Mathematikaufgaben mit Weg, Zeit, Geschwindigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematikaufgaben mit Weg, Zeit, Geschwindigkeit"

Transkript

1 M Unteichtsvoschlag Ein Kapitel intensiv üben Mathematikaufgaben mit Weg, Zeit, Geschwindigkeit Im Intenet findet man viele Infomationen zu diesem Thema fü die Obestufe. Ein Pimaschüle kann abe die Fomel s = v t noch nicht anwenden, da auf die Einheiten geachtet weden muss. Es muss mit km/h geechnet weden, das heisst, Minuten müssen in Stunden umgeechnet weden. Auf Pimaschulstufe wid bei de Zeit noch nicht mit Dezimalzahlen geechnet. Abe einige pfiffige Pimaschüle können es totzdem. De folgende Beitag zeigt, wie mit Popotionalität und umgekehte Popotionalität diese Aufgaben gelöst weden können. Wi fühen zwei veschiedene Dastellungsweisen auf, mit Pfeilen ode «wenn-dann». Elvia Baunschweile Eine Schülein schieb an die Pinnwand: Bei Weg-Zeit-Aufgaben scheibst du zuest auf, was gegeben ist und was gesucht wid. Eine Geschwindigkeit, die Ankunftsode Abfahtszeit, die Länge eine Stecke ode eine Teilstecke, die Daue eine Faht ode Ähnliches können gesucht sein. Am besten machst du eine Skizze, bei de du alle Angaben eintägst. Mithilfe de Dastellung de Popotionalität kannst du dann die Lösung finden. c) Benötigt weden imme zwei Angaben, um eine ditte zu beechnen, zum Beispiel mit de Angabe de Stecke und de benötigten Zeit kannst du die Geschwindigkeit beechnen. Diese Angaben sind abe oft etwas vesteckt im Text. We die Aufnahmepüfung füs Langzeitgymnasium im Kanton Züich analysiet, findet jedes Jah eine Aufgabe zum Thema Weg Zeit Geschwindigkeit. Unte www. zentaleaufnahmepuefung.ch finden Lehpesonen und Elten die Rechnungsaufgaben de letzten Jahe. Auch Kolleginnen aus andeen Kantonen meinten: «Mal sehen, wie viele meine Sechstklässle in Züich efolgeich wäen.» In Züichs Lehmittel kommt dieses Thema leide ziemlich spät. Es gibt Klassen, die haben bis zu Püfung diese Rechnungen noch nicht gelöst (Chancengleichheit?). Daum hie eine Aufgabensammlung fü zukünftige Gymnasiastinnen mit ausfühlichem Lösungsweg. Waum die Gymi-Inteessieten nicht einfach selbständig einige Lektionen mit diesem Mateial abeiten lassen? 30 die neue schulpaxis 9. Janua 205

2 Theoie: Popotionalität / Deisätze mit Weg, Zeit, Geschwindigkeit. Gundaufgabe Stundengeschwindigkeit gesucht Legt ein Fahzeug in Stunde 60 km zuück, so sagt man, es sei mit eine Duchschnittsgeschwindigkeit von 60 Kilometen po Stunde gefahen. 60 Stundenkilomete = 60 km po h = 60 km/h = 60 Das heisst abe nicht, dass das Fahzeug dauend mit 60 km/h gefahen sei. Es hat in diese Stunde vielleicht eine Spitzengeschwindigkeit von 20 km/h eeicht, ist abe dafü zeitweise auch mit eine Mindestgeschwindigkeit von 25 km/h gefahen. Das Motoschiff «Linth» velässt Züich um 9.20 Uh und eeicht Rappeswil nach eine 33 km langen Faht um.25 Uh. Beechne seine duchschnittliche Stundengeschwindigkeit! gegeben: gesucht: Weg 33 km Zeit 9.20 h.25 h = 25 min Stundengeschwindigkeit, d. h. die Anzahl km in 25 min 33 km 5 min,32 km ( m : 25 = 320 m) 5,84 km (2,32 km = 5,84 km) Andee Dastellung: 25 min 5 min : km,32 km 5,84 km 2. Gundaufgabe: Weg ist gesucht km h Roman muss sich beeilen, e geht mit eine Geschwindigkeit von 6 km/h zu Schule. E bicht zu Hause um 7.55 Uh auf und tifft in de Schule um 8.09 Uh ein. Wie lange ist sein Schulweg? Andee Dastellung: 2 min 4 min : km 200 m 400 m =,400 km 3. Gundaufgabe: Zeit gesucht Kain faht mit dem Velo zu Schule. Von ihem Haus bis zu Schule sind es 2,4 km. Sie fäht mit eine Geschwindigkeit von 6 km/h. Um 7.45 Uh adelt sie von zu Hause los. Um welche Zeit kommt sie in de Schule an? gegeben: gesucht: Weg: 2,4 km = 2400 m Geschwindigkeit: 6 km/h Zeit, die sie fü den Weg baucht, und Ankunftszeit in de Schule m 400 m 90 s ( = 3600 s; 3600 s : 40 = 90 s 2400 m 540 s (6 90 s = 540 s) = 9 min Andee Dastellung: m 400 m 2400 m : s 90 s 540 s = 9 min 7.45 Uh + 9 min = 7.54 Uh 4. Gundaufgabe Vegleich von Geschwindigkeiten (umgekehte Popotionalität) Ylenia fäht mit dem Velo zum Schwimmbad mit eine Geschwindigkeit von 5 km/h und kommt in 2 Minuten beim Schwimmbad an. Wie lange baucht Tim fü die gleiche Stecke, wenn e 3 km/h schnelle fäht als Ylenia? gegeben: gesucht: Geschwindigkeit von Ylenia: 5 km/h Geschwindigkeit von Tim: 8 km/h Zeit von Ylenia: 2 min Zeit von Tim gegeben: gesucht: Zeit: 7.55 Uh + 4 min = 8.09 Uh Geschwindigkeit: 6 km/h Länge des Schulweges 5 km/h 2 min 3 km/h (5 2 min = ) 8 km/h 0 min ( : 6 = 0 min) Andee Dastellung: 6 km 2 min 200 m (6000 m : 30 = 200 m) 4 min 400 m (7 200 m = 400 m) =,400 km 5 km/h 3 km/h 8 km/h : min 0 min die neue schulpaxis 9. Janua 205 3

3 Einfachee Aufgaben mit Weg, Zeit und Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit ist gesucht Aufgabe: Ein Autofahe legt eine Stecke von 90 km zuück. E baucht dafü 50 Minuten. Beechne seine Geschwindigkeit. 3. Lukas besucht seinen Gossvate. De Weg misst 4 5 / 8 km. Zwei Dittel diese Stecke legt e mit dem Fahad in 26 Minuten zuück. Beechne die Stundengeschwindigkeit. 4. Beat fäht mit dem Velo bei eine Geschwindigkeit von 8 km/h in 2 2 / 5 Stunden von A nach B. In welche Zeit legt Kal die gleiche Stecke zuück, wenn seine Geschwindigkeit um den 9. Teil kleine ist? 2. De Weg ist gesucht Aufgabe: Ein Flugzeug velässt Kloten um 3.45 Uh und eeicht Rom um 5.09 Uh. Es fliegt mit eine duchschnittlichen Geschwindigkeit von 50 km/h. Wie viele Kilomete sind es von Kloten nach Rom? 3. Die Zeit ist gesucht Aufgabe: Ein Autofahe fäht die 36 km lange Stecke von Züich nach Rappeswil mit eine duchschnittlichen Geschwindigkeit von 45 km/h. Wie lange dauet die Faht? 4. Vegleich von Geschwindigkeiten Aufgabe: He Meie fäht mit eine Geschwindigkeit von 60 km/h und baucht so bis zum Wohnot seine Mutte 20 Minuten. Auf dem Rückweg muss e sich beeilen und e fäht deshalb 20 km/h schnelle. Wie lange baucht e fü den Rückweg? Weitee Aufgaben: 5. Ein Auto fäht mit 20 km/h auf de Autobahn. Wie lange hat es fü 80 km? 6. Ein Auto fäht mit 00 km/h. Wie viele Kilomete legt es in 8 Minuten zuück? 7. Ein Auto legt in 5 Minuten 27 Kilomete zuück. Wie schnell fäht es? 8. Ein Auto fäht mit 45 km/h und ist in 40 Minuten am Ziel. Wie lange baucht ein Auto fü die gleiche Stecke, wenn es 60 km/h fäht? 9. Ein Flugzeug hat eine Stundengeschwindigkeit von 720 km. Wie viele Minuten und Sekunden baucht es zum Duchfliegen de 40 km langen Stecke Züich Schwyz? 0. Petes Schulweg misst 96 Mete. E baucht dafü 3 Minuten. Wie viele Kilomete wüde e in / 2 h Stunden zuücklegen?. Fau Mülle fäht mit dem Auto um 0.30 Uh ab und kommt um.0 Uh bei ihe Schweste an. Sie fäht mit eine Geschwindigkeit von 00 km/h. Sie bleibt 2 Stunden dot und fäht dann mit 80 km/h zuück. Wann kommt sie bei sich daheim wiede an? 2. Ein Veloennfahe legt in 8 h 20 min eine Stecke von 20 km zuück. Auf eine andeen Rennstecke fäht e gleich schnell. E statet um 5.0 Uh und tifft um 4.45 Uh am Ziel ein. Wie lang ist diese Rennstecke? Lösungen. 50 min 90 km 0 min 8 km 08 km 08 km/h min = km 2 min 02 km 84 min 74 km 74 km km 9 km 2 min 36 km 48 min 48 min 4. umgekehte Popotionalität! 60 km/h 20 min 0 km/h 20 min 80 km/h 5 min 5 min km 20 km 0 min 80 km 40 min 40 min km 6 min 0 km 8 min 30 km 30 km 7. 5 min 27 km 5 min 9 km 08 km 08 km/h km/h 40 min 5 km/h 20 min 60 km/h 30 min 30 min km 40 km ( : 8) = 3600 s : 8 = 200 s = 3 min 20 s 0. 3 min 96 m min 92 m 90 min 8280 m 8,280 km Uh + 40 min =.0 Uh 00 km/h 40 min 20 km/h 200 min 80 km/h 50 min.0 Uh + 2 h + 50 min = 4.00 Uh min 20 km 25 min 0,5 km 575 min 24,5 km 24,5 km min 9,75 km min 0,375 km 22,5 km 22,5 km/h 4. 8 km/h 2 km/h = 6 km/h 8 km/h 44 min km/h 2592 min 6 km/h 62 min = 2 h 42 min 32 die neue schulpaxis 9. Janua 205

4 Schwieigee Aufgaben mit Weg-Zeit-Geschwindigkeit. Fü den 200 m langen Schulweg baucht Chistian jeweils 8 Minuten. An einem Nachmittag velässt e das Schulhaus um 6.03 Uh. Nach 500 m Weg mekt e, dass e in de Gadeobe die Tunschuhe vegessen hat. E keht um, holt die Schuhe und maschiet nun (imme gleich schnell) heimwäts. Um welche Zeit tifft e zu Hause ein? 2. Silvia besucht heute ihen Onkel mit dem Velo. Beim letzten Besuch statete sie um 7.00 Uh und kam um 9.20 Uh bei ihem Onkel an. Daaus eechnete sie sich eine Geschwindigkeit von 8 km/h. Jetzt fäht sie wiede um 7.00 Uh weg, ist abe beeits um Uh bei ihem Onkel. Mit welche Geschwindigkeit (km/h) ist Silvia diesmal gefahen? 3. Paul fäht mit seinem Fahad von A nach dem 30 km entfenten B. E statet in A um 9.20 Uh und kommt in B um.00 Uh an. Auf seine Rückfaht von B nach A ehöht e die Duchschnittsgeschwindigkeit de Hinfaht um 6 km/h. Wann kommt e in A an, wenn e in B um.50 Uh statet? 4. Nachdem ein Auto wähend 20 Minuten mit 72 km/h dei Vietel seines Weges zuückgelegt, hat, fäht es den Rest (auf eine Natustasse mit vielen Schlaglöchen) mit 20 km/h. Wie lange dauet die ganze Faht? 5. Zwei Autos fahen von A nach B. Sie staten gleichzeitig in A. Das eine Auto fäht mit eine duchschnittlichen Geschwindigkeit von 90 km/h, das andee mit 60 km/h. Um 9.50 Uh ist das schnellee Auto noch 3 km, das langsamee noch 20 km von B entfent Wie goss ist de Abstand de beiden Autos nach 24 Minuten? Um welche Zeit sind die beiden Autos gestatet? 6. Fü eine Stecke baucht ein Autofahe 2 h 24 min bei eine duchschnittlichen Geschwindigkeit von 20 km/h. Wie lang ist diese Stecke auf eine Kate im Massstab : ? 7. Hans will vom Standbad Mythenquai zum Standbad Tiefenbunnen schwimmen. De Züichsee hat dot auf dem Stadtplan (Massstab : 0 000) eine Beite von 4 cm. Hans weiss, dass e fü 300 m 2 Minuten benötigt. Wie lange baucht e mindestens, um das Standbad Tiefenbunnen zu eeichen? 8. Sabine fäht mit dem Moped zu ihe Tante. Nach 30 Minuten Fahzeit hat sie die Hälfte de Stecke zuückgelegt. Die esten 20 Minuten fäht sie mit eine Geschwindigkeit von 45 km/h. Wähend de gesamten estlichen Zeit fäht sie / 5 langsame. Wie lange dauet die ganze Faht? 9. Ruth fäht mit dem Fahad von Eglisau zu ihen 28 km entfent wohnenden Gosselten nach Züich. Sie statet um 3.5 Uh in Eglisau und kommt um 5.00 Uh bei ihnen an. Auf ihe Rückfaht fäht sie mit eine um 4 km/h gösseen Duchschnittsgeschwindigkeit als bei de Hinfaht. Wann kommt sie zu Hause an, wenn sie bei den Gosselten um 5.45 Uh statet? 0. Ein Schiff fäht mit gleich bleibende Geschwindigkeit von A nach B. Es statet um 9.47 Uh in A. Um 0.5 Uh ist es noch 32 km von B entfent. Um 0.50 Uh ist es noch 8 km von B entfent. Um welche Zeit kommt das Schiff in B an? Wie lang ist die Stecke von A nach B?. Fau Mülle statet um 8.40 Uh mit dem Auto. Sie muss ih Ziel um 2.00 Uh eeichen und echnet sich aus, dass sie dazu eine duchschnittliche Geschwindigkeit von 54 km/h einhalten muss. Nach 70 Minuten Fahzeit wid Fau Mülle gezwungen, ihe Faht fü 40 Minuten zu untebechen. Mit welche duchschnittlichen Geschwindigkeit müsste sie jetzt weitefahen, wenn sie das Reiseziel totzdem echtzeitig eeichen will? 2. Amin will mit dem Velo seinen Onkel besuchen. E fäht imme gleich schnell und macht wähend de Faht keine Pause. die neue schulpaxis 9. Janua

5 E bicht um 7.00 Uh auf und ist um 8.30 Uh noch 69 km und um 0.20 Uh noch 36 km vom Ziel seine Reise entfent. Wie lang ist die Stecke, die e insgesamt zuücklegen will? 3. Rolf und Jan staten gemeinsam zu eine Velotou. Sie sind mit eine duchschnittlichen Geschwindigkeit von 8 km/h untewegs. Nach 0 Minuten keht Rolf nochmals zuück e hat etwas vegessen und fäht dabei sofot schnelle. Untedessen fäht Jan gleich schnell weite wie vohe und legt zusätzlich 2 km zuück, bis ihn Rolf wiede einholt. Mit welche duchschnittlichen Geschwindigkeit (in km/h) ist Rolf seit de Umkeh gefahen? 4. Auf eine Kate im Massstab : misst eine Stasse 35 cm. Ein Postauto duchfäht diese Stecke mit eine duchschnittlichen Geschwindigkeit von 45 km/h. Wann kommt das Postauto am Ziel an, wenn es um 7.37 Uh abfäht? 5. Ein Radennfahe statet um 8.30 Uh. Um 0 Uh hat e genau 60 km zuückgelegt. Jetzt setzt stake Gegenwind ein, so dass die Geschwindigkeit um einen Vietel sinkt. Um 3.30 Uh kommt e am Ziel an. Wie goss ist seine duchschnittliche Geschwindigkeit fü die ganze Stecke? 6. De Kilometezähle eines Lastwagens zeigt zu feudigen Übeaschung des Fahes die spiegelbildliche Zahl 595. Nach genau zwei Stunden Faht, wobei de Fahe die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h nicht übescheitet, bemekt e wiede eine solche spiegelbildliche Zahl! Mit welche duchschnittlichen Geschwindigkeit ist de Lastwagenfahe wähend diese Zeit gefahen? 7. De Städteschnellzug von A nach B (98 km), de A um 4.03 Uh velassen und um 5.53 Uh in B einteffen sollte, kann wegen eine defekten Lokomotive A est um 4.33 Uh velassen. Es gelingt dem Lokomotivfühe, bis B zwei Dittel de Vespätung aufzuholen. Wie schnell musste de Zug fahen (in km/h)? De «Gegenzug» velässt B um 4.47 Uh und eeicht A fahplanmässig um 6.37 Uh. Nach wie viel Minuten und Sekunden Faht, von B aus geechnet, ist e dem vespäteten Zug aus A begegnet? Hinweis: Mach eine Skizze und benütze die beiden Zugsgeschwindigkeiten in km po min! 8. Sabine fäht mit dem Moped zu ihe Tante. Nach 30 Minuten Fahzeit hat sie die Hälfte de Stecke zuückgelegt. Die esten 20 Minuten fäht sie mit eine Geschwindigkeit von 45 km/h. Wähend de gesamten estlichen Zeit fäht sie / 5 langsame. Wie lange dauet die ganze Faht? 9. Albin und Beat sind zwei Langläufe, die an einem 50-km-Lauf teilnehmen. Albin läuft in eine Stunde 2 km, Beat 5 km. Albin läuft zuest. Wegen eines Stockbuchs veliet e 5 Minuten. Beat statet h 0 min späte. Wie weit ist Beat noch vom Ziel entfent, wenn Albin duchs Ziel läuft? 20. Edi fäht um 8.29 Uh mit dem Fahad ins Nachbadof, wo e um 0.0 Uh eintifft. E hat dabei eine Duchschnittsgeschwindigkeit von 30 km/h eeicht. Nach eine Stunde fäht e auf dem gleichen Weg zuück. Weil es nun begauf geht, ist seine Duchschnittsgeschwindigkeit um 7 km/h kleine. Wann ist e wiede zu Hause? 2. Bettina besucht ihe Tante auf dem Eschenbeg und benötigt fü Hin- und Rückweg zusammen 72 Minuten. Sie fäht auf dem Rückweg deimal so schnell, das heisst 4 km/h meh als auf dem Hinweg. Wie lang ist ein Weg? 22. He Bem fäht täglich mit dem Zug dieselbe Stecke von 42 km Länge. Nomaleweise ist e mit eine duchschnittlichen Geschwindigkeit von 05 km/h untewegs. Weil heute abe auf dem Bahntassee gebaut wid, velänget sich seine Reisezeit um 4 Minuten. Mit welche duchschnittlichen Geschwindigkeit (km/h) ist de Zug heute gefahen? 23. Zwei Wandee maschieen von zwei 33,4 km entfenten Oten aus einande entgegen. De este bicht um 8.05 Uh auf und legt in de Stunde 4,2 km zuück. De zweite statet 20 Minuten späte und maschiet mit eine Geschwindigkeit von 5,4 km/h. Um welche Zeit teffen sie sich? 24. Hänsel und Getel machen auf ihe Wandeung von A nach B in de gleichen Zeit gleich viele Schitte. Getel legt mit 4 Schitten 3 m zuück und kommt in 2 h 40 min in B an. Wann kommt Hänsel in B an, de mit 5 Schitten 4 m zuücklegt? 25. Die Läufein Anita tainiet, indem sie abwechselnd wähend eines bestimmten, stets gleich langen Zeitabschnitts ennt und dazwischen halb so lang geht. Eines Mogens beginnt sie um 8 Uh mit Rennen und hat um 9.38 Uh, genau nach dem fünften Mal Rennen, das Taining beendet. Wie lange dauet jeweils eine Rennzeit? 26. Geht He Gün von A aus 6 km nach B zu Fuss mit 5 km/h und fäht von B aus 9 km nach C mit de Bahn, so benötigt e dafü insgesamt 78 Minuten. Wie lange baucht e, wenn e von A nach B fäht und von B nach C spaziet? Habt ih gemekt, dass zweimal die gleich Aufgabe kommt? (Aufgabe 8 und 8) 34 die neue schulpaxis 9. Janua 205

6 Lösungen: Schwieigee Aufgaben mit Weg-Zeit-Geschwindigkeit. 200 m 8 min 500 m 500 m 200 m 2200 m 200 m 8 min 200 m 3 min 2200 m 33 min 6.03 Uh + 33 min = 6.36 Uh 2. 7 Uh + 40 min = 9.20 Uh. Jetzt abe in h 52 min = 2 min 40 min 8 km/h 4 min 80 km/h Umgekehte Popotionalität! 2 min 22,5 km/h min 30 km 0 min 3 km 8 km 8 km/h 6 km/h schnelle: 24 km/h Wie lange baucht e mit 24 km/h fü 30 km? 24 km 6 km 5 min 30 km 75 min.50 Uh + 75 min = 3.05 Uh 4. 3 / 4 / 4 20 min 72 km/h 20 km/h cm = cm = 400 m 300 m 2 min 00 m 4 min 400 m 56 min min / 2 20 min: 45 km/h -> 36 km/h Wie weit fäht Sabine in 20 min? 45 km 20 min 5 km 0 min mit 36 km/h, dann: Hälfte de Stecke 36 km 0 min 6 km Hälfte de Stecke; 5 km + 6 km = 2 km c) 2. Hälfte de Stecke: 2 km 36 km 3 km 5 min 2 km 35 min 30 min + 35 min = 65 min = h 5 min Uh + h 45 min (05 min) = 5.00 Uh 05 min 5 min : km 4 km 6 km 20 km 4 km 28 km :5 7 2 min 84 min ( = h 24 min) 3 / 4 Weg ausechnen: 72 km 3 / 4 Weg = 24 km 20 min 24 km / 4 Weg = 24 km : 3 = 8 km 20 km 2 km 6 min 8 km 24 min 20 min und 24 min = 44 min km/h A 60 km/h 9,50 7 km 20 km 90 km 60 km 6 min 9 km 24 min 24 km 24 min 36 km 24 km + 2 km = 36 km 9,50 3 km B 5.45 Uh + h 24 min = 7.09 Uh Uh + 35 min = 0.50 Uh 32 km 8 km = 4 km 4 km 35 min 2 km 5 min 8 km 45 min 0.50 Uh + 45 min =.35 Uh 45 min 8 km 9.47 Uh + 63 min = 0.50 Uh 9 min 3,6 km 63 min 25,2 km 25,2 km + 8 km = 43,2 km 7 km auseinande: 2 km 24 min km 2 min 7 km 34 min 9.50 Uh 34 min = 9.6 Uh (minus!) km 2 min 24 km 44 min 288 km m : = 288 m : 200 =,44 m (44 cm) die neue schulpaxis 9. Janua

7 Uh 200 min 2 Uh 70 min 54 km/h 40 min 80 km 90 min 54 km 200 min 20 9 km = 80 km (ganze Stecke) 0 min 54 km : 6 = 9 km 70 min 7 9 km = 63 km (. Teilstecke) 80 km 63 km = 7 km (2. Teilstecke) (200 min 70 min 40 min =) 90 min 7 km 2 39 km = 78 km(/h) (Gesch. 2. Teilstecke) 30 min 7 km : 3 = 39 km 7.00 Uh + 90 min = 8.30 Uh 8.30 Uh + 0 min = 0.20 Uh 69 km 36 km = 33 km 0 min 33 km 0 min 3 km 90 min 27 km 27 km + 33 km + 36 km = 96 km km + (2 80 km) < 6 km 6 06 km 5 95 km = 0 km 0 km : 2 = 55 km(/h) 7. A 4.03 h 0 min 98 km 90 min 98 km A min 8 km 30 min 66 km 98 km/h 0 min 98 km/h 0 min = 4 min 4 2,2 km = 30,8 km 98 km 30,8 km = 67,2 km 67,2 km : 4 km = 4,8 4 min 48 s B 5.53 h 08 km (=,8 km/min) 32 km (= 2,2 km/min) B ,2 km/min,8 km/min min Jan 8 km/h Rolf 20 min 45 km/h 0 min 36 km/h 3 km 0 min 2 km 40 min Jan: 8 km Rolf: Stecke: 3 km + 3 km + 2 km = 8 km 0 min 3 km 8 km in 40 min 8 km 6 km 20 min in 20 min 8 km : 2 = 9 km 2 km 40 min in 3 9 km = 27 km/h cm = cm = 67,5 km 45 km 4,5 km 6 min 67,5 km 90 min = h 30 min 7.37 Uh + h 30 min = 9.07 Uh Uh + 90 min = 0 Uh 0 Uh + 3 h 30 min (= 20 min) = 3.30 Uh 90 min 60 km 30 min 20 km 40 km Wähend 3 h 30 min: 30 km/h (ein Vietel wenige schnell als 40 km/h) 30 km 30 min 5 km 20 min 05 km Ganze Stecke: 60 km + 05 km = 65 km 300 min 65 km 33 km 33 km/h halbe Fahstecke 20 min 0 min 5 km + 6 km = 2 km Fahzeit fü die 2. Hälfte 36 km 2 km 3 km 45 km 45 km : 3 = 5 km 36 km 36 km : 6 = 6 km 5 min 7 = 35 min : 2 = 5 min c) gesamte Fahzeit 20 min + 0 min + 35 min = 65 min 9. Laufzeit von A 50/2 h + 5 min = 4 h 5 min Laufzeit von B 4 h 5 min h 0 min = 3 h 05 min Laufweg von B h 5 min 5 = 46,25 km, REST = 3,75 km 8.29 Uh + h 32 min (= 92 min) = 0.0 Uh Umgekehte Popotionalität: 30 km/h 92 min km/h km/h 20 min = 2 h 2 h + h = 3 h 0.0 Uh + 3 h = 3.0 Uh 36 die neue schulpaxis 9. Janua 205

8 2. Hinweg: einmal, Rückweg: deimal so schnell, also zweimal meh = 4 km/h. Einmal ist 7 km/h. Also fäht sie auf dem Hinweg: 7 km/h Hinweg: 7 km/h, dei Vietel de Zeit Rückweg: 2 km/h ein Vietel de Zeit Ganze Zeit, hin und zuück: 72 min 3 / 4 von 72 min = 54 min 7 km 6 min 700 m 54 min 6,3 km 22. Zeit, die He Bem fü die Stecke nomaleweise baucht: 05 km 7 km 4 min ( : 4 = 5 min) 42 km 24 min (6 4 min = 24 min) 24 min + 4 min = 28 min 28 min 42 km 4 min 6 km 90 km 90 km/h 25. /2 8 Uh 5-mal ennen und 4-mal laufen: (5 ) + (4 / 2) = = 7 8 Uh + h 38 min (= 98 min) = 9.38 Uh 98 min : 7 = 4 min 26. /2 /2 5 km km 2 min 6 km 72 min zu Fuss, also 6 min Bahnfaht Umgekeht: 6 km 9 km 5 km/h fahen 78 min / Uh Bahnfaht: zu Fuss: 9 km 6 min 5 km 3 km 2 min km 2 min 6 km 4 min 9 km 08 min 08 min + 4 min = 2 min 23. A 8.05,4 km 33,4 km/h 8.25 B 4,2 km/h 5,4 km/h 4,2 km 8.05 Uh + 20 min = 8.25 Uh 20 min,4 km Geschwindigkeit beide zusammen 4,2 km/h + 5,4 km/h = 9,6 km/h Vebleibende Stecke: 33,4 km,4 km = 32 km 9,6 km 0,8 km 5 min ( : 2 = 5 min) 32 km 200 min (40 5 min = 200 min) = 3 h 20 min 8.25 Uh + 3 h 20 min =.45 Uh 24. Getel: 4 Schitte fü 3 m = 2 h 40 min Hänsel: 5 Schitte fü 4 m =? 4 Schitte = 3 m 5 Schitte = 4 m Schitt = 3 / 4 m = 75 cm Schitt = 4 / 5 m = 80 cm Bei 75 cm/schitten Bei 80 cm/schitten bei 5 cm/schitten 2 h 40 min = 2400 min : 6 = 50 min = 2 h 30 min 5 = 2400 min die neue schulpaxis 9. Janua

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Kurvenradien von Eisenbahnen

Kurvenradien von Eisenbahnen BspN: E031 Ziele Umfomen von Fomeln Vetiefung von Funktionen Fächeübegeifende Unteicht Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehplanbezug (Östeeich): Themenbeeich Quadatische Funktionen TI-9 (E031a)

Mehr

ASTROLOGICUM Dipl. Astro-Coach Karin Staffa / Karmische Analyse

ASTROLOGICUM Dipl. Astro-Coach Karin Staffa / Karmische Analyse ASTROLOGICUM Dipl. Asto-Coach Kain Staffa www.astologicum.at 0650 / 315 83 55 office@astologicum.at Kamische Analyse ES WAR EINMAL Eine Reise in die Vegangenheit fü Chales und Anne Lindbegh ASTROLOGICUM

Mehr

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro 01-U4-JB-2009-Umschlag-Y:01-U4-JB-2008-Umschlag-A 11.03.2010 9:51 Uh Seite 1 JAHRBUCH 2010 29. Euo s unte o f n I Meh sikoi e i d www..de e manag Union Investment Wi optimieen Risikobudgets Union Investment

Mehr

Grundbildung Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann

Grundbildung Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann Gundbildung Nachholbildung Kauffau/Kaufmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis Inhaltsvezeichnis Ih Kusstat ist zu 100 % gaantiet. 1. Nachholbildung fü Ewachsene 4 2. Zulassungsbedingungen und Voaussetzungen

Mehr

VR-FinalSparen. Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding eg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. h n. im 4

VR-FinalSparen. Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding eg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. h n. im 4 Mai 2010 - An alle Haushalte oe, T h Me sen: n i Z meh % 5 2, 3. Jah im 4 VR-FinalSpaen Unse Anlagepodukt spielt Ihnen beeits vo dem esten Anstoß de Fußball-Weltmeisteschaft 2010 in Südafika einen exklusiven

Mehr

VORANSICHT. Unsere körpereigene Kläranlage die Harnorgane des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Unsere körpereigene Kläranlage die Harnorgane des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick IV De Mensch Beitag 11 Die Hanogane des Menschen (Klasse 7/8) 1 von 22 Ged Rothfuchs, Etschbeg Unsee köpeeigene Kläanlage die Hanogane des Menschen Unse Köpe nimmt Stoffe auf, vewetet sie, vesogt die Zellen

Mehr

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2. Dei Keise Bestimmt den Flächeninhalt de schaffieten Fläche. Die schaffiete Figu besteht aus einem gleichseitigen Deieck ( cm) und dei Keisabschnitten (gau gezeichnet). Damit beechnet sich die Gesamtfläche:

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tagespflege

Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tagespflege Unfallvesicheungsschutz fü Kinde in Tagespflege Infomationen fü Tagesmütte und -väte Unfallvesicheungsschutz fü Kinde in Tagespflege Inhalt Einleitung 3 Was ist die gesetzliche Unfallvesicheung? 4 Gesetzliche

Mehr

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre: z Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Univesität Passau WS 2007/08 Pflichtlektüe: Engelen, C. und J. Gaf Lambsdoff (2006), Das Keynesianische Konsensmodell, Passaue Diskussionspapiee N. V-47-06, S. 1-7. 8. Tansmissionsmechanismen:

Mehr

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden. 0. Logaithmusfunktion n de Abbildung sind de Gaph de Exponentialfunktion zu Basis und de Gaph ihe Umkehfunktion, de Logaithmusfunktion zu Basis dagestellt. Allgemein: Die Exponentialfunktion odnet jede

Mehr

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 1. Du bist auf einer Party bei Jan eingeladen. Als du ankommst, feiert Jan schon mit 6 Kindern, 2 sind aber gerade am Weggehen. Um 15 Uhr klingelt eine Mutter und

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit ) 5. Übung (KW 48) Aufgabe 1 (M 4.1 Veschiebungsabeit ) Welche Abeit muss aufgewendet weden, um eine Fede mit Fedekonstanten k (a) ohne Vospannung, d. h. von de Vospannlänge x 1 0, (b) von de Vospannlänge

Mehr

Lösungshinweise und Bewertungskriterien

Lösungshinweise und Bewertungskriterien 27. Bundeswettbeweb Infomatik, 1. Runde Lösungshinweise und Bewetungskiteien Allgemeines Zuest soll an diese Stelle gesagt sein, dass wi uns seh daübe gefeut haben, dass einmal meh so viele Leute sich

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Das Partnerprogramm für Vereine stellt sich vor.

Das Partnerprogramm für Vereine stellt sich vor. 2 1 1 Das Patnepgamm fü Veeine stellt sich v. Gezielt. Spüba. Gt. Obehessische Veeinsabeit hat einen hhen Stellenwet fü jedes einzelne Mitglied, nsee Gesellschaft nd ns, die Spakasse Obehessen. Seit Jahen

Mehr

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren technic-didact 9/4, 57 (984). u Gleichgewichtspoblematik beim Fahadfahen Hans Joachim Schlichting Gleichgewicht halten ist die efolgeichste Bewegung des Lebens. Beutelock. Einleitung Die physikalische

Mehr

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look Inteview mit Pof. Magit Kennedy: Komplementäwähungen im Aufwind 12 Halbjahesbeicht: Bilanzsumme wächst weite Hauptsitz im neuen Look 4 8 www.wibank.ch INHALT Ein neues Kleid fü die WIR Bank in Basel. 8

Mehr

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008 Abitu - Leistungskus Physik Sachsen-Anhalt 008 Thema G Efoschung des Weltalls Die Entdeckungen von Johannes Keple und Isaac Newton sowie die Estellung de Gundgleichung des Raketenantiebs duch Konstantin

Mehr

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung 5.3 Die hypegeometische Veteilung Das Unenmodell fü die hypegeometische Veteilung ist die Ziehung ohne Zuücklegen. Die Une enthalte n Kugeln, davon s schwaze und w n s weiße. De Anteil p : s n de schwazen

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj qwetyuiopasdfghjklzxcvbnmqwetyuiop asdfghjklzxcvbnmqwetyuiopasdfghjklzx cvbnmqwetyuiopasdfghjklzxcvbnmqwe tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwetyuiopasdf Aufgaben M-Beispielen ghjklzxcvbnmqwetyuiopasdfghjklzxcvb Vobeeitung

Mehr

Das Ski-Rental-Problem

Das Ski-Rental-Problem Da Ski-Rental-Poblem (Voläufige Veion, 15. Mai 212) Pof. D. Hanno Lefmann Fakultät fü Infomatik, TU Chemnitz, D-917 Chemnitz, Gemany lefmann@infomatik.tu-chemnitz.de 1 Da Ski-Rental-Poblem Bei dem Ski-Rental-Poblem

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten Heleitung de Divegenz in Zylindekoodinaten ausgehend von katesischen Koodinaten Benjamin Menküc benmen@cs.tu-belin.de Ralf Wiechmann alf.wiechmann@uni-dotmund.de 9. Oktobe 24 Zusammenfassung Es wid ausgehend

Mehr

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai 2014. Konstanz am Bodensee, Hotel Riva

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai 2014. Konstanz am Bodensee, Hotel Riva 3. SDS-Jaheskongess 9. /10. Mai 2014 Konstanz am Bodensee, Hotel Riva 3 8 SDS 2.0 Keine Patienten velieen Weiß implantieen! 4 5 Editoial D. Ulich Volz 1. Konstanze Konzil Seh geehte, liebe Kolleginnen

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

ISBN 978-3-00-052134-8. Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft Edition 44

ISBN 978-3-00-052134-8. Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft Edition 44 Bibliogafische Infomation de Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek vezeichnet diese Publikation in de Deutschen Nationalbibliogafie; detailliete bibliogafische Daten sind im Intenet unte t http://dnb.d-nb.de

Mehr

Trend 5/2013. Auflage 44.566 1/6. Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter

Trend 5/2013. Auflage 44.566 1/6. Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter Tend Seite 1, 103107 Atikelfläche 317475 mm² 1/6 Tend Immobilien Die spannendsten Objekte in Östeeich und andeswo. Von Olive Judex Planen, Kaufen, Wohnen u SMAHI K f G2* Smat Tools. Ein Wekzeugkasten mit

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Der eigentliche Druck

Der eigentliche Druck 147 De eigentliche Duck 5 Kamea: Konica Minolta Maxxum 7D Ist das Bild gut vobeeitet und teten keine Pobleme auf, so ist das Ducken mit den heutigen fü Fine-At geeigneten Tintenducken ein Vegnügen. Leide

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Softwae Engineeing Pojekt Softwae Requiements Specification SRS Vesion 1.0 Patick Bündle, Pascal Mengelt, Andy Wyss,

Mehr

Abiturprüfung Hessen 2014 Deutsch Grundkurs Vorschlag A. Sehnsucht

Abiturprüfung Hessen 2014 Deutsch Grundkurs Vorschlag A. Sehnsucht Abitupüfung Hessen 2014 Deutsch Gundkus Voschlag A Sehnsucht Elaubte Hilfsmittel: 1. ein Wötebuch zu deutschen Rechtscheibung 2. eine Liste de fachspezifischen Opeatoen 3. Büchne: Lenz Aufgaben: 1. Intepetieen

Mehr

Testen von Hypothesen eine Anwendung der Binomialverteilung

Testen von Hypothesen eine Anwendung der Binomialverteilung Hebet Saube - Hebet.Saube@t-online.de.5.998 Testen von Hypothesen eine Anwendung de Binomialveteilung I. Einseitige Test eine Hypothese Von einem Wüfel wid vemutet, daß e öftes die Sechs liefet, als es

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsvewaltung fü Bildung, Wissenschaft und Foschung Fach Name, Voname Klasse Abschlusspüfung an de Fachobeschule im Schuljah / Mathematik (B) Püfungstag.. Püfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Online zum Kita-Platz. Das Vormerksystem für Eltern im Internet

Online zum Kita-Platz. Das Vormerksystem für Eltern im Internet Online zum Kita-Platz Das Vomeksystem fü Elten im Intenet Düsseldofe Kita-Navigat Obebügemeiste Thomas Geisel Liebe Elten, wi feuen uns daübe, dass Düsseldof bei Familien so beliebt ist. Düsseldof ist

Mehr

Lehrunterlagen Handball Emmen Handball Klasse Primar

Lehrunterlagen Handball Emmen Handball Klasse Primar Lehuntelagen Handball Emmen Handball 3.- 6. Klasse Pima Lektin 1: Wefen Lektinsziele: - den Handball als Geät kennen lenen - ichtiges Wefen üben Zeit: Mateial: - Dppelstunde - 16 Malstäbe - 4 Schwedenkasten

Mehr

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie Abitu Physik (Bayen) 2016 Themenbeeich I: Elektomagnetische Felde, Relativitätstheoie Aufgabenvoschlag 1 1. Modell de Zündanlage eines Autos Bei einem Ottomoto wid die Vebennung des Benzin-Luft-Gemisches

Mehr

Kapitel 3: Sequentielle Spiele

Kapitel 3: Sequentielle Spiele Übesicht Tei Tei : onzepte und Techniken apite 3 apite 3 Übesicht Tei Übesicht apite 3: Sequentiee Spiee Eineitung Spiebäume ückwätsinduktion Auswikung de eihenfoge Pobeme de ückwätsinduktion apite 3 3

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m. www.schullv.de Basiswissen > Gundlagen > Dynamik Dynamik Skipt PLUS Einfühung Die Dynamik bescheibt die Bewegung von Köpen unte dem Einfluss von Käften. De Begiff stammt von dem giechischen Wot dynamis

Mehr

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen?

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen? .7 Rot-Schwaz Schwaz-Bäume (2,4)-Bäume sind ausgeglichen: gleiche Höhe fü alle Blätte Standadopeationen auf Mengen in O(h), d.h. O(log n) unteschiedliche Knoten (, 2 ode Schlüssel) Fage: lassen sich die

Mehr

KUNDENMASSBLATT. Vermesser: Datum: Bootstyp: Segelnummer: Revier: Kundenadresse. Name: Straße: PLZ/Ort: Tel. (priv.): Tel. (gesch.): Mobilnummer: Fax:

KUNDENMASSBLATT. Vermesser: Datum: Bootstyp: Segelnummer: Revier: Kundenadresse. Name: Straße: PLZ/Ort: Tel. (priv.): Tel. (gesch.): Mobilnummer: Fax: KUNDENASSBLATT Vemesse: Datum: Bootstyp: Segelnumme: Revie: Kundenadesse Name: Staße: PLZ/Ot: Tel. (piv.): Tel. (gesch.): obilnumme: Fax: E-ail: WICHTIG Bitte beachten! Seh geehte Kunde, bitte eschecken

Mehr

Verschaffe dir den Durchblick!

Verschaffe dir den Durchblick! Veschaffe di den Duchblick! Kennst du schon das geheimnisvolle Vitamin A? Mit folgenden «Duchblicken» tauchst du tiefe in die vebogene Welt de Vitamine und besondes des Vitamins A. Du kannst sowohl alle

Mehr

Längen. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m)

Längen. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m) Längen 1. Gib in der in Klammern angegebenen Einheit an. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m) j) 120 cm (m)

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Teil 2. Einführung in die Grundbegriffe. Mehrstufige Ereignisse Baumdiagramme. Datei Nr Stand 2.

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Teil 2. Einführung in die Grundbegriffe. Mehrstufige Ereignisse Baumdiagramme. Datei Nr Stand 2. Wahcheinlichkeitechnung Teil Einfühung in die Gundbegiffe Mehtufige Eeignie Baumdiagamme Datei N. 0 Stand. Mäz 009 Fiedich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt Teil befindet ich in de

Mehr

Wien Tulln Hadersdorf am Kamp Krems a.d. Donau

Wien Tulln Hadersdorf am Kamp Krems a.d. Donau Tulln Kems a.d. Donau Fahpl 2015 gültig 14. 1 2014 Sofotige Zug-Echtzeitinfo am Hdy! Einge: "at Stationsname" pe SMS 0828 20200 Zustieg in REX, R- und S-Bahn-Züge nu mit gültige Fahkate, auße Stationen

Mehr

Die. Zeltla1.08. bis 08.08.201. Stadtgemeinde St.Valentin www.takatuka.at

Die. Zeltla1.08. bis 08.08.201. Stadtgemeinde St.Valentin www.takatuka.at Die m n e i e c h e F Zeltl1.08. bis 08.08.201 0 l t n N ge im 5 2015 Stdtgemeinde St.Vlentin www.tktuk.t Liebe Kinde! Liebe Elten! 2 Beeits in wenigen Wochen beginnen die Sommefeien. Die Stdtgemeinde

Mehr

Lösung Station 1 Teile des verkehrssicheren Fahrrades

Lösung Station 1 Teile des verkehrssicheren Fahrrades Lösung Station 1 Teile des vekehssicheen Fahades Klingel 2 Bemsen ote Rückstahle hinten weiße Rückstahle vone Rücklicht Vodelicht Dynamo 2 gelbe Pedalückstahle 2 gelbe Speichenückstahle Klingel 2 Bemsen

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

STP, RSTP und MSTP. 8. Juli 2004 SS 2004 Veranstaltungsnummer 260130

STP, RSTP und MSTP. 8. Juli 2004 SS 2004 Veranstaltungsnummer 260130 STP, RSTP und MSTP Volesung Rechnenetze und Intenet Fotgeschittene Themen 8. Juli 2004 SS 2004 Veanstaltungsnumme 260130 Guido Wessendof Zentum fü Infomationsveabeitung Westfälische Wilhelms-Univesität

Mehr

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise Physik II Übung 1 - Lösungshinweise Stefan Reutte SoSe 01 Moitz Kütt Stand: 19.04.01 Fanz Fujaa Aufgabe 1 We kennt wen? Möglicheweise kennt ih schon einige de Studieenden in eue Übungsguppe, vielleicht

Mehr

Lastenzuschuss (für Eigentümer von Wohnraum)

Lastenzuschuss (für Eigentümer von Wohnraum) Wohngeldantag af Mietzch (fü Miete von Wohnam) Latenzch (fü Eigentüme von Wohnam) De Wohngeldantag wid getellt al: Etantag Weiteleitngantag Ehöhngantag Feitaat Sachen Eingangtempel de Wohngeldbehöde Gemeinde-

Mehr

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen www.mthe-ufgben.com ufgben zu Keisen und Keisteilen Keisfläche: ( Rdius des Keises) Keisumfng: U Keisingfläche: ( ußen innen ) Keisusschnitt / Keissekto: Öffnungswinkel, b Keisbogen α bzw. b 60 α α b 60

Mehr

VR-Bank Mittelsachsen eg

VR-Bank Mittelsachsen eg N. 3 / Septembe 2012 Bötewitz Ostau Lommatzsch Leisnig Döbeln Hatha Waldheim Miltitz Roßwein Nossen Dittmannsdof Goßvoigtsbeg Wi fü Sie - Vebunden mit den Menschen in unsee Region Feibeg Band-Ebisdof Obebobitzsch

Mehr

4. Auf welchen Betrag würde ein Kapital von 100,- anwachsen, wenn es bei jährlicher Verzinsung zu 6 % 30 Jahre lang auf Zinseszinsen steht.

4. Auf welchen Betrag würde ein Kapital von 100,- anwachsen, wenn es bei jährlicher Verzinsung zu 6 % 30 Jahre lang auf Zinseszinsen steht. Ziseszisechug. Auf welche Betag wächst ei Kapital vo K 0 bei jähliche Vezisug zu p % i Jahe a. a. K 0 5.200,- p 4 ½ % 6 Jahe b. K 0 3.250,- p 6 % 7 Jahe c. K 0 7.500,- p 5 ½ % 5 Jahe d. K 0 8.320,- p 5

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN Sächsisches Staatsministeium Geltungsbeeich: fü Kultus Schüle de Klassenstufe 10 an allgemeinbildenden Gymnasien Schuljah 011/1 ohne Realschulabschluss Besondee Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner 4. Klausu Physik-Leistungskus Klasse 11 17. 6. 014 Daue: 90 in Hilfsittel. Tafelwek, Taschenechne 1. Duch eine kuze pule, die an eine Ozsilloskop angeschlossen ist, fällt ein Daueagnet. Welche de dei Kuven

Mehr

MZI-BDE. Betriebsdaten-Erfassung (BDE) für Handwerks-, Kleinbetriebe und Mittelstand. Erfassungsmodul: MZI-BDE

MZI-BDE. Betriebsdaten-Erfassung (BDE) für Handwerks-, Kleinbetriebe und Mittelstand. Erfassungsmodul: MZI-BDE ! " # $ % &! '( ) * ( +, -. ( +0/ 1 2 3 2 4%576 8 9 : ; < = 8 > : 8? @ A B C B DEC FC C%C G Efassungsmodul: Fei paametisiebae Obefläche. Einfach anzuwenden. Schnell einsatzbeeit. Auch fü Femdspachen geeignet.

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV Beechnung de vohandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zu Püfung de Anwendung de StöfallV 1. Gundlagen Zu Püfung de Anwendbakeit de StöfallV auf Betiebsbeeiche, die Biogasanlagen enthalten, muss das

Mehr

Wien Südbahnhof (Ostseite)

Wien Südbahnhof (Ostseite) Wien Südbahnhof (Ostseite) Wien Ezhezog Kalstaße Machegg Batislava Sofotige Zug-Echtzeitinfo am Hdy! Einge: "at Stationsname" pe SMS 088 0 00 Fahpl 0 gültig. 0 Zustieg in REX, R- und S-Bahn-Züge nu mit

Mehr

VIVA LAS VEGAS Nr. 43

VIVA LAS VEGAS Nr. 43 Las Vegas -Gefühl in de Endesbache Einkaufsstaße Elvis lebt, Endesbach bebt Shoppen, zocken, ocken, ode auf Deutsch: einkaufen, spielen, abtanzen. In Endesbach ist am Feitag, 26. Septembe 14, Lange Einkaufsnacht

Mehr

PERFEKTE SPEICHERKARTEN FÜR JEDEN ZWECK

PERFEKTE SPEICHERKARTEN FÜR JEDEN ZWECK PERFEKTE SPEICHERKARTEN FÜR JEDEN ZWECK SPEICHERKARTEN UND MICRO FRÜHJAHR 2015 02 03 Leistung Standad Po Das solide Standad Modell eleichtet alltägliche Datensicheung und den Umgang mit Inhalten bei gelegentliche

Mehr

Gesetzliche Änderungen zum 1.1.2009

Gesetzliche Änderungen zum 1.1.2009 Gesetzliche Ändeungen zum 1.1.2 Kdegeldehöhung fü das 1. und 2. Kd um 1, alle weiteen um 16 Abeitslosenvesiche ung skt auf 2,8% Anspuch auf Abeitslosen geld fü Selbständige Rechtsanspuch auf Hauptschulab

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) Abitu 2003 Physik Lk Seite 3 Pflichtaufgaben (30 BE) Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) 1. In de Physik weden Bewegungen mit den Modellen Massenpunkt" und stae Köpe" beschieben. Welche Gundaussagen beinhalten

Mehr

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung) -IC5-5 Gleichfömige Rotation (Keisbewegung) 5 Definitionen zu Kinematik de Rotation 5 Bahngeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit Die bei de Rotationsbewegung (Abb) geltenden Gesetze sind analog definiet

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

10. Deutsches MesseForum 2006 Messen: Marktplätze für Innovationen

10. Deutsches MesseForum 2006 Messen: Marktplätze für Innovationen www.auma-messen.de E D I T I O N 2 4 Ausstellungs- und Messe-Ausschuss de Deutschen Witschaft e.v. Littenstaße 9 10179 Belin Telefon (030) 24 000-0 Telefax (030) 24 000-330 10. Deutsches MesseFoum 2006

Mehr

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke Stochastik: Nutzung soziale Netzweke Die Nutzung von sozialen Netzweken wid imme beliebte. Dabei nutzen imme meh Jugendliche veschiedene soziale Netzweke. Es wid davon ausgegangen, dass 30 % alle Jugendlichen

Mehr

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage 8.2 Nominale Zinssatz und die Geldnachfage Die Geldnachfage ist die Menge an monetäen Vemögensweten welche die Leute in ihen Potfolios halten wollen Die Geldnachfage hängt vom ewateten Etag, Risiko und

Mehr

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau Testnomal Mikopozessogesteuete Univesal-Simulato fü fast alle gängigen Pozessgössen im Auto- Mobilbeeich und Maschinenbau Inhalt 1. Einsatzmöglichkeiten 2. Allgemeines 2.1. Einstellbae Sensoaten 2.2. Tastatu

Mehr

«Samariter im Netz» Praxisleitfaden zur Nutzung der neuen Medien

«Samariter im Netz» Praxisleitfaden zur Nutzung der neuen Medien «Samaite im Netz» Paxisleitfaden zu Nutzung de neuen Medien Leitfaden_RZ_2010_03_26.indd 1 26.03.2010 15:01:25 2 Inhaltsvezeichnis 1 2 Einleitung 4 1.1 Intenet: Ein Ekläungsvesuch 4 1.2 Web 2.0 Plattfomen

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

Krems Hadersdorf Langenlois Horn Sigmundsherberg

Krems Hadersdorf Langenlois Horn Sigmundsherberg Kems Hadesdof Lgenlois Hon Sigmundshebeg Fahpl 2013 gültig 09. 1 2012 Sofotige Zug-Echtzeitinfo am Hdy! Einge: "at Stationsname" pe SMS 0828 20200 Zustieg in REX, R- und S-Bahn-Züge nu mit gültige Fahkate,

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr