Clostridien als Verursacher von Spätblähungen in handwerklichen ökologischen Käsereien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Clostridien als Verursacher von Spätblähungen in handwerklichen ökologischen Käsereien"

Transkript

1 Clostridien als Verursacher von Spätblähungen in handwerklichen ökologischen Käsereien Untersuchungen und Ergebnisse Sonja Degen, Durchgeführte Untersuchungen 1. Untersuchung der Gehalte käsereischädlicher Clostridien in Tankmilchproben 2. Erfassung von Daten zu Fütterung, Haltungs- und Tierhygiene sowie Melkhygiene Betriebsbesuche und Interviews 3. Laboruntersuchung der Effekte verschiedener Milchsäurebakterien-Kulturen auf das Clostridienwachstum Seite 2 1

2 1. Clostridiengehalte in Tankmilchen Quantitative Untersuchung der Belastung mit Clostridien in Rohmilch neun Milchviehbetriebe deren Milch in handwerklichen Käsereien verkäst wird Methode M nach VDLUFA (Verband deutscher landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten) speziell für Clostridien angepasstes Nährmedium: RCM (Reinforced Clostridial Medium) Zugabe von Proben in mehreren Verdünnungsstufen anaerobe Bebrütung, 37 C, 5 Tage Ermittlung der Most Probable Number (MPN-Verfahren, VDLUFA M.7.2.2) Seite 3 1. Clostridiengehalte in Tankmilchen Anzahl Proben Risiko für das Auftreten von Spätblähungen in Hartkäse erhöht ab 50 Sporen/l (Kammerlehner, 2003) über 1000 Clostridiensporen/Liter in allen Betrieben deutlich überschritten! Seite 4 2

3 2. Betriebsbesuche und Interviews Erfassung von Futterbeschaffenheit und -hygiene Silierqualität Stallhygiene Melkhygiene Tierhygiene Seite 5 2. Betriebsbesuche und Interviews Futterbeschaffenheit und -hygiene Anteil Heu in der Ration Anteil Maissilage in der Ration Anteil Grassilage in der Ration % % % davon Ackergras % Mähweide ja nein Asche im Silo % nicht bestimmt Feldsilos ja nein Befestigte Zufahrt ja nein Seite 6 3

4 2. Betriebsbesuche und Interviews Silierqualität Einsatz von Siliermitteln ja nein Name: Silageverdichtung hoch niedrig Silageabdeckung direkt nach Ernteabschluss erst am nächsten Morgen Eindringen von Regenwasser nein ja im Silo Schimmelbildung Oberfläche nein ja Schimmelbildung Nester nein ja Nacherwärmung im Silo nein ja Nacherwärmung auf Futtertisch nein ja Seite 7 2. Betriebsbesuche und Interviews Stallhygiene Liegeplätze trocken nass sauber kotverschmutzt Einstreu Stroh Sägemehl Silagereste sonstiges: Spaltenreinigung mind. 2x täglich < 2x täglich Stallklima gut mäßig Füttern nach dem Melken ja nein Seite 8 4

5 2. Betriebsbesuche und Interviews Melkhygiene Sauberkeit des Melkraums sauber ungenügend Sauberkeit des Melkplatzes und Melkstandes sauber ungenügend Sauberkeit des Melkzeugs sauber ungenügend häufige Liner Slips nein ja häufiges Abschlagen/Abfallen des Melkzeugs nein ja Beurteilung des Filters sauber schmutzig Vormelken ja nein Euterreinigung ja nein wie? Einwegtücher ausgekochte, saubere Lappen Anzahl Kühe pro Lappen 1 >1 Reinigung verschmutzter Tiere mit Euterdusche nein ja Beseitigung des Kotes nach jedem Tier ja nein wie? Gummiabzieher Wasserstrahl wenn mit Wasserstrahl: Tiere stehen währenddessen noch im Melkstand nein ja Seite 9 2. Betriebsbesuche und Interviews Tierhygiene: Tiere geschoren ja nein Euter geschoren und nachgeschoren ja nein Stallbelegung ok zu hoch Sauberkeitsscore: Seite 10 5

6 2. Betriebsbesuche und Interviews Sauberkeitsscore: Seite Betriebsbesuche und Interviews: Ergebnisse Futterbeschaffenheit und -hygiene Anteil Heu in der Ration 2 Betriebe Anteil Maissilage in der Ration 5 Betriebe, 5-40% Anteil Grassilage in der Ration Alle Betriebe, % Mähweide Feldsilos 6 Betriebe ja 1 Betrieb ja Seite 12 6

7 2. Betriebsbesuche und Interviews: Ergebnisse Silierqualität Einsatz von Siliermitteln Silageverdichtung Silageabdeckung Eindringen von Regenwasser im Silo Schimmelbildung Nacherwärmung im Silo Nacherwärmung auf Futtertisch 6 Betriebe ja In 8 Betrieben hoch In allen Betrieben direkt nach Ernteabschluss In allen Betrieben nein In 8 Betrieben ja In 5 Betrieben ja In 1 Betrieb ja Seite Betriebsbesuche und Interviews: Ergebnisse Stallhygiene Liegeplätze Einstreu Spaltenreinigung Stallklima Füttern nach dem Melken In allen Betrieben trocken und sauber Alle Stroh Sägemehl 2 Betriebe ja Kalk 7 Betriebe ja sonstiges: Sägemehl, Binsenheu, Pferdemist, Rindenmulch 4 Betriebe mind. alle 2-3 Std., 4 Betriebe mindestens 2x täglich, ein Betrieb mindestens 1x täglich In allen Betrieben gut 5 Betriebe ja (2 Betriebe Roboter) Seite 14 7

8 2. Betriebsbesuche und Interviews: Ergebnisse Melkhygiene Sauberkeit von Melkraum, Melkplatz, Melkstand, In allen Betrieben sauber Melkzeug häufige Liner Slips In keinem Betrieb häufiges Abschlagen/Abfallen des Melkzeugs In allen Betrieben nein Beurteilung des Filters In 8 Betrieben sauber Vormelken In allen Betrieben ja Euterreinigung In allen Betrieben ja wie? 4 Betriebe Einwegtücher, 2 Betriebe ausgekochte, saubere Lappen Anzahl Kühe pro Lappen In 2 Betrieben >1 Reinigung verschmutzter Tiere mit Euterdusche 5 Betriebe ja Beseitigung des Kotes nach jedem Tier wie? wenn mit Wasserstrahl: Tiere stehen währenddessen noch im Melkstand 7 Betriebe ja 6 Betriebe Wasserstrahl 2 Betriebe ja Seite Betriebsbesuche und Interviews: Ergebnisse Tiersauberkeit: Tiere geschoren Euter geschoren und nachgeschoren Stallbelegung 3 Betriebe ja 3 Betriebe ja In allen Betrieben ok 100% 80% 60% 40% 20% 0% Sauberkeitsscore starke Varianz zwischen den teilnehmenden Betrieben Anteil der Tiere mit dem Sauberkeitsscore 1 sollte deutlich erhöht werden Tiere mit den Scores 3 und 4 sollten bei einer Verwendung der Rohmilch als Käsereimilch nicht auftreten Seite 16 8

9 3. Laborversuch zur Auswahl geeigneter Kulturen Verwendung verschiedener Starterkulturen zur Überprüfung der hemmenden Wirkung auf Clostridien (nach Martínez-Cuesta et al., 2010): Clostridienanreicherung in RCM-Bouillon (Cl. butyricum und tyrobutyricum) anaerobe Bedingungen, 37 C, 3 Tage Sporengewinnung (nach Anastasiou et al., 2009) zweimalige Zentrifugation Bestimmung der Sporenkonzentration Seite Laborversuch verwendete Starterkulturen: 1. und 2. Lactococcus (Lc.) lactis ssp. lactis; Lc. lactis ssp. cremoris (2x) 3. Lactobacillus (Lb.) rhamnosus 4. nisinproduzierende Lc. lactis ssp. lactis Ansatzkombinationen (in entrahmter H-Milch): jede Kultur einzeln Sporen von Cl. butyricum und tyrobutyricum Kontrolle: nur mit Clostridiensporen, ohne Starterkulturen ( K ) Inkubation unter anaeroben Bedingungen, Raumtemperatur, 20 Tage Probenentnahmen an den Tagen 4, 8, 13, 20 zur Sporenzahlbestimmung Seite 18 9

10 3. Laborversuch: Ergebnisse 140 Clostridiensporen/ml Tag 1. und 2. Lc. lactis ssp. lactis; Lc. lactis ssp. cremoris (2x) 3. Lb. rhamnosus 4. nisinproduzierende Lc. lactis ssp. lactis K Kontrolle K Seite 19 Diskussion der Ergebnisse Stall-, Tier- und Melkhygiene = wichtige Instrumente, um Eintrag von Clostridiensporen in Käsereimilch zu reduzieren/unterbinden Anteil verschmutzter Zitzen reduzieren nach Gleeson et al. (2013) Sporengehalt senken durch Zitzen waschen oder desinfizieren und trocknen mit separaten Tüchern vor dem Melken Melkstand nicht reinigen, wenn Tiere noch im Melkstand Melkzeugzwischenreinigung oder -desinfektion guter Zustand der Zitzengummis gute Zitzenkondition (wenig Hyperkeratosen) Einsatz eines Schaumreinigers regelmäßige Kontrolle der Zitzensauberkeit vor dem Melken Seite 20 10

11 Diskussion der Ergebnisse durch Auswahl von Kulturen schnelle und tiefe Säuerung (Wachstumsbereich von Cl. tyrobutyricum ph >5,5) Bildung hemmender Substanzen ABER: Kulturen können Wachstum von Clostridien begünstigen durch Stoffwechselprodukte Seite 21 Ziel Maßnahme Bemerkung/Nachteil Sporengehalt des Futters senken Sporeneintrag in Rohmilch reduzieren Sporenentfernung aus Rohmilch Sporenauskeimung verhindern möglichst wenig Erde in Futter einbringen Einsatz von Silagekulturen (schnell und tief säuernd) Sauberkeit der Zitzen- und Euterhaut verbessern durch Stallhygiene, Scheren des Euters, Zitzenreinigung vor Melken Baktofugierung Einsatz geeigneter Kulturen (schnell/ tief säuernd; Nisinbildung) Einsatz chemischer Substanzen (Nitrat, Lysozym, Nisin) Bruchbereiter mit Innenwand aus Kupfer - Machbarkeit - Aufwand - hoher Mindestdurchsatz - investitionsintensiv - Einfluss auf Reifungsverlauf und Käsequalität - Anpassung der Prozessparameter - rechtliche Situation - rechtliche Situation - Einfluss auf Reifungsverlauf und Käsequalität Brenntemperatur <57 C, Ausrühren des Bruches <20 min Kochsalzgehalt 13 g/kg Weitere Maßnahmen/Ideen: - Mikrofiltration - schnelle Reifungskulturen (Käse nach <3 Wochen reif) - Einsatz von Eiklar - Salzen vor Bruchabfüllung - Aufbau einer hemmenden Gegenflora - Pikieren - Einfluss auf Reifungsverlauf und Käsequalität - Anpassung der Prozessparameter - Einfluss auf Reifungsverlauf und Käsequalität - Anpassung der Prozessparameter - Einfluss auf Reifungsverlauf, Käsequalität und Lagerstabilität - Anpassung der Prozessparameter z.t. sehr komplex - z.t. investitionsintensiv Seite 22 11

12 Schlussfolgerungen für die Praxis: verschiedene Ansätze: Daten zu möglichen Quellen für Clostridiensporen Maßnahmenentwicklung für die handwerkliche Käsereiherstellung hygienische Maßnahmen (z.b. Einstreumanagement) Tiersauberkeit erhöhen insgesamte Verringerung des Eintrages von Clostridiensporen in die Rohmilch im Bereich der Milcherzeugung (z.b. durch Zitzenreinigung vor Melken) Einsatz geeigneter Milchsäurebakterien-Kulturen (schnellsäuernd, nisinbildend) Seite 23 Ausblick Folgeprojekt zur Klärung weiterer mikrobiologischer Ursachen von Käsefehlern (z.b. Blähungen durch Propionibakterien) Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung des Auftretens der Käsefehler Bitte um Ihre Mitarbeit Bitte senden Sie uns Proben fehlerhafter Käse (wenn möglich, komplette Laibe) zusammen mit dem ausgefüllten Fragebogen zum Herstellungsprozess zu. Die Daten werden selbstverständlich anonymisiert ausgewertet und dargestellt. Seite 24 12

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 25 Literatur Anastasiou R, Aktypis A, Georgalaki M, Papadelli M, De Vuyst L, Tsakalidou E (2009): Inhibition of Clostridium tyrobutyricum by Streptococcus macedonicus ACA- DC 198 under conditions mimicking Kasseri cheese production and ripening. Int Dairy J 19: Gleeson D, O'Connell A, and Jordan K (2013): Review of potential sources and control of thermoduric bacteria in bulk-tank milk. Irish Journal of Agricultural and Food Research: Kammerlehner J (2003): Käsetechnologie. Verlag Freisinger Künstlerpresse. Martínez-Cuesta M, Bengoechea J, Bustos I, Rodríguez B, Requena T, Peláez C (2010): Control of late blowing in cheese by adding lacticin 3147-producing Lactococcus lactis IFPL 3593 to the starter. Int Dairy J 20: VDLUFA (Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungs-anstalten e.v.) Methodenbuch VI (Milch), 4. Auflage, 1985, Gesamtwerk einschl Ergänzung Seite 26 13

14 Seite 27 Recht Verordnung (EG) 834/2007 Artikel 6: b) Beschränkung der Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen, von nichtökologischen/nichtbiologischen Zutaten auf Fälle, in den dies ein wesentliches technologisches Erfordernis darstellt Artikel 19: b) Es dürfen nur Zusatzstoffe,, Zubereitungen aus Mikroorganismen und Enzymen gemäß Artikel 21 für die Verwendung in der ökologischen/biologischen Produktion zugelassen worden sind Artikel 21: ii) ohne sie (=Erzeugnisse und Stoffe) kann das Lebensmittel nicht hergestellt oder haltbar gemacht werden Verordnung (EG) 889/2008 Artikel 27: Zum Zwecke von Artikel 19 Absatz 2 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 dürfen bei der Verarbeitung von ökologischen/biologischen Lebensmitteln, ausgenommen Wein, nur die folgenden Stoffe verwendet werden: b) Zubereitungen aus Mikroorganismen und Enzyme, die üblicherweise bei der Lebensmittelherstellung verwendet werden; Verordnung (EG) 1333/2008 Gereifter Käse: Nisin Höchstmenge 12,5 mg/kg; Dieser Stoff kann als natürliches Produkt von Fermentierungsvorgängen in bestimmten Käsearten vorkommen. Seite 28 14

Clostridienbesatz in der Milch von Schaf und Ziege

Clostridienbesatz in der Milch von Schaf und Ziege Clostridienbesatz in der Milch von Schaf und Ziege Problematik Clostridien sind sporenbildende Bakterien, die die Käseherstellung erheblich beeinträchtigen können. Die Angaben zu Grenzwerten variieren

Mehr

Bedeutung von Clostridien in Futter, Stall und Milch für die Käsetauglichkeit

Bedeutung von Clostridien in Futter, Stall und Milch für die Käsetauglichkeit Bedeutung von Clostridien in Futter, Stall und Milch für die Käsetauglichkeit Xanten, 2. Dezember 2014 Dr. E. Leisen, Öko-Team der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 1 Schwerpunkte des Vortrages

Mehr

Anforderungen an Heumilch aus Sicht der Molkerei

Anforderungen an Heumilch aus Sicht der Molkerei Anforderungen an Heumilch aus Sicht der Molkerei Dr. Frank Wetterich, Leiter Bereich Landwirtschaft Fachgespräch Qualitätsheu durch Belüftung der Uni Kassel, 11.12.2015, Frankenhausen Unser Unternehmen

Mehr

Einfluss von Futterqualität und Hygienebedingungen auf die Clostridienbelastung in der Milch von Öko-Betrieben in Nordwestdeutschland

Einfluss von Futterqualität und Hygienebedingungen auf die Clostridienbelastung in der Milch von Öko-Betrieben in Nordwestdeutschland Einfluss von Futterqualität und Hygienebedingungen auf die Clostridienbelastung in der Milch von Öko-Betrieben in Nordwestdeutschland Edmund Leisen, Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Nevinghoff 40,

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern

Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern C Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern 0 Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern. Welche Mikroorganismen sind Eiweißspalter und welche sind Fettspalter? Eiweißspalter aerobe Sporenbildner (Bacillen) anaerobe

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

PRODUKTION VON BUTTERSÄUREBAKTERIENARMER MILCH

PRODUKTION VON BUTTERSÄUREBAKTERIENARMER MILCH ALP aktuell 2006, Nr. 25 PRODUKTION VON BUTTERSÄUREBAKTERIENARMER MILCH Merkblatt für die Praxis Jean-Pierre Häni Milch, welche für die Käserherstellung aus Rohmilch mit einer langen Reifungsdauer vorgesehen

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Aufgrund ihres betrieblichen Wachstums stehen viele milchviehhaltende Betriebe vor einer Neuinvestition

Mehr

ATP Hygiene Monitoring

ATP Hygiene Monitoring 3M Food Safety Deutschland ATP Hygiene Monitoring Mathias Boldt, Scientific Marketing & Tech. Service 3M 2009. All Rights Reserved. gemäß DIN 10124:2009 ATP-Messung Grundlagen zur Erfassung des Hygienestatus

Mehr

Bedeutung des Arginin Deiminase Stoffwechsels von Starterkulturen und Milchsäurebakterien aus der Rohmilch für die Qualität und Reifung von Käse

Bedeutung des Arginin Deiminase Stoffwechsels von Starterkulturen und Milchsäurebakterien aus der Rohmilch für die Qualität und Reifung von Käse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bedeutung des Arginin Deiminase Stoffwechsels von Starterkulturen und Milchsäurebakterien aus der Rohmilch für die Qualität

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Eutergesundheit bei Milchschafen Jürg Maurer Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) vom 25. Mai 2011 (Stand am 1.

Mehr

Protokoll zur Prüfung von Melkanlagen

Protokoll zur Prüfung von Melkanlagen Universität Zürich Departement für Nutztiere Winterthurerstrasse 260 CH-8057 Zürich Telefon +41 44 635 82 41 Telefax +41 44 635 89 04 www.rind.uzh.ch Prof. Dr. med. vet. Michael Hässig Abteilungsleiter

Mehr

Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und Ausrüstungsgegenständen

Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und Ausrüstungsgegenständen Referiernachmittag Lebensmittelsicherheit 2014: Reinigung und Desinfektion im Lebensmittelbereich Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und

Mehr

Vorteile der silofreien Heumilch

Vorteile der silofreien Heumilch Vorteile der silofreien Heumilch Seit Urzeiten war Heu das Futter in den Wintermonaten. Erst seit Mitte des 20. Jahrhundert wird verstärkt Gärfutter Silage anstelle von Heu verfüttert. Während 1970 der

Mehr

Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen

Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen Sowotaan 200 Sowotaan Wet plus Sowotaan Jumbo Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen Effektive Vorreinigung reduziert deutlich die Besiedelung des Strichkanals und des Euters mit umweltassoziierten

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

Konventionelle Tierhaltung

Konventionelle Tierhaltung Konventionelle Tierhaltung In der konventionellen Geflügelhaltung werden die Tiere in weiträumigen, meist mehrere Tausend Quadratmeter großen Ställen gehalten, in denen sie sich jederzeit frei bewegen

Mehr

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe GZ 32.046/28-IX/B/1b/00 Beschluss betreffend Leitfaden zur Anwendung des Verbots der Verwendung von GVO und deren Derivaten zur Verordnung (EG) Nr. 2092/91, Biologische Landwirtschaft Das Bundesministerium

Mehr

Guter ZUSTAND des FELLS für SICHERES FLEISH

Guter ZUSTAND des FELLS für SICHERES FLEISH Guter ZUSTAND des FELLS für SICHERES FLEISH Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Verantwortlicher Herausgeber: Gil Houins Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette

Mehr

Merkblatt. Die Käsefehlerdatenbank. Hilfestellung bei der Fehleranalyse. März 2014

Merkblatt. Die Käsefehlerdatenbank. Hilfestellung bei der Fehleranalyse. März 2014 Die Käsefehlerdatenbank Hilfestellung bei der Fehleranalyse März 2014 Alte Poststr. 87 85356 Freising Tel: 08161-787 36 03 Fax: 08161-787 36 81 E-Mail: info@milchhandwerk.info Internet: www.milchhandwerk.info

Mehr

GmbH. Praxisbericht zum Einsatz von INNOWATECH Anolyte und Katholyte in einem Betrieb mit Milchvieh. Angaben zum Betrieb:

GmbH. Praxisbericht zum Einsatz von INNOWATECH Anolyte und Katholyte in einem Betrieb mit Milchvieh. Angaben zum Betrieb: Alte Kaserne 28 72186 Empfingen Ust-IdNr.: DE224354179 GmbH Tel: 0049 7485 / 97 87 47-0 Fax: 0049 7485 / 97 87 47-55 E-mail: info@innowatech.de Praxisbericht zum Einsatz von INNOWATECH Anolyte und Katholyte

Mehr

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom ) Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Eine Empfehlung der Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie und hygiene, Ständige Arbeitsgemeinschaft Mikrobiologische

Mehr

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Hygieneschulung 2014 erster Teil Hygieneschulung 2014 erster Teil Susanne Greiner-Fischer, Amtstierärztin Folie 1 Hygieneschulung 2014 des Landkreises Lichtenfels gem. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i. V. mit Anh. II Kap. XII

Mehr

Biologische Produktion; Einstreu- und Beschäftigungsmaterial für Schweine. R u n d e r l a s s :

Biologische Produktion; Einstreu- und Beschäftigungsmaterial für Schweine. R u n d e r l a s s : Kontrollstellen biologische Produktion enzersfeld@abg.at; office@bios-kontrolle.at; office@biko.at; office@lacon-institut.at; sgs.austria@sgs.com; office@slk.at; bio@lva.at; 'lebring@abg.at'; zertifizierung@lkv-austria.at

Mehr

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Hazards Bakterien Antibiotika Mikrobiologie von Rohmilch

Mehr

Hofeigene Milchverarbeitung Planungsschritte Teil 2

Hofeigene Milchverarbeitung Planungsschritte Teil 2 Hofeigene Milchverarbeitung Planungsschritte Teil 2 Kleve, 18.01.2011 Marc AlbrechtAlbrecht-Seidel Die ersten Fragen Wer soll meine Produkte kaufen? Welche Produkte soll ich herstellen? Wie soll meine

Mehr

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Eutergesundheit beim Melken mit AMS Sächsische Tierseuchenkasse Rindergesundheitsdienst Eutergesundheit beim Melken mit AMS 22.10.2010, LfULG Köllitsch R. Pützschel RGD SächsTSK Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Artikel 3 Abs. 1 Hygienevorschriften

Mehr

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen 14. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte zu tiergesundheitlichen Problemen Dippmittel wirkungsvoll einsetzen Thomas Altmann Produktentwicklung/Anwendungstechnik 23.03.2004 Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 6: TIERHALTUNG: WIEDERKÄUER - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einstreumaterialien in Liegeboxen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einstreumaterialien in Liegeboxen Michael Zähner Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja

Mehr

Ursachen und Vermeidung von Käsefehlern Wolfgang Ginzinger, BAM Rotholz Referat bei der SYROTECH 2000 in Zilina, Slowakei

Ursachen und Vermeidung von Käsefehlern Wolfgang Ginzinger, BAM Rotholz Referat bei der SYROTECH 2000 in Zilina, Slowakei Ursachen und Vermeidung von Käsefehlern Wolfgang Ginzinger, BAM Rotholz Referat bei der SYROTECH 2000 in Zilina, Slowakei Viele Käsefehler vor allem bei einer Abwertung zu Schmelzware verursachen hohe

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318) 1 2 3 4 5 6 DIN 10113-2 DIN 10113-3 DIN 10512 DIN 38404-4 EN ISO 16000-1 EN ISO 16000-19 1997-07 Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebenmittelbereich -

Mehr

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Gliederung Politischer Hintergrund Praktische Folgen Eutergesundheitsmonitoring

Mehr

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid 1 Robert Veit Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Technische Universität Berlin Inhalt Seite 2 von 22 Seiten Einteilung und Gefahrenpotenziale von Keimen Begriffsdefinitionen Kohlendioxid

Mehr

Käse KÄSEHERSTELLUNG. Dies erfolgt im Wesentlichen durch:

Käse KÄSEHERSTELLUNG. Dies erfolgt im Wesentlichen durch: HERSTELLUNG Das Prinzip der herstellung liegt darin, dass die leicht verderbliche Milch in ein mehr oder weniger haltbares Nahrungsmittel umgewandelt wird. Dies erfolgt im Wesentlichen durch: Erhöhung

Mehr

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme W. Richardt und R. Wein 30. November 2011, 12. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Mehr

Umweltschutz Standbein der Lebensmittelsicherheit

Umweltschutz Standbein der Lebensmittelsicherheit Umweltschutz Standbein der Lebensmittelsicherheit Dioxin- und PCB-Einträge vermeiden Fragebogen für Rinderhalter zur Analyse und Vermeidung einer möglichen Belastung von Rindfleisch und Milch mit Dioxinen

Mehr

Einsatz von Pressschnitzelsilage in der Sommerfütterung Ergebnisse einer Praxiserhebung

Einsatz von Pressschnitzelsilage in der Sommerfütterung Ergebnisse einer Praxiserhebung Einsatz von Pressschnitzelsilage in der Sommerfütterung Ergebnisse einer Praxiserhebung Arbeitskreis "Futter und Tierfütterung" Sachsen-Anhalt Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Bernburg,

Mehr

Euterhygiene HM VIR FILM

Euterhygiene HM VIR FILM Euterhygiene HM VIR FILM HM VIR FILM «Größflächiger» Schutz HM VIR FILM enthält einen hochwirksamen desinfizierenden Wirkstoffkomplex: LSA. HM VIR FILM enthält kosmetische Wirkstoffe, u. a. Aloe Vera,

Mehr

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Dr. Sabine Thielke und Dr. Asmien Brix LAVES LVI BS/H Standort Hannover 1 Inhalt des Vortrages Rechtliche Grundlagen Entnahmeverfahren Bewertung von Ergebnissen

Mehr

Ist das Euter gesund

Ist das Euter gesund 12 I Eutergcs,mdhei Ist das Euter gesund Zehn Tipps Im Kampf gegen den bedeutendsten Erreger der chronischen, subklinischen Mastitis - Staphylococcus aureus - zählen neben der Behandlung vor allem die

Mehr

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Bausteine für eine hohe Milch- / Mastleistung Milchleistung LWK Niedersachsen Seite 2 Diskutiert wird oft nur über die Spitze des Eisberges. Nur war das nicht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 BAU UND FUNKTION DER MILCHDRÜSE 10

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 BAU UND FUNKTION DER MILCHDRÜSE 10 VORWORT 9 BAU UND FUNKTION DER MILCHDRÜSE 10 DER AUFBAU DES EUTERS 10 AUFBAU DES DRÜSENGEWEBES 10 ZUSAMMENSETZUNG DER MILCH 11 DIE MILCHABGABE - HORMONELL GESTEUERT 11 MILCHARTEN AUSSER KUHMILCH 14 Frauenmilch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen I Inhalt Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen I VI VIII XV 1 Einleitung I 2 Literaturübersicht 2 2.1 Mycobacterium avium

Mehr

1 Angaben zum Betrieb

1 Angaben zum Betrieb in Schweinemastbeständen Sollten Sie bei der durchgeführten Eigenkontrolle in Ihrem Betrieb bei einzelnen ein erhöhtes Risiko identifiziert haben oder sind Sie unsicher in der Bewertung einzelner, setzen

Mehr

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel DI Erich Ziegelwanger Inhalt Grundsätze - aseptisches Arbeiten Anlegen von Verdünnungsreihen Koch sches Gussplattenverfahren Spatelverfahren Auswertung Koch

Mehr

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte Garmisch 29.09. 02.10 2009 BIO LEBENSMITTEL Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte Prof. Dr. W.-R. Stenzel Institut für Lebensmittelhygiene - FU Berlin Wissenschaftliche

Mehr

Mikrobiologische Untersuchung von Rohmilch und Trinkmilch

Mikrobiologische Untersuchung von Rohmilch und Trinkmilch Mikrobiologische Untersuchung von Rohmilch und Trinkmilch Dr. Gudrun Nagl und DI Erich Ziegelwanger Gesetzlichen Anforderungen zur Bewertung von Rohmilch Laut Milchquoten-Verordnung 2007 geregelt: Beurteilungskriterium:

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

betriebseigene Hilfskräfte

betriebseigene Hilfskräfte Theoretische Ausbildung betriebseigene Hilfskräfte Recht Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen VO (EG) 882/2004 (KontrollVO) VO (EG) 852/2004 (allgm. Lebensmittelhygienevorschriften) VO (EG) 854/2004 (bes.

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die ist in einem Milchviehbestand von grosser Bedeutung. Eine ungenügende oder gar schlechte kann grosse Kosten (Milchverlust, vermehrter Arbeitsaufwand, Behandlungen) verursachen. Kennzahlen für die Beurteilung

Mehr

MIliCH UND MIICHPRODUKTE

MIliCH UND MIICHPRODUKTE MIKROBIOLOGIE DER LEBENSMITTEL MIliCH UND MIICHPRODUKTE Herausgegeben von Herbert Weber BEHR'S...VERLAG 1 Mikrobiologie der Rohmilch 1 I. OTTE-SÜDI 1.1 Mikrobielle Kontaminationsquellen 3 1.2 Mikrobiologie

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318) 1 2 3 4 5 6 DIN 10113-2 DIN 10113-3 DIN 10512 DIN 38404-4 DIN EN 13060 DIN EN 26461-2 1997-07 Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebenmittelbereich - Teil

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar ALB Hessen Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar LZ Eichhof 12. März 2013 Christina Grebe Korbach-Helmscheid Milchkuhbetrieb Christina Grebe Korbach-Helmscheid Korbach- Helmscheid

Mehr

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 25. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5726/12 NLEG 5 AGRI 43 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20. Januar 2012 Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Melkstandstyp wird in der Regel anhand der Position einer Kuh zur Melkergrube benannt. Stehen die Kühe in einem

Mehr

... Milch und Käse...

... Milch und Käse... ... Milch und Käse... Bio-Warenkunde Bio-Milch & Bio-Käse Seite 1 Bio-Milch und Bio-Käse Milch besteht zu 86% aus Wasser. Milch ist sehr nährstoffreich, versorgt uns mit hochwertigem Eiweiß, enthält leicht

Mehr

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Weißzucker Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Produktbeschreibung Weißzucker ist ein nur aus einer Zutat (Zucker) bestehendes Lebensmittel mit farblosen, reinen, frei fließenden

Mehr

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal (Hygieneverordnung, HyV) Änderung vom 27. März 2002 Das Eidgenössische

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Mikrobiologische Risikobewertung

Mikrobiologische Risikobewertung FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Mikrobiologische Risikobewertung Juliane Bräunig Fachgruppe 44 Aufklärung von Ausbrüchen Codex Alimentarius - Risikoanalyse Nach Codex Alimentarius Risk assessment

Mehr

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Das DESINTEC Konzept Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Dieter Jürgens Produktmanagement Tierhygiene AGRAVIS Raiffeisen AG Stallhygiene Melk- / Euterhygiene Tier- / Klauenhygiene Wasserhygiene Fliegen

Mehr

Vorwort... 5 Die Autoren... 7

Vorwort... 5 Die Autoren... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Die Autoren... 7 A Allgemeines...15 1. Welche europäischen Rechtsvorschriften galten bislang für Lebensmittelzusatzstoffe?... 15 2. Welche nationalen Gesetze regeln den

Mehr

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf

Mehr

Zusammenfassung und Ausblick. Ökoeffiziente Milchviehhaltung Ergebnisse und Strategien

Zusammenfassung und Ausblick. Ökoeffiziente Milchviehhaltung Ergebnisse und Strategien Zusammenfassung und Ausblick Ökoeffiziente Milchviehhaltung Ergebnisse und Strategien Ökoeffizienz in der Landwirtschaft verpflichtet sich zum standortangepassten und leistungsorientierten Einsatz von

Mehr

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Ziel Ziel dieser Interpretation ist es, einen Beitrag zum einheitlichen

Mehr

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann Raufutterqualität für Pferde Andreas Estermann Eigene Erfahrungen aus der Praxis - Kolik-Beratung Pferdehalter hat 4 Koliken in 3 Monaten Stroh mit starkem Schimmelbefall - Stallbauberatungen alte, feuchte

Mehr

4. Ergebnisse Allgemeine Betriebscharakteristik Ergebnisse des Fragebogens Faktorenausstattung

4. Ergebnisse Allgemeine Betriebscharakteristik Ergebnisse des Fragebogens Faktorenausstattung 4. Ergebnisse 4.1. Allgemeine Betriebscharakteristik 4.1.1. Ergebnisse des Fragebogens 4.1.1.1. Faktorenausstattung Für diese Arbeit wurden die Fragebögen der 80 besuchten Betriebe ausgewertet. Die durchschnittliche

Mehr

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil I Frische -Werbung... 1 1 Gibt es eine allgemein verbindliche gesetzliche Definition für Frische?... 1 2 Gibt es gesetzliche

Mehr

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten Dr. Wolfgang Sening Geschäftsführer Agenda Medizinprodukte - Definition und Überprüfung Kontaminationen auf Medizinprodukten

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 14.10.2016 L 278/37 VERORDNUNG (EU) 2016/1814 R KOMMISSION vom 13. Oktober 2016 zur Änderung des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 mit Spezifikationen für die in den Anhängen II und III der Verordnung

Mehr

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Das sind gute Arzneimittel Es sind aber nur Hilfsmittel Mastitsbegünstigende Faktoren Bild FiBL Technische Hilfen für den Manager,

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Herausgegeben von der Gesellschaft für Ressourcenschutz mbh Nr. 20: Regelungen zur Herstellung von Bio-Wein Mit der Verordnung (EU) Nr. 203/2012 vom 08. März

Mehr

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht Die geltende VA - K 0211.06 Steppert Stefan Lebensmittelinspektor Lebensmittelkontrolle in NÖ Aufbau der NÖ Lebensmittelaufsicht: Bundesministerium für Gesundheit

Mehr

Orientierungswerte für produkttypische und verderbanzeigende Mikroorganismen in Futtermitteln

Orientierungswerte für produkttypische und verderbanzeigende Mikroorganismen in Futtermitteln Orientierungswerte für produkttypische und verderbanzeigende Mikroorganismen in Futtermitteln zur Auswertung der Ergebnisse mikrobiologischer Untersuchungen nach VDLUFA MB III 28.1.1-28.1.4 (8. Erg. 2011)

Mehr

(mod. nach Licitra et al. 1996)

(mod. nach Licitra et al. 1996) Proteine aus Silagen können nur bedingt Proteinkonzentrate ersetzen Dr. Olaf Steinhöfel, Dr. Wolfram Richardt, Prof. Manfred Hoffmann, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und LKS Sachsen e.v. Die

Mehr

LEBENSMITTEL-INFORMATION So kennzeichnen Sie Milchprodukte korrekt

LEBENSMITTEL-INFORMATION So kennzeichnen Sie Milchprodukte korrekt LEBENSMITTEL-INFORMATION So kennzeichnen Sie Milchprodukte korrekt Referent Marc Albrecht-Seidel Vortrag im Rahmen des Regionalgruppen- Treffens Sachsen Datum 05. Nov. 2015 Kennzeichnungsrecht Welche Gesetze

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Forschungsbereich Milch, Käse. Weiterbildung Wissenstransfer Erfahrungsaustausch. Milchsäurebakterien. Ziel: Kenntnisse über Milchsäurebakterien

Forschungsbereich Milch, Käse. Weiterbildung Wissenstransfer Erfahrungsaustausch. Milchsäurebakterien. Ziel: Kenntnisse über Milchsäurebakterien Forschungsbereich Milch, Käse Weiterbildung Wissenstransfer Erfahrungsaustausch Milchsäurebakterien Ziel: Kenntnisse über Milchsäurebakterien vertiefen Gruppen: Allgemein Datum: Mai 2002 Zentrale Bedeutung

Mehr

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders?

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? L. Daßler Einfluss auf Milchabgabe Beratung und Technik Anatomische Zitzenbeschaffenheit Melkeigenschaften einzelner Viertel Rasse Laktationsstadium

Mehr

DIE PFITZINGER SCHULBAUERNHOF- KÜCHEN- PHILOSOPHIE. Margret Habel, SBH Pfitzingen

DIE PFITZINGER SCHULBAUERNHOF- KÜCHEN- PHILOSOPHIE. Margret Habel, SBH Pfitzingen DIE PFITZINGER SCHULBAUERNHOF- KÜCHEN- PHILOSOPHIE Margret Habel, SBH Pfitzingen INHALTSÜBERSICHT Informationen zum Schulbauernhof Pfitzingen Küchenhygiene Tagesablauf der Schulbauernhofküche Pfitzinger

Mehr

MIKROBIOLOGIE DER MILCHPRODUKTE DR. W. GINZINGER MIKROBIOLOGIE DER ANLIEFERUNGSMILCH. Herkunft Zahl / ml Arten

MIKROBIOLOGIE DER MILCHPRODUKTE DR. W. GINZINGER MIKROBIOLOGIE DER ANLIEFERUNGSMILCH. Herkunft Zahl / ml Arten MIKROBIOLOGIE DER MILCHPRODUKTE DR. W. GINZINGER MIKROBIOLOGIE DER ANLIEFERUNGSMILCH Herkunft der Keime in der frischermolkenen Milch: Herkunft Zahl / ml Arten Luft: ca 100 Aerobe Sporen Euterinneres:

Mehr

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit / Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 kathrin.lincke@melkberatung.net www.melkberatung.net 0049 8245/ 90 42 91 Nachhaltigkeit beim Melken???? langlebige

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen Kreuzkontaminationen Welche Gefahren gibt es bei Lebensmitteln? Biologische Gefahren: Bakterien (z.b. Salmonellen, E. coli, Staphylokokken etc.), Schimmelpilze, Viren, Prionen, Schädlinge,... Physikalische

Mehr