Braunkohle im Rheinland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Braunkohle im Rheinland"

Transkript

1 Dirk Jansen, Geschäftsleiter BUND NRW e.v. Klima Umwelt Gesundheit Heimat Braunkohle im Rheinland Foto: D. Jansen [1]

2 Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegründet 1975; mit heute über Mitgliedern und Unterstützer- Innen der größte Umweltverband Deutschlands; föderal strukturiert; Leitbild: Der BUND versteht sich als die treibende gesellschaftliche Kraft für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Seine Vision ist ein zukunftsfähiges Land in einer zukunftsfähigen und friedfertigen Welt; in Nordrhein-Westfalen seit 1981 anerkannter Naturschutzverein. Dirk Jansen 2014 [2]

3 KLIMASCHUTZ UMWELT GESUNDHEIT HEIMAT [3]

4 Fotos: D. Jansen KLIMASCHUTZ IN NRW [4]

5 Klimaschutz: Wo steht NRW? (1) NRW mit Schlüsselrolle : ca. 32 % aller THG- Emissionen knapp 30 % der dt. Stromerzeugung 40 % des Industriestromverbrauchs ca. 17 t CO 2 eq. pro NRW-Einwohner [5]

6 Klimaschutz: Wo steht NRW? (2) Foto: D. Jansen/BUND Quelle: LANUV NRW Scheitert NRW beim Klimaschutz, scheitert auch Deutschland

7 Klimaschutz: Wo steht NRW? (3) Verteilung der Gesamtemissionen in NRW in 2015 (insgesamt 285,4 Mio. t CO2eq) Umbau der Energiewirtschaft ist ohne Alternative Quelle: [7]

8 Klimaschutz: Wo steht NRW? (4) NRW ist Kohleenergieland [8]

9 Klimaschutzgesetz und Klimaschutzplan (1) [9]

10 Klimaschutzgesetz und Klimaschutzplan (2) Quelle: prognos AG 2014 Allein das 100 % EE-Szenario erfüllt die langfristigen Klimaschutzziele! [10]

11 Klimaschutzgesetz und Klimaschutzplan (3) Quelle: prognos AG 2014 Allein das 100 % EE-Szenario erfüllt die langfristigen Klimaschutzziele! [11]

12 Fotos: D. Jansen Braunkohle und Klimaschutz [12] Fotos: D. Jansen

13 Rolle der Braunkohle Stromerzeugung aus Braunkohle 2015 Förderung von Rohbraunkohle 2016 Foto: D. Jansen/BUND Deutschland: 155 TWh NRW: 78 TWh Deutschland: 178,2 Mio. t NRW: 93,6 Mio. t NRW ist Braunkohleland 24,7 % der Bruttostromerzeugung Deutschlands resultieren aus der Braunkohle (in NRW 47,8 %). 52,5 % der Braunkohlenförderung entfallen auf NRW. 12,1 % des deutschen Stroms kommt aus den Braunkohlenkraftwerken im Rheinland (2015) Quelle: energiestatistik-nrw.de, DEBRIV

14 Braunkohle contra Klimaschutz CO 2 -Emissionen der Braunkohlenkraftwerke und Fabriken (2016): 82,14 Mio. t Quelle: WIKIMEDIA (veränd.) ca. 29 % aller THG-Emissionen NRWs stammen aus der Braunkohlennutzung [14]

15 Klimakiller Braunkohle (1) Bei der Verbrennung von 1 Tonne Braunkohle wird unabhängig vom Kraftwerkstyp 1 Tonne CO 2 freigesetzt. [15]

16 Klimakiller Braunkohle (2) 90,45 Mio. t Förderung auf konstant hohem Niveau. [16]

17 Klimakiller Braunkohle (3) Werden die Kohlevorräte in den genehmigten Tagebauen verstromt, kommt es zur Freisetzung von zusätzlichen 3 Milliarden Tonnen Kohlendioxid. [17]

18 Klimakiller Braunkohle (4) [18]

19 RWE ist in der Verantwortung massiver Arbeitsplatzabbau in den Tagebauen kein zukunftsfähiger Energiemix [19]

20 Fotos: D. Jansen Fotos: D. Jansen Braunkohle und Umwelt [20] Fotos: D. Jansen

21 Großflächige Naturzerstörung (1) Mit dem Hambacher Wald stirbt ein einzigartiges Ökosystem von einstmals Hektar Größe. [21]

22 Großflächige Naturzerstörung (2) Mit dem Hambacher Wald stirbt ein einzigartiges Ökosystem von einstmals Hektar Größe. Auszug aus dem Hauptbetriebsplan Fotos: D. Jansen (2), B. Schulz/wikipedia.org, C. Robiller/naturlichter.de [22]

23 Quellen: RWE, Erftverband 2017 Ewigkeitsschäden des Grundwassers (1) Zur Entwässerung der Tagebaue werden jährlich etwa 554,5 Mio. m 3 Grundwasser gesümpft. [23]

24 Ewigkeitsschäden des Grundwassers (2) Der Sümpfungstrichter umfasst ein Fläche von mehr als km 2 Quelle: MWEIMH 2017 [24]

25 Wiedervernässungen nach Grundwasseranstieg Insbesondere in Gebieten mit ehemals geringem Flurabstand sowie in Gebieten mit mächtigen hydromorphen Böden können in Verbindung mit großen Geländesenkungen Vernässungen bei späterem Grundwasserwiederanstieg auftreten. Z.B. dauerhafte Wasserhaltung in der Erftaue: Als Folge der sümpfungsbedingten Bodenabsenkungen müssen wahrscheinlich auf ewig 100 Mio. m 3 /a gehoben werden, um Vernässungsschäden zu vermeiden. [25]

26 Bergschäden durch Bodensenkungen erwartete max. Bodenabsenkung: 7 m (in 2030) Damit steht zu befürchten, dass die Bodensenkungen ein Ausmaß erreichen, dass nach KRUPP zu erheblichen Nutzungseinschränkungen führen kann und/oder zu dauerhaften Wasserhaltungsmaßnahmen zwingen wird. Quelle: KRUPP 2015 [26]

27 Tagebaukippen als chemische Zeitbomben Der Abraum versauert durch Eisendisulfidoxidation auf Boden-pH-Werte < ph 5 bis ph 2 und speichert dabei Säure, Sulfat und andere Schadstoffe in leicht mit Wasser lösbarer Form. Foto: D. Jansen Die Folgen: FeS 2 (-1) + 7/2 O 2 + H 2 O Fe S(+6)O H + Versauerung des Kippengrundwassers und hohe Mineralisierung mit Sulfat, Eisen, Kalzium und Kohlendioxid, Ansteigen der Konzentrationen der Elemente Nickel, Kobalt, Zink und Arsen im Kippengrundwasser über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten auf Werte zwischen ca. 5 und 15 mg/l, Versauerung des austretenden Kippengrundwassers unter Ausfällung von Eisen(III)-Hydroxosulfat und Entgasung von CO2(g) bis in den ph-bereich < ph 2. [27]

28 Feuchtgebiete am Tropf (1) Die internationalen Schutzgebiete an Schwalm und Nette werden dauerhaft geschädigt. Künstliche Einleitungen und Versickerungen sollen sie in ihrer Grundsubstanz erhalten. Im Wasserwirtschaftsjahr wurden insgesamt 85 Mio. m 3 Wasser eingeleitet. Das Maximum der Ökowasser"-Einleitung soll bei etwa 100 Mio. m 3 /a liegen. [28]

29 Feuchtgebiete am Tropf (2) Das derzeit überwiegend im Tagebau Garzweiler gehobene Wasser wird in extra dafür gebauten Wasserwerken aufbereitet und über ein Rohrleitungssystem zu den Feuchtgebieten transportiert. Insgesamt wurden bislang 3 Wasserwerke, 160 km Rohrleitungen, 13 km Sickergräben,151 Sohlschwellen, 74 Direkteinleitstellen, 90 Sickerschlitze sowie 206 Sickerbrunnen und Lanzeninfiltrationsanlagen errichtet. Fotos: D. Jansen [29]

30 Gigantische Restseen statt Verfüllung Experiment mit ungewissem Ausgang: z. T. Versauerungsgefahr, Befüllung mit Wasser aus Rhein/Rur wg. klimabedingter Abflussminderung ungewiss, ökologische Funktionen fraglich; Gefahr von Hangrutschungen, Fläche (in ha) Tiefe (in m) Volumen (Mrd. m 3 ) Befüllungsende Garzweiler ,3 ca Hambach ,6 ca Inden ,7 ca Starnberger See ,0 Chiemsee ,0 [30]

31 Kunstlandschaften statt Natur Bis Ende 2015 wurden im Rheinland ha Land vom Braunkohlentagebau in Anspruch genommen. Davon wurden ha wieder nutzbar gemacht ha wurden wieder für landwirtschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt, ha wurde aufgeforstet. Für Wasserflächen wurden 820 ha bereit gestellt. Die aktuelle Betriebsfläche liegt bei ha. Die noch in Betrieb befindlichen Tagebaue umfassen insgesamt Abbaufelder einer Gesamtfläche von etwa ha, die bis spätestens zum Jahre 2045 "ausgekohlt" werden sollen. Fotos: D. Jansen [31]

32 Weitere Langzeitfolgen und -risiken Problem der unterschiedlichen Restseewasserspiegel: Inde-See + 92 m NHN, Hambach-See + 65 m NHN; Ausgleich notwendig? Risiko durch Kippensetzungen/Hangrutschungen: Mögliche Setzungsschäden erschweren Folgenutzung; spätere Hangrutschungen in den Restlöchern nicht ausgeschlossen; Weiterbetrieb von Entwässerungspumpen geplant, um Strömungsdruck zu vermeiden. Tagebauinduzierte Seismizität auch oder gerade nach Bergbauende wahrscheinlich. [32]

33 Altablagerungen in den Tagebauen Bis in die 1980er Jahre wurden die in den Braunkohlenkraftwerken anfallenden Reststoffe (z.b. Aschen) trotz ihres Schadstoffinventars einfach in den Tagebauen verkippt. Im Rahmen der vom BUND initiierten und vom Umweltministerium veranlassten historischen Erkundung wurden bislang mehr als 50 solcher Altablagerungen erfasst. In ihnen wurden Millionen Tonnen an Reststoffen abgelagert. Fotos: D. Schubert Ob dadurch langfristig Risiken für das nach Tagebauende wieder langsam ansteigende Grundwasser hervorgerufen werden, soll jetzt ein Versuch/Gutachten klären. [33]

34 Kraftwerksreststoffdeponien dauerhaft sicher? Derzeit sind vier KWR-Deponien der Deponieklasse I in Betrieb. Sie werden zukünftig in den Grundwasserstrom gelangen (Ausnahme Inden II). Ein Stresstest gegenüber Erdbeben etc. wurde nie gemacht. Sicherheitsleistung von etwa 50 Mio. Euro ausreichend? [34]

35 Rückstellungen unsicher Studie im Auftrag des BUND u.a. (2016): Die von RWE gebildeten Rückstellungen sind weder sicher noch in der Höhe ausreichend. Eine finanzielle Absicherung der Dauer- bzw. Ewigkeitsschäden existiert nicht. Die bislang gebildeten Rückstellungen in Höhe von knapp 2 Mrd. dienen im Wesentlichen der Erfüllung der im Rahmen der Tagebaugenehmigungen gemachten Vorgaben zur laufenden Rekultivierung. Mehr: unkohle/braunkohle_und_umwel t/ewigkeitslasten_fonds/ Die Bergbehörde hat bislang auf die Erhebung einer Sicherheitsleistung verzichtet, obwohl ein deutliches Missverhältnis zwischen dem Umfang der Unternehmerpflichten und der zukünftigen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit besteht. [35]

36 Ewigkeitslasten-Fonds einrichten Heute ist es mehr als fraglich, ob das RWE dann, wenn die Folgeschäden auftreten, überhaupt noch haftbar gemacht werden könnte. RWE muss deshalb verpflichtet werden, entsprechende Gelder in einen zu gründenden Ewigkeitslasten- Fonds einzuzahlen. Quelle: FÖS, IASS 2016 [36]

37 Fotos: D. Jansen VERHEIZTE HEIMAT [37] Fotos: D. Jansen Fotos: D. Jansen

38 Sozialverträgliche Umsiedlungen? Verheizte Heimat: 142 Orte, Menschen Interaktive BUND-Karte unter Foto: D. Jansen/BUND [38]

39 Anachronismus Bundesberggesetz Der BUND hat mit seiner (gewonnenen) Verfassungsbeschwerde wegen der Zwangsenteignung erreicht, dass die Belange von Mensch und Umwelt stärker beachtet werden müssen. Eine Bergrechtsreform ist überfällig. Fotos: D. Jansen, BUND [39]

40 Bundesberggesetz bevorteilt RWE Der betroffenen Bevölkerung wird ein (heute) unnötiges Sonderopfer abverlangt. Dabei sind sie gegenüber RWE Power weitgehend rechtlos gestellt, z.b. in Bezug auf Bergschäden. [40]

41 Fotos: D. Jansen Fotos: D. Jansen BRAUNKOHLE UND GESUNDHEIT [41] Fotos: D. Jansen Fotos: D. Jansen

42 Braunkohlenkraftwerke sind Dreckschleudern Anteil der Braunkohlen an der Bruttostromerzeugung sowie an den Emissionen der Stromerzeugung Quelle: UBA 2015 Die Stromerzeugung aus Braunkohlen verursacht eine überproportionale Schadstoffbelastung. [42]

43 Braunkohle und Quecksilber (1) Industrieanlagen in NRW verursachen mit etwa kg/a etwa 1/3 der Quecksilberemissionen von Deutschland. Drei Viertel der Quecksilberemissionen in NRW stammen aus Kohlekraftwerken; allein die RWE-Braunkohlenkraftwerke sind für mehr als die Hälfte der Hg-Emissionen verantwortlich. 43

44 Braunkohle und Quecksilber (2) Die RWE-Kraftwerke Neurath und Frimmersdorf emittieren trotz Einhaltung der Grenzwerte etwa kg Quecksilber pro Jahr. Die Emissionskonzentrationen liegen lt. ÖKOPOL zwischen 3,7 und 5,5 µg/nm3 Luft. 44

45 Braunkohle und Feinstaub (1) t/a Braunkohlekraftwerke sind eine wesentliche Quelle für Feinstaub- Emissionen. [45]

46 Braunkohle und Feinstaub (2) Fotos: D. Jansen/BUND Quelle: Bezirksregierung Köln Die Braunkohlentagebaue sind die dominierende lokale Quelle für die Belastungen durch den gesundheitsschädlichen Feinstaub. Luftreinhaltepläne wurden durchgesetzt. [46]

47 Fotos: D. Jansen Fotos: D. Jansen ZUKUNFT STATT BRAUNKOHLE [47] Fotos: D. Jansen Fotos: D. Jansen

48 Bundesberggesetz auf dem Prüfstand Garzweiler-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom bestätigt: Zwangsenteignung des BUND war verfassungswidrig. Zukünftig höhere Anforderungen an Gesamtabwägung im Hinblick auf die erforderliche Gemeinwohldienlichkeit der Grundabtretung. Garantie effektiven Rechtsschutzes wird nur genügt, wenn der Rechtsschutz gegen Eigentumsentzug so rechtzeitig eröffnet wird, dass noch keine Vorfestlegungen getroffen wurden. BBergG muss geändert werden! [48]

49 Die neue Leitentscheidung (1) Kabinetts-Beschluss vom : Entscheidungssatz 1: Braunkohlenabbau ist im rheinischen Revier weiterhin erforderlich, dabei bleiben die Abbaugrenzen der Tagebaue Inden und Hambach unverändert und der Tagebau Garzweiler II wird so verkleinert, dass die Ortschaft Holzweiler, die Siedlung Dackweiler und der Hauerhof nicht umgesiedelt werden. Maximale CO 2 -Einsparung von 400 Mio. t. Leitentscheidung zeitliche Laufzeit-Begrenzung der Tagebaue. Quelle: RWE Power AG [49]

50 Die neue Leitentscheidung (2) BUND/Öko-Institut-Gutachten 2015 Quelle: RWE Power AG [50]

51 Die neue Leitentscheidung (3) Der Großteil der zum Abbau genehmigten Braunkohle darf nicht verstromt werden, wenn Klimaschutzziele erreichbar bleiben sollen. Danach müsste der Tagebau Garzweiler an der Autobahn A 61stoppen, der Tagebau Hambach an der Trasse der alten A4. Quelle: BUND/Öko-Institut 2015 [51]

52 Die neue Leitentscheidung (4) Entscheidungssatz 3 (Auszug): Um eine positive Entwicklung von Holzweiler zu gewährleisten, ist der Abbaubereich des Tagebaus Garzweiler II so zu verkleinern, dass der Tagebau an Holzweiler nur von zwei Ortsseiten heranrückt und eine Insellage vermieden wird. Dabei ist eine Sicherheitslinie so festzulegen, dass ein Mindestabstand von 400 m zur Abbaugrenze gewährleistet wird. Kann Holzweiler so lebenswert bleiben? Es ist davon auszugehen, dass es in Verbindung mit dem gewählten Abstand grundsätzlich möglich sein wird, die Werte der TA Lärm einzuhalten. Was heißt das? [52]

53 Die neue Leitentscheidung (5) Die Sicherheitszone ist willkürlich bemessen. Gem. Braunkohleplänen gilt noch immer die Regel: Sicherheitszone = halbe Tagebautiefe Warum wird die Sicherheitszone nicht einheitlich nach immissionsschutzrechtlichen Kriterien festgelegt? Immissionschutzrecht, z.b. TA Lärm, muss uneingeschränkt auch für Tagebaue gelten! [53]

54 Tagebau Hambach bleibt umstritten BUND klagt gegen die Zulassung des 3. Rahmenbetriebsplanes zur Fortführung des Tagebaus Hambach von 2020 bis 2030 sowie den Hauptbetriebsplan von 2015 bis 2017; mündliche Verhandlung am VG Köln am 17. Oktober 2017 BUND-Eilantrag vom bringt Rodungsstopp RWE hat Zwangsenteignung Stand des Anfang BUND-Grundstücks im 2014 Tagebaufeld Hambach beantragt [54]

55 BoAplus als Brückentechnologie? Quelle: RWE ANFORDERUNGEN Dynamik hohe Laständerungsgeschwindigkeiten (mind. Laständerung je min = 5-6%) kurze An- und Abfahrzeiten Einsatzflexibilität geringe Mindestlast bei hohem Wirkungsgrad (Ziele: Pmin = 20 %) hohe Startanzahl, Lastzyklen niedrige An-/Abfahrkosten kurze Mindeststillstandszeiten [55]

56 BoAplus führt in die Sackgasse Der Bau eines MW Braunkohlekraftwerks in der zweiten Hälfte des laufenden Jahrzehnts ist aus ökonomischer, energiewirtschaftlicher sowie umweltpolitischer Perspektive nicht sinnvoll hohe Investitionskosten und abnehmende Volllaststunden machen Bk-KW unrentabel; aufgrund Übertragungsnetzrestriktionen und regional differenzierter Stromnachfrage sind Braunkohlenreviere ungünstig gelegen; aus umweltpolitischer Perspektive hat die Absage an die CO2- Abscheidetechnologie Vorstellungen einer sauberen Kohleverstromung zunichte gemacht. v. Hirschhausen/DIW, 2012 Braunkohlenkraftwerke erfüllen derzeit nicht die energietechnischen Anforderungen (s.o.). Dazu nicht verantwortbare Eingriffe in Natur, Landschaft und Gewässerhaushalt sowie Ewigkeitsschäden durch die Förderung der Braunkohle. Auch eine Zwangsumsiedlung ist nicht zu rechtfertigen. [56]

57 100 % erneuerbare Energien bis 2050 Fossile Kraftwerke sind als Brückentechnologie zur Abdeckung der Residuallast (noch) unentbehrlich. Kohlekraftwerke sind dazu nur sehr bedingt geeignet. [57]

58 Hocheffiziente Gaskraftwerke als Brückentechnologie Gaskraftwerke sind am wenigsten umweltschädliche Ergänzung der EE: geringste spezifische CO 2 -Emissionen aller fossilen Energieträger hohe Flexibilität zum Ausgleich der Schwankungen durch EE geringer Ausstoß von Feinstaub, NO x, SO 2 und Schwermetallen etc. höhere elektr. und Gesamt- Wirkungsgrade (bei KWK) Quelle: Stadtwerke Düsseldorf AG GuD-Kraftwerk Düsseldorf Foto/Abb.: Stadtwerke Düsseldorf 58

59 100 % erneuerbare Energien bis 2050 Quelle: MKULNV 2012 Die Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist möglich, aber noch hohe Volatilität der EE, noch fehlende Speicherkapazitäten, noch ungenutzte Lastmanagement-Potenziale. [59]

60 Agora Energiewende: Kohlestrom drängt in Export Fehlentwicklungen stoppen Quelle: Agora Energiewende 60

61 Emissionshandel reformieren Der europäische Emissionshandel muss grundlegend reformiert werden, um die Substitution von Kraftwerkskapazitäten durch kohlenstoffarmes Erdgas als Brückentechnologie zu fördern. 2 Milliarden Zertifikate müssten dauerhaft vom Markt genommen werden. Preisverfall bei CO 2 -Zertifikaten Quelle: EEX [61]

62 EEG-Novelle darf Wende nicht ausbremsen Der Ausbau der erneuerbaren Energien, das Energiesparen und die Energieeffizienz (Stichwort KWK) müssen ebenso wie die Entwicklung von Speichertechnologien forciert werden. Aber: Die Deckelung des Ausbaus erneuerbarer Energien, die Erschwerung des Marktzugangs für dezentrale EE-Anbieter und die Privilegien für energieintensive Industrie verlangsamen Energiewende. [62]

63 Lasten der Energiewende gerecht verteilen! [63]

64 Hartz IV (O-Ton Gabriel) für Kohlekraftwerke? Das künftige Strommarktdesign darf den Vorrang der erneuerbaren Energien nicht antasten. Diese sind bevorzugt dezentral zu erschließen. Wir brauchen keinen Kapazitätsmarkt zur Stützung unrentabler Kohlekraftwerke. [64]

65 Fazit: Braunkohle ist klimaschutzpolitisch verheerend, ökologisch katastrophal, sozial nicht verantwortbar. [65]

66 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr Infos: Kontakt: Dipl. Geogr. Dirk Jansen Geschäftsleiter Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Merowingerstr. 88, Düsseldorf T / , dirk.jansen@bund.net [66]

Braunkohle und Allgemeinwohl

Braunkohle und Allgemeinwohl Dirk Jansen, Geschäftsleiter BUND NRW e.v. Braunkohle und Allgemeinwohl Folgekosten- und Ewigkeitsschäden der Braunkohlengewinnung und -nutzung 10 Jahre LVBB, Essen, 7. April 2016 [1] Der Bund für Umwelt

Mehr

Nutzung fossiler Energien oder Energiewende sofort Chancen und Risiken

Nutzung fossiler Energien oder Energiewende sofort Chancen und Risiken Dirk Jansen, Geschäftsleiter BUND NRW e.v. Nutzung fossiler Energien oder Energiewende sofort Chancen und Risiken NUA-Forum: Neue Formen der Gewinnung fossiler Energien Potenziale und Gefahren Oberhausen,

Mehr

Braunkohle und Quecksilber

Braunkohle und Quecksilber Dirk Jansen, Geschäftsleiter BUND NRW e.v. Braunkohle und Quecksilber Grevenbroich, 29. August 2016 Foto: D. Jansen Dirk Jansen 2016 1 Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegründet 1975;

Mehr

Überblick über das Rheinische Braunkohlenrevier, seine Tagebaue und Kraftwerke, sowie auf die Widerstandsarbeit in den letzten Jahrzehnten.

Überblick über das Rheinische Braunkohlenrevier, seine Tagebaue und Kraftwerke, sowie auf die Widerstandsarbeit in den letzten Jahrzehnten. Überblick über das Rheinische Braunkohlenrevier, seine Tagebaue und Kraftwerke, sowie auf die Widerstandsarbeit in den letzten Jahrzehnten. Der Tagebau Inden Der Tagebau Inden liegt im Westen des Rheinischen

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013 Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 15. März 2013 Kontakt: Dipl.-Ing. Kuno Weiss Pumpspeicherwerk Einöden GmbH Tel. 089 85 63 69 110 oder 08667 876 743 Erneuerbare

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 46/2012 3. Sitzungsperiode Köln, den 01.06.2012 Vorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates am 29. Juni 2012 TOP 11a Anfrage

Mehr

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Quelle: RWE, Bild 1 und 2: Garzweiler, Bild 3: Neurath Düsseldorf, 10. März 2015 1 Metastudie Entwicklung der langfristigen Energieversorgung

Mehr

Dr. Peter Zenker. Weites Land. Landwirtschaftliche Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlenrevier

Dr. Peter Zenker. Weites Land. Landwirtschaftliche Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlenrevier Dr. Peter Zenker Weites Land Landwirtschaftliche Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlenrevier Dr. Peter Zenker Weites Land Landwirtschaftliche Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlenrevier 2 Dr. Peter

Mehr

der ohne Kohle Machen Sie mit!

der ohne Kohle Machen Sie mit! Keine Energie Macht der ohne Kohle Machen Sie mit! Zurück in die Vergangenheit Das Comeback der Kohle ist eine Sackgasse Es klingt wie eine Farce: Ausgerechnet im Land der Energiewende steigt der Anteil

Mehr

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland Seminar der Grünen Jugend am 4. Mai 2013 Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland Uwe Nestle Mitglied im Vorstand des Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft - FÖS Grünes BTWP Schlüsselprojekt: Energiewende

Mehr

Wesentliche Aspekte des Gutachtens Auswirkungen der Grundwasserhaltung im Rheinischen Braunkohlenrevier und Schlussfolgerungen daraus.

Wesentliche Aspekte des Gutachtens Auswirkungen der Grundwasserhaltung im Rheinischen Braunkohlenrevier und Schlussfolgerungen daraus. Wesentliche Aspekte des Gutachtens Auswirkungen der Grundwasserhaltung im Rheinischen Braunkohlenrevier und Schlussfolgerungen daraus. Im Rheinischen Revier wird seit mehr als 100 Jahren Braunkohle gewonnen.

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

GARZWEILER II. Klima, Umwelt, Natur, Mensch. Mehr Infos: Dirk Jansen, Geschäftsleiter BUND NRW e.v. Köln, 03.

GARZWEILER II. Klima, Umwelt, Natur, Mensch. Mehr Infos:  Dirk Jansen, Geschäftsleiter BUND NRW e.v. Köln, 03. Dirk Jansen, Geschäftsleiter BUND NRW e.v. Klima, Umwelt, Natur, Mensch GARZWEILER II Köln, 03. April 2011 Mehr Infos: www.bund-nrw.de/braunkohle 11 1 Inhalt: Braunkohle: Braunes Gold oder Klimakiller?

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Leprich, Dillingen, 20. September 2007 Vortrag beim Lions Club Lebach Uwe Leprich Hochschule für Technik und

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Ist die Energiewende noch zu retten?

Ist die Energiewende noch zu retten? Ist die Energiewende noch zu retten? 09. Oktober 2015 Pfaffenhofen Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr

Braunkohlentagebau und Umsiedlung

Braunkohlentagebau und Umsiedlung Braunkohlentagebau und Umsiedlung Umsiedlung im historischen Kontext Umsiedlungen finden seit etwa 1948 im rheinischen Braunkohlenrevier statt Umsiedlung im historischen Kontext Umsiedlungen finden seit

Mehr

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! BUND-Analyse zu den Annahmen der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken im Netzentwicklungsplan Stand: 29.6.2012 Diese Analyse des BUND zum Netzentwicklungsplan zeigt,

Mehr

Antrag der Fraktion der PIRATEN, Drucksache 16/12842

Antrag der Fraktion der PIRATEN, Drucksache 16/12842 Unabhängiges Gutachten zur Kostenschätzung der gesamten Folgekosten der Braunkohle Antrag der Fraktion der PIRATEN, Drucksache 16/12842 Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier (Kl. 5-6). ZIP-Datei mit Beitrag im PDF-Format und allen Bildern und Grafiken zur Verwendung

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

RWE Power. Wie wir für. Sieben Fragen zu den Böschungen der rheinischen Tagebaue

RWE Power. Wie wir für. Sieben Fragen zu den Böschungen der rheinischen Tagebaue RWE Power Wie wir für Standsicherheit sorgen Sieben Fragen zu den Böschungen der rheinischen Tagebaue 1. Kann ein Unglück wie in Nachterstedt auch im Rheinischen revier passieren? Nein, es gibt keinen

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Auswirkungen der Klimaziele auf die Braunkohletagebaue

Auswirkungen der Klimaziele auf die Braunkohletagebaue 04 2017 FACTSHEET IM AUFTRAG DER KLIMA-ALLIANZ DEUTSCHLAND Auswirkungen der Klimaziele auf die Braunkohletagebaue Zulässige Treibhausgasemissionen und geplanter Braunkohleabbau im Vergleich Rupert Wronski,

Mehr

Braunkohle im Rheinland - das Beispiel Garzweiler II 1

Braunkohle im Rheinland - das Beispiel Garzweiler II 1 Braunkohle im Rheinland - das Beispiel Garzweiler II 1 Braunkohle im Rheinland. Das Beispiel Garzweiler II. 1. Die Rheinische Braunkohlenlagerstätte geologische Grundlagen 2. Entstehung des Braunkohlentagebaus

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. www.bi-bigben.de www.schatten-neindanke.de 1 Big BEN kämpft für: moderne Kraftwerkstechnik (BoA) geringeren Kohleeinsatz,

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Wo stehen wir in NRW mit dem Kohleausstieg und dem notwendigen Strukturwandel?

Wo stehen wir in NRW mit dem Kohleausstieg und dem notwendigen Strukturwandel? Wo stehen wir in NRW mit dem Kohleausstieg und dem notwendigen Strukturwandel? Evangelische Kirche von Westfalen Endspiel um die Kohle, 20.2.2016 Prof. Dr. Ralf-M. Marquardt Westfälische Hochschule und

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1 SO GEHT ENERGIEWENDE 1. Nationales Klimaschutzgesetz 2. Faire Energiepreise 3.

Mehr

Expertengespräch Kommunale Planung und Fachplanungen. Thema II: Wie bleibt Holzweiler lebenswert?

Expertengespräch Kommunale Planung und Fachplanungen. Thema II: Wie bleibt Holzweiler lebenswert? Expertengespräch Kommunale Planung und Fachplanungen Thema II: Wie bleibt Holzweiler lebenswert? Tagebau Garzweiler II und die Transparenzinitiative der nordrheinwestfälischen Landesregierung Michael Eyll-Vetter,

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung Adi Golbach KWK kommt UG Was ist KWK? ein Organisationsprinzip Perspektive Strom: Erzeuge Strom so, dass die dabei anfallenden

Mehr

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Fachtagung Feinstaub am 23.10.2014 Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Köln, 09.10.2014 Luftreinhalteplanung Woher kommt das Instrument und was ist das? in NRW gibt es bereits

Mehr

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Landrat Bertram Fleck, Rhein-Hunsrück-Kreis Vorsitzender des Umwelt- und Planungsausschusses des Deutschen Landkreistages Rolle der Kreise und Kommunen

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Einsatzbereiche für Kraft-Wärme-Kopplung mit Braunkohlestaub Industrieanlagen mit Prozesswärmebedarf und hohen Stromverbräuchen Nutzung zur Fernwärmeübertragung

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Entwurf für eine Leitentscheidung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen zur Zukunft des Rheinischen Braunkohlenreviers/ Garzweiler II

Entwurf für eine Leitentscheidung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen zur Zukunft des Rheinischen Braunkohlenreviers/ Garzweiler II Entwurf für eine Leitentscheidung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen zur Zukunft des Rheinischen Braunkohlenreviers/ Garzweiler II Eine nachhaltige Perspektive für das Rheinische Revier Erkelenz,

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

GLOKAL Change GLObale Umweltveränderungen lokal bewerten. Bodenschätze

GLOKAL Change GLObale Umweltveränderungen lokal bewerten. Bodenschätze Aufgabe 1: Das Rheinische Braunkohlenrevier Unten ist der Ausdruck einer Datei zu sehen, die dir ein Braunkohleunternehmen zugeschickt hat. Leider fehlen Wörter. Fülle den Lückentext mithilfe der vorgegebenen

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Dr. Barbara Köllner, Ellen Grothues, Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Ziel: Ermittlung

Mehr

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen Dr. Felix Chr. Matthes / Charlotte Loreck / Hauke Hermann (Öko-Institut) Frank Peter / Marco Wünsch / Inka Ziegenhagen (Prognos

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven -- Braunkohlenbergbau im im Land --Stand und Perspektiven -- Präsident Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Klaus Freytag Freytag Braunkohlenbergbau im Land - Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Vergleich Prognose

Mehr

Bodenschätze. Aufgabe 2: Die rheinischen Braunkohlentagebaue 1984 und 2009

Bodenschätze. Aufgabe 2: Die rheinischen Braunkohlentagebaue 1984 und 2009 Aufgabe 1: Das Rheinische Braunkohlenrevier Unten ist der Ausdruck einer Datei zu sehen, die dir ein Braunkohleunternehmen zugeschickt hat. Leider fehlen Wörter. Fülle den Lückentext mithilfe der vorgegebenen

Mehr

Braunkohle im Rheinischen Revier - Energie für die Zukunft -

Braunkohle im Rheinischen Revier - Energie für die Zukunft - Braunkohle im Rheinischen Revier - Energie für die Zukunft - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Perspektiven der Energiewende vor Ort der Kommunalakademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Brauweiler, 18.03.2015

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Braunkohle im Rheinischen Revier

Braunkohle im Rheinischen Revier Braunkohle im Rheinischen Revier Befahrung des Tagebaus Garzweiler mit dem Planungsausschuss / Regionalrat Düsseldorf Grevenbroich, 09.06.2011 Michael Eyll-Vetter, Leiter Bergbauplaung RWE Power 17.06.2011

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE Jürgen Wechsler Bezirksleiter IG Metall Bezirk Bayern Impulsreferat 08. Januar 2015 in München Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer? Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer? BRUNCH-TALK ERNEUERBAR-VIELFÄLTIG-NACHHALTIG ENERGIEWENDE BEWEGT DEN LÄNDLICHEN RAUM Klaus Brunsmeier, BUND Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Berlin 19.1.2014

Mehr

Braunkohleausstieg NRW: Welche Abbaumengen sind energiewirtschaftlich notwendig und klimapolitisch möglich?

Braunkohleausstieg NRW: Welche Abbaumengen sind energiewirtschaftlich notwendig und klimapolitisch möglich? www.oeko.de Braunkohleausstieg NRW: Welche Abbaumengen sind energiewirtschaftlich notwendig und klimapolitisch möglich? Bericht im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, Uwe Nestle

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, Uwe Nestle Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, 17.3.2015 Uwe Nestle Was ist EnKliP? EnKliP steht für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende Stand: Juni 2016 Erdgas.praxis Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende Erdgas in der Energiewende Ein Beitrag von Oliver Hill, Generalbevollmächtigter Handel bei VNG,

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Das GASAG-Klimakraftwerk:

Das GASAG-Klimakraftwerk: Das GASAG-Klimakraftwerk: Zukunftsweisende Klimatechnologie für zukunftssichere Immobilien 7. BHKW-Info-Tag 29. Oktober 2011 Torsten Götzky Leiter Produktmanagement Privat- und Gewerbekunden Das GASAG-Klimakraftwerk

Mehr

Begrüßung & Energiesituation weltweit und in Deutschland

Begrüßung & Energiesituation weltweit und in Deutschland Hamburger Workshop Begrüßung & Energiesituation weltweit und in Deutschland Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement 25.05.2011 Vortrag: Gerd Witte Energiecontrolling 26.05.2011 Firmenprofil

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

(Es gilt das gesprochene Wort)

(Es gilt das gesprochene Wort) Grußwort von Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers anlässlich der Grundsteinlegung des Braunkohlekraftwerks BoA 2/3 von RWE Power in Grevenbroich-Neurath am 23. August 2006 (Es gilt das gesprochene Wort)

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW Michael Theben Stellvertretender Leiter der Abteilung Klima, Energie und Umweltwirtschaft Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung

Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung Ergebnisse der Task Force CO 2 -Minderung Berechnungen: Öko-Institut e.v. & Prognos AG Inhalt I. Das zusätzliche nationale Klimaschutzinstrument

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie Kernenergie: Max Schmidt 222 845 Windenergie: Sinan Teske 220 990 Betreuung: Niels Ehlers 09. Mai 2008 Technische Universität

Mehr

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Fachgespräch der GRÜNEN Fraktion Berlin, 18. Januar 2012 Erzeugungsmix bei Verlängerung

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW

EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW Bewirtschaftungsplanung im Einzugsgebiet der Erft Gebietsforum, 18. Februar 2010, Euskirchen Dr. Thomas Oswald: Durchgeführte und geplante Maßnahmen der RWE Power AG RWE

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Rechtsanwalt Jochen Westerholz Arbeitsdirektor der Stadtwerke Hannover AG 06.05.2014, Hannover enercity Eckdaten Ökonomisch

Mehr

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Kurze Einführung und Überblick Braunkohlenbergbau in der Lausitz - Ein Blick zurück Brandenburg/ Sachsen (Lausitz) 16 Tagebaue 195 Mio t/a Braunkohlenförderung 79.000

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Rolle und Erwartungen der kommunalen Schulträger Mitgliederversammlung der Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW am 05.11.2016 in Wuppertal Der

Mehr

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Informationsveranstaltung Niederrheinische IHK > Dr. Martina Sprotte > 25.08.2015 DEW21 ist ein klassisches

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Energiewende? Kohlewende!

Energiewende? Kohlewende! DUH-Hintergrund Energiewende? Kohlewende! Kohlekraftwerke im Dauerbetrieb treiben den Stromexport auf historische Höhen und gefährden die nationalen Klimaschutzziele Trotz der endgültigen Stilllegung von

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende Kassel, den 16. Juni 2015 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) a) Klimaschutzwirkung Wird durch Windenergienutzung

Mehr

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung Wärme- und Stromversorgung Giessen, Nov. 2014 Prof. em. Dr.-Ing. Fritz Richarts Inhalt Zielsetzungen der Energiewende Technische Optionen Grundaufgaben

Mehr

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation in NRW Dominik Frieling Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich 34 Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland

Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. München Dipl.-Ing.

Mehr