Was. wenn... tun, [ Spezial Reparaturen unterwegs ] ... eine Schraube abschert. ... der Reifen aufreißt. ... die Bremse quietscht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was. wenn... tun, [ Spezial Reparaturen unterwegs ] ... eine Schraube abschert. ... der Reifen aufreißt. ... die Bremse quietscht"

Transkript

1 [ Spezial Reparaturen unterwegs ]... eine Schraube abschert Was tun, wenn der Reifen aufreißt... die Speiche bricht... die Bremse quietscht

2 [ Spezial Was tun wenn ] 1 Pannenhelfer Bei einer Panne unterwegs ist gutes Werkzeug der Schlüssel zum Erfolg. Das sollten Sie wörtlich nehmen. Der beste Pannenschutz ist ein gut gepflegtes und gewartetes Fahrrad. Saubere, frisch geschmierte Technik, rechtzeitig erneuerte Verschleißteile, die kritische Durchsicht von Antrieb, Brems- und Lichtanlage und nachzentrierte Laufräder sollten vor jeder größeren Tour selbstverständlich sein. Doch nicht immer reicht es aus, gut vorbereitet zu sein der Pannenteufel steckt in jedem Detail. Für die häufigsten Defekte am Trekking- und Tourenrad zeigen wir hier zielführende Reparaturen, die ein zügiges Weiterkommen ermöglichen. Auch mit den beschränkten Bordmitteln, die dem Radler unterwegs zur Verfügung stehen, kann man sich meist so weit selber helfen, dass man seine Reise fortsetzen kann. Mindestens jedoch helfen unsere Reparaturanleitungen, den nächsten Ort mit einem rettenden Bikeshop zu erreichen. Vieles sind reine Notreparaturen, die einen Defekt nicht endgültig beheben. Doch alles ist besser, als ab hier schieben zu müssen. Smarte Ersatzteile sparen bei einer Panne Zeit und Nerven. Ein Platten, besonders bei Nabenschaltung am Hinterrad, verliert seinen Schrecken, wenn man den Zwei-Enden-Schlauch von Gaadi dabei hat. Der erlaubt einen Schlauchwechsel bei nur einseitig geöffnetem Reifen, völlig ohne Ausbau des Hinterrads. Bei einem Kettenriss ermöglicht ein Kettenschloss die schnellstmögliche Weiterfahrt. Die Glieder-Schlösser gibt es in allen Breiten (8- bis 11-fach Ketten) von KMC, SRAM und Wippermann. Auch Shimano-Ketten kann man damit zuverlässig flicken. Der Zweienden- Schlauch Gaadi erleichtert den Schlauchwechsel erheblich. Das Kettenschloss ist bei Kettenriss eine schnelle, zuverlässige Lösung. 1 Multi-Tool mit Kettennieter Sparen Sie beim Tool weder am Preis noch Gewicht: Achten Sie stattdessen auf Werkzeugqualität und -vielfalt. Doch die Werkzeuge müssen zu Ihrem Fahrrad passen. Kettennieter, Torx-Schlüssel und Messer fehlen bei vielen Modellen. Reparaturspeiche Speichen brechen unterwegs meist am Hinterrad auf der Ritzelseite schnelle Reparatur ausgeschlossen. Hier hilft die flexible Reparaturspeiche von Fiberfix: Sie ist für unterschiedliche Längen anpassbar und kann einen Felgenschlag zuverlässig kompensieren. Universal-Werkzeug Zange und Messer braucht man unterwegs relativ häufig. Oder 60 TREKKINGBIKE -016

3 Nothelfer Smartphone Wie geht nochmal Zentrieren? Heute ist dank Smartphone alles Wissen nur einen Klick entfernt. Ohne Smartphone geht der moderne Mensch nirgendwo hin. Auch nicht auf Radtour. Das ist gut so: Selbst technische Laien können sich das notwendige Know-how bei einer Panne unterwegs im WWW zusammensuchen. Die Reparatur geht dann fast von alleine. Die folgenden Apps bieten fundierte Hilfestellung bei jedem Fahrradtechnik-Problem. Fahrradhelfer Die extrem umfangreiche Werkstatt- App aus unserem Redaktionsumfeld behandelt alle denkbaren Defek te an Trekking-,Rennrad, Mountain- und E-Bike. IOS:,99 Euro. MTB-Technik Die App befasst sich mit der Reparatur von aktueller MTB-Technik. Für Tourenfahrer interessant, weil es viele Übereinstimmungen gibt. IOS:,99 Euro; Android:,69 Euro. Youtube Im größten Videoportal des WWW finden Sie per Suchwort zahlreiche Videos zur Fahrradreparatur. Die qualitative Spanne liegt zwischen genial und unterirdisch. 4 sie erleichtern zumindest vieles. Deshalb ist die Investition in ein Leatherman oder Multifunktions-Tool sinnvoll für alle, die oft und weitab der Zivilisation mit dem Fahrrad unterwegs sind. 4 Fähige Pumpe Minipumpen gibt es viele. Wichtig sind möglichst hohe Qualität und Vielseitigkeit. Ein gute Pumpe hat einen Metallzylinder, einen soliden Multiventilkopf und ein Manometer. Hilfreich für dicke Reifen ist auch eine Umschaltoption von Druck- auf Volumenmodus. Arbeiten on the road 1 1 Klingel wegdrehen Für die Reparatur unterwegs stellen Sie Ihr Rad am besten kopfüber auf Sattel und Lenker ab. Suchen Sie eine ebene, saubere Fläche. Drehen Sie zuvor die Klingel beiseite, nehmen Sie GPS- oder ähnliche Geräte und sämtliches Gepäck ab. Auf den Kopf stellen Stellen Sie sich seitlich neben Ihr Fahrrad. Beugen Sie sich über das Oberrohr und greifen Sie von außen an der Mitte von Gabelholm und Sitzstrebe zu. Fotos: Daniel Simon 4 4 Schwerkraft nutzen Beim Anheben rotiert das Rad fast von alleine um seine Längsachse. So haben Sie das Gewicht nahe des Schwerpunkts sicher im Griff. Auch das Zurückdrehen funktioniert so problemlos. 4 Hände schützen Packen Sie Einweghandschuhe aus dem Drogeriemarkt zum Tourenwerkzeug. Legen Sie die Handschuhe an, bevor Sie Kette oder Ritzel anfassen müssen.

4 [ Spezial Was tun wenn ] Tipp Die Kette aufkurbeln Oft springt die Kette beim Schalten vom Kettenblatt nach innen oder außen ab. Dieses Malheur lässt sich jedoch elegant beheben: Stellen Sie das Rad auf seiner Parkstütze ab. Drücken Sie den linken Schalthebel für den Umwerfer ganz durch und kurbeln Sie bei gekipptem Rad behutsam von Hand. Der Umwerfer-Käfig hievt die Kette problemlos wieder aufs Blatt. Und Ihre Finger bleiben komplett sauber. Umwerfer einstellen die Kettenschaltung muckt Die Kette rasselt, springt über die Zähne oder es lässt sich gar kein Gang mehr einlegen? Dann heißt es: Schaltung neu einstellen! Der sicherlich häufigste Defekt am Rad ist auch der, der am meisten nervt: Eine hakelige, verstellte Schaltung macht jeden Streckenmeter zur Qual. Zur Behebung dieser Malaise muss man allerdings verstehen, wie eine Kettenschaltung funktioniert. Es ist das Spiel von Zug und Druck, das Schaltseil und interne Federn in den Schaltwerken ihre Hebearbeit an der Kette verrichten lässt. Hakelt die Schaltung, sind die Kräfte nicht im Lot. Eine nur rasselnde Kette lässt sich oft durch behutsamen Dreh der Zugstellschraube am Schalthebel beruhigen: Gegen den Uhrzeigersinn (von der Zugseite aus betrachtet) nimmt die Zugspannung zu. Das ist oft der Schlüssel zum Erfolg, denn Züge und Hüllen längen sich, Schmutz erhöht die Reibung. Höhere Zugspannung kompensiert die mechanische Trägheit. Doch bei grober Ungenauigkeit muss man zurück auf Null: Da hilft nur die komplette Neu-Einstellung. Video Umwerfer: Webcode #511 Schaltwerk: Webcode #515 Kettenschloss: Webcode # die Kette reißt 1 1 Ausnieten Wenn Sie Ihre Kette per Kettenschloss zusammenfügen, muss die Kette dafür mit zwei Innenlaschen enden. Das Schloss bildet die verbindende Außenlasche. Tipp: Die Drahtklammer des Alien-Tools hält die losen Kettenenden bei der Arbeit zusammen. Schloss einsetzen Halten Sie beide Kettenenden nebeneinander und setzen Sie die Stifte jeder Schlosshälfte in die Innenlaschen. Fügen Sie dann die Gegenlaschen ineinander und achten Sie darauf, dass die Nuten beider Stifte parallel in ihrer Passung sitzen. Schloss verriegeln Ziehen Sie die Fügestelle von Hand auseinander. Kurbeln Sie die Stelle dann ins obere Kettentrum zwischen Kurbel und Hinterrad. Treten Sie bei gezogener Bremse einmal kräftig ins Pedal das Schloss rastet sicher ein Null-Stellung Schalten Sie zunächst hinten auf das größte Ritzel und vorn auf das kleinste, innerste Kettenblatt. Jetzt ist der vordere Schaltzug vollkommen entspannt. Lösen Sie nun die Klemmschraube des Zugs. Der Umwerfer steht am inneren Anschlag an. Anschlag innen Justieren Sie den Umwerferkäfig durch behutsames Drehen der L - Schraube für den inneren Anschlag so, dass die Kette gerade nicht das innere Leitblech des Käfigs berührt. 6 TREKKINGBIKE -016

5 Zug neu klemmen Achten Sie darauf, dass die Zughülle des Umwerfer-Schaltzugs am Rahmen richtig sitzt. Ziehen Sie den Schaltzug handfest straff und schrauben Sie den Zug wieder fest. Achtung: Er muss an der Umlenkung exakt in seiner Nut verlaufen. 4 Anschlag außen Schalten Sie dazu auf das größte Kettenblatt und kleinste Ritzel hinten. Auch hier muss das äußere Leitblech des Käfigs die Kette gerade eben schleiffrei passieren lassen. Fixieren Sie diese Stellung durch Drehen der H -Schraube. 5 Zugspannung regeln Schalten Sie alle Gänge einzeln durch. Achten Sie auf rasselfreie, exakte Schaltvorgänge. Drehen Sie zur Feinabstimmung an der Zugstellschraube des Schaltgriffs in Viertelumdrehungen bis zur Perfektion nach. Drehen gegen den Uhrzeigersinn strafft den Zug, der Umwerfer bewegt sich nach außen. Schaltwerk einstellen Schaltseil lösen Schalten Sie auf das mittlere Blatt vorn und das kleinste Ritzel hinten. Drehen Sie die Zugstellschraube am Schalthebel in die Mitte ihres Regelbereichs. Lösen Sie dann die Klemmschraube des Schaltzugs am Schaltwerk. Äußerer Anschlag Das Schaltwerk ist nun völlig entspannt. Die Schaltröllchen müssen jetzt exakt mittig unter dem kleinsten Ritzel stehen. Richten Sie diese Grundstellung durch behutsames Drehen der äußeren Anschlag-Schraube ( H ) ein. Auf den Spuren der ersten trans-europäischen Straße über die Alpen, welche die Römer begründeten, Regionen, Zeiten, Menschen und ihre Kulturen erleben. Gute Bahn-Anbindung Parkplatz an der Donau Shuttle über die Pässe Rücktransport von Radfahrer und Rad von Italien nach Bayern 00 radfreundl. Gastgeber Reise-Planungs-Tool auf der Homepage Offlfflline-Navi-App zweit-beliebteste Route der ADFC-Mitglieder in Europa des ADFC Zug neu klemmen Achten Sie darauf, dass alle Zughüllen am Rahmen richtig sitzen. Ziehen Sie den Schaltzug handfest straff und klemmen Sie den Zug neu. Achtung: Er muss unter der Klemmschraube exakt in seiner Nut verlaufen. Fotos: Daniel Simon Innerer Anschlag Schalten Sie dazu auf das größte Ritzel (bei mittlerem Blatt). Auch hier müssen nun die Schaltröllchen exakt unter dem Ritzel stehen, sonst fällt die Kette nach innen. Justieren Sie diese Stellung durch Drehen der L - Schraube. 5 Spannung regeln Schalten Sie die Gänge einzeln durch. Achten Sie auf rasselfreie, knackige Gangwechsel. Regeln Sie zur Feinabstimmung an der Zugstellschraube des Schaltgriffs in Viertelumdrehungen bis zur Perfektion nach. Drehen im Uhrzeigersinn lockert den Zug, das Schaltwerk wandert dabei nach außen. ZUM NÄCHSTEN FREIHEIT ABENTEUER, VERBINDET. BITTE. Premium Trägersyteme

6 [ Spezial Was tun wenn ] Keine Angst bei Plattfuß: Wenn man weiß, wie, geht ein Schlauchwechsel ruck-zuck. Notmaßnahmen 1 Riss unterlegen Mit zähem Material wie Riegelpapier, einem Stück Plastik-Trinkflasche oder einem Geldschein können Sie den Reifenriss notfalls unterlegen. Riss nähen Einen Riss im Reifen kann man mit Zwirn und Nadel vernähen. So kann der Schlauch nicht mehr herausquellen.... die Luft raus ist? Ein plötzlicher Platten unterwegs kann die Laune kräftig vermiesen. Wir zeigen, wie Sie wieder in Fahrt kommen. Korrekt abgestimmter Reifendruck wehrt beim Überrollen potenzielle Eindringlinge wie scharfe Steinchen, Scherben oder einen Dorn meist ab. Doch schon ein Bar zu wenig, und ein Reifen gibt stärker nach, der Störenfried kann sich im Material festsetzen und gräbt sich bei jeder Umdrehung tiefer ein. Reifenflicken gehört also nicht umsonst zu den unverzichtbaren Grundkenntnissen jedes Radlers. Doch auch neue Ideen wie der geniale Zwei-Enden-Schlauch von Gaadi nehmen einem Platten seine Schrecken: Mit dem offenen Schlauch kann man auf den Ausbau des Laufrads komplett verzichten ein guter Tipp, nicht nur für Nabenschaltungs-Fahrer. Doch was tun, wenn alle Flicken verbraucht sind oder der Kleber eingetrocknet ist? Oder der Reifen aufgerissen ist? Auch dafür gibt es Lösungen unkonventionell, aber effektiv.» Zu niedriger Reifendruck ist die häufigste Ursache für Reifenpannen. «Schlauch verknoten Stehen weder Flickzeug noch Ersatzschlauch bereit, können Sie den Schlauch am Loch zerschneiden und beide Enden knapp, aber fest verknoten. Der Schlauch spannt nun mehr auf der Felge. 1 Gaadi-Schlauch Dieser spezielle Schlauch hat zwei Enden und lässt sich deshalb ohne Laufradausbau in den Reifen legen. Öffnen Sie den platten Reifen nur einseitig. Zerschneiden Sie den defekten Schlauch und nehmen Sie ihn heraus. Pumpen Sie den Gaadi-Schlauch etwas an, damit er Form annimmt. Platzieren Sie zuerst sein Ventil in der Felgenbohrung. Legen Sie dann den Schlauch beidseitig in den offenen Reifen. Legen Sie beide Schlauchenden bündig aneinander und schließen Sie den Reifen. Dann pumpen Sie den Gaadi-Schlauch wie gewohnt auf Betriebsdruck. Vulkanisierte Endkappen machen den Gaadi- Schlauch montagefreundlich und zuverlässig luftdicht. Video Reparatur Reifen: Webcode: #5147 Reparatur Schlauch: Webcode: #514 Fotos: Daniel Simon 64 TREKKINGBIKE -016

7 ... ein Reifen platt ist? Loch finden Zum Flicken müssen Sie die undichte Stelle genau lokalisieren. Pumpen Sie den Schlauch an und drehen Sie ihn an der Wange vorbei. Am Loch kann man den Lufthauch fühlen oder hören. Benetzen mit Wasser aus der Trinkflasche hilft auch. Vulkanisierkleber auftragen Rauen Sie die Fläche ums Loch mit dem Schleifpapier im Flick-Set auf, mindestens in der Größe des Flickens. Streichen Sie Vulkanisierflüssigkeit auf die aufgeraute Stelle und lassen Sie den Kleber mindestens 5 Minuten antrocknen. Flicken aufbringen Ziehen Sie die Alufolie von einem passenden Flicken und legen Sie ihn mittig über das Loch. Pressen Sie ihn ringsum gut fest. Legen Sie dazu die Flickstelle auf einen glatten Untergrund wie das Rahmenrohr und benutzen Sie den Reifenheber. 4 Ursache suchen Prüfen Sie vorsichtig die Innenfläche des Reifens, ob der Verursacher vielleicht noch im Reifen steckt. Video Webcode: # km in 888 Tagen und durch 6 Länder. Dorothee Fleck befindet sich inzwischen auf Ihrer zweiten Weltumrundung mit dem Rad. Dabei verlässt sie sich auf Ihre Magura HS Bremsen. Die Bremsbeläge halten ewig und wenn man sie mal tauschen muss, geht das kinderleicht. magura.com

8 [ Spezial Was tun wenn ] Wenn sonst nichts mehr hilft: Legen Sie das gechipte Laufrad auf den Boden und treten Sie es platt. 1 Defekte Speiche entfernen Wenn eine Speiche bricht, geschieht dies meist an ihrem Kopf oder am Gewinde. Fädeln Sie eine lose Speiche sofort aus dem Nabenflansch, damit sie die Drehung des Rades nicht behindert. Speichenbruch fixieren Bei einem Bruch auf der Ritzelseite des Hinterrads (und bei manchen Systemlaufrädern) kann man defekte Speichen nicht ohne Werkzeug entfernen. Wickeln Sie einen solchen losen Drahtstab um seine Nachbarn und fixieren Sie das lose Ende mit einem Kabelbinder oder Klebeband.... das Laufrad eiert? Speichen stehen permanent unter Zug und Druck. Wird ihre Spannung gestört, läuft das ganze Laufrad unrund. Ein Achter im Laufrad entsteht durch ungleiche Speichenspannung: Schräg oder senkrecht angreifenden Kräften kann das Speichengeflecht nichts mehr entgegensetzen, die Felge gibt nach, das Laufrad eiert. Besonders häufig ist ein Speichenbruch am Hinterrad: Die zusätzliche Masse des Tourengepäcks erhöht den Stress für die Speichen erheblich. Zudem fällt eine Nabe durch Ritzel, Riemenantrieb oder Disc hinten oft schmaler aus, als ihr gut tut. Die geringere seitliche Stützbreite der Speichen schwächt ein Hinterrad konstruktionsbedingt. Dazu kommt, dass sich Speichen im Lauf der Zeit setzen, Nippel sich lockern, die Speichenspannnung im Laufrad ungleich wird. Ersatzspeichen und -Nippel gehören für lange Touren ins Gepäck, doch ein Speichenbruch rechts lässt sich nicht reparieren, ohne das Ritzel abzuschrauben. Welche Notmaßnahmen Sie dennoch weiterbringen, zeigen wir hier.» Speichenräder sind harmoniesüchtig: Sie brauchen absolut gleichmäßige Spannungsverhältnisse. «Nippel spannen Setzen Sie das Werkzeug in vollem Umgriff des Nippelvierkants an. Achtung: Speichen sind abwechselnd auf beiden Seiten der Nabe verankert. Arbeiten Sie in halben Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn, um die Spannung behutsam zu erhöhen. 4 Schlag lokalisieren Den Felgenschlag lokalisieren Sie exakt, indem Sie einen Kabelbinder am Rahmen fixieren und das Rad langsam vorbeidrehen. 1 Reparaturspeiche Eine universelle, variable Reparaturspeiche wie die FiberFix hilft im Notfall, die Statik eines Speichengeflechts zu stabilisieren. Ein Kevlarseil übernimmt hier den Zug einer gebrochenen Speiche unterschiedlichster Längen. 4 Video Webcode: #5155 Fotos: Daniel Simon 66 TREKKINGBIKE -016

9 Tipp Felgenschlag bei V-Brake Schleift die verzogene Felge an der Felgenbremse, lockern Sie den Bremszug an der Klemmschraube genau so weit, dass die Berührung pro Umdrehung das Laufrad nicht mehr wesentlich bremst. So können Sie vorsichtig weiterfahren. von Test- und Technikredakteur Jochen Donner Zentrieren Beult die Felge zu einer Seite aus, müssen Sie die Spannung derjenigen Speichen in diesem Bereich erhöhen, die zur gegenüberliegenden Nabenseite ziehen. Erhöhen Sie deren Spannung in mehreren Durchgängen durch halbe Umdrehungen im Zentrum des Schlags und entsprechend geringer, wo er ausläuft. Lassen Sie die Speichenspannung auf der Schlag-Seite unberührt. Man erhöht die Spannung im Laufrad nur. Aus statischen Gründen lockert man Speichen niemals. Video Webcode: #5159 MEIN BIKE 15 JAHRE GARANTIE COLOROPTIONEN MACHT S MIR MANCHMAL RSA_STREET_1 NICHT LEICHT. OLE / 7 / UNSER EINKAUFSLEITER ABZUSTEIGEN. join us on facebook/droessiger.bikes color your ride

10 [ Spezial Was tun wenn ] Achten Sie darauf, dass die Schrauben der Bremssättel immer fest angezogen sind. Disc verbogen... die Bremse zickt? Die Scheibenbremse bietet Tourenradlern viele Vorteile. Und ein paar Macken. Doch die kriegen Sie in den Griff. Wenn eine Scheibenbremse penetrant quietscht, kostet das echt Nerven. Leider ist die Geräuschentwicklung einer Bremse nicht einfach abzustellen: kann sie doch sehr unterschiedliche, auch verborgene Ursachen haben. Doch auch unterwegs können Sie durch die relativ einfache Neujustage Ihrer Bremssättel zur Scheibe meist viel erreichen. Wichtig ist jedoch immer, die Bremse richtig zu benutzen: Wer nur zaghaft und sogar länger schleifend bremst, wird mit einer Scheibenbremse nicht glücklich. Beläge und Scheibe müssen einerseits möglichst exakt planparallel zueinander eingestellt sein, andererseits werden ihre Oberflächen nur durch beherzten Bremsdruck immer wieder von neuem aufgebrochen und entwickeln dadurch erst die optimale Bremswirkung. Wie Sie schwächelnde Discbrakes unterwegs wieder auf Vordermann bringen, zeigen wir hier.» Auf langem Gefälle die Bremse richtig heiß fahren, stellt jedes Quietschen zuverlässig ab. «Disc gerade biegen Lokalisieren Sie die verbogene Stelle an der Bremszange. Stellen Sie den Schlag genau vor die Beläge und blockieren Sie die Disc dort durch Ziehen der Bremse. Biegen Sie die Disc mit den Fingern behutsam wieder gerade. 1 Video Webcode: #516 Bremse quietscht Bremsbelag aufrauen Bremst man neue Beläge nicht korrekt ein oder bremst häufig schleifend, verglast die Belagoberfläche von Scheibenbremsbelägen die Bremswirkung sinkt dramatisch. Bauen Sie solche Beläge aus, rauen Sie die Oberfläche mit dem Schleifpapier Ihres Flicksets oder auf Asphalt auf. Bremsen Sie nach dem Wiedereinbau mehrfach kräftig, um auch die Oberfläche der Bremsscheibe aufzubrechen. Intervall-Bremsen ist die beste Bremstechnik für Discs: Mehrfach, kurz und kraftvoll ist besser als schleifend. Verglaste Belagoberflächen reduzieren die Bremskraft. 1 Bremssattel lösen Lockern Sie beide Halteschrauben, die den Bremssattel oder seinen Adapter direkt am Rahmen fixieren, etwa eine halbe bis ganze Umdrehung. Die Bremse soll sich gerade so frei von Hand bewegen lassen. Fotos: Daniel Simon 68 TREKKINGBIKE -016

11 Bremssattel lockern Drücken Sie den gelockerten Bremssattel mit etwas Kraft gegen die Bremsscheibe hin und her, um Beläge und Kolben ein wenig zurückzustellen. Damit schaffen Sie Platz, um den Sattel neu zu positionieren. ein Schaltzug reißt? 1 Bremse neu ausrichten Ziehen Sie nun mehrmals nacheinander den Bremshebel ganz durch und halten Sie den Hebel gedrückt: Die Beläge legen sich an die Disc und richten damit auch den Sattel parallel zur Scheibe aus. Ziehen Sie die Halteschrauben handfest und prüfen Sie bei geöffneter Bremse und erneutem Ziehen des Hebels, ob die Bremse schleiffrei arbeitet. Tut sie das noch nicht, peilen Sie durch die Beläge entlang der Disc. Richten Sie den Bremssattel nach Augenmaß bei nur sanft handfest gezogenen Halteschrauben von Hand genau parallel aus. Ziehen Sie dann beide Schrauben abwechselnd mit Kraft endgültig fest. Prüfen Sie nochmals Funktion und Schleiffreiheit. Video Webcode: # Schaltzug fixieren Einen abgerissenen Schaltzug können Sie möglicherweise unter der erreichbaren Schraube an einem Rahmengewinde (Gepäckträger, Schutzblech, Flaschenhalter, etc.) so fixieren, dass das Schaltwerk einen fahrbaren Gang einhält. Schaltzug umdrehen Ziehen Sie den Zugrest aus dem Schalthebel. Stecken Sie das Ende mit dem Nippel von hinten ins Schaltwerk, verschrauben Sie das lose Ende so in der Klemmschraube, dass die Kette auf einem passenden Ritzel zu liegen kommt. Kappen Sie dann die überschüssige Zuglänge. Lüsterklemme Mit einer abisolierten Lüsterklemme lassen sich die Enden eines gerissenen Bowdenzugs flicken. Dazu müssen Sie die fehlende Zuglänge an der Schaltwerksklemmung nachgeben. Vorsicht: Hohe Zugkräfte (Bremszug) hält diese Reparatur nicht aus! 4 4 Anschlagschrauben Reißt das Schaltseil ab, können Sie auch die H - und L -Schrauben an Schaltwerk oder Umwerfer nutzen, um die Schaltwerke mitsamt Kette auf immerhin einen passenden von drei möglichen Gängen fix einzustellen. Mein Rad mein Stil. Sonido Batavus Bäumker GmbH Oldenburger Str Rheine

12 [ Spezial Was tun wenn ] Kommt selten vor, stört die Weiterfahrt aber erheblich: ein loses Lenkkopflager. Steuersatz einstellen 1 Lagerspiel prüfen Legen Sie Daumen und Zeigefinger an den unteren Lagerspalt zwischen Gabel und Steuerrohr. Schieben Sie das Rad bei gezogener Vorderbremse vor und zurück. Das Lagerspiel ist optimal justiert, wenn sich der Spalt nicht bewegt.... der Steuersatz lose ist? Die Steuerrohrlager müssen massive Kräfte aushalten. Zu großes Spiel kann leicht die Lenkung blockieren. Eigentlich kann sich ein Steuersatz nicht von selbst verstellen. Dreht man jedoch für den Radtransport den Lenker zur Seite, kann sich die Lagerspiel-Schraube unbeabsichtigt mitdrehen. Spiel entsteht, die Gabel wird nicht mehr exakt geführt, beim Bremsen und bei ruppiger Fahrt nackelt das Lager. In extremen Fällen kann das den Rahmen schädigen oder die Lenkung blockieren. Deshalb zeigen wir Diagnose und Heilung für dieses Problem. Wichtig ist dabei, ein Gefühl für die richtige Spannung der senkrechten Lagerschrauben zu bekommen. Sie verspannt den Gabelkonus gegen den Vorbaudeckel. Dazwischen liegen die Kugellagerringe des oberen und unteren Steuersatzes. Zu großes Anzugsmoment verspannt die Drehbewegung, die Lenkung wird schwergängig. Zu geringes Anzugsmoment lässt die Lagerringe klappern.» Klemmungen an Lenker, Gabel und Sattel sollten Sie immer sorgfältig auf Verdrehsicherheit checken. «Klemmung öffnen Um das Lager neu einzustellen, öffnen Sie die Klemmschrauben des Vorbaus auf dem Gabelschaft so weit, dass sich der Vorbau gerade so gut drehen lässt. Lager einstellen Bei offener Vorbauklemmung justieren Sie durch gefühlvolles Anziehen der senkrechten Spannschraube im Vorbaudeckel das Lagerspiel. Prüfen Sie zwischenzeitig immer wieder das Lagerspiel, wie in 1 beschrieben. Der Spalt darf sich nicht mehr bewegen, gleichzeitig müssen jedoch Gabel und Lenker ungehindert drehbar sein. Richten Sie den Lenker sauber aus und schließen Sie, immer abwechselnd und mit Gefühl, beide Klemmschrauben. Prüfen Sie die Klemmung vor der Weiterfahrt auf Verdrehbarkeit. 1 Sicherheits-Check Nach jedem Arbeiten an Lenker und/oder Vorbau müssen Sie die Klemmung auf Verdrehsicherheit überprüfen. Dazu klemmen Sie das Vorderrad zwischen die Knie und drehen Sie den Lenker mit Kraft dagegen. Sind die Klemmschrauben ausreichend festgezogen, darf sich der Lenker dabei nicht verdrehen lassen. Video Webcode: #5171 Fotos: Daniel Simon 70 TREKKINGBIKE -016

13 1 Survival-Tipps Buch Tipp 1 Das Ritzelpaket dreht leer Dann sind die Sperrklinken gebrochen, der Freilauf muss ersetzt werden. Um weiterzukommen, fädeln Sie mehrere Kabelbinder zwischen die Aussparungen des größten Ritzels und die Speichenkreuzungen. So können Sie vorsichtig weiterfahren. Achtung: Sie haben jetzt keinen Freilauf mehr, die Kurbel dreht immer mit! Rahmenbruch (unkritische Stelle) Schneiden Sie aus einer Getränkedose einen Streifen Aluminium aus. Wickeln Sie dieses Stück so eng wie möglich mehrlagig über die Bruchstelle und fixieren Sie es mit Klebeband und Kabelbindern. Viel hilft viel in diesem Fall. Fahren Sie nur extrem vorsichtig damit weiter. Kontrollieren Sie diese Stelle und ihre Umgebung immer wieder, falls neue Risse an anderer Stelle auftreten. Luftlose Federgabel fixieren Falls die Luft aus der Gabel entweicht, wickeln Sie einen Gepäckriemen oder Gürtel um Gabelkrone und Brücke. Dies verändert auch das Lenkverhalten. Doch die beiden Teile der Federgabel können sich so nicht mehr gegeneinander bewegen. Fahren Sie extrem vorsichtig! von Test- und Technikredakteur Jochen Donner Trekkingbike Reparaturen unterwegs So helfen Sie sich selbst: Kompaktes Notfallwissen im handlichen Format 10x14cm. Geprüfte, konkrete Reparatur-Tipps, die Sie wirklich weiterbringen. Trekkingbike Reparaturen unterwegs; Jochen Donner, Daniel Simon; 80 S. Delius-Klasing; ISBN ; 9,95 Euro Wohin die Reise auch geht... NEU lieferbar ab März 016 Fahrradträger BC 70: kompakt + multifunktionell Weiterentwicklung des mehrfach ausgezeichneten Vorgängermodells BC 60 er-fahrradträger auf der Anhängekupplung 60 kg Zuladung auch für schwere E-Bikes geeignet Besonders platzsparend zusammenfaltbar: 58 x 69 x cm Erweiterbar auf ein. Fahrrad oder mit Transportbox und plattform WESTFALIA-AUTOMOTIVE CERTIFICATED SUPPLIER Westfalia-Automotive GmbH Am Sandberg Rheda-Wiedenbrück westfalia-automotive.com

14 [ Spezial Was tun wenn ] Wunderheiler Kabelbinder Die Anwendungsmöglichkeiten für die Rasterstrippen sind fast grenzenlos. Wenn sonst nichts mehr hilft, funktioniert garantiert ein Kabelbinder. Kabelbinder dürfen in keiner Tourenausstattung fehlen: Die stufenlos verstellbaren, reißfesten Bänder sind wahre Universal genies für die unterschiedlichsten Notlagen. Kaufen Sie jedoch lieber etwas teurere, aber stabilere Markenware. Billig-Binder sind nicht ausreichend stabil, sie brechen zu leicht. Und genau das sollen sie ja nicht. Packen Sie je 10 Stück Kabelbinder in mindestens drei verschiedenen Größen in Ihre Werkzeugtasche, um für möglichst viele Anwendungen gewappnet zu sein. Was nur wenige wissen: Mit der Spitze einer Messerklinge kann man die Rastnase im Verschluss eines geschlossenen Kabelbinders von oben her leicht herunterdrücken. So kann man die Rasterstrippe problemlos wieder öffnen und ein weiteres Mal verwenden. Weiteres Hintergrundwissen finden sie unter Der Große Jahresservice, Webcode: #6 Sammlung Service-Videos, Webcode: #09 ALLES FLOTT MACHEN REPARATUREN MIT MULTITOOL Das Fahrrad kaputt, keine Werkstatt in Sicht. Und jetzt? Die Satteltasche öffnen und eins der praktischen Erste-Hilfe Büchlein auspacken. Gibt es fürs E- oder fürs Trekkingbike und zeigt alle Tricks. So wird das Bike wieder flott. Jochen Donner / Daniel Simon E-BIke 6 9,95 [D] ISBN Jochen Donner / Daniel Simon Trekkingbike 6 9,95 [D] ISBN Reinlesen: Im Handel oder unter

15 1 Notfall Lenkerbruch 4 Fotos: Daniel Simon Vielseitige Nothelfer 1 Gepäckträger fixieren Die Haltschrauben der Trägerstrebe können unter Last abscheren. Befestigen Sie die Strebe mit zwei Kabelbindern durchs Gewinde, bis Sie eine passende Schraube auftreiben können. Packen Sie möglichst viel Last zur anderen Trägerseite um. Schnürsenkel gerissen Fädeln Sie einzelne Kabelbinder in den Schuh. Ziehen Sie die Binder behutsam fest, denn Druckstellen am Fuß bemerkt man oft erst nach längerer Zeit. Rucksackschnalle defekt Verstellschnallen an Rucksäcken brechen gern an ihrer schwächsten Stelle, dem Quersteg. Schieben Sie die defekte Schnalle zur Seite und ersetzen Sie die Verbindung durch ein oder zwei Kabelbinder. 4 Brillenbügel gebrochen Einen Bruch am Brillenbügel können Sie mit einigen Lagen flexiblen PVC-Klebebands reparieren. Bei oder nach einem Sturz kann der Lenker ohne Vorankündigung plötzlich brechen. Um vorsichtig wenigs tens weiter zu kommen, können Sie einen frischen Ast zuschneiden und in die Bruchstelle rammen, um die losen Lenkerenden zusammenzufügen. Sichern Sie die Bruchstelle mit mehreren Lagen stabilem Klebeband. Schienen Sie den Lenker zusätzlich mit allem, was sich am Straßenrand so finden lässt. Nur unter allergrößter Vorsicht weiterfahren und den Lenker schnellstmöglich tauschen! Stark Trendy Kräftige Farben Einfach im Gebrauch Leicht mitzunehmen STYLISH & EINFACH IM GEBRAUCH Für alle, die an ihrem Rad kein Schloss haben möchten verkauf@axabikesecurity.com +49 (0) axabikesecurity.com

16 Unplattbar für alle. AUCH FÜR E-BIKES! ORIGINAL 5 mm TOUR Nur MARATHON PLUS Reifen machen Ihr Fahrrad unplattbar Der 5 mm starke Pannenschutz schützt sogar vor Heftzwecken. Völlig ausschließen kann man eine Reifenpanne nie. Gegen die typischen Pannenteufel wie Scherben und Granulat sind Sie mit dem Fahrradreifen Marathon Plus jedoch allerbestens geschützt. MTB

17 Foto: Daniel Simon www. TESTABO JETZT TREKKINGBIKE E TESTEN + GESCHENK NUR 6,50 (statt 9,80 ) TREKKINGBIKE-GLASBECHER-SETR-SET n aus gefrostetem Glas TREKKINGBIKE-TRINKFLASCHE n passt in alle gängigen Flaschenhalter n Füllmenge: 750ml AUCH INKLUSIVE digital FÜR NUR 1 EURO MEHR! HIER DIREKT BESTELLEN: abo./5071b qja, ich teste die nächsten Ausgaben TREKKINGBIKE für 6,50 qzusätzlich bestelle ich das Digital-Abo für nur 1, mehr. Wenn ich bis 10 Tage nach Erhalt der zweiten Ausgabe nichts Gegenteiliges von mir hören lasse, bin ich damit einverstanden, TREKKINGBIKE für mindestens ein Jahr (6 Ausgaben) zum derzeit gültigen Preis von 7, (Deutschland), 6,0 (sonstiges Ausland), inklusive Porto und Versandkosten zu erhalten. Nach diesem Jahr kann ich die Lieferung jederzeit stoppen. Wichtig: Kurzabo-Angebote sind zum persönlichen Kennenlernen der Zeitschrift und können daher nur ein Mal pro Haushalt genutzt werden (Geschenkabos sind ausgeschlossen). Als Geschenk erhalte ich (bitte nur ein Geschenk ankreuzen): das TREKKINGBIKE-Glasbecher-Set (ZTR11) die TREKKINGBIKE-Trinkflasche (ZTR1) der TREKKINGBIKE-Sattelschutz (ZTR05) das TREKKINGBIKE-Buff-Tuch (ZTR18) Aktion: P-5071/B-507 Anschrift des Auftraggebers Ich zahle per: Bankeinzug (nur mit deutscher Bankverbindung möglich) IBAN BIC D E MASTERCARD VISA Card Gültig bis: Card-Nr. 1 HEFT GRATIS (bei Bankeinzug/Kreditkarte) Rechnung Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Delius Klasing Verlag GmbH (DK) widerrufl ich, den Betrag bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Ich ermächtige DK, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von DK auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, kann ich die Erstattung des Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit DK vereinbarten AGB. Gläubiger-ID: DE0ZZZ *Lieferung solange der Vorrat reicht. TREKKINGBIKE-SATTELSCHUTZ n bei jedem Wetter sicherer Witterungsschutz n wasserdicht n mit patentierter Befestigung zum Schutz gegen Diebstahl BUFF-TUCH n 1 verschiedene Arten zum Tragen n dient bei Bedarf blitzschnell als Mund- und Nasenschutz n die atmungsaktiven Materialien schützen vor Wind und Wasser n hoher Tragekomfort Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon Geburtsdatum Datum und Unterschrift Wichtig: Kurzabo-Angebote sind zum persönlichen Kennenlernen der Zeitschrift und können daher nur einmal pro Haushalt genutzt werden (Geschenkabos sind ausgeschlossen). abo./5071b +49 (0) abo.trekkingbike@delius-klasing.de Delius Klasing Verlag, Postfach , D-516 Bielefeld +49 (0)

Mfij`Z_k1 JZ_e ggz_\e aufberatung

Mfij`Z_k1 JZ_e ggz_\e aufberatung Sie wollen sich ein neues Fahrrad kaufen? Herzlichen Glückwunsch! Wir haben für Sie die wichtigsten Grundregeln zusammengefasst, damit Ihr Entschluss ohne Reue bleibt. Kaufberatung Kaufberatung Kaufberatung

Mehr

Zwei Dinge braucht ein Helm für Kinder: eine gute Passform und ein cooles Design. Denn selbst das beste Modell schützt nicht, wenn es schlecht sitzt

Zwei Dinge braucht ein Helm für Kinder: eine gute Passform und ein cooles Design. Denn selbst das beste Modell schützt nicht, wenn es schlecht sitzt Zwei Dinge braucht ein Helm für Kinder: eine gute Passform und ein cooles Design. Denn selbst das beste Modell schützt nicht, wenn es schlecht sitzt oder gar nicht aufgesetzt wird. Vom Kleinkind bis zum

Mehr

Schmerzen im Nacken oder im Rücken machen die schönste Tour zur Qual. Die Zähne zusammenbeißen und weiterkurbeln, ist eine Lösung.

Schmerzen im Nacken oder im Rücken machen die schönste Tour zur Qual. Die Zähne zusammenbeißen und weiterkurbeln, ist eine Lösung. Schmerzen im Nacken oder im Rücken machen die schönste Tour zur Qual. Die Zähne zusammenbeißen und weiterkurbeln, ist eine Lösung. Wer mehr Spaß haben will, sollte an der Sitzposition feilen und darüber

Mehr

GPS-Geräte erobern derzeit die Fahrrad-Lenker. Doch die Tourenplanung ist für viele Geräte-Besitzer ein Buch mit sieben Siegeln.

GPS-Geräte erobern derzeit die Fahrrad-Lenker. Doch die Tourenplanung ist für viele Geräte-Besitzer ein Buch mit sieben Siegeln. GPS-Geräte erobern derzeit die Fahrrad-Lenker. Doch die Tourenplanung ist für viele Geräte-Besitzer ein Buch mit sieben Siegeln. Am Beispiel des Online-Portals www.gpsies.com erklären wir, wie Sie einfach

Mehr

JOCHEN DONNER DANIEL SIMON RENNRAD REPARATUREN UNTERWEGS DELIUS KLASING VERLAG

JOCHEN DONNER DANIEL SIMON RENNRAD REPARATUREN UNTERWEGS DELIUS KLASING VERLAG JOCHEN DONNER DANIEL SIMON RENNRAD REPARATUREN UNTERWEGS DELIUS KLASING VERLAG 4 Vorwort Werkzeug und Reparaturvorbereitung 6 Das richtige Werkzeug 8 Experten-Tipps 10 Reparatur vorbereiten 12 Antrieb

Mehr

JOCHEN DONNER DANIEL SIMON MOUNTAIN BIKE REPARATUREN UNTERWEGS DELIUS KLASING VERLAG

JOCHEN DONNER DANIEL SIMON MOUNTAIN BIKE REPARATUREN UNTERWEGS DELIUS KLASING VERLAG JOCHEN DONNER DANIEL SIMON MOUNTAIN BIKE REPARATUREN UNTERWEGS DELIUS KLASING VERLAG 4 Vorwort Werkzeug und Reparaturvorbereitung 6 Das richtige Werkzeug 8 Experten-Tipps 10 Reparatur vorbereiten 14 Antrieb

Mehr

Service Preisliste WERNERS FAHRRAD FACH-WERK. Inhalt

Service Preisliste WERNERS FAHRRAD FACH-WERK. Inhalt Inhalt Bereifung... 2 Wechseln von Laufrädern... 2 Zentrieren von Laufrädern... 2 Ein- und Ausspeichen (inkl. zentrieren)... 2 Naben (lose Laufräder)... 2 Naben (mit Aus- und Einbau)... 3 Kettenschaltung...

Mehr

So stellen Sie das Schaltwerk Ihres Tretwerk-Bikes perfekt ein:

So stellen Sie das Schaltwerk Ihres Tretwerk-Bikes perfekt ein: So stellen Sie das Schaltwerk Ihres Tretwerk-Bikes perfekt ein: Die Einstellungsanleitung kann für alle gängigen Schaltwerke wie z.b. Sram, Shimano Deore, Alivio, Tourney usw. genutzt werden. Bedenken

Mehr

ANTRITT LESER-FRAGE. ANGELIKA URBACH text. DANIEL SIMON fotos

ANTRITT LESER-FRAGE. ANGELIKA URBACH text. DANIEL SIMON fotos RADFAHREN LERNEN 82 ANTRITT Kleine Meister fallen nicht vom Himmel sondern oft auf die Nase. Das fördert sogar den Lernprozess, sagen Experten. Weitere Tipps für einen guten Start gibt unser Foto-Guide:

Mehr

PANNEN HELFER SPECIALIZED >E.M.T. COMP PARK TOOL >MTB 7 RESCUE TEST: MINITOOLS

PANNEN HELFER SPECIALIZED >E.M.T. COMP PARK TOOL >MTB 7 RESCUE TEST: MINITOOLS TEST: MINITOOLS SPECIALIZED >E.M.T. COMP VERTRIEB Specialized Europe B.V., Tel. 0031/314676600, www.specialized.com 29,90 Euro FUNKTIONEN 21 196 Gramm Das E.M.T. Comp gefällt. Simple Handhabung, gute Kraftübertragung.

Mehr

Fahrrad-Check. ADFC-Tipps zur Fahrradpflege. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Fahrrad-Check. ADFC-Tipps zur Fahrradpflege. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Fahrrad-Check ADFC-Tipps zur Fahrradpflege Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ADFC-Tipps zur Fahrradpflege Wer rastet, der rostet das gilt auch fürs Fahrrad. Wer seinem Fahrrad eine längere Pause gegönnt

Mehr

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG MOBILITÄT VITALITÄT Einleitung Herzlichen Dank für den Kauf des THERAbike Laufrads. Wir hoffen dass es Sie weiter bringt und Sie von Tag zu Tag mehr Spaß und Unterstützung

Mehr

Wie eine CO2-Patrone zu verwenden, um das Hinterrad eines Rennrad Re-aufpumpen

Wie eine CO2-Patrone zu verwenden, um das Hinterrad eines Rennrad Re-aufpumpen Wie eine CO2-Patrone zu verwenden, um das Hinterrad eines Rennrad Re-aufpumpen Dieser Leitfaden wird ein Benutzer lehren, wie eine CO2-Patrone verwenden, um ihre Reifen ohne die Notwendigkeit einer Pumpe

Mehr

Schaltung einstellen Das Einstellen des Schaltwerks

Schaltung einstellen Das Einstellen des Schaltwerks Schaltung einstellen Das Einstellen des Schaltwerks Das Einstellen einer Schaltung ist im Grunde nicht weiter schwer, wenn man weiß, an welchen Schrauben man was bewirkt. Am Schaltwerk finden wir folgende

Mehr

Montageanleitung E-Bike-Dreirad C-GW7015E

Montageanleitung E-Bike-Dreirad C-GW7015E Montageanleitung E-Bike-Dreirad C-GW7015E Übersicht E-Bike-Dreirad Bauteile 1. Lenkergriff 2. LCD Display 3. Bremshebel 4. Schalthebel 5. Scheibenbremse 6. Ritzelpaket 7. Schaltwerk 8. Vorderrahmen 9.

Mehr

Betriebsanleitung für Kickbike Roller

Betriebsanleitung für Kickbike Roller Betriebsanleitung für Kickbike Roller MODELLE: Freeride City G4 Sport G4 Cruise MAX 20 Race MAX 20 Race MAX 28 Cross MAX 20V Cross MAX 20 HD Cross 29er FAT MAX there's no better kick KICKBIKE - Roller

Mehr

Bedienungsanleitung BMX

Bedienungsanleitung BMX Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Fahrrades. Mit Hilfe dieser Anleitung lässt sich Ihr neues Fahrrad bequem zu Hause fahrfertig aufbauen. Damit Ihr Fahrrad

Mehr

Gleitsichtbrille für Radfahrer

Gleitsichtbrille für Radfahrer Gleitsichtbrille für Radfahrer Gleitsicht Kaum einer kann sich davor verschließen: Im Alter lässt die Sehkraft nach. Doch während man im Alltag schnell zur Lesebrille greift, nimmt man beim Radfahren die

Mehr

Die Schaltung. 1) Die Kettenschaltung Da hilft die teuerste XTR-Schaltung nichts: Ohne exakte Einstellung kracht es im Getriebe.

Die Schaltung. 1) Die Kettenschaltung Da hilft die teuerste XTR-Schaltung nichts: Ohne exakte Einstellung kracht es im Getriebe. Die Schaltung 1) Die Kettenschaltung Da hilft die teuerste XTR-Schaltung nichts: Ohne exakte Einstellung kracht es im Getriebe. a) Umwerfer 6 Schritte, und der vordere Kettenwechsler funktioniert garantiert

Mehr

WWer die Todeszone betrat, bbegab sich in Lebensgefahr. rinnnerung an die russischen Besa Erin. Staffelei der Welt..

WWer die Todeszone betrat, bbegab sich in Lebensgefahr. rinnnerung an die russischen Besa Erin. Staffelei der Welt.. Die Mauer um Westberlin fiel vor 20 Jahren. Geblieben b sind nur Spuren, die sich entlang des 160 Kilometer langen ehemaligen Grenzstreifens per Rad am besten entdecken n lassen. Vater ater und nd Sohn

Mehr

Schaltung umbauen (Shimano auf SRAM X.0)

Schaltung umbauen (Shimano auf SRAM X.0) Schaltung umbauen (Shimano auf SRAM X.0) Irgendwann reift in einem vielleicht der Entschluss, das die Schaltung umgebaut werden könnte, insbesondere wenn man sich von der Shimano-Technik trennen und auf

Mehr

MTB - Reparaturanleitung

MTB - Reparaturanleitung MTB - Reparaturanleitung für die schnelle Hilfe unterwegs Autor: Alrik Selle (alrik.selle@gmail.com) Vervielfältigung zu privaten Zwecken ausdrücklich erlaubt. Inhaltsverzeichnis 1 Nützliches Werkzeug

Mehr

Reparaturen Antrieb Schaltung Kette

Reparaturen Antrieb Schaltung Kette Reparaturen Antrieb Schaltung Kette No. Bezeichnung 00678 Cassette Schaltröllchen & Kettenblätter mechanisch reinigen 13,20 00656 Cassette/Ritzel/Zahnkranz erneuern 16,50 00668 Cassette/Ritzel/Zahnkranz

Mehr

Schlauchreparatur Die Technik von Felge und Reifen

Schlauchreparatur Die Technik von Felge und Reifen genda Die Technik von Felge und Reifen 1 2 3 9 8 4 5 6 7 1 Reifen 6 Felgenbett 2 Schlauch 7 Felgenband 3 Reifenwulst mit Stahldrähten 8 Felgenflanke 4 Felge 9 Felgenhorn 5 Felgenboden Die Felge besteht

Mehr

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile Bauphase 8 Der Scheinwerfer 1 8-1/8-2 8-3 Ihre Bauteile 8-1 Scheinwerferring* 8-2 Scheinwerfereinfassung* 8-3 Scheinwerferreflektor 8-4 Streuscheibe 8-5 Reflektorbasis (vorne) 2 8-6 Reflektorhalter (vorne)

Mehr

Aus Transportgründen ist das Velo teilweise zerlegt. Diese Anleitung soll zeigen, wie es wieder korrekt zusammengebaut wird.

Aus Transportgründen ist das Velo teilweise zerlegt. Diese Anleitung soll zeigen, wie es wieder korrekt zusammengebaut wird. Vielen Dank für den Kauf eines gangurru s Diese Velos wurden in Australien entwickelt, daher der Name. Aus Transportgründen ist das Velo teilweise zerlegt. Diese Anleitung soll zeigen, wie es wieder korrekt

Mehr

BROMPTON Edition. Montageanleitung. e-motion your bike with add-e

BROMPTON Edition. Montageanleitung. e-motion your bike with add-e BROMPTON Edition Hinweis: Ist am Rad ein Schutzblech angebracht muss dieses entsprechend gekürzt, oder demontiert werden. Zur Demontage der Kurbel und zum Ausbau des Tretlagers wird Spezialwerkzeug empfohlen.

Mehr

Kinderfahrrad leichtgemacht!

Kinderfahrrad leichtgemacht! Kinderfahrrad leichtgemacht! 5,9 kg Entdecke die Welt auf zwei Rädern Herzliche Gratulation! Sie haben für Ihr Kind einen grossartigen Entscheid getroffen. Der Junior ist dank dem Riemenantrieb und dem

Mehr

Alle Teile der Dia Compe AD 990 im Überblick:

Alle Teile der Dia Compe AD 990 im Überblick: www.gs-bmx.com Allgemeine Hinweise zum Einstellen einer U-Brake wir haben als Beispiel hier die Dia Compe AD/FS 990 ausgewählt, da diese U-Brake die am häufigsten montierte Bremse ist. Alle Teile der Dia

Mehr

Alexander Kern. Der Fahrraddoktor. Fahrradreparaturen leicht gemacht

Alexander Kern. Der Fahrraddoktor. Fahrradreparaturen leicht gemacht Alexander Kern Der Fahrraddoktor Fahrradreparaturen leicht gemacht Inhalt Inhalt Mit dem Zweirad durch dick und dünn.................... 4 Reparieren ist kein Hexenwerk.......... 5 Gutes Werkzeug ist wichtig....................

Mehr

PR0 FAMILIA: LAUFRÄDER

PR0 FAMILIA: LAUFRÄDER 82 PR0 FAMILIA: LAUFRÄDER Laufradbande Sie sehen aus wie kleine Motocross-Maschinen. Doch ohne Antrieb. Laufräder, sagen die Experten, sind für Kinder der perfekte Start in die Bike-Karriere. STEPHANIE

Mehr

Aufbauanleitung. MTB Hardtail

Aufbauanleitung. MTB Hardtail Aufbauanleitung MTB Hardtail 2 Aufbauanleitung MTB-Hardtail 2FAST4YOU Aufbauanleitung MTB-Hardtail 2Fast4You I. Einleitung und Hinweise, Symbole S. 3-4 II. Entpacken des Versandkartons S. 5 III. Montage

Mehr

KÖLNER FAHRRADAMBULANZ Telefon Stand: Oktober 2016

KÖLNER FAHRRADAMBULANZ Telefon Stand: Oktober 2016 Die Kosten einer Reparatur setzen sich zusammen aus der Anfahrt, der Arbeit sowie dem benötigten Material Anfahrt Das Kölner Stadtgebiet ist dafür in 3 Zonen eingeteilt: Zone 1: das linksrheinische Stadtgebiet

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Fahrrad!

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Fahrrad! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Fahrrad! Leider ist es ein nicht realisierbarer Wunschtraum, sein im Internet bestelltes Fahrrad nur noch auspacken zu müssen und losfahren zu können. Der Versand

Mehr

Schnellspanner lösen, Mutter auf der anderen Seite lockern (Nicht ganz abschrauben!)

Schnellspanner lösen, Mutter auf der anderen Seite lockern (Nicht ganz abschrauben!) Radlflicken 1. Rad umdrehen. 2. Vorderrad: Kabel vom Dynamo ziehen. 3. Bei hydraulischen Felgenbremsen einen Bremszylinder abbauen, ev. Unterlegscheiben vom Bolzen abziehen und in die Tasche stecken. Bei

Mehr

CANYON WORKSHOP: BIKE FACHGERECHT EINPACKEN

CANYON WORKSHOP: BIKE FACHGERECHT EINPACKEN Der Canyon BikeGuard ist stabil und lässt sich mehrfach verwenden. Sei es, um mit Deinem Bike zu verreisen, oder es zum Service nach Koblenz zu schicken. Voraussetzung ist allerdings, dass Du sämtliches

Mehr

Winterarbeiten. Sie wollen weiter schrauben?

Winterarbeiten. Sie wollen weiter schrauben? Werkstatt Winterarbeiten LagerArbeiten Der Winter ist eine prima Gelegenheit für ungeliebte, aber nötige Wartungsarbeiten. Nutzen Sie die Betriebsruhe oder lange Abende, um Ihre Nabenlager auf Vordermann

Mehr

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual Trek Domane Disc Ergänzung zum Owner s Manual Diese Ergänzung enthält Anleitungen zu Gebrauch und Wartung der Laufrad- Aufnahmen sowie des Bremssystems am Trek Domane Disc. Bitte auch die Bedienungsanleitung

Mehr

Clevere Tipps. zur Montage und Reparatur

Clevere Tipps. zur Montage und Reparatur Clevere Tipps zur Montage und Reparatur Inspektion Die regelmäßige Inspektion Ihres Fahrrads sorgt für mehr Sicherheit. Rechtzeitig erkannte Mängel helfen aber auch, die Kosten für Reparaturen niedrig

Mehr

Geschrieben von: Scott Kaufman

Geschrieben von: Scott Kaufman Reparieren 2006 Iron Horse Krieger Rad Dieser Leitfaden zeigt, wie aus einer Felge eine leichte Biegung zu nehmen, die nicht gerade nicht drehen. Geschrieben von: Scott Kaufman ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com

Mehr

Das leichteste Schweizer Kinderfahrrad. 6 kg

Das leichteste Schweizer Kinderfahrrad. 6 kg Das leichteste Schweizer Kinderfahrrad. 6 kg 1 2 Einstellen des Sattels Ihr Kind steht mit dem Rad zwischen den Beinen gerade da. Dann lösen Sie die Befestigung des Sattels und schieben ihn so zurecht,

Mehr

Workshop Feststellbremse erneuern

Workshop Feststellbremse erneuern Workshop Feststellbremse erneuern Das wechseln der Handbremsbeläge beim Lancer Cy0. Jeder kennt es, man stellt sein Fahrzeug an einem Parkplatz ab und zieht die Handbremse hoch, normal sind etwa 3 bis

Mehr

LA.FA.CE Aufbauanleitung MTB

LA.FA.CE Aufbauanleitung MTB LA.FA.CE Aufbauanleitung MTB Alle unsere Fahrräder werden in einem sicheren Spezialkarton verschickt. Dazu muss das Rad nach der werkstattseitigen Montage und Einstellung für den Versand teilweise zerlegt

Mehr

Material: erneuern, Kettenschaltung Schwalbe Marathon Plus 39,90 Schlauch Schwalbe 7,90 Felgenband 2,90

Material: erneuern, Kettenschaltung Schwalbe Marathon Plus 39,90 Schlauch Schwalbe 7,90 Felgenband 2,90 Preisliste mobile fahrradwerkstatt Grundsätzlich gilt: Der Endpreis für eine Fahrradreparatur setzt sich aus drei Teilen zusammen: 1. Die Anfahrtskosten 2. Die Arbeitskosten; 3. Die Kosten für einzubauende

Mehr

LIFEbike Alfine 8, S Schaltung Demontageanleitung

LIFEbike Alfine 8, S Schaltung Demontageanleitung LIFEbike Alfine 8, S7000-8 Schaltung Demontageanleitung Start: 1 Shimano Nexus Revo Schaltung ist montiert. Entfernen Sie die Stabilisatoren und Griffe vom Lenker. 2 Mit Hilfe eines Imbus, können Sie in

Mehr

TEST: FAHRRADREINIGER

TEST: FAHRRADREINIGER TEST: FAHRRADREINIGER 82 SAUBERMÄNNER Wer lange Freude an seinem Fahrrad haben will, muss es pflegen. Hartnäckigen Verschmutzungen können dem Rahmen und den Komponenten schaden. Wasser reicht bei der Beseitigung

Mehr

Vergleich Wartungskosten Rad 1 / Rad 3

Vergleich Wartungskosten Rad 1 / Rad 3 Velotraum "alt" (grün) Velotraum "neu" (schwarz) km-stand Wartung/Verschleiß Kosten [ ] Wartung/Verschleiß Kosten [ ] Summe Wartung&Verschleiß 2540,15 Summe Wartung&Verschleiß 1129,55 Summe total 3756,15

Mehr

Basiswissen Gangentfaltung

Basiswissen Gangentfaltung 72 Basiswissen Gangentfaltung IN die Gänge kommen Die Gangentfaltung ist mehr als nur graue Theorie. Wer sich ein bisschen damit auseinandersetzt, kann feststellen, ob sich seine Gänge optimieren lassen.

Mehr

Montageanleitung. Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos. wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben.

Montageanleitung. Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos. wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben. Montageanleitung Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben. Bevor Sie jedoch damit

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 22

Bauen Sie Ihre. Lieferung 22 Bauen Sie Ihre Lieferung 22 337 INHALT Bauanleitung 339 Bauphase 70: Der Hebel der Vorderbremse Bauphase 71: Der Ölschlauch und der Gasgriff Bauphase 72: Montage der Vorderradgabel am Rahmen Redaktion

Mehr

LA.FA.CE Aufbauanleitung Trekking-/Crossrad

LA.FA.CE Aufbauanleitung Trekking-/Crossrad LA.FA.CE Aufbauanleitung Trekking-/Crossrad Alle unsere Fahrräder werden in einem sicheren Spezialkarton verschickt. Dazu muss das Rad nach der werkstattseitigen Montage und Einstellung für den Versand

Mehr

BMX-Kurbeln, 3-teilig

BMX-Kurbeln, 3-teilig BMX-Kurbeln, 3-teilig Die 3-teilige BMX-Kurbel beinhaltet ein zu den Kurbeln gehörendes Innenlager mit Sechskantwelle. Das Innenlager selbst ist ein Fauberlager, vor der Einstellung muss jedoch die linke

Mehr

Magura MT5-Bremsen entlüften - Gesamtsystem

Magura MT5-Bremsen entlüften - Gesamtsystem Magura MT5-Bremsen entlüften - Gesamtsystem Wichtiger Sicherheits-Hinweis: Das von Magura angegebene Anzugsmoment von 4 Nm für die Überwurfmutter zum Quetschen der Olive für die Bremsleitung am Bremsgriff

Mehr

PINION-GETRIEBESCHALTUNG

PINION-GETRIEBESCHALTUNG 280 ANTRIEB UND SCHALTUNG PINION-GETRIEBESCHALTUNG INFO Zwei Generationen Bei älteren Modellen ist ein besonderer 3,15 m langer Schaltzug ohne Nippel notwendig (Art.-Nr. P8951, 3,30 ). Seit Anfang 2015

Mehr

Inspektion Pedelec: zusätzlich werden die elektrischen und elektronischen Komponenten überprüft und gewartet.

Inspektion Pedelec: zusätzlich werden die elektrischen und elektronischen Komponenten überprüft und gewartet. Preisliste mobile fahrradwerkstatt Grundsätzlich gilt: Der Endpreis für eine Fahrradreparatur setzt sich aus drei Teilen zusammen: 1. Die Anfahrtskosten 2. Die Arbeitskosten; 3. Die Kosten für einzubauende

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

Services E-Bike. Grosse Wartung CHF Sicherheits-Check CHF 49.- Standard-Wartung CHF Premium Wartung CHF 329.-

Services E-Bike. Grosse Wartung CHF Sicherheits-Check CHF 49.- Standard-Wartung CHF Premium Wartung CHF 329.- Services E-Bike Sicherheits-Check CHF 49.- Standard-Wartung CHF 109.- Grosse Wartung CHF 199.- Wartung CHF 329.- einstellen einstellen entlüften, wenn nötig schmieren Sämtliche steile ersetzen reinigen

Mehr

Erste Schritte...Seiten 2, 3. Werkzeugliste... Seite 4. Vorbereiten des Hinterrades... Seite 5. Aufziehen des Reifens... Seite 6

Erste Schritte...Seiten 2, 3. Werkzeugliste... Seite 4. Vorbereiten des Hinterrades... Seite 5. Aufziehen des Reifens... Seite 6 CNEBIKES CO.,LTD Inhalt Erste Schritte...Seiten 2, 3 Werkzeugliste... Seite 4 Vorbereiten des Hinterrades... Seite 5 Aufziehen des Reifens... Seite 6 Vorbereiten und Installieren des Vorderrades... Seite

Mehr

CANYON WORKSHOP: RENNRAD FACHGERECHT EINPACKEN

CANYON WORKSHOP: RENNRAD FACHGERECHT EINPACKEN Der Canyon BikeGuard ist stabil und lässt sich mehrfach verwenden. Sei es, um mit Deinem Rennrad zu verreisen, oder es zum Service nach Koblenz zu schicken. Voraussetzung ist allerdings, dass Du sämtliches

Mehr

Die Reifen. - Das richtige Ventil - Die Reifenpanne

Die Reifen. - Das richtige Ventil - Die Reifenpanne Die Reifen - Das richtige Ventil - Die Reifenpanne 5) Das richtige Ventil Beim Kauf eines Schlauches gelten die gleichen Größenbezeichnungen wie beim Reifen. Wichtig ist jedoch, auf das passende Ventil

Mehr

SICHERHEITS KONTROLLE

SICHERHEITS KONTROLLE SICHERHEITS KONTROLLE wir reparieren ALLE Marken Kontrolle Anbauteile und Schrauben Kontrolle der Lichtanlage / Reflektoren / Glocke Bremsen und Schaltung kontrollieren / einstellen Pneus kontrollieren

Mehr

Wie die Bremsbeläge vorne zu ersetzen war ein

Wie die Bremsbeläge vorne zu ersetzen war ein Wie die Bremsbeläge vorne zu ersetzen war ein 1994 Honda VFR 750 Dieser Leitfaden wird Sie durch den Prozess gehen die vorderen Bremsbeläge auf einem 1994 Honda VFR 750 Interceptor zu ersetzen. Geschrieben

Mehr

REPORTAGE 92 TREKKINGBIKE 2/2009

REPORTAGE 92 TREKKINGBIKE 2/2009 REPORTAGE 92 TREKKINGBIKE 2/2009 IM WINDSCHATTEN Die Rennradfahrer haben Mallorca schon lange als ideales Radrevier für sich entdeckt, mittlerweile trifft man dort aber auch immer mehr Tourenradler. Was

Mehr

PIN-UP: RAD DES MONATS. SPURTREU 36 Speichen plus stabile Felge plus Marathon- Reifen. Die Laufräder rollen durch dick und dünn.

PIN-UP: RAD DES MONATS. SPURTREU 36 Speichen plus stabile Felge plus Marathon- Reifen. Die Laufräder rollen durch dick und dünn. PIN-UP: RAD DES MONATS Luxus-Dampfer Aufsteigen und losfahren, mindestens bis zum Horizont. Das Gazelle Kathmandu ist ein komplett ausgestattetes Reiserad mit superstabilem Fahrwerk, das wie das Traumschiff

Mehr

CANYON WORKSHOP: RENNRAD SITZPOSITION UND COCKPIT EINSTELLEN

CANYON WORKSHOP: RENNRAD SITZPOSITION UND COCKPIT EINSTELLEN Die richtige Fahrposition auf deinem Rennrad ist maßgeblich für Komfort und Treteffizienz. Mit diesen Tipps stellst du deine Sitzposition und das Cockpit optimal ein. 1. Die Sattelhöhe lässt sich mit der

Mehr

AUS NEU MACH ALT PIN-UP: RAD DES MONATS. KLASSISCH: Rahmen aus hochwertigem Chromolybdänstahl haben bei der Fahrradmanufaktor Tradition.

AUS NEU MACH ALT PIN-UP: RAD DES MONATS. KLASSISCH: Rahmen aus hochwertigem Chromolybdänstahl haben bei der Fahrradmanufaktor Tradition. PIN-UP: RAD DES MONATS AUS NEU MACH ALT Ein Oldie in jungem Gewand oder umgekehrt. Zu ihrem 20-jährigen Jubiläum bringt die VSF Fahrradmanufaktur einen Klassiker mit moderner Technik. Das T-1987 gibt es

Mehr

edelweiss C1 Mountain Bike / 29 Zoll A U F B A U-/ B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

edelweiss C1 Mountain Bike / 29 Zoll A U F B A U-/ B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, edelweiss C1 Mountain Bike / 29 Zoll A U F B A U-/ B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Fahrrad. Damit Sie in Zukunft viel

Mehr

Scheibenbremssystem (Trekking Fahrrad)

Scheibenbremssystem (Trekking Fahrrad) Einbauanleitung Scheibenbremssystem (Trekking Fahrrad) SI-8C40C t Allgemeine Informationen zur Sicherheit WARNUNG Sind Sie besonders vorsichtig, dass sie bei der Montage und Wartung des Rads die drehende

Mehr

Aufbauanleitung Trekking- / City- / Crossrad

Aufbauanleitung Trekking- / City- / Crossrad Trekking- / City- / Crossrad Aufbauanleitung Trekking- / City- / Crossrad I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung des Vorderrades 4 III. Einbau des Vorderrades 5 IV. Fixierung des Vorderrades

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS SEHR GEEHRTER KUNDE,

INHALTSVERZEICHNIS SEHR GEEHRTER KUNDE, MONTAGEANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS SEHR GEEHRTER KUNDE, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Fahrrades! Mit Hilfe dieser Aufbauanleitung lässt sich Ihr neues Rad in wenigen Schritten fertig zu

Mehr

LA.FA.CE Aufbauanleitung Rennrad/Cross-Rennrad

LA.FA.CE Aufbauanleitung Rennrad/Cross-Rennrad LA.FA.CE Aufbauanleitung Rennrad/Cross-Rennrad Alle unsere Fahrräder werden in einem sicheren Spezialkarton verschickt. Dazu muss das Rad nach der werkstattseitigen Montage und Einstellung für den Versand

Mehr

Der Tankdeckel ist am Innenteil zusammen geschraubt.

Der Tankdeckel ist am Innenteil zusammen geschraubt. www.dr-650.de Tankdeckel Überholen / Schloss ausbauen Autor: AXL Diese Anleitung ist von einem Forumsteilnehmer erstellt worden. Die Autoren der Anleitungen sind in der Regel Laien. Die beschriebenen Tätigkeiten

Mehr

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip Demontage, Reparatur und Montage von Wedge Touch-Maus, wenn die Batterieabdeckung nicht geschlossen bleiben. Auch ist eine gute Anleitung

Mehr

Scheibenbremsbeläge ersetzen Benötigtes Werkzeug Benötigtes Material

Scheibenbremsbeläge ersetzen Benötigtes Werkzeug Benötigtes Material Scheibenbremsbeläge halten sehr lange, bis zu 30 000 km! Trotzdem sollte man sie mindestens alle 1,5 Jahre auswechseln, da sich ein Bremsbelag durch Korrosion von der Mettallplatte ablösen kann (Bild 1).

Mehr

1 Abdeckung Getriebe 2 Bremskolben 3 Bremshebel 4 Senkkopfschraube 3 x 12 mm

1 Abdeckung Getriebe 2 Bremskolben 3 Bremshebel 4 Senkkopfschraube 3 x 12 mm Die Abdeckung für das Getriebe In der aktuellen Bauphase montierst du den Bremskolben und verbindest ihn mit der Bremsanlage deines RB7-Racers. AnschlieSSend bringst du die gebtriebeabdeckung an. 1 Werkzeug

Mehr

Inspektion Pedelec: zusätzlich werden die elektrischen und elektronischen Komponenten überprüft und gewartet.

Inspektion Pedelec: zusätzlich werden die elektrischen und elektronischen Komponenten überprüft und gewartet. Preisliste mobile fahrradwerkstatt Grundsätzlich gilt: Der Endpreis für eine Fahrradreparatur setzt sich aus drei Teilen zusammen: 1. Die Anfahrtskosten 2. Die Arbeitskosten; 3. Die Kosten für einzubauende

Mehr

Natürlich übernehme ich keine Garantie auf Vollständigkeit und Fehler. Es ist auch sehr auf die ABS Sensoren zu achten da die empfindlich sind.

Natürlich übernehme ich keine Garantie auf Vollständigkeit und Fehler. Es ist auch sehr auf die ABS Sensoren zu achten da die empfindlich sind. Radlager Wechsel am Alfa Romeo 156 vorne Meinem Radlagerwechsel habe ich mit ein paar Bilder dokumentiert und eine kleine Anleitung dazu erstellt. Die kann hoffentlich einigen hier helfen sein Radlager

Mehr

Bedienungsanleitung. ErgoPack 600

Bedienungsanleitung. ErgoPack 600 Bedienungsanleitung ErgoPack 600 Einfädeln des Packbandes 1. Schritt Nehmen Sie den Anschlagbügel zur Einstellung der Paketbreite aus dem Ablagefach -2 - Einfädeln des Packbandes 2.Schritt Stecken Sie

Mehr

Das Differenzialgetriebe

Das Differenzialgetriebe Bauphase 5 Das Differenzialgetriebe zusammensetzen Ihre Bauteile Getriebegehäuse 20T-Kegelrad Kardanmuffe 10T-Kegelrad, 2 x 2,5 x 10,3-mm-Bolzen Werkzeug & Material 12-mm-Unterlegscheibe O-Ring, 6 mm Kugellager

Mehr

MTB-WORKSHOP SHIMANO SCHALTUNGEN MONTIEREN UND EINSTELLEN

MTB-WORKSHOP SHIMANO SCHALTUNGEN MONTIEREN UND EINSTELLEN MTB-WORKSHOP SHIMANO SCHALTUNGEN MONTIEREN UND EINSTELLEN MTB-WORKSHOP SHIMANO SCHALTUNGEN MONTIEREN UND EINSTELLEN INHALTSVERZEICHNIS Zur leichteren Orientierung wurde der Workshop in mehrere Abschnitte

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21 Bauen Sie Ihre Lieferung 21 INHALT Bauanleitung 323 Bauphase 66: Die Batterie-Abdeckung Bauphase 67: Der Öltank Bauphase 68: Der Kraftstofftanktankdeckel Bauphase 69: Der linke Lenkergriff Redaktion und

Mehr

Dreirad mit tiefem Einstieg

Dreirad mit tiefem Einstieg www.lanztec.de Lanz GmbH Häuslesäcker 4 89198 Westerstetten Tel 07348 9820845 Fax 07348 9820847 Dreirad mit tiefem Einstieg Bedienungsanleitung Wichtig Information! Bevor Sie das Lanztec Dreirad benutzen

Mehr

Schaltung einstellen

Schaltung einstellen genda Schaltung Die Technik des Schaltwerkes 1 2 11 10 9 8 7 3 6 4 G-PULLEY SEALED CERAMIC BUSH 5 1 Befestigungsschraube 7 Rückholfeder 2 Parallelogramm 8 Schaltkabel 3 Schaltschwinge 9 Klemmschraube 4

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr

In Ausgabe 46 haben Sie gesehen, wie

In Ausgabe 46 haben Sie gesehen, wie MONTAGE- MANUAL Die Versteifungsplatte des Getriebes, Bremskolben und -hebel Die Versteifungsplatte komplettiert das Getriebe Ihres AMG Mercedes C-Klasse DTM 2008 Racers. Sie nimmt den Bremskolben auf,

Mehr

Aufbauanleitung Mountainbike

Aufbauanleitung Mountainbike Aufbauanleitung I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung des Vorderrades 4 III. Einbau des Vorderrades 5 IV. Fixierung des Vorderrades in der Gabel 9 V. Lenker einstellen 10 VI. Einbau des Sattels

Mehr

Bedienungsanleitung Faltrad

Bedienungsanleitung Faltrad Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Fahrrades. Mit Hilfe dieser Anleitung lässt sich Ihr neues Fahrrad bequem zu Hause fahrfertig aufbauen. Damit Ihr Fahrrad

Mehr

Lanz GmbH Häuslesäcker Westerstetten Tel Fax

Lanz GmbH Häuslesäcker Westerstetten Tel Fax www.lanztec.de Lanz GmbH Häuslesäcker 4 89198 Westerstetten Tel 07348 9820845 Fax 07348 9820847 Sesseldreirad / Liegedreirad Bedienungsanleitung Wichtige Informationen! 4. Wartung Bevor Sie das Lanztec

Mehr

Verschlußsysteme. Spider Ratschenschnalle Die Spider Ratschenschnalle ist die klassische Variante der Ratschenverschlüsse.

Verschlußsysteme. Spider Ratschenschnalle Die Spider Ratschenschnalle ist die klassische Variante der Ratschenverschlüsse. Verschlußsysteme Icon Ratschenschnalle Die sogenannte Spider Buckle oder Ratschenschnalle ist seit Jahren das am häufigsten verwendete Verschlusssystem bei Speedskates. Die Zeiten haben sich geändert und

Mehr

Aufbauanleitung Rennrad

Aufbauanleitung Rennrad Aufbauanleitung I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung des Vorderrades 4 III. Einbau des Vorderrades 5 IV. Fixierung des Vorderrades in der Gabel 7 V. Lenker einstellen 7 VI. Einbau des Sattels

Mehr

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung Camera Obscura Bauanleitung Camera Obscura Materialliste: - 18 Dachlatten mit dem Querschnitt 24 mm x 48 mm und einer Länge von 2m (13 ) - 100 Spax-Schrauben 4 mm x 45 mm (4 ) - m 2 schwarze Bau- oder Teichfolie ( )

Mehr

Das vordere linke Rad zusammensetzen

Das vordere linke Rad zusammensetzen Bauphase 17 Das vordere linke Rad zusammensetzen Ihre Bauteile Reifen Felge Radkappe Werkzeug & Material Schleifpapier (600er-Körnung) Sekundenkleber Hobbymesser Pinzette Aufkleber (Bauphase 2) Spülmittel

Mehr

JOCHEN DONNER DANIEL SIMON E-BIKE REPARATUREN UNTERWEGS DELIUS KLASING VERLAG

JOCHEN DONNER DANIEL SIMON E-BIKE REPARATUREN UNTERWEGS DELIUS KLASING VERLAG JOCHEN DONNER DANIEL SIMON E-BIKE REPARATUREN UNTERWEGS DELIUS KLASING VERLAG 4 Vorwort Werkzeug und Reparaturvorbereitung 6 Das richtige Werkzeug 8 Experten-Tipps 10 Reparatur vorbereiten 12 Elektrik

Mehr

Vorschriften fürs Fahrrad und Ausrüstung

Vorschriften fürs Fahrrad und Ausrüstung Vorschriften fürs Fahrrad und Ausrüstung 1 Glocke Bremsen Velohelm Schlusslicht Scheinwerfer Frontstrahler Vignette (31. Mai...) Schloss Rückstrahler Reifen Pedale mit Rückstrahlern Dynamo Obligatorische

Mehr

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V Bremsbeläge messen (Scheibenbremsen) Die Beläge an den vorderen Scheibenbremsen leisten mehr Arbeit beim Bremsen als ihre Partner an den Hinterrädern. Sie nutzen

Mehr

Scheibe. Seiltrommel Welle. Hülsenfreilauf. Kontermutter. Achse. Montage der Nabe

Scheibe. Seiltrommel Welle. Hülsenfreilauf. Kontermutter. Achse. Montage der Nabe Um die Speichen zu montieren müssen die Seiltrommeln entfernt werden. Dazu werden die Kontermuttern auf einer Seite der Nabe gelöst und von der Achse abgeschraubt. Dann wird die Seiltrommel abgezogen und

Mehr

Kleine Multitalente. Computer oder GPS? Radcomputer

Kleine Multitalente. Computer oder GPS? Radcomputer Radcomputer Kleine Multitalente Der billigste Radcomputer hat heute mehr, als das erste Computerspiel. Wer braucht welches Modell und was muss man dafür ausgeben? Eine kleine Marktübersicht. Text: Thomas

Mehr