ISBN (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ISBN (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen."

Transkript

1

2 Alice Mazurek Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder. Der Erinnerungsprozess in Günter Grass Beim Häuten der Zwiebel" Zugl. Univ.Diss.,Limerick 2011 Umschlagabbildung: Claudia Reese Tectum Verlag Marburg, 2011 ISBN (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.) Besuchen Sie uns im Internet Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über abrufbar.

3 Diese Arbeit ist meiner Mutter, meiner Oma und Onkel Tona gewidmet.

4

5 Danksagung Ich möchte mich bei Dr. Gisela Holfter für die Betreuung der Arbeit bedanken. Mein besonderer Dank gilt Dr. Monika Albrecht und Angela Kuhnen für das Korrekturlesen und die konstruktive Kritik sowie viele hilfreiche Hinweise. Dr. Marieke Krajenbrink möchte ich ganz herzlich für die konstruktiven Hinweise und interessanten Anregungen im Rahmen der Überarbeitung danken. Für die Umschlagsfotographie sowie die vielen guten und kreativen Ideen für selbige bedanke ich mich bei Claudia Reese. Darüber hinaus gilt mein Dank Stefanie Lechner vom Tectum Verlag für die sehr gute Betreuung. Abschließend danke ich meiner Familie, insbesondere meiner Mutter, meinen Freunden und Matthias, die mich geduldig unterstützt und an mich geglaubt haben. 7

6

7 Danksagung 7 Inhaltsverzeichnis 9 I Einleitung 13 II Theoretische Grundlagen für die Analyse 21 II.1 Kritische Gegenüberstellung erinnerungstheoretischer Ansätze 22 II.1.1 Gedächtnis und Erinnerung 23 II.1.2 Das kollektive Gedächtnis 28 II Das kommunikative Gedächtnis 29 II Das kulturelle Gedächtnis 31 II Wechselwirkung zwischen kulturellem und kommunikativem Gedächtnis 38 II.1.3 Wahre und falsche Erinnerungen 39 II.1.4 Erinnern und Vergessen 42 II.1.5 Erinnern als Wirklichkeitskonstruktion 44 II.2 Autobiographisches Erinnern 45 II.2.1 Autobiographisches Gedächtnis 46 II.2.2 Autobiographisches Schreiben 49 II.2.3 Autobiographische Erzählformen 53 II.2.4 Autobiographische Texte und ihre Leser 57 II.3 Zwischenfazit und Überleitung zur Analyse 59 III Das Konzept der Erinnerung in Beim Häuten der Zwiebel 63 III.1 Intertextualität als Erinnerungshilfe 64 III.1.1 Intertextualität Begriffsklärung 65 9

8 III.2 Systemreferenzen in Beim Häuten der Zwiebel 72 III.2.1 Autobiographie 74 III.2.2 Roman 75 III.2.3 Märchen 77 III.3 Einzeltextreferenzen in Beim Häuten der Zwiebel 79 III.3.1 Einzeltextreferenz zu Grimmelshausens Simplicissimus 79 III.3.2 Einzeltextreferenzen zu eigenen Texten 93 III Die Danziger Trilogie 93 III Die Blechtrommel und die Funktionen in Beim Häuten der Zwiebel 95 Die Blechtrommel als fiktive Autobiographie 96 Die Erzählperspektive und die Unzuverlässigkeit des Erzählers 102 Die Darstellung geschichtlicher Ereignisse und individueller Schuld 106 Erinnerung in der Blechtrommel und in Beim Häuten der Zwiebel 111 Wahrheit und Dichtung in der Blechtrommel und in Beim Häuten der Zwiebel Oskar Matzerath als autonome Figur und sein Verhältnis zum Erzähler Grass 117 III Katz und Maus und die wechselseitige Funktion zu Beim Häuten der Zwiebel 118 III Hundejahre und die Funktionen in Beim Häuten der Zwiebel 124 III Funktionen der anderen Eigentextreferenzen 129 III.3.3 Zwischenfazit zur Intertextualität und ihren Funktionen in Beim Häuten der Zwiebel 132 III.4 Erinnerungsmotive und Merkmale des Erinnerungsprozesses 133 III.4.1 Charakterisierung des Erinnerungsprozesses und der Erinnerung 133 III.4.2 Erinnerungsstrategien

9 III.4.3 Erinnerungsmotive und -metaphern 142 III Die Zwiebel 143 III Der Bernstein 150 III Der Film 153 III.5 Zwischenfazit 154 IV Die Rezeption des Erinnerungsprozesses in Beim Häuten der Zwiebel in den Medien und Grass Reaktion 157 IV.1 Die Erinnerungsthematik in den Beiträgen 159 IV.2 Die Rezeption des Erinnerungsprozesses in den Rezensionen 169 IV.3 Grass Reaktion auf die Rezeption und die Debatte 174 IV.3.1 Interviews 175 IV.3.2 Dummer August 177 IV.4 Zwischenfazit 184 V Gesamtfazit und Ausblick 185 VI Bibliographie 193 VI.1 Primärliteratur VI.2 Sekundärliteratur 194 VI.3 Zeitungsartikel und Rezensionen

10

11 I Einleitung Ich könnte gar nicht autobiographisch schreiben, weil ich sofort ins literarische Lügen geriete. Ich bringe mein Ich ins Spiel ein und bin mir dabei bewußt, daß ich in diesem Moment beispielsweise im Butt zu einer literarischen Figur werde. Das ist auch der Reiz der Sache. Autobiographische Bücher sind dann schön und wichtig, wenn jemand reich ist an witzigen Anekdoten und Beobachtungen wie ein Kortner zum Beispiel. Solche Bücher lese ich gern. Sie zwingen mich nicht, zu überprüfen, ob das, was erzählt wird, wirklich wahr ist. Um jetzt einen Sprung zu machen: Diese gouvernantenhafte Aufregung darüber, daß an Hermlins autobiographischen Darstellungen dieses und jenes nicht stimmt, ist die nicht schrecklich? 1 In dieser Antwort auf die Frage, ob er sich vorstellen könne, einmal ein autobiographisches Buch zu schreiben, bringt Günter Grass seine kritische und skeptische Einstellung zum Genre der klassischen Autobiographie zum Ausdruck. Er verdeutlicht zum einen seine Abneigung gegenüber der Erwartungshaltung des Lesers, in Autobiographien Gelesenes als faktisch hinnehmen zu können und überprüfen zu wollen. Zum anderen gibt er seine Vorliebe für das fiktionale, unterhaltsame Erzählen an, in das er und seine Erfahrungen mit einfließen, so dass viele seiner Texte, wie er hier am Beispiel des Butt andeutet, autobiographische Züge aufweisen. Im Jahre 2003 äußert Grass sich etwas konkreter zu seiner Vorstellung von autobiographischem Schreiben und den damit verbundenen Schwierigkeiten: Es ist immer die Frage, in welcher Form man am besten lügen kann. Ich habe ein ziemliches Misstrauen gegenüber Autobiografien. Wenn ich die Möglichkeit sähe, mich in Variation zu erzählen das wäre vielleicht reizvoll. Aber eigentlich mag ich Autobiografisches in der verschlüsselten Form der Fiktion, des Romans, lieber. 2 Erneut verwendet er das Wort lügen im Zusammenhang mit autobiographischem Schreiben. Es geht ihm scheinbar nicht um faktisches Er- 1 Günter Grass/Harro Zimmermann: Vom Abenteuer der Aufklärung. Werkstattgespräche. Göttingen: Steidl 1999, S Günter Grass: Siegen macht dumm. Günter Grass, 75, über den Krieg im Irak und die Prägung seiner Generation durch den zweiten Weltkrieg, über das Erotische in der Literatur und seinen neuen Lyrikband Letzte Tänze. [Gespräch mit Doerry und Volker Hage]. Der Spiegel, , S , hier S

12 zählen, sondern darum, sich Selbst literarisch zu erfinden. Grass möchte sich in Variation erzählen, verschiedene Ichs, verschiedene Charaktereigenschaften oder Charaktere darstellen, um nicht auf seine Aussagen festgelegt zu werden und in Erklärnöte zu geraten. Fiktionales Schreiben ermöglicht das, da es beim Leser, wenn es offensichtlich gestaltet ist, nicht das Bedürfnis nach Überprüfbarkeit schafft. Darüber hinaus ermöglicht das fiktionale Schreiben einen spielerischen Umgang mit Erfahrungen und Erkenntnissen. Durch das Erzählen in Variation entsteht eine Multiperspektivität, die keine Festlegung zulässt, sondern Bedeutungsvielfalt und Deutungsmöglichkeiten schafft, die wiederum zu kritischem und reflektiertem Denken anregen. In fiktionalen Texten kann Grass somit nach Belieben Charaktereigenschaften und Facetten, seien es nun tatsächliche oder erwünschte, einfließen lassen und sich variantenreich darstellen. Die Autobiographie hingegen impliziert diese Möglichkeit Günter Grass Meinung nach nicht, was möglicherweise mit der klassischen Definition nach Philippe Lejeune zusammenhängt, nach der Autor-Ich, Erzähler-Ich und Protagonisten- Ich identisch sind, was dem autobiographischen Pakt zwischen Autor und Leser zufolge für den Leser auch kenntlich und überprüfbar sein muss. Obschon diese sehr strikte Definition längst überholt ist und Autobiographie innerhalb des autobiographischen Schreibens, das auch die Nachbargattungen der Autobiographie umfasst, sehr viel weiter gefasst wird und auch fiktionale Einflüsse impliziert, ist die Lesererwartung der Überprüfbarkeit autobiographischer Texte nach wie vor gegeben, was zu öffentlichen Diskussionen führen kann, wie Grass im eingangs angeführten Zitat andeutet und was sich auch anlässlich seines im Jahre 2006 veröffentlichten Erinnerungsbuches Beim Häuten der Zwiebel 3 bestätigt hat. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie Günter Grass in diesem Buch den Erinnerungsprozess gestaltet, wie er sich selbst in diesem Rahmen in Variation erzählt und inwiefern er sich selbst ähnlich wie die Protagonisten seiner anderen Werke literarisiert beziehungsweise fiktionalisiert. Im Jahre 1986 hat Grass einmal gesagt, dass er annimmt, dass ein Schriftsteller von Buch zu Buch die Summe seiner Figuren ist 4 und 3 Günter Grass: Beim Häuten der Zwiebel. Göttingen: Steidl (Wenn im Verlauf der Arbeit aus diesem Buch zitiert wird, wird es mit dem Akronym BHZ und der entsprechenden Seitenzahl im Text vermerkt.) 4 Günter Grass (1986) zitiert nach Friedrich Schorlemmer: Prophet. Freitag,

13 bringt damit den Einfluss autobiographischer Tendenzen auf die Literatur ebenso zum Ausdruck wie den Einfluss des Schreibprozesses auf den Schriftsteller und seine Persönlichkeit. Diese Wechselwirkung versucht er in Beim Häuten der Zwiebel darzustellen, indem er die Protagonisten der Danziger Trilogie Die Blechtrommel (1959), Katz und Maus (1961) und Hundejahre (1963) in den Text eingehen und insbesondere die Figur des Oskar Matzerath Einfluss nehmen und dominant zu Wort kommen lässt. Der Versuch der Annäherung an sich selbst in jungen Jahren und die daraus resultierende Selbstinszenierung ist Teil eines Erinnerungsprozesses, den Günter Grass mit dem seinem Erinnerungsbuch den Titel gebenden Motiv die Zwiebel zu visualisieren bemüht ist. Mit diesem Motiv hat Günter Grass für sich, wie er auch in dem F.A.Z.-Interview vom 12. August 2006 aussagt, die Form gefunden, in der er die Selbstannäherung, aber auch die mühsame, schrittweise Erinnerungsarbeit, die ungenau und unzuverlässig sowie lückenhaft bleibt, zum Ausdruck bringen und veranschaulichen kann. 5 Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Darstellung des Erinnerungsprozesses, versucht herauszustellen, inwiefern sie mit Ansätzen in der Erinnerungsforschung seit Maurice Halbwachs nicht nur in den Geisteswissenschaften, sondern auch in den Naturwissenschaften, insbesondere in den Neurowissenschaften, einhergeht. Darüber hinaus wird untersucht, welche Erzähltechniken, Motive und Metaphern den Erinnerungsprozess initiieren, stützen, vorantreiben, wie Erinnerungslücken dargestellt, überbrückt beziehungsweise ergänzt werden und welche Rolle der für Günter Grass wichtige Einzug der Fiktion dabei spielt. Dabei steht die These im Vordergrund, dass dieser zwar autobiographische aber nicht als Autobiographie ausgezeichnete Erinnerungsprozess auf eine absolute Selbstdarstellung und -inszenierung des Autors ausgerichtet ist, der auf diese Weise zu verdeutlichen sucht, wie er verstanden und gelesen werden möchte, welche Rolle er sich in der Literatur und in der Gesellschaft zuschreibt. Die bisherige Forschungsliteratur zu Beim Häuten der Zwiebel legt ihren Schwerpunkt hauptsächlich auf die international verlaufene Debatte um dieses Erinnerungsbuch. Diese wurde durch das am 12. August 2006 vor Erscheinen des Buches in der F.A.Z. veröffentlichte Interview ausgelöst, in dem Grass seine Zugehörigkeit zur Waffen- 5 Vgl. Frank Schirrmacher/Hubert Spiegel/Günter Grass: Warum ich nach sechzig Jahren mein Schweigen breche. In: F.A.Z.,

14 SS gegen Ende des Zweiten Weltkrieges bekanntgegeben hat und beschränkte sich auch weitestgehend auf die Bekanntgabe und Diskussion dieses Aspektes. So stellt Britta Gries in ihrer Monographie von 2008 die Debatte um die Waffen-SS-Mitgliedschaft und das damit zusammenhängende Erinnerungsbuch in den weiteren Kontext der Problematik der Aufarbeitung des Nationalsozialismus. 6 Dabei arbeitet sie generationsbedingte Unterschiede in der Wahrnehmung der Debatte heraus und untersucht, ob diese Debatte Anzeichen eines intergenerationalen Konfliktes in Bezug auf die Vergangenheitsbewältigung aufweist. Andere, wie etwa Matthias N. Lorenz, befassen sich mit autobiographischen Spuren im Gesamtwerk Günter Grass und arbeiten mögliche Hinweise auf die Waffen-SS-Mitgliedschaft heraus. 7 Ausgangspunkt dieses Ansatzes ist der wiederholte intertextuelle Verweis in Beim Häuten der Zwiebel auf andere Werke Günter Grass. Auf diesen wird auch in der vorliegenden Arbeit Bezug genommen, allerdings nicht mit dem Schwerpunkt auf das Autobiographische im Gesamtwerk Günter Grass. Vielmehr soll die Funktion dieser intertextuellen Bezüge zu eigenen Texten des Autors für den Erinnerungsprozess und die damit verbundene beziehungsweise die daraus resultierende Selbstinszenierung näher betrachtet werden. Auf den Erinnerungsprozess und das variantenreiche Erzählen in Beim Häuten der Zwiebel konzentriert sich Sylvia Kokot in ihrem Artikel Erinnerung und Perspektive in Variation in Günter Grass Beim Häuten der Zwiebel 8. Dabei legt sie den Schwerpunkt einerseits auf die verschiedenen Kontexte der wechselnden Erzählperspektive und die dadurch zum Ausdruck kommende Selbstentfremdung und -annäherung. Andererseits skizziert sie in Grundzügen inwiefern die Ungenauigkeit der Erinnerung in Beim Häuten der Zwiebel in Worten und Fragen versprachlicht wird und wie sehr der Text die Medialität der Erinnerung zum Ausdruck bringt. Eine detaillierte Untersuchung der Funktion des Perspektivwechsels für den Erinnerungsprozess sowie der Gestaltung des gesamten Erinnerungsprozesses und der damit zusammenhängenden 6 Britta Gries: Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Marburg: Tectum Matthias N. Lorenz: Von Katz und Maus und mea culpa. Über Günter Grass Waffen-SS-Vergangenheit und Die Blechtrommel als moralische Zäsur. Vortrag auf der ZIF-Tagung zum Thema Wendejahr 1959? in Bielefeld. Voraussichtliche Veröffentlichung im Tagungsband. Bielefeld: Aisthesis Mai/Juni Sylvia Kokot: Erinnerung und Perspektive in Variation in Günter Grass Beim Häuten der Zwiebel. In: Ralf Wohlgemuth et al. (Hrsg.): Mauerschau. Konstruktion und Dekonstruktion. 1/09. Essen, S

15 Selbstinszenierung nimmt sie nicht vor. Michael Paaß befasst sich in seiner Monographie von 2009 mit dem kulturellen Gedächtnis im Erzählwerk von Günter Grass und geht dabei neben der Blechtrommel, dem Butt, der Rättin und Im Krebsgang in einem Kapitel auch auf Beim Häuten der Zwiebel ein und setzt die Erinnerungsarbeit in diesem autobiographischen Text zu der in den anderen Texten in Bezug. Beim Häuten der Zwiebel stellt Paaß als wichtige[n] Hintergrundtext 9 für das Gesamtwerk des Autors dar, zeichnet einige Parallelen zu vorangegangenen Werken Grass auf und skizziert ansatzweise, ohne dabei in die Tiefe zu gehen, die Darstellung der Unzuverlässigkeit der Erinnerung in Beim Häuten der Zwiebel. Bisher gibt es jedoch noch keine detaillierte Analyse der verschiedenen den Erinnerungsprozess bildenden und unterstützenden Aspekte, so dass dies in der vorliegenden Arbeit vorgenommen wird. Diese Aspekte sind zum einen die Verwendung intertextueller Bezüge, die sich wiederum in System- und Einzeltextreferenzen zu eigenen Werken und Texten anderer Autoren unterteilen lassen, und zum anderen sind es den Erinnerungsprozess umschreibende Metaphern und Motive wie der Bernstein, die Zwiebel und die Personifikation der Erinnerung als launische alte Dame, die zu Vergesslichkeit neigt. (BHZ, 64) Auf der Grundlage theoretischer Ansätze aus verschiedenen Bereichen der Erinnerungsforschung wird untersucht, wie der Erinnerungsprozess mit den genannten literarischen Mitteln dargestellt und charakterisiert wird und inwiefern diese Konstruktion des Erinnerungsprozesses zu einer variantenreichen Selbstinszenierung des Erzählers gerät. In diesem Zusammenhang werden auch, insbesondere vor dem Hintergrund der Äußerungen Grass zu autobiographischem Schreiben, die fiktionalen Elemente, die in den Erinnerungsprozess eingeflossen sind, diskutiert. Dabei wird die Nähe autobiographischen Erinnerns und Schreibens zur Fiktion ebenso thematisiert wie der für Günter Grass ohnehin übliche unzuverlässige Erzähler. Ferner wird erläutert, wie diese fiktionalen Einflüsse kenntlich gemacht oder eingeleitet werden und welche Funktion sie für den Erinnerungsprozess und die Selbstdarstellung des Erzählers und Autors haben. Ein besonderes Augenmerk wird insbesondere im Rahmen der fiktionalen Elemente und der damit oft in Verbindung stehenden Intertextualität auch auf Günter Grass Danziger Trilogie liegen, die in Beim Häuten der Zwiebel beinahe durchgängig erkennbar ist. In der Untersuchung der Funktion der einzelnen Texte 9 Michael Paaß: Kulturelles Gedächtnis als epische Reflexion. Zum Werk von Günter Grass. Bielefeld: Aisthesis 2009, S

16 der Danziger Trilogie für den Erinnerungsprozess und die Selbstdarstellung des Erzählers wird auch die umfangreiche Sekundärliteratur zu diesen Romanen und der Novelle berücksichtigt. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf die für Beim Häuten der Zwiebel relevanten Protagonisten Oskar Matzerath und Joachim Mahlke, dem Moment des unzuverlässigen Erzählers, der Erinnerungsarbeit der Protagonisten und dem Thema der Schuld, insbesondere dann, wenn diese dem Erinnerungs- beziehungsweise Erzählprozess als Anregung zugrunde liegt. Es stellt sich die Frage, wie sehr die Erinnerungsarbeit des Erzählers Grass der der Protagonisten in der Danziger Trilogie ähnelt, inwiefern Grass sich in Beim Häuten der Zwiebel zu einer fiktionalen Figur formt und wie weit diese in ihrer Fiktionalität den Protagonisten der anderen Werke Grass ähnelt. In diesem Zusammenhang wird auch die Wechselwirkung zwischen Autobiographischem und Fiktionalem und das Ineinandergreifen beider Erzählmomente im Werk von Günter Grass untersucht. Da Beim Häuten der Zwiebel international, aber insbesondere in Deutschland aufgrund der im Zusammenhang des Buches von Günter Grass im F.A.Z.-Interview bekanntgegebenen Waffen-SS-Mitgliedschaft heftig und kontrovers diskutiert worden ist, wird die Debatte um das Erinnerungsbuch im Anschluss an die Textanalyse noch Berücksichtigung finden. Es wird jedoch keine medien- oder diskursanalytische Untersuchung des Verlaufs oder des Ausmaßes verschiedener Reaktionen und ihrer möglichen Ursachen vorgenommen, sondern eine Betrachtung dessen, inwiefern die Erinnerungsthematik und der Erinnerungsprozess als Kernaspekt von Beim Häuten der Zwiebel in den Beiträgen, insbesondere der deutschsprachigen Berichterstattung aufgenommen und diskutiert worden sind. Dadurch soll gezeigt werden, dass das Thema Erinnerung sehr zentral im öffentlichen Diskurs um die Aufarbeitung und Bewältigung sowie Bewussthaltung des Nationalsozialismus ist und Schuldfragen sowie öffentliche Bekenntnisse zur individuellen Vergangenheit nach wie vor zu heftigen Diskussionen und Auseinandersetzungen führen, insbesondere wenn Reizwörter wie Waffen-SS verwendet werden. Darüber hinaus soll untersucht werden, inwiefern sich die von Günter Grass in Bezug auf Autobiographien vermutete Leserhaltung, die sich durch das Bedürfnis der Überprüfbarkeit des Gelesenen auszeichnet, in der Diskussion des Erinnerungsprozesses widerspiegelt und das Unbehagen des Autors bezüglich des Genres Autobiographie bestätigen könnte. 18

17 Günter Grass selbst hat sich im Rahmen der Debatte zu dieser und den heftigen Reaktionen auf das Interview in der F.A.Z. in weiteren Interviews und Stellungnahmen sowie in dem im Jahre 2007 erschienenen Gedichtband Dummer August geäußert. Im Anschluss an die Betrachtung der Diskussion des Erinnerungsbuches in den Medien wird daher eine Analyse der Reaktion Günter Grass auf diese vorgenommen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk darauf, inwiefern sich die beiden Formen der Reaktion voneinander unterscheiden und ob sie sich zu einer Selbstdarstellung des Autors formieren, die die in Beim Häuten der Zwiebel vorgenommene Selbstinszenierung vielleicht ergänzt beziehungsweise erweitert. 19

18

19 II Theoretische Grundlagen für die Analyse Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder. Sie verkriecht sich. Zum Schönreden neigt sie und schmückt gerne, oft ohne Not. Sie widerspricht dem Gedächtnis, das sich pedantisch gibt und zänkisch rechthaben will. 10 In diesen aus dem ersten Kapitel von Beim Häuten der Zwiebel entnommenen Zeilen, die unmittelbar nach der subjektiven Begründung des Erzählers Günter Grass für das (autobiographische) Erinnerungsbuch stehen, werden bereits zwei wesentliche Aspekte des Themenkomplexes Erinnerung aufgegriffen und ansatzweise problematisiert. Zum einen wird die Erinnerung als unzuverlässig und zu Verfälschung neigend dargestellt und zum anderen wird sie in Kontrast zum Gedächtnis gesetzt. Im weiteren Verlauf des Erinnerungsbuches, das die Zeit zwischen 1933 und 1959 umfasst, werden weitere Aspekte der Erinnerung thematisiert: die Gründe und Notwendigkeit für Erinnerung, die Schwierigkeit, sich zu erinnern, die Lückenhaftigkeit der Erinnerung, das Übereinandergelagertsein verschiedener Erinnerungen, die Veränderbarkeit von Erinnerungen, die Notwendigkeit von Erinnerungsimpulsen und -hilfen, die Neigung dazu, eigene Erinnerungen mit anderen Quellen etwa Literatur und Film anzureichern, sowie die Subjektivität der Erinnerung. Diese zu analysierenden Themenaspekte lassen sich mit einer von Mathias Berek in Bezug auf Erinnerungsanalysen formulierten Frage zusammenfassen, die für die Analyse von Beim Häuten der Zwiebel als Forschungsfrage im Fokus dieser Arbeit stehen wird: Wer erinnert was, in welcher Situation, aus welcher bewussten oder unbewussten Motivation, mit welchem gegenwärtigen Zweck, auf welche Weise, mit welchen Mitteln und welcher Wirkung? 11 In Anlehnung an diese Frage werden der Erinnerte, die Gründe für das Erinnern und der Erinnerungsprozess unter Berücksichtigung der Erinnerungssituation und mit Blick auf die Textrezeption kritisch analysiert und diskutiert. 10 Günter Grass: Beim Häuten der Zwiebel. Göttingen: Steidl 2006, S. 8. (Im Folgenden hinter Zitaten mit BHZ und Seitenzahl abgekürzt.) 11 Mathias Berek: Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen. Wiesbaden: Harrassowitz 2009, S

20 Um die Textanalyse theoretisch und wissenschaftlich zu fundieren, werden in diesem Kapitel zunächst erinnerungstheoretische Ansätze vorgestellt. Dabei soll es nicht darum gehen, einen allgemeinen Forschungsüberblick zum Thema Erinnerung, zu dem in den vergangenen drei Jahrzehnten zahlreiche Publikationen in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen erschienen sind, zu schaffen, sondern es werden lediglich die Themenaspekte und theoretischen Ansätze differenziert betrachtet, die für die spätere Textanalyse nach zitierter Fragestellung von Bedeutung sind. Dazu bietet es sich an, nicht die einzelnen theoretischen Ansätze aus den verschiedenen Wissenschaftsbereichen (vor allem der Soziologie, Neurologie, Psychologie, Geschichts-, Kultur- und Literaturwissenschaft) separat vorzustellen, sondern diese anhand bestimmter Themenaspekte innerhalb des weiten Feldes der Erinnerungs- und Gedächtnisforschung einander in einem kritischen Vergleich gegenüberzustellen. Auf diese Weise soll herausgearbeitet werden, welche Ansätze und Themenaspekte für die Textanalyse und mit Hinblick auf die Darstellung des Erinnerungsprozesses in Beim Häuten der Zwiebel von Bedeutung sind. Aufgrund der durch das Erinnerungsbuch umfassten Zeitspanne und aufgrund dessen, dass es sich bei dem Buch um autobiographische Aufzeichnungen handelt, sind neben den allgemeineren theoretischen Ansätzen insbesondere auch die Untersuchungen und Überlegungen der Geschichtswissenschaften und Literaturwissenschaften in Verbindung mit dem aus den Neurowissenschaften stammenden Terminus des autobiographischen Gedächtnisses zu berücksichtigen und zu diskutieren. II.1 Kritische Gegenüberstellung erinnerungstheoretischer Ansätze Die Erinnerungs- und Gedächtnisforschung erstreckt sich insgesamt über verschiedene Wissenschaftsbereiche. Während die Naturwissenschaften, insbesondere die Neurowissenschaften, darum bemüht sind, im Rahmen der Hirnforschung einen Beitrag zur Untersuchung der Beschaffenheit des Gedächtnisses zu leisten, beziehen sich die Geisteswissenschaften, wie die Kulturwissenschaft, die Geschichtswissenschaft und die Literaturwissenschaft in ihren Überlegungen weitestgehend auf Beobachtungen und Erfahrungen innerhalb verschiedener Gesellschaften und Kulturen. Diese unterschiedlichen Herangehensweisen sind jedoch in den letzten Jahren immer stärker aufeinander bezogen worden. Dabei sind gerade die neuen Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften den geisteswissenschaftlichen Überlegungen dienlich, 22

21 indem sie durch wissenschaftliche Untersuchungen und Befunde theoretisch entstandene Ansätze fundieren können. Dennoch ist die Gedächtnis- und Erinnerungsforschung trotz neuer Erkenntnisse nach wie vor als vage und uneindeutig zu bezeichnen, da Überlegungen zum genauen Transport von Erinnerungen und zum Aspekt des Vergessens noch immer auf Spekulation anhand von Beobachtungen beruhen und bisher nicht neurowissenschaftlich belegt werden konnten. Im Folgenden werden die in der Gedächtnis- und Erinnerungsforschung zentralen Themenaspekte Begriffsdifferenzierung von Erinnerung und Gedächtnis, der Aufbau des Gedächtnisses und dessen Auswirkungen auf die Erinnerung, Erinnerungssysteme und Gedächtnissysteme, das kommunikative Gedächtnis und seine soziale Bedingtheit, die Untrennbarkeit von Erinnern und Vergessen aus den verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven in einem kritischen Vergleich dargestellt und im Hinblick auf die Textanalyse diskutiert und erläutert. II.1.1 Gedächtnis und Erinnerung Innerhalb der Gedächtnis- und Erinnerungsforschung in den verschiedenen Geistes- und Naturwissenschaften gab es viele Versuche, die für diese Forschungsrichtung zentralen Begriffe Gedächtnis und Erinnerung zu definieren. Obschon es gerade im letzten Jahrzehnt im Bereich der Hirnforschung Entwicklungen und neue Erkenntnisse zur Funktion des Gehirns und dem Bereich des Gedächtnisses gab, sind diese, wie bereits erwähnt, noch immer nicht hinreichend für eine explizite Begriffsbestimmung. So beruhen die verschiedenen Bemühungen um eine differenzierende und differenzierte Definition von Gedächtnis und Erinnerung nach wie vor weitestgehend auf subjektiven Erfahrungen und Beobachtungen innerhalb der Gesellschaft. Im Bereich der sozialwissenschaftlichen Erinnerungs- und Gedächtnistheorie formulierte Maurice Halbwachs in den 1920er Jahren eine Gedächtnisdefinition, in der das Gedächtnis lediglich durch seine Funktion bestimmt wird, zur Erinnerung befähigen zu können. 12 Dabei betont Halbwachs die soziale Abhängigkeit beziehungsweise Bedingtheit des Gedächtnisses, indem er anmerkt, dass sich die Erinnerungen des Einzelnen auf die aller anderen und auf die großen Bezugsrahmen des 12 Vgl. Maurice Halbwachs [1925]: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 60 und S

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag Britta Gries Die Grass-Debatte Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen Tectum Verlag Britta Gries Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien von Remigius Bunia ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die Neue Frau in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Germanistik Charlotte Baier Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Studienarbeit Leibniz Universität

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen Tectum Verlag Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen Zugl.:

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.) Ivan Stuppner Formen der Einsamkeit bei Friedrich Nietzsche. Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe: Philosophie; Band 16 Umschlagabbildung: www.photocase.de/bengelsdorf Tectum Verlag Marburg,

Mehr

VORANSICHT. Welchen Einfluss übt die Vergangenheit

VORANSICHT. Welchen Einfluss übt die Vergangenheit 1 von 44 Realität trifft auf Fiktion Günter Grass Novelle Im Krebsgang Die Geschichte vom Untergang der Wilhelm Gustloff und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart untersuchen Monika Gross, Hamburg Wie im

Mehr

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien Franziska Stenzel Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Alltägliche Lebensführung

Alltägliche Lebensführung , Klaus Weber (Hg.) Alltägliche Lebensführung texte kritische psychologie 6 Argument Verlag texte kritische psychologie im Argument Verlag Bisher erschienen: Kinder (texte kritische psychologie 1) Sucht

Mehr

"Mudbloods" und "Half-Breeds"

Mudbloods und Half-Breeds Claudia Linzer "Mudbloods" und "Half-Breeds" Rassismus und Identitätszuschreibung in den Harry-Potter-Romanen Tectum Verlag Claudia Linzer "Mudbloods" und "Half-Breeds". Rassismus und Identitätszuschreibung

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21 INHALT EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21 I. Selektiv konstruierte Vergangenheit als kollektives Gedächtnis

Mehr

Stadtkinder und Naturerleben

Stadtkinder und Naturerleben Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben Waldpädagogik als Chance Tectum Verlag Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben. Waldpädagogik als Chance 2., leicht veränderte Auflage ISBN: 978-3-8288-9720-5

Mehr

Nietzsches Philosophie des Scheins

Nietzsches Philosophie des Scheins Nietzsches Philosophie des Scheins Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Seggern, Hans-Gerd von: Nietzsches Philosophie des Scheins / von Hans-Gerd von Seggern. - Weimar : VDG, 1999 ISBN 3-89739-067-1

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Psychologie Band 13 Barbara Fäh Starke Eltern Starke Lehrer Starke Kinder Wie psychische Gesundheit von Eltern und Lehrern Kindern hilft Tectum Verlag

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Sozialwissenschaften Band 67 Houda Hallal Diversität in der humanmedizinischen Ausbildung Eine empirische Rekonstruktion kollektiver Orientierungen

Mehr

Wir alle spielen Theater

Wir alle spielen Theater Geisteswissenschaft Melanie Schmidt Wir alle spielen Theater Studienarbeit Georg August Universität Göttingen Sommersemsester 2005 Vordiplomshausarbeit zum Thema: Wir alle spielen Theater Erving Goffman

Mehr

Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung

Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung Personenbeschreibung II) Die Charakterisierung einer Person 1) Anfertigung einer Personencharakterisierung

Mehr

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Effizienz in der Wortschatzvermittlung Neda Teymoortash Effizienz in der Wortschatzvermittlung Eine vergleichende experimentelle Untersuchung zur Effektivität dreier Wortschatzvermittlungskonzepte für den Fremdsprachenunterricht: Suggestopädie,

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Sebastian Noll. Bürger und Kommune

Sebastian Noll. Bürger und Kommune Sebastian Noll Bürger und Kommune Sebastian Noll Bürger und Kommune Reformen für mehr Bürgernähe: Eine Geschichte des Scheiterns? Tectum Verlag Sebastian Noll Bürger und Kommune. Reformen für mehr Bürgernähe:

Mehr

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen Geisteswissenschaft Katharina Spohn Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen Examensarbeit Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung

Mehr

Marcus Steinbrenner M.A.

Marcus Steinbrenner M.A. Marcus Steinbrenner M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pädagogische Hochschule Heidelberg Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik 1 Vortrag: Autobiographisches Schreiben im Deutschunterricht

Mehr

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Jerusalemer Texte Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie herausgegeben von Hans-Christoph Goßmann Band 6 Verlag Traugott Bautz Hans-Christoph Goßmann

Mehr

Günter Scholdt. Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller und ihr Bild vom Führer" BOUVIER VERLAG BONN

Günter Scholdt. Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller und ihr Bild vom Führer BOUVIER VERLAG BONN Günter Scholdt Autoren über Hitler Deutschsprachige Schriftsteller 1919-1945 und ihr Bild vom Führer" 1993 BOUVIER VERLAG BONN Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Methoden, Prämissen, Intentionen 11 2. Führerbegriff

Mehr

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Verbessertes Qualitätsmanagement durch ein integriertes System Von Dr. Oliver Bungartz und Prof. Dr. Michael Henke ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury Ill - Guy Choi Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury Eine Untersuchung zum Übergang vom subjektiven Begriff zur Objektivität Berichte aus der Philosophie Ill-Guy Choi Hegel und

Mehr

,Der ewige Jude und die Generation Facebook

,Der ewige Jude und die Generation Facebook Christian Hardinghaus,Der ewige Jude und die Generation Facebook Antisemitische NS-Propaganda und Vorurteile in sozialen Netzwerken Tectum Verlag Christian Hardinghaus,Der ewige Jude und die Generation

Mehr

Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht

Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht von Sabine Pfäfflin überarbeitet Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht Pfäfflin schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1 VII Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT ABSTRACT DANKSAGUNG I III V VII 1. EINFÜHRUNG 1 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BIOGRAFIE 6 2.1 Biografie: begriffliche Einordnung und Relevanz 6 2.1.1

Mehr

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review von Dr. Esther Klee 1. Auflage 2011 Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Philosophie Band 20 Anna Claas Lässt sich das Prinzip Verantwortung doch noch verteidigen? Erneuter Versuch der Begründung des Prinzips Verantwortung

Mehr

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers Traumnovelle Germanistik Peter Klimitsch-Rathenböck Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" Studienarbeit Fernuniversität in Hagen Institut für neuere deutsche und

Mehr

Bericht zur Lesung von Michael Göring

Bericht zur Lesung von Michael Göring Bericht zur Lesung von Michael Göring Vor der Wand erzählt die Geschichte von Georg, der den Kriegsverbrechen seines Vaters auf die Spur kommt und mit dieser Schuld leben muss. 1 So und ähnlich lauten

Mehr

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung Geisteswissenschaft Anonym Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Chronologische Einordnung...

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Britta Schroll. Bezugsbetreuung für Kinder mit Bindungsstörungen

Britta Schroll. Bezugsbetreuung für Kinder mit Bindungsstörungen Britta Schroll Bezugsbetreuung für Kinder mit Bindungsstörungen Britta Schroll Bezugsbetreuung für Kinder mit Bindungsstörungen Ein Konzept für die heilpädagogisch-therapeutische Praxis Tectum Verlag

Mehr

Authentizitätsverlust? Neupositionierung eines Künstlers und damit einhergehende Reaktionen der Rezipienten - am Beispiel Atreyu

Authentizitätsverlust? Neupositionierung eines Künstlers und damit einhergehende Reaktionen der Rezipienten - am Beispiel Atreyu Medien Ariane Petschow Authentizitätsverlust? Neupositionierung eines Künstlers und damit einhergehende Reaktionen der Rezipienten - am Beispiel Atreyu Studienarbeit Authentizitätsverlust? Neupositionierung

Mehr

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Naturwissenschaft Stefanie Kahl Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Examensarbeit Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß EMAS-Umwelterklärung Leitfaden zur Umsetzung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule Pädagogik Dr. Gerold Schmidt-Callsen Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule Vor dem Hintergrund der Merkmale biografischer Arbeit von Hans-Georg Ruhe Studienarbeit Gerold

Mehr

Marxismus als Fundamentalismus?

Marxismus als Fundamentalismus? Geisteswissenschaft Hannah Melder Marxismus als Fundamentalismus? Rezension / Literaturbericht Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2006 Seminar

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Arbeit und Erschöpfung

Arbeit und Erschöpfung Geisteswissenschaft Abdussalam Meziani Arbeit und Erschöpfung Welcher Wandel in der Arbeitswelt trägt dazu bei, dass Burnout häufiger auftritt? Studienarbeit Seminararbeit Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Facebook im Kontext medialer Umbrüche 3 Roman Sonnberger Facebook im Kontext medialer Umbrüche Eine theoretische und empirische Annäherung 0 Inhaltsverzeichnis R. Sonnberger: Facebook im Kontext medialer Umbrüche Bibliografische Information

Mehr

Schlink, Der Vorleser

Schlink, Der Vorleser Schlink, Der Vorleser Teil 1 A Kap. 1-4 B Kap. 5-8 C Kap. 9-12 D Kap. 13-17 Aufträge für die Gruppenarbeit: 1. Setzen Sie Titel zu den Kapiteln! Versuchen Sie über die Titelgebung Wichtiges hervorzuheben

Mehr

Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Harrassowitz Verlag Wiesbaden Opera Slavica begründet von Maximilian Braun und Alois Schmaus Neue Folge herausgegeben von Reinhard Lauer in Verbindung mit Matthias Freise, Ulrike Jekutsch und Walter Kroll 60 2014 Harrassowitz Verlag

Mehr

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig Germanistik Verena Liebl Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig Studienarbeit Universität Regensburg Institut: Germanistik Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Mehr

Kuba Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart Talmon de

Kuba Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart Talmon de KONTEXT 6 Kuba Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart von Beate Talmon de Cardozo 1. Auflage Kuba Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens

Mehr

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Germanistik Klaudia Spellerberg Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Magisterarbeit Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Schriftliche Hausarbeit für die Magisterprüfung

Mehr

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen Thomas Göllinger Biokratie Die evolutionsökonomischen Grundlagen Metropolis-Verlag Marburg 2015 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Der 11. September und die Angst

Der 11. September und die Angst Anne Winkel Der 11. September und die Angst Perspektiven in Medien, Literatur und Film Tectum Verlag Erstgutachter: Prof. Dr. Helmut Peitsch Zweitgutachter: Prof. Dr. em. Peter Drexler Anne Winkel Der

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Scham - angeboren oder anerzogen?

Scham - angeboren oder anerzogen? Geisteswissenschaft Sarah Trenkmann Scham - angeboren oder anerzogen? Ein Versuch der kritischen Auseinandersetzung anhand der Werke von Elias, Duerr und Simmel Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Zusammenfassung. Menschen kreieren sich oftmals eine eigene, illusionäre Wahrnehmung ihrer

Zusammenfassung. Menschen kreieren sich oftmals eine eigene, illusionäre Wahrnehmung ihrer Zusammenfassung Menschen kreieren sich oftmals eine eigene, illusionäre Wahrnehmung ihrer Selbst und der Umgebung, in der sie leben. So besitzen viele von uns eine natürliche Tendenz sich als sehr positiv

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge

Buchwissenschaftliche Beiträge Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 83 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2012 Harald Weiß Der Flug der Biene

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft 4 Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Eine Analyse der ZIB-Debatte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Katz und Maus" von Günter Grass

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Katz und Maus von Günter Grass Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Katz und Maus" von Günter Grass Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Portfolio

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Defensives und offensives Schreiben in den "Liaisons dangereuses" von Choderlos de Laclos

Defensives und offensives Schreiben in den Liaisons dangereuses von Choderlos de Laclos Pädagogik Miriam Pirolo Defensives und offensives Schreiben in den "Liaisons dangereuses" von Choderlos de Laclos Machtverhältnisse in Liebes- und Freundschaftsbeziehungen Studienarbeit Universität Potsdam

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

Zu Hause ist es am schönsten

Zu Hause ist es am schönsten Zu Hause ist es am schönsten Zu Hause ist es am schönsten Wohnen im Alter Tectum Verlag Isabel Seeliger Zu Hause ist es am schönsten. Wohnen im Alter Umschlagabbildung: Susanne Herzog und Marie Möcking

Mehr

Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech

Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech Germanistik Juliane Weiß Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Interkulturelle Kinder und Jugendliteratur in Deutschland

Interkulturelle Kinder und Jugendliteratur in Deutschland Andra Riemhofer Interkulturelle Kinder und Jugendliteratur in Deutschland Lesen auf eigene Gefahr Tectum Verlag Andra Riemhofer Interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Lesen auf eigene

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Auswege aus Staatsschuldenkrisen Christina Anselmann Auswege aus Staatsschuldenkrisen Eine Untersuchung verschiedener Optionen anhand historischer Fallbeispiele Metropolis-Verlag Marburg 2012 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Joachim Baumann Gradle Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management Joachim Baumann joachim.baumann@codecentric.de Lektorat: René Schönfeldt Copy Editing: Sandra Gottmann, Münster-Nienberge

Mehr

Uwe Timm Halbschatten. Reclam Lektüreschlüssel

Uwe Timm Halbschatten. Reclam Lektüreschlüssel Uwe Timm Halbschatten Reclam Lektüreschlüssel Timm Halbschatten Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler Uwe Timm Halbschatten Von Helmut Bernsmeier Reclam Dieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf

Mehr

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Kurzstudie BESTSELLER Roman Büttner Das Phänomen Fast Food Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Büttner, Roman: Das Phänomen Fast Food: Eine sozialgeschichtliche Untersuchung

Mehr

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.)

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.) Dominikus Schmidt Jugendförderung im deutschen Golfsport Bestandsaufnahme, Probleme und ihre Ursachen Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Univ.Diss., Universität Hamburg 2011 ISBN: 978-3-8288-2849-0 Umschlagabbildung:

Mehr

Nova Classica. Marburger Fundus für Studium und Forschung in der Altertumswissenschaft. Reihe A: Studienliteratur / Reihe B: Forschungsliteratur

Nova Classica. Marburger Fundus für Studium und Forschung in der Altertumswissenschaft. Reihe A: Studienliteratur / Reihe B: Forschungsliteratur Nova Classica Marburger Fundus für Studium und Forschung in der Altertumswissenschaft Reihe A: Studienliteratur / Reihe B: Forschungsliteratur herausgegeben von Boris Dunsch Rainer Nickel Felix M. Prokoph

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag Paul Henkel Nicht ohne Facebook Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken Tectum Verlag Paul Henkel Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken

Mehr

Der Labeling Approach

Der Labeling Approach Geisteswissenschaft Feryal Kor Der Labeling Approach Studienarbeit 1. Einleitung In jeglichen Gesellschaftsformen leben die unterschiedlichsten Individuen, welche vielfältige und unterschiedliche Verhaltensweisen

Mehr

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53 INHALT Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I: VORAUSSETZUNGEN 31 Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Auswahlkriterien und Gründe für die Abstinenz der Schriftsteller 33 Die gesellschaftliche Situation

Mehr

Gibt es eine Literatur der Migration?

Gibt es eine Literatur der Migration? TU Dresden, Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte, Prof. Dr. Walter Schmitz Gibt es eine Literatur der Migration? Zur Konzeption eines Handbuchs zur Literatur der Migration in den deutschsprachigen

Mehr

Systemische Einwandbehandlung

Systemische Einwandbehandlung Harald Wenske Systemische Einwandbehandlung Der Dialog macht den Unterschied Mit einem Vorwort von Volker Herzig 2016 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer

Mehr

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer Mit Beiträgen von Dr. Michael Beyer Prof. Dr.

Mehr

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Geisteswissenschaft Daniel Lois Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Studienarbeit Institut für Soziologie RWTH Aachen Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme' Germanistik Markus Bulgrin Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme' Studienarbeit Universität Karlsruhe Institut für Literaturwissenschaft

Mehr

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch BAND29 Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie Band 29 Herausgegeben

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Melanie Müller. Generacion céro

Melanie Müller. Generacion céro Melanie Müller Generacion céro Melanie Müller Generacion céro Die Beheimatung spanischer Arbeitsmigranten in Freiburg Tectum Verlag Melanie Müller Generacion céro. Die Beheimatung spanischer Arbeitsmigranten

Mehr

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Moritz Gómez Albornoz Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Psychotherapie unter besonderen Bedingungen Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Diskurs, Macht und Geschichte

Diskurs, Macht und Geschichte Michael Maset Diskurs, Macht und Geschichte Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt I. Einleitung 9 1. Barrieren und Korridore - zur philosophischen,

Mehr

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich Wirtschaft Tobias Krüger Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Arm und Reich in Deutschland: Wo bleibt die Mitte?

Arm und Reich in Deutschland: Wo bleibt die Mitte? Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 89 Judith Niehues / Thilo Schaefer / Christoph Schröder Arm und Reich in Deutschland: Wo bleibt die Mitte? Definition, Mythen und Fakten

Mehr