Direkte Demokratie in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Direkte Demokratie in der Schweiz"

Transkript

1 Studien zum öffentlichen Recht 20 Sebastian Rapp Direkte Demokratie in der Schweiz Ein Vergleich zu der Rechtslage in Deutschland Nomos

2 Studien zum öffentlichen Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Enders, Universität Leipzig Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Armin Hatje, Universität Hamburg Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Universität Regensburg Prof. Dr. Katharina von Schlieffen, FernUniversität Hagen Band 20

3 Sebastian Rapp Direkte Demokratie in der Schweiz Ein Vergleich zu der Rechtslage in Deutschland Nomos

4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2016 ISBN (Print) ISBN (epdf) 1. Auflage 2016 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

5 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 31 A. Einleitung 35 B. Direkte Demokratie in Deutschland 44 I. Begrifflichkeiten 44 II. Historischer Abriss 50 III. Direkte Demokratie auf Bundesebene de lege lata 56 IV. Direkte Demokratie auf Bundesebene de lege ferenda 75 V. Direkte Demokratie auf Landesebene 111 VI. Direkte Demokratie auf Kommunalebene 132 VII. Fazit 148 C. Direkte Demokratie in der Schweiz 149 I. Begrifflichkeiten und Staatsstrukturen 149 II. Historischer Abriss 168 III. Rechtsnatur der politischen Rechte 172 IV. Ausübung der politischen Rechte 174 V. Grundrechtliche Aspekte 200 VI. Gerichtlicher Rechtsschutz im Bereich der politischen Rechte 236 VII. Politische Rechte im Bund 246 VIII. Politische Rechte in den Kantonen 403 IX. Politische Rechte in den Gemeinden 430 X. Fazit 436 D. Volksabstimmungen in der Schweiz 438 I. Volksabstimmung vom 22. September II. Volksabstimmung vom 24. November III. Volksabstimmung vom 09. Februar IV. Volksabstimmung vom 18. Mai V. Volksabstimmung vom 28. September VI. Volksabstimmung vom 30. November

6 Inhaltsübersicht VII. Volksabstimmung vom 08. März VIII. Volksabstimmung vom 14. Juni IX. Fazit 579 E. Schlussfazit 582 Literaturverzeichnis 591 Gesetzesverzeichnis 621 8

7 Abkürzungsverzeichnis 31 A. Einleitung 35 B. Direkte Demokratie in Deutschland 44 I. Begrifflichkeiten Direkte Demokratie und parlamentarische/ repräsentative Demokratie Volk (Volks-)Abstimmung Plebiszit Volksbegehren Volksentscheid/Referendum Volksbefragung Volksinitiative Volksantrag Volksgesetzgebung Abwahl 50 II. Historischer Abriss Weimarer Republik 51 a) Volksabstimmungen i. R. v. Gebietsänderungen und Neubildungen von Ländern 51 b) Volksabstimmungen i. R. d. Gesetzgebung 51 c) Exkurs Wahl und Abwahl des Reichspräsidenten 54 d) Fazit Nationalsozialismus 55 III. Direkte Demokratie auf Bundesebene de lege lata Art. 29 GG 57 a) Neugliederung des Bundesgebietes, Art. 29 I-VI, VIII GG 58 aa) Bundesgesetz und Volksentscheid, Art. 29 II, III GG 59 bb) Volksbegehren, Bundesgesetz und Volksbefragung, Art. 29 IV, V GG 61 9

8 cc) Staatsvertrag, Art. 29 VIII GG 64 b) Sonstige Änderungen des Gebietsbestandes der Länder, Art. 29 VII GG Art. 118 GG Art. 118a GG Art. 146 GG 69 a) Verfahren der Verfassungsgebung 70 b) Einleitung des Verfahrens der Verfassungsgebung Abstimmungen i. S. d. Art. 20 II 2 GG? 72 a) Art. 29, 118, 118a GG 72 b) Art. 146 GG Exkurs Wahlen Fazit 75 IV. Direkte Demokratie auf Bundesebene de lege ferenda Einführung von Volksentscheiden 77 a) Grundsätzliche Zulässigkeit der Einführung von Volksentscheiden 78 b) Verfahren der Einführung von Volksentscheiden 78 aa) Einführung durch Verfassungsänderung 79 bb) Einführung durch einfaches Gesetz 81 cc) Stellungnahme 82 c) Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einführung von Volksentscheiden 83 aa) Die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung, Art. 79 III Var. 2 GG 83 aaa) Keine relevante Schrankenwirkung des Art. 79 III Var. 2 GG 83 bbb) Notwendigkeit einer bestimmten Mindestbeteiligung der Länder 84 (1) Beteiligung über den Bundesrat 84 (2) Beteiligung ohne den Bundesrat 85 ccc) Stellungnahme 86 bb) Die in den Artikeln 1 und 20 niedergelegten Grundsätze, Art. 79 III Var. 3 GG 87 aaa) Quoren 87 (1) Notwendigkeit von Quoren 88 (2) Höhe der Quoren 90 (3) Stellungnahme 91 10

9 bbb) Finanzvorbehalt 92 (1) Haushaltsgesetz 93 (2) Finanzwirksame Gesetze 93 (a) Situation auf Landesebene 94 (b) Situation auf Bundesebene 97 (3) Stellungnahme Einführung von Referenden 100 a) Grundsätzliche Zulässigkeit der Einführung von Referenden 100 b) Verfahren der Einführung von Referenden 100 c) Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Einführung von Referenden 102 aa) Quoren 102 bb) Finanzvorbehalt Einführung von Volksinitiativen 104 a) Volksinitiativen als Aufforderung einer bestimmten Anzahl von Bürgern an das Parlament zur Befassung mit einer bestimmten Angelegenheit 105 b) Volksinitiativen als erste Stufe des Verfahrens der Volksgesetzgebung Einführung von Volksbefragungen 107 a) Grundsätzliche Zulässigkeit der Einführung von Volksbefragungen 107 b) Verfahren der Einführung von Volksbefragungen 107 c) Insbesondere die Volksbefragungs -Urteile des BVerfG Fazit 111 V. Direkte Demokratie auf Landesebene Übersicht der direktdemokratischen Elemente auf Landesebene 114 a) Volksbegehren und Volksentscheid 114 b) Referenden 118 aa) Übersicht 118 bb) Insbesondere fakultative Referenden von unten in Hamburg 119 cc) Insbesondere Bürgerschaftsreferenden in Hamburg 120 c) Volksinitiativen 120 d) Volksbefragungen

10 e) Abberufung des Landtags durch Volksentscheid Das Verfahren der Volksgesetzgebung 123 a) Volksinitiative/Volks-/Zulassungsantrag 124 aa) Zulässige Gegenstände 124 aaa) Finanzvorbehalt 125 bbb) Weitere Ausschlusstatbestände 128 bb) Sonstige Anforderungen 128 b) Volksbegehren 129 c) Volksentscheid 130 VI. Direkte Demokratie auf Kommunalebene Übersicht der direktdemokratischen Elemente auf Kommunalebene 134 a) Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 135 b) Bürgerentscheide durch Beschluss der Gemeindevertretung 138 c) Bürger-/Einwohnerversammlungen 138 d) Bürger-/Einwohneranträge 139 e) Bürger-/Einwohnerbefragungen 140 f) Gemeindeversammlungen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 140 a) Bürgerbegehren 141 aa) Zulässige Gegenstände 141 bb) Sonstige Anforderungen 144 b) Bürgerentscheid 146 VII. Fazit 148 C. Direkte Demokratie in der Schweiz 149 I. Begrifflichkeiten und Staatsstrukturen Staatsaufbau 149 a) Kantone 149 b) Gemeinden Bundesbehörden 152 a) Bundesversammlung, Art. 148 ff. BV 152 aa) Nationalrat 152 bb) Ständerat 153 cc) Verfahren 153 dd) Zuständigkeiten

11 b) Bundesrat und Bundesverwaltung, Art. 174 ff. BV 154 aa) Bundesrat 154 bb) Bundespräsident 155 cc) Bundeskanzler 155 dd) Bundesverwaltung 155 c) Bundesgericht und andere richterliche Behörden, Art. 188 ff. BV 156 aa) Bundesgericht 156 bb) Andere richterliche Behörden Direkte Demokratie und repräsentative Demokratie Konkordanz(demokratie) Volk Stände Politische Rechte Stimmrecht Volksrechte Aktivbürgerrechte Wahl Abstimmung Plebiszit Konsultativabstimmung Volksinitiative Referendum Wahl- und Abstimmungsfreiheit Begriffsklärungen für die vorliegende Untersuchung 167 II. Historischer Abriss Bundesverfassung Bundesverfassung Bundesverfassung Fazit 172 III. Rechtsnatur der politischen Rechte Verfassungsmäßiges Recht des Bundes Organfunktion 173 IV. Ausübung der politischen Rechte Persönliche Voraussetzungen der Stimmabgabe 175 a) Schweizer Bürgerrecht 176 b) Zurücklegung des 18. Altersjahres 177 c) Kein Ausschluss vom Stimmrecht

12 2. Örtliche Voraussetzungen der Stimmabgabe 178 a) Wohnsitzprinzip als Grundsatz 178 b) Ausnahmen vom Wohnsitzprinzip 179 c) Einheit des politischen Wohnsitzes 179 d) Insbesondere Auslandschweizer Zeitliche Voraussetzungen der Stimmabgabe Stimmregister Arten der Stimmabgabe 183 a) Persönliche Stimmabgabe an der Urne 183 b) Briefliche Stimmabgabe 185 c) Elektronische Stimmabgabe (Vote électronique) Abstimmungsmaterial 190 a) Stimmzettel 190 b) Abstimmungsvorlagen 191 c) Abstimmungserläuterungen 191 d) Weiteres Abstimmungsmaterial 192 e) Zustellung des Abstimmungsmaterials Abstimmungstage Abstimmungsvorlagen Abstimmungskampf und Akteure 195 a) Bundesrat 195 b) Bundesversammlung und Parlamentarier 196 c) Parteien 196 d) Initianten von Volksinitiativen und Referenden 197 e) Medien 197 f) Gesellschaftliche Akteure Durchführung der Abstimmungen Auszählung der Stimmen Abstimmungsprotokolle und Feststellung des vorläufigen Abstimmungsergebnisses Feststellung des endgültigen Abstimmungsergebnisses und Veröffentlichung Fazit 199 V. Grundrechtliche Aspekte Art. 34 I BV 202 a) Zugang zu behördlichen Informationen 203 b) Eintragung in das Stimmregister 203 c) Unterschriftensammlung für Volksinitiativen und Referenden

13 d) Prüfung und Bescheinigung der Unterschriften während einer laufenden Sammlung für Volksinitiativen und Referenden 204 e) Fristgerechte Behandlung von Volksinitiativen 205 f) Korrekte Umsetzung von Volksinitiativen in der Form der allgemeinen Anregung 206 g) Fehlender Schutz gegen Verfälschung von angenommenen formulierten Volksinitiativen durch den Ausführungsgesetzgeber 206 h) Fehlender Schutz vor Gegenentwürfen des Parlaments 207 i) (Teil-)Ungültigerklärung von Volksinitiativen 207 j) Förmliche Unterstellung referendumspflichtiger Erlasse unter das Referendum 208 k) Schutz vor Missbrauch des Dringlichkeitsrechts 208 l) Durchführung der Volksabstimmung bei zustande gekommenen Referenden 208 m) Finanzreferenden Wahl- und Abstimmungsfreiheit, Art. 34 II BV 209 a) Richtige Zusammensetzung des Stimmvolks 210 b) Wahrung der Einheit der Form und der Einheit der Materie 211 c) Formulierung der Abstimmungsfragen 211 d) Formulierung der Initiativtitel 212 e) Rechtzeitige und korrekte Ankündigung der Abstimmungstermine 212 f) Rechtzeitige Versendung der Abstimmungsunterlagen und rechtzeitige Publikation der Abstimmungsvorlagen 213 g) Korrekte Urnenöffnung 213 h) Ungehinderte Erreichbarkeit von Abstimmungen (und Wahlen) 214 i) Geheime Stimmabgabe 215 j) Allgemeine und gleiche Stimmabgabe 216 k) Differenzierte Stimmabgabe bei Abstimmungen über Volksinitiativen mit Gegenentwurf 217 l) Korrekte Ermittlung des Abstimmungsergebnisses

14 3. m) Schutz vor Einflussnahmen 219 aa) Schutz vor Einflussnahmen der Behörden 219 aaa) Vorbereitende Informationen zu Abstimmungen 220 (1) Abstimmungserläuterungen 220 (2) Abstimmungsempfehlungen 222 (3) Einflussnahmen der Behörden im Stadium der Unterschriftensammlung 223 bbb) Eingriffe in laufende Abstimmungskämpfe 223 (1) Übersicht 223 (2) Einflussnahmen in Abstimmungskämpfe eines anderen Gemeinwesens 227 (a) Einflussnahmen des untergeordneten Gemeinwesens (Intervention von unten nach oben; vertikale Intervention nach oben) 227 (b) Einflussnahmen des übergeordneten Gemeinwesens (Intervention von oben nach unten; vertikale Intervention nach unten) 228 (c) Einflussnahmen des nebengeordneten Gemeinwesens (horizontale Intervention) 229 (3) Einflussnahmen öffentlicher und gemischtwirtschaftlicher Unternehmen 229 (4) Einflussnahmen einzelner Behördenmitglieder 230 bb) Schutz vor Einflussnahmen von Privaten 231 aaa) Übersicht 231 bbb) Insbesondere private Finanzierung von Abstimmungskämpfen 232 Grundsätze über die Aufhebung von Abstimmungen (und Wahlen) 233 a) Unregelmäßigkeiten mit bezifferbaren Auswirkungen

15 b) Unregelmäßigkeiten mit nicht bezifferbaren Auswirkungen Fazit 236 VI. Gerichtlicher Rechtsschutz im Bereich der politischen Rechte Übersicht Insbesondere indirekte Prüfung der Abstimmungserläuterungen des Bundesrates Die einzelnen Beschwerdemöglichkeiten Prozessuale Besonderheiten 244 a) Anfechtungsobjekt 244 b) Beschwerdelegitimation Fazit 246 VII. Politische Rechte im Bund Volksinitiativen 247 a) Gegenstand 247 aa) Volksinitiativen auf Totalrevision der Bundesverfassung, Art. 138 BV 250 bb) Volksinitiativen auf Teilrevision der Bundesverfassung, Art. 139 BV 252 aaa) Allgemeine Anregung 252 bbb) Ausgearbeiteter Entwurf 255 cc) Exkurs Allgemeine Volksinitiative 256 b) Zustandekommen 257 c) Rückzug 260 d) Behandlung durch Bundesrat und Bundesversammlung 262 aa) Verfahren bei Volksinitiativen auf Totalrevision 262 aaa) Beschluss der Bundesversammlung über die Gültigkeit der Volksinitiative 262 bbb) Volksabstimmung über den Grundsatz der Totalrevision 263 ccc) Neuwahl der Bundesversammlung und des Bundesrates 263 ddd) Ausarbeitung der neuen Verfassung 264 eee) Obligatorisches Verfassungsreferendum 265 fff) Inkrafttreten und Publikation der neuen Verfassung

16 bb) Verfahren bei Volksinitiativen auf Teilrevision in der Form des ausgearbeiteten Entwurfs 265 aaa) Bundesrat: Botschaft und Entwurf eines Bundesbeschlusses für eine Stellungnahme der Bundesversammlung 265 bbb) Bundesversammlung: Beschluss über die Gültigkeit der Volksinitiative 266 ccc) Bundesversammlung: Beschluss über die Abstimmungsempfehlung 268 ddd) Bundesversammlung: Möglichkeit zur Ausarbeitung eines Gegenentwurfs 269 eee) Obligatorisches Verfassungsreferendum 272 fff) Inkrafttreten und Publikation der neuen Verfassungsbestimmung 276 cc) Verfahren bei Volksinitiativen auf Teilrevision in der Form der allgemeinen Anregung 276 aaa) Bundesversammlung: Beschluss über die Gültigkeit der Volksinitiative und über die Zustimmung zur Initiative 276 bbb) Eventuell Volksabstimmung über den Grundsatz der Teilrevision 277 ccc) Bundesrat: Botschaft und Entwurf eines Bundesbeschlusses 277 ddd) Ausarbeitung einer Verfassungsvorlage 277 eee) Obligatorisches Verfassungsreferendum 278 fff) Inkrafttreten und Publikation der neuen Verfassungsbestimmung 278 e) Schranken 278 aa) Einheit der Form 279 aaa) Formenvermischung, Fehlbezeichnung und Formenumwandlung 280 bbb) Anwendungsfälle in der Praxis 282 bb) Einheit der Materie 283 aaa) Unterscheidung nach der Art der Vorlage 286 bbb) Unterscheidung nach dem Urheber der Vorlage 288 ccc) Anwendungsfälle in der Praxis 289 (1) Volksinitiative gegen Teuerung und Inflation

17 (2) Volksinitiative für weniger Militärausgaben und mehr Friedenspolitik 291 cc) Zwingende Bestimmungen des Völkerrechts 292 aaa) Völkerrechtlicher oder landesrechtlicher Begriff des ius cogens? 294 (1) Streitstand 294 (2) Anwendungsfälle in der Praxis 299 (a) Volksinitiative für eine vernünftige Asylpolitik 300 (b) Volksinitiative für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative) 302 (c) Volksinitiative Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative) 304 bbb) Nicht zwingendes Völkerrecht als Schranke der Verfassungsrevision? 308 (1) Streitstand 308 (2) Anwendungsfälle in der Praxis 310 (a) Armeeabschaffungsinitiativen Volksinitiative für eine Schweiz ohne Armee und für eine umfassende Friedenspolitik /Volksinitiative Für eine glaubwürdige Sicherheitspolitik und eine Schweiz ohne Armee 311 (b) Volksinitiative zum Schutze des Alpengebietes vor dem Transitverkehr, Art. 84, 196 BV 312 (c) Volksinitiative Lebenslange Verwahrung für nicht therapierbare, extrem gefährliche Sexual- und Gewaltstraftäter, Art. 123a BV 313 (d) Volksinitiative Für einen zeitgemässen Tierschutz (Tierschutz-Ja!) 314 (e) Volksinitiative für demokratische Einbürgerungen

18 (f) Volksinitiative für die Unverjährbarkeit pornografischer Straftaten an Kindern, Art. 123b BV 317 (g) Volksinitiative Gegen den Bau von Minaretten, Art. 72 III BV 318 ccc) Problemstellungen bei Annahme einer völkerrechtswidrigen Volksinitiative 318 (1) Direkt anwendbare Verfassungsbestimmung 320 (2) Verfassungsbestimmung, die einer Umsetzung auf Gesetzesstufe bedarf 321 dd) Faktische Durchführbarkeit 324 ee) Weitere materielle Schranken? 326 aaa) Untere Schranken? 327 bbb) Obere Schranken? 328 f) Reform des Initiativrechts? 333 aa) Zeitpunkt der materiellen Überprüfung der Initiative 334 bb) Zuständiges Organ für die Entscheidung über die Gültigkeit der Initiative 336 cc) Rechtswirkung der Prüfungsentscheidung 338 dd) Rechtsschutzmöglichkeiten für die Initianten 338 ee) Erweiterung der Ungültigkeitsgründe 339 ff) Einführung einer Kollisionsnorm 342 gg) Zulassung nur noch der Initiativform der allgemeinen Anregung 343 hh) Einführung der Gesetzesinitiative 344 ii) Fazit 344 g) Exkurs Funktionen der Volksinitiative 345 aa) Entscheidfunktion 345 bb) Diskursfunktion 345 cc) Integrationsfunktion 346 dd) Kontrollfunktion 346 ee) Innovationsfunktion 346 ff) Taktische Funktion 347 gg) Strategische Funktion 347 hh) Mobilisierungs-/Werbefunktion 348 ii) Protestfunktion 348 jj) Insbesondere Wirkungen von Volksinitiativen

19 h) Fazit Referenden 350 a) Gegenstand 350 b) Zustandekommen 350 c) Fehlende Rückzugsmöglichkeit 353 d) Behandlung durch Bundesrat und Bundesversammlung 353 e) Exkurs Funktionen des Referendums 354 f) Fazit Abstimmungen 355 a) Obligatorische Referenden 360 aa) Art. 140 I BV 360 aaa) Änderungen der Bundesverfassung, Art. 140 I lit. a BV 362 bbb) Obligatorisches Staatsvertragsreferendum, Art. 140 I lit. b BV 364 (1) Begriff, Arten, Zuständigkeit und Verfahren beim Abschluss von Staatsverträgen 365 (a) Begriff des Staatsvertrags 365 (b) Arten von Staatsverträgen 366 (c) Zuständigkeit und Verfahren beim Abschluss von Staatsverträgen 367 (2) Gegenstände des obligatorischen Staatsvertragsreferendums 368 (3) Obligatorisches Staatsvertragsreferendum sui generis 370 (4) Ausbau des Staatsvertragsreferendums? 371 (5) Umsetzung von völkerrechtlichen Verträgen, Art. 141a BV 372 ccc) Dringlich erklärte Bundesgesetze, die keine Verfassungsgrundlage haben und deren Geltungsdauer ein Jahr übersteigt, Art. 140 I lit. c BV 375 (1) Dringliches Bundesgesetz, Art. 165 BV

20 (2) Dringliches Bundesgesetz ohne Verfassungsgrundlage, Art. 165 III BV 379 bb) Art. 140 II BV 380 b) Fakultative Referenden 381 aa) Bundesgesetze, Art. 141 I lit. a BV 381 aaa) Rechtsetzende Bestimmungen, Art. 163 I, 164 I BV 383 bbb) Erlass aller wichtigen rechtsetzenden Bestimmungen in Form des Bundesgesetzes, Art. 164 I 1 BV 384 bb) Dringlich erklärte Bundesgesetze mit Verfassungsgrundlage, deren Geltungsdauer ein Jahr übersteigt, Art. 141 I lit. b BV 386 cc) Bundesbeschlüsse, soweit Verfassung oder Gesetz dies vorsehen, Art. 141 I lit. c BV 388 aaa) Referendumspflichtige Bundesbeschlüsse 389 bbb) Einfache Bundesbeschlüsse, Art. 163 II HS 2 BV, 29 I ParlG 391 dd) Fakultatives Staatsvertragsreferendum, Art. 141 I lit. d BV aaa) bbb) ccc) Unbefristete und unkündbare völkerrechtliche Verträge, Art. 141 I lit. d Nr. 1 BV Völkerrechtliche Verträge, die den Beitritt zu einer internationalen Organisation vorsehen, Art. 141 I lit. d Nr. 2 BV Völkerrechtliche Verträge, die wichtige rechtsetzende Bestimmungen enthalten oder deren Umsetzung den Erlass von Bundesgesetzen erfordert, Art. 141 I lit. d Nr. 3 BV c) Fazit Exkurs Wahlen Exkurs Bestandesänderungen, Gebietsveränderungen, Grenzbereinigungen, Art. 53 BV 399 a) Bestandesänderungen, Art. 53 II BV

21 b) Gebietsveränderungen, Art. 53 III BV 401 c) Grenzbereinigungen, Art. 53 IV BV 402 VIII. Politische Rechte in den Kantonen Bundesrechtliche Vorgaben 403 a) Obligatorisches Verfassungsreferendum 404 b) Volksinitiative auf Verfassungsrevision Die einzelnen Instrumente 406 a) Volksinitiativen 407 aa) Verfassungsinitiativen 407 bb) Gesetzesinitiativen 408 cc) Verwaltungsinitiativen 408 dd) Standesinitiativen 409 ee) Vertragsinitiativen 409 b) Referenden 409 aa) Verfassungsreferenden 410 bb) Gesetzesreferenden 410 cc) Verwaltungsreferenden 411 dd) Finanzreferenden 413 aaa) Übersicht 413 bbb) Begriffsbestimmungen des Bundesgerichts 415 (1) Ausgabe 416 (2) Keine Delegation der Ausgabenkompetenz 417 (3) Neue Ausgabe 417 ee) Vernehmlassungsreferenden 418 ff) Vertragsreferenden 418 c) Konstruktive Referenden 419 d) Abstimmungen 420 e) Volksaufträge 421 f) Volksdiskussionen 422 g) Antragsrechte 422 h) Konsultativabstimmungen 422 i) Abberufungsrechte 422 j) Exkurs Wahlen Die Landsgemeinde 424 a) Übersicht 424 b) Landsgemeinde Glarus 425 aa) Landsgemeindememorial

22 bb) Stellung und Behandlung von Memorialsanträgen 426 cc) Zuständigkeiten der Landsgemeinde 427 dd) Verfahren der Landsgemeinde 427 ee) Die Glarner Landsgemeinde IX. Politische Rechte in den Gemeinden Bundesrechtliche Vorgaben Die einzelnen Instrumente 432 a) Volksinitiativen 433 b) Referenden 433 aa) Übersicht 433 bb) Insbesondere Finanzreferenden 434 cc) Insbesondere Referenden über Einbürgerungen 434 c) Weitere Instrumente 435 d) Exkurs Wahlen 436 X. Fazit 436 D. Volksabstimmungen in der Schweiz 438 I. Volksabstimmung vom 22. September Volksinitiative Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht Bundesgesetz über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemiengesetz) b) Das Ziel des Gesetzes Änderung des Arbeitsgesetzes b) Das Ziel des Gesetzes

23 II. Volksabstimmung vom 24. November Volksinitiative 1:12 Für gerechte Löhne Volksinitiative Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen Änderung des Nationalstraßenabgabegesetzes (Autobahnvignette) b) Das Ziel des Gesetzes III. Volksabstimmung vom 09. Februar Bundesbeschluss über die Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur (direkter Gegenentwurf zur zurückgezogenen Volksinitiative Für den öffentlichen Verkehr ) b) Das Ziel der Verfassungsänderung Volksinitiative Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache Entlastung der Krankenversicherung durch Streichung der Kosten des Schwangerschaftsabbruchs aus der obligatorischen Grundversicherung

24 Volksinitiative Gegen Masseneinwanderung e) Die Umsetzung 491 IV. Volksabstimmung vom 18. Mai Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung (direkter Gegenentwurf zur zurückgezogenen Volksinitiative Ja zur Hausarztmedizin ) b) Das Ziel der Verfassungsänderung Volksinitiative Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen e) Die Umsetzung Volksinitiative Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative) Bundesgesetz über den Fonds zur Beschaffung des Kampfflugzeugs Gripen (Gripen-Fonds-Gesetz) b) Das Ziel des Gesetzes

25 517 V. Volksabstimmung vom 28. September Volksinitiative Schluss mit der MwSt- Diskriminierung des Gastgewerbes! Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse VI. Volksabstimmung vom 30. November Volksinitiative Schluss mit den Steuerprivilegien für Millionäre (Abschaffung der Pauschalbesteuerung) Volksinitiative Stopp der Überbevölkerung zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen Volksinitiative Rettet unser Schweizer Gold (Gold-Initiative)

26 VII. Volksabstimmung vom 08. März Volksinitiative Familien stärken! Steuerfreie Kinderund Ausbildungszulagen Volksinitiative Energie- statt Mehrwertsteuer VIII. Volksabstimmung vom 14. Juni Bundesbeschluss über die Änderung der Verfassungsbestimmung zur Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich b) Das Ziel der Verfassungsänderung Volksinitiative Stipendieninitiative Volksinitiative Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform) Änderung des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG)

27 b) Das Ziel des Gesetzes IX. Fazit 579 E. Schlussfazit 582 Literaturverzeichnis 591 Gesetzesverzeichnis

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1 Gesetzgebung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 24.10.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Verfassungsrevision 3. Gesetzesbegriff 24.10.2016

Mehr

Parolenspiegel Grünliberale Schweiz *

Parolenspiegel Grünliberale Schweiz * Parolenspiegel Grünliberale Schweiz * * vor dem 19.Juli 2007 (Gründungsdatum glp Schweiz) sind es die Parolen der Grünliberalen Zürich Datum Abstimmung Parole glp Resultat 05.06.2016 Änderung des Bundesgesetzes

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht)

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht) DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht) Rechtsschutz Wahl Vereinigte Bundesversammlung (246) Wahl Bundesrat (7) Initiative Oberaufsicht Nationalrat Ständerat (200) (46) Bundesversammlung

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX. Rechtsquellenverzeichnis... XLV. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX. Rechtsquellenverzeichnis... XLV. Einleitung... Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Rechtsquellenverzeichnis... XLV Einleitung... 1 1. Kapitel: Grundsätzliches... 3 A. Grundbegriffe... 3 B.

Mehr

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz 25. Juli 2013 / Dr. Peter Grünenfelder, Präsident Schweiz. Staatsschreiberkonferenz Inhalt > Direkt-demokratische Instrumente

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

Das Initiativrecht der zürcherischen Parlamentsgemeinden

Das Initiativrecht der zürcherischen Parlamentsgemeinden Peter Saile Dr. iur., Rechtskonsulent des Stadtrates von Zürich Marc Burgherr Dr. iur., Rechtsanwalt Das Initiativrecht der zürcherischen Parlamentsgemeinden Gezeigt am Beispiel der Stadt Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39 Allgemeine Literatur zum kantonalen Staatsrecht Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII XIX I.Kapitel Die Kantone im Bundesstaat 1 1 Kantonale Souveränität und Bundesstaatlichkeit 1 I. Der geschichtliche

Mehr

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011 Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten Luzian Odermatt, 24. Februar 2011 Art. 165 BV: Gesetzgebung bei Dringlichkeit 1 Ein Bundesgesetz, dessen Inkrafttreten keinen Aufschub duldet,

Mehr

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag. Schriften zum Familien- und Erbrecht 12 Christopher Marx Die Ehe auf Lebenszeit Ein unverbindlicher Programmsatz? Nomos Stämpfli Verlag Schriften zum Familien- und Erbrecht herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Institutionen direkter Demokratie in den Gemeinden Deutschlands und der Schweiz

Institutionen direkter Demokratie in den Gemeinden Deutschlands und der Schweiz Philipp Karr Institutionen direkter Demokratie in den Gemeinden Deutschlands und der Schweiz Eine rechtsvergleichende Untersuchung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Rechtsetzung und Staatsverträge

Rechtsetzung und Staatsverträge Rechtsetzung und Staatsverträge Vorlesungen vom 23. Februar und 2. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Ziele und Hinweise Anknüpfen an Stoff des letzten Semesters Vertiefung Anwendung

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Schriften zum Umweltenergierecht 14 Marcel Raschke Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Unter besonderer Berücksichtigung des Bau- und Planungsrechts Nomos Schriften zum Umweltenergierecht herausgegeben

Mehr

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Schriften zum Medien- und Informationsrecht Schriften zum Medien- und Informationsrecht 17 Lukas Ströbel Persönlichkeitsschutz von Straftätern im Internet Neue Formen der Prangerwirkung Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht herausgegeben

Mehr

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren # Direktdemokratische Verfahren t. b. a. t. b. a. Wertung 1. Personalabstimmungen 1.1. Direktwahl Recall 2. Sachabstimmungen - adhoc oder optional 2.1.

Mehr

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Die Netzneutralität des Grundgesetzes Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht 10 Lennart Ziebarth Die Netzneutralität des Grundgesetzes Nomos Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht

Mehr

Bei Ziff. I und II handelt es sich um einen ausgearbeiteten Entwurf. Einheit der Form gewahrt. Keine Mischung.

Bei Ziff. I und II handelt es sich um einen ausgearbeiteten Entwurf. Einheit der Form gewahrt. Keine Mischung. 2. PROBEKLAUSUR STAATSRECHT I WS 03/04 Kurzlösung Anmerkung zur Lösungsskizze: Die Lösung ist teilweise bloss in Stichworten angegeben. In der Klausur waren die Lösungen jeweils auszuformulieren. Es wurde

Mehr

Parolenspiegel Grünliberale Schweiz * * vor dem 19.Juli 2007 (Gründungsdatum glp Schweiz) sind es die Parolen der Grünliberalen Zürich

Parolenspiegel Grünliberale Schweiz * * vor dem 19.Juli 2007 (Gründungsdatum glp Schweiz) sind es die Parolen der Grünliberalen Zürich Parolenspiegel Grünliberale Schweiz * * vor dem 19.Juli 2007 (Gründungsdatum glp Schweiz) sind es die Parolen der Grünliberalen Zürich Datum Abstimmung Parole glp Resultat 08.03.2015 Volksinitiative "Familien

Mehr

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 6: Private Sicherheitsfirmen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1 Frage 1: Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates

Mehr

Bürgerversammlung - Bürgerbegehren Bürgerentscheid

Bürgerversammlung - Bürgerbegehren Bürgerentscheid Bürgerversammlung - Bürgerbegehren Bürgerentscheid Elemente direkter Demokratie, dargestellt am hessischen Kommunalrecht von Ute Spies RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden

Mehr

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik 64 Marko Urban Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich Nomos Studien aus dem Max-Planck-Institut

Mehr

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44 Friederike Voskamp Transnationaler Datenschutz Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung Nomos Frankfurter Studien zum Datenschutz Veröffentlichungen der

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Politikwissenschaften Band 63 Corinne Duc Verfassungsgerichtsbarkeit im Fokus der deliberativen Demokratie Unter besonderer Berücksichtigung der Frage

Mehr

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Ständerat Frühjahrssession 009 e-parl 6.0.009 - - :7 07.074 sn MEDIA Programm 007-0. Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Entwurf des Bundesrates vom. September 007 Bundesbeschluss zur Genehmigung

Mehr

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit? Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit? Was heißt Direkte Demokratie? Kann direkte Demokratie Verdrossenheit reduzieren? Sollte das Grundgesetz um direktdemokratische Elemente

Mehr

Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)»

Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)» Zweite Vorlage Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)» Die Abstimmungsfrage lautet: Wollen Sie die Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte

Mehr

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos Studien zum Zivilrecht 18 Hanns-Peter Kollmann Negative Zinsen Eine rechtsökonomische Analyse Nomos Studien zum Zivilrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Universität Köln Prof. Dr. Christian

Mehr

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer Theorie und Praxis des Arbeitsrechts Herausgegeben von der Stiftung Theorie und Praxis des Arbeitsrechts 1 Kristina K. Helmer Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht Nomos Theorie

Mehr

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung. Schriften zum Insolvenzrecht 55 Sabrina Petersen Die Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung Nomos Schriften zum Insolvenzrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Universität

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Nomos. Schriften zum Umweltenergierecht 20. Wolfgang Kahl/James Bews. Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014

Nomos. Schriften zum Umweltenergierecht 20. Wolfgang Kahl/James Bews. Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 Schriften zum Umweltenergierecht 20 Wolfgang Kahl/James Bews Ökostromförderung und Verfassung Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 Nomos Schriften zum Umweltenergierecht herausgegeben

Mehr

Die Insolvenz des Energie-Contractors

Die Insolvenz des Energie-Contractors Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 177 Heiner Faßbender Die Insolvenz des Energie-Contractors Nomos Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108 Dominik Marzinkowski Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge Konzernrechtliche Kapitalerhaltung in Relation zur handelsbilanziellen

Mehr

Die politischen Rechte

Die politischen Rechte Die politischen Rechte 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Begriff der politischen Rechte Die politischen Rechte umfassen die Gesamtheit aller Rechte, die den Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 48 Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform von Rupert Scholz, Prof. Dr. Christoph Moench, Benjamin

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 816 Christian Osthus Die energetische Gebäudemodernisierung im Mietwohnungsbestand Duldungspflicht und Modernisierungsumlage nach dem Mietrechtsänderungsgesetz 2013 Nomos Nomos

Mehr

Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 31

Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 31 Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 31 Thorsten Ehlers Die Haftung von Verwaltungsratsmitgliedern öffentlich-rechtlicher Anstalten gegenüber der Anstalt und Außenstehenden Nomos Schriften

Mehr

Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht 18. Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention

Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht 18. Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht 18 Thomas Bernhard Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention Eine Untersuchung der Rechtslage im Freistaat Bayern

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 873 Steffen Ganninger aus Austauschverträgen des Schuldners in der Insolvenz der natürlichen Person Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 873 Steffen Ganninger aus Austauschverträgen

Mehr

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie 2013 Deutscher Bundestag Seite 2 Referenden zu europapolitischen

Mehr

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23 Christina Wittkamp Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken Ein Sanierungsfall? Nomos Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht herausgegeben

Mehr

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010 Gewaltenteilung/Bundesbehörden Vorlesung vom 27. April 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Fortsetzung letzte Stunde: Politische Systeme Gewaltenteilung Rekapitulation: Gewaltenteilungslehre

Mehr

Staatsrecht II Rechtsstellung der Ebenen im Bundesstaat Bundesgarantien für die Kantone Eidgenossenschaft als Bundesstaat

Staatsrecht II Rechtsstellung der Ebenen im Bundesstaat Bundesgarantien für die Kantone Eidgenossenschaft als Bundesstaat Bund/Kantone/Gemeinden Vorlesung vom 23. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Rechtsstellung der Ebenen im Bundesstaat Bund Kantone Gemeinden Bundesgarantien für die Kantone

Mehr

40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Angela Brücken Zusammenschlusskontrolle bei der Erweiterung bestehender Gemeinschaftsunternehmen nach der FKVO Nomos Schriftenreihe

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105 Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105 Jens Nimis Der Anspruch des Patienten auf neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der gesetzlichen Krankenversicherung Nomos Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche

Mehr

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden Staatskanzlei Informationen über die direkte Demokratie im und in den St.Galler Gemeinden Dr. Markus Bucheli und Dr. Benedikt van Spyk, Staatskanzlei St.Gallen Staatskanzlei 1. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung

Mehr

Die direkte Demokratie: eine Schweizer

Die direkte Demokratie: eine Schweizer Die direkte Demokratie: eine Schweizer 12 Besonderheit Alle vier Jahre Nationalratswahlen, plus in der Regel vier Termine jährlich für eidgenössische Abstimmungen sowie nicht selten noch weitere Urnengänge

Mehr

Volksabstimmung vom 28. November 2010

Volksabstimmung vom 28. November 2010 7. März 2. September 28. November Volksabstimmung vom 28. November 2010 Die folgenden Eidgenösischen Vorlagen kommen zur Abstimmung: 1 die Volksinitiative "Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)"

Mehr

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz Hilke Berlin Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesverfasung LIT Inhaltsverzeichnis Gegenstand der Arbeit 16 1. Teil: Die neue Bundesverfassung

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 180 Martin Lindner im Rahmen des Einspeisemanagements des EEG Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von KWK-Anlagen;

Mehr

Robert Rebhahn. Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion. Grundlagen und Grenzen. Nomos

Robert Rebhahn. Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion. Grundlagen und Grenzen. Nomos Robert Rebhahn Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion Grundlagen und Grenzen Nomos Univ.-Prof. Dr. Robert Rebhahn Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion Grundlagen und Grenzen Nomos Die

Mehr

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft 41 Wolf-Dieter Perlitz Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) Nomos Europäische Schriften

Mehr

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen Jura Susanne Bettendorf Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen Die Dimensionen des Art. 1 EMRK Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos Steuerwissenschaftliche Schriften 49 Almut Breuer Gewinntransfers im Recht der DBA Nomos Steuerwissenschaftliche Schriften Herausgegeben von Prof. Dr. Lars P. Feld, Walter Eucken Institut, Freiburg i.

Mehr

Bundesgesetz über die politischen Rechte

Bundesgesetz über die politischen Rechte Bundesgesetz über die politischen Rechte Änderung vom 21. Juni 2002 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 30. November 2001 1,

Mehr

Zulässigkeit von Zugangserschwerungsverfügungen gegen Access-Provider bei (drohenden) Urheberrechtsverletzungen

Zulässigkeit von Zugangserschwerungsverfügungen gegen Access-Provider bei (drohenden) Urheberrechtsverletzungen Zulässigkeit von Zugangserschwerungsverfügungen gegen Access-Provider bei (drohenden) Urheberrechtsverletzungen Eine Untersuchung des Europäischen Rechts unter rechtsvergleichender Betrachtung des deutschen,

Mehr

government of the people, by the people, for the people (A. LINCOLN, 1863) etymologisch: demos (Volk) kratos (Herrschaft, Macht)

government of the people, by the people, for the people (A. LINCOLN, 1863) etymologisch: demos (Volk) kratos (Herrschaft, Macht) DEMOKRATIE government of the people, by the people, for the people (A. LINCOLN, 1863) etymologisch: demos (Volk) kratos (Herrschaft, Macht) historisch: attische Demokratie genossenschaftliche Demokratie

Mehr

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess Wissenschaftliche Tagung 2016 Eine Standortbestimmung Introduction à PowerPoint 1. Einleitung Übersicht 2. Mitwirkung bei Gesetzes- und Verordnungsentwürfen

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch lernen das politische System der Schweiz durch ein attraktives Referat kennen. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen (Bundesrat, Nationalrat etc.),

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

Verträge zwischen den Kantonen, Verfassungsrechtliche Grundlagen

Verträge zwischen den Kantonen, Verfassungsrechtliche Grundlagen 5 Verfassungsrechtliche Grundlagen Art. Abs. BV Bund und Kantone unterstützen einander in der Erfüllung ihrer Aufgaben und arbeiten zusammen. Art. 8 Abs. BV Die Kantone können miteinander Verträge schliessen

Mehr

Volksinitiative zur Umsetzung von Volksentscheiden Schweizer Recht geht fremdem Recht vor

Volksinitiative zur Umsetzung von Volksentscheiden Schweizer Recht geht fremdem Recht vor Volksinitiative zur Umsetzung von Volksentscheiden Schweizer Recht geht fremdem Recht vor Positionspapier der Schweizerischen Volkspartei (SVP) Bern, im August 2014 I. Ausgangslage: Internationales Recht

Mehr

1. Teil Aufbau des Staates. 2. Teil Rechtsordnung. 3. Teil Aufgaben des Staates. 5. Teil Verwaltungshandeln. 6. Teil Verfahrensrecht

1. Teil Aufbau des Staates. 2. Teil Rechtsordnung. 3. Teil Aufgaben des Staates. 5. Teil Verwaltungshandeln. 6. Teil Verfahrensrecht Grundzüge des Rechts Öffentliches Recht Aufbau der Vorlesung 1. Teil Aufbau des Staates 2. Teil Rechtsordnung 3. Teil Aufgaben des Staates 4. Teil Grundrechte 5. Teil Verwaltungshandeln 6. Teil Verfahrensrecht

Mehr

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag Hans-Jörg Natorp Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Gliederung 9 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zielkonflikte im Working Capital Management

Zielkonflikte im Working Capital Management Controlling und Management Martina Maria Messelhaeuser Zielkonflikte im Working Capital Management Eine empirische Untersuchung Nomos Die Reihe Controlling und Management wird herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im. Internationalen Investitionsrecht

Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im. Internationalen Investitionsrecht Studien zum Internationalen Investitionsrecht 5 Tillmann Rudolf Braun Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im Internationalen Investitionsrecht Qualität und Grenzen dieser

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle olitik 1. Welche oraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 187 Maik Martin Kirchner Der faktische Börsenhändler Eine Untersuchung zur sanktionsrechtlichen Verantwortlichkeit für Handelstätigkeiten

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise Historische Grundlagen der Moderne l 3 Andrea Rehling Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise Von der Zentralarbeitsgemeinschaft zur Konzertierten Aktion Nomos Historische Demokratieforschung Historische

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen Reihe Rezeptionsforschung 33 Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen Eine theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Wirkungsmechanismen von Ass.-Prof. Dr. Rinaldo Kühne 1. Auflage Nomos

Mehr

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen. Sachverhalt Fall 9 Sachverhalt Der Bundestag berät einen in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Gesetzentwurf zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Da die Struktur der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung

Mehr

Réflexions. Konzept der fmch zur Referendumsfähigkeit

Réflexions. Konzept der fmch zur Referendumsfähigkeit Réflexions Konzept der fmch zur Referendumsfähigkeit Die Plenarversammlung hat am 27. März 2010 ihre Zustimmung gegeben, das Konzept der Referendumsfähigkeit zu erarbeiten. Dieses Dokument bietet das Argumentarium

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Fall 10: Zürcher Schulen

Fall 10: Zürcher Schulen Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 10: Zürcher Schulen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1 Themen Initiativrecht im Kanton Zürich Gültigkeitsvoraussetzungen für Volksinitiativen

Mehr

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition: STAATSBEGRIFF klassische Definition: Der Staat ist die mit ursprünglicher Herrschermacht ausgerüstete Verbandseinheit (Körperschaft) eines sesshaften Volkes. (GEORG JELLINEK) Staatsvolk Staatsgebiet Staatsgewalt

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 /

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 14. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion SPD und der Fraktion GRÜNE Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Baden-Württemberg; Einführung einer Volksinitiative

Mehr

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Sélection d'article sur la politique suisse

Sélection d'article sur la politique suisse Sélection d'article sur la politique suisse processus BRG 96.09: Reform der Bundesverfassung Imprimer Éditeur Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-302

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK Geschichte und Staat Band 307 Franz-Ludwig Knemeyer BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK Mitwirkungsrechte von Bürgern auf kommunaler Ebene 2. erweiterte Auflage mit Bayern-Bilanz OLZOG INHALT Vorwort

Mehr

Nomos. Die Bekämpfung der Zwangsheirat in Deutschland. Schriften zur Kriminologie. Lena Hildebrand

Nomos. Die Bekämpfung der Zwangsheirat in Deutschland. Schriften zur Kriminologie. Lena Hildebrand Schriften zur Kriminologie 2 Lena Hildebrand Die Bekämpfung der Zwangsheirat in Deutschland Eine juristische Betrachtung der gesetzgeberischen Maßnahmen im Lichte des Opferschutzes Nomos Schriften zur

Mehr

Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst

Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 64 Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst Bearbeitet von Dr. Irene Lindner 1. Auflage 2015. Buch. 444 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1125 3 Gewicht:

Mehr

Vernehmlassungsverfahren 27 quater Sozialziele 80 57d 66 Ausbildungsbeihilfen

Vernehmlassungsverfahren 27 quater Sozialziele 80 57d 66 Ausbildungsbeihilfen 1 1 1 1 Schweizerische Eidgenossenschaft 44 44 53 Bestand und Gebiet der Kantone 2 2 2 2 Zweck 3 3 3 3 Kantone 35 35 43 Aufgaben der Kantone 34 35a 44 Grundsätze 37 37 46 Umsetzung des Bundesrechts 38

Mehr

PEGIDA HINTERFRAGEN DIREKTE DEMOKRATIE WAGEN? ÜBER CHANCEN UND SCHWIERIGKEITEN DR. PETER NEUMANN

PEGIDA HINTERFRAGEN DIREKTE DEMOKRATIE WAGEN? ÜBER CHANCEN UND SCHWIERIGKEITEN DR. PETER NEUMANN PEGIDA HINTERFRAGEN DIREKTE DEMOKRATIE WAGEN? ÜBER CHANCEN UND SCHWIERIGKEITEN 28. JANUAR 2015, 16:45 UHR DREIKÖNIGSKIRCHE DRESDEN, TU DRESDEN, JURISTISCHE FAKULTÄT BERGSTRAßE DR. PETER NEUMANN Positionspapier

Mehr

Nomos. Der Schutz der Persönlichkeit vor Kritik an professionellen Leistungen. Christian Rabe

Nomos. Der Schutz der Persönlichkeit vor Kritik an professionellen Leistungen. Christian Rabe Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung 71 Christian Rabe Der Schutz der Persönlichkeit vor Kritik an professionellen Leistungen Nomos Materialien zur rechtswissenschaftlichen

Mehr

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Vassilios D. Gikas Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht

Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht 27 Christian Rosinus Haftungsvermeidung und -minimierung bei Aufsichtspflichtverletzung und Verbandsgeldbuße durch Compliance

Mehr

Nomos. Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen. Martin Blaschczok

Nomos. Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen. Martin Blaschczok Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 276 Martin Blaschczok Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der ökonomischen Forschung zu two-sided markets Nomos

Mehr

Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam

Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam Internationale Beziehungen 23 Gerald Neubauer Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam Mit Menschenrechten begründete Rechtsbrüche in der internationalen Politik Nomos Die Reihe Internationale Beziehungen

Mehr

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Hanns-Jürgen Wiegand Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Teil Prolegomena zu

Mehr