IPO-Newsletter Q Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge April 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IPO-Newsletter Q Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge April 2017"

Transkript

1 -Newsletter Q 207 Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge April 207

2 Indexstand (indexiert) Aktuelles Börsenumfeld und Prognosen der Zürcher Kantonalbank Internationale Aktienmärkte über 5 Jahre Apr 2 Apr 3 Apr 4 Apr 5 Apr 6 MSCI TR World MSCI TR Europe MSCI TR North America MSCI TR Pacific SPI Prognosen zum CH-Markt Marktdaten 206E 207E 208E KGV 22.7x 20.2x 7.8x Gewinnwachstum 9.% 2.5% 3.4% Dividendenrendite 3.0% 3.% 3.% Index Monate 2 Monate SPI SPI-Prognose Veränderung 2.5% 4.6% Der Schweizer Aktienmarkt konnte wie die meisten wichtigen Finanzplätze im ersten Quartal 207 eine sehr gute Performance verzeichnen (SPI +7.5%). Aufgrund der Kursschwäche von Banken- und Versicherungswerten schnitten erneut die Small- und Midcaps (SPI ex SLI +0.2%) besser ab als die grosskapitalisierten Werte. Die hervorragende Kursentwicklung vermittelt den Eindruck, dass die Zuversicht an den Aktienmärkten ungebrochen ist. Die Bewertungen von Schweizer Aktien verteuern sich zunehmend, da die Gewinnerwartungen nicht mit der Kursentwicklung Schritt halten können. Derzeit nehmen die Aktienmärkte bereits sehr viel Positives vorweg und entsprechend darf es weder konjunkturell noch politisch negative Überraschungen geben. Auch die Volatilität an den Aktienmärkten ist seit geraumer Zeit historisch tief. Offensichtlich blenden die Investoren viele Risiken aus. Ein Rückschlag in Form einer temporären Korrektur bleibt jederzeit möglich. Für eine positive Entwicklung des Aktienmarktes spricht hingegen das weiterhin tiefe Zinsumfeld. 2 -Newsletter Q 207 Quelle: Bloomberg & Zürcher Kantonalbank; Stand 7. April 206

3 Novartis könnte Augenheilgeschäft an die Börse bringen Siemens erwägt Medizintechnik- Börsengang in den USA Prosegur Cash said to plan in Madrid on March 6 Swatch CEO says Belenos not a topic in next 2 years Spotify may delay to 208 Pilatus dementiert Gerüchte über Börsengang Société Generale: Auto-Leasing- Sparte soll an die Börse Telefonica continues to weigh O2 stake sale or Toshiba erwägt Verkauf, von Landis+Gyr Deutsche Bank: Nun wird es ernst! Kapitalerhöhung und des Asset Managements Alpiq-CEO: Teil- eines der Wachstumsfelder nicht ausgeschlossen Volvo Cars CEO says is «an Option» for the future VW-Trucks-Sparte plant kein in diesem Jahr Symetis strebt Kotierung an der Euronext Paris an Credit Suisse erwägt 3 Mrd CHF Kapitalerhöhung statt Dan Zilberman: «Avaloq in 3 to 5 Years» Galenica gibt Startschuss für Milliarden-Börsengang Boston Scientific Announces Agreement to Acquire Symetis Das europäische -Umfeld im. Quartal 207 (grösste Transaktionen und Bloomberg-Headlines) Gesellschaft: Prosegur Cash SA Sektor: Industrie/Security Services Börse: Madrid Volumen : EUR 750 Mio.. Handelstag: +3.0% Performance seit : +6.5% 2 Gesellschaft: BioPharma Credit PLC Sektor: Finanzdienstleister Börse: London Volumen : GBP 68 Mio.. Handelstag: +3.3% Performance seit : +3.0% 3 Gesellschaft: Neinor Homes SLU Sektor: Finanzdienstleister/Immobilien Börse: Madrid Volumen : EUR 709 Mio.. Handelstag: +3.2% Performance seit : +3.3% 5 Gesellschaft: Detsky Mir PJSC Sektor: Verbraucherservice/Retail Börse: Moskau Volumen : RUB 9.2 Mrd.. Handelstag: 0.0% Performance seit : +4.7% 4 Gesellschaft: Ocelot Partners Ltd Sektor: Finanzdienstleister Börse: London Volumen : GBP 335 Mio.. Handelstag: +2.0% Performance seit : -.8% 6 Gesellschaft: Aumann AG Sektor: Industrie Börse: Frankfurt Volumen : EUR 25 Mio.. Handelstag: +22.6% Performance seit : +2.7% Januar 207 Februar 207 März Newsletter Q 207 inkl. ausgeübte Mehrzuteilungsoptionen soweit im Zeitpunkt der Auswertung bekannt Quelle: Bloomberg & Zürcher Kantonalbank; Stand 05. April 207

4 s in Europa und in den USA -Sektoren Europa im Q/207 Q2/206 bis Q/207 Sektor Mio. EUR Anteil Mio. EUR Anteil Finanzdienstleistungen 2' % 7' % Industrieunternehmen '040 2.% 7' % Gesundheitswesen % 2' % Verbraucherservice % 3'40 0.8% Verbrauchsgüter % ' % Grundstoffe 03 2.% % Erdöl und Erdgas 68.4% % Technologie 53.% % Versorger 0 0.0% 7' % Telekommunikation 0 0.0% 477.5% Total % % s in Europa s in den USA Volumen in Mia. EUR Anzahl s In Europa gingen im ersten Quartal des neuen Jahres 49 Unternehmen mit einem Gesamtvolumen von knapp EUR 5 Mrd. an die Börse. Das sind 40% mehr Börsengänge als im schwachen Q 206. Der Jahresbeginn 207 war im Gegensatz zu 206 nicht von Unsicherheiten an den Märkten geprägt, was die -Aktivität beflügelte. Das grösste europäische im ersten Quartal erfolgte Mitte März durch Prosegur Cash SA aus Spanien, dem Weltmarktführer im Bereich Geld- und Werttransport. Diese Spitzenposition muss Prosegur im Q2 wieder abgeben: mit dem von Galenica Santé gelang einem Schweizer Unternehmen am 7. April der bisher grösste Börsengang des Jahres in Europa resp. der zweitgrösste weltweit. Auch in den USA gingen im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Unternehmen an die Börse. Der Emissionserlös betrugt mit über EUR 3 Mrd. mehr als das 8-fache im Vergleich zum Q 206. Am meisten Aufmerksamkeit zog sicherlich Snap Inc. (vormals Snapchat) auf sich. Snap entwickelt und betreibt eine Social Media Plattform und konnte USD 3.9 Mrd. aufnehmen. Nach einem spektakulären Preissprung am ersten Handelstag von 44% war Snap mit fast USD 30 Mrd. bewertet. 4 -Newsletter Q 207 inkl. ausgeübte Mehrzuteilungsoptionen soweit im Zeitpunkt der Auswertung bekannt Quelle: Bloomberg & Zürcher Kantonalbank; Stand 05. April 207

5 Anzahl s Indexstand Korrelation s zur Börsenentwicklung Der Schweizer Markt hat gemessen am SPI im ersten Quartal ca. 7.5% zulegen können und damit den Trend seit der US-Präsidentschaftswahl im November 206 fortgesetzt. An der SIX Swiss Exchange gab es einen einzigen Neuzugang kurz vor Quartalsende. Mit der Rapid Nutrition PLC wurde eine britische Gesellschaft gelistet (ohne Platzierung), welche Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsreduktion erforscht, entwickelt und produziert. Die Titel der Rapid Nutrition werden in Euro gehandelt. Die Aktien waren zuvor an der Deutschen Börse kotiert gewesen. Mit dem Börsengang von Galenica Santé ist anfangs April das bisher grösste in Europa durchgeführt worden. Das erfreute sich einer hohen Nachfrage mit einem stark überzeichneten Zeichnungsbuch. Das Platzierungsvolumen am obersten Ende der Preisbandbreite von ursprünglich CHF 3 39 beträgt inkl. Mehrzuteilungsoption CHF.9 Mrd s und Börsenentwicklung seit '000 ' Anzahl s SPI Index (logarithmisch) 5 -Newsletter Q 207 Quelle: SIX Swiss Exchange, Bloomberg & Zürcher Kantonalbank; Stand 3. März 207

6 Indexstand s an der SIX Swiss Exchange und an der BX Berne exchange seit 2006 s ab Mitte 2006 Kotierung Emittent Preisspanne (CHF) Preis (CHF) Kurs. Tag (CHF) Rendite. Tag Aktueller Rendite seit Kurs (CHF) Kotierung Varia US Properties AG % % Investis Holding SA % % VAT Group AG % % Cassiopea S.p.A % % Sunrise Communications Group AG % % Molecular Partners AG % % Glarner Kantonalbank % % HIAG Immobilien Holding AG % % SFS Group AG % % lastminute.com N.V. (ex Bravofly Rumbo) % % Thurgauer Kantonalbank % % Cembra Money Bank AG % % Leonteq AG (ex EFG Financial Products) % % DKSH Holding AG % % Fundamenta Real Estate AG % % Peach Property Group AG % % Orior AG % % Edisun Power Europe AG % % Burkhalter Holding AG % % Orascom Development Holding AG % % LumX Group Limited (ex Gottex) % % u-blox Holding AG % % Uster Technologies AG % übernommen Art & Fragrance AG % % Newave Energy Holding SA % übernommen Goldbach Group AG % % Addex Therapeutics Ltd % % VZ Holding AG % % Cosmo Pharmaceuticals S.p.A % % Newron Pharmaceuticals S.p.A % % Petroplus Holdings AG % dekotiert Meyer Burger Technology AG % % Santhera Pharmaceuticals Holding AG % % 6 -Newsletter Q 207 Der -Index der Zürcher Kantonalbank misst die Performance von Schweizer s an der SIX Swiss Exchange innerhalb der ersten drei Handelsjahre. Es handelt sich dabei um einen Total Return-Index, der nach dem Modell von Laspeyres berechnet wird (Free-Float-gewichtet). Der -Index ist im. Quartal des neuen Jahres um fast 5% gestiegen. Die Performance des Index ist hauptsächlich auf die Schwergewichte SFS (+4%), Sunrise (+3%) und VAT (+29%) zurückzuführen. Seit Messbeginn anfangs 202 hat sich der -Index mehr als verdreifacht, während der SPI um ca. 3% gestiegen ist. s mit Platzierung 2 adjustiert um Ausschüttungen und Kapitalmarkttransaktionen seit dem. Handelstag Quelle: Bloomberg & Zürcher Kantonalbank; Stand 3. März 206 blaue Schrift = Zürcher Kantonalbank im Syndikat Performance von Schweizer s ab Jan 2 Jul 2 Jan 3 Jul 3 Jan 4 Jul 4 Jan 5 Jul 5 Jan 6 Jul 6 Jan 7 -Index der Zürcher Kantonalbank s Abgänge

7 Rel. Rendite zum SPI Rendite Aktie Auswertung der Schweizer Top 5-s Die untenstehenden Tabellen geben eine Übersicht über die Top 5-s seit 2006, ausgewertet nach verschiedenen Kriterien. Die beiden Tabellen auf der linken Seite zeigen die Gesamtrenditen seit Handelsstart, während auf der rechten Seite die annualisierte Performance dargestellt ist. Den beiden oberen Auswertungen lassen sich jeweils die absolute Rendite und den unteren die relative Kursentwicklung (in Relation zu jener des Swiss Performance Index) seit dem Handelsstart entnehmen. Rendite seit Emission # Emittent Performance Partners Group Holding AG 046% 2 Burkhalter Holding AG 87% 3 Cosmo Pharmaceuticals S.p.A. 736% 4 Burckhardt Compression Holding AG 364% 5 VZ Holding AG 364% Annualisierte Rendite # Emittent Performance VAT Group AG 5% 2 Varia US Properties AG 36% 3 Burkhalter Holding AG 30% 4 Partners Group Holding AG 25% 5 Cosmo Pharmaceuticals S.p.A. 23% # Emittent Performance Partners Group Holding AG 63% 2 Burkhalter Holding AG 552% 3 Cosmo Pharmaceuticals S.p.A. 58% 4 u-blox Holding AG 276% 5 VZ Holding AG 249% # Emittent Performance VAT Group AG 20% 2 Burkhalter Holding AG 24% 3 Cosmo Pharmaceuticals S.p.A. 20% 4 Partners Group Holding AG 20% 5 u-blox Holding AG 5% 7 -Newsletter Q 207 inkl. Ausschüttungen und adjustiert um Kapitalmarkttransaktionen seit dem Quelle: Bloomberg & Zürcher Kantonalbank; Stand 3. März 207 blaue Schrift = Zürcher Kantonalbank Lead Manager und Bookrunner

8 -News «An der Wall Street riecht es nach 999 Bei Geschäftsmodellen, die zwar «in» sind, bei denen aber nicht klar ist, wie Gewinn erwirtschaftet wird, ist Vorsicht geboten. An der Wall Street erinnern die -Pläne von Snap und Co. an die Dotcom-Blase. [ ] Für den Börsengang von Snap ist etwas vorgesehen, was zuletzt in der Schweiz grosse Diskussionen auslöste beispielsweise bei den Verkaufsplänen von Sika, in den USA aber gang und gäbe ist. Die zwei Besitzer von Snap, Evan Spiegel und Bobby Murphy, werden zwei Arten von Aktien emittieren. Auf diese Art werden sie die Kontrolle behalten, auch wenn sie die Aktienmehrheit abgeben. Dieses Vorgehen ist insbesondere bei IT- Gesellschaften verbreitet. Auch die Gründer von Google und Facebook haben sich auf diese Art die Macht erhalten. Snap geht aber auf die nächste Stufe und will den Aktionären gar keine Stimmrechte zugestehen bei anderen Unternehmen erhielten sie jeweils noch einen Bruchteil der Gründeraktien. [ ] Zwischen 202 und 206 ging rund ein Fünftel der Technologiegesellschaften in den USA mit zwei verschiedenen Aktienklassen an den Start. Angeblich sollen so die Gründer den Wachstumsprozess selbst in der Hand haben und das junge Unternehmen vor aktivistischen Investoren schützen können. Doch je länger, je mehr bekommt man den Eindruck, hier gehe es vor allem darum, dass die Gründer gross abkassieren können und gleich weitermachen wie zuvor.» (3. Januar 207) «Actelion-Abspaltung heisst Idorsia Die von Actelion losgelöste und verselbständigte Forschungsgesellschaft wird «Idorsia» heissen und unter diesem Namen an die Börse gebracht werden. [ ] Anlässlich der GV vom 5. April 207 können die Actelion-Aktionäre über die Ausschüttung der Idorsia-Aktien mittels Sachdividende befinden. Wird diese Ausschüttung genehmigt, werden die Kotierung und der Handelsbeginn der Idorsia-Aktien an der SIX voraussichtlich im zweiten Quartal 207 erfolgen. [ ]» (5. März 207) «Alpiq überrascht mit Strategiewechsel [ ] will der Energiekonzern das Geschäft mit Energiedienstleistungen, Stromhandel und internationaler bzw. erneuerbarer Produktion neu bündeln und im Laufe des Jahres 208 bis zu 49% für strategische Investoren öffnen. Auch ein Spin-off über die Börse wird laut Management geprüft. [ ]» (6. März 207) «Varia-: Mehrzuteilungsoption vollständig ausgeübt Free Float bei rund 40% Einschliesslich der im Zusammenhang mit der Mehrzuteilungsoption platzierten Aktien wurden im Rahmen des von Varia insgesamt somit rund 3,6 Mio Aktien veräussert. Dies entspricht einem Gesamtplatzierungsvolumen von 24,7 Mio CHF. Der Free Float wird auf rund 40% beziffert. [ ]» (9. Januar 207) «Symetis nimmt zweiten Anlauf Das Westschweizer Medizintechnikunternehmen Symetis strebt zwecks Beschaffung neuer Mittel eine Kotierung an der Euronext Paris an. Ein Börsengang in der Schweiz musste Ende 205 wegen der garstigen Lage an den Finanzmärkten aufgeschoben werden. [ ]» «Boston Scientific übernimmt Schweizer Medizinaltechniker Das Westschweizer Medizinaltechnikunternehmen Symetis wird vom amerikanischen Giganten Boston Scientific für 435 Mio. $ übernommen. [ ] Die Ankündigung der Übernahme erfolgt nur kurze Zeit, nachdem Symetis zwecks Beschaffung neuer Mittel eine Kotierung an der Euronext in Paris angekündigt hatte.» (20. März & 3. April 207) «Galenica Santé legen beim Debüt klar zu Die Aktie der im Bereich Apothekennetz und Medikamentengrosshandel tätigen Galenica Santé sind am Tag ihres Börsendebüts in einem leicht schwächeren Markt stark gefragt und ziehen entsprechend deutlich an. Die grosse Nachfrage erstaunt nicht, war doch das Angebot mehrfach überzeichnet. Gegen 9.5 Uhr klettern die Titel um 7,7% gegenüber ihrem Ausgabepreis auf 42,00 CHF. Der erste Kurs lag bei 43 CHF. Ausgegeben worden waren die Aktien mit 39 CHF und damit am oberen Ende der Emissionsspanne von 37 bis 39 CHF. [ ]» (7. April 207) «Credit Suisse lässt Kapitalfrage offen Credit Suisse braucht mehr Kapital. Doch die Frage, wie sich die Bank frisches Geld besorgen will, ist offener denn je. 205 wurde ein Teil-Börsengang der Schweizer Einheit in Aussicht gestellt, mit dem Ziel, 2 bis 4 Mrd. Fr. zusätzliches Eigenkapital aufzunehmen. CEO Tidjane Thiam hatte diesen Plan damals als strategisch bezeichnet. Seit Februar ist die separate Kotierung nur noch eine Option jetzt gar nur noch eine unter vielen: Im Interview mit «Finanz und Wirtschaft» zur Wochenmitte nannte Thiam die Börsenpläne lediglich eine «Rückversicherung». Wie Credit Suisse zu dem benötigten Zusatzkapital kommen will, würde noch analysiert. Es bestünde eine «breite Palette weiterer Optionen». [ ]» (24. März 207) «Börsengang von Belenos in weite Ferne gerückt Die Batterietochter der Swatch Group wird gemäss Konzernchef Nick Hayek frühestens 209 an die Börse gehen. [ ] Erst müsse Belenos ihre Superbatterie fertig entwickeln und sichergehen, dass sie funktioniere. Damit erteilt Hayek all denjenigen Investoren eine vorläufige Absage, die beim Kauf einer Swatch-Group-Aktie mit einer sogenannten Gratisoption liebäugelten. Ein Börsengang von Belenos würde dem Uhrenkonzern mehrere Milliarden Franken in die Kasse spülen, wovon auch die Aktionäre profitieren könnten. [ ]» (2. Februar 207) 8 -Newsletter Q 207

9 Zürcher Kantonalbank als ideale Partnerin für Börsengänge in der Schweiz Von 20 bis Ende 206 wurden rund 360 Eigenkapitalmarkttransaktionen für an der SIX Swiss Exchange kotierte inländische Gesellschaften durchgeführt. Die Zürcher Kantonalbank liegt als Lead Manager für Transaktionen an erster Stelle. Die Zürcher Kantonalbank rangierte im 206 erneut auf Platz der Banken als führender Research-Anbieter. Sie deckte dank des ausgezeichnet aufgestellten Analystenteams die meisten der an der SIX Swiss Exchange primärkotierten Gesellschaften ab. Sie zeigt dabei auch ein starkes Engagement bei Small und Mid Caps (ebenfalls Rang ). Anzahl Equity-Transaktionen Rang Lead Manager Anzahl Zürcher Kantonalbank 90 2 Credit Suisse 88 3 UBS 8 4 Vontobel 28 5 Neue Helvetische Bank 4 6 Bank am Bellevue 7 BZ 8 Morgan Stanley 8 Research-Abdeckung 206 (Anzahl Unternehmen) Rang Research-Anbieter Anzahl Zürcher Kantonalbank 22 2 Bank Vontobel 6 3 UBS 76 4 Kepler Cheuvreux 68 MainFirst 68 6 Credit Suisse 67 7 Baader-Helvea 63 Bank am Bellevue 63 Assets under Management 206 in CHF Mrd. Rang Asset Manager Assets UBS Credit Suisse 25 3 Pictet & Cie Julius Bär Zürcher Kantonalbank Lombard Odier Darier Hentsch Raiffeisen-Gruppe Bank Vontobel Newsletter Q 207 ohne Tochtergesellschaften ausländischer Konzerne 2 inkl. Custody Quelle: Bloomberg, SIX Financial Information & Zürcher Kantonalbank; Stand Dezember 206

10 Führende Position der Zürcher Kantonalbank bei s trägt zum Erfolg von Börsengängen bei Seit 2005 gab es an der SIX Swiss Exchange 37 «echte» s von Schweizer Gesellschaften. Die Zürcher Kantonalbank gehört zu den führenden Konsortialbanken: Alle Gesellschaften Gemessen an der Anzahl Syndikatspositionen sämtlicher «echter» s seit 2005 belegt die Zürcher Kantonalbank den dritten Rang: Banken mit mind. fünf s LODH Bank am Credit Suisse Bellevue UBS Bank Vontobel Small- und Mid-Caps 2 Die Zürcher Kantonalbank hat am meisten der total 28 s mit einem Platzierungsvolumen von unter CHF 250 Mio. begleitet: Rang Bank # s Anteil Lead Zürcher Kantonalbank 4 Bank Vontobel 3 3 Bank am Bellevue 8 2 Credit Suisse Deutsche Bank UBS LODH 3 Deutsche Bank 0 -Newsletter Q 207 s mit Platzierung; ohne Investment-Gesellschaften 2 Platzierungsvolumen bis zu CHF 250 Mio.

11 Initial Public Offerings Die Zürcher Kantonalbank verfügt über eine umfassende Expertise April 207 CHF.9 Mrd. Juni 206 CHF 63 Mio. Juni 204 CHF 64 Mio. Mai 204 CHF 704 Mio. April 204 CHF 85 Mio. März 202 CHF 903 Mio. Sole Lead Manager Sole Lead Manager April 200 CHF 89 Mio. Juni 2008 CHF 65 Mio. November 2007 CHF 608 Mio. Oktober 2007 CHF 56 Mio. Juni 2007 CHF 99 Mio. November 2006 CHF 8 Mio. Sole Lead Manager Co-Manager Joint-Lead Manager Oktober 2006 CHF 02 Mio. Juni 2006 CHF 226 Mio. September 2005 CHF. Mrd. Juni 2005 CHF 29 Mio. Dezember 2004 CHF 00 Mio. Juni 2003 Öffentliche Platzierung CHF 42 Mio. Co-Manager Joint-Lead Manager Co-Manager -Newsletter Q 207

12 Ihre Ansprechpartner für Kapitalmarkttransaktionen Zürcher Kantonalbank Kapitalmarktberatung Josefstrasse Zürich Briefadresse: Abteilung IHK Postfach 800 Zürich Dr. Richard Schindler Leiter Kapitalmarkt richard.schindler@zkb.ch Dr. Andreas Neumann Leiter Equity Capital Markets andreas.neumann@zkb.ch Dr. Urs D. Kubli Leiter Kapitalmarktberatung urs.dieter.kubli@zkb.ch Michael Wölfle Leiter Debt Capital Markets michael.woelfle@zkb.ch Florian Balschun Leiter Transaction Management florian.balschun@zkb.ch 2 -Newsletter Q 207

13 Disclaimer Für Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernimmt die Zürcher Kantonalbank keine Gewähr. Das Dokument enthält weder ein Angebot noch eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Bankdienstleistungen, und ist kein Produkt der Finanzanalyse der Zürcher Kantonalbank. 3 -Newsletter Q 207

14

IPO-Newsletter Q Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Juli 2017

IPO-Newsletter Q Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Juli 2017 -Newsletter Q2 207 Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Juli 207 Indexstand (indexiert) Aktuelles Börsenumfeld und Prognosen der Zürcher Kantonalbank Internationale Aktienmärkte über 5 Jahre 220 90

Mehr

IPO-Newsletter Q Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Oktober 2016

IPO-Newsletter Q Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Oktober 2016 -Newsletter Q3 206 Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Oktober 206 Indexstand (indexiert) Aktuelles Börsenumfeld und Prognosen der Zürcher Kantonalbank Internationale Aktienmärkte über 5 Jahre 220

Mehr

IPO-Newsletter Q Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Januar 2017

IPO-Newsletter Q Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Januar 2017 -Newsletter Q4 206 Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Januar 207 Indexstand (indexiert) Aktuelles Börsenumfeld und Prognosen der Zürcher Kantonalbank Internationale Aktienmärkte über 5 Jahre 220

Mehr

IPO-Newsletter Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge. April 2013

IPO-Newsletter Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge. April 2013 -Newsletter Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge April 203 Aktuelle Situation am Aktienmarkt Ausgewählte Aktienmärkte (indexiert) 40 20 00 80 60 40 20 0 Apr 08 Apr 09 Apr 0 Apr Apr 2 Quelle: Bloomberg;

Mehr

IPO-Newsletter. Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Februar 2015

IPO-Newsletter. Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Februar 2015 -Newsletter Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Februar 205 Aktuelles Börsenumfeld und Prognosen der Zürcher Kantonalbank Indexstand (indexiert) Prognosen zum CH-Markt Internationale Aktienmärkte

Mehr

IPO-Newsletter Q Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Januar 2018

IPO-Newsletter Q Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Januar 2018 -Newsletter Q4 207 Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Januar 208 Indexstand (indexiert) Aktuelles Börsenumfeld und Prognosen der Zürcher Kantonalbank Internationale Aktienmärkte über 5 Jahre 220

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April 2017 ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2 Inhalt Referent

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 9. April SIX ConventionPoint

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 9. April SIX ConventionPoint Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 9. April 2018 SIX ConventionPoint Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2 Inhalt Referent Resultate in Kürze

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April 2016 ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2 Inhalt Referent

Mehr

IPO-Newsletter. Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Juli 2014

IPO-Newsletter. Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Juli 2014 -Newsletter Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Juli 2014 Aktuelles Börsenumfeld und Prognosen der Zürcher Kantonalbank Indexstand (indexiert) Prognosen zum CH-Markt Internationale Aktienmärkte über

Mehr

IPO-Newsletter. Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Oktober 2014

IPO-Newsletter. Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Oktober 2014 -Newsletter Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Oktober 204 Aktuelles Börsenumfeld und Prognosen der Zürcher Kantonalbank Indexstand (indexiert) Prognosen zum CH-Markt Internationale Aktienmärkte

Mehr

IPO-Newsletter. Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge April 2015

IPO-Newsletter. Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge April 2015 -Newsletter Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge April 205 Indexstand (indexiert) Aktuelles Börsenumfeld und Prognosen der Zürcher Kantonalbank Prognosen zum CH-Markt Internationale Aktienmärkte über

Mehr

Zürcher Kantonalbank Ihr Partner für Initial Public Offerings

Zürcher Kantonalbank Ihr Partner für Initial Public Offerings Zürcher Kantonalbank Ihr Partner für s IPO-Newsletter Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Juli 2008 Aktuelle Situation am Aktienmarkt 160 150 140 130 120 110 100 90 Aktienmärkte weltweit Dax S&P 500

Mehr

Zürcher Kantonalbank Ihr Partner für Initial Public Offerings

Zürcher Kantonalbank Ihr Partner für Initial Public Offerings Zürcher Kantonalbank Ihr Partner für s IPO-Newsletter Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge April 2008 Aktuelle Situation am Aktienmarkt 160 150 140 Aktienmärkte weltweit Die massiven Eingriffe der

Mehr

IPO-Newsletter Q Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Juli 2016

IPO-Newsletter Q Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Juli 2016 -Newsletter Q2 206 Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Juli 206 Indexstand (indexiert) Aktuelles Börsenumfeld und Prognosen der Zürcher Kantonalbank Internationale Aktienmärkte über 5 Jahre 90 60

Mehr

Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Juli 2015

Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Juli 2015 Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Juli 205 Indexstand (indexiert) Prognosen zum CH-Markt Internationale Aktienmärkte über 5 Jahre 250 220 90 60 30 00 70 Jul 0 Jul Jul 2 Jul 3 Jul 4 MSCI TR World

Mehr

IPO-Newsletter. Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Oktober 2015

IPO-Newsletter. Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Oktober 2015 -Newsletter Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge Oktober 205 Aktuelles Börsenumfeld und Prognosen der Zürcher Kantonalbank Indexstand (indexiert) Prognosen zum CH-Markt Internationale Aktienmärkte

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 13. April 2015. ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 13. April 2015. ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 13. April 2015 ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2015 Burkhalter

Mehr

Zürcher Kantonalbank Ihr Partner für Initial Public Offerings

Zürcher Kantonalbank Ihr Partner für Initial Public Offerings Zürcher Kantonalbank Ihr Partner für s Das aktuelle Marktumfeld für Börsengänge April 2007 vertraulich Aktuelle Situation am Aktienmarkt Aktienmärkte weltweit Der Aktienmarkt erlebte im ersten Quartal

Mehr

ETF Quarterly Statistics

ETF Quarterly Statistics ETF Quarterly Statistics 3. Quartal 2015 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 3. Quartal 2015 Die Schweizer Börse erzielte im 3. Quartal 2015 einen ETF-Handelsumsatz von CHF 22.4 Mrd.,

Mehr

Bundeszentralamt für Steuern. Steuerliche Erfassung der im Kalenderjahr 2003 zugeflossenen Erträge aus ausländischen Investmentanteilen

Bundeszentralamt für Steuern. Steuerliche Erfassung der im Kalenderjahr 2003 zugeflossenen Erträge aus ausländischen Investmentanteilen ASA Ltd. 864253 USD 21.02.2003 30.05.2003 22.08.2003 21.11.2003 BTV-AVM Dynamik 74629 EUR 31.12.2003x 01.04.2003 BTV-AVM Wachstum A0DM87 EUR 31.12.2003x 01.04.2003 ABN AMRO Funds - Europe Bond Fund 973682

Mehr

Schweizerische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - August 2008

Schweizerische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - August 2008 Schweizerische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - August 2008 Genehmigungen: FundStreet Property Fund China One - Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen Depotstelle: Zahlstelle: FundStreet

Mehr

ETF Quarterly Statistics

ETF Quarterly Statistics ETF Quarterly Statistics 3. Quartal 2014 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 3. Quartal 2014 Im 3. Quartal 2014 erzielte die Schweizer Börse einen ETF-Handelsumsatz von CHF 66,9 Mrd.

Mehr

ETF Quarterly Statistics

ETF Quarterly Statistics ETF Quarterly Statistics 4. Quartal 2015 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 4. Quartal 2015 Das ETF-Jahr 2015 war für SIX Swiss Exchange erneut sehr erfolgreich. Der Handelsumsatz übertraf

Mehr

ETF Quarterly Statistics

ETF Quarterly Statistics ETF Quarterly Statistics 4. Quartal 2014 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 4. Quartal 2014 2014 erzielte die Schweizer Börse einen ETF-Handelsumsatz von CHF 90,8 Mrd., wovon CHF 24

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2017

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2017 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2017 Inhalt Marktumfeld 3 im Überblick 2. Quartal 2017 5 IPOs IPOs im Q2 2017 6 Wertentwicklung IPOs 7 Kapitalerhöhungen Vergleich der Kapitalerhöhungen auf Quartalsbasis

Mehr

ETF Quarterly Statistics

ETF Quarterly Statistics ETF Quarterly Statistics 4. Quartal 2016 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 4. Quartal 2016 Im 4. Quartal des Jahres 2016 erzielte die Schweizer Börse einen ETF-Handelsumsatz von CHF

Mehr

Ausländische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - Januar 2008

Ausländische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - Januar 2008 Ausländische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - Januar 2008 Zum Vertrieb in oder von der Schweiz aus genehmigt: ABN AMRO Funds - ARBF V150 ABN AMRO Funds - Clean Tech Fund ABN AMRO Funds - Europe Property

Mehr

Ausländische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - August 2008

Ausländische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - August 2008 Ausländische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - August 2008 Zum Vertrieb in oder von der Schweiz aus genehmigt: AVIVA INVESTORS - AUSTRALIAN RESOURCES FUND AVIVA INVESTORS - GLOBAL EQUITY INCOME FUND

Mehr

Ausländische Anlagefonds Mutationen - September 2005

Ausländische Anlagefonds Mutationen - September 2005 Ausländische Anlagefonds Mutationen - September 2005 Zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen: Activest GlobalDepot Defensiv Activest GlobalDepot Dynamisch Activest Investmentgesellschaft Schweiz AG, Bern

Mehr

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Juli 2006

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Juli 2006 Ausländische Anlagefonds Mutationen - Juli 2006 Zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen: ABN AMRO Funds - Asia Pacific High Dividend Equity Fund ABN AMRO Funds - Brazil Equity Fund ABN AMRO Funds - Europe

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015 Inhalt im Überblick 3. Quartal 2015 3 IPOs IPOs im Q3 2015 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum Quartalsende 5 Kapitalerhöhungen

Mehr

Ausländische Anlagefonds Mutationen - August 2006

Ausländische Anlagefonds Mutationen - August 2006 Ausländische Anlagefonds Mutationen - August 2006 Zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen: BELMONT (LUX) - Asia Fund (un fonds étranger présentant un BELMONT (LUX) - Europe Fund (un fonds étranger présentant

Mehr

Quartalsbericht 4/2014. Helvetia Anlagestiftung. Ihre Schweizer Anlagestiftung. 1/11 Quartalsbericht 4/2014 Helvetia Anlagestiftung

Quartalsbericht 4/2014. Helvetia Anlagestiftung. Ihre Schweizer Anlagestiftung. 1/11 Quartalsbericht 4/2014 Helvetia Anlagestiftung Quartalsbericht 4/2014 Helvetia Anlagestiftung. Ihre Schweizer Anlagestiftung. 1/11 Quartalsbericht 4/2014 Helvetia Anlagestiftung Inhalt. 3 Aktien Schweiz 4 Aktien Global 5 Obligationen Schweiz 6 Obligationen

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2017

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2017 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2017 Inhalt Marktumfeld 3 im Überblick 1. Quartal 2017 5 IPOs IPOs im Q1 2017 6 Wertentwicklung IPOs 7 Kapitalerhöhungen Vergleich der Kapitalerhöhungen auf Quartalsbasis

Mehr

ETF Quarterly Statistics

ETF Quarterly Statistics ETF Quarterly Statistics 1. Quartal 2017 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 1. Quartal 2017 Im 1. Quartal des Jahres 2017 erzielte die Schweizer Börse einen ETF-Handelsumsatz von CHF

Mehr

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Dezember 2006

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Dezember 2006 Ausländische Anlagefonds Mutationen - Dezember 2006 Zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen: FIDELITY FUNDS - Asia Pacific Property Fund (USD) [12976] FIDELITY FUNDS - Euro Short Term Bond Fund (Euro) [12978]

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2016

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2016 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2016 Inhalt im Überblick 2. Quartal 2016 IPOs Kapitalerhöhungen IPOs im Q2 2016 4 Aftermarket-Performance im Q2 2016 5 Vergleich der Kapitalerhöhungen im Quartal

Mehr

Bedeutung der Liquidität im Handel von ETF. Frank Mohr Head ETF Sales Trading

Bedeutung der Liquidität im Handel von ETF. Frank Mohr Head ETF Sales Trading Bedeutung der Liquidität im Handel von ETF Frank Mohr Head ETF Sales Trading Commerzbank AG CM Equity Markets and Commodities ETF Sales Trading Frankfurt am Main September 2016 Vorstellung Commerzbank,

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2016

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2016 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2016 Inhalt Entwicklung VDAX im Quartalsvergleich 3 Entwicklung DAX und VDAX der letzten 12 Monate 4 im Überblick 3. Quartal 2016 5 IPOs IPOs im Q3 2016 6 Aftermarket-Performance

Mehr

ETF Quarterly Statistics

ETF Quarterly Statistics ETF Quarterly Statistics 2. Quartal 2016 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 2. Quartal 2016 Im 2. Quartal des Jahres 2016 erzielte die Schweizer Börse einen ETF-Handelsumsatz von CHF

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2017

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2017 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2017 Inhalt Marktumfeld 3 im Überblick 3. Quartal 2017 5 IPOs IPOs im Q3 2017 6 Wertentwicklung IPOs 7 Kapitalerhöhungen Vergleich der Kapitalerhöhungen auf Quartalsbasis

Mehr

Ausländische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - Juni 2008

Ausländische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - Juni 2008 Ausländische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - Juni 2008 Zum Vertrieb in oder von der Schweiz aus genehmigt: UBS ETF - MSCI EMU Vertreter 2: AXA ROSENBERG EQUITY ALPHA TRUST - AXA Rosenberg Eurobloc

Mehr

Indikative Preise strukturierte Produkte Preise werden wöchentlich angepasst

Indikative Preise strukturierte Produkte Preise werden wöchentlich angepasst 10702356 Floater Note CHF 100.12 13:45:00 DE000BC0BVG 5 auf den 3 M CHF LIBOR in CHF 2010-2015 Barclays Bank PLC, London, Vereinigtes Königreich (A / A2) 19.02.2015 12220732 Floater Note CHF 99.80 10:52:09

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2013

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2013 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 Inhalt im Überblick 2. Quartal 3 IPOs IPOs in Q2 4 Evonik und RTL Group 5 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und erstem Preis 7 Kapitalerhöhungen

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014 Quelle: Börse Frankfurt Inhalt im Überblick 3. Quartal 2014 3 IPOs IPOs im Q3 2014 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum

Mehr

Asset Management mit OLZ & Partners

Asset Management mit OLZ & Partners Asset Management mit OLZ & Partners Asset Management mit OLZ & Partners Minimum Varianz als Alternative zum kapitalgewichteten Indexieren Assets under Management in Mio. CHF OLZ & Partners Entwicklung

Mehr

Insgesamt verwaltetes Fondsvolumen: EUR 119,2 Mrd. (Stand 30. Juni 2015) Aktiv in Österreich seit: 1998 Aktiv in Deutschland seit: 1998

Insgesamt verwaltetes Fondsvolumen: EUR 119,2 Mrd. (Stand 30. Juni 2015) Aktiv in Österreich seit: 1998 Aktiv in Deutschland seit: 1998 1 von 5 18.01.2016 04:58 Magazin Anbieter Events Abo & KLUB Kongress Über uns Service Übersicht anbieter plattformen daten und Research Finanzdienstleister Zertifikate Emittenten Maklerpools Anbieter >

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2016

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2016 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2016 Inhalt im Überblick 1. Quartal 2016 IPOs Kapitalerhöhungen IPOs im Q1 2016 4 Aftermarket-Performance im Q1 2016 5 Vergleich der Kapitalerhöhungen im Quartal

Mehr

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Mai 2005

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Mai 2005 Ausländische Anlagefonds Mutationen - Mai 2005 Zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen: Activest-Commodities Activest Investmentgesellschaft Schweiz AG, Bern AMC FUND AMC Classical (CHF) AMC FUND AMC Classical

Mehr

Anlagefonds Das sind die besten Schweizer Aktienfonds :34 Von Daniel Hügli

Anlagefonds Das sind die besten Schweizer Aktienfonds :34 Von Daniel Hügli Anlagefonds Das sind die besten Schweizer Aktienfonds 2017 Auch 2017 konnte man mit Schweizer Aktien aus dem klein- und mittelkapitalisierten Bereich am meisten Performance erzielen, wie die Rankings des

Mehr

ETF Quarterly Statistics

ETF Quarterly Statistics ETF Quarterly Statistics 3. Quartal 2016 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 3. Quartal 2016 Im 3. Quartal des Jahres 2016 erzielte die Schweizer Börse einen ETF-Handelsumsatz von CHF

Mehr

Investieren - Diese ETF sind bei Schweizer Anlegern gefragt News cash

Investieren - Diese ETF sind bei Schweizer Anlegern gefragt News cash Seite 1 von 5 Investieren Diese ETF sind bei Schweizer Anlegern gefragt Investoren agieren wieder mit grösserer Vorsicht an den Märkten, wie ein Blick auf die umsatzstärksten Indexfonds an der SIX zeigt.

Mehr

Disclosure of shareholdings

Disclosure of shareholdings Disclosure of shareholdings Credit Suisse Group AG announces a change in the composition of the Group that holds shares in Zurich Financial Services Ltd Zurich Financial Services Ltd Mythenquai 2 8022

Mehr

Marktreport Strukturierte Produkte - Q4 2015

Marktreport Strukturierte Produkte - Q4 2015 Marktreport Strukturierte Produkte - Q4 2015 Schweizerischer Verband für Strukturierte Produkte SVSP Februar 2016 2016 Swiss Structured Products Association www.sspa-association.ch Zusammenfassung Umsatz

Mehr

SECA Breakfast Event Initial Coin Offering

SECA Breakfast Event Initial Coin Offering SECA Breakfast Event Initial Coin Offering Einleitung zu ICOs und Differenzierung zu klassischen IPOs Dr. Andreas Neumann, 12. März 2018 Agenda Einführung zu ICOs Funktionsweise und Struktur Vergleich

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 YTD 2015: 1,47 % 3. Quartal 2015: 1,31 % Die Rendite des Credit Suisse Pensionskassen Index sinkt weiter, trotz guter Juli-Performance Die annualisierten

Mehr

Immobilien 1,3 Milliarden USD. Auch als Berater stellen wir unser Wissen gerne Betreibern, Investoren oder Kreditgebern zur Verfügung.

Immobilien 1,3 Milliarden USD. Auch als Berater stellen wir unser Wissen gerne Betreibern, Investoren oder Kreditgebern zur Verfügung. DORIC GRUPPE DORIC IM ÜBERBLICK Spezialist für Transport, Immobilien und Erneuerbare Energien Mehr als 8,5 Milliarden USD Assets under Management Standorte in Deutschland, Großbritannien und den USA 70

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2012

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2012 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2012 Agenda im Überblick 3 IPOs im Q1 2012 in Deutschland 4 Anzahl und Volumen von Kapitalerhöhungen in Deutschland 5 Anzahl der Kapitalerhöhungen nach Sektoren

Mehr

ETF Quarterly Statistics

ETF Quarterly Statistics ETF Quarterly Statistics 1. Quartal 2016 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 1. Quartal 2016 Im 1. Quartal des Jahres 2016 erzielte die Schweizer Börse einen ETF-Handelsumsatz von CHF

Mehr

BERICHTSTEIL INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

BERICHTSTEIL INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN Die Börse war wie schon im Vorjahr stark beeinflusst durch Interventionen der Notenbanken. Zusätzlich wurden die Aktienkurse unterstützt durch die positive konjunkturelle Entwicklung der USA, die weitere

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Feri EuroRating Awards 2013 für die besten Fonds und Asset Manager vergeben Aberdeen und BlackRock die großen Gewinner der Awards Drei Gesellschaften mit Gewinnerfonds in

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017 Credit Suisse Schweizer Index 2. Quartal 217 YTD 217: 3,94 % 2. Quartal 217: 1,15 % Positives 2. Quartal mit Abkühlung im Juni Deutlich positiver Beitrag der Aktien Schweiz im Berichtsquartal Starker Anstieg

Mehr

Valartis Bank (Liechtenstein) AG Media-Roundtable anlässlich des Halbjahresabschluss 2015

Valartis Bank (Liechtenstein) AG Media-Roundtable anlässlich des Halbjahresabschluss 2015 Valartis Bank (Liechtenstein) AG Media-Roundtable anlässlich des Halbjahresabschluss 2015 25. August 2015 Valartis Bank 2015 Zwischenabschluss 25. August 2015 Seite 1 Valartis Bank (Liechtenstein) AG Agenda

Mehr

Lyxor ETF DJ EURO STOXX 50 A/I

Lyxor ETF DJ EURO STOXX 50 A/I 1 of 5 06.11.2008 16:57 Lyxor ETF DJ EURO STOXX 50 A/I Wie hat sich dieser Fonds entwickelt? Wachstum von 1000 (EUR) 31.10.2008 Übersicht Morningstar Kategorie Morningstar Rating Aktien Euroland Standardwerte

Mehr

VONCERT auf International Dividend Stocks Basket

VONCERT auf International Dividend Stocks Basket VONCERT auf International Dividend Stocks Basket Dividenden ernten Leistung schafft Vertrauen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Investment Case - Erträge durch Dividendenaktien 3 Strategie - Kriterien & Konstruktion

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Helmut Kaiser 10. August 2015 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Berichtssaison Q2/2015: USA Solide Ergebnisse bei Gewinnen, große Unterschiede zwischen Branchen S&P 500

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015 YTD 2015: 0,16 % 2. Quartal 2015: 1,65 % Negative Juni-Performance macht Gewinne des ersten Quartals zunichte Liquiditätsquote bleibt tief Die

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015 2015: 0,95 % 4. Quartal 2015: 2,45 % Zum vierten Mal in Folge eine positive Jahresrendite Immobilien auf historischem Höchststand Schweizer-Franken-Quote

Mehr

Es führt kein Weg an Gold vorbei

Es führt kein Weg an Gold vorbei Seite 1 von 6 Es führt kein Weg an Gold vorbei Auf der Suche nach Sicherheit flüchten viele Investoren in Gold. Doch auch mit anderen Anlagen konnten Schweizer in diesem Jahr gut Geld verdienen. 06:53

Mehr

Wertschöpfung Strukturierte Produkte Q1 2017

Wertschöpfung Strukturierte Produkte Q1 2017 Wertschöpfung Strukturierte Produkte Q1 2017 Schweizerischer Verband für Strukturierte Produkte SVSP April 2017 2016 Swiss Structured Products Association www.sspa-association.ch Zusammenfassung 1 Umsatz

Mehr

KAPITALMARKT- INFORMATIONEN

KAPITALMARKT- INFORMATIONEN KAPITALMARKT- INFORMATIONEN 74 LAFARGEHOLCIM Geschäftsbericht 2016 KAPITALMARKTINFORMATIONEN Nach einer Integrationsphase infolge der Fusion war 2016 ein Jahr der Konsolidierung und der Erfolge. Durch

Mehr

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Februar 2005

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Februar 2005 Ausländische Anlagefonds Mutationen - Februar 2005 Zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen: AXA AEDIFICANDI FIRST INDEPENDENT FUND SERVICES, Zürich Frankreich AXA ROSENBERG EQUITY ALPHA TRUST - AXA Rosenberg

Mehr

Börse warum? Lidia Pititto, Issuer Relations SIX Swiss Exchange AG

Börse warum? Lidia Pititto, Issuer Relations SIX Swiss Exchange AG Börse warum? Lidia Pititto, Issuer Relations SIX Swiss Exchange AG Börse warum? Die einfachste Antwort auf die Frage «Warum gehen Unternehmen an die Börse?» lautet: «Weil sie Geld brauchen!» Geld für Investitionen,

Mehr

Kapitalmarktinformationen

Kapitalmarktinformationen Kapitalmarktinformationen Mit der Holcim Leadership Journey zielt Holcim auf eine Steigerung der Rendite auf dem investierten Kapital. Im Vordergrund stehen eine Verstärkung der Kundenorientierung und

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2014 Jahresrückblick

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2014 Jahresrückblick www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2014 Jahresrückblick Inhalt im Überblick 4. Quartal 2014 3 im Überblick Jahresüberblick 2014 4 IPOs IPOs im Q4 2014 5 IPOs im Jahresvergleich 6 Veränderungen zwischen

Mehr

Empfehlungsliste. Investment Office 4. Quartal, 2012 Nr. 2. Name des Anlagefonds Anlagefonds 12.10. High Low Thesau. Datum Mmgt.

Empfehlungsliste. Investment Office 4. Quartal, 2012 Nr. 2. Name des Anlagefonds Anlagefonds 12.10. High Low Thesau. Datum Mmgt. Liquidität Valor Sub-Anlagekategorie des Whrg. Kurs per 52 Wochen Swisscanto Money Market Fund 1'363'887 Geldmarkt CHF 148.85 ne 18.03.1991 0.09 T Obligationen Valor Sub-Anlagekategorie des Whrg. Kurs

Mehr

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008 Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 29. Mai 2008 Aktienkurs: Deutsche Bank gegenüber deutschen Finanzwerten Indexiert, 1. Januar 1997 = 100 500 400 300 200 100 148%

Mehr

Rekordstart in 2018 Emissionsmarkt Deutschland Q1 2018

Rekordstart in 2018 Emissionsmarkt Deutschland Q1 2018 Rekordstart in 218 Emissionsmarkt Deutschland Q1 218 Gesamtwirtschaftliches Umfeld stabil Makroökonomische Rahmendaten und Marktschätzungen Reales BIP-Wachstum 4,% 2,%,% -2,% -4,% Eurozone Deutschland

Mehr

Schroder International Selection Fund*

Schroder International Selection Fund* Schroder International Selection Fund* Swiss Equity Slides zum Video Stefan Frischknecht, CFA Head of Investments *Schroder International Selection Fund will be referred to as Schroder ISF throughout this

Mehr

Plagna Endelia 2015 Credit sintior Suisse Group (Schweiz) Stimmrechtsverhalten 2016 PHOTO HERE

Plagna Endelia 2015 Credit sintior Suisse Group (Schweiz) Stimmrechtsverhalten 2016 PHOTO HERE Plagna Endelia 2015 Pensionskasse Ebistore re natectias der Credit sintior Suisse Group (Schweiz) Stimmrechtsverhalten 2016 PHOTO HERE In der folgenden Tabelle ist das Stimmrechtsverhalten der Pensionskasse

Mehr

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2016 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2016 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN 154 DIE VALORA AKTIE 1 KURSENTWICKLUNG Generelle Börsenentwicklung Schweiz. Im vergangenen Jahr haben insbesondere die Wachstumsabschwächung in China, der Ölpreiszerfall, das Brexit-Votum und die US-Präsidentschaftswahlen

Mehr

Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld

Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld Public Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld UBS Asset Management Michael Böniger Research & Strategy, Real Estate & Private Markets Switzerland 23. August 2017 Regulierungs-Landschaft Schweiz Starke

Mehr

Ausländische Anlagefonds Mutationen - März 2006

Ausländische Anlagefonds Mutationen - März 2006 Ausländische Anlagefonds Mutationen - März 2006 Zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen: AIG SICAV - AIG Equity Fund Small & Mid Caps Switzerland Vertreter: AIG Privat Bank AG, Zürich AMCFM Global Opportunities

Mehr

Bericht Geschäftsleitung 28. AWi Mitstifterversammlung 01. Juni 2012 Hotel Schweizerhof, Bern

Bericht Geschäftsleitung 28. AWi Mitstifterversammlung 01. Juni 2012 Hotel Schweizerhof, Bern Bericht Geschäftsleitung 28. AWi Mitstifterversammlung 01. Juni 2012 Hotel Schweizerhof, Bern Marktrückblick 2011: Arabischer Frühling, Fukushima, Euroraum Renditematrix (30.12.2010-30.12.2011) nach maximalem

Mehr

Anlageinformation. Juni 2016 ERTRAGREICH

Anlageinformation. Juni 2016 ERTRAGREICH Anlageinformation Juni 2016 ERTRAGREICH Persönliche Anlage- und Vorsorgeberatung Kompetente Vermögensverwaltung Umfassende Finanzplanung Titelauswahl Obligationen 1 Anlagefonds 2 Aktien Schweiz (SMI) 3

Mehr

Auswahlliste Obligationen

Auswahlliste Obligationen Schweizer Franken (CHF) 2.250 Sulzer AG A- 11 / 07 / 2016 104.00 0.73 CHF 5.000 Ja 13.246.912 1.375 Alpiq Holding AG BBB+ 20 / 09 / 2016 101.35 0.90 CHF 5.000 Ja 13.694.025 1.750 Nykredit Bank A / S A+

Mehr

Strategieindexfamilie

Strategieindexfamilie Strategieindexfamilie Hebelstrategien Hebelstrategien: Short und Indizes Die der widerspiegeln die Tagesrenditen der zugrundeliegenden Leitindizes mit einer Hebelwirkung. Berechnet werden (Hebel +2), Short

Mehr

Aktuelle Kapitalmarktperspektiven

Aktuelle Kapitalmarktperspektiven Aktuelle Kapitalmarktperspektiven Referent: Dr. Jens Ehrhardt Künstlerhaus am Lenbachplatz, 29. Oktober 2015 Dr. Jens Ehrhardt Gruppe Ɩ München Ɩ Frankfurt Ɩ Köln Ɩ Luxemburg Ɩ Zürich Wertentwicklung Indizes

Mehr

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2013 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2013 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN 144 DIE VALORA AKTIE 1 KURSENTWICKLUNG Generelle Börsenentwicklung Schweiz. Die Schweizer Börse startete positiv in das Jahr 2013 und vermochte das erste Quartal mit einer beachtlichen Performance von

Mehr

UBS «Sima», UBS «Swissreal» und UBS «Foncipars»: Ausschüttungen und Inventarwerte

UBS «Sima», UBS «Swissreal» und UBS «Foncipars»: Ausschüttungen und Inventarwerte Media Relations Tel.: +41-44-234 85 00 8. April 2011 Medienmitteilung UBS «Swissreal»: Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht UBS «Sima», UBS «Swissreal» und UBS «Foncipars»: Ausschüttungen und Inventarwerte

Mehr

Mitteilung an die Anleger

Mitteilung an die Anleger Publikation für die Schweiz: S. 1 Publikation für Liechtenstein: S. 8 Publikation für die Schweiz Mitteilung an die Anleger Swisscanto Asset Management AG (neu: Swisscanto Fondsleitung AG), als Fondsleitung,

Mehr

Swisscanto Asset Management International S.A. 19, rue de Bitbourg, L-1273 Luxembourg

Swisscanto Asset Management International S.A. 19, rue de Bitbourg, L-1273 Luxembourg Swisscanto Asset Management International S.A. 19, rue de Bitbourg, L-1273 Luxembourg Ex-Datum: Zahlungs-Datum: en Date ex: 18.07.2017 Date de paiement: 21.07.2017 Record date: 17.07.2017 Distributions

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick Inhalt im Überblick 1. Quartal 2015 3 IPOs IPOs in Q1 2015 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum Quartalsende

Mehr

ZKB Ihr Partner für Initial Public Offerings

ZKB Ihr Partner für Initial Public Offerings ZKB Ihr Partner für Initial Public Offerings 7. Schweizer Private Equity & Corporate Finance Kongress Zusammenspiel von IPO und Akquisitionen Dr. Andreas Neumann andreas.neumann@zkb.ch 10. Dezember 2007

Mehr

Bericht des Vorstands 2. Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2007

Bericht des Vorstands 2. Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2007 Bericht des Vorstands 2. Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2007 copyright by HCI copyright by HCI 2 Wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2006 Taufe des 400. Schiffes der HCI Gruppe Gesamtausschüttungen

Mehr

Geschlossenes Fondsgeschäft mit Privatanlegern bricht um knapp 40 Prozent gegenüber Vorjahr ein

Geschlossenes Fondsgeschäft mit Privatanlegern bricht um knapp 40 Prozent gegenüber Vorjahr ein FERI Gesamtmarktstudie der Beteiligungsmodelle 2014: Geschlossenes Fondsgeschäft mit Privatanlegern bricht um knapp 40 Prozent gegenüber Vorjahr ein Einführung des KAGB hat den Markt der geschlossenen

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q Jahresrückblick

Emissionsmarkt Deutschland Q Jahresrückblick www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2015 Jahresrückblick Inhalt im Überblick Jahresüberblick 2015 3 im Überblick 4. Quartal 2015 4 IPOs Kapitalerhöhungen IPOs im Jahresvergleich 5 IPOs im Jahresvergleich

Mehr

Investieren wie Warren Buffett

Investieren wie Warren Buffett Investieren wie Warren Buffett Fondmanager Dr. Hendrik Leber Fonds ACATIS Aktien Global Value Fonds ACATIS Value und Dividende Price is what you pay, value is what you get. 1973-1978 1978-1983 1983-1988

Mehr