, Buttelstedt Sprechzeit: Donnerstags Uhr Aus der Ortsgeschichte Die Zeit nach Kriegsende Es folgt die Fortsetzung der Aufzeichnungen vom Altlehrer Albin Jautzer in Auszügen: 16. Juni Die amerikanische Besatzung ist eines Tages verschwunden, dafür kommen die Russen nach Weimar (auch nach Kleinobringen).Von den Russen hatte man uns Schauermärchen erzählt. Die Amerikaner hatten sehr viel Autos bei den Russen sieht man selten eins sie kommen mit Fahrrädern auch mit Pferdegespannen. Juli Unser Bürgermeister Lohse Parteimitglied - muss sein Amt niederlegen. An seine Stelle tritt Hermann Schulze. Oktober Die Bauern müssen je ha 140 Zentner Kartoffeln abliefern, Ablieferungssoll auch bei Getreide usw. Am 1. Oktober beginnt die Schule wieder. Am 19. November werden die Schulanfänger eingeführt 17 Kinder (die große Anzahl infolge der in der Siedlung einquartierten Umsiedler und Flüchtlinge) Am wird Lehrer Jautzer aus dem Schuldienst entlassen. Am wieder eingestellt, da er sich in eine der 4 Blockparteien angemeldet hatte. Am 7.2. wieder entlassen, da die Unterschriften der 4 Parteien noch nicht vorlagen. Am 8.2. erhält er sie, aber da war es zu spät. Vertretung nunmehr Frl. Ruppert aus Heichelheim. 1. September 1946 Lehrer Kappel übernimmt den Schuldienst. 26.September46 Jautzer wird als Bürgermeister eingesetzt, von den Russen bestätigt. Er übt sein Amt bis aus, dann wieder entlassen Nachfolger wird Max Schmeil, ein ehemaliger Buchenwaldhäftling krimineller, wie später bekannt wurde. Er hat eine Stellmacherwerkstatt bei Graf (jetzt Köcher Rolf) eingerichtet. Maschinen, Holz aus dem Buchenwald Schmeil wird aus dem Amt entlassen angeblich hat er 28 Vorstrafen. Nachfolger wird Ernst Börmel. Getreide - und Kartoffel-Ernte sind 1947 infolge der Trockenheit schlecht; vor allem fehlt es an Futter. Obwohl Vieh anstelle von Getreide und Kartoffeln geliefert werden kann, ist es manchen nicht möglich, sein Ablieferungssoll aufzubringen. Verschiedene Bauern müssen sich deshalb in Apolda melden. Im März 1948 ist bei den meisten alles Futter alle auch Stroh. Im April treiben die Bauern ihr Vieh auf die Wiesen, Kleefelder und Wegeränder sie holen Waldgras Hier enden die Aufzeichnungen von Albin Jautzer Egon Sundhaus, Ortschronist Seniorenveranstaltungen Im Mai haben wir ein bisschen Weimar-Kunde betrieben. Ich habe Dia s von Denkmälern, Brunnen und Portalen gezeigt. In dieser Reihenfolge nahm der Schwierigkeitsgrad zu, die Bilder zuzuordnen. Bei den Denkmälern musste am meisten überlegt werden, wo das von Louis Fürnberg steht (zwischen Schloss und Ilm). Bei den Brunnen war am wenigsten der am Brühl bekannt. Am schwierigsten ist der Ildefonso-Brunnen zu erklären, der nach der Sanierung wieder am gelben Schloss (Parkseite) aufgebaut wurde.

13 Die beiden Jünglinge stellen den Schlaf und den Tod dar. Bei den Portalen konnten nach gemeinschaftlichen Überlegungen die meisten aufgeklärt werden. Der Rest wurde bekannt gegeben. Im Juni machen wir traditionell gemeinsam mit den Senioren aus Heichelheim und Neumark einen Busausfl ug. Wir starten am Mittwoch, dem Folgendes Programm ist vorgesehen: 9.00 Uhr Abfahrt in Neumark ca Uhr Abfahrt in Kleinobringen und Heichelheim Mittagessen im Gasthof Goldener Stern Memmendorf Uhr Besichtigung Miniaturpark Klein-Erzgebirge Oederan Uhr Kaffeetrinken im Cafe am Park Oederan Abendessen im Landhotel Zur Tanne Ballstedt ca Ankunft Egon Sundhaus Wichtige Termine Gelber Sack: Freitag, den und Hausmüll: Mittwoch, den , und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt: für Kinder: 2,50 für Erwachsene: 6,00 Montag, den von 17:35 bis 18:00 Uhr Die Gemeinde KLEINOBRINGEN verkauft preiswert und provisionsfrei voll erschlossene Grundstücke im Wohngebiet Im Hirseborn. Interessenten melden sich beim Bürgermeister Tel / oder in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt Bauverwaltungsamt Tel / Bürgermeister: Herbert Steinhäuser Beigeordneter: Udo Malisius L E U T E N T H A L Gemeindeanschrift: Im Dorfe 17, Leutenthal Liebe Einwohner, Am rief der Gemeinderat unsere Bürger zum Arbeitseinsatz und verspäteten Frühjahrsputz auf. Dank des großen Zuspruchs vieler unserer Einwohner konnten wir viele Dinge abarbeiten und zum Erhalt und der Pfl ege unseres Dorfbildes beitragen. Es wurden Grünanlagen in einem vorbildlichen Zustand versetzt. Die Bushaltestelle wurde von unseren Frauen Top gereinigt. Unter fachmännischer Anleitung eines Bürgers, der nicht genannt sein möchte, wurde die Umgebung des Löschteiches hergerichtet. Alle Straßenschäden, die durch den Winter aufgetreten sind, konnten beseitigt werden. Außerdem konnte die Straßenbeleuchtung in Richtung Sachsenhausen wieder instand gesetzt werden. Die Straßenbegrenzungspfähle nach Sachsenhausen wurden wieder an ihrem Platz aufgestellt, nach dem Rowdies diese herausgerissen hatten. Die Umgebung des Weidsteines konnte in einen ansehnlichen Zustand versetzt werden. Die Dachrinnen der gemeindeeigenen Häuser wurden gereinigt. Unsere Neuanpfl anzung am Daasdorfer Weg und in der Viehweide wurde verschnitten und das Fräsgut auf unsere Umgehungsstraße aufgebracht. Es konnten 4 neue Parkplätze gegenüber der Gaststätte angelegt werden. Der gesamte Bachrand von der Brücke im Mitteldorf bis zum Löschteich wurde wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand versetzt. Amtliches Telefon: (036451) Sprechzeit: jeden 2. Mittwoch im Monat Uhr Für die Bereitstellung sämtlicher Technik unserer Bürger möchten wir uns recht herzlich bedanken. Bei allen Teilnehmern dieses Säuberungseinsatzes möchten wir unseren recht herzlichen Dank für die große Einsatzbereitschaft zum Ausdruck bringen. Dank ihrer Einsatzbereitschaft und Hilfe wurde dies alles erst möglich. Es ist eine große Freude zu sehen, wie viele unserer Bürger sich mit unserer Gemeinde verbunden fühlen und mithelfen unser Dorf zu gestalten. Nochmals vielen Dank für eure Mühe! P.S.: Wir hoffen im nächsten Jahr wieder mit euch rechnen zu dürfen. Vielleicht auch mit denen die dieses Jahr keine Zeit gefunden haben. Der Gemeinderat und der Bürgermeister Glascontainer Liebe Einwohner, mit einem kurzen Hinweis muss ich mich noch an sie wenden. Ich bitte alle, nur die Werkstoffe einzulagern, die dafür vorgesehen sind und die dafür vorgesehenen Zeiten einzuhalten. Herbert Steinhäuser Bürgermeister Sprechzeiten des Bürgermeisters bzw. stellv. Bürgermeister: Mittwoch, den in der Zeit von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro Herbert Steinhäuser, Bürgermeister Nicht vergessen sei auch das Team der Frühstücksversorgung, die dazu beigetragen haben, alle, der über 40 Teilnehmer, bei guter Laune und bei Kräften zu erhalten. Herzliche Glückwünsche den Jubilaren Herr Renné Heger am zum 66. Geburtstag Herr Hans-Joachim Hopfgarten am zum 73. Geburtstag Frau Christa Glaser am zum 70. Geburtstag

14 Wichtige Termine Gelber Sack: Dienstag, den und Hausmüll: Donnerstag, den , und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Mittwoch, den und von 15:45 Uhr bis 16:25 Uhr Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt: für Kinder: 2,50 für Erwachsene: 6,00 Serviceleistungen rund ums H LZ Sebastian Kühndorf Im Dorf 39a Leutenthal Tel.: ( ) Fax: kk1111@web.de Gasthaus ZUR LINDE A. Hernich Leutenthal im Dorfe 41 Treppenbau Fenster Türen Tore Balkone Rollläden Innenausbau Wintergärten Kunststoffbauteile Party-Service Feierlichkeiten Veranstaltungen/Saalvermietung Hochzeitsfahrten Tel.: 0172/ o / Herzlich Wilkommen zum 4. Seifenkistenrennen in LEUTENTHAL Pfingstsonntag, den Beginn: Uhr Countdown 14 Uhr Rennen anschließend Kinderfest Ort: Windmühlenberg Anmeldung: K.-H. Brunner, Tel.: /60435 Veranstalter: Freilichtmuseum Mechanika da Vinci Für einen gemütlichen Nachmittag sorgen: Wirt, Frauenstammtisch, Feuerwehr und die Gemeinde m² Wiese in BUTTELSTEDT zur kostenlosen Nutzung für die Heuernte abzugeben. Tel.: R O H R B A C H Bürgermeister: Ingolf Otto Gemeindeanschrift: Im Dorfe 26, Rohrbach Telefon: (036451) Beigeordneter: Manfred Neumeister www. gemeinde-rohrbach.de Sprechzeit: jeden 1. und 3. Do Uhr Amtliches Wehrte Bürgerinnen und Bürger, in der Gemeinderatssitzung am waren alle Gemeinderäte anwesend. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 01/2011 Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 02/2011 Jahreshaushaltsrechnung 2010, vorbehaltlich der Prüfung durch das zuständige Rechnungsprüfungsamt. 7 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 03/2011 Satzung über die Erhebung der Grundsteuern und Gewerbesteuern (Hebesatz-Satzung) der Gemeinde Rohrbach. 7 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 04/2011 Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes für die Jahre Die Beratung und Beschlussfassung wurde vertagt. Beschluss Nr. 05/2011 Änderung der Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe Bereitstellung der erforderlichen Plätze in Kindertageseinrichtungen auf die Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. 7 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Ingolf Otto Bürgermeister Am wurde von dem Gemeinderate der Gemeinde Rohrbach eine Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatz- Satzung) beschlossen. Diese Satzung wurde bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Weimarer Land angezeigt. Eine Bestätigung seitens der Rechtsaufsichtsbehörde verbunden mit der Zustimmung der Veröffentlichung vor Monatsfrist ging am in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt ein. Satzung über die Erhebung der Grundsteuern und Gewerbesteuer (Hebesatz-Satzung) der Gemeinde Rohrbach Auf der Grundlage der 2, 18, 19 und 54 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO) vom (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom (GVBl. S. 113, 114), in Verbindung mit 1, 2, und 5 Thüringer Kommunalabgabengesetz (ThürKAG) in Fasssung der Bekanntmachung vom (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl.S. 646), in Verbindung mit 1 und 25 des Grundsteuergesetzes (GrStG) vom (BGBl.I S.965), zuletzt geändert Artikel 38 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2794) sowie in Verbindung mit den 1 und 16 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) in Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I S. 4167), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 1768) hat der Gemeinderat der Gemeinde Rohrbach in der Sitzung am folgende Satzung über die Erhebung der Grundsteuern und Gewerbesteuern (Hebesatz-Satzung) beschlossen: 1 Steuerhebesätze Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden für das Gebiet der Gemeinde Rohrbach wie folgt festgesetzt: (1) Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A): 271 v.h. (2) Grundsteuer für Grundstücke (Grundsteuer B): 400 v.h. (3) Gewerbesteuer: 400 v.h.

15 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt mit dem in Kraft. Rohrbach, den Ingolf Otto Bürgermeister Wichtige Termine Gelber Sack: Dienstag, den und Hausmüll: Donnerstag, den , und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Mittwoch, den und von 15:00 bis 15:40 Uhr Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt: für Kinder: 2,50 für Erwachsene: 6,00 Herzliche Glückwünsche den Jubilaren Herr Oskar Gröschner am zum 82. Geburtstag Frau Silvia Gröschner am zum 83. Geburtstag Die Gemeinde Rohrbach vermietet preiswert sanierte 2 und 3 Raumwohnungen in den gemeindeeigenen Häusern Am Tiergarten. Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeister oder bei der Haus- und Grundstücksverwaltung Lange & Hofmeister in Weimar, Johann-Sebastian-Bach-Straße 3. Gartenland zu verpachten Die Gemeinde Rohrbach verpachtet freie Parzellen in der gemeindeeigenen Kleingartenanlage Am Tiergarten in Rohrbach. Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeister Freie Bauplätze Die Gemeinde Rohrbach verkauft preiswert und provisionsfrei voll erschlossene Grundstücke im Wohngebiet Unter der Weinstraße. Interessenten melden sich beim Bürgermeister oder in der Bauverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. Bürgermeister: Georg Scheide Beigeordneter: Antje Heinicke S A C H S E N H A U S E N Gemeindeanschrift: Leutenthaler Str. 46 C, Sachsenhausen Telefon: (03643) Sprechzeit: jeden Donnerstag Uhr Amtliches Liebe Bürgerinnen und Bürger, Im Mai fand am um Uhr im Saal der Gaststätte eine Ratssitzung statt. Es waren von sieben Ratsmitgliedern, sechs anwesend. Ein Ratsmitglied fehlte entschuldigt. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit zu TOP 1, wurde unter TOP 2 die Tagesordnung entsprechend der Einladung bestätigt. TOP 3 Niederschrift Beschluss Nr.: 24/2011 Genehmigung der Protokollniederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 7 Davon anwesend: 6 Abstimmergebnis: mit Ja-Stimmen 6 Nein- Stimmen 0 Stimmenthaltung 0 TOP 4 Steueranpassung Beschluss Nr.: 25/2011 Zur Tagesordnung wurde die Beschlussvorlage zur Erhebung der Grundsteuern (A und B) und der Gewerbesteuer diskutiert. Ausgangspunkt ist hier das Thüringer Finanzausgleichsgesetz zur Berechnung der Steuerkraftzahl, nach veränderten fi ktiven Hebesetzen. Hier konnte keine einheitliche Meinung der Ratsmitglieder herausgearbeitet werden, so dass diese Anpassung nach dem Abstimmungsergebnis in das nächste Haushaltsjahr 2012 vertagt wurde. Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 7 Davon anwesend: 6 Abstimmergebnis: mit Ja-Stimmen 1 Nein- Stimmen 3 Stimmenthaltung 2 TOP 5 Informationen - Anfragen - Der Weg von der Großobringer Straße - Richtung Buttelstedter Höhe wird Ende September mit Bitumenrecycling befestigt. - Am Tag des Denkmals wird unsere Kirche ebenfalls am der Öffentlichkeit präsentiert. - Nach der Ratssitzung wurde eine Einwohnerversammlung durchgeführt, diesmal jedoch mit geringen Interesse seitens unserer Bürger. Zu den Anfragen und Hinweisen wird sich der Gemeinderat in der nächsten Ratssitzung aussprechen. Die nächste Ratssitzung findet am um Uhr statt. Mit freundlichen Grüssen Georg Scheide Bürgermeister Himmelfahrt am Donnerstag den ab Uhr Der Wirt lädt ein! Zu Chr. Himmelfahrt ist am Donnerstag, den die Gaststätte/Plan Zu den Kastanien ab Uhr geöffnet. Mit Blasmusik wollen wir den Tag feierlich begehen und freuen uns auf Ihr kommen. Für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt. Der Gaststättenwirt Vorab Information des Heimatverein! (Vormerken) 9. Heimattag unter dem Motto Oktoberfest in Sachsenhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger! Liebe Bürger aus unseren Nachbarorten! Vom bis wollen wir gemeinsam feiern. Dazu laden wir Freunde der Blasmusik am Samstag ab zu einem geselligen Nachmittag (auch Händler/Schausteller vor Ort) und Sonntag den ab Uhr zum zünftigen Frühschoppen, bereits heute schon ein. Zu den weiteren Abläufen/Inhalten und Abendprogramm (23.und 24.9 ) werden wir weiter laufend informieren. Der HVS und der Wirt Was bringt der Monat Juni? Am Uhr treffen wir uns in unserer Heimatstube. Wir erfahren etwas über Veränderungen von der BHG bis Gemeindeamt, Jugendzimmer und Heimatstube. So mancher weiß sicher noch Einzelheiten. Darüber können wir uns anschließend in gemütlicher Kaffeerunde unterhalten. Wir würden uns freuen, wenn jemand ein interessantes Foto, vielleicht auch eine Urkunde oder ein anderes Dokument nur zur Ansicht mitbringen könnte. Liebe Rentnerinnen u. Rentner, liebe Vorruheständler, wir laden sie sehr herzlich in die Heimatstube ein, um über alte Zeiten zu plaudern und bitten um telefonische Anmeldung bis 13. Juni bei Margot Preller Tel.: Der Feuerwehrverein auf Tunnel-Tour Am 7. Mai startete der Feuerwehrverein Sachsenhausen e.v. gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr eine Exkursion in den Thüringer Wald. Erste Station nach Durchquerung des Rennsteigtunnels war die Tunnel-Leitstelle in Zella-Mehlis. Auf einer riesigen Monitorwand konnten wir die Bilder sämtlicher Überwachungskameras aus allen Thüringer Tunnels sehen. Außerdem erfuhren wir, wie wir uns richtig verhalten, wenn es zu Gefahrensituationen in einem Tunnel kommt. Da hörte auch so manch erfahrener Kraftfahrer Neues und Wissenswertes, z.b. warum man das Radio im Tunnel einschalten soll,

16 warum im Notfall nicht das Handy, sondern die Notrufsäulen genutzt werden sollen und warum beim Verlassen des Fahrzeugs dort der Schlüssel stecken bleiben soll. Nach der Tunnel-Zentrale führte unsere Bustour erstmal weiter zu einem Picknickplatz auf dem Rennsteig. Nachdem uns Wetter und Essen zum Schwitzen brachten, durften wir uns bei Minusgraden im Oberhofer Skitunnel abkühlen. Mit Aussichtsblick auf die Oberhofer Schanze ging es zurück nach Zella-Mehlis, wo wir im Meeres-Aquarium viele kleine bunte Fischlein, aber auch Haie und Krokodile bestaunen konnten. In den Außenbecken konnten wir sogar bunte Karpfen wie auch große dunkle Störfi sche streicheln. Die Unterwasserwelt begeisterte unsere kleinen wie großen Exkursionsteilnehmer. Sicher geleitete uns unser Bus durch den Rennsteigtunnel zurück. Übrigens fi el uns erst jetzt auf, wie viele Notrufsäulen sich in nur kurzen Abständen aneinanderreihen. Bevor unser Heimatdorf angesteuert wurde, machten wir von der A4 noch einen Abstecher nach Hohenfelden, wo uns Achim und Regina in ihrer Gaststätte Zum Waldschmaus liebevoll und köstlich bewirteten. Bei Sonnenuntergang ging es nach einem sehr interessanten und amüsanten Tag nach Hause. Ein Wandertag einmal ohne viel Wandern, unverändert jedoch ist - wie bei jedem bisherigen Wandertag wer stets den Hut aufhat. Nein, nicht die Vereinsvorsitzende, wenn sie auch einen solchen trug, sondern ihr Stellvertreter Udo Kistritz steht beim Organisieren in der ersten Reihe. Wir freuen uns alle schon auf das nächste Jahr und sagen: Danke Udo, mach weiter so! P.S.: Über die Ergebnisse beim Ausscheid der Jugendfeuerwehren und beim 15. Seifenkistenrennen Ende Mai wird im nächsten Journal berichtet. Ramona Brieg Vereinsvorsitzende Der Heimatverein informiert Unsere 2. Pfl anzenbörse, organisiert durch Frau Claudia Jordan mit Tochter Judith und Frau Karin Müller, fand am 30.April 2011 am Feuerwehrgerätehaus statt. Viele Blumen, Kräuter, Sträucher und Tomatenpflanzen verschiedener Sorten gingen über den Tisch, selbst einige Bäumchen Maria Paulowna tomentosa, welche später riesige Blätter cm (Blattschmuck) bekommen. Es war eine Freude, bei wunderschönem Wetter, zu schauen, zu tauschen und aus der Artenvielfalt auszusuchen. Wer Lust und Zeit hatte, konnte auch in Ruhe ein Tässchen Kaffee trinken und Karins Hausgeschlachtetes und Margits Selbstgebackenes genießen Der Kirmesverein Sachsenhausen lädt herzlich ein, zur Kirmes 2011! auf dem Gelände der Gaststätte Zu den Kastanien!!! Freitag Disco Village Sachsenhausen mit Soundrausch 99ct für Mixgetränke Samstag Uhr Festumzug und Eintanzen mit der Scherkondetaler Blasmusik 21:00 Uhr Tanzabend mit der Band Die Tönsmänner Sonntag :15 Uhr Kranzniederlegung und Gottesdienst in der Kirche St.Kilian Sachsenhausen 10:00 Uhr Frühschoppen auf dem Plan der Gaststätte mit der Scherkondetaler Blasmusik 15:00 Uhr Kindertanz mit lustigen Spielen, Hüpfeburg, und Musik Nachkirmes Samstag :00 Uhr Ständchen mit den Scherkondetalern 20:45 Uhr Einzug der Kirmesgesellschaft 21:00 Uhr Tanz mit der Band Step Sonntag :00 Uhr Frühschoppen auf dem Plan der Gaststätte mit der Scherkondetaler Blasmusik ca. 13:00 Uhr Kirmesbegräbnis im Saal! Für das leibliche Wohl sorgt unser Team der Gaststätte Zu den Kastanien Wir alle freuen uns auf Euch!!! Herzliche Glückwünsche den Jubilaren Schmidt, Georg am zum 62. Schweitzer, Ingrid am zum 65. Haupt, Margit am zum 78. Müller, Karin am zum 70. Grobe, Roswitha am zum 71. Ihr Bürgermeister DANKSAGUNG Für die aufrichtige Anteilnahme und Hilfe, die uns beim Heimgang unserer lieben Mutter Hannelore Arnold * entgegengebracht wurde, möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Sigrid Franke Wieland u. Harald Weber im Namen der Angehörigen Sachsenhausen, im April 2011 Wichtige Termine Gelber Sack: Dienstag, den und Hausmüll: Freitag, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Mittwoch, den und von 16:30 bis 17:25 Uhr Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt: für Kinder: 2,50 für Erwachsene: 6,00 Reparaturen von Hausgeräten aller Marken Waschmaschinen Trockner Geschirrspüler Elektroherde Kühltechnik Heißwassertechnik HENSCHEL HAUSGERÄTE Schloßvippach Weimarische Str. 13, Tel / Fax /51232 Funkt-Tel

17 Bürgermeister: Peter Thomas Beigeordneter: Klaus-Dieter Hasse W O H L S B O R N Gemeindeanschrift: Hauptstraße 9, Wohlsborn Telefon: 0170 / Sprechzeit: jeden Montag Uhr Werte Bürgerinnen und Bürger, in der Gemeinderatssitzung am waren acht von neun Gemeinderäten anwesend. Der Gemeinderat war somit beschlussfähig. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 09/2011 Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 1 x Stimmenthaltung. Beschluss Nr. 10/2011 Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatz- Satzung) der Gemeinde Wohlsborn. 8 x Ja Stimmen, 0 x Nein Stimmen, 0 x Stimmenthaltung. Amtliches Die nächste Gemeinderatsitzung findet am um Uhr im Bürgerhaus statt. Die Tagesordnung entnehmen sie bitte dem Schaukasten. Hinweise aus dem Bürgermeisteramt Der Misthaufen hinter der Kirschenwiese ist kein Ablagerungsplatz für Holzbzw. Baumschnittabfälle sondern ausschließlich für die Ablagerung von Mist aus der Kleintierhaltung. Ich bitte die Bürger dies zu beachten Peter Thomas Bürgermeister Am wurde von dem Gemeinderate der Gemeinde Wohlsborn eine Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatz- Satzung) beschlossen. Diese Satzung wurde bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Weimarer Land angezeigt. Eine Bestätigung seitens der Rechtsaufsichtsbehörde verbunden mit der Zustimmung der Veröffentlichung vor Monatsfrist ging am in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt ein. Satzung über die Erhebung der Grundsteuern und Gewerbesteuer (Hebesatz-Satzung) der Gemeinde Wohlsborn Auf der Grundlage der 2, 18, 19 und 54 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO) vom (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom (GVBl. S. 113, 114), in Verbindung mit 1, 2, und 5 Thüringer Kommunalabgabengesetz (ThürKAG) in Fasssung der Bekanntmachung vom (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl.S. 646), in Verbindung mit 1 und 25 des Grundsteuergesetzes (GrStG) vom (BGBl.I S.965), zuletzt geändert Artikel 38 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2794) sowie in Verbindung mit den 1 und 16 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) in Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I S. 4167), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 1768) hat der Gemeinderat der Gemeinde Wohlsborn in der Sitzung am folgende Satzung über die Erhebung der Grundsteuern und Gewerbesteuern (Hebesatz-Satzung) beschlossen: 1 Steuerhebesätze Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden für das Gebiet der Gemeinde Wohlsborn wie folgt festgesetzt: (1) Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A): 271 v.h. (2) Grundsteuer für Grundstücke (Grundsteuer B): 389 v.h. (3) Gewerbesteuer: 357 v.h. 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt mit dem in Kraft. Wohlsborn, den Peter Thomas Bürgermeister Veröffentlichung der Straßenausbaubeitragssatzung Diese Satzung lag der Kommunalaufsicht zur Prüfung vor. Gemäß 21(3) Thüringer Kommunalordnung wird diese Satzung hiermit bekanntgemacht. Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der Gemeinde Wohlsborn (Straßenausbaubeitragssatzung) vom Aufgrund des 19 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. S. 41) und der 2 und 7a des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Thüringer Gesetzes zur Umstellung der Geldbeträge von Deutsche Markt in Euro in Rechtsvorschriften (Thüringer Euro Umstellungsgesetz ThürEurUmstG) vom 24. Oktober 2001 (GVBl. S. 265), erlässt die Gemeinde Wohlsborn folgende Satzung: 1 Erhebung des Beitrages (1) Zur anteiligen Deckung des Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen (Erschließungsanlagen) erhebt die Gemeinde Wohlsborn wiederkehrende Beiträge nach Maßgabe dieser Satzung, soweit nicht Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch zu erheben sind. (2) Zu den Erschließungsanlagen im Sinne des Absatzes 1 gehören auch die aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen mit Kraftfahrzeugen nicht befahrbaren Wohnwege, selbständigen Grünanlagen und Kinderspielplätze, sofern diese Anlagen in der Baulast der Gemeinde stehen. Für Wirtschaftswege und Anlagen, die dem Schutz von Baugebieten gegen schädliche Umweltein wirkungen im Sinne des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (BlmSchG) dienen (Immissionsschutzanlagen), können Beiträge nur aufgrund einer besonderen Satzung erhoben werden. 2 Abrechnungseinheiten Die in der dieser Satzung als Anlage beigefügten Karte farblich markierten öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Wohlsborn werden zu einer Abrechnungseinheit zusammengefasst, wie Sie sich aus der Eingangs genannten Karte ergibt. Die Karte mit den farblich markierten Verkehrsanlagen ist Bestandteil dieser Satzung. 3 Umfang des beitragsfähigen Aufwandes (1) Beitragsfähig ist insbesondere der Aufwand für 1. den Erwerb und die Freilegung der für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung der Erschließungsanlagen benötigten Grundfl ächen (einschließlich der Nebenkosten), 2. den Wert der von der Gemeinde aus ihrem Vermögen bereitgestellten Flächen zum Zeitpunkt der Bereitstellung (zuzüglich der Nebenkosten), 3. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung der Fahrbahn, 4. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung von a) Rinnen und Bordsteinen, b) Radwegen, c) Gehwegen, d) Beleuchtungseinrichtungen, e) Entwässerungseinrichtungen, f) Böschungen, Schutz- und Stützmauern, g) Parkfl ächen, h) unselbständigen Grünanlagen. (2) Die Fahrbahnen der Ortsdurchfahrten von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sind nur insoweit beitragsfähig, als sie breiter sind als die anschließenden freien Strecken. (3) Nicht beitragsfähig sind die Kosten 1. für die laufende Unterhaltung und Instandsetzung der in 1 genannten Erschließungsanlagen, 2. für Hoch- und Tiefstraßen sowie für Straßen, die für den Schnellverkehr mit Kraftfahrzeugen bestimmt sind (Schnellverkehrsstraßen), ferner Brücken, Tunnels und Unterführungen mit den dazugehörigen Rampen. 4 Beitragstatbestand Die wiederkehrenden Beiträge werden für alle in der Abrechungseinheit

18 gelegenen Grundstücke erhoben, die die Möglichkeit einer Zufahrt oder eines Zuganges zu den in der Abrechnungseinheit zusammengefassten Verkehrsanlagen haben. Soweit Erschließungsbeiträge nach den Bestimmungen des 127 ff BauGB erhoben werden, fi ndet diese Satzung keine Anwendung. 5 Anteil der Gemeinde am Aufwand Der Anteil der Gemeinde am beitragsfähigen Investitionsaufwand beträgt für die Abrechnungseinheit Wohlsborn 42,48 % 6 Verteilung des umlagefähigen Aufwandes (1) Der nach den 3, 5 und 6 ermittelte Aufwand wird nach Maßgabe ihrer Flächen auf die Grundstücke verteilt, denen die Inanspruchnahmemöglichkeit der in der gebildeten Abrechnungseinheit zusammengefassten Verkehrsanlagen besondere Vorteile vermittelt (erschlossene Grundstücke). Dabei wird die unterschiedliche Nutzung der erschlossenen Grundstücke nach Art und Maß durch Vervielfachung der maßgeblichen Grundstücksfl äche mit dem nach Absätzen 5 bis 8 maßgeblichen Nutzungsfaktor berücksichtigt. (2) Als Grundstücksfl äche i. S. des Abs. 1 gilt grundsätzlich der Flächeninhalt des Grundstücks im bürgerlich-rechtlichen Sinn. 2 Soweit Flächen erschlossener Grundstücke baulich oder gewerblich nutzbar sind, richtet sich die Ermittlung des Nutzungsfaktors nach Abs. 6 und 7. Für die übrigen Flächen einschließlich der im Außenbereich liegenden Teilfl ächen jenseits einer Bebauungsplangrenze, einer Tiefenbegrenzungslinie oder der Grenze einer Satzung nach 34 Abs. 4 BauGB richtet sich die Ermittlung des Nutzungsfaktors nach Abs. 8. (3) Als baulich oder gewerblich nutzbar gilt bei erschlossenen Grundstücken a) die insgesamt oder teilweise im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes und mit der Restfläche innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils liegen, die Gesamtfl äche des Grundstücks, b) die über die Grenzen des Bebauungsplanes in den Außenbereich hinausreichen, die Fläche im Bereich des Bebauungsplanes, c) die im Bereich einer Satzung nach 34 Abs. 4 BauGB liegen und bei Grundstücken, die über die Grenzen einer solchen Satzung hinausreichen, die Fläche im Satzungsbereich, d) für die kein Bebauungsplan und keine Satzung nach 34 Abs. 4 BauGB besteht, aa) wenn sie insgesamt innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles ( 34 BauGB) liegen, die Gesamtfl äche des Grundstücks bb) wenn sie mit ihrer Fläche teilweise im Innenbereich ( 34 BauGB) und teilweise im Außenbereich ( 35 BauGB) liegen, die Gesamtfl äche des Grundstücks, höchstens jedoch die Fläche zwischen der Erschließungsanlage und einer Linie, die in einem gleichmäßigen Abstand von 37 m zu ihr verläuft; bei Grundstücken, die nicht an die Erschließungsanlage angrenzen oder lediglich durch einen zum Grundstück gehörenden Weg mit ihr verbunden sind, die Fläche zwischen der der Erschließungsanlage zugewandten Grundstücksseite und einer Linie, die einem gleichmäßigen Abstand von 37 m verläuft, e) die über die sich nach Buchstabe b) oder Buchstabe d) lit. bb) ergebenden Grenzen hinaus bebaut oder gewerblich genutzt sind, die Fläche zwischen der Erschließungsanlage bzw. im Fall von Buchstabe d) lit. bb) der der Erschließungsanlage zugewandten Grundstücksseite und einer Linie hierzu, die in dem gleichmäßigen Abstand verläuft, der der übergreifenden Bebauung oder gewerblichen Nutzung entspricht. (4) Bei erschlossenen Grundstücken, die a) nicht baulich oder gewerblich, sondern nur in vergleichbarer Weise nutzbar sind (z. B. Friedhöfe, Sportplätze, Freibäder, Dauerkleingärten) oder innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsteils so genutzt werden, oder b) ganz oder teilweise im Außenbereich ( 35 BauGB) liegen oder wegen entsprechender Festsetzungen in einem Bebauungsplan nur in anderer Weise nutzbar sind (landwirtschaftliche Nutzung) ist die Gesamtfl äche des Grundstücks bzw. die Fläche des Grundstücks zugrunde zu legen, die von den Regelungen in Abs. 3 nicht erfasst wird. (5) Zur Berücksichtigung des unterschiedlichen Maßes der Nutzung wird die Fläche von Grundstücken, die baulich oder gewerblich nutzbar sind (Abs. 3) vervielfacht mit a) 1,0 bei einer Bebaubarkeit mit 1 Vollgeschoss, b) 1,3 je Vollgeschoss bei einer Bebaubarkeit mit 2 Vollgeschossen. (6) Für Grundstücke, die ganz oder teilweise innerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes liegen, ergibt sich die Zahl der Vollgeschosse wie folgt: a) Ist die Zahl der Vollgeschosse festgesetzt, aus der höchstzulässigen Zahl der Vollgeschosse. b) Sind nur Baumassenzahlen festgesetzt, gilt als Zahl der Vollgeschosse die Baumassenzahl geteilt durch 3,5 (wobei Bruchzahlen unter 0, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet und solche ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet werden). c) Ist nur die zulässige Gebäudehöhe festgesetzt, gilt als Zahl der Vollgeschosse in Gewerbe-, Industrie- und Sondergebieten i. S. v. 11 Abs. 3 BauNVO die höchstzulässige Höhe geteilt durch 3,5, in allen anderen Gebieten die höchstzulässige Höhe geteilt durch 3,5 (wobei Bruchzahlen unter 0,5 auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet und solche ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet werden); dies gilt in gleicher Weise auch für den Fall, dass sowohl die zulässige Gebäudehöhe als auch gleichzeitig eine Baumassenzahl festgesetzt ist. d) Dürfen nur Garagen oder Stellplätze errichtet werden, gilt die Zahl von einem Vollgeschoss je Nutzungsebene. e) Ist gewerbliche oder industrielle Nutzung ohne Bebauung festgesetzt, gilt die Zahl von einem Vollgeschoss. f) Ist tatsächlich eine höhere als die festgesetzte Zahl der Vollgeschosse vorhanden oder zugelassen, so ist diese zugrunde zu legen; dies gilt entsprechend, wenn die zulässige Baumassenzahl oder die höchstzulässige Gebäudehöhe überschritten wird. (7) Für Grundstücke außerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes oder für Grundstücke, für die ein Bebauungsplan die Zahl der Vollgeschosse, die Baumassenzahl oder die Gebäudehöhe nicht festsetzt, ergibt sich die Zahl der Vollgeschosse: a) bei bebauten Grundstücken aus der Höchstzahl der tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse, b) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken aus der Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse, c) bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze zulässig oder vorhanden sind, wird je Nutzungsebene ein Vollgeschoss zugrunde gelegt, d) bei Grundstücken, auf denen keine Bebauung zulässig ist, die aber gewerblich oder industriell genutzt werden können, wird ein Vollgeschoss zugrunde gelegt; (8) Für die Flächen nach 6 Abs. 4 gelten als Nutzungsfaktoren bei Grundstücken, die 1. aufgrund entsprechender Festsetzungen in einem Bebauungsplan nicht baulich oder gewerblich sondern nur in vergleichbarer Weise nutzbar sind (z. B. Friedhöfe, Sportplätze, Freibäder, Dauerkleingärten) oder innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsteils so genutzt werden 0,5 2. im Außenbereich liegen oder wegen entsprechender Festsetzungen in einem Bebauungsplan nur in anderer Weise nutzbar sind (z. B. landwirtschaftliche Nutzung), wenn a) sie ohne Bebauung sind, bei aa) Waldbestand oder wirtschaftlich nutzbaren Wasserfl ächen 0,0167 bb) Nutzung als Grünland, Ackerland oder Gartenland 0,0333 cc) gewerblicher Nutzung (z. B. Bodenabbau pp.) 1,0 b) sie in einer der baulichen oder gewerblichen Nutzung vergleichbaren Weise genutzt werden (z. B. Friedhöfe, Sportplätze, Freibäder, Dauerkleingärten, Campingplätze ohne Bebauung) 0,5 c) auf ihnen Wohnbebauung, landwirtschaftliche Hofstellen oder landwirtschaftliche Nebengebäude (z.b. Feldscheu nen) vorhanden sind, für eine Teilfl äche, die sich rechnerisch aus der Grundfl äche der Baulichkeiten geteilt durch die Grundfl ächenzahl 0,2 ergibt, 1,0 mit Zuschlägen für das zweite und jedes weitere tatsächlich vorhandene Vollgeschoss entsprechend der Staffelung nach Abs. 5, für die Restfl äche gilt lit. a), d) sie als Campingplatz genutzt werden und eine Bebauung besteht, für eine Teilfl äche, die sich rechnerisch aus der Grundfl äche der Baulichkeiten geteilt durch die Grundfl ächenzahl 0,2 ergibt 1,0 mit Zuschlägen für das zweite und jedes weitere tatsächlich vorhandene Vollgeschoss entsprechend der Staffelung nach Abs. 5, für die Restfl äche gilt lit. b), e) sie gewerblich genutzt und bebaut sind, für eine Teil fl äche, die sich rechnerisch aus der Grundfl äche der Bau lichkeiten geteilt durch die Grundfl ächenzahl 0,2 ergibt, 1,3 mit Zuschlägen für das zweite und jedes weitere tatsächlich vorhandene Vollgeschoss entsprechend der Staffelung nach Abs. 5, für die Restfl äche gilt lit. a), f) sie ganz oder teilweise im Geltungsbereich einer Satzung nach 35 Abs. 6 BauGB liegen, für die von der Satzung erfassten Teilfl ächen aa) mit Baulichkeiten, die kleinen Handwerks- oder Gewerbebetrieben dienen, 1,3 mit Zuschlägen für das zweite und jedes weitere tatsächlich vorhandene Vollgeschoss entsprechend der Staffelung nach Abs. 5, bb) mit sonstigen Baulichkeiten oder ohne Bebauung 1,0 mit Zuschlägen für das zweite und jedes weitere tatsächlich vorhan-

19 dene Vollgeschoss entsprechend der Staffelung nach Abs. 5, für die Restfl äche gilt lit. a). (9) Vollgeschosse sind Geschosse i. S. des 85 Abs. 2 ThürBO. Abweichend hiervon zählen bei Grundstücken außerhalb des Geltungsbereiches eine Bebauungsplanes als Vollgeschosse alle Geschosse, deren Deckenoberkante im Mittel mehr als 1,40 m über die Geländeoberfl äche hinausragt und die über mindestens zwei Drittel ihrer Grundfl äche eine lichte Höhe von mindestens 2,00 m haben. Satz 2 gilt auch für Grundstücke in Gebieten, in denen der Bebauungsplan keine Festsetzungen nach 5 Abs. 6 Buchstabe a) bis c) enthält. Ist die Zahl der Vollgeschosse wegen der Besonderheit des Bauwerkes nicht feststellbar, so werden bei gewerblich oder industriell genutzten Grundstücken je angefangene 3,50 m und bei allen in anderer Weise baulich genutzten Grundstücken je angefangene 5 m Höhe des Bauwerks (Traufhöhe) als ein Vollgeschoss berechnet. Kirchengebäude werden stets als eingeschossige Gebäude behandelt. (10) Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Art der Nutzung werden die in Abs. 5 festgesetzten Faktoren um 0,3 erhöht a) bei Grundstücken in durch Bebauungsplan festgesetzten Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie Sondergebieten mit der Nutzungsart: Einkaufszentren und großfl ächige Handelsbetriebe, Messe, Ausstellung und Kongresse; b) bei Grundstücken in Gebieten, in denen ohne Festsetzung durch Bebauungsplan eine Nutzung wie in den unter Buchstabe a) genannten Gebieten vorhanden oder zulässig ist; c) bei Grundstücken außerhalb der unter den Buchstaben a) und b) bezeichneten Gebiete, die gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzt werden (so z.b. Grundstücke mit Büro-, Verwaltungs-, Post-, Bahn-Krankenhaus- und Schulgebäuden), wenn diese Nutzung nach Maßgabe der Geschossfl ächen überwiegt. Liegt eine derartige Nutzung ohne Bebauung oder zusätzlich zur Bebauung vor, gilt die tatsächlich so genutzte Fläche als Geschossfl äche. 7 Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes und Beitragssatz (1) Der Beitragssatz wird nach Maßgabe dieser Satzung aus den jährlichen Investitionsaufwendungen ermittelt. (2) Der Beitragsatz für das Haushaltsjahr 2002 beträgt 0,858 / m² betragsfähiger gewichteter Grundstücksfl äche. (3) Der Beitragsatz für das Haushaltsjahr 2003 beträgt 0,676 / m² betragsfähiger gewichteter Grundstücksfl äche. 8 Vorauszahlungen und Ablösung (1) Mit Beginn des Kalenderjahres kann die Gemeinde Vorauszahlungen bis zur Höhe der voraussichtlichen Beitrags schuld erheben. (2) Der Straßenausbaubeitrag kann vor Entstehung der Beitragspfl icht durch Vertrag abgelöst werden. Der Ablösungsbetrag richtet sich nach der voraussichtlichen Höhe des nach Maßgabe dieser Satzung zu ermittelnden Straßenausbaubeitrages. 10 Beitragspflichtige (1) Beitragspfl ichtig ist derjenige, der im Zeitpunkt des Entstehens der Beitragsschuld Eigentümer des Grundstückes, Erbbauberechtigter oder Inhaber eines dinglichen Nutzungsrecht nach Artikel des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch ist. Ist das Grundstück mit einem Restitutionsanspruch belastet, ist derjenige beitragspfl ichtig, der im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer, Erbbauberechtigter oder Inhaber eines dinglichen Nutzungsrechts im Sinne des Artikels des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch ist. Mehrere Eigentümer eines Grundstückes haften als Gesamtschuldner; bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil beitragspfl ichtig. (2) Ist der Eigentümer oder Erbbauberechtigte nicht im Grundbuch eingetragen oder ist die Eigentums- oder Berechtigungslage in sonstiger Weise ungeklärt, so ist an seiner Stelle derjenige abgabepfl ichtig, der im Zeitpunkt des Entstehens der Abgabepfl icht der Besitzer des betroffenen Grundstücks ist. Bei einer Mehrheit von Besitzern ist jeder entsprechend der Höhe seines Anteils am Mitbesitz zur Abgabe verpfl ichtet. 11 Fälligkeit (1) Die Beitragsschuld entsteht jeweils mit Ablauf des 31. Dezember für das abgelaufene Kalenderjahr. (2) Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides fällig. 12 Überleitungsbestimmungen Waren vor Inkrafttreten dieser Satzung für in Abrechnungsgebieten liegende Grundstücke Erschließungsbeiträge nach BauGB entstanden oder entstehen solche Beiträge nach dem Inkrafttreten dieser Satzung, so bleiben diese Grundstücke bei der Ermittlung des wiederkehrenden Beitrages für das Abrechnungsgebiet unberücksichtigt und für wiederkehrende Beiträge so lange beitragsfrei, bis die Gesamtsumme der wiederkehrenden Beiträge aus den einzelnen Jahresbeiträgen bei Veranlagung zum wiederkehrenden Beitrag des entstandenen einmaligen Beitrages überschritten hätte, längsten jedoch auf die Dauer von 20 Jahren seit der Entstehung des einmaligen Beitrages. 13 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum in Kraft. Abweichend von dieser Regelung tritt der 7 Abs. 3 rückwirkend zum in Kraft. Gleichzeitig tritt die Straßenausbaubeitragssatzung vom außer Kraft. Wohlsborn, den (Siegel) Gemeinde Wohlsborn gez. Peter Thomas Bürgermeister Auslegungsvermerk: Die im 2 genannte Karte, Maßstab 1:1000, wird zu jedermanns Einsicht vom bis zu den allgemeinen Dienstzeiten: Montag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr Dienstag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr Mittwoch von 9.00 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr im Bauverwaltungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, Markt 2, Raum 3, in Buttelstedt ausgelegt. Im Übrigen liegt diese Karte während der allgemeinen Dienstzeiten des Bauverwaltungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt für jedermann zur Einsicht auf unbegrenzte Zeit aus. Rentnernachmittag Am Mittwoch, den fi ndet ab Uhr der nächste Rentnernachmittag im Bürgerhaus statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen. Wohlsborner Bücherwürmer Seit 2004 treffen wir uns dienstags bzw. donnerstags im Vier- bis Sechs- Wochen-Rhythmus, nehmen uns in der Zwischenzeit gemeinsame Lektüre vor aktuelle Bücher, Bestseller, Klassiker, große und kleine Literatur. Sie können uns natürlich auch um Internet besuchen. Die Wohlsborner Bücherwürmer sind an folgenden Terminen ab 19 Uhr im Bürgerhaus: Der alte König im seinem Exil von Arno Geiger Ein ergreifendes Buch zum Umgang eines Sohnes mit seinem demenzkranken Vater in der österreichischen Bergwelt. Ganz individuelle Erlebnisse und Handlungsweisen vergleicht der Leser ganz unwillkürlich mit eigenen Erfahrungen. Silvia Scheller Vielen Dank sage ich hiermit allen, die anlässlich meiner Jugendweihe mit Glückwünschen, Geschenken und Geldzuwendungen an mich gedacht haben. Besonderer Dank gilt meinen Eltern, Großeltern und der Mühle Heichelheim, die mir diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis werden ließen. Wohlsborn, Tobias Schirrmeister Wichtige Termine Gelber Sack: Dienstag, den , und Hausmüll: Freitag, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Mittwoch, den und von 17:35 Uhr bis 18:00 Uhr. Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt: für Kinder: 2,50 für Erwachsene: 6,00

20 Bürgermeister: Joachim Pommeranz Beigeordneter: Horst Zech BALLSTEDT Gemeindeanschrift: Im Dorfe 54, Ballstedt Telefon: (036452) Sprechzeit: Dienstag Uhr Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Geldzuwendungen anlässlich meiner Jugendweihe möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten recht herzlich bedanken. Laura Bendig Ballstedt, im Juni 2011 Werben auch Sie mit einer farbigen Anzeige in ihrem Amtsblatt! Wichtige Termine Gelber Sack: 06., Hausmüll: 08., Altpapier: Fahrbibliothek: , 15:45 16:25 Uhr B E R L S T E D T / OT HOTTELSTEDT / OT OTTMANNSHAUSEN / OT STEDTEN Bürgermeister: Sylvia Engel Telefon: (036452) Beigeordneter: Oskar Leine Gemeindeanschrift: Hauptstr. 23, Berlstedt Sprechzeit: Dienstag 16:30-18 Uhr Ortsteilbürgermeister Hottelstedt: Herr Thomas Lorenz, Sprechzeit: ab Freitag, , alle 2 Wochen von 19:00 bis 20:00 Uhr Gemeindeanschrift: Im Dorfe 10, OT Hottelstedt Amtliches Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Berlstedt für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund des 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde Berlstedt folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 Euro ,00 Euro ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpfl ichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 271 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 389 v. H. 2. Gewerbesteuer 357 v. H. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 Euro festgesetzt. 6 Als Anlage gilt der Stellenplan. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 in Kraft. Berlstedt, den gez. Engel, Bürgermeisterin Komm Spielen! Täglich ab 10 Uhr geöffnet JETZT WIEDER MIT DEN NEUESTEN SPIELAUTMATEN FUN CITY CASINO BERLSTEDT 1. Beschluss- und Genehmigungsvermerk Die Gemeinderat Berlstedt hat in der Sitzung am unter der Beschlussnummer 132/03/11/09-14 die Haushaltssatzung, einschl. der Anlagen, für das Jahr 2011 beschlossen. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspfl ichtigen Teile. Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Weimarer Land hat mit Schreiben vom diese Haushaltssatzung bestätigt. Gemäß 57 Abs. 3 Satz 1 ThürKO erfolgt hiermit die öffentliche Bekanntmachung. 2. Auslegungshinweis Nach 57 Abs. 3 ThürKO liegen die Haushaltsunterlagen für das Jahr 2011 in der Zeit vom , bzw. über diesen Zeitraum hinaus bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO aus. Die Auslegung erfolgt in der VGem Berlstedt, Hauptstraße 23, Zimmer 5 während der allgemeinen Geschäftszeiten. (Öffnungszeiten siehe Seite 1 des Gemeindejournals) Arbeitslosenbetreuungs- und Beratungsstelle Berlstedt im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Berlstedt, Hauptstr. 23, Berlstedt Veränderte Öffnungszeiten seit Januar 2011 Die Arbeitslosenbetreuungs- und Beratungsstelle Berlstedt ist wöchentlich am Mittwoch, in der Zeit von bis Uhr geöffnet. Telefonisch erreichen Sie uns in Berlstedt unter der Tel.-Nr und in Weimar, Am Brühl 8 16, Tel.-Nr Ihre Energieexperten. Bei Ihnen. Vor Ort. Im zweiwöchigen Rhythmus sind wir ab sofort bei Ihnen vor Ort! Kommen Sie in unser Beratungsmobil und stellen Sie Ihre Fragen rund um Energieversorgung und Energiesparen. Unsere Servicemitarbeiter beraten Sie gern. - Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten - Hilfe bei Fragen zur Energieabrechnung - Änderung von persönlichen Daten (Umzug, Kontoverbindung, etc.) - Tipps zum Energiesparen - Beantwortung weiterer Fragen zu Leistungen rund um das Thema Energie Wo? Berlstedt, Rewe-Einkaufsmarkt Wann? Donnerstag, den und , von 13 bis 15 Uhr

21 Liebe Seniorinnen und Senioren von Hottelstedt! Am , um 14:30 Uhr, lade ich Sie zum Gartenfest ein. Außer Kaffee und Kuchen wird traditionell um 17:00 Uhr der Grill angebrannt, der nicht nur mit Bratwurst bestückt wird. Selbst der Regen kann uns nicht davon abhalten, denn es wird ein großes Zelt aufgebaut. Ich freue mich wieder auf Ihren Besuch Eure Heidi Crémer Freibad Ottmannshausen Seit Samstag, dem 14. Mai 2011, ist die Badesaison wieder eröffnet. Öffnungszeiten Montag Freitag: Mai bis 8. Juli 12:00 20:00 Uhr bis 31. August 12:00 20:00 Uhr - ab 1. September bis Saisonende 13:00 18:00 Uhr Samstag/Sonntag: 10:00 20:00 Uhr Ferien-Öffnungszeiten 9. Juli bis 21. August 10:00 20:00 Uhr Eintrittspreise: Tageskarten: - Erwachsene 3,00 Euro - Kinder von 3 14 Jahren 2,00 Euro - Schüler und Jugendliche bis 18 Jahre 2,50 Euro - Für die Benutzung des Bades ab 1,5 Stunden vor Schließung kostet der Eintritt jeweils 0,50 Euro weniger. Zehnerkarten: - Erwachsene 27,00 Euro - Kinder von 3 14 Jahren 16,00 Euro - Schüler und Jugendliche bis 18 Jahre 20,00 Euro Bei schlechtem Wetter bleibt das Bad geschlossen! Wichtige Termine Gelber Sack: 06., Hausmüll: 08., Altpapier: Hottelstedt Fahrbibliothek: Hottelstedt 15:00 15:40 Uhr Berlstedt 16:20 17:15 Uhr Ottmannshausen 15:00 16:00 Uhr Stedten 16:05 16:30 Uhr Herzliche Glückwünsche zur Konfirmation Am Sonntag, den , feiern Meike Hasse, Joshua und Julian Wagner, das Fest der Konfirmation. Der Gemeinderat und die Bürgermeisterin der Gemeinde Berlstedt gratulieren dazu ganz herzlich und wünschen den Jugendlichen für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Sylvia Engel, Bürgermeisterin Kirmes 2011 in Ottmannshausen Freitag, :00 Uhr Coyote Ugly mit Andlee (Egabox) Terry Jokes (Waldbeat) Martin Schneider (Kommode) Samstag, :30 Uhr Tanz mit Popstore Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit anschließenden Rollerrennen 10:00 Uhr Frühschoppen mit Popstore 15:00 Uhr Kindertanz 17:00 Uhr Beerdigung Für Speisen und Getränke ist gesorgt! Wir freuen uns auf Euch! Ihre Kirmesgesellschaft Ottmannshausen und die Wirtsleute Die Freiwillige Feuerwehr Berlstedt informiert: Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung im März fand aufgrund des freiwilligen Rücktritts von Kamerad Mike Massier im letzten Jahr die Neuwahl des Ortsbrandmeisters, des 1. Stellvertreters sowie des 2. Stellvertreters statt. Die Wahl ergab folgendes Ergebnis: Ortsbrandmeister: Kamerad Marcus Henkel 1. stellvertretender Ortsbrandmeister: Kamerad René Seidler 2. stellvertretender Ortsbrandmeister: Kamerad Mike Massier Nähere Informationen zur Einsatzabteilung, zum Vorstand und zur Jugendfeuerwehr können Sie auch dem neuen Schaukasten am Gerätehaus Berlstedt entnehmen. Engel Bürgermeisterin KARIN GRAFE Bestellannahme Markt Berlstedt Tel / karin.grafe@gmx.de siehe farbigen Anzeigenteil hinten MALERMEISTER Silvio Motz Angerstraße Berlstedt Mobil: Fax: ( ) silviomotz@freenet.de Werben auch Sie mit einer farbigen Anzeige in ihrem Amtsblatt!

22 Komm Spielen! Täglich ab 10 Uhr geöffnet JETZT WIEDER MIT DEN NEUESTEN SPIELAUTMATEN FUN CITY CASINO BERLSTEDT Donnerstag ist Schnitzeltag im Gasthaus Zur Linde Berlstedt KFZ-Center Berlstedt GmbH Entsorgungsfachbetrieb Autoverwertung Instandsetzung von Pkw und Lkw Verkauf von Ersatzteilen neu und alt Metallbau Berlstedt Im Industriegebiet 17 Tel. ( ) Fax ( ) TÜV AU HU SP-Prüfung jedes Schnitzel nur 4,99 ab 17:00 Uhr Reservierung empfohlen Inh. Ulf Geyer Hauptstraße 17b Berlstedt Tel. / Fax: Mobil: Bürgermeister: Werner Mitsching Beigeordneter: Fritz Kaufhold Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Ettersburg für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund des 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde Ettersburg folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ETTERSBURG Gemeindeanschrift: An der Schule 3, Ettersburg ,00 Euro ,00 Euro ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpfl ichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 271 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 389 v. H. Amtliches Telefon: (03643) Sprechzeit: Dienstag Uhr 2. Gewerbesteuer 357 v. H. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 Euro festgesetzt. 6 Als Anlage gilt der Stellenplan. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 in Kraft. Ettersburg, den gez. Mitsching, Bürgermeister 1. Beschluss- und Genehmigungsvermerk Die Gemeinderat Ettersburg hat in der Sitzung am unter der Beschluss-nummer 72/03/11/09-14 die Haushaltssatzung, einschl. der Anlagen, für das Jahr 2011 beschlossen. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspfl ichtigen Teile. Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Weimarer Land hat mit Schreiben vom diese Haushaltssatzung bestätigt. Gemäß 57 Abs. 3 Satz 1 ThürKO erfolgt hiermit die öffentliche Bekanntmachung. 2. Auslegungshinweis Nach 57 Abs. 3 ThürKO liegen die Haushaltsunterlagen für das Jahr 2011 in der Zeit vom , bzw. über diesen Zeitraum hinaus bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO aus. Die Auslegung erfolgt in der VGem Berlstedt, Hauptstraße 23, Zimmer 5, während der allgemeinen Geschäftszeiten. (Öffnungszeiten siehe Seite 1 des Gemeindejournals)

23 Bekanntmachung der Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Ettersburg am Mit Beschluss-Nr. 82/05/11/09-14 wird die Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom in der vorliegenden Form genehmigt. gesetzl. Anzahl GR: 9, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 83/05/11/09-14 wird der vorliegende Entwurf des Erschließungs vertrages für das B-Plangebiet Im Zweibuchenfeld gebilligt. Der Bürgermeister wird ermächtigt, den Vertrag unter Berücksichtigung noch vorzunehmender Änderungen, festgehalten in der Niederschrift zur Gemeinderatssitzung am , zu unter zeichnen. gesetzl. Anzahl GR: 9, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 84/05/11/09-14 fasst der Gemeinderat Ettersburg den Billigungs- und Offenlegungsbeschluss zum Entwurf der 2. einfachen Änderung des B-Planes Im Zwei buchen feld vom in der Fassung der 1. Änderung vom nach 13 BauGB sowie die öffentliche Auslegung des Planes mit der Begrün dung gemäß 3 Abs. 2 BauGB für die Zeit vom bis einschließlich der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB. gesetzl. Anzahl GR: 9, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 85/05/11/09-14 genehmigt der Gemeinderat Ettersburg eine außer planmäßige Ausgabe in Höhe von Euro, die zur Herstellung des Brunnens auf dem Dorfplatz in Ettersburg verwendet werden soll (HHST- 6300/5100). Die Deckung der Aus gabe ist gesichert. gesetzl. Anzahl GR: 9, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein- Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 88/05/11/09-14 erteilt der Gemeinderat von Ettersburg das Ein vernehmen zur Abweichung des Bebauungsplanes Teil A Punkt 3.2. geringfügige Überschreitung der Baugrenze Im Zweibuchenfelde 1, Flurstück 120/15. Der Antrag ist auf Grund des Abstimmungsergebnisses abgelehnt. gesetzl. Anzahl GR: 9, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 0, Nein- Stimmen: 5, Enthaltungen: 1 Mit Beschluss-Nr. 89/05/11/09-14 erteilt der Gemeinderat von Ettersburg kein Ein vernehmen zur Aufschüttung und Abgrenzung des Flurstückes 120/22 zur Hauptverkehrsstraße. gesetzl. Anzahl GR: 9, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: Billigungs- und Offenlegungsbeschluss zum Entwurf der 2. einfachen Änderung des Bebauungsplanes Im Zweibuchenfeld Mit Beschluss-Nr. 84/05/11/09-14 fasst der Gemeinderat Ettersburg den Billigungs- und Offenlegungsbeschluss zum Entwurf der 2. einfachen Änderung des B-Planes Im Zwei buchen feld vom in der Fassung der 1. Änderung vom nach 13 BauGB sowie die öffentliche Auslegung des Planes mit der Begrün dung gemäß 3 Abs. 2 BauGB für die Zeit vom bis einschließlich der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB. Dieser Entwurf einschließlich der Begründung ist gemäß 3 (2) BauGB in der Zeit vom bis einschließlich in der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt, Hauptstr. 23, Berlstedt, Zimmer 4, Bauverwaltung, während nachfolgender Zeiten für jedermann einsichtbar. Mo, Mi, Do Di Fr 08:00 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr 08:00 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr 07:30 12:00 Uhr Zeitgleich erfolgt die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange. Jedermann hat das Recht, zu dem Entwurf Anregungen oder Bedenken schriftlich oder zur Niederschrift bei der Bauverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt zu machen. gez. Mitsching Bürgermeister Herzliche Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit Das Ehepaar Valentin und Brigitte Wiener geb. Mägdefrau aus Ettersburg feiert am 3. Juni das Fest der Goldenen Hochzeit. Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Ettersburg gratulieren ganz herzlich und wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame schöne und harmonische Jahre bei bester Gesundheit, viel Freude und persönlichem Wohlergehen. Werner Mitsching, Bürgermeister Gelber Sack: 06., Hausmüll: 09., Wichtige Termine Altpapier: Fahrbibliothek: , 17:20 18:00 Uhr Bürgermeister: Axel Schneider Beigeordneter: Wolfgang Bock K R A U T H E I M / Haindorf Gemeindeanschrift: An der Lache 110, Krautheim Telefon: (036451) Sprechzeit: Dienstag Uhr Amtliches Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, Az.: Öffentliche Bekanntmachung Einladung zu einer Informationsveranstaltung im Flurbereinigungsverfahren Krautheim-Dorf Das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha lädt die Teilnehmer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von Krautheim zu einer Informationsveranstaltung am Montag, den 27. Juni um 19:00 Uhr in dem Bürgerzentrum der Gemeinde Krautheim, in Krautheim neben dem Sportplatz ein. Tagesordnung: 1. Stand des Flurbereinigungsverfahrens 2. Flurbereinigungsplan - Bekanntgabe - Anhörungstermin - Rechtsbehelf 3. Sonstiges gez. Sonja Leber, Gruppenleiterin Frau Kerstin Kreyer ist wie folgt zu erreichen: Tel. privat oder unter Herzliche Glückwünsche zur Konfirmation Am Sonntag, den , feiert Florian Tietze aus Haindorf das Fest der Konfirmation. Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Krautheim gratulieren dazu ganz herzlich und wünschen dem Jugendlichen für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Axel Schneider, Bürgermeister Neues von den Krauthäschen Jetzt ist es amtlich: der Osterhase wohnt bei uns, bei den Krauthäschen! Oder wie anders soll man es erklären, dass er am Dienstag, den fast den ganzen Vormittag bei uns im Garten rumgehoppelt ist, sich streicheln gelassen hat und auch noch für jedes Kind ein buntes, volles Osterkörbchen versteckt hat? Das ist doch Klasse, oder? Klasse war auch unser Osterbasar am , denn hier hatten wir wieder fl eißige Unterstützung von einigen Muttis, die wieder tolle Kuchen gebacken

24 und auch verkauft haben. Der Osterbasar mit Selbstgebasteltem, Ostereiern, Karten, Figuren, Farben, Blumen sowie Kunst und Krempel war bei schönstem Wetter ebenfalls dicht umlagert und so konnten wir am Ende eine stolze Summe von 237,- Euro verzeichnen. Vielen Dank auch auf diesem Weg an alle unsere fl eißigen Helfer und Käufer, das Geld verwenden wir natürlich für eine Überraschung unserer Krauthäschen, die es zum Kindertag, den geben wird. Unser traditionelles Kinderfest zu dem wieder alle Groß oder Klein herzlich eingeladen sind, fi ndet in diesem Jahr am Freitag, den ab 15 Uhr im Kindergarten statt. Außer dem Programm der Krauthäschen und dem anschließenden Besuch von Clown Kelle wird es wieder eine Tombola, einen Flohmarkt, Trampolinsprünge, Feuerwehrfahrten, das T-Shirt-Bedrucken und das Teddybärenbasteln mit dem Sonneberger Teddybärenmuseum geben. Für s leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns auf alle Gäste. Bis dahin, Eure Krauthäschen Wichtige Termine Gelber Sack: 06., Hausmüll: 10., Altpapier: Fahrbibliothek: , Haindorf 16:30 17:10 Uhr Krautheim 17:15 18:00 Uhr Friseurmeisterin Iris WALTHER MOBILER FRISEURSERVICE Hainstrasse Großbrembach S T A D T N E U M A R K Komme zu Ihnen nach Hause! Telefon: / Mobil: 0162 / Bürgermeister: Ronald Runge Telefon: (036452) Beigeordneter: Jörg Geibert Gemeindeanschrift: Am alten Gutshof 1, Neumark Sprechzeit: Sprechzeit: Dienstag Uhr 2. Beigeordneter: Egon Meier Amtliches Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Neumark für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund des 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Stadt Neumark folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 Euro ,00 Euro ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpfl ichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 270 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 390 v. H. 2. Gewerbesteuer 360 v. H. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 Euro festgesetzt. 6 Als Anlage gilt der Stellenplan. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 in Kraft. Neumark, den gez. Runge, Bürgermeister 1. Beschluss- und Genehmigungsvermerk Der Stadtrat Neumark hat in der Sitzung am unter der Beschlussnummer 08/03/2011 die Haushaltssatzung, einschl. der Anlagen, für das Jahr 2011 beschlossen. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspfl ichtigen Teile. Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Weimarer Land hat mit Schreiben vom diese Haushaltssatzung bestätigt. Gemäß 57 Abs. 3 Satz 1 ThürKO erfolgt hiermit die öffentliche Bekanntmachung. 2. Auslegungshinweis Nach 57 Abs. 3 ThürKO liegen die Haushaltsunterlagen für das Jahr 2011 in der Zeit vom , bzw. über diesen Zeitraum hinaus bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO aus. Die Auslegung erfolgt in der VGem Berlstedt, Hauptstraße 23, Zimmer 5, während der allgemeinen Geschäftszeiten. (Öffnungszeiten siehe Seite 1 des Gemeindejournals) Sehr geehrte Einwohner von NEUMARK, DORFERNEUERUNG NEUMARK BÜRGERINFORMATION Mellingen, den es ist wieder an der Zeit, im Rahmen der Dorferneuerung die Fördermittelanträge vorzubereiten. Zur Antragstellung für die privaten Maßnahmen, die im Jahr 2012 realisiert werden sollen, erhalten Sie folgende Hinweise: - Wenn Sie für nächstes Jahr einen Antrag stellen möchten, melden Sie sich bitte schnellstmöglich (möglichst bis ) beim Planungsbüro Helk, Frau Klaiber. Die Telefonnummer lautet: / Sie können sich auch im Bauamt der VG Berlstedt, bei Frau Biniossek melden. Telefon: / Nach Vereinbarung eines Termins erfolgt die Beratung durch unser Büro. Dazu werden Sie zu Hause aufgesucht. Bei dieser Beratung erhalten Sie auch das Antragsformular. - Auf der Grundlage des Beratungsergebnisses holen Sie sich die erforderlichen Firmenangebote ein, die vergleichbar und von einer in die Handwerksrolle eingetragenen Fachfirma sein müssen (Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen unter 7.500,- werden nicht bezuschusst). - Antrag, Firmenangebote und ein Foto vom Objekt reichen Sie bitte bis beim Planungsbüro Helk ein. Adresse: Helk Ilmplan GmbH, Frau Klaiber Kupferstr Mellingen - Mit unserer Stellungnahme (Stellungnahme des Planungsbüros) gehen die Unterlagen dann an das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. - Der Termin für die Antragstellung beim Amt in Gotha ist der Bei den geplanten Maßnahmen muss es sich um die Erhaltung historisch bedeutsamer Gebäude (Hofanlagen) bzw. besonders wertvoller ortsbildprägender Bausubstanz handeln. Sollten Sie noch Fragen zur Verfahrensweise oder zu den Fördermöglichkeiten haben, so können Sie sich jederzeit telefonisch unter den Nummern an mich wenden. Mit freundlichen Grüßen G. Klaiber verantwortliche Mitarbeiterin des Büros Helk / oder Herzliche Glückwünsche zur Konfirmation Am Sonntag, den , feiern Henry Herberg und Laura Salfelder das Fest der Konfirmation. Der Stadtrat und der Bürgermeister der Stadt Neumark gratulieren dazu ganz herzlich und wünschen den Jugendlichen für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Ronald Runge, Bürgermeister

25 Für die Glückwünsche, liebevoll geschriebenen Worte, Blumen, Geschenke und Geldzuwendungen anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns bei unseren Kindern, Verwandten, Freunden und Bekannten sowie dem Team der Gaststätte Zur Linde bedanken. Renate und Klaus Necke Neumark, im Mai Wichtige Termine Gelber Sack: 06., Hausmüll: 09., Altpapier: Fahrbibliothek: , 17:00 17:45 Uhr R A M S L A Bürgermeister: Dr. Thomas Basche Telefon: (036452) Beigeordneter: Günther Schmidt Gemeindeanschrift: Ottmannshauser Str. 100, Ramsla Sprechzeit: Montag: 16:30-17:30 Uhr Der Heimatverein Ramsla e.v. berichtet: Maibaumsetzen in Ramsla Das Setzen des Maibaumes wurde in diesem Jahr um einen Tag vorverlegt, da in Ramsla die Jugendweihefeiern am stattfanden. In den letzen Jahren wurde von vielen Ramslaern beklagt, dass sie aufgrund ihres späten Feierabends es nicht schaffen, vor Uhr die Veranstaltung zu besuchen. Da wir mit möglichst vielen Ramslern gemeinsam dieses Fest begehen wollten, begann unser Maibaumsetzen wie vor einigen Jahren wieder um Uhr. Umrahmt vom musikalischen Programm unseres Ramslaer Posaunenchores wurde der Maibaum gesetzt, der am Vormittag liebevoll vom Kindergarten geschmückt wurde. Bei schönem Wetter, Bratwurst, Bier oder anderen Getränken nutzten viele Ramslaer diese Gelegenheit, sich in gemütlicher Atmosphäre zusammenzufi nden. Allen Beteiligten (Posaunenchor, die fl eißigen Baumschmücker, Uwe Reifert, Karola und Roland Milke, Manuela Neumeier, Silvio Blüthner, Detlef Schmidt, Patrick Winter), die zum Gelingen dieser Veranstaltung beitrugen, ein herzliches Dankeschön! Viele Ramslaer haben in diesem Jahr sicher unseren Kindergarten mit seinem Programm vermisst. Seit Monaten war besprochen, dass wir Uhr beginnen wollen. Laut Aussage der Kindergartenleitung war es den meisten Eltern nicht möglich, die Kinder nach Uhr auftreten zu lassen, einen Auftritt in kleinerer Besetzung mit Ramslaer Kindern lehnte die Kindergartenleitung ab. Der Heimatverein Ramsla bedauert das Fehlen der Kindergartenkinder sehr. Die verbreitete Meinung, der Heimatverein habe den Kindergarten ausgeladen, weisen wir entschieden zurück. Mit solchen Äußerungen wird nur dem Dorfklima geschadet. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Ramslaern eine Beteiligung an unseren Veranstaltungen zu ermöglichen. Dr. Thomas Basche Olaf Bruhn Bürgermeister Vors. Heimatverein Ramsla e.v. Stellv. Vors. Heimatverein Ramsla e.v. Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Geldzuwendungen anlässlich meiner Jugendweihe möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, recht herzlich bedanken. Ramsla, im April 2011 Anja Bisselik Wichtige Termine Gelber Sack: 06., Hausmüll: 09., Altpapier: Fahrbibliothek: , 16:35 17:15 Uhr Inh. S. Hopfgarten, Ramsla Tel./Fax: / Funk: 0177 / Trockenausbau und Trockenestrich Deckenverkleidungen, Dachfenster Dachausbau, Laminat Aufarbeitung Holzböden, Badrenovierung Baumontagen und -reparaturen Ihr Bau-Problem-Löser

26 S C H W E R S T E D T Bürgermeister: Gerd Kästner Telefon: ( ) Beigeordneter: Maik Horstmann Gemeindeanschrift: An der Pfütze 38, Schwerstedt Sprechzeit: Dienstag Uhr Herzliche Glückwünsche zur Konfirmation Am Samstag, den , feiern Carmen Bartelt und Chris Weise das Fest der Konfirmation. Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Schwerstedt gratulieren dazu ganz herzlich und wünschen den Jugendlichen für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Gerd Kästner, Bürgermeister Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schwerstedt Am fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr, Jugendfeuerwehr und des Feuerwehrvereins statt. Anschließend nun ein paar Fakten aus dem Rechenschaftsbericht von Ortsbrandmeister Frank Schumann. Einsätze 6 Einsätze (Fehlalarmierungen) wegen eingelaufener Brandmeldeanlage im Schloss Schwerstedt. Versammlungen und Schulungen Die Kameraden der Feuerwehr trafen sich 2010 zu 27 Schulungen und Versammlungen zu verschiedenen Themen wie z.b. UVV Knoten und Bunde Erste Hilfe Schaumausbildung Wettkampftraining An Ausbildungen auf Kreisebene haben folgende Kameraden/innen teilgenommen: - Jeanine Weist: Jugendgruppenleiter A2 - Stephanie Hackel: Jugendgruppenleiter A2 - Carlo Schlegel: Truppführer, Atemschutzgeräteträger - Lars Michel: Maschinist - Silvio Kirchner: Truppführer Alle Atemschutzgeräteträger absolvierten im April die Atemschutzstrecke in Apolda. Als neues Mitglied konnten wir Silvio Kirchner in unserer Mitte begrüßen. 20 Jahre Feuerwehrverein Schwerstedt e.v. Der Feuerwehrverein Schwerstedt begeht am 18. Juni 2011 sein 20-jähriges Bestehen. In Verbindung mit einem Tag der offenen Tür wollen wir dieses Jubiläum mit einem tollen Programm am Nachmittag sowie am Abend gebührend feiern. Wirken innerhalb der Gemeinde Am Nachmittag wird wieder einiges Rund um den Brandschutz dargeboten. Die angereisten Feuerwehren werden im Wettkampf Spiel ohne Grenzen Absicherung Weihnachtsbaumverbrennen Anbraten im Gerätehaus ihren Sieger ermitteln. Durch den Bürgermeister, Herrn Kästner, wird ein Löschfahrzeug LF 16/12 an die Einsatzgruppe feierlich übergeben Ausrichtung des Bereichsausscheides der VG Berlstedt i.v. mit dem Tag d. offenen Tür Dazu gibt es musikalische Unterhaltung mit den Saale-Holz-Köppe. Um unsere Absicherung der Thüringer Radrundfahrt durch Schwerstedt jüngsten Besucher wird sich das AWO Spielmobil kümmern. Ab 20:00 Uhr spielt DJ X-RAY für Jung und Alt zum Tanz. Um 21:00 Uhr gibt es einen Auftritt der Tanzteufel (Showtanzgruppe) und gegen 22:00 Uhr werden uns Robby und Roxana mit einer fantastischen Feuershow verzaubern. Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist an diesem Tag FREI Ausrichtung des Kreisausscheides in Kooperation mit dem Kreisfeuerwehrverband Weimarer Land Zusammenarbeit mit anderen Wehren Besuch der Kameraden der Feuerwehr Niederzimmern Teilnahme am Festumzug zum 125jährigen Jubiläum der Feuerwehr Berlstedt Beförderungen/Auszeichnungen/Ehrungen Bauer Lars Michel - Oberfeuerwehrmann Vereinsvorsitzender Jens Reichenbach - 10 Jahre (bronzenes Brandschutzabzeichen am Bande) Thomas Schlüter - 10 Jahre (bronzenes Brandschutzabzeichen am Bande) Karin Thiele - 40 Jahre (goldenes Brandschutzabzeichen am Bande) J. Weist, FFW Schwerstedt Wichtige Termine Gelber Sack: 06., Hausmüll: 09., Altpapier: Fahrbibliothek: , 17:25 18:10 Uhr VIPPACHEDELHAUSEN / THALBORN Bürgermeister: Karl-Albert Treuner Telefon: (036452) Beigeordneter: Bernd Unbescheid Gemeindeanschrift: Lindenstr. 20 a, Vippachedelhausen Sprechzeit: Dienstag Uhr Veranstaltungskalender Vippachedelhausen/Thalborn - Juni Datum/Uhrzeit Aktivität/Veranstaltung Ort :00 Uhr Seniorennachmittag, eventuell Parkfest Bürgerhaus VEH Seniorennachmittag in Thalborn Zur alten Kastanie Ein Stell-Dich-Ein des Kleintierzüchtervereines, kurz KZV, der Sparte T 293 Vippachedelhausen Im Rückblick auf das Zuchtjahr 2010 wurde auf der Jahreshauptversammlung der Kleintierzüchter wieder mal ernüchternde Bilanz gezogen. Nicht nur die Vielfalt von Kaninchen- und Gefl ügelrassen, besonders aber die Mitgliederzahlen sind sehr rückläufi g. Deshalb wollen wir mit einer kleinen Ausstellung Initiative ergreifen und vielleicht den einen oder anderen für dieses anspruchsvolle Hobby sowie Mitwirken im Verein gewinnen. Wann: am Samstag, den , in der Zeit von 14:00 18:00 Uhr Wo: Kleingartenanlage Am Rittersborn in Vippachedelhausen, (Ortseingang aus Richtung Neumark kommend links) Für Speisen und Getränke sorgt der Wirt, Herrr Torsten Becker. Eintritt frei! Reinschauen lohnt sich! Wir freuen uns auf ihren Besuch! Roland Händel, Vorsitzender Herzliche Glückwünsche zur Konfirmation Am Sonntag, den , feiert Gitte Rottleb das Fest der Konfirmation. Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Vippachedelhausen gratulieren dazu ganz herzlich und wünschen der Jugendlichen für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit, Erfolg und Freude. Karl-Albert Treuner, Bürgermeister Wichtige Termine Gelber Sack: 06., Hausmüll: 09., Altpapier: Fahrbibliothek: , Thalborn 15:15 15:45 Uhr Vippachedelhausen 15:50 16:50 Uhr

27 Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten für das Kirchspiel Großobringen Pfarramt Großobringen, Pastorin Sabine Hertzsch Unterdorf 110 Tel/Fax: , mail: Monatsspruch für Juni: Einer teilt reichlich aus und hat immer mehr; ein andrer kargt, wo er nicht soll, und wird doch ärmer. (Sprüche 11,24) Gottesdienste und Konzerte im Kirchspiel 2. Juni (Himmelfahrt) 9.30 Uhr Gottesdienst im Grünen Im tiefen Loch (zwischen Ettersburg und Hottelstedt) 12. Juni (Pfi ngsten) 9.30 Uhr Kleinobringen Wohlsborn Uhr Großobringen - Konfi rmation 19. Juni Pilgersonntag: Beginn Uhr an der Kirche in Stedten 25. Juni (Samstag) Uhr Großobringen: Chorkonzert mit dem Weimarer Singkreis unter Leitung von C. Böhme 26. Juni Uhr Heichelheim: Benefi zkonzert für die Restaurierung des Kirchturmes mit einer Swingband aus dem Gönnatal ab Uhr sind Sie auf dem Kirchhof zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Spinnstube in Großobringen Dazu laden wir Sie herzlich ein in die Pfarrscheune Großobringen am Sonntag, den 5. Juni, um Uhr. Es beginnt mit Kaffee und Kuchen, danach gibt es ein abwechslungsreiches Programm aus Liedern und Geschichten in Thüringer Mundart. Zu Gast wird der Chor aus Kleinschwabhausen sein. Kirchenchor Chorprobe Dienstag Uhr im Pfarrhaus Großobringen (wöchentlich) Gemeindenachmittag Großobringen: 7. Juni um Uhr im Pfarrhaus Heichelheim: 14. Juni um Uhr im Kindergarten Kinderarbeit/Unterricht Christenlehre (wöchentlich): Mittwoch um Uhr (1.-3. Klasse) im Pfarrhaus Großobringen Mittwoch um Uhr (4.-6. Klasse) im Pfarrhaus Großobringen Übernachtung im Pfarrgarten Kinder der Klasse sind herzlich eingeladen zu einem Tag mit Übernachtung auf dem Pfarrgrundstück in Großobringen Beginn: Freitag, 1. Juli um17.00 Uhr Ende: Samstag, 2. Juli ebenfalls gegen 17 Uhr Konfi rmandenunterricht 7./ 8. Klasse jeden Donnerstag um Uhr im Pfarrhaus Kirchgemeinden Neumark, Berlstedt, Vippachedelhausen und Thalborn Evang.-Luth. Pfarramt Neumark Neumark 10. Juni Uhr Gedenktag der Kirchweihe Pfr. Zeth 12. Juni Uhr Pfi ngstsonntag, Konfi rmation Pfarrer Neubert 26. Juni Uhr Gottesdienst Pfarrer Neubert Berlstedt 06. Juni Uhr Gemeindeabend 12. Juni Uhr Pfi ngstsonntag, Gottesdienst 19. Juni Uhr Gottesdienst zur Jubelkonfi rmation Vippachedelhausen 19. Juni 9.00 Uhr Gottesdienst mit Past. Eckert Thalborn 24. Juni Uhr mit Pfr. Neubert - Johannisfest Neues Finanzsystem ein Informationsabend für Gemeindekirchenräte am 8. Juni 2011, Uhr im Vereinshaus Orlishausen. Eingeladen sind aus jeder Kirchgemeinde unserer Region ein Kirchenältester und der Kirchrechnungsführer sowie dazu die Pfarrer/ Pfarrerinnen. Gastreferent: Pfr. Thomas-Michael Robscheit, Kapellendorf. Zum Johannisfest in Thalborn am 24. Juni sind Sie auch in diesem Jahr wieder eingeladen. Nach dem Gottesdienst, der um Uhr in der dortigen Kirche beginnt, geht s zum Johannisfeuer. Von Schloßvippach aus wird es eine Radtour nach Thalborn geben Vorstellung Pastorin Dr. Wedler Im Mai wird sich im Gottesdienst in Neumark Pastorin Dr. Esther-Maria Wedler vorstellen. Frau Dr. Wedler hat sich um die Pfarrstelle Neumark beworben, und wenn alles stimmt, wird sie voraussichtlich im späten Sommer ihren Dienst in unseren vier Gemeinden antreten. Wenn Sie sich für Frau Dr. Wedler interessieren, sind Sie eingeladen zum Gottesdienst am 29. Mai, Uhr in der Neumarker Johanniskirche und zum Gemeindeabend am Montag, dem 6. Juni, Uhr im Pfarrhaus Neumark. Jubelkonfirmation in Berlstedt Alle, die 1962 und davor in Berstedt konfi rmiert wurden, sind eingeladen zum Konfi rmationsgedenken am 19. Juni, Uhr. Geschäftsführender Pfarrer: Benjamin Neubert in Schlossvippach, Telefon: /52245 Termine im Kirchspiel Ramsla Tel./Fax: / (Frau Reifert im Büro Ramsla, montags Uhr und mittwochs Uhr außer ) oder Tel.: / (Pfarrerin Behr, Niederzimmern), ulrike-behr@t-online.de Gottesdienst: Ballstedt: Sonntag, , um 10:15 Uhr. Ettersburg: Himmelfahrt, Donnerstag, , um 9:30 Uhr im Tiefen Loch (= Ottmannshäuser Birken). Bei Dauerregen in der Kirche in Hottelstedt. Montag, , um 9:30 Uhr im Pfl egeheim. Jeden Sonntag um 17:45 Uhr Einsingen, um 18 Uhr Abendgebet in der Kirche. Ottmannsh.: Sonntag, , um 9 Uhr Kirmes Ramsla: Sonntag, , um 9 Uhr Schwerstedt: Samstag vor Pfi ngsten, , um 14 Uhr: Konfi rmation von Charleen Bartelt und Chris Weise. Pilgersonntag am : Wir wandern auf dem Jakobsweg von Stedten am Ettersberg nach Wallichen. Haben Sie Lust, Land, Kirchen und Leute kennen zu lernen? Dann kommen Sie einfach mit Stationen am Pilgersonntag: 10 Uhr Beginn mit einer Andacht in der Kirche St. Kilian in Stedten a. E., 10:45 Uhr Kirche Ottmannshausen, 11:30 Uhr Kirche Hottelstedt, Mittagessen: Erbsensuppe mit Würstchen und Brot, 12:30 Uhr Wanderung Richtung Ollendorf, 13:30 Uhr Ollendorf, in oder vor der Kirche, 15 Uhr Kirche in Wallichen, 15:30 Uhr Taxifahrt zurück nach Stedten. Liebe Pilger, das ist der grobe Zeitplan. Kleinere Abweichungen ergeben sich spontan. Gemeindekaffee: Am Mittwoch, , um 14 Uhr in Ballstedt, am Donnerstag, , um 14 Uhr in Ottmannshausen, am Mittwoch, , um 14 Uhr in Ramsla, am Donnerstag, , um 14 Uhr in Stedten. Kirchliche Nachrichten für Buttelstedt, Krautheim, Haindorf, Rohrbach, Nermsdorf, Daasdorf und Weiden Evang.- Luth. Pfarramt Buttelstedt, Weimarische Str. 1, Buttelstedt Monatsspruch Juni 2011: Einer teilt reichlich aus und hat immer mehr; Ein anderer kargt, wo er nicht soll, und wird doch ärmer. (Sprüche 11,24) Liebe Gemeindeglieder im Pfarrbereich Buttelstedt! Jeder von uns wird den Wahrheitsgehalt dieses Spruches aus den Sprüchen Salomos bestätigen können: Aus dem Geben wird Empfangen. Wir teilen mit dem andern und werden selbst reich. Denn die Dankbarkeit des andern wiegt schwerer als das, was wir abgegeben haben. Wer Liebe abgibt, empfängt Liebe. Deutlich wird hier auch, dass Menschen anders funktionieren als Maschinen. Wenn ein Motor Benzin verbraucht, wird die Gesamtmenge des Benzins weniger. Nicht so beim Menschen. Er braucht Liebe, dass er leben kann. Und die Liebe funktioniert anders als Benzin: Wenn sie ausgegeben wird, wird sie mehr. Wenn sie zurückgehalten wird, verliert sie an Kraft. Wenn diese Weisheit so einfach zu verstehen ist, warum ist sie dann oft so schwer umzusetzen? Ich glaube schon, dass es damit zusammenhängt, dass

28 die Menschen immer wieder vergessen, dass sie von dem geliebt werden, der sie geschaffen hat und der für sie gelitten hat. Und das ist der Hauptsinn allen kirchlichen Lebens: dass wir daran erinnern, dass wir zuerst geliebt sind und aus dem Reichtum SEINER Liebe leben und diese dann untereinander weitergeben. In diesem Sinn möchte ich Sie herzlich zu den Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen im Monat Juni einladen. Mit allen guten Wünschen Ulrich Huppenbauer Sonntag, Uhr Buttelstedt Konfirmation 05. Juni Pfingstsonntag, 12. Juni Uhr Uhr Eingetragen im Versicherungsvermittlerregister unter Nummer D-LD7G-6EI41-59 Büro: Kleinobringen Sprechzeiten: Mo Uhr Fr Uhr Tel. ( ) , Fax Wohlsborn / b. Weimar Liebstedter Weg 15 Tel./Fax: ( ) Mobil: Krautheim Buttelstedt Gottesdienst Gottesdienst mit Erwachsenenkonfirmation Gottesdienste Pfingstmontag, 13. Juni Uhr Uhr Haindorf Rohrbach Sonnabend, Uhr Weiden Gottesdienst zur Eheschließung 18. Juni Sonnabend, Uhr Haindorf Taufgottesdienst 25. Juni Gemeindenachmittage: 01. Juni Uhr Krautheim, 02. Juni Uhr Buttelstedt Chorprobe: dienstags Uhr Gemeinderaum Buttelstedt Konfi rmandenunterricht (7. Klasse): montags 16 Uhr nach Vereinbarung Pfr. Huppenbauer: Tel.: /20721, JVA Tonna: / ulrich.huppenbauer@online.de Für Ihre e Festlichkeiten bieten wir diverse Braten, Pfannen sowie rustikale & festliche Platten Buttelstedt Weimarische Str.16 Tel. ( ) Fax ( ) Anzeigen Mo.: Die.-Fr.: Sa.: Allianz Generalvertretung Monika Großkopf Kleinobringen Weimarische Str. 4 Lebens-, Unfall-, Sach- und Kfz-Versicherungen 8-12 Uhr 8-18 Uhr 8-12 Uhr Büro: Weimar, Steubenstr. 9 Sprechzeiten: Mo, Mi u. Fr von 9-12 Uhr Di u. Do von 9-18 Uhr Tel. ( ) , Fax Wolfgang Richter Weimarische Str Kleinobringen Tel. ( ) Fax ( ) Haase Druck Im Dorfe 29, Buttelstedt OT Daasdorf Tel. (036451) , Fax (036451) info@haasedruck.de Internet: R A U M A U S S T A T T U N G Bodenbeläge Gardinen Sonnenschutz Polsterarbeiten Heimtextilien Laminat Fertigparkett Parkett- u. Dielensanierung FENSTER & TÜREN Kunstst.-Holz-Alu-Fenster Haustüren, Innentüren Rolläden, Markisen REIDA Bauelemente DAS HIGHLIGHT FÜR IHRE FEIER ODER VERANSTALTUNG Berlstedt Ottmannshäuser Str. 4 Tel /52447 Fax /50875 Mobil 0172/ Tel./Fax / LASSEN SIE SICH ENTERN TEL.: / MOBIL: trommelpiraten@web.de INTERNET: Werben auch Sie mit einer Anzeige in Ihrem Amtsblatt! Wir beraten Sie gern!

29 Montage-, Hausmeisterservice, Trockenbau Service und Montage rund um Haus, Hof und Garten. Ralf Streiber Hauptstraße Heichelheim Tel./ Fax: (03643) Funk: BECKER - REISEN Firma Dieter Becker Sitz Vogelsberg Am Badeborn Vogelsberg Tel /97 00 Fax Wir übernehmen Ferienziel- und Busmietfahrten für Firmen Reisegruppen Vereine Schulklassen... Raiffeisen-Techni-Trak GmbH Agrartechnik Service Dienstleistungen Unser Service für Sie! KOMMUNAL- und GARTENTECHNIK PKW Reparatur AU TÜV REIFENSERVICE für Landmaschinen Baumaschinen PKW LKW BAUMASCHINEN KLIMATECHNIK LKW KOMPLETTSERVICE LANDTECHNIK Neu- und Gebrauchtmaschinen Ersatzteile ÖFFNUNGSZEITEN! Mo - Fr Uhr Sa Uhr Am Feldschlößchen Buttelstedt Tel.: / Fax: / info@raiffeisen-techni-trak.de KFZ-Meisterbetrieb Am Brunnenpl Stedten Tel. ( ) Technische Überprüfungen wöchentlich Abgassonderuntersuchungen Karosseriearbeiten Service für alle Fahrzeugtypen ERDBAU + DIENSTLEISTUNGEN Allianz Versicherungs - AG Hauptvertretung: Thomas Orlishausen Büro: Buchenwaldplatz Weimar Tel.: / Fax: / Funk: 0172 / thomas.orlishausen@allianz.de Bürozeiten: Mo. / Di. / Do Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Service Angebot: Kfz - Versicherungen Lebens- u. Unfallversicherungen Sach- u. Geschäftsversicherungen Allianz Bausparen Allianz Krankenversicherung ERDBAU Komplettservice-Neugebaur + DIENSTLEISTUNGEN GbR Pflasterarbeiten Winterdienst Regenauffangsysteme Zäune Schüttgüter Klärgruben Pflege von Grünanlagen Bepflanzungen Kehrmaschinen u. Schlosserleistung An der Liebstedter Str. Tel / Sachsenhausen Fax / Sigurd Neugebaur Mobil Sandy Möckel Mobil Baumpflegearbeiten und Fällungen mit Seilklettertechnik oder Hebebühne! Wir stehen Ihnen mit fachlicher Beratung durch ausgebildetes Fachpersonal zur Verfügung! Gert s Wasch- u. Bügelservice mit LIEFERSERVICE Tel.: (036451) Fax: (036451) Mobil: UNSER LEISTUNGSANGEBOT Waschen, Bügeln Häkeln, Stricken Sticken, T-Shirt-Druck GERT NOWAK Weimarische Str Buttelstedt

30 Anzeigen SCHMELZER Grabmale aus Naturstein Stilvolle Grabmale aus Meisterhand in Buttstädt und Kölleda Sie erreichen uns telefonisch unter oder im Internet bei Besuchen Sie unsere neue Ausstellungshalle in Buttstädt Steinmetz MaikSalfelder Grabmale & Naturstein Steinmetzmeisterbetrieb ANFERTIGUNG UND VERSETZEN VON: Vippachedelhäuser Str Neumark Tel. ( ) Fax Ollendorf, Lange Gasse 96 Telefon: Vieselbach, Bahnhofstraße 35 Erd-,Feuer-und Seebestattung Erledigung aller Formalitäten Überführung, Hausabholung Tag und Nacht kostenlose Beratung, auf Wunsch auch zu Hause Trauerfloristik aus eigenem Haus b Bestattungsinstitut der Stadt Weimar Tag und Nacht erreichbar Telefon ( ) Wir übernehmen für Sie die Erledigung notwendiger Formalitäten und Wege. Auf Wunsch beraten wir Sie in Ihrer vertrauten Umgebung. Persönliche Beratung auf dem Hauptfriedhof Mo-Fr Uhr ERSTES PRIVATES BESTATTUNGSINSTITUT IM STADT- UND LANDKREIS WEIMAR INHABER JENS KNABE - Fachgeprüfter Bestatter Tag und Nacht dienstbereit Bestattungsinstitut "Zur ewigen Ruh" Jens Knabe Schwanseestraße Weimar Tel. ( )

31 ALEXANDRA ECKARDT RECHTSANWÄLTIN Schwerpunkte: Zivilrecht, Familien- u. Erbrecht, Sozialrecht Espenweg Weimar / Gaberndorf Tel.: / Fax: / Mobil: 0173 / alexandraeckardt@web.de Meisterbetrieb Hopfgarten Bau- u. Maschinenschlosserei Tore, Zäune, Geländer Reparaturen Drehen, Fräsen Fassaden Dacharbeiten aller Art Dachklempnerarbeiten Zimmererarbeiten Fa. Uwe Hopfgarten Im Dorf Nr Leutenthal Tel./Fax: / Tel. (036451) Fax Mobil Dachdecker-, Dachklempnerarbeiten und Gerüstbau Innungsbetrieb Weimarische Straße Buttelstedt Tel.( ) Fax ( ) Mobil Sanitärinstallation - Schmiede Geschwister-Scholl-Str Buttelstedt Tel./Fax ( ) Fliesenlegermeister Dirk Seidemann Kirchberg Willerstedt Tel.: Mobil: BERATUNG HANDEL VERLEGUNG FINANZIERUNG Bei uns ist immer noch der Kunde König! Schopenhauer Str von Ettersburger Str. kommend - Kreuzung Richtung Bahnhof - Termine nach Vereinbarung!

32 Im Dorf Nr Thalborn Tel.: / Fax: / Funk / Gemeindejournal - VG Berlstedt / VG Buttelstedt - BESTELLANNAHME IN BERLSTEDT K ARIN + HEINZ G RAFE Ladengeschäft An den Teichen 84a Berlstedt Tel. / Fax: / karin.grafe@gmx.de Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Fr., von Uhr Di Uhr und Uhr Sa Uhr ohne Versandkosten Schwab (viele andere noch) Klingel (dito) Bader mit Versandkosten OTTO, Neckermann, Sieh an, 3 Pagen Weltbild Briefmarken für die gelbe Post Service für den Thüringen Boten (blaue Post) NEU: GLS-Paket-Shop Paketversand einfach, zuverlässig und schnell fragen Sie uns! Blumenversand möglich Verkauf und Service LOEWE. Fachgeschäft für anspruchsvolle Kunden Firma M. Hucke Neumark Hauptstr. 84 Tel. ( ) Fax ( ) SAUBER UND REIN Die Fahrzeugpflege Innen und Außenreinigung PKW und Transporter Smart Repair, Lederpfl ege am AUTOHAUS BÜHNER Großobringen Tel.: / mobilefahrzeugpfl ege@online.de Verschenken Sie doch mal einen Gutschein für eine Autopflege Ehemals Autoservice Pemsel Mobil: 0171 / Fassadengestaltung - Malerarbeiten - Vollwärmeschutz Dekorative Gestaltung - Kirchenmalerei u. Denkmalpflege - Aufgepaßt Hausbesitzer und Mieter - 20% der Handwerkerrechnung weiterhin steuerlich absetzbar max 1.200,00. Nähere Infos über oder am Telefon Im Dorf Nr Thalborn Tel.: / maler-wendland@t-online.de Kosmetik Fußpflege (auch mobil) Nagelstudio Braut- & Hochzeitsstyling Anja Streiber Inhaberin Hauptstr. 47 / Richtung Windmühle Heichelheim Tel. (03643) Sauna & Solarium Proffesionelles-Make-up-Styling Gesundheits- u. Ernährungsberatungscoaching (nach 14a der deut. Diätverordnung) Neubau aller Art Altbausanierung Putz-, Maureru. Betonarbeit

33 ENERGIE IST KOSTBAR! Sind Ihre Gas und Stromkosten zu hoch? Hier gibt`s Energie zum optimalen Preis! Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten die Energiekosten drastisch zu senken bei: Privathaushalte ab kwh/jahr Gewerbekunden mit einem Stromverbrauch bis kwh Sondervertragskunden über kwh... für alle Ersparnis garantiert! Wir haben die passende Lösung, erstklassigen Kundenservice und pfl egen persönliche Kontakte beraten individuell im Bereich Strom u. Gas Telekommunikation und Wohlergehen Einfach günstig sicher garantiert! Berlstedt Tel.: /76759, Fax: , regina-stohr@arcor.de familiär, individuell, kompetent Ambulante Pfl ege A. Reichwein GmbH Carl-August-Allee Weimar Tel: 03643/ Fax: 03643/ pfl ege@reichwein-weimar.de Werben auch Sie mit einer farbigen Anzeige in ihrem Amtsblatt! Heizöl Heizöl schwefelarm Heizöl eco Plus AA H SE DRUCK LUDWIG Seit 1992 digitale Drucksachen aller Art! Beratung Gestaltung nach Ihren Wünschen Druck Verarbeitung

34 Ulrike Basche Bürodienstleistungen Lfd. Lohnabrechnung Ihr Buchführungsbüro Elektroservice Reißner Bachstedter Straße Vippachedelhausen Funk: 01 63/ Tel./Fax: / Elektroinstallationen Sat-Anlagen Netzwerktechnik Reparatur/ Wartung rolfreissner@elektroservice-reissner.de Website: Bauschutt Müll Containerdienst Autoentsorgung Schrottentsorgung mit Demontage kostenlose Schrottentsorgung über 1 t mit Containerbestellung Reifen- u. Batterieentsorgung Bereitstellung von Containern Größen von 1,5-35 m 3 Übernahme von Abrißund Baggerarbeiten Verleih von Minibagger, Rüttelplatten, Radlader u. Hebebühne Sand Kies Transporte Muttererde/ Erdstoffe Sie erreichen uns täglich: Mo.-Fr. von Uhr und Sa. von Uhr Containerdienst Pfaffe GmbH Am Wahl 14b Berlstedt Tel. ( ) Fax ( ) ÖFFNUNGSZEITEN Di.Do.Fr Uhr Uhr und Uhr Uhr Mi Uhr Uhr Sa Uhr Uhr oder Termine nach Vereinbarung Impressum: Amtsblatt der VG Berlstedt mit den Gemeinden Ballstedt Berlstedt / OT Ottmannsh. / OT Stedten Ettersburg Hottelstedt Krautheim / OT Haindorf Neumark Ramsla Schwerstedt Vippachedelhausen / OT Thalborn Amtsblatt der VG Buttelstedt mit den Gemeinden Buttelstedt / OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden Großobringen Heichelheim Kleinobringen Leutenthal Rohrbach Sachsenhausen Wohlsborn Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt Hauptstraße 23, Berlstedt Tel. (036452) 7850 Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt Markt 2, Buttelstedt, Tel. (036451) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeinschaftsvorsitzende Frau Riske, Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt, Hauptstr. 23, Berlstedt Tel. (036452) 7850 Gemeinschaftsvorsitzender Herr Wagner, Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, Am Markt 2, Buttelstedt, Tel. (036451) (Zentrale) sowie die Bürgermeister für den jeweiligen Gemeindeteil. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Haase Druck Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich - kostenlos in alle Haushalte im Verbreitungsgebiet. Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch. Bezugsmöglichkeit: Im Bedarfsfall können Einzelexemplare zum Stückpreis von 1 Euro (incl. MwSt) zuzügl. Porto bei Firma Haase-Druck bestellt werden. Verlag/Druck/Anzeigenvertrieb: HAASE DRUCK Daasdorf b. Buttelstedt Im Dorfe Nr. 29 Tel.: ( ) Fax: ( ) info@haasedruck.de Internet: AA H SE DRUCK LUDWIG Recyclingpapier - 100% Altpapier

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Anschriften der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises Weimarer Land / Thüringen

Anschriften der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises Weimarer Land / Thüringen Stadt Apolda 99510 Apolda Rüdiger Eisenbrand 03644 / 6500 03644 / 650400 - Stadt Bad Berka Am 0 99438 Bad Berka Stadt Bad Sulza Ballstedt Im Dorfe 54 99439 Ballstedt Bechstedtstraß Im Dorfe 35 99428 Bechstedtstraß

Mehr

Gemeinde ournal AMTSBLATT. Nordkreis. Amtliches. Verwaltungsgemeinschaft

Gemeinde ournal AMTSBLATT. Nordkreis. Amtliches. Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt - 1 - AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis WEIMAR Gemeinde ournal Geltungsbereich: Ballstedt Berlstedt / OT Hottelstedt / OT Ottmannshausen / OT Stedten Buttelstedt / OT Daasdorf / OT

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Journal. Gemeinde. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar. Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar Hauptstraße Berlstedt

Journal. Gemeinde. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar. Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar Hauptstraße Berlstedt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar - 1 - Gemeinde Journal Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar Nördliches Weimarer Land Redaktionsschluss: 24.06.2015 Die nächste Ausgabe

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Weimarer Ortsrecht 75.9 nachrichtlich Seite 1 Verbandssatzung des Wasserversorgungszweckverbandes

Weimarer Ortsrecht 75.9 nachrichtlich Seite 1 Verbandssatzung des Wasserversorgungszweckverbandes nachrichtlich Seite 1 Die Verbandssatzung des Wasserversorgungszweckverbandes Weimar wurde im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 18/1993 vom 10.05.1993 bekannt gemacht; die 8. Änderung im Thüringer Staatsanzeiger

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 14. April 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der 257. Hauptausschusssitzung der Stadt Leuna

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz S a t z u n g der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz vom 23. Januar 1979 (StAnz. S. 109) zuletzt geändert durch Beschluss des Vorstands am 17. April 2007 1 Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.06.2008 Jahrgang/ Nummer XXXVII/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21-941/02.1 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 132 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.04.2016 Nummer 7 HHS 2016 Gemeinde Großbardorf 133 HHS 2016 Gemeinde Höchheim 136

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Niederschrift. a) die Mitglieder des Schulverbandes durch schriftliche Einladung vom form- und fristgerecht eingeladen worden sind,

Niederschrift. a) die Mitglieder des Schulverbandes durch schriftliche Einladung vom form- und fristgerecht eingeladen worden sind, 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Schulverbandes Dassendorf-Brunstorf- Hohenhorn am Dienstag, dem 09.03.2010, 19.30 Uhr, in Dassendorf (Multifunktionssaal) - Nr. 1/2010 -, hü Anwesend: Schulverbandsmitglied

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Satzung des Kreises Weimarer Land über die Festlegung von Schulbezirken für die Staatlichen Grund- und Regelschulen sowie der regionalen

Satzung des Kreises Weimarer Land über die Festlegung von Schulbezirken für die Staatlichen Grund- und Regelschulen sowie der regionalen Der Kreistag Weimarer Land beschloss mit Beschluss Nr. 133-XVI/2011 vom 30.06.2011 die Satzung des Kreises Weimarer Land über die Festlegung von Schulbezirken für die Staatlichen Grund- und Regelschulen

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Satzung über die Benutzung der Horte an Grundschulen. des Kreises Weimarer Land

Satzung über die Benutzung der Horte an Grundschulen. des Kreises Weimarer Land KREIS WEIMARER LAND Satzung über die Benutzung der Horte an Grundschulen des Kreises Weimarer Land Aufgrund der 98 Abs. 1, 99 Abs. 2 und 100 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung

Mehr

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen für den LANDKREIS GOSLAR Im 2. Halbjahr 2006 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11. und 28.12. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn:

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn: Niederschrift Gemeindevertretung X/16 vom 05.12.2012, Seite 1 von 6 Niederschrift Gremium: Gemeindevertretung Sitzungsnummer: X/16 Sitzungsdatum: 05.12.2012 Sitzungsort: Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus,

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Nr September 2017 INHALT:

Nr September 2017 INHALT: - 96 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen Gemeindeverwaltung: Schulstraße 15, 91749 Wittelshofen 09854/2 04, Fax 09854/97 96 86 www.wittelshofen.de / e-mail: gemeinde@wittelshofen.de

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder.

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Frage 2 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte auch an, ob es sich um ein Mädchen oder einen Jungen handelt.

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2013/2014 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE... an Julia Reiß (Kirchenpingarten) für die tollen Sonnenzelte. an Bettina Völkl (Kirchenpingarten) für die Zubereitung

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gemeinderat - Sitzungsnotizen

Gemeinderat - Sitzungsnotizen 44. Gemeinderatssitzung Ort: Rathaus Solnhofen Datum 30.03.2017 Beginn 19:00 Uhr Ende 21:50 Uhr 1. BGM Schneider, 2. BGM Joachim Schröter, GR Ute Grimm, GR Birgit Güllich, GR Jochen Eger, GR Klaus Hölzl,

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Oberbayerisches Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 38 Nr. 5 / 7. März 2014 Inhaltsübersicht

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 für den Landkreis Teltow-Fläming 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming vom 21. März 2005...3 Vorlagennummer:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung am: Donnerstag, 27.07.2006 Sitzungsort: Riethgen/Dorfstraße 24a Sitzungsbeginn: 19:30 Sitzungsende: 20:30 Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen und nichtöffentlichen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 02.06.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg Bekanntmachung über den Diebstahl eines Dienstsiegels

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016

Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016 In stillem Gedenken an Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016 Ursula & Günter Paepcke entzündete diese Kerze am 7. Januar 2017 um 16.32 Uhr Wenn ein Mensch geht, ist es immer zu früh.

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Planung der Konfi-Zeit in der Region Mitte

Planung der Konfi-Zeit in der Region Mitte Planung der Konfi-Zeit in der Region Mitte Buttstädt-Niederreißen-Nirmsdorf-Oberreißen-Rudersdorf-Willerstedt- Buttelstedt-Daasdorf-Haindorf-Krautheim-Leutenthal-Nermsdorf-Rohrbach-Weiden- Neumark-Berlstedt-Talborn-Vippachedelhausen-

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 22 / 2013 ausgegeben am: 05.06.2013 Inhalt: Satzung über die Festsetzung der Realsteuer-Hebesätze der Gemeinde Schkopau für das Haushaltsjahr

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr