Prof. Dr. Matthias Jacobs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Matthias Jacobs"

Transkript

1 Prof. Dr. Matthias Jacobs Schriftenverzeichnis I. Monographien Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz, Berlin 1999 Der Gegenstand des Feststellungsverfahrens Rechtsverhältnis und rechtliches Interesse bei Feststellungsstreitigkeiten vor Zivil- und Arbeitsgerichten, Tübingen 2005 Arbeitsrecht (von Manfred Lieb und Matthias Jacobs; Reihe: Schwerpunkte), 9. Aufl., Heidelberg 2006 Tarifvertragsrecht (von Matthias Jacobs, Rüdiger Krause und Hartmut Oetker; Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht [EFAS]), München 2007 Tarifvertragsrecht (von Matthias Jacobs, Rüdiger Krause, Hartmut Oetker und Claudia Schubert; Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht [EFAS]), 2. Aufl., München 2013 Klausurenkurs im Arbeitsrecht II ein Fall- und Repetitionsbuch zum Schwerpunktbereich Arbeitsrecht (von Matthias Jacobs und Christopher Krois; Reihe: Schwerpunkte Klausurenkurs), Heidelberg u.a Spezialisierung der Unionsgerichtsbarkeit im Arbeitsrecht Fachkammer für Arbeitsrecht am EuGH, Frankfurt am Main 2016 (gemeinsam mit Matthias Münder und Barbara Richter) II. Kommentierungen Kommentierung der 9-12 TzBfG, in: Teilzeit- und Befristungsgesetz, Kommentar (Hrsg.: Georg Annuß, Gregor Thüsing), Heidelberg 2002 Kommentierung der 9-12 TzBfG, in: Teilzeit- und Befristungsgesetz, Kommentar (Hrsg.: Georg Annuß, Gregor Thüsing), 2. Aufl., Heidelberg 2006 Kommentierung des Gesetzes über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft (SE-Beteiligungsgesetz, SEBG), in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz (Hrsg.: Wulf Goette, Mathias Habersack, Bruno Kropff, Johannes Semler), Band 9/2, 2. Aufl., München 2006 Kommentierung der BGB, in: Online-Kommentar Arbeits- und Sozialrecht, C.H. Beck, München, seit 2006 (Hrsg. für den arbeitsrechtlichen Teil: Richard Giesen, Christian Rolfs), vierteljährliche Aktualisierung, München 2006 ff. Kommentierung der 620, 622, 626 BGB, in: Kündigungsschutzgesetz (Hrsg.: Gregor Thüsing, Helga Laux, Mark Lembke), Freiburg 2007 (gemeinsam mit Donat Wege) Kommentierung der BPersVG, in: Bundespersonalvertretungsgesetz mit Erläuterungen zu den Personalvertretungsgesetzen der Länder (Hrsg.: Reinhard Richardi, Hans-Jürgen Dörner, Christoph Weber), Kommentar, 3. Aufl., München 2008 Kommentierung der BGB, in: Schwerpunktkommentar Arbeitsrecht (Hrsg.: Christian Rolfs, Richard Giesen, Ralf Kreikebohm, Peter Udsching), München 2008

2 Arbeitsgerichtsbarkeit ( ), in: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht (Hrsg.: Reinhard Richardi, Otfried Wlotzke, Hellmut Wißmann, Hartmut Oetker), Band 2, 3. Aufl., München 2009 Kommentierung der 620, 622, 626 BGB, in: Kündigungsschutzgesetz (Hrsg.: Gregor Thüsing, Helga Laux, Mark Lembke), 2. Aufl., Freiburg 2011 (gemeinsam mit Donat Wege) Kommentierung des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG), in: Stein/Jonas (Begr.), Kommentar zur Zivilprozessordnung, Band 10 (EuGVVO, GVG), 22. Auflage 2011 Kommentierung des Gesetzes über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft (SE-Beteiligungsgesetz, SEBG), in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz (Hrsg.: Wulf Goette, Mathias Habersack, Susanne Kalss), Band 7, 3. Aufl., München 2012 Kommentierung der 9-12 TzBfG, in: Teilzeit- und Befristungsgesetz, Kommentar (Hrsg.: Georg Annuß, Gregor Thüsing), 3. Aufl., Frankfurt am Main, 2012 Kommentierung der BPersVG, in: Bundespersonalvertretungsgesetz und Personalvertretungsgesetze der Länder (Hrsg.: Reinhard Richardi, Hans-Jürgen Dörner, Christoph Weber), Kommentar, 4. Aufl., München 2012 Kommentierung der ZPO, in: Stein/Jonas (Begr.), Kommentar zur Zivilprozessordnung, Band 6 ( d ZPO), 22. Auflage 2013 Kommentierung der 9-15 BetrVG und der WahlO, in: Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz (bearbeitet von Günther Wiese, Peter Kreutz, Hartmut Oetker, Thomas Raab, Christoph Weber, Martin Franzen, Martin Gutzeit, Matthias Jacobs), Band 1, 10. Aufl (zusammen mit Peter Kreutz) Kommentierung der 76, 76a BetrVG, in: Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz (bearbeitet von Günther Wiese, Peter Kreutz, Hartmut Oetker, Thomas Raab, Christoph Weber, Martin Franzen, Martin Gutzeit, Matthias Jacobs), Band 2, 10. Aufl (zusammen mit Peter Kreutz) Kommentierung der 3, 7, 9 bis 24, 26 und 34 MitbestG einschließlich der Vorbemerkungen vor 9 MitbestG, in: Raiser/Veil/Jacobs, Mitbestimmungsgesetz und Drittelbeteiligungsgesetz, 6. Aufl (zusammen mit Thomas Raiser) Kommentierung des Gesetzes über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft (SE-Beteiligungsgesetz, SEBG), in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz (Hrsg.: Wulf Goette, Mathias Habersack, Susanne Kalss), Band 7, 4. Aufl., München 2017 III. Aufsätze Betriebsvereinbarung und Ruhestandsverhältnis, in: Richterliches Arbeitsrecht, Festschrift für Thomas Dieterich (Hrsg. Peter Hanau, Friedrich Heither, Jürgen Kühling), München 1999, S (gemeinsam mit Horst Konzen) Der arbeitnehmerähnliche Selbständige, ZIP 1999, S Die vereinbarte Nachwirkung bei freiwilligen Betriebsvereinbarungen, NZA 2000, S Die Erkämpfbarkeit von firmenbezogenen Tarifverträgen mit verbandsangehörigen Arbeitgebern, ZTR 2001, S

3 Der kranke Arzt: Virale Hepatitiden im Gesundheitswesen Möglichkeiten und Pflichten zur Vermeidung der Übertragung von Personal auf Patient aus arbeitsrechtlicher Sicht, MedR 2002, S Ärzte als Virusträger - Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis HCV-infizierter Ärzte, BERLINER ÄRZTE 9/2002, S (Nachdruck in: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 11/2002, S ) Die kaufrechtliche Nacherfüllung, in: Das neue Schuldrecht in der Praxis. Akzente Brennpunkte Ausblick (Hrsg. Barbara Dauner-Lieb, Horst Konzen, Karsten Schmidt), Köln, Berlin, Bonn, München 2003, S Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung im Arbeitsrecht im Jahr 2001, ZfA 2002, S Der Rückgriff des Unternehmers nach 478 BGB, JZ 2004, S Arbeitsrechtliche Probleme bei der Einstellung, Beschäftigung und Kündigung HBV-, HCVund HIV-infizierter Arbeitnehmer im Gesundheitswesen, in: Übertragungsrisiko von HBV, HCV und HIV durch infiziertes medizinisches Personal (Hrsg.: R. Stefan Roß, M. Roggendorf), Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb 2004, S Die Verwendung eines GmbH-Mantels als wirtschaftliche Neugründung, DZWir 2004, S Der Deliktsschutz bei der Beschädigung unbestellter Waren durch Dritte, JR 2004, S Betriebsschließung, Standortverlagerung und deren Androhung neues Kampfmittel der Arbeitgeberseite?, in: Zukunft des Arbeitskampfes, Tagungsband zum 1. Ludwigsburger Rechtsgespräch (Hrsg.: Volker Rieble), München 2005, S Kündigungserklärung des Arbeitgebers als maßgeblicher Zeitpunkt der Entlassung bei Massenkündigungen Grenzen richtlinienkonformer Auslegung, Besprechungsaufsatz zum Urteil des EuGH vom Rs. C 188/03 Junk, SAE 2006, S (gemeinsam mit Sebastian Naber) Gesamtbetriebsvereinbarung und Betriebsübergang, in: Festschrift für Horst Konzen (Hrsg.: Barbara Dauner-Lieb, Peter Hommelhoff, Matthias Jacobs, Dagmar Kaiser, Christoph Weber), Tübingen 2006, S Punkteschema für soziale Auswahl für konkret bevorstehende Kündigungen als Auswahlrichtlinie i.s.d. 95 Abs. 1 Satz 1 BetrVG allgemeiner Unterlassungsanspruch des Betriebsrats, Besprechungsaufsatz zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom ABR 29/04, SAE 2006, S (gemeinsam mit Simon Burger) Einstellung, Beschäftigung und Kündigung HIV-, HBV- oder HCV-infizierter Arbeitnehmer im Gesundheitswesen aus arbeitsrechtlicher Sicht, in: Übertragungsrisiko von HBV, HCV und HIV durch infiziertes medizinisches Personal (Hrsg.: R. Stefan Roß, M. Roggendorf), 2. Aufl., Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb 2007, S Entgeltfindung zwischen Markt und Staat Bemerkungen zur aktuellen Diskussion um einen gesetzlichen Mindestlohn, in: Zwischen Markt und Staat Gedächtnisschrift für W. Rainer Walz (Hrsg.: Helmut Kohl, Friedrich Kübler, Claus Ott, Karsten Schmidt), Köln, München 2008, S

4 Standortschließung und -verlagerung, Klausur aus der universitären Schwerpunktbereichsprüfung im Schwerpunktbereich Wirtschaft, Arbeit und Soziales, in: JA 2008, S (gemeinsam mit Jörg Noltin) Tarifpluralität statt Tarifeinheit aufgeschoben ist nicht aufgehoben!, in: NZA 2008, S Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge bei Betriebsübergang, in: Festschrift für Rolf Birk (Hrsg.: Horst Konzen, Sebastian Krebber, Thomas Raab, Barbara Veit, Bernd Waas), Tübingen 2008, S Erfüllungsverlangen und Erfüllbarkeit nach Ablauf der Nachfrist, in: Festschrift für Hansjörg Otto zum 70. Geburtstag am 23. Mai 2008 (Hrsg.: Rüdiger Krause, Roland Schwarze), Berlin 2008, S Arbeit für alle überall? Denkste!, Plädoyer für eine Aufhebung der Zugangsbeschränkungen, in: Politik & Gesellschaft 2/2008, S Arbeitsvertragliche Bezugnahmeklauseln im Wandel der Rechtsprechung, in: Jahrbuch des Arbeitsrechts (Hrsg.: Ingrid Schmidt), Band 45 (2008), S (gemeinsam mit Eva Maria Willemsen) Privatautonome Unternehmensmitbestimmung in der SE, in: Festschrift für Karsten Schmidt zum 70. Geburtstag (Hrsg.: Georg Bitter, Marcus Lutter, Hans-Joachim Priester, Wolfgang Schön, Peter Ulmer), Köln 2009, S Zulässigkeit zur Verurteilung zu einer rückwirkenden Einstellung des Arbeitnehmers, Besprechungsaufsatz zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 509/05, SAE 2009, S (gemeinsam mit Nathalie Putterer) Fortgeltung und Änderung von Tarif- und Arbeitsbedingungen bei der Umstrukturierung von Unternehmen, NZA Beilage 1/2009, S Tariffrieden bei Gewerkschaftspluralität, in: Festschrift für Herbert Buchner zum 70. Geburtstag (Hrsg.: Jobst-Hubertus Bauer, Michael Kort, Thomas M.J. Möllers, Bernd Sandmann), München 2009, S Rechtsweg bei Anfechtungsklage des Insolvenzverwalters gegen Arbeitnehmer des Insolvenzschuldners, NJW 2009, S Grundprobleme des Entschädigungsanspruchs nach 15 Abs. 2 AGG, RdA 2009, S Das Besondere Verhandlungsgremium: Bildung und Verfahren, ZIP 2009, Beilage zu Heft 48, S Der Rechtsweg bei der Insolvenzanfechtung gegenüber dem Arbeitnehmer, in: Festschrift für Peter Kreutz zum 70. Geburtstag (Hrsg.: Günther Hönn, Hartmut Oetker, Thomas Raab), Köln 2009, S Schwerpunktbereichsklausur Arbeitsrecht: Diskriminierende Kündigung und Videoüberwachung, JuS 2010, S (gemeinsam mit Christopher Krois) Die tarifliche Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit, in: Festschrift für Jobst- Hubertus Bauer zum 65. Geburtstag (Hrsg.: Ulrich Baeck, Friedrich Hauck, Ulrich Preis, Volker Rieble, Gerhard Röder, Achim Schunder), München 2010, S Bulettenklau. Raus aus dem Job?, in: Politik & Gesellschaft 1/2010, S

5 Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit einer Spitzenorganisation im Sinne des 2 Abs. 3 TVG am Beispiel der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP), ZfA 2010, S Flashmob als zulässiges Arbeitskampfmittel? Bundesarbeitsgericht auf Abwegen, Bucerius Law Journal 2010, S. 1-2 Tarifeinheit gesetzlich regeln? Pro & Contra (Contra), ZRP 2010, S. 199 Das Zusammenspiel von Tarif- und Satzungsautonomie bei Blitzaustritt und Blitzwechsel, in: Festschrift für Dieter Reuter zum 70. Geburtstag am 16. Oktober 2010 (Hrsg.: Michael Martinek, Peter Rawert, Birgit Weitemeyer), Berlin/New York 2010, S (gemeinsam mit Christopher Krois) Der Globalfeststellungsantrag im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren, in: Festschrift für Eduard Picker zum 70. Geburtstag am 3. November 2010 (Hrsg.: Thomas Lobinger in Gemeinschaft mit Reinhard Richardi und Jan Wilhelm), Tübingen 2010, S Examensklausur Schwerpunktbereich Arbeitsrecht Europarechtswidrige Kündigungsfrist, Verwirkung des Widerspruchsrechts und gegenläufige betriebliche Übung, JURA 2010, S (gemeinsam mit Christopher Krois) Das neue Arbeitskampfrecht des Bundesarbeitsgerichts Kritische Überlegungen zur Akzentuierung der Kampfmittelfreiheit und zur Entwertung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in der neueren Rechtsprechung des 1. Senats, ZfA 2011, S Bezugnahmeklauseln als Stolpersteine beim Betriebsübergang von den Schwierigkeiten einer Vereinheitlichung der Arbeitsbedingungen beim Erwerber, BB 2011, S (Original-)Referendarexamensklausur Zivilrecht: Nutzungsausfall bei Kombination von Schadensersatz und Rücktritt, Kündigung wegen Vermögensdelikten, JuS 2011, S (gemeinsam mit Christopher Krois) Keine Nachwirkung betriebsverfassungsrechtlicher Tarifnormen i.s.d. 117 Abs. 2 BetrVG, ZTR 2011, S (gemeinsam mit Christopher Krois) Entgeltmitbestimmung beim nicht (mehr) tarifgebundenen Arbeitgeber, in: Festschrift für Franz Jürgen Säcker zum 70. Geburtstag (Hrsg.: Detlev Joost, Hartmut Oetker, Marian Paschke), München 2011, S Schutz der Jungen im Arbeitsrecht am Beispiel der Entgeltdiskriminierung jüngerer Arbeitnehmer, in: Begegnungen im Recht, Ringvorlesung der Bucerius Law School zu Ehren von Karsten Schmidt anlässlich seines 70. Geburtstags (herausgegeben von den Professorinnen und Professoren der Bucerius Law School), Tübingen 2011, S Fortgeltung von Tarifnormen nach Betriebsübergang, Schadenersatz und Entschädigung wegen Diskriminierung, JURA 2012, S (gemeinsam mit Christopher Krois) Die Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen in der Rechtsprechung des BAG (Anmerkung zu BAG, Urt. v AZR 262/10, ZInsO 2012, 37 sowie BAG, Urt. v AZR 585/10, ZInsO 2012, 271), ZInsO 2012, S (gemeinsam mit Arno Doebert) Datenschutz bei der Überwachung von Beschäftigten de lege lata und im Regierungsentwurf vom , ZfA 2012, S Die Auflösung von Tarifkonkurrenzen Abschied vom Spezialitätsprinzip, in: Festschrift für Klaus Bepler zum 65. Geburtstag (Hrsg.: Malte Creutzfeldt, Peter Hanau, Gregor Thüsing, Hellmut Wißmann), München 2012, S (gemeinsam mit Christopher Krois)

6 Fortgeschrittenenklausur Zivilrecht: Verbraucherschutzrecht, JuS 2013, S (gemeinsam mit Christopher Krois) Schwerpunktbereichsklausur Arbeitsrecht: Rechtsfortbildung im Arbeitsrecht, JuS 2013, S (gemeinsam mit Christopher Krois) Keine dynamische Weitergeltung von kleinen dynamischen Bezugnahmeklauseln nach Betriebsübergängen, EuZW 2013, S (gemeinsam mit Tino Frieling) Pflicht zur Eingruppierung in eine nicht auf das Arbeitsverhältnis anwendbare Vergütungsordnung?, in: Festschrift für Gerrick von Hoyningen-Huene zum 70. Geburtstag (Hrsg.: Burkhard Boemke, Mark Lembke, Rüdiger Linck), München 2014, S (gemeinsam mit Tino Frieling) Revisibilität ausländischen Rechts in den deutschen Verfahrensgesetzen zugleich Besprechung des Beschlusses des Bundesgerichtshofs vom 4. Juli 2013, ZZP 127 (2014), S (gemeinsam mit Tino Frieling) 독일에서의근로제공면제와근로시간면제에따른임금지급과관련한종업원평의회의구성원과노조신임자의지위. 독일현지전문가의견 ( 저자 : 마티아스야콥스 ): 노조전임자임금제도외국사례연구 ( 게시자 : 김동원 ), 서울 2014, 페이지 (Die Rechtsstellung von Betriebsratsmitgliedern und gewerkschaftlichen Vertrauensleuten in Deutschland in Bezug auf Arbeitsbefreiung und die Bezahlung für die Zeit der Arbeitsbefreiung, in: Eine rechtsvergleichende Studie über in Vollzeit tätige Gewerkschaftsfunktionäre [Hrsg.: Dong-One Kim], Seoul [Korea], 2014, S ) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht 2012 und 2013, NZA Beilage 2/2014, S Recent Developements in Jurisdiction Regarding European Labor and Social Law, in: Studia Prawnicze 2014, S Betriebsratsvergütung bei arbeitszeitunabhängiger Provision, NZA 2015, S (gemeinsam mit Tino Frieling) Betriebsratsvergütung Grundlagen und Grenzen der Bezahlung freigestellter Betriebsratsmitglieder, ZfA 2015, S (gemeinsam mit Tino Frieling)... denn sie wissen nicht, was sie tun die Tarifeinheit im Betrieb ist wieder da, in: Husemann/Wietfeld (Hrsg.), Zwischen Theorie und Praxis Herausforderungen des Arbeitsrechts, Dokumentation der 5. Assistententagung im Arbeitsrecht vom in Bochum, Baden-Baden 2015, S Reformbedarf im Arbeitszeitrecht, NZA 2016, S Pluralität im Tarif- und Arbeitskampfrecht Gefahren für die Tarifautonomie?, in: Autonomie im Recht, Gegenwartsdebatten über einen rechtlichen Grundbegriff (Hrsg.: Christian Bumke, Anne Röthel), Tübingen 2017, S IV. Anmerkungen Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 616/97, SAE 1999, S (Anrechnung von Tariflohnerhöhungen Lohnausgleich für tarifliche Arbeitszeitverkürzung) Anmerkung zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom ABR 40/97, AP Nr. 18 zu 50 BetrVG 1972, Bl. 6-11R (Beteiligung des Gesamtbetriebsrats, Globalantrag, Kompe-

7 tenzabgrenzung und Tariffestigkeit des 50 BetrVG, Nachwirkung betriebsverfassungsrechtlicher Normen) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 459/97, EzA 23 KSchG Nr. 20, S (Betrieb und Verwaltung i.s.d. 23 Abs. 1 Satz 2 KSchG, gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen, kündigungsschutzrechtlicher Berechnungsdurchgriff im Konzern, Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 831/98, EzA 111 BetrVG 1972 Nr. 37, S (Verkennung des Betriebsbegriffs und Betriebsratswahl, Betriebsbegriff und Kleinbetriebsklausel, Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats für betriebsratslose sowie nicht betriebsratsfähige Betriebe eines Unternehmens) Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom IX ZR 243/98, LM 9 (Bg) AGBG Nr. 22, Bl. 3R-4R (Begrenzung der Haftung des Gesellschafterbürgen) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 666/98, AP Nr. 34 zu 4 TVG Nachwirkung, Bl. 3R-8 (Nachwirkung und tarifliche Verweisung auf gesetzliche Berechnungsgröße, rückwirkende Tarifnormen und Betriebsübergang, arbeitsvertragliche Verweisung und Gleichstellungsabrede) Anmerkung zum Urteil des Bundessozialgerichts vom B 12 KR 10/98 R, SGb. 2000, S (Haftung des Gründungsgesellschafters für kraft Gesetzes entstandene Verbindlichkeiten beim Scheitern der Vor-GmbH) Anmerkung zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom ABR 3/99, EzA 87 BetrVG 1972 Betriebliche Ordnung Nr. 26, S (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und Mitbestimmung des Betriebsrats, Gesetzes- und Tarifvorbehalt) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 622/98, SAE 2001, S (Verlängerung des Berufsausbildungsverhältnisses bei Nichtbestehen der ersten Wiederholungsprüfung) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 237/00, AP Nr. 26 zu 4 TVG Tarifkonkurrenz, Bl. 4R-8R (Tariffähigkeit des verbandsangehörigen Arbeitgebers, Anwendbarkeit des 3 Abs. 3 TVG auf Gewerkschaftsaustritt, Tarifkonkurrenz zwischen Firmentarifvertrag und Verbandstarifvertrag) Anmerkung zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom ABR 39/00, EzA 87 BetrVG 1972 Leistungslohn Nr. 18, S (Mitbestimmung bei phasenverschobener Leistungsbeurteilung, Bestimmung des Dotierungsrahmens durch Geschäftsführer der Arbeitgeberin in gleichzeitiger Funktion als Einigungsstellenmitglied, Erweiterung der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten durch Spruch der Einigungsstelle) Gemeinsame Anmerkung zu den Urteilen des Sächsischen Landesarbeitsgerichts vom SA 118/01 und des LAG Sachsen-Anhalt vom (5) Sa 723/00, AuR 2002, S (Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige Regelungen, Tarifeinheit und Tarifpluralität) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 2/01, EzA 8 EntgeltFZG Nr. 3, S (Auslegung des 8 Abs. 1 Satz 1 EFZG, Anlaßkündigung, bevorstehende Arbeitsunfähigkeit) Anmerkung zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom ABR 56/01, SAE 2004, S (Versetzung Verlust einer Beförderungschance Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats)

8 Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom II ZR 316/02, JR 2005, S (Zulässigkeit von Aktienoptionsprogrammen zugunsten von Aufsichtsratsmitgliedern) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 441/02, AP Nr. 186 zu 1 TVG Auslegung, Bl. 4-6R (tarifvertragliche Bezugnahme auf Tarifvertrag, Kollision von Bezugstarifverträgen, Auslegung des Verweisungstarifvertrags) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 697/01, EzA 1 KSchG Soziale Auswahl Nr. 52, S (betriebsbedingte Kündigung, Sozialauswahl, betriebliche Ablaufstörungen bei Massenkündigungen als berechtigte betriebliche Bedürfnisse; gemeinsam mit Simone Naumann) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 572/04, RdA 2006, S (Arbeitsvertrag als Verbrauchervertrag zweistufige Ausschlußfristen in Formulararbeitsverträgen; gemeinsam mit Sebastian Naber) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 315/04, AP Nr. 30 zu 4 TVG Tarifkonkurrenz (Tarifkonkurrenz bei Betriebsübergang und Tarifwechsel ver.di-gründung) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 374/06, RdA 2008, S (Maßregelungsklausel in tariflicher Protokollnotiz tarifliche Jahresleistung und tarifliches Urlaubsgeld 4, 10 MTV Tageszeitungen Beteiligung an einem gewerkschaftlich geführten Streik; gemeinsam mit Arendt Gast) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 523/07, EzA 1 KSchG Soziale Auswahl Nr. 82, S (betriebsbedingte Kündigung, Altersgruppen, Gleichbehandlung; gemeinsam mit Christopher Krois) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 419/07, AP Nr. 38 zu 3 TVG (vereinsrechtliche und koalitionsrechtliche Zulässigkeit eines Blitzwechsels eines Arbeitgebers von einer Voll- in eine OT-Mitgliedschaft; gemeinsam mit Christopher Krois) Anmerkung zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Rs. C-405/08 Holst, EuZA 2010, S (RL 2002/14/EG Umsetzung durch Gesetz und durch Tarifvertrag Wirkungen des Tarifvertrags für einen Arbeitnehmer, der nicht der Gewerkschaft angehört, die Partei des Tarifvertrags ist Art. 7 und Schutz der Arbeitnehmervertreter Kein Erfordernis eines verstärkten Kündigungsschutzes) Anmerkung zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Rs. C-246/09 Bulicke, EzA 15 AGG Nr. 8, S (Frist für die Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen wegen Altersdiskriminierung Verschlechterungsverbot Art. 8 und 9 RL 2000/78/EG; gemeinsam mit Tino Frieling) Anmerkung zum Beschluss des Bundesgerichtshofs vom Xa ARZ 283/10, ZZP 124 (2011), S (Durchbrechung der gesetzlichen Bindungswirkung eines Verweisungsbeschlusses nach 17a GVG; gemeinsam mit Tino Frieling) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 853/08, EzA 87 BetrVG 2001 Betriebliche Lohngestaltung Nr. 22, S (betriebliche Lohngestaltung Entlohnungsgrundsätze Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 424/09, AP Nr. 51 zu 3 TVG (Gewerkschaftseintritt während Nachbindung des Arbeitgebers, gemeinsam mit Roland Czycholl)

9 Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 366/10, AP Nr. 50 zu 4 TVG Nachwirkung (Auslegung einer Vereinbarung als Tarifvertrag, konkludenter Ausschluss der Nachwirkung, gemeinsam mit Flavia Lang) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 933/11, AP Nr. 51 zu 22, 23 BAT Sozialarbeiter (Eingruppierung eines Bezirkssozialarbeiters, Angestelltentarif, Arbeitsvorgang, gemeinsam mit Friederike Besenthal) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 869/13, AP Nr. 14 zu 131 InsO (inkongruente Deckung, Zahlung über Konto der Ehefrau, gemeinsam mit Arno Doebert) Anmerkung zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom /12 Tymoshenko und /09 HLS, EuZA 2016, S (Art. 11 EMRK Anforderungen an Einschränkungen des Streikrechts, gemeinsam mit Laura Schmidt) Anmerkung zum Beschluss des Landesarbeitsgerichts Hamburg vom TaBV 8/15, jurispr-arbr 31/2016 Anm. 2 (Tariffähigkeit der Gewerkschaft DHV) Anmerkung zum Beschluss des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz vom Sa 512/15, jurispr-arbr 11/2017 Anm. 1 (Unterlassung von Streikmaßnahmen auf dem Betriebsgelände des Arbeitgebers) Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 462/16, jurispr- ArbR 19/2017 Anm. 1 (nachwirkender Anerkennungstarifvertrag und künftige Tariflohnerhöhungen) Anmerkung zum Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom ABR 7/15, JZ 2017, S (Mitbestimmung nach 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG bei der Einrichtung und dem Betrieb einer Facebookseite, gemeinsam mit Tino Frieling) Anmerkung zum Nichtannahmebeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom BvR 1582/15, jurispr-arbr 44/2017 Anm. 3 (unzulässige Verfassungsbeschwerden gegen Tarifeinheitsgesetz) V. Buchbesprechungen Gemeinschaftskommentar Betriebsverfassungsgesetz. Bd. 1: 1-73b mit Wahlordnung; Bd. 2: mit Kommentierung des BetrVG 1952 (Hrsg.: Fritz Fabricius, Alfons Kraft, Günther Wiese, Peter Kreutz, Hartmut Oetker, Thomas Raab, Christoph Weber), 7. Aufl., Neuwied, Kriftel 2002, in: NZA 2003, S. 709 (gemeinsam mit Gert Boch) Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen. Arbeitsrechtliches Handbuch. Von Heinz Josef Willemsen, Klaus-Stefan Hohenstatt, Ulrike Schweibert, Christoph H. Seibt. 3. Aufl., München 2007, in: NJW 2008, S Festschrift für Reinhard Richardi zum 70. Geburtstag (Hrsg.: Georg Annuß, Eduard Picker, Hellmut Wißmann), München 2007, in: RdA 2008, S Martin Schwab, Prozessrecht gesellschaftsinterner Streitigkeiten, Jus Privatum Band 95. Tübingen (Mohr Siebeck) 2005, XXXV, 786 S., in: ZHR 172 (2008), S Soziale Sicherheit durch Sozialpartnerschaft Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes (Hrsg.: Hartmut Oetker, Ulrich Preis, Heinz-Dietrich Steinmeyer), München 2007, in: RdA 2009, S

