Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /13"

Transkript

1 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /13 Leitsätze: 1. Werden fehlende oder falsche Steuersätze, bzw. Abgabensätze durch den Bieter ausgewiesen, sind diese durch die VSt zwingend zu ergänzen bzw. abzuändern. 2. Wenn Zweifel bestehen, ob ein angebotener mit dem gesetzlichen Steuersatz übereinstimmt, so ist vom Bieter vor einer etwaigen Abänderung eine entsprechende Bescheinigung des Finanzamts zu fordern. Antragstellerin: Vergabestelle: Beigeladene: Vergabeverfahren: Bevollmächtigte: ( Antragstellerin - ASt ) ( Vergabestelle - VSt ) ( Beigeladene - BGl ) Transport- und Entsorgungsleistungen.. hier: Los 3 und 4; Offenes Verfahren nach 3 EG Abs. 1 VOL/A Die Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken erlässt auf die mündliche Verhandlung vom durch die Vorsitzende.., den hauptamtlichen Beisitzer.. und den ehrenamtlichen Beisitzer.. folgenden B e s c h l u s s : 1. Es wird festgestellt, dass die Durchführung der Ausschreibung die Antragstellerin in ihren Rechten verletzt. Der Vergabestelle wird aufgegeben, das Angebot der Beigeladenen unter Hinzurechnung der Mehrwertsteuer in Höhe von 19% zum Nettopreis erneut zu werten.

2 Die Vergabestelle und die Beigeladene tragen die Kosten des Verfahrens einschließlich der zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen Aufwendungen der Antragstellerin je zur Hälfte. 3. Die Hinzuziehung eines Bevollmächtigten durch die Antragstellerin war notwendig. 4. Die Gebühr für dieses Verfahren beträgt x.xxx,--. Auslagen sind nicht angefallen. Die Vergabestelle und die Beigeladene sind von der Zahlung der Gebühr befreit. S a c h v e r h a l t : 1. Die VSt schrieb im EU-Amtsblatt vom xx.xx.xxxx die Transport- und Entsorgungsleistungen im Offenen Verfahren aus. Ausgeschrieben waren 7 Lose. Das Los 3 beinhaltet die Transport- und Entsorgungsleistungen für Bodenmaterial der Deponieklasse II der Deponieverordnung (DepV) in Bauabschnitt II; Transport ab Deklarationshalle. Der Umfang des Loses 3 ist mit t benannt. Das Los 4 beinhaltet die Transport- und Entsorgungsleistungen für Bodenmaterial der Deponieklasse I der Deponieverordnung (DepV) in Bauabschnitt II; Transport ab Deklarationshalle. Der Umfang des Loses 4 ist mit t benannt. Beginn und Ende der Auftragsausführung ist laut Bekanntmachung xx.xx.xxxx bis xx.xx.xxxx. Der Preis ist laut Bekanntmachung das einzige Zuschlagskriterium. Die Angebotsfrist war laut Bekanntmachung für den xx.xx.xxxx vorgesehen.

3 Die ASt und die BGl haben für die Lose 3 und 4 Angebote eingereicht. Ausweislich der Vergabeakte hat die BGl jeweils für beide Lose die niedrigste Gesamtsumme angeboten. Die ASt liegt laut Wertung der VSt jeweils auf Rang 2. Die Leistungen der BGl als Gebietskörperschaft sind ohne Mehrwertsteuer angeboten. In der Zeile MWSt (19,0 %) hat die BGl 0 eingetragen. Das niedrigste Nettoangebot hat die ASt abgegeben. 3. Mit Schreiben vom teilte die VSt der ASt mit, dass für Los 3 und 4 auf das Angebot der BGl zugeschlagen werden soll. 4. Mit Schreiben vom rügte die ASt die Angebotswertung der VSt als verfahrensfehlerhaft. Die Beauftragung der BGl sei erkennbar vergaberechtswidrig, da dies eine mit der VSt untrennbar verbundene Gebietskörperschaft sei. Die Vergabe an die BGl stelle eine Inhouse-Vergabe dar. Eine solche sei nach EU-weiter Ausschreibung jedoch nicht mehr möglich. Der Grundsatz des fairen Wettbewerbs wie auch der Grundsatz des Geheimwettbewerbs seien verletzt. 5. Mit Schreiben vom wies die VSt die Rüge der ASt zurück. 6. Mit Schreiben vom rügte die ASt die Vergabeunterlagen als fehlerhaft. In der Bekanntmachung sei das X, Umweltamt, als Auftraggeber benannt, während die VSt im Schreiben vom den Freistaat Bayern, vertreten durch das X, als VSt benenne. 7. Am stellte der Bevollmächtigte der ASt Antrag auf die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß 102 ff GWB und beantragte im Weiteren: 1. die VSt zu verpflichten, unter Ausschluss des Angebot der BGl die Angebote im verfahrensgegenständlichen Vergabeverfahren neu zu werten und, soweit die ASt das preislich günstigste und damit nach den be-

4 - 4 - kanntgemachten Kriterien das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, den Zuschlag für die Loses 3 und 4 an die ASt zu erteilen, 2. hilfsweise, das Verfahren aufzuheben, 3. Einsicht in die Vergabeakten gemäß 111 GWB, 4. der VSt die Kosten des Nachprüfungsverfahrens einschließlich der zum Zwecke der entsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen Auslagen der VSt aufzuerlegen, 5. festzustellen, dass die Hinzuziehung der Verfahrensbevollmächtigten der ASt notwendig war. Der Antrag sei zulässig und begründet. Die Rüge der ASt sei rechtzeitig erfolgt. Die Bezuschlagung der BGl sei vergaberechtlich nicht gerechtfertigt und die Vergabeunterlagen seien fehlerhaft. Die Beauftragung der BGl stelle eine Wettbewerbsverzerrung dar gem. 6 EG Abs. 7 VOL/A, 19 EG Abs. 3 f VOL/A. Die BGl sei gegenüber Bietern aus der freien Wirtschaft erheblich im Vorteil. - Zum einen sei sie abfallrechtliche Genehmigungsbehörde, zum anderen benötige sie selbst keine abfallrechtliche Genehmigung. - Weiterhin unterliege die BGl als Gebietskörperschaft keinem Insolvenzrisiko. Die angebotenen Preise müssten nicht kostendeckend sein. Fremdfinanzierungskosten seien deutlich niedriger. Zudem sei der Grundsatz des Geheimwettbewerbs verletzt. Auf Auftraggeberseite und Bieterseite sei dieselbe Behörde tätig. Es sei nicht gewährleistet, dass die BGl ihr Angebot in Unkenntnis anderer Angebote/ Anbieter abgegeben habe. Eine untrennbare Verbindung zwischen VSt und BGl liege jedenfalls in der Personalunion des Abteilungsleiters, der sowohl für das Abfallwirtschaftsamt (SG xx) als auch für das Umweltamt (SG xy) verantwortlich zeichne. Eine Informationsweitergabe könne nicht ausgeschlossen werden. Schließlich seien die Vergabeunterlagen fehlerhaft, weil diese den Freistaat Bayern nicht als Auftraggeber bezeichnet haben, sondern das X. 8. Die Vergabekammer hat den Nachprüfungsantrag am der VSt zugestellt und um Zusendung der Vergabeakten und Äußerung gebeten. 9. Mit Schreiben vom beantragte die VSt:

