Seminarangebot. der Hohenstein Academy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarangebot. der Hohenstein Academy"

Transkript

1 Seminarangebot der Hohenstein Academy 2018

2 IMPRESSUM HERAUSGEBER Hohenstein Group Schloss Hohenstein Schlosssteige Bönnigheim GERMANY info@hohenstein.de Hohenstein Group Abbildungen: Hohenstein Group S.1,2,20 2

3 Aus- und Weiterbildung Innovative Ideen für erfolgreiche Produkte Die Hohenstein Group ist ein inter national anerkanntes Forschungs- und Dienstleistungs zentrum. Von der Kompetenz der Hohensteiner Experten auf den Gebieten der Forschung, Ent wick lung, Prüfung, Beratung, Zertifizierung sowie Aus- und Weiterbildung profitieren Unter nehmen und Einrichtungen entlang der gesamten textilen Kette, aber auch zahlreiche damit ver bundene Bereiche. Für die Hohenstein Group arbeitet ein Stab hochqualifizierter und engagierter Fachleute in modern ausgerüsteten Laboratorien an der Zukunft textiler Produkte und Dienstleistungen. In Vorträgen, Konferenzen, Workshops, Veröffentlichungen sowie zahlreichen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen geben die Hohensteiner Spezialisten ihr erarbeitetes Wissen regelmäßig weiter. Denn Forschung ist für die Hohenstein Group seit ihrer Gründung im Jahr 1946 nicht nur Selbstzweck, sondern dient in erster Linie der Vergrößerung des Wissensschatzes, aus dem Dritte für ihr eigenes wirtschaftliches Wohlergehen schöpfen können. Die multimediale Didaktik zum effektiven Wissenstransfer der Forschung in die Praxis kommt deshalb verschiedensten Branchen zugute. Die Hohenstein Group verfügt über modern ausgestattete Hörsäle und Praktikumsräume, in denen das breite Ausund Weiterbildungsangebot von anerkannten Fachleuten zielgruppengerecht und praxisnah vermittelt wird. Seminar- und Lehrgangsteilnehmer schätzen dabei vor allem die entspannende Atmosphäre auf Schloss Hohenstein fernab der beruflichen Hektik inmitten einer reizvollen Landschaft. 3

4 Inhaltsverzeichnis WÄSCHEREITECHNIK Grundlehrgang Wäschereitechnik Fortbildungslehrgang Wäschereitechnik Beseitigung von Prozessstörungen durch genaue Kontrolle des Waschverfahrens Seite 5 Seite 6 Seite 7 TEXTILIEN AUS PFLEGE- EINRICHTUNGEN Textilfachkundige RAL-GZ 992/4 Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen Hotel am Kurpark, Bad Hersfeld HYGIENESICHERUNG Grundlehrgang Hygienebeauftragter Fortbildungslehrgang Hygienebeauftragter Hohenstein Institute, Bönnigheim Fortbildungslehrgang Hygienebeauftragter Hotel am Kurpark, Bad Hersfeld PROZESSOPTIMIERUNG Beseitigung von Mangelstörungen Qualifizierung und Validierung von Desinfektionswaschverfahren nach DIN EN Wasser- & Energieeinsparungen für Wäschereibetriebe Stand der Transpondertechnologie für Textilservicebetriebe Sachgemäße Aufbereitung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) in Textilservicebetrieben Seite 8 Seite 10 REKLAMATIONEN Textile Schadensfälle/ Reklamationen BETRIEBSFÜHRUNG Wirtschaftliche Betriebsführung FARBMETRIK Grundlagen der praktischen Farbmessung ZERTIFIKAT TECHNISCHER MANAGER FÜR TEXTILSERVICE Bei Absolvierung aller mit markierten Seminare kann eine schriftliche Abschlussprüfung zum Technischen Manager für Textilservice ablegt werden. Nach erfolgreichem Bestehen erhält der Teilnehmer ein Zertifikat. Die Teilnahme an den einzelnen Seminaren unterliegt keiner zeitlichen Beschränkung. BEKLEIDUNGSPHYSIOLOGIE Grundlagen und Anwendung der Bekleidungsphysiologie Seite 11 Seite 13 NEU BEKLEIDUNGSTECHNIK Balance in Oberteilen - Damit der Schnitt nicht kippt Große Größen grandios gradiert! Schwerpunkt: Oberkörper Cups & Co. - BHs formschön gemeistert Cups & Co. - BHs formschön gemeistert - Erweitertes Knowhow für Modellmacher Alles rund um Hosenpassform Große Größen grandios gradiert! Schwerpunkt: Unterkörper Blazer - Maßgeschneidert für die Industrie Seite 12 4

5 Wäschereitechnik Grundlehrgang Wäschereitechnik mit Abschlussprüfung Nr. 801 Zielsetzung: Erlernen der Vorgänge beim Waschen, Trocknen, Mangeln und Finishen als Grundlage für das bessere Verständnis im praktischen Betriebsablauf. Es steht die praktische Umsetzung des Lehrstoffs im Vordergrund. Teilnehmer: Mitarbeiter von gewerblichen Wäschereien, Krankenhauswäschereien und Zulieferfirmen ohne Branchenerfahrung. Nutzen für den Betrieb: Mitdenkende Mitarbeiter, weniger Fehler, bessere Qualität, problemloseres Delegieren März 2018, 1 Woche 1. Tag: Uhr Sonstige Tage: Uhr Letzter Tag: ca Uhr Textilkunde: Faserstofflehre, Herstellung textiler Flächengebilde, Fasererkennung, Eigenschaften der Wäsche und Wäschereitextilien, Warenkunde. Wasser und Waschmittel: Chemie des Wassers, Bestimmung der Wasserhärte, Wasserenthärtung, Grundlagen des Waschens, Wirkung der Tenside, Zusammensetzung der Waschmittel und chemische Hilfsstoffe. Waschmaschinen: Aufbau, Funktion und Wirkung von Waschschleudermaschinen und Waschstraßen; Kontroll- und Regeleinrichtungen, Entwässer ungseinrichtungen, Beurteilungskriterien. Waschverfahren: Systematischer Aufbau von Waschverfahren, Anpassung an den Verschmutzungsgrad der Wäsche, Untersuchung der Waschflotten, desinfizierende Waschverfahren und deren Kontrollen, Waschgangkontrollen und Hygieneprüfungen. Finishen/Organisation: Trocknen, Mangeln, Pressen, rationelle Arbeitsmethoden, Leistungszahlen als Organisationsinstrument. Nichtmitglieder 750,- 750,- GG-Mitglieder 600,- 450,- Fortbildungslehrgang Wäschereitechnik Nr. 802 Geprüfte Fachfrau/Geprüfter Fachmann für Wäschereitechnik mit Abschlussprüfung Zielsetzung: Auffrischen des Lehrstoffs aus dem Grundlehrgang und Aktualisierung des Wissens mit Einbeziehung der von einem Fachmann zu erwartenden praktischen Fähigkeiten. Teilnehmer: Absolventen des Grundlehrgangs Wäschereitechnik und nachweislicher praktischer Tätigkeit in der Wäschereibranche von mindestens 3 Jahren. Nutzen für den Betrieb: Bessere Fachkräfte und Qualität, weniger Fehler, verständnisvolle Partner bei Rationalisierungsmaßnahmen November 2018, 1 Woche 1. Tag: Uhr Sonstige Tage: Uhr Letzter Tag: ca Uhr Textilkunde: Innovative Textilien wie OP-Textilien, Inkontinenzmaterialien, Mikrofilamente, Laminate, Berufs- und Schutzkleidung (Warnschutz, Chemikalienschutz, Feuerwehr, u.a.). Waschverfahren: Gütezeichengerechte Waschverfahren für Normal- und Sonderwäsche, spezielle Verfahren für innovative Textilien und Schutzkleidung (Hydrophobieren, Nachausrüsten). Waschmaschinen/Finishmaschinen: Programmierung von Waschstraßen, Ablaufplanung des Wäschedurchsatzes, Vermeidung bzw. Behebung von Mangelproblemen, optimale Finishqualität bei Formteilen. Qualitätssicherung: Kontrolle der Waschverfahren, Dokumenta tion, Probenahme bei Hygienekontrollen, Bioindikatoren und Abklatsche, Eigenkontrollen nach RAL-GZ 992/1, /2 und /3, Mitarbeiterschulung. Organisation: Systematische Verfolgung von Verfahrensschritten zur Auffindung von Schwachstellen und Maßnahmen zur rationellen Arbeitsweise; Vermeidung von Fehlern. Energieversorgung/Einrichtung: Dampfversorgung, Wartung des Dampfkessels, Vorschriften, Bedarfsplanung, Beheben von Störungen. Nichtmitglieder 750,- 750,- GG-Mitglieder 600,- 450,- 5

6 Wäschereitechnik Beseitigung von Prozessstörungen in der Wäscherei durch genaue Kontrolle des Waschverfahrens Nr. 870 Zielsetzung: Erkennung und Lösung von wäschereispezifischen Schwachstellen. Teilnehmer: Betriebsleiter, Betriebstechniker und Waschmitteltechniker mit nachweislicher praktischer Tätigkeit in der Wäschereibranche von mindestens 3 Jahren April 2018, 2 Tage 1. Tag Uhr 2. Tag: ca Uhr Beseitigung von Prozessstörungen: Waschstraßen und Waschschleudermaschinen. Technische Abwicklung von Prozessstörungen: Waschgangkontrollen und Spültestuntersuchungen nach RAL- GZ 992, Hygienekontrollen nach RAL-GZ 992, Textilschäden, Fleckenprobleme, Geruchsbeeinträchtigungen, optisches Erscheinungsbild, Festlegung der Kontrollpunkte für alternative Waschstraßensysteme. Organisatorische Abwicklung von Prozessstörungen und Reklamationen: Qualifizierung von Waschprozessen nach RAL Gütezeichen RAL- GZ 992, Vorgehensweise bei Textilschäden, Nachwäscheanalyse, Vorgehensweise bei nicht bestandenen Hygienekontrollen. Nichtmitglieder 550,- 550,- GG-Mitglieder 440,- 330,- Textilien aus Pflegeeinrichtungen Textilfachkundige RAL-GZ 992/4 Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen Nr. 895 B Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen für eine sachgemäße Aufbereitung von Textilien aus Pflegeeinrichtungen Teilnehmer: Betriebsleiter, Hygienebeauftragte Kurs Nr. 895 B: August 2018, 2 Tage Ort: Hotel am Kurpark Am Kurpark Bad Hersfeld (Details zum Veranstaltungsort unter: Dauer jeweils: 1. Tag: Uhr 2. Tag: ca Uhr Textilkunde: Eigenschaften von Textilfasern, Fasererkennung, Textilkennzeichnung, Garne und textile Flächengebilde, Färbungen und Ausrüstungen, Pflegekennzeichnung/Pflegeeigenschaften Gesetzliche und normative Vorgaben, Bestimmungen (Infektionsschutzgesetz, RKI-Richtlinien) Sachgemäße Aufbereitung: Wasch- und Finishverfahren, Hygienepläne, Ablaufplanung, Vermeidung von Prozessstörungen Qualitätssicherung: Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Textilien, Kontrolle der Waschverfahren, Eigenkontrollen, Probennahme bei Hygienekontrollen, Bioindikatoren und Abklatsche, Eigenkontrollen nach RAL-GZ 992. Nichtmitglieder 500,- 500,- GG-Mitglieder 400,- 300,- 6

7 Hygienesicherung Grundlehrgang Hygienebeauftragter mit Abschlussprüfung Nr. 804 Ausbildung zum geprüften Hygienebeauftragten nach RAL-GZ 992/2 Kranken hauswäsche und RAL-GZ 992/3 Wäsche aus Lebensmittel betrieben mit Abschlussprüfung Zielsetzung: Erlernen der hygienischen Kenntnisse und notwendigen Maßnahmen zur Überwachung nach RAL-GZ 992 in Gütezeichen-Betrieben mit RAL-Hygie nezeugnis. Teilnehmer: Leiter und Verantwortung tragende Personen aus gewerblichen Wäschereien, Krankenhaus wäschereien und der Zulieferindustrie mit praktischer Erfahrung in der Wäscherei. Nutzen für den Betrieb: Mehr hygienische Sicherheit, Erfüllung der RAL-Vorschriften auch bei externen Hygienebewertungen Mai 2018, 1 Woche 1. Tag: Uhr Sonstige Tage: Uhr Letzter Tag: ca Uhr Gesetze und Vorschriften für das Bearbeiten von Krankenhauswäsche. Hygienesicherung: Einführung in die medizinische Mikrobiologie, bauliche Voraussetzungen der Wäschereien, wäschereitechnische Einrichtung, organisatorische Maßnahmen, personelle Struktur und Verantwortung. Desinfektionsverfahren: Hygienische Händedesinfektion/ Scheuerdesinfektion/Tauchdesinfektion, thermische und chemothermische Wäschedesinfektion, desinfizierende Waschverfahren, physikalische Desinfektion. Textile Versorgungszentrale: Hygieneplan für die Krankenhauswäsche, regelmäßige Hygienekontrollen, Erziehung der Mitarbeiter zum hygienebewussten Verhalten, Vermeidung von Rekontami nationen der Wäsche, Bearbeitung der Krankenhauswäsche im Finishbereich. Kontrollen und Probenahmen: Wasser, Waschverfahren, technische Einrichtungen, Abklatsche, Dokumentation und Korrekturmaßnahmen. Nichtmitglieder 750,- 750,- GG-Mitglieder 600,- 450,- Fortbildungslehrgang Hygienebeauftragter Nr. 810 A/B Fortbildungslehrgang für geprüfte Hygienebeauftragte nach RAL-GZ 992/2 Krankenhauswäsche und RAL-GZ 992/3 Wäsche aus Lebensmittelbetrieben Zielsetzung: Vertiefung der hygienischen Kenntnisse und notwendigen Maßnahmen zur Überwachung nach RAL-GZ 992 in Gütezeichen-Betrieben mit RAL-Hygienezeugnis, Aktualisierung der geltenden Vorschriften. Teilnehmer: Geprüfte Hygienebeauftragte, die den Grundlehrgang Nr. 804 absolviert haben. Termine: Kurs Nr. 810 A: Februar 2018, 2 Tage Ort: Hohenstein Institute Schloss Hohenstein Bönnigheim Kurs Nr. 810 B: August 2018, 2 Tage Ort: Hotel am Kurpark Am Kurpark Bad Hersfeld (Details zum Veranstaltungsort unter: Dauer jeweils: 1. Tag: Uhr 2. Tag: ca Uhr Gesetze, Richtlinien und Verordnungen zur Wiederaufbereitung von Krankenhauswäsche und Wäsche aus Lebensmittelbetrieben. Hygienesicherungsmaßnahmen: Infektiöses Waschgut, Takt entwässerungspressen und Prozesswasseraufbereitungsanlagen, mikrobiologische Probleme in Wäschereien. Prüfmodalitäten und Dokumentationsnachweise nach RAL- GZ 992 für Gütezeichen-Betriebe. Eigenkontrollen zur Überprüfung des Hygienestatus in Textilpflegebetrieben. Nichtmitglieder 500,- 500,- GG-Mitglieder 400,- 300,- 7

8 Prozessoptimierung Beseitigung von Mangelstörungen Zielsetzung: Darstellung und Erläuterung der Wirkungszusammenhänge des Mangelns zur leichteren Behebung von Mangelstörungen. Teilnehmer: Betriebstechniker, Betriebsleiter und Waschmitteltechniker. 21. September 2018, 1 Tag ca Uhr Nr. 830 Mangelprobleme in der Praxis: Darstellung der Ursachen und Wirkungszusammenhänge an Hand ausgewählter Fallstudien. Arbeits- und Verfahrensanweisungen: Störungsbeseitigung. Check- und Prüflisten: Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen. Grundlagen der Mangeltechnik: Muldenkonstruktionen, Bewicklungen, Falt-Technik. Textile Faserarten: Finishbehandlung Nichtmitglieder 475,- 475,- GG-Mitglieder 380,- 285,- Qualifizierung und Validierung von Desinfektionswaschverfahren nach DIN EN Nr. 825 Zielsetzung: Vermittlung der Entscheidungsgrundlagen zur Optimierung textiler Dienstleistungsprozesse im Spannungsbereich Qualitätssischerung, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz. Teilnehmer: Betriebsleiter, Betriebstechniker, Qualitätsmanagementbeauftragte und Waschmitteltechniker mit nachweislicher praktischer Tätigkeit in der Wäschereibranche von mindestens 3 Jahren. 14. März 2018, 1 Tag ca Uhr Praxistaugliche Prüfmittel zur Erfassung und Bewertung von Waschprozessen. Mikrobiologische Eigenkontrollen in der Wäscherei mittels Bioindikatoren, RODAC-Platten und Wasseruntersuchungen. Interpretation und Bewertung von chemisch-physikalischen Messungen (Titrationsprotokolle, Betriebsdatenlogger). Technische Vorgehensweise bei der Einführung neuer Waschverfahren (Qualitäts- und Prozesskontrollen). Organisatorische und technische Abwicklung zur Qualifizierung von Waschprozessen: Chemisch-pyhsikalische Prüfungen, Hygieneuntersuchungen nach RAL-GZ 992 und EN Fallbeispiele und -studien aus der Wäschereipraxis Festlegung der Kontrollpunkte für Waschstraßen und Waschschleudermaschinen Nichtmitglieder 475,- 475,- GG-Mitglieder 380,- 285,- 8

9 Prozessoptimierung Wasser- & Energieeinsparungen für Wäschereibetriebe Nr. 815 Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen und Erkenntnisse für eine wirtschaftliche Prozessführung im Bereich Wasser- und Energiemanagement. Teilnehmer: Betriebstechniker, Betriebsleiter und Geschäftsführer. 15. März 2018, 1 Tag ca Uhr Niedrigtemperatur-Desinfektionswaschverfahren Niedrigtemperatur-Mangeltechnologie Wärmetauschertechnologie: Möglichkeiten und Grenzen der Wärmetauschertechnologie für Wasch- und Finishmaschinen, Dampferzeugung. Warenflussplanung: Möglichkeiten zur Optimierung der Warenflussplanung (Prozesslenkung). Waschschleudermaschinen und Waschstraßen: Technische Möglichkeiten zur Begrenzung des Frischwasserund Energieeinsatzes. Nichtmitglieder 475,- 475,- GG-Mitglieder 380,- 285,- Stand der Transpondertechnologie für Textilservicebetriebe Nr. 820 Zielsetzung: Vermittlung von Entscheidungsgrundlagen zur Kennzeichnung von Textilien für eine erfolgreiche Betriebsführung. Teilnehmer: Inhaber, Geschäftsführer, Qualitätsbeauftragte und Betriebsleiter von Wäschereibetrieben. Betriebsdatenerfassungssysteme: Beschaffung von Identifikations- und Rückverfolgbarkeitssystemen und Prüfmitteln, Fehlermanagement, Einführung in die UHF-Technik. Verfahrensanweisungen zur Prozesslenkung, Beschaffung und Indienststellung von Textilien. 16. März 2018, 1 Tag ca Uhr Methodik zur Fehleranalyse in Wäschereien. Gesetzliche und normative Vorgaben zur Kennzeichnung und Rückverfolgung von Textilien (Persönliche Schutzausrüstung, Medizintextilien). Grundlagen zur Prozessbeherrschung: Qualitätsanforderungen nach RAL-GZ 992 (Grundsätze, Kontrollpunkte für die Betriebsprüfungen, Zielgrenzwerte und Toleranzen, interne und externe Prüfungen, Dokumentation, Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001 (Grundsätze, Prozessmodelle). Nichtmitglieder 475,- 475,- GG-Mitglieder 380,- 285,- 9

10 Prozessoptimierung Sachgemäße Aufbereitung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) in Textilservicebetrieben Nr. 836 Zielsetzung: Aufbereitung von persönlicher Schutzausrüstung in Textilservicebetrieben Teilnehmer: Technische Leiter und Betriebsleiter, Qualitätsbeauftragte 18. September 2018, 1 Tag ca Uhr Normative Anforderungen für PSA (Warnschutz, Schweißerschutz, Chemikalienschutz, Kälteschutz). Sachgemäße Aufbereitung von PSA: Ablaufplanung, Vermeidung von Prozessstörungen. Qualitätssicherung: Kontrolle der Aufbereitungsverfahren, Prüfmonitore, Dokumentation, Bestimmungsnachweise zur normgerechten Aufbereitung von persönlicher Schutzausrüstung. Gesetzliche/normative Vorgaben und Bestimmungen: Arbeitsschutzgesetz und PSA-Richtlinie. Nichtmitglieder 450,- 450,- GG-Mitglieder 360,- 270,- Reklamationen Textile Schadensfälle/Reklamationen Nr. 860 Zielsetzung: Erlernen des systematischen Vorgehens bei einem Schadensfall bzw. einer Reklamation, um die objektiven Ursachen zu erkennen und sinnvolle Maßnahmen zu planen, sie in Zukunft zu vermeiden. Aus Schadensfällen/Reklamationen lernen! Teilnehmer: Alle mit Schadensfällen und Reklamationen befasste, Verantwortung tragende Personen, aber auch technische Leiter und Vertriebsleute aus dem Wäschereibereich und allen Bereichen der Zulieferindustrie. Nutzen für den Betrieb: Kosten vermeiden, Fehlerquote im Betrieb senken, Mitarbeiter besser motivieren November 2018, 2 Tage 1. Tag: Uhr 2. Tag: ca Uhr Systematische Übersicht über die auftretenden Schadensfälle in Wäschereien. Zuordnung zu thematischen Ursachen. Vorgehensweise bei Schadensfällen/Reklamationen: Faserstoffuntersuchung (einfache Methoden), Farbechtheiten, technologische Eigenschaften, Konfektionsarten, Gebrauchseinwirkungen, Waschbehandlung und Finishverfahren. Untersuchungsmethoden mit den in einem Wäschereibetrieb verfügbaren Mitteln und Einbeziehung externer Untersuchungslaboratorien. Beurteilung der Untersuchungsergebnisse: Erkennung der Schadensursache, Planen von Maßnahmen, um deren Wiederholung zu vermeiden. Praktische Beispiele an ausgewählten Materialien zur Vertiefung des Lehrstoffs. Nichtmitglieder 525,- 525,- GG-Mitglieder 420,- 315,- 10

11 Betriebsführung Wirtschaftlichere Betriebsführung mittels Kennzahlen für Betriebsabläufe Nr. 840 Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen und Erkenntnisse für eine wirtschaftliche Betriebsführung mittels Kennzahlen. Teilnehmer: Betriebsleiter und Geschäftsführer September 2018, 2 Tage 1. Tag: Uhr 2. Tag: ca Uhr Grundlagen der Betriebsdatenerfassung: Einführung in die Datenerfassung (Kosten und Leistung) in Wäschereibetrieben. Leistungs- und Kostenbewertung: Systematische Vorgehensweise bei der Bewertung betrieblicher Kenndaten. Fallstudien: Übungen an ausgewählten Praxisbeispielen. Vergleichskennzahlen für alternative Betriebsgrößen: Anhaltspunkte zur objektiven Bewertung betrieblicher Kennzahlen. Ablauf- und Kontrollverfahren: Einführung eines betrieblichen Controllings. Warenflussplanung: Methoden zur Verbesserung des Warenflusses. Nichtmitglieder 500,- 500,- GG-Mitglieder 400,- 300,- Farbmetrik Grundlagen der praktischen Farbmessung Nr. 707 A Zielsetzung: Es wird die Farbmessung als objektives Instrument zur Vermeidung von Farbreklamationen vorgestellt. Die in der Textil-, Bekleidungs- und Automobilindustrie zwischen Zulieferer und deren Kunden auftretenden Probleme wegen Farbabweichungen werden damit minimiert. Teilnehmer: Textil- & Textilveredlungsindustrie; Textilzulieferer & Textil verarbeitende Abteilungen der Automobilindustrie; Bekleidungsindustrie; Farbstoff- & Faserhersteller; Mitarbeiter aus Färberei bzw. Ausrüstung; Laborleiter & -mitarbeiter; Qualitätskontrolleure & technologisch orientierte Mitarbeiter, die tätigkeitsbedingt in die farbmetrische Qualitätskontrolle einsteigen müssen April 2018, 2 Tage 1. Tag: Uhr Uhr 2. Tag: Uhr - ca Uhr Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars sind die Grundlagen der Farbmetrik, die Bestimmung von Farbkoordinaten und Farbdifferenzen anhand unterschiedlicher Bewertungsformeln. Grundlagen der Farbmessung; farbmetrische Qualitätskontrol le, Farbdifferenz; Farbdifferenzmessung, Bausteine eines Farbmesssystems; Farbtoleranz, Farbakzeptanz und -freigabe(pass-fail-be- wertung); Probenvorbereitung, Fehlerquellen; Farb inkonsistenz & Metamerie; visuelle Abmusterung; Übungen zur visuellen Abmusterung. Bitte bringen Sie Problemproben mit! Nichtmitglieder 550,- 550,- GG-Mitglieder 440,- 330,- 11

12 Bekleidungsphysiologie Grundlagen und Anwendung der Bekleidungsphysiologie Nr. 401 Zielsetzung: Es wird das Basiswissen der bekleidungsphysiologischen Grundlagen vermittelt; Betrachtung der unterschiedlichen Messmethoden und deren Grenzen; Optimierungspotentiale von Textilien. Teilnehmer: Portfolio- und Produktentwickler und alle, die funktionelle Textilien im Einsatz haben; Sportler, Outdooraktivisten, PSA-Fachleute Nutzen für den Betrieb: Erkennen von Optimierungspotentialen von Textilien März 2018, 2 Tage Get together am Abend des ersten Tages mit gemeinsamem Abendessen. 1. Tag: Uhr Uhr 2. Tag: Uhr - ca Uhr Physiologische Grundlagen: Schwitzen, Frieren - wie funktioniert der Körper? Welchen Einfluss haben Klima, Kleidung und Aktivität? Empfindungen im Labor - Atmungsaktivität, Wärmeisolation, Tragekomfort: Wie wird gemessen? Warum sind objektive Prüfmethoden wichtig? Was bewirkt die Konfektion? Der Einfluss von Schnitt, Passform und Lagenaufbau auf den Tragekomfort: Hautmodell, Manikins, Trageversuche und was man daraus berechnen kann. Textile Entwicklung: Neues aus der Forschung Nichtmitglieder 475,- 475,- GG-Mitglieder 380,- 285,- 12

13 Bekleidungstechnik Balance in Oberteilen - Damit der Schnitt nicht kippt Nr. 120 A+B Zielsetzung: Der 1-Tages-Workshop zeigt Tipps und Tricks der Schnitt aufstellung von Oberteilen, damit die Balance in Vorderund Rückenteil gegeben ist. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, vor dem Workshop jeweils ein Modell einzuschicken, bei dem Optimierungsbedarf besteht. Die Lösungswege und Ergebnisse der eingesandten Muster werden dann im praktischen Teil des Workshops an Models vorgestellt und mit den Teilnehmern anhand der Schnitte analysiert und diskutiert. Teilnehmer: Mitarbeiter des Designs, der Produktentwicklung, des Einkaufs und Qualitätsmanagements von Bekleidungsunternehmen aller Art sowie alle, die an der Schnittentwicklung und Passformbeurteilung von Oberteilen beteiligt sind. Auch interessant für Fachkräfte aus dem Handel. Termine: Kurs Nr. 120 A: Kurs Nr. 120 B: 21. März 2018, 1 Tag 13. Juni 2018, 1 Tag Uhr - ca Uhr Rahmenprogramm: Am Vorabend des Workshops findet ab Uhr ein Get-together statt. So wird im gemütlichen Ambiente in einem ausgewählten Restaurant mit typisch regionaler Küche die Gelegenheit zum Networking geboten. Die Kosten dafür sind bereits im Workshop-Preis enthalten. Referentin: Beate Urban, Bereichsleitung Schnitttechnik der Abteilung Bekleidungstechnik, über 35 Jahre Berufserfahrung als Schnittdirektrice in allen Bereichen der Konfektion. Gebühren pro Teilnehmer Einzelworkshop 475,- Kombi-Paket aus 2 Schnitt-Workshops 875,- Ausnahme: Kombi mit Workshops Nr. 122 oder Nr ,- Große Größen grandios gradiert! Schwerpunktthema Oberkörper Zielsetzung: Der 1-Tages-Workshop stellt den Schnitt von Sondergrößen in den Fokus und behandelt u. a. häufige Fragen, wie z. B. das Hochgradieren aus einer kleinen Größe oder das Abspeichern eines neuen Schnittes für große Größen. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, vor dem Workshop jeweils ein Modell einzuschicken, bei dem Optimierungsbedarf besteht. Die Lösungswege und Ergebnisse der eingesandten Muster werden dann im praktischen Teil des Workshops an Models vorgestellt und mit den Teilnehmern anhand der Schnitte analysiert und diskutiert. Lösungswege zur Optimierung des Produkts werden anhand des Musters dann im praktischen Teil des Workshops mit den Teilnehmern analysiert und diskutiert. Teilnehmer: Mitarbeiter des Designs, der Produktentwicklung, des Einkaufs und Qualitätsmanagements von Bekleidungsunternehmen aller Art sowie alle, die an der Schnittentwicklung und Passformbeurteilung von Sondergrößen beteiligt sind. Auch interessant für Fachkräfte aus dem Handel. 22. März 2018, 1 Tag Uhr - ca Uhr Nr. 121 Rahmenprogramm: Am Vorabend des Workshops findet ab Uhr ein Get-together statt. So wird im gemütlichen Ambiente in einem ausgewählten Restaurant mit typisch regionaler Küche die Gelegenheit zum Networking geboten. Die Kosten dafür sind bereits im Workshop-Preis enthalten. Referentin: Beate Urban, Bereichsleitung Schnitttechnik der Abteilung Bekleidungstechnik, über 35 Jahre Berufserfahrung als Schnittdirektrice in allen Bereichen der Konfektion. Gebühren pro Teilnehmer Einzelworkshop 475,- Kombi-Paket aus 2 Schnitt-Workshops 875,- Ausnahme: Kombi mit Workshops Nr. 122 oder Nr ,- 13

14 Bekleidungstechnik Cups & Co. - BHs formschön gemeistert Nr. 122 Zielsetzung: Der Workshop vermittelt Grundsätzliches und Fachwissen zur BH-Entwicklung. Am Vormittag wird Grundsätzliches und Fachwissen zur BH-Entwicklung vermittelt. Am Nachmittag werden die Lösungswege und Ergebnisse vorliegender Muster an Models vorgestellt und mit den Teilnehmern anhand der Schnitte analysiert und diskutiert. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, vor dem Workshop jeweils ein Modell einzuschicken, bei dem Optimierungsbedarf besteht. Teilnehmer: Mitarbeiter des Designs, der Produktentwicklung, des Einkaufs und Qualitätsmanagements von Bekleidungsunternehmen aller Art sowie alle, die an der Schnittentwicklung und Passformbeurteilung von BH s beteiligt sind. Auch interessant für Fachkräfte aus dem Handel. 18. April 2018, 1 Tag Uhr - ca Uhr Rahmenprogramm: Am Vorabend des Workshops findet ab Uhr ein Get-together statt. So wird im gemütlichen Ambiente in einem ausgewählten Restaurant mit typisch regionaler Küche die Gelegenheit zum Networking geboten. Die Kosten dafür sind bereits im Workshop-Preis enthalten. Referentin: Externe Expertin Frau Rose Vollmer, freiberufliche Beraterin in der Dessous-Industrie seit über 25 Jahren. Gebühren pro Teilnehmer Einzelworkshop 575,- Kombi-Paket mit Workshop Nr ,- Kombi mit anderem Schnitt-Workshop 925,- Cups & Co. - BHs formschön gemeistert Erweitertes Know-how für Modellmacher Nr. 123 Zielsetzung: Der Workshop baut auf den Basis-Workshop des Vortags auf und thematisiert die BH-Aufstellung und Modellentwicklung im Schnittkonstruktionsbereich. Gegenüberstellung von marktüblichen Vorgehensweisen, sowie Vorschlag einer Grundaufstellung, die während des Workshops gemeinsam im Maßstab 1:1 erarbeitet wird. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, vor dem Workshop jeweils ein Modell einzuschicken, bei dem Optimierungsbedarf besteht. Voraussetzung: Teilnahme des am Vortag stattfindenden Workshops Cups & Co BHs formschön gemeistert Teilnehmer: Mitarbeiter, die an der Schnittentwicklung von BH s beteiligt sind. 19. April 2018, 1 Tag ca Uhr Rahmenprogramm: Am Vorabend des Workshops findet ab Uhr ein Get-together statt. So wird im gemütlichen Ambiente in einem ausgewählten Restaurant mit typisch regionaler Küche die Gelegenheit zum Networking geboten. Die Kosten dafür sind bereits im Workshop-Preis enthalten. Mitzubringen von den Teilnehmern sind: Geodreieck (mind. 11 x 11 cm), sowie Kurvenlineal oder Schneiderwinkel. Referentin: Externe Expertin Frau Rose Vollmer, freiberufliche Beraterin in der Dessous-Industrie seit über 25 Jahren. Gebühren pro Teilnehmer Einzelworkshop 575,- Kombi-Paket mit Workshop Nr ,- Kombi mit anderem Schnitt-Workshop 925,- 14

15 Bekleidungstechnik Alles rund um Hosenpassform Zielsetzung: Der Workshop thematisiert unter anderem die Unterschiede in der Schnittaufstellung zwischen klassischer Stoffhose und Jeans. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, vor dem Workshop jeweils ein Modell einzuschicken, bei dem Optimierungsbedarf besteht. Lösungswege zur Optimierung der eingesandten Muster werden dann im praktischen Teil des Workshops an Models vorgestellt und mit den Teilnehmern anhand der Schnitte analysiert und diskutiert. Teilnehmer: Mitarbeiter des Designs, der Produktentwicklung, des Einkaufs und Qualitätsmanagements von Bekleidungsunternehmen aller Art sowie alle, die an der Schnittentwicklung und Passformbeurteilung von Hosen beteiligt sind. Auch interessant für Fachkräfte aus dem Handel. 16. Mai 2018, 1 Tag Uhr - ca Uhr Nr. 124 Rahmenprogramm: Am Vorabend des Workshops findet ab Uhr ein Get-together statt. So wird im gemütlichen Ambiente in einem ausgewählten Restaurant mit typisch regionaler Küche die Gelegenheit zum Networking geboten. Die Kosten dafür sind bereits im Workshop-Preis enthalten. Referentin: Beate Urban, Bereichsleitung Schnitttechnik der Abteilung Bekleidungstechnik, über 35 Jahre Berufserfahrung als Schnittdirektrice in allen Bereichen der Konfektion. Gebühren pro Teilnehmer Einzelworkshop 475,- Kombi-Paket aus 2 Schnitt-Workshops 875,- Ausnahme: Kombi mit Workshops Nr. 122 oder Nr ,- Große Größen grandios gradiert! Schwerpunktthema Unterkörper Zielsetzung: Der Workshop stellt den Schnitt von Sondergrößen in den Fokus und behandelt u. a. häufige Fragen, wie z. B. das Hochgradieren aus einer kleinen Größe oder das Abspeichern eines neuen Schnittes für große Größen. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, vor dem Workshop jeweils ein Modell einzuschicken, bei dem Optimierungsbedarf besteht. Lösungswege zur Optimierung der eingesandten Muster werden dann im praktischen Teil des Workshops an Models vorgestellt und mit den Teilnehmern anhand der Schnitte analysiert und diskutiert. Teilnehmer: Mitarbeiter des Designs, der Produktentwicklung, des Einkaufs und Qualitätsmanagements von Bekleidungsunternehmen aller Art sowie alle, die an der Schnittentwicklung und Passformbeurteilung von Sondergrößen beteiligt sind. Auch interessant für Fachkräfte aus dem Handel. 17. Mai 2018, 1 Tag Uhr - ca Uhr Nr. 125 Rahmenprogramm: Am Vorabend des Workshops findet ab Uhr ein Get-together statt. So wird im gemütlichen Ambiente in einem ausgewählten Restaurant mit typisch regionaler Küche die Gelegenheit zum Networking geboten. Die Kosten dafür sind bereits im Workshop-Preis enthalten. Referentin: Beate Urban, Bereichsleitung Schnitttechnik der Abteilung Bekleidungstechnik, über 35 Jahre Berufserfahrung als Schnittdirektrice in allen Bereichen der Konfektion. Gebühren pro Teilnehmer Einzelworkshop 475,- Kombi-Paket aus 2 Schnitt-Workshops 875,- Ausnahme: Kombi mit Workshops Nr. 122 oder Nr ,- 15

16 Bekleidungstechnik NEU Blazer - Maßgeschneidert für die Industrie Nr. 126 Zielsetzung: Blazerkonstruktion von Feminin bis Maskulin gekonntes Spielen mit Silhouette und Linienführung. Ergänzt wird dies durch Variationen der Reverskonstruktion und technische Details des Innenlebens, wie Nahtsicherungen, Futterkonstruktionen und das Berechnen von Schulterpolsterzugaben. Teilnehmer: Mitarbeiter des Designs, der Produktentwicklung, des Einkaufs und Qualitätsmanagements von Bekleidungsunternehmen aller Art sowie alle, die an der Schnittentwicklung und Passformbeurteilung von Blazern beteiligt sind. Auch interessant für Fachkräfte aus dem Handel. 14. Juni 2018, 1 Tag Uhr - ca Uhr Rahmenprogramm: Am Vorabend des Workshops findet ab Uhr ein Get-together statt. So wird im gemütlichen Ambiente in einem ausgewählten Restaurant mit typisch regionaler Küche die Gelegenheit zum Networking geboten. Die Kosten dafür sind bereits im Workshop-Preis enthalten. Referentin: Beate Urban, Bereichsleitung Schnitttechnik der Abteilung Bekleidungstechnik, über 35 Jahre Berufserfahrung als Schnittdirektrice in allen Bereichen der Konfektion. Gebühren pro Teilnehmer Einzelworkshop 475,- Kombi-Paket aus 2 Schnitt-Workshops 875,- Ausnahme: Kombi mit Workshops Nr. 122 oder Nr ,- WEITERE TERMINE Schnittworkshops Herbst 2018: schnittworkshops 16

17 Seminarübersicht WÄSCHEREITECHNIK Seite 5 ff. Nr. Termin Grundlehrgang Wäschereitechnik Fortbildungslehrgang Wäschereitechnik Beseitigung von Prozessstörungen durch genaue Kontrolle des Waschverfahrens TEXTILIEN AUS PFLEGEEINRICHTUNGEN Seite 6 Nr. Termin Textilfachkundige RAL-GZ 992/4 Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen Hotel am Kurpark, Bad Hersfeld 895B HYGIENESICHERUNG Seite 7 ff. Nr. Termin Grundlehrgang Hygienebeauftragter Fortbildungslehrgang Hygienebeauftragter Hohenstein Institute, Bönnigheim Hotel am Kurpark, Bad Hersfeld 810 A 810 B PROZESSOPTIMIERUNG Seite 8 ff. Nr. Termin Beseitigung von Mangelstörungen Qualifizierung & Validierung von Desinfektionswaschverfahren nach DIN EN Wasser- & Energieeinsparungen für Wäschereibetriebe Stand der Transpondertechnologie für Textilservicebetriebe Sachgemäße Aufbereitung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) REKLAMATIONEN Seite 10 Nr. Termin Textile Schadensfälle/Reklamationen BETRIEBSFÜHRUNG Seite 11 Nr. Termin Wirtschaftlichere Betriebsführung mittels Kennzahlen für Betriebsabläufe FARBMETRIK Seite 11 Nr. Termin Grundlagen der praktischen Farbmessung 707 A BEKLEIDUNGSPHYSIOLOGIE Seite 12 Nr. Termin Grundlagen und Anwendung der Bekleidungsphysiologie BEKLEIDUNGSTECHNIK Seite 13ff. Termin Balance in Oberteilen - Damit der Schnitt nicht kippt 120 A B Große Größen grandios gradiert! Schwerpunktthema: Oberkörper Cups & Co. - BHs formschön gemeistert Cups & Co. - BHs formschön gemeistert - Erweitertes Know-how für Modellmacher Alles rund um Hosenpassform Große Größen grandios gradiert! Schwerpunktthema: Unterkörper Blazer - Maßgeschneidert für die Industrie

18 Administratives Veranstaltungsorte, Dozenten, Anmeldung Veranstaltungsort: HOHENSTEIN INSTITUTE Schlosssteige Bönnigheim Deutschland info@hohenstein.de ACHTUNG: Kurse 895 B und 810 B finden im Hotel am Kurpark Am Kurpark Bad Hersfeld ( statt. In den Seminargebühren ist enthalten: Lehrgangsunterlagen (Übersichtliche Zusammenstellung des Seminarinhalts) Zertifikat als Befähigungsnachweis Pausengetränke und Mittagessen * Dozenten: Der Lehrstoff wird von den praxiserfahrenen Dozenten der Hohenstein Group aus allen Fachbereichen vermittelt. Es wird nur so viel Theorie gelehrt wie unbedingt notwendig, ansonsten steht die praktische Umsetzung des Lehrstoffs im Vordergrund. Anmeldung/Ansprechpartner: Michael Kappes Tel: Fax: events-fc@hohenstein.de Anmeldung/Stornierung: Anmeldung mit beigefügtem Anmel deabschnitt. Stornierungen sind bis 4 Wochen vorher kostenlos möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung. Anmeldebestätigung: Erhalten Sie umgehend nach Ihrer Anmeldung. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, informieren wir Sie rechtzeitig vor Beginn des Seminars schriftlich. Bezahlung: Der Betrag wird mit Erhalt der Rechnung fällig. Mitglieder der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. erhalten den ausgewiesenen Rabatt auf die Seminargebühren. * Bei Kurs 895 B und 810 B in Bad Hersfeld nicht inklusive! Anmeldung Fax: +49 (0) Verbindliche Anmeldung für das Seminar Kurs Nr: 1. Teilnehmer (Vor- und Nachname) 2. Teilnehmer (Vor- und Nachname) Verbindliche Rechnungsadresse: BITTE UNBEDINGT BEACHTEN: Die angegebene Adresse wird zur Rechnungserstellung verwendet. Bei evtl. Neuausstellung der Rechnung aufgrund falscher Angaben wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 EUR berechnet. Firma Straße Land/PLZ Ort Telefon 18 Datum/Unterschrift SO EINFACH GEHT S: Seite kopieren, ausfüllen und per Fax an +49 (0) oder online anmelden unter

19 Administratives Anreise Mit dem Auto: Autobahn A 81, Ausfahrt Nr. 13 Mundelsheim, 8 km bis Kirchheim/Neckar, dort Richtung Bönnigheim (Hohenstein). Im Ortsteil Hohenstein der Beschilderung Hohenstein Institute folgen. Mit der Bahn: Bahnstation Bietigheim-Bissingen (14 km entfernt, mit Taxistand) oder Kirchheim/ Neckar (3 km entfernt, ohne Taxistand - Taxiruf: oder ) oder nächster ICE-Bahnhof: Vaihingen/Enz (20 km entfernt, mit Taxistand; Taxiruf: oder -01 oder ). Mit dem Flugzeug: Flughafen Stuttgart, ca. 60 km entfernt; S-Bahn S2 oder S3 bis Stuttgart-Hbf, von dort S-Bahn S5 bis Bietigheim-Bissingen oder von Stuttgart-Hbf per Bahn bis Kirchheim/Neckar (Fahrtzeit 30 min). Taxiverfügbarkeit siehe Bahnanreise. Die Hohenstein Institute 19

20

Seminarangebot. der Hohenstein Academy

Seminarangebot. der Hohenstein Academy Seminarangebot der Hohenstein Academy 2017 Impressum HERAUSGEBER Hohenstein Institute Schloss Hohenstein Schlosssteige 1 74357 Bönnigheim GERMANY info@hohenstein.de www.hohenstein.de 2016 Hohenstein Institute

Mehr

SeminarübersichT Function and Care

SeminarübersichT Function and Care SeminarübersichT Function and Care 2016 So einfach geht s: Seite kopieren, ausfüllen und per Fax an +49 (0)7143 271 94 288 oder online anmelden unter www.hohenstein.de Anmeldung Fax: +49 (0)7143 271 94

Mehr

SeminarübersichT wäscherei

SeminarübersichT wäscherei SeminarübersichT wäscherei 2015 Impressum Hohenstein ACADEMY e.v. Schloss Hohenstein 74357 Bönnigheim www.hohenstein.de info@hohenstein.de 2014 Hinweis Das Seminarprogramm und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung

Mehr

Die Hohenstein Institute bieten der Wäschereibranche Unterstützung in allen Bereichen

Die Hohenstein Institute bieten der Wäschereibranche Unterstützung in allen Bereichen Presseinformation Lösungen nach Maß Die Hohenstein Institute bieten der Wäschereibranche Unterstützung in allen Bereichen 06.10.2014 576-DE BÖNNIGHEIM (IS) Die Aufbereitung von Textilien in gewerblichen

Mehr

Die zertifizierte Wäscherei

Die zertifizierte Wäscherei Die zertifizierte Wäscherei Gewerbliche Schulwäscherei der Fachakademie für Landwirtschaft/Fachrichtung Ernährung und Versorgungsmanagement Nebengebäude Die Fachakademie in Triesdorf ist die einzige Fachschule

Mehr

Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen

Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen Sachgemäße Wäschepflege nach RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. Bewohnerwäsche RAL Gütezeichen GÜTEZEICHENTRÄGER: Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. PRÜFINSTITUT:

Mehr

Sachgemäße Wäschepflege nach RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v.

Sachgemäße Wäschepflege nach RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. Sachgemäße Wäschepflege nach RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. Krankenhauswäsche RAL Gütezeichen RAL-GZ 992/2 GÜTEZEICHENTRÄGER: Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v.

Mehr

Objektwäsche und Haushaltswäsche

Objektwäsche und Haushaltswäsche Sachgemäße Wäschepflege nach RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. Objektwäsche und Haushaltswäsche RAL Gütezeichen RAL-GZ 992/1 GÜTEZEICHENTRÄGER: Gütegemeinschaft sachgemäße

Mehr

Damit Hygienesicherheit nicht vor der persönlichen Kleidung von Pflegeheimbewohnern haltmacht

Damit Hygienesicherheit nicht vor der persönlichen Kleidung von Pflegeheimbewohnern haltmacht P R E S S E I N F O R M A T I O N Damit Hygienesicherheit nicht vor der persönlichen Kleidung von Pflegeheimbewohnern haltmacht RAL-Gütezeichen 992/4 für Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen 13.05.2013

Mehr

Individuelle textile Dienstleistungen für Hotellerie und Gastronomie

Individuelle textile Dienstleistungen für Hotellerie und Gastronomie Individuelle textile Dienstleistungen für Hotellerie und Gastronomie RAL GÜTEZEICHEN RAL-GZ 992 für sachgemäße Wäschepfl ege Überwachte Hygiene & Qualität von Textilien 1 Herausgeber: Gütegemeinschaft

Mehr

Bedeutung der RAL-GZ 992 bei Ausschreibungen im Gesundheitswesen

Bedeutung der RAL-GZ 992 bei Ausschreibungen im Gesundheitswesen Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. Bedeutung der RAL-GZ 992 bei Ausschreibungen im Gesundheitswesen Ludger v. Schoenebeck Geschäftsführer der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. 1

Mehr

Projekte bei WIRTEX. Frankfurt, 21. Juni Werner Münnich, Dr. Andreas Marek

Projekte bei WIRTEX. Frankfurt, 21. Juni Werner Münnich, Dr. Andreas Marek Projekte bei WIRTEX Frankfurt, 21. Juni 2017 Werner Münnich, Dr. Andreas Marek Studien Aufrechterhaltung der Schutzfunktion Hochschulprojekte mit projektbegleitendem Ausschuss des WIRTEX Abschlussarbeiten

Mehr

Aktualisierte ÖGHMP Hygiene-Richtlinie für Wäschereien Wäsche in Gesundheitseinrichtungen

Aktualisierte ÖGHMP Hygiene-Richtlinie für Wäschereien Wäsche in Gesundheitseinrichtungen Aktualisierte ÖGHMP Hygiene-Richtlinie für Wäschereien Wäsche in Gesundheitseinrichtungen G. Wewalka Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien Basis für die aktualisierte Richtlinie Hygiene-Richtlinie

Mehr

Ihre Spezialisten für textile Dienstleistungen

Ihre Spezialisten für textile Dienstleistungen Ihre Spezialisten für textile Dienstleistungen Der Schonwaschgang für Ihr Budget Für die perfekte Reinigung von Textilien benötigt man besonders in hygienisch sensiblen Bereichen einen zuverlässigen Partner.

Mehr

Qualitätsmanagement in der Praxis

Qualitätsmanagement in der Praxis Das Know-how. Qualitätsmanagement in der Praxis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie. Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel

Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie. Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel Gliederung 1. Anforderungen der Lebensmittelbetriebe an die Arbeitsbekleidung

Mehr

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung Programm Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung 27. Februar 2017 Berlin 27. April 2017 Bochum 05. Oktober 2017 Tuttlingen UPDATE Informationen zum Kurs UPDATE

Mehr

QUALITÄTSBEAUFTRAGTER - INSTRUMENTE. eine Qualifizierung für ZSVA Mitarbeiter April 2017 Tuttlingen

QUALITÄTSBEAUFTRAGTER - INSTRUMENTE. eine Qualifizierung für ZSVA Mitarbeiter April 2017 Tuttlingen QUALITÄTSBEAUFTRAGTER - INSTRUMENTE eine Qualifizierung für ZSVA Mitarbeiter 24. - 28. April 2017 Tuttlingen INFORMATIONEN Im Zuge einer zukunftsorientierten und effizienten Kostenplanung spielt das Instrumenten-Management

Mehr

seminar 3. März 2016 Wissenswertes 2016 für das Textillabor Testing and engineering for surface, cleaning and textile technology

seminar 3. März 2016 Wissenswertes 2016 für das Textillabor Testing and engineering for surface, cleaning and textile technology seminar 3. März 2016 Wissenswertes 2016 für das Textillabor Testing and engineering for surface, cleaning and textile technology weiterbildung weber & leucht Erfolgreiche und nachhaltige Weiterbildung

Mehr

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen Ein Element des Qualitäts-Management-Systems für jedes Unternehmen Audit Leicht verständlicher Überblick Workshop Audits sicher bestehen Audittypen Behördenfokus was wird gefordert? Mi. 11. Mai 2016, Rheinfelden

Mehr

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister Mi. 07. Dezember 2016, Rheinfelden Zeit: 08.45 16.10 Uhr Themen: GMP Entwicklung und praktische Aspekte Verhalten in reinen Räumen bzw. GMP Zonen Anforderungen an die Qualifizierung Betriebs- und Personalhygiene

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Führung in der Verpackungstechnik Als

Mehr

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Offene Seminare 2011 Seit dem Inkrafttreten des Pflegequalitätsgesetztes (PQSG) wird den Unternehmen mit aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass sie sich den an sie

Mehr

Das ABC korrekter Reinraumhygiene

Das ABC korrekter Reinraumhygiene Hygiene, korrektes Verhalten und Reinigung im Reinraum Do. 27. April 2017, Rheinfelden Zeit: Themen: 08.45 16.30 Uhr Ursachen und Auswirkungen der Kontamination Anforderungen an die Reinraumbekleidung

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Prüfung von desinfizierenden Waschverfahren auf Wirksamkeit - Anforderungen an Bioindikatoren

Prüfung von desinfizierenden Waschverfahren auf Wirksamkeit - Anforderungen an Bioindikatoren Prüfung von desinfizierenden Waschverfahren auf Wirksamkeit - Anforderungen an Bioindikatoren Dr. Helmut Mucha 13. Kongress der DGKH, Berlin, 10. April bis 13. April 2016 COMPETENCE IN TEXTILES Desinfektion

Mehr

Seminare & Workshops

Seminare & Workshops HBM academy Seminare & Workshops Österreich, Frühjahr 2017 DMS SPANNUNG WÄGETECHNIK SENSOR MESSTECHNIK MECHANIK Seminare & Workshops Dienstag, 28.2.2017 ganztägig Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Mehr

Basisseminar für Reinraummitarbeiter

Basisseminar für Reinraummitarbeiter Mi. 15. November 2017, Rheinfelden Zeit: Themen: 08.45 16.30 Uhr GMP Grundwissen, Geschichte Reinraumverhalten, Einschleusen in reine Bereiche GMP Zonen Betriebshygiene Workshop Kontamination Grundlagen

Mehr

Anforderungen an QA Oversight

Anforderungen an QA Oversight Leicht verständlicher Überblick Praxisbeispiel von Novartis Stein Workshop Train the Trainer Erwartungen der Pharmazie und der Behörden Do. 20. Oktober 2016, Rheinfelden Themen Einführung und Umsetzung

Mehr

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth -Apotheke Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2008 und Rechtsgrundlagen für Apotheken umgesetzt. Das Handbuch gilt für alle Bereiche der -Apotheke.

Mehr

Workshop. Seminar 22. Januar 2008 in Darmstadt. Leitung: Dr. Thomas Reiche

Workshop. Seminar 22. Januar 2008 in Darmstadt. Leitung: Dr. Thomas Reiche Hygiene Exklusiv für Abonnenten und Seminarteilnehmer Speziell für Ihre Branche Workshop I: Sie passen Ihr Eigenkontroll-System den aktuellen gesetzlichen Anforderungen an Workshop II: Sie erarbeiten und

Mehr

Checkliste für Hygienebegehungen von Zahnarztpraxen. Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen

Checkliste für Hygienebegehungen von Zahnarztpraxen. Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen Dr. Andreas Dehler Referent für Praxisführung der LZKH Rhonestraße 4 60528 Frankfurt am Main Telefon 069 427275-0 www.lzkh.de 28.04.2016 28.04.2016 Seite 1 Arbeitsgruppe

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Lebensmittelverpackung Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Lebensmittelverpackungen

Mehr

Seminar Stand: August VdF-Seminar Grundlagen der Wäschereiplanung

Seminar Stand: August VdF-Seminar Grundlagen der Wäschereiplanung Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-04

Mehr

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

Mikrobiologie im GMP-Umfeld Leicht verständlicher Überblick Praxisnahe Darstellung Was muss ich über die Mikrobiologie wissen? Wann ist Outsourcing angesagt? Do. 16. November 2017, Rheinfelden Themen Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Fachkunde I Technischer Sterilisationsassistent (DGSV) ( )

Fachkunde I Technischer Sterilisationsassistent (DGSV) ( ) 1 WEITER DURCH BILDUNG Fachkunde I Technischer Sterilisationsassistent (DGSV) (19.11.-30.11.2007) und Sachkundelehrgang Hygiene in der ambulant operierenden Praxis (02.11.-17.11.2007) DGSV e.v.-zertifikats-lehrgänge

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER Dieser Lehrgang ist als Teilmodul im Zuge der Qualifikationsreihe zur/zum unabhängigen Sachverständigen anerkannt. Der Lehrgang beinhaltet eine Anwenderschulung für Kunden des VDAB- Qualitätsmanagement-

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER Dieser Lehrgang ist als Teilmodul im Zuge der Qualifikationsreihe zur/zum unabhängigen Sachverständigen anerkannt. Der Lehrgang beinhaltet eine Anwenderschulung für Kunden des VDAB- Qualitätsmanagement-

Mehr

Wäsche aus Lebensmittelbetrieben

Wäsche aus Lebensmittelbetrieben Sachgemäße Wäschepflege nach RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. Wäsche aus Lebensmittelbetrieben RAL Gütezeichen RAL-GZ 992/3 GÜTEZEICHENTRÄGER: Gütegemeinschaft sachgemäße

Mehr

Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop HBM academy Seminare & Workshops Österreich, Frühjahr 2018 MESSTECHNIK MECHANIK WÄGETECHNIK SENSOR SPANNUNG DMS Seminare & Workshops Dienstag, 13.3.2018 ganztägig Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Mehr

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen Ein Element des Qualitäts-Management-Systems für jedes Unternehmen Audit Leicht verständlicher Überblick Workshop Audits sicher bestehen Do. 14. September 2017, Rheinfelden Audittypen Behördenfokus was

Mehr

Berufsbekleidung für Lebensmittel verarbeitende Betriebe

Berufsbekleidung für Lebensmittel verarbeitende Betriebe Presseinformation Berufsbekleidung für Lebensmittel verarbeitende Betriebe Sicherheit und Komfort für den Träger 20.09.2012 441-DE BÖNNIGHEIM (ri/dd) Berufskleidung erfüllt in der modernen Arbeitswelt

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

PRAXIS FÜR PRAKTIKER Jahresbeitrag H&S QM-Club inklusive PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Ziel dieses Lehrgangs ist es, Ihnen allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten zu

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat Schulungsangebot 2017 zertifiziertes Qualitätsmanagement Kurs 1 Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager Teilnahme-Zertifikat Zielgruppe Qualitätsmanagementbeauftragte

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Die Vorgehensweise bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) in Immobilienwirtschaft und Industrie

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Gefährdungsbeurteilung

Mehr

(fit:~~~~~o~&,oo~~illjill[(illljoo

(fit:~~~~~o~&,oo~~illjill[(illljoo Aufgrund der durch das Deutsche Institut for GUtesicherungund Kennzeichnung e.v. RAL vorgeschriebenen und durch das Forschungsinstitut Hohenstein durchgefuhrten OberprOfungenwird die (fit:~~~~~o~&,oo~~illjill[(illljoo

Mehr

Spezialwaschmittel für Reinigungstextilien

Spezialwaschmittel für Reinigungstextilien Spezialwaschmittel für Reinigungstextilien EINZIGARTIG & RESSOURCENSCHONEND Die Basis für ein hygienisches Reinigungsergebnis Eine hohe Waschleistung bei optimaler Textilschonung, niedrigem Energieaufwand

Mehr

RISIKOMANAGER. Kompaktseminar für Entscheider aus Industrie und Handel Juni 2017 Hotel Gut Höhne, Düsseldorfer Str. 253, Mettmann

RISIKOMANAGER. Kompaktseminar für Entscheider aus Industrie und Handel Juni 2017 Hotel Gut Höhne, Düsseldorfer Str. 253, Mettmann RISIKOMANAGER Kompaktseminar für Entscheider aus Industrie und Handel 20. 21. Juni 2017 Hotel Gut Höhne, Düsseldorfer Str. 253, 40822 Mettmann Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen! Zielgruppe

Mehr

Fortbildungskurs Hygienebeauftragte/r in Arztpraxen

Fortbildungskurs Hygienebeauftragte/r in Arztpraxen Fortbildungskurs Hygienebeauftragte/r in Arztpraxen Vorwort Das gehäufte Auftreten von Infektionen und die steigende Zahl älterer abwehrgeschwächter Patienten stellen auch Arztpraxen vor neue Herausforderungen

Mehr

Einführung in die EVB-IT

Einführung in die EVB-IT INFORMATIONSTECHNOLOGIE Praxisseminar Einführung in die EVB-IT 12. Februar 2013, Berlin 10. September 2013, Berlin Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege

Mehr

GMP Aufbauwissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 25. Oktober 2017

GMP Aufbauwissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 25. Oktober 2017 GMP Zonen, -Konzepte, Verhalten und -Reinigung, Aufbau und Struktur von SOPs, Qualifizierung der Mitarbeiter Mittwoch, 25. Oktober 2017 Hotel Eden, Rheinfelden Themen Anforderungen an GMP Zonen / Zonenkonzepte

Mehr

Hygienemonitoring im Krankenhaus. Analysen und Umgebungsuntersuchungen

Hygienemonitoring im Krankenhaus. Analysen und Umgebungsuntersuchungen Hygienemonitoring im Krankenhaus Analysen und Umgebungsuntersuchungen Inhalt Ausgangslage Aktualisierungen Beispiel Messbare Kriterien Ausblick Quellenangaben Analysen und Umgebungsuntersuchungen Warum

Mehr

Lean Six Sigma - Green Belt

Lean Six Sigma - Green Belt Das Know-how. Lean Six Sigma - Green Belt Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 IN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy DQ02: Datenqualität im Data Warehouse Ein Seminar der DWH academy Seminar DQ02 - Datenqualität im Data Warehouse Datenqualität ist für jedes Unternehmen wichtig, aber die wenigsten haben die Sicherstellung

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MB Technik GmbH Metallverarbeitung Pulverbeschichtung Goldschmidtstr. 7 92318 Neumarkt 09181 / 511942 0 09181 / 511942 9 info@mb technik.de Stand 31.5.2011 25.10.2011 13.8.2012 18.9.2013 09.09.2014 13.10.2014

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen VERGABERECHT Praxisseminar Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen 06. Februar 2014, Stuttgart Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege

Mehr

Qualifizierung & Validierung in der Medizintechnik

Qualifizierung & Validierung in der Medizintechnik Quelle KKS Ultraschall AG Do. 22. März 2018, Rheinfelden Themen Qualifizierungs- & Validierungsanforderungen Qualifizierung einer Anlage Validierung eines Produktionsprozesses Anforderungen an den Reinraumbau

Mehr

TR01 Methodik der FMEA

TR01 Methodik der FMEA TR01 Methodik der FMEA TR01 Methodik der FMEA Einführung in die FMEA-Methodik (u. a. VDA, AIAG) FMEA Projekt und Organisation Die FMEA dient dazu, potentielle Schwachstellen zu finden, deren Bedeutung

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Verpackung Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Basiswissen Verpackungswesen

Mehr

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth Fahrschule Handbuch Fahrschule Simonstr 14 90763 Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2000 und des SGB III umgesetzt. Das Handbuch gilt für

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Verpackung Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Basiswissen Verpackungswesen

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

PRAXIS FÜR PRAKTIKER Weiterbildung Jahresbeitrag H&S QMClub inklusive Unter Berücksichtigung des VDABQMHandbuches PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten und Behintenhilfe e. V. Ein Angebot H&S QMService Ltd., Augsburg

Mehr

DIE LEISTUNGEN DER PROGRAMED IM ÜBERBLICK. für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens

DIE LEISTUNGEN DER PROGRAMED IM ÜBERBLICK. für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens DIE LEISTUNGEN DER PROGRAMED IM ÜBERBLICK für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens QUALITÄTSMANAGEMENT Unsere erfahrenen Berater begleiten Dienstleister im Sozial- und Gesundheitswesen (z. B.

Mehr

Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen

Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen Organisationsberatung Löhnfeld 26 & Qualitätsmanagement 21423 Winsen/Luhe roland.lapschiess@qm-lap.de Tel 04171/667773 http://www.qm-lap.de Mobil 0174/3151903 Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten im

Mehr

Anforderungen an die H2O2 Begasung

Anforderungen an die H2O2 Begasung Erfahrungen aus der Praxis Do. 30. November 2017, Rheinfelden Themen Fallbeispiele H2O2 Begasungen Vergleich unterschiedlicher Raumbegasungsverfahren inkl. trockenes H2O2 - Begasungsverfahren VHP an Reinräume

Mehr

Anforderungen an die H2O2 Begasung

Anforderungen an die H2O2 Begasung Erfahrungen aus der Praxis Mi. 21. März 2018, Rheinfelden Themen Fallbeispiele H2O2 Begasungen Vergleich unterschiedlicher Raumbegasungsverfahren inkl. trockenes H2O2 - Begasungsverfahren VHP an Reinräume

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister Mi. 06. Dezember 2017, Rheinfelden Zeit: 08.45 16.10 Uhr Themen: GMP Entwicklung und praktische Aspekte Verhalten in reinen Räumen bzw. GMP Zonen Anforderungen an die Qualifizierung Betriebs- und Personalhygiene

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Fränklin

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Fränklin Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Fränklin Ständig unter Zeitdruck die Forderungen der Normen und der Kunden zu erfüllen, setzt Fachwissen und Erfahrung voraus. Steigern

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 28. März 2017 Deutsches Technikmuseum, Berlin Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory

Mehr

Einführung in die EVB-IT

Einführung in die EVB-IT Grundlagenseminar Einführung in die EVB-IT 24. Mai 2011, Berlin Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189 Vergleich der der K 2008 mit denen der Petra Möller und Gerd Hafner Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie, Essen 5.1 Das Labor muss unter fachlich qualifizierter Leitung stehen???????? Es besteht

Mehr

Presseinformation. Vom Klimaschock zur Feuertaufe. Prüfung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) in 10 Tagen DE

Presseinformation. Vom Klimaschock zur Feuertaufe. Prüfung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) in 10 Tagen DE Presseinformation Vom Klimaschock zur Feuertaufe Prüfung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) in 10 Tagen 10.09.2012 432-DE BÖNNIGHEIM (dd) Die Messe steht vor der Tür und die neuen Materialien für die

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch Wilhelm Mühlbauer Waldstraße 75 91154 Roth Tel./Fax 0 91 71 / 46 48 E-Mail: info@wm-feuerschutz.de Büro: A. Schug Rednitzweg 6 91126 Rednitzhembach Tel: 0 91 22 / 7 24 07 Fax: 0 91 22 / 873 23 00 Einleitung

Mehr

Seminar Anforderungen an Reinräume

Seminar Anforderungen an Reinräume Seminar Anforderungen, Umsetzung, Reinraumbau, Hygienebereiche, Desinfektion und Bekleidung Besichtigung der Wäscherei Reinhard Mittwoch, 19. April 2017 Uetendorf bei Thun Themen Anlagenplanung und Zonenkonzepte

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 NORMEN- INTERPRETATION DURCH FACHEXPERTEN DIN EN ISO 9001:2015 03.05. - 04.05.2017 und 04.07. - 05.07.2017 Umsetzung der neuen

Mehr

Interview mit Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow, Chefarzt des Instituts für Hygiene und Umwelttechnik der Vivantes Kliniken Berlin

Interview mit Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow, Chefarzt des Instituts für Hygiene und Umwelttechnik der Vivantes Kliniken Berlin Presseinformation Blinder Fleck in der Hygienebetrachtung Über die Bedeutung der Textilhygiene in Pflegeeinrichtungen Interview mit Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow, Chefarzt des Instituts für Hygiene und

Mehr

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München 囯 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China 02. Dezember 2010 in München Versetzen Sie sich in den Kopf Ihrer chinesischen Kollegen, Geschäftspartner und Wettbewerber! Ickstattstraße 13 80469 München

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Mankenberg Schulungen. Know-How auf den Punkt gebracht

Mankenberg Schulungen. Know-How auf den Punkt gebracht Mankenberg Schulungen Know-How auf den Punkt gebracht Mit unseren SERVICE Schulungen bieten wir Ihnen erstklassige, praxis- und kundenorientierte Seminare an. So steigern Sie kontinuierlich Ihr Potenzial

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Nach zwei erfolgreichen Durchgängen bieten wir Ihnen ein weiteres

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

Weiterbildungsangebot zur betrieblichen Weiterbildung von Fachkräften, mit Schwerpunkt technische Stickerei

Weiterbildungsangebot zur betrieblichen Weiterbildung von Fachkräften, mit Schwerpunkt technische Stickerei Weiterbildungsangebot zur betrieblichen Weiterbildung von Fachkräften, mit Schwerpunkt technische Stickerei Einleitung Im Rahmen des Wachstumskernes highstick wurde das Weiterbildungsprojekt Weiterbildungsplattform

Mehr

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis EINLADUNG Hygienefortbildung Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis Sachkunde in der zahnärztlichen und ärztlichen Praxis (inkl. Hygienebeauftragte) Hygiene und Aufbereitung

Mehr

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung Seminar Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung 30. März 2017 Hamburg www.muellerbbm.de Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Mehr

REFA-Techniker für Industrial Engineering - Qualitätsmanagement in der Praxis

REFA-Techniker für Industrial Engineering - Qualitätsmanagement in der Praxis -Techniker für Industrial Engineering - Qualitätsmanagement in der Praxis Zukunft gestalten Qualität erweist sich häufig als der entscheidende Wettbewerbsvorteil. Sie wird von Produkten und Dienstleistungen,

Mehr

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ENERGIEEFFIZIENZ UND UMWELTMANAGMENT 7. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) beschränkt die Verwendung bestimmter

Mehr

Six Sigma - Yellow Belt

Six Sigma - Yellow Belt Das Know-how. Six Sigma - Yellow Belt Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006 3. Hygiene Forum Bonn 24. August 2006 CIRS im Krankenhaus Risikomanagement und Fehlerkultur María Ines Cartes Risikomanagerin Ärztliche Qualitätsbeauftragte Was ist Risikomanagement? Systematische Vorgehensweise,

Mehr

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November 2008 - Reithaus Ludwigsburg Referenten Medienpartner Heiler Innovation Days 5. und 6. November 2008 5. November 2008 ab 14:00 Uhr mit

Mehr

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Qualitätsmanagement in der Apotheke WISSENSWERTES Inhalt 1. Warum ein Qualitätsmanagementsystem? 2. Welches QM-System für die Apotheke? 3. Wie wird ein QM-System nach DIN EN :2008 eingeführt? 4. Wie sieht die Qualitätsmanagement-Dokumentation

Mehr