10 Gedächtnisschrift für Ulrich Zachert: Individuelle und kollektive Freiheit im Arbeitsrecht (Hrsg.: Thomas Dieterich, Martine Le Friant, Luca Nogler, Katsutoshi Kezuka, Heide Pfarr), Baden-Baden 2010, in: EuZA 2010, S Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen, Handkommentar (Hrsg.: Wolfgang Däubler, Jens Peter Hjort, Michael Schubert, Martin Wolmerath), Baden- Baden, 2. Aufl. 2010, in: RdA 2011, S. 256 Gerrit Forst, Die Beteiligungsvereinbarung nach 21 SEBG, Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht, Band 187, Köln 2010, in: ZHR 176 (2012), S Günter Schaub (Begr.), Arbeitsrechts-Handbuch, Systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis, München, 14. Aufl. 2011, in: NZA 2012, S. 439 VI. Sonstiges Schule des deutschen Rechts an der Jagellonen-Universität Krakau (Berichte aus der Lehre), WGO MfOR 1999, S Schule des deutschen Rechts, polnisch-deutsche Rechtsseminare und Europäisches Graduiertenkolleg "Systemtransformation und Rechtsangleichung im zusammenwachsenden Europa" (Berichte aus der Lehre), WGO MfOR 2002, S Arbeitskreis Aktien- und Kapitalmarktrecht, Vorschläge zur Reform der Mitbestimmung in der Societas Europaea (SE), ZIP 2010, S Arbeitskreis Aktien- und Kapitalmarktrecht, Vorschläge zur Reform der Mitbestimmung in der Societas Europaea (SE) ergänzende Stellungnahme, ZIP 2011, S Die Organmitglieder, das AGG und der BGH!, NZA Editorial zu Heft 13/2012 Tarifeinheit: Auf Wiedersehen in Karlsruhe!, NJW Editorial zu Heft 46/2014 Bewahrt das Arbeitsrecht in der Juristenausbildung, NZA Editorial zu Heft 19/2016 (gemeinsam mit Wolf-Dietrich Walker) Stärkung der Tarifbindung durch mehr Regulierung?, NZA Editorial zu Heft /2017 Arbeitskampf, in: Staatslexikon (Recht, Wirtschaft, Gesellschaft), Erster Band, Freiburg, 8. Aufl VII. Mitherausgeberschaften Europäisierung des Privatrechts - Zwischenbilanz und Perspektiven, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 1997, Stuttgart u.a Schriftenreihe Forum Arbeits- und Sozialrecht (gemeinsam mit Richard Giesen und Horst Konzen), Centaurus Verlag (Freiburg), 2005 bis 2013 Festschrift für Horst Konzen zum siebzigsten Geburtstag (gemeinsam mit Barbara Dauner- Lieb, Peter Hommelhoff, Dagmar Kaiser und Christoph Weber), Tübingen 2006 Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZfA, gemeinsam u.a. mit Martin Henssler, Abbo Junker, Karl- Georg Loritz, Rudi Müller-Glöge, Eduard Picker, Robert Rebhahn, Reinhard Richardi, Bernd Rüthers, Harald Schliemann und Christine Windbichler), seit 2010

11 Arbeitsrecht im Konzern, 2. ZAAR-Tagung, Hamburg, 10. September 2010 (gemeinsam mit Richard Giesen, Abbo Junker und Volker Rieble), ZAAR-Schriftenreihe, ZAAR Verlag, München 2010 Begegnungen im Recht, Ringvorlesung der Bucerius Law School zu Ehren von Karsten Schmidt anlässlich seines 70. Geburtstags (gemeinsam mit den Professorinnen und Professoren der Bucerius Law School), Tübingen 2011 Schriften zum Arbeits- und Sozialrecht (gemeinsam mit Rüdiger Krause, Sebastian Krebber, Thomas Lobinger, Markus Stoffels und Raimund Waltermann), Dunker & Humblot (Berlin), seit 2012 Arbeiten im Alter [von 55 bis 75], 4. ZAAR-Tagung, Hamburg, 14. September 2012 (gemeinsam mit Richard Giesen, Abbo Junker und Volker Rieble), ZAAR-Schriftenreihe, ZAAR Verlag, München 2013 Studien zum Arbeitsrecht (gemeinsam mit Georg Caspers, Richard Giesen und Horst Konzen), Nomos (Baden-Baden), seit 2013 Entgrenzter Arbeitskampf?, 6. ZAAR-Tagung, Hamburg, 19. September 2014 (gemeinsam mit Richard Giesen, Abbo Junker und Volker Rieble), ZAAR-Schriftenreihe, ZAAR Verlag, München 2015 Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA, gemeinsam mit Jobst-Hubertus Bauer, Susanne Clemenz, Johannes Peter Francken, Edith Gräfl, Thomas Klebe, Kreßel, Mark Lembke, Maria Britta Loskamp, Stefan Lunk, Ulrich Preis, Reinhard Richardi, Ingrid Schmidt, Klaus Schmidt, Jens Schubert, Achim Schunder), seit 2017 Ordnungsfragen des Tarifvertragsrechts, 8. ZAAR-Tagung, Hamburg, 2. September 2016 (gemeinsam mit Richard Giesen, Abbo Junker und Volker Rieble), ZAAR-Schriftenreihe, ZAAR Verlag, München 2017.

Kommentierung der 620, 622, 626 BGB, in: Kündigungsschutzgesetz (Hrsg.: Gregor Thüsing, Helga

Kommentierung der 620, 622, 626 BGB, in: Kündigungsschutzgesetz (Hrsg.: Gregor Thüsing, Helga Prof. Dr. Matthias Jacobs Schriftenverzeichnis I. Monographien Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz, Berlin 1999 Der Gegenstand des Feststellungsverfahrens Rechtsverhältnis und rechtliches Interesse bei Feststellungsstreitigkeiten

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2004 Vorlesung Arbeitsrecht Vorbemerkung Hilfsmittel Gesetzestexte: Nipperdey, Arbeitsrecht - Loseblattsammlung dtv-arbeitsgesetze mit Einführung von Richardi;

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I Universität Trier Zeit: Dienstag 10 13 Uhr Ort: HS C 9 Inhalt A. Literaturhinweise B. Gliederung mit Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur A. LITERATURHINWEISE I. Allgemeine Lehrbücher zum Arbeitsrecht

Mehr

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand März 2015)

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand März 2015) I. Studienbegleitende Lehrbücher Literatur zum Arbeitsrecht (Stand März 2015) Boemke, Burkhard Brox, Hans/Rüthers, Bernd/ Henssler, Martin Dütz, Wilhelm/Thüsing, Gregor Studienbuch Arbeitsrecht, 2. Aufl.

