Inhaltsverzeichnis. I. Geburtshilfe... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. I. Geburtshilfe... 1"

Transkript

1 VI I. Geburtshilfe Schwangerschaftsvorsorge Zeitplan Erstuntersuchung Screeningintervalle und -methoden Allgemeine Beratung ¾rztliche Beratung Mutterschutzgesetz Ernährungsberatung Allgemeine Regeln Medikamentöse Ergänzung Genetische Beratung Genetische Untersuchungen Laboruntersuchungen Chorionzottenbiopsie Amniozentese DNA-Analyse Chromosomenanomalien Aberrationen der Geschlechtschromosomen Autosomale Chromosomenaberrationen Neuralrohrdefekte Anenzephalus Spina bifida Übelkeit Differenzialdiagnostik Hyperemesis gravidarum Blutungen Fluor Unterbauchschmerzen Pathologische Laborwerte Hämoglobin M CV Antikörpersuchtest TPHA-Test Nüchternblutzucker Glukosurie HbsAg Hämoglobinopathien Thalassämie Sichelzellanämie Präventivmaûnahmen Probleme in der Schwangerschaft Diabetes mellitus Diagnostik bei der Mutter Diagnostik beim Kind Therapie Blutgruppenunverträglichkeit Diagnostik und Prophylaxe Therapie Ultraschall (Biometrie) Frühschwangerschaft Fetometrie Fetale Retardierung (IUGR) Typ Typ Störungen der Fruchtwassermenge Oligohydramnion Polyhydramnion Pränatale Dopplersonographie Indikationen und Wirkungen Technik Fetale Gefäûe Maternale Gefäûe Fetale Pathologie Maternale Pathologie Klinische Wertigkeit Missbildungsdiagnostik Kopf Hals Thorax Abdomen Extremitäten Skelettdysplasien Plazenta Fundusstände Handgriffe nach Leopold und Zangemeister Leopold-Handgriffe Zangemeister-Handgriff Schwangerschaftsabbruch Fristenlösung Kriminologische Indikation Medizinische Indikation Vormalige Regelung Aktuelle Regelung Allgemeine Hinweise Medikamentöse Abtreibung

2 VII 3 Gestörte Schwangerschaft Extrauteringravidität Abort Abortus imminens Abortus incipiens Abortus incompletus/completus Missed Abortion Febriler Abort Septischer Abort Habitueller Abort Intrauteriner Fruchttod/Totgeburt Begriffsbestimmungen Geburtseinleitung Procedere nach Totgeburt Bestattung von Spätaborten Trophoblasterkrankungen Partielle Mole Komplette Mole Invasive Mole Plazentanaher Pseudotumor Chorionkarzinom Infektionen in der Schwangerschaft Röteln Toxoplasmose Masern Mumps Varizellen-Zoster-Infektion Herpes simplex Pertussis Scharlach Zytomegalie Ringelröteln (Erythema infectiosum) Chlamydien Streptokokken der serologischen Gruppe B (GBS) Listeriose Hepatitis Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis C Hepatitis D Hepatitis E Lues HIV-Infektion Vaginale Infektionen Bakterielle Vaginose Trichomonadenkolpitis Candidose Mykoplasmen Hypertonie in der Schwangerschaft Präexistente Hypertonie Hypertensive Erkrankungen in der SS Physiologie und Pathophysiologie Klinische Symptomatik und Diagnostik Procedere und Therapie HELLP-Syndrom Geburtsplanung Mehrlingsschwangerschaft Zygotie, Chorionizität und Amnionizität Komplikationen von Mehrlingsschwangerschaften Procedere und Geburt Thromboembolie in der Schwangerschaft Blutungen im 3. Trimenon Placenta praevia Vorzeitige Lösung (Abruptio placentae) 97 9 Harnstauungsniere in der Schwangerschaft Vorzeitige Wehentätigkeit Ursachen und Diagnostik Überblick über das Procedere bei vorzeitigen Wehen Intravenöse Tokolyse Lungenödem unter Tokolyse RDS-Prophylaxe Blasensprung Vorzeitiger Blasensprung Amnioninfektionssyndrom Frühgeburt Entbindungsmodus Sectio caesarea Vaginale Entbindung Atemnotsyndrom (RDS) Weitere Komplikationen Terminüberschreitung

3 VIII 14 Geburtseinleitung Bishop-Score Prostaglandin-Priming (PGE 2 ) PGE 2 -Gel (0,5 mg) intrazervikal PGE 2 -Gel (1 und 2 mg) vaginal PGE 2 -Tablette (3 mg) Oxytocin-Infusion Amniotomie Geburtslagetypen Geburtsmechanismus der vhhl Vaginale Untersuchung Analgesie Periduralanästhesie (PDA) Analgetika Pudendusanästhesie Wassergeburt Nachgeburtsperiode Kardiotokographie (= CTG) Langfristige fetale Herzfrequenzveränderungen Tachykardie Bradykardie Mittelfristige Veränderungen Akzelerationen Dezelerationen Kurzfristige Veränderungen: Oszillationen Oszillationsfrequenz Oszillationsamplitude CTG-Scores Fischer-Score Hammacher-Score CTG< 28.SSW CTG in der Austreibungsperiode Weitere Überwachungsmethoden Kniebeugebelastungstest Wehenbelastungsteste Oxytocin-Belastungstest (OBT) Brustwarzenstimulationstest (BST) Pulsoxymetrie (POM) Transmissionspulsoxymetrie Reflexionspulsoxymetrie Mikroblutanalyse (MBU) Normale Entbindung Geburtsbeginn Aufnahme in den Kreiûsaal Aufnahmegründe Procedere Zeitliche Gliederung Eröffnungsperiode Austreibungsperiode Episiotomie Mediane Episiotomie Mediolaterale Episiotomie Laterale Episiotomie Geburtsmechanik Pathologie der Geburt Uterusruptur Drohende Uterusruptur Eingetretene Uterusruptur Blutungungen sub partu Placenta praevia Vorzeitige Lösung (Abruptio placentae) Plazentarandsinusblutungen Insertio-velamentosa-Blutung Placenta extrachorialis Nabelschnurvorfall Vorliegen/Vorfall kleiner Teile Einstellungsanomalien Hoher Geradstand Scheitelbeineinstellung Tiefer Querstand Hintere Hinterhauptslage Haltungsanomalien Vorderhauptslage Stirnlage Gesichtslage Querlage Beckenendlage (BEL) Selbstwendungstechniken ¾uûere Wendung Indikation zur Sectio caesarea bei BEL Vaginale Entbindung bei BEL Schulterdystokie Vaginal-operative Entbindung Vakuumextraktion Forzepsentbindung Pathologie in der Nachgeburtsperiode Plazentaretention Atonische Nachblutung Fruchtwasserembolie Verbrauchskoagulopathie Dammrisse Mehrlingsgeburt Geburtsplanung Procedere bei vaginaler Entbindung. 170

4 IX 20 Geburt bei Diabetes mellitus Geburtsplanung Postpartale Versorgung des Kindes Kind postpartal Erste Maûnahmen nach Geburt des Kindes Erstversorgung Apgar-Schema und Säure-Basen-Status Prophylaxen CredØ-Prophylaxe Vitamin-K-Prophylaxe Vitamin-D-Prophylaxe Rh-Prophylaxe post partum U 1 = Neugeborenenuntersuchung Reifebestimmung Basisuntersuchung Fehlbildungen AB0-Inkompatibilität Neugeborenenikterus Stoffwechselerkrankungen Phenylketonurie (PKU) Hypothyreose Galaktosämie(n) Biotinidasemangel Adrenogenitales Syndrom (AGS) Mukoviszidose Plötzlicher Säuglingstod (SIDS), Heimmonitoring Wochenbett Lochien Physiologie und Pathophysiologie Lochialstau Rückbildung Involutio uteri Subinvolutio uteri Laktation Anlegezeiten und Trinkmenge Wunde Mamillen Ernährung der Mutter Milchstau Abstillen Infektionen Endometritis Endomyometritis Puerperalsepsis Mastitis puerperalis Symphysenlockerung Beratung Tabellen-Anhang: Biometrie II. Gynäkologie Benigne Veränderungen Vulva Diagnostik Klitorishypertrophie Entzündungen der Vulva Herpes simplex genitalis Condylomata acuminata Pruritus vulvae Lichen sclerosus et atrophicus Präkanzerosen Carcinoma in situ = VIN III Vagina Diagnostik Fluor vaginalis Entzündungen Fehlbildungen Zervix Diagnostik Entzündliche Veränderungen Tumorähnliche Veränderungen Polypen Virusinduzierte Veränderungen Myom Zervixendometriose Verletzungen und Narben Präkanzerosen Corpus uteri und Endometrium Entwicklungsstörungen Entzündungen Neubildungen Atypische Blutungen Endometriumhyperplasien Tuben Hydrosalpinx (Saktosalpinx) Akute Adnexitis Chronische Adnexitis Genitaltuberkulose Ovar Diagnostik Funktionelle Zysten Andere benigne Hyperplasien undzysten Benigne Neubildungen

5 X 24.7 Mamma Anatomie, Histologie und Physiologie Vorsorge und Diagnostik Fehlbildungen Galaktorrhö Mastopathie Mastitis Zysten Benigne Neubildungen Makromastie Vergewaltigungsdelikte Rechtssprechung Gutachten Voraussetzungen Anamnese Untersuchungsbefund Weiteres Procedere Geschlechtskrankheiten Gesetzgebung: Pflichten aus Gonorrhö Syphilis Ulcus molle Lymphogranuloma inguinale Granuloma venereum Urogynäkologie Stressinkontinenz Pathophysiologie und Einteilung Diagnostik Konservative Therapie der Stressinkontinenz Operative Therapie der Stressinkontinenz Therapie der hypotonen Urethra Urgeinkontinenz Descensus genitalis und Prolaps Deszensus Scheidenblindsackvorfall Harnwegsinfekte Kurzzeittherapie Längere Therapien Hormone Gynäkologisch relevante Hormone GnRH FSH LH Prolactin Oxytocin Östrogene Gestagene Tibolon SERM(= Selective Estrogen Receptor Modulator) Danazol (androgen wirkende Substanz) Antiöstrogene Substanzen Hormon- und Funktionsteste Gestagentest Östrogen-Gestagen-Test Metoclopramidtest TRH-Test GnRH-Test ACTH-Kurztest Dexamethasonhemmtest (Langzeittest) Klimakterium Definitionen Physiologie Klinik und Diagnostik Psychische Aspekte Osteoporose Formen Diagnostik Prophylaxe und Therapie der Typ-I-Osteoporose Hormonsubstitution Ziele Allgemeines Therapieplanung Kontrazeption Verhaltensmethoden Zeitwahlmethode (Knaus-Ogino) Temperaturmethode Methode nach Billings Symptothermale Methode Bestimmung von E3 G und LH (PERSONA) Coitus interruptus Lokal anwendbare Methoden Scheidendiaphragma Portiokappe Kondome Spermizide Intrauterinpessar (IUP, IUD) Sterilisation Hormonelle Kontrazeption Orale Ovulationshemmer

