Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber"

Transkript

1 Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber I. Monographien 1. Die Verfassungsmäßigkeit des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns, Baden- Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, 2015 i.e. (gemeinsam mit Andreas Fischer- Lescano/Ulrich Preis) 2. Ausschlussfristen und Mindestlohngesetz Der Mindestlohn als unabdingbarer gesetzlicher Sockelanspruch, Frankfurt a. M., Bund- Verlag, Tarifdispositives Gesetzesrecht im Spannungsfeld von Tarifautonomie und grundrechtlichen Schutzpflichten, Berlin, Duncker & Humblot, II. Mitherausgeberschaft 1. Richterliche Rechtsfortbildung und kodifiziertes Richterrecht, Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 2014, gemeinsam mit: Daniel Effer- Uhe/Christian Deckenbrock/Clemens Höpfner/Matthias Kilian/Alexander Morell/Adam Sagan/Angie Schneider/Bernd Scholl, Boorberg Verlag, Stuttgart, 2015 i.e. III. Kommentare und Handbuchbeiträge 1. Art. 28 GRC und ILO Labour Clauses Convention (No. 94) in: Ales, Edoardo/Bell, Mark/Deinert, Olaf /Robin- Olivier, Sophie, Commentary on International and EU Labour Law, geplant Einleitung, C I - III und C VII (Tarifvertrag und höherrangiges Recht), gemeinsam mit Dagmar Schiek in: Däubler, TVG; 5. Aufl (geplant). 3. Teilzeitrichtlinie, in: Monika Schlachter/Hans Michael Heinig, Enzyklopädie Europarecht Band 7: Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Baden- Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, Arbeitszeitrichtlinie, in: Ulrich Preis/Adam Sagan, Handbuch Europäisches Arbeitsrecht, Köln, Otto- Schmidt- Verlag, Kommentierung der 3a, AÜG, in: Jürgen Ulber/Daniel Ulber, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Basiskommentar, 2. Aufl., Frankfurt a. M., Bund- Verlag, 2013.

2 6. Bearbeitung der Klauseln: Annahmeverzug/Betriebsrisiko, Besetzungsregeln, Kurzarbeit, Meistbegünstigungsklauseln, Schlechtwetterklauseln, in: Martin Henssler/Klaus Bepler/Wilhelm Moll, Der Tarifvertrag, Köln, Otto- Schmidt- Verlag, 2. Aufl Kommentierung der AÜG, in: Jürgen Ulber, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), 4. Aufl., Frankfurt a. M., Bund- Verlag, WissZeitVG Kommentar zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz, Neuwied, Luchterhand- Verlag, 2008 (gemeinsam mit Ulrich Preis/Christian Schleifenbaum). III. Aufsätze 1. Die funktionsdifferente Handhabung des Verfassungs- und Verfahrensrechts in Zivilprozess und sozialgerichtlichem Verfahren am Beispiel des 227 ZPO, in: Effer- Uhe/Hoven/Kempny/Rösinger, Einheit des Prozessrechts, 2015, i.e.) 2. Der Weg der Betriebsverfassung ins Grundgesetz, RdA 2015, Zur Verfassungsmäßigkeit des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes, in: NVwZ 2015, 1026 ff. 4. Die aufenthaltsrechtliche Lösung des EuGH in der Rechtssache Dano, in: NZS 2015, S. 369 ff. (gemeinsam mit Gülay Nazik) 5. Die Bindungswirkung von A1- Bescheinigungen bei illegaler Arbeitnehmerüberlassung, in: ZESAR 2015, S Arbeitsmarktpolitische Steuerung durch Ausnahmen vom Mindestlohn? in: Fütterer/Pötters/Stiebert/Traut, Arbeitsrecht- für wen und wofür?, Tagungsband zur 4. Arbeitsrechtlichen Assistententagung 2014, S Der Antrag auf Verlegung des Termins wegen Verhinderung der anwaltlich vertretenen Partei, in: NJ 2014, S Vertretenmüssen und Verschulden, in: JA 2014, S Personelle Ausnahmen und Einschränkungen im MiLoG, in: AuR 2014, S Die Erfüllung von Mindestlohnansprüchen, in: RdA 2014, S Die Wiederbelebung des Ablösungs- und Ordnungsprinzips?, in: NZA 2014, S Vom Schrecken der deutschen Sprache: Das sogenannte Vorbeschäftigungsverbot, in: risor silvaticus, Festschrift für Rudolf Buschmann, 2013, S

3 13. Funktion und Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie, in: Anforderungen an ein modernes kollektives Arbeitsrecht, Festschrift für Otto Ernst Kempen, 2013, S Erweiterte Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats durch Tarifverträge zur Leiharbeit, in: AuR 2013, S Zur Verfassungsmäßigkeit von Tariftreuepflicht und Repräsentativitätserfordernis, in: ZTR 2013, S (gemeinsam mit Thomas Dieterich) 16. Die Rechtskontrolle von Betriebsvereinbarungen, in: RdA 2013, S Grenzen der tarifvertraglichen Abweichungsbefugnis nach 14 II 3 TzBfG, in: NZA 2013, S (gemeinsam mit Katharina Loth) 18. Inter omnes- Wirkung und Drittbeteiligung bei Entscheidungen über die Tariffähigkeit, in: SR 2012, S Wirkungsweise und Rechtsfolgen der Lohnuntergrenze nach 3a AÜG, in: AuR 2012, S Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Zulässigkeit und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung im Zivilrecht, in: EuGRZ 2012, S Die Schranken des Direktionsrechts bei Glaubens- und Gewissenskonflikten des Arbeitnehmers, in: JuS 2012, S Unvereinbarkeit von 9 Nr. 2 Halbs. 4 AÜG mit der Leiharbeitsrichtlinie, in: NZA 2012, S (gemeinsam mit Florian Rödl) 23. Schwerpunktbereichsklausur - Arbeitsrecht: Schadensersatz wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts - Mobbing, in: JuS 2012, S (gemeinsam mit Wiebke Brose) 24. Neues zur Tariffähigkeit, in: RdA 2011, S Whistleblowing und der EGMR, in: NZA 2011, S Medsonet nicht tariffähig, in: AuR 2011, S Fußtritte für das deutsche Arbeitszeitrecht?, in: ZESAR 2011, S

4 28. Ausschlussfristen und zwingendes Gesetzesrecht, in: DB 2011, S Direktionsrecht und Sonntagsarbeit, in: NZA 2010, S Zur Nachwirkung von Tarifverträgen für die Leiharbeit, in: ZTR 2010, S Risiken im Wissenschaftszeitvertragsrecht im Kontext der Föderalismusreform, in: Festschrift für Hansjörg Otto zum 70. Geburtstag, 2008, S Differenzierungsklauseln im Licht der neueren Rechtsprechung zur Koalitionsfreiheit, in: DB 2008, S (gemeinsam mit Sandy Strauß) 33. Neue Bewegung in der Mindestlohndebatte, in: AuR 2008, S (gemeinsam mit Piero Sansone) 34. Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit der CGZP als Spitzenorganisation?, in: NZA 2008, S Tariftreue als Verfassungsproblem, in: NJW 2007, S Die Vereinbarkeit der Neuregelungen des Arbeitszeitgesetzes mit dem Europarecht und dem Grundgesetz, in: ZTR 2005, S IV. Urteilsanmerkungen 1. Anmerkung zu LSG Rheinland- Pfalz, L 4 R 148/13 - Illegale Arbeitnehmerüberlassung/Sozialversicherungsbeiträge, ZESAR 2015, Grenzen der Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen wegen des Alters, Gemeinsame Anmerkung zu den Urteilen des EuGH vom Rs. Kristensen/Experian und vom Rs. Dansk Jurist og Okonomforbund, in: EuZA 2014, S Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH vom (III ZR 266/11, JZ 2013, 573) - Zur Beauftragung von Beratern durch den Betriebsrat bei Betriebsveränderungen, in: JZ 2013, S Persönlicher Geltungsbereich des WissZeitVG, Gemeinsame Anm. zu BAG v , Az.: 7 AZR 827/09 und BAG , Az.: 7 AZR 228/10, in: AP Nr. 1 zu 1 WissZeitVG (2013).

5 5. Zulässigkeit von Differenzierungsklauseln, Anm. zu BAG Urt. v , Az.: 4 AZR 366/09, in: EzA Nr. 104 zu Art. 9 GG (2011). (gemeinsam mit Sandy Strauß) 6. Betriebsverfassung - Zuordnungstarifvertrag - Mehrheit von Gewerkschaften - Wahlanfechtung Anm. zu BAG vom 29. Juli ABR 27/08, in: EzA Nr. 3 zu 3 BetrVG 2001 (2009). 7. Anmerkung zu Urteil des LAG Berlin vom SA 1884/05, in: LAGE 626 BGB 2002 Nr. 7b (2007). (gemeinsam mit Sven Wolf) V. Buchbesprechungen: 1. Kamanabrou (Hrsg.), Erga omnes Wirkung von Tarifverträgen, in: AuR 2012, S Bieback/Dieterich/Hanau/Kocher/Schäfer: Tarifgestützte Mindestlöhne, in: AuR 2008, S VI. Sonstiges 1. Standpunkt: Perspektiven für Nachwuchswissenschaftler - Die Reform des WissZeitVG, NJW Heft 39/2015, S. 14.

Schriftenverzeichnis Privatdozent Dr. Daniel Ulber

Schriftenverzeichnis Privatdozent Dr. Daniel Ulber Schriftenverzeichnis Privatdozent Dr. Daniel Ulber I. Monographien 1. Der Hinweis auf bestehende Einreden im Zivilprozess - Ein Beitrag zum Spannungsverhältnis von Parteifreiheit und Richtermacht, Tübingen,

Mehr

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS STAND: OKTOBER 2012 MONOGRAPHIEN 1. Die systemkonforme Auslegung: Zur Auflösung einfachgesetzlicher, verfassungsrechtlicher und europarechtlicher

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I Universität Trier Zeit: Dienstag 10 13 Uhr Ort: HS C 9 Inhalt A. Literaturhinweise B. Gliederung mit Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur A. LITERATURHINWEISE I. Allgemeine Lehrbücher zum Arbeitsrecht

Mehr

SCH RI F TEN. Rezensionen: Sebastian Krebber, EuZA 2009, 600 Curt Wolfgang Hergenröder, RdA 2012, 126

SCH RI F TEN. Rezensionen: Sebastian Krebber, EuZA 2009, 600 Curt Wolfgang Hergenröder, RdA 2012, 126 SCH RI F TEN Monographien 1. Rückwirkende Rechtsprechungsänderung Eine methodologische und dogmatische Studie zur zeitlichen Dimension höchstrichterlicher Rechtsprechungsänderungen im Privatrecht (demnächst)

Mehr

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung IGEL Verlag Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit Eine kritische Auseinandersetzung 1.Auflage 2009

Mehr

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert)

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert) Schriftenverzeichnis Monographie: Sozialrecht und Vergaberecht Die Anwendbarkeit des Kartellvergaberechts auf Sozialleistungsträger bei der sozialrechtlichen Leistungserbringung durch Dritte, Baden- Baden

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou Schriftenverzeichnis I. Monographien/Lehrbücher 1. Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Stand: Juli 2012 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach 5 TVG

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb darauf

Mehr

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen Sebastian Kolbe Professor Dr. iur. Universität Bremen Schrifttum Monographien Deliktische Forderungen und Restschuldbefreiung Dissertation 2008, Bd. 31 der Reihe Schriften zum Insolvenzrecht, Nomos Verlag

Mehr

FALL 10. Gekündigt! Gliederung

FALL 10. Gekündigt! Gliederung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Holger Peres Examensrepetitorium Zivilrechtliche Nebengebiete (Lehrstuhl Prof. Dr. Breidenbach) Sommersemester 2015 FALL 10 Gekündigt! Gliederung

Mehr

Rezensionen: Sebastian Krebber, EuZA 2009, 600 Curt Wolfgang Hergenröder, RdA 2012, 126

Rezensionen: Sebastian Krebber, EuZA 2009, 600 Curt Wolfgang Hergenröder, RdA 2012, 126 STAND: JUNI 17 SCHRIFTENVERZEICHNIS Monographien 1. Das Gemeinschaftsgrundrecht auf Kollektivmaßnahmen Eine dogmatische Analyse des Art. 28 der Europäischen Grundrechtecharta, Duncker & Humblot, Schriften

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2004 Vorlesung Arbeitsrecht Vorbemerkung Hilfsmittel Gesetzestexte: Nipperdey, Arbeitsrecht - Loseblattsammlung dtv-arbeitsgesetze mit Einführung von Richardi;

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2. Begriff Beispielsfall 1 lies: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht,

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Bachmann, Ronald/Henssler, Martin/Schmidt, Christoph M./Talmann, Anna, Empirische Analyse der Auswirkungen der Tarifpluralität auf das deutsche Tarifvertragssystem und auf die Häufigkeit

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb darauf

Mehr

Europäisches Arbeitsrecht

Europäisches Arbeitsrecht Europäisches Arbeitsrecht Grundlagen - Richtlinien - Folgen für die deutsche Rechtspraxis von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, Dr. Adam Sagan, Prof. Dr. Wiebke Brose, Dr. Timon Grau, Prof. Dr. Michael

Mehr

Tarifdispositives Arbeitsrecht in der juristischen Diskussion

Tarifdispositives Arbeitsrecht in der juristischen Diskussion Tarifdispositives Arbeitsrecht in der juristischen Diskussion 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Tarifdispositives Arbeitsrecht in der juristischen Diskussion Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 15. Juni

Mehr

Publikationen und Vorträge

Publikationen und Vorträge Publikationen Monographie: - Vom Erzeuger zum Vater? - Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft, Dissertation, 2006 Kommentierungen:

Mehr

September Arbeitspapier 305. Ulrich Preis/Daniel Ulbep. Die Verfassungsmäßigkeit des allgemeinen. gesetzlichen Mindestlohns

September Arbeitspapier 305. Ulrich Preis/Daniel Ulbep. Die Verfassungsmäßigkeit des allgemeinen. gesetzlichen Mindestlohns Arbeitspapier 305 Ulrich Preis/Daniel Ulbep Die Verfassungsmäßigkeit des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns 1 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Einführung und Aufgabenstellung 9 A. Aufgabenstellung 9

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2007, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Assessor Thomas Breyer Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2012, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1. Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1. Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Dr. Johannes Heuschmid

Dr. Johannes Heuschmid Dr. Johannes Heuschmid Rechtsanwalt Lehrbeauftragter Europa-Universität Viadrina Sprachen: Englisch, Spanisch Telefon: +49 30 446 792-52 (Assistentin: Frau Bäth) E-Mail: heuschmid@dka-kanzlei.de Tätigkeitsbereiche

Mehr

Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München

Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München Schriftenverzeichnis Stand: Mai 2011 Gesamtzahl der Veröffentlichungen: 156 2011

Mehr

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand März 2015)

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand März 2015) I. Studienbegleitende Lehrbücher Literatur zum Arbeitsrecht (Stand März 2015) Boemke, Burkhard Brox, Hans/Rüthers, Bernd/ Henssler, Martin Dütz, Wilhelm/Thüsing, Gregor Studienbuch Arbeitsrecht, 2. Aufl.

Mehr

Themen betreuter Bachelorarbeiten bis Studienjahrgang 2011 einschließlich. Studienjahrgang 2008

Themen betreuter Bachelorarbeiten bis Studienjahrgang 2011 einschließlich. Studienjahrgang 2008 Themen betreuter Bachelorarbeiten bis Studienjahrgang 2011 einschließlich Studienjahrgang 2008 Employer Branding: Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl durch eine Arbeitgebermarke Scheinselbstständigkeit

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

im Tarifvertrag in der auf Mitgliedschaft

im Tarifvertrag in der auf Mitgliedschaft Raimund Waltermann Differenzierungsklauseln im Tarifvertrag in der auf Mitgliedschaft aufbauenden Tarifautonomie V BUND VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. Vorteilsregelungen und

Mehr

2. Die Bindungswirkung von Präjudizien eine Untersuchung aus dem Blickwinkel von Prinzipientheorie und Fuzzy-Logik, Cuvillier-Verlag, Göttingen 2008

2. Die Bindungswirkung von Präjudizien eine Untersuchung aus dem Blickwinkel von Prinzipientheorie und Fuzzy-Logik, Cuvillier-Verlag, Göttingen 2008 PD Dr. iur. Daniel Oliver Effer-Uhe Schriftenverzeichnis (Stand: Juni 2016) I. Monographien 1. Die Wirkung der condicio im römischen Recht, Band 9 der Rheinischen Schriften zur Rechtsgeschichte, Nomos-Verlag,

Mehr

Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung

Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung Nicolai Besgen Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung Tarifflucht statt Verbandsflucht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Teil: Das Modell der Aufspaltung

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

News, Events & Publications

News, Events & Publications News, Events & Publications Dr. Matthias Koehler LL.M. Publications Co-author (with Katja Häferer), "Praxisleitfaden Entgelttransparenzgesetz.Ein Überblick über die zentralen Regelungen und deren Anwendung

Mehr

Die inhaltliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen

Die inhaltliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen Sven Borngräber Die inhaltliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 I. Problemstellung 1 II. Gang der Untersuchung 4

Mehr

Prof. Dr. Kerstin Tillmanns Stand: 11/2018 geb. Strick (bis 2007) Schriftenverzeichnis:

Prof. Dr. Kerstin Tillmanns Stand: 11/2018 geb. Strick (bis 2007) Schriftenverzeichnis: Prof. Dr. Kerstin Tillmanns Stand: 11/2018 geb. Strick (bis 2007) Schriftenverzeichnis: I. Monographien: Klausurenkurs im Arbeitsrecht I. Ein Fall- und Repetitionsbuch zum Individualarbeitsrecht mit Bezügen

Mehr

Die Auswirkungen der Grundrechte/ Menschenrechte ftir das Arbeitsrecht in Deutschland und England

Die Auswirkungen der Grundrechte/ Menschenrechte ftir das Arbeitsrecht in Deutschland und England Jochen A. Keilich Die Auswirkungen der Grundrechte/ Menschenrechte ftir das Arbeitsrecht in Deutschland und England PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand April 2017)

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand April 2017) I. Studienbegleitende Lehrbücher Boemke, Burkhard Brox, Hans/Rüthers, Bernd/ Henssler, Martin Literatur zum Arbeitsrecht (Stand April 2017) Studienbuch Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2004 (JuS- Schriftenreihe)

Mehr

Monographien. Kommentierungen und Beiträge in Handbüchern

Monographien. Kommentierungen und Beiträge in Handbüchern Monographien 1. Der vertragsbeherrschende Dritte Drittbeherrschte Schuldverhältnisse und Sonderverbindungen i.s.d. 311 Abs. 3, 2 Nr. 3 BGB unter besonderer Berücksichtigung des Konzernhaftungsrechts, Nomos

Mehr

Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht

Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung Von Thomas Benedikt Schmidt Duncker & Humblot Berlin

Mehr

Tarifvertragsgesetz: TVG

Tarifvertragsgesetz: TVG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 1 Tarifvertragsgesetz: TVG Kommentar von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. H. Oetker, Prof. Dr. Rolf Wank, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Alfred Hueck, Hans Carl Nipperdey,

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGEN. Stand:

VERÖFFENTLICHUNGEN. Stand: VERÖFFENTLICHUNGEN Prof. Dr. Peter Schüren Stand: 10.05.2016 EINZELSCHRIFTEN Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit verhindern Vorschläge für eine gesetzliche Regelung zur Eindämmung von Missbräuchen

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis. 1. Der Betriebsrat im Dienst der Tarifvertragsparteien, 1991, 373 S.

Veröffentlichungsverzeichnis. 1. Der Betriebsrat im Dienst der Tarifvertragsparteien, 1991, 373 S. Prof. Dr. Roland Schwarze Veröffentlichungsverzeichnis I. Monographien 1. Der Betriebsrat im Dienst der Tarifvertragsparteien, 1991, 373 S. 2. Die Haftung des Arbeitnehmers, 1999, XXXI und 540 S. (mit

Mehr

wt 4, Tarifvertragsgesetz mit Durchführungs- und Nebenvorschriften KOMMENTAR herausgegeben von DR. HERBERT WIEDEMANN 7., neubearbeitete Auflage

wt 4, Tarifvertragsgesetz mit Durchführungs- und Nebenvorschriften KOMMENTAR herausgegeben von DR. HERBERT WIEDEMANN 7., neubearbeitete Auflage Tarifvertragsgesetz mit Durchführungs- und Nebenvorschriften KOMMENTAR herausgegeben von DR. HERBERT WIEDEMANN 7., neubearbeitete Auflage DR. HARTMUT OETKER Universitätsprofessor Universität zu Kiel Richter

Mehr

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ]

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ] TK Lexikon Arbeitsrecht Gewerkschaft Arbeitsrecht 1 Tariffähigkeit HI726936 HI2330620 Tariffähig und damit Gewerkschaften sind nur solche Arbeitnehmervereinigungen, die im äußersten Fall auch zum Streik

Mehr

Tarifeinheit im Betrieb als Eingriff in die Koalitionsfreiheit

Tarifeinheit im Betrieb als Eingriff in die Koalitionsfreiheit Claus-Jürgen Bruhn Tarifeinheit im Betrieb als Eingriff in die Koalitionsfreiheit Eine Kritik der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes, zugleich ein Beitrag zu einer Allgemeinen Republiklehre PETER

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Dezember 2009 Seite: 1 Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Themen dieser Ausgabe BAG, Urteil vom 18.08.2009 9 AZR 517/08 Teilzeitbegehren während der Erziehungszeit BAG, Beschluss vom 21.07.2009 1 ABR 35/08

Mehr

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dienstvereinbarungen Thomas Schmitz Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsnatur Eine Dienstvereinbarung ist ein schriftlicher, privatrechtlicher Vertrag, der für eine Einrichtung des Rechtsträgers

Mehr

Prof. Dr. Frank Maschmann - Bibliographie Stand: Januar 2018

Prof. Dr. Frank Maschmann - Bibliographie Stand: Januar 2018 Prof. Dr. Frank Maschmann - Bibliographie Stand: Januar 2018 I. Selbständige Werke 1. Zur Neuordnung des dualen Systems des Arbeitsschutzes Diplomarbeit im Fach Volkswirtschaftslehre, Passau 1992 2. Der

Mehr

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifvertragsrecht - Grundlagen Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle

Mehr

Tarifausstieg der Arbeitgeberseite: Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband Ohne Tarifbindung"

Tarifausstieg der Arbeitgeberseite: Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband Ohne Tarifbindung Tarifausstieg der Arbeitgeberseite: Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband Ohne Tarifbindung" Von Frank Moll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1 Rechtliche Begründung für die Herausnahme

Mehr

Sozialleistungen für EU-Bürger in Deutschland

Sozialleistungen für EU-Bürger in Deutschland Bibliothek Literaturtipp Sozialleistungen für EU-Bürger in Deutschland Literaturauswahl 2015-2017 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch

Mehr

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Bücher/Buchbeiträge Dr. Nikolaus Bross (Hrsg.), Handbuch Arbeitsstrafrecht Beitrag zu Arbeitnehmerdatenschutz, Carl Heymanns Verlag, 1. Aufl. 2016 Stefan Lunk (Hrsg.),

Mehr

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt Methodik Die Anfertigung von Seminararbeiten Beispiel für ein Deckblatt stud. iur. Willi Watt Watzmannstr. 111 44866 Wattenscheid Matr. Nr. 108010123456 Seminar im Zivilrecht bei Prof. Dr. Schreiber Rezension

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

2. Die Bindungswirkung von Präjudizien eine Untersuchung aus dem Blickwinkel von Prinzipientheorie und Fuzzy-Logik, Cuvillier-Verlag, Göttingen 2008

2. Die Bindungswirkung von Präjudizien eine Untersuchung aus dem Blickwinkel von Prinzipientheorie und Fuzzy-Logik, Cuvillier-Verlag, Göttingen 2008 PD Dr. iur. Daniel Oliver Effer-Uhe Schriftenverzeichnis (Stand: Oktober 2016) I. Monographien 1. Die Wirkung der condicio im römischen Recht, Band 9 der Rheinischen Schriften zur Rechtsgeschichte, Nomos-Verlag,

Mehr

Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf die AGB-Kontrolle

Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf die AGB-Kontrolle Wirtschaft Anita Rückert Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf die AGB-Kontrolle Eine individualarbeitsrechtliche Bestandsaufname des Gestaltungsrahmens und seiner Umsetzung Masterarbeit

Mehr

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Kollektives Arbeitsrecht TARIF-

Mehr

Die vereinbarte Betriebsverfassung

Die vereinbarte Betriebsverfassung Dr. Günter Spinner Die vereinbarte Betriebsverfassung Ein Vergleich verschiedener Vereinbarungen zur Organisation der Betriebsverfassung " % '. ' * -^ J>.."'' -.-, P r l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2018, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Kollektives Arbeitsrecht TARIF-

Mehr

PUBLIKATIONEN. Stand:

PUBLIKATIONEN. Stand: PUBLIKATIONEN Prof. Dr. Peter Schüren Stand: 25.04.2017 EINZELSCHRIFTEN Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit verhindern Vorschläge für eine gesetzliche Regelung zur Eindämmung von Missbräuchen beim

Mehr

Einzelfragen zur Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Einzelfragen zur Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Einzelfragen zur Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 25. August 2016 Fachbereich:

Mehr

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas Arbeitsmarkttheorien Eine ökonomisch-juristische Einführung Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung I 1.1 Warum

Mehr

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Bücher/Buchbeiträge Dr. Nikolaus Bross (Hrsg.), Handbuch Arbeitsstrafrecht Beitrag zu Arbeitnehmerdatenschutz, Carl Heymanns Verlag, 1. Aufl. 2016 Stefan Lunk (Hrsg.),

Mehr

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 Arbeitnehmerüberlassung 2.0 2 - Zum 01.04.2017 treten zahlreiche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft. - Wichtige Aspekte sind: Keine Scheinwerkverträge

Mehr

Der Arbeitgeberverbandswechsel

Der Arbeitgeberverbandswechsel Lars Gorissen Der Arbeitgeberverbandswechsel PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV A. Einleitung 1 B. Tarifrechtliche Geltung der Tarifverträge

Mehr

Beiträge in Zeitschriften. Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000,

Beiträge in Zeitschriften. Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000, Beiträge in Zeitschriften Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000, 1173-1182 Der Erstattungsanspruch nach 31 Abs. 1 GmbHG bei anderweitig aufgefülltem

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht im WS 2015/16 Zeit der Veranstaltung: dienstags,

Mehr

Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise

Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise https://cuvillier.de/de/shop/publications/6537 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen,

Mehr

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit -

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Bachelorarbeit vorgelegt von Nadine Giersiepen Angefertigt für die Bachelorprüfung

Mehr

Arbeitsmarkttheorien

Arbeitsmarkttheorien Wemer Sesselmeier Lothar Funk Bemd Waas Arbeitsmarkttheorien Eine ökonomisch-juristische Einführung Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.............................................

Mehr

Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Gregor Thüsing, LL. M. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Bearbeiter:

Mehr

Publikationen. Monographien. Prof. Dr. Clemens Höpfner Geschäftsführender Direktor. Institut für Arbeits-, Sozial- u. Wirtschaftsrecht Abteilung II

Publikationen. Monographien. Prof. Dr. Clemens Höpfner Geschäftsführender Direktor. Institut für Arbeits-, Sozial- u. Wirtschaftsrecht Abteilung II Prof. Dr. Clemens Höpfner Geschäftsführender Direktor Institut für Arbeits-, Sozial- u. Wirtschaftsrecht Abteilung II Publikationen Monographien 1. Die systemkonforme Auslegung: Zur Auflösung einfachgesetzlicher,

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

TARIFRECHT. Prof. Dr. Stephan Moll. Tarifrecht. Prof. Dr. Stephan Moll

TARIFRECHT. Prof. Dr. Stephan Moll. Tarifrecht. Prof. Dr. Stephan Moll TARIFRECHT 1 Streitfragen des s 1/2 Flucht aus dem Flächentarifvertrag Flexibilisierung des s durch betriebliche Regelungsmodelle: Wegfall bzw. Änderung der Sperrwirkung des 77 Abs. 3 BetrVG Änderung des

Mehr

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Gero Schneider Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 13 I. Problemstellung 13 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen

Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen Die Reform der Arbeitnehmerüberlassung durch das Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Gliederung ERSTES KAPITEL. Allgemeines zur Bezugnahme

Gliederung ERSTES KAPITEL. Allgemeines zur Bezugnahme I Gliederung Einleitung ERSTES KAPITEL Allgemeines zur Bezugnahme A. Terminologie und Form der individualvertraglichen Bezugnahme 3 I. Terminologie 3 II. Formfragen 4 1. Grundsatz 4 2. Nachweisgesetz 6

Mehr

Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität

Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität Bernd Waas Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 1 Einleitung 12 Erstes Kapitel: Die Tarifkonkurrenz 2 Umfang der Problematik

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Parität im Firmenarbeitskampf

Parität im Firmenarbeitskampf Ulrike Gisbertz Parität im Firmenarbeitskampf Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 1 Problemstellung 23 A. Der Firmenarbeitskampf als Folge der Erosion des

Mehr

Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland

Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland Wirtschaft Andre Herkendell Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André Herkendell

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. C. Tarifvertragsrecht Überblick I. Inhalt und Parteien des Tarifvertrags II.

Mehr

A. Das Koalitionsrecht 13

A. Das Koalitionsrecht 13 Inhalt Vorwort 11 A. Das Koalitionsrecht 13 I. Einführung 13 II. Zweck und Funktionen des Koalitionsrechts 15 1. Schutzfunktion 15 2. Verteilungsfunktion 16 3. Ordnungsfunktion 16 4. Friedensfunktion 17

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr