Monographien. Kommentierungen und Beiträge in Handbüchern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monographien. Kommentierungen und Beiträge in Handbüchern"

Transkript

1 Monographien 1. Der vertragsbeherrschende Dritte Drittbeherrschte Schuldverhältnisse und Sonderverbindungen i.s.d. 311 Abs. 3, 2 Nr. 3 BGB unter besonderer Berücksichtigung des Konzernhaftungsrechts, Nomos Verlag, 2015, 1294 Seiten, zugleich Habilitationsschrift, Köln, Altersdiskriminierung im Arbeitsleben Eine rechtsmethodische Analyse, C.H. Beck Verlag, 2008, 670 Seiten, zugleich Diss. Köln 2007 (besprochen von ROLFS, NZA 2008, 1283; KÖRNER, RdA 2010, 255; GROß, EuZA 2010, 293; VOGGENREITER, AE 2010, 213). 3. Die Urlaubs- und Lohnausgleichkasse im Kontext des Gemeinschaftsrechts, Peter Lang Verlag, 345 Seiten, 2005 (besprochen von BACHNER, RdA 2007, 127; HATTESEN, NZA 2007, 1038; NOGLER, ZESAR 2006, 412). Kommentierungen und Beiträge in Handbüchern 1. Haupt- und Nebenpflichten des Arbeitnehmers, in: Schubert/Kurennoy (Hrsg.), Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht, 2016 (eigener Beitrag 21 Druckseiten). 2. Artikel 9 Rom-II VO, in: Mansel/Hüßtege (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch, Rom- Verordnungen zum Internationalen Privatrecht, Band 6, Nomos Verlag, 2. Aufl., 2015 (eigener Beitrag 29 Seiten). Aufsätze 1. Arbeitsrecht im Konzern: Zur Inanspruchnahme der Konzernmutter mit Hilfe der Figur des Mitarbeitgebers, in: Mulder et al. (Hrsg.), Festschrift für Stein Evju, 2016 (demnächst). 2. Schwarzarbeit im Fadenkreuz des BGB von Rechtsprechungsänderungen, der Macht der Methode, Anomalien und scheinbaren Paradoxien, in: Ad Legendum 2016, 244 ff. 3. Die Massenentlassung in der Zweckmühle Beteiligungsrechte des Betriebsrats de lege lata und de lege ferenda, NZA 2016, 599 ff. 4. Verstehen Sie Deutsch? Sprachenunkenntnis beim Vertragsschluss und bei der AGB-Kontrolle, in: GPR 2016, 38 ff. 5. Geschäfte zwischen einer AG und ihr nahestehenden Parteien Wer soll diese genehmigen?, in: RdA 2015, 280 ff. 6. Die Abnahme im Werkvertrag, AcP (215) 2015, 17 ff. 7. Unisex-Tarife in der Betrieblichen Altersversorgung? Zu den Auswirkungen des EuGH-Urteils Test-Achats, BetrAV 2012, 391 ff. 8. Labour and the Role of Law, KSzW 2012, 122 ff. 9. Zulässige Übergangszeiten im Recht der Waisenrenten zugleich Besprechung von BSG, Urt. v B 13 R 86/09 R, SGb 2011, 609 ff. 10. Unbegrenzter Rentenexport und die Berücksichtigung von Reichsgebietsbeitragszeiten zugunsten von Unionsbürgern ein Beispiel zu den praktischen Auswirkungen des EuGH- Urteils Habelt, ZESAR 2011, 117 ff. 11. Starr, flexibel oder gar nicht: Möglichkeiten der Gestaltung von Altersgrenzen im Arbeitsrecht, DRV 2010, 380 ff. 12. Der EuGH, das BVerfG und der Gesetzgeber Lehren aus Mangold II, NZA 2010, 185 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Preis) 1

2 13. Freie Rechtsschöpfung oder nicht: Der Streit um die EuGH-Entscheidung Mangold spitzt sich zu, NJW 2008, 3404 ff. 14. Altersdiskriminierung im Erwerbsleben Ungleichbehandlung von Jung und Alt in der Arbeitswelt aus juristischer Sicht, Journal für Generationengerechtigkeit, 2008, Heft 3, 42 ff. 15. Für einen Paradigmenwechsel in der Sozialplanrechtsprechung Konsequenzen des Verbots der Altersdiskriminierung, RdA 2008, 205 ff. 16. Mit wieviel Verlust muss eine Fähre betrieben werden? Der Fall Viking vor dem EuGH, ELR 2008, 190 ff. 17. Das schwedische Modell auf dem Prüfstein in Luxemburg - der Fall Laval, ZESAR 2008, 231 ff. 18. Der Fall Palacios: Kehrtwende im Recht der Altersdiskriminierung?, NZA 2007, 1193 ff. 19. Was ist die Einrichtung i.s. des 1 Abs. 3 AEntG? Anmerkungen zum Schlussantrag des Generalanwalts Colomer in der Rechtssache C-490/04, in: Oetker/Preis/Steinmeyer (Hrsg.), Soziale Sicherheit durch Sozialpartnerschaft, Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes, S. 273 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Preis) 20. Die Rentenversicherungspflicht selbständig Tätiger und die Reformbedürftigkeit des 2 SGB VI, SGb 2006, 385 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Preis) 21. EU-Osterweiterung: Wie beschränkt ist die Dienstleistungsfreiheit?, RdA 2005, S. 186 ff. 22. Der Anspruch auf angemessene Vergütung von Rettungs- und Krankentransportleistungen im Rahmen des 133 SGB V, NZS 2005, S. 125 ff. (zusammen mit RA Dr. Markus Geisler LL.M.) 23. Unisex-Tarife auf dem verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Prüfstand, ZESAR 2005, S. 72 ff. 24. Verfassungsrechtliche Probleme der neuen betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst, ZTR 2003, S. 262 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Preis) 25. Neuordnung der betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst, in: Richardi/Reichold (Hrsg.), Altersgrenzen und Alterssicherung im Arbeitsrecht, Wolfgang Blomeyer zum Gedenken, 2003, S. 247 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Preis) 26. Großbritannien: Der Master of Laws an der London School of Economics and Political Science, JuS 2002, Heft Befristete Verträge nach dem Hochschulrahmengesetz, Laborjournal 2002, 16 ff. Urteilsanmerkungen 1. Anm. zu OGH, Urt. v , Az. 9 ObA 54/13a und OGH, Urt. v , Az. 8 ObA 34/14d, IPRax 2016, 181 ff. 2. Anm. zu BAG, Urt. v , Az. 9 AZR 525/14, jurispr-arbr 8/2016 Anm Zum Anwendungsbereich der Vorschriften über die internationale Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge, Anm. zu LAG Düssseldorf, Urt. v , Az. 12 SA 1423/13, IPRax 2015, 509 ff. 4. Anm. zu BVerfG, Beschl. v , Az. 2 BvR 1549/07, ZESAR 2015, 298 ff. 5. Anm. zu EuGH, Urt. v , Rs. C-533/13, jurispr-arbr 25/2015 Anm EuGH-Vorlage zum Mindestjahresurlaub ( Rainer Reimann ), Anm. zu LAG Berlin- Brandenburg, Beschl. v , Az. 2 Sa 3/11, LAGE Nr. 2 zu 13 BUrlG 2

3 7. Richtlinie 1999/70/EG: Zur missbräuchlichen Kettenbefristung beim sachlichen Grund der Vertretung, Anm. zu EuGH, Urt. v , Rs. C-586/10, ELR 2012, 43 ff. 8. Diskriminierende Beendigung der Arbeitsverträge von Piloten bei Vollendung des 60. Lebensjahres, Anm. zu EuGH, Urt. v , Rs. C-447/09, EuZA 2012, 205 ff. 9. EuGH-Vorlage zum Mindestjahresurlaub ( Rainer Reimann ), Anm. zu LAG Berlin- Brandenburg, Beschl. v , Az. 2 Sa 3/11, jurispr-arbr 7/2012, Anm Case Note Judgment of the European Court of Justice (Grand Chamber) of 1 March 2010: ECJ finally paves the way for unisex premiums and benefits in insurance and related financial service contracts, GLJ 2012, 105 ff Abs. 2 S. 2 BGB: Die Berechnung der Kündigungsfristen nach dem EuGH-Urteil Kücükdeveci Anmerkung zu BAG, Urt. v , Az. 2 AZR 714/08, AP Nr. 66 zu 622 BGB 12. Rechtswegvereitelung durch Kostenrisiken, Anm. zu BVerfG, Beschl. v , Az. 1 BvR 1682/07, jurispr-arbr 20/2011 Anm Berücksichtigung des Geschlechts von Versicherten bei der Berechnung von Prämien und Leistungen in Versicherungsverträgen als verbotene Diskriminierung, Anm. zu EuGH, Urt. v , Rs. C-236/09, jurispr-arbr 14/2011 Anm Anm. zu LAG, Urt. v , Az. 4 Sa 1481/09, jurispr-arbr 42/2010 Anm Kündigungsrecht: Unzulässige Berechnung von Kündigungsfristen gem. 622 Abs. 2 S. 2 BGB ist altersdiskriminierend, Anm. zu EuGH, Urt. v , Rs. C-555/07, ELR 2010, 128 ff. 16. Anm. zu BAG, Urt. v , Az. 8 AZR 306/08, jurispr-arbr 15/2010 Anm Anm. zu LAG Stuttgart, Urt. v , Az. 4 Sa 14/09, jurispr-arbr 10/2010 Anm Anm. zu OGH, Urt. v , Az. 8 ObA 33/08y, IPRax 2010, 59 ff. 19. Anm. zu BAG, Urt. v , Az. 2 AZR 523/07, AP Nr. 182 zu 1 KSchG 1969 Betriebsbedingte Kündigung 20. Beitragsklagen der Sozialkassen des Baugewerbes Zur internationalen Zuständigkeit deutscher Arbeitsgerichte, Anm. zu BAG Urt. v , Az. 10 AZR 355/07, EuZA 2009, 413 ff. 21. Richtlinienumsetzung durch die Sozialpartner: Die bloße Anwendung einer tarifvertraglichen Regelung reicht aus, Anm. zu EuGH, Urt. v , Rs. C-306/07, European Law Reporter 2009, 142 ff. 22. Zur Unterbrechung eines Kündigungsschutzprozesses während des U.S.-amerikanischen Reorganisationsverfahrens nach Chapter 11 Bankruptcy Code, Anm. zu BAG, Urt. v , 3 AZR 618/06, IPRax 2009, 343 ff. 23. Anm. zu BAG Urt. v , Az. 7 AZR 116/07, EzA 14 TzBfG Nr Betriebsrentenrecht: Altersdiskriminierende Altersabstandsklauseln auf dem gemeinschaftsrechtlichen Prüfstand, ELR 2009, 101 ff. 25. Altersdiskriminierung im Betriebsrentenrecht: die Abstandsklausel ist angezählt, NZA 2008, 1209 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Preis) 26. Anm. zu BVerfG, Beschluss vom , SGb 2008, 476 ff. 27. The Palacios Case: Turning Point in Age Discrimination Law?, Anm. zu EuGH, Urt. v , Rs. C-411/05, European Law Reporter 2007, 382 ff. 28. Deutsches Arbeitnehmerentsendungsgesetz im europäischen Visier, Anm. zu EuGH, Urt. v , Rs. C-490/04, European Law Reporter 2007, 326 ff. 3

4 29. Betriebliche Ansprüche auf Altersvorsorge: Kein Staatshaftungsanspruch des Vereinigten Königreichs trotz ungenügender Umsetzung von Art. 8 Insolvenzrichtlinie, Anm. zu EuGH Urt. v. 25. Januar 2007, C-278/05, Carol Marilyn Robins u.a../. Secretary of State for Work and Pensions, European Law Reporter 2007, 142 ff. 30. Das Kind wird nicht beim Namen genannt - Die Scheu des EuGH vor der Grundrechtecharta, Anm. zu EuGH v , Rs. C-144/04, European Law Reporter 2006, 134 ff. 31. Der Streit um die Zulagen und Zuschläge des Aufnahmestaates, Anm. zu EuGH Urt. v , Rs. C-341/02, European Law Reporter 2005, 383 ff. 32. BAG v Urlaubskassenverfahren, EzA 1 Nr. 3 AEntG (zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Preis) Buchbesprechungen, Editorials o.ä. 1. Der vertragsbeherrschende Dritte, Eigendarstellung der Habilitationsschrift, AcP 2016, 380 ff. 2. Editorial, SGb, Heft 8, Griechisches und deutsches Arbeitsrecht im Vergleich Symposion am an der Universität zu Köln, Länderbericht, EuZA 2014, 51 ff. 4. Interview zu EuGH, Urt. v , Rs. C-229/08, NVwZ 2010, 244, in: NJW Audio-CD, 2/ Heiko Sauer: Jurisdiktionskonflikte in Mehrebenensystemen, Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York 2008, EuZW 2009, Pilot Sully und die Altersgrenze, NJW-Editorial, Heft 8, Ursula Rust / Josef Falke (Hrsg.) AGG, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz mit weiterführenden Vorschriften Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, VuR 2008, Andreas Engels, Verfassung und Arbeitskampfrecht, Verfassungsrechtliche Grenzen arbeitsgerichtlicher Arbeitskampfjudikatur - Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1084, Duncker & Humblot, 2008, NZA 2008, Heft 13, S. XII. 9. Sven Mirko Damm: Menschenwürde, Freiheit, komplexe Gleichheit: Dimensionen grundrechtlichen Gleichheitsschutzes, European Law Reporter 2008, Interview zu EuGH, Urt. v , Rs. C-411/05, NJW 2007, 3339, in: NJW Audio-CD, 11/ Palacios schlägt Mangold Kurzinterview zu EuGH, Urt. v , Rs. C-411/05, personalmagazin 12/2007, S. 88 f. Vorträge 1. Anerkennung und Grenzen eines konzerndimensionalen Kündigungsschutzes Vortrag gehalten auf der Tagung der Arbeitsrechtslehrer, Oktober 2016, Ruhr Universität Bochum 2. Gedanken zum europäischen Arbeitnehmerbegriff Vortrag gehalten auf der Tagung zum Europäischen Arbeitsrecht, Villa Vigoni, September 2016 in Menaggio 3. Age: Recent Case Law of the CJEU Vortrag gehalten auf dem Seminar Applying EU Anti- Discrimination Law der ERA, 19. November 2012 in Trier 4. Compulsory Retirement and the Fixing of a Maximum Age for Recruitment: Lawful or Unlawful Age Discrimination? Vortrag gehalten auf dem Equinet Legal Seminar, 28. März 2012 in Brüssel 4

5 5. Unisex-Tarife in der Betrieblichen Altersversorgung? Vortrag gehalten auf dem AbA Arbeitsrecht Forum 2012 am 22. Mai 2012 in Mannheim 6. Labour and the Role of Law Vortrag gehalten auf der CESL 2010 Academic Conference der China EU School of Law, 23./24. Oktober 2010 in Peking 7. Starr, flexibel oder gar nicht: Möglichkeiten der Gestaltung von Altersgrenzen im Arbeitsrecht Vortrag gehalten auf der 7. Sozialrechtstagung Flexibel in die Rente: Neue Wege? der DRV Rheinland-Pfalz, 22./23. April 2010 in Speyer 8. Age Discrimination Round Table Discussion at the European Commission, Brussels, 3. Dezember Age Discrimination in Employment: The Cases Mangold and Palacios Vortrag gehalten am 9./10. Juni 2008 an der ERA, Trier, zum Seminar: Die EU Anti-Diskriminierungsrichtlinien 2000/43 und 2000/78 in der Praxis 10. Age Discrimination: Cases before the ECJ Seminar organised by the Bulgarian Commission for Protection Against Discrimination, Varna, Bulgaria, Oktober Ungleichbehandlung von Alt und Jung in der Arbeitswelt Vortrag gehalten am 4. Juli 2008 in Berlin im Rahmen des Symposiums Flexibilisierung der Rushhour des Lebens, Diversität der Lebensläufe im internationalen Vergleich 12. Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Altersdiskriminierung Vortrag gehalten auf der NZA-Jahrestagung am 19./20. Oktober 2007 (als Vertretung für Professor Preis) 5

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS STAND: OKTOBER 2012 MONOGRAPHIEN 1. Die systemkonforme Auslegung: Zur Auflösung einfachgesetzlicher, verfassungsrechtlicher und europarechtlicher

Mehr

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel Eisenbeis Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Rösrather Straße 568 51107 Köln www.etl-rechtsanwaelte.de Vorstellung Dr. Uwe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 15 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Einführung, Problemstellung und Gang der Untersuchung... 21 1 Einführung... 21 2 Problemstellung und Gang der Untersuchung... 29 2. Kapitel Der

Mehr

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen Sebastian Kolbe Professor Dr. iur. Universität Bremen Schrifttum Monographien Deliktische Forderungen und Restschuldbefreiung Dissertation 2008, Bd. 31 der Reihe Schriften zum Insolvenzrecht, Nomos Verlag

Mehr

Beiträge in Zeitschriften. Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000,

Beiträge in Zeitschriften. Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000, Beiträge in Zeitschriften Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000, 1173-1182 Der Erstattungsanspruch nach 31 Abs. 1 GmbHG bei anderweitig aufgefülltem

Mehr

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Praxis & Recht 30.08.2017 Reinhard Gusek Geschäftsführer - 1 - Einstieg: Fachkräftemangel Steigende Nachfrage bei Rentnern Verdoppelung der erwerbstätigen Rentner

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Stand: Juli 2012 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach 5 TVG

Mehr

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Bücher/Buchbeiträge Dr. Nikolaus Bross (Hrsg.), Handbuch Arbeitsstrafrecht Beitrag zu Arbeitnehmerdatenschutz, Carl Heymanns Verlag, 1. Aufl. 2016 Stefan Lunk (Hrsg.),

Mehr

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Bücher/Buchbeiträge Dr. Nikolaus Bross (Hrsg.), Handbuch Arbeitsstrafrecht Beitrag zu Arbeitnehmerdatenschutz, Carl Heymanns Verlag, 1. Aufl. 2016 Stefan Lunk (Hrsg.),

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb darauf

Mehr

Befristungsrecht. Entwicklung des Befristungsrechts. Grundnorm seit :

Befristungsrecht. Entwicklung des Befristungsrechts. Grundnorm seit : Befristungsrecht Entwicklung des Befristungsrechts Grundnorm seit 1.1.1900: Seit BRG 4.2.1920: Kollision mit Kündigungsschutz Seit 9.4.1930: Rspr. des RAG zur Unwirksamkeit von Kettenverträgen. Seit 12.10.1960:

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou Schriftenverzeichnis I. Monographien/Lehrbücher 1. Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und

Mehr

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit -

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Bachelorarbeit vorgelegt von Nadine Giersiepen Angefertigt für die Bachelorprüfung

Mehr

Die Vertretungsbefristung

Die Vertretungsbefristung Studien zum Arbeitsrecht 17 Niklas Eckert Die Vertretungsbefristung Ein Befristungsgrund zur dauerhaften Beschäftigung? Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Georg Caspers, Universität

Mehr

Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber

Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber I. Monographien 1. Die Verfassungsmäßigkeit des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns, Baden- Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, 2015 i.e. (gemeinsam mit Andreas Fischer-

Mehr

Das Verbot der Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Das Verbot der Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4917 Das Verbot der Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

3.3.4 Verbot der Diskriminierung wegen des Alters Richtlinie 2000/78/EG

3.3.4 Verbot der Diskriminierung wegen des Alters Richtlinie 2000/78/EG TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung Europäisches Arbeitsrecht 3.3.4 Verbot der Diskriminierung wegen des Alters Richtlinie 2000/78/EG HI1723965 Die Richtlinie 2000/78/EG untersagt auch jede unmittelbare

Mehr

VORTRAGSREIHE. 10 Jahre AGG Von diskriminierten Bewerbern, verschwiegenen Behinderungen und Piloten ohne Uniformmütze

VORTRAGSREIHE. 10 Jahre AGG Von diskriminierten Bewerbern, verschwiegenen Behinderungen und Piloten ohne Uniformmütze VORTRAGSREIHE Donnerstag, 25. Februar 2016 / 18.30 Uhr 10 Jahre AGG Von diskriminierten Bewerbern, verschwiegenen Behinderungen und Piloten ohne Uniformmütze Referent: Professor Dr. Christian Rolfs ZAAR

Mehr

ALTERSDISKIMINIERUNG UND ALTERSGRENZE FÜR DIE VERSETZUNG IN DEN RUHESTAND. 1 Richtlinien RL 2000/43/EG, RL 2000/78/EG, RL 2002/73/EG

ALTERSDISKIMINIERUNG UND ALTERSGRENZE FÜR DIE VERSETZUNG IN DEN RUHESTAND. 1 Richtlinien RL 2000/43/EG, RL 2000/78/EG, RL 2002/73/EG RECHTSANWALTSBÜRO DR. BERTELSMANN UND GÄBERT OSTERBEKSTR. 90 c 22083 HAMBURG (ALSTERCITY) TEL: (040) 27 13 013 FAX: (040) 30 03 29 75 ERA-TAGUNG 30.11.2009 in TRIER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE DES BÜROS: ARBEITSRECHT

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb darauf

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX A. EINLEITUNG 1 B. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 5 I. 1895 1980... 5 II. Das»EG-Anpassungsgesetz«(1980)...

Mehr

Kündigung - Benachteiligung wegen des Alters. Prof. Dr. Christiane Brors 1

Kündigung - Benachteiligung wegen des Alters. Prof. Dr. Christiane Brors 1 Kündigung - Benachteiligung wegen des Alters Prof. Dr. Christiane Brors 1 I. Einleitung: Was ist neu am AGG? 1. Bisheriger Schutz in 75 Abs. 1 S. 2 BetrVG vor Erlass des AGG: Betriebsräte haben darauf

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2006/2007, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Die neue Rechtsprechung zum Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristungen

Die neue Rechtsprechung zum Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristungen Die neue Rechtsprechung zum Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristungen Endlich Rechtssicherheit! BAG ermöglicht erstmals rechtssichere Eingrenzung von RAin FAinArbRSozR Dr. Nathalie Oberthür Der EuGH hat

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis. 1. Der Betriebsrat im Dienst der Tarifvertragsparteien, 1991, 373 S.

Veröffentlichungsverzeichnis. 1. Der Betriebsrat im Dienst der Tarifvertragsparteien, 1991, 373 S. Prof. Dr. Roland Schwarze Veröffentlichungsverzeichnis I. Monographien 1. Der Betriebsrat im Dienst der Tarifvertragsparteien, 1991, 373 S. 2. Die Haftung des Arbeitnehmers, 1999, XXXI und 540 S. (mit

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Arbeiten im Alter [von 55 bis 75]

Arbeiten im Alter [von 55 bis 75] Arbeiten im Alter [von 55 bis 75] ZAAR Schriftenreihe Herausgegeben von Volker Rieble, Abbo Junker und Richard Giesen Band 31 Volker Rieble, Abbo Junker und Richard Giesen (Herausgeber) Arbeiten im Alter

Mehr

II. Die Voraussetzungen für das Bestehen eines Urlaubsabgeltungsanspruches: III. Die Urlaubsabgeltung, Grundsätze und Entwicklung der Rechtsprechung.

II. Die Voraussetzungen für das Bestehen eines Urlaubsabgeltungsanspruches: III. Die Urlaubsabgeltung, Grundsätze und Entwicklung der Rechtsprechung. Thema : d1/d15-14 Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Grundlagen der Urlaubsabgeltung vor dem Hintergrund der geänderten Rechtsprechung des BAG, der Entscheidungen des EuGH sowie der Entwicklung der

Mehr

Dr. Frank Lorenz Altersgrenzen in Arbeitsverträgen, Betriebs-/Dienstvereinbarungen, Sozialplänen und Tarifverträgen. Rente mit 67

Dr. Frank Lorenz Altersgrenzen in Arbeitsverträgen, Betriebs-/Dienstvereinbarungen, Sozialplänen und Tarifverträgen. Rente mit 67 Eine Herausforderung auch für die betriebliche Interessenvertretung Inhalt 1. Gesetzliche Altersgrenzen 2. Altersgrenzen in Arbeitsverträgen 3. Altersgrenzen in Betriebs-/ Dienstvereinbarungen 4. Altersgrenzen

Mehr

Der Verfall von Urlaubsansprüchen Arbeitsrecht am Abend, 27. Juni 2012

Der Verfall von Urlaubsansprüchen Arbeitsrecht am Abend, 27. Juni 2012 Der Verfall von Urlaubsansprüchen Arbeitsrecht am Abend, 27. Juni 2012 Rechtsanwalt Georg Sendelbeck Kanzlei Manske & Partner Nürnberg Die gesetzliche Grundlage 7 Abs. 3 BUrlG: Der Urlaub muss im laufenden

Mehr

Inhaltsübersicht. Altersgrenze - Allgemeines

Inhaltsübersicht. Altersgrenze - Allgemeines Altersgrenze - Allgemeines Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriff 3. Regelungsautomatik 4. Andere Regelungsmöglichkeiten 5. Anspruch auf Abfindung? 6. Rechtsprechungs-ABC 6.1 Betriebliche Altersversorgung

Mehr

Newsletter - Arbeitsrecht

Newsletter - Arbeitsrecht Januar 2018 - Arbeitsrecht Sehr geehrte Damen und Herren, zu Beginn des neuen Jahres wollen wir wiederum auf neue wichtige Entscheidungen und Entwicklungen im Arbeitsrecht hinweisen. Das neue Jahr hat

Mehr

Praxis & Recht. Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten. Informationsveranstaltung am

Praxis & Recht. Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten. Informationsveranstaltung am Praxis & Recht Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten Informationsveranstaltung am 03.02.2016 Referent: Reinhard Gusek Geschäftsführer 2016 - AV Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2004 Vorlesung Arbeitsrecht Vorbemerkung Hilfsmittel Gesetzestexte: Nipperdey, Arbeitsrecht - Loseblattsammlung dtv-arbeitsgesetze mit Einführung von Richardi;

Mehr

Entwicklungen im Urlaubsrecht - Neue Entscheidungen

Entwicklungen im Urlaubsrecht - Neue Entscheidungen Entwicklungen im Urlaubsrecht - Neue Entscheidungen Alexandra Rüter, Richterin am Arbeitsgericht Solingen Der Urknall... Der Fall SCHULTZ-HOFF Vorlage des LAG Düsseldorf vom 2.8.2006 (12 Sa 486/06) Urteil

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2012/2013, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Forum B. Schwerbehinderten- und Arbeitsrecht, betriebliches Eingliederungsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 14/2012

Forum B. Schwerbehinderten- und Arbeitsrecht, betriebliches Eingliederungsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 14/2012 Forum B Schwerbehinderten- und Arbeitsrecht, betriebliches Eingliederungsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 14/2012 19.11.2012 Rechtsschutzbedürfnis eines Eilantrags gegen die Anmerkung zu VGH Baden-Württemberg,

Mehr

Casebook Europäisches Arbeitsrecht

Casebook Europäisches Arbeitsrecht Prof. Dr. Monika Schlachter (Hrsg.) Casebook Europäisches Arbeitsrecht Nomos Die Casebooks - Ziele und Aufbau der Reihe 17 Literaturverzeichnis 19 I. Grundzüge des Europäischen Arbeitsrechts 21 1. Begriff

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 642/02

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 642/02 Bundesarbeitsgericht Urt. v. 15.01.2003, Az.: 7 AZR 642/02 Befristeter Arbeitsvertrag: Mitten im Strom kein Pferd wechseln Wenn auch das TzBfG (in Kraft seit 2001) die Verlängerung eines ohne sachlichen

Mehr

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB Jura Siegfried Schwab Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB Wissenschaftlicher Aufsatz Vertragsstrafenabrede - AGB-Kontrolle - Kündigungsfrist* 1 1. Eine

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Mittelbare Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben

Mittelbare Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben Mittelbare Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, des Europäischen Gerichtshofes und des U.S. Supreme Court Von Gerlind Wisskirchen Duncker & Humblot Berlin

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung... 1 1.1 Kernfragen des Kap. 1........................................ 1 1.2 Wissenstest zu Kap. 1........................................

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München

Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München Prof. Dr. Richard Giesen, Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), München Schriftenverzeichnis Stand: Mai 2011 Gesamtzahl der Veröffentlichungen: 156 2011

Mehr

Dr. Klaus Bertelsmann DAS VERBOT DER ALTERSDISKRIMINIERUNG UND DER EUGH ERA - TRIER Oktoberfest München

Dr. Klaus Bertelsmann DAS VERBOT DER ALTERSDISKRIMINIERUNG UND DER EUGH ERA - TRIER Oktoberfest München Dr. Klaus Bertelsmann DAS VERBOT DER ALTERSDISKRIMINIERUNG UND DER EUGH ERA - TRIER 22.02.2011 Oktoberfest München 1 RICHTLINIE 2000/78/EG Art. 1: Verbot u.a. der Altersdiskriminierung Art. 2: Verbot der

Mehr

Sachbereich: Grundlagen

Sachbereich: Grundlagen Sachbereich: Grundlagen die relevanten Rechtsnormen für personalrechtliche Entscheidungen nennen und bei konkreten Rechtsfragen die anwendbaren Normen zuordnen Quellenlehre Gesetze, Tarifverträge, etc.

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2010/11, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

II. Zeitliche Festlegung ( 7 Abs. 1 und 2 BUrlG) 61 D. Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Urlaubsanspruchs 66 I. Fälligkeit des Urlaubsanspruchs 66 I

II. Zeitliche Festlegung ( 7 Abs. 1 und 2 BUrlG) 61 D. Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Urlaubsanspruchs 66 I. Fälligkeit des Urlaubsanspruchs 66 I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 23 Teil 1 - Grundlagen des Urlaubsrechts 27 1. Arbeitsrecht im europäischen und völkerrechtlichen Kontext 27 A. Europäisches Arbeitsrecht 28 I. Grundlagen

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Diskriminierende Arbeitgeberkündigungen und die europäischen Diskriminierungsverbote

Diskriminierende Arbeitgeberkündigungen und die europäischen Diskriminierungsverbote Diskriminierende Arbeitgeberkündigungen und die europäischen Diskriminierungsverbote Von Bastian-Peter Stenslik Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 21 I. Das primäre Gemeinschaftsrecht

Mehr

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11 Inhalt Arbeitsrecht Lektion 1: Der Arbeitnehmerbegriff 7 1.1 Abgrenzung Arbeitnehmer Selbständiger 7 1.2 Unterschied Arbeiter Angestellter 8 1.3 Der leitende Angestellte 9 1.4 Die arbeitnehmerähnliche

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 1/2011

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 1/2011 Forum A Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 1/2011 14.01.2011 sschutz erwerbstätiger Eltern behinderter Kinder EuGH stärkt den Schutz vor drittbezogener bzw. sogenannter assoziierter

Mehr

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? THIEL A R B E I T S R E C H T Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? (Stand 09/2016) Kanzlei Thiel Telefon 05251-4025555 E-Mail info@thiel-arbeitsrecht.de Detmolder Str. 74

Mehr

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern 6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern Ersatzmitglieder des Betriebsrats haben als solche keinen erhöhten Kündigungsschutz. Der besondere Kündigungsschutz gemäß 15 Abs. 1 Satz 1 KSchG und 103 Abs.

Mehr

Veröffentlichungen. Bücker, Andreas / Warneck, Wiebke (Ed.) Viking Laval Rüffert: Consequences and Policy Perspectives, Brüssel 2010, 147 S.

Veröffentlichungen. Bücker, Andreas / Warneck, Wiebke (Ed.) Viking Laval Rüffert: Consequences and Policy Perspectives, Brüssel 2010, 147 S. Veröffentlichungen Buchveröffentlichungen: Bücker, Andreas / Warneck, Wiebke (Ed.) Reconciling fundamental social rights and economic freedoms after Viking, Laval and Rüffert, Nomos, 2011, 385 S. Bücker,

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Beck-Texte im dtv 5001 Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Textausgabe von Prof. Dr. Helmut Köhler 75. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67871 4 Zu

Mehr

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG K Inhaltsübersicht Abschnitt I. Allgemeines zum AGG Teil 1. Das Gesetz und dieser Rechtsberater........ 1 Teil 2. Entstehung des AGG................ 2 Teil 3. Sinn und Zweck des AGG............. 6 Teil

Mehr

Tückische Stolpersteine im Befristungsrecht

Tückische Stolpersteine im Befristungsrecht Arbeitsverträge Tückische Stolpersteine im Befristungsrecht Thomas Rudrof Fachbereich Recht Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße 7 95448 Bayreuth Einleitung und Ausgangslage Einordnung

Mehr

Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf die AGB-Kontrolle

Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf die AGB-Kontrolle Wirtschaft Anita Rückert Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf die AGB-Kontrolle Eine individualarbeitsrechtliche Bestandsaufname des Gestaltungsrahmens und seiner Umsetzung Masterarbeit

Mehr

Arbeits- und Sozialrecht 136. Sonja Charlotte Müller. Beschäftigung von Rentnern unter arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten.

Arbeits- und Sozialrecht 136. Sonja Charlotte Müller. Beschäftigung von Rentnern unter arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten. Arbeits- und Sozialrecht 136 Sonja Charlotte Müller Beschäftigung von Rentnern unter arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten Nomos Arbeits- und Sozialrecht Band 136 Sonja Charlotte Müller Beschäftigung

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 2 AZR 343/11

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 2 AZR 343/11 Bundesarbeitsgericht Urt. v. 21.06.2012, Az.: 2 AZR 343/11 Ein Betriebsratsmitglied kann nicht "ordentlich" entlassen werden Kündigt ein Arbeitgeber einem Betriebsratsmitglied "aus verhaltensbedingen Gründen"

Mehr

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht WS 2006/2007 Vorlesungsplan 16.10.2006 Einführung und Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 779

Mehr

VORTRAGSREIHE. Wen schützt das englische Arbeitsrecht Der Arbeitnehmerbegriff in England

VORTRAGSREIHE. Wen schützt das englische Arbeitsrecht Der Arbeitnehmerbegriff in England VORTRAGSREIHE Donnerstag, 9. Juni 2016 / 18.30 Uhr Wen schützt das englische Arbeitsrecht Der Arbeitnehmerbegriff in England Referent: Professor Dr. Holger Sutschet (Hochschule Osnabrück) ZAAR Destouchesstraße

Mehr

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2.

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2. Arbeitsrecht von Dr. Martin Maties Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum 2. Auflage B Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Literaturverzeichnis

Mehr

A) K./. U auf Zahlung von Lohn aus 611 I BGB ab dem I) Anspruch entstanden 1) Dienstvertrag? i) Vertrag vom Dienstvertrag?

A) K./. U auf Zahlung von Lohn aus 611 I BGB ab dem I) Anspruch entstanden 1) Dienstvertrag? i) Vertrag vom Dienstvertrag? A) K./. U auf Zahlung von Lohn aus 611 I BGB ab dem 01.09.2013 I) Anspruch entstanden 1) Dienstvertrag? i) Vertrag vom 01.03.2011 Dienstvertrag? a) P: Deklarierung als Werkvertrag b) L: Bestimmung des

Mehr

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Jobst-Hubertus Bauer Dietrich Boewer mit Unterstützung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v. Luchterhand Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Haushaltsmittel als sachlicher Befristungsgrund nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz

Haushaltsmittel als sachlicher Befristungsgrund nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz Haushaltsmittel als sachlicher Befristungsgrund nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz Bachelorarbeit vorgelegt von Daniel Markus Dietrich Angefertigt für den schriftlichen Teil der Bachelorprüfung im

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17 Nachtarbeitszuschlag 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Nachtarbeitszuschlag Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 16. Oktober 2017 Fachbereich: WD 6: Arbeit und Soziales Die Wissenschaftlichen Dienste des

Mehr

Fachanwalt Arbeitsrecht

Fachanwalt Arbeitsrecht Fachanwalt Arbeitsrecht JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 1. HALBJAHR 2010 Editorial II Autorenverzeichnis IV Beiträge II Entscheidungsregister V Neues aus der Gesetzgebung III I Editorial Neue Unübersichtlichkeit

Mehr

Brennpunkte Arbeitsrecht Irrtümer 10 (überraschende?) Erkenntnisse

Brennpunkte Arbeitsrecht Irrtümer 10 (überraschende?) Erkenntnisse Folie 1 Brennpunkte Arbeitsrecht 2013 10 Irrtümer 10 (überraschende?) Erkenntnisse Folie 2 Dr. Uwe Schlegel Beruf: Rechtsanwalt und Dozent Kanzleisitz: Köln Tätig: Bundesweit Spezialisierungen: Arbeitsrecht

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG Gelbe Erläuterungsbücher Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG ommentar von Jobst-Hubertus Bauer, Burkard Göpfert, Dr. Steffen rieger 1. Auflage Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG Bauer / Göpfert

Mehr

DIE RECHTSACHEN MANGOLD UND PALACIOS WAS FOLGT DARAUS FÜR DAS RECHT DER ALTERSDISKRIMINIERUNG?

DIE RECHTSACHEN MANGOLD UND PALACIOS WAS FOLGT DARAUS FÜR DAS RECHT DER ALTERSDISKRIMINIERUNG? Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M., Universität Bonn DIE RECHTSACHEN MANGOLD UND PALACIOS WAS FOLGT DARAUS FÜR DAS RECHT DER ALTERSDISKRIMINIERUNG? I. EuGH v. 22.11.2005 Rs. C-144/04, Slg. 2005, I-9981 - Mangold

Mehr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr LEBENSLAUF Prof. Dr. iur. Jochen Mohr AKTUELLE UND FRÜHERE POSITIONEN Seit 09/2016 Mitglied der Senatskommission Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs der Technischen Universität Dresden Seit 07/2016

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Beschluß vom TaBV 59/03 (Rechtsbeschwerde beim BAG - 1 ABR 25/04 - )

Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Beschluß vom TaBV 59/03 (Rechtsbeschwerde beim BAG - 1 ABR 25/04 - ) Vereinbaren die Vertragsparteien die Beendigung des Arbeitsverhältnisses und wird diese Vereinbarung durch Kündigung und Abwicklungsvertrag umgesetzt, besteht kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates

Mehr

Tatbestand. Verkäuferin G

Tatbestand. Verkäuferin G Befristung/Überraschungsklausel/Transparenzgebot BGB 305c Abs. 1, 307 Abs. 1 Enthält ein Formulararbeitsvertrag neben einer drucktechnisch hervorgehobenen Befristung für die Dauer eines Jahres im nachfolgenden

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah -

Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah - Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah - Seminar-Nummer: 2018 Q004 DF Termin: 19.02. 23.02.2018 Zielgruppe: Personalräte, Personalverantwortliche,

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung 1. Wirksamkeit 2. Bedingungsfeindlichkeit 3. Form 4. Zugang 5. Kündigungsberechtigter

Mehr

DER TÜRKISCHE ARBEITSRECHT IM HINBLICK AUF DIE GESCHAEFTSFÜHRERVERTRAEGE

DER TÜRKISCHE ARBEITSRECHT IM HINBLICK AUF DIE GESCHAEFTSFÜHRERVERTRAEGE DER TÜRKISCHE ARBEITSRECHT IM HINBLICK AUF DIE GESCHAEFTSFÜHRERVERTRAEGE 1 Allgemeine gesetzliche Regelungen Die gesetzliche Regelungen über das Dienstverhaeltnis eines leitenden Angestellten dem Arbeitgeber

Mehr