6 XI Gestagene Postkoitale Kontrazeption Androgenisierungserscheinungen Klinik Hirsutismus Diagnostik Allgemeine Diagnostik Hormonbestimmungen Procedere Sonderformen PCO-Syndrom (Syndrom der polyzystischen Ovarien) Adrenogenitales Syndrom (AGS) Cushing-Syndrom Hyperthekose Übergewicht Schwangerschaftsbedingte Androgenisierung Androgenisierung in der Postmenopause Hyperprolaktinämie Differenzialdiagnose und Therapie nichtandrogenbedingter Erscheinungen Hirsutismus Akne Alopezie Therapie der Androgenisierungserscheinungen Ovulationshemmer Glucocorticoide Cyproteronacetat (antiandrogenes Gestagen) Chlormadinonacetat Spironolacton (Antimineralocorticoid) Hyperprolaktinämie Pathophysiologie und Ursachen Klinik und Diagnostik Therapie Dopaminagonisten Therapieschemata Prämenstruelles Syndrom (PMS) Endometriose Definitionen, Ursachen und Stadieneinteilungen Klinik und Diagnostik Therapie Chirurgische Therapie Medikamentöse Therapie Individuelle Therapieplanung Substitutionstherapie Endometriose und Sterilität Unerfüllter Kinderwunsch Ovarielle Dysfunktion Diagnostik Ursachen und Therapie Ovulationsauslösende Maûnahmen Corpus-luteum-Insuffizienz LUF-Syndrom Zervikale Sterilität Diagnostik Ursachen und Therapie Uterine Sterilität und Infertilität Diagnostik Ursachen und Therapie Tubare Sterilität Männliche Sterilität Insemination Voraussetzungen und Indikationen Technik Spermaaufbereitung In-vitro-Fertilisation (IVF) Voraussetzungen und Indikationen Procedere Zyklusstörungen Eumenorrhö Polymenorrhö Oligomenorrhö Amenorrhö Primäre Amenorrhö Sekundäre Amenorrhö Hypermenorrhö Organische Ursachen Corpus-luteum-Insuffizienz Hypomenorrhö Menorrhagie Metrorrhagie Prämenstruelle Schmierblutung Postmenstruelle Schmierblutung Mittelblutung Menstruationsverschiebung Maligne Veränderungen Maligne Veränderungen der Vulva Melanom Sarkom Basaliom

7 XII Vulvakarzinom Vaginalkarzinom Zervixkarzinom Risikofaktoren, Klinik und Diagnostik Stadiengerechte Therapie (Tab. 36.4) Komplikationen Nachsorge Korpuskarzinom Risikofaktoren, Stadien und Diagnostik Therapie Prognose Nachsorge Uterussarkom Klinik und Diagnostik Therapie Maligne Tumoren des Ovars Risikofaktoren, Klinik und Diagnostik Maligne epitheliale Tumoren (Karzinome) Maligne Keimstrangstromatumoren Steroidzelltumoren Maligne Keimzelltumoren Mischtumoren Weitere Tumoren Mammakarzinom Epidemiologie und Risikokonstellationen Stadieneinteilung und Diagnostik In-situ-Karzinome Inflammatorisches Mammakarzinom Operative Therapien Adjuvante Therapie Lokalrezidiv Metastasierendes Mammakarzinom Nachsorge Therapie des Tumorschmerzes Medikamentöse Schmerztherapie Radiatio Zytostatische Chemotherapie Antiemese Myelodepression Prophylaxe der Toxizitäten durch Zytoprotektiva Paravasate Ernährung/Tumorkachexie Sachverzeichnis

Alles für Station und Facharztprüfung. Bernhard Uhl. 99 Abbildungen, 33 Tabellen

Alles für Station und Facharztprüfung. Bernhard Uhl. 99 Abbildungen, 33 Tabellen Alles für Station und Facharztprüfung Bernhard Uhl Abbildungen, 33 Tabellen 1. Schwangerschaftsvorsorge... Zeitplan...: '..' /.. Erstuntersuchung Screeningintervalle und -methoden-. Allgemeine Beratung

Mehr

Inhaltsverzeichnis GEBURTSHILFE

Inhaltsverzeichnis GEBURTSHILFE vu GEBURTSHILFE 1 Schwangerschaftsvorsorge 3 1.1 Screening 3 1.1.1 Erstuntersuchung 3 1.1.2 Screeningintervalle und-methoden. 8 1.2 Beratung 12 1.2.1 Berufstätigkeit/Mutterschutzgesetz.. 12 1.2.2 Sport

Mehr

Gynäkologie und Geburtshilfe compact

Gynäkologie und Geburtshilfe compact Gynäkologie und Geburtshilfe compact Alles für Station, Praxis und Facharztprüfung Bernhard Uhl 5., unveränderte Auflage 165 Abbildungen 191 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Dr. med.

Mehr

Gynäkologie und Geburtshilfe compact

Gynäkologie und Geburtshilfe compact Gynäkologie und Geburtshilfe compact Alles für Station, Praxis und Facharztprüfung Bearbeitet von Bernhard Uhl überarbeitet 2006. Taschenbuch. 736 S. Paperback ISBN 978 3 13 107343 3 Format (B x L): 17

Mehr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0 5.4 Entbindung In das Krankenhaus weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 5.137 0,86 1,08 1.087 0,47 4.050 1,10 5.4.1 Aufnahmediagnosen 2002 2002 2002 ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % Alle Geburten

Mehr

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Alle Geburten ,00 100, , ,00 5.4 Entbindung Entbindung in der Klinik bei geplanter Klinikgeburt 657.925 99,29 87,88 272.578 99,42 385.347 99,20 Entbindung in der Klinik bei weitergeleiteter Haus-/Praxis-/Geburtshausgeburt, ursprünglich

Mehr

Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code

Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code DR. MED. ARMANDO LAGGER Tel 031 306 10 10 FMH Gynäkologie und Geburtshilfe Fax 031 306 10 15 Bremgartenstr. 119 E-Mail praxis@dr-lagger.ch 3012 Bern Internet www.dr-lagger.ch Diagnosenkatalog brust Klassif.

Mehr

3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz. 6 7 38-jährige I. Gravida/Nullipara in der 12 + 4SSW beiz. n. IVF

3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz. 6 7 38-jährige I. Gravida/Nullipara in der 12 + 4SSW beiz. n. IVF Inhaltsverzeichnis nach Fällen Fall Seite Beschreibung 1 2 32-jährige Patientin mit Anämie und Hypermenorrhö 2 3 Patientin mit papillärentumoren im Genitalbereich 3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem

Mehr

Gynäkologie und Geburtshilfe compact

Gynäkologie und Geburtshilfe compact Gynäkologie und Geburtshilfe compact Alles für Station, Praxis und Facharztprüfung von Bernhard Uhl 5., unveränderte Auflage 2013 Thieme 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 107345

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 53144 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 131 1,9 1,9 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7,,,, Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) 312 63,2 6,9,,,, Diabetes

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 4965 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Gynäkologie und Geburtshilfe compact

Gynäkologie und Geburtshilfe compact Gynäkologie und Geburtshilfe compact Alles für Station, Praxis und Facharztprüfung Bernhard Uhl 3., komplett aktualisierte und erweiterte Auflage 145 Abbildungen 160 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

2. Entwicklung der Frau

2. Entwicklung der Frau 1 1. Allgemeines 2. Entwicklung der Frau 3. Menstruation 1 Becken, Beckenboden I 2 Becken, Beckenboden II 3 Becken, Beckenboden III 4 Äußeres Genitale 5 Vagina 6 Uterus I 7 Uterus II 8 Uterus III 9 Tuben

Mehr

Gynäkologie und Geburtshilfe compact

Gynäkologie und Geburtshilfe compact Gynäkologie und Geburtshilfe compact Alles für Station, Praxis und Facharztprüfung Bearbeitet von Von Bernhard Uhl 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 2018. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Kay Goerke, Axel Valet Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 6., aktualisierte und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Kay Goerke, Marcus Krüger, Joachim Steller

Mehr

Pflege konkret Gynäkologie Geburtshilfe

Pflege konkret Gynäkologie Geburtshilfe Pflege konkret Gynäkologie Geburtshilfe Bearbeitet von Kay Goerke, Christa Junginger 5. Auflage 2014. Buch inkl. Online-Nutzung. 336 S. Mit www.pflegeheute.de-zugang. Hardcover ISBN 978 3 437 25594 6 Format

Mehr

KREIßSAAL Kreißsaalaufnahme Zuverlegungen Telefonate

KREIßSAAL Kreißsaalaufnahme Zuverlegungen Telefonate I NHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... VIII SCHWANGERSCHAFT... 1 Physiologische Schwangerschaft... 1 Schwangerenberatung und Untersuchung... 2 Häufigkeit... 2 Voruntersuchungen... 2 Untersuchung... 4 Beratung

Mehr

Gynäkologie und Geburtshilfe compact

Gynäkologie und Geburtshilfe compact Gynäkologie und Geburtshilfe compact Alles für Station, Praxis und Facharztprüfung Bernhard Uhl 3., komplett aktualisierte und erweiterte Auflage 145 Abbildungen 160 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 5. Basisstatistik: 5.1 Übersicht 1 Alle Schwangeren 4897 1, 1,,, Erstgebärende 24692 5,4 5,7,, Mehrgebärende 24278 49,6 49,3,, Alle Kinder 49964 1, 1,,, Einlinge 47995 96,1 96,3,, Zwillinge 1914 3,8 3,5,,

Mehr

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 Prozent 5. Basisstatistik: 5.1 Übersicht 1 Alle Schwangeren 53144 1, 1,,,,, Erstgebärende 263 49,5 49,9,,,, Mehrgebärende 26844 5,5 5,1,,,, Alle Kinder 54211 1, 1,,,,, Einlinge 52118 96,1 96,3,,,, Zwillinge

Mehr

MC-Prüfung Gynäkologie und Geburtshilfe 01.12.2008

MC-Prüfung Gynäkologie und Geburtshilfe 01.12.2008 MC-Prüfung Gynäkologie und Geburtshilfe 01.12.2008 Nur eine Antwort gilt! 1. Was entwickelt sich aus dem Müller-Gang? A) die Ovarien B) die Ductus deferentes C) das Corpus uteri D) die Liqamenta teretia

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Seite 2 32-jährige Patientin mit Anämie und Hypermenorrhoe Seite 3 Patientin