Mehr

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen Sebastian Kolbe Professor Dr. iur. Universität Bremen Schrifttum Monographien Deliktische Forderungen und Restschuldbefreiung Dissertation 2008, Bd. 31 der Reihe Schriften zum Insolvenzrecht, Nomos Verlag

Mehr

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand April 2017)

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand April 2017) I. Studienbegleitende Lehrbücher Boemke, Burkhard Brox, Hans/Rüthers, Bernd/ Henssler, Martin Literatur zum Arbeitsrecht (Stand April 2017) Studienbuch Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2004 (JuS- Schriftenreihe)

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2. Begriff Beispielsfall 1 lies: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht,

Mehr

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung IGEL Verlag Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit Eine kritische Auseinandersetzung 1.Auflage 2009

Mehr

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifvertragsrecht - Grundlagen Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle

Mehr

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Jobst-Hubertus Bauer Dietrich Boewer mit Unterstützung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v. Luchterhand Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb darauf

Mehr

Festschrift für Alfons Kraft zum 70. Geburtstag

Festschrift für Alfons Kraft zum 70. Geburtstag Hönn/Konzen/Ereutz (Hrsg.) Festschrift für Alfons Kraft zum 70. Geburtstag Luchterhand 1. Schwierigkeiten mit dem Kollektiven Arbeitsrecht KLAUS ADOMEIT 2. Unternehmenskooperation und Betriebsverfassung

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Literaturliste Vorlesung Arbeitsrecht SS 2013

Literaturliste Vorlesung Arbeitsrecht SS 2013 Literaturliste Vorlesung Arbeitsrecht SS 2013 1. Gesetzestexte Arbeitsgesetze, Beck-Texte, 82. Auflage 2013 2. Allgemeine Übersichten Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, 18. Aufl. 2010 Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht,

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Assessor Thomas Breyer Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2012, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Kollektives Arbeitsrecht TARIF-

Mehr

Das Tarifeinheitsgesetz: Was es bringt, ob es hält und welche Probleme bleiben

Das Tarifeinheitsgesetz: Was es bringt, ob es hält und welche Probleme bleiben Das Tarifeinheitsgesetz: Was es bringt, ob es hält und welche Probleme bleiben Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard) Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität

Mehr

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Voraussetzung für die Geltung von TVen Normative Wirkung ( 4 Abs. 1 TVG) Beendigung der Geltung Änderung der Inhalte des TVes während der Laufzeit Tarifvertragliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Arbeitsvertrag und Arbeitszeit

INHALTSVERZEICHNIS. A. Arbeitsvertrag und Arbeitszeit INHALTSVERZEICHNIS A. Arbeitsvertrag und Arbeitszeit RUDOLF ANZINGER StaatssekretÌr im Bundesministerium fïr Wirtschaft und Arbeit Berlin Das Bereithalten zur Arbeit am Beispiel des Ìrztlichen Bereitschaftsdienstes...kanndennSchlafenArbeitsein?...

Mehr

Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht

Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Stoffels, Prof. Dr. Christian Reiter, Prof. Dr. Marcus Bieder 2., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII,

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Individualarbeitsrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Funktion des Arbeitsrechts 1. Sicherung der Existenzgrundlage durch Arbeit 2. Ungleichgewicht der Macht 3. Weitere Aspekte II. Anknüpfungspunkte des (Individual-)Arbeitsrechts

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Stand: Juli 2012 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach 5 TVG

Mehr

Alyona Wicklein. Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb

Alyona Wicklein. Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb Alyona Wicklein Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb Alyona Wicklein Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb Zur Rechtsprechung

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb darauf

Mehr

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Kündigungsschutzgesetz: KSchG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 2 Kündigungsschutzgesetz: KSchG Kommentar von Prof. Dr. Gerrick Freiherr von Hoyningen-Huene, Prof. Dr. Rüdiger Krause, Dr. Rüdiger Linck, Dr. Dr. h.c. Alfred Hueck,

Mehr

Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität

Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität Bernd Waas Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 1 Einleitung 12 Erstes Kapitel: Die Tarifkonkurrenz 2 Umfang der Problematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Problemstellung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Problemstellung... 11 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Problemstellung... 11 2. Kapitel: Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen bei einem Betriebsübergang... 21 1 Der Betriebsübergang nach 613a BGB... 21 A. Voraussetzungen eines

Mehr

Bilanz und Perspektiven an der Schwelle zum Jahr Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Arbeitsgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz

Bilanz und Perspektiven an der Schwelle zum Jahr Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Arbeitsgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz Arbeitsrecht und Arbeitsgerichtsbarkeit Bilanz und Perspektiven an der Schwelle zum Jahr 2000 Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Arbeitsgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz herausgegeben von Prof.

Mehr

Schriftenverzeichnis (Stand 30.04.2014) I. Selbständige Schriften, Kommentierungen und Beiträge zu Sammelwerken

Schriftenverzeichnis (Stand 30.04.2014) I. Selbständige Schriften, Kommentierungen und Beiträge zu Sammelwerken Prof. Dr. Georg Annuß, LL.M. Schriftenverzeichnis (Stand 30.04.2014) I. Selbständige Schriften, Kommentierungen und Beiträge zu Sammelwerken 1. Die Haftung des Arbeitnehmers - unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Klaus Adomeit Dr.jur., o. Professor an der Freien Universität Berlin Rechtsfortbildung und Billigkeitskontrolle im Arbeitsrecht

INHALTSVERZEICHNIS. Klaus Adomeit Dr.jur., o. Professor an der Freien Universität Berlin Rechtsfortbildung und Billigkeitskontrolle im Arbeitsrecht INHALTSVERZEICHNIS Klaus Adomeit Dr.jur., o. Professor an der Freien Universität Berlin Rechtsfortbildung und Billigkeitskontrolle im Arbeitsrecht Reiner Ascheid Dr.jur., Honorarprofessor an der Universität

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachanwalt Arbeitsrecht

Fachanwalt Arbeitsrecht Fachanwalt Arbeitsrecht JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 1. HALBJAHR 2009 Editorial II Autorenverzeichnis IV Beiträge II Entscheidungsregister V Neues aus der Gesetzgebung III I Editorial Fischer, Ulrich Gehirn-Doping

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts Leseprobe Inhaltsübersicht Seite Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 2. Auflage 2009.................... V Inhaltsverzeichnis............ XIII Abkürzungsverzeichnis........XXXIII Literaturverzeichnis...........

Mehr

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht) Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaft des Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO (Teil Arbeitsrecht) 2 A. Betriebsverfassungsrecht I. Einführung und Grundbegriffe 1.) Mitbestimmung

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Fachanwalt Arbeitsrecht

Fachanwalt Arbeitsrecht Fachanwalt Arbeitsrecht JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 1. HALBJAHR 2008 Editorial g Autorenverzeichnis g Beiträge g Entscheidungsregister g Neues aus der Gesetzgebung g 1 EDITORIAL Heft Seite Düwell, Franz Josef

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Fachanwalt Arbeitsrecht

Fachanwalt Arbeitsrecht Fachanwalt Arbeitsrecht JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 2002 Beiträge Autorenverzeichnis Neues aus der Anwaltschaft Entscheidungsregister Neues aus der Gesetzgebung Stichwortverzeichnis Neues aus Europa 1 BEITRÄGE

Mehr

Entgeltmitbestimmung und betriebliche Vergütungsordnung

Entgeltmitbestimmung und betriebliche Vergütungsordnung Prof. Dr. Hermann Reichold, Universität Tübingen Entgeltmitbestimmung und betriebliche 5. Tübinger Arbeitsrechtstag zum Thema Starr, flexibel, Mindestlohn? Aktuelle s-und Rechtsfragen des Arbeitsentgelts

Mehr

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ]

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ] TK Lexikon Arbeitsrecht Gewerkschaft Arbeitsrecht 1 Tariffähigkeit HI726936 HI2330620 Tariffähig und damit Gewerkschaften sind nur solche Arbeitnehmervereinigungen, die im äußersten Fall auch zum Streik

Mehr

Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber

Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber I. Monographien 1. Die Verfassungsmäßigkeit des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns, Baden- Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, 2015 i.e. (gemeinsam mit Andreas Fischer-

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 129 Fälle zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Dieter Heckelmann, Prof. Dr. Martin Franzen 3. Auflage Fälle zum Arbeitsrecht Heckelmann / Franzen

Mehr

TARIFRECHT. Prof. Dr. Stephan Moll. Tarifrecht. Prof. Dr. Stephan Moll

TARIFRECHT. Prof. Dr. Stephan Moll. Tarifrecht. Prof. Dr. Stephan Moll TARIFRECHT 1 Streitfragen des s 1/2 Flucht aus dem Flächentarifvertrag Flexibilisierung des s durch betriebliche Regelungsmodelle: Wegfall bzw. Änderung der Sperrwirkung des 77 Abs. 3 BetrVG Änderung des

Mehr

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang https://cuvillier.de/de/shop/publications/1939 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Arbeitsrecht Mit einer Anleitung zur Lösung arbeitsrechtlicher Aufgaben von Prof. Dr. Abbo Junker 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Chancen und Risiken tariflicher Lösungen

Chancen und Risiken tariflicher Lösungen Chancen und Risiken tariflicher Lösungen 23. Passauer Arbeitsrechtssymposiom Globale Wirtschaftskrise und deutsches Arbeitsrecht Prof. Dr. Björn Gaul Partner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Fachanwalt Arbeitsrecht

Fachanwalt Arbeitsrecht Fachanwalt Arbeitsrecht JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 1. HALBJAHR 2010 Editorial II Autorenverzeichnis IV Beiträge II Entscheidungsregister V Neues aus der Gesetzgebung III I Editorial Neue Unübersichtlichkeit

Mehr

Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR

Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Volker Rieble www.zaar.uni-muenchen.de Vorlesungsgrobgliederung I. Einführung II. Recht der Koalitionen

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Peter Bopp / Cornelia Bopp: I. Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten 9 Dr. Lothar Beseler: II. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten ( 87 Abs.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einleitung 21 B. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen: Mittel zur kollektivrechtlichen Gestaltung von Arbeitsverhältnissen 25 I. Der Tarifvertrag 25 1. Grundlagen 26 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Das Recht des Betriebs(teil)übergangs in der Insolvenz... 8... 3 I. Anwendbarkeit des 613a BGB in der Insolvenz und europäisches Recht...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Axel Breinlinger Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt Versuch über die Besonderheiten des Arbeitsrechts 27

INHALTSVERZEICHNIS. Axel Breinlinger Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt Versuch über die Besonderheiten des Arbeitsrechts 27 INHALTSVERZEICHNIS Jobst-Hubertus Bauer/Steffen Krieger Dr. jur., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Stuttgart, Honorarprofessor an der Universität Tübingen/Dr. iur., Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Bearbeitet von Dr. Rudi Müller-Glöge, Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Thomas Dieterich, Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Hanau, Günter Schaub, Prof.

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou Schriftenverzeichnis I. Monographien/Lehrbücher 1. Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und

Mehr

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit -

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Bachelorarbeit vorgelegt von Nadine Giersiepen Angefertigt für die Bachelorprüfung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2006/2007, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Band 4 Schuldrecht Besonderer Teil II. EFZG TzBfG KSchG. Herausgegeben von

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Band 4 Schuldrecht Besonderer Teil II. EFZG TzBfG KSchG. Herausgegeben von Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Herausgegeben von Dr. Dr. Dr. h. c. Franz Jürgen Säcker Professor an der Freien Universität Berlin Dr. Roland Rixecker Präsident des Saarländischen Oberlandesgerichts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dienstleistungsunternehmen (ar.di) e.v.. Krefeld 42. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Dienstleistungsunternehmen (ar.di) e.v.. Krefeld 42. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis I. Forderungen an die Tarifvertragsparteien 1 Herausforderungen der Tarifpolitik gegenüber der deutschen "Wirtschaft" Dr.-Ing. Guido Rettig Vorsitzender des Vorstandes der TÜV Nord

Mehr

Festschrift für Klaus Bepler zum 65. Geburtstag

Festschrift für Klaus Bepler zum 65. Geburtstag Festschrift für Klaus Bepler zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Gregor Thüsing, Malte Creutzfeldt, Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Hanau, Prof. Dr. Hellmut Wißmann 1. Auflage Festschrift für Klaus Bepler zum

Mehr

FACHANWALT ARBEITSRECHT

FACHANWALT ARBEITSRECHT FA FACHANWALT ARBEITSRECHT ZEITSCHRIFT FÜR DIE BERATENDE UND DIE GERICHTLICHE PRAXIS 2012 H ALBJAHRESINHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL III BUCHBESPRECHUNGEN AUFSÄTZE III AUTOREN ENTSCHEIDUNGEN Impressum Herausgeber:

Mehr

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Die Gesamtbetriebsvereinbarung Wiebke Robrecht Die Gesamtbetriebsvereinbarung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Kapitel 1 Geschichtliche Entwicklung der Gesamtbetriebsvereinbarung 26 A. Entwicklung von

Mehr

Teil C: Literaturliste

Teil C: Literaturliste Teil C: Literaturliste Stand: September 2014 1. Gesetzestext Beck-Texte im dtv, 84. Aufl. 2014 Arbeitsgesetze 2. Lehr- und Handbücher Blanpain/Schmidt/Schweibert Europäisches Arbeitsrecht, 2. Aufl. 1996

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV 1. Teil: Einführung 1 A. Grundsätzliche Bedeutung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln für die arbeitsvertragliche Kautelarpraxis 1 B. Sinn und Zweck einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Krefeld... 29

Inhaltsverzeichnis. Krefeld... 29 IX Inhaltsverzeichnis I. Forderungen an die Tarifvertragsparteien 1 Herausforderungen der Tarifpolitik gegenüber der deutschen Wirtschaft Dr.-Ing. Guido Rettig Vorsitzender des Vorstandes der TÜV Nord

Mehr

Beiträge in Zeitschriften. Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000,

Beiträge in Zeitschriften. Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000, Beiträge in Zeitschriften Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000, 1173-1182 Der Erstattungsanspruch nach 31 Abs. 1 GmbHG bei anderweitig aufgefülltem

Mehr

FACHANWALT ARBEITSRECHT

FACHANWALT ARBEITSRECHT FA FACHANWALT ARBEITSRECHT ZEITSCHRIFT FÜR DIE BERATENDE UND DIE GERICHTLICHE PRAXIS 2013 H ALBJAHRESINHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL III BUCHBESPRECHUNGEN AUFSÄTZE III AUTOREN ENTSCHEIDUNGEN Impressum Herausgeber:

Mehr

Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gem. 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG

Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gem. 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gem. 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG Von Anne Babette Goebel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung 15 1. Teil Der

Mehr

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc. Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Crashkurs im Arbeitsrecht Sommersemester 2013

Crashkurs im Arbeitsrecht Sommersemester 2013 Prof. Dr. Stephan Weth Universität des Saarlandes Hans-Georg Dutt Direktor des Arbeitsgerichts Neunkirchen Crashkurs im Arbeitsrecht Sommersemester 2013 29.07.- 01.08.2013 jeweils 10.00-13.00 und 14.00-17.00

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Während der Laufzeit dieser Vereinbarung findet der Tarifvertrag nebst Anlagen in der Fassung 23. Nov Anwendung.

Während der Laufzeit dieser Vereinbarung findet der Tarifvertrag nebst Anlagen in der Fassung 23. Nov Anwendung. BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 23.3.2005, 4 AZR 203/04 Tarifkonkurrenz Leitsätze Ein kraft vertraglicher Vereinbarung in einem Arbeitsverhältnis geltender Firmentarifvertrag verdrängt nach den Regeln

Mehr

- Zur Erzwingung von vereinsförderlichem Verhalten -... 99

- Zur Erzwingung von vereinsförderlichem Verhalten -... 99 INHALTSVERZEICHNIS Klaus Adomeit, Dr.jur., o. Professor an der Freien Universität Berlin Über einige Schwierigkeiten, ein Arbeitsrechtler zu sein 1 Peter Ahrend, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht,

Mehr

Arbeitsrechtliches Praktikerseminar

Arbeitsrechtliches Praktikerseminar Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht Licher Str. 72, 35394 Gießen Telefon (0641) 99-21240/41 Fax (0641) 99-21249 Prof. Dr. Martin Gutzeit

Mehr

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Begriffliches: Formen der Flexibilisierung Mittel und Wege der Entgeltflexibiliserung Individualarbeitsvertrag

Mehr

Tarifbindung - das unbekannte Wesen

Tarifbindung - das unbekannte Wesen Tarifbindung - das unbekannte Wesen Thomas Rudrof Fachbereich Recht Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße 7 95448 Bayreuth Rechtsquellen im Arbeitsrecht Rechtsprechung Gesetze Arbeitsverträge

Mehr

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverträge. 1. Allgemeines Tarifverträge Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva Maria-Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Tarifvertragsgesetz: TVG

Tarifvertragsgesetz: TVG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 1 Tarifvertragsgesetz: TVG Kommentar von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. H. Oetker, Prof. Dr. Rolf Wank, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Alfred Hueck, Hans Carl Nipperdey,

Mehr

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG I. Begriff Schriftlicher Vertrag zwischen Arbeitgeber und dem Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat oder Konzernbetriebsrat im Rahmen ihrer Zuständigkeit zur Regelung von Rechten

Mehr

Mitbestimmungsrecht. Mitb es timmungs ges etz Montan-Mitbestimmung Drittelbeteiligungsgesetz Mitbestimmung auf europäischer Ebene.

Mitbestimmungsrecht. Mitb es timmungs ges etz Montan-Mitbestimmung Drittelbeteiligungsgesetz Mitbestimmung auf europäischer Ebene. Mitbestimmungsrecht Mitb es timmungs ges etz Montan-Mitbestimmung Drittelbeteiligungsgesetz Mitbestimmung auf europäischer Ebene Kommentar Prof. Karl Fitting begründet von Prof. Dr. Otfried Wlotzke Prof.

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung. -Handreichung zur Orientierung -

Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung. -Handreichung zur Orientierung - Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung -Handreichung zur Orientierung - Arbeitsrecht Um was geht es? Regelung der rechtlichen Beziehungen zwischen der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite

Mehr

Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München

Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München Schriftenverzeichnis Stand: Mai 2011 Gesamtzahl der Veröffentlichungen: 156 2011

Mehr

Tarifautonomie und Tarifeinheit

Tarifautonomie und Tarifeinheit Bibliothek Literaturtipp Tarifautonomie und Tarifeinheit (aktualisiert) Literaturauswahl 2014-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie

Mehr

Arbeiten im Alter [von 55 bis 75]

Arbeiten im Alter [von 55 bis 75] Arbeiten im Alter [von 55 bis 75] ZAAR Schriftenreihe Herausgegeben von Volker Rieble, Abbo Junker und Richard Giesen Band 31 Volker Rieble, Abbo Junker und Richard Giesen (Herausgeber) Arbeiten im Alter

Mehr

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Bücher/Buchbeiträge Dr. Nikolaus Bross (Hrsg.), Handbuch Arbeitsstrafrecht Beitrag zu Arbeitnehmerdatenschutz, Carl Heymanns Verlag, 1. Aufl. 2016 Stefan Lunk (Hrsg.),

Mehr

Tarifvertragsrecht Ein Überblick

Tarifvertragsrecht Ein Überblick Tarifvertragsrecht Ein Überblick Inhaltsverzeichnis I. Tarifvertrag... 2 II. Funktionen eines Tarifvertrages... 2 1. Schutzfunktion... 2 2. Friedensfunktion... 2 3. Ordnungsfunktion... 2 4. Verteilungsfunktion...

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Grundlagen des Tarifrechtes

Grundlagen des Tarifrechtes Grundlagen des Tarifrechtes Erläuterungen zu Begriffe aus dem Tarifrecht 1 Verfassungsgrundlage des Tarifsystems Grundgesetz Artikel 9: Vereinigungs-und Koalitionsfreiheit Das Recht, zur Wahrung und Förderung

Mehr

BAG 12. Dezember ABR 38/05 - EzA BetrVG Betriebliche Lohngestaltung. Nr 13

BAG 12. Dezember ABR 38/05 - EzA BetrVG Betriebliche Lohngestaltung. Nr 13 Vergütungsordnung im Gemeinschaftsbetrieb BAG 12. Dezember 2006-1 ABR 38/05 - EzA BetrVG 2001 87 Betriebliche Lohngestaltung. Nr 13 Orientierungssätze: 1. Eine betriebliche Vergütungsordnung betrifft die

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Der Anspruch aus einem Tarifvertrag - Prüfungsschema - Tarifbindung/Tarifgeltung ( 3 I TVG)

Der Anspruch aus einem Tarifvertrag - Prüfungsschema - Tarifbindung/Tarifgeltung ( 3 I TVG) Der Anspruch aus einem Tarifvertrag - Prüfungsschema - I. Wirksamer Tarifvertrag 1. Vertragsschluss nach 145 ff. BGB 2. Tariffähige Parteien ( 2 I TVG) 3. Tarifzuständigkeit 4. Schriftform ( 1 II TVG)

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Bücher/Buchbeiträge Dr. Nikolaus Bross (Hrsg.), Handbuch Arbeitsstrafrecht Beitrag zu Arbeitnehmerdatenschutz, Carl Heymanns Verlag, 1. Aufl. 2016 Stefan Lunk (Hrsg.),

Mehr

EINLEITUNG: unzulässig sind.

EINLEITUNG: unzulässig sind. Februar 2011 Seite: 25 LAG Düsseldorf, Urteil vom 23.02.2011 17 TaBV 12/10 Kein Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers bei Verletzung der Neutralitätspflicht im Arbeitskampf durch Betriebsrat EINLEITUNG:

Mehr

Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes

Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes Jana Henning Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes Diplomica Verlag Jana Henning Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung

Mehr