5 den Antrag zu Ziffer 1 und den hilfsweisen Antrag der ASt zu Ziffer 2 abzulehnen. 2. die Kosten des Nachprüfungsverfahrens einschließlich der Kosten der Rechtsverfolgung und deren Nebenkosten der ASt aufzuerlegen. Die Vergabeunterlagen wiesen keine Fehler auf. Das X sei eine Behörde des Freistaates Bayern. Die Vorschriften den 6 EG Abs. 7 VOL/A und 19 EG Abs. 3 VOL/A seien nicht verletzt. Ein Verbot der Angebotsabgabe durch eine Gebietskörperschaft existiere nicht per se und sei vorliegend auch nicht begründbar. Wettbewerbswidrige Vorteile seien nicht ersichtlich. - Die BGl sei nicht abfallrechtliche Genehmigungsbehörde, sondern das staatliche X. - Die BGl habe eine solche abfallrechtliche Genehmigung gleichermaßen zu beantragen. - Die BGl sei gem. Art 8 KAG verpflichtet, kostendeckend zu handeln. - 6 EG Abs. 7 VOL/A verbiete nur Justizvollzugsanstalten, nicht mit Unternehmen der Privatwirtschaft in Konkurrenz zu treten. Öffentliche Eirichtungen seien nicht generell vom Wettbewerb auszuschließen. Auch der Grundsatz des Geheimwettbewerbs sei nicht verletzt. Die VSt sei nicht auf Auftraggeber- und Bieterseite tätig gewesen. Die BGl habe keine Kenntnis von den Angeboten anderer Bieter erlangt. Der Organisationsrahmen bayerischer X, als staatliche und kommunale Behörde, führe nicht per se zu einem Vergaberechtsverstoß. Einen Verstoß gegen den Grundsatz des Geheimwettbewerbs, hier eine Kenntnis der BGl vom Inhalt der Angebote von Wettbewerbern, habe die ASt konkret nachzuweisen. Ein solcher Nachweis liege nicht vor. Ein gemeinsamer Abteilungsleiter des und der sei kein Verstoß gegen den Grundsatz des Geheimwettbewerbs. Ein Schaden der ASt läge selbst dann nicht vor, wenn die BGl um die Tatsache anderer Angebote gewusst hätte. 10. Mit Schreiben vom bekräftigte die ASt, dass der Auftraggeber nicht eindeutig benannt sei. Weiterhin sei der Auftraggeber auch nicht erkennbar gewesen für die ASt. Insbesondere bestehe ein Sanierungsvertrag zwischen Freistaat und X, so dass das X jedenfalls nicht als Freistaat handle. Die VSt könne nicht gewährleisten, dass die BGl keinerlei Informationen erhalten habe, die den anderen Bietern nicht zur Verfügung standen. Dies könne die VSt nicht belegen.

6 - 6 - Die Konstellation sei vergleichbar mit der Beteiligung konzernverbundener Unternehmen auf Bieterseite. Hier sei die Möglichkeit der Kenntnisnahme des Konkurrenzangebotes, über vorhandene Schnittstellen, bereits ein Ausschlussgrund. Eine solche Vermutung habe die VSt nicht wiederlegt. Sowohl EDV als auch Zentralfax würden von VSt und BGl gemeinsam genutzt. Die BGl habe diverse Vorteile. Schließlich könne die BGl den anderen Bietern den Zugang zu ihrer Deponie verwehren und so den Wettbewerb beeinflussen. Auch kenne die BGl die Ausschreibungsdetails schon länger als die anderen Bieter. Entsprechend der Projektantenproblematik habe die VSt zu beweisen, dass die Vorbefasstheit der BGl keinen Wissensvorsprung bewirke. 11. Der ASt wurde am unter Wahrung des Geheimschutzes nach 111 GWB Akteneinsicht gewährt. 12. Die Vergabekammer hat am den zum Verfahren beigeladen 13. Mit Schreiben vom teilt die VSt mit, dass die Konstellation zwischen VSt und BGl nicht mit der Konstellation eines Konzernverbundenen Unternehmens vergleichbar sei. Eine Beweislastumkehr greife daher vorliegend nicht. Die VSt habe die Submission ordnungsgemäß durchgeführt, so dass die BGl keine Kenntnis der Angebote andere Bieter gehabt habe. Auch sei die Möglichkeit des Informationsaustausches zwischen VSt und BGl vorliegend ausgeschlossen. Es bestünden weder Schnittstellen hinsichtlich der EDV noch hinsichtlich oder Telefax zwischen VSt und BGl. Die VSt habe eigene Adressen und Anschlüsse, auf die Netzlaufwerke des anderen könne jeweils nicht zugegriffen werden. Auch ein persönlicher Austausch und die Ansicht von Akten habe zwischen der VSt und der BGl nicht stattgefunden. Alle Bieter hätten zu jeder Zeit alle Informationen gehabt. Insbesondere seien die Sanierungspläne (Rahmensanierungspläne und Einzelsanierungspläne) sowie diesen vorausgehende Untersuchungen nach dem Umweltinformationsgesetz jedermann bei der VSt zugänglich. Die ASt habe sich also ab dem Zeitpunkt der Vorinformation über Schadstoffkonzentration, vermutlich anfallende Massen, also über die Beschaffenheit der zu entsorgenden Abfälle, informieren können. Der Gesetzgeber habe Unternehmungen in öffentlich rechtlicher Rechtsform nicht verdrängen wollen.

7 Am hat die Vorsitzende die Fünf-Wochen-Frist des 113 Abs. 1 Satz 1 GWB bis einschließlich verlängert. 15. Mit Schreiben vom rügte die ASt, dass das Angebot der ASt ohne Umsatzsteuer abgegeben und gewertet wurde. Zum einen sei die BGl als juristische Person des öffentlichen Rechts, soweit sie einen Betrieb gewerblicher Art unterhält, steuerpflichtig. Sie hätte die Umsatzsteuer daher ausweisen müssen. Zum anderen könne die Wertung nicht bei der ASt als Bruttosumme und bei der BGl als Nettosumme gewertet werden. Eine Wertung habe auf einheitlicher steuerlicher Basis zu erfolgen. 16. Mit Schreiben vom beantragte die ASt: Der unter Ziffer 2 gestellt Hilfsantrag ist neu zu formulieren: Die VSt wird verpflichtet, unter Beachtung der Rechtsauffassung der Vergabekammer die Angebote neu zu werten und eine Vergabeentscheidung auf dieser Basis zu treffen. Die Verletzung des geheimen Wettbewerbs habe nicht die ASt zu beweisen, sondern die VSt habe nachzuweisen, dass eine solcher Verstoß trotz der organisatorischen Verbundenheit der VSt mit der BGl nicht vorliege. Einen solchen Beweis habe die VSt nicht erbracht. Insbesondere habe die VSt s vorgelegt, in denen der Abteilungsleiter der beiden Fachbereiche in cc gesetzt gewesen sei. Die VSt und die BGl hätten zudem zentrale Postfächer und zentrale Faxanschlüsse genutzt. Antworten auf Bieteranfragen seien an das X, Abtl., und nicht an die BGl adressiert worden. Faxe der VSt seinen ausweislich der Vergabeakte über das Zentralfax geschickt worden. Eine organisatorische Trennung der beiden Bereiche sei nicht erkennbar. Auf den Schriftsatz wird im Übrigen verwiesen. 17. Mit Schreiben vom hat die Vergabekammer von der VSt die Vorlage einer verbindlichen Bescheinigung des zuständigen Finanzamtes angefordert, dass die BGl bei Ausführung des streitgegenständlichen Auftrag nicht der Umsatzsteuerpflicht unterliegen würde.

8 Der BGl wurde am unter Wahrung des Geheimschutzes nach 111 GWB Akteneinsicht gewährt. 19. Mit Schreiben vom teilte die VSt mit, dass die VSt keine Bescheinigung des Finanzamtes erwirken könne. Es komme nicht auf die Umsatzsteuerpflichtigkeit der BGl an. Für etwaige Steuerverpflichtungen müsse die BGl aufkommen. Keinesfalls erhöhe sich durch eine Steuerverpflichtung der Entgeltanspruch gegenüber der VSt. Das Angebot der BGl sei daher in jedem Falle als das wirtschaftlichste zu werten. Ein Informationsaustausch zwischen VSt und BGl habe zu keinem Zeitpunkt stattgefunden. Die Kommunikationswege seien klar geregelt und entsprechend genutzt gewesen. Auf das Schreiben wird verwiesen. 20. Mit Schreiben vom beantragte die BGl den Antrag der ASt vom in der Form der Änderung vom abzulehnen. Der Antrag der ASt sei unbegründet. Insbesondere sei der BGl keinerlei Vorteil im Vergleich zu anderen Bietern eingeräumt gewesen. Eine Verletzung des Grundsatzes des geheimen Wettbewerbs liege daher nicht vor. Die Abgabe des Angebots der BGl sei in Unkenntnis der anderen Angebote erfolgt. Auch Informationsvorteile habe die BGl nicht gehabt. Ein Ausschluss des Angebots der BGl wäre vergaberechtswidrig. Auf das Vorliegen eines Betriebs gewerblicher Art komme es nicht an. Das Angebot sei als Bruttopreis zu werten. Zudem handle es sich bei der Auftragsausführung um eine hoheitliche Tätigkeit der BGl. 21. In der mündlichen Verhandlung am hatten die Verfahrensbeteiligten Gelegenheit, sich zur Sache zu äußern. Auf das diesbezügliche Protokoll wird verwiesen. Die Parteien wiederholen ihre schriftsätzlich vorgetragenen Anträge.

9 - 9 - B e g r ü n d u n g: 1. Der Antrag ist zulässig. a) Die Vergabekammer Nordbayern ist für das Nachprüfverfahren nach 1 Abs. 2 und 2 Abs. 2 Satz 2 BayNpV sachlich und örtlich zuständig. b) Bei den ausgeschriebenen Transport- und Entsorgungsleistungen handelt es sich um öffentliche Aufträge im Sinne von 99 GWB. c) Die VSt ist öffentlicher Auftraggeber nach 98 Nr. 1 GWB. Auf die konkrete Bezeichnung der VSt kommt es im Nachprüfungsantrag nicht an. Solange sich aus dem Antrag und den Anlagen zweifelsfrei ergibt, welcher konkrete Beschaffungsgegenstand bzw. welche Ausschreibung zur Überprüfung gestellt wird, kann die Vergabekammer das Rubrum mithin von Amts wegen berichtigen (OLG München im Beschluss vom Verg 4/12). In der Bekanntmachung ist das X, Umweltamt, als öffentlicher Auftraggeber genannt. Die Beschaffung erfolgt vorliegend durch das X als Behörde des Freistaat Bayerns, der somit Rechtsträger ist. Eine Konkretisierung des Auftraggebers, hier der Freistaat Bayern, vertreten durch das X, erfolgt durch die Vergabekammer. d) Der Schwellenwert ist überschritten ( 100 Abs. 1 GWB, 2 Nr. 2 VgV ). e) Die ASt hat als beteiligte Bieterin ein Interesse an den Aufträgen und schlüssig dargetan, dass ihr durch die behauptete Rechtsverletzung ein Schaden entsteht bzw. zu entstehen droht ( 107 Abs. 2 GWB ). f) Der Zuschlag wurde noch nicht erteilt ( 114 Abs. 2 Satz 1 GWB ). g) Die ASt ist ihrer Rügeobliegenheit nachgekommen. Die ASt hat am rechtzeitig die beabsichtigte Bezuschlagung an die BGl gerügt, nachdem die VSt ihr am mitgeteilt hatte, dass der Zuschlag für die Lose 3 und 4 an die BGl erteilt werden soll. 2.

10 Der Antrag ist begründet. Die ASt ist in ihren Rechten nach 97 Abs. 7 GWB verletzt. Die VSt hat die Wertung der Angebote der BGl fehlerhaft durchgeführt. Die Wertung der Angebote der BGl für die Lose 3 und 4 ist daher zu wiederholen. a) Die Wertung der Angebote der BGl ohne Hinzurechnung der Mehrwertsteuer ist fehlerhaft. Der Zuschlag ist auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot zu erteilen ( 20 EG Abs. 1 VOB/A). Bei der Wertung der Angebote berücksichtigen die Auftraggeber entsprechend der bekannt gegebenen Gewichtung vollständig und ausschließlich die Kriterien, die in der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen genannt sind ( 19 EG Abs. 8 VOL/A). Vorliegend war der Preis das einzige Zuschlagskriterium. Die BGl hat in ihrem Angebot für die Lose 3 und 4 einen Nettopreis ausgewiesen und die Zeile MWSt (19,0 %) ausdrücklich mit 0 ausgewiesen. Die Angebote der BGl sind daher ohne Nennung eines Mehrwertsteuerpreises eingereicht worden. Diese Angebote hat die VSt ohne Mehrwertsteuer in die Wertung genommen. Dabei hat die VSt nicht abschließend aufgeklärt, ob die BGl für die streitgegenständliche Leistung von der Umsatzsteuer befreit ist. aa) Werden fehlende oder falsche Steuersätze, bzw. Abgabensätze durch den Bieter ausgewiesen, sind diese durch die VSt zwingend zu ergänzen bzw. abzuändern (Bauer in Heiermann, Riedl, Rusam, Handkommentar zur VOB, Ausgabe 2009, 16 Rn 297; VK Arnsberg, Beschluss vom VK 34/08). In den Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen (L 212EU), welche die VSt in der Aufforderung zum Angebot für anwendbar erklärt hat, ist unter Ziffer 3.7 konkretisiert, dass alle Preise ohne Umsatzsteuer anzugeben sind und der Umsatzsteuerbetrag unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes am Schluss des Angebots hinzuzufügen ist. Die Richtlinie zur Prüfung und Wertung der Angebote VOL (L 320) schreibt vor, dass eingetragene Steuersätze für die Umsatzsteuer auf den geltenden Steuersatz zu ändern sind.

11 Es kommt also vorliegend für die Wertung des Angebots der BGl darauf an, ob diese die mit 0 ausgewiesene Mehrwertsteuer nach den gesetzlichen Vorgaben zu begleichen hat oder nicht. Eine Gebietskörperschaft ist steuerpflichtig, wenn ihre Leistung im Rahmen eines Betriebs gewerblicher Art durchgeführt wird ( 2 UStG, 4 KStG). Zu den Betrieben gewerblicher Art gehören nicht Betriebe, die überwiegend der Ausübung öffentlicher Gewalt dienen (Hoheitsbetriebe i.s.d. 4 KStG). Die Abgrenzung zwischen hoheitlicher Tätigkeit und wirtschaftlicher Tätigkeit ist davon abhängig, ob die BGl eine wirtschaftliche Leistung erbringt, die in gleicher Weise auch von privaten Anbietern erbracht wird oder werden könnte (BFH, Beschluss vom , I R 22/11). Vorliegend hat die BGl in einem Vergabeverfahren für Leistungen geboten, für die auch andere private Bieter ein Angebot abgegeben haben. bb) Im Nachprüfungsverfahren konnte nicht abschließend geklärt werden, ob die BGl als Gebietskörperschaft für den streitgegenständlichen Auftrag mehrwertsteuerpflichtig ist. Ob eine solche Steuerpflicht hinsichtlich der Leistung der BGl vorliegt, kann vorliegend jedoch offen bleiben. Wenn Zweifel bestehen, ob ein angebotener mit dem gesetzlichen Steuersatz übereinstimmt, so ist vom Bieter vor einer etwaigen Abänderung eine entsprechende Bescheinigung des Finanzamts zu fordern (Bauer in Heiermann, Riedl, Rusam, Handkommentar zur VOB, Ausgabe 2009, 16 Rn 297). Die VSt hat eine Wertung ohne Hinzurechnung der Mehrwertsteuer i.h.v. 19 % vorgenommen, ohne eine entsprechende Bescheinigung des Finanzamtes zu fordern. Die Vergabekammer hat die Beibringung einer solchen Bescheinigung von der VSt mit Schreiben vom gefordert. Eine Bescheinigung konnte nicht beigebracht werden. Kann die BGl jedoch eine entsprechende Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit nicht nachweisen, ist im Rahmen der Wertung somit von einer gesetzlichen Steuerpflicht auszugehen. Der BGl dürfen im Wettbewerb schon aus Gründen der Gleichbehandlung aller Wettbewerbsteilnehmer n. 97 Abs. 2 GWB keine Vorteile bei der Wertung entstehen, wenn die tatsächlichen rechtlichen Grundlagen einer Steuerbefreiung möglicherweise gar nicht vorliegen. Mangels Nachweis ist das Angebot der BGl daher unter Hinzurechnung der Mehrwertsteuer i.h.v. 19% neu zu werten.

12 b) Eine abschließende Feststellung darüber, ob die VSt das Angebot der BGl aufgrund eines wettbewerbswidrigen Austausches zwischen VSt und BGl ausschließen musste, hat die Kammer vorliegend nicht mehr zu treffen. Entscheidungserheblich ist ein solcher Ausschluss vorliegend nicht, da die Rechte der ASt bei einer Neuwertung hierdurch nicht verletzt sein können. Durch die Hinzurechnung der Mehrwertsteuer auf das Angebot der BGl fällt diese auf Rang zwei der Wertung hinter die ASt, so dass das Verbleiben der BGl in der Wertung jedenfalls keine Auswirkung auf die Rangfolge des Angebots der ASt haben kann. Zwar ist die VSt mit der BGl organisatorisch verbunden, da beide dem gleichen Abteilungsleiter unterstehen und im gleichen Gebäude sitzen. Jedoch hat sich aus den Vergabeakten und in der mündlichen Verhandlung ein wettbewerbswidriger Austausch nicht bestätigt. Die VSt hat in der Ausschreibung die Kommunikationswege über das Umweltamt festgelegt. Ein Abweichen von den Kommunikationswegen hat sich weder durch den Vortrag der ASt noch durch die Akten erwiesen. 3. Die Kostenentscheidung beruht auf 128 GWB. a) Die VSt und die BGl haben die Kosten des Verfahrens einschließlich der zur zweckentsprechenden Rechtsverteidigung notwendigen Aufwendungen der ASt je zur Hälfte zu tragen, weil sie unterlegen sind ( 128 Abs. 3 Satz 1 GWB). b) Die Kostenerstattungspflicht gegenüber der ASt ergibt sich aus 128 Abs. 4 Satz 1 GWB. c) Die Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes war für die ASt notwendig ( 128 Abs. 4 Satz 4 GWB i.v.m. Art. 80 Abs. 2 Satz 3 BayVwVfG entspr.). Es handelt sich um einen in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht nicht einfach gelagerten Fall, so dass es der VSt nicht zuzumuten war, das Verfahren vor der Vergabekammer selbst zu führen. Vorliegend ist die vergaberechtliche Rechtslage hinsichtlich eines als Bieter, das Verfahrensrecht eines Nachprüfungsverfahrens und Steuerrecht von Bedeutung. Hinsichtlich dieser komplexen Rechtsmaterie und des enormen Zeitdrucks ist eine gezielte juristische Vertretung der ASt in dem Bereich des Vergaberechts erforderlich gewesen.

13 d) Die Gebühr war nach 128 Abs. 2 GWB festzusetzen. Im Hinblick auf die wirtschaftliche Bedeutung des Auftrags für die ASt (Bruttoangebotssumme) und unter Zugrundelegung eines durchschnittlichen personellen und sachlichen Aufwands der Vergabekammer errechnet sich entsprechend der Tabelle des Bundeskartellamts für das Los 3 und das Los 4 eine Gebühr in Höhe von x.xxx,--. Die VSt und die BGl sind nach 8 Abs. 1 Nrn. 2 und 3 VwKostG entspr. von der Zahlung der Gebühr befreit. e) Die geleisteten Kostenvorschuss von 2.500,-- wird nach Bestandskraft dieses Beschlusses an die ASt zurücküberwiesen. R e c h t s m i t t e l b e l e h r u n g:..

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /10

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /10 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 22.09.2010 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-34/10 Leitsätze: 1. Nach 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A ( 2009 ) ist ein Nachreichen von Erklärungen oder Nachweisen

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /15

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /15 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 07.07.2015 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-21/15 Leitsatz: Werden zu verlesende Angaben nicht oder unrichtig verlesen, so stellt dies zwar einen Verstoß

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /08

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /08 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 15.01.2009 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194 59/08 Leitsatz: Nach 25 Nr. 1 Abs. 1 Buchst. c VOL/A sind Angebote zwingend auszuschließen, bei denen Änderungen

Mehr

Öffentliche Ausschreibung gem. 3 Nr. 1 Abs. 1 VOB/A

Öffentliche Ausschreibung gem. 3 Nr. 1 Abs. 1 VOB/A VERGABEKAMMER NORDBAYERN Beschluss vom 28.02.01, Az. 320.VK-3194-25/00 Stichworte: Feststellungsantrag 114 Abs. 2 Satz 2 GWB Antragsbefugnis 107 Abs. 2 GWB fehlende rechtsverbindliche Unterschrift 25 Nr.

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /10

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /10 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 26.05.2010 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK 3194 16/10 Hinweis: Kostenbeschluss nach Abhilfe und Erledigterklärung. Antragstellerin:... ( Antragstellerin ASt

Mehr

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN Aktenzeichen: Verg 18/10 Z3-3-3194-1-41-06/10 Vergabekammer Südbayern Im Namen des Volkes! Beschluss verkündet am 23.9.2010 die Urkungdsbeamtin Justizangestellte Der Vergabesenat

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /15

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /15 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 29.10.2015 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-34/15 Leitsätze: 1. Nach der Rechtsprechung des BGH müssen Bieter die Aufhebung des Vergabeverfahrens, von

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /11

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /11 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 11.07.2011 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-17/11 Leitsätze: 1. Es mag umstritten sein, ob bei einem Abweichen der angebotenen Leistung von der im Leistungsverzeichnis

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az. 320.VK-3194-02/02 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 15.02.2002 Stichworte / Leitsätze: 1. Rügt die ASt die Nichteinhaltung der 14-tägigen Vorabinformationsfrist, so

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /13

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /13 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 06.02.14 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-60/13 Leitsätze: Die überwiegende Ansicht in der Rechtsprechung geht davon aus, dass 19 EG Abs. 6 VOL/A keinen

Mehr

Vergabekammer Nordbayern 320.VK /01 Beschluss vom

Vergabekammer Nordbayern 320.VK /01 Beschluss vom Vergabekammer Nordbayern 320.VK-3194-21/01 Beschluss vom 24.07.2001 Leitsätze / Stichworte: Eine Ordensgemeinschaft in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts ist auch bei Vorhabensförderung

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /16

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /16 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 31.03.2016 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194 02/16 Leitsätze: 1. Die Antragsfrist des 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist nicht relevant, wenn die VSt auf

Mehr

B E S C H L U S S. In den Vergabenachprüfungsverfahren

B E S C H L U S S. In den Vergabenachprüfungsverfahren VERGABEKAMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN beim Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr Reventlouallee 2-4, 24105 Kiel B E S C H L U S S Az.: VK-SH 21-27/08 und VK-SH 28-34/08 In den Vergabenachprüfungsverfahren

Mehr

Vollzug der Bayer. Nachprüfungsverordnung (BayNpV) und des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Vollzug der Bayer. Nachprüfungsverordnung (BayNpV) und des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) VERGABEKAMMER NORDBAYERN Beschluss vom 03.08.2001 320.VK-3194-23/01 Leitsätze: Die Unterschrift des Bieters auf dem Angebotsschreiben umfasst nur diejenigen Angebote, die unter den Anlagen zum Angebotsschreiben

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /06

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /06 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 16.01.2007 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-43/06 Leitsätze: 1. Nach 25 Nr. 1 Abs. 1 Buchst. b VOB/A ist ein Angebot zwingend von der Wertung auszuschließen,

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /15

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /15 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 03.09.2015 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194 26/15 Leitsätze: 1. Auf ein Angebot, welches den Vorgaben des Leistungsverzeichnisses nicht in allen Punkten

Mehr

Beschluss vom Az.: Z /09

Beschluss vom Az.: Z /09 Vergabekammer Südbayern bestandskräftig Beschluss vom 16.01.2009 Az.: Z3-3-3194-1-46-12/09 Vollzug des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /13

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /13 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 19.11.2013 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194 49/13 Auf den Beschluss des OLG München vom 17.12.2013, Verg 15/13, wird hingewiesen. Mit diesem Beschluss

Mehr

THÜRINGER OBERLANDESGERICHT. Beschluss

THÜRINGER OBERLANDESGERICHT. Beschluss 6 Verg 4/03 THÜRINGER OBERLANDESGERICHT Beschluss In dem Vergabeprüfungsverfahren betreffend die öffentliche Ausschreibung nach VOB/A eines Regenüberlaufbeckens in G., an dem beteiligt sind: 1.... GmbH,

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 320.VK /04

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 320.VK /04 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 27.05.2004 Regierung von Mittelfranken Az.: 320.VK - 3194-14/04 Leitsatz: Die Vergabe an eine Justizvollzugsanstalt stellt ein In-house-Geschäft dar und unterfällt

Mehr

Titel: Vergabenachprüfungsverfahren: Auslegung der Rüge eines Bieters; Berücksichtigung von Erkenntnissen eines nachfolgenden Verhandlungsverfahrens

Titel: Vergabenachprüfungsverfahren: Auslegung der Rüge eines Bieters; Berücksichtigung von Erkenntnissen eines nachfolgenden Verhandlungsverfahrens OLG München, Beschluss v. 06.12.2012 Verg 29/12 Titel: Vergabenachprüfungsverfahren: Auslegung der Rüge eines Bieters; Berücksichtigung von Erkenntnissen eines nachfolgenden Verhandlungsverfahrens Normenketten:

Mehr

Fristen bei Vergabeverfahren. Thomas J. Ferber, Juli 2010,

Fristen bei Vergabeverfahren. Thomas J. Ferber, Juli 2010, Fristen bei Vergabeverfahren Thomas J. Ferber, Juli 2010, http://www.ferber-scientific.com Berechnung der Fristen Die Berechnung der Fristen erfolgt nach der Verordnung EWG/-Euratom Nr. 1182/71 vom 3.

Mehr

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss AZ: 3 VK LSA 44/15 Halle, 16.06.2015 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 10 Abs. 3 LVG LSA, 13 Abs. 3 VOL/A und 16 Abs. 3 lit. a VOL/A. - unvollständige Erklärung

Mehr

BUNDESKARTELLAMT 1. Vergabekammer des Bundes VK 1 19/02 Beschluss

BUNDESKARTELLAMT 1. Vergabekammer des Bundes VK 1 19/02 Beschluss BUNDESKARTELLAMT 1. Vergabekammer des Bundes VK 1 19/02 Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn 16. Mai 2002 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der... - Antragstellerin - gegen... - Vergabestelle -...

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /15

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /15 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 11.05.2015 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194 04/15 Leitsätze: 1. Auf ein Angebot, welches den Vorgaben des Leistungsverzeichnisses nicht in allen Punkten

Mehr

In dem Nachprüfungsverfahren betreffend das Bauvorhaben Ortsumgehung, Los 7,

In dem Nachprüfungsverfahren betreffend das Bauvorhaben Ortsumgehung, Los 7, Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft VK 45/07 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren betreffend das Bauvorhaben Ortsumgehung, Los 7, Verfahrensbeteiligte: 1. Antragstellerin,

Mehr

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss AZ: 3 VK LSA 35/16 Halle, 26.10.2016 13 Abs. 4 Satz 1 VOL/A, 16 Abs. 3 lit. d) VOL/A - nicht erbrachte Spezifikation aus dem Leistungsverzeichnis -

Mehr

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 3 VK LSA 37/13 Halle, 10.09.2013 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA - keine Rechtsverletzung hinsichtlich der Nichtbeachtung des Nebenangebotes der Antragstellerin

Mehr

MERKBLATT. Rechtsschutz für Bieter Checkliste für Nachprüfungsanträge und Beispiel für eine Rüge

MERKBLATT. Rechtsschutz für Bieter Checkliste für Nachprüfungsanträge und Beispiel für eine Rüge MERKBLATT Rechtsschutz für Bieter Checkliste für Nachprüfungsanträge und Beispiel für eine Rüge Dieses Merkblatt wurde mit viel Sorgfalt erarbeitet. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Gewähr

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, Vergabesenat, Beschluss vom , Az.: WVerg 0003/11

Leitsatz: OLG Dresden, Vergabesenat, Beschluss vom , Az.: WVerg 0003/11 Leitsatz: Lassen die Ausschreibungsunterlagen die Abgabe eines Angebots zu, so wird ein Bieter hieran nicht dadurch gehindert, dass das ausgeschriebene Leistungsprofil nicht den anerkannten Regeln der

Mehr

Vergaberecht-Frühstück Aktuelle Rechtsprechung Berlin, 23. September 2015 Monika Prell, Bitkom Consult

Vergaberecht-Frühstück Aktuelle Rechtsprechung Berlin, 23. September 2015 Monika Prell, Bitkom Consult Vergaberecht-Frühstück Aktuelle Rechtsprechung 2015 Berlin, 23. September 2015 Monika Prell, Bitkom Consult 4-stufiges Wertungssystem im Vergaberecht 1. Wertungsstufe: Formale Anforderungen? 2. Wertungsstufe:

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /09

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /09 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 19.05.2009 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-13/09 Antragstellerin:... Bevollmächtigte:... ( Antragstellerin - ASt ) Vergabestelle:... ( Vergabestelle

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /13

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /13 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 24.05.2013 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-17/13 Leitsätze: 1. Auf die konkrete Bezeichnung der VSt kommt es im Nachprüfungsantrag nicht an. Solange

Mehr

Beschluss vom Az.: Z /07

Beschluss vom Az.: Z /07 VK Südbayern bestandskräftig Beschluss vom 16.07.2007 Az.: Z3-3-3194-1-28-06/07 Vollzug des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) und

Mehr

VERGABEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Beschluss

VERGABEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Beschluss VERGABEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG beim Regierungspräsidium Karlsruhe 1 VK 62/08 Beschluss In dem Vergabenachprüfungsverfahren xxx Verfahrensbevollmächtigter: xxx -Antragstellerin - g e g e n xxx Verfahrensbevollmächtigter:

Mehr

Einstellungs-Beschluss

Einstellungs-Beschluss Einstellungs-Beschluss 250-4003-1758/2015-E-005-IK I. In dem Nachprüfungsverfahren, 102 ff. GWB, aufgrund des Antrages vom 11.03.2015 1. der xxxhilfsdienst ggmbh, xxx./. 2. den Landkreis x- Kreis, betreffend

Mehr

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 3 VK LSA 43/14 Halle, 24.06.2014 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 13 Abs. 2 und 4 LVG LSA - fehlerhafter Ausschluss des Angebotes der Antragstellerin -

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.05.2006 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-13/06

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.05.2006 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-13/06 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.05.2006 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-13/06 Leitsätze: 1. Bei der Bearbeitung der Angebote in den Verdingungsunterlagen festgestellte Fehler sind

Mehr

Erfolgreiche Bewerbung im Vergabeverfahren

Erfolgreiche Bewerbung im Vergabeverfahren 10. AKG Frühjahrstreffen 2012 Erfolgreiche Bewerbung im Vergabeverfahren 20.04.2012, Wittenberg RA Alexander Nette, LL.M. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht 1 Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze des

Mehr

REGIERUNG VON MITTELFRANKEN BESCHLUSS vom 08.03.2002. Hard- und Software für medizinische Systeme

REGIERUNG VON MITTELFRANKEN BESCHLUSS vom 08.03.2002. Hard- und Software für medizinische Systeme REGIERUNG VON MITTELFRANKEN BESCHLUSS vom 08.03.2002 VERGABEKAMMER NORDBAYERN 320.VK-3194-06/01 Nachprüfungsantrag: Fa...., Bevollmächtigte: Rechtsanwälte... (Antragstellerin ASt); Vergabestelle:... (VSt);

Mehr

Deutschland-Eisenberg: Bau von Parkhäusern 2017/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-Eisenberg: Bau von Parkhäusern 2017/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:6209-2017:text:de:html -Eisenberg: Bau von Parkhäusern 2017/S 005-006209 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Richtlinie

Mehr

VK 3-120/12. Beschluss. 3. Vergabekammer des Bundes. In dem Nachprüfungsverfahren. - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte: gegen

VK 3-120/12. Beschluss. 3. Vergabekammer des Bundes. In dem Nachprüfungsverfahren. - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte: gegen 3. Vergabekammer des Bundes VK 3-120/12 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren [ ] - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte: [ ] gegen [ ] - Antragsgegnerin - [ ] - Beigeladene - wegen der Vergabe

Mehr

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle (VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle Datum Vergabenummer Information/ Absage nach 101a GWB Maßnahme Leistung Angebot vom Anlagen Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit informieren

Mehr

2. VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt

2. VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt 2. VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt 69 d VK 32/2009 Leitsätze zu 32/2009: 1. Das Vergaberecht kennt keine Unterscheidung zwischen Nebenangeboten und Alternativvorschlägen

Mehr

Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Dienstleistungen

Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Dienstleistungen 1 / 6 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Freie und Hansestadt, FB SBH

Mehr

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss Az: 3 VK LSA 07/15 Halle, 25.03.2015 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 13 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m.16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A - Unvollständiges Angebot - Fehlen von Formblättern

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /12

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /12 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 13.07.2012 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-11/12 Leitsätze: 1. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Schätzung des Auftragwertes ist der Tag, an dem die Bekanntmachung

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /13

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /13 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 14.06.2013 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK 3194 15/13 Leitsätze: 1. Ein Angebot ist dahingehend auszulegen, wie der Erklärungsempfänger es nach Treu und Glauben

Mehr

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:146442-2015:text:de:html Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S 082-146442

Mehr

Vergabe Rechtsprechungsdatenbank unter folgender Rubrik: Handels- und Gesellschaftsrecht. Bank- und Kreditsicherungsrecht

Vergabe Rechtsprechungsdatenbank unter folgender Rubrik: Handels- und Gesellschaftsrecht. Bank- und Kreditsicherungsrecht Veröffentlichung der Entscheidung in Insolvenz-Sammlung Vergabe Rechtsprechungsdatenbank unter folgender Rubrik: Vertragsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Mietrecht Immobilienrecht Bau- und Architektenvertrag

Mehr

- 4 - Ob ein Vertrag nichtig ist, lässt sich mit konstitutiver Wirkung nur durch eine rechtskräftige Entscheidung eines Gerichtes, welches hierfür die

- 4 - Ob ein Vertrag nichtig ist, lässt sich mit konstitutiver Wirkung nur durch eine rechtskräftige Entscheidung eines Gerichtes, welches hierfür die - 3-2. Die Tenorierung über die Feststellung, dass der am 12.07.2013 geschlossene Vertrag nichtig sei, stellt eine rechtswidrige Verwaltungsentscheidung dar und bewirkt eine eklatante Verletzung der verfassungsmäßig

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /13

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /13 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 21.03.2013 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-08/13 Leitsätze: 1. Nach 16 EG Abs. 2 Nr. 1 VOB/A ist die Eignung der Bieter zu prüfen. Ob die Eignung für

Mehr

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2 Stand: 29.07.2014 Vergabe-Leitfaden Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebotes 2 1.3 Nebenangebote 2 1.4 Übersendung des Angebotes 3 1.5 Zustelladresse 3 1.6

Mehr

Beschluss vom Az.: Z /10

Beschluss vom Az.: Z /10 Vergabekammer Südbayern bestandskräftig Beschluss vom 25.06.2010 Az.: Z3-3-3194-1-30-05/10 Vollzug des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge

Mehr

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft Aktenzeichen VK 60/03 Datum des Beschluss 27.10.2003 Bestandskraft ja Vergabeart VOL/A Rechtsnorm 97 I und II GWB; 2 Nr. 3 VOL/A, 25

Mehr

Beschränktes förmliches Verfahren nach VOL/A

Beschränktes förmliches Verfahren nach VOL/A VK Südbayern bestandskräftig Beschluss vom 03.04.2008 Az.: Z3-3-3194-1-09-02/08 Vollzug des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) und

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 7 C 7.04 VG 9 K 16/99 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 5. Oktober 2004 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster 1 Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster Beschluss Amtlicher Leitsatz Allein der Hinweis in einem Schreiben, dass gegen eine Entscheidung der Vergabestelle Einspruch eingelegt wird, genügt nicht.

Mehr

Kostenfestsetzungsbescheid

Kostenfestsetzungsbescheid VERGABEKAMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel Kostenfestsetzungsbescheid Az.: VK-SH 05/04 In dem Verfahren der Bietergemeinschaft

Mehr

1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 1 VK LVwA 24/07 K Halle, 17.10.2008 Kostenfestsetzung nach JVEG 128 Abs. 4 GWB i.v.m. 80 VwVfG und 5, 6, 19, 22 JVEG - Reisekosten und Entschädigung

Mehr

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen Liebe

Mehr

Beschluss 46-11/02 Beschluss Verg 31/02

Beschluss 46-11/02 Beschluss Verg 31/02 VK Südbayern Vorlage an BayObLG Beschluss 46-11/02 Beschluss Verg 31/02 vom 26.11.2002 VK-Beschluss bestätigt Leitsatz: 1. Eine Antragsbefugnis gemäß 107 Abs. 2 GWB kann trotz unterlassener Angebotsabgabe

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Staatliches Bauamt Passau Am Schanzl 2 Passau 94032 Telefon: +49 851/5017-01

Mehr

Handkommentar zur VOB. Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren

Handkommentar zur VOB. Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren Handkommentar zur VOB Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren Von Wolfgahg Heiennann Rechtsanwalt in Frankfurt am Main Honorarprofessor Dr. jur. Richard Riedl Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Bottrop, den 28.08.2012 Marianne Eicker-Bix 1. Von der Bedarfserhebung bis zur Wahl der Vergabeart Bezeichnung des Dienstleistungsauftrages

Mehr

Fristen im Vergabeverfahren Angebotsfrist und Veröffentlichungsfrist

Fristen im Vergabeverfahren Angebotsfrist und Veröffentlichungsfrist Fristen im Vergabeverfahren Angebotsfrist und Veröffentlichungsfrist Thomas Ferber Darmstadt, Fristen im Vergabeverfahren Angebotsfrist Wartefrist Frist für Teilnahmeantrag Frist zur Bekanntmachung über

Mehr

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung Leitfaden zur Vergabeprüfung Anlage 1 Dieser Leitfaden soll den Wasserversorgungsunternehmen (WVU), die eine Ausschreibung zur Wasserschutzberatung durchführen, eine Orientierung geben, welche Aspekte

Mehr

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht Thomas Ferber, Potsdam, 6. April 2011 Vergaberechtsgrundlagen Government Procurement Agreement (GPA) Internationales Recht EG-Vertrag, EG-Vergaberichtlinien

Mehr

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8 LANGUAGE: DE CATEGORY: ORIG FORM: F02 VERSION: R2.0.9.S01 SENDER: ENOTICES CUSTOMER: TremmelS NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8 ORGANISATION: ENOTICES COUNTRY: EU PHONE: / E-mail: stefan.tremmel@muenchen.de

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern E-Mail: zvs@bbl-mv.de

Mehr

hat der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Celle durch die Richter ####### #######

hat der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Celle durch die Richter ####### ####### 13 Verg 1/01 Verkündet am 203-VgK-17/2000 Bezirksregierung Lüneburg 1. März 2001 Sprang Justizsekrketärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle B e s c h l u s s In dem Vergabeverfahren pp. gegen pp.

Mehr

Beschluss. gegen. ... - Beigeladene -

Beschluss. gegen. ... - Beigeladene - BUNDESKARTELLAMT 2. Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn VK 2 95/06 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der... - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte:... gegen... - Antragsgegnerin

Mehr

Deutschland-Voerde: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Voerde: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:239183-2016:text:de:html -Voerde: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S 133-239183 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie

Mehr

Beschluss Antragstellerin Antragsgegnerin Beigeladene -

Beschluss Antragstellerin Antragsgegnerin Beigeladene - 1. Vergabekammer des Bundes VK 1-34/11 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren... - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte:... gegen... - Antragsgegnerin -... - Beigeladene - Verfahrensbevollmächtigte:...

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Autobahndirektion Nordbayern Flaschenhofstraße 55 Nürnberg 90402 Telefon:

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Schloßgraben 3, Postfach 17 54, 92207 Amberg Eine Kooperation des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg Geschäftsstelle:

Mehr

Beschluss Antragstellerin Antragsgegnerin -... Beigeladene

Beschluss Antragstellerin Antragsgegnerin -... Beigeladene BUNDESKARTELLAMT 3. Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn VK 3-17/08 In dem Nachprüfungsverfahren der Beschluss... - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte:... gegen... - Antragsgegnerin

Mehr

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS VII Verg 51/04 In dem Vergabenachprüfungsverfahren pp. hat der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf durch den Richter am Oberlandesgericht D. und die Richterinnen

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 18.01.2005 Regierung von Mittelfranken Az.: 320.VK - 3194-54/04

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 18.01.2005 Regierung von Mittelfranken Az.: 320.VK - 3194-54/04 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 18.01.2005 Regierung von Mittelfranken Az.: 320.VK - 3194-54/04 Leitsätze: 1. Es können keine Nebenangebote bei der Wertung berücksichtigt werden, wenn weder in der

Mehr

Deutschland-Saarbrücken: Feuerlöschfahrzeuge 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Saarbrücken: Feuerlöschfahrzeuge 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:288194-2015:text:de:html Deutschland-Saarbrücken: Feuerlöschfahrzeuge 2015/S 157-288194 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Dr. Nils Wiese TELEFON

Mehr

Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Dienstleistungen

Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Dienstleistungen 1 / 7 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Freie und Hansestadt, FB SBH

Mehr

Vergabekammer Sachsen

Vergabekammer Sachsen Kommentar zum Seite 1 Urteil der Vergabekammer Sachsen Beschluss vom 18.06.2009 1 Problem/Sachverhalt [.. 1..] Die Vergabestelle (VSt) schreibt Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz im Offenen Verfahren

Mehr

Service-Management im Krankenhaus

Service-Management im Krankenhaus Leitsätze: Service-Management im Krankenhaus 1. Bei der Festsetzung der Höhe ihrer Gebühren hat die Vergabekammer einen Ermessensspielraum, der im Beschwerdeverfahren nur eingeschränkt überprüfbar ist.

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren

Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren 2 I. Allgemein Teilweise herrscht bei öffentlichen Auftraggebern die Meinung, dass geltende Vergaberecht trägt nicht zu einer wirtschaftlichen Beschaffung

Mehr

Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS

Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS 1 Verg 12/00 12/Str Vergabekammer Nordbayern 320.VK-3194-26/00 Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS Der Vergabesenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts hat unter Mitwirkung der Vorsitzenden

Mehr

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss Az: 3 VK LSA 75/15 Halle, 20.01.2016 19 Abs. 1 und 2 LVG LSA, 14 Abs. 1 LVG LSA, 16 Abs. 6 VOL/A - unauskömmliches Angebot Gemäß 14 Absatz 1 LVG LSA

Mehr

3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss Az: 3 VK LSA 60/2015 Halle, 07.09.2015 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 3 Abs. 4 i.v. mit 16 Abs. 5 VOL/A - Eignung der Bieter ist bei der Beschränkten Ausschreibung

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Der Aggerverband - KöR 122537802 Sonnenstr. 40 Gummersbach 51645 DEUTSCHLAND

Mehr

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözese Aachen 52062 Aachen Geschäftsstelle Klosterplatz 7 Tel.: 0241/452-527 Fax: 0241/452-413 01/05 Urteil In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht der Gesamtmitarbeitervertretung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Fr. Denstorff TELEFON

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.07.2009 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-15/09

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.07.2009 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-15/09 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.07.2009 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-15/09 Antragstellerin:... Bevollmächtigte:... ( Antragstellerin - ASt ) Vergabestelle:... Bevollmächtigte:...

Mehr

GWB - Mündliche Verhandlung

GWB - Mündliche Verhandlung 24. 112 GWB - Mündliche Verhandlung Mündliche Verhandlung (1) Die Vergabekammer entscheidet auf Grund einer mündlichen Verhandlung, die sich auf einen Termin beschränken soll. Alle Beteiligten haben Gelegenheit

Mehr

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.3.0

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.3.0 LANGUAGE: DE CATEGORY: ORIG FORM: F02 VERSION: R2.0.9.S01 SENDER: ENOTICES CUSTOMER: ZESchwNord NO_DOC_EXT: 2016-146923 SOFTWARE VERSION: 9.3.0 ORGANISATION: ENOTICES COUNTRY: EU PHONE: / E-mail: pp-swn.pp.pv4@polizei.bayern.de

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht Verg W 15/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht VK 53/02 Vergabekammer des Landes Brandenburg (Geschäftsnummer der Vorinstanz) da Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss betreffend die Vergabe von

Mehr

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen Der Bewerber versichert, dass gem. 6 EG Abs. 4 VOL/A keine Gründe

Mehr

Deutschland-Sankt Augustin: Bauarbeiten 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-Sankt Augustin: Bauarbeiten 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:462509-2016:text:de:html -Sankt Augustin: Bauarbeiten 2016/S 251-462509 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Richtlinie

Mehr

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 3 VK LSA 31/14 Halle, 28.05.2014 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 8 Abs. 2 Nr. 3 VOB/A, 16 Abs. 8 VOB/A, 7 LVG LSA, 20 VOB/A, 15 Abs. 3 VOB/A - Zulassung

Mehr

Deutschland-Herne: Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport) 2016/S Auftragsbekanntmachung.

Deutschland-Herne: Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport) 2016/S Auftragsbekanntmachung. 1 / 8 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:391533-2016:text:de:html Deutschland-Herne: Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport) 2016/S

Mehr