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia 2. Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 'nhaltsverzeichnis nach Fällen Fall Seite Beschreibung 2 32-jährige Patientin

Mehr

Inhaltsübersicht. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Anhang

Inhaltsübersicht. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Anhang Inhaltsübersicht Teil I Teil 51! Teil III Grundlagen 1 Die körperliche Entwicklung vom Neugeborenen zur Frau 14 2 Der Ovulationszyklus und seine Störungen 19 3 Sexualleben der Frau 29 4 Kontrazeption 33

Mehr

P R Ü F U N G S F R A G E N GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE

P R Ü F U N G S F R A G E N GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE P R Ü F U N G S F R A G E N GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Geburtshilfe 1. Schwangerschaft 1.1 Physiologie/Diagnostik/Betreuung Diagnose der Schwangerschaft Schwangerschaftstest Prinzip Schwangerschaftszeichen

Mehr

3 Gynäkologische Endokrinologie 49 C. Eberle. 1 Gynäkologische Anatomie und ihre Störungen 15 C. Eberle

3 Gynäkologische Endokrinologie 49 C. Eberle. 1 Gynäkologische Anatomie und ihre Störungen 15 C. Eberle 7 1 Gynäkologische Anatomie und ihre Störungen 15 1.1 Anatomie von Becken und weiblichen Geschlechtsorganen 17 1.1.1 Knöchernes Becken 17 1.1.2 Beckenboden 17 1.1.3 Halteapparat 18 1.1.4 Innere weibliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Endokrine Störungen und Genitalfehlbildungen. und Jugendgynäkologie. 11. Behandlungsmaßnahmen in der Kinder-

Inhaltsverzeichnis. Endokrine Störungen und Genitalfehlbildungen. und Jugendgynäkologie. 11. Behandlungsmaßnahmen in der Kinder- IX Endokrine Störungen und Genitalfehlbildungen R. KAISER Dysfunktionelle Blutungen 1 Juvenile und klimakterische Blutungen 1 Blutungen bei atypischer Hyperplasie 1 Funktionelle Zusatzblutungen im Zyklus

Mehr

Geburtshilfe. Gynäkologie und KIECHLE URBAN& FISCHER. Mit über 530 farbigen Abbildungen (in Einzelabbildungen) und über 250 Tabellen. 1.

Geburtshilfe. Gynäkologie und KIECHLE URBAN& FISCHER. Mit über 530 farbigen Abbildungen (in Einzelabbildungen) und über 250 Tabellen. 1. KIECHLE Gynäkologie und Geburtshilfe Mit über 530 farbigen Abbildungen (in Einzelabbildungen) und über 250 Tabellen 1. Auflage ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3

Mehr

Sachverzeichnis. C Cervicitis (siehe Zervizitis) Cervixkarzinom (siehe Zervixkarzinom)

Sachverzeichnis. C Cervicitis (siehe Zervizitis) Cervixkarzinom (siehe Zervixkarzinom) Sachverzeichnis A Abbruchblutung, hormonelle 12 Amenorrho - primare 2 - - Diagnostik 4 - - Therapie 5 - sekundare 5 - - Diagnostik 5 - - Therapie 6 Analgetika 275-281 anaphylaktischer Schock (siehe auch

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag nach Bekanntwerden der Schwangerschaft 0 angegeben 480.453 72,51 74,27 204.946 74,75 275.507 70,93 1 bis 10 49.108

Mehr

2 Sexuelle Differenzierung und

2 Sexuelle Differenzierung und Inhaltsverzeichnis 3 Gynäkologische Endokrinologie 49 1 Gynäkologische Anatomie 3.1 Regulation der Ovarialfunktion 51 und ihre Störungen 15 3.1.1 Hormone des Hypothalamus 51 3.1.2 Hormone der Hypophyse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Gynäkologisches Grundwissen Geschlechtsspezifische Entwicklung Der Ovulationszyklus und seine Störungen...

Inhaltsverzeichnis. I Gynäkologisches Grundwissen Geschlechtsspezifische Entwicklung Der Ovulationszyklus und seine Störungen... VIII I Gynäkologisches Grundwissen... 3 1 Geschlechtsspezifische Entwicklung... 4 Die normale körperliche Entwicklung... 5 Neugeborenenphase... 6 Kindheit... 6 Pubertät... 6 Störungen der geschlechtlichen

Mehr

Gynäkologie und Geburtshilfe für Pflegeberufe

Gynäkologie und Geburtshilfe für Pflegeberufe Reihe, KRANKHEITSLEHRE Gynäkologie und Geburtshilfe für Pflegeberufe Bearbeitet von Xaver Skibbe, Andrea Löseke 1. Auflage 2013. Buch. 352 S. Hardcover ISBN 978 3 13 124163 4 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 Departement Frauen und Kinder Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 www.ksb.ch Departement Frauen und Kinder 1 Gesamt Stationäre Patientinnen Gynäkologie & Geburtshilfe Spitalaustritte* 3 362 3 227 3 232 3

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 480.899 80,1 82,3 191.353 82,1 289.546 78,8 1 bis 10 49.226 8,2 8,5 17.299 7,4 31.927 8,7 11 bis 20 21.378

Mehr

http://www.springer.com/3-540-30522-x Sektionsverzeichnis I Frühschwangerschaft 1 II Abklärung und Beratung während der Schwangerschaft 79 III Schwangerschaftsinduzierte Erkrankungen/Erkrankungen in der

Mehr

Pathologie der Geburt

Pathologie der Geburt Pathologie der Geburt Gegenstandskatalog Regelwidrige Schädellagen Beckenendlage (BEL) Querlage Gebärunfähige Lagen Regelwidrige Geburtsdauer Operative Entbindungen Lageanomalien Haltungs- u. Einstellungsan.

Mehr

Intensivkurs: Gynäkologie und Geburtshilfe

Intensivkurs: Gynäkologie und Geburtshilfe Kai Joachim Bühling Wolfgang Friedmann Intensivkurs: Gynäkologie und Geburtshilfe zum GK3 1. Auflage Mit 172 Abbildungen und 183 Tabellen URBAN & FISCHER München Jena I n ha I tsverze ic h n i s 1 Die

Mehr

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 1. Übersicht 1 Alle Schwangeren 48544 1, 1,,,,, Erstgebärende 24683 5,8 5,,,,, Mehrgebärende 23861 49,2 5,,,,, Einlingsschwangerschaften 47611 98,1 98,1,,,, Mehrlingsschwangerschaften 933 1,9 1,9,,,, Alle

Mehr

Qualitätssicherung Geburtshilfe

Qualitätssicherung Geburtshilfe Qualitätssicherung Geburtshilfe tirol kliniken universitätskliniken innsbruck Basisdokumentation zur Mutter Klinik-Nr. Geburtenbuchnummer Anzahl der Mehrlingskinder Laufende Nummer des Mehrlingskindes

Mehr

Geburtshilfliche Operationen

Geburtshilfliche Operationen Frauenärztliche Taschenbücher Geburtshilfliche Operationen Bearbeitet von Maritta Kühnert 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 153 S. Paperback ISBN 978 3 11 022870 0 Format (B x L): 12 x 18 cm Gewicht:

Mehr

Die normale Schwangerschaft und Geburt - ein Wunder 17

Die normale Schwangerschaft und Geburt - ein Wunder 17 Vorwort 13 Die normale Schwangerschaft und Geburt - ein Wunder 17 Der Verlust des Zauberschleiers? 19 Eigene Urteilsbildung 20 Der Weg zur Schwangerschaft 25 Empfangen 25 Familiengestaltung im Hinblick

Mehr

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 1. Übersicht 1 Alle Schwangeren 48183 1, 1,,, Erstgebärende 24491 5,8 5,8,, Mehrgebärende 23692 49,2 49,2,, Einlingsschwangerschaften 47277 98,1 98,1,, Mehrlingsschwangerschaften 96 1,9 1,9,, Alle Kinder

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Übersicht Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft $QDPQHVH Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 432.795 74,27 80,07 170.311 78,68 262.484 71,67 1 bis 10 45.985 7,89 8,20 15.449 7,14 30.536 8,34 11 bis 20

Mehr

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik.

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik. Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz Prim. Dr. Harald Gründling Freitag, 19. Oktober 2012 1 Symptomatik Blutung Schmerz Krampf Koma Geburt 2 1 Blutungen Frühschwangerschaft

Mehr

Antworten und Kommentare

Antworten und Kommentare Antworten und Kommentare Antworten und Kommentare Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia III 2. Auflage 85 Fälle Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Dr. med. Claudia

Mehr

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Differentialdiagnostik der vaginalen Blutung in der II. Schwangerschaftshälfte Blutung bei Placenta praevia Blutung bei vorzeitiger Plazentalösung Plazentarandsinusblutung

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Woche 1 - ZUG F. KW 9 Mo, Di, Mi, Do, Fr,

Woche 1 - ZUG F. KW 9 Mo, Di, Mi, Do, Fr, Woche 1 - ZUG F KW 9 Mo, 25.02.2019 Di, 26.02.2019 Mi, 27.02.2019 Do, 28.02.2019 Fr, 01.03.2019 8:00-09:00 9:00-10:00 08.00-08.45 Einführung Tertial Frauenheilkunde 8.45-9.30 HPV Infektionen Beckenschmerz

Mehr

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III Anhang 2: Tabellen zu Teil III Tabelle A 1: Raten geburtshilflicher Interventionen bei klinischen Geburten in Niedersachsen 1984-1999 (zu Kapitel 6)...210 Tabelle A 2: Outcome-Parameter von Einlingen bei

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Qualitätssicherung Geburtshilfe

Qualitätssicherung Geburtshilfe Qualitätssicherung Geburtshilfe Basisdokumentation zur Mutter Klinik-Nr Geburtenbuchnummer Anzahl der Mehrlingskinder Laufende Nummer des Mehrlingskindes In das Krankenhaus weitergeleitete Hausgeburt/Praxisgeburt:

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Basisauswertung - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Pathologie der weiblichen Genitalorgane I

Pathologie der weiblichen Genitalorgane I Pathologie der weiblichen Genitalorgane I Pathologie der Plazenta und des Abortes Von V. Becker und G. Röckelein Mit 120 zum Teil farbigen Abbildungen in 171 Einzeldarstellungen Springer-Verlag Berlin

Mehr

Curriculum für den Unterricht im Praktischen Jahr (PJ) Fach: Geburtshilfe und Gynäkologie

Curriculum für den Unterricht im Praktischen Jahr (PJ) Fach: Geburtshilfe und Gynäkologie Vorbemerkung Curriculum für den Unterricht im Praktischen Jahr (PJ) Fach: Geburtshilfe und Gynäkologie Das Fach Geburtshilfe und Gynäkologie hat in den vergangenen Jahrzehnten - wie andere Teilgebiete

Mehr

Schwangerschaft Physiologische Grundlagen 3

Schwangerschaft Physiologische Grundlagen 3 Schwangerschaft 1 1. Physiologische Grundlagen 3 1.1 Definitionen wichtiger embryologischer Begriffe 3 1.2 Bau und Funktion der reifen Plazenta 7 1.3 Plazenta als endokrines Organ 10 1.4 Fruchtwasser 15

Mehr

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Ein Leitfaden für die Praxis Bearbeitet von Willibald Schröder 1. Auflage 2000. Buch. 184 S. ISBN 978 3 13 118061 2 schnell und portofrei erhältlich bei Die

Mehr

AuOSS Datensatz Ereignis: Uterusruptur

AuOSS Datensatz Ereignis: Uterusruptur AuOSS Datensatz Ereignis Uterusruptur Ausfülldatum V-15 I. Schwangere 1-1 1. Studiennummer 2. Aufnahme, die zur Geburt führt Tag Monat Jahr 3. Geburtsjahr 4. Geburtsland der Mutter Österreich Anderes Land

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA

REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA GEBURTSMECHANIK LAGE VERHAELTNIS DER LAENGSACHSE DES KINDES ZUR LAENGSACHSE DES UTERUS- LAENGSLAGEN-QUERLAGEN-SHRAEGLAGEN STELLUNG VERHAELTNIS DER KINDLICHEN

Mehr

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken https://cuvillier.de/de/shop/publications/785 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0 1. Übersicht Altersverteilung Bezug: Patientinnen < 20 Jahre 654 1,9 8 0,6 20-29 Jahre 3601 10,6 101 8,0 30-39 Jahre 6953 20,5 459 36,1 40-49 Jahre 9392 27,7 463 36,5 50-59 Jahre 5035 14,9 136 10,7 60-69

Mehr

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe Lehrbuch und Atlas Eiko

Mehr

Jahresauswertung 2017

Jahresauswertung 2017 Modul 16/1 Geburtshilfe Jahresauswertung 2017 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2017 Modul 16/1 Geburtshilfe Gesamtauswertung Geschäftsstelle Qualitätssicherung im

Mehr

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (9. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (9. FS) Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

Störungen der chromosomalen bzw. Gonadalen Geschlechtsentwicklung. Dr. Brubel Réka

Störungen der chromosomalen bzw. Gonadalen Geschlechtsentwicklung. Dr. Brubel Réka Störungen der chromosomalen bzw. Gonadalen Geschlechtsentwicklung Dr. Brubel Réka Testiculaere intersexualitaet Normale, oder dysgenetische Hodengewebe Keine Ovarien Phaenotyp: weiblich Morris-sy. Klinefelter-sy.

Mehr

Jahresauswertung 2015

Jahresauswertung 2015 Modul 16/1 Geburtshilfe Jahresauswertung 2015 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2015 Modul 16/1 Geburtshilfe Gesamtauswertung Geschäftsstelle Qualitätssicherung im

Mehr

Blutungen in der I. Schwangerschaftshälfte. PD Riehn Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Blutungen in der I. Schwangerschaftshälfte. PD Riehn Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Blutungen in der I. Schwangerschaftshälfte Differentialdiagnostik der vaginalen Blutung in der I. Schwangerschaftshälfte Abort Extrauteringravidität Blasenmole Nidationsblutung Gynäkologische Blutungsursachen

Mehr

Jahresauswertung 2016

Jahresauswertung 2016 Modul 16/1 Geburtshilfe Jahresauswertung 2016 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2016 Modul 16/1 Geburtshilfe Gesamtauswertung Geschäftsstelle Qualitätssicherung im

Mehr

Schwangeren-Vorsorge

Schwangeren-Vorsorge Schwangeren-Vorsorge Grundlage Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung Geschichte Schwangerenvorsorge

Mehr

Jahresauswertung 2011

Jahresauswertung 2011 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2011 Modul 16/1 Geburtshilfe Gesamtstatistik Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus, Birkenwaldstrasse 151, 70191 Stuttgart

Mehr

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2010 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2010 Modul 16/1 Geburtshilfe Gesamtstatistik Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus, Birkenwaldstrasse 151, 70191 Stuttgart

Mehr

Gynäkologie. Herausgegeben von Dieter Platt, Erlangen-Nürnberg Christian Lauritzen, Ulm

Gynäkologie. Herausgegeben von Dieter Platt, Erlangen-Nürnberg Christian Lauritzen, Ulm Gynäkologie Mit Beiträgen von H. Schmidt-Matthiesen J.M. Wenderlein Herausgegeben von Dieter Platt, Erlangen-Nürnberg Christian Lauritzen, Ulm 42 Abbildungen und 46 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart

Mehr

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage Vivantes - Klinikum Am Urban Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Gerhard Nohe Häufigkeit BEL 21 24

Mehr

WS07/08 Klausur Gynäkologie 26.11.2007

WS07/08 Klausur Gynäkologie 26.11.2007 WS07/08 Klausur Gynäkologie 26.11.2007 1) Welche Aussage trifft nicht zu? Die Kenntnis der embryonalen Entwicklung weiblicher Genitalorgane A) erleichtert das Verständnis von Uterusfehlbildungen B) erleichtert

Mehr

Praktische Hormontherapie in der Gynäkologie

Praktische Hormontherapie in der Gynäkologie Praktische Hormontherapie in der Gynäkologie Bearbeitet von Gunther Göretzlehner, Christian Lauritzen, Thomas Römer, Winfried Rossmanith 6., kompl. überarb. u. aktual. Aufl. 2011. Taschenbuch. XIV, 396

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Geburtshilfe Ein kurzgefaßtes Lehrbuch- Volker Friedberg Peter Brockerhoff unter Mitarbeit von Herwig Stopfkuchen 3., überarbeitete Auflage 146 teils zweifarbige Abbildungen in 197 Einzeldarstellungen,

Mehr

Inhalt. Berufsbild 1. Sexualität und Familienplanung 2. Inhalt. 2.4 Ausbildung und Beruf in anderen europäischen Ländern _ EU-Richtlinien 29

Inhalt. Berufsbild 1. Sexualität und Familienplanung 2. Inhalt. 2.4 Ausbildung und Beruf in anderen europäischen Ländern _ EU-Richtlinien 29 Inhalt Berufsbild 1 1 Geschichte des Hebammenberufs _ 2 Nora Szász, Andrea Stiefel, Monika Tschernko 1.1 Antike und Mittelalter _ 2 1.2 17. und 18. Jahrhundert _ 3 1.3 19. Jahrhundert 4 1.4 Hebammenbewegung

Mehr

Teil 1 Anamnese. Teil 2 Geburtsbeginn. Teil 3 Eröffnungsphase. Teil 4 Austrittsphase. Teil 5 Besondere Geburten. Teil 6 Nachgeburtsphase

Teil 1 Anamnese. Teil 2 Geburtsbeginn. Teil 3 Eröffnungsphase. Teil 4 Austrittsphase. Teil 5 Besondere Geburten. Teil 6 Nachgeburtsphase Teil 1 Anamnese Teil 2 Geburtsbeginn Teil 3 Eröffnungsphase Teil 4 Austrittsphase Teil 5 Besondere Geburten Teil 6 Nachgeburtsphase Teil 7 Das Neugeborene Anhang Deutscher Hebammenverband Kreißsaaltaschenbuch

Mehr

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 1. Übersicht 1 215 214 215 214 215 214 Alle Schwangeren 53144 1, 1,,,,, Erstgebärende 263 49,5 49,9,,,, Mehrgebärende 26844 5,5 5,1,,,, Einlingsschwangerschaften 52113 98,1 98,1,,,, Mehrlingsschwangerschaften

Mehr

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise Der natürliche Menstruationszyklus ist durch eine regelmässige Abfolge von uterinen Blutungen gekennzeichnet. Am Anfang (kurz nach der Menarche) und am Ende (kurz

Mehr

42. Ärztekongress. Workshop Schwangerschaftskontrollen. Dr. med. Manja Scherer Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

42. Ärztekongress. Workshop Schwangerschaftskontrollen. Dr. med. Manja Scherer Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe 42. Ärztekongress 2019 Workshop Schwangerschaftskontrollen Dr. med. Manja Scherer Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwangerschaftskontrollen - Was übernimmt die Krankenkasse? - allgemeine Empfehlung

Mehr

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution UNI-MEDVerlagAG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnls Einleitung 12 1.1. Geschichte der Hormonsubstitution 13 ^ Pathophysiologie der Menopause 16

Mehr

Geleitwort... Vorwort... Herausgeber und Autoren...

Geleitwort... Vorwort... Herausgeber und Autoren... Inhalt XI Inhalt Geleitwort.... Vorwort... Herausgeber und Autoren.... V VII IX Allgemeiner Teil Grundlagen der Tumortherapie... 2 Lokale Therapie... 3 Operative Therapie... 3 Strahlentherapie... 3 Lokal

Mehr

Blutungen in der I. Schwangerschaftshälfte

Blutungen in der I. Schwangerschaftshälfte Blutungen in der I. Schwangerschaftshälfte Differentialdiagnostik der vaginalen Blutung in der I. Schwangerschaftshälfte Abort Extrauteringravidität Blasenmole Pseudomenstruation Gynäkologische Blutungsursachen

Mehr

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: a

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: a Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2009 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2010-11051a AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg 8-10,

Mehr

I Hypophyse 1. II Wachstum und Entwicklung 51

I Hypophyse 1. II Wachstum und Entwicklung 51 I Hypophyse 1 1 Hyperprolaktinämie 3 Klaus von Werder 2 Akromegalie 9 Birgit Gerbert 3 Diagnostik und Therapie des Cushing-Syndroms 15 Niki Brenner und 4 Hypophysäre Tumoren bei Kindern/Jugendlichen 29

Mehr

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen [Frage 1] Eine Schilddrüsenunterfunktion kann führen zu 1. Haarausfall 2. Zyklusstörungen 3. höherer Abortrate nach IVF 4. Intelligenzdefekten beim Feten C: nur 1 ist richtig [Frage 2] In der Schwangerschaft

Mehr

Logbuch für das Praktisches Jahr Wahlfachtertial: Gynäkologie und Geburtshilfe

Logbuch für das Praktisches Jahr Wahlfachtertial: Gynäkologie und Geburtshilfe Fachbereich für Medizin der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Logbuch für das Praktisches Jahr Wahlfachtertial: Gynäkologie und Geburtshilfe Version 1.0 (Stand: 23.03.2013) 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung des Beschlusses zur Änderung des Beschlusses zur Neufassung der Richtlinien über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung

Mehr

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett...

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19

Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19 Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19 DAS HERANREIFEN: Die Entstehung der Menstruationsblutung (Menarche) 21 Faktoren, die den Beginn der Menarche beeinflussen 23 Melatonin

Mehr