MINIMAL-INVASIVE AC-GELENK- REKONSTRUKTION (MINAR )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MINIMAL-INVASIVE AC-GELENK- REKONSTRUKTION (MINAR )"

Transkript

1 MINIMAL-INVASIVE AC-GELENK- REKONSTRUKTION (MINAR ) Wolf PETERSEN und Thore ZANTOP Mit Online-Video

2

3 MINIMAL-INVASIVE AC-GELENK- REKONSTRUKTION (MINAR ) Wolf PETERSEN a und Thore ZANTOP b a Prof. Dr. med.; Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin b Priv.-Doz. Dr. med.; sporthopaedicum, Straubing

4 4 Minimal-invasive AC-Gelenk-Rekonstruktion (MINAR ) Illustrationen: Harald Konopatzki, Grünewaldstrasse 3a Heidelberg, Germany konillu@t-online.de Minimal-invasive AC-Gelenk-Rekonstruktion (MINAR ) Wolf Petersen a und Thore Zantop b a Prof. Dr. med.; Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin b Priv.-Doz. Dr. med.; sporthopaedicum, Straubing Korrespondenzadressen: Prof. Dr. med. Wolf Petersen Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Martin-Luther-Krankenhaus Caspar-Theyß-Straße Berlin, Germany info@mlk-berlin.de Internet: Priv. Doz. Dr. med. Thore Zantop sporthopaedicum Straubing Bahnhofplatz Straubing, Germany info@sporthopaedicum.de Internet: Bitte beachten: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in dieser Broschüre eine Dosierung oder eine Applikationsform erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angaben dem Wissensstand bei Fertigstellung dieser Publikation entsprechen. Auch für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag bzw. Autor keine Gewähr übernommen werden. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen richten sich primär an Ärzte und sonstiges Fachpersonal aus dem Bereich der Gesundheitsberufe. Sie sind in keinem Fall umfassend genug, um als alleinige Grundlage von Behandlungsentscheidungen verwendet zu werden und ersetzen auch nicht die Konsultation eines Spezialisten und/oder das Studium aktueller medizinischer Fachliteratur. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Die Benutzung dieses Werkes und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgen ausdrücklich auf eigenes Risiko. Insgesamt wird seitens des Verlags, des Herausgebers, des Autors oder anderer Personen, die an dem Werk mitgewirkt haben, für das Werk keine Gewähr übernommen. Dies gilt insbesondere auch für den Inhalt, die Aktualität, die Korrektheit, die Vollständigkeit und die Qualität des Werkes; Druckfehler und Falschinformationen können nicht vollständig ausgeschlossen werden. Sowohl der Verlag als auch der Autor oder andere Rechteinhaber an diesem Werk übernehmen insbesondere für jegliche Schäden, die aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Werkes entstehen, keine Haftung. Jegliche Rechts- und Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Alle Rechte vorbehalten. 1. Ausgabe 2017 GmbH Postfach, Tuttlingen, Germany Telefon: +49 (0) 74 61/ Telefax: +49 (0) 74 61/ endopress@t-online.de Dieses Werk ist in allen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien sowie Übersetzungen. Neben Deutsch und Englisch ist diese Publikation auch in weiteren Sprachen erhältlich. Ihre Anfragen und Bestellungen richten Sie bitte an die oben stehende Adresse des Verlages GmbH. Konzeption und Gestaltung: GmbH, Germany Druck und Bindung: Straub Druck+Medien AG Max-Planck-Straße 17, Schramberg, Germany Sofern dieses Werk auf andere Werke oder Internetseiten verweist, wird klargestellt, dass weder der Verlag noch der Autor oder andere Rechteinhaber an diesem Werk Einfluss auf andere Werke oder Internetseiten haben und daher auch insoweit keine Gewähr übernehmen. ISBN

5 Minimal-invasive AC-Gelenk-Rekonstruktion (MINAR ) 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung Indikationen und Kontraindikationen Indikationen Kontraindikationen Operationstechnik und postoperative Behandlung Zugang Bohrung am Processus coracoideus Einführen des Kippankers durch den Processus coracoideus Bohrung an der Klavikula Einführen des Kippankers durch die Klavikula Reponieren der Klavikula Zusammenfassung Postoperative Behandlung Literatur Instrumentarium für die minimal-invasive AC-Gelenk-Rekonstruktion (MINAR ) Online-Video Der unten gezeigte Playbutton mit Nummer und Titel verweist im Inhalt dieser Publikation auf einen Videoclip derselben Autoren. Durch Anklicken öffnet sich Ihr Internetbrowser und der Videoclip wird abgespielt. 1 Minimal-invasive AC-Gelenk-Rekonstruktion (MINAR ) Hier klicken oder siehe Seite 5. Alternativ können Sie den Online-Videoclip durch Ein lesen des QR-Codes oder Eingabe des Kurzlinks aufrufen und abspielen.

6 6 Minimal-invasive AC-Gelenk-Rekonstruktion (MINAR ) 1 Einleitung Die Luxation des Akromioklavikular-Gelenkes (AC- Gelenk) ist eine typische Sportverletzung. Dabei kommt es je nach Schwere zu einer Verletzung der akromio klavikulären und korakoklavikulären Bänder. Insbesondere die korako klavikulären Bänder (Lig. conoideum und Lig. trapezoideum) sind wichtige Stabilisatoren gegen die Verschiebung der Klavikula nach kranial. 2,4,5,7 Die Therapie der AC-Gelenksluxation richtet sich nach dem Schweregrad der Verletzung (Rockwood-Klassifikation). 1,13 Bei leichten Verletzungsformen sind konservative Maßnahmen ausreichend. Bei höhergradigen Verletzungen wird jedoch eine Reposition und Stabilisierung des Gelenks empfohlen. Zur Stabilisierung des AC-Gelenkes steht eine Vielzahl verschiedener Verfahren zur Verfügung. Ein Problem vieler Techniken ist die Verwendung starrer Implantate. Durch die multiaxial auf das AC-Gelenk wirkenden Kräfte neigen starre Implantate jedoch zur Auslockerung. Ein weiterer Nachteil ist die nach wenigen Wochen notwendige Implantatentfernung. Aus diesem Grunde wurden korakoklavikulare Augmentationstechniken mit starken Fadenkordeln (resorbierbar oder nicht resorbierbar) entwickelt. 3,6 Das diesen Techniken zugrunde liegende Prinzip der Augmentation der korakoklavikulären Bänder (Ligg. conoideum und trapezoideum) ermöglicht eine Heilung ohne Elongation. In klinischen Studien waren diese Verfahren anderen Techniken überlegen. Durch die Platzierung der Cerclage im vorderen Abschnitt des Processus coracoideus kann es jedoch zu einer anterioren Subluxation der Klavikula kommen. 8 Ein weiteres Problem der korakoklavikulären Fadencerclage ist die Beobachtung, dass die Rotationsbewegungen der Klavikula zum Durchschneiden der Fäden durch den Knochen geführt haben. 9 Das Hauptproblem der korakoklavikulären Cerclage ist jedoch deren Invasivität. Um die Kordel um den Processus coracoideus zu führen, ist eine große Inzision notwendig. Zur Verringerung der Invasivität wurden arthroskopische Verfahren zur AC-Gelenksstabilisierung entwickelt. 10 Auch diese Verfahren haben einige Nachteile. Sie sind zeitaufwändig, technisch anspruchsvoll und erfordern einen in der arthroskopischen Chirurgie sehr erfahrenen Operateur. Biomechanische und klinische Studien haben gezeigt, dass eine stabile korakoklavikuläre Stabilisierung durch die Kombination einer Fadenkordel mit einem aus der Kreuzbandchirurgie bekannten Kippanker (FLIPPTACK) möglich ist. 11,12 Auch unter zyklischer Last kam es nicht zu einem Durchschneiden der Cerclage. Mit der Kombination Kippanker / Fadenkordel wurde dennoch die gleiche Ausreißfestigkeit wie bei der konventionellen Kordel cerclage und eine nahezu doppelt so hohe Ausreißfestigkeit wie bei einer Fadenankeraugmentation erzielt. Prinzipiell ist das Einbringen eines Kippankers in den Processus coracoideus arthroskopisch möglich. Die arthro skopische Applikation erfordert jedoch ein Debridement an der Oberfläche des Processus coracoideus. Auf diese Weise können die zur Heilung notwendigen Bandreste geschädigt werden. Die Autoren dieser Broschüre entwickelten eine minimalinvasive Applikationstechnik, die ein einfaches Einbringen der Kippanker / Fadencerclage ohne aufwendige arthroskopische Visualisierung erlaubt, wobei der FLIPPTACK Kippanker mit einem speziellen Stößel durch ein Bohrloch im Processus coracoideus gedrückt wird. Das Verfahren ermöglicht eine schonende Versorgung der AC-Gelenksluxation über einen ca. 3 cm langen Hautschnitt. Fig. 1.1 Das MINAR -Instrumentarium (KARL STORZ Tuttlingen).

7 Minimal-invasive AC-Gelenk-Rekonstruktion (MINAR ) 7 2 Indikationen und Kontraindikationen Indikationen Höhergradige Luxationen des AC-Gelenkes (Rockwood III VI, Abb. 2.1). Chronische Instabilitäten in Kombination mit einem Bandersatz (mod. Weaver Dunn oder freies Sehnentransplantat). Laterale Klavikula-Fraktur. Kontraindikationen Schlechter Allgemeinzustand. Lokale Weichteilinfektion. Schaftfraktur der Klavikula. Chronische Instabilitäten ohne Kombination mit einem autologen oder allogenen Bandersatz. Fig. 2.1 AC-Gelenksluxation vom Typ Rockwood V.

8 8 Minimal-invasive AC-Gelenk-Rekonstruktion (MINAR ) 3 Operationstechnik und postoperative Behandlung Zugang 1. Die Operation beginnt mit einem ca. 3 cm langen Hautschnitt über der lateralen Klavikula (Abb. 3.1). Bei AC-Gelenksluxationen vom Typ Rockwood V ist die Delta- und Trapezius-Faszie rupturiert und die Klavikula liegt frei. Durch Zug am Langenbeck-Haken können die akromioklavikulären Bänder dargestellt werden. Im vorderen Anteil der Klavikula wird der M. deltoideus stumpf gespreizt und der Processus coracoideus mit dem Finger palpiert. Zur besseren Übersicht wird medial des Processus coracoideus ein Hohmann-Haken platziert. 1 Minimal-invasive AC-Gelenk-Rekonstruktion (MINAR ) Hier klicken oder siehe Seite 5. Fig. 3.1 Zu Beginn wird eine ca. 3 cm lange Hautinzision über der lateralen Klavikula gesetzt. Bohrung am Processus coracoideus 2. Das spezielle Zielgerät (28379 S)* für die Bohrung wird von lateral unter den Proc. coracoideus geschoben und ein Spickdraht bis auf den Zielhaken vorgebohrt. Der Spickdraht stoppt am Zielhaken (Abb. 3.2, Q). Auf diese Weise wird verhindert, dass der Spickdraht zu weit durchgebohrt wird und neurovaskuläre Strukturen verletzt. Danach wird die Gleithülse (28379 SB)* herausgenommen, das Zielgerät beiseite geschoben und die Position des Spickdrahtes palpiert. Der Spickdraht sollte mittig im Proc. coracoideus sitzen. Der Spickdraht wird zurück in die Aufnahme für die Gleithülse geschoben und mit einem kanülierten 4,5 mm-bohrer überbohrt (Abb. 3.2, W). Dabei sollte der Bohrer unbedingt durch die Aufnahme für die Gleithülse geschoben werden, um sicherzustellen, dass Spickdraht und Bohrer beim Bohrvorgang nicht zu weit nach distal gelangen, sondern vom Zielhaken gestoppt werden. Um das Bohrloch für die Applikation des FLIPPTACK leichter wiederzufinden, ist es ratsam, den Bohrer oder Spickdraht bis zu diesem Schritt in situ zu belassen. W Q Fig. 3.2 Vorbohren des Spickdrahtes bis zum Zielhaken Q und Überbohren des Spickdrahtes mit einem kanülierten 4,5 mm Bohrer W. * KARL STORZ Tuttlingen

9 Operationstechnik und postoperative Behandlung 9 Einführen des Kippankers durch den Processus coracoideus 3. In der Zwischenzeit wird der FLIPPTACK doppelt mit einer Fadenkordel armiert, so dass ein Knoten der Kordel über dem klavikulären FLIPPTACK möglich ist. Es wird nicht resorbierbares Fadenmaterial aus Polyester (28729 FC, Catgut Polyester-S, KARL STORZ Tuttlingen, Deutschland) oder resorbierbares Material (z. B. PDS) verwendet (Abb. 3.3). Eines der äußeren Löcher des FLIPPTACK wird mit einem Durchzugsfaden (EH 6527, grüner Faden) versehen. Dieser Faden dient dazu, den Anker später durch das Bohrloch in der Klavikula zu ziehen. Das FLIPPTACK Kordel-Konstrukt wird in den dafür vorgesehenen FLIPPTACK Einbringer (28379 SC)* geschoben und durch Zug an Kordel und Durchzugsfaden in dieser Position gehalten. Der FLIPPTACK wird in das Bohrloch gesetzt und mit dem Stößel (28379 SD)* durch das Loch geschoben (Abb. 3.3). Fig. 3.3 Einführen des Kippankers durch den Proc. coracoideus. Bohrung an der Klavikula 4. Der Stößel (28379 SD)* wird im Loch belassen, durch den Processus coracoideus durchgeführt und der FLIPPTACK durch Zug an den Fäden verkippt (Abb. 3.4, Q). Erst nach diesem Schritt wird der Stößel entfernt und der Sitz des FLIPPTACK durch kräftigen Zug an der Kordel überprüft. Für das Bohrloch in der Klavikula wird das Zielgerät so platziert, dass das Loch in der Mitte oder im vorderen Drittel zu liegen kommt. Es folgen die gleichen Schritte wie für das Bohrloch im Processus coracoideus: Spickdraht und Überbohren mit einem kanülierten 4,5 mm-bohrer (Abb. 3.4, W). Q W Fig. 3.4 Der Stößel wird im Loch belassen, durch den Processus cora coideus durchgeführt und der FLIPPTACK durch Zug an den Fäden verkippt Q. Über bohren des Spickdrahtes mit einem kanülierten 4,5 mm Bohrer W. * KARL STORZ Tuttlingen

10 10 Minimal-invasive AC-Gelenk-Rekonstruktion (MINAR ) Einführen des Kippankers durch die Klavikula 5. Die Fadenahle (28379 SE)* wird durch das Bohrloch geschoben und der Durchzugsfaden durch die in der Ahle liegende Fadenschlaufe gezogen (Abb. 3.5, Q). Durch Zug an der Fadenschlaufe kann der Kippanker mit Kordel durch die Klavikula gezogen werden (Abb. 3.5, W). Q W Fig. 3.5 Einführen des Kippankers durch die Klavikula. Reponieren der Klavikula 6. Mit dem AC-Repositionierer (28379 SF)* wird die Klavikula reponiert (Abb. 3.6a) und die Kordel über dem FLIPPTACK der Klavikula verknotet (Abb. 3.6b). Der Wundverschluss erfolgt mit resorbierbarem Nahtmaterial. Auf die Einlage einer Redon-Drainage wird verzichtet. a * KARL STORZ Tuttlingen b Fig. 3.6 Reponieren der Klavikula.

11 Literatur 11 Zusammenfassung Geringe Invasivität. Einfache Applikation, kurze Operationsdauer und hohe Stabilität. Anatomische Augmentation, daher keine anteriore Subluxationstendenz. Kein Debridement am Proc. coracoideus mit Resektion der korakoklavikulären Bandstümpfe notwendig. Keine Implantatentfernung erforderlich. Zielgerät für die Bohrung im Proc. coracoideus zur Protektion neurovaskulärer Strukturen und des Thorax. Postoperative Behandlung Wundverband bis zum postoperativen Tag. Lagerung der betroffenen Extremität auf einem Abduktionskissen (Ultrasling, DonJoy) für 4 Wochen. Am 1. postoperativen Tag: aktive und passive Bewegungstherapie für Ellbogen und Hand Für die Dauer von 4 Wochen: nur Pendelübungen für das Glenohumeralgelenk. Nach 4 Wochen: Physiotherapie zur Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit und zur Muskel - kräftigung. 4 Literatur 1. Bannister GC, Wallace WA, Stableforth PG, Hutson MA. The management of acute acromioclavicular dislocation. A randomised prospective controlled trial. J Bone Joint Surg Br 1989;71(5): Costic RS, Labriola JE, Rodosky MW, Debski RE. Biomechanical rationale for development of anatomical reconstructions of coracoclavicular ligaments after complete acromioclavicular joint dislocations. Am J Sports Med 2004;32(8): Costic RS, Vangura A JR, Fenwick JA, Rodosky MW, Debski RE. Viscoelastic behavior and structural properties of the coracoclavicular ligaments. Scand J Med Sci Sports 2003;13(5): Debski RE, Parsons IM3, Fenwick J, Vangura A. Ligament mechanics during three degree-of-freedom motion at the acromioclavicular joint. Ann Biomed Eng 2000;28(6): Dimakopoulos P, Panagopoulos A, Syggelos SA, Panagiotopoulos E, Lambiris E. Double-loop suture repair for acute acromioclavicular joint disruption. Am J Sports Med 2006;34(7): doi: / Fukuda K, Craig EV, An KN, Cofield RH, Chao EY. Biomechanical study of the ligamentous system of the acromioclavicular joint. J Bone Joint Surg Am 1986;68(3): Guttmann D, Paksima NE, Zuckerman JD. Complications of treatment of complete acromioclavicular joint dislocations. Instr Course Lect 2000;49: Kippe MA, Demetropoulos CK, Jurist KA, Guettler, JH. Modes of failure in acromioclavicular joint reconstruction: A biomechanical analysis of clavicular motion and its role in construct failure. Conference Proceeding; Annual Meeting of the Orthopaedic Research Society Chicago, IL, USA; Lafosse L, Baier GP, Leuzinger J. Arthroscopic treatment of acute and chronic acromioclavicular joint dislocation. Arthroscopy 2005;21(8):1017. doi: /j.arthro LaPrade RF, Hilger B. Coracoclavicular ligament reconstruction using a semitendinosus graft for failed acromioclavicular separation surgery. Arthroscopy 2005;21(10):1277. doi: /j. arthro Rosslenbroich S, Wellmann M, Raschke MJ, Zantop T, Petersen W. Minimalinvasive Akromioklavikulargelenk- Rekonstruktion (MINAR). Obere Extremität 2009;4(3): Wellmann M, Zantop T, Petersen W. Minimally invasive cora - coclavicular ligament augmentation with a flip button/polydioxanone repair for treatment of total acromioclavicular joint dislocation. Arthroscopy 2007;23(10):1132.e1-5. doi: /j. arthro Wellmann M, Zantop T, Weimann A, Raschke MJ, Petersen W. Biomechanical evaluation of minimally invasive repairs for complete acromioclavicular joint dislocation. Am J Sports Med 2007;35(6): doi: /

12 12 Minimal-invasive AC-Gelenk-Rekonstruktion (MINAR ) Instrumentarium S MINAR -Set, minimal-invasive AC-Gelenk-Rekonstruktion, bestehend aus: SA SA Zielgerät, für AC-Gelenk- Rekonstruktion SB SB Gleithülse, Nutzlänge 9,5 cm, zur Verwendung mit Zielgerät SA SC SC FLIPPTACK Einbringer, Nutzlänge 19,5 cm SD SD FLIPPTACK Stößel, Nutzlänge 24,5 cm, zur Verwendung mit FLIPPTACK Einbringer SC SE SE Fadenahle, Nutzlänge 15 cm SF SF Repositionierer, für AC-Gelenk-Rekonstruktion, Nutzlänge 20 cm Es wird empfohlen, vor der Verwendung die Eignung der Produkte für den geplanten Eingriff zu überprüfen.

13 Minimal-invasive AC-Gelenk-Rekonstruktion (MINAR ) 13 Notwendige Implantate * FT FT FLIPPTACK, extrakortikaler Fixationsbutton, 4 x 12 mm, steril, zum Einmalgebrauch FC Catgut Polyester-S weiß, 3 x 75 cm, USP 7, steril, zum Einmalgebrauch, Packung zu 24 Stück, zur Verwendung mit FLIPPTACK, extrakortikalem Fixationsbutton *Jeder Eingriff erfordert zwei FLIPPTACK Fixationsbuttons. Für ein arbeitsfähiges Set wird zusätzlich folgendes Instrumentarium benötigt: E E Spickdraht, Dreikantspitze, Ø 2,4 mm, Länge 32 cm, unsteril, zum Einmalgebrauch, Packung zu 10 Stück, zur Verwendung mit Kopfbohrern BA BH, Kragenbohrern BLC BLF und Spiralbohrern GA GE BA BA Kopfbohrer, kanüliert, Ø 4,5 mm, zur Verwendung mit Bohrdraht D und Spickdraht E

14 14 Minimal-invasive AC-Gelenk-Rekonstruktion (MINAR ) Notizen:

15 mit freundlicher Empfehlung KARL STORZ ENDOSKOPE

MINAR. einschließlich. MINAR Video. Minimal INvasive AC-Gelenk-Rekonstruktion

MINAR. einschließlich. MINAR Video. Minimal INvasive AC-Gelenk-Rekonstruktion ART 35-3 10/2012-D MINAR Minimal INvasive AC-Gelenk-Rekonstruktion Prof. Dr. Wolf PETERSEN, Martin-Luther-Krankenhaus Berlin, Deutschland PD Dr. Thore ZANTOP, sporthopeadicum Straubing, Deutschland einschließlich

Mehr

Minimalinvasive Akromioklavikulargelenkrekonstruktion (MINAR)

Minimalinvasive Akromioklavikulargelenkrekonstruktion (MINAR) Operative Orthopädie und Traumatologie Minimalinvasive Akromioklavikulargelenkrekonstruktion (MINAR) Wolf Petersen 1, Mathias Wellmann 2, Steffen Rosslenbroich 3, Thore Zantop 3 Zusammenfassung Operationsziel

Mehr

SPS Secure Portal System

SPS Secure Portal System ART 21 10.0 06/2015-D SPS Secure Portal System Portalsysteme Schulterarthroskopie SPS Secure Portal System Das SPS Secure Portal System erleichtert die Positionierung der Portale in der Schulterarthroskopie

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

ART /2015-D. Instrumente für die VKB-Rekonstruktion Semitendinosus- und/oder Gracilissehne

ART /2015-D. Instrumente für die VKB-Rekonstruktion Semitendinosus- und/oder Gracilissehne ART 39 9.0 06/2015-D Instrumente für die VKB-Rekonstruktion Semitendinosus- und/oder Gracilissehne Instrumente für die VKB-Rekonstruktion Semitendinosus- und/oder Gracilissehne KARL STORZ bietet Ihnen

Mehr

Ovale Klingendilatatoren

Ovale Klingendilatatoren ART 57 1.0 04/2015-D Ovale Klingendilatatoren Anatomische Tunneldilatation in der Kreuzbandchirurgie Eine möglichst anatomische Platzierung und Form der Knochentunnel ist, unabhängig von der Fixationstechnik,

Mehr

Instrumente für die HKB-Rekonstruktion ART 40 7.0 09/2015-D

Instrumente für die HKB-Rekonstruktion ART 40 7.0 09/2015-D Instrumente für die HKB-Rekonstruktion ART 40 7.0 09/2015-D Instrumente für die HKB-Rekonstruktion Für die Rekonstruktion des hinteren Kreuzbandes wird ein spezielles Instrumen tarium benötigt. Neben dem

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Frauenärztliche Taschenbücher Herausgeber: Thomas Römer, Andreas D. Ebert, Wolfgang Straube Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen

Mehr

Stabilisierung akuter Schultereckgelenksprengungen in der Dog Bone Button-Technik. Operationsanleitung

Stabilisierung akuter Schultereckgelenksprengungen in der Dog Bone Button-Technik. Operationsanleitung Stabilisierung akuter Schultereckgelenksprengungen in der Dog Bone Button-Technik Operationsanleitung Stabilisierung von akuten Schultereckgelenksprengungen mit der Dog Bone Button-Technik Bei dem Dog

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 14 Borderline-Störung von Martin

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift PL-CHIR 8 08/2012-D

Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift PL-CHIR 8 08/2012-D Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift PL-CHIR 8 08/2012-D Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift Die Technik des endoskopischen Stirnlifts hat sich in den letzten Jahren für eine schonende

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Instrumentarium zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes:

Instrumentarium zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes: ART 36 10.0 08/2015-D Instrumentarium zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes: Doppelbündeltechnik Prof. Wolf Petersen, Berlin, Deutschland, PD Dr. Thore Zantop, Straubing, Deutschland Instrumentarium

Mehr

Zahnbehandlungs- phobie

Zahnbehandlungs- phobie ortschritte Gudrun der Psychotherapie Sartory Fortschritte André der Wannemüller Psychotherapie Fortschritte pie Fortschr Psychotherapie Zahnbehandlungs- Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Schlafstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 2 Ratgeber Schlafstörungen von

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik PRODUCT OBSOLETED 30th June 2017 DSEM/SPN/0217/0646a StarLock Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen 4 Komponenten

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Marga Hogenboom Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Angeborene Syndrome verständlich erklärt Mit einem Geleitwort von Barbara Popp 3., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Traurigkeit, Rückzug, Depression Groen Ihle Ahle Petermann Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Mehr

Aufmerksamkeitsstörungen

Aufmerksamkeitsstörungen Aufmerksamkeitsstörungen Fortschritte der Neuropsychologie Band 4 Aufmerksamkeitsstörungen von Prof. Dr. Walter Sturm Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor, Prof. Dr. Siegfried Gauggel, Prof. Dr.

Mehr

Chronische Depression

Chronische Depression tschritte der Eva-Lotta Psychotherapie Brakemeier Fortschritte der Elisabeth Psychotherapie Schramm Fortschritte de Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Viviane Theby. Verstärker verstehen. Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining

Viviane Theby. Verstärker verstehen. Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining Viviane Theby Verstärker verstehen Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining 5 2011 KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH Konrad-Zuse-Straße 3 D-54552 Nerdlen/Daun Telefon: +49 (0) 6592 957389-0 Telefax:

Mehr

Inga Jung. Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen

Inga Jung. Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen Inga Jung Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen 2016 KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH Konrad-Zuse-Straße 3, D-54552 Nerdlen / Daun Telefon: 06592 957389-0 Telefax: 06592 957389-20

Mehr

Die modifizierte Broström-Gould-Technik zur Außenbandrekonstruktion am oberen Sprunggelenk. Operationsanleitung

Die modifizierte Broström-Gould-Technik zur Außenbandrekonstruktion am oberen Sprunggelenk. Operationsanleitung Die modifizierte Broström-Gould-Technik zur Außenbandrekonstruktion am oberen Sprunggelenk Operationsanleitung Die modifizierte Broström-Gould-Technik zur Außenbandrekonstruktion am oberen Sprunggelenk

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten In-Albon Plener Brunner Kaess Ratgeber Selbstverletzendes Verhalten Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Selbstverletzendes Verhalten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Zeitschrift für Orthopädie, Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie

Zeitschrift für Orthopädie, Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie H 3765 Orthopädische Praxis www.vsou.de Zeitschrift für Orthopädie, Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie Offizielles Organ der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e. V. 46. Jahrgang

Mehr

System zur vorderen Kreuzbandrekonstruktion

System zur vorderen Kreuzbandrekonstruktion ART 55 2.0 04/2015-D System zur vorderen Kreuzbandrekonstruktion mit Quadrizepssehne und rechteckigen Knochenkanälen Die Quadrizepssehne Die Quadrizepssehne wird in der Kreuzbandrevisions-Chirurgie sowie

Mehr

Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung

Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung AM Portal TransFix ACL Rekonstruktion NEUES TRANSFIX SYSTEM FÜR DAS ANTEROMEDIALE PORTAL Beispiellose Festigkeit &

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect Version 1.0 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect Der Zugang zur und der Gebrauch der Online-Versionen der Publikationen des Georg Thieme Verlags (im folgenden: Thieme-connect) bestimmt sich

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation

Mehr

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage Ratgeber Einnässen Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 4 Ratgeber

Mehr

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige Ehring Ehlers Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Ratgeber zur Reihe Fortschritte der

Mehr

Konzentrative Bewegungstherapie

Konzentrative Bewegungstherapie Karin Schreiber-Willnow Konzentrative Bewegungstherapie Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. rer. medic. Karin Schreiber-Willnow, Dipl.-Math., Therapeutin für Konzentrative

Mehr

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Traurigkeit, Rückzug, Depression Groen Ihle Ahle Petermann Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Mehr

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule.

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule. Operationstechnik CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule. Inhaltsverzeichnis Indikationen/Kontraindikationen 2 Operationstechnik 3 Implantatentfernung 10 Implantate

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule.

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule. Operationstechnik TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule. TeleFix Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen 2 Implantate 3 Operationstechnik

Mehr

Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich.

Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich. Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? 43. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? Dr. med. Roland Biber Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

Mehr

Positive Psychotherapie

Positive Psychotherapie Hamid Peseschkian Arno Remmers Positive Psychotherapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. habil. Hamid Peseschkian, Wiesbaden, ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter

Mehr

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. Breite Auswahl anatomisch vorgeformter Platten LCP Kombinationslöcher Winkelstabilität Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

PEPP Veränderungen und Neuerungen

PEPP Veränderungen und Neuerungen PEPP 2017 Veränderungen und Neuerungen ID Berlin - November 2016 Inhalt 1 ICD-10-GM Version 2017 & OPS Version 2017... 3 1.1 MDC 19 - Psychische Krankheiten... 3 1.1.1 neu in der ICD-10-GM 2017... 3 1.1.2

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Ziemer & Falke, Burkholder. Fallbeispiele für. Hundetrainer. Die 12 häufi gsten Verhaltensprobleme

Ziemer & Falke, Burkholder. Fallbeispiele für. Hundetrainer. Die 12 häufi gsten Verhaltensprobleme Ziemer & Falke, Burkholder Fallbeispiele für Hundetrainer Die 12 häufi gsten Verhaltensprobleme 2015 Kynos Verlag Dr. Dieter Fleig GmbH Konrad-Zuse-Straße 3, D-54552 Nerdlen/Daun Telefon: 06592 957389-0

Mehr

Was macht Ihr Sohn denn da?

Was macht Ihr Sohn denn da? Kolumnentitel 3 Ilse Achilles Was macht Ihr Sohn denn da? Geistige Behinderung und Sexualität Mit einem Geleitwort von Joachim Walter 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Kolumnentitel

Mehr

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Martin

Mehr

SwiveLock - System zur Bizepstenodese. Operationsanleitung

SwiveLock - System zur Bizepstenodese. Operationsanleitung SwiveLock - System zur Bizepstenodese Operationsanleitung SwiveLock System zur Tenodese Komplett arthroskopisch mit gegabelter Spitze Die SwiveLock-Tenodesenimplantate wurden speziell für die komplett

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen von Suchodoletz Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 18 Ratgeber

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen.

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen. Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen. Eigenschaften und Vorteile Anatomisch vorgeformte Platte und niedriges Profil (2,2mm) 95 Kein Biegen erforderlich Minimierte Weichteilirritation

Mehr

Anamnese in der Sprachtherapie

Anamnese in der Sprachtherapie Petra Korntheuer Maike Gumpert Susanne Vogt (Hrsg.) Anamnese in der Sprachtherapie Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit CD-ROM mit Anamnesebögen und Arbeitshilfen Mit Beiträgen von Anja Breitkreuz, Tanja

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte schritte Kai der Psychotherapie Spiegelhalder Fortschritte Jutta der Psychotherapie Backhaus Fortschritte de ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte ie

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2, aktualisierte Auflage Ratgeber Schlafstörungen vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden Aus D Riemann Ratgeber

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte.

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte. Operationstechnik LCP Distale Tibiaplatte. Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Implantate und Instrumente 3 Operationstechnik 4 Implantate entfernen 9 Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Starre Endoskopie in der Rinderpraxis VET 24 5.0 08/2015-D

Starre Endoskopie in der Rinderpraxis VET 24 5.0 08/2015-D Starre Endoskopie in der Rinderpraxis VET 24 5.0 08/2015-D Theloresektoskopie-Set n. SEEH/HOSPES Entwickelt an der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Pickel über Nacht wegbekommen

Pickel über Nacht wegbekommen Haftungsausschluss: Die Nutzung dieses E-Books und die Umsetzung der enthaltenen Informationen, Anleitungen und Strategien erfolgt auf eigenes Risiko. Der Autor kann für etwaige Schäden jeglicher Art aus

Mehr

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Stefanie Höhl Sarah Weigelt Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Mit 10 Abbildungen Mit Online-Material Ernst Reinhardt Verlag München Basel 02_Hoehl-Weigelt_Entwicklung-in-der-Kindheit_20150812.indd

Mehr

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Medien Daniel Staemmler Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Tests und Übungen für die Wirbelsäule Tests und Übungen für die Wirbelsäule Peter Fischer 296 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Peter Fischer fischer@praxis-f.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen.

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen. DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente

Mehr

149. Außenknöchel-Osteosynthese

149. Außenknöchel-Osteosynthese Unfallchirurgie 609 1 Indikation Absolut: jede dislozierte Außenknöchelfraktur. Kontra: schwerer Weichteilschaden, extreme Osteoporose. Alternativverfahren: konservative Behandlung bei nicht dislozierten

Mehr