AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr Juni ,50 Euro Einwohnerversammlung am 20. Juni 2012 Ihre Meinung ist gefragt! 100% 90% 80% 70% Großpostwitz 1 Cunewalde 2 LK Bautzen 3 Einwohnerentwicklung Rückgang ,8% ,4% ,0% Einladung zur öffentlichen Einwohnerversammlung am 20. Juni 2012 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, hiermit laden wir Sie recht herzlich auf der Grundlage des 22 der Sächsischen Gemeindeordnung für Mittwoch, den 20. Juni 2012 um Uhr in das Haus des Gastes Blaue Kugel zu einer öffentlichen Einwohnerversammlung ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Information und Aussprache zu aktuellen Themen von Gemeindegebietsänderungen im Umfeld der Gemeinde Cunewalde, sich hieraus ergebende Schlussfolgerungen für unsere Gemeinde und Informationen über den erfolgten Gemeinderatsbeschluss des Gemeinderates von Großpostwitz zur Aufnahme von Fusionsverhandlungen mit der Gemeinde Cunewalde 2. Öffentliche Information und Vorberatung zur Beschussvorlage Nr. 198/2012 des Gemeinderates Aufnahme von Fusionsverhandlungen mit der Gemeinde Großpostwitz 3. Informationen zum aktuellen Baugeschehen, insbesondere Umsetzung von Hochwasserschadensmaßnahmen 4. Informationen zu bevorstehenden Baumaßnahmen am Straßennetz Hauptstraße (S 115) und der Neudorfstraße (K 7243) in Verbindung mit Informationen zu bevorstehenden Verkehrseinschränkungen 5. Anfragen Gemeinderat, Bürgermeister und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung freuen sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Thomas Martolock, Bürgermeister Anmerkung: Trotz Ruhetag steht das Team der Gaststätte Blaue Kugel mit Getränken vor und nach der Einwohnerversammlung zur Verfügung. Während der Einwohnerversammlung erfolgt kein Ausschank! Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit mehreren Monaten haben es die Spatzen ja sprichwörtlich von den Dächern gepfiffen, auch in der Gemeinde Cunewalde und unseren Nachbargemeinden denkt man neuerlich über freiwillige Gebietsänderungen oder andere neue Formen von gemeindlicher Zusammenarbeit nach. Der Gemeinderat von Großpostwitz hat nach mehrmonatigen, sehr intensiven Beratungen auch mit Gemeinderäten seiner Nachbargemeinden von Obergurig und Doberschau im Mai einstimmig beschlossen, mit der Gemeinde Cunewalde Verhandlungen über eine mögliche Gemeindefusion aufzunehmen. Bisher wollte unser Gemeinderat und ich auch persönlich in diese demokratische Willensbildung innerhalb der Gemeinde Großpostwitz auch nicht von außen eingreifen. Dies gebietet schon der Respekt von den demokratisch gewählten Gemeinderäten unserer Nachbargemeinde. Zu kurz sind auch die leider nicht all zu guten Erfahrungen mit dem Ausgang der Bemühungen der Bürgerinitiative des Nachbarortsteils Kleindehsa der Gemeinde Cunewalde und des nunmehrigen Ortsteiles Halbendorf der Stadt Schirgiswalde-Kirschau, die ja zu den von den dortigen Bürgern und selbstverständlich auch uns nicht beabsichtigten Ergebnis führten. Dies ist natürlich auch der Grund, warum bisher Zurückhaltung in der öffentlichen Meinungsäußerung zu den aktuellen Beratungen in Großpostwitz geboten schien. Nunmehr ist jedoch die Gemeinde Cunewalde und ihre Bürgerschaft am Zug. Es gilt in der Einwohnerversammlung am 20. Juni über nicht mehr oder weniger abzustimmen, ob die Gemeinden Großpostwitz und Cunewalde offiziell in Fusionsverhandlungen eintreten. Allein in meiner knapp 18jährigen Tätigkeit als Bürgermeister der Gemeinden Weigsdorf-Köblitz und Cunewalde habe ich drei Gebietsreformen auf kommunaler Ebene, eine Kreisreform 1994, eine Gemeindegebietsreform 1999 und eine erneute Kreisreform 2008 erleben und auch umsetzen können. Dies ist ein mehr als rasantes Tempo, welches schon grundsätzlich die berechtigte Frage aufruft, Ob und warum eine Gemeindeund Kreisreform die andere jagt? Großpostwitz Cunewalde Landkreis Bautzen Mit dem Abstand von 13 Jahren können wir sicherlich gemeinsam mit Stolz darauf verweisen, dass die Gemeindevereinigung von Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz 1999 der richtige und erfolgreiche Weg war. Warum nicht einen solchen erfolgreichen Weg nochmals bestreiten? Welche Vorteile brächte eine Gemeindevereinigung mit Großpostwitz und welche Nachteile? Wo sind die größten Schnittstellen? Ist eine solche Gemeinde vielleicht zu groß oder angesichts der demografischen Entwicklung für die Zukunft gerade in der richtigen Größe aufgestellt? Wie sind die Vorstellungen des Freistaates? Welche Entwicklungschancen hat Cunewalde mittelfristig oder nicht, wenn wir allein bleiben und sonst keine Partner suchen? Haben wir überhaupt Handlungsbedarf? All diese Fragen sind selbstverständlich noch nicht in dieser Einwohnerversammlung abschließend beantwortbar, aber mit einem Beschluss zur Aufnahme von Fusionsverhandlungen würde schon eine sehr deutliche Richtung vorgegeben! Ein solch wichtiges Thema sollte auch den großen Saal der Blauen Kugel füllen, um gemeinsam diskutieren zu können übrigens waren allein in der Großpostwitzer Einwohnerversammlung im Erbgericht in Eulowitz 150 Bürger anwesend. Ich würde mich freuen, wenn auch wir ähnliche Besucherzahlen erreichen könnten. Ich darf Ihnen versichern, dass wir selbstverständlich im Rahmen dieser Einwohnerversammlung eine erste sehr informative Bestandsaufnahme zu unseren beiden Gemeinden und dem für Großpostwitz noch möglichen dritten Partner Obergurig ebenso vorstellen möchten, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die nicht zuletzt auch durch das so genannte Leitbild des Freistaates Sachsen gesetzt werden. Handlungsbedarf für Cunewalde? Die Zahlen und Kurven sprechen wohl für sich! Ihr Bürgermeister Thomas Martolock Lesen Sie bitte im Innenteil Neue Baustelle verursacht Vollsperrung der Hauptstraße!

2 CBZ Nr. 6/2012, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Witt jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Frau Schleinitz, Herr Schurad, Tel /7570 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 8. Juni 2012 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für Juli 2012 ist der Die nächste CBZ erscheint am 6. Juli 2012! 35. Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 20. Juni 2012 Beginn: 20:00 Uhr Tagungsort: Haus des Gastes Blaue Kugel, Hauptstraße 97, großer Saal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Beschlussvorlage GR 198/2012 Aufnahme von Fusionsverhandlungen mit der Gemeinde Großpostwitz 4. Beschlussvorlage GR 176/2012 Rahmendaten, Festlegung Eintrittspreise Erlebnisbad nach Sanierung (Wiedervorlage) 5. Beschlussvorlage GR 199/2012 Hochwasserschadensbeseitigung August- Hochwasser 2010 im Zuge Ausbau der Staatsstraße S 115 in Cunewalde 2.1 Bauabschnitt von Stützmauer 10 (Hauptstraße 83) bis Knoten Czornebohstraße ( Blaue Kugel ) Los 3 Straßennebenanlagen 6. Beschlussvorlage GR 200/2012 Hochwasserschadensbeseitigung August- Hochwasser 2010 im Zuge Ausbau der Staatsstraße S 115 in Cunewalde 2.1 Bauabschnitt von Stützmauer 10 (Hauptstraße 83) bis Knoten Czornebohstraße ( Blaue Kugel ) Los 4 Wasserbauarbeiten 7. Aktuelles Baugeschehen 8. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister 27. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 3. Juli 2012 Beginn: 18:30 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Protokollkontrolle 2. Öffentliche Fragestunde 3. Vorstellung Fortschreibung Abwasserbeseitigungskonzept durch den Abwasserzweckverband Obere Spree Gast: Herr Schneider 4. Hochwasserschadensbeseitigung August-Hochwasser Beschlussvorlage zur Vergabe von Bauleistungen Gewässerinstandsetzung Block I 5. Aktuelles Baugeschehen 6. Verschiedenes/Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Gemeindliches Einvernehmen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen wird drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister Die Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses von Cunewalde am Mittwoch, dem 4. Juli 2012 fällt aus! Es findet eine nichtöffentliche Sitzung im Rahmen der Besichtigung des Kommunalwaldbestandes und weiterer kommunaler Grundstücke, z. Bsp. Pachtgrundstükke statt. Die nächstfolgende öffentliche Sitzung des Finanzausschusses ist für Mittwoch, den 8. August 2012 anberaumt. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 6/2012, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 8. Juni Restmülltonne Freitag 15. Juni Biotonne Montag 18. Juni Gelbe Tonne Freitag 22. Juni Restmülltonne Mittwoch 27. Juni Blaue Tonne Freitag 29. Juni Biotonne Montag 2. Juli Gelbe Tonne Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Telefon: / Matthias Gutsche Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirche) Sonntag, 10. Juni Gottesdienst zum Gemeindefest (s. u. Gemeindefest) Sonntag, 17. Juni Hauptgottesdienst Hl. Abendmahl mit Traubensaft Sonntag, 24. Juni Johannistag Vormittags KEIN Gottesdienst! Uhr JOHANNISANDACHT (Friedhof) Sonntag, 1. Juli Vormittags KEIN Gottesdienst! Uhr DER MESSIAS (s.u. Kirchenmusik) Kirchenmusik Sonntag, 1. Juli, 16 Uhr Kirche DER MESSIAS Oratorium von G. F. Händel Solisten Dresdner Kammerphilharmonie Erweiterte Ebersbacher Kantorei Leitung KMD Johannes Arnold, Ebersbach Eintritt 8 VVK 10 Tageskasse (erm. 3 VVK 5 TK) Karten im Pfarramt - Tourist Information - Sammelsurium GEMEINDEFEST Sonntag, 10. Juni 9.30 Uhr 16 Uhr Die Kirchgemeinde stellt sich vor 9.30 Uhr Gottesdienst Wir sind eine Familie 11 Uhr Männels lutziges Puppentheater Oppach Die Goldene Gans Uhr Brunch im KGH (Zuhause bleibt die Küche kalt) Fundsachen - 1 Sonnenbrille mit braunen Rahmen - 3 kleine Schlüssel gefunden im Außenbereich des Dreiseitenhofes Blaue Kugel nähe Brücke am Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln gefunden: auf der Lindenallee Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / Uhr Lieder zum Hören und Mitsingen Posaunenchor Cunewalde 14 Uhr Einladung zur KÖNIGIN Eberhard Seidel an der C.-F.-Reiß-Orgel Freigelände: Kinder, Kinder... in Bewegung 15 Uhr Tänze kreis und square mit G. Büttner-Schubert gegen 16 Uhr Schlussandacht Gemeindeabend Donnerstag, 14. Juni Uhr KGH Michael Mörl, Diehmen, berichtet über DIOSPI SUYANA Ein Krankenhaus der Hoffnung in Peru Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: 12.6., Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, Uhr: 14.6., Gebetskreis: freitags Uhr: 22.6., 6.7. Posaunenchor: montags Uhr Mütterkreis: montags Uhr: Christlicher Frauendienst: Donnerstag, 14.6., Uhr Oase im Alltag Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, 20.6., Uhr Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstraße 18, Kirschau Tel / 58 40, Fax Achtung! Neu! Bei Havarien und Störfällen: Service-Nr / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde in ihren vielfältigen Auf gaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: , BLZ bei der Kreissparkasse Baut zen. Kantorin Bettina Pötschke muss aus gesundheitlichen Gründen ihren Dienst aufgeben. Der Kirchenvorstand wünscht ihr Gottes Segen auf ihrem weiteren Weg. Frühjahrssammlung der Diakonie Es kamen 860,- zusammen Danke allen Spendern und Sammlern. Kreuz und Box für Gebete Links vorn in der Kirche ist es ab sofort möglich, Gebete an ein Holzkreuz zu heften oder in eine verschließbare Box zu stecken. Die Box wird aller 14 Tage vom Gebetskreis geleert. Die genannten Anliegen werden als Fürbitte zu Gott gebracht. Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag bis Freitag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag Uhr mittwochs geschlossen Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde cunewalde.pfarramt@t-online.de kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrzeiten Klasse 1: Donnerstag Uhr (werden vom Bus abgeholt) Klasse 2: Mittwoch Uhr (werden vom Bus abgeholt) Klasse 3: Montag Uhr Klasse 4/5: Mittwoch Uhr Klasse 5/6: Donnerstag Uhr Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Frau Dipl-Med. Bulla vom 4. bis 18. Juni geschlossen. Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch vom 26. bis 27. Juni geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 9./10. Juni 2012 Dr. med. Hantsch, Neugersdorf Tel.: 03586/ Dr. S. Kießlich, Cunewalde Tel.: / /17. Juni 2012 Dr. med. dent. Bähr, Löbau Tel.: 03585/ DS A. Kruidenier, Wilthen Tel.: 03592/ /24. Juni 2012 Dipl.-Stom. Schubert, Neusalza-Spremberg, Tel.: /32136 DS T. Strehle, Großpostwitz Tel.: / Juni/1. Juli 2012 FZÄ Eckert, Ebersbach Tel.: 03586/ Dr. M. Mai, Schirgiswalde Tel.: 03592/ Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Funktelefon / Juni Madeleine Lehmann 10. Juni Birgit Jeschke 16./17. Juni Monika Beyer 23./24. Juni Monika Neitsch 30. Juni Ulrike Martolock 01. Juli Ulrike Martolock

4 CBZ Nr. 6/2012, Seite 4 Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 177/2012 vom Der Gemeinderat stimmt dem Abschluss von Nutzungsverträgen zur Errichtung von 2 Funkübertragungsstellen (Funkmaststandorten) auf den Standorten - Flurstücke der Gemarkung Weigsdorf Nr. 397 d und 397 e (ehem. Sandgrube und ehem. Hexenbrennplatz auf dem Matschenberg) und - nördliche Teilfläche aus Flurstück der Gemarkung Mittelcunewalde Nr. 567 zu. Mehrheitliche Zustimmung (11 Ja, 3 Nein, 2 Enth.). Beschluss-Nr. 192/2012 vom Der Gemeinderat beschließt für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Halbau die Klarstellungssatzung nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB in der vorliegenden Fassung vom Mai 2012 als Satzung. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Satzung auszufertigen und nach 10 Abs. 3 Satz 2 BauGB ortsüblich bekanntzumachen. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 193/2012 vom Der Gemeinderat stimmt einer 20%igen Förderung für innere und äußere Maßnahmen in Höhe von ,00 für das Objekt, Schanzenweg 7, in den Jahren 2012 und 2013 zu. Einstimmig Zustimmung (14 Ja, GR Weniger war wegen Befangenheit nach 20 SächsGemO von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen). Beschluss-Nr. 194/2012 vom Der Gemeinderat beschließt die Einberufung einer Einwohnerversammlung für Mittwoch, den um Uhr in das Haus des Gastes Blaue Kugel, großer Saal. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 195/2012 vom Der Gemeinderat beschließt den Erwerb des Grundstückes und Gebäudes Zur Rabinke 25 zur Vorbereitung und Umsetzung der Hochwasser-Risiko-Managementplanung und nachhaltigen Wiederaufbauplanung. Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 1 Enth.). Beschluss-Nr. 197/2012 vom Der Gemeinderat beschließt: Der Bürgermeister wird ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung der Wärmeversorgung Weigsdorf-Köblitz GmbH am wie folgt abzustimmen: TOP 1 Jahresabschluss 2011 Zustimmung, TOP 2 Verwendung des Bilanzgewinnes Zustimmung, TOP 3 Entlastung der Geschäftsführer Zustimmung, TOP 4 Bauprogramm 2013 Zustimmung, TOP 5 Bestellung des Abschlussprüfers für Geschäftsjahr 2012 Zustimmung, TOP 6 Sonstiges Im Übrigen ist der Bürgermeister in der Gesellschafterversammlung bevollmächtigt, im Interesse des kommunalen Gesellschafters zu verhandeln. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr. 196/2012 vom Der Gemeinderat beschließt, der Tarifabschluss für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wird zeitversetzt um 10 Monate mit Wirkung ab für alle Beschäftigte bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde übernommen, deren Arbeitsverhältnisse nach dem Austritt aus dem Kommunalen Arbeitgeberverband begründet wurden. Außerdem erhält dieser Mitarbeiterkreis analog der Vorjahre eine Jahressonderzuwendung als Einmalzahlung zum Stichtag in Höhe von 50 % des monatlichen Bruttoarbeitsentgeltes. Dieser Beschluss findet keine Anwendung bei Arbeitsverhältnissen, die im Rahmen von beschäftigungspolitischen Programmen des Bundes, des Landes und der Landkreise, z. B. Bürgerarbeit, Kommunalkombi o. ä. Programmen zur Förderung des Ehrenamtes (Bundesfreiwilligendienst) begründet wurden. Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister Beschluss GR 192/2012 Klarstellungssatzung der Gemeinde Cunewalde für den Ortsteil Halbau Sachverhalt Am 10. Januar 2012 lag dem Technischen Ausschuss ein Antrag auf Vorbescheid nach 75 SächsBO für den Abriss einer bestehenden Lagerhalle (12,0 m x 8,5 m) und den Neubau einer privat zu nutzenden Wirtschaftshalle (15,0 m x 11,0 m) auf dem Gelände des ehemaligen Haltepunktes Halbau zur Entscheidung vor. Seitens des Technischen Ausschusses wurde ohne Vorbehalte dem Vorhaben zugestimmt, da der Bereich des ehemaligen Bahngeländes langjährig als Lagerplatz (Baustoffe, Materialien) für gewerbliche Zwecke genutzt wurde. Zwischenzeitlich hat sich jedoch dahingehend die Schwierigkeit gezeigt, dass seitens des Bauaufsichtsamtes aufgrund einer fehlenden Innen-/Außenbereichsabgrenzung für den OT Halbau keine Genehmigungsfähigkeit hergestellt werden kann. Weitere Baugenehmigungsverfahren der vergangenen Jahre begründen ebenfalls das Erfordernis einer diesbezüglichen Rechtsklarheit für den abseits vom Hauptort, im Landschaftsschutzgebiet gelegenen Ortsteil. Nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB kann die Gemeinde durch Satzung die Grenzen für im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegen. Damit wird vom Gesetzgeber der Gemeinde nicht die Befugnis verliehen, die Grenze zwischen Innen- und Außenbereich nach Belieben! zu verschieben. Vielmehr soll die Satzung nach 34 Abs 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB nur darstellen, wo die Grenze des nicht beplanten Innenbereichs (zum Außenbereich hin) verläuft. Sie hat also nur klarstellende Wirkung und verändert den bodenrechtlichen Status der betroffenen Grundstücke nicht, kann also nicht aus bisherigem Außenbereich einen Innenbereich machen und umgekehrt. Hielte sich die Satzung nicht an die tatsächlich bestehenden Grenzen zwischen nicht überplantem Innen- und Außenbereich, wäre sie weil nicht von der Ermächtigungsgrundlage gedeckt nichtig. Aus diesem Grund orientiert sich, auf Empfehlung des Architekturbüros Augustin, Frau Augustin, der Satzungsumgriff für den Ortsteil Halbau an den Grundsätzen eines im Zusammenhang bebauten ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachung Landkreis Bautzen Gemeinden Cunewalde, Hochkirch, Kubschütz, Stadt Schirgiswalde-Kirschau Gemarkungen Köblitz, Weigsdorf, Niedercunewalde, Mittelcunewalde, Obercunewalde, Schönberg, Rachlau, Meschwitz, Wuischke/H., Halbendorf, Wurbis Das Landratsamt Bautzen, Sachgebiet Flurneuordnung beabsichtigt in der Gemeinde Cunewalde ein Flurbereinigungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) durchzuführen. Hauptziele der Flurbereinigung sind eine flächendeckende Neuordnung der Eigentumsverhältnisse, insbesondere die Entflechtung der Eigentumsverhältnisse im Bereich der Hochwasserschutzeinrichtungen der Ortslage, eine Verbesserung der Erschließung der Flurstücke, die Umsetzung von landschaftsgestaltenden und bodenverbessernden Maßnahmen sowie eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft im Flurbereinigungsgebiet. Um das geplante Neuordnungsgebiet sinnvoll abzugrenzen, wird es voraussichtlich den überwiegenden Teil der Ortslage Cunewalde, sowie land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen der Gemarkungen Köblitz, Weigsdorf, Niedercunewalde, Mittelcunewalde, Obercunewalde, Schönberg, Rachlau, Meschwitz, Wuischke/H., Halbendorf und Wurbis umfassen. Eine Karte mit der voraussichtlichen Abgrenzung des Neuordnungsgebietes liegt in der Zeit vom bis während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Liegenschaftsverwaltung, Hauptstraße 19 in Cunewalde zur Einsichtnahme aus. Die voraussichtlich beteiligten Grundeigentümer, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten werden hiermit zu einer Aufklärungsversammlung am Montag, dem um 19:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel, Hauptstr. 97, Cunewalde eingeladen. In dieser Versammlung werden die Anwesenden eingehend über die Ziele sowie den zeitlichen und verfahrenstechnischen Ablauf des geplanten Verfahrens einschließlich der voraussichtlich entstehenden Kosten aufgeklärt ( 5 Abs. 1 FlurbG). Für eine Aussprache besteht ausreichend Gelegenheit. gez. Balling Sachgebietsleiter Klarstellungssatzung der Gemeinde Cunewalde für den Ortsteil Halbau vom Aufgrund des 34 Absatz 4 Nr. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 23. September 2004 (Bundesgesetzblatt I, Seite 2414), zuletzt geändert am 22. Juli 2011 (Bundesgesetzblatt I, Seite 1509) und des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 18. März 2003 (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt, Seite 55, ber. Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt 2003, Seite 159), zuletzt geändert am 26. Juni 2009 (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 323, 325), hat der Gemeinderat der Gemeinde Cunewalde mit Beschluss Nr. 192/2012 in seiner Sitzung am folgende Klarstellungssatzung für den Ortsteil Halbau beschlossen. Ortsteiles gemäß Baugesetzbuch sowie berücksichtigt die Grenzen des Landschaftsschutzgebietes Oberlausitzer Bergland sowie die Ausweisung des Flächennutzungsplanes entsprechend. Beschluss Der Gemeinderat beschließt für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Halbau 1 Geltungsbereich Die Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der Satzung ist in der Planzeichnung festgelegt. Maßgebend ist die zeichnerische Darstellung im Maßstab 1:2000. Diese Planzeichnung in der Fassung vom Mai 2012 ist Bestandteil der Satzung. Die Flächen innerhalb des Geltungsbereiches gehören zum im Zusammenhang bebauten Ortsteil. 2 Zulässigkeit von Vorhaben (1) Innerhalb der nach 1 festgelegten Grenzen der Klarstellungssatzung richtet sich die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben i. S. des 29 BauGB nach 34 BauGB. (2) Soweit für ein Gebiet des nach 1 festgelegten Innenbereiches ein rechtsverbindlicher Bebauungsplan nach In-Kraft-Treten dieser Satzung bekannt gemacht wird, richtet sich die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben gegebenenfalls nach 30 Absatz 1 oder Absatz 2 BauGB; beim einfachen Bebauungsplan nach 30 Abs. 3 BauGB. 3 In-Kraft-Treten Die Satzung tritt mit der Bekanntmachung nach 10 Absatz 3 BauGB in der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung in Kraft. Cunewalde, Thomas Martolock, Bürgermeister die Klarstellungssatzung nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB in der vorliegenden Fassung vom Mai 2012 als Satzung. Der Bürgermeister wird beauftragt die Satzung auszufertigen und nach 10 Abs. 3 Satz 2 BauGB ortsüblich bekanntzumachen. Thomas Martolock, Bürgermeister

5 STRASSENBAU CBZ Nr. 6/2012, Seite 5 Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr 2012 Lfd. Nr. Großbaustelle ab Anfang Juli Cunewalde wird eine einzige Baustelle! So haben wir schon im April einen Beitrag in der CBZ überschrieben und so wird sich die Situation in den folgenden Wochen und Monaten auch tatsächlich entwickeln. Bis Ende Juni sollen die Straßenbauarbeiten im Niederdorf auf Höhe Abzweig Sportzentrum abgeschlossen sein. Doch mit der Fertigstellung dieses Abschnittes wird am anderen Ende des Gesamtvorhabens mit den Bauarbeiten begonnen. Auf dem Plan steht ab 4. Juli der Ausbau des Teilstückes von der Blauen Kugel bis etwa zum unteren Abzweig Gänseberg. Innerhalb dieses Bereiches sind einige sehr aufwendige Baumaßnahmen enthalten. Da wäre zuerst die Brücke über das Cunewalder Wasser auf Höhe Blaue Kugel, sie wird vollkommen beseitigt und neu errichtet. Um den Verkehr Richtung Oberdorf/Löbau zu gewährleisten, erfolgt vor dem Abriss der Bau einer Behelfsbrücke. Parallel zum Brückenbau wird der Baustelle Hauptstraße S 115 Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch 1 Ausbau Radweg 1. Bauabschnitt (Weigsdorf-Köblitz) 2 Ausbau Radweg 2. Bauabschnitt (OL Cunewalde) 3 Ausbau Hauptstraße S Bauabschnitt (Zieglertal bis Sportzentrum) 4 Ersatzneubau Brücke Finkengasse + Hochwasserschadensbeseitigung 5 Ersatzneubau Stützmauer Erlenweg (Hauptstraße 29-33) Landesamt für Straßenbau und Verkehr Bautzen (LASuV) Gemeinde + Freistaat (LASuV) LASuV + Gemeinde + AZV + SOWAG ,00 Freistaat und EU zu 100 % ,00 Freistaat zu 100 % ,00 Freistaat und Hochwasserförd. (KStB) Gemeinde ,00 Bund und Freistaat (Städtebau) 90 % Gemeinde ,00 Freistaat, Hochwasserförderung KStB, 90 % 6 Neubau Spielplatz Polenzpark Gemeinde ,30 ILEK und Kreissparkasse Bautzen 7 Gewässerinstandsetzung + Sportplatzbau 8 Ausbau Hauptstraße S Bauabschnitt 1. Teilabschnitt Hauptstraße 83 bis Einmündung Czornebohstraße inkl. Kreisverkehr und Brücke in Höhe Haus des Gastes Straßenbau dorfabwärts bis hin zur unteren Zufahrt Gänseberg in Angriff genommen. Es ist wahrscheinlich, dass während der Bauzeit die Bushaltestellen Blaue Kugel nicht angefahren werden können und nur die Haltestelle Schützenplatz/Schule bedient wird. Im Zuge der Brückenbauarbeiten wird halbseitiger Verkehr mit Ampelregelung eingerichtet. Mit dem Beginn der Straßenbauarbeiten ist mit gravierenden Verkehrseinschränkungen zu rechnen, gleichbedeutend mit der Vollsperrung des gesamten Abschnittes. Es ist also sicher, dass der Cunewalder Ortsverkehr wieder über die Umleitung durch die Neue Sorge geführt wird. Busse werden über den Brenner (nur Richtungsverkehr aus Frühlingsberg) und über den Kirchweg fahren. Gerechnet werden muss mit einer Bauzeit von 4 Monaten, d. h. vor Wintereinbruch soll die Hauptstraße wieder frei sein. Bis dahin brauchen wir als Verkehrsteilnehmer vor allem Geduld, Gelassenheit und gegenseitige Rücksichtnahme. Bis Ende Juni ohne Vollsperrung Dem Bauziel ist die beauftragte Firma in den letzten Wochen deutlich sichtbar näher gekommen. Bis Ende Juni sind es noch gut 3 Wochen und dann dürfte auch diese Baustelle, die allen Beteiligten wohl einiges abverlangt hat, der Geschichte angehören. Vor der Baufirma liegen schon noch ein paar Aufgaben. Auf der Bachseite sind die Arbeiten, sowohl die Fahrbahn als auch die Nebenanlagen (Pflasterungen) nahezu abgeschlossen. Das im Herbst provisorisch hergestellte Teilstück muss bis Ende Juni jedoch noch fertig gestellt werden. Hierzu gehören die Angleichung der Fahrbahn und der Bau der Nebenanlagen, wozu der Gehweg und die Straßenbeleuchtung gehören. Alle Arbeiten werden nach heutigem Kenntnisstand ohne Vollsperrung der Hauptstraße durchgeführt. LASuV + Gemeinde + AZV Summe (gerundet): ,00 Anwohnerinformationsveranstaltung Sehr geehrte Anwohner im Bereich Gänseberg, Uferweg und Hauptstraße (Abschnitt Blaue Kugel bis Abzweig Neue Sorge)! Sie sind hiermit herzlich eingeladen zu einer Info-Veranstaltung am Dienstag, dem 26. Juni 2012, Uhr in das Haus des Gastes Blaue Kugel, kleiner Saal. Der Baulastträger, Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV), die Gemeinde Cunewalde und die beauftragte Firma informieren über das bevorstehende Straßen- und Brückenbauvorhaben. Landesamt für Straßenbau- und Verkehr ,00 Freistaat und Hochwasserförderung (KStB) Baufirma Baubeginn vorr. Bauende STB See Juni 2012 Matthäi November 2011 September 2012 Freienhufen STL, Löbau Fa. Neitsch Cunewalde BTO Oelsnitz (Erzgeb.) Gemeinde ,01 Freistaat + EU Hochwasser- und Sportstättenförderung Garten- und Landschaftsbau Wehle Schwarznaußlitz Barthel- Sportanlagen GmbH Dreiheide Gemeinde Cunewalde Die Arbeiten am unteren Abschnitt der Baustelle auf der Hauptstraße gehen sichtlich ihrem Ende entgegen. Am Monatsschluss Juni sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, Anwohner und Verkehrsteilnehmer dürften aufatmen. Doch für die Autofahrer gehen die Probleme weiter, denn mit dem Beginn der Bauarbeiten am oberen Abschnitt zur Blauen Kugel wird das nächste große Teilvorhaben Verkehrseinschränkungen verursachen noch nicht bekannt

6 CBZ Nr. 6/2012, Seite 6 GEMEINDEHAUSHALT Auszüge aus dem Vorbericht zum Haushaltplan 2012 der Gemeinde Cunewalde Der Haushaltplan 2012 wurde auf folgenden gesetzlichen Grundlagen erarbeitet: Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen Kommunalhaushaltverordnung vom Orientierungsdaten für die Finanzplanung der Kommunen im Freistaat Sachsen für die Jahre Das Haushaltsvolumen der Gemeinde Cunewalde beträgt im Haushaltjahr ,00. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt ,00 und auf den Vermögenshaushalt ,00 in der Einnahme und Ausgabe. Der Haushaltplan 2012 der Gemeinde Cunewalde ist einschließlich der mittelfristigen Investitions- und Finanzplanung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben sowohl im Verwaltungshaushalt als auch im Vermögenshaushalt ausgeglichen. 1. Haushaltjahr 2011 Das Haushaltjahr 2011 war geprägt von den Auswirkungen des August-Hochwassers 2010 und dessen Schadensbeseitigung. Von insgesamt 11,2 Mio gemeldeter Schadenssumme wurden 8,2 Mio in einem Maßnahmeplan mit 127 Einzelmaßnahmen von Seiten der Landesdirektion Dresden anerkannt. Für fast alle dieser Maßnahmen besteht die Möglichkeit einer 90 %igen Förderung. Maßnahmen mit einem Kostenumfang von 1.053,7 T (mit Erlebnisbad) konnte kein entsprechendes Förderprogramm zugeordnet werden, so dass hier eine 100 %ige Förderung aus dem SAB-Hochwasserdarlehen möglich ist. Für den Sonderfall Umbau des Erlebnisbades als nachhaltige Sanierungsmaßnahme (Kostenvolumen 2,3 Mio Netto) im Zuge der Beseitigung der Hochwasserschäden, wurde von Seiten der Landesdirektion und der Rechtsaufsicht die Kreditaufnahme (Hochwasserdarlehen) zur Absicherung der Eigenmittel bestätigt. Insgesamt wurden mit dem Nachtragshaushalt Kreditaufnahme aus dem Hochwasserdarlehensprogramm der SAB genehmigt. Da die Realisierung der Hochwassermaßnahmen mehrere Jahre (bis ca. 2015) in Anspruch nehmen wird, wurden alle Planansätze mittels Haushaltausgaberest in das Haushaltjahr 2012 übertragen. Analog wurde mit den geplanten Fördermitteln und der Kreditsumme verfahren. Ausgehend von den bereits 2011 gemachten Erfahrungen bei der finanziellen und fördertechnischen Vorbereitung der ca. 127 Einzelmaßnahmen mit i.d.r. eigenständigen Zuwendungsverfahren von Antragstellung über Durchführung bis zur Abrechnung (Fördermaßnahmen erstrecken sich auf ca. 8 einzelne Fachförderrichtlinien von 4 Fachministerien), wurden erheblich größere Anforderungen an das Gesamtprojektmanagement gestellt, die die Beauftragung weiterer externer Dienstleistungen für Projektmanagement und Datenbankverwaltungen unumgänglich machten. 2. Haushaltplanung Verwaltungshaushalt Einnahmen Nachstehende Tabellen zeigen die Entwicklung der Einnahme- und Ausgabepositionen des Verwaltungshaushaltes 2010, 2011 und Ist-Rechnung Nachtrag Haushaltplan Differenz HH 2012 und Nachtrag 2011 ( ) ( ) ( ) ( ) Grundsteuer A , , ,00 400,00 Grundsteuer B , , , ,00 Gewerbesteuer , , , ,00 sonstige Steuern , , ,00 200,00 Gemeindeanteil - an der Einkommenssteuer , , , ,00 - an der Umsatzsteuer , , , ,00 Schlüsselzuweisung , , , ,00 Sonstige allg. Zuweisungen , , , ,00 Gebühren, Entgelte , , , ,00 Mieten, Pachten, Verkaufserlöse, sonstige Verwaltungseinnahmen , , ,00 500,00 Erstattung für Ausgaben des VW-HH , , , ,00 Zuweisungen + Zuschüsse f. lauf. Zwecke , , , ,00 Zuweisungen + Zuschüsse f. MAE- Maßnahmen, Bundeskombilohn , , , ,00 Konzessionsabgabe, Gewinnant. ENSO, GASO, WWK , , , ,00 Sonstige Finanzeinnahmen (Zinsen, Säumniszuschl., Mahngebühren) , , , ,00 Innere Verrechnungen , , , ,00 Kalkulatorische Einnahmen , , , ,00 Zuführung vom Vermögenshaushalt , , , , , , , ,00 ======================================================================= Die Planansätze Grundsteuer A und B orientieren sich an den Ist-Werten des Haushaltjahres Der Hebesatz für beide Steuerarten wurde mit dem Haushaltjahr 2011 auf 290 v.h. Grundsteuer A und 390 v.h. Grundsteuer B angehoben. Der Gewerbesteueransatz wurde mit 1,0 Mio um 150 T gegenüber 2011 erhöht. Infolge der guten Auftragslage und erzielten Umsätze der Cunewalder Unternehmen wird eingeschätzt, dass dieser Wert erreicht werden kann. Das Risiko dieser Einschätzung wird minimiert durch die vorhandene zweckgebundene Rücklage für evtl. ausfallende Gewerbesteuern. Der Planansatz Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer entspricht dem Orientierungswert des Freistaates Sachsen und liegt unter dem erreichten Istwert 2011 mit Diesem Planwert liegen ab 2012 neue Schlüsselzahlen zugrunde, die in einem Turnus von 3 Jahren fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung führte in Cunewalde zu einer Verringerung des Planansatzes. Die Schlüsselzahl für den Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer unterliegt ebenfalls dieser Fortschreibung und führte hier zu einem geringfügig höheren Ansatz. Infolge der Einführung der Doppik ab und der damit verbundenen periodengerechten Abgrenzung wird eine Ansatzerhöhung aus der Einrechnung der Monate November und Dezember 2012, deren Zahlung erst im Februar des Folgejahres erfolgt und die bisher im Folgejahr gebucht wurden, möglich (Einmaleffekt). Die Einnahme aus der allg. Schlüsselzuweisung ist um 111,3 T geringer als 2011, resultierend aus einer höheren Steuerkraftmesszahl. Die Einnahmen aus Gebühren sind annähernd in gleicher Höhe geplant wie Gleiches gilt für Einnahmen aus Mieten und Pachten. Der Planwert der Konzessionsabgabe Strom unterliegt dem gleichen Einmaleffekt wie der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer, d. h. aus der periodengerechten Abgrenzung ergibt sich ein höherer Planansatz, da die Beträge aus 2011 (2. Abschlag und Abrechnung) und die Beträge für 2012 in die Planung eingeflossen sind. Ab dem Haushaltjahr 2013 werden 1. und 2. Abschlag und die Abrechnung des Jahres im jeweiligen Haushaltjahr geplant und gebucht. Aus zweckgebundenen Rücklagen werden über den Vermögenshaushalt 40 T dem Verwaltungshaushalt zugeführt (30 T aus zweckgeb. Rücklage Doppik und 10 T aus zweckgeb. Rücklage Wohnungswesen für die Erneuerung von Fußboden und Fassade des Feuerwehrgerätehauses in Weigsdorf-Köblitz). Zudem wird die Sonderrücklage- Vorsorgerücklage komplett aufgelöst und dem Verwaltungshaushalt zur Verfügung gestellt. Dieser Betrag 70,5 T ist bei Verwendung im Verwaltungshaushalt kreisumlagepflichtig, d. h., 19,5 T werden an den Landkreis abgeführt Ausgaben Ist-Rechnung Nachtrag Haushaltplan Differenz HH 2012 und Nachtrag 2011 ( ) ( ) ( ) ( ) Personalausgaben , , , ,00 Personalausgaben Kombilohn, Bürgerarbeit und Bundesfreiwilligendienst , , , ,00 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen , , , ,00 Geräte, Ausstattungen, Ausrüstungsgegenstände , , , ,00 Mieten und Pachten 9.179, , , ,00 Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen , , , ,00 Haltung von Fahrzeugen , , , ,00 Aufwendungen für Bedienstete (Aus- und Weiterbildung, Dienst- und Schutzkleidung) , , , ,00 Weitere Verwaltungs- und Betriebsausgaben , , ,00-600,00 Versicherungen, Steuern, Geschäftsausgaben , , , ,00 Erstattung von Ausgaben des VW-HH 6.144, , , ,00 Zuweisungen + Zuschüsse , , , ,00 Zuweisungen für MAE-Maßnahmen, Bürgerarbeit + Bundesfreiwilligendienst , , , ,00 Kreisumlage , , , ,00 Zinsausgaben , , , ,00 Gewerbesteuerumlage , , , ,00 Zuführung zum Vermögenshaushalt , , , ,00 Sonstige Ausgaben 4.639, , , ,00 Innere Verrechnungen , , , ,00 Kalkulatorische Kosten , , , , , , , ,00 ======================================================================= Die Personalkosten erhöhen sich gegenüber dem Vorjahr um Differenz Aufwand für ehrenamtl. Tätigkeit Personalkosten Beamte Personalkosten Beschäftigte Personalkosten Altersteilzeit Personalkosten Kommunalkombi/ Bürgerarbeit Personalkosten geringfügig Beschäftigte + Bundesfreiwilligendienst ======================================================================= (Fortsetzung auf Seite 7)

7 GEMEINDEHAUSHALT CBZ Nr. 6/2012, Seite 7 In die Personalkosten für Beschäftigte wurde eine 2,5 %ige Tariferhöhung für tarifgebundene Beschäftigte geplant. Im Bereich der Altersteilzeit sind im Jahr 2011 sechs Altersteilzeitverträge ausgelaufen. Bis zum Jahr 2013 besteht nur noch ein Altersteilzeitverhältnis. Hintergrund der Personalkostensteigerung im Bereich der Kernverwaltung ist aber auch der erhebliche zusätzliche Personalbedarf von 1,5 bis 2 VZÄ für die Umsetzung der Hochwasserschadensmaßnahmen (siehe Beschlussvorlage GR 126/2011). Im Bereich Kommunalkombi/Bürgerarbeit läuft 2012 das Bundeskommunalkombiprogramm schrittweise aus und wird durch das Programm Bürgerarbeit ersetzt. Den Personalaufwendungen in Höhe von stehen Kostenerstattungen vom Bund in Höhe von gegenüber, so dass die eigentliche Personalkostenbelastung der Gemeinde beträgt. Die Erhöhung der Personalkosten für geringfügig Beschäftigte entsteht durch die Planung von 8 Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BUFDI). Diesen Ausgaben in Höhe von stehen Erstattungen von gegenüber. Weitere Erstattungen von Personalkosten erfolgen für Altersteilzeitverträge, für Reinigungspersonal der Mittelschule vom Landkreis Bautzen als Träger der Mittelschule, für vorübergehende Tätigkeiten des Vollstreckers vom Landkreis Görlitz, für anteilige Personalkosten für einen Hochwassersachbearbeiter vom Landkreis Bautzen. Nach Abzug dieser Erstattungen ergibt sich eine echte Personalkostenbelastung des Haushaltes von (siehe Darstellung Analyse der Personalkosten). Für die Unterhaltung von Grundstücken und baulichen Anlagen sind weniger geplant. Damit ist das Ausgabeniveau vor dem Hochwasser 2010 wieder erreicht. Im Bereich der Straßenunterhaltung wird der Haushalt mit Zusatzkosten für die Ausführung von Winterdienstleistungen durch Fremdvergabe belastet. Mieten und Pachten enthalten Mehrkosten von 5.600, die aus zusätzlichen Leasingzahlungen für das Fahrzeug des Bauhofleiters resultieren. Für die Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen werden Mehrkosten geplant, die hauptsächlich aus höheren Versicherungsbeiträgen (Hochwasserversicherung) und gestiegenen Strom- und Wasserpreisen resultieren. Die Kostenbelastung des Haushaltes durch die Kreisumlage erhöht sich durch eine höhere Steuerkraftmesszahl und Einbeziehung der Vorsorgerücklage in die Umlagegrundlagen. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt enthält die Pflichtzuführung für die Kredittilgung von und eine Nettoinvestitionsrate von Der Kredittilgungsbetrag enthält nicht die Tilgung für die im Jahr 2010 verkauften Eigentumswohnungen Albert-Schweitzer-Siedlung im OT Weigsdorf-Köblitz. Dieser Teil in Höhe von wird der zweckgeb. Rücklage Wohnungswesen Albert-Schweitzer-Siedlung entnommen, die aus den Verkaufserlösen gebildet wurde. Der Kredittilgungsbetrag enthält jedoch anteilige Tilgungsraten für zwei im Haushaltjahr 2012 aufzunehmende Hochwasserkredite (aus Kreditermächtigung 2011). 2.2 Vermögenshaushalt Der Vermögenshaushalt 2012 umfasst in seiner Gesamtheit Investitionsmaßnahmen mit einem Finanzierungsvolumen von Darin enthalten sind keine mit dem Hochwasser 2010 in Zusammenhang stehende Ausgaben geplant. Lediglich die Erstellung einer Datenbank zur Beherrschung und Sicherstellung der Abwicklung der 136 Hochwassermaßnahmen mit 8 Förderprogrammen und unterschiedlichen För dersätzen ist im Vermögenshaushalt enthalten. Alle Hochwassermaßnahmen wurden in 2011 geplant und mittels Haushaltreste in das Haushaltjahr 2012 übertragen. Die notwendige Kreditaufnahme von 1,6 Mio zur Sicherstellung eines 10 %igen Eigenanteils für die Hochwassermaßnahmen ist bereits mit dem Nachtrag 2011 genehmigt. Damit war die fristgemäße Anmeldung des Kreditbetrages bei der SAB Dresden bis zum sichergestellt Einnahmen und Ausgaben Der Vermögenshaushalt 2012 ist ausgeglichen. Einnahmen und Ausgaben sind jeweils in Höhe von veranschlagt und haben gegenüber dem Nachtrag 2011 wieder das Niveau vor dem Hochwasser 2010 erreicht. Nachfolgend wird die Entwicklung des Vermögenshaushaltes dargestellt. Einnahmen Ist-Rechnung Nachtrag Haushaltplan Differenz HH 2012 und Nachtrag 2011 ( ) ( ) ( ) ( ) Zuführung vom Verwaltungshaushalt , , , ,00 Entnahme aus der Rücklage , , , ,00 Rückflüsse aus Gewährleistungen 1.309,01 0,00 0,00 0,00 Einnahmen aus Verkäufen v. Vermögen , , , ,00 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen , , , ,00 Einnahmen aus Krediten (Umschuldung) 0, ,00 0, , , , , ,00 ======================================================================= (Fortsetzung auf Seite 8)

8 CBZ Nr. 6/2012, Seite 8 GEMEINDEHAUSHALT Auszüge aus dem Vorbericht... (Fortsetzung von Seite 7) Ausgaben Ist-Rechnung Nachtrag Haushaltplan Differenz HH 2012 und Nachtrag 2011 ( ) ( ) ( ) ( ) Vermögenserwerb - von Grundstücken , , , ,00 - von bewegl. Sachen , , , ,00 - von Kapitaleinlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 Baumaßnahmen , , , ,00 Tilgung von Krediten - ordentliche Tilgung , , , ,00 - außerordentliche Tilgung 0,00 0,00 0,00 0,00 - Rückzahlung von Fördermitteln 5.088,06 0,00 0,00 0,00 Zuweisung + Zuschüsse für Investitionen 0,00 0,00 0,00 0,00 Zuführung zum Verwaltungshaushalt , , , ,00 Zuführung an Rücklagen ,85 0,00 0,00 0, , , , ,00 ======================================================================= Wichtigste Finanzierungsquelle des Vermögenshaushaltes sind die Zuweisungen straße 124, sind Mittel für die Dacherneu- Für das ehemalige Gemeindeamt, Haupt- und Zuschüsse für Investitionen. Insgesamt sind Fördermittel in Höhe von 1,8 des Dorfgemeinschaftshauses Schönberg erung eingestellt und für die Sanierung Mio geplant, denen Ausgaben in Höhe 14 c Mittel für einen 1. BA mit Dacherneuerung, Fenstererneuerung, Sozialanla- von 2,2 Mio gegenüberstehen (Ø Fördersatz 85 %). gen- und Heizungserneuerung geplant. Die Einzelmaßnahmen sind in der Objektliste dargestellt: Wichtige Investitionen sind: - die Erneuerung der Außenanlagen an der Grundschule Friedrich Schiller, die entsprechend der ILE-Förderrichtlinie in drei Einzelmaßnahmen aufgegliedert werden müssen; - die Errichtung eines Kunstrasenplatzes im Zusammenhang mit der Wiederherstellung des Sportplatzes als Hochwassermaßnahme; - der Radwegneubau auf der ehem. Bahntrasse vom Bahnhof Niedercunewalde bis zur Neudorfstraße wird als gemeinsame Maßnahme mit dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Bautzen weitergeführt; der Bau dieses 2. BA des Radweges wird federführend von der Gemeinde Cunewalde Entnahme aus zweckgeb. Rücklage realisiert, das Landesamt für Straßenbau und Verkehr trägt die Kosten; 9,3% - Mit dem Ausbau der S 115 werden die Nebenanlagen umfassend saniert, die zum großen Teil mit angrenzenden Stützmauern beim Hochwasser 2010 beschädigt und damit als Hochwassermaßnahme 2011 geplant wurden. Lediglich die zu erneuernde Straßenbeleuchtung für den 2. BA vom Abzweig Erlebnisbad bis zur Blauen Kugel und die Errichtung eines neuen Bushäuschens an der Bushaltestelle Blaue Kugel sind Bestandteil des Haushaltes Für beide Maßnahmen wurden Fördermittel beantragt. - Für den Ausbau der Straßennebenanlagen an der Neudorfstraße werden 50 % der Gesamtkosten in den Haushalt 2012 und eine Verpflichtungsermächtigung in gleicher Höhe für 2013 eingestellt. Die Realisierung erfolgt jedoch nur bei gleichzeitiger Fördermittelbewilligung für den Ausbau der Straße durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr. Für den Vermögenserwerb sind 2012 Einnahmen in Höhe von 106 T und Ausgaben von 20 T geplant. Diese Einnahmen sind z. T. notariell untersetzt. Für den Abbruch von hochwassergeschädigten Ob Entnahme aus Vorsorgerücklage 2,7% jekten werden 150 T mit einer 90 %igen Förderung im Rahmen des Brachflächenrevitalisierungsprogrammes eingestellt; hierbei sind auch die Grunderwerbskosten zum Teil förderfähig werden vier Wohnhäuser zur Förderung beantragt. Für beide Maßnahmen sind Fördermittel im Rahmen des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes Zentrale Oberlausitz beantragt. Im Rahmen der Fördergebiete Städtebauliche Erneuerung Cunewalde Ortsmitte und Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde werden sowohl begonnene private Maßnahmen fortgesetzt als auch neue begonnen. Für die planmäßige Tilgung von Krediten sind 260 T geplant, von denen 209,3 T vom Verwaltungshaushalt zugeführt und 50,7 T aus der zweckgebundenen Rücklage Wohnungswesen Albert-Schweitzer- Siedlung entnommen werden, die aus dem Verkaufserlös von Eigentumswohnungen am Standort Albert-Schweitzer-Siedlung gebildet wurden. Dem Verwaltungshaushalt werden 110,5 T zugeführt, die sich unterteilen in: - Entnahme aus zweckgebundener Rücklage Doppik Entnahme aus zweckgebundener Rücklage Wohnungswesen allg. für die Erneuerung Fußboden + Fassade des FFW-Gerätehauses W.-K Vermögenshaushalt - Haushalt 2012 Einnahmen Einnahmen ges Einnahmen aus Vermögensverkäufen ,0% Vermögenserwerb ,5% Zuführung an Rücklage ,1% Entnahme aus Rücklagen ,5% Vermögenshaushalt - Haushalt 2012 Ausgaben Ausgaben ges Zuweisungen und Zuschüsse ,6% Baumaßnahmen ,5% Zuführung zum Verwaltungs-HH ,4% - Entnahme Sonderrücklage- Vorsorgerücklage Zur Deckung des Finanzbedarfes des Vermögenshaushaltes werden der allg. Rücklage 171,1 T entnommen. Die zweckgeb. Rücklage Außenanlagen Schiller-Schule wird 2012 aufgelöst und steht zur Deckung des Eigenmittelanteils für diese Maßnahme zur Verfügung Verpflichtungsermächtigungen Im Haushaltjahr 2012 werden Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von veranschlagt. Hierbei handelt es sich um - den 2. BA des grundhaften Ausbaus der Neudorfstraße Straßennebenanlagen die Erneuerung der Straßenbeleuchtung im 2. BA Nebenanlagen an der S 115 vom Abzweig Erlebnisbad bis zum Haus des Gastes Blaue Kugel Für diese Verpflichtungsermächtigungen sind keine Kreditaufnahmen vorgesehen. Zuführung vom Verwaltungs-HH ,6% ordentliche Tilgung von Krediten ,8%

9 BREITBANDVERSORGUNG CBZ Nr. 6/2012, Seite 9 Rat mehrheitlich für zwei neue Maststandorte! In Cunewalde können zwei neue Funkmasten errichtet werden. Der Gemeinderat hat jetzt den Weg dafür frei gemacht, indem er zustimmte, dass die Gemeinde Nutzungsverträge für zwei Grundstücke abschließt. Das betrifft eine Fläche auf dem Matschenberg in Weigsdorf-Köblitz sowie eine in Mittelcunewalde nahe dem Altenheim. Die Telekom benötigt die Masten, um alle Bereiche Cunewaldes mit Internet per Funk-Technologie LTE versorgen zu können. Das sieht der Vertrag vor, den sie mit dem Landkreis abgeschlossen hat. Während viele andere Orte schnelles Internet per Kabel bekommen, erhält Cunewalde eine Funklösung, weil bei einer Ausschreibung kein anderes Angebot einging. Bürgerinitiative zieht Antrag zurück Eine Bürgerinitiative (BI) kämpft seit Monaten gegen den Funk-Ausbau weil sie diese Lösung als leistungsschwach kritisiert und Gesundheitsgefahren befürchtet und für kabelgebundenes Internet. Sie sammelte dafür 1400 Unterschriften und hatte an den Gemeinderat den Antrag gestellt, er solle beim Landrat beantragen, dass Cunewalde aus dem Vertrag mit der Telekom heraus gelöst wird. Die so eingesparten Fördermittel sollten eingesetzt werden, um auf Eigeninitiative eine kabelgebundene Internetversorgung aufzubauen. Zu Beginn der Ratssitzung nahm die Bürgerinitiative ihr Ansinnen aber zurück. Wir haben feststellen müssen, dass es ein äußerst aufwendiges und langwieriges Prozedere wäre, diesen Antrag zu stellen. Die Erfolgsaussichten sind äußerst gering und die Kosten für die Gemeinde nicht abzuschätzen, begründet Steffen Deubner, CDU-Gemeinderat und Mitglied der BI. Die Initiative will stattdessen ihre ganze Kraft für eine Alternative einsetzen, die sie gefunden hat. Eine Firma, die mehrere Orte in der Hoyerswerdaer Gegend mit Internet versorgt, ist bereit, in Cunewalde eine Breitbandversorgung aufzubauen. In einer ersten Stufe soll das über die Kabel der Antennengemeinschaft geschehen. Später würden alle Ortsteile angeschlossen. Unterschriftensammlung wird ernst genommen Alle Gemeinderäte, die in der Aussprache vor der Beschlussfassung das Wort ergriffen, legten Wert darauf, zu betonen, dass die von der BI veranlasste Unterschriftensammlung durchaus ernst zu nehmen ist. Wichtig war ihnen aber auch die Feststellung, dass das Votum des Rates im Sinne der Mehrheit der Bürger zu führen ist und der Bürger am Ende selbst die Entscheidung über die Nutzung der Angebote treffen kann. Die von der BI jetzt beförderte Kabellösung findet so die uneingeschränkte Zustimmung des Rates. Wir sollten dieses Projekt unterstützen, sagt auch Bürgermeister Thomas Martolock (CDU). Er plädierte dennoch dafür die Maststandorte zu beschließen. Wenn die Gemeinde keine Flächen bereitstellt, entstehen sie auf privatem Gelände, war eins seiner Argumente. Außerdem würden die bei einem eventuell wegfallenden Funk-Ausbau gesparten Fördermittel in keinem Fall der Gemeinde für andere Lösungen zur Verfügung gestellt. Ganze Kraft für Alternative Der Gemeinderat, der die Entscheidung vor zwei Monaten schon mal vertagt hatte, machte sie sich auch diesmal nicht leicht, diskutierte lange. Bei der Abstimmung votierten elf Räte für den Abschluss der Nutzungsverträge, drei dagegen, zwei enthielten sich der Stimme. Wir sind sehr deprimiert, enttäuscht und traurig, dass gegen den Wunsch der Bevölkerungsmehrheit die Funkmasten beschlossen wurden, kommentierte Stefan Blümel von der BI und betont: Wir konzentrieren uns jetzt auf das Gelingen der kabelgebundenen Breitbandversorgung. Quelle: SZ Bautzen vom 26./27. Mai 2012, Katja Schäfer Gastkommentar von Landrat Michael Harig Breitband in Cunewalde: benötigt, gefürchtet und doch bald verfügbar?! Noch vor wenigen Jahren verband man den Begriff Breitband mit Textilien, gar mit Hosenträgern. Heute wissen wir, dass damit die Verfügbarkeit von leistungsstarken Internetzugängen gemeint ist. Aber auch das hätte noch vor 15 Jahren einer ausgiebigen Erklärung bedurft. Internet, was ist denn das?... Menschen treffen Entscheidungen. Manche davon sind fundamental, Grundlage dafür wo ich lebe oder arbeite. Wo ziehe ich hin, miete eine Wohnung oder baue ein Haus? In welcher Stadt oder Gemeinde errichte ich einen Betrieb? Was benötige ich dazu, welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Ich kann mich noch gut an die Zeit von vor 20 Jahren erinnern. Wenn es um Ansiedlungen ging, privat in neuen Wohngebieten oder bei Unternehmen wurden zunächst Fragen gestellt. Was kostet das Grundstück und die Erschließung? Liegt Wasser, Abwasser, Gas und Strom an? Wie weit ist es zur Autobahn? Heute sind Grundstückspreise vergleichbar und alles andere wird vorausgesetzt. Andere Fragen werden gestellt: Ist Breitband eine Datenautobahn verfügbar und wo ist die nächste Schule? Um beides wird in Cunewalde gekämpft. Mit Investitionen in eine der leistungsfähigsten Grundschulen im Kreisgebiet wurde ein Weg begangen, der auch für die Mittelschule Zukunft verspricht. Cunewalde war mit die erste Gemeinde im Freistaat, die versuchte, Förderprogramme des Bundes zu nutzen, um auch das Thema Breitband und Internet positiv zu besetzen. Aber es traten Hürden auf unüberwindbare. Man konnte es kaum glauben. Auch deshalb nicht, da in den 90er Jahren modernste Telefonleitungen verlegt wurden. Dass diese heute nicht, oder nur mittels erheblicher, nicht wirtschaftlicher Investitionen für Breitband nutzbar gemacht werden können, ist Beleg dafür, wie schnell sich heutzutage technische Systeme verändern. Internet hat die Welt verändert, ob wir es wollen oder nicht. Wer nicht modern kommuniziert, mit dem wird nicht kommuniziert. Das betrifft vor allem Gewerbebetriebe und Geschäfte. Von beiden gibt es in Cunewalde viele, innovative. Kunden warten nicht Stunden oder Tage. Wenn nicht reagiert wird oder werden kann kommen Geschäfte nicht zu Stande. Arbeitsplätze sind davon direkt betroffen. Aber gleiches gilt privat. Informationen, vom Ärztlichen Bereitschaftsdienst über das nächste Urlaubsziel, das Bahn-, Flug- oder Veranstaltungsticket bis hin zur Recherche für die Hausaufgaben, die Diplomarbeit. Internet ist notwendig, um manche Not zu wenden. Der Landkreis Bautzen ist einer von ganz wenigen in dieser Republik, der den Willen und die Kraft aufbringt, kreisweit, also bis in den entlegendsten Winkel, eine Breitbandversorgung aufzubauen. Das war und ist nicht einfach. Es ist aber erforderlich, da es Gemeinden allein ungleich schwerer haben. Da die Kosten nur mit einer entsprechenden Förderung aufbringbar sind, besteht das Erfordernis, sich an die Bedingungen des Fördergebers zu halten. Dieser schreibt im Sinne wirtschaftlicher Ergebnisse eine sogenannte Anbieter- und technologieneutrale Ausschreibung vor. Unter anderen auch für Cunewalde wurde nur ein Angebot abgegeben. Dies sieht eine Versorgung auf Funkbasis vor. Das löste in Cunewalde Ärger und Landrat Michael Harig steht Cunewalder Anliegen seit jeher offen gegenüber, hier im Gespräch mit Bürgermeister Thomas Martolock und Gemeinderat Gunther Weniger. Unverständnis aus. Ich kann das gut verstehen. Mit dem Ziel eine bessere Lösung für die Menschen in Cunewalde zu finden, gründete sich eine Bürgerinitiative. Menschen, die sich derart engagieren, verdienen Hochachtung. Die Argumente sind verständlich. Die Übertragungskapazitäten und ihre Grenzen, die Tarifgestaltung der Anbieter bis hin zu Befürchtungen möglicher Strahlenbelastung. Menschen haben durch Unterschrift die Argumente unterstützt. Auch das verdient Hochachtung und trägt dazu bei, ein technisches Optimum zu finden. Nur die Fragestellung, die Gegenstand der Unterschriftensammlung war, ist etwas zu kommentieren: 1) Deutschland ist eines der Länder mit den höchsten Umweltstandards. Der Anbieter der Funklösung hält alle gesetzlichen Höchstwerte ein und unterschreitet diese deutlich. 2) Auch die Frage: Wollen Sie einen Funk- oder Kabelanschluss? war nicht ganz korrekt. Richtig müsste es heißen: Wollen Sie eine Funklösung oder soll/ kann es bleiben wie es ist? Eine Kabellösung hat bei der europaweiten Ausschreibung kein Unternehmen angeboten. Der Bürgerinitiative ist es mittlerweile gelungen, einen Anbieter zu finden, der außerhalb der vom Landkreis initiierten Erschließung eine Kabellösung anbieten will. Die Cunewalder haben nun die Möglichkeit zu wählen. Und das ist ein großer Vorteil. Deshalb war es ein guter Kompromiss des Gemeinderates alle Argumente zu wägen, der technischen (Funk-) Lösung zuzustimmen, um gleichzeitig alles zu unterstützen, was kabelseitig möglich ist. Cunewalde wird dadurch seine Attraktivität für privat und gewerblich Interessierte und Sesshafte weiter erhöhen. Und das ist im Sinne des Landkreises und einer guten Zukunft. Ihr Michael Harig, Landrat

