Praxis der Sensorischen Integrationstherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis der Sensorischen Integrationstherapie"

Transkript

1 Praxis der Sensorischen Integrationstherapie Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept Bearbeitet von Rega Schaefgen 1. Auflage Taschenbuch. 408 S. Paperback ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Pädiatrie, Neonatologie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 IX Einleitung Geschichte der Sensorischen Integrationstherapie Entwicklung der Sensorischen Integrationstherapie durch Jean Ayres Erste Forschungen... 4 Gründung der Ayres-Clinic... 5 Wirksamkeitsnachweise Internationale Verbreitung der Sensorischen Integrationstherapie... 6 Sensory Integration International Publikationen Anfänge der Sensorischen Integrationstherapie in Deutschland Erste Kontakte durch Helga Treml-Sieder Ärztliche Unterstützung durch Dr. Inge Flehmig Antje Price unsere Brücke zu Jean Ayres Etablierung der Sensorischen Integrationstherapie in Deutschland Arbeitsgemeinschaft Sensorische Integration (AG SI) Zertifikationskurse Weiterentwicklung der Sensorischen Integrationstherapie in Deutschland Deutsches Gesundheitssystem Die Veränderung der Klientel in der ambulanten Versorgung Verknüpfung von Theorie und Praxis Einsatz spezifischer ergotherapeutischer Befundinstrumente Zusammenarbeit mit Pädiatern Einbeziehung von Forschung Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung und ihre Integration in Behandlung und Lehre Forschungen und Veröffentlichungen ausdenusa Deutsche Forschungen Veränderung der Sicht auf Gesundheit Integration neuer ergotherapeutischer Denkmodelle Literatur Philosophie und Theorie der Sensorischen Integrationstherapie Philosophische Grundlagen der Sensorischen Integrationstherapie Philosophische Hintergründe Auswirkungen der Philosophien auf das Verständnis von Gesundheit und Krankheit Gesundheit und Krankheit aus reduktionistischer Sicht Gesundheit und Krankheit aus phänomenologischer Sicht Gesundheit und Krankheit aus der Sicht der Postmoderne Auswirkungen der Philosophien auf unser Gesundheitssystem Reduktionismus und westliches Gesundheitswesen Phänomenologie und westliches Gesundheitswesen Postmoderne und westliches Gesundheitssystem Auswirkungen der verschiedenen Sichtweisen auf die Theorie der Sensorischen Integration Reduktionismus und Sensorische Integration Phänomenologie und Sensorische Integration Postmoderne und Sensorische Integration Paradigmenwechsel im Gesundheitssystem durch die World Health Organisation und seine Bedeutung für die Sensorische Integrationstherapie Internationale Klassifikation von Krankheiten (ICD 10; WHO 1994) Internationale Klassifikation von Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen (ICIDH; WHO 2000)... 20

3 X Internationale Klassifikation von Funktionen, Beeinträchtigungen und Gesundheit (ICF; WHO 2002) Bedeutung der ICD, ICIDH und ICF für die Ergotherapie und die Sensorische Integrationstherapie Ergotherapie als Grundlage der Sensorischen Integrationstherapie Ergotherapeutisches Selbstverständnis Ergotherapie und Sensorische Integrationstherapie Theoretische Grundlagen der Sensorischen Integrationstherapie Humanistisches Menschenbild der Sensorischen Integrationstherapie Humanistische Psychologie und ihre Therapieverfahren Menschenbild von Jean Ayres und Marianne Frostig Körper-Geist-Einheit in der Sensorischen Integrationstherapie Zusammenspiel von Körper und Geist Plastizität des Nervensystems als neurologische Grundlage Sensorische Integration und Plastizität des ZNS Nutzung neuronaler Strukturen Anpassung an externe Veränderungen Anpassung an interne Veränderungen Ergotherapeutische konzeptionelle Modelle und Sensorische Integration Ergotherapeutische Praxismodelle Praktische Relevanz Sensorische Integration und Praxismodelle MOHO und Sensorische Integrationstherapie in Deutschland Children Occupational Self Assessment (COSA) Weißt du eigentlich, was mir wichtig ist? Clinical Reasoning Sensorische Integration als Entwicklungsprozess Sensorische Systeme Wahrnehmung: ein Teil der Wirklichkeit Interaktion Körper Umfeld Inner Drive Anregungen für die Sinne Inner Drive Selbstaktualisierungsprozess Gezielte Reizauswahl und -aufnahme Störungen des Inner Drive sstufen Integrative Funktionen der Sensorischen Integration Körperimago Körperschema und Körperbegriff Folgen für den Förderansatz Merkmale der Sensorischen Integrationstherapie Ganzheitliche Sichtweise Problemorientierung Prädiktoren Inner Drive Eigenaktivität Motorisch anpassende Reaktionen Intersensorische Wirkungsmechanismen Arousal Emotionale Bewertung der Perzeption Handlungsfähigkeit Selbstbewusstsein Spezielle Geräte Literatur Sinnessysteme und Intrauterine Entwicklung der Sinnessysteme Einteilung der Sinnessysteme Unterscheidung nach Modalitäten Unterscheidung nach Rezeptortypen Interozeptive Sinne Nahsinne oder Körpersinne Taktil-protopathisches System Bedeutung des taktil-protopathischen Systems für die Sensorische Integration Anatomie und Physiologie taktil-protopathischer Reize Sensibilität und Funktionen des taktil-protopathischen Systems... 54

4 XI des taktil-protopathischen Systems Propriozeptives System Bedeutung der Propriozeption für die Sensorische Integration Anatomie und Physiologie propriozeptiver Reize der Propriozeption Störungen der Propriozeption/ Tiefensensibilität Viszerales System Bedeutung der viszeralen Wahrnehmung für die Sensorische Integration Anatomie und Physiologie viszeraler Reize der viszeralen Wahrnehmung der viszeralen Wahrnehmung Vestibuläres System Bedeutung des vestibulären Systems für die Sensorische Integration Anatomie und Physiologie vestibulärer Reize des vestibulären Systems des vestibulären Systems Exterozeptive Sinne Fernsinne Taktil-epikritisches System Bedeutung des taktil-epikritischen Systems für die Sensorische Integration Anatomie und Physiologie taktilepikritischer Reize Sensibilität und Funktion des taktilepikritischen Systems des taktil-epikritischen Systems Olfaktorisches System Bedeutung des olfaktorischen Systems für die Sensorische Integration. 68 Anatomie und Physiologie olfaktorischer Reize des olfaktorischen Systems des olfaktorischen Systems Gustatorische Wahrnehmung Bedeutung der gustatorischen Wahrnehmung für die Sensorische Integration Anatomie und Physiologie gustatorischer Reize der gustatorischen Wahrnehmung der gustatorischen Wahrnehmung Auditives System Bedeutung des auditiven Systems für die Sensorische Integration Anatomie und Physiologie auditiver Reize des auditiven Systems des auditiven Systems Visuelles System Anatomie und Physiologie visueller Reize des visuellen Systems des visuellen Systems Zentrales Nervensystem und Das ZNS und seine Hirnfunktionsebenen Sensomotorische Regelkreise Motorisch anpassende Reaktionen und motorische Planung Motorisch anpassende Reaktionen (MAR) Motorische Planung Praxie und Problemlösung Zusammenfassung Literatur... 84

5 XII 4 Sensorische Integration und Spielentwicklung Spiele der Kinder, Betrachtungen im gesellschaftlichen Kontext Merkmale des Spielens Antrieb und innere Motivation zum Spiel Spielebenen, Spielformen und Spielstrategien Entwicklung und Förderung des Spielens Körpereigenwahrnehmungsspiele Antrieb und Motivation zur spielerischen Körpereigenwahrnehmung Spielformen und Spielstrategien von Körpereigenwahrnehmungsspielen.. 94 Förderung und Behinderung der spielerischen Körpereigenwahrnehmung Spiele mit Halt und Gleichgewicht Antrieb und Motivation zum Spiel mit dem Gleichgewicht Spielformen und Spielstrategien von Spielen mit dem Gleichgewicht Förderung und Behinderung von Haltefähigkeit und Gleichgewichtsregulation Kommunikative Spiele Antrieb und Motivation zum kommunikativen Spiel Ziele des kommunikativen Spiels Spielformen und Spielstrategien von Kommunikationsspielen Förderung und Behinderung des kommunikativen Spiels Rollenspiele Antrieb und Motivation zu Nachahmung und Rollenspiel Spielformen und Spielstrategien von Nachahmung und Rollenspiel Förderung und Behinderung von Nachahmung und Rollenspiel Geschicklichkeitsspiele Spiele mit der eigenen Kompetenz Antrieb und Motivation zum Geschicklichkeitsspiel Spielformen und Spielstrategien von Geschicklichkeitsspielen Förderung und Behinderung des Geschicklichkeitserwerbs Experimentelle Spiele Antrieb und Motivation zum experimentellen Spiel Spielformen und Spielstrategien von experimentellen Spielen Förderung und Behinderung des experimentellen Spiels Kreative Spiele Antrieb und Motivation zum kreativen Spiel Förderung und Behinderung des kreativen Spiels Gesellschaftsspiele und Wettkampfspiele Antrieb und Motivation zum Wettkampfspiel Spielformen von Wettkampfspielen Motivation und Antrieb zum Gesellschaftsspiel Spielformen von Gesellschaftsspielen Bedeutung des Gesellschafts-und Wettkampfspiels für Kinder Literatur Störungen der Sensorischen Integration Medizinische Indikation für sensorisch-integrative Therapie ICD-Diagnosen in Verbindung mit sensorisch-integrativen Störungen Verdacht auf sensorisch-integrative Dysfunktion Typische Probleme von Kindern mit Störungen der Sensorischen Integration Welche Therapie ist die richtige? Entwicklungsstörungen im ersten Lebensjahr Entwicklungsstörungen im zweiten und dritten Lebensjahr Entwicklungsstörungen im Vorschulalter 3 6 Jahre Entwicklungsstörungen im Grundschulalter 6 10 Jahre Entwicklungsstörungen im Jugendlichenalter Jahre Störungen der Sensorischen Integration bei Erwachsenen Störungsebenen der Sensorischen Integration Störungen des Inner Drive, der Motivation, des Antriebs und der Zielfindung

6 XIII Störungen durch das personale und gegenständliche Umfeld Störungen im Nervensystem bei der sensorischen Verarbeitung Störung der Sensibilität Störung der Vernetzung Störung der sensorisch-emotionalen Verknüpfung Störung der Assoziation und Antizipation Störung der Interpretation Störung der Handlungsplanung (Ideatorische Störung) Störung der Handlungsausführung (Ideomotorische Störung) Störung des Erzeugungsfeedbacks und der Reafferenz Störungen des Ergebnisfeedbacks Klassifizierungen von SI-Störungen in den USA Erscheinungsbilder sensorischintegrativer Dysfunktionen in Deutschland Reizfilterstörung Störung der sensorischen Sensibilität (Modulationsstörung mit Defensivität und Dormanz) Labile Haltungsdyspraxie (posturalokuläre Dyspraxie) Körpereigenwahrnehmungsstörung (somatosensorische Dyspraxie) Körperkoordinationsstörung oder idiomotorische Dyspraxie (Bilaterale Integrationsstörung) Sequenzierungsstörung (Bilaterale Integrations- und Sequenzierungsstörung) Motorische Planungsstörung oder ideatorische Dyspraxie (Somatodyspraxie) Audiodyspraxie oder auditive Integrationsstörung (Dyspraxie on verbal command) Visuodyspraxie oder visuelle Integrationsstörung Literatur Ergotherapeutische Befunderhebung bei Kindern Ergotherapeutische Vorgehensweise Probleme aus verschiedener Sicht betrachten Gemeinsames Anliegen finden, erste Vereinbarung treffen Erste Einschätzung der Situation Entwicklungsstand feststellen Entwicklungs-Screenings Kurzanamnese Hypothesen zu fehlenden Voraussetzungen bilden Differenzierte Befunde und weiteres Vorgehen planen Sensibilitätsbefund Verdacht auf Sensibilitätsstörungen Sensorische Hypersensibilität/ sensorische Defensivität und oder sensorische Hyposensibilität/ sensorische Dormanz Befragungen und Beobachtungen zur Sensibilität bis zum 3. Lebensjahr Befragungen und Beobachtungen zur Sensibilität für Kinder von 4 14 Jahren Sensorische Anamnese Standardisierte Befragungen zur Sensibilität Somatosensorischer Befund Verdacht auf Störung der somatosensorischen Wahrnehmung Test zur Sensibilität Befragungen und Beobachtungen zur somatosensorischen Wahrnehmung Standardisierte Tests zur Somatosensorik Beobachtungen zur Tastintegration Befund der Lateralisierung Befragung und Beobachtung zur Lateralität Standardisierte Tests zur Tastintegration Standardisierte Überprüfung der Lateralität Standardisierte Tests zur Lateralisierung Sensomotorischer Befund Verdacht auf Störungen der Sensomotorik Befragung und Beobachtung zur sensomotorischen Entwicklung

7 XIV Gezielte Beobachtungen nach Ayres Tests zu sensomotorischen Fähigkeiten Sozioemotionale Einschätzung Verdacht auf Schwierigkeiten in der Gefühlsentwicklung und in der zwischenmenschlichen Interaktion Familiäre Situation und Einschätzung des Kindes in seinem System Strukturierte Beobachtungen und Tests zur sozioemotionalen Situation. 165 Befragung und Einschätzung von Motivation und Interessen Assessments zur Selbsteinschätzung. 167 Einschätzung von Ängsten und Überforderung Emotionale Fähigkeiten Auditiver Befund Verdacht auf auditive Wahrnehmungsstörungen Befragungen und Beobachtungen Test zur Hörfähigkeit Differenzierte Beobachtungen zur auditiven Wahrnehmung Standardisierte Tests zur auditiven Visueller Befund Verdacht auf visuelle sstörungen Befragungen und Beobachtungen Überprüfung der Sehfähigkeit und der Okulomotorik Standardisierte Tests zur visuellen Wahrnehmung Sprachlich-kognitive Einschätzung Verdacht auf sprachlich-kognitive Störungen Befragungen und Beobachtungen Tests zur Sprachfähigkeit Tests zur Einschätzung der kognitiven Fähigkeiten Spezielle Tests zur differenzierten Einschätzung von Teilleistungsstörungen sowie Legasthenie und Dyskalkulie Literatur Bezugsquellen der Fragebögen/Tests Befundinterpretation und Behandlungsplanung Befundübersicht und Interpretation Befundzusammenstellung Befund und Hypothesen Gegenüberstellung Interpretation der Befunde in Bezug auf das Problem Prognostik in Bezug auf das Anliegen Planung des Therapieziels Übertragung der Befunde in ein Kreisprofil Einschätzung von Stärken und Schwächen Behandlungsziele und deren Gewichtung Formulierung der Ziele in Stufen Formulierung der Ziele für Kind und Eltern Maßnahmenplanung Behandlungsplanung Therapievereinbarung Sensorische Integrationstherapie Sensorische Integrationstherapie Grundpfeiler der Therapie Therapieprinzipien Problemorientierung Entwicklung der Prädikatoren Zielorientierung Ganzheitliche und gestufte Vorgehensweise Aktive Teilnahme des Kindes Remediation vor Kompensation Elterneinbeziehung Methoden der sensorischintegrativen Intervention Konzeptspezifische Strategien Konzeptübergreifende Strategien Strategien anderer Konzepte Therapieumfeld und Medien Therapeutisches Umfeld

8 XV Therapiegeräte Therapiemittel Gefahren und Sicherungsmaßnahmen Hängende Geräte Geräte, die Vibration erzeugen Therapiegestaltung Beobachtungsbogen für die Supervision von Behandlungen Behandlungsdokumentation Behandlungszeitraum und Behandlungsabschluss Sensorisch-integrative Intervention nach Therapiezielen Verbesserung des Inner Drive und der Motivation Therapiebeispiele des Inner Drive Verbesserung der sensorischen Reizaufnahme/Modulation/ Aufmerksamkeit Therapiebeispiele der Konzentration Verbesserung der taktil-protopathischen Integration Therapiebeispiele der Körperwahrnehmung Verbesserung der propriozeptiven Integration Therapiebeispiele der Haltung und Koordination Verbesserung der vestibulären Integration Therapiebeispiele der Gleichgewichtsregulation Verbesserung der Tastintegration Therapiebeispiele der Körperlokalisation und Tastfähigkeit Verbesserung der auditiven Integration Therapiebeispiele der auditiven Wahrnehmung Verbesserung der visuellen Integration Therapiebeispiele der visuellen Wahrnehmung Verbesserung der emotionalen Fähigkeiten Therapiebeispiele der emotionalen Intelligenz und sozialen Fähigkeiten Verbesserung der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation Therapiebeispiele der Kommunikation und sozialen Kompetenz Literaturempfehlungen für Eltern Literatur Elternarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit Eltern als Partner im Therapieprozess Rolle der Eltern im Therapieverlauf Zusammenarbeit in der Eingangsphase Einbeziehung in die Behandlung Entscheidung über die Dauer der Behandlung Elternberatung Beratungsformen im Rahmen der SI-Behandlung Ergonomische Beratung Bedeutungsveränderung Sensorische Diät Zusammenarbeit mit Eltern und Familienhelfern, Umfeldveränderung Interdisziplinäre Zusammenarbeit Ergotherapeuten als Partner der Ärzte Zusammenarbeit mit der Frühförderung Literatur

9 XVI 10 Fallbeispiele Sensorischer Integrationstherapie Sensibilitäts- und Modulationsstörung (Fallbeispiel Hans) Diagnose, Anlass und anamnestischer Hintergrund Problematik und Anliegen zu Behandlungsbeginn Hypothesenbildung und Befundplanung Ergotherapeutischer Befund und Interpretation Behandlungsziele und Therapievereinbarung Behandlungsplanung Behandlungsdurchführung sowie Bezugspersonen Behandlungsergebnisse und weitere Folgerungen Reflexion der Vorgehensweise Labile Haltungsdyspraxie, posturalokuläre Dyspraxie (Fallbeispiel Adam) Diagnose, Anlass und anamnestischer Hintergrund Problematik und Anliegen zu Behandlungsbeginn Hypothesenbildung und Befundplanung Ergotherapeutischer Befund und Interpretation Behandlungsziele und Therapievereinbarung Behandlungsplanung Behandlungsdurchführung sowie Einbeziehung und Beratung der Bezugspersonen Behandlungsergebnisse und weitere Folgerungen Reflexion der Vorgehensweise Somatosensorische Dyspraxie, Körperwahrnehmungsstörung (Fallbeispiel Britta) Diagnose, Anlass und anamnestischer Hintergrund Problematik und Anliegen zu Behandlungsbeginn Hypothesenbildung und Befundplanung Ergotherapeutischer Befund und Interpretation Behandlungsziele und Therapievereinbarung Behandlungsplanung Behandlungsdurchführung sowie Bezugspersonen Behandlungsergebnisse und weitere Folgerungen Reflexion der Vorgehensweise Ideomotorische Störung, Koordinationsstörung (Fallbeispiel Simon) Diagnose, Anlass und anamnestischer Hintergrund Problematik und Anliegen zu Behandlungsbeginn Hypothesenbildung und Befundplanung Ergotherapeutischer Befund und Interpretation Behandlungsziele und Therapievereinbarung Behandlungsplanung Behandlungsdurchführung sowie Bezugspersonen Behandlungsergebnisse und weitere Folgerungen Reflexion der Vorgehensweise Bilaterale Integrations- und Sequenzierungsstörung (Fallbeispiel Florian) Diagnose, Anlass und anamnestischer Hintergrund Problematik und Anliegen zu Behandlungsbeginn Hypothesenbildung und Befundplanung Ergotherapeutischer Befund und Interpretation Behandlungsziele und Therapievereinbarung Behandlungsplanung Behandlungsdurchführung sowie Bezugspersonen Behandlungsergebnisse und weitere Folgerungen Reflexion der Vorgehensweise Motorische Planungsstörung oder ideatorische Dyspraxie/Somatodyspraxie (Fallbeispiel Eric) Diagnose, Anlass und anamnestischer Hintergrund Problematik und Anliegen zu Behandlungsbeginn

10 XVII Hypothesenbildung und Befundplanung Ergotherapeutischer Befund und Interpretation Behandlungsziele und Therapievereinbarung Behandlungsplanung Behandlungsdurchführung sowie Bezugspersonen Behandlungsergebnisse und weitere Folgerungen Reflexion der Vorgehensweise Audiodyspraxie, Lese- und Rechtschreibstörung (Fallbeispiel Emma) Diagnose, Anlass und anamnestischer Hintergrund Problematik und Anliegen zu Behandlungsbeginn Hypothesenbildung und Befundplanung Ergotherapeutischer Befund und Interpretation Behandlungsziele und Therapievereinbarung Behandlungsplanung Behandlungsdurchführung sowie Einbeziehung und Beratung der Bezugspersonen Behandlungsergebnisse und weitere Folgerungen Reflexion der Vorgehensweise Visuodyspraxie, Rechenprobleme (Fallbeispiel Kai) Diagnose, Anlass und anamnestischer Hintergrund Problematik und Anliegen zu Behandlungsbeginn Hypothesenbildung und Befundplanung Ergotherapeutischer Befund und Interpretation Behandlungsziele und Therapievereinbarung Behandlungsplanung Behandlungsdurchführung sowie Bezugspersonen Behandlungsergebnisse und weitere Folgerungen Reflexion der Vorgehensweise Glossar Sachverzeichnis

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen Ein Praxishandbuch für Gruppen- und Einzelinterventionen Bearbeitet von Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Martina Isenschmid,

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2013. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 17 022490 2 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Bearbeitet von Dr. Christoph Meyer zum Alten Borgloh 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. xxi, 364 S. Paperback

Mehr

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung Sozialökonomische Schriften 41 Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung PPP-Modelle im Licht deutscher und europäischer Verschuldungsregeln und ihre Transparenz in den öffentlichen Haushalten

Mehr

Psychosomatische Urologie

Psychosomatische Urologie Psychosomatische Urologie Leitfaden für die Praxis-Schriftenreihe der Akademie für Integrierte Medizin Bearbeitet von Dr. Ernst A Günthert 2., überarb. und aktualisierte Aufl. 2013 2013. Taschenbuch. 188

Mehr

IT-Outsourcing-Entscheidungen

IT-Outsourcing-Entscheidungen Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations IT-Outsourcing-Entscheidungen Analyse von Einfluss- und Erfolgsfaktoren für auslagernde Unternehmen Bearbeitet von Ralph Pfaller 1. Auflage

Mehr

Schulungspaket ISO 9001

Schulungspaket ISO 9001 Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Behindertenrecht - Schnell erfasst Recht - schnell erfasst Behindertenrecht - Schnell erfasst Bearbeitet von Thomas Eissing 1. Auflage 2006. Taschenbuch. xv, 219 S. Paperback ISBN 978 3 540 33954 0 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Erfolgreich studieren

Erfolgreich studieren Erfolgreich studieren Vom Beginn bis zum Abschluss des Studiums Bearbeitet von Steffen Stock, Patricia Schneider, Elisabeth Peper, Eva Molitor 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xii, 272 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Sucht im Alter - Altern und Sucht Sucht im Alter - Altern und Sucht Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie Bearbeitet von Dr. Dirk K Wolter 1. Auflage 2011. Sonstiges. 302 S. ISBN 978 3 17 020904 6 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

Bewegung aus dem Trauma

Bewegung aus dem Trauma Bewegung aus dem Trauma Traumazentrierte Tanz- und Bewegungspsychotherapie Bearbeitet von Claire Moore, Ulla Stammermann 1. Auflage 2009. Buch. 280 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2702 1 Format (B x L): 16,5

Mehr

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung VDI-Buch Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung Qualität und Effizienz der Auftragsabwicklung steigern Bearbeitet von Jörg Becker, Holger Luczak 1. Auflage 2003. Taschenbuch. x, 352

Mehr

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Einführung und Umsetzung Bearbeitet von Pierre Reiter 1. Auflage 2011. Taschenbuch.

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 106 Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom Bearbeitet von Sabine Brigitte Pannik 1.

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Erfolgreiches Social Media Marketing

Erfolgreiches Social Media Marketing Erfolgreiches Social Media Marketing Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele Bearbeitet von Michael Ceyp, Juhn-Petter Scupin 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xv, 224 S. Paperback ISBN 978 3 658 00034 9 Format

Mehr

Ambulante Pflegeberatung

Ambulante Pflegeberatung Ambulante Pflegeberatung Grundlagen und Konzepte für die Praxis Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 17 022045 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 478

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland Eine modelltheoretische Analyse von Aktienrückkäufen bei preiselastischer Marktnachfrage Bearbeitet von Kai Nekat 1. Auflage 2009. Buch.

Mehr

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931)

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931) Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931) Ein historischer Diskurs Bearbeitet von Christiane Ostermeier 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 324 S. Paperback ISBN 978 3 8382 0447 5 Format

Mehr

X.media.press. Digitale Panoramen. Tipps, Tricks und Techniken für die Panoramafotografie. Bearbeitet von Corinna Jacobs

X.media.press. Digitale Panoramen. Tipps, Tricks und Techniken für die Panoramafotografie. Bearbeitet von Corinna Jacobs X.media.press Digitale Panoramen Tipps, Tricks und Techniken für die Panoramafotografie Bearbeitet von Corinna Jacobs 1. Auflage 2003. Buch. xiii, 236 S. ISBN 978 3 540 00300 7 Format (B x L): 20,3 x 25,4

Mehr

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian

Mehr

Parametrische Statistik

Parametrische Statistik Statistik und ihre Anwendungen Parametrische Statistik Verteilungen, maximum likelihood und GLM in R Bearbeitet von Carsten F. Dormann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xxii, 350 S. Paperback ISBN 978 3 642

Mehr

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen Ideenmanagement für intelligente Unternehmen Bearbeitet von David Brand, Swetlana Franken 1. Auflage 2008. Taschenbuch. X, 250 S. Paperback ISBN 978 3 631 57603 8 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 350

Mehr

Change Management in der Praxis

Change Management in der Praxis Change Management in der Praxis Beispiele, Methoden, Instrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Rank, Rita Scheinpflug, Beate Bidjanbeg, Martin Claßen, Dr. Thomas Kleinau, Michael Kleine-Arndt, Dr. Helmut

Mehr

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Entrepreneurship 1 Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Bearbeitet von Dr. Markus Freiburg 1. Auflage 2012 2012. Buch. 244 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

MicroRNA Interference Technologies

MicroRNA Interference Technologies MicroRNA Interference Technologies Bearbeitet von Zhiguo Wang 1. Auflage 2009. Buch. xii, 194 S. Hardcover ISBN 978 3 642 00488 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 517 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Der IT Security Manager

Der IT Security Manager Edition kes Der IT Security Manager Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und IT-Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden Bearbeitet von Heinrich Kersten, Gerhard Klett 4. Auflage 2015.

Mehr

Studienführer Consulting

Studienführer Consulting Studienführer Consulting Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bearbeitet von Thomas Deelmann, Michael Mohe, Volker Nissen, Bruno Klauk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 304 S. Paperback

Mehr

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache Mehrsprachigkeit 16 Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache Eine Analyse auf sprachenvergleichender Basis Bearbeitet von Waltraud Timmermann 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 308 S. Paperback

Mehr

Shared Service Center-Controlling

Shared Service Center-Controlling Europäische Hochschulschriften 3354 Shared Service Center-Controlling Theoretische Ausgestaltung und empirische Befunde in deutschen Unternehmen Bearbeitet von Sven Sterzenbach 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Neurobiologie der Abhängigkeit

Neurobiologie der Abhängigkeit Neurobiologie der Abhängigkeit Grundlagen und Konsequenzen für Diagnose und Therapie von Suchterkrankungen Bearbeitet von Andreas Heinz, Anil Batra, Norbert Scherbaum, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ulrich

Mehr

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland Bearbeitet von Dr. Katja Schur 1. Auflage 2012 2012. Buch. 322 S. Hardcover ISBN 978 3 8382 0280 8 Format (B

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt

Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse 21 Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt Bearbeitet von Heinz Häfner, Konrad Beyreuther, Wolfgang Schlicht 1. Auflage 2010. Buch. x, 180

Mehr

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele Smart Energy Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement Bearbeitet von Christian Aichele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xxiii, 273 S. Paperback ISBN 978 3 8348 1570 5 Format (B x

Mehr

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Exkursionen in Sophies zweiter Welt Berner Texte zur Kommunikations- und Medienwissenschaft 11 Exkursionen in Sophies zweiter Welt Neue Beiträge zum Thema des Wirklichkeitstransfers aus psychologischer und medienwissenschaftlicher Sicht

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Optimale Prozessorganisation im IT-Management Optimale Prozessorganisation im IT-Management Ein Prozessreferenzmodell für die Praxis Bearbeitet von Albert Karer 1. Auflage 2007 2007. Buch. xix, 376 S. Hardcover ISBN 978 3 540 71557 3 Format (B x L):

Mehr

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung

Mehr

Wertorientiertes Supply Chain Management

Wertorientiertes Supply Chain Management VDI-Buch Wertorientiertes Supply Chain Management Strategien zur Mehrung und Messung des Unternehmenswertes durch SCM Bearbeitet von Andreas Sennheiser, P. Schönsleben, Hans-Peter Wiendahl, Matthias J.

Mehr

Human Resource Management

Human Resource Management Gabler Lehrbuch Human Resource Management Lehrbuch für Bachelor und Master von Jens Rowold 2., vollständig korrigierte und verbesserte Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Ästhetische Chirurgie

Ästhetische Chirurgie Rat & Hilfe Ästhetische Chirurgie Bearbeitet von Birgit Wörle, Gerhard Sattler 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 146 S. Paperback ISBN 978 3 17 019669 8 Format (B x L): 14 x 20,3 cm Gewicht: 212 g Weitere

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Gründung und Anerkennung

Gründung und Anerkennung Social Strategies 48 Gründung und Anerkennung Unternehmertum von Migrantinnen und Migranten Bearbeitet von Raphaela Hettlage 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 421 S. Paperback ISBN 978 3 0343 1156 4 Format

Mehr

Online lernen und lehren

Online lernen und lehren Online lernen und lehren 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 231 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3288 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Schulpädagogik > E-

Mehr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Bearbeitet von Peter Gründler 1. Auflage 2004. Buch. xi, 295 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20984 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5672 Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Bearbeitet von Jennifer

Mehr

Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien

Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Tinnitus Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig, PD Dr. Burkard Jäger, Prof. Dr. med. habil. Dr. med. Gerhard Goebel

Mehr

Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen

Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen Eventmanagement Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen Bearbeitet von Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Dipl.-Wirt.-Ing. Edwin Jettinger, Dipl.-Wirt.-Ing. Bernhard Knauss, Dipl.-Wirt.-Ing. Ralf Moser,

Mehr

Punktierungen des Bösen

Punktierungen des Bösen Imago Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von Bernd Fischer mit Beiträgen aus Psychoanalyse, Strafrecht, Kunstwissenschaft, Theologie und Philosophie Bearbeitet von Bernd Fischer, Ulrike Kuschel,

Mehr

Markenschutz in Georgien und Deutschland

Markenschutz in Georgien und Deutschland Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5635 Markenschutz in Georgien und Deutschland Eine vergleichende Untersuchung des georgischen und

Mehr

Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum- Störungen

Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum- Störungen Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum- Störungen Mit praktischen Ratschlägen zur Umsetzung in Kita, Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeit Bearbeitet von Ute Schuster, Nicole Schuster

Mehr

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Joachim Herrmann, Holger Fritz 1. Auflage 2011. Buch. XII, 319 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42580 4 Format (B x L): 20 x 240,5 cm Gewicht:

Mehr

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement Innovationsmanagement Bestandteile - Theorien - Methoden Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Völker, Holger Schaaf, Christoph Thome 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 17 021902 1 Format

Mehr

Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow

Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow 7., überarbeitete Auflage 2013. Taschenbuch. 314 S. Paperback ISBN 978 3 17 023089

Mehr

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen GERD BIERMANN Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen Technische Hochschule Oarmstad! Fochbc: Sich 3 Fachgebiet Psychologie 61 Darmstadt, Hochschuistr. 1 2. wesentl. erweiterte Auflage 19 1» 78

Mehr

Grundkurs Programmieren in Java

Grundkurs Programmieren in Java Grundkurs Programmieren in Java Band 1: Der Einstieg in Programmierung und Objektorientierung Bearbeitet von Dietmar Ratz, Jens Scheffler, Detlef Seese 1. Auflage 2001. Taschenbuch. 463 S. Paperback ISBN

Mehr

Wahrnehmungsstörung. Dr. med. F. Steiner, Entwicklungspädiatrie

Wahrnehmungsstörung. Dr. med. F. Steiner, Entwicklungspädiatrie Taktile Wahrnehmungsstörung - was steckt dahinter? Dr. med. F. Steiner, Entwicklungspädiatrie Was heisst Wahrnehmung? Definition: Erstellen einer subjektiven Gesamtheit von Sinneseindrücken aus äusseren

Mehr

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik Bearbeitet von Dr.-Ing. habil. Günter Lehder, Dr.-Ing. Reinald Skiba neu bearbeitete Auflage 2000. Taschenbuch. 456 S. Paperback ISBN 978 3 503 04145 9 Format

Mehr

Interkulturelles Management

Interkulturelles Management Interkulturelles Management Erfolgsfaktoren im globalen Business Bearbeitet von Dr. Christin Emrich 1. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 438 S. Paperback ISBN 978 3 17 020961 9 Format (B x L): 15,5 x 23,2

Mehr

Gesellschaft für Sensorische Integration Jean Ayres, Deutschland und international e.v. (GSID)

Gesellschaft für Sensorische Integration Jean Ayres, Deutschland und international e.v. (GSID) VERANSTALTUNGSORT Bildungs- und Begegnungsstätte, Schullandheim Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching www.wartaweil.de Gesellschaft für Sensorische Integration Jean Ayres, Deutschland und international

Mehr

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule. Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule. Bearbeitet von Johann Reiß, Hans Erhorn, Michael Geiger, Annette Roser, Edelgard Gruber, Karin Schakib-Ekbata, Manuel Winkler, Werner Jensch 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Strategische Positionierung eines Interim Managers

Strategische Positionierung eines Interim Managers Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 5 Strategische Positionierung eines Interim Managers Ressourcen - Wettbewerb - Variable Vergütung Bearbeitet von Thomas Decker 1. Auflage 2014.

Mehr

Mathematik für Ökonomen

Mathematik für Ökonomen Springer-Lehrbuch Mathematik für Ökonomen Ökonomische Anwendungen der linearen Algebra und Analysis mit Scilab Bearbeitet von Wolfgang Kohn, Riza Öztürk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xv, 377 S. Paperback

Mehr

Kranken- und Unfallversicherungen

Kranken- und Unfallversicherungen Fachwirt-Literatur Kranken- und Unfallversicherungen Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz. Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen

Mehr

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung Versicherungs- und Finanzmathematik 38 Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung Bearbeitet von Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- u. Finanzmathematik 1. Auflage

Mehr

Lean Mangement und Six Sigma

Lean Mangement und Six Sigma Lean Mangement und Six Sigma Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie. Bearbeitet von Dr. Markus H Dahm, Christoph Haindl 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 163 S. Paperback ISBN 978 3 503

Mehr

Basistraining Vektorgrafik

Basistraining Vektorgrafik Basistraining Vektorgrafik Der kreative Pfad zu besseren Grafiken Bearbeitet von Von Glitschka 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XVI, 234 S. Paperback ISBN 978 3 86490 182 9 Format (B x L): 18,5 x 24,5 cm

Mehr

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung Beiträge zum Gesundheitsmanagement 40 Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung Modellrechnungen unter Berücksichtigung demografischer, ökonomischer, gesundheitlicher und sozialrechtlicher Rahmenbedingungen

Mehr

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter Bearbeitet von Sylvia Purz 1. Auflage 2011. Buch. XVI, 274 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61754 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

"Es geht fast täglich um den Brocken..."

Es geht fast täglich um den Brocken... Internationale Hochschulschriften 453 "Es geht fast täglich um den Brocken..." Der Arbeitsalltag der Ranger im Nationalpark Hochharz Bearbeitet von Peter Genath 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 404 S. Paperback

Mehr

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 51 Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation Implementierung eines Managementsystems für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit Bearbeitet

Mehr

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen VDI-Buch Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen Lösungen für die Praxis Bearbeitet von Stephan Killich, Holger Luczak 1. Auflage 2003. Buch. xviii, 280 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Springer-Lehrbuch Produktionswirtschaft Eine Einführung Bearbeitet von Harald Dyckhoff, Thomas S. Spengler 3., überarb. u. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. xiii, 313 S. Paperback ISBN 978 3 642 13683 2 Format

Mehr

Hotel Real Estate Management

Hotel Real Estate Management Hotel Real Estate Management Grundlagen, Spezialbereiche, Fallbeispiele Bearbeitet von Dr. Jörg Frehse, Prof. Dr. Klaus Weiermair, Jürgen Baurmann, Prof. Dr. Thomas Bieger, Prof. Dr. Christian Buer, Axel

Mehr

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Office 2016 für Mac Das Profibuch Edition SmartBooks Office 2016 für Mac Das Profibuch Mehr herausholen aus Word, Excel, PowerPoint, OneNote und Outlook Bearbeitet von Horst-Dieter Radke 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XIV, 380 S. Paperback

Mehr

Komplikationsmanagement im Herzkatheterlabor

Komplikationsmanagement im Herzkatheterlabor Komplikationsmanagement im Herzkatheterlabor Bearbeitet von Erhard Kaiser 1. Auflage 2013. Buch. xvi, 137 S. Hardcover ISBN 978 3 642 25600 4 Format (B x L): 19,3 x 26 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht

Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht Thema Sprache. Wissenschaft für den Unterricht 7 Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht Videoanalysen zum Deutschunterricht Bearbeitet von Ruven Stahns 1. Auflage 2013. Taschenbuch. IV, 306 S. Paperback

Mehr

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern Bearbeitet von Lothar Volkelt 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 08053 2 Format (B x L): 16,8 x

Mehr

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung 67 Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage Bearbeitet von Katharina Heimeier 1. Auflage 2013. Buch. XIII, 434 S. Hardcover ISBN 978 3 11 030156 4 Format

Mehr

Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts

Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5469 Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts

Mehr

Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Bearbeitet von Stefan Beck 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 95934

Mehr

Sozialpädagogische Nachhilfe: Ein Konzept aus Elementen der Sozialen Arbeit und der Lerntherapie

Sozialpädagogische Nachhilfe: Ein Konzept aus Elementen der Sozialen Arbeit und der Lerntherapie Sozialpädagogische Nachhilfe: Ein Konzept aus Elementen der Sozialen Arbeit und der Lerntherapie Bearbeitet von Bianca Wagner 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 80 S. Paperback ISBN 978 3 95934 591 0 Format

Mehr

Optimieren von Requirements Management & Engineering

Optimieren von Requirements Management & Engineering Xpert.press Optimieren von Requirements Management & Engineering Mit dem HOOD Capability Model Bearbeitet von Colin Hood, Rupert Wiebel 1. Auflage 2005. Buch. xii, 245 S. Hardcover ISBN 978 3 540 21178

Mehr

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung Grundlagen eines wirkungsorientierten, kreativen und ganzheitlichen Verwaltungsmanagements Bearbeitet von Sabine Zimmermann, Rüdiger

Mehr

Praktikerhandbuch Stresstesting

Praktikerhandbuch Stresstesting Praktikerhandbuch Stresstesting Bearbeitet von Dr. Karsten Geiersbach, Dr. Bernd Walter 1. Auflage 2012. Buch. XV, 530 S. Hardcover ISBN 978 3 940976 85 7 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Wirtschaft > Finanzsektor

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt 7. Aufl. 2012. Korr. Nachdruck 2013 2013. Buch. xiii, 318 S. Hardcover

Mehr

Übersetzen und Interpretation

Übersetzen und Interpretation Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie 8 Übersetzen und Interpretation Die Herausbildung der Übersetzungswissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin im deutschen

Mehr

Unternehmen Zahnarztpraxis - die Bausteine des Erfolgs

Unternehmen Zahnarztpraxis - die Bausteine des Erfolgs Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management Unternehmen Zahnarztpraxis - die Bausteine des Erfolgs Teamführung, Betriebswirtschaft, Marketing, Zeitmanagement, Zukunftstrends Bearbeitet von Francesco Tafuro,

Mehr

Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis

Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis Website, SEO, Social Media, Werberecht Bearbeitet von Alexandra Schramm 1. Auflage 2012 2012. Buch. 180

Mehr

Software-Qualitätsmanagement in der Praxis

Software-Qualitätsmanagement in der Praxis Software-Qualitätsmanagement in der Praxis Software-Qualität durch Führung und Verbesserung von Software-Prozessen Bearbeitet von Ernest Wallmüller 2., vollständig überarbeitete Auflage 2001. Buch. XII,

Mehr

Die Leistungsbeschreibung orientiert sich an der Gliederung in den Heilmittel-Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen.

Die Leistungsbeschreibung orientiert sich an der Gliederung in den Heilmittel-Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen. Anlage 3 Leistungsbeschreibung Ergotherapie 1. Grundsätze Die Leistungsbeschreibung berücksichtigt die Richtlinien nach 92 Abs.1 Satz 2 Nr. 6 SGB V; Änderungen in den Richtlinien mit Folgewirkungen für

Mehr

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen Business Engineering Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen Grundlagen, Aufgaben und Prozesse. Bearbeitet von Ruediger Zarnekow 1. Auflage 2007. Buch. xi, 293 S. Hardcover ISBN 978 3 540 47457 9

Mehr

Logistik in der Automobilindustrie

Logistik in der Automobilindustrie VDI-Buch Logistik in der Automobilindustrie Innovatives Supply Chain Management für wettbewerbsfähige Zulieferstrukturen Bearbeitet von Frank Gehr, Bernd Hellingrath 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 178 S.

Mehr

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Projektarbeit erfolgreich gestalten UTB M (Medium-Format) 3657 Projektarbeit erfolgreich gestalten Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt Bearbeitet von Silke Traub 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis 1. Auflage Berlin, April 2014 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung

Mehr