AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. Aufatmen in Mutzschen Entscheidung im Stadtrat rettet Zukunft der Grundschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. Aufatmen in Mutzschen Entscheidung im Stadtrat rettet Zukunft der Grundschule"

Transkript

1 18/2016 / 12. November Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Aufatmen in utzschen Entscheidung im Stadtrat rettet Zukunft der Grundschule utzschen. Ein wegweisendes Projekt ist die Entscheidung des Stadtrates für die Grundschule utzschen. Nach der Investition von rund Euro für die zweite Treppe haben wir gemeinsam mit dem Stadtrat beschlossen, weitere ittel für diesen Schulstandort einzusetzen, freut sich Oberbürgermeister atthias Berger. In den nächsten Jahren investiert die Stadt Grimma in die Sanierung des über 50 Jahre alten Schulhauses aus itteln des Investitionsprogramms Brücken in die Zukunft, welches den Finanzierungsrahmen bis 2020 setzt. In seiner jüngsten Sitzung gab der Stadtrat grünes Licht für die Sanierung der obersten Geschossdecke und der Fassade mit Gesamtkosten in Höhe von Euro. Diese Entscheidung des Stadtrates dürfte für ein Aufatmen in utzschen sorgen. Für Oberbürgermeister atthias Berger steht ein Punkt weit oben: Die Schulentwicklung und die damit verbundene soziale Sicherung auch im ländlichen Raum ist überaus wichtig. Der Erhalt der Grundschule in utzschen hat für uns oberste Priorität. Die Zukunft der Grundschule stand schon öfter auf der ippe. Die Obergeschosse waren auf Grund der fehlenden zweiten Fluchtmöglichkeit im Alarmfall für die Nutzung gesperrt. Der Einbau eines neuen Treppenhauses öffnet das Schulhaus nun auch für Vereine. Zudem sanken die Schülerzahlen kontinuierlich. Schon im Jahr 2011 drohte man mit einer Schließung, da eine erste lasse nur mühsam gebildet werden konnte. Durch die Eingemeindung utzschens nach Grimma konnten die Schulbezirke erweitert und somit die einzügige Schule gerettet werden. Es war die richtige Entscheidung für die Zukunft, betont der Oberbürgermeister.

2 Seite 2 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Stadthausjournal AUS DE INHALT Stadthausjournal Amtliche Bekanntmachungen Bürgerservice indertagesstätten und Schulen Jugend Senioren Soziales Sport und Freizeit unst und ultur Wir gratulieren irchliche Nachrichten Das nächste Amtsblatt: Herausgabe: 10. Dezember Redaktionsschluss: 28. November Impressum: Stadtverwaltung Grimma, arkt 16/ Grimma Redaktion Amtsblatt amtsblatt@grimma.de arlen Sandmann (Leitung) Tel.: 03437/ Fax: 03437/ Sebastian Bachran Tel.: 03437/ Satz, Druck, Anzeigenannahme, Vertrieb: Riedel G, G.- Schenker-Str. 1, Lichtenau, Tel.: / ostenlose Verteilung an die frei zugängigen Haushalte. Bitte beachten Sie, dass sich die Redaktion Veränderungen und Anpassungen vorbehält. Es gilt die Anzeigenpreisliste Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters atthias Berger Liebe Bürgerinnen und Bürger, aufgrund der starken Frequentierung der Bürgersprechstunde jeweils Dienstag zwischen und Uhr möchten wir, um längere Wartezeiten zu vermeiden, Sie bitten, sich telefonisch im Büro des Oberbürgermeisters unter der Telefonnummer 03437/ anzumelden. Weitere Termine werden gern auch unter der Woche vergeben. atthias Berger, Oberbürgermeister PINNWAND Grimmaer Wochenmarkt: jeden Dienstag und Donnerstag, arkt. Öffnungszeiten: bis Uhr Sachsenmarkt: jeden ersten Freitag. Öffnungszeiten: bis Uhr Anmeldung/Standvergabe: Utz Leischnig, Tel.: 0175/ Zum Finale geht es rund - um den Apfeln Grimma. Am Sonnabend, dem 19. November, wird aufgetafelt. In der Grimmaer losterkirche findet von bis Uhr der für dieses Jahr letzte Frischemarkt statt. Passend zur Jahreszeit geht es rund um den Apfel. it dabei ist wieder och Robby Höhme, der Leckeres aus der Produktpalette von SachsenObst zaubern wird. Aufgrund der großen Nachfrage zum Frischemarkt im Oktober, bietet die Fleischerei Wenzel auch dieses al wieder Wurstbrühe, Wellfleisch und Hausschlachtenes an. Immer beliebt ist auch Griebenfett mit Zwiebeln. Die Leidenschaft für regionale Spezialitäten und ein paar nette Worte mit Bekannten machen den arkt zum beliebten Treffpunkt. Was auf dem Grimmaer Frischemarkt angeboten wird, kommt direkt vom Baum oder vom Feld von nebenan. Neben überwiegend regional geerntetem Obst und Gemüse reicht das Angebot weiter über Fleisch und Fisch bis hin zu Nudeln, Honig und äse. Der Jahreszeit entsprechend gibt es auch Fleisch von Wild und Pferd sowie natürlich leckere Heißgetränke. Freuen Sie sich auf eine Fortsetzung des beliebten Frischemarktes im kommenden Jahr: Am Sonnabend, dem 18. ärz 2017, bieten regionale Händler von 8.00 bis Uhr ihre Produkte wieder in der losterkirche an. Unmut über itteldeutsche Regionalbahn wird immer größer Grimmas Oberbürgermeister: Verhältnisse wie in Neu Delhi. Bedingungen nicht mehr hinnehmbar! Grimma. Die Beschwerden über die itteldeutsche Regionalbahn von Fahrgästen und Anwohnern häufen sich: Unzuverlässigkeit, nächtliche Lärmbelästigung durch abgestellte Züge mit laufendem otor und Totalausfall mit Schienenersatzverkehr seit der Übernahme des Zugstreckenabschnittes Leipzig Grimma Döbeln durch die Transdev Regio Ost GmbH im Sommer hagelt es ritik. Nicht nur, dass die Region Grimma entgegen vieler Versprechen der großen Politik aus Dresden bis zum heutigen Tage über keinen S-Bahn Anschluss verfügt, was für sich schon ein Skandal ist, sind mittlerweile seit der Neubeauftragung der Firma Transdev Regio Ost GmbH durch den Zweckverband für den Nahverkehr Leipzig (ZVNL) Qualitätsverschlechterungen bei der normalen Bahnverbindung festzustellen, die sich den Verhältnissen der indischen Eisenbahn Neu Dehli annähern, macht sich der Oberbürgermeister Luft. Von der vom ZVNL beziehungsweise der beauftragten Firma Transdev Regio Ost GmbH in Aussicht gestellten Qualitätsverbesserung kann keine Rede sein. Das Gegenteil ist der Fall. An die Stadträte und mich sind in den letzten Wochen und onaten eine Vielzahl von Beschwerden herangetragen worden, die trotz ihres Weiterleitens leider nicht zu einer Verbesserung der Situation geführt haben. Hauptgegenstand dabei war die permanente Überfüllung der Wagons, deren Reinigungszustand und auch die Unpünktlichkeit. Das aß ist voll und die Bedingungen nicht mehr hinnehmbar, so der Oberbürgermeister. Ich habe mich deshalb an Oliver ietzsch, Geschäftsführer des ZVNL, dem Verband, der für die Beauftragung und ontrolle verantwortlich ist, gewandt, dass dieser endlich die Firma Transdev Regio Ost GmbH an ihre vertraglichen Verpflichtungen erinnern möge. Daraufhin wurde von Herrn ietzsch ein Spitzengespräch unter Beteiligung des ZVNL, der Transdev Regio Ost GmbH sowie der Stadt Grimma für November in Aussicht gestellt, in dem grundsätzliche Dinge geklärt werden sollen. Oberbürgermeister Berger hatte sich in gleicher Angelegenheit auch an Landrat Henry Graichen gewandt, welcher als Vertreter des ZVNL Unterstützung zugesagt hat. Aus meiner Sicht zeigt sich einmal mehr, dass Grimma ohne S-Bahnanbindung nicht ausreichend versorgt ist. Hier muss zwingend eine Änderung herbeigeführt werden, so das Stadtoberhaupt. Seit dem 12. Juni 2016 übernahm die Transdev Regio Ost GmbH den Betrieb der Zugstrecke Leipzig Grimma Döbeln (Linie RB 110) von der DB Regio für neuneinhalb Jahre bis Dezember Der Auftrag hat ein Volumen von jährlich fast einer illion Zugkilometer. Zum Einsatz kamen zehn Dieseltriebwagen, die vom Aufgabenträger zur Verfügung gestellt werden.

3 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 3 Stadthausjournal Abschluss der Stadtsanierung im Sanierungsgebiet Stadtkern der Stadt Grimma ehr als dreiundzwanzig Jahre sind vergangen, seit die damalige Stadtverordnetenversammlung beschlossen hatte, auch in Grimma mit Hilfe der Stadtsanierung die marode Altstadt wieder auf Vordermann zu bringen. Die junge Generation und die Gäste der Stadt können sich heute gar nicht mehr vorstellen, wie trist und grau trotz mancher Bemühungen Einzelner die Perle des uldentals Ende der achtziger Jahre ausgesehen hat. Nach so langer Zeit und Hunderten erfolgreichen Sanierungsmaßnahmen drängen nun Bund und Freistaat auf Abrechnung der Fördergebiete überall in Sachsen. Dabei muss die Stadt noch einmal bis ins Detail nachweisen, dass die Fördermittel, die in erheblichem Umfang ausgereicht wurden, effektiv und zielgerichtet eingesetzt worden sind. Und es müssen die sogenannten Ausgleichsbeträge erhoben werden, so wie es derzeit praktisch alle Förderstädte wie Naunhof, Wurzen, Bad Lausick oder olditz auch tun. Der Ausgleichsbetrag wird über die Bodenwertsteigerung berechnet, die der Gutachterausschuss des Landkreises ermittelt hat. Die Wertsteigerung liegt differenziert nach neun Teilbereichen zwischen zwei und vier Euro pro qm. Zur Ermittlung des Ausgleichsbetrags ist dieser Wert mit der Grundstücksfläche in qm zu multiplizieren. Bei einer Wertsteigerung von 3 Euro und einer Grundstücksfläche von 500 qm würde sich so ein Ausgleichsbetrag von Euro ergeben. Das Baugesetzbuch sieht vor, dass diese Ausgleichsbeträge von den ommunen per Bescheid von den Grundstückseigentümern eingefordert und zwei Drittel davon an den Bund und an das Land überwiesen werden sollen. Der Freistaat Sachsen seinerseits hat in einer Verwaltungsvorschrift die öglichkeit eingeräumt, dass die ommunen mit den Betroffenen eine freiwillige, vorzeitige, gleichwohl dann aber endgültige Ablösung dieser Ausgleichsbeträge vereinbaren und dabei gleichzeitig einen prozentualen Nachlass vereinbaren können. Diese Verfahrensweise soll demnächst vom Stadtrat beschlossen werden. Eine weitere Bestimmung der erwähnten Verwaltungsvorschrift besteht darin, dass die somit eingenommenen Gelder nicht zu zwei Dritteln an den Bund und das Land zurückgegeben werden müssen, wenn damit noch eine letzte öffentliche aßnahme im Sanierungsgebiet durchgeführt werden kann. Das onzept der Stadt Grimma sieht vor, diese ittel zur weiteren Sanierung des Gymnasiums St. Augustin zu verwenden, das ja zugleich eines unserer prägendsten Baudenkmale ist. Alle Grundstücksbesitzer im Sanierungsgebiet Stadtkern Grimma erhalten sobald der Stadtrat die erwähnten Beschlüsse gefasst hat Post vom Stadtentwicklungsamt. Darin wird jedem der ermittelte, grundstücksbezogene Ausgleichbetrag, abzüglich des vom Stadtrat beschlossenen Nachlasses von voraussichtlich 20 Prozent, mitgeteilt und die erwähnte Vereinbarung zur freiwilligen, vorzeitigen Ablösung zur Gegenzeichnung bis zum beigelegt. Die Nachlassregelung soll bis zum gelten. Wir sind überzeugt, damit unseren Bürgern ein attraktives und mit Blick auf die Erschließungsbeiträge im übrigen Territorium faires Angebot vorlegen zu können. atthias Berger Oberbürgermeister Foto: Gerhard Weber Glückwünsche vom Oberbürgermeister Herbert Ihle (r.) ist der älteste Grimmaer. Er wurde am 26. Oktober 102 Jahre alt. argried und Günter Schuster aus Beiersdorf feierten am 20. Oktober ihre diamantene Hochzeit. Oberbürgermeister atthias Berger gratulierte. Großer Dank an Döbener Heimatstubenleiter Döben. Der 75-Jährige Döbener Wolfgang Eisebith richtete mit viel Herzblut und Leidenschaft die Döbener Heimatstube im ehemaligen Eselstall der Schlossanlage Döben ein. Nun wechselte er in den wohlverdienten Ruhestand. Die Vereinsmitglieder des Heimatvereins Freundeskreis Dorf und Schloss Döben e.v. sowie der Döbener Ortsvorsteher ichael Gessel bedankten sich für seine jahrelangen Dienste im Zuge der Erhaltung des ländlichen ulturgutes. Erst vor kurzem erstand Wolfgang Eisebith einen Banner, der die Existenz eines Sportvereins im Dorf belegt. Laut Aufdruck hat der Turnverein Döben im Jahr 1935 sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Heimatstube Döben Ausbildungs- und Studienmesse 2017: Anmeldung ab sofort möglich Grimma. Am 4. Februar 2017 findet die 2. Regionale Ausbildungs- und Studienmesse in der uldentalhalle Grimma statt. Unternehmen, Firmen und Hochschulen haben in der Zeit von 9.00 bis Uhr die öglichkeit, sich in Grimmas größter Halle einem breiten Publikum zu präsentieren. Firmen und Institutionen können sich ab sofort einen Stand in der Halle sichern. Insgesamt ist Platz für etwa 70 Unternehmen. Die Art und Weise der Präsentation steht Firmen frei. Stühle und Tische können gestellt werden. Ein Anmeldeformular kann unter heruntergeladen werden. Für weitere Fragen steht Frau Doreen Anders vom Bildungs- und Sozialwerk uldental e.v., arl- arx-straße 8 oder per E-ail: doreen.anders@bsw-muldental.de gern zur Verfügung. Telefonisch ist Frau Anders unter den Nummern 03437/ oder 0151/ zu erreichen.

4 Seite 4 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Stadthausjournal uldental in Fahrt Grimma. Ein zukunftsweisendes odellvorhaben im öffentlichen Nahverkehr steht in den Startlöchern. it dem innovativen Regionalbusnetz uldental in Fahrt" nimmt der Landkreis Leipzig eine Vorreiterrolle in ganz Sachsen beim Thema obilität in ländlichen Gebieten ein. öglich wird das durch die enge Zusammenarbeit zwischen Landkreis, den Städten olditz, Brandis, Grimma und Bad Lausick, itteldeutschen Verkehrsverbund (DV), Regionalbus Leipzig GmbH und dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL). Erste Änderungen für den Busverkehr im uldental wird es bereits ab 11. Dezember 2016 geben, wenn zwei neue Buslinien den Betrieb aufnehmen und zwei weitere Linien ein verbessertes Angebot bereitstellen. Zu Beginn des neuen Schuljahres am 6. August 2017 wird der sogenannte integrale Taktfahrplan (ITF) im gesamten odellgebiet eingeführt. Neue Verbindungen, bessere Erschließung, ein regelmäßiges Fahrplanangebot für alle Bürger und nicht zuletzt ein höherer Fahrkomfort durch den Einsatz moderner Fahrzeuge - das Projekt "uldental in Fahrt" hebt den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region auf eine neue Qualitätsstufe. aßgeblich dafür ist ein regelmäßiges und vertaktetes Verkehrsangebot, mit zusätzlichen Fahrten auch abends und am Wochenende. Ebenso wird eine Verknüpfung zu anderen Buslinien und zum Zugverkehr sichergestellt. Öffentliche Einrichtungen, Wohn- und Gewerbegebiete werden deutlich besser angebunden. Wie richtungsweisend dieses Projekt ist, bestätigt auch Steffen Lehmann, Geschäftsführer der itteldeutschen Verkehrsverbund GmbH (DV): "Wir gehen damit einen wahren Paradigmenwechsel an - weg von der Ausdünnung des ÖPNV in ländlichen Regionen, hin zu einem richtig attraktiven obilitätsangebot für alle uldentaler Einwohner. Der DV als strategischer obilitätspartner betritt damit Neuland. Auch aus der sächsischen Landeshauptstadt schaut man deshalb mit großem Interesse ins uldental." aßgeblich verantwortlich für die Umsetzung des Projektes ist das Verkehrsunternehmen Regionalbus Leipzig "it der Umsetzung dieses anspruchsvollen Vorhabens bekommt der ÖPNV in unserem Landkreis einen ganz neuen Stellenwert.", ist Andreas ultscher, Geschäftsführer Regionalbus Leipzig GmbH, überzeugt. "Ein gut ausgebauter Nahverkehr ist ein wichtiger Standortvorteil für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität für die enschen hier." Der ZVNL erwartet als Projektpartner von diesem onzept eine noch stärkere Nachfrage auf den Zugstrecken zwischen Leipzig und hemnitz (RE 6), Leipzig und Döbeln (RB 110), Leipzig und Geithain (RB 113) sowie den Zügen und S-Bahnen auf der Strecke zwischen Leipzig - Wurzen und weiter in Richtung Dresden (S4, RE 50). Weitere Informationen zum odellvorhaben "uldental in Fahrt" finden Sie auf der Website des DV unter: Foto: Pressestelle Landkreis Leipzig Winterdienst: Grimmas Bauhöfe und Sachsens Autobahnmeistereien sind gerüstet Grimma. Zur Vorbereitung auf den Winterdienst rüsten die Autobahnmeistereien im Freistaat alljährlich im Oktober ihre Fahrzeuge um und schließen die Einlagerung von Streusalzvorräten ab. Seit 1. November bis zum 31. ärz befinden sich die ollegen in der Winterdienstbereitschaft und stehen im Dreischichtsystem auf Abruf, um bei Bedarf rund um die Uhr ausrücken zu können. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner: Wolfgang Schlick und Renate Fröhlich, Telefon: 03437/ Die Bundes-, Staats- und reisstraßen liegen im Zuständigkeitsbereich der Straßenmeistereien Wurzen (nördlich von Grimma), Tel.: 03425/ und Großbothen (südlich von Grimma), Tel.: / Auszug aus der Grimmaer Räum- und Streupflichtsatzung 1 Übertragung der Räum- und Streupflicht Den Straßenanliegern obliegt es, innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege und Überwege für Fußgänger vom Schnee zu räumen und bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. Die gesamte Satzung ist unter abrufbar. Winterdienst 2016/2017 auf kommunalen Straßen der Großen reisstadt Grimma Wintereinsatzplan des städtischen Bauhofes, Bonhoefferstraße Tel.: / ellerhäuser Floßplatz ühlstraße Baderplan Paul-Gerhardt-Straße losterstraße Schloßgasse Volkshausplatz Hohnstädter Straße arkt Tops Nicolaiplatz Parkplatz Stadthaus Leipziger Platz bis Zufahrt Wallgraben öhlerstraße Frauenstraße Lorenzstraße Brückenstraße Lange Straße Nicolaistraße Weberstraße Töpferstraße olditzer Weg Neschwitzweg Verlobungsgäßchen Schulstraße reuzstraße von Pöppelmannbrücke bis reuzungsbereich Friedrich-Oettler-Straße Westring Ausfahrt Feuerwehr Straße des Friedens Waldweg Zufahrt Neuneunitzer Waldweg 11 Döbener Weg Birkenwäldchen Wolfshöhe Wiesengrund Grechwitzer Landstraße Neuneunitzer Waldweg Döben zur alten Gärtnerei Schomerberg Göschenstraße Georg-Hennig- Straße Sonstige Wege und Plätze: Fußweg von Husarenstraße bis zum Gewerbegebiet Gerichtswiesen ab reisverkehr Leipziger Straße zum Broner Ring Leipziger Straße zum Gerichtsweg Radweg zum Rumberg Husarendenkmal Bahnhofspark und Fußweg außen Neschwitzweg (Fußweg-Parkplatz) Fußweg und Parkplatz Wallgraben (Alte Stadtmauer) Ringpromenade (Wallgraben / Friedrich-Oettler-Straße) Schulgasse Nicolaiplatz Parkplatz vor dem Ordnungsamt arktgasse Torgasse und Bibliothek Rad- und Fußweg Volkshausplatz bis Oberwerder Neue uldenbrücke Leisniger Straße (teilweise) und Gasse zur Pöppelmannbrücke Nerchauer Straße bis Goethestraße Fußweg Wurzener Straße (teilweise) Fußwege Gewerbegebiet Nord 1, Hengstberg Fußweg von GS Hohnstädt zum reisverkehr Fußweg reisverkehr in Richtung Gärtnerei Röhl Beiersdorfer Straße (Hang) Röntgenweg Am Rappenberg Fußweg von Vorwerkstraße bis Leipziger Straße Fußweg vom Ziegelweg bis Pappisches Tor (August-Bebel-Straße) Zufahrt Gärtnerei ühe (August-Bebel-Straße) Parkplatz Stadtarchiv Fußweg Straße des Friedens (ehem. Rohrleitungsbau) Fußwege und Übergänge reisverkehr Straße des Friedens Fußweg reisverkehr (Straße des Friedens bis alzmühlstraße) olditzer Straße (teilweise) Bockenberg Schwanenteichpark (Hauptweg) sowie umliegende Fußwege und Treppen hinter dem Rathaus Rathausgalerie Fußweg Seume-Haus, arkt 11 Fußweg arkt 27 Fußweg arkt 23 Fußweg vor dem Stadthaus Fußweg und Eingang loster-

5 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 5 Stadthausjournal kirche Pappertshainer Weg Hirschberg Buchenweg Am Osttor Luise-Urbaniak-Straße Frauenkirchhof Gerbergasse Braugasse Tuchmachergasse Augustinergasse Pöppelmannbrücke Gasse von August-Bebel-Straße zum Gerichtsweg Fußweg leiststraße Fußwege und Treppen zur Schwimmhalle Aufgänge zur Hängebrücke Stadtgut, Leipziger Straße 5 Fußweg Töpferstraße / Großmühle Fußweg reuzstraße / Ecke Lorenzstraße Grimmaer Wiesenstraße (Hecke) Fußweg Nordstraße Fußweg Ecke Siedlerstraße bis Anfang Adolf-Damaschke-Straße Fußweg ellerhäuser / Floßplatz Fußweg Schulstraße Nr / Nr Ausfahrt Penny Wespengrund zum Wall Fußweg am Wespengrund Treppe Göschenstraße / Neschwitzweg Fußweg Buchenweg Fußweg Prophetenberg Am Pulverturm Hohle teilweise Seumepark Wasserturmstraße Bushaltestellen: Vorwerkstraße August-Bebel-Straße Goethestraße Beiersdorfer Straße Nicolaistraße Gewerbepark Gerichtswiesen Leipziger Straße Am Rumberg Straße des Friedens öhlerstraße Frauenstraße Lorenzstraße Nerchauer Straße Leisniger Straße lara-zetkin-straße Oberer Bahnhof arl-arx-straße Südstraße Wendeschleife Am Wall ita Pulverturm Am Wasserwerk Wurzener Straße Schillerstraße Bushaltestellen in den Ortsteilen: Höfgen aditzsch Schkortitz Naundorf Neunitz Neu-Neunitz Grechwitz Döben Dorna Großbardau leinbardau Bernbruch Beiersdorf reuzungsbereiche: Straße des Friedens / August-Bebel-Straße August-Bebel-Straße / Wallgraben Leipziger Straße / Straße des Friedens Wurzener Straße / Friedrich-Oettler-Straße Gabelsbergerstraße / Prophetenberg Übergänge: Wurzener Straße / Friedrich-Oettler-Straße olditzer Straße / öhlerstraße beidseitig Neue uldenbrücke und Treppe Grimmaer Wiesenstraße / lara-zetkin- Straße/ Wallgraben Wurzener Straße / Wielandstraße reisverkehr Wurzener Straße aditzsch: Schmiedegasse Tischlergasse Gartenweg Zick-Zack-Weg Turmweg Höfgen: Einfahrt zum Behindertenwohnheim Zufahrt zur Fähre uldenhang Höfgener Dorfstraße Zentralparkplatz (bei Bedarf) Schkortitz: arthaweg Schmiedeberg Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus Im Winkel Zufahrt Feuerwehr Am Denkmal Döben: Göhrengasse Zetten Ausfahrt Feuerwehr irchberg Dorna: Lehdenweg Bornweg In der itte Zum Bahndamm uldenweg Naundorf: gesamte Ortslage außer Ortsdurchfahrt Grechwitz: An der Nelse Am Sägewerk Grube irschallee arkgraben Neunitz: Brunnenweg Neu-Neunitz: Wiesengrund Fußweg Hospitalschenke bis Ortseingang Grimma Großbardau: Rad- und Fußweg Großbothener Straße Wohngebiet Großbothener Straße (Sackgassen) Zufahrt Sportplatz Alte Salzstraße Zufahrt indergarten und Parkplatz Zufahrt Schäfergarten Zufahrt zur Alte Schulstraße 42 Parthengrund Angerstraße Am Schmiedeteich Platz Schmiedeteich zur Feuerwehr Badergasse Zufahrt und Parkplatz Großbardauer Hauptstraße Wohngebiet Nimbschener Straße Radweg von Schmiedeteich bis Nimbschener Straße Fußwege Teichsiedlung Parkplatz und Aufgang DGH Weintraube Parkplatz altes Gemeindeamt Fußwege Parthenstraße Fußweg ehem. TS und Bushaltestelle Fußweg Nimbschener Straße Gasse zum Sportplatz Gasse indergarten Brücken am Schmiedeteich Fußweg und Gasse Angerstraße leinbardau: Gasse zum Friedhof Fußwege leinbardauer Hauptstraße Bernbruch: Fußweg Großbucher Straße Einsatzplan Außenstellen: Bauhof Grimma, Tel.: 03437/ Großbothen: Teil des Fußweges olditzer Landstraße Fußweg Gewerbegebiet Fußweg Alte irchstraße (Denkmal) Parkplatz Grundschule Parkplatz indertagesstätte Feuerwehr Großbothen Zufahrt Sportplatz Schaddeler Dreieck - 4 Stichwege Grimmaer Straße Verbindung Grimmaer Straße - Eichberggasse Bahnweg Pappelweg Windmühlenstraße 7a - c Hauptstraße 33a - g Alte irchstraße 6 Radweg Rotsteg Badstraße Wiesenstraße 6 Eichberggasse Rausche Nr. 37 Rotsteg leinbothen: Fußweg vor dem Teich Rad- und Fußweg nach Schaddel Spritzenhausplatz 3 Radweg ab Dreieck zum Bahnhofstunnel össern: Feuerwehr össern vor dem Jagdhaus vor dem avaliershaus Parkplatz Friedhof alte aufhalle Zufahrt Sportplatz auergasse Schenkengasse Fischerberg in Richtung Fähre Zum aiserteich Am Forstberg Schaddel: Birkenweg Zur Schaddelmühle Förstgen: Bäckerstraße Verbindung Schkortitzer Straße Bäckerstraße Bungalowgebiet Am Thümmlitzsee Lärchenweg Böhlen: Dürrweitzschener Straße Wiesenweg Borngasse Rittergutsweg Große Gasse Bröhsen: Rosental Lindenweg Nerchau: Jahnstraße Parkplätze Gänsemarkt Würschwitzer Str. bis Abzweig Grottewitz bis Würschwitzer Straße Nr. 8 OVS Würschwitz - Gornewitz OVS Würschwitz - Schmorditz Deditz Golzern Teichmühlenstraße irchstraße Wiesental Hugo- och-straße Theodor-örner-Straße Fabrikstraße Schützenstraße Gartenstraße Am Grünen Winkel Goetheweg Alfred-Ackermann- Straße An der Siedlung Rathenaustraße An der Trift ax-egel-straße Eisenbahnstraße Beamtenschulstraße und Parkplätze Feuerwehrhof Parkplätze an der irche irchstraße zum Pfarramt Am Graben Fahrradweg von Nerchau in Richtung Würschwitz uldentalbahn-radweg Richard-Hessel-Straße Bahren: Bahrener Ring Am Eichenwald Golzern: Hopfenweg Täubchenweg Radwege utzschen: arktplatz Zum Schloss Dr.-Robert-och-Straße Pfarrhäuser ühlgasse Florian-Geyer-Siedlung bis Roda Anfang Rodaer Dorfplatz bis Grundstück Rodaer Landstraße 37/39 Thomas-ünzer-Siedlung Am Göttwitzsee, Bahndamm bis zum Grundstück 24 Abzweig utzschener Bahnhofstraße bis Nr. 80 Ringweg mit Zufahrt Garagen An der Rolle Seilerberg Am Böhlitzberg Böhlitz Böhlitzer Weg Baderwiese Turnhalle bis opfstation der Antennengemeinschaft Wetteritzer Weg bis Grundstück Nr. 5 Stadtpark bis Standort Bauhof Zufahrt zur indertagesstätte über Straße Zum Storchennest Berggasse Parkplatz an der Schule utzschener Bahnhofsstraße Nr. 2 bis Grundstück Dr.-Robert-och-Straße 2 Radweg vom Ende Untere Hauptstraße bis A 14 Stufen von Dr.-Robert-och-Straße bis ühlgasse Stufen zwischen Seilerberg und Zum Schloss Stufen und Gasse Untere Hauptstraße Nr. 20 bis 28 Stufen Schulweg (Gasse vom Parkplatz Obere Hauptstraße zur Schule) alle öffentlichen Parkplätze, Bushaltestellen und ontainerplätze in den Ortsteilen Einsatzplan Reinmut Jassmann atharina-von-bora-straße 16, Grimma-Nimbschen Forststraße atharina-v.-bora-straße Nimbscher Landstraße in Richtung Hotel loster Nimbschen Wespengrund Am Pulverturm Bahnhofstraße Fußweg am indergarten Sonnenschein bis Auenpassage Gabelsbergerstraße Fußweg bis Anbindung Buchenweg Prophetenberg Südstraße Fußweg Am Pulverturm Fußweg Buswendeschleife Am Harthgrund an der Umgehungsstraße zur B 107 Bushaltestelle Straße Waldschule (Platz und Straße) Parkplatzdurchfahrt Südstraße Garagenkomplex Auenpassage Parkplatz Schule Fußweg Wasserwerk TLG-Gelände (Fußweg) Fußweg Sportplatz Bahnhofstraße durch TLG-Gelände bis Wasserwerk Waldbardau - Verbindungsstraße Lausicker Straße bis Nimbschener Straße (S 11) Gewerbegebiet Gerichtswiesen Broner Ring ommunale Straßen im TLG-Gelände Südstraße Stecknadelallee ohne Fußwege Gabelsbergerstraße bis Pulverturm Einsatzplan - ÖG leinbardau Landwirtschaftsbetrieb GmbH, leinbardauer Hauptstraße 12, Grimma-leinbardau Bernbruch: Untere Dorfstraße Schulplan Feuerlöschteich leinbardau: Siedlungsring leinbardauer irchstraße Am Dorfteich leinbardauer Hauptstraße (v. Bushaltestelle bis Grundstück Nr. 23 ) Großbardau: Alte Schulstraße Bornaische Straße (hinten) Brühl Pestalozzistraße Wohngebiet Großbothener Straße Nimbschener Straße Wohngebiet Teichsiedlung Waldbardau: Zufahrt nach Waldbardau Waldstraße Birkenstraße Am Fuchsberg Feldstraße An der Linde Gewerbegebiet Am Weinberg Einsatzplan Fuhrgeschäft Straßenbau unze GmbH, August-Bebel-Straße 23, Grimma Prophetenberg Straße des Friedens lara-zetkin-straße arl-arx-straße Grechwitz: Zum Dorfanger Zeunitzer reuz Schkortitz (starke Verwehungsgefahr!!) Verbindungsstraße Schkortitz Höfgen aditzsch: Zur Schiffsmühle Ortsdurchfahrt aditzsch Landstraße von aditzsch nach Grechwitz Landstraße von Neunitz nach Döben Döben: An der Schäferei (anal-türpe) Siedlung Bäckergasse Dorfplatz Schomergasse Schloßstraße Teichmühle Straße von Döben nach Dorna (astanienallee)

6 Seite 6 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Stadthausjournal Einsatzplan - Fuhrgeschäft & Baustoffe Harry Lehne, Trebsener Straße 24, Trebsen-Seelingstädt Am Hengstberg B 107 Tongrube bis Bahrener Straße Am Rinderkombinat Hohnstädt Grimmaer Wiesenstraße äthe-ollwitz-straße leiststraße Radweg Vorwerkstraße bis Rotes Vorwerk Gerichtsweg von Firma alke bis August-Bebel-Straße Husarenstraße Straße der Jugend Pflaumenallee (Grimma) Straße zum ünchteich bis Rotes Vorwerk Seitenstraße bis Nr. 68 August-Bebel-Straße Vorwerkstraße Oberwerder Radweg Dorna Grimma Am Rumberg Straße zur Schwimmhalle Oberer Bahnhof Elfackerweg Neubauernmark Nordstraße Harthweg Hohe Straße Lessingstraße Goethestraße Schreberstraße Hegelstraße Gerhart-Hauptmann-Ring Ulrich-ühe-Straße Blumenstraße Am Hohen Stein Füllkrußstraße Pufendorfstraße Fichteweg Leibnitzweg Herderweg Seelingstädter Straße Wedniger Straße Robert-och-Straße antstraße Gorkistraße Am alkberg Zufahrt zum Sportplatz (Grimma-West) Adolf-Damaschke-Straße Gewerbegebiet Hengstbergstraße iefernweg Rosa-Luxemburg-Straße Brauereiweg Turmstraße Ferdinand-Walther-Straße Am Anger Hopfenberg Winzerweg Rappenbergring Oststraße Grimmaer Wiesenstraße Tempelbergstraße Am Wall Am Hang Wielandstraße Schillerstraße Am Wasserturm Hohle Seumestraße Bahrener Straße Gänseberg ittelstraße Fünfhäuserweg uldenstraße Grenzstraße Robert-Blum-Straße Thomas-üntzer-Straße urze Straße Florian-Geyer-Straße Straße zur Grundmühle bis Parkplatz Fährstraße Am Wolfsgraben Straße des Aufbaus Dornaer Weg Alte Poststraße Heinrich-Zille-Straße Poststraße alzmühlstraße Einsatzplan Agrar-Produktion Leipnitz GmbH, Am Schulberg 11, Grimma-Leipnitz ommunale Straßen: Leipnitz Frauendorf Dürrweitzschen Frauendorf Papsdorf Leipnitz: An der irche Am Borngrund Zum Rittergut eiselwitz: Brunnengasse ühlenweg Richtung Abzweig Naundorf Dürrweitzschen: Gewerbegebiet Dürrweitzschen Anschluss S 36 uschauer Straße Ringstraße irschweg Am Wasserturm Dürrweitzschen - uschau Dürrweitzschen - Ostrau - otterwitz Ostrau - S 36 Ostrau - ORA - S 36 Am Jai Neues lärwerk Böhlen: Südring Zur Schule Wiesengrund Rodelberg Zur Armsäule Richtung uschau Seidewitz: Thümmlitzwaldstraße Zum Sägewerk Grundweg Forstweg Dorfplatz Schulweg bis Stallanlagen Schkortitz bis Naundorf und Ortslage Einsatzplan Land-Service Pöhsig GmbH, Grimmaer Landstr. 10, Grimma-Pöhsig ommunale Straßen: Grimmaer Landstraße Pöhsig - uckeland Pöhsig - Ragewitz Pöhsig - Aline - S 36 / Zum Gutewasser Pöhsig - in Richtung Stallanlagen - Richtung S 36 uckeland - Papsdorf Papsdorf - Frauendorf Pöhsig: Gewerbegebiet Pöhsig OL Pöhsig Am Langgraben Untere Dorfstraße Bertha von attonitz Straße Zum Gutewasser Nauberg: S 36 Abzweig - Nauberg Bischof-Benno-Ring Poischwitzer Straße Draschwitz: Zur Stichl Rugesteinstraße Zschoppach: Am Brunnen Gutsberg Zur irche Dorfteichstraße Bröhsen: Zur Halsbreche Pflasterstraße Zum Schmied irchrain S 38 Zur Windmühle Golzener Straße Bröhsen Schkortitz Abzweig Zeunitz OL Zeunitz ( Stallanlagenzufahrt ) OL Haubitz Zum Teich S 38 Haubitzer Straße Abzweig uckeland Rittergut Ausfahrt indertagesstätte ittelweg Rosental Lindenweg Ragewitz: Schulwiese Bushaltestelle Am Dorfplatz Zum Schacht Zaschwitz: Zaschwitzer Dorfstraße Alte Straße Grottewitzer Straße Zaschwitzer Straße S 38 Einsatzplan Döbold Baustoff & Rekultivierungs GmbH, Hauptstraße 7, Grimma-Großbothen Großbothen: Wilhelm-Ostwald-Straße bis leinbothen Schaddeler Straße und Schaddeler Dreieck Lindigtgasse Alte irchstraße Eichberggasse Wiesenstraße Windmühlenstraße bis Ende Wohnbebauung Gewerbegebiet / Am Stockweg Rotsteg ab B 107 bis Absperrung - leinbothen leinbothen: Spritzenhausplatz Zu den lippen: Weg hinter dem Dorf von Nr Spritzenhausplatz nach össern (Badstraße) arktstraße bis Verlängerung össener Dorfstraße Dreieck am kleinen Dorfteich (Nr a) össern: Zum össerner Rittergut Fischerberg Siedlerweg Feldseite Am Parkberg Förstgen: Vierhäuserweg Fährweg Zum Thümmlitzsee und Straße um Teich Schaddel: von B 107 bis Teichweg Teichweg Schaddel Großbothen Zum Galgenberg Wilhelm-Ostwald-Straße Einsatzplan Schicketanz GbR Landwirtschaftsbetrieb, Jörg & Bernd Schicketanz, Fremdiswalde Nr. 12, Grimma-Femdiswalde ommunale Straßen: annewitz Serka Löbschütz annewitz Thümmlitz Würschwitz Grottewitz Deditz Deditz Golzern Samoa bis Schäferei Fremdiswalde: reuzungsbereich/spielplatz in Richtung Wermsdorfer Forst bis Gemarkungsgrenze Gaudichsroda Vierteln Fremdiswalde Neichen bis Gemarkungsgrenze Fremdiswalde in Richtung Ziegenweg Nerchau: Jahnstraße Gänsemarkt Parkstraße Beamtenschulstraße Würschwitzer Straße bis Abzweig Grottewitz Nerchauer Hauptstraße in Richtung Würschwitz Grundstück Nr. 8 Würschwitz Gornewitz mit Wendeschleife Gornewitz Würschwitz Schmorditz Deditz Golzern Teichmühlenstraße irchstraße Wiesental Hugo- och-straße Theodor-örner-Straße Fabrikstraße Schützenstraße Gartenstraße annewitzer Straße Am Grünen Winkel Alfred-Ackermann-Straße Siedlerstraße Rathenaustraße An der Trift ax-egel-straße Eisenbahnstraße Bahren: ameruner Straße Trakehnerstraße Bahrener Ring Am Eichenwald Internatsweg Loreleystraße Straße des indes N Nerchau-utzschener Agrar und Service GmbH, utzschener Bahnhofstraße 69a, Grimma-utzschen Streckenführung Bereich Roda, Wagelwitz, annewitz, Gaudichsroda, Vierteln Roda: An der Wiese bis Grundstück Nr. 6 Rodaer Dorfplatz Wermsdorfer Weg bis Grundstück 2 Straße von Roda nach Wagelwitz Ortslage Wagelwitz Straße von Wagelwitz bis zur Rodaer Straße/ annewitz Straße nach Gaudichsroda über Vierteln Wilhelm & o. Straßen und Wegebau GmbH utzschen, utzschener Bahnhofstraße 19, Grimma-utzschen utzschen: Obere Hauptstraße Untere Hauptstraße erschwitzer Weg Am Lindigt Gewerbegebiet öllmichen: erschwitzer Straße bis Jeesewitz Prösitz: Gastewitz und Straße von der Bushaltestelle bis Ortslage Gastewitz Göttwitz ohne Draschwitzer Landstraße und Liptitzer Straße Wetterritz, Neu-Wetteritz, Straße von Schäferei bis Grundstück Obere Hauptstraße 44 Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen Grimma. Die öffentlichen Plätze wie der Bahnhofspark, der Schwanenteichpark und der Nicolaiplatz sorgen immer wieder für Diskussionen. Anwohner und Passanten leiden unter der Trinkerszene und meiden die Flächen. Im Januar beschloss der Stadtrat Alkoholkonsumverbote. Von ontag bis Freitag in der Zeit von 12 bis 24 Uhr ist es verboten, auf dem Nicolaiplatz, in der Bahnhofstraße inklusive Oberen Bahnhofes und Bahnhofspark und im Schwanenteichpark alkoholische Getränke zu konsumieren. Ausnahmen vom Alkoholverbot sind öffentliche Feste und Veranstaltungen sowie Wochen-, Sachsen- und Weihnachtsmärkte. Polizei und Ordnungsamt der Stadt Grimma ahnden diese Ordnungswidrigkeit mit Geldbußen. Die rechtliche Grundlage ist das Sächsische Polizeigesetz. Nachzulesen ist die Verordnung im Internet unter (Stadt gestalten Rathaus Satzungen) und im Amtsblatt der Stadt Grimma Ausgabe 08/2016 vom 23. April 2016.

7 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 7 Stadthausjournal ehr Platz für das Finanzamt 115 neue Arbeitsplätze für Grimma Grimma. Am 2. November übergab Sachsens Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland (Foto vorn) als Bauherr die Schlüssel für die Standorterweiterung des Finanzamtes Grimma an den Präsidenten des Landesamtes für Steuern und Finanzen, Johann Gierl. Das Finanzamt Grimma ist seit dem Jahr 2002 in einem ehemaligen annschaftsgebäude auf dem Areal der einstigen Husarenkaserne in Grimma untergebracht. Die Baumaßnahme unter Federführung des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement umfasste die Sanierung eines leerstehenden denkmalgeschützten annschaftsgebäudes unmittelbar neben dem bereits vom Finanzamt genutzten Bestandsgebäude sowie die Errichtung eines Zwischenbaus, um beide Gebäudeteile zu verbinden. Baubeginn war im Oktober Die Baukosten betrugen ca. 11,2 illionen Euro. ittel für städtebaulichen Denkmalschutz Grimma erhält Fördermittel aus dem Bund- Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz (SDP). Dabei handelt es sich um ein Programm aus der Städtebauförderung. Für die Gebietskulisse östliche Altstadt Grimma mit uldeufer erhält die uldestadt eine Aufstockung für ihre bereits laufenden aßnahmen. össern ging ein Licht auf össern. Sechs neue Lampen strahlen ab sofort in össern. An der Bushaltestelle in der össerner Dorfstraße und am Festplatz sorgen jeweils zwei neue Leuchten für mehr Licht. Zusätzlich setzen zwei Strahler die restaurierte barocke Fassade des Jagdhauses össern in Szene. Die beiden Jagdhaus-Leuchten finanzierten die össerner selbst. Über Euro kamen zusammen. Foto: Frank Schmidt Durch die Standorterweiterung wurde die Nutzfläche für das Finanzamt auf insgesamt 6110 m 2 vergrößert. Neben den vorhandenen 89 raftfahrzeug-stellplätzen wurden im Zuge der Standorterweiterung 115 weitere Stellplätze geschaffen. Das Standortkonzept der Staatsregierung sieht die Zusammenlegung der Finanzämter Borna und Grimma am Standort Grimma vor. Die Unterbringung der 115 nach Grimma wechselnden itarbeiter des Finanzamtes Borna machte die Standorterweiterung erforderlich. Nach der baulichen Fertigstellung der neuen Gebäude im April 2016 erfolgte Ende Juni 2016 der Umzug des Finanzamtes Borna nach Grimma. Das Finanzamt Grimma mit seinen nun 287 itarbeitern ist seitdem für den gesamten Landkreis Leipzig zuständig. Das Finanzamt Grimma bearbeitet jährlich ca Einkommensteuerfälle und örperschaftsteuerfälle. Im Jahr 2015 wurde (zusammen mit dem Finanzamt Borna) ein Steueraufkommen von 539,1 illionen Euro erzielt. Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) hatte für das Grimmaer Finanzamt den Wettbewerb unst am Bau ausgelobt. Eine Jury aus Vertretern des Finanzamtes, des SIB, des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und unst, des Landesverbandes Bildende unst Sachsen sowie des ausführenden Architekturbüros Fuchshuber entschied sich für den Entwurf Papier war gestern der ünstlerin Jenny Rempel aus Halle, der im Eingangsbereich umgesetzt wird. ontaktdaten und Öffnungszeiten des Finanzamtes Grimma können der Internetseite des Finanzamtes unter entnommen werden. össern wirbt mit Logo Sanierung der indertagesstätte Sonnenschein startet Grimma. Rund Euro kostet die energetische Sanierung der indertagesstätte Sonnenschein in Grimma-Süd. Schon in diesem Jahr soll begonnen werden. Die Fertigstellung ist im Jahr 2017 vorgesehen. Bundesfördermittel in Höhe von Euro machen die Sanierung möglich. Eine neue Wärmedämmverbundsystem-Fassade kommt zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes zum Einsatz. Zukünftig strahlt der Sonnenschein in Ginster-Gelb und Jade-Grün. Die noch vorhandenen alten Fenster werden ausgetauscht. Die Südseite erhält ein Sonnenschutz. Zudem wird der Blitzschutz erneuert. Das Erdgeschoss soll durch einen Anbau einer Rampe teilweise barrierefrei erreichbar sein. össern. Der Grimmaer Ortsteil össern wirbt künftig mit der Wort-/Bildmarke Dorf der Baumeister. Das Logo zeigt das Wappen von Wolf Dietrich von Erdmannsdorff, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts im Rittergut össern lebte und das Jagdhaus sowie das avalierhaus in Auftrag gab. Landesoberbaumeister atthäus Daniel Pöppelmann entwarf das Jagdhaus für önig August dem Starken. Erdmannsdorff prägte das Dorf sehr, er vermarktete den Thümmlitzwald bei Adel und zu Hofe. Aus össern entwickelte er eine Residenz unter sehr wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Sein Neffe, Friedrich Wilhelm, der seine Jugend in össern verbrachte, gilt als Begründer der klassizistischen Baukunst in Deutschland. Das Wappen ist im Jagdhaus und Am Rittergut össern zu sehen. Entworfen wurde das Logo von der Rochlitzer Grafikerin Siri öppchen. Die Grimmaer Ortsteile Höfgen und össern bestanden die harten Zertifizierungsauflagen der touristischen Anbietergemeinschaft Sachsens Dörfer und werben nun als Urlaubsdörfer um die Gunst der Tagesgäste. Visualisierung: Ingenieur- und Bauplanung, Tilo Storm Das Gebäude wurde 1981 errichtet. Im Jahr 2002 erfolgte die Dachsanierung und in Einzelbereichen die Erneuerung der Sanitäranlagen. In den Jahren 2007 und 2009 wurden die Fenster der Funktionsbereiche (Sanitär- und Nebenräume) erneuert. In den Gruppenräumen erfolgte der Einbau neuer Fenster fortlaufend nach Finanzlage ohne Förderung.

8 Seite 8 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Von der Partnerstadt lernen Grimma. Vertreter aus Grimmas baden-württembergischer Partnerstadt Weingarten waren in Grimma zu Gast, um in einen Einblick in die Verwaltungsarbeit zu erhaschen. Die Einführung der neuen kommunalen Haushaltsführung war das Thema. Die Stadtverwaltung Grimma stellte letztes Jahr auf das kaufmännische Haushaltsund Rechnungswesen Doppik (Doppelte Buchführung in onten) um. Ziel der neuen kommunalen Haushaltsrechnung ist es, eine zielgerichtete Steuerung der städtischen Finanzen möglich zu machen. Wie das der Stadt Grimma gelingt, wollten die ollegen aus der Bodenseeregion in Erfahrung bringen. Die Einführung der Doppik in Weingarten soll bis 2019 geschehen. Oberbürgermeister arkus Ewald (2.v.r.) mit Innenminister Thomas de azière (r.), Grimmas Oberbürgermeister atthias Berger (2.v.l.) und Landrat Henry Graichen (l.) bei dem Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit am 30. September in der losterkirche (Bild: arion Erne) Stadthausjournal Weingarten bildete für uns, mit der schwäbischen Gründlichkeit oder dem schwäbischen Finanzverständnis, eine super Grundlage kurz nach der Wende hier zu starten in die kommunale Selbstständigkeit, so Oberbürgermeister atthias Berger. Dass wir die Partnerstadt natürlich gerade beim Thema Doppik überholt haben, sollte uns vielleicht nicht freuen, aber die ommunalpolitiker wissen was ich meine, es ist zumindest festzustellen, dass wir aneinander groß geworden sind und wir haben jetzt miteinander so viel erreicht, dass wir voneinander lernen können und das ist sicher auch bemerkenswert. Und so gilt das eigentlich für ganz Deutschland. Es ist eben nicht nur zusammen gewachsen was zusammen gehört. Sondern Deutschland, die beiden Teile sind aneinander groß geworden und wir haben voneinander mehr gelernt als ihr das Ampelmännchen von uns und wir eure Steuergesetze, so das Stadtoberhaupt. Neben Weingartens Oberbürgermeister arkus Ewald gehörten der Delegation Bürgermeister Alexander Geiger, Fachbereichsleiter für Finanzen laus Schwenning, Verwaltungsdirektor Günter Staud, die Partnerschaftsbeauftragte arion Erne sowie Galyna Bechtgold und Dennis Langhans vom NHR- Team (Neues Haushalts- und assenwesen) an. Zeitzeugen für Projekt an der alten Spitzenfabrik gesucht Grimma. Auf dem Gelände der alten Spitzenfabrik Grimma herrscht reges Treiben. Die Projektgruppe waterkant beschäftigt sich damit das Areal neu zu beleben. Der Begriff waterkant beschreibt den Standort an der ulde und steht symbolisch für den Strand, der durch die Wellen immer wieder verändert wird wurden im Rahmen einer internationalen Projektwoche eine mobile Skateranlage und ein ontainercafé gebaut, welches im Juni eröffnet wurde. Zudem öffnete eine Fahrradwerkstatt ihre Tore. Bei all diesen Projekten ist es wichtig, dass die Geschichte des Gebäudes nicht in Vergessenheit gerät. Schließlich war die Fabrik viele Jahre lang einer der größten Arbeitgeber in Grimma. Es gründete sich eine Projektgruppe, die sich die Spurensucher nennt. Diese möchte die Geschichte der Spitzenfabrik weiter erforschen. Es werden Zeitzeugen gesucht, welche früher in der Spitzenfabrik gearbeitet haben und über ihre Erfahrungen Auskunft geben möchten. Auch suchen wir nach ehemaligen itarbeitern, deren inder oder Enkel, die eventuell noch alte Spitze oder andere Andenken besitzen. Außerdem interessieren wir uns für alte Bilder oder Zeitungsartikel, die die Fabrik betreffen, sagt Felix Wenzel vom Dorf der Jugend. it den gesammelten Informationen und Berichten soll eine Ausstellung in der Spitzenfabrik eröffnet werden, um allen Besuchern des Geländes die Geschichte sichtbar zu machen. ontakt: Felix Wenzel, Tel.: ; E-ail: spurensuche@dorfderjugend.de Energie- und Gasanbieter probten in Grimma das Verhalten bei Unwettersituationen Grimma. ITNETZ STRO und ITNETZ GAS nutzen neue Systeme, um ihre Anlagen vor Unwetter, Hochwasser und flüssigen Gefahrenstoffen zu schützen. Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Netzbetreibern, Technischen Hilfswerken, Feuerwehren und risenstäben ist dabei besonders wichtig. Die Unternehmen gaben deshalb Anfang Oktober am uldeufer bei Grimma eine Lehrvorführung für die Einsatzkräfte. Sie lernten unter anderem den schnellen und korrekten Aufbau eines Schutzdammes der Beaver Schutzsysteme AG. Unwetter und Hochwasser können große Schäden in unserem Netzgebiet verursachen. Unsere itarbeiter reparieren schnell und zuverlässig die Leitungen. Im Fokus steht allerdings immer, die sensible Infrastruktur der Strom- und Gasversorgung zuverlässig zu schützen. Die Technik hat sich in den vergangenen Jahren weiter entwickelt. Die Auswertungen zu Hochwassereinsätzen zeigten, dass es noch mehr öglichkeiten gibt, Hochwasser oder flüssige Gefahrenstoffe abzuwehren, sagt Dr. Adolf Schweer, technischer Geschäftsführer der ITNETZ STRO. Im ittelpunkt steht das modulare System Beaver. Der Beaver Unwetter- und Hochwasserschutz besteht beispielsweise aus zwei parallel nebeneinander liegenden und fest miteinander verbundenen PV Schläuchen. Diese ersetzen den Aufbau von Schutzwänden mit Sandsäcken. Die PV Schläuche werden an entsprechender Stelle ausgelegt, aufgeblasen, miteinander verbunden und mit Wasser gefüllt. Ein Beaver Schlauchdamm ist schneller aufgebaut als ein vergleichbarer Sandsackdamm. Wir sparen hier Zeit, raft und Geld. In risenfällen entscheidend für die Bevölkerung, aber auch für unsere technischen Anlagen und einer weiteren sicheren Strom- und Gasversorgung, ergänzt Schweer. Ballonspektakel Nerchau. Vom 30. September bis 3. Oktober fanden bereits zum dritten al die Grimmaer Airlebnistage auf den Nerchauer uldewiesen statt. Gemeinsam mit der Stadt Trebsen und Dank der großartigen Unterstützung durch Steffen Richter ist es uns mit dem Team von Sachsen Ballooning gelungen, in der Region ein ganz besonderes Volksfest zu etablieren, freut sich Oberbürgermeister atthias Berger. Der Termin für 2017 steht bereits fest: Vom 29. September bis 1. Oktober gehen wieder zahlreiche Ballone in die Lüfte.

9 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 9 Stadthausjournal Anwohner erhalten Rundum-Sorglos-Paket aditzsch/össern. Gruppenkläranlagen sind im Herbst 2016 das Thema für den Versorgungsverband Grimma-Geithain (VVGG). Sie entstehen weiterhin dort, wo sich die Anwohner bewusst in der Diskussion mit dem VVGG für diese Form der dezentralen Abwasserentsorgung entschieden haben. Die Anlagen in Bahren und Döben sind bereits fertig. In Neu-Neunitz, leinbardau, aditzsch, össern und annewitz wird zurzeit gebaut. In Wagelwitz geht es demnächst los, fasst Heidrun Berkoben zusammen. Berkoben leitet die Investitionsabteilung der Niederlassung Grimma der OEWA Wasser und Abwasser GmbH. In dem Grimmaer Ortsteil aditzsch entsteht eine Gruppenkläranlage mit 175 Einwohnerwerten. Hier werden 54 Grundstücke angeschlossen, weiß Ludwig Bachmann, Projektingenieur bei der OEWA in Grimma, die für den VVGG auch Ingenieurdienstleister ist. Ende Juli ist die Baumaßnahme gestartet, im Frühjahr 2017 will man sie abschließen. Wir komplettieren in aditzsch außerdem das Schmutzwassersystem, informiert Bachmann. Anfang der 1990er-Jahre hatte man damit begonnen, im Ort ein Trennsystem für Schmutz- und Niederschlagswasser zu errichten, es aber nicht fertig gestellt. Außerdem fehlte eine läranlage. Die kommt jetzt. Und weitere 800 eter Schmutzwasserkanal. Zum Teil, sagt Bachmann, erneuern wir in aditzsch auch die Trinkwasserleitung. Vor allem an rohrbruchanfälligen Stellen. Die ommunale Wasserwerke Grimma-Geithain GmbH (WW), die ooperationsgesellschaft von VVGG und OEWA, investiert rund Euro sowie rund Euro in die Vervollständigung des Trennsystems und die Gruppenkläranlage. össern erhält eine Gruppenkläranlage. Die aßnahme liege in den letzten Zügen, berichtet Bachmann. 14 Grundstücke im Siedlerweg sowie Am Brückenberg werden angeschlossen. Dafür wurden 380 eter anal gebaut, parallel dazu die Trinkwasserleitungen sowie Hausanschlüsse erneuert. Eine Investition von insgesamt mehr als Euro. Lutz unath, Geschäftsführer des VVGG: Dort, wo Gruppenkläranlagen entstehen, haben sich die Anwohner bewusst für diese dezentrale Abwasserentsorgung entschieden. Weil es in ihrem Fall die günstigste Variante ist. unath betont, dass es nicht zwingend erforderlich war, dass sich der gesamte Ort an die neue Gruppenkläranlage anschließt. Es können auch einzelne Straßenzüge sein oder mehrere Grundstücke, wie etwa in össern. Die vorab geführten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen hätten gezeigt, wo Gruppenkläranlagen einen Sinn ergeben. Ist das Bauvorhaben beendet, erhalten die Anwohner, so in aditzsch oder össern, drei onate Zeit, ihre Grundstücke anzuschließen. Sie beteiligen sich mit freiwilligen ehrkostenbeiträgen an dem Projekt und erhalten, wie unath sagt, damit ein Rundum-Sorglos-Paket. Denn um den Betrieb der Anlage kümmert sich später die OEWA als Betriebsführer des VVGG läuft das Programm zum Bau von Gruppenkläranlagen aus. Bis dahin erhält der VVGG Fördermittel. Lehrpfad zur Rausche wieder da Großbothen. Ein Lehrpfad zur Rausche erzählte früher über Flora und Fauna der Heimat bis Vandalen die Pfosten der Tafeln im Herbst 2012 umknickten und eine Demontage erfolgen musste. Viele bedauerten in der nachfolgenden Zeit die fehlenden Wegbegleiter zum Rastplatz an der Rausche. Deshalb rief der Förderverein Grundschule, Hort & ita Großbothen e.v. das Projekt Wiedererrichtung des Lehrpfades ins Leben. Zuerst wurde finanzielle Hilfe benötigt und hier fand man bei der Gerda und laus Tschira Stiftung ein offenes Ohr. Dann konnte die Umsetzung in Angriff genommen werden. Durch ontakte über ein Vereinsmitglied erklärte sich die Firma VI Werbung GmbH bereit, die Tafeln sozusagen zum Selbstkostenpreis herzustellen. Gespräche mit dem Staatsforst, dem Oberbürgermeister atthias Berger und dem Bauhof folgten. Die Stadt ließ die Pfosten aufarbeiten und aufstellen. Ende September montierten dann einige Väter die Tafeln, zeitgleich trafen sich die inder und Eltern von Grundschule, Hort und indergarten zu einer gemeinsamen Wanderung entlang des wiedererrichteten Lehrpfades. Unterwegs wurden die neuen Schilder begutachtet und bestaunt. Außerdem vereinigt seit einigen Wochen der Verein alle drei indereinrichtungen unter einem Dach und heißt seitdem Förderverein Grundschule, Hort & ita Großbothen e.v. So wurden der wiedererrichtete Lehrpfad und die neue Gemeinsamkeit mit einem zünftigen und leckeren Picknick am Rastplatz Rausche gefeiert. Dieses hatten die Einrichtungen mit den indern gemeinsam vorbereitet. So klang der Tag mit einem gemütlichen Beisammensein aus. Der Förderverein Grundschule, Hort & ita Großbothen e.v. dankt noch einmal ganz herzlich allen Sponsoren und Unterstützern, allen voran der Gerda und laus Tschira Stiftung, der VI Werbung GmbH und dem Bauhof der Stadt Grimma! Obdachlosigkeit: Hilfe für Betroffene Grimma. Die Stadt Grimma hält eine voll möblierte Wohnung mit vier Betten, üche und Waschmaschine für den Notfall der Obdachlosigkeit dauerhaft vor. Aber auch, wenn durch Havarien oder Brände Wohnungen nicht mehr bewohnbar sind, hilft die Stadtverwaltung kurzfristig, um eine Notunterbringung zu gewährleisten, sagt Jana utscher, Amtsleiterin für Schulen, Soziales, ultur. Vorwiegend nehmen änner mit den Problematiken Sucht, Trennung, psychischen Erkrankungen oder nach der Entlassung aus dem Justizvollzug die Wohnung in Anspruch. Ein Blick in die Statistik sagt aus: 2014 sechs änner; 2015 drei änner, eine Frau; 2016 ein junger ann. Obdachlose erhalten zusätzlich Hilfe über den sozial-psychiatrischen Dienst beim Landkreis Leipzig, die Arbeiterwohlfahrt, die Diakonie, die Volkssolidarität, die Lebenshilfe und die aritas. Ines Rudolph vom Amt für Soziales der Stadtverwaltung Grimma: Viele Bedürftige kommen vor Eintritt in die Obdachlosigkeit, so dass noch etwas Zeit bleibt, entweder mit den alten Vermietern einen ompromiss zu schließen, oder eine Wohnung relativ zeitnah zu finden haben diesbezüglich 25 Personen vorgesprochen, 2015 waren es 33 und 2016 bisher 27 enschen. In den meisten Fällen kann schnell geholfen werden. ontakt: Amt für Schulen, Soziales und ultur, Besucheradresse: Nicolaiplatz 13, Grimma, Tel.: /

10 Seite 10 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Stadthausjournal Adventszauber in Grimma Lassen Sie sich verführen. Festlich leuchtend, köstlich duftend, mit lieblichen längen und voller Genüsse der Grimmaer Weihnachtsmarkt ist ein Fest für alle Sinne. An liebevoll gestalteten Buden und bieten Händler Weihnachtsgebäck, fruchtigen Glühwein aus dem Obstland, regionale Spezialitäten, Geschenkideen und unsthandwerk an. Foto: Sylvio Dittrich Der beste Stollenbäcker gesucht mit elanie üller in der Jury Grimma. Die Stadt Grimma sucht den besten Stollen der Stadt. Bürgerinnen und Bürger aus dem Grimmaer Gemeindegebiet sowie ortsansässige Bäcker sind aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Die selbstgebackenen Stollen sollten bis zum 25. November in der Stadtinformation, arkt 23, eingereicht werden. Im Rahmen des Grimmaer Weihnachtsmarktes wird am Sonntag, dem 4. Dezember, eine prominent besetzte Jury, angeführt von Oberbürgermeister atthias Berger, DEN Grimmaer Weihnachtsstollen 2016 küren. Dschungelqueen und Sängerin elanie üller wird gemeinsam mit dem Oberbürgermeister und och hristian Güttich die eingereichten Stollen ab Uhr auf der arktbühne verkosten und bewerten. Die Prämierung findet direkt im Anschluss statt. Anschließend werden die Stollen an die Besucher verkauft. Der Erlös kommt der indertagesstätte Sprungbrett zugute. Ansprechpartner für weitere Informationen ist Frank Schütz im ulturbetrieb der Stadt Grimma, arkt 23, Tel / , E-ail: Programm Weihnachtsmarkt Sonnabend, 26. November Uhr unsthandwerker im Rathausfoyer Uhr Bastelstraße im ärchenwald mit dem AWO-Jugendhaus East End, gebastelt werden Nikolausstiefel Uhr inderprogramm: lown Jochen und der Schneemann warten auf den Weihnachtsmann Uhr Begrüßung des Weihnachtsmanns an der Hängebrücke, anschließend Lampionumzug zum arkt mit dem Spielmannszug utzschen Uhr Oberbürgermeister atthias Berger und der Weihnachtsmann eröffnen den Weihnachtsmarkt im Anschluss gibt es eine kleine Überraschung in der Weihnachtsmannhütte Uhr Familiengottesdienst, Frauenkirche Uhr Gedanken zum Advent - ein Beitrag der Ev.-Luth. irchgemeinde Uhr The Romjaks Sonntag, 27. November (verkaufsoffener Sonntag bis Uhr) Uhr AOPlus Weihnachtstour (Foto) Uhr Führung: Die Altstadt in der Weihnachtszeit entdecken Uhr unsthandwerker im Rathausfoyer Uhr Bastelstraße im ärchenwald mit dem AWO-Familienzentrum, gebastelt werden Eulen aus Holz Uhr rippenspiel Uhr Adventskonzert mit dem Jugendblasorchester im Sozio-ulturellen Zentrum, olditzer Straße Uhr Auftritt des Tanzclubs Blau-Gelb Grimma e.v Uhr Ponyreiten mit dem Reitund Voltigierverein leinbardau e.v Uhr Schützlinge des Tierschutzvereins uldental e.v Uhr Weihnachtsmannsprechstunde Uhr Gedanken zu Advent mit Rainer Pauliks (Elim) ontag, 28. November Uhr Haraldinos Wichtelwerkstatt im ärchenwald Uhr Auftritt der indertagesstätte Zwergenland Grimma- West Uhr Vorlesestunde im ärchenland Uhr Polepower Grimma Stangenakrobatik für inder Uhr The Glory Gospel Singers, losterkirche Geheimtipps: Sie suchen noch ein Geschenk für Ihre Liebsten? Wie wäre es mit einem Familienfoto? Dann kommen Sie am Nikolaustag, 6. Dezember, in der Zeit von bis Uhr in den Rathaussaal. David Rieger, Fotograf aus Grimma, lichtet Sie, Ihre Familie samt ind und egel mit dem Weihnachtsmann ab. Die Bilder werden vom uldental-tv-fotostudio zum sofort itnehmen ausgedruckt. Die unstwerke der kleinsten Grimmaer lassen sich im ärchenwald bestaunen. Hinter Tannen und ärchenfiguren versteckt sich eine Wichtelwerkstatt mit täglichen inderanimations- und Bastelangeboten. Wer hat die schönste arkthütte? Sie entscheiden, wer die schönste arkthütte hat. Bis zum Hütte auswählen und bewerten. Die Teilnahmekarten liegen in der Stadtinformation im arkt 23 aus. Egal ob die Hütte im geschmackvollen Lichterglanz erstrahlt, liebevoll verziert oder kreativ mit weihnachtlichen Accessoires dekoriert wurde, es zählt das Endresultat. Dienstag, 29. November Uhr Haraldinos Wichtelwerkstatt im ärchenwald Uhr Programm der indertagesstätte Bienenhaus Döben Uhr der Tierschutzverein uldental e.v. stellt seine Schützlinge vor Uhr Vorlesestunde im ärchenland Uhr Tipp: Turmblasen mit dem Jugendblasorchester Grimma e.v. ittwoch, 30. November Uhr Haraldinos Wichtelwerkstatt im ärchenwald Uhr Flimmer-

11 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 11 Stadthausjournal stunde ärchenfilm im Rathaussaal Uhr Auftritt des Tanzclubs Blau-Gelb Grimma e.v Uhr Vorlesestunde im ärchenland Donnerstag, 1. Dezember Uhr Haraldinos Wichtelwerkstatt im ärchenwald Uhr Programm der indereinrichtung Gans schön fit aus Nerchau Uhr Vorlesestunde im ärchenland Freitag, 2. Dezember üller und och hristian Güttich küren mit einer kurzweiligen Stollenaktion den besten Grimmaer Weihnachtsstollen. Im Anschluss haben die Gäste des Grimmaer Weihnachtsmarktes die Gelegenheit den Stollen mit einer Tasse affee zu verkosten. Der Erlös kommt dem indergaten Sprungbrett zu Gute Uhr Weihnachtself Talon verzaubert u.a. mit artistischen Highlights Uhr Weihnachtsmannsprechstunde Uhr Grimma singt/posaunenchor, Gedanken zum Advent mit Pfarrer Torsten erkel Donnerstag, 8. Dezember Uhr Haraldinos Wichtelwerkstatt im ärchenwald Uhr Du süße Weihnachtszeit Programm der utzschener indertagesstätte Zwergenland Uhr Tipp: Tanzvorführungen des TanzSportZentrums uldental e.v Uhr Vorlesestunde im ärchenland Uhr onzert: Blechbläserklänge von der usikschule uldental Uhr Haraldinos Wichtelwerkstatt im ärchenwald Uhr Auftritt der indertagesstätte rümelburg Haubitz Uhr AWO ontessori inderhaus Sonnenschein präsentiert Weihnachtstänze der Wilden Schildkröten Uhr Vorlesestunde im ärchenland Uhr Glühweinparty - feiern unterm Weihnachtsbaum Uhr Polepower Grimma präsentiert die Pole-Show Uhr ultivisionsvortrag Unterwegs im uldental Naturfotografie von Oliver Richter Sonnabend, 3. Dezember Uhr unsthandwerker im Rathausfoyer Uhr Bastelstraße im ärchenwald mit dem ehrgenerationenhaus, gebastelt werden weihnachtliche Sterne und Nikolausstiefel Uhr Line-Dance Uhr Puppentheater amillo Uhr Tipp: Weihnachtskonzert der höre des Gymnasiums St. Augustin Uhr Weihnachtsmannsprechstunde Uhr Gedanken zum Advent - Jörg Wietrichowski Uhr die schönste arkthütte wird gekürt Uhr b.o.r.n.4 aus Wurzen spielen die schönsten Pop- und Rock-Songs Sonntag, 4. Dezember Uhr unsthandwerker im Rathausfoyer Uhr Führung: Grimmas Altstadt in der Weihnachtszeit entdecken Uhr Wichteldruckwerkstatt für inder im ärchenwald Uhr horkonzert Uhr Ponyreiten mit dem Reit- und Voltigierverein leinbardau e.v Uhr Benefizkonzert für Nepal mit dem Bläserquintett der Sächsischen Bläserphilharmonie im Rathaussaal, Spenden erbeten zugunsten von Nepalmed e.v Uhr Tipp: Grimmaer Weihnachtsstollen im Test unsere Jury, bestehend aus Oberbürgermeister atthias Berger, Dschungelkönigin elanie ontag, 5. Dezember Uhr Haraldinos Wichtelwerkstatt im ärchenwald Uhr Auftritt der indertagesstätte Tausendfüssler Grimma Uhr Vorlesestunde im ärchenland Uhr Weihnachtslieder aus aller Welt mit der usikschule uldental Nikolaustag, Dienstag, 6. Dezember Uhr Haraldinos Wichtelwerkstatt im ärchenwald Uhr "Tanzalarm unterm Tannenbaum mit den Fitids der Sport- und Spielkindertagesstätte Sprungbrett. Auf ihrer "Schlittenfahrt" grüßen sie den "Nikolaus" Uhr Tipp: Fotoaktion mit dem Weihnachtsmann, Rathausfoyer Uhr Vorlesestunde im ärchenland Uhr Turmblasen mit dem Jugendblasorchester Grimma e.v. ittwoch, 7. Dezember Uhr Haraldinos Wichtelwerkstatt im ärchenwald Uhr Auftritt der indertagesstätte leine Strolche Uhr Tanzvorführungen des TanzSport- Zentrum uldental e.v Uhr Vorlesestunde im ärchenland Uhr Figurentheater Brumbach präsentiert Rabe Socke feiert Weihnachten im Rathaussaal Uhr der Tierschutzverein uldental e.v. stellt seine Schützlinge vor Freitag, 9. Dezember Uhr Haraldinos Wichtelwerkstatt im ärchenwald Uhr Puppentheater: aspers Abenteuer auf der Waldwiese im Rathaussaal Uhr Weihnachtsprogramm mit Schülern der Orchesterschule des Jugendblasorchesters und den usikförderklassen der Oberschule Grimma Uhr Vorlesestunde im ärchenland Uhr Polepower Grimma Stangenakrobatik für inder Uhr Glühweinparty - feiern unterm Weihnachtsbaum Uhr Polepower Grimma präsentiert die Pole-Show Sonnabend, 10. Dezember Uhr unsthandwerker im Rathausfoyer Uhr Bastelstraße im ärchenwald mit dem Jugendhaus AWO Südpol, gebastelt werden Schneemänner Uhr Handpuppentheater: Rumpelstilzchen" Uhr Weihnachtsmarktparty mit Golle feat. arie B Uhr Die Welt der Puppen, Aufführung für inder, räutergewölbe, arkt Uhr Weihnachtsmannsprechstunde Uhr Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, Frauenkirche Uhr Gospel hanges e.v. onzert im Rathaussaal Uhr Gedanken zum Tag Gregor Hansel (röm. kath. Gemeinde) Uhr evin allein zu Haus Familienkino auf dem Grimmaer Weihnachtsmarkt präsentiert vom entral-theater Grimma

12 Seite 12 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Stadthausjournal Sonntag, 11. Dezember (verkaufsoffener Sonntag bis Uhr) Uhr Führung: Die Altstadt in der Weihnachtszeit entdecken Uhr unsthandwerker im Rathausfoyer Uhr Bastelstraße im ärchenwald mit dem HohnstädterLehmhauskinder e.v Uhr Ponyreiten mit dem Reitund Voltigierverein leinbardau e.v Uhr horkonzert der Gesangsgruppe Grimma, dem ännerchor öhra und dem Seniorenchor der Volkssolidarität Grimma-Süd Uhr Tipp: Zwerg Nase ärchen von Wilhelm Hauff, im Rathaussaal Uhr Weihnachtsmannsprechstunde Uhr Swinging hristmas mit der Gebläse-anufaktur Wurzen Uhr Weihnachtsbaumversteigerung, der Erlös kommt der ita Sprungbrett zugute Uhr Gedanken zum Advent Uhr Vorweihnachtliche Trompetenklänge: Traditionelles Rathausblasen mit dem Jugendblasorchester Grimma e.v Uhr Glühweinparty zum Abschluss des Weihnachtsmarktes Nikolausstiefelaktion der Brückenstraße inder, die vom 2. bis 5. Dezember während der Öffnungszeiten einen Stiefel in den Geschäften der Brückenstraße abgeben, erhalten am Nikolaustag, 6. Dezember, den Stiefel gefüllt mit östlichkeiten zurück. Einfach den zweiten Schuh vorzeigen und das Paar ist wieder vollständig. Wo sich allerdings der zweite Stiefel befindet, gilt es herauszufinden. Die Stiefel verstecken sich in den Auslagen und Schaufenster der Geschäfte: leine Stadtdrogerie, Drogerie Dornig, Schneider s Geschenkideen, Lichteck Biehle, NIS GmbH und Ulf Zweynert Versicherungsfachmann. Schnäppchen schlagen Rund 50 Weihnachtsbäumchen umrahmen den arkt. urz bevor der Weihnachtsmarkt am 11. Dezember die Pforten schließt, wird es eine Weihnachtsbaumverkaufsaktion geben. Die Bäume werden ab 19 Uhr verkauft. Grimmaer Adventskalender 1.Dezember: Drogerie Dornig, Brückenstraße 33 ( Uhr): eine verführerische Weihnachtsüberraschung für jeden unden 2. Dezember: Goldschmiedemeister & Juwelier Sofia Thiele OHG, Lange Straße 68 ( Uhr); 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment - ausgeschlossen Reparatur und Dienstleistungen 3. Dezember: BEEL OPTI, Lange Straße 23, (9 12 Uhr) Brillen-Plätzchen-Ausstechform + 20Euro Gutschein für EIN LIE bei Facebook / Bewertung bei google / kauf einer Brille in der Adventszeit vom Dezember: Schneider's Geschenkideen Grimma, Brückenstraße 12 Bräterparade 2016 : Es gibt 10% Zusatzrabatt auf alle Bräter & Schmortöpfe von WF, SILIT & Ballarini zum Aktionspreis 5. Dezember: Physiotherapie Grallap Großbothen, Rotsteg 1 (10-19 Uhr) Fünf einfache assagen (oder mit Fango) als Gutschein erwerben und eine zusätzliche erhalten, außerdem gibt es 10 Prozent Rabatt auf alle verfügbaren Wärmestoffprodukte der Firma Warmies Greenlife Value 6. Dezember: Babor Beauty SPA - osmetikinstitut "Beatrice", Lange Straße 4 (10 18 Uhr) auf eines Babor-Produktes sparen Sie 10 Prozent und erhalten eine kleine Augenpflege gratis 7. Dezember: Pension Am Rittergut in Grimma, Bahrener Str. 9c (ab 18 Uhr) kostenloser Glühwein am Feuerkorb 8. Dezember: uldental TV, Lange Straße 3 (9-18 Uhr ) 10 Prozent Rabatt auf Passbilder und jedes ind erhält eine süße Überraschung 9. Dezember: Schönfeld inderparadies Spielwaren, Lange Straße 36 (10 13, 14 18) ab einem Einkaufswert von 25 Euro gibt es einen 5 Euro Treuegutschein für den nächsten Einkauf 10. Dezember: odegeschäft Go In, Lange Straße 58, (9-18 Uhr) Glühweingutscheine für den Weihnachtsmarkt 11. Dezember: Downtown-Pub, Hohnstädter Straße 18 (ab 19 Uhr) alle lassic - Burger für 4,90 Euro 12. Dezember: Bodylounge Toni Hempel, Paul- Gerhardt-Str.19 (9-18 Uhr) 15 Prozent auf das gesamt Sortiment 13. Dezember: Elektro Zschau, Leipziger Straße 8 (10-17 Uhr) Jeder unde erhält eine kleine Weihnachtsüberraschung (solange der Vorrat reicht) 14. Dezember: Spa Wellness Lounge, Paul-Gerhardt-Straße 23 (10-20 Uhr) Drei al mehr Wimpern zum Sparpreis: Wimperverlängerung Volumentechnik für den Preis der Einzelverlängerung (auch als Gutschein erhältlich) 15. Dezember: afé Raffinesse, olditzer Weg 3 (12-20 Uhr), Dessert und Wein gratis bei jedem Hauptgang 16. Dezember: Nostalgiecafé, Paul-Gerhardt-Straße 25 (12-18 Uhr) Wenn Sie das afé besuchen, bekommen Sie gratis einen uchen im Glas als Backmischung. (Solange der Vorrat reicht) 17. Dezember: afé am arkt, alzhausgasse 1 (10-18 Uhr), Zu jedem Stück uchen oder Torte gibt es eine Tasse affee gratis dazu 18. Dezember: Fischhandel Ludwig, reuzstraße 16 heute ist der beste Tag, um telefonisch unter 0177/ den Weihnachts- und Silvesterkarpfen vorzubestellen, Der Fachhandel hat am von 9-18 Uhr, am von 9-12 Uhr, am Uhr und am von 9-12 Uhr geöffnet 19. Dezember: Tanzschule Oliver und Tina, Rathaus, arkt 27 ( Uhr) Tanzunterricht im Rathaussaal 20. Dezember: Injoyed Grimma, Am Weinberg (7-13, Uhr) Erstellung Ihres Gesundheitsprofils (inklusive Stoffwechsel- und Rückenstatusbestimmung) im Wert von 80 Euro 21. Dezember: Ratskeller, arkt 27 (ab Uhr) Lassen Sie sich überraschen 22. Dezember: Bibliothek Nerchau, Gänsemarkt 11 (10-12 Uhr, Uhr) Für jede Neuanmeldung gibt es Paar n Grimma-Socken geschenkt 23. Dezember: Johann-Gottfried-Seume-Bibliothek Grimma, Friedrich-Oettler-Straße 12 (12-18 Uhr) Für jede Neuanmeldung gibt es Paar Grimma-Socken geschenkt 24. Dezember: Genießen Sie Heiligabend! Änderungen vorbehalten! Ausstellungen in der Adventszeit Weihnachtsland Sachsen: ab : useum Göschenhaus, Schillerstraße 25, Grimma, i So: Uhr omm wir spielen Indianer! ab : reismuseum Grimma, Spielzeugausstellung aus der Sammlung Uwe ertscher, Paul-Gerhardt-Straße 42, Grimma, Di Fr, So: Uhr Engel: ab : Frauenkirche Grimma, Frauenkirchhof, 26./26.11.: Uhr und nach Vereinbarung

13 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 13 Stadthausjournal Adventstipps in Grimmas Umfeld Die Adventsveranstaltungen, die kleinen ärkte und der Einfallsreichtum der Grimmaer Gastronomen sind Erlebnisse für alle Sinne. Da fällt es schwer, sich für einen ganz persönlichen Lieblingsort zu entscheiden. Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt. Die Grimmaer Weihnachtskugel. Die osterländische Weihnachtskugel, der hristbaum des 18. Jahrhunderts, ist zurück. Gemütlich am achelofen mit Glühwein und affee lädt der Geschichts- und Altertumsverein zu Grimma e.v. am Freitag, dem 25. November ab Uhr, zum Basteln des Gabengestelles in das Stadtgut ein. Die Bastelfreudigen werden mit Weidenruten, Eibengrün, Bindedraht und vor allem mit den besten Tipps unterstützt. An der nötigen Ausdauer und einer kleinen Schere sollte es nicht fehlen. Gospelklänge in Zschoppach. Die beeindruckende Saalkirche in Zschoppach ist am Sonnabend, , festlich geschmückt. Ringsherum herrscht ab Uhr gesellschaftliches Treiben. Auf einem liebevoll zusammengesellten arkt gibt es Leckereien, Überraschungen und jeder enge Unterhaltung. Auf dem Programm stehen: Der Gospelchor "black and orange" singt alte und neue Weihnachtslieder, das ärchen von der Weihnachtsgans Auguste wird aufgeführt und am Abend beschließen die usiker der irchgemeinde mit einem stimmungsvollen Abschlussblasen. In diesem Jahr sammeln die Veranstalter Schulzeug, Spielzeug, leidung für enschen, denen es daran fehlt. Adventsingen in Leipnitz. Die Leipnitzer Stubenmusik und der Lindenchor Leipnitz laden am zum Weihnachtskonzert mit gemütlichem affeetrinken in den Landgasthof Leipnitz ein. Das onzert beginnt 15 Uhr. Weihnachtsklänge am amin. In der Adventszeit werden im useum Göschenhaus Adventsmusikgeschichten erzählt. Es begleiten Studenten der Leipziger usikhochschule, eine inderbuchautorin und ein Saxophonspieler mit einer Loopstation die onzertreihe: , 15 Uhr; 3.12., 15 Uhr; , 16 Uhr. Blühender Advent in utzschen. Weihnachtssterne, Bastelarbeiten und Dekorationsideen Der Blumenmarkt Gey am Töpfermarkt in der Unteren Hauptstraße in utzschen lädt am zum stimmungsvollen Hofweihnachtsmarkt ein. Die Stände öffnen in der Zeit von 10 bis 17 Uhr. Glühweinfest in aditzsch. In aditzsch wird am das Glühweinfass angestochen. Ab 16 Uhr werden Tee, Punsch und Grillwurst auf der Waage in der Teichstraße gereicht. Fest der Liebe in Nerchau. Die Grundschule Nerchau stürmt die Bühne, an den Ständen auf dem Gänsemarkt gibt es Spezialitäten der Bäckerei Schaaf und des Straußenhofs Golzern und im Heimathaus wird altes Spielzeug zum Auszuprobieren gezeigt. Am Sonntag, ab 14 Uhr ist Weihnachtsmarktzeit. Romantischer Lichterglanz in Großbardau. Wo man auch hinblickt Großbardau ist voll von erzen, Fackeln und anderen Lichtern. Das weihnachtliche arkttreiben um Schmiedeteich, irche und Pfarrhof strahlt am in einem romantischen Licht. Ab 14 Uhr herrscht zwischen Parthe und Badergasse reges Treiben. für Familien um 14 Uhr mit dem Anschnitt des Riesenstollens. Weihnachtsmarkt auf der Gänsefarm. Täglich bis , Uhr, Eskildsen GmbH utzschen, Am Lindigt 1, Weihnachtsgänse, Pasteten, arpfen, arussell, Tannenbäume Weihnachtsschmuckmarkt. oncert-dinner Show mit Jazz. Ein verführerisches Buffet stimmt die Gäste genussvoll ein, gefolgt von einem mitreißenden onzert. änner mit Esprit und Humor greifen singend in die Saiten, hauen auf die Pauke und so den letzten Partymuffel vom Hocker , 19 Uhr, Denkmalschmiede Höfgen, Teichstraße 11/12. Dörflich, familiär mit reativität und leinkunst. Der Dorfplatz in Fremdiswalde ist am festlich geschmückt. Ab 14 Uhr ist Weihnachtsmarktzeit. Viele Aktionen wie das interaktive onzert mit dem ännerchor, inderreiten, Plätzchenbackwettbewerb, das Fotorätsel oder die Blünderung des Adventskalenders bereichern das arkttreiben. Höhepunkt dieses weihnachtlichen Nachmittages ist 17 Uhr die Theateraufführung der Laienspielgruppe. Im Landgasthof der Familie Scheibe wird dieses Jahr das ärchen vom Aschenbrödel aufgeführt. Weitere Aufführungen finden am Samstag den um Uhr und am Samstag, den um Uhr statt. Gemütliches Beisammensein am Weihnachtsbaum. Am wird vor dem Bürgerbüro in Großbothen der festlich geschmückte Tannenbaum gestellt. Ab Uhr gibt es zur Freude des Tages Bratwürste, Punsch und Glühwein. Die inder des indergartens Spatzennest führen ein kleines Programm auf. Schlosshofadvent in Döben. Auf dem Balkon des uldentals wird am Adventszauber versprüht. Gaukler sorgen auf dem Schlosshof für Unterhaltung, zudem erklingen Posaunentöne, es kann gebastelt und gestöbert werden. So mansch kulinarischer Leckerbissen sorgt für eine Gaumenfreude. Ein echter Geheimtipp: Uhr, Schloßstraße 1. Bahren begrüßt den Weihnachtsmann. Weihnachtslieder erklingen, eine utsche mit Engel fährt ein und der Weihnachtsmann verteilt Geschenke in Bahren ist Weihnachtsmarktzeit. Der arkt am auf dem großen Sportplatz glänzt durch das liebevoll gestalte Rahmenprogramm. 15 Uhr geht s los. Pfarrhofadvent Nerchau. Am ab Uhr findet zum 12. al der Weihnachtsmarkt für die Sinne im Pfarrhof Nerchau statt. Schuppen, Garage, Scheune und der ganze Pfarrhof sind durch fleißige Helfer weihnachtlich geschmückt. Wie bei einem Adventskalender steckt hinter jeder Tür eine Überraschung. Es lohnt sich reinzuschauen, zuzuhören und mitzumachen. Leckereien und kleine Geschenke, wie Tischschmuck, Seife und vieles mehr, können selbst kreiert werden. Der Höhepunkt wird die Ankunft eines besonderen Gastes mit Ponykutsche sein, über den sich die inder ganz besonders freuen werden. Unter all dem Weihnachtstrubel lasst uns zur Ruhe kommen und Uhr in der irche zu Nerchau dem onzert von Harry ünzel lauschen. Stollen satt in utzschen. Der Weihnachtsmarkt auf dem arktplatz utzschen am ist Tradition. Ortsansässige Händler, Auftritte der utzschener inder und des hores gestalten den arkt und das Programm. Eröffnet wird das Fest Adventsmarkt in der Schaddelmühle. unst und feines unsthandwerk aus den Bereichen eramik, Schmuck, Textilien, Filz, orbwaren, Grafik, Bücher kann man auf dem Adventsmarkt in der Schaddelmühle bestaunen. Leckereien, Spiel und Bastelangebote für inder sowie usiker der Region umrahmen das Geschehen. Das ünstlerhaus öffnet am (14-18 Uhr) und (11-18 Uhr). In Leipnitz gehen die Lichter an. Der Lindenverein Leipnitz lädt am Sonnabend, , zum Adventsabend ein. Verschiedene Vereine haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Dieses steigt ab 17 Uhr im Lindenkeller. Nikolausschmieden am Wintergrill. Zur Adventszeit bietet die Denkmalschmiede Höfgen ein besonderes Angebot. Schmied Jacob zeigt den Teilnehmern des Nikolausschmiedens, wie sie die Basics des Schmiedehandwerks im Nu erlernen und ein heißes Eisen in ein kleines Nikolausgeschenk für die Lieben verwandeln. Anschließend tauchen die Gäste mit dem Grillmeister in die Warenkunde des Edelfleisches von Argentinien bis Uruguay ein. Die Verkostung der Grillergebnisse mündet in ein verführerisches Live-ooking-Buffet mit raffinierten Beilagen und Live-usik. Das Angebot ist buchbar für Gruppen ab 15 Personen.

14 Seite 14 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Stadthausjournal Amtliche Bekanntmachungen SITZUNGSTERINE Sitzung des Stadtrates Donnerstag, , Uhr, Rathaussaal, arkt 27 Sitzung des Technischen Ausschusses ontag, , Uhr, Sitzungszimmer des Stadthauses, arkt 17 Sitzung des Verwaltungsausschusses ontag, , Uhr, Sitzungszimmer des Stadthauses, arkt 17 Sitzungen der Ortschaftsräte: Feuerwehr des onats Neue leidung für junge Helden Die Nerchauer Feuerwehr freut sich über großzügige Spende. 250 Euro für die Jugendfeuerwehr spendete Barbara orn von der Engel Apotheke in Nerchau. Das Geld soll für zusätzliche Bekleidungsstücke eingesetzt werden. Nerchas Ortswehrleiter Patrick Hirsch freut sich über das Engagement und bedankt sich im Namen aller ameraden bei der edlen Spenderin. Jugendfeuerwehrwartin laudia Ackermann (links) nahm zusammen mit den indern die Spende entgegen. Beiersdorf: 1.12., Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Villa Beiersdorf, Neue Grimmaer Straße 28 Böhlen: , Uhr, Feuerwehrraum Böhlen, Am Rodelberg 7 Großbothen: , Uhr, Bürgerbüro Großbothen, olditzer Landstraße 1 Höfgen: , Uhr, Versammlungsraum Schkortitz, Naundorfer Straße 2 össern: , Uhr, Jagdhaus össern, össerner Dorfstraße 1 Leipnitz: , Uhr, Gaststätte Zur Linde, Leipnitzer Hauptstraße 9 Nerchau: , Uhr, Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18 Zschoppach: , Uhr, Feuerwehr Zschoppach, Dorfteichstraße 1 Änderungen vorbehalten! Unseriöser Verlag unterwegs Grimma. Derzeit sind im Raum Grimma Anzeigenverkäufer unterwegs, die fälschlicherweise den Eindruck erwecken, sie würden vom Städte-Verlag kommen und eine Neuauflage dessen Pläne planen. Da diese Vorgehensweise bewusst auf eine Täuschung und Verwechslung mit dem Städte-Verlag abzielt, bitten wir Sie um Vorsicht. Um mögliche Verwechslungen auszuschließen raten wir Ihnen, vor Unterzeichnung des Vertrages genau zu prüfen, wer Ihr Geschäftspartner ist. riegsgräberfürsorge: Haus- und Straßensammlung Die diesjährige Haushaltssammelaktion des Volksbundes Deutsche riegsgräberfürsorge e.v. findet im Raum Grimma rund um den Volkstrauertag statt, bis 20. November. In Sachsen sammelten Bürger, Soldaten und Reservisten der Bundeswehr im Jahr 2015 rund Euro. Weitere Informationen unter Wir trauern um unsere ameradin Anni Zapke it ihr verlieren wir eine ameradin, die stets pflichtbewusst und verantwortungsvoll ihren aktiven Dienst in der Frauengruppe leistete. Unser itgefühl gilt ihren Angehörigen.In ehrenden Gedanken die ameradinnen und ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schkortitz, im Namen des Oberbürgermeisters der Stadt Grimma und der Beigeordneten. Baureport: Straßenbaustelle in Großbardau rückt weiter Grimma/Großbardau. Die analbaustelle in der Großbardau rückt weiter. Derzeit ist die reuzung Großbardauer Hauptstraße und Großbothener Straße, Parthenstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Behelfsbushaltestellen wurden zurückgebaut. ittels Einbahnstraßenregelung über die Querverbindung an der Discothek El Ritmo kann der Verkehr in Richtung Parthenstraße fließen. Für den öffentlichen Nahverkehr wird entgegen der Einbahnstraße eine Balkensignalampel als ausschließliche Einrichtungen der ÖPNV-Bevorrechtigung geschaltet. Es ist nicht möglich von der Parthenstraße beziehungsweise von der Alten Salzstraße in die Großbothener Straße einzubiegen. Die Umleitungsführung bleibt unverändert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis 30. November an. Nach Öffnung des ersten Teilabschnitts der Großbardauer Hauptstraße beginnen die Sanierungsarbeiten der Ortsverbindungstraße zwischen Großbardau und Waldbardau. Die Straße wird gesperrt. Neue ischwasserleitung Grimma/Böhlen. In der Leipnitzer Straße im Grimmaer Ortsteil Böhlen werden in der Woche vom ontag, 14. bis Freitag, 18. November die ischwasserkanäle ausgetauscht. Die Arbeiten erfolgen unter einer Vollsperrung. Eine Umleitung ist ausgeschildert Göttwitz, Liptitzer Straße ( , 00:00 Uhr bis , 00:00 Uhr) Vollsperrung wegen Straßensanierung. Eine Umleitung ist ausgeschildert Döben, ohlenstraße ( , 00:00 Uhr bis , 00:00 Uhr) Vollsperrung zwischen Einmündung Bäckergasse und Abzweig Siedlung wegen anal- und Straßenbauarbeiten aditzsch, Höfgener Straße ( , 00:00 Uhr bis , 00:00 Uhr) Vollsperrung wegen analbauarbeiten. Eine Umleitung ist ausgeschildert annewitz, Denkwitzer Straße ( , 00:00 Uhr bis , 00:00 Uhr) Vollsperrung wegen Arbeiten am Schmutzwasserkanal. Eine Umleitung ist über Fremdiswalde und Gornewitz nach Denkwitz und zurück ausgeschildert. Während der Baumaßnahme entfallen die Bushaltestellen in Denkwitz. S 11 Dorna, Nerchauer Straße ( , 00:00 Uhr bis , 00:00 Uhr) Vollsperrung in Höhe Blindenheimkurve wegen Neubau einer Stützmauer. Umleitung: Grimma - S 38 - Pöhsig - Schmorditz und entgegengesetzt

15 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 15 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grimma über das Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 81 Sportzentrum Husarenkaserne Der vom Stadtrat der Stadt Grimma in seiner öffentlichen Sitzung am (Beschluss Nr. SR V 294) nach 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossene Bebauungsplan Nr. 81 Sportzentrum Husarenkaserne wurde durch das Landratsamt Landkreis Leipzig mit Schreiben vom unter dem Aktenzeichen PG 06/16 genehmigt. Das Plangebiet befindet sich im westlichen Teil des Stadtgebietes und unmittelbar westlich der Lausicker Straße. Die westliche Grenze des Vorhabengebietes wird von einem Teil des ehemaligen ilitärgeländes gebildet, das sich langsam zu einem Wald entwickelt. Auch nördlich und südlich schließen sich Teile dieses ehemaligen ilitärgeländes mit ruinösen Bauten an. aßgebend ist die Planzeichnung des Bebauungsplans Nr. 81. Der Bebauungsplan Nr. 81 Sportzentrum Husarenkaserne tritt mit dieser Bekanntmachung in raft. (vgl. 10 Abs. 3 BauGB) Der Bebauungsplan Nr. 81 kann einschließlich seiner Begründung (mit Umweltbericht) sowie der zusammenfassenden Erklärung nach 10 Abs. 4 BauGB bei der Stadtverwaltung Grimma, arkt 17, Stadtentwicklungsamt, Zimmer 2.03 während der Öffnungszeiten (o Uhr, Di Uhr, i. geschlossen, Do Uhr, Fr Uhr) eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrensund Formvorschriften und von ängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Berücksichtigt werden demnach: (1) eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 des BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, (2) eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und (3) nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche ängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass der Entschädigungsberechtigte Entschädigung verlangen kann, wenn die in den 39 bis 42 des BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des alenderjahres, in dem die in Absatz 3 Satz 1 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Grimma, den atthias Berger Oberbürgermeister Grabmalsicherheitsprüfung össern. Unter anderem durch verschiedenste Witterungseinflüsse kann es sein, dass die Standsicherheit von Grabmalen nicht mehr gegeben ist. Das Sachgebiet Gebäude und Liegenschaften der Stadtverwaltung Grimma lässt am ontag, dem 28. November 2016 die jährliche Standsicherheitsprüfung der Grabmale auf dem kommunalen Friedhof in össern durchführen. Es wird darauf hingewiesen, dass Nutzungsberechtigte einer Grabstelle das Grabmal dauernd in einem standsicheren und guten Zustand erhalten müssen. ontakt: Stadtverwaltung Grimma, Sachgebiet Gebäude und Liegenschaften, Frau Lisa Würfel, arkt Grimma, Tel.: 03437/ , E-ail: wuerfel.lisa@grimma.de Bekanntmachung über die Planfeststellung für das Vorhaben Instandsetzung der Deichanlage bei Erlln, Freiberger-/Vereinigte ulde, Landkreis Leipzig (aßnahme-nr. FD1R) Auslegung des Planfeststellungsbeschlusses und der festgestellten Planunterlagen Gz.: 46_L /19/17 Vom 28. Oktober 2016 I Die Landesdirektion Sachsen hat den Plan für das oben bezeichnete Vorhaben mit Planfeststellungsbeschluss vom 28. September 2016, Geschäftszeichen: 46_L /19/17, auf Antrag der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, vertreten durch den Betrieb Elbaue/ulde/Untere Weiße Elster, Gartenstraße 34, Rötha gemäß 68 Absatz 1 und 70 Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. August 2016 (BGBl. I S. 1972) geändert worden ist, in Verbindung mit 74 Absatz 1 Satz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Artikel 20 des Gesetzes vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1679) geändert worden ist, festgestellt. II Das Vorhaben befindet sich im Landkreis Leipzig auf dem Gebiet der Städte olditz und Grimma. Gegenstand der Planfeststellung ist die abschnittsweise Ertüchtigung des Deiches auf der bestehenden Trasse für das Bemessungs- Hochwasser HQ 25, die überströmungssichere Ausbildung zweier Teilstrecken im oberen und unteren Deichabschnitt und der Neubau zweier Siele. III Der Planfeststellungsbeschluss beinhaltet die Feststellung des Plans einschließlich Änderungen und Ergänzungen. Zudem enthält er Inhalts- und Nebenbestimmungen und Hinweise insbesondere zu wasserfachlichen und bautechnischen Belangen, zu Belangen des Gewässerschutzes, zu Belangen von Naturschutz und Landschaftspflege, des Bodens und der Abfallwirtschaft und Altlasten sowie des Immissionsschutzes, zu Belangen der öffentlichen Verund Entsorgungsanlagen, zu Belangen des Denkmalschutzes und zu sonstigen öffentlichen und privaten Belangen. Der Beschluss schließt aufgrund der onzentrationswirkung der Planfeststellung gemäß 75 Absatz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes auch wasserrechtliche Ausnahmen von Verboten zum Schutz des Deiches, eine wasserrechtliche Befreiung, eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung und eine Entscheidung über den Eingriff in Natur und Landschaft mit ein. So ergibt sich aus der Planfeststellung des Vorhabens die Zulässigkeit des Vorhabens hinsichtlich aller öffentlich-rechtlichen Zulassungserfordernisse. In dem Planfeststellungsbeschluss ist im Übrigen über die rechtzeitig erhobenen Einwendungen, Stellungnahmen, Forderungen und Anregungen, welche das oben genannte festgestellte Vorhaben betreffen, entschieden worden. Der Planfeststellungsbeschluss hat gemäß 71 Satz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes in Verbindung mit 101 Absatz 1 Satz 2 des Sächsischen Wassergesetzes vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. Juli 2016 (SächsGVBl. S. 287) geändert worden ist, enteignungsrechtliche Vorwirkung. Der Planfeststellungsbeschluss ist gemäß 83 Absatz 4 des Sächsischen Wassergesetzes sofort vollziehbar. Für das Vorhaben bestand gemäß 3a, 3c Satz 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2490) geändert worden ist, die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Diese wurde gemäß 2 Absatz 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung als unselbstständiger Teil des Planfeststellungsverfahrens durchgeführt. Die zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen und die Bewertung der Umweltauswirkungen sind Bestandteil des Planfeststellungsbeschlusses. Die Zulässigkeitsentscheidung, also der verfügende Teil des Planfeststellungsbeschlusses und die Rechtsbehelfsbelehrung, werden gemäß 9 Absatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Sächsischen Amtsblatt öffentlich bekannt gemacht.

16 Seite 16 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Amtliche Bekanntmachungen Stellenausschreibung als SachbearbeiterIn Brand- und atastrophenschutz im Ordnungsamt der Stadtverwaltung Grimma In der Stadtverwaltung Grimma ist frühestens ab eine Stelle als SachbearbeiterIn Brand- und atastrophenschutz neu zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet. Das Arbeitsverhältnis wird jedoch vorerst zwei Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Die BewerberInnen müssen über eine Ausbildung für die Laufbahngruppe 1, Einstiegsebene 2 (ehemals der mittlere feuerwehrtechnische Dienst) verfügen. Der Abschluss als Brandmeister wäre wünschenswert. Durchsetzungsvermögen, sicheres Auftreten, Belastbarkeit, ommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Teamfähigkeit und hohes Engagement sind wichtige Grundvoraussetzungen, welche die BewerberInnen mitbringen sollten. Zu den Aufgaben gehören unter anderem folgende Schwerpunkte: vorbeugender Brandschutz sowie baulicher Brandschutz, allgemeine feuerwehr- und verwaltungstechnische Aufgaben, Aufgaben im Rahmen des atastrophenschutzes. Die Arbeit an Wochenenden/ Feiertagen sollte bei Bedarf möglich sein. Ihre aussagefähige Bewerbungsunterlagen (unter anderem: Lebenslauf, Zeugnisabschriften, lückenloser Tätigkeitsnachweis) senden Sie bitte bis zum an die Stadtverwaltung Grimma, Haupt- und Personalamt, arkt 16/17, Grimma oder per E-ail: henning.kristin@grimma.de. Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Frau Henning telefonisch unter 03437/ gern zur Verfügung. Aufwendungen, insbesondere Reisekosten, in Zusammenhang mit der Bewerbung werden nicht übernommen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ute abitzsch, Beigeordnete eldung von Daten für Freiwilligen Wehrdienst Die eldebehörde übermittelt entsprechend 58 c Abs. 1 Soldatengesetz jährlich bis zum 31. ärz dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Die Datenübermittlung ist nur zulässig, soweit die betroffenen Personen gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz nicht im Bürgerbüro Grimma widersprochen haben. Ich bitte um enntnisnahme. artina Lehnigk, Amtsleiterin Bürgeramt IV Eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses vom 28. September 2016 mit Rechtsbehelfsbelehrung und eine Ausfertigung des festgestellten Planes liegen in der Zeit vom Dienstag, den 22. November 2016 bis einschließlich ontag, den 5. Dezember 2016, in der Stadtverwaltung Grimma, Tiefbauamt, arkt 17, Grimma, Zimmer 2.07, während der Dienststunden: ontag: 9.00 Uhr bis Uhr Dienstag: 9.00 Uhr bis Uhr ittwoch: 9.00 Uhr bis Uhr (nur nach telefonischer Vereinbarung) Donnerstag: 9.00 Uhr bis Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr und in der Stadtverwaltung olditz, Außenstelle Hausdorf, Bauamt, Hauptstraße 38, olditz OT Hausdorf, während der Dienststunden: ontag: Dienstag: ittwoch: Donnerstag: Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird die namentliche Aufstellung der vom Vorhaben betroffenen Grundeigentümer, Pächter und sonstigen Nutzungsberechtigten nicht öffentlich ausgelegt, sondern in den oben genannten Stadtverwaltungen hinterlegt. Auskünfte zu eigenen Grundstücken und Einwendungen können nur nach Vorlage eines amtlichen Dokumentes mit Lichtbild erteilt werden. Diese Bekanntmachung, der Planfeststellungsbeschluss und die festgestellten Planunterlagen sind gemäß 27a des Verwaltungsverfahrensgesetzes während des vorgenannten Zeitraumes einsehbar auf unter der Rubrik Hochwasserschutz. Der Planfeststellungsbeschluss wird dem Träger des Vorhabens, denjenigen, über deren Einwendungen entschieden worden ist, und den Vereinigungen nach 73 Absatz 4 Satz 5 des Verwaltungsverfahrensgesetzes, über deren Stellungnahmen entschieden worden ist, zugestellt ( 74 Absatz 4 Satz 1 Verwaltungsverfahrensgesetz). it dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss auch gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt ( 74 Absatz 4 Satz 3 Verwaltungsverfahrensgesetz). Stadt Grimma, den 28. Oktober 2016 Oberbürgermeister, im Auftrag der Landesdirektion Sachsen Der Technische Ausschuss Grimma fasste in seiner Sitzung am nachfolgende Beschlüsse: Beschluss: TA V 212 Vergabe von Bauleistungen am Objekt: Gymnasium St. Augustin - Nebengebäude Seumehaus (Übungsschule), Sanierung nach dem Hochwasser 2013, olditzer Straße 34, Grimma, TO: Sanitärinstallation, Vergabenummer: SVA 303/16, Planung: Ingenieurbüro IHS GmbH, Nonnenstr. 5b, Leipzig. Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen an die Firma Heizungstechnik Waldheim GmbH, Bahnhofstr. 55, Waldheim, Auftragssumme: ,66 Euro brutto. Beschluss: TA V 213 Vergabe von Bauleistungen am Objekt: Gymnasium St. Augustin - Nebengebäude Seumehaus (Übungsschule), Sanierung nach nach dem Hochwasser 2013, olditzer Straße 34, Grimma, TO: Lüftungsinstallation, Vergabenummer: SVA 304/16, Planung: Ingenieurbüro IHS GmbH, Nonnenstr. 5b, Leipzig. Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma B. Richter Installations GmbH, losterbuch 27, Leisnig, Auftragssumme: ,26 Euro brutto. Der Beschluss gilt vorbehaltlich des widerspruchslosen Ablaufs der Einspruchsfristen gem. VOB. Beschluss: TA V 214 Vergabe von Bauleistungen am Objekt: Gymnasium St. Augustin - Nebengebäude Seumehaus (Übungsschule), Sanierung nach dem Hochwasser 2013 olditzer Straße 34, Grimma, TO: Heizungsinstallation, Vergabenummer: SVA 302/16, Planung: Ingenieurbüro IHS GmbH, Nonnenstr. 5b, Leipzig Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma APW Heizung und Sanitärbau GmbH, Hauptstr. 9, Leipzig, Auftragssumme: ,52 Euro brutto. Der Beschluss gilt vorbehaltlich des widerspruchslosen Ablaufs der Einspruchsfristen gem. VOB. Beschluss: TA V 215 Vergabe von Bauleistungen am Objekt: Gymnasium St. Augustin - Nebengebäude Seumehaus (Übungsschule), Sanierung nach dem Hochwasser 2013, olditzer Straße 34, Grimma, TO: Fassadenarbeiten, Vergabenummer: SVA 293/16, Planung: Architektur- & Statikbüro Beyer-Lätzsch, Pappisches Tor 1, Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma Lechner Bau GmbH, Gerichtswiesen 13, Grimma, Auftragssumme: ,32 Euro brutto. Beschluss: TA V 216 Verkauf des Grundstücks nahe Grethener Straße 4, Gemarkung Beiersdorf, Flurstück 104/15. Der Technische Ausschuss beschließt den Verkauf eines

17 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 17 Amtliche Bekanntmachungen Grundstückes nahe der Grethener Straße 4, Gemarkung Beiersdorf, Flurstück 104/15 mit einer Größe von 177 m 2, Verkaufspreis 3.540,00 Euro (entsprechend geltendem Bodenrichtwert von 20,00 Euro/m 2 ). Beschluss: TA V 217 Verzicht auf die Wahrnehmung des gesetzlichen Vorkaufsrechtes. Der Technische Ausschuss beschließt bzgl. der UR-Nr. 739/2016 vom , Notar Jens Wessel, Grimma, Grundstück reuzstraße 12, Grimma, Flst. 307 der Gemarkung Grimma, den Verzicht auf die Wahrnehmung des Vorkaufsrechtes gem. 28 BauGB. Beschluss: TA V 218 Verzicht auf die Wahrnehmung des gesetzlichen Vorkaufsrechtes. Der Technische Ausschuss beschließt bzgl. der UR-Nr. 922/2016 vom , Grundstück Frauenkirchhof 2, Grimma, Flst. 540 der Gemarkung Grimma, den Verzicht auf die Wahrnehmung des Vorkaufsrechtes gem. 28 BauGB. Beschluss: TA V 219 Genehmigung nach 144 BauGB. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 739/2016 vom , Notar Jens Wessel, Grimma, Grundstück reuzstraße 12, Grimma, Flst. 307 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB aufvertrag. Beschluss: TA V 220 Genehmigung nach 144 BauGB. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR- Nr. 821/2016 vom , Notar Jens Wessel, Grimma, Grundstück reuzstraße 12, Grimma, Flst. 307 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB Belastung mit einem Grundpfandrecht. Beschluss: TA V 221 Genehmigung nach 144 BauGB. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 922/2016 vom , Notar Jens Wessel, Grimma Grundstück Frauenkirchhof 2, Grimma, Flst. 540 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB aufvertrag. Beschluss: TA V 222 Genehmigung nach 144 BauGB. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR- Nr. 923/2016 vom , Notar Jens Wessel, Grundstück Frauenkirchhof 2, Grimma, Flst. 540 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB Belastung mit einem Grundpfandrecht. Beschluss: TA V 223 Genehmigung nach 144 BauGB. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 565/2016 vom , Notar Tilo Richter, Grundstück Schulstraße 48, Grimma, Flst. 236/1 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB Scheidungsfolgevereinbarung nebst Grundstückvertag. Der Verwaltungsausschuss Grimma fasste in seiner Sitzung am nachfolgende Beschlüsse: Beschluss: VA V 052 Annahme von Spenden für die Feuerwehr der Großen reisstadt Grimma. Der Verwaltungsausschuss beschließt die Annahme von Spenden in Höhe von 863,16 Euro. Beschluss: VA V 053 Annahme von zweckgebundenen Zuwendungen im Bereich ultur. Der Verwaltungsausschuss beschließt die Annahme von zweckgebundenen Zuwendungen in Höhe von insgesamt 1.496,80 Euro sowie eine Sachspende im Wert von 268,11 Euro. Der Stadtrat der Großen reisstadt Grimma fasste in seiner Sitzung am nachfolgende Beschlüsse: Beschluss: SR V 348 Beschluss über gemeinsame Beschaffung je einer DL 23/12 zwischen den Städten Wurzen, Grimma, Borna und Groitzsch. Der Stadtrat beschließt den Abschluss des Vertrages zur gemeinsamen Beschaffung je einer DL 23/12 zwischen den Städten Wurzen, Grimma, Borna und Groitzsch. Beschluss: SR V 349 Beschluss der Satzung über die Durchführung von Brandverhütungsschauen durch die Große reisstadt Grimma. Der Stadtrat beschließt die neue Satzung über die Durchführung von Brandverhütungsschauen durch die Große reisstadt Grimma. Beschluss: SR V 350 Satzung über die Erlaubnisse für die Sondernutzung und über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten in der Großen reisstadt Grimma (Sondernutzungs- und Sondernutzungsgebührensatzung). Der Stadtrat beschließt die Satzung über die Erlaubnisse für die Sondernutzung und über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten in der Großen reisstadt Grimma. Beschluss: SR V 351 Verkauf des Grundstücks Nimbschener Straße 48, Gemarkung Großbardau, Flurstück 1215/17. Der Stadtrat beschließt den Verkauf des Grundstücks Nimbschener Straße 48, Gemarkung Großbardau, Flurstück 1215/17 mit einer Größe von 877 m 2 zu einem aufpreis von ,00 Euro (entsprechend geltendem Bodenrichtwert von 50,00 Euro/m 2 ) und der Stadtrat beschließt gemäß 83 Satz 1 SächsGemO die Vorwegbelastung im Rahmen der Veräußerung des Flurstücks Fl.-Nr. 1215/17 durch die Stadt Grimma in Höhe von ,00 Euro nebst Zinsen und einmaliger Nebenleistung. Beschluss: SR V 352 Vergabe von Bauleistungen, Objekt:Gymnasium St. Augustin, Nebengebäude Seumehaus (Übungsschule), Sanierung nach dem Hochwasser 2013, olditzer Straße 34, Grimma, TO: Elektroinstallation, Vergabenummer: SVA 301/16, Planung: Ingenieurbüro IHS GmbH, Nonnenstr. 5b, Leipzig. Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistungen an die Firma: Elektro Lehmann, Bornaer Str. 72a, Bad Lausick, Auftragssumme: ,72 Euro brutto. Der Beschluss gilt vorbehaltlich des widerspruchslosen Ablaufs der Einspruchsfrist gem. VOB. Der Technische Ausschuss der Großen reisstadt Grimma fasste in seiner Sitzung am nachfolgende Beschlüsse: Beschluss: TA V 224 Vergabe von Bauleistungen am Objekt: Gymnasium St. Augustin - Nebengebäude Seumehaus (Übungsschule), Sanierung nach dem Hochwasser 2013, olditzer Straße 34, Grimma, TO: Trockenbauarbeiten, Vergabenummer: SVA 373/16, Planung: Architektur & Statikbüro Beyer Lätzsch, Pappisches Tor 1, Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen an die Firma Elch Trockenausbau GmbH, Bautzener Straße 67, Leipzig, Auftragssumme: ,13 Euro brutto. Beschluss: TA V 225 Vergabe von Bauleistungen am Objekt: Gymnasium St. Augustin - Nebengebäude Seumehaus (Übungsschule), Sanierung nach dem Hochwasser 2013, olditzer Straße 34, Grimma, TO: Brandschutztüren, Vergabenummer: SVA 379/16, Planung: Architektur & Statikbüro Beyer Lätzsch, Pappisches Tor 1, Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen an die Firma: etallbau Papendick, Am Anger 1a, Wegefarth, Auftragssumme: ,08 Euro brutto. Beschluss: TA V226 Veräußerung einer nicht vermessenen Teilfläche nahe Waltherturm, Gemarkung Grimma, Flurstück 2054/21. Der Technische Ausschuss beschließt den Verkauf einer nicht vermessenen Teilfläche des Grundstücks nahe Waltherturm, Gemarkung Grimma, Flurstück 2054/21 von ca. 595 qm. Erwerber ist die Jörg Stiehl & Uwe Herrmann GbR. Beschluss: TA V227 Verkauf einer Teilfläche des Grundstücks nahe Beiersdorfer Straße, Gemarkung Grimma, Flurstück Der Technische Ausschuss beschließt den Verkauf einer noch unvermessenen Teilfläche des Grundstücks Nahe Beiersdorfer Straße, Gemarkung Grimma, Flurstück Die zu vermessende Teilfläche beträgt ca. 191 qm. Der aufpreis beträgt 6.685,00 Euro (35 Euro/qm). Beschluss: TA V228 Verkauf eines Anbaus an dem bestehenden Scheunengebäude Bahrener Straße 8 (Teilfläche von Flurstück 868) sowie des Grundstücks Gemarkung Hohnstädt, Flurstück 858/2. Der Technische Ausschuss beschließt den Verkauf des Anbaus an dem bestehenden Scheunengebäude Bahrener Straße 8 (Teil von Flurstück 868) sowie des Flurstücks 858/2 der Gemarkung Hohnstädt. Der mit einer Sanierungsverpflichtung verbundene aufpreis beträgt Euro.

18 Seite 18 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Amtliche Bekanntmachungen Bürgerservice Beschluss: TA V229 Genehmigung nach 144 BauGB. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 1542/2016 vom Grundstück Tuchmachergasse, Grimma, Flst. 492/2 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB Auseinandersetzungsvertrag. Beschluss: TA V230 Genehmigung nach 144 BauGB. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 689/2016 vom Grundstück Töpferstraße (1), Grimma Flst. 562; Töpferstraße 3, Grimma, Flst. 561/1; ühlstraße (2), Grimma, Flst 563 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB Belastung mit einem Grundpfandrecht i. H. v ,00 EUR zugunsten der Sparkasse uldental mit dem Sitz in Grimma. Verbrennen pflanzlicher Abfälle verboten Grimma. Die Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen regelt die Entsorgung pflanzlicher Abfälle, welche auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken sowie in Gärten, in Parks, Grünanlagen und auf Friedhöfen oder in sonstiger Weise anfallen. Wie das Umweltamt des Landkreises Leipzig mitteilte, sind Garten- und Pflanzenabfälle hauptsächlich zu verwerten. Eine Entsorgung durch Verbrennung ist grundsätzlich verboten. Anfallenden Garten- und Grünabfälle können ganzjährig kostenpflichtig zu den Öffnungszeiten an dem Wertstoffhof in Grimma-Süd, Bahnhofstraße 5, abgegeben werden. Für bis zu ein ubikmeter wird für je angefangene 200 Liter Grünschnitt eine Gebühr von 1 Euro erhoben. Alles über einen ubikmeter und je angefangenen ubikmeter Grünschnitt fällt eine Gebühr von 5 Euro an. Eine lose Abgabe ist möglich. Unter Garten und Grünabfälle zählen Rasenschnitt, zerkleinerter Baum- und Strauchschnitt, Laub, Reisig und Pflanzenreste. Die Abgabe von Baumschnitt ist nur bis zu einem Durchmesser von zehn Zentimeter möglich. Sind jedoch Eigenkompostierung, die Nutzung der öffentlichen Pflanzenabfallsammlung oder die Entsorgung über private Entsorger nicht möglich oder nicht zumutbar, kann das Landratsamt Landkreis Leipzig auf Antrag im Einzelfall Ausnahmegenehmigungen, die in Form eines kostenpflichtigen Verwaltungsbescheides erstellt werden, erteilen. Besteht der Verdacht, dass Pflanzen oder Pflanzenteile mit gefährlichen Pflanzenkrankheiten (Feuerbrand, Scharka, Blauschimmel des Tabaks) befallen sind, entscheidet das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat Pflanzenschutz, Waldheimer Straße 219, Nossen (Tel.: ) als zuständige Pflanzenschutzbehörde unabhängig von den genannten Regelungen über die Notwendigkeit und die Art der Vernichtung der pflanzlichen Abfälle. ontakt: Landkreis Leipzig Umweltamt, arl-arx-str. 22, Haus 1; Grimma, Tel Beschluss: TA V231 Genehmigung nach 144 BauGB. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 704/2016 vom i. V. m. 736/2016 vom Grundstück Wallgraben 15, Grimma, Flst. 243 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB Belastung mit einem Grundpfandrecht i. H. v ,00 EUR zugunsten Aura Immobilien GmbH, Sermuth, Parkstraße 2, olditz. Beschluss: TA V232 Genehmigung nach 144 BauGB. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 1858/2016 vom Grundstück Paul-Gerhardt-Straße 24, Grimma, Flst. 356 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB Überlassungsvertrag mit Auflassung. Beschluss: TA V233 Genehmigung nach 144 BauGB. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 1542/2016 vom Grundstück Tuchmachergasse 1 (Flste. 280/ /4) und Flst. 279/1 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB Auseinandersetzungsvertrag-Übertragung der Beteiligung an der Grundstücksgemeinschaft Liebscher und Stange GbR. Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für das Jahr 2017 beantragen Ab sofort können Lohnsteuerzahler für den Lohnsteuerabzug im Jahr 2017 einen Freibetrag beim zuständigen Wohnsitzfinanzamt beantragen. Durch den Freibetrag ermäßigt sich die Lohnsteuer, die der Arbeitgeber vom Arbeitslohn einbehalten muss. Diese Verfahrenserleichterung ist insbesondere für Arbeitnehmer ratsam, die in den beiden Folgejahren voraussichtlich in etwa gleich bleibende Aufwendungen haben, zum Beispiel erhöhte Werbungskosten bei Pendlern oder ehraufwendungen für beruflich veranlasste doppelte Haushaltsführung. Ausführliche Erläuterungen zum Antragsverfahren, insbesondere für welche Aufwendungen und unter welchen Voraussetzungen ein Freibetrag gebildet werden kann, enthält die jährliche Publikation Lohnsteuer leiner Ratgeber für Lohnsteuerzahler. Der Ratgeber für das Jahr 2017 wird wieder im Steuerportal zum kostenlosen Download bereitgestellt. Hier finden Sie zudem die Antragsformulare zum Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren. Antworten auf allgemeine Fragen rund um das Thema Lohnsteuer-Freibeträge erhalten Sie auch über das Info-Telefon der sächsischen Finanzämter: ontag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr unter der Rufnummer 0351 / erreichbar (es gilt der Tarif für Anrufe in das deutsche Festnetz). Sachsen vereinfacht Genehmigung für den Aufstieg von unbemannten Luftfahrtsystemen Für Betreiber professionell genutzter unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS) umgangssprachlich meist als Dohnen bezeichnet vereinfacht die Landesdirektion Sachsen (LDS) das Genehmigungsverfahren für den Einsatz ihrer Geräte. Die Steuerer von UAS müssen gegenüber der LDS lediglich noch eine "Erklärung zur Nutzung der durch Allgemeinverfügung erteilten Erlaubnis zum Aufstieg von unbemannten Luftfahrtsystemen" abgeben. Diese zwingend erforderliche Erklärung, die eine regelgerechte Nutzung der Systeme gewährleistet soll, gilt dann ab dem Datum der Unterschrift zwei Jahre lang. Ob der Antragsteller selbst in Sachsen wohnt oder nicht, ist in diesem Zusammenhang nicht von Belang. Das für die Antragstellung erforderliche Formblatt ist auf der LDS-Themenseite Luftverkehr und Binnenschifffahrt unter der Rubrik "Formulare und Downloads/Unbemannte Luftfahrtsysteme" abrufbar: Im Übrigen bleiben die bereits durch die LDS erteilten individuellen oder anerkannten Allgemeinerlaubnisse anderer Bundesländer zum Aufstieg von UAS bis zum Ablauf der jeweiligen Befristung von dieser Allgemeinverfügung unberührt und weiterhin gültig. Ebenso wird wie bisher die private hobbymäßige Nutzung von Flugdrohnen als Form des Flugmodellbetriebes bewertet und bleibt damit erlaubnisfrei. Beschluss: TA V234 Genehmigung nach 144 BauGB. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr. 768/96, eingetragen am Grundstück Tuchmachergasse 1 (Flste. 280/ /4) und Flst. 279/1 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB Löschung Grundschuld i. H. v ,69 Euro zugunsten der Stadt Grimma. Beratungstermin: Wasser- und Bodenanalysen Am Donnerstag, 15. Dezember, bietet die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.v. (AfU e.v.) die öglichkeit in der Zeit von Uhr im Bürgerbüro utzschen, Untere Hauptstr. 9, Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph-wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca.1 Liter) in einer ineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z.b. Schwermetalle oder auf Brauchwasserbzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der ischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen.

19 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 19 Bürgerservice indertagesstätten und Schulen Stadthaus, arkt 17: o Uhr Di Uhr i. geschlossen Do Uhr Fr Uhr Tel.: 03437/ Fax: 03437/ E-ail: info@grimma.de Bürgerbüro Grimma, arkt 17. Pass- und eldewesen: o Uhr Di Uhr i. geschlossen Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Tel.: 03437/ Fax: 03437/ E- ail: buergerbuero@grimma.de. Fundbüro: einzelne sowie Schlüsselbunde mit mehreren Schlüsseln, 1 Schlüsselbund mit mehreren Schlüsseln und einem Autoschlüssel. Erreichbar ist das Fundbüro zu den üblichen Sprechzeiten des Bürgerbüros oder telefonisch unter der Rufnummer 03437/ Bürgerbüro Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18. Pass- und eldewesen: Di Uhr und Uhr Fr Uhr Tel.: 03437/ Fax: 03437/ E-ail: boehler.renate@grimma.de Bürgerbüro utzschen, Untere Hauptstraße 9. Pass- und eldewesen, Do Uhr und Uhr Tel.: / Fax: / Ansprechpartnerin: Eveline Horn E-ail: horn.eveline@grimma.de, Sprechstunde des Ortsvorstehers: jeweils donnerstags von Uhr und Uhr Bürgerbüro Dürrweitzschen, Obstland-Straße 30. Pass- und eldewesen: o Uhr und Uhr, Tel.: / Fax / Ansprechpartnerin: Eveline Horn E-ail: horn.eveline@grimma.de Bürgerbüro Großbothen, olditzer Landstraße 1 (ein Pass- und eldewesen), o Uhr Do Uhr, Tel.: / Fax: / Ansprechpartnerin: Andrea Döring E-ail: buergerbuero.grossbothen@t-online.de artoffelfest im Pferdestall? Großbothen. Schade, dass es schon vorbei ist stellten viele inder und Eltern fest, als sie sich nach dem kleinen Laternenumzug durch Großbothen von den Erzieherinnen verabschiedeten. Die ita Spatzennest hatte zu einem zünftigen artoffelfest mit Einweihung des teilweise fertig gestellten Pferdestalls geladen. Dieser wurde mit Farbe und Holzdekoren aus dem bisherigen Spielzeugunterstand gestaltet und wartet nun auf die spielenden inder: ob Ponyhof oder Reitschule - hier können viele Ideen rund ums Pferd umgesetzt werden. Es gibt echte Heuballen, Pferdegeschirre, Sattelhalterungen und Reithelme. Bald wird ein Holzpferd dazu kommen, auf dem die leinen ihre ersten Reitversuche unternehmen können. Dank großzügiger Spenden Großbothener Unternehmen konnte dieses Projekt kurzfristig geplant und von fleißigen Vatis und Opas verwirklicht werden. Um all diesen Heinzelmännchen zu danken, lud die ita zu einem herbstlichen Ereignis ein: Die Idee des artoffelfestes entwickelten die pädagogischen itarbeiter gemeinsam mit den indern, nachdem die artoffel für einige Wochen die Hauptrolle in der Einrichtung spielte. So durften sich die inder bei der artoffelernte in Schaddel beteiligen, suchten die größten und originellsten artoffeln dabei aus, bastelten artoffelmännchen und kochten alles, was man aus artoffeln zubereiten kann: hips, Pellkartoffeln, artoffelsalat, artoffelpuffer u.v.m. Das alles wurde dann zum artoffelfest am Freitag, 21. Oktober in Büffetform angeboten. Die Gäste waren begeistert und alles wurde bis auf das letzte rümelchen leer geputzt. Die rege Teilnahme an den Wettbewerben rund um die nolle überraschte sogar die Gastgeberinnen. Über 35 Anmeldungen gab es. Drei Sieger wurden erkoren. Der kleine Laternenumzug mit Livemusik der usikschule Fröhlich rundete den sehr gelungenen Nachmittag ab und hinterließ bei den Gästen eine glückliche und zufriedene Abschiedsstimmung. Wohngeldbehörde, arkt 17, o Uhr Di Uhr i. geschlossen Do Uhr Fr Uhr Tel.: 03437/ /-482 Fax: 03437/ E-ail: info@grimma.de Standesamt und Sachgebiet Steuern im Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18, o Uhr Di Uhr und Uhr i. geschlossen Do Uhr und Uhr Fr Uhr, Tel.: 03437/ (Standesamt), 03437/ (Steuern) Fax: 03437/ E-ail: info@grimma.de Amt für Schulen, Soziales und ultur, Nicolaiplatz 13, Öffnungszeiten wie Stadthaus Tel.: 03437/ Fax.: 03437/ E- ail: info@grimma.de Ordnungsamt mit Gewerbeamt, arktgasse 2, o Uhr und Uhr Di Uhr und Uhr i. geschlossen Do Uhr und Uhr Fr Uhr, Tel.: 03437/ Fax: 03437/ E-ail: info@grimma.de Stadtarchiv, August-Bebel-Straße 10, o Uhr Di und Uhr Do und Uhr sowie nach Vereinbarung, Tel.: 03437/ Fax: 03437/ E-ail: stadtarchiv@grimma.de Schiedsstelle, arkt 15, Hofeingang, jeden 1. und 3. ittwoch im onat jeweils von Uhr, Friedensrichter: Dirk Langner, stellvertretende Friedensrichterin: Eva-Luise üller, Terminreservierung unter Tel.: 03437/ Zudem sind die Schlichter zu den genannten Zeiten unter der Telefonnummer 03437/ erreichbar. Annalena hatte die schwerste artoffel atzentag im indergarten Grimma. In der ita Zwergenland in Grimma-West haben sich die inder jeder Gruppe für ihr Zimmer einen Tiernamen ausgedacht. Die atzengruppe hat dazu gleich ein kleines Fest gefeiert. Einige inder kamen im atzenkostüm, wer wollte, wurde geschminkt, andere brachten Plüschkatzen, Bücher, Bilder oder atzenfutter mit. Als Überraschung besuchte eine echte Hauskatze die Gruppe. Die inder haben sich wie atzen bewegt (atzenyoga), sich über das Verhalten von atzen unterhalten, Bücher betrachtet und atzenbilder ausgemalt. Besonders viel Spaß hatten sie beim Ausprobieren, wie eine atze ilch vom Teller schleckt. Es war ein erlebnisreicher Tag. ieterverein eißen und Umgebung e.v., Beratungsstelle Grimma, arkt 22, jeden 2., 3. und 4. Donnerstag. Die Beratungen finden ab Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung (Tel.: 03521/ oder E-ail: sekretariat@mieterverein-meisen.de) statt. Deutsche Rentenversicherung, Beratungsstelle Grimma, arkt 15 (Hintereingang über Nicolaiplatz), montags, dienstags und donnerstags, Terminvereinbarung unter Tel.: 0341/ oder per E-ail unter leipzig-aub@drv-md.de, Allgemeine Auskunfts- und Beratungsstelle Georg-Schumann-Straße Leipzig Tel.: 0341/ Öffnungszeiten: o Uhr; Di., Do Uhr; i Uhr; Fr Uhr

20 Seite 20 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 indertagesstätten und Schulen Jugend Eine bunte Waldwoche im Schlosspark utzschen. it einem Bollerwagen, Gummistiefeln und großer Neugierde machten sich die inder der indertagesstätte Zwergenland aus utzschen auf den Weg in den Schlosspark. Täglich, eine Woche lang konnten sie den Wald mit all seinen bunten Facetten und öglichkeiten erkunden und entdecken. Bereits die ersten Tage gab es für die kleinen Forscher viel zu tun. Ein Waldhäuschen wurde aus langen Stöcken, Decken und Blättern errichtet. Auf einem Grill aus Ästen wurde astaniensuppe gekocht und viele kleine Waldbilder, aus Naturmaterialien gelegt. Diese ließen den Schlosspark in bunten Farben leuchten. Auch ein Schneckenrennen und das Beobachten verschiedener Tiere und Pflanzen mit einer Lupe, ermöglichte es den indern inne zu halten und in der Natur zu verweilen. Dank der Unterstützung der üchenfeen und des Hausmeisters der utzschener Einrichtung konnte die Waldwoche mit einem ittagessen unter freiem Himmel und Blätterdach ihren Abschluss finden. Thümmlitzzwerge besuchten die Obstland Dürrweitzschen AG Leipnitz. Am 7. Oktober wurden die "Thümmlitzzwerge" der IB indertagesstätte Leipnitz ganz herzlich von Frau Schädlich in der Obstland Dürrweitzschen AG begrüßt. Am liebevoll gedeckten Tisch mit Äpfeln und Saft erfuhren sie bei einer Diashow alles über den Apfelbaum. Angefangen bei der Blüte, über den Schutz vor Unwettern bis zur Ernte der Früchte, die Lagerung und den Verkauf. Nach dem Anlegen der Sicherheitswarnwesten ging die Führung durch die Lagerhallen, weiter zum Pförtner und Frau Wagner, die am Empfang die Äpfel auf Haltbarkeit und Geschmack prüft. Zum Schluss durften alle Zwerge gemeinsam Apfelsaft pressen. Beim urbeln mussten sie alle ihre räfte zusammen nehmen, aber die ühe hat sich gelohnt, denn der selbstgepresste Apfelsaft hat allen sehr gut geschmeckt. Ein großes Dankeschön an die Obstland AG, Naundorf Reisen für die Beförderung, Frau Scholz für die Organisation und unseren Erziehern für die tolle Umsetzung, erklärt Astrid Schöpke vom Elternrat. Am Tag vorher, am 6. Oktober, besuchten die Schulanfänger ihre ehemalige ita und ein toller Spieltag rundete das Herbstferienprogramm ab. inder gestalten ihre Heimat utzschen wird bunt utzschen. Die ünstlerinnen atja Puder aus Berlin und Franziska öbius aus Leipzig haben in Zusammenarbeit mit Ute Hartwig-Schulz vom ünstlergut Prösitz und den Schülern der Grundschule utzschen, ein farbenfrohes Projekt am ehemaligen onsum umgesetzt. Die inder sollten ihre ganz persönlichen Wünsche für den Ort, an dem sie leben, in die Arbeiten mit einbringen. atja Puder und Franziska öbius gingen zu diesem Zweck morgens in die Schule und nachmittags in den Hort, wo sie mit den indern Wandbilder erarbeiteten, die jetzt in den ehemals leeren Fenstern des onsumgebäudes hängen. Natürlich sind die Themen der inder fast schon klassisch. Da gibt es Drachen, Prinzessinnen, aber auch Wünsche nach Frieden, Harmonie und Freundschaft haben ihren Weg in die kleinen, großen eisterwerke gefunden. Wer die Hauswand entlang geht, entdeckt bei genauerem Hinsehen auch eine illustrierte Geschichte. Elterncafé mit Badeinweihung Bahren. it einem Elterncafé bedankte sich am 21. Oktober die ita des inder-lehm-haus Grimma e.v. in Bahren für die umfangreiche Unterstützung bei der Sanierung des Bades und des Spielzimmers im itabereich. Ein Dankeschön ging an die engagierten Eltern, die in einem Zeitraum von drei onaten durch eine hohe Eigenleistung diese wunderbaren neuen Bedingungen geschaffen haben. Viele fleißige Hände verschiedener einheimischer Firmen haben die Einrichtung beim Umbau unterstützt. Geplant und betreut wurde die Baumaßnahme durch das Grimmaer Architekturbüro Beyer und Lätzsch. Freude herrscht bei den indern auch über ein beleuchtetes egabild im neuen Bad. Die bunten Fische im Ozean begeistern die inder so sehr, dass sie mitunter gar nicht mehr von der Toilette runter wollen. Und auch das frisch renovierte Spielzimmer verbreitet durch die warmen Farben Wohlfühlstimmung. Nun können die inder wieder ausgelassen in ihrem frisch renovierten Zimmer spielen. Der neue Bodenbelag konnte durch Spenden der Eltern finanziert werden. Und zur Freude aller überraschte der Heimatverein noch mit einer finanziellen Spende, mit der sich die itglieder für die Unterstützung bei den Dorffesten bedankten. Als Dankeschön gab es ein kleines Herbstprogramm, welches die inder der kleinen und großen Gruppe in den vergangenen Wochen einstudierten und den Eltern und Gästen nun zum Besten gaben. Noch einmal vielen Dank an alle Unterstützer, die beim Umbau geholfen haben und die das Elterncafé so liebevoll vorbereitet haben. Foto: ita Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen im Amtsblatt Grimma Telefon: (037208) Fax: (037208)

21 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 21 indertagesstätten und Schulen Jugend Grundschule Zschoppach gewinnt umfangreiche Spieleausstattung Beim Wettbewerb "Spielen macht Schule" sind 36 sächsische Schulen und Horte für ihr individuelles und kreatives Spielkonzept ausgezeichnet worden. Unter den Siegereinrichtungen befinden sich neben Grundschulen und Horten auch Förder- und Oberschulen aus ganz Sachsen. Die Gewinner können sich über eine umfangreiche Spieleausstattung von "UNO" bis "Twister" oder die Werkstatt Experimentieren bzw. die Werkstatt odelleisenbahn freuen. Besonders beeindruckt war die Jury von der Grundschule Zschoppach, die in allen drei ategorien überzeugte und damit die komplette Ausstattung bekommt. Insgesamt beteiligten sich 57 Einrichtungen am Wettbewerb. Beim Spielen und Experimentieren wird der Weg fürs schulische Lernen geebnet. Gerade im Zeitalter von Fernsehen, Tablet und Smartphone muss das gemeinsame Spielen wieder mehr in den Fokus gerückt werden, so ultusministerin Brunhild urth zum Ziel der Initiative. it den Bewegungs-, Familien-, Brett- und Würfelspielen sollen die inder ihren Wortschatz erweitern, das sinnverstehende Lesen üben und einen fairen Umgang mit onkurrenzsituationen trainieren. "Spielen und Lernen schließen sich nicht aus. Im Gegenteil, das Spielen ist ein fester Bestandteil der Arbeit in der Grundschule und sollte auch in der Familie einen festen Platz finden", betonte urth wurde der Wettbewerb von dem Verein "ehr Zeit für inder e. V." aus Frankfurt/ain und dem Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm gegründet. In Sachsen unterstützt das ultusministerium den Wettbewerb. Weitere Informationen sind abrufbar unter: Foto: Sören üller Erstes inderschachturnier im Stadtgut Grimma Grimma. Am 29. Oktober fand das 1. inderturnier im Schach statt. 19 Teilnehmer aus den Grundschulen Großbothen, Bücherwurm, Zschoppach, Trebsen, Grimma-Süd und dem Falkenhainer SV waren vertreten. Gespielt wurde in zwei Gruppen je fünf Runden, und die ädchen erhielten eine Extrawertung. Zu beobachten waren hart umkämpfte Partien, eine sehr gute Disziplin und zufriedene Eltern. Es war ein gelungenes Turnier für alle Beteiligten, so dass im Januar 2017 das zweite folgen soll, freut sich Trainer Jörg Neumann. Gruppe A: 1. Alexander Rolle (GS Bücherwurm) 2. Randy Radszun (GS Bücherwurm) 3. Hendrik Huhn (GS Grimma-Süd) Gruppe B: 1. Toby Päßler (GS Großbothen) 2. Luca Naumann (GS Bücherwurm) 3. Laurenz Heidecker (GS Großbothen) 3. arl ockschan (GS Zschoppach) ädchen: 1. Sophia Tautz (GS Zschoppach) 2. Paula Falke (GS Großbothen) Tag der offenen Tür und artinsumzug am Evangelischen Schulzentrum uldental Großbardau. Am Sonnabend, dem 12. November, lädt das Evangelische Schulzentrum Großbardau zum Tag der offenen Tür für alle Eltern, Schüler und Interessierte. Der Lehrerchor eröffnet Uhr in der ensa mit einem onzert den Tag. Danach gibt es in allen Räumen die öglichkeit zum Austausch, Umschauen und in der Turnhalle sowie an verschiedenen Stationen zum itmachen. Offene Stammgruppenräume geben in der Grundschule Einblicke in den Alltag. In der weiterführenden Schule gibt es eine Info-Lounge zum Leben am Schulzentrum und Experimente im Fachkabinett Naturwissenschaften. Im Hort wird es und Uhr eine kleine Theateraufführung der eigenen Theatergruppe geben. In der Grundschule werden Uhr und Uhr kurze Vorträge zur Pädagogik der Grundschule sowie zum Aufnahmeverfahren gehalten. Die Schulleitung der weiterführenden Schule lädt Uhr und Uhr zu Informationen für neue Schüler und Eltern ein. Für das leibliche Wohl sorgen das Eltern-afé in der ensa sowie ein Suppenbasar und eine Punsch-Bar. Ab Uhr startet dann der traditionelle artinsumzug mit Reiter und artinshörnchen. Wer noch eine Laterne braucht kann diese auch an dem Tag basteln. Groß und lein sind herzlich eingeladen. ehr Informationen zum Schulzentrum in Großbardau, Pestalozzistr. 2, unter und oder Tel.: 03437/ Reformationstag oder Halloween? Grimma. Gespannt lauschten die Hohnstädter Lehmhauskinder der Geschichte, die ihnen die Erzieherin atja Schneider im orgenkreis erzählte. Sie handelte von einem berühmten ann namens artin Luther, der vor 500 Jahren gelebt hatte. Er hatte etwas Großes und Bedeutsames getan. indgerecht erklärte ihnen Frau Schneider, dass dieser ann den enschen die Angst vor Gott genommen und sie zum Glauben an den barmherzigen Gott geführt hatte. Er hatte das wichtigste Werk der irche, die Bibel, ins Deutsche übersetzt, so dass die einfachen Leute endlich erfuhren, was in der Bibel geschrieben stand und sie somit danach handeln und leben konnten. Ebenso bildlich erzählte atja Schneider vom Thesenanschlag artin Luthers in Wittenberg. Vieles änderte sich damals in der irche. Zum Abschluss der spannenden Reise in die Vergangenheit legten die inder gemeinsam die Lutherrose. Die anderen, kleineren inder backten derweil mit den Erzieherinnen Gabriele aulbert und atrin Hoidis-Panke Reformationsbrötchen. Nächstes Jahr werden sie ganz sicher erfahren, welche Verbindung es zur Lutherrose gibt. Auch als nicht konfessionsgebundene ita sehen wir es als unsere Pflicht und Herzensangelegenheit, den indern immer wieder zu vermitteln, welche Bedeutung der Reformationstag und damit auch ein Herr artin Luther für uns alle haben. Ganz gewiss sind unsere inder auch so auf ihre osten bei den zahlreichen Halloween-Veranstaltungen gekommen, so dass sich für unsere inder also gar nicht die Frage stellte: Reformationstag oder Halloween?, so Vorsitzender Rainer Hoidis. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten gestartet Grimma. Der 25. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema Religion macht Geschichte ist gestartet. Ab sofort können inder und Jugendliche unter 21 Jahren auf Spurensuche gehen. Zu gewinnen gibt es Geldpreise auf Landesund Bundesebene. Einsendeschluss für die aktuellen Beiträge ist der 28. Februar Bundespräsident Joachim Gauck: Das Thema zielt mitten hinein in das, was viele enschen aktuell bewegt. Es trifft auf eine lebhafte Debatte über den Umgang der Religionen miteinander, über ihre Bedeutung und ihren Einfluss auf unser Zusammenleben. Vom Ablasshandel im ittelalter über buddhistische Vereine im aiserreich bis zum interreligiösen Gottesdienst in der jüngeren Zeit ein breites Themenspektrum gilt es zu Erforschen. ission unbekannte Berufswelt Unternehmen und Institutionen, die ihren zukünftigen itarbeiternachwuchs kennen lernen möchten, werden im Frühjahr Gelegenheit dazu haben. Denn vom 13. bis 18. ärz 2017 starten sächsische Schüler wieder ihre ission in die unbekannte Berufswelt: Sie verlassen die Schulbank, reisen in ihre berufliche Zukunft, schauen sich Arbeitsabläufe in der Praxis an und sprechen mit Azubis und Ausbildern. Infos und Unterstützung für Unternehmen: Landkreis Leipzig; Stabsstelle des Landrates / Wirtschaftsförderung; Tel.: 03433/ ; ail: cornelia.giesow@lk-l.de;

22 Seite 22 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 indertagesstätten und Schulen Jugend Fahrräder und Ersatzteile gesucht Radwerkstatt an der Alten Spitzenfabrik Grimma Innerhalb des Projektes Dorf der Jugend des Fördervereins für Jugendkultur und Zwischenmenschlichkeit e.v. wurde im September eine Fahrradwerkstatt eröffnet, in der zukünftig Fahrräder in Selbsthilfe unter Anleitung repariert werden können. Die Fahrradwerkstatt kann z.b. von Geflüchteten genutzt werden, die oftmals auf Räder angewiesen sind, um sich fortzubewegen. Außerdem erhoffen wir uns, Begegnungen zwischen Grimmaern und Flüchtlingen zu schaffen., so Ulrike Läbe, stellvertretende Vorsitzende vom FJZ e.v. An der Spitzenfabrik direkt am uldental-bahnradweg gelegen, kann die Werkstatt von Flüchtlingen aus Bahren sehr gut erreicht werden. Ab dem Frühjahr 2017 wird es an der ulde auch für Touristen die öglichkeit geben, Fahrräder und E-Bikes auszuleihen. Der Ausgangspunkt am uldental-bahnradweg bietet sich dafür hervorragend an. Eine ooperation mit dem Fahrradverleih Grosse Radwelt aus arkkleeberg ist bereits geschlossen und stellt eine Bereicherung für das Jugendprojekt an der ulde dar. Eine weitere Verbindung ergibt sich in Zusammenhang mit der vom FJZ e.v. betriebenen Dirtbike-Piste im Stadtwald. Es können nämlich an der Spitzenfabrik sogar ountainbikes ausgeliehen werden, um die Strecke nahe der Fabrik zu nutzen. Um im kommenden Jahr Räder reparieren und anbieten zu können, bittet das Dor der Jugend um Spenden alte Fahrräder, Zubehör, Ersatzteile. Die Spenden können nach vorheriger Absprache an der Alten Spitzenfabrik in Grimma abgegeben werden. ontakt: Ulrike Läbe, 0176 / ontakt: Förderverein für Jugendkultur und Zwischenmenschlichkeit e.v., Ulrike Läbe (Stellvertretende Vorsitzende), Tel: 0176/ rabbelkreise: Nerchau: jeden letzten ittwoch im onat, 9.30 bis Uhr für Eltern mit Babys und leinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren, Diakonie-inderparadies Hand in Hand, Schützenstraße 26 (Anmeldung: / 41231) Leipnitz: jeden letzten Freitag im onat von Uhr Uhr, indertagesstätte Thümmlitzzwerge2, Leipnitzer Hauptstraße 28 (Anmeldung: Telefon ) Grimma: jeden Dienstag, Uhr für Babys, Lebenshilfe e.v., Südstr. 80, Haus 90; jeden ittwoch Uhr für leinkinder, ehrgenerationenhaus Alte Feuerwehr, Nicolaiplatz 5 Offene Jugendarbeit der Diakonie Leipziger Land in Grimma inder- und Jugendhaus ome In, Nicolaiplatz 9, Grimma, Ansprechpartner: Tobias Burdukat, Tel.: 03437/ , 0172/ , E-ail: come.in@diakonie-leipziger-land.de;, Regelmäßige Angebote während der Schulzeit: ontag Uhr: Gitarrenworkshop für Anfänger und Anfängerinnen (bitte vorher via ail nachfragen) ittwoch Uhr: Offene Tür im ome In ommt vorbei zum chillen, essen, usik machen oder was ihr gerade tun wollt! Freitag Uhr: Jugendberatung zu gesellschaftspolitischen und sozialpolitischen Fragen im ome In Was bieten wir sonst noch an: - Spendenlagerbetreuung GRIAhilft, Abgabe von Spenden an Asylbewerberinnen und Asylbewerber nach Rücksprache - Probe- und Aufenthaltsräume für Jugendliche - Praktikumsplätze für Studierende im Bereich Soziale Arbeit und Auszubildende innerhalb einer Ausbildung zum/r Erzieher/in - Hilfe bei der onzeptentwicklung und Ideenformulierung von motivierten Jugendlichen zur Verwirklichung ihrer Vorstellung von Freizeitgestaltung - Vermietung von Veranstaltungsräumen (üche und W incl.) - Absolvierung von Sozialstunden Informationen über den Stand in der Spitzenfabrik und zu dem Projekt Dorf der Jugend gibt es unter info@dorfderjugend.de AWO Familienzentrum ggmbh JH EAST END Nerchau Jahnstr. 12A direkt am Sportplatz, Ansprechpartner: Brigitte Nehring, Tel.: / 42598, E-ail: kjh-eastend@awo-familienzentrum.org, täglichen Öffnungszeiten: o-do Uhr, Fr Uhr Wichtige Termine: , ab Uhr: in der Wichtelwerkstatt werden Gestecke, kleine Geschenke und vieles mehr hergestellt, zwischendurch gibt es selbst gemachte Plätzchen und Tee 9.12., ab Uhr: Weihnachtsfeier im Jugendhaus, Anmeldungen bis Fördermöglichkeit Jugendfonds Für junge enschen, die sich mit einem Projekt für Vielfalt, Toleranz, Gleichberechtigung und ein friedliches iteinander einsetzen, gibt es relativ unkomplizierte öglichkeiten dies gefördert zu bekommen. Das funktioniert über ein Bundesprogramm zur Stärkung der Demokratie, gegen Neonazismus und Diskriminierung. Weitere Informationen findet ihr unter Zudem können Jugendliche, die kreativ Gestalten wollen, das ultourobil bestellen. Folgende odule sind einzeln oder zusammen als Workshopangebot buchbar: Technik mieten (Sound, ino) und DJ-Workshop, Siebdruck-Bar und reativ-workshop, Graffiti-it und Sprayer-Workshops, obile Rampen, Skate- und BX-Workshops. Weitere Infos findet ihr unter Schüleraustausch 2017 Andere ulturen erleben, eine neue Sprache lernen, sich auf ungewöhnliche Situationen einlassen: Ein Schüleraustausch ist eine einzigartige Erfahrung, die das Leben prägt. Je nach Zielland können für die Programmteilnahme bei AFS zwischen und Euro anfallen. Damit diese osten einer Auslandserfahrung nicht im Wege stehen, bietet die gemeinnützige Organisation mit dem Sachsen-Stipendium für Jugendliche aus der Region finanzielle Unterstützung an. Wer sich jetzt für einen Schüleraustausch im Sommer 2017 bewirbt, hat noch gute hancen auf eine Förderung. Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Stipendienprogrammen und Vergabekriterien finden Interessierte auf Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: / info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

23 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 23 Senioren Gemeinsam statt einsam: Seniorennachmittage , Seniorenfahrt zum Rosenwirt nach Winkel , Uhr: affeenachmittag für die Senioren in der GS Zschoppach , Uhr: affeenachmittag für die Senioren in der Villa Beiersdorf , Uhr: Seniorenbowling in der Schiffmühle für die Senioren von Grimma , Uhr: Seniorenbowling in der Schiffmühle für die Senioren von Dürrweitzschen und Umgebung , Uhr: affeenachmittag im Sportlerheim Böhlen für alle Senioren Weitere Auskünfte erhalten Sie in der Stadtverwaltung Grimma, Nicolaiplatz 13, bei Renate ußbach, Tel.: 03437/ Noch Plätze für Seniorenweihnachtsfeiern sichern Grimma. Die Termine für die Seniorenweihnachtsfeiern wurden festgelegt. Wer sich bereits jetzt einen Platz sichern möchte, der kann sich bei Gleichstellungsbeauftragten Renate ußbach melden. Frau ußbach ist im Haus für Soziales, Schulen und Sport am Nicolaiplatz 13 und telefonisch unter 03437/ zu erreichen , Uhr: Seniorenweihnachtsfeier im Bürgerzentrum in Nerchau 6.12., Uhr: Seniorenweihnachtsfeier in der Weintraube in Großbardau 7.12., Uhr: Seniorenweihnachtsfeier im Bürgerzentrum in Dürrweitzschen Der Eintrittspreis beträgt jeweils 20 Euro. Die Anreise mit einem Sonderbus (bitte Bushaltestelle angeben) kostet zusätzlich 3 Euro. Seniorenweihnachtsfeiern durch das ehrgenerationenhaus Am 28. und 29. November finden die beliebten Seniorenweihnachtsfeiern im Erlebnishotel zur Schiffsmühle Höfgen in der Zeit von bis Uhr statt. Anmeldungen nimmt Angelika Sallat unter der Rufnummer 03437/ entgegen. Die osten betragen 20 Euro pro Person. Auf Wunsch ist es möglich einen Bustransfer einzurichten. Volkssolidarität reisverband Leipziger Land/ uldental e.v. Begegnungsstätte Grimma, Am Pulverturm 2, Grimma, Tel.: 03437/ , 9.30 Uhr: Tanzkreis mit Frau Ohlenroth Uhr: Singegruppe mit E. Schmidt , Uhr: Veranstaltung der OG Grimma-West Schlachtfest , Uhr: Tanzveranstaltung mit Diskothek RESONANZ , Uhr: Tanzkreis mit Frau Ohlenroth , Uhr: Gesprächsrunde mit Frau Winning, anschließend Bingo , Uhr: Seniorengymnastik Uhr: Rommé- und Skatnachmittag , Uhr: Tanznachmittag mit DJ rumrey , 9.30 Uhr: Tanzkreis mit Frau Ohlenroth Uhr: Singegruppe mit E. Schmidt , Uhr: Seniorengymnastik Uhr: Rommé- und Skatnachmittag Programm Volkssolidarität Fremdiswalde u. Golzern Fremdiswalde: , Uhr: Spielnachmittag in der Gaststube vom Landgasthof , Uhr: Helferversammlung im Dorfgemeinschaftshaus zur weiteren Vorbereitung und Organisation , Uhr: Gymnastik und Singekreis im Dorfgemeinschaftshaus , Uhr: Spielnachmittag in der Gaststube vom Landgasthof , Uhr: Spielnachmittag in der Gaststube vom Landgasthof , Uhr: Weihnachtsfeier im Saal des Landgasthofes Fremdiswalde mit hor Leipnitz, affeetrinken, Weihnachtsmärchen, Glühwein, Besuch des Weihnachtsmannes und Abendbrot, Unkostenbeitrag itgl. VS 12 Euro, Nichtmitgl. 15 Euro , Uhr: Gymnastik und anschl. Singekreis im DGH , Uhr: Jahresabschlussspielenachmittag in der Gaststube vom Landgasthof mit kleinen Überraschungen Golzern: , Uhr: Spielenachmittag im Dorfgemeinschaftshaus Golzern , Uhr: Helferversammlung zur Planung und Vorbereitung der Veranstaltungen im DGH Golzern , Uhr: Spielnachmittag im Seniorentreff Bahren Gilt für Fremdiswalde und Golzern: , Uhr (Fremdiswalde), Uhr (Golzern): Abfahrt Bushaltestellen zur Weihnachtsfeier in der Schiffmühle mit vielen Überraschungen und Gänsebratenschmaus. Preis p.p. 20 Euro inkl. Bus , Uhr: Weihnachtsfeier im Bürgerzentrum Nerchau mit verschiedenen kulturellen Programmpunkten und Uhr weihnachtliches Abendessen, Preis p.p 18 Euro (Fahrt mit Privat-PW, Einteilung wird rechtzeitig abgesprochen, Uhr: Abfahrt Bahren und weitere Bushaltestellen) , Uhr (Abfahrt Bushaltestellen Fremdiswalde, Uhr Abfahrt Bahren), zur Einkaufsfahrt ins P (nur bei genügend Beteiligung) , Uhr: Weihnachtsfeier im Saal des Landgasthofes Fremdiswalde mit hor Leipnitz, affeetrinken, Weihnachtsmärchen, Glühwein, Besuch des Weihnachtsmannes und Abendbrot, Unkostenbeitrag itgl. VS 12 Euro, Nichtmitgl. 15 Euro (13.00 Uhr, Abfahrt Bahren und weitere bekannte Bushaltestellen) 21.1., Uhr: Abfahrt Bushaltestellen oder mit Privat-PW zum Neujahrskonzert mit dem Rundfunkblasorchester in der ulturstätte in Trebsen (Preis p.p. ca. 14 Euro + Fahrtkosten) 28.1., onzert des Akkordeonexpress in der ulturstätte Trebsen, Eintritt frei, Spende erwünscht, Fahrmöglichkeit hängt von Teilnehmerzahl ab! Alle Veranstaltungen können nur bei genügender Beteiligung durchgeführt werden. Veranstaltungen, die osten verursachen, sind verbindlich. Bei Nichtteilnahme müssen die osten getragen werden oder man muss selbst einen Vertreter suchen. Änderungen sind auf Grund der zeitlichen Ferne denkbar, werden aber rechtzeitig bekannt gegeben. ontakt: Annelie Lauchstädt, Fremdiswalde 103, Tel.: / Freistaat Sachsen erhöht Landesblindengeld Die Sächsische Staatsregierung hat den Entwurf für ein Änderungsgesetz zum Sächsischen Landesblindengeldgesetz beschlossen. Die Gesetzesänderung sieht erstmals seit 1996 eine moderate Erhöhung des Landesblindengeldes auf 350 Euro pro onat vor. it der Einführung des neuen Pflegestärkungsgesetzes PSG II ist eine gesetzliche Anpassung des Landesblindengeldgesetzes an die neu eingeführten fünf Pflegegrade notwendig. Das Änderungsgesetz wird nun dem Sächsischen Landtag zur Beschlussfassung zugeleitet und soll zum 1. Januar 2017 in raft treten.

24 Seite 24 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Soziales Apothekennotdienst , Apotheke im PEP Grimma, Gerichtswiesen, Tel.: 03437/ , Rats- Apotheke Trebsen, Grimmaische Straße 10, Tel.: / , Apotheke im PEP Grimma, Gerichtswiesen, Tel.: 03437/ , Linden-Apotheke Grimma, Platz der Einheit 1, Tel.: 03437/ , Engel-Apotheke olditz, arkt 3, Tel.: / , ronen-apotheke utzschen, arktplatz 1, Tel.: / , Engel-Apotheke Naunhof, urze Straße 6, Tel.: 0800/ , Sternen-Apotheke Naunhof, arkt 5, Tel.: / , Engel-Apotheke olditz, arkt 3, Tel.: / , Engel-Apotheke Nerchau, Hugo-och-Straße 4, Tel.: / , Adler Apotheke Grimma, Lange Straße 37, Tel.: 03437/ , Löwen- Apotheke Naunhof, urze Straße 4, Tel.: / , Apotheke im PEP Grimma, Gerichtswiesen, Tel.: 03437/ , Rats-Apotheke Trebsen, Grimmaische Straße 10, Tel.: / , Apotheke im PEP Grimma, Gerichtswiesen, Tel.: 03437/ , Linden-Apotheke Grimma, Platz der Einheit 1, Tel.: 03437/ , Sonnen-Apotheke Grimma, Straße des Friedens 27, Tel.: 03437/ , Stadt-Apotheke Grimma, arkt 6, Tel.: 03437/ , Engel-Apotheke Naunhof, urze Straße 6, Tel.: 0800/ , Sternen-Apotheke Naunhof, arkt 5, Tel.: / , Engel-Apotheke olditz, arkt 3, Tel.: / , Engel-Apotheke Nerchau, Hugo- och-straße 4, Tel.: / , Adler Apotheke Grimma, Lange Straße 37, Tel.: 03437/ , Löwen-Apotheke Naunhof, urze Straße 4, Tel.: / , Apotheke im PEP Grimma, Gerichtswiesen, Tel.: 03437/ , Rats-Apotheke Trebsen, Grimmaische Straße 10, Tel.: / , Apotheke im PEP Grimma, Gerichtswiesen, Tel.: 03437/ , Linden-Apotheke Grimma, Platz der Einheit 1, Tel.: 03437/ , Sonnen-Apotheke Grimma, Straße des Friedens 27, Tel.: 03437/ , Stadt-Apotheke Grimma, arkt 6, Tel.: 03437/ Änderungen vorbehalten. ommunale leiderkammer der Stiftung "St. Georgenhospital", Die leiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 5, Einfahrt hinter Würth, Tel.: 0160/ während der Öffnungszeiten: dienstags: Uhr Annahme donnerstags: Uhr und Uhr Ausgabe Plötzlich habe ich eine Behinderung - wer hilft mir weiter? Der Sozialverband Vd Sachsen e. V. berät zu allen sozialrechtlichen Fragen und Problemen. Grimma. Nach einem Unfall oder einer schweren Erkrankung stehen Betroffene und Angehörige oft vor vielen Problemen: Wie geht es weiter, wenn zum Beispiel durch eine Behinderung die bisherige Wohnung nicht mehr nutzbar ist? Wie kann ich weiterhin Auto fahren? eine Arbeit ist durch eine Erkrankung gefährdet, wie kann mich mein Arbeitgeber weiter beschäftigen? Erster Ansprechpartner ist in vielen Fällen der Sozialdienst der rankenhäuser. Doch auch nach einem rankenhausaufenthalt kommen jeden Tag Fragen und Probleme auf, die geklärt werden müssen. In diesen Fällen hilft der Sozialverband Vd Sachsen e. V. (kurz Vd) weiter. Die Beratung ist dabei grundsätzlich kostenfrei, unabhängig und neutral, da der Vd ein gemeinnütziger Verband ist. Die Beratung erfolgt zu folgenden Themen: - Behinderung: Beantragung eine Grades der Behinderung (GdB), Verschlimmerungsanträge, Nachteilsausgleiche, erkzeichen - Erwerbsminderungsrente und Altersrente - Rehabilitation, Berufskrankheiten, Berufsunfähigkeit - Pflege: Pflegestufen / Pflegegrade, Pflegegeld, Verhinderungspflege - Persönliches Budget, barrierefreies Bauen, Patientenberatung - und vieles mehr. Dabei zeigt die Erfahrung, dass es mit Hilfe des Vd oft gelingt, berechtigte sozialrechtliche Ansprüche durchzusetzen. Dies kann zum Beispiel ein höherer Grad der Behinderung oder eine Erwerbsminderungsrente sein. Dabei ist zu beachten, dass eine Vertretung in sozialrechtlichen Verfahren (Widerspruch, lage, Berufung) nur für itglieder des Vd möglich ist. Auch in Grimma ist der Vd vor Ort aktiv: Die Sprechzeit zu sozialrechtlichen Fragen und Problemen findet jeden 2. Donnerstag im onat von 9 bis 11 Uhr im Senioren-lub, Am Pulverturm 2 in Grimma statt. Bitte vereinbaren Sie Beratungstermine telefonisch unter 03425/ oder 0341/ Darüber hinaus steht Ortsverbandsvorsitzende Andreas uchar für Fragen zu Veranstaltungen etc. zur Verfügung (Tel.: / 32840, aber keine Beratung). Insgesamt sind zurzeit 350 Bürgerinnen und Bürger aus Grimma und Umgebung itglied im Sozialverband Vd Sachsen. ehr Informationen zum Sozialverband Vd Sachsen gibt es auch im Internet unter Interessenvereinigung für örperbehinderte des uldentales e.v. ontakt: August-Bebel-Straße 10, Grimma (Gebäude des Stadtarchivs) Telefon 03437/ IVGrimma@aol.com; Internet: , Uhr: Schwimmen für Behinderte, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , Uhr: Begegnungsnachmittag Ayurveda, August-Bebel-Straße Uhr: Schwimmen für Behinderte, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , Uhr: Sprechzeit Jana Treffler, August-Bebel-Straße Uhr: Sport für Behinderte, Turnhalle, Wallgraben , Uhr: Sprechzeit Jana Treffler, August-Bebel-Straße , Uhr: Sprechzeit Jens erkel, August-Bebel-Straße Uhr: Sprechzeit Jana Treffler, August-Bebel-Straße , Uhr: Schwimmen für Behinderte, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , Uhr: Schwimmen für Behinderte, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , Uhr: Sprechzeit Jana Treffler, August-Bebel-Straße Uhr: Sport für Behinderte, Turnhalle, Wallgraben , Uhr: Sprechzeit Jana Treffler, August-Bebel-Straße Uhr: Begegnungsnachmittag Advent im Göschenhaus, Schillerstraße , Uhr: Sprechzeit Jens erkel, August-Bebel-Straße Uhr: Sprechzeit Jana Treffler, August-Bebel-Straße Uhr: AG Redaktion, August-Bebel-Straße , Uhr: Schwimmen für Behinderte, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , Uhr: Spielenachmittag, August-Bebel-Straße Uhr: Schwimmen für Behinderte, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , Uhr: Sprechzeit Jana Treffler, August-Bebel-Straße Uhr: Sport für Behinderte, Turnhalle, Wallgraben , Uhr: Sprechzeit Jana Treffler, August-Bebel-Straße Uhr: Treff der Radlertour der uldentaler, I classic, Leipziger Straße 21 Familienkasse richtet Hotline inderzuschlag ein Obwohl es für geringverdienende Familien den inderzuschlag ergänzend zum indergeld schon seit 2005 gibt, sind die Leistung und die Voraussetzungen für den Bezug bei Familien offenbar noch zu wenig bekannt. Eine Info-Telefonnummer soll helfen. Hier erfahren Eltern, ob eine Antragstellung Aussicht auf Erfolg haben kann und was dafür benötigt wird. Die Hotline ist unter der Festnetznummer erreichbar. Erreichbar ist dieser Anschluss ontag bis Donnerstag von 8 15 Uhr und Freitag von 8 12 Uhr. Internet: --> inderzuschlag

25 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 25 Soziales Sport und Freizeit Deutsches Rotes reuz reisverband uldental e.v., Tel.: 03425/ , Fax: 03425/ , E-ail: Eine kostbare Spende zur Weihnachtszeit: DR bittet um Blutspenden rund um die Weihnachtsfeiertage Patienten sind kontinuierlich auf Präparate aus Spenderblut angewiesen. Die letzten Wochen des Jahres stellen den DR-Blutspendedienst immer wieder vor besondere Anforderungen. Denn Weihnachtszeit ist Ferienzeit und aufgrund mehrerer aufeinander folgender Feiertagen können Blutspendetermine nicht im üblichen Umfang stattfinden. Da die Präparate, die aus dem Blut der Spender hergestellt werden, nur sehr kurz teilweise lediglich 4-5 Tage haltbar sind, können keine Vorräte angelegt werden. Die Arbeit in liniken oder beispielsweise onkologischen Arztpraxen geht jedoch auch vor und während der Weihnachtsfeiertage weiter. Wer in der Adventszeit neben den vielen Weihnachtsvorbereitungen daher kurz innehält und sich die ca. 45 inuten Zeit für eine Blutspende nimmt, der macht zahlreichen Patienten und deren Familien ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk Hoffnung auf Genesung und Gesundheit! Das DR bietet neben den regulären Spendeterminen im Dezember auch Sonder-Blutspendetermine an den Weihnachtsfeiertagen an, um die regionale Patientenversorgung sicherstellen zu können. Auf allen DR-Blutspendeterminen zwischen dem 21. und dem 30. Dezember erhalten die Blutspenderinnen und Blutspender selbst ein kleines Dankeschön sowie den traditionellen Imbiss nach der Spende. Alle DR- Blutspendetermine unter (bitte das entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! HAUS DER DIAONIE Bockenberg 3, Grimma Schuldner- und Insolvenzberatung: Fr. hristel otzkus, Tel / , Die 9-12, Uhr, Allgemeine Soziale Beratung/irchenBezirksSozialarbeit: Tel / , Di 9-15 Uhr; Hospizdienst: Fr. Gudrun Günther, Tel / , Do 9-15 Uhr Grimmaer Radwanderer bereisten die Täler zwischen Saale und Unstrut Grimma. Das erste Oktoberwochenende, verlängert durch den Tag der Deutschen Einheit, nutzten elf Frauen und zehn änner der Radwandergruppe Grimma zum gemeinsamen ennenlernen und Erleben der Region Saale-Unstrut. Drei Tage lang wurde entlang der Saale, der Unstrut und auch der Ilm fast ausschließlich auf reizvollen Radwegen geradelt. Von der fahrradfreundlichen Jugendherberge Naumburg aus waren Freyburg, Laucha, Bad ösen und Bad Sulza Ziele der radwanderfreudigen Gruppe. Wie immer bildete die sportliche Seite einer solchen gemeinsamen Unternehmung mit dem Genuss von kulturellen Höhepunkten eine schöne Einheit. Dafür konnte es keinen besseren Startschuss geben als den Besuch des historischen Gebäudes der Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg, der größten Sektkellerei Deutschlands. Eine abendliche Stadtführung mit dem Nachtwächter zu Naumburg rundete den ersten Tag auf besondere Weise ab. Die Vielzahl der schmalen, romantischen Gassen, die stolzen Bürgerhäuser mit ihren Hauszeichen und den Geschichten dahinter und schließlich die Silhouette des angestrahlten Domes vor dem Nachthimmel nahmen die Besucher trotz vorgerückter Stunde für sich ein. Auch ein lang anhaltender Nieselregen hielt am nächsten orgen die gut ausgerüsteten Radwanderfreunde nicht von der Fahrt zum Glockenmuseum in Laucha ab, um Fachkundiges über dieses alte Handwerk zu erfahren. Natürlich durfte auch Geselligkeit in einer der Straußwirtschaften inmitten der Weinberge nicht fehlen, zumal sich die Sonne endlich durchsetzte. Und am dritten Tag belohnte sie die Radler mit ihrer ganzen herbstlichen Strahlkraft, sodass während der Fahrt nach Bad Sulza, wo im benachbarten Eberstedt die historische Ölmühle das Ziel war, die herrliche Flusslandschaft mit Blick auf die Weinberge, die Rudelsburg sowie Burg Saaleck an der Saale hellem Strande ausgiebig bewundert werden konnten. Zum Abschluss hinterließ der Besuch des imposanten Doms mit seiner eindrucksvoll in Stein gehauenen Geschichte eine bleibende Erinnerung an Naumburg. Es war das 7. al, dass sich Interessenten der Radwandergruppe Grimma gemeinsam auf eine ehrtagesfahrt begeben haben. Im Fazit sagte Bernd Rottmann, eigentlich mehr aktiver Straßenradsportler als Radwanderer: Ich habe diese Fahrt genossen. Es war angenehm in einem solchen Pulk zu fahren, alles regelte sich. Wieder einmal erwiesen sich die kameradschaftliche Atmosphäre in der Gruppe, der Frohsinn und die Erlebnisfähigkeit als bestes Unterpfand für das Gelingen einer solchen Freizeitgestaltung. Ebenso ist es bemerkenswert, dass die Fahrten von den Sportfreunden selbst bis ins Detail geplant und auch vor Ort vorbereitet werden. In diesem Jahr gilt besonderer Dank dem Ehepaar Zitzer aus Doberschwitz und Uwe lasen aus Grimma. Nicht wegzudenken ist dabei der ann, der dafür im Hintergrund beharrlich die Strippen zieht. Willfried Arnold, gemeinsam mit Bernd Rottmann, Vorsitzender der Abteilung Radwandern bei der RSG uldental Grimma, sieht seine Aufgabe vor allem in einer ausreichenden Information und ontrolle bei der Vorbereitung und Durchführung der gesamten Aktion. Besonderer Dank gehört der Stadtverwaltung Grimma und der Firma Schödl&Hedtke GbR, ohne deren günstige Bereitstellung von leinbussen ein erfolgreiches Gelingen einer solchen Unternehmung kaum denkbar wäre. Alle sind gut, ohne Panne und Unfall wieder angekommen und stellen sich voller Spannung die Frage: Welche Region unseres schönen Landes wollen wir im nächsten Jahr kennen lernen? ontakt: Radsportgemeinschaft uldental Grimma e.v., Großmühle 4a, Grimma, Web: Nerchauer unstradsportler beenden erfolgreiches Wettkampfjahr Nerchau. Wenngleich die Herbstwettkämpfe nicht in jedem Fall in die bereits laufende Trainingsphase für die Wettkampfsaison 2017 passen, so nehmen einige unstradsportler vom Nerchauer SV diese Wettkampfmöglichkeit wahr, um die Stabilität der aktuellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen oder bereits neue Übungen im Vergleich mit der onkurrenz zu testen. Wenn dabei auch noch vordere Platzierungen eingefahren werden, wird das als willkommener Nebeneffekt betrachtet. Beim Germania Pokal in Glauchau waren die uldestädter in fast allen von ihnen gemeldeten Altersklassen im ampf um die vorderen Plätze dabei. lara Ehrlich konnte im Einerkunstradfahren der Juniorinnen ihre Wettkampfkür sicher auf die Fahrfläche und über die Zeit bringen und belegte den ersten Platz. Leider musste ihre Trainingskameradin eline Großheim verletzungsbedingt den Wettkampf abbrechen. Im Zweierkunstradfahren holte der Sturzteufel alte Jantzen Oskar Ehrlich einige ale mehr vom Rad, als den beiden lieb sein konnte und so blieb für sie am Ende der dritte Platz. Gewohnt sauber und sicher präsentierten sich im Leonie Röhr und Franz Lorenz, die sich den dritten Platz sicherten. Im Einerkunstradfahren der Schüler U13 belegten alte Jantzen und Oskar Ehrlich die Plätze zwei und drei. im Leonie Röhr wurde im Einer der Schülerinnen U 13 Vierte.

26 Seite 26 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Sport und Freizeit 200 Teilnehmer beim inderreitfest Grimma. Bei hochsommerlichen Temperaturen waren am 10. und 11. September die Böhl schen Wiesen an der Grundmühle Austragungsort für das sechste inderreitfest. Unter den strengen Blicken der Turnierrichter musste der Reiternachwuchs in den Wettbewerben der Führzügelklasse, im Longen-, Dressur-, Spring- und Geländereiten sowie im Voltigieren den richtigen Umgang mit den Vierbeinern unter Beweis stellen. In diesem Jahr waren erstmalig die Wettbewerbe auf zwei volle Tage verteilt. Über 200 Teilnehmer konnten sich bei ca. 300 Starts in spannenden und fairen Wettkämpfen untereinander messen. Beste Voraussetzungen und ideale Bedingungen fanden auch in diesem Jahr die Vierkämpfer vor. Neben den Reitsportdisziplinen Dressur und Springen wurde für das Schwimmen die Schwimmhalle zur Verfügung gestellt und die Laufstrecke wurde im Seume-Park absolviert. Die Wettbewerbe sind sehr vielfältig, die Einschätzungen der Richter sehr kindgerecht, die Auswahl der Ehrenpreise, die edaillen und die Verpflegungsbeutel einzigartig und wertvoll es war für uns fast wie ein urzurlaub, so die einstimmige Resonanz der Teilnehmer, Trainer und auch Eltern. Neben den pferdesportlichen Höhepunkten an beiden Tagen gab es auch für die Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Den Rahmen bildeten die Präsentationen von Vereinen und Institutionen aus der Region, die verschiedene Angebote bereithielten und für vielfältige Unterhaltung sorgten. Hier konnte man unter anderem malen, basteln und auch selbst einmal auf einem Pony reiten. Besonders viel Spaß bereitete den leinsten die Löschübungen mit der Feuerwehr Hohnstädt und Grimma sowie das Hufeisenwerfen, welches liebevoll vom Hort der Grundschule Hohnstädt betreut wurde. Landwirtschaft zum Anfassen hatte in diesem Jahr Prämiere auf den Böhl schen Wiesen. Landwirtschaftsbetriebe und regionale Produzenten beteiligten sich aktiv am Geschehen. an hatte hier die öglichkeit, einen ähdrescher oder Traktor hautnah zu bestaunen oder sich am elkstand einmal auszuprobieren. Die Hüpfburg aus Stroh war auch an diesem Wochenende wieder der Renner bei den leinsten. Zur Pferdenacht am Samstagabend ließ sich der veranstaltende Verein ein abwechslungsreiches Programm einfallen. Eingeläutet wurde dieser mit dem schon traditionellen Lampionumzug. Die Heide-Guggis aus Neußen heizten mit mitreißenden Rhythmen zu altbekannten und neuen elodien ordentlich ein. Danach erwarteten die Besucher spannende und interessante Schaubilder rund um den Pferdesport. it viel Beifall wurden die Teilnehmer beim Jump & Drive angefeuert sowie die Vorführungen der Voltigiergruppe, die Vorstellung des Polosports sowie der Paralympics-Dressur von Daniel Förster begleitet. Die Vorstellung der verschiedenen Pferderassen rundete dabei den unterhaltsamen Abend ab. Dank der Vielzahl an Sach- und Geldspenden, konnten die ühen und Anstrengungen der inder und Jugendlichen am Ende der Wettkämpfe mit Ehrenpreisen belohnt werden. Ohne die Hilfe und Unterstützung zahlreicher Sponsoren, Firmen, Unterstützer und ehrenamtlicher Helfer wäre die Ausrichtung einer solchen Veranstaltung nicht möglich. Aus diesem Grund bedanken sich der Veranstalter, die Stadt Grimma sowie der Verein inderreitfest Grimma e.v. bei all denen, die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. Für das 7. Grimmaer inderreitfest steht der Termin bereits fest: Am 9. und 10. September SV 1919 Schachnachwuchs erfolgreich Grimma. Die Herbstferien haben eine Reihe ädchen und Jungen der Abteilung Schach des SV 1919 Grimma zur Wettkampfpraxis genutzt. Beim 32. Erfurter Jugendopen U25 vertraten sechs uldestädter den Verein. Insgesamt meldeten sich 180 Starter beim Turnier an. Das beste Ergebnis erkämpfte Heike önze mit Platz 3 in der Gruppe A (w). Gleichzeitig erhielt Heike in dieser Zeit die Nachricht, dass sie 2017 wieder in den reis der aderspieler des Schachverbandes Sachsen aufgenommen wurde. Beim 15. Jugendopen des S Leipzig-Lindenau in Reibitz waren insgesamt sieben Nachwuchsspieler des SV 1919 am Start. it jeweils zwei ersten und dritten Plätzen war die Teilnahme der Grimmaer sehr erfolgreich. In der Altersklasse unter 8 gewann Alexander Rolle verlustpunktfrei das Turnier mit 5 Punkten aus fünf Partien. Ebenfalls ungeschlagen als Sieger blieb Ben Hagenbeck-Hübert mit 4,5 Punkten in der Altersklasse unter 12. Die Plätze 3 belegten in ihren Altersklassen Anja Hagenbeck-Hübert (U8w) und onstantin Schäfer (U14). Weitere Schach-News unter Der Spielmannszug utzschen e.v. gab bei Festen den Ton an utzschen. Beim Erntedankfest der N-Nerchau-utzschener Agrar und Service GmbH spielte die Nachwuchsgruppe des Spielmannszuges utzschen e.v. gemeinsam mit den Erwachsenen so richtig auf. Alle waren sehr aufgeregt. Das Programm schloss mit einer Überraschung ab: Die Trommler des Nachwuchszuges präsentieren zum ersten al ihre eigene Trommeleinlage vor Publikum, in dem auch viele Eltern saßen. Ein gelungener Höhepunkt von dem alle sichtlich begeistert waren. Zur festen Größe der Airlebnistage in Nerchau gehören die usiker des Spielmannszuges utzschen. Die zwei oderatoren unterhielten nicht nur das Publikum, sondern auch die Spielleute während des Auftrittes. Querbeet probierten sie alle Instrumente aus. Als einer der beiden versuchte, die Stabzeichen der Spielmannszugschefin nachzuahmen, war es vorbei mit dem Takt. Wir waren durch den etwas anderen Anblick amüsiert und konnten uns ein Lächeln kaum verkneifen. Nach dem Platzkonzert bei schönstem Sonnenschein versuchten wir, auch in diesem Jahr in der Hülle eines Heißluftballons zu spielen, sagte Tiffany Herfurth vom Spielmannszug.

27 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 27 Sport und Freizeit Oktoberfest auf den Fremdiswalder Wies n Fremdiswalde. In Bayern würde man sagen e Riesengaudi, aber in Fremdiswalde sprach man über die Fremdiswalder Wies n vom 22. Oktober ach war das scheen oder wie einige Fremdiswalder und Besucher des Festes hinterher meinten: natürlich super, affengeil, runde Sache, gelungenes Fest, richtig klasse, super Idee mit super Umsetzung, herrliches Event, einfach Spitze, wenn Fremdiswalde was auf die Beine stellt, dann richtig. Eine so positive Resonanz erfreute uns sehr, denn die Anspannung vor jedem Fest ist enorm groß, erklärt Jana undus vom Heimatverein. Zum ersten al sollten in Fremdiswalde die Wies n stattfinden, dazu wurde durch viele fleißige Helfer in Rekordzeit ein großes Festzelt aufgebaut. Rekordverdächtig war auch der artenvorverkauf, denn im Nu waren alle arten verkauft. Geschmückt in den Sachsenfarben grün-weiß strömten die Gäste pünktlich ins Zelt und wurden durch zünftige usik begrüßt. Die ädels erschienen in hübschen Dirndln, die Burschen in feschen Lederhosen, alle mit einem Lächeln auf den Lippen und gespannt, was nun folgt. Es war den ganzen Abend eine unglaubliche Stimmung, die Tanzfläche war stets gut gefüllt, denn Silvio Gasch von Flash-Dance hatte für jeden Geschmack usik dabei. Zur Wahl des Wiesngirls und ister Lederhose musste von allen ein Quiz gelöst, dann über den atwalk spaziert werden, und als zum Abschluss noch eine Aufgabe erfüllt werden musste, standen die Sieger fest und erhielten ihre verdiente Schärpe. Die Dachdeckerei Pfeifer führte den Wettbewerb Wettnageln durch und im Stechen konnte später der Sieger bekannt gegeben werden. Der Faschingsclub Fremdiswalde begeisterte das Publikum mit tollen Einlagen. So wurden zum Beispiel einige Damen über den Schleifstein geschwungen. Um itternacht sang die gesamte enge für die anwesenden Geburtstagskinder ein Ständchen. Der Schicketanzhof servierte zünftige Oktoberfestspeisen und die Bäckerei Schaaf bot leckere Lebkuchenherzen und Brezeln an. Die itglieder des Heimatvereins zapften fleißig Festbier. Und auch wenn bis in die frühen orgenstunden gefeiert wurde, zum Aufräumen am nächsten Tag waren erneut viele fleißige Leute da und schnell war der Festplatz wieder sauber. Das funktioniert jedes al richtig gut und deshalb möchte ich allen Helfern und Unterstützern, sowie meinem o-organisator Tilo Gründel von Herzen Danke sagen. Wir denken über eine Wiederholung nach, so Jana undus. Foto: Heimatverein Schwimmhalle Grimma Schwimmhalle Grimma und Sauna, Vorwerkstraße 30c, Grimma, Tel.: 03437/ Schwimmturnier in Grimma Schwimmhalle an diesem Tag geschlossen Am Sonnabend, dem 26. November findet in der Schwimmhalle der 21. Sparkassencup statt. Voraussichtlich 180 Schwimmer aus zwölf Vereinen Sachsens, Sachsen-Anhalt und Bayern werden in der annschaftswertung um den Pokal der Sparkasse uldental kämpfen. Wie in den vorangegangenen Jahren werden wieder spannende Entscheidungen erwartet. Pokalverteidiger ist die annschaft des Gastgebers, dem SV 1919 Grimma. Wettkampfbeginn dieses Schwimmfestes ist 9.00 Uhr. Die Siegerehrung und Auszeichnung der Jahrgangsbesten wird gegen Uhr stattfinden. Die Schwimmhalle und die Sauna bleiben am Sonnabend, , geschlossen. Öffnungszeiten unter: Der Augustiner-Verein begeht sein 25-jähriges Jubiläum Angeregt von der Schulkonferenz, vom Schülerrat und von nicht wenigen ehemaligen Schülern wurde im November 1991 der "Schulverein St. Augustin zu Grimma e.v." ins Leben gerufen. Seine Gründung entsprang dem Bedürfnis, Schülern, Eltern und den vielen Freunden, die sich seit langem mit dem ehrwürdigen Gymnasium St. Augustin verbunden fühlen, die Zusammengehörigkeit zu erhalten sowie inhaltliche und organisatorische öglichkeiten zu schaffen, das Gymnasium zu begleiten und zu fördern. Der Verein war folgerichtig ein junges ind der Wendezeit. Und aus 17 Enthusiasten am Gründungstag wurden bald 200 itglieder im Jahr Heute wirken im Verein über 330 Unterstützer des Gymnasiums mit. In der Satzung des Schulvereins, der seit dem 26. November 1996 den Namen "Augustiner-Verein e.v." trägt, sind u. a. folgende Ziele formuliert: - Förderung der Bildung und Erziehung am Gymnasium St. Augustin zu Grimma einschließlich des zugehörigen Internats durch Sammlung, Beschaffung und Bereitstellung von itteln zur Verwendung an der Schule und im Internat, - Wahrung von humanistischen Traditionen des Gymnasiums St. Augustin zu Grimma und Unterstützung bei der Durchsetzung des Schulkonzeptes, - Pflege der Verbundenheit zwischen ehemaligen Schülern, Eltern, Freunden und Förderern der Schule. Der Verein verfolgt somit ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Spaziert man durch die Stadt und besucht das Gymnasium am uldeufer, so bekommt man nur einen unvollständigen Eindruck von der Arbeit des Vereins in den letzten Jahren. anches fällt dem aufmerksamen Beobachter sofort ins Auge, manche Attraktivität übersieht man, wenn man nicht besonders darauf hingewiesen wird und an manche ängel, die noch dringend der Beseitigung bedürfen, hat man sich fast gewöhnt. Es ist aus diesem Grunde sicher legitim, Aktivitäten und auch Pläne des Augustiner-Vereins in den vergangenen 25 Jahren zu würdigen und die Öffentlichkeit - wenn auch notwendigerweise unvollständig - darüber zu informieren. Ihre Umsetzung wurde ermöglicht auf der Basis vieler Spenden und der uneigennützigen Anstrengungen vieler itglieder des Vereins. So konnten zur Bewahrung erhaltenswerter Traditionen das Standbild des Schulgründers oritz von Sachsen und das des önigs Albert, des Stifters unseres heutigen Schulbaues, angefertigt und im Innenhof aufgestellt werden. Die Originalstandbilder im Innenhofeingang der Schule sind im vergangenen Sommer rekonstruiert und konserviert worden. Das traditionelle Schulmotto "Pietati - Virtuti - Doctrinae" wurde vergoldet und prangt nun wieder über dem Eingangsportal. Die Worte erinnern daran, dass die vor mehr als 460 Jahren gegründete Eliteschule den harakter einer Lateinschule besaß. Im Haus Seume" am Schwanenteich wurde eine Büste des mit Grimma eng verbundenen Dichters Johann Gottfried Seume aufgestellt. Betritt man das Stammhaus in der losterstraße, so fallen einem die vom Verein gestifteten Gedenktafeln für herausragende ehemalige Schüler auf. Namen wie Paul Gerhardt, Samuel Pufendorf und Ernst Florens Friedrich hladni sind dort zu lesen. Eng verbunden mit den genannten Namen sind Preise, die jährlich anlässlich des Stiftungsfestes an erfolgreiche Schüler, an aktive Lehrer sowie an Personen, die in besonderem aße zur Förderung und Erziehung am Gymnasium beigetragen haben, verliehen werden. Je nach Aktivität werden der Pufendorf-Preis, der Paul-Gerhardt-Preis, der Henning-Preis, der hladni-preis und alle zwei Jahre der hochdotierte Adam-Siber-Preis vergeben. Zudem erfolgt durch den Verein eine Prämierung hervorragender Abiturergebnisse.

28 Seite 28 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Heimatkundliches oritz von Sachsen losterkirche und Gymnasium St. Augustin (Foto: anfred Lohse) önig Albert Wohlbekannt in der Grimmaer Öffentlichkeit und darüber hinaus ist die Reihe der Augustiner-onzerte, die der Verein 2010 ins Leben gerufen hatte. Das inzwischen 24. onzert dieser stets gut besuchten onzertreihe bewies zum Stiftungsfest am 14. September erneut, dass diese Initiative des Vereins eine wesentliche Bereicherung des kulturellen Lebens der Stadt Grimma darstellt. Neben hochkarätiger usik erhalten die onzertbesucher die öglichkeit, sich im wunderschön restaurierten leinen Festsaal und in der sanierten Aula im Stammhaus des Gymnasiums wohl zu fühlen. Dort steht auch der 2012 eingeweihte vom Verein gesponserte große Blüthner-Flügel. Seit 2013 unterstützt der Verein zudem einen hor, der den Namen "Paul-Gerhardt-ammerchor des Augustiner-Vereins e.v." trägt. Ein breites Spektrum der Aktivitäten des Vereins betrifft die soziale Unterstützung von Schülern. Dazu gehören sowohl die Förderung von Ganztagsangeboten als auch die finanzielle Unterstützung von Schülern bei lassenfahrten, Aktivitäten beim Schüleraustausch und damit die Festigung von Schulpartnerschaften mit Städten in Russland, Frankreich und Israel, die Förderung von Theateraufführungen und anderer kultureller Veranstaltungen sowie die Unterstützung der alljährlichen Radtour Grimma - Prag - Grimma. Der Verein ermöglichte die Einrichtung eines Video- lubs, unterstützt das Gymnasium beim auf notwendiger oder wünschenswerter Unterrichtsmittel und überreicht zu Schuljahresbeginn den neu aufgenommenen Schülern ein kostenfreies Schul-T- Shirt. Besondere Aufmerksamkeit widmete der Augustiner-Verein der Erhaltung des Internats des Gymnasiums. Dessen Existenz ist für eine weitere Entwicklung des Gymnasiums von ausschlaggebender Bedeutung. Durch die Zuwendung von itteln des Vereins sind Räume entstanden, die sowohl intensives Lernen ermöglichen als auch ein ausgesprochenes Wohlgefühl vermitteln. Nichts erinnert mehr an assenschlafsäle oder an die bisherigen primitiven Wasch- und Duschmöglichkeiten. Dank hoher Spendenbereitschaft auch durch den Verein ehemaliger Fürstenschüler, von denen sich nicht wenige noch eng mit ihrer alten "Alma ater Grimmensis" verbunden fühlen, war es dem Augustiner- Verein möglich, den Schulträger bei baulichen Rekonstruktionen des Gymnasiums kraftvoll zu unterstützen. Es wurden neue Fenster und Fensterbankverblendungen im Stammhaus angeschafft, zwei komplett neue Toilettenanlagen eingerichtet, Parkettfußböden abgeschliffen, Rekonstruktionsarbeiten der Aula vorgenommen. Im Gebiet des Seumehauses wurde der Pausenhof neu gestaltet. Der Verein ließ eine bequeme Treppe bauen und einen Sammelplatz anlegen, so dass in Notfällen Fluchtmöglichkeiten vorhanden sind. Personelle Soforthilfe haben itglieder des Vereins zur Beseitigung von Verwüstungen am Stammhaus des Gymnasiums geleistet, welche durch die Fluten 2002 und 2013 verursacht wurden. Die finanziellen Schäden durch das Hochwasser wurden auf 6 illionen Euro geschätzt. Durch eine überwältigende Anzahl von Spenden durch Personen und Institutionen, die der Schule nahe stehen, konnte der Augustiner-Verein eine beträchtliche Summe ausschließlich für eine rasche Beseitigung der durch die Fluten hervorgerufenen Zerstörungen bereit stellen. Das Gymnasium St. Augustin mit dem vielleicht beeindruckendsten Schulgebäude Sachsens und dem außergewöhnlich harmonisch gestalteten Innenhof ist nicht "irgendein" Gymnasium. In diesem Jahr wird die "Alte Dame" 466 Jahre alt. Welche Schule kann schon auf eine solche Tradition zurückblicken? Und unsere nächste Generation in Grimma wird die 500-Jahr-Feier gestalten dürfen. Der Augustiner-Verein ist sich bewusst: Dafür wird das Gymnasium auch weiterhin Unterstützung und Förderung benötigen. Die itglieder des Augustiner-Vereins und ihr Vorstand können stolz sein auf das Wirken ihres Vereins in den letzten fünfundzwanzig Jahren. Er hat viele positive Spuren in unserer Stadt hinterlassen. Der Verein ist offen für Anregungen von Lehrern, Schülern, Eltern und allen Vertretern der Öffentlichkeit. Und jeder Bürger, der künftig mithelfen und teilhaben will, der sich verbunden fühlen will mit Schule und Stadt und zugleich stolz sein möchte auf die Wirksamkeit des Vereins, ist als itglied im Augustiner-Verein herzlich willkommen. Peter Göthner unst und ultur it dem Fahrrad von leinasien zum Sinai Grimma. Der Orient: eine Fatamorgana aus Tausendundeiner Nacht, der Ruf des uezzins, Zeugnisse längst vergangener Zeiten, fantastische Landschaften und der Geruch fremdartiger Düfte in den Basaren - das ist nur eine kleine Auswahl dessen, was die Zuschauer der Dia-Show am Freitag, dem 18. November im Rathaussaal erwartet. Die Veranstaltungen mit dem Titel: Die Orient Tour mit dem Fahrrad von leinasien zum Sinai" beginnt Uhr. Thomas eixner, der Weltenradler aus Sachsen- Anhalt, war mit seinem Fahrrad unterwegs nach Afrika. Er besuchte viele Orte alter Geschichte, wie Troja, Ephesus, Ani, Hattuscha und Petra. Die Räder rollten ilometer durch Anatolien, am Ararat vorbei, durch die Einsamkeit der Syrischen Wüste bis hinunter zum tiefsten Punkt der Erde, dem 400 eter unter dem eeresspiegel liegenden Toten eer. Er lernte den Orient aus einer Perspektive kennen, die man wohl nur mit dem Fahrrad sehen und erleben kann. Die rund 7000 zurückgelegten ilometer durch diesen Teil des Orients waren für ihn auf seiner Reise eine der schönsten Strecken, die insgesamt 15 onate dauerte und in apstadt enden sollte. In dieser ultivisionsschau kommentiert der Weltenradler live und verwendet Tonaufnahmen, die er vor Ort selber aufgenommen hat. arten sind in der Stadtinformation Grimma, arkt 23 T: erhältlich.

29 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 29 unst und ultur useum Göschenhaus Schillerstraße Grimma Tel.: 03437/ , E-ail: Öffnungszeiten: i-so: Uhr sowie nach Vereinbarung Neu und lecker: Der Traubensaft von Göschens Gut. Ganz frisch eingetroffen ist der Traubensaft, dessen Reben fleißige Hände im Oktober vom kleinen Weinberg am Göschenhaus geerntet haben. Interessenten können diesen Saft in diesem Jahr besonders lecker ab sofort im Göschenhaus beziehen. Die 3/4- Liter-Flasche kosten 2,90 Euro. it dem auf unterstützen Sie nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch die Arbeit des useums Göschenhaus. usik am amin. Auch in diesem Jahr überraschen wir in der Adventszeit unsere Gäste mit der kleinen Göschenhaus-Reihe usik am amin. An drei Adventssamstagen gibt es die Gelegenheit, kleine, aber feine onzerte im useum Göschenhaus zu erleben. Es beginnt am 26. November um Uhr mit Studenten der usikhochschule Felix endelssohn Bartholdy Leipzig, dann heißt es: Es begab sich also zu der Zeit: Adventsmusikgeschichten. Eine Woche später, am 3. Dezember, entführt Ulrike Richter mit Gesang und Rezitation zur Hakenharfe um Uhr die Zuhörer. Das Programm heißt viel versprechend Fünf Engelein kamen gesprungen Weihnachten zur Göschenzeit in Briefen, Gedichten und Liedern. Das letzte Adventskonzert 2016 findet am 10. Dezember statt, diesmal bitte beachten Sie das erst um Uhr. Advents-Gebänkel: Sinnliches und HinterSinniges zur Vorweihnacht wird dann dargeboten von der Leipziger Schriftstellerin Sylvia Eggert und dem usiker arl Helbig (Saxophon und Loop Station). arten gibt es ausschließlich im Göschenhaus, auch Vorbestellungen nehmen wir gerne entgegen. Noch freie Termine in der Adventszeit. Im Dezember haben Besuchergruppen wieder die öglichkeit, im aminzimmer das legendäre -- zu erleben: ultur bei affee und uchen, jahreszeitbedingt selbstverständlich auch mit eksen und Stollen möglich. Nach einer Führung durch die SONDER- AUSSTELLUNG zur Weihnachtszeit Weihnachtsland Sachsen, die im Vortragsraum des Göschenhauses ab dem 26. November über die vielfältigen sächsischen Bräuche zur Weihnachtszeit informiert, können die Gäste die gemütliche Atmosphäre im weihnachtlich geschmückten aminzimmer genießen. Auch für kleine Weihnachtsfeiern von Schulklassen gibt es verschiedene Angebote, wie z. B. die traditionelle Plätzchenbäckerei. Erkundigen Sie sich einfach bei uns, wir helfen Ihnen weiter. Jagdhaus össern össerner Dorfstraße Grimma-össern, Tel.: / 73931, E-ail: jagdhauskoessern@web.de, Zum ersten Advent ins Jagdhaus nach össern Wenn das Jahr sich dem Ende zuneigt, in den Häusern die erzen brennen und der Duft gebrannter andeln in der Luft liegt, beginnen wir mit Vorfreude und auch ein wenig elancholie auf Weihnachten zu warten. Das Ensemble Spanish ode hält für diese Zeit und für diese Gefühle ein musikalisches Programm bereit, das Weihnachtslieder aus der weiten Welt, Winter- und Wiegenlieder sowie Swingmelodien zu Gehör bringt. Am Sonntag, dem 27. November erklingen lassiker wie ichael Praetorius Es ist ein Ros entsprungen, Schuberts Leiermann, herry Tree arol aus dem 14. Jahrhundert, spanische Weihnachtslieder oder auch Ausschnitte der isa Latino America. Das onzert beginnt Uhr im Jagdhaus össern. Im zweiten Teil des Programms entführt das Ensemble uns in wärmere Gefilde, die Welt des Tango Argentino, der lateinamerikanischen Folklore. Songpoesie von Feuerland bis exiko wird zu hören sein. Das Quartett zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Spielweise, eigene Arrangements und Improvisationen aus. Das onzert wird gefördert durch den ulturraum Leipziger Raum. Junge Pianisten des entrum musicum und Gäste musizieren Zu einem laviernachmittag mit usikschülern des entrum musicum lädt das Jagdhaus in össern am Sonnabend, 3. Dezember ein. Sowohl Werke der klassischen usik als auch Popularmusik aus dem Bereich Rock und Pop sind im abwechslungsreichen Programm des Nachmittags ab Uhr vorgesehen. Auch traditionelle Weihnachtslieder werden zu hören sein, itsingen ist ausdrücklich erwünscht. Das öffentliche Spielen vor einem breiten Publikum ist für die jungen ünstler, welche zwischen vier und 20 Jahren alt sind, sowohl Herausforderung als auch otivation für das tägliche Üben. Das festliche Ambiente des Barocksaales, jetzt im weihnachtlichen Glanz, bietet dafür einen ansprechenden Rahmen. Die Leitung des onzertes hat Olaf Böhme, usikpädagoge des entrum musicum, im Jagdhaus zu össern. Besonders freuen wir uns über inder und Jugendliche anderer usikschulen und Lehrer, die unserer Einladung gefolgt sind und ebenfalls vorspielen werden. Tannenduft und Glockenklang Das Jagdhaus lädt am Sonnabend, 10 November, und Sonntag, 11. November, jeweils um Uhr zum usikcafé in der Adventszeit ein. Zu Gast wird das Duo usiquette (Foto) sein, die Sopranistin Sabine Richter mit grandioser Stimme und an ihrer Seite, sensibel, temperamentvoll und verlässlich, der Pianist lemens Posselt. Es erklingen festliche, romantisch-heitere und märchenhafte elodien, eigene ompositionen sowie edleys deutscher Weihnachtslieder. Außerdem kommt necht Ruprecht sehr frech vorbeigestapft und hält die eine oder andere ungewöhnliche Überraschung bereit. Die locker-witzige oderation dieses bezaubernden und kurzweiligen Programms wird das Publikum verzaubern. Es lässt sich perfekte musikalische Unterhaltung bei einem affee und hausgebackenem uchen genießen. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es zwei Veranstaltungen, am Samstag und am Sonntag. Um eine Vorbestellung wird gebeten.

30 Seite 30 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 unst und ultur Großtausch und Börse Grimma. Der Philatelistenverein Grimma e.v. lädt am Sonntag, dem 27. November, von 8.00 bis Uhr zum 107. Großtausch & Börse gemeinsam mit den Autogrammsammlern in das Hotel Goldenes Schiff am Leipziger Platz ein. 12./13.11., Uhr: artinimarkt, losterkirche, losterstraße Uhr: Igor Gryshyn und Freunde - Benefizkonzert zugunsten eines serbischen inderheims, Jagdhaus össern, össerner Dorfstraße , Uhr: Orgelgottesdienst Passacaglia - Spiegel der Ewigkeit usik von J. S. Bach, irche Hohnstädt , Uhr: Vortrag: Was inder stark macht - und was Eltern dazu tun können, irchgemeindehaus Grimma, Schulstraße , Uhr: Faszination Farbe - Eine Ausstellung des arl Bosch useums Heidelberg - After-Work-Führung, Wilhelm Ostwald Park Großbothen, Haus Werk, Grimmaer Str. 7 den Advent 10 km (leicht) Uhr: Eröffnungsgottesdienst der Aktion Brot für die Welt mit indergottesdienst, irche Großbothen Uhr: Eröffnung der Ausstellung omm wir spielen Indianer, reismuseum Grimma Uhr: Adventskonzert Jugendblasorchester Grimma e.v., Soziokulturelles Zentrum Grimma Uhr: Familiengottesdienst mit Einzug der urrende im erzenschein, Frauenkirche Grimma Uhr: Die Winterreise Spanish ode, Jagdhaus össern , Uhr: The Glory Gospel Singers - USA Happy hristmas... eine amerikanische Weihnacht, losterkirche, losterstraße 1.12., Uhr: ichl üller: Ausfahrt freihalten!, uldentalhalle, Südstraße 80 arten für Silvesterparty in Dürrweitzschen Dürrweitzschen. Auch in diesem Jahr findet unter dem otto allinklusive die Silvesterveranstaltung in den Räumen des Bürgerzentrums in Dürrweitzschen für 59 Euro statt. Höhepunkte sind: Live Band Die Dreiländer, Andrea Berg Double Feuerwerk und ein reichhaltiges Speisen- und Getränkeangebot. Reservierungen unter 0175 / Der artenvorverkauf erfolgt im Bürgerzentrum am 12. und 26. November in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr. Ticketservice ulturbetrieb Grimma - Stadtinformation arkt 23, Grimma, Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ , E-ail: stadtinformation@grimma.de, Öffnungszeiten: o- Fr: Uhr, Sa: Uhr , Uhr: Live-Dia-Show mit Thomas eixner Die Orient-Tour mit dem Fahrrad von leinasien zum Sinai, Rathaussaal, VV: 9 Euro, A: 10 Euro 8.12., Uhr: Weihnachten mit arianne und ichael, uldentalhalle, 39,60 Euro , Uhr: Sanftwut - alle Tassen im Schrank? VV 17 Euro. Tipp: Veranstaltungen melden , Uhr: antantengottesdienst - ax Reger O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen, Frauenkirche Grimma , Uhr: Dia-Vortrag: Orient von und mit Thomas eixner, Rathaussaal Grimma Uhr: Forever Queen die Jubiläumstournee, uldentalhalle, Südstraße , Uhr: Grimmaer Frischemarkt, losterkirche, losterstraße Uhr: reativfotokurs Naturfotografie und Landschaftsfotografie im romantischen uldental, Start: Parkplatz, Zur Schiffsmühle 2, Grimma-Höfgen, Anmeldung Jana änz: Tel / , mobil: 0176/ Uhr: Andacht der Ev.- Luth. irchgemeinde Großbothen, apelle össern : Großer Trollbeads-Tag, Goldschmiede und Juwelier Sofia Thiele OHG, Lange Straße , Uhr: Weihnachtskugelbasteln mit den Grimmaer Geschichts- und Altertumsverein, Stadtgut, Leipziger Straße , Uhr: usik am amin: Es begab sich also zu der Zeit: Adventsmusikgeschichten mit Studenten der usikhochschule Felix endelsohn Bartholdy Leipzig, Göschenhaus Grimma, Schillerstraße Uhr: RSA - Party Nacht mit Böttcher und Fischer, uldentalhalle Grimma : 107. Großtausch und Börse der Philatelisten, Hotel Goldenes Schiff Uhr: Radtour mit der Radwandergruppe RSG uldental, Start: Großmühle Grimma Wir radeln/wandern in Grimma. Auf der Website der Stadt können Vereine und Veranstalter onzerte, Dorffeste, Aufführungen und Weiteres eintragen. Auf unter ultur und Veranstaltungen befindet sich der alender. Änderungen vorbehalten! 3.12., Uhr: ulinarische Altstadtführung Die besondere Gästeführung durch Grimma mit Gästeführer Frank Ziegra, Informationen unter 03437/ Uhr: Großbardauer Nikolausmarkt und Adventsglühen, Schmiedeteich und Pfarrhaushof Großbardau Uhr: usik am amin mit Ulrike Richter (Gesang und Rezitation), Göschenhaus Grimma, Schillerstraße Uhr: Weihnachtsmarkt des Heimatvereins Bahren, Großer Sportplatz Bahren Uhr: Tanzparty, Tanzschule Leschik, Südstraße , Uhr: Flohmarkt mit affee & uchen, Leipziger Str. 2, Eintritt für Besucher ist frei. Händler bestellen bitte einen Tisch unter: 03437/ Standgebühr für Händler: 1 uchen. Bei Regenwetter fällt die Veranstaltung aus Uhr: Weihnachtsmärchen Laienspielgruppe Fremdiswalde, Landgasthof Fremdiswalde 6.12., Uhr: Faszination Farbe - Eine Ausstellung des arl Bosch useums Heidelberg Familienführung, Wilhelm Ostwald Park Großbothen, Haus Werk, Grimmaer Str , Uhr: Weihnachten mit arianne & ichael 2016, uldentalhalle, Südstraße , Uhr: Ostwaldgespräch Querdenkerforum, Wilhelm Ostwald Park, Grimmaer Straße 25, Grimma-Großbothen Uhr: usik am amin Advents-Gebänkel: Sinnliches und HinterSinniges zur Vorweihnacht mit Sylvia Eggert und arl Helbig, Göschenhaus Grimma, Schillerstraße Uhr: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium, Frauenkirche Grimma , Uhr: Fremdiswalder Weihnachtsmarkt, Dorfplatz Fremdiswalde Uhr: Weihnachtsmärchen Laienspielgruppe Fremdiswalde, Landgasthof Fremdiswalde Uhr: Tannenduft und Glockenklang - usikcafé zur Weihnachtszeit Duo usiquette Sabine Richter und lemens Posselt, Jagdhaus össern, össerner Dorfstraße Uhr: Weihnachtliche Trompetenklänge aus dem Grimmaer Rathaus mit dem Jugendblasorchester Grimma e.v., arkt

31 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 31 unst und ultur Wenn die Sehkraft nachlässt... die Welt der Literatur zum Hören ehr Angebot & Service für Leser mit Sehbehinderung in der Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek Grimma bietet einen neuen Service: ehr als Hörbücher der DZB speziell für sehbeeinträchtigte Bücherfreunde können direkt und kostenfrei entliehen werden. In ooperation mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) stellt die Stadtbibliothek Grimma ab sofort einen neuen Service zur Verfügung. Für sehbeeinträchtige enschen ist es nun möglich, neben den bereits im Bestand der Stadtbibliothek befindlichen Hörbüchern, bis zu weitere Hörbücher aus den Beständen der DZB zu entleihen. Diese speziell für sehbehinderte enschen produzierten Hörbücher umfassen viele verschiedene Genres von Poesie bis rimi und wurden von professionellen Sprechern in den Studios der DZB eingelesen. Das spezielle DAIS-Format erlaubt es, wie in einem richtigen Buch blättern, es von der ersten bis zur letzten Seite zu lesen oder einfach von Abschnitt zu Abschnitt oder von apitel zu apitel zu springen. Auf eine einzige DAIS-D passen bis zu 40 Stunden lange Hörbücher. Ds im DAIS-Format lassen sich auch auf einem P3fähigen D-Player abspielen. Das Angebot steht allen enschen mit Sehbeeinträchtigung zur Verfügung. Interessierte können sich dazu an die itarbeiter der Stadtbibliothek wenden und erhalten Hilfestellung und Antworten. Neben der kostenfreien Anmeldung bei der DZB, können auch alle Hörbücher kostenlos bestellt, geliefert und zurückgeschickt werden. Auch ein sofortiger Download der Hörbücher ist möglich. Voraussetzung für die Nutzung ist ein Nachweis der Sehbeeinträchtigung. Johann-Gottfried-Seume Bibliothek Friedrich-Oettler-Straße 12 Grimma, Tel.: 03437/ E-ail Öffnungszeiten: o: Uhr, Di: Uhr, Do: Uhr, Fr: Uhr, Sa: Uhr Bestandskatalog unter einsehbar. Und montags wird vorgelesen!, jeweils Uhr Stadtteilbibliothek Nerchau Gänsemarkt 11 Grimma-Nerchau, Tel.: / E-ail: Öffnungszeiten: Di: und Uhr, Do: und Uhr, Fr: Uhr Ausleihstelle Großbardau Parthenstraße 14 Grimma-Großbardau, Öffnungszeit: i: Uhr Ausleihstelle Bahren Bahrener Ring 2 Grimma-Bahren, Öffnungszeit: Do: Uhr Wiedergelesen! Neugelesen! Eine Lektüreempfehlung aus der Stadtbibliothek. Diesmal: ornelia Funkes Drachenreiter 1997 zu einer Zeit, als noch kaum einer Harry Potter kannte und Eragon noch nicht auf seinem blauen Drachen Saphira durch die unendlichen Weiten der Bücherwelt ritt, schrieb ornelia Funke ein bezauberndes Buch voller Phantasie und fantastischer Gestalten. Es hieß Drachenreiter und erzählte die Geschichte von Lung, dem silbernen Drachen, und seinen Begleitern, dem oboldmädchen Schwefelfell und dem Waisenjungen Ben. Sie waren auf der Suche nach einem sicheren Ort für Lungs Artgenossen, für die es in der enschenwelt keinen Platz mehr zu geben schien. Lung setzte seine ganze Hoffnung auf den sagenumwobenen "Saum des Himmels". Dort, irgendwo zwischen den Gipfeln des Himalajas versteckt, soll die ursprüngliche Heimat der Drachen liegen. Doch nicht nur die enschen auch Nesselbrand der Goldenen, das gefährlichste, Drachen jagende Ungeheuer, das die Welt je gesehen hat, war ihnen auf der Spur Im Herbst 2016 nun kehrt der Drachenreiter zurück: Zwei Jahre nach ihrem Sieg über Nesselbrand erwartet die Helden ein neues Abenteuer: Der Nachwuchs des letzten Pegasus ist bedroht. Nur die Sonnenfeder eines Greifs kann ihre Art noch retten. Doch Greife gelten als die gefährlichsten aller Fabelwesen. Und sie hassen Pferde, und sie betrachten Drachen als ihren ärgsten Feind. Deshalb verrät Ben seinem Freund Lung auch nichts von der ission. Ben, Barnabas und Fliegenbein reisen gemeinsam mit einer fliegenden Ratte, einem Fjordtroll und einer nervösen Papageiin nach Indonesien um einen Greif aufzuspüren und ihn davon zu überzeugen, eine seiner Sonnenfedern für die Rettung der Pegasusfohlen zu opfern. Auf der Suche jedoch merken sie schnell: sie brauchen die Hilfe eines Drachens und seines obolds Auch Die Feder eines Greifs ist Lesegenuss vom Feinsten: spannend, magisch, atmosphärisch und dabei dennoch fast betulich langsam erzählt genau wie der Drachenreiter seit 19 Jahren. Bestes Lese- und Vorlesefutter für Liebhaber fantastischer, märchenhafter Welten. Ausleihstelle Dürrweitzschen Obstland-Straße 30 Grimma-Dürrweitzschen, Tel.: / , Öffnungszeit: o: Uhr Ausleihstelle Großbothen Bürgerbüro Großbothen, olditzer Landstraße 1 Grimma-Großbothen, Tel.: / 91910, Öffnungszeit: o.: Uhr Fahrbibliothek Haltepunkt utzschen auf dem Parkplatz vor der Grundschule utzschen: Dienstag, , Uhr Haltepunkt Großbothen gegenüber Grundschule in der Wilhelm-Ostwald- Straße: Dienstag, , Uhr Wilhelm Ostwald Park Eine Einrichtung der Gerda und laus Tschira Stiftung, Grimmaer Str Grimma / OT Großbothen, Telefon: E- ail: museum@wilhelm-ostwald-park.de reismuseum Paul-Gerhardt-Straße Grimma Tel.: 03437/ Fax: 03437/ E-ail: mail@museum-grimma.de Öffnungszeiten: Di-Fr und So: Uhr, o und Sa geschlossen Ausstellung im reismuseum vom omm wir spielen Indianer. Indianer aus asse oder später Gummi waren früher ein beliebtes Weihnachtsgeschenk für Jungs. it diesen Figuren wurde im inderzimmer aber noch lieber im Sandkasten gespielt. So auch von unserem Sammler Uwe ertscher. Seine Sammlung mit Wild-West-Figuren aus der ehemaligen DDR hat er jedoch erst in den letzten 20 Jahren zusammengetragen. Diese wird nun erstmals in einer Ausstellung präsentiert. Ein zweiter Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit dem Hobby der Indianistik in der DDR. Dafür erhielt das useum Unterstützung von Jörg Diecke, der sich seit seiner frühsten Jugend mit diesem Thema beschäftigt. Bereits 1956 wurde in Radebeul die erste offizielle ulturgruppe für Indianistik registriert. Einen großen Zustrom erlebten die Indianerklubs allerdings erst rund zehn Jahre später. Bis 1989 gab es rund 50 verschiedene ulturgruppen zur Pflege des indianischen Brauchtums mit mehr als itgliedern um Uhr Eröffnung der Ausstellung omm wir spielen Indianer mit den Samm-

32 Seite 32 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 unst und ultur lern Uwe ertscher und Jörg Diecke um Uhr Traumfänger basteln. Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsausstellung im reismuseum Grimma omm wir spielen Indianer basteln die useumsmitarbeiter mit kleinen und großen Gästen einen indianischen Traumfänger. Die aterialien wie Peddigrohr, farbige Schnüre, Glasperlen und Federn lassen sich leicht verarbeiten. In seiner achart entspricht er dem historischen Vorbild. Nach einer Sage der Indianer fängt der Traumfänger alle schlechten Träume ein. Nur die guten Träume fallen sanft herab um Uhr Führung mit Jörg Diecke Indianistik-ein Hobby. Jörg Diecke betreibt das Hobby Indianistik seit seiner frühsten Jugend und kennt spannende Erzählungen zum Leben der Indianer. Anhand von nachgestalteten leidungsstücken und Gebrauchsgegenständen gibt er während der Führung Einblick in das Leben und die ultur der Prärieindianer um Uhr edizinbeutel basteln. Die useumsmitarbeiter basteln mit kleinen und großen Gästen einen edizinbeutel aus Leder. Das entsprechende Bastelmaterial und die nötigen Werkzeuge liegen bereit. In dem edizinbeutel bewahrten die Indianer Gegenstände auf, die sie vor bösen Geistern schützen sollten. Für jeden Indianer waren das ganz persönliche Dinge. Rathausgalerie arkt 27, Tel.: 03437/ oder Förderkreis für unst und ultur in Grimma e.v. ontakt und Vorsitzender: Peter Schäfer, Grimma, Paul-Gerhardt-Straße 26, Tel / , E-ail: Öffnungszeiten: Di., Do., Fr., Sa., So Uhr und nach Vereinbarung Neue Ausstellung bis , HER- BERT FRANZ: von Bauten, Pflanzen und Alten eistern ALEREI ZEIHNUNG GRAFI Vernissage am , 11 Uhr: Die Eröffnungsrede hält unsthistorikerin hristine-dorothea Hölzig, unst im rankenhaus uldentalkliniken, rankenhaus Grimma, leiststraße 5, ontakt: Förderverein rankenhaus Grimma e.v., leiststraße 5, Tel.: 03437/ bis Anfang Dezember: Frank Sadlowski (Gemälde) Alles wie es ist, hat seinen Sinn St. Georgenkapelle (Hospitalkapelle), leine Galerie Leisniger Straße ontakt: Bernd Aurig Telefon: 0172/ oder Hans Waldowski Telefon: 03437/ oder Nachfrage in der Hospitalschenke, Leisniger Str. 54. Öffnungszeiten: jeweils sonnabends und sonntags von Uhr oder nach Vereinbarung Sa (Eröffnung), bis Adventsausstellung Stadtgut Leipziger Straße Grimma, sonntags Uhr Puppenstubenausstellung ünstlergut Prösitz e.v. Prösitz Nr Grimma Telefon: Ein Transporter für Prösitz Prösitz. Das der ländliche Raum für enschen nur schwer ohne Auto mobil zu bewältigen ist, wird jedem, der dort wohnt täglich bewusst. Eines der vielen ünstlerhäuser im ländlichen Raum ist das ünstlergut Prösitz, das von Ute Hartwig-Schulz aufgebaut wurde und geleitet wird. Dabei geht es in dem ünstlergut nicht nur um die unst, es ist auch ein Ort, an dem enschen oft sind es ältere zusammenkommen und mit künstlerischen Arbeiten dem Alltag und der Einsamkeit entfliehen. Teilweise müssen die Teilnehmer aus ihren Häusern, in den verschiedenen Dörfern abgeholt werden, da sie selbst kein Auto mehr fahren. Auch in der Integrationsarbeit von Zuwandererkindern ist Ute Hartwig-Schulz sehr aktiv. it ihrem zwanzig Jahre alten Renault fährt sie mit aterialien in die Unterkünfte und trägt dazu bei, dass diese inder über die unst ihre neue Heimat kennenlernen können. Aber auch Ausstellungen zu Jubiläen und Dorffesten machen einen Transporter notwendig, da unstwerke hingebracht und zurückgeholt werden müssen. Jetzt hat der Renault ausgedient, da er Dauerkunde in der Werkstatt ist. Deshalb möchte Ute Hartwig-Schulz jetzt einen Transporter erwerben, der es auch den Senioren ermöglicht weiter an den ursen teilzunehmen, wenn die Familie sie mal nicht fahren kann und das ünstlergut den Hol- und Bringdienst übernimmt. So ein Transporter hat nur einen Nachteil, er ist zu teuer und ohne die Hilfe aus der Bevölkerung nicht zu finanzieren. Sie können mithelfen und mit Ihrer Spende dazu beitragen, dass die unst im ländlichen Raum auch künftig für jeden erreichbar ist. Spenden für den Transporter überweisen Sie bitte unter dem Vermerk Transporter auf das onto, Förderverein uenstlergut Proesitz e.v. IBAN DE Eine Spendenquittung wird auf Wunsch ausgestellt. utzschen hat die rone auf Was ist denn da los, mag sich manch einer in utzschen gefragt haben, als Ute Hartwig-Schulz vom ünstlergut Prösitz mit Helfern ein Gerüst um den Leuchtturm aufstellte. Seit Juni wird am unstwerk des polnischen ünstlers ateusz Grobelny gewerkelt. Zwar gab es immer wieder ritik von einigen utzschenern, denen das unstwerk nicht gefiel, wohl auch dem Umstand geschuldet, dass die Bauarbeiten andauerten, da viele Teile maßgeschneidert bestellt werden mussten und sich die Fertigstellung so in die Länge gezogen hatte. Zuletzt wurde der Leuchtturm von Vandalen schwer beschädigt, die versucht hatten die Glasplatten zu zerschlagen. Dabei können sich die utzschener freuen, dass der renommierte ünstler Grobelny sich nach utzschen locken ließ. Dies war nur durch eine enge Freundschaft von ihm und Ute Hartwig- Schulz möglich. Immerhin stehen seine Installationen in den etropolen der Welt und es war auch nur möglich das Projekt zu realisieren, da Grobelny einen Freundschaftspreis machte. Nun wurde dem Leuchtturm die rone aufgesetzt. Ute Hartwig- Schulz hat das tönerne unstwerk nach einer Vorlage der echten sächsischen önigskrone geschaffen, die das Gesamtbild jetzt perfektioniert. Der utzschener Bauklempner laus Peter Lindner, hatte vor Wochen ein Dachgerüst aus etallschienen hergestellt, in dem jetzt die Solaranlage unsichtbar für Passanten untergebracht ist und mit der die Beleuchtung des Leuchtturmes erst möglich wird. Die offizielle Einweihung wird zum Weihnachtsmarkt in utzschen am stattfinden. ünstlerhaus Denkmalschmiede Höfgen Teichstraße 11/ Grimma aditzsch Tel.: 03437/ E-ail: serviceqhoefgen.de Ausstellung»augen:falter«Bis , geöffnet nach Vereinbarung augen:falter ist eine Gruppe von acht ünstlerinnen, die sich im Jahr 2008 zusammengefunden hat: Inka Grebner, Urte von altzahn-lietz, Gerlinde eyer, Franziska Neubert, Julia Penndorf, Nadine Respondek- Tschersich, Petra Schuppenhauer und atja Zwirnmann. Sie arbeiten gemeinsam an verschiedenen druckgrafischen Projekten, die sie neben eigenen Büchern, appen und Grafiken auf Buch- und Grafikmessen in Deutschland sowie in überregionalen Gruppenausstellungen präsentieren. ünstlerhaus Schaddelmühle Zur Schaddelmühle Grimma-Schaddel, Telefon: / 71202, Internet: E-ail: verein@schaddelmuehle.org Porhyrwelten auf Leinwand von Landschaftsmaler Eckehard löthe bis Ungewöhnlich ist an seiner Arbeit, dass der 1959 geborene Eckehard löthe zwar zu den Landschaftsmalern gehört, seine besondere Leidenschaft und Arbeit jedoch dem Porphyrland entlang der ulde gilt. Schon früh war er von der Schönheit der Region fasziniert.

33 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 33 Lesen lernen die Grundlage aller ommunikation In unserer Arbeit mit indern der unterschiedlichsten lassen stellen wir immer wieder fest, dass viele Probleme in der Schule mit der Lesefertigkeit zusammenhängen. Deswegen haben wir uns bei unseren inzwischen 32 Grundschulkindern von lasse 2 4 diesem Problem verstärkt gewidmet. Lesen lernen bedeutet mehr als nur Buchstaben und Silben zusammenziehen. Hinter jedem Buchstaben steht ein entsprechender Laut. Um richtig lesen zu können, muss Buchstabe und Laut im Gehirn verbunden werden. Schon an dieser Stelle können Sie, liebe Eltern, entscheidend mitwirken. Sie kennen alle das altbekannte Spiel: Stadt, Land, Name, Fluss Hier spielt die Buchstaben-Laut-Begriffzuordnung eine große Rolle. Bei Grundschulkindern muss das nicht geschrieben werden. Nach Buchstaben und Lauten werden aus Silben Wörter gebildet. In dieser Reihenfolge sichern wir unseren indern eine Struktur beim Erlernen aller Wörter, egal wie schwer diese sind. So kann es auch nicht passieren, dass Ihnen Ihre inder ganze Fibelseiten vorlesen. Oft ist das nicht gelesen, sondern auswendig gelernt. Nehmen Sie zum Üben kleine Texte aus anderen Büchern. Spielen Sie mit Buchstabenwürfeln, arten oder Übersichten wie Anlauttabellen. Gute Erfahrungen habe ich mit sogenannten Pseudowörtern gemacht. Das sind Wörter, hinter denen keine Bedeutung steckt. Hier geht es nur um die reine Lesefertigkeit. Solche Wörter wie NIA, SETA, ATU oder auch SASE, SHETT, TÜHE, NATZE zeigen uns, ob das ind wirklich liest. Natürlich müssen die Schüler dann auch den Sinn des Gelesenen erfassen. Lassen Sie sich erzählen, was in der Geschichte passiert. Lassen Sie Geschichten weiter erzählen. Erstklässler haben in unseren Grundschulen in der Regel bis zum Ende der 2. lasse Zeit, fließend lesen zu können. Üben Sie keinen Druck aus, sonst besteht die Gefahr, dass Ihr ind schnell die Lust am Lesen verliert. Das hat häufig negative Folgen für die nächsten Schuljahre. Sprechen Sie sich dazu mit den Lehrern Ihrer inder ab. Oft erleben wir auch in athematik, dass viele Probleme einfach dadurch entstehen, dass Schüler Arbeitsanweisungen nicht verstehen. Helfen Sie Ihrem ind durch überschaubare Übungszeiten und durch verschiedene ethoden. Hier ein paar Beispiele: Arbeit mit Anlauttabellen Silbenbögen, auch Silben klatschen Plakate lesen it Buchstabenwürfeln oder arten Wörter bilden Lesen und alen (mein Hund ist schwarz, hat einen braunen Schwanz und eine rote ütze) Schreiben Sie Ihrem ind kleine Briefe oder Einkaufszettel Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und vor allem Freude mit Ihren indern Ihre onika orawetz-öditz Vom orn zum Brot: Wir möchten für unsere inder einen Lehmbackofen bauen. SHIDT TAXI Seelingstädter Str Grimma sicher und bequem! Telefon: leinanzeigen im Amtsblatt (037208) Bitte unterstützen Sie unser Vorhaben mit einer Spende*. Wir sagen vielen Dank. Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE BI: BFSWDE33LPZ Weitere Infos unter: *Wir sind entsprechend Freistellungsbescheid vom 15. April 2016 berechtigt Zuwendungsbescheinigungen auszustellen. Verlag & Druck G Anzeigentelefon: / Anzeigentelefax: /876299

34 Seite 34 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Anzeigen ontag/donnerstag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr ittwoch Uhr Freitag Uhr Uhr Samstag nach Vereinbarung Inh. Birgit Hafke Grimma Lorenzstraße 21 Tel.: Riedel-Verlag & Druck G Zu vermieten in Grimma-West Grimma-Westring 7, 4. OG rechts, schöne 2-ZB, 50 m 2, Balkon, Einbauküche, N. Telefon Ringstraße Leisnig Verwaltung von iet-/wohneigentum Betriebskosten-Abrechnungsservice Vermittler bei Vermietung/Verkauf Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Tel Leipziger Land / uldental e. V. Hier finden Sie unsere Grimmaer Einrichtungen: Geschäftsstelle Wiesenring Leipzig Tel.: Fax: vs-sekretariat@vs-leipzigerland-mtl.de Altenpflegeheim Grimma Südstraße 80 Haus Grimma Ansprechpartner: Frau rüger Tel.: Fax: h.krueger@vs-ahp-grimma.de Sozialstation Gabelsberger Str Grimma Ansprechpartner: Frau Wesberg Tel.: Fax: SST-Grimma@vs-leipzigerland-mtl.de Betreutes Wohnen / Hausnotruf Gabelsberger Str. 1 und Grimma Ansprechpartner: Frau onrad Tel.: bw-grimma@vs-leipzigerland-mtl.de Begegnungsstätte / Essen auf Rädern Am Pulverturm Grimma Ansprechpartner: Frau Winning Tel./ Fax: BGS-Grimma@vs-leipzigerland-mtl.de Sozialpädagogische Familienhilfe Südstraße 80 Haus Grimma Ansprechpartner: Frau Fischer Tel.: Fax: spfhgrimma@vs-leipzigerland-mtl.de indertagesstätte Am Grimmaer Schwanenteich öhlerstraße Grimma Ansprechpartner: Herr Fritzsche Tel.: schwanenteich-grimma@ vs-leipzigerland-mtl.de Essen auf Rädern indertagesstätte Altenpflegeheim Sozialstation

35 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 35 Ständig über 300 odelle zur Auswahl alle sofort zum itnehmen! Eisenbahnstraße Leipzig Tel Die himmlische Geschenkidee Schenken Sie Ihren Liebsten eine romantische Ballonfahrt mit SAHSEN BALLOONING GBH & O G Fenster» Alles aus eigener Produktion «unststoff Holz Holz-Aluminium Leichtmetall Ein Begriff für Qualität Ihr Partner in allen Fensterfragen für Neu- und Altbau orlok Fensterfabrik GmbH Böhlener Straße Rötha (Leipzig) Tel.: Fax: Haustüren Rollläden Wintergärten Insektenschutz arkisen direkt ab Werk Besuchen Sie unverbindlich unsere usterausstellung! Auch samstags!

36 Seite 36 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Anzeigen Roßschlachterei Jahr Neu! +++ Neu! +++ Neu! Das Verkaufsmobil der Roßschlächterei Jahr steht 14-tägig auf dem Wochenmarkt in Grimma. Telefon: Fax: Tanndorfer Fürstenweg olditz Ihre moderne und altersgerechte Tagespflegeeinrichtung Grundpflege in behindertengerechten Räumlichkeiten Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung individuelle Betreuungsangebote, z. B. ochen und Backen, Gedächtnistraining, ino, Ausflüge Hol- und Bringservice Vermittlungen von Therapie, Fußpflege und Friseur geschultes Fachpersonal Verbringen Sie von 8.00 bis Uhr gemeinsam mit uns und itmenschen den Tag. Wir freuen uns auf Sie! ontakt: Tel Fax tagespflege@bsw-muldental.de Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen im Amtsblatt Grimma Telefon: (037208) (Gewerbe) Telefon: (037208) (Privat) Fax: (037208) grimma@riedel-verlag.de

37 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 37 Wir gratulieren Oberbürgermeister atthias Berger gratuliert ganz herzlich zum Geburtstag! Bahren am zum 85. Beiersdorf am zum 70. Frau Edith Thomalla Frau arin Börngen Böhlen am zum 85. Frau argot ern am zum 90. Frau Anna Bernhardt am zum 90. Herrn Heinz Bernhardt Bröhsen am zum 75. Herrn Rolf Hempel Döben am zum 70. Frau hristine unze Dürrweitzschen am zum 70. Herrn Lothar unath Golzern am zum 75. Grechwitz am zum 80. am zum 85. am zum 90. Herrn Hans Schubert Frau Edith Nickel Herrn Armin Flechsig Frau Ursula iulies Grimma am zum 75. Frau Ingrid Albrecht zum 75. Herrn Jochen Winkler am zum 75. Herrn Bernd Bode zum 80. Frau argot Feist zum 70. Herrn Wolfgang Giese am zum 75. Frau Heidelinde Bachmann zum 75. Herrn Siegward ogel zum 85. Frau Helga öbius zum 101. Frau Elfriede Prezewowsky zum 70. Frau Gerda Töpfer am zum 75. Herrn Heini resse zum 80. Herrn Siegfried erkel am zum 80. Frau Inge ühnel zum 70. Frau onika Rosenkranz am zum 80. Frau Gertraud Quiel am zum 95. Frau Hildegard Neumann am zum 70. Frau Anita-Lisa Schubert am zum 90. Frau Hannelore Lorenz zum 75. Frau Angelika Schwientek am zum 80. Herrn Egon Bechler am zum 85. Frau Else üller am zum 70. Herrn Frank Stübner am zum 75. Herrn Hans Reimann am zum 80. Frau Renate öditz zum 70. Frau Barbara ichael zum 95. Herrn Georg Reinhardt zum 90. Frau Johanna Schnicke zum 95. Frau Ingetraut Ueberschär zum 70. Herrn Rolf Voigt am zum 75. Frau artina Franke am zum 70. Frau Steffi Fichtner zum 75. Frau Ute Gallwas zum 85. Frau Dora Gey zum 75. Herrn anfred Richter zum 75. Frau Anni Schweigler am zum 75. Herrn anfred Werner am zum 102. Herrn Herbert Ihle am zum 80. Frau Anna aria Leuthold am zum 75. Frau Ute Wurch am zum 75. Frau onika Priemer am zum 75. Herrn Jürgen äseberg zum 80. Frau Elisabeth Schneider am zum 75. Frau Gisela Holl am zum 75. Herrn Günter Lampel zum 85. Frau atharina Weger am zum 75. Frau Sieglinde Becker zum 75. Herrn Hans-Joachim Georgi am zum 85. Frau Renate Selzer zum 80. Frau Inge Trutz am zum 85. Herrn Franz Faber zum 80. Herrn Hans-Jürgen ummrow zum 85. Frau hristine Schilde am zum 70. Frau Elisabeth Seimer zum 70. Herrn Frank Thieme am zum 80. Frau Ursula Bade zum 80. Frau Brigitte Potschin am zum 70. Herrn Rainer Töpfer Großbardau am zum 70. Frau Heidi Wildenhain Großbothen am zum 80. Frau Ina Focking am zum 75. Frau Edda Schaller am zum 70. Herrn Ulrich Imhof am zum 90. Herrn Wolfgang Florenz Haubitz am zum 80. leinbothen am zum 70. Frau Ingeborg Heinicke Frau Renate Herrlitz össern am zum 75. Frau Ute Stanka Leipnitz am zum 75. am zum 75. Herrn Herbert-Richard nispel Frau Erika Ziegner utzschen am zum 80. Herrn Rolf Schneider am zum 90. Frau Rosemarie Thiele am zum 85. Frau Hildegard Lützkendorf am zum 70. Herrn anfred ay Nerchau am zum 95. am zum 85. am zum 85. am zum 75. am zum 80. Neunitz am zum 70. Pöhsig am zum 70. Herrn Rudi rauß Frau Ruth Schumann Frau Hannelore Naumann Frau Florida Spalteholz Herrn Dieter ätzold Frau arin Beck Herrn Helmut othes Ragewitz am zum 75. Herrn Gerhard Strupat Roda am zum 75. Frau Ursula urth Seidewitz am zum 80. inder Herrn Horst ehlhorn Oberbürgermeister atthias Berger begrüßt die neuen Erdenbürger! Im onat September 2016 wurden in Grimma 12 inder geboren, darunter 5 Jungen und 7 ädchen. André Winter, geb. am Ella artin, geb. am Anni rebs, geb. am Anton Schulze, geb. am Lisa ühn, geb. am Die Eltern gaben ihr Einverständnis zur Veröffentlichung.

38 Seite 38 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 irchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische irchgemeinde Grimma Ansprechpartner: Pfarrer Torsten erkel, ühlstraße 15, Grimma, Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ , E-ail: Gottesdienste Frauenkirche: , Uhr: Andacht Nacht der Lichter (Pfr. erkel) , Uhr: antatengottesdienst mit Abendmahl (Sup i. R. Stempel) , Uhr: Familiengottesdienst (Pfr. erkel/. Beyer) 4.12., Uhr: Abendmahlsgottesdienst (Pfr. i. R. Schoene) , Uhr: Predigtgottesdienst (Pfr. Wendland) Friedhofskirche: , Uhr: Gedenkgottesdienst für Verstorbene (Pfr. erkel) Grethen: 4.12., 8.45 Uhr: Abendmahlsgottesdienst (Pfr. i. R. Schoene) onzerte in der Frauenkirche , Uhr: ax Reger: O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen. antorei der Frauenkirche, Leipziger Sänger und Instrumentalisten Uhr J. S. Bach: Weihnachtsoratorium (antate 1), yrie und Gloria (issa) h-moll. arten hierfür gibt es im Pfarramt Grimma Gruppen und Gemeindekreise unter Ev.-Luth. irchgemeinde Hohnstädt- Beiersdorf Ansprechpartner: Pfarrer Wendland Tel / Pfarramt: s.u. Grimma Gottesdienste Beiersdorf: , 8.45 Uhr: Predigtgottesdienst (Hr. Simmler) , 8.45 Uhr: Predigtgottesdienst (Pfr. Wendland) Hohnstädt: , Uhr: Orgelgottesdienst mit Abendmahl (Pfr. erkel) Passacaglia-Spiegel der Ewigkeit (usik von J. S. Bach) , Uhr: Predigtgottesdienst (Hr. Simmler) , 8.45 Uhr: Predigtgottesdienst (Pfr. Wendland) 4.12., 8.45 Uhr: Abendmahlsgottesdienst (Sup i. R. Stempel) Gruppen und Gemeindekreise , Uhr: Senioren Hohnstädt Ev.-Luth. irchgemeinde Döben-Höfgen Ansprechpartner: Pfarrer Wendland, Tel / , E-ail: kg.doeben_hoefgen@evlks.de, Pfarramt: s.u. Grimma. Gottesdienste Höfgen: , 8.30 Uhr: Andacht in Schkortitz am Gefallenendenkmal (Pfr. Wendland) , 8.45 Uhr: Gedenkgottesdienst für Verstorbene mit Abendmahl (Pfr. Wendland) 4.12., Uhr: Abendmahlsgottesdienst (Sup i. R. Stempel) Döben: , 9.30 Uhr: Andacht Friedhof Döben (Pfr. Wendland) , Uhr: Schlosshofadvent (Pfr. Wendland) , Uhr: Predigtgottesdienst (Hr. Schäfer) Gruppen und Gemeindekreise , Uhr: Frauenkreis Höfgen Ev.-Luth. irchgemeinde Nerchau Ansprechpartner: Pfarrer Wendland, Pfarramt Nerchau: irchstr. 2, Grimma, Sprechzeit: i Uhr, Tel.: / 41306, E-ail: kg.nerchau@evlks.de Gottesdienste , Uhr: Andacht im Wiesental (Pfr. Wendland) , Uhr: Gedenkgottesdienst für Verstorbene (Pfr. Wendland) , Uhr: Abendmahlsgottesdienst (Pfr. Wendland) 3.12., Uhr: Pfarrhofadvent, ab Uhr: onzert in der St. artinskirche mit Harry ünzel , 8.45 Uhr: Predigtgottesdienst (Hr. Schäfer) Gruppen und Gemeindekreise , Uhr: Seniorenkreis 6.12., Uhr: Ehepaarkreis freitags, Uhr: hor im PH Nerchau Evangelisch-Lutherische irchgemeinde Großbothen Pfarramt: Großbothen, Alte irchstr. 6, Grimma, kg.grossbothen@evlks.de, Ansprechpartnerin: Pfarrerin z. A. Dorothea Schanz, Tel.: / 71526, Fax: / Gottesdienste und Veranstaltungen , Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, Bergkirche Schönbach , Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl. Der Gottesdienst wird vom Hauskreis inhaltlich und musikalisch mitgestaltet. Anschl. irchenkaffee im Gemeinderaum, irche Großbothen , Uhr: Andacht mit Gedenken der Verstorbenen, apelle össern , 9.00 Uhr: Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen im vergangenen irchenjahr, irche Großbothen , Uhr: Sachsenweiter Eröffnungsgottesdienst der Aktion Brot für die Welt mit indergottesdienst. Es musizieren der irchenund der Posaunenchor. Anschl. irchenkaffee in der Pfarrscheune mit fair gehandelten Produkten, irche Großbothen 4.12., Uhr: Gottesdienst, Bergkirche Schönbach Ev.-Luth. irchgemeinde Großbardau/leinbardau/Bernbruch Pfarrhaus Großbardau, Alte Schulstraße 12, Sylvia Rust, Tel.: / 22008; Fax: / 52648; Ansprechpartnerin: Pfarrerin Susann Donner , Uhr: Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Abendmahl, leinbardau , Uhr: Gottesdienst, Otterwisch , 9.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, Großbuch Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, Otterwisch Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und dem Posaunenchor Großbardau, Großbardau , Uhr: Familiengottesdienst zum 1. Advent, Großbuch jeden ersten und dritten Freitag im onat, Uhr: Suchtgefährdetendienst in Großbardau jeden zweiten und vierten Freitag im onat, Uhr: Suchtgefährdetendienst in Grimma mittwochs, Uhr: Posaunenchor in Großbardau sonnabends, Uhr: Junge Gemeinde, Pfarrhaus Großbardau Ev.-Luth. irchgemeinden utzschen/ Ragewitz/ Fremdiswalde/ annewitz arktplatz Grimma-utzschen, Tel / E-ail: pfarramt.mutzschen@gmx.de Ansprechpartner: Pfarrer Henning Olschowsky Gottesdienste und Veranstaltungen , 9.00 Uhr: Gedenken an Verstorbene, Ragewitz Uhr: Gedenken an Verstorbene, utzschen (Friedhofskapelle) , Uhr, irche Ragewitz , 9.00 Uhr: Gedenken an Verstorbene, annewitz Uhr: Gedenken an Verstorbene, Fremdiswalde , Uhr: Flüchtlingskinder - Erfahrungsbericht und Gespräch mit Frau Olschowsky, Pfarrhaus utzschen , Uhr: Familiengottesdienst am 1. Advent, Stadtkirche utzschen 4.12., Uhr: onzert der horvereinigung Thümmlitzwald e.v., irche annewitz , Uhr: Adventsmusik im erzenschein, mit irchenchor, Gitarrengruppe und Instrumentalisten aus unseren Gemeinden, Stadtkirche utzschen Ev.-Luth. irchgemeinde Zschoppach- Dürrweitzschen-Leipnitz Zur irche 1, Grimma-Zschoppach, Ansprechpartner: Pfarrer Rafael Schindler, Tel / , E-ail: pfarramt.zschoppach@freenet.de Gottesdienste , 9.00 Uhr: irchweihe, Dürrweitzschen Uhr: irchweihe, Zschoppach , Uhr, Leipnitz

39 Ausgabe November 2016 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 39 irchliche Nachrichten , 9.00 Uhr, Dürrweitzschen Uhr, Zschoppach 4.12., 9.00 Uhr, Dürrweitzschen , Uhr, Leipnitz Veranstaltungen , Uhr: Rentnertreff, Zschoppach Uhr: Frauendienst, Zschoppach , Uhr: Bibelstunde, Leipnitz , Uhr: Adventsmarkt, Zschoppach , Uhr: ännertreff, Zschoppach 1.12., Uhr: Frauenstammtisch , Uhr: Adventskonzert, Leipnitz montags, Uhr: ontagsgebet, irche Dürrweitzschen freitags, Uhr: Junge Gemeinde, Zschoppach atholische Pfarrei St. Trinitatis Nicolaistraße 1, Grimma; Tel.: 03437/ , Ansprechpartner/in: Pfarrer Gregor Hansel; Pfarrer Hahn und Schwester Benigna Gottesdienste und Veranstaltungen sonntags, Uhr: Hl. esse dienstags, Uhr: Hl. esse freitags Uhr: Hl. esse im aritas- Stadthaus, außer am 1. Freitag im onat freitags, Uhr: Teenietreff (außer in den Schulferien) freitags, Uhr: Jugendstunde (außer in den Schulferien) donnerstags, Uhr: Hl. esse in Seelingstädt sonnabends, Uhr: Hl. esse in Seelingstädt , Uhr: Gräbersegnung in Pomßen Uhr: Gräbersegnung in linga Uhr: Gräbersegnung in Trebsen Uhr: Gräbersegnung in Nerchau , Uhr: artinsfeier in Seelingstädt , Uhr: Hl. esse in Beucha, anschl. Seniorennachmittag , Uhr: Erstkommunionkurs in Grimma , 9.30 Uhr: Familiengottesdienst in Grimma Familiensporttag in Großbardau , 9.30 Uhr: Hl. esse, danach irchencafé Uhr: Adventskonzert in Seelingstädt mit dem olditzer hor , Uhr: Hl. esse in Seelingstädt, anschl. Adventsfeier der Senioren 1.12., 6.00 Uhr: Roratemesse in Grimma-aritas-Stadthaus, anschl. Frühstück Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Großbothen Hauptstr. 9, Grimma-Großbothen, Gemeindeleiter: Thomas Focking, Tel: / 72144, E-ail: Gottesdienste & inderstunde, Uhr : Predigtgottesdienst : Gemeindeseminar Reden wir mal über...das Geld...Geben : Predigtgottesdienst 4.12.: Abendmahlgottesdienst Veranstaltungen , Uhr: Seniorennachmittag Adventssingen (siehe Aushang) freitags 14tägig Bibelentdecker Evangelisch-Lutherische Freikirche/ Johannesgemeinde Nerchau Alte Fabrikstraße 17, Grimma-Nerchau, Ansprechpartner: Pfarrer anuel Drechsler, Tel.: / 40702; E-ail: Gottesdienste , 9.30 Uhr: Gottesdienst (Pf.. Hoffmann) , 9.30 Uhr: Gottesdienst , 9.30 Uhr: Gottesdienst mit hristenlehre , 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl 4.12., Uhr: Gottesdienst (mit anschl. Gemeindegespräch) , 9.30 Uhr: Gottesdienst (Pf.. Hoffmann) inderunterricht: lasse (Biblische Geschichte): mittwochs, Uhr lasse (atechismus): mittwochs, Uhr Jugendstunde: donnerstags, Uhr Bibelstunde zum 1. Petrusbrief: donnerstags, Uhr Handarbeitskreis: am zweiten und letzten ittwoch im onat, Uhr Evangelische Gemeinde Elim" im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden BFP dör, "lub Gattersburg", olditzer Straße 5, Grimma, Pastor: Rainer Pauliks, Tel.: 03437/ , E-ail: Gottesdienste allgemeiner Gottesdienst: , , jeweils Uhr inder- & Jugendangebote Royal-Ranger (christliche Pfadfinder): , Uhr ELI Jugend: dienstags, Uhr rossover Bibelunterricht: , Uhr Andere Gruppentreffen Hauskreis Zschorna auf Anfrage Hauskreis Großbothen: , Uhr Gebetskreis donnerstags um 6.00 Uhr und um Uhr Gebetskreis sonntags, 9.30 Uhr Bestattungen üller Büro: Grimma reuzstraße 33 Telefon: Inh. hrista Quetschke, geb. üller Eines der ältesten Bestattungsunternehmen im uldentalkreis steht für Sie mit fachlich guter Beratung, persönlicher Betreuung und einem gesunden Preis-Leistungsverhältnis zu Ihren Diensten. Auf Wunsch Hausbesuch. Bereitschaftsdienst auch außerhalb der Bürozeiten unter:

40 Seite 40 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe November 2016 Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventgemeinde) Pastor: Jörg Wietrichowski, Bornaer Straße 40, Bad Lausick, Tel.: / , E-ail: Gemeindeleiter: Blanka Schuchardt, Gorkistr. 1b; Tel.: 03437/ Angebote in Grimma, Leipziger Straße 2 - Sonnabends, Uhr: Gottesdienst mit indergottesdienst - Suchthilfegruppe: donnerstags, Uhr, Ansprechpartner: Andreas Schuchardt, Tel.: 03437/ uldentaler Singekreis: jeden ittwochabend (mit Ausnahme von Ferien und Feiertagen) von Uhr im Gemeindehaus der Adventgemeinde Grimma - Suchen Sie jemanden, mit dem Sie gemeinsam stricken können? Ansprechpartner: Tamara Drosdziok, Tel.: 03437/ Jehovas Zeugen, Versammlung Wurzen Schützenstraße 1, Grimma-Nerchau, Ansprechpartner: laus Richter; Tel.: 0160/ , E-ail: krichtertrebsen@arcor.de; Lernen Sie jede Woche die Bibel besser kennen: , 9.30 Uhr: Die wahre Religion stillt die Bedürfnisse der menschlichen Gesellschaft , 9.30 Uhr: Der Ursprung des enschen ist es wichtig was man glaubt? , 9.30 Uhr: Ist der Gebrauch von Bildnissen in der Anbetung Gott wohlgefällig? 4.12., 9.30 Uhr: Gibt es vom Standpunkt Gottes aus eine wahre Religion? ompetenz im Erbrecht Testament - Erbschein - Auskunft Pflichtteil - Erbauseinandersetzung Ringstraße Leisnig Telefon: TAXI-AXEL Festnetz Funk Sicher Bequem Zuverlässig Grimma, Gabelsberger Straße 7 Beratung Dienstleistung Verkauf Grimma Lorenzstr. 16 Tel.: Wurzen Albert-untz-Str. 5 Tel.: Wir ziehen in Wurzen um Nähe arkt Bestattungen, Bestattungsvorsorge, Grab- und Friedhofspflege Beilagenhinweis: In Würde Abschied nehmen. Tag und Nacht für Sie da: Dieser Ausgabe liegt folgende Beilage bei: Stadtwerke eerane Bestattungshaus George Weitere Beilagen sind nicht Bestandteil dieser Zeitung.

41 Neu im Sortiment: Hallux valgus Sneaker Verlag & Druck G Anzeigentelefon: /876200

42

Auch in diesem Jahr mit dabei: die Gänsehirtin.

Auch in diesem Jahr mit dabei: die Gänsehirtin. www.grimma.de 15/2013 26./27. Oktober 2013 18. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Das 2. Nerchauer Gänsefest erwartet Sie Am Sonnabend, dem 09. November, sind in Nerchau wieder die Gänse los.

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Großen Kreisstadt Grimma

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Großen Kreisstadt Grimma www.grimma.de Sonderausgabe 1/2014 12./13. April 2014 19. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Große reisstadt Grimma Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die ommunalwahlen am 25.

Mehr

AMTSBLATT. Grimma von oben. Der Großen Kreisstadt Grimma. 19/ /19. Oktober Jahrgang

AMTSBLATT. Grimma von oben. Der Großen Kreisstadt Grimma. 19/ /19. Oktober Jahrgang www.grimma.de 19/2014 18./19. Oktober 2014 19. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Grimma von oben Nerchau. Vom 02. bis zum 05. Oktober fanden auf den Nerchauer uldewiesen die ersten Grimmaer

Mehr

Organe der Großen Kreisstadt Grimma sind der Stadtrat und der Oberbürgermeister.

Organe der Großen Kreisstadt Grimma sind der Stadtrat und der Oberbürgermeister. Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Grimma Aufgrund 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils gültigen Fassung hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Grimma in seiner

Mehr

AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. Erste Immobilienmesse in Grimmaer Rathaus war voller Erfolg! Wir wurden überrannt!

AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. Erste Immobilienmesse in Grimmaer Rathaus war voller Erfolg! Wir wurden überrannt! www.grimma.de 10/2016/ 21. ai 2016 21. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Wir wurden überrannt! Erste Immobilienmesse in Grimmaer Rathaus war voller Erfolg! Grimma. Wir wurden überrannt, mit

Mehr

Prinz von Sachsen übergab Gemälde für das Amtsgericht Grimma

Prinz von Sachsen übergab Gemälde für das Amtsgericht Grimma www.grimma.de 20/2015 19. September 2015 20. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Prinz von Sachsen übergab Gemälde für das Amtsgericht Grimma Grimma. Der Präsident des St. Heinrichsordens, Alexander

Mehr

In Grimma bekommt jedes Kind einen Kita-Platz

In Grimma bekommt jedes Kind einen Kita-Platz www.grimma.de 04/2015 28. Februar 2015 20. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma In Grimma bekommt jedes ind einen ita-platz Grimma. Seit August 2013 haben nicht nur inder ab dem Alter von drei

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 15. Jahrgang 20./21. November 2010 13. Ausgabe 8,2 Millionen für den Schulsport keine unsanierte Turnhalle mehr In den letzten vier Jahren haben wir vier Turnhallen eingeweiht und

Mehr

Zwischen Rock und KLASSIK ROCK electra auf Abschiedstour. Foto: Agentur. Sommer im Park

Zwischen Rock und KLASSIK ROCK electra auf Abschiedstour. Foto: Agentur. Sommer im Park www.grimma.de 11/2015 16. ai 2015 20. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Heißer ultursommer Grimma. Der Sommer wird nicht nur heiß, sondern auch abwechslungsreich und musikalisch. Die Biergärten

Mehr

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu.

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu. Beschlüsse des Technischen Ausschusses 2015 Sitzung am 13.01.2014 Beschluss TA/1/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung einer Fischaufstiegsanlage an der Wehranlage Trebsen (wasserrechtliche

Mehr

Straßenverzeichnis Gemeinde Heideblick

Straßenverzeichnis Gemeinde Heideblick Beesdau Schulstraße 722,90 G12061219 03001 -Kurve bis Hs-Nr.1c gewidmet bis Ende Wohnbebauung 85,00 Beesdau Straße der Einheit K12061219 03002 Landkreis Dahme-Spreewald Kreisstraße; OD K6130 1.593,40 -Stichweg

Mehr

Bekanntmachung der Ergebnisse der Wahl zum Stadtrat Grimma und zu den Ortschaftsräten der Großen Kreisstadt Grimma am 25. Mai 2014

Bekanntmachung der Ergebnisse der Wahl zum Stadtrat Grimma und zu den Ortschaftsräten der Großen Kreisstadt Grimma am 25. Mai 2014 Ausgabe 12 28./29. Juni 2014 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 7 Große reisstadt Grimma Bekanntmachung der Ergebnisse der Wahl zum Stadtrat Grimma und zu den Ortschaftsräten der Großen reisstadt

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

AMTSBlATT STADT GRIMMA

AMTSBlATT STADT GRIMMA AMTSBlATT STADT GRIMMA 12. Jahrgang 17./18. November 2007 13. Ausgabe Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) der Regionalinitiative Muldenland - Für eine starke Region! Die Mühe hat sich

Mehr

AUFWIND- Haus WANGEN

AUFWIND- Haus WANGEN AUFWIND- Haus WANGEN 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt für

Mehr

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN PATTENSEN Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN ORTSTEIL PATTENSEN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 1. BERICHTIGUNG 2015 in

Mehr

2. Oktober 2008 in Leipzig

2. Oktober 2008 in Leipzig Regionalveranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft und des Bildungs- und Demonstrationszentrums für dezentrale Abwasserbehandlung e.v. 2. Oktober 2008 in Leipzig Ergebnis

Mehr

Das will die Stiftung mit einem Jubiläumsfotowettbewerb

Das will die Stiftung mit einem Jubiläumsfotowettbewerb AUGUST 2014 SEPTEMBER 2016 WASSER BEWEGT Infobrief der OEWA Wasser und Abwasser GmbH, des Versorgungsverbandes Grimma-Geithain und der Kommunalen e Grimma-Geithain GmbH GRIMMA-GEITHAIN Getestet: Trink(t)

Mehr

Das Bahnhofsgebäude Wolfen sucht neue Nutzer!

Das Bahnhofsgebäude Wolfen sucht neue Nutzer! Bahnhof Stadt Bitterfeld- Startseite Standortinfo Tag der offenen Tür Interessenbekundung Links Das Bahnhofsgebäude sucht neue Nutzer! Die Stadt Bitterfeld- will das Bahnhofsgebäude neuen Nutzungen zuführen.

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

Regionalkonferenz Kleinräumige Gruppenlösungen in öffentlicher Trägerschaft

Regionalkonferenz Kleinräumige Gruppenlösungen in öffentlicher Trägerschaft Regionalkonferenz 2013 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen Dresden, 16. September 2013 Kleinräumige Gruppenlösungen in öffentlicher Trägerschaft Verbandsgebiet 11 Mitgliedsgemeinden 146

Mehr

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Pilotprojekt des AZV Leisnig - gefördert durch den Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 1 Partner

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholische Gemeinde Augsburg Spitalgasse 17 86150 Augsburg Tel: 0821/451899 augsburg@alt-katholisch.de www.augsburg.alt-katholisch.de www.kirchebaut.de Spendenkonto

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit, Poller? Pflege. Elternhaltestellen

Öffentlichkeitsarbeit, Poller? Pflege. Elternhaltestellen Fussgängerüberwege am 1 Kreisverkehr Waldstraße Probleme beim Queren Kreisverkehr Amt, Straßenverkehrsb. 2 Einfahrt Kaufland Probleme beim Queren Kurve Kaufland, Richtung Kita 3 Mittelstraße in der Kurve

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Was sind Straßenausbaubeiträge?

Was sind Straßenausbaubeiträge? Was sind Straßenausbaubeiträge? Bürgerinformationen der Stadt Schwabach Liebe Bürgerinnen und Bürger, jede Straße muss irgendwann einmal erneuert werden. Und wo es um die Straßen innerhalb unserer Kommune

Mehr

Einweihung der städtischen Turnhalle am

Einweihung der städtischen Turnhalle am 1 Einweihung der städtischen Turnhalle am 06.03.2015 Begrüßung Meine sehr geehrten Damen und Herren, eine lateinische Redewendung sagt: Mens sana in corpore sano. Sie bedeutet ein gesunder Geist in einem

Mehr

Expose Fachwerkaus Oberursel. Tolles Altstadthaus hohe Deckenkernsaniert. Fassade Bad EG

Expose Fachwerkaus Oberursel. Tolles Altstadthaus hohe Deckenkernsaniert. Fassade Bad EG Expose Fachwerkaus Oberursel Tolles Altstadthaus hohe Deckenkernsaniert Fassade Bad EG Expose Fachwerkhaus Oberursel Tolles Altstadthaus Eckdaten: Objektart: Doppelhaushälfte Zimmer/Räume: 6 Grundstücksfläche

Mehr

Zeitzer Str. 76a in Altenburg

Zeitzer Str. 76a in Altenburg Exposé Zeitzer Str. 76a in 04600 Altenburg 1 Inhaltsverzeichnis Geografische Lage von Altenburg 2 Grundstücksbeschreibung 3 Baubeschreibung, Grundstücksmitbenutzungen 4 Lageplan 5 Grundrisse 6 Fotodokumentation

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AUFWIND- Haus Weingarten

AUFWIND- Haus Weingarten AUFWIND- Haus Weingarten 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Projektbeschreibung G/ho/kü Seite 1 von 2 Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Hoher Bedarf nach studentischem Wohnraum in Hannover

Mehr

Stadtsanierung in Wetter...

Stadtsanierung in Wetter... Stadtsanierung in Wetter... Informationsveranstaltung Vorbereitung zum Abschluss Erhebung von Ausgleichsbeträgen Stadtsanierung in Wetter... Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführung Herr Bürgermeister

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

1578 zählte Jessen 1200 Einwohner. Es existierte bereits zu dieser Zeit eine erste Schulklasse.

1578 zählte Jessen 1200 Einwohner. Es existierte bereits zu dieser Zeit eine erste Schulklasse. Rückblick auf das Jessener Schulwesen Hinweis: Urheberrechte (mit Einverständnis der Veröffentlichung) der auf dieser Seite eingebundenen Bilder: http://www.jessen.de/ http://www.mzweb.de/servlet/contentserver?pagename=ksta/page&atype=page&aid=126949922

Mehr

Schlauchbootvermietung auf der Freiberger- und Zwickauer Mulde

Schlauchbootvermietung auf der Freiberger- und Zwickauer Mulde Schlauchbootvermietung auf der Freiberger- und 2017 PDF Downloadkatalog Unger Outdoor Team GmbH Schlauchbootvermietung für die Mulde(n) in Mittelsachsen Schlauchboot-Typen u. Ausrüstung Otter für 2-3 Personen

Mehr

Rote Karten (43) ( Was gefällt mir nicht an/in Velten, was ärgert mich an/in Velten? )

Rote Karten (43) ( Was gefällt mir nicht an/in Velten, was ärgert mich an/in Velten? ) Stadt Velten, Diskursives Planungsverfahren Innenstadt Velten 1.Workshop Top 4, Kartenabfrage Rote Karten (43) ( Was gefällt mir nicht an/in Velten, was ärgert mich an/in Velten? ) Liste der 43 Karten

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AUF WALDHÄUSER OST

HERZLICH WILLKOMMEN AUF WALDHÄUSER OST HERZLICH WILLKOMMEN AUF WALDHÄUSER OST Weißdornweg 14 72076 Tübingen 3-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss (Hochparterre) Tübingen-Nordstadt - Wohnen über den Dächern von Tübingen Weißdornweg 14 Herzlich Willkommen

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Exposé. Gebäude Hauptstraße 23/25 Karlstadt

Exposé. Gebäude Hauptstraße 23/25 Karlstadt Exposé Gebäude Hauptstraße 23/25 Karlstadt Stadt Karlstadt Zum Helfenstein2 97753 Karlstadt Telefon: 09353 7902-0 Telefax: 09353 7902-91 E-Mail: info@karlstadt.de 1 Das Baudenkmal Hauptstraße 23/25 in

Mehr

Lieblingsplätze für alle

Lieblingsplätze für alle STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Lieblingsplätze für alle Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wo ist Ihr Lieblingsplatz? In der Kneipe nebenan,

Mehr

Prüfen Sie Ihre Stadt

Prüfen Sie Ihre Stadt Prüfen Sie Ihre Stadt Wie barriere-frei ist Ihre Stadt? Barriere-Freiheit bedeutet: Für Menschen mit Behinderung darf es keine Hindernisse geben. Denn eine Welt ohne Hindernisse bedeutet für Menschen mit

Mehr

Die Aufgabe von Team Süd

Die Aufgabe von Team Süd Die Aufgabe von Team Süd 1 Seht euch die Bilder an. Überlege gemeinsam mit deinem Partner, was die Aufgabe von Team Süd sein könnte. 2 A. Zerlegt das zusammengesetzte Wort Mehrgenerationenwohnhaus in seine

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 26. April 2017 in Grimma DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN? Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege. DIE PLANUNGS- REGION LEIPZIG- WESTSACHSEN IM FOKUS Der

Mehr

Attraktives Wohn- und Geschäftshaus gut vermietet in zentraler Ortslage

Attraktives Wohn- und Geschäftshaus gut vermietet in zentraler Ortslage Broschüre Attraktives Wohn- und Geschäftshaus gut vermietet in zentraler Ortslage EXPOSÉ Attraktives Wohn- und Geschäftshaus gut vermietet in zentraler Ortslage ECKDATEN Adresse: 29379 Wittingen / Knesebeck

Mehr

Jubiläumstiftung Alte Heimat München-Laim.

Jubiläumstiftung Alte Heimat München-Laim. Jubiläumstiftung Alte Heimat München-Laim. Entstehung der Jubiläumstiftung Alte Heimat. Ende der 1950er Jahre waren die Kriegsfolgen noch nicht überwunden. Aus Anlass des Stadtjubiläums wurde 1958 ein

Mehr

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Anliegerversammlung Montag, 09.05.2016 in der Heinrich-Dorn-Halle Erneuerung der Gehwege im Zuge der Grunderneuerung der Straße durch Hessen

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Dunkle Wolken über dem Meeraner Bahnhof. (Sind für den Abriss des Meeraner Bahnhofs wirklich schon alle Messen gelesen?)

Dunkle Wolken über dem Meeraner Bahnhof. (Sind für den Abriss des Meeraner Bahnhofs wirklich schon alle Messen gelesen?) MEERANER BLATT Gegründet im November 1989 Virtuelle Ausgabe Nr. 54 vom 11. Februar 2011 www.meeranerblatt.de Die Plattform für interessierte Bürgerinnen und Bürger in und um Meerane - www.meeranerblatt.de

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Verkehrsentwicklungsplanung Hennigsdorf STRASSENHIERARCHIE

Verkehrsentwicklungsplanung Hennigsdorf STRASSENHIERARCHIE Planungsbüro Richter-Richard Verkehrsentwicklungsplanung Hennigsdorf STRASSENHIERARCHIE Stand 23.08.1997 1 1. STADTSTRUKTUR ALS GRUNDLAGE DER STRASSEN- HIERARCHIE Wegen der Bedeutung für das vorgeschlagene

Mehr

AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. Grimma baut Brücken in die Zukunft

AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. Grimma baut Brücken in die Zukunft www.grimma.de 16/2016 / 10. September 2016 21. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Grimma baut Brücken in die Zukunft Grimma. Die Stadt Grimma profitiert von Fördermitteln aus dem ommunalinvestitionsprogramm

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Raum für Taten und Talente. Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung

Raum für Taten und Talente. Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Raum für Taten und Talente Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Agenda 1. Sanierung Waldstadion 2. Sachstand Rappenbaumschule 3. Neubau der Kindertagesstätte Goethestraße 4. Verkehrsberuhigung auf

Mehr

Behindertengleichstellungsgesetz BGG

Behindertengleichstellungsgesetz BGG Behindertengleichstellungsgesetz BGG $ 4 Barrierefreiheit Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel und technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische

Mehr

BAB A 10 / 6- streifiger Ausbau in Berlin- Pankow

BAB A 10 / 6- streifiger Ausbau in Berlin- Pankow Themen: 1.Informationen über die Gesamtmaßnahme 2. Was wurde bisher gebaut? 3. Wie geht es weiter? 4. Was passiert in den nächsten Wochen? 5. Kurzer Ausblick Planfeststellungsbeschluss April 2009 Baubeginn

Mehr

Herzliche Grüße aus Lübesse

Herzliche Grüße aus Lübesse Herzliche Grüße aus Mai 2013 HEUTE : Kurzvortrag zum heutigen Radwegeforum : ÌLÜBESSE auf dem Weg zur fahrradfreundlichen» Dr. R. Kunze 2013 SELBSTDARSTELLUNG : «der Ort zwischen den Schlössern» Die besteht

Mehr

Wir leben Bochum-Ost. Unseren Stadtteil mit mehr Leben füllen!

Wir leben Bochum-Ost. Unseren Stadtteil mit mehr Leben füllen! Wir leben Bochum-Ost. Unseren Stadtteil mit mehr Leben füllen! Wir leben Bochum-Ost. So lautet unser Motto für die kommende Wahlperiode. Wir wollen unseren Stadtteil mit mehr Leben füllen! Im Bochumer

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen IKEK LÖHNBERG SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen Zeit: 19.07.2012; 18:00 bis 19:45 Ort: Theodor-Fliedner-Haus Niedershausen Anlass: 1. Zusammenkunft zum IKEK Löhnberg Teilnehmer: 14

Mehr

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Pressemitteilung 16.10.2015 Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Zusammenführung beider Schulen

Mehr

Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars

Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars Einwohnerversammlung Zansebuhr Am 27. August fand für die Einwohner von Zansebuhr die erste Einwohnerversammlung seit 2009 statt. Da es an Räumlichkeiten

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB)

Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB) Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB) Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

WIDMER-IMMOBILIEN HAUS SAPHIR, 3954 LEUKERBAD TOTAL AUSSEN SANIERUNG 2015/16 INKLUSIVE EINSTELLHALLENPLATZ

WIDMER-IMMOBILIEN HAUS SAPHIR, 3954 LEUKERBAD TOTAL AUSSEN SANIERUNG 2015/16 INKLUSIVE EINSTELLHALLENPLATZ WIDMER-IMMOBILIEN 2,5 ZIMMER FERIENWOHNUNG HAUS SAPHIR, 3954 LEUKERBAD SONNIGE WOHNUNG MIT SCHÖNER AUSSICHT UND GROSSEM BALKON IM BELIEBTEN THERMALKURORT LEUKERBAD KANTON WALLIS TOTAL AUSSEN SANIERUNG

Mehr

Carl Constantin Weber

Carl Constantin Weber Carl Constantin Weber Stadt Weikersheim Marktplatz 7 97990 Weikersheim Tel. 07934-102 - 0 Fax 07934-102 - 58 info@weikersheim.de www.weikersheim.de Skulpturen SCHAU! FIGURATIVE KUNST IM ZENTRUM WEIKERSHEIM

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus Dinglinger-Tor-Straße Lahr. Zürcher Immobilien GmbH & Co KG

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus Dinglinger-Tor-Straße Lahr. Zürcher Immobilien GmbH & Co KG Exposé Dinglinger-Tor-Straße - 77933 Lahr Lage in der Region Das Mittelzentrum am Oberrhein zwischen Schwarzwald und Vogesen hat viel zu bieten. Eingebettet in eine herrliche Landschaft, verwurzelt in

Mehr

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21 Hand in Hand - aus einem Guss Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, zwei anspruchsvolle Projekte beim Bauen miteinander zu verknüpfen, das

Mehr

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin Exklusives in der Residenzstadt Schwerin Uferpromenade im Bereich Werderstraße/Am Beutel Quelle: EGS Entwicklungsgesellschaft mbh in der Landeshauptstadt Schwerin An den Waisengärten Schöne Aussichten

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

ÜBERBAUUNG JASMINWEG VISP

ÜBERBAUUNG JASMINWEG VISP 2 ÜBERBAUUNG JASMINWEG VISP Avenue des Platanes 9b 3960 Sierre Tél: 027 456 20 50 info@et-torsa.ch 30.10.2015 Der neue Lötschberg-Basistunnel verbindet Visp in weniger als einer Stunde mit Bern; in zwei

Mehr

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen!

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen! Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen! Informationsveranstaltung zum Streckenausbau Bonn Euskirchen Dienstag, 25. Juni 2013 Von Juli 2013 bis Dezember 2014 setzt die Deutsche

Mehr

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises 02.07.2009

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises 02.07.2009 Themen: Gebäude & Siedlung, Diskussion von Gestaltungsvorschlägen für den Dorfplatz und den Bereich Ortseinfahrt / Mühlenteich Gebäude & Siedlung Die Gebäude- und Freiraumsituation in Schorborn wurde anhand

Mehr

Dorferneuerung Faulbach/Breitenbrunn

Dorferneuerung Faulbach/Breitenbrunn Dorferneuerung Faulbach/Breitenbrunn Thema Natur und Flur Faulbach Teilnehmer 10 Ort Rathaus Faulbach Zeit 19.00-22.00 Am 04.05.2015 um 19.05 Uhr wurde die Dorferneuerungssitzung durch Hr. BGM Hörnig offiziell

Mehr

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Informationen zur Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen und dem Sanierungsrecht

Mehr

Straße Vor der Burg mit Hotel Schlossschänke vor und nach der Sanierung (2004)

Straße Vor der Burg mit Hotel Schlossschänke vor und nach der Sanierung (2004) 12 6. Städtische und private Maßnahmen Das Schloss als Kulturzentrum mit Rittersaal, Lepantosaal, Bücherei, Stadtarchiv, Museum, Amtsgericht und Finanzamt und der neugestaltete untere Schlossplatz unterstreichen

Mehr

GROßE KREISSTADT GRIMMA

GROßE KREISSTADT GRIMMA GROßE KREISSTADT GRIMMA INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT (INSEK) GESAMTFORTSCHREIBUNG STAND: AUGUST 2015 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Impressum Auftraggeber Stadtverwaltung Grimma

Mehr

Dachau. Standort Dachau. Mieter: NAT Neuberger Anlagen-Technik AG, IT-Services. Mieter: NAT Neuberger Anlagen-Technik AG, Zentrale Verwaltung

Dachau. Standort Dachau. Mieter: NAT Neuberger Anlagen-Technik AG, IT-Services. Mieter: NAT Neuberger Anlagen-Technik AG, Zentrale Verwaltung Dachau Nordseite Dachau Ost, Gewerbegebiet Schwarzer Graben, Kopernikusstraße 27 6 moderne Büroeinheiten und 1 Lagerbereich Einzelgrößen (teilbar) von ca. 350 m² 420 m² mit großzügig angelegtem Parkplatz,

Mehr

1. Betreff: Bebauungsplan "Rudolph-Roth-Straße" - Billigung des Entwurfs - Auslegungsbeschluss gemäß 3 Abs. 2 BauGB

1. Betreff: Bebauungsplan Rudolph-Roth-Straße - Billigung des Entwurfs - Auslegungsbeschluss gemäß 3 Abs. 2 BauGB Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Sitzungsvorlage Nr. /20 Fachbereich: Stadtplanung, Natur und Umwelt Sitzung am Aktenzeichen: 621.41 TOP-Nr.: Sachbearbeiter: Claudio Uptmoor, Susanne Bischofberger

Mehr

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Zitat Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß.

Mehr