10 CBZ Nr. 6/2012, Seite 10 Die 4. Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzeptes des AZV Obere Spree beinhaltete Aussagen zum Ortsteil Neuweigsdorf /Neuköblitz und zur Straße Am Nordhang Vorstellung im Technischen Ausschuss am 3. Juli 2012 Cunewalder Wohnungsmarkt Kommunale Wohnungen In Cunewalde, Ortsteil Weigsdorf-Köblitz, Albert-Schweitzer- Siedlung Sanierte 1-, 2- und 3-Raum-Wohnungen, zwischen 32 m² und 70 m², teilweise mit Balkon, provisionsfrei, Pkw-Stellplatz Zu erfragen über: Hausmeisterbüro, Albert-Schweitzer-Siedlung 32, Herrn Frank Eckelmann, Tel.: oder Funk: Sehr geehrte Bürger und Bürgerinnen, in der letzten öffentlichen Verbandsversammlung des AZV Obere Spree wurde auch die 4. Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzeptes bestätigt. Diese Abwasserbeseitigungskonzepte sind in regelmäßigen Abständen auf ihre Aktualität und Änderungsbedarf zu überprüfen, was mit dieser 4. Fortschreibung erfolgt ist. Untersucht wurden in dieser Fortschreibung insbesondere Ortsteile oder Grundstücke, die nicht an das Kanalisationsnetz angeschlossen sind, ob es bei einer dauerhaften dezentralen Entsorgung verbleibt oder diese zumindest mittelfristig an das Kanalnetz angeschlossen werden sollen. Diese Aussage ist für nicht an das Kanalnetz angeschlossene Grundstücke aus dem Grund äußerst wichtig, da ansonsten ab 2015 aufgrund höherrangiger Gesetze (EU-Vorgaben und Sächsisches Wassergesetz) die Grundstückeseigentümer entweder ihre bestehenden Kläranlagen auf den Stand der Technik sanieren oder neue dezentrale Anlagen selbst errichten müssen. Die wichtigsten Aussagen für das Gemeindegebiet von Cunewalde sind: Der gesamte Ortsteil Zieglertal wird auch langfristig nicht an das Kanalnetz angeschlossen. Hier fand vor mehreren Jahren bereits eine Anwohnerversammlung in der Blauen Kugel statt. Die Grundstückseigentümer hier sollten sich darauf einstellen, dass sie selbst reagieren, d. h. in der Regel in ihre Abwasserentsorgung investieren müssen. Der gesamte Ortsteil Neuweigsdorf/ Neuköblitz (Matschen) soll im Zusammenhang mit dem dringend notwendigen Anschluss des Ortsteiles Wurbis der Stadt Schirgiswalde-Kirschau an das zentrale Abwassernetz angeschlossen werden, Zeitpunkt voraussichtlich Ebenso an das zentrale Netz angeschlossen werden sollen die Grund- ABWASSER / STEUERZAHLER / GRUNDSTÜCKE Wichtige Zahlungstermine für Steuerzahler! 30. Juni 2012: Jahresbetrag Hundesteuer 01. Juli 2012: Grundsteuer 2012 für Jahreszahler Jahresbeitrag Abonnement CBZ 2012 Fremdenverkehrsabgabe 2012 Bis zur Bekanntgabe eines Änderungsbescheides behalten die letzten Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen Passrecht eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. Das Bundesministerium empfiehlt den von der Änderung betroffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig neue Reisedokumente für die Kinder bei ihrer zuständigen Passbehörde zu beantragen. Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und je nach Reiseziel Personalausweise zur Verfügung. stücke der Straße Am Nordhang 1 bis 5 a die oberen Grundstücke (Haus- Nr. 6 bis 11) oberhalb der Bahnlinie nicht. In der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 3. Juli haben wir hierzu den Geschäftsführer des Abwasserzweckverbandes Obere Bescheide auch für das Jahr 2012 ihre Gültigkeit. Nichtzahlung oder verspätete Zahlung verursacht Ihnen zusätzliche Kosten in Form von Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Eine Möglichkeit der fristgemäßen Zahlung ist die Teilnahme am Lastschrifteinzug. Anträge sind im Zimmer 209 der Gemeindeverwaltung erhältlich. Kämmerei Die Änderung ergibt sich unmittelbar aus der Verordnung (EG) Nr. 444/2009 des Euroäischen Parlaments und des Rates vom 28. Mai 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2252/2004 des Rates über Normen für Sicherheitsmerkmale und biometrische Daten in von den Mitgliedsstaaten ausgestellten Pässen und Reisedokumenten (EU-Passverordnung). Hintergrund ist das in der EU- Passverordnung aus Sicherheitsgründen verankerte Prinzip eine Person ein Pass, das EU-weit bis zum 26. Juni 2012 umzusetzen ist und von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) empfohlen wird. Aufgrund der zehnjährigen Gültigkeitsdauer von Reisepässen können sich Dokumente mit (ab dem 26. Juni 2012 ungültigem) Kindereintrag aber noch bis Ende Oktober 2017 in Umlauf befinden. Spree Jörg Schneider eingeladen. Nutzen Sie bitte diese Gelegenheit, um sich umfangreich über den Handlungsbedarf auf Ihrem Grundstück zu informieren. Ihr Bürgermeister, Thomas Martolock Grundstücksangebote Bebauungsplan Am Siedlungsweg Buchenweg Flurstücksgrößen: 1) Flurstück Nr. 535/7: 750 m² 2) Flurstück Nr. 535/8: m² Kaufpreis: 25,00 /m² - Erschließungsbeitrag nach BauGB ist im Kaufpreis enthalten - zzgl. Medienhausanschlusskosten - zzgl. Abwasseranschlussbeitrag Ansprechpartner: Gemeindeverwaltung Cunewalde Frau Rößel, Telefon: gemeindeverwaltung@cunewalde.de

11 AKTUELLES BAUGESCHEHEN CBZ Nr. 6/2012, Seite 11 Radwegbau kommt voran! Die Arbeiten auf der künftigen Radwegstrecke durch das Cunewalder Tal von Halbendorf bis zur Neudorfstraße sind in den letzten Wochen weiter gut vorangekommen. Sowohl im 1. als auch im 2. Bauabschnitt haben die beauftragten Firmen sichtbare Fortschritte gemacht. Ende Juni abgeschlossen Der 1. Bauabschnitt von der B 96 in Halbendorf bis zum ehemaligen Bahnhof Cunewalde im Niederdorf wird Ende diesen Monats zum Abschluss gebracht. Derzeit sind noch Arbeiten an einem großen Graben am alten Bahnhof Köblitz im Gange. Die Tragschicht ist bis auf kleinere Lücken nahezu vollständig aufgebracht worden, auch die erforderlichen Pflasterarbeiten sind beendet. Fertig gestellt sind des Weiteren Das ist noch Baustelle! Der 2. Bauabschnitt hat größtenteils die erste Bitumenschicht erhalten. Stützmauer Hauptstraße/ Abzweig Bielebohstraße Straßenbau erst nächstes Jahr Nach inzwischen vorliegenden Informationen soll die Baustelle an der Hauptstraße vor dem Abzweig Bielebohstraße im Oberdorf noch in diesem Jahr 2012 praktisch eröffnet werden. Vorgesehen sind vorbereitende Arbeiten wie beispielsweise die Verlegung von Elektroleitungen oder eventuell das Austauschen von Trinkwasserrohren. Nach Lage der Dinge werden direkte Straßenbauarbeiten im laufenden Jahr nicht mehr begonnen werden können. Damit wird man erst im Frühjahr 2013 starten. Es ist absehbar, dass diese Baustelle nicht unter Vollsperrung realisiert wird. Möglich wurde das durch die Bereitschaft der betroffenen Anlieger für die Ausweichstrecke Teile ihrer Vorgärten zur Verfügung zu stellen! Hut ab! Damit wird den Verkehrsteilnehmern und der Gemeinde eine Umleitung (mit Ampelregelung!) über die Wilhelm-von-Polenz-Straße erspart. An der Baustelle vorbei wird halbseitiger Verkehr mit Regeleinrichtung vorbeigeführt. An Verkehrsampeln haben wir uns ja inzwischen gewöhnt! die Querungen über die B 96 in Halbendorf/Suppo sowie über die S 115 am Ortsübergang Cunewalde/Weigsdorf- Köblitz. Am wiederhergestellten Brückenbauwerk an der Rabinke sind noch abschließende Arbeiten zu erledigen. Ende Juni wird der 1. Bauabschnitt fertig sein. Bitumentragschicht eingebaut Voll im Zeitplan befinden sich auch die Arbeiten im 2. Bauabschnitt vom Bahnhof Cunewalde bis zur Neudorfstraße, obwohl die Baufirma mit einigen Problemen zu kämpfen hatte. So musste der Einsatz des Schotterbrechers abgebrochen werden, weil das Gerät mehrfach Schaden genommen hatte. Der Brecher wurde durch im Schotterbett zurückgelassene Schienenstücke, große Bolzen, Schrauben und andere Eisenteile teilweise stark beschädigt, so dass man sich zur Änderung der Technologie entscheiden musste. Auf das gewalzte Schotterbett wurde Splitt aufgetragen, der anschließend mit einer Vibrationswalze verfestigt worden ist. Damit waren die Voraussetzungen für den Auftrag der Bitumentragschicht geschaffen, der am 30. Mai begonnen hat. Auf dem 2. Bauabschnitt sind nahezu alle Schienen und Schwellen auf den ehemaligen Bahnübergängen ausgebaut worden. An den alten Bahnhöfen bzw. Haltepunkten werden die alten Bahnsteigkanten mittels vorhandener alter Schwellen wieder sichtbar hergestellt. Erlebnisbad/Sportplatz Anspruchsvoller Gewässerbau Mit Tiefbauarbeiten auf dem Gelände des Erlebnisbades sind die umfangreichen Bauarbeiten gestartet. Die beauftragte Baufirma ist derzeit damit beschäftigt, eine Interimswasserleitung zu verlegen, die das Gewässer aus dem Schwarzen Winkel während der Bauzeit, in der die 800-er-Leitung durch ein 1000-er-Rohr ersetzt wird, aufnimmt. Mit großem Aufwand wurde die alte Eisenbahnbrücke in der Rabinke für den Radweg wieder flott gemacht. Ende Juni wird der 1. Abschnitt fertig sein. Den direkten Arbeiten an der Fahrbahn waren erforderliche Maßnahmen zur Ableitung von Oberflächenwasser vorausgegangen. Nahezu alle Durchlässe wurden erneuert, wobei die Dimensionen in jedem Fall unverändert geblieben sind. Durch die Erneuerung der Das klingt kompliziert und ist es auch tatsächlich. Doch Alternativen gibt es nicht, schließlich muss das Wasser aus dem Schwarzen Winkel irgendwie vorbei an der direkten Baustelle. Erst wenn die Arbeiten im Bad abgeschlossen sind, kann auf dem Gelände des Sportplatzes mit den Wasserbauarbeiten begonnen werden. Parallel dazu Rohrleitungen durch den Bahnkörper hat es den Anschein, dass größere Rohre verlegt worden sind. Das jedoch ist keinesfalls geschehen. Ende September werden die Arbeiten auf der über 4 km langen Strecke durch Cunewalde ihren Abschluss finden. DVD Abgerissen aber nicht vergessen Historie und Abbruch von ehemaligem Heymanns Gasthof und ehemaliger Celluloidwarenfabrik Die Gemeinde hat bei der Filmproduktion Bernd Sensenschmidt und mit Unterstützung der am Bau beteiligten Firmen und Ingenieurbüros eine DVD erstellen lassen. Der ca. 30-minütige Filmbeitrag, der auch einige Zeit im Infokanal ausgestrahlt wird, enthält nicht nur Berichte über die eigentlichen Abbrucharbeiten, sondern auch Berichte von Zeitzeugen, die über frühere Ereignisse in den Gebäuden berichten konnten. Der Gemeinde steht eine kleine Anzahl dieser DVD s zur Verfügung, die zu einem Unkostenpreis von 10,- pro Stück erworben werden können. Selbstverständlich können auch Exemplare nachbestellt werden. Anfragen über Frau Deubner, Telefon könnten den Fußballplatz betreffende Vorarbeiten anlaufen. Ein konkreter Bauzeitenplan für dieses Los wird in Kürze vorliegen. Erklärtes Ziel ist es jedoch, dass der Kunstrasen Ende September verlegt ist. Ob zu diesem Termin bereits die Bespielbarkeit hergestellt sein wird, steht noch nicht fest.

12 CBZ Nr. 6/2012, Seite 12 Seniorenclub Cunewalde Werte Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder zu unserem Kaffeenachmittag im Juli am Mittwoch, dem 4. Juli 2012 um Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Voranzeige Die Halbtagesfahrt im Juni muss leider ausfallen. Sie findet dafür am Mittwoch, dem 18. Juli 2012 statt. Geplant ist eine Fahrt ins Wildgehege Moritzburg mit Greifvogelflugschau, evtl. Besichtigung mit Führung Fasanenschlösschen, unterhaltsame Bierverkostung. Näheres in der Juli-Ausgabe. Wenn Sie Lust haben mitzureisen, denn melden Sie sich bitte (Telefon 21398). Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398). Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich nochmals bei meinen Kindern, Angehörigen und Nachbarn recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt dem Posaunenchor der Kirchgemeinde und dem stellv. Bürgermeister Hagen Fritzsche. Werner Weber, Schönberg Nächste Blutspendeaktion 2012 Die nächste Blutspendeaktion findet am Mittwoch, den 13. Juni in der Grundschule Friedrich Schiller, Oberlausitzer Straße 21 in Weigsdorf-Köblitz in der Zeit von Uhr bis Uhr statt. Britte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Änderungen vorbehalten oder unter Herzlichen Dank für Ihre Blutspenden! Ihr DRK-Blutspendedienst JUBILÄEN / ANZEIGEN Herzlichen Glückwunsch am 8. Juni 2012 Werner Kriegel, Cunewalde zum 83. Ingrid Winkler, Cunewalde zum 73. am 9. Juni 2012 Erika Fischer, Weigsdorf-Köblitz zum 88. Liane Hettmann, Cunewalde zum 83. Ursula Schamel, Cunewalde zum 76. Günther Vogel, Cunewalde zum 74. Klaus Eckl, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Margarete Garz, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Christel Paul, Cunewalde zum 71. am 10. Juni 2012 Brigitta Herbrich, Cunewalde zum 78. Gisela Gembus, Cunewalde zum 74. Gunter Uhlemann, Schönberg zum 71. am 11. Juni 2012 Gerhard Neisser, Cunewalde zum 89. Annelies Wagner, Cunewalde zum 77. Helga Salomo, Cunewalde zum 72. am 12. Juni 2012 Helene Pelzl, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Günter Besser, Cunewalde zum 74. am 13. Juni 2012 Rudolf Klinnert, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Heinz Hesche, Weigsdorf-Köblitz zum 70. Marlis Kubitz, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 14. Juni 2012 Susanne Büttner, Cunewalde zum 80. Annemarie Geister, Cunewalde zum 71. am 15. Juni 2012 Christa Jannasch, Cunewalde zum 83. Waltraud Barth, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Elfriede Rudolph, Cunewalde zum 80. Ursula Abt, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Erna Neuber, Cunewalde zum 78. Kurt Graf, Schönberg zum 77. Horst Zieschank, Schönberg zum 72. am 16. Juni 2012 Anita Blumrich, Cunewalde zum 83. Herta Wagner, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Günter Albert, Cunewalde zum 77. Siegmund Janke, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Christa Schulze, Cunewalde zum 75. Helga Israel, Cunewalde zum 70. am 17. Juni 2012 Brigitte Nocke, Cunewalde zum 80. am 19. Juni 2012 Elly Hahn, Cunewalde zum 92. Martin Jursch, Weigsdorf-Köblitz zum 90. Irene Rämisch, Cunewalde zum 82. Rosemarie Schäfer, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Adelheid Gebauer, Cunewalde zum 73. Klaus Oschütz, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Helga Valentin, Schönberg zum 70. am 21. Juni 2012 Hellmut Vater, Weigsdorf-Köblitz zum 88. Volker Schwerdt, Cunewalde zum 72. unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 8. Juni bis 5. Juli 2012 am 22. Juni 2012 Kurt Hollmann, Schönberg zum 81. Renate Starke, Cunewalde zum 74. Christfried Hahnewald, Weigsd.-Köbl. zum 72. am 23. Juni 2012 Ilse Kutschke, Cunewalde zum 85. Detlev Koop, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Gottfried Jeremies, Cunewalde zum 71. am 24. Juni 2012 Fritz Gärtner, Cunewalde zum 79. am 26. Juni 2012 Lieselotte Neitsch, Cunewalde zum 76. Günther Reichardt, Weigsdorf-Köblitz zum 75. am 27. Juni 2012 Walter Pech, Cunewalde zum 84. Reinhard Eger, Cunewalde zum 82. Hanno Rößler, Cunewalde zum 78. Helene Walter, Cunewalde zum 77. am 28. Juni 2012 Wilfried Kießlich, Cunewalde zum 77. Gunter Hempel, Cunewalde zum 70. am 29. Juni 2012 Gunter Mieth, Cunewalde zum 79. Edelgard Griesch, Weigsdorf-Köblitz zum 72. am 30. Juni 2012 Helene Dreßler, Cunewalde zum 88. Elisabeth Seeliger, Weigsdorf-Köblitz zum 86. Annelies Jakob, Cunewalde zum 80. Hugo Ney, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Klaus Chudzinski, Cunewalde zum 73. Siegfried Jähne, Cunewalde zum 73. Karin Uhlemann, Schönberg zum 71. am 1. Juli 2012 Wilfried Weinert, Weigsdorf-Köblitz zum 76. am 2. Juli 2012 Elfriede Dreßler, Weigsdorf-Köblitz zum 87. Marta Ohlig, Cunewalde zum 81. Käthe Hentschke, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Johannes Kloß, Cunewalde zum 77. Erika Körner, Cunewalde zum 73. Horst Lehmann, Weigsdorf-Köblitz zum 73. am 3. Juli 2012 Liesbet Schmidt, Cunewalde zum 87. Helfried Schamel, Cunewalde zum 75. Alfred Rausendorf, Cunewalde zum 73. am 4. Juli 2012 Elke Hauptmann, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Dieter Höhne, Cunewalde zum 73. am 5. Juli 2012 Regina Neitsch, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Waltraut Wolf, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Renate Kopte, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Wolfgang Pötschke, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Waltraud Kuhne, Cunewalde zum 70. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Ein großes Lob muss an dieser Stelle einmal dem gärtnerischen Pflegepersonal des Umgebindehaus-Parkes gesagt werden. Wirklich alles sehr schön gepflanzt und in Ordnung gehalten. Das kann sich sehen lassen! Herzlichen Dank an die Gemeinde Cunewalde! Hiermit möchte ich mich bei allen Verwandten und Bekannten sowie meinen Paten für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meiner Konfirmation recht herzlich bedanken. Martin Gutsche Wir gratulieren unserem Geburtstagskind im Juni Kameradin Susanne Büttner zum 80. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde

13 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 6/2012, Seite 13 Den kompletten Veranstaltungskalender für den Zeitraum von Juni bis Dezember 2012 lesen Sie bitte auf Seiten 16/17! Der gestiefelte Kater eine Musicaladaption mit MUSICAL mobil aus Leipzig am Sonntag, 14. Oktober 2012 um 16:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Listig versucht der Kater des Müllers, diesen von seiner Armut zu erlösen. Gut, dass die Königin gerade solo ist und er sie mit ihrer Leibspeise, Rebhühnern, beliefern kann. Er hat eine geniale Idee, die beiden einsamen Herzen zusammen zu führen. Eine frische Inszenierung in barocker Ausstattung, die groß und klein gleichermaßen begeistert. Treffpunkt: Beginn: Strecke: Verpflegung: Das Theater MUSICAL mobil aus Leipzig macht mobil, wenn es darum geht, kleinen und großen Zuschauern Freude an Theater zu bereiten. Mit exzellent ausgebildeten Darstellern werden familientaugliche Stücke auf der Basis von Märchen und Geschichten als Musical in Szene gesetzt. Unterhaltung kommt dabei ebenso wenig zu kurz wie Staunen, Nachdenken, Lachen und Mitfühlen. MUSICAL mobil schafft eine Verbindung zwischen traditionellen Inhalten und aktuellem Rahmen mit Songs, die zu Ohrwürmern taugen. Theater für alle, die Märchen und Musik mögen. Dazu laden wir recht herzlich ein. Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Dienstag, 12. Juni 2012 Scheunen-Oase Familie Hebold Hauptstraße 254 in Obercunewalde (Parkplätze auf dem Grundstück vorhanden) 10:00 Uhr ca. 5 km Scheunen-Oase Familie Hebold -Wilhelm-von-Polenz-Park - äußere Besichtigung der Umgebindehäuser auf: Schanzenweg Polenzstraße Bahndamm Hoppebergweg Finkengasse Bachweg - Schmiedegasse - Gaststätte Scharfe Ecke Mittagessen in der Gaststätte Scharfe Ecke möglich Vorbestellung erbeten! Diese Tour ist kostenpflichtig (2,50 / Person), für Kinder bis 10 Jahre kostenfrei. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Die Cunewalder Rutkatl waren am 5. Mai zu einem Auftritt beim Jahrestreffen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz in Niesky und u. a. zu sehen am gleichen Tag im MDR-Sachsenspiegel. In der Gruppe herrscht Vorfreude auf die nächste Vorstellung. Die Rutkatl werden am 1. Juli bei der Landesgartenschau in Löbau auftreten, in der Zeit von bis Uhr werden sie die Gäste unterhalten. Hildegard von Bingen eine mutige Frau im 11. Jahrhundert Zu diesem Thema laden die Landesarbeitsgemeinschaft LISA Oberlausitz der Partei DIE LINKE am Freitag, 22. Juni 2012 um 18:00 Uhr in das Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde zum Gespräch ein mit musikalischer Umrahmung von Uwe X, dem singenden linken Pfarrer und seinen Mitstreitern. Moderatorin: Heiderose Gläß Mitglied des Sächsischen Landtages Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde findet am Samstag, 16. Juni 2012 die geführte Wanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert von Jeřmanice nach Ještěd statt. Treffpunkt ist um 7:40 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Löbau. Abfahrt um 7:55 Uhr mit ÖPNV nach Jeřmanice (Neisse-Ticket, 5 Personen für 23,00 ). Die Wanderstrecke beträgt ca. 16 km und der Routenverlauf ist folgender: Jeřmanice Obří Sud (Riesenfass) auf dem Javornik Javornik Rašoka mit Aussichtsturm Rasovky Hřeben U Šamalú HubockýHřeben PláněpodJeštédem Cernyvrch Ještěd (Ende der Wanderung und Rückfahrt nach Löbau mit Bahn und Bus.) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert vom Barockschloss Oberlichtenau zum Keulenberg so der Titel unserer Wanderung am Donnerstag, 5. Juli Treffpunkt ist am Parkplatz Pulsnitzer Straße an der S 104 in Pulsnitz / OT Oberlichtenau und Beginn um 9:00 Uhr! Die Wanderstrecke beträgt ca. 14 km mit folgendem Routenverlauf: Parkplