Stoff der Vorlesung 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoff der Vorlesung 12"

Transkript

1 Stoff der Vorlesung 12 Einige Übungen zur Malonester- und Acetessigestersynthese Aldoladdition und Kondensation Aldol-ähnliche Reaktionen: Claisen-Schmidt-Reaktion (gekreuzte Aldoladdition) Henry-Reaktion (Nitroaldol-Reaktion) Mannich-Reaktion (Aminomethylierung) Strecker-Synthese Perkin-Synthese Knoevenagel-Reaktion Darzens-Glycidester-Synthese Reformatsky-Reaktion Praktische allgemeine Lösung Claisen-Esterkondensation Dieckmann-Kondensation

2 Stoff der letzten Vorlesung 11 Enole und Enolate, Stereoelektronik der S N 2-Reaktion mit Enolat-Nukleophilen Thermodynamische vs. kinetische Kontrolle (E)- und (Z)-Enolate Allyl-1,3-Spannung Malonestersynthese Acetessigestersynthese Aldoladdition und Aldolkondensation

3 Überblick I Aldoladdition und verwandte Reaktionen" Aldoladdition/-kondensation, Claisen-Schmidt-Reaktion Donoren: Enole/Enolate von Aldehyden und Ketonen, Enolether, Silylenolether (Mukaiyama), Enolborinate, Enamine Akzeptoren: Aldehyde, Ketone Allgemeine Lösung Donor: kinetisches Enolat des Donors wird bei tiefen Temperaturen vorgelegt (mit LDA... erhalten) Akzeptor: Aldehyd, Keton Nitroaldol-Reaktion (Henry-Reaktion) Donor: Nitroalkylverbindung Akzeptor: Aldehyd, Keton Mannich-Reaktion Donoren: Enole, Enamine, Silylenolether, Phenole und andere elektronenreiche Aromaten Akzeptoren: Iminiumionen

4 Überblick II" Aldoladdition und verwandte Reaktionen " Strecker-Synthese Donor: Cyanid Akzeptoren: Iminiumionen Keton-Enolate und Carbonsäurederivate (Claisen-ähnliche C- Acylierung Donor: Ketonenolat Akzeptor: Carbonsäurederivat Produkte sind 1,3-Dicarbonyle, die als Salze anfallen: 1 Äquivalent Base erforderlich! Anschliessend ansäuern. II. Reaktionen von Aldehyden/Ketonen (Akz.) mit Carbonsäurederivaten (Don.) Perkin-Kondensation Donor: Acetanhydrid Akzeptor: Arencarbaldehyd Knoevenagel-Kondensation Donor: 1,3-Dicarbonylverbindungen; 1,3-Dinitrile; 3-Ketonitrile; Spezialfall: Malonsäure: unter Decarboxylierung verlaufend Akzeptoren: Ketone, Aldehyde

5 Darzens-Glycidester-Synthese Donorkomponente = α-halogenester (durch σ-akzeptor-effekt des Halogens zusätzlich aktiviert!) C 1 -Homologisierung von Aldehyden und Ketonen H-Wanderung unter Oxiranring- Öffnung

6 Darzens-Glycidester-Synthese Georges Darzens (F), (Moskau) Darzens-Reaktion: G. Darzens, Compt. Rend. 1904, 139, 1214

7 Reformatsky-Reaktion Sergey Nikolajewitsch Reformatsky, 1.4.(20.3.)1860 (Borisoglebsk/Ivanovo) Saytzew-Schüler in Kasan; später Professor in Kiew Reformatsky-Reaktion: R. Reformatskii, Ber. dt. Chem. Ges. 1887, 20, 1210 (H 2 C=O: 1.20 Å) Vergleich zwischen Zn-Ester- Enolat und Li-Keton-Enolat (Röntgen-Kristallstrukturen)

8 Reformatsky-Reaktion α-bromester wird in Zn-organische Verbindung überführt Donor-Komponente! Ester ist gegenüber Zn und Zn-Organyl inert!

9 Oft angewandte praktische Lösung für die Umsetzung eines Carbonsäurederivats als Donor-Komponente mit einem Aldehyd oder Keton als Akzeptor-Komponente Enolat des Carbonsäurederivats (tert-butylester besonders unproblematisch bzgl. Nebenreaktionen) wird separat und bei T hergestellt (vorzugsweise mit sterisch anspruchsvoller Amid-Base wie LDA) Donor-Komponente! Dann wird der Aldehyd bei T zugegeben.

10 Inhaltsverzeichnis 3.6 Enolate von Carbonylverbindungen als Nukleophile Allgemeines Zur Darstellung von Enolaten und verwandten Spezies Zur Spaltung von β-dicarbonylverbindungen Aldolkondensation und verwandte Reaktionen (Mannich-Reaktion, Strecker-Synthese) Reaktionen zwischen Ketonen und Carbonsäurederivaten Reaktionen zwischen Carbonsäurederivaten (Claisen- und Dieckmann-Kondensation) Michael-Addition und Robinson-Anellierung 3.7 Umsetzung von Ketonen mit Phosphor- und Schwefel-Yliden Allgemeines Wittig-Reaktion

11 Claisen-Esterkondensation Rainer Ludwig Claisen, (Köln) (Bad Godesberg) Doktorat in Bonn bei August Kekulé; arbeitete mit Adolf von Baeyer in München und mit Emil Fischer in Berlin; Professor in Aachen, Kiel, Berlin. Claisen-Kondensation: L. Claisen, O. Lowman, Ber. dt. Chem. Ges. 1887, 20, 651 Claisen-Schmidt-Reaktion: L. Claisen, A. Claparède, Ber. dt. Chem. Ges. 1881, 14, 2460; J. G. Schmidt, Ber. dt. Chem. Ges. 1881, 14, 1459 Claisen-Umlagerung: L. Claisen, Ber. dt. Chem. Ges. 1912, 45, 3157 Claisen-Aufsatz (Claisen adapter) Claisen-Kolben (Claisen flask)

12 Claisen-Esterkondensation Selbstkondensation von Estern (analog zur Acylierung von Keton- Enolaten) Donor = Ester-Enolat Akzeptor = Ester (CO 2 R-Gruppe) Produkt = β-ketoester (1,3-Dicarbonylverbindung) = sauerste Verbindung im Gemisch (pk a 12 vs pk a 24 für Ester) wird sofort deprotoniert und so dem Gleichgewicht entzogen stöchiometrische Mengen an Base erforderlich! Verwendung von Alkoholat als Base: Alkohol-Komponente von Base und Ester müssen identisch sein, um Umesterung zu verhindern (bei t-buo keine Umesterung!)

13 Claisen-Esterkondensation

14 Gekreuzte Claisen-Kondensation Gekreuzte Claisen-Kondensation liefert nur einheitliche Produkte, wenn eine Komponente nicht enolisierbar ist (z.b. Formiate, Carbonate, Oxalate, aromatische Ester) und auch ein gutes Elektrophil ist

15 Retro-Claisen-Kondensation vgl.: Esterspaltung in Acetessigestersynthese

16 Acetessigestersynthese mit Esterspaltung O OEt O R X CH 3 B Die Esterspaltung entspricht einer retro-claisen-reaktion R O O OEt CH 3 OEt H 3 O H 3 C O OEt O + R OEt Esterspaltung

17 Dieckmann-Kondensation Intramolekulare Variante der Claisen-Kondensation Ausgangsmaterialien = Diester Produkte = cyclische β-ketoester

18 Dieckmann-Kondensation Umgekehrte Kondensation nicht möglich, da Produkt nicht enolisierbar! Walter Dieckmann, (Hamburg) Dieckmann-Kondensation: Ber. dt. Chem. Ges. 1894, 27, 102

19 Thorpe-Ziegler-Reaktion Sir Jocelyn Field Thorpe, (London) Professor am University College London, Doktorat in Heidelberg 1895 Thorpe-Reaktion: H. Baron, F. G. P. Remfry, J. F. Thorpe, J. Chem. Soc. 1904, 85, 1726 Karl Ziegler: (Helsa bei Kassel) Ziegler-Reaktion: Ber. dt. Chem. Ges. 1934, 67, 139 Karl Ziegler: Doktorat bei von Auwers (Marburg) Dozent in Frankfurt am Main und Heidelberg - Professor an der Univ. Halle (1936) Direktor des Max-Planck-Instituts (Kaiser-Wilhelm-Instituts) für Kohlenforschung (Mülheim/Ruhr) Nobel-Preis 1963, zusammen mit Giulio Natta "for their discoveries in the field of the chemistry and technology of high polymers

20 Thorpe-Ziegler-Reaktion

21 Thorpe-Ziegler-Reaktion Analog zur Dieckmann-Kondensation, aber Ausgangsverbindung = α,ω-dinitril statt α,ω-diester

22 Thorpe-Ziegler-Reaktion Bei Anwendung des Ruggli-Zieglerschen Verdünnungsprinzips eignet sich die Thorpe-Ziegler-Kondensation zur Darstellung von Macrocyclen Paul Ruggli, , Professor in Basel. Entdeckung des Verdünnungsprinzips 1912 in Straßburg. Hohe Verdünnung begünstigt die intramolekulare ( Cyclisierung) gegenüber der intermolekularen ( Polymerisierung) Reaktion: v intra = k intra [Edukt] v inter = k inter [Edukt] 2 v intra /v inter = (k intra /k inter ) [Edukt] 1

23 Tierische Moschusstoffe (makrocycl. Ketone) Isolierung und Strukturaufklärung von Muskon und Zibeton durch Leopold Ružička 1926

24 Leopold Ružička Zusammen mit V.Prelog Leopold Ružička wurde am in Vukovar (Kroatien) geboren studierte er an der Technischen Hochschule in Karlsruhe Chemie und war von Assistent an der ETH Zürich (Doktorat bei Staudinger). Anschliessend arbeitete er für die chemische Industrie (Haarmann & Reimer, Holzminden) und war PD, seit 1923 Titularprofessor an der ETH wurde er als Professor für organische Chemie an die Universität Utrecht berufen kehrte er als Nachfolger von Richard Kuhn als Professor an die ETH Zürich zurück, wo er bis zu seiner Emeritierung 1957 blieb. Er trug massgeblich zum Aufschwung von Firmenich, Genf bei wurden seine Arbeiten auf dem Gebiet der Polymethylene und höheren Terpenverbindungen mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. ( Die ETH verleiht jährlich den Ružička-Preis, der von der chemischen Industrie gestiftet worden ist, an in der Schweiz arbeitende junge Chemiker. Ružička machte sich einen Namen als Kunstsammler: er schenkte dem Kunsthaus Zürich eine Reihe von Gemälden niederländischer Meister und rief eine Ružička-Stiftung ins Leben, die das Ziel verfolgte, diese Sammlung im Kunsthaus zu ergänzen.

25 Tierischer Moschus - Hauptkomponenten O O O HO Muscon Hauptduftstoff von Moschus Anteil 0,5 bis 2% O O O Moschus ist ein Stoffgemisch aus verschiedenen Verbindungen. In den 1920er Jahren gelang es Ružička, die Hauptduft-komponenten zu charakterisieren: N N N Muscopyridin

26 Pflanzliche Moschusstoffe (Makrolactone)

27 Und die Geruchsbeschreibungen... Exaltolid: fein, süss, erogen moschusartig mit naturhaften Nuancen Angelikawurzelöl: erdig, leicht moschusartig, pfefferartig mit feiner, grüner, würziger Kopfnote Ambrettolid: blumig-moschusartig mit Sandelholznuance O O O O Ethylenbrassylat: moschusartig, warm-pudrig 17 Muskon: sehr weich, süss, moschusartig, erogen Moschus-Tinktur: typisch erogen, trocken, fein-holzig, animalisch Zibeton: mild-süss, animalisch-moschusartig Zibet Absolue: sehr stark und intensiv, animalisch, leicht fäkalisch

28 Moschusstoffe und Verwandte

29 Synthetische Moschusstoffe Süsslich moschusartig mit Akzenten von Wald und feuchtem Holz

30 Zusammenfassung I: Reaktionen von Aldehyden/ Ketonen (Akz.) mit Carbonsäurederivaten (Don.) Perkin-Kondensation Donor: Acetanhydrid Akzeptor: Arencarbaldehyd Knoevenagel-Kondensation Donor: 1,3-Dicarbonylverbindungen; 1,3-Dinitrile; 3-Ketonitrile; Spezialfall: Malonsäure Akzeptoren: Ketone, Aldehyde Darzens-Glycidestersynthese Donor: α-halogenester Akzeptoren: Ketone, Aldehyde Reformatzky-Reaktion Donoren: Zn-Organyle aus α-bromestern Akzeptoren: Aldehyde, Ketone Allgemeine Lösung Donor: Enolat des Carbonsäurederivats (Esters...) wird bei tiefen Temperaturen vorgelegt (mit LDA... erhalten) Akzeptor: Aldehyd, Keton

31 II Reakt. von Aldehyden/Ketonen od. Carbonsäurederiv. (Akz.) mit Carbonsäurederiv. (Don.) Ester als Akzeptoren: weisen eine Abgangsgruppe auf Acylierung des Donors; resultierende 1,3-Dicarbonylverbindung weist erhöhte Acidität auf wird den Reaktionsgleichgewichten durch Deprotonierung entzogen Claisen-Esterkondensation Donor: Ester-Enolat Akzeptor: Ester Diekmann-Kondensation Donor und Akzeptor: intramolekulare Cyclisierung von Diestern (intramolekulare Claisen-Variante) Thorpe-Ziegler-Kondensation Donor und Akzeptor: intramolekulare Cyclisierung von Dinitrilen

32 Inhaltsverzeichnis 3.6 Enolate von Carbonylverbindungen als Nukleophile Allgemeines Zur Darstellung von Enolaten und verwandten Spezies Zur Spaltung von β-dicarbonylverbindungen Aldolkondensation und verwandte Reaktionen (Mannich-Reaktion, Strecker-Synthese) Reaktionen zwischen Ketonen und Carbonsäurderivaten Reaktionen zwischen Carbonsäurederivaten (Claisen- und Dieckmann-Kondensation) Michael-Addition und Robinson-Anellierung 3.7 Umsetzung von Ketonen mit Phosphor- und Schwefel-Yliden Allgemeines Wittig-Reaktion

33 Michael-Addition Bei α,β-ungesättigten Akzeptorkomponenten häufig 1,4- Addition eines Nukleophils (β-addition, conjugate addition ); s. Vinylogieprinzip 1,4-Addition vorzugsweise mit weichen Nukleophilen, z.b. Enolaten 1,4-Addition von C-Nukleophilen = Michael-Addition 1,4-Addukt = thermodynamisch stabileres Produkt im Vgl. zum 1,2-Addukt; häufig entsteht 1,2-Addukt aber zunächst unter kinetischer Kontrolle.

34 Michael-Addition 1,5-di(C=O) Michael!

35 Michael-Addition Arthur Michael, (Buffalo, NY) (Orlando, FL) Schüler von Robert Bunsen (Heidelberg), August Wilhelm von Hofmann (Berlin), Adolphe Wurtz (Paris) und Dimitri Ivanovitsch Mendeleev (St. Petersburg) Professor am Tufts College und an der Harvard University Michael-1,4-Addition: A. Michael, J. Prakt. Chem. 1887, 35, 349

36 Michael-Addition 1,2- vs 1,4-Addition: gibt es eine Faustregel? HSAB-Prinzip: C=C weich weiche Nukleophile neigen zur 1,4-Addition (z.b. Enolate, Cuprate [Me 2 CuLi], HS, RNH 2, CN, OH [obwohl OH eher als hart zu betrachten ist]). Cupratherstellung: 2 MeLi + CuI Me 2 CuLi + LiI (Gilman) C=O hart harte Nukleophile neigen zur 1,2-Addition (z.b. RLi) Grignard-Verbindungen RMgX liefern Gemisch aus 1,2- und 1,4- Addition

37 Tandem-R.: Michael-Addition + Alkylierung 1. Michael-Addition eines weichen Nukleophils an die C=C einer α,β-ungesättigten Carbonylverbindung 2. Abfangen des primär gebildeten Enolats mit einem Elektrophil Häufig eigesetzte Kombination: Addition eines Gilman-Cuprats R 2 CuLi Abfangen des Enolats mit einem Alkylhalogenid Summarisch: vicinale Dialkylierung der C=C eines Enons N.b. Um ein einheitliches Produkt zu erhalten, muss das primär gebildete Enolat kinetisch stabil sein T 78 C!

38 Robinson-Anellierung Kann ein Enon auf der gesättigten Seite enolisieren, dann folgt auf die Michael-Addition oft eine intramolekulare gekreuzte Aldolreaktion/- kondensation (Tandem Michael-Aldol-Reaktion) Gesamtsequenz = Robinson-Anellierung Bedeutung für den Aufbau anellierter 6-Ring-Systeme, z.b. von best. Terpenen und von Steroiden

39 Robinson-Anellierung Nobelpreis 1947 for his investigations on plant products of biological importance, especially the alkaloids Wissenschaftliche Stationen: Sidney (1912) - Liverpool (1915) - St Andrews (1921) - Manchester (1922) - University of London (1928) - Oxford ( ) Sir Robert Robinson, (Bufford/Chesterfield) Doktorarbeit bei W. H. Perkin in Manchester Wichtige Beiträge zur Strukturaufklärung von Morphin, Strychnin und anderer Alkaloide Robinson-Anellierung: W. S. Rapson, R. Robinson, J. Chem. Soc. 1935, 1285; E. C. du Feu, F. J. McQuillin, J. Chem. Soc. 1937, 53.

40 Robinson-Anellierung mit Enaminen Analog mit Enaminen (statt Enolaten):

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden Inhaltsverzeichnis 3.6 Enolate von Carbonylverbindungen als Nukleophile 3.6.1 Allgemeines 3.6.2 Zur Darstellung von Enolaten und verwandten Spezies 3.6.3 Zur Spaltung von β-dicarbonylverbindungen 3.6.4

Mehr

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2) Übungen zur Vorlesung rganische Chemie (Teil 2) K. Hohmann/ J. Massoth/ F. Lehner/ H. Schwalbe Blatt 5 1) Enolat und Enamin Geben Sie das bevorzugte Deprotonierungsprodukt an a) Thermodynamisch kontrolliert

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen ch von. Brückner Kap. 12 Chemie der Enole und Enamine Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Keto/Enol-Tautomerie; Enolgehalt von Carbonyl- und Carboxylverbindungen

Mehr

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Agenda Glibenclamid - Synthese Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Reaktionen an der Carbonylgruppe Aldolreaktionen Arzneistoffsynthese Mechanismus der Insulinfreisetzung Steinhilber,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. keto_enol/aldoladdition_aehnliche_reaktionen.vlu.

Inhaltsverzeichnis.  keto_enol/aldoladdition_aehnliche_reaktionen.vlu. Inhaltsverzeichnis 3.6 Enolate von Carbonylverbindungen als Nukleophile 3.6.1 Allgemeines 3.6.2 Zur Darstellung von Enolaten und verwandten Spezies 3.6.3 Zur Spaltung von β-dicarbonylverbindungen 3.6.4

Mehr

9 Reaktionen CH acider Verbindungen

9 Reaktionen CH acider Verbindungen 9 eaktionen acider Verbindungen 9.1 Brønsted-Aciditäten Die Stärke von Brønsted-Säuren wird durch ihren pk a -Wert quantifiziert, der stark vom Lösungsmittel abhängt. Beachten Sie, dass die Konzentration

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig Stoff der 21. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 21. Vorlesung, Freitag, 05. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard rganolithium Wittig arald Schwalbe Institut für

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 19. Vorlesung: eaktionen... GAISE EMIE 1 19. Vorlesung, Dienstag, 25. Juni 2013 I. eaktionen der arbonylgruppe I. mit -ukleophilen II. mit -ukleophilen III. mit -ukleophilen arald Schwalbe Institut

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

Organostickstoff- Verbindungen

Organostickstoff- Verbindungen rganostickstoff- Verbindungen [1] Chiralität von Aminen [2] -Enantiomere Isomerisieren sehr schnell -E A 20-30 KJ/mol [2] Alkylierung von Ammoniak [2] [2] [2] -geringe Selektivität aufgrund von Mehrfachalkylierung

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). Lösung zur Übung 7 1.) rganometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). a) para-bromtoluol A wird mit n-butyllithium

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

5. Reaktionen neben der C=O-Gruppe

5. Reaktionen neben der C=O-Gruppe 5. eaktionen neben der C=-Gruppe Carbonyl- und Carboxylgruppen besitzen zwei reaktive Stellen bisher besprochen: Angriff von ucleophilen am positivierten C-Atom der Carboxylgruppe u: δ δ u tetrahedrale

Mehr

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal OC I- Test-Klausur SS2012 Die Test-Klausur wird Freitag 13.7. während der Vorlesung besprochen. Bereitet Euch vor! Generelles: pka-werte aus dem Skript müssen mit Werten gekonnt werden. Ebenfalls wichtige

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone 10. Aldehyde und Ketone 106 10.1 Nomenklatur 106 10.2 Die arbonylgruppe 106 10.3 Darstellung 107 10.3.1 xidation von Alkoholen 107 10.3.2 eduktion

Mehr

Übungslösungen Organische Chemie 1 (13)

Übungslösungen Organische Chemie 1 (13) Übungslösungen rganische Chemie 1 (13) 13.1 a) Die Carbonsäure reagiert zunächst mit CDI zum Imidazolid welches, genau wie die Carbonsäure selbst, aufgrund der 1,3-Dicarbonylbeziehungen stark enolisiert

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. hristoffers, Vorlesung rganische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 10. Aldehyde und Ketone 10.1 Nomenklatur ' Aldehyd Keton thanal "Formaldehyd" hanal

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 18. Vorlesung: Reaktionen... I. G, G ǂ. II. Kinetische und thermodynamisch kontrollierte Reaktionen

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 18. Vorlesung: Reaktionen... I. G, G ǂ. II. Kinetische und thermodynamisch kontrollierte Reaktionen Stoff der 18. Vorlesung: eaktionen... GNISCE CEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 I. G, G ǂ II. Kinetische und thermodynamisch kontrollierte eaktionen IV. Erste rganische eaktionen arald Schwalbe

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe Juli 2017 Organische Chemie SS 2017 Reaktionen an CO Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Reaktionen an der CO-Gruppe Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation 2 I_folie321 laisen-kondensation (ucleophile Substitution am Acyl--Atom) 3 2 5 1) a 2 3 2) 2 / γ β α 3 2 2 5 "Acetessigsäureethylester" ein β-ketoester 2 2 3 3 1) a 3 2) 2 / 5 4 3 2 1 3 2 3 3 2-Methyl-3-oxopentansäuremethylester

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Stoff der Vorlesung 10

Stoff der Vorlesung 10 Stoff der Vorlesung 10 Exkurs zur Wirtschaftlichen Leistung der Schweizer Chemie Übungen zu Transformationen mit Organomagnesium- und Organolithium-Verbindungen Enole und Enolate, Übersicht über Säuren

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Staatsex. Lehramt-Master Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 2017

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am rganische Synthese Sommersemester 2012 Technische Universität München achholklausur am 04.10.2012 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Synthese (OCIII)

Organische Synthese (OCIII) rganische Synthese (CIII) Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 14.10.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 18. Februar 2008 Universität Oldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie (für Studierende der Chemie ist dies die erste Klausur, für Umweltwissenschaftler

Mehr

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung Inhalt Index 12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung In Kapiteln 10 und 11 wurde gezeigt, dass die Carbonylgruppe von Elektrophilen am Sauerstoff und von Nucleophilen am Kohlenstoff angegriffen

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren Inhaltsverzeichnis 3 Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivate 3.1 Allgemeines 3.2 Hydrate, Acetale, Imine, Enamine 3.2.1 Hydratisierung von Carbonylverbindungen 3.2.2 Acetalisierung von Aldehyden und

Mehr

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium ALDEHYDE & KETONE Referat über die Carbonylverbindungen: und Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium 1 1 GLIEDERUNG 1. Allgemeiner Vergleich der & Struktur Nomenklatur / Beispiele

Mehr

Verlegt von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Universitätsstraße 33, D Köln Print on Demand :

Verlegt von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Universitätsstraße 33, D Köln Print on Demand : Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie GB Prof. Dr. Bernd Goldfuß Institut für Organische Chemie Universität zu Köln Greinstraße 4, D-50939 Köln Goldfuss@uni-koeln.de www.uni-koeln.de/goldfuss

Mehr

Stoff der Vorlesung 3

Stoff der Vorlesung 3 Stoff der Vorlesung 3 Übungen zur Oxida0on von Alkoholen und Aldehyden unter dem Gesichtspunkt formaler β- Eliminierungen: Anwendung in der Synthese der Prostaglandine Thermisch induzierte syn- β- Eliminierungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen N-Derivate von Aldehyden und Ketonen 3 Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivate 3.1 Allgemeines 3.2 Hydrate, Acetale, Imine, Enamine 3.2.1 Hydratisierung von Carbonylverbindungen 3.2.2 Acetalisierung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

"# $!$ $% & ' (! % ) *" +! ( !"#

# $!$ $% & ' (! % ) * +! ( !# ! "# $!$ $% & ' (! % ) *" +! (!"# $!"# %!"# % %," -.)/ % 0 $ & ' ( %!$# 1 *" + 2 & )* ' * / $ &$ )* +!# *,! # )*! -*# * $.!"# % 3 4 5 % $$+. ' 0 0 5# 3 & &!# ' 2. Übung zur Vorlesung OC III 30.04.2012

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Agenda Arzneistoff der Woche Alkohole Eliminierungen 1 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Dabigatran - Struktur 2 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Lucas-Test 3 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./18.05.11 Wiederholung: Säurestärke organischer Verbindungen 1. a) Wovon hängt die Säurestärke einer organischen

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2015 Technische Universität München Nachholklausur am 30.09.2015 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 17.06.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie von Prof. Dr. Bernd Goldfuß Universität zu Köln 2005 Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie www.uni-koeln.de/goldfuss/mechsyn Prof. Dr. Bernd

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III . Übung zur Vorlesung C III 8.04.05 Aufgabe Schlagen Sie vier verschiedene retrosynthetische Schnitte für die gezeigte Verbindung vor und beurteilt ihre Praktikabilität. F Aufgabe 2 a) Die Deprotonierung

Mehr

Totalsynthesen von Colchizin

Totalsynthesen von Colchizin Totalsynthesen von Colchizin Prof. Dr. H. G. Schmalz Dipl. Chem. T. Graening 1 Überblick Eigenschaften von Colchizin: medizinische Wirkung Struktureigenschaften Totalsynthese nach Woodward Totalsynthese

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) Raum Platz

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle Stefan Benson und Tobias Brodmann 13.12.2004 0 Gliederung Allgemeine Grundlagen zur Aldoladditions-Reaktion Stereokontrolle bei d. Bildung von Li-Enolaten Stereokontrolle

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 10.08.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

7. Syntheseübung WS 2008/09

7. Syntheseübung WS 2008/09 7. Syntheseübung WS 2008/09 4 9 11 1 1 1 1 16 16 ( )-kilactomycin 4 Se 14 9 11 ap A. B. Smith III, K Basu, T. Bosanac J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 14872-14874. Amos. B. Smith III University of Pennsylvania

Mehr

Additionen an Carbonylverbindungen

Additionen an Carbonylverbindungen Beispielaufgaben Ih. unde 018 Additionen an arbonylverbindungen Additionen an arbonylverbindungen Beispiel 1: Aldolreaktionen finden zwischen zwei arbonylverbindungen statt. Ein Beispiel dafür ist die

Mehr

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht » Reaktionstypen - 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-Eliminierung (α-, β-, γ-, δ- Eliminierung), thermische Fragmentierung, cis-eliminierung» Regel - Eliminierung wird begünstigt durch hohe Temperatur, starke Basen,

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2012 Technische Universität München Klausur am 15.06.2012 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Bachelor... (Eigenhändige

Mehr

Lösungen zur Vorlesung Organische Chemie II Teil 2

Lösungen zur Vorlesung Organische Chemie II Teil 2 Lösungen zur Vorlesung rganische Chemie II Teil 2 Dr. Kai Licha Dipl.-Chem. Roman Rüttinger Dipl.-Chem. Ina Wilkening Radikale 09.06.2008 1. Die Bromierungsgeschwindigkeit von C(tert)-: C(sek)-: C(prim)-

Mehr

Claisen-Kondensation

Claisen-Kondensation Quelle: gerlicher.de In dieser Datei soll der Mechanismus der Biosynthese wichtiger Bausteine von Ölen und festen Fetten näher betrachtet werden, nämlich die Biosynthese der Fettsäuren. Quelle: gerlicher.de

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 20.04.2014 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung zu. Aufgabe 2 Schlagen Sie eine retrosynthetische Analyse

Mehr

Bt Betreuer: Judith Peter Jure Malenica Viktor Wolf. Vortrag im Rahmen der OC

Bt Betreuer: Judith Peter Jure Malenica Viktor Wolf. Vortrag im Rahmen der OC Bt Betreuer: Judith Peter Jure Malenica Viktor Wolf Vortrag im Rahmen der OC9 11.11.2009 1 Inhalt hl 1. Einleitung etu 1.1 Definition Katalyse 1.2 Klassen von Katalysearten 13 1.3 organische Katalysatoren

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2013 Technische Universität München Nachholklausur am 02.10.2013 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 28.05.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift) inweise

Mehr

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch Francis A. Carey, Richard J. Sundberg Organische Chemie Ein weiterführendes Lehrbuch Herausgegeben von Hans J. Schäfer, Dieter Hoppe und Gerhard Erker Übersetzt von Doris Fischer-Henningsen, Silke Freund

Mehr

Lösungsblatt 11: Carbonsäuren und Aromaten

Lösungsblatt 11: Carbonsäuren und Aromaten 1 Lösungsblatt 11: Carbonsäuren und Aromaten Warm Up Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach IUPAC. Finden Sie gegebenenfalls die Trivialnamen: Aufgaben 1) Carbonsäuren i. Begründen Sie aufgrund der

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2011 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 10. März 2008 Universität Oldenburg Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie (für Studierende der Chemie ist dies die zweite Klausur, für Umweltwissenschaftler

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2010 Technische Universität München Klausur am 03.08.2010 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organische Chemie I (OC1) Chemische Reaktivität und Stoffklassen

Organische Chemie I (OC1) Chemische Reaktivität und Stoffklassen Organische Chemie I (OC1) Chemische Reaktivität und Stoffklassen Prof. Dr. François Diederich und Dr. Bruno Bernet Herbstsemester 2012 http://www.diederich.chem.ethz.ch/teach/oc1/ Prüfungsstoff Inhalt

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2007 Technische Universität München Klausur am 05.06.2007 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

7 Aldehyde und Ketone

7 Aldehyde und Ketone 7 Aldehyde und Ketone 7.1 Allgemeines 2 eaktivitätszentren: : δ : X: α-wasserstoff (Kap. 9) δ eaktionen an der arbonylgruppe X = : Aldehyde X = Alkyl, Aryl: Ketone X = al,, 2 : arbonsäurederivate Kapitel

Mehr

11. Syntheseübung WS 2006/2007

11. Syntheseübung WS 2006/2007 11. Syntheseübung WS 2006/2007 isoliert aus Streptomyces sp.#9885 potente Antitumorverbindung, stabilisiert Microtubuli Totalsynthesen durch die Gruppen von - Erik Sorensen (Princeton University) JACS

Mehr

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231 Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231 Fachhochschule Aachen, Campus Jülich Fachprüfung 32330/32231 Organische Chemie für Biotechnologen II Prüfungsdatum: 10.07.2013 Prüfungsdauer:

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 31.05.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Einübung von ausgewählten Reinigungs- und Trennverfahren............ 65 R C 2 S Ph 2 R C 2 Ph 3 S R C 2 Ph R 3 R C 2 Ph R 2 R C 2 R C 2 Trennung dieser Diastereomere

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III. Übung am 8.04.206 Gruppe I: Raum 2220 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 2409 Aufgabe Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung

Mehr

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd. Aldehyde und Ketone Aldehyde Methanal Formaldehyd 3 Ethanal Acetaldehyd 2 5 Propanal Propionaldehyd Benzaldehyd Ketone 3 3 2 5 Propanon Aceton 3 2 5 2-Butanon 2 5 3-Pentanon Acetophenon 3 Natürliche Aldehyde

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrprogramm CHEMIE II

Lehrprogramm CHEMIE II J. Nentwig M. Kreuder K. Morgenstern Lehrprogramm CHEMIE II 8 Programme Allgemeine Chemie 17 Programme Organische Chemie Vierte Auflage 's '' ' * : \':,y. :r»v«;-;4.' WILEY- VCH.!/'...!... WILEY-VCH Verlag

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 14.04.2014 Aufgabe 1 Klassifizieren Sie die unten angegebenen Verbindungen entsprechend ihrer Anwendung als Synthone in der Syntheseplanung. Aufgabe 2 a) Geben Sie die pk

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift ist untersagt! Analysieren Sie das abgebildete Antibiotikum Ampicillin unter Beantwortung folgender Fragen:

Die Verwendung von Rot- und Bleistift ist untersagt! Analysieren Sie das abgebildete Antibiotikum Ampicillin unter Beantwortung folgender Fragen: ufgabe 1 nalysieren Sie das abgebildete ntibiotikum mpicillin unter eantwortung folgender Fragen: N 2 N S N a) Geben Sie drei funktionelle Gruppen an: (3 Pkt.) 1. 2. 3. b) erechnen Sie die Summenformel:

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml ame: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und achschreiber Praktikumsteilnahme

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Klausur am 19.06.2009 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen Aldol-eaktion ( anschließende Aldol-Kondensation) Kondensation = Abspaltung von Wasser Aldol-eaktion kann basenkatalysiert oder säurekatalysiert durchgeführt werden.

Mehr

Konzertierte Reaktionen

Konzertierte Reaktionen Konzertierte Reaktionen. Elektrocyclische Reaktionen 2. Sigmatrope Umlagerungen 3. Cycloadditionen Definition: Konzertierte Reaktionen laufen in einem Schritt ab, so dass nur ein Übergangszustand und keine

Mehr