Downloadmaterial zum Buch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Downloadmaterial zum Buch"

Transkript

1 Downloadmaterial zum Buch Hanspeter Reiter (Hrsg.) Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung Wie Trainer, Coaches und Berater von den Neurowissenschaften profitieren können Mit Beitragen von Michael Bernecker, Ralf Besser, Cora Besser-Siegmund, Hans-Georg Geist, Uwe Genz, Claudia Gorr, Bernd Heckmair, Inge Hüsgen, Ute E. Jülly, Gertrud Kemper, Julia Kunz, Regina Mahlmann, Barbara Messer, Andreas Meyer, Werner Michl, Carl Naughton, Annette Reher, Arnd Roszinsky-Terjung, Gerhard Roth, Holger Schulze, Torsten Seelbach, Helmut Seßler, Lola A. Siegmund, Manfred Spitzer, Gertraut Teuchert-Noodt ISBN Print ISBN E-Book (PDF) 2017 Beltz Verlag Weinheim und Basel Beltz Verlag Weinheim und Basel

2 Die Tags der Beiträge Michael Bernecker: Lerntypen: persönlichkeitsorientierte Vorlesungsgestaltung (S ) DiSG, dominant, elearning, initiativ, stetig, gewissenhaft, Lerntypen, Formate, Vorlesung, Studium Ralf Besser: Verarbeitungsmuster des Gehirns im Fokus der Weiterbildung (S ) Muster, Neurobiologie, Vigilanz, Erinnerung, Überraschung, Visualisierung, Karten, Trainingseinheit, Intervention Cora Besser-Siegmund, Lola A. Siegmund: Neurolinguistisches Coaching und die wingwave-methode (S ) Neuro, Linguistik, Sprache, Biofeedback, Neurolinguistisches Programmieren (NLP), wingwave, REM-Phasen, limbisches System, Referenz, Emotion, Humor, Freude, Gesundheit, Ressource Hans-Georg Geist und Herrmann International: Gehirngerecht Lernen und Lehren: HBDI und Whole Brain Thinking (S ) gehirngerecht, Hirn als Metapher, Persönlichkeit, Typologie, Denkstil, Präferenz, Rollen, rational, organisatorisch, fühlend, experimentell Uwe Genz: Gehirn und Lernen: Neurodidaktik und Neurokompetenz (S ) Hirnphysiologie, mental, Lerntechnik, Gedächtnis, Intelligenz, Bewegung, Wasser, Fett Claudia Gorr, Inge Hüsgen: Erleben und Begreifen im turmdersinne (S ) Sinne, multisensual, optische Täuschung, Museum, Mitmachen, Wahrnehmung, Reize, visuell, akustisch, taktil, Didaktik, Lernmodell, Illusion, Coaching Ute E. Jülly: Warum Haptik im Coaching wirkt (S ) Berühren, Fühlen, Gewebe, Gewicht, Haptik, Karten, Muster, Sinne, Stoffe, taktil, Temperatur, Textilien Julia Kunz: Mnemotechniken: Wozu und wie? (S ) Gedächtnis, Merktechnik, Mnemotechnik, Gedächtnistraining, Speichern, Assoziation, Erinnern, Listen, Fakten, Geschichten Regina Mahlmann: Ihre Teilnehmer als Gäste (S ) Hormone, Sinne, Dopamin, Serotonin, Licht, Ernährung, Farbe, Geruch, Tagungsraum, Gast, neurophysiologisch, Glückssystem, limbisches System Barbara Messer: Neurowissenschaft trifft Weiterbildung: Wie geht»gehirngerecht«? (S ) multisensual, gehirngerecht, VUCA, neurodidaktisch, Suggestopädie, Muster, Überraschung, Emotion, Entspannung Andreas Meyer, Arnd Roszinsky-Terjung: LIMBIC oder was Menschen antreibt (S ) Limbic, limbisches System, Belohnung, Balance, Dominanz, Stimulanz, Werte, Zielgruppe, Empathie Werner Michl, Bernd Heckmair: Bewegtes Lernen im Fokus der Hirnforschung (S ) Emotion, Körper, Handlungsorientierung, Bewegung, Lernen, Flow, Opioide, Sprachentraining, ADHS Carl Naughton, Gudrun Kemper, Annette Reher: Mal mir ein (Neuro-)Bild mit Worten! (S ) Sprachbilder, Metapher, Analogien, Lernprozesse, Arbeitslast, Schema, innere Bilder, Emotion, Denken, Kognition Gerhard Roth: Was bedeuten Motivation und Emotionen für den Lernerfolg? Kognitions- und neurowissenschaftliche Erkenntnisse (S ) Gedächtnis, Lernen, Strukturen, limbisches System, Motivation, Emotion, Bewertungsysteme, Lehrerpersönlichkeit Holger Schulze: Stolpersteine auf dem Weg ins Langzeitgedächtnis (S ) Gedächtnis, Bremsen, Verarbeitung, Lernen, neuronales Netz, Speichern, Informationen, Synapsen, Konditionierung, Filter, Kurzzeit-, Langzeit-, Arbeitsgedächtnis, Transmitter, Belohnungssystem, Dopamin

3 Torsten Seelbach: Die Kunst des Lehrens Neurodidaktik (S ) Neurodidaktik, Lehren, Aufmerksamkeit, Stimulus, Verarbeitung, Humor, Pausen, Gedächtnisbildung, Biorhythmus, Licht Helmut Seßler: Erkenntnisse der limbischen Hirnforschung für Weiterbildung nutzen (S ) Emotionen, limbisches System, Stimulanz, Dominanz, Balanceunterstützer, Balancebewahrer, Belohnungsimpulse, Trainingssituationen, alle erreichen, Typorientierung Manfred Spitzer: Risiken und Nebenwirkungen digitaler Medien (S ) digital, Computer, Gehirnentwicklung, Neuroplastizität, Risiken, Ablenkung, Synapsen, kognitive Reserve, bilingual, Bildungsniveau Gertraut Teuchert-Noodt: Mein Brainy: Lernen in kleinen und großen Schaltkreisen (S ) Mythen, Lernprozesse, neuronale Aktivität, Entwicklungsstufenmodell, Kompensation, Reorganisation, Morphogene, limbisches System, Schaltkreise, Hippocampus, Stirnhirn, Gedächtnis, Dopamin Hanspeter Reiter: Kann des Menschen Hirn denn digital?! (S ) elearning, digitales Lernen, Blended Learning, Präsenz, Lesen, Entertainment, Infotainment

4 Tags alphabetisch Ablenkung (Spitzer) 332 ADHS (Michl/Heckmair) 230 akustisch (Gorr/Hüsgen) 123 alle erreichen (Seßler) 315 Analogien (Naughton/Kemper/Reher) 245 Arbeitslast (Naughton/Kemper/Reher) 245 Assoziation (Kunz) 154 Aufmerksamkeit (Seelbach) 297 Balance (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209 Balancebewahrer (Seßler) 315 Balanceunterstützer (Seßler) 315 Belohnung (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209 Belohnungsimpulse (Seßler) 315 Belohnungssystem (Schulze) 282 Berühren (Jülly) 139 Bewegung (Genz) 106 (Michl/Heckmair) 230 Bewertungssysteme (Roth) 264 Bilder, innere (Naughton/Kemper/Reher) 245 Sprachbilder (Naughton/Kemper/Reher) 245 Bildungsniveau (Spitzer) 332 bilingual (Spitzer) 332 Blended Learning (Reiter) 374 Biofeedback (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Biorhythmus (Seelbach) 297 Blended Learning (Reiter) 374 Bremsen (Schulze) 282 Coaching (Gorr/Hüsgen) 127 Computer (Spitzer) 332 Denken (Naughton/Kemper/Reher) 245 Denkstil (Geist) 84 Didaktik (Gorr/Hüsgen) 123 Neurodidaktik (Seelbach) 297 digital (Spitzer) 332 digitales Lernen (Reiter) 374 DiSG (Bernecker) 25 dominant (Bernecker) 25 Dominanz (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209 (Seßler) 315 Dopamin (Mahlmann) 167 (Schulze) 282 (Teuchert-Noodt) 354 elearning, E-Learning (Bernecker) 25 (Reiter) 374 Emotion (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 (Messer) 186 (Michl/Heckmair) 230 (Naughton/Kemper/Reher) 245 (Roth) 264 (Seßler) 315 Empathie (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209 Entertainment (Reiter) 374 Entspannung (Messer) 186 Entwicklungsstufenmodell (Teuchert-Noodt) 354 Erinnerung (Besser) 42 Erinnern (Kunz) 154 Ernährung (Mahlmann) 167 experimentell (Geist) 84 Fakten (Kunz) 154 Farbe (Mahlmann) 167 Fett (Genz) 106 Filter (Schulze) 282 Flow (Michl/Heckmair) 230 Formate (Bernecker) 25 Freude (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Fühlen (Jülly) 139 Fühlend (Geist) 84 Gast (Mahlmann) 167 Gedächtnis (Genz) 106 (Kunz) 154 (Roth) 264 (Schulze) 282 (Teuchert-Noodt) 354 Arbeitsgedächtnis (Schulze) 282 Gedächtnisbildung (Seelbach) 297 Gedächtnistraining (Kunz) 154 Kurzzeit-, Langzeit-, Arbeitsgedächtnis (Schulze) 282 Gehirnentwicklung (Spitzer) 332 gehirngerecht (Geist) 84 (Messer) 186 Geruch (Mahlmann) 167 Geschichten (Kunz) 154 Gesundheit (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Gewebe (Jülly) 139 Gewicht (Jülly) 139 Gewissenhaft (Bernecker) 25 Glückssystem (Mahlmann) 167 Handlungsorientierung (Michl/Heckmair) 230 Haptik (Jülly) 139 Hippocampus (Teuchert-Noodt) 354 Hirn als Metapher (Geist) 84 Hirnphysiologie (Genz) 106 Stirnhirn (Teuchert-Noodt) 354 Hormone (Mahlmann) 167 Humor (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 (Seelbach) 297 Illusion (Gorr/Hüsgen) 127 Informationen (Schulze) 282 Infotainment (Reiter) 374 initiativ (Bernecker) 25 Intelligenz (Genz) 106 Intervention (Besser) 42

5 Karten (Besser) 42 (Jülly) 139 Kognition (Naughton/Kemper/Reher) 245 Kognitive Reserve (Spitzer) 332 Kompensation (Teuchert-Noodt) 354 Konditionierung (Schulze) 282 Körper (Michl/Heckmair) 230 Lehren (Seelbach) 297 Lehrerpersönlichkeit (Roth) 264 Lernen (Michl/Heckmair) 230 (Roth) 264 (Schulze) 282 Digitales Lernen (Reiter) 374 Lernmodell (Gorr/Hüsgen) 123 Lernprozesse (Naughton/Kemper/Reher) 245 Lernprozesse (Teuchert-Noodt) 354 Lerntechnik (Genz) 106 Lerntypen (Bernecker) 25 Lesen (Reiter) 374 Licht (Mahlmann) 167 (Seelbach) 297 limbisches System (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 (Mahlmann) 167 (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209 (Roth) 264 (Seßler) 315 (Teuchert-Noodt) 354 Limbic (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209 Linguistik (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Listen (Kunz) 154 mental (Genz) 106 Merktechnik (Kunz) 154 Metapher (Geist) 84 (Naughton/Kemper/Reher) 245 Mitmachen (Gorr/Hüsgen) 123 Mnemotechnik (Kunz) 154 Morphogene (Teuchert-Noodt) 354 Motivation (Roth) 264 multisensual (Gorr/Hüsgen) 123 (Messer) 186 Museum (Gorr/Hüsgen) 123 Muster (Besser) 42 (Jülly) 139 (Messer) 186 Mythen (Teuchert-Noodt) 354 Neuro (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Neurobiologie (Besser) 42 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Neurodidaktik (Seelbach) 297 neurodidaktisch (Messer) 186 neuronale Aktivität (Teuchert-Noodt) 354 neuronales Netz (Schulze) 282 neurophysiologisch (Mahlmann) 167 Neuroplastizität (Spitzer) 332 Opioide (Michl/Heckmair) 230 optische Täuschung (Gorr/Hüsgen) 123 organisatorisch (Geist) 84 Pausen (Seelbach) 297 Persönlichkeit (Geist) 84 Lehrerpersönlichkeit (Roth) 264 Präferenz (Geist) 84 Präsenz (Reiter) 374 Rational (Geist) 84 Reize (Gorr/Hüsgen) 123 Referenz (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 REM-Phasen (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Reorganisation (Teuchert-Noodt) 354 Ressource (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Risiken (Spitzer) 332 Rollen (Geist) 84 Schaltkreise (Teuchert-Noodt) 354 Schema (Naughton/Kemper/Reher) 245 Serotonin (Mahlmann) 167 Sinne (Gorr/Hüsgen) 123 (Jülly) 139 (Mahlmann) 167 stetig (Bernecker) 25 Speichern (Kunz) 54 (Schulze) 282 Sprache (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Sprachentraining (Michl/Heckmair) 230 Stimulanz (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209 (Seßler) 315 Stimulus (Seelbach) 297 Stirnhirn (Teuchert-Noodt) 354 Strukturen (Roth) 264 Studium (Bernecker) 25 Suggestopädie (Messer) 186 Synapsen (Schulze) 282 (Spitzer) 332 Tagungsraum (Mahlmann) 167 taktil (Gorr/Hüsgen) 123 (Jülly) 139 Temperatur (Jülly) 139 Textilien (Jülly) 139 Trainingseinheit (Besser) 42 Trainingssituationen (Seßler) 315 Transmitter (Schulze) 282 Typologie (Geist) 84 Typorientierung (Seßler) 315 Lerntypen (Bernecker) 25 Überraschung (Besser) 42 (Messer) 186

6 Verarbeitung (Schulze) 282 (Seelbach) 297 Vigilanz (Besser) 42 Visualisierung (Besser) 42 visuell (Gorr/Hüsgen) 123 Vorlesung (Bernecker) 25 VUCA (Messer) 186 Wahrnehmung (Gorr/Hüsgen) 123 Wasser (Genz) 106 wingwave (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Werte (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209 Bewertungssysteme (Roth) 264 Zielgruppe (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209

7 Abbildungen»Gehirngerecht Lernen und Lehren: HBDI und Whole Brain Thinking«Die vier»ichs«und ihre typischen Eigenschaften A: Das rationale Ich ist sachlich, liebt Zahlen und Fakten, geht logisch vor und ist analytisch veranlagt. B: Das organisatorische Ich ist zuverlässig und pünktlich, plant, geht gern strukturiert vor, mag Details. C: Das fühlende Ich ist intuitiv, emotional, hilfsbereit, kommunikativ, ausdruckstark. D: Das experimentelle Ich zeichnet sich durch ganzheitliches und konzeptionelles Denken, Kreativität, Risikofreude aus, ist neugierig.

8 Profilschema für eine Person die gestrichelten Linien zeigen das»stressprofil«, die Veränderungen unter Druck, zum Beispiel in Lernsituationen A Oberer Linker Modus Intellektueller Denker Logisch Analytisch Problemlösend Testen und Probieren Wissen, wie es geht Technisch Sachlich Kritisch Rational Realistisch Kennt die Hintergründe/ den Ursprung von Dingen Finanziell Zahlenorientiert Quantitativ Mathematisch Weiß, ob sich etwas rechnet Kreativ Schöpferisch Erfinderisch Künstlerisch Neugierig Innovativ Simultan Mag Überraschungen Impulsiv Integrierend Zusammenfügend Ganzheitlich Räumlich Künstlerisch Visuell Konzeptionell Metaphorisch Intuitiv (Lösungen) Verspielt Bricht Regeln Risikofreudig Schöpferisch Zukunftsorientiert Strategisch Erfinderisch D Oberer Rechter Modus Unterer Linker Modus B Konservativ Traditionell Sicherheitsbedürftig Kontrolliert Dominierend Pünktlich Organisiert Zuverlässig Detailorientiert Redner Sprecher Leser Linear Sequentiell Schritt für Schritt Prozedural Umsetzung Dinge zum Laufen bringen Organisiert Planend Verwaltend Vorbeugend Ordentlich Freundlich Zwischenmenschlich Intuitiv (in Bezug auf Personen) Sensibel gegenüber anderen Mitmensch-orientiert Unterstützend Einfühlsam Emotional Gefühlsorientiert Symbolisch Spirituell (Viel-)Redner Lehren, Trainieren Kommunikator Ausdrucksstark Musikalisch Schreiber Leser Unterer Rechter Modus C Cluster typischer Eigenschaften in den vier Quadranten

9 Prinzip der Visualisierung der Denkpräferenzen mit dem HBDI

10 Prinzip der Visualisierung der Denkpräferenzen mit dem HBDI

11 Gruppenprofil einer Gymnasialklasse Lernpräferenzen

12 Profil Unterrichtsstil»Faktenwissen«Lernreize

13 Denkstil und Lehranreize Denkstil»Redner«

14 Profil mit ähnlicher Ausprägung in allen Denkstilen

Hirnforschung begründet Weiterbildungskonzepte 17 Das Konzept dieses Handbuchs 20 Ausblick final, fürs Erste 22

Hirnforschung begründet Weiterbildungskonzepte 17 Das Konzept dieses Handbuchs 20 Ausblick final, fürs Erste 22 h t t p : / / w w w. b e l t z. d e / d e / n c / v e r l a g s g r u p p e - b e l t z / g e s a m t p r o g r a m m. h t m l? i s b n = 9 7 8-3 - 4 0 7-3 6 6 2 9-0 Einführung 13 Hanspeter Reiter Hirnforschung

Mehr

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Wie Lernen gelingt Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Besser Lehren und Lernen - aber wie?... 13 Kapitel 1: Was soll Bildung, was kann Schule? 29 Kapitel

Mehr

7 International WIE WIR DENKEN SO HANDELN WIR

7 International WIE WIR DENKEN SO HANDELN WIR 6 10 4 7 International 5 3 2 8 1 9 WIE WIR DENKEN SO HANDELN WIR Denkstile verstehen lernen. Für bessere Ergebnisse in Teams und Unternehmen. Seit über 30 Jahren setzen Unternehmen unsere Instrumente ein,

Mehr

Vielfalt statt Einfalt - von der Natur lernen

Vielfalt statt Einfalt - von der Natur lernen Vielfalt statt Einfalt - von der Natur lernen #OOP2011 #vielfalt Christine Neidhardt, ecomenta & Martin Heider, infomar software http://www.flickr.com/photos/rammorrison/2630001563/ Christine Neidhardt,

Mehr

ÜBUNG: MEIN AUSBILDUNGSWEG. LML Karrierestrategien

ÜBUNG: MEIN AUSBILDUNGSWEG. LML Karrierestrategien ÜBUNG: MEIN AUSBILDUNGSWEG ÜBUNG: MEIN AUSBILDUNGSWEG Übung: Welcher Ausbildungsweg passt zu mir? Schneiden Sie die Karten anbei aus und verteilen Sie diese auf 3 Stapel: 1. Talente, die sie nicht bei

Mehr

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer Baltische Deutschlehrertagung Deutsch lernen Welten entdecken Tallinn, 9.-11. Oktober 2014 Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer Dr. Alina Dorota Jarząbek, Warmia und Mazury-

Mehr

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining für Kinder von 4 bis 10 Jahren Renate Rohde- Schweizer, Symposium Freiburg, 21. November 2009 Das Ganzheitliche Aufmerksamkeitsund Gedächtnistraining

Mehr

Neuro-Leadership hirngerecht führen

Neuro-Leadership hirngerecht führen Neuro-Leadership hirngerecht führen Hirnforschung (1) Emotion, Gefühl und Bewußtsein alle diese Prozesse sind auf Repräsentationen des Organismus angewiesen. Ihr gemeinsames Wesen ist der Körper. Antonio

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Der Neokortex Die Großhirnrinde Bildquelle: Rose, C. (2004):

Mehr

Legen Sie nun bei dieser kleinen Selbsteinschätzung eine Reihenfolge von 1 bis 4 innerhalb jeder der 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen fest.

Legen Sie nun bei dieser kleinen Selbsteinschätzung eine Reihenfolge von 1 bis 4 innerhalb jeder der 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen fest. Sie sehen 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen. ANLEITUNG Entscheiden Sie sich für einen Fokus, wofür dieser Kurz-Test gelten soll. (Fokus-Beispiele: Ich als Mitarbeiter, Trainer, Kollege, Freund,

Mehr

Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung

Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung Hanspeter Reiter (Hrsg.) Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung L e s e p r o b e a u s : R e i t e r, H a n d b u c h H i r n f o r s c h u n g u n d W e i t e r b i l d u n g, I S B N 9 7 8-3 - 4 0

Mehr

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

HCI 3 Gedächtnis und Lernen HCI 3 Gedächtnis und Lernen 3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Schwerer Kopf? Gehirn knapp 3 Pfund schwer ca. 2% der Körpermasse ca. 20%

Mehr

Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik

Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik Gliederung Bildgebende Verfahren (PET und fmrt) Lernprozesse: 12 Prinzipien. Empfehlungen der Hirnforschung Literaturverzeichnis Bildgebende

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Bildquellen: Schachl, H. (2006): Was haben wir im Kopf?

Mehr

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen kik AG Bildungswerkstatt Wahrnehmung wie wir die Welt sehen Anton Wagner, Wahrnehmung Wie wir die Welt sehen Anton Wagner Geschäftsleitung 5400 Baden 2 Inhalt 1. Begrüßung 2. Warm up Übung 3. Wahrnehmung

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Was wir im Außen suchen, finden wir in unserem Inneren. Wir tragen es in uns. Manchmal tief verborgen. Es wartet darauf von uns wiederentdeckt

Mehr

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Gehirn & Bewegung unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Lass dein Gehirn nicht sitzen! Erik Scherrer: Lass dein Gehirn nicht sitzen. CH Beck 2016 Was ist die Natur des menschlichen Verhaltens? Biologie

Mehr

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Wissen h Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Inhalt Einige Vorbemerkungen 1 Musterlernen 2 Positiv lernen 3 Beziehungslernen Fazit Erste Vorbemerkung Wir können nur wissen,

Mehr

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 Inhaltsverzeichnis 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Erster Teil: Theoretischer Hintergrund... 14 2 Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 2.1 Sieben Gründe für den Mathematikunterricht

Mehr

Kerstin Schlüter stellvertretende Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Nordrhein-Westfalen.

Kerstin Schlüter stellvertretende Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Nordrhein-Westfalen. Kerstin Schlüter stellvertretende Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Nordrhein-Westfalen Führung in E-Mail: kerstin_schlueter@schlueter-spedition.de Telefon: +49 2371 9598 50 Theoretiker Aktivist

Mehr

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Zum Einstieg: Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie die gesamten bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse quasi über den Haufen

Mehr

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie?

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie? Experimentelle HNO-Heilkunde Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie? Prof. Dr. Holger Schulze Einführung Einige Grundlagen aus der Neurobiologie Verschiedene Hirnregionen haben

Mehr

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1 OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT IMSB-Austria 1 IMSB-Austria WISSENSCHAFTLICHE HILFESTELLUNG IMSB-Austria 2 IMSB-Austria SPITZENSPORT IMSB-Austria 3 IMSB - Austria HOBBYSPORTLER IMSB-Austria 4 IMSB-Austria NACHWUCHS

Mehr

Was Babys bei der Geburt mitbringen 17. Gehirnentwicklung nach der Geburt 18. Sensible Phasen 21

Was Babys bei der Geburt mitbringen 17. Gehirnentwicklung nach der Geburt 18. Sensible Phasen 21 KApITeL 1 Use it or lose it! Prinzipien der Gehirnentwicklung 15 Vom Neuralrohr zum Gehirn Wie unser Denkorgan Gestalt annimmt 15 Was Babys bei der Geburt mitbringen 17 Gehirnentwicklung nach der Geburt

Mehr

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Johannes Schilling Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte 7., vollständig überarbeitete Auflage Mit 40 Abbildungen, 5 Tabellen und 177 Lernfragen Mit Online-Material Ernst Reinhardt

Mehr

Dr. Brant Cortright DAS GEHIRN. Wie Sie lebenslang die Bildung neuer Nervenzellen anregen

Dr. Brant Cortright DAS GEHIRN. Wie Sie lebenslang die Bildung neuer Nervenzellen anregen Dr. Brant Cortright DAS DCCCCDC l3 EL EL % El GEHIRN Wie Sie lebenslang die Bildung neuer Nervenzellen anregen Die 4 Schlüssel der Neurogenese: Ernährung, Bewegung, Beziehung und Bewusstheit Aus dem amerikanischen

Mehr

H.D.I. / HBDI. Denkstilanalyse mit dem Herrmann Dominanz Instrument. Wie bunt sind Ihre grauen Zellen?

H.D.I. / HBDI. Denkstilanalyse mit dem Herrmann Dominanz Instrument. Wie bunt sind Ihre grauen Zellen? H.D.I. / HBDI Denkstilanalyse mit dem Herrmann Dominanz Instrument Wie bunt sind Ihre grauen Zellen? Das Herrmann Dominanz Modell Ned Herrmann hat eine Methode entwickelt, individuell unterschiedliche

Mehr

Denkstilanalysen für Personal Coachings und Trainings

Denkstilanalysen für Personal Coachings und Trainings HBDI TM Herrmann Brain Dominanz Instrument Denkstilanalysen für Personal Coachings und Trainings 1 Überblick Einleitung In den letzten 20 Jahren haben wir mehr Wissen über das menschliche Gehirn dazu gewonnen,

Mehr

Neurokommunikation im Eventmarketing

Neurokommunikation im Eventmarketing Marc Domning I Christian E. Elger I Andre Rasel Neurokommunikation im Eventmarketing Wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird GABLER I Inhaltsverzeichnis I Vorwort Der Stoff, aus dem

Mehr

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma Miriam Körber 1 Psychologie Themen: Forschungsthemen Alltagspsychologie Methoden: naturwissenschaftlich Informatik braucht Psychologie Psychologie

Mehr

Wie lernt unser Gehirn? Neurowissenschaftliche Befunde zum gehirnfreundlichen Lernen und Lehren

Wie lernt unser Gehirn? Neurowissenschaftliche Befunde zum gehirnfreundlichen Lernen und Lehren Prof. Dr. Heinz Schirp Münster 17-09-2014 Handout zum Vortrag Wie lernt unser Gehirn? Neurowissenschaftliche Befunde zum gehirnfreundlichen Lernen und Lehren I. Neuronale Selbstorganisation Unser Gehirn

Mehr

Pareto Prinzip. 80/20 Regel

Pareto Prinzip. 80/20 Regel Pareto Prinzip 80/20 Regel Verhältnis Zeitaufwand 80% Ergebnis Gegenüber 80% Zeitaufwand Ergebnis Beispiele: der Kunden bringen 80% des Umsatzes der Zeitung enthalten 80% der Nachrichten der Besprechungszeit

Mehr

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Mit allen Sinnen wahrnehmen Mit allen Sinnen wahrnehmen Alles was unser Gehirn verarbeitet, nehmen wir durch unsere fünf Sinne wahr. Der größte Teil davon wird unbewusst erfasst es ist kaum nachvollziehbar, welcher Teil aus welcher

Mehr

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Warum sich mit menschlichen Bedürfnissen beschäftigen? Menschen kaufen dort, wo sie ihre Bedürfnisse am besten erfüllt bekommen Erfüllung körperlicher

Mehr

Intellektuelle Hochbegabung verstehen & erkennen Vortrag am So, auf der Tagung von KREISEL e.v. Hamburg

Intellektuelle Hochbegabung verstehen & erkennen Vortrag am So, auf der Tagung von KREISEL e.v. Hamburg Intellektuelle Hochbegabung verstehen & erkennen Vortrag am So, 28.10.12 auf der Tagung von KREISEL e.v. Hamburg Überblick Hochbegabung was ist das? Neurophysiologische Unterschiede Besonderheiten für

Mehr

Checkliste - Bewerberprofil - Ressourcen Checkliste Ressourcen

Checkliste - Bewerberprofil - Ressourcen Checkliste Ressourcen Checkliste - Bewerberprofil - Ressourcen Checkliste Ressourcen Checkliste - Bewerberprofil - Ressourcen 1 Checkliste - Ressourcen 1 1. Fachkompetenz Welche Schulbildung haben Sie? Verfügen Sie über eine

Mehr

Soziale Kompetenz und Burnout

Soziale Kompetenz und Burnout Soziale Kompetenz und Burnout 30 March 2007 Was ist Soziale Kompetenz? Im Englischen unterscheidet man zwischen: - Inter-personeller Kompetenz - Intra-personeller Kompetenz Soziale Kompetenz kann man messen!

Mehr

Vorwort von Brian Tracy 10. Vorwort 12

Vorwort von Brian Tracy 10. Vorwort 12 Vorwort von Brian Tracy 10 Vorwort 12 Teil I: Die Renaissance der Stärke 17 1. Die Geschichte der Ungleichheit 17 Der Trugschluss des Prokrustes 17 Prokrustes und die moderne Intelligenzforschung 19 Die

Mehr

wingwave Coach Ausbildung Berlin - 3/2019 & 10/2019

wingwave Coach Ausbildung Berlin - 3/2019 & 10/2019 wingwave Coach Ausbildung Berlin - 3/2019 & 10/2019 wingwave Coach - Die Ausbildung Termine: ww 3/2019 ww 10/2019 25.03.2019-28.03.2019 21.10.2019-24.10.2019 Zeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Mehr

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus? Forschungsfeld Gehirn Impulsvorträge zu den neuesten Erkenntnissen aus dem Bereich der Neurowissenschaften (60 Minuten) Mag. Gisela C. Polli Die Themen: Tatort Gehirn Auf den Spuren des Verbrechens wieweit

Mehr

Text Design. Nora Maria Mayr

Text Design. Nora Maria Mayr Text Design Nora Maria Mayr Kurze Theorie meiner Arbeitsweise 1. Die richtigen Emotionen stimulieren Emotional Boosting=> Marketing aus Sicht des Gehirns (Kaufentscheidungen fallen unbewusst auf Grund

Mehr

wingwave Coach Ausbildung Wien - 5/2018 & 11/2018

wingwave Coach Ausbildung Wien - 5/2018 & 11/2018 wingwave Coach Ausbildung Wien - 5/2018 & 11/2018 wingwave Coach - Die Ausbildung Termine: ww 5/2018 ww 11/2018 22.05.2018-25.05.2018 19.11.2018-22.11.2018 Zeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 10:00-18:00

Mehr

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL Myers-Briggs Typenindikator (MBTI) Der MBTI ist ein Indikator er zeigt an wie Sie sich selbst einschätzen welche Neigungen Sie haben und wie diese Neigungen Ihr Verhalten beeinflussen können. Der MBTI

Mehr

Nr.64. HRM-Dossier. Muriele Bolay und Autorenteam. Outdoor Training. Nachhaltig wirkende Veränderung. SPEKTRAmedia und jobindex media ag

Nr.64. HRM-Dossier. Muriele Bolay und Autorenteam. Outdoor Training. Nachhaltig wirkende Veränderung. SPEKTRAmedia und jobindex media ag HRM-Dossier Nr.64 Muriele Bolay und Autorenteam Outdoor Training Nachhaltig wirkende Veränderung SPEKTRAmedia und jobindex media ag 1 Das sagt die Wissenschaft Fokus Herkunft und Begriffserklärung Outdoor

Mehr

Legen Sie nun bei dieser kleinen Selbsteinschätzung eine Reihenfolge von 1 bis 4 innerhalb jeder der 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen fest.

Legen Sie nun bei dieser kleinen Selbsteinschätzung eine Reihenfolge von 1 bis 4 innerhalb jeder der 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen fest. KURZ-TEST Sie sehen 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen. ANLEITUNG Entscheiden Sie sich für einen Fokus, wofür dieser Kurz-Test gelten soll. (Fokus-Beispiele: Ich als Mitarbeiter, Trainer, Kollege,

Mehr

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier Lernkultur und E-Learning Mag. Gabriele Bleier E-Learning im Unterricht Lernkultur Unterrichtskultur Gehirnforschung Lernforschung Was kann/soll E-Learning leisten? Was brauchen SchülerInnen? Methodische

Mehr

Betätigungsorientierter Ansatz ein Blick ins Gehirn...

Betätigungsorientierter Ansatz ein Blick ins Gehirn... Betätigungsorientierter Ansatz ein Blick ins Gehirn... Felix C. Haase Berufspädagoge M.A. Ergotherapeut B.Sc. 1 Kernelemente der Betätigung (DVE, 2008; Marotzki, 2006 / Golledge, 1998; CAOT, 1997, zit.

Mehr

Die unbewussten Seiten des (Unternehmens-)Erfolgs

Die unbewussten Seiten des (Unternehmens-)Erfolgs Erfolg Die unbewussten Seiten des (Unternehmens-)Erfolgs Dr. Hans-Georg Häusel www.haeusel.com 1 What is Limbic? A multi-science approach 1 Why Limbic? Limbic is the scientifically best established motive

Mehr

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

UBS Health Forum Life Balance, Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt, Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entfacht werden will. Plutarch Wake up 1 Shape up Warm up your brain! 2 A B C D E F G l r r b l b r H I J K L M N b r l

Mehr

WINGWAVE COACHING EMOTIONSOCACHING. Wingwave-Coaching: Mareike Sander - wingwave Coach. Leistungstress in der

WINGWAVE COACHING EMOTIONSOCACHING. Wingwave-Coaching: Mareike Sander - wingwave Coach. Leistungstress in der ERFOLGE BEWEGEN WINGWAVE WINGWAVE COACHING SCHNELLE HILFE BEI STRESS UND PRÜFUNGSANGST WWW.EMOTIONS-COACHING-HAMBURG.DE EMOTIONSOCACHING Mareike Sander - wingwave Coach Wingwave-Coaching: Leistungstress

Mehr

Ansatz der Informationsverarbeitung

Ansatz der Informationsverarbeitung Robert Siegler Wolfgang Schneider Ansatz der Informationsverarbeitung Was denkt Frau Mustermann über das Gedächtnis? Wir nehmen Information auf, können ihrer bewusst sein, sie abspeichern und abrufen.

Mehr

Downloadmaterialien zum Buch

Downloadmaterialien zum Buch Downloadmaterialien zum Buch Björn Migge Handbuch Coaching und Beratung Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen ISBN 978-3-407-36539-2 Beltz Verlag 3. Auflag 2014, Weinheim

Mehr

Psychologische Astrologie und Psychosomatik

Psychologische Astrologie und Psychosomatik Psychologische Astrologie und Psychosomatik TCM & moderne Psychologie MAG. UWE TRIEBL Klinischer- und Gesundheitspsychologe Sportpsychologische Untersuchungs- und Beratungsstelle des Landes Steiermark

Mehr

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften Master Psychologie in Göttingen Fachstudium Evaluation Angewandte Diagnostik Multivariate Statistik Berufspraktikum Professionalisierungsbereich Grundlagenbereiche

Mehr

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung GERHARD ROTH ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung Symposium Klimawandel im Kopf Ausgangssituation Die generelle Bereitschaft zum sorgsamen

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Jutta Standop Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Emotionspsychologische, neurobiologische und schulpädagogische Zusammenhänge - ihre Berücksichtigung im schulischen

Mehr

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1 Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? 09.03.2010 Ulrike Hund 1 Lehrerinnen und Lehrer:! Vertiefung, Festigung durch Übung und Wiederholung des Unterrichtsstoffes! Einübung von Sorgfalt, Ordnung, Zuverlässigkeit!

Mehr

NEURODIDAKTIK UND SPRACHENLERNEN

NEURODIDAKTIK UND SPRACHENLERNEN NEURODIDAKTIK UND SPRACHENLERNEN Am Beispiel vom Lehrwerk Menschen Hueber-Verlag 31.10.2017 Dorothee Thommes M.A., Hueber -Verlag 1 DIE VIER SÄULEN OPTIMALEN LERNENS 31.10.2017 Dorothee Thommes M.A., Hueber

Mehr

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer Ein Einblick in die Neurodidaktik Referat von Bernadette Barmeyer Warum lernt unser Gehirn? Was lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Was ist Neurodidaktik? stützt sich auf Erkenntnisse der Neurowissenschaften

Mehr

Lernen ja, aber wie?

Lernen ja, aber wie? Lernen ja, aber wie? Folien und Lerntipps zum Download http://www.grundschule-oberguenzburg.de/ M. Streng Lernen ja, aber wie? 2 Das menschliche Gehirn Das Großhirn ist in zwei anatomisch gleiche Hälften

Mehr

Neurobiologie in der Personalentwicklung

Neurobiologie in der Personalentwicklung Pädagogik Andrea Wagner Neurobiologie in der Personalentwicklung Masterarbeit Technische Universität Kaiserslautern Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung Master-Fernstudiengang Personalentwicklung

Mehr

Einfacher Sinneskanaltest

Einfacher Sinneskanaltest Einfacher Sinneskanaltest 2 = trifft weniger zu 1 = trifft am wenigsten zu 1. Wenn ich zwei Lösungen zur Auswahl habe, wähle ich in der Regel: diejenige Lösung, die mir das beste Gefühl im Bauch gibt.

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können Einmal das Leben schenken ist nicht genug Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können Hirnforschung Unser Hirn lernt durch Benutzung Was ich oft sehe, ist richtig Vorbildfunktion!!!!!!

Mehr

Neurokompetenz Mode oder Chance für ein gehirngerechtes Lehren und Lernen?

Neurokompetenz Mode oder Chance für ein gehirngerechtes Lehren und Lernen? Neurokompetenz Mode oder Chance für ein gehirngerechtes Lehren und Lernen? Fachsymposium 30. Juni 1. Juli 2014 Organisation und Durchführung: Institut für Zoologie und Fachdidaktik Biologie der Universität

Mehr

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai Das hochbegabte Gehirn PHSG Dr. Dominik Gyseler 21. Mai 2011 Ablauf 1. Neuropädagogik 2. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Hochbegabung 3. Was ist der Erkenntnisgewinn? 4. Schulische en Hochbegabter

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 3 - Kognition. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 3 - Kognition. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 3 - Kognition Gedächtnistypen Kurzzeitgedächtnis und kognitive Prozesse Langzeitgedächtnis Lernen Vergessen Aufmerksamkeit Kognitive Belastung Arbeitsgedächtnisbelastung

Mehr

Motivation und Konzentration im Kontext der neuronalen Lernforschung

Motivation und Konzentration im Kontext der neuronalen Lernforschung Motivation und Konzentration im Kontext der neuronalen Lernforschung Prof. Dr. Martin Korte Zoologisches Institut Abt. für Zelluläre Neurobiologie TU Braunschweig Vor-Bedingungen des Lernens Rolle von

Mehr

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater 10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen Werner Groh, Bildungsberater Erstes Gebot: Überblick vor Einzelinformation! Bevor Details gelernt werden, soll stets ein Überblick versucht werden. Dadurch

Mehr

Das musikalische Gehirn des Kunden. Die Bedeutung von Musik in TV-Werbespots aus der Perspektive des Neuromarketing

Das musikalische Gehirn des Kunden. Die Bedeutung von Musik in TV-Werbespots aus der Perspektive des Neuromarketing Medien Katharina Kirschberger Das musikalische Gehirn des Kunden. Die Bedeutung von Musik in TV-Werbespots aus der Perspektive des Neuromarketing Bachelorarbeit DAS MUSIKALISCHE GEHIRN DES KUNDEN. DIE

Mehr

Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen?

Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen? Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen? Nichts, oder haben Sie da andere Erfahrungen?.oder was tun Pädagogen im Urlaub? Urlaub in einer vorbereiteten Umgebung? Karl Heupel Lehrer an

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Team des Lehrgebietes: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Mack (modulverantwortlich für M3 und

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Occupational Brain Legitimation des betätigungsorientierten Ansatzes durch Erkenntnisse der Hirnforschung

Occupational Brain Legitimation des betätigungsorientierten Ansatzes durch Erkenntnisse der Hirnforschung Occupational Brain Legitimation des betätigungsorientierten Ansatzes durch Erkenntnisse der Hirnforschung Felix C. Haase Berufspädagoge M.A., Ergotherapeut B.Sc. 61. Ergotherapie-Kongress 2016, 6. 8. Mai,

Mehr

Das emotionale Unternehmen

Das emotionale Unternehmen Jochen Peter Breuer Pierre Frot Das emotionale Unternehmen Mental starke Organisationen entwickeln Emotionale Viren aufspüren und behandeln GABLER Inhalt Geleitwort I 5 Vorwort 7 TEIL 1: Das emotionale

Mehr

HBDI. Herrmann Brain Dominanz Instrument. Denkstilanalyse

HBDI. Herrmann Brain Dominanz Instrument. Denkstilanalyse HBDI Herrmann Brain Dominanz Instrument Denkstilanalyse Die Auswertung dieses Fragebogens durch eine hierfür lizensierte Stelle ergibt eine Darstellung Ihrer bevorzugten Denkstile, in grafischer und tabellarischer

Mehr

Mit dem Leben tanzen - Die Choreographie der GFK in Steyerberg Nahrung für Körper, Seele und Geist; ganzheitliche Haltung: Authentizität)

Mit dem Leben tanzen - Die Choreographie der GFK in Steyerberg Nahrung für Körper, Seele und Geist; ganzheitliche Haltung: Authentizität) Mit dem Leben tanzen - Die Choreographie der GFK in Steyerberg Nahrung für Körper, Seele und Geist; ganzheitliche Haltung: Authentizität) Unterstützung des Lernprozesses Harmonie der Bewegung Energie der

Mehr

Kognition und Lernen

Kognition und Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 242 Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Lernen aus neurobiologischer Sicht Das menschliche Gehirn konstruiert sich seine Inhalte selbst Lernenaus

Mehr

Regenerative Freizeitgestaltung. Was ist Entspannung? Was ist Entspannung? Was ist Entspannung? Entspannung als Weg zur Gesundheit und Stressreduktion

Regenerative Freizeitgestaltung. Was ist Entspannung? Was ist Entspannung? Was ist Entspannung? Entspannung als Weg zur Gesundheit und Stressreduktion Regenerative Freizeitgestaltung Entspannung als Weg zur Gesundheit und Stressreduktion Was ist Entspannung? Prof. Dr. Tobias Esch, Coburg / Potsdam Fachtagung Die erschöpfte Gesellschaft? LIGA.NRW, Bochum,

Mehr

Organisation. Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem Termine Raum:? VHS Kurs Bad Homburg SS Von Heiko Spindler

Organisation. Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem Termine Raum:? VHS Kurs Bad Homburg SS Von Heiko Spindler VHS Kurs Bad Homburg SS 2009 Von Heiko Spindler Organisation Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem 3.2.2009 8 Termine Raum:? 2 1 Agenda für Heute Einleitung Organisatorisches Vorstellung Informationen

Mehr

Die vier Lernstile (nach D.A. Kolb 1971):

Die vier Lernstile (nach D.A. Kolb 1971): SJR Stuttgart e.v. Ein guter Plan (A1) Die vier Lernstile (nach D.A. Kolb 1971): 1. Konkrete Erfahrung Rezeptiver, erfahrungsorientierter Ansatz des Lernens, der stark auf gefühlsorientierten Urteilen

Mehr

Experimentelle Grundlagenforschung zur Validierung der wingwave-methode

Experimentelle Grundlagenforschung zur Validierung der wingwave-methode "Experimentelle Grundlagenforschung zur Validierung der wingwave-methode" Marco Rathschlag, Forschungen im Rahmen der Doktorarbeit an der Deutschen Sporthochschule Köln, Status April 2012 Das Wingwave-Coaching

Mehr

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden Downloadmaterialien PÄDAGOGIK Anpassbare Kopiervorlagen in Word Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule

Mehr

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe)

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe) Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe) HERZLICH WILLKOMMEN zum heutigen Abend! Inhalte Konzentration Lernplanung Wie lernt unser Gehirn?

Mehr

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Konzentration und Aufmerksamkeit Konzentration ist die gewollte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte

Mehr

DESIGNKONTOR Struves Gasthof, Hanerau-Hademarschen

DESIGNKONTOR Struves Gasthof, Hanerau-Hademarschen DESIGNKONTOR Struves Gasthof, Hanerau-Hademarschen 24.11.2016 Profilbildung touristischer Unterkünfte oder Wie erreiche ich meine Lieblingsgäste Zahlen Tourismusbranche: 100 Mrd. Bruttowertschöpfung 2,9

Mehr

Gehirn Ich Erleben Persönlichkeitsentwicklung: Die Bedeutung neurobiologische Erkenntnisse für Handlungskonzeptionen der Sozialen Arbeit

Gehirn Ich Erleben Persönlichkeitsentwicklung: Die Bedeutung neurobiologische Erkenntnisse für Handlungskonzeptionen der Sozialen Arbeit Fakultät: Angewandte Sozialwissenschaften OTH Regensburg Gehirn Ich Erleben Persönlichkeitsentwicklung: Die Bedeutung neurobiologische Erkenntnisse für Handlungskonzeptionen der Sozialen Arbeit Sie werden

Mehr

FolienMagie. Seminare - Vorträge - Workshops. Uwe Günter-von Pritzbuer

FolienMagie. Seminare - Vorträge - Workshops. Uwe Günter-von Pritzbuer FolienMagie Seminare - Vorträge - Workshops Uwe Günter-von Pritzbuer DER MENSCH EIN VISUELLES WESEN Sehen ist stärker als hören. Sehen bedeutet Wahrnehmung, Verständigung, Wissenstransfer. Daher sind Bilder

Mehr

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15 Inhalt Vorwort von Gerhard Roth... 11 1 Einleitung: Was wollen w ir?... 15 2 Das Gehirn und das Ich: Ein Überblick... 23 2.1 Gene und Erfahrungen beeinflussen die Hirnentwicklung... 29 Gene und Erfahrungen

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Schulprobleme aus der Sicht der Hirnforschung. Dr. Dominik Gyseler Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH)

Schulprobleme aus der Sicht der Hirnforschung. Dr. Dominik Gyseler Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) Schulprobleme aus der Sicht der Hirnforschung Dr. Dominik Gyseler Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) HPS Toggenburg 21. September 2015 Die drei Hauptdarsteller des Lernens Stirnhirn Amygdala Komplizen

Mehr

Tipps & Tricks von A - Z Effektiver Lernen Mit vielen Übungen

Tipps & Tricks von A - Z Effektiver Lernen Mit vielen Übungen U R S U L A O P P O L Z E R Tipps & Tricks von A - Z Effektiver Lernen Mit vielen Übungen 5 Inhalt Allgemeine Lernvoraussetzungen............... 11 Assoziationen.............................. 13 Atmosphäre

Mehr

Lernschwächen aus Sicht der Hirnforschung

Lernschwächen aus Sicht der Hirnforschung Lernschwächen aus Sicht der Hirnforschung Prof. Dr. Martin Korte Zelluläre Neurobiologie, TU Braunschweig Selektivität und Gedächtnis man sollte aber die Vergleiche von Affen und Menschen nicht überbewerten...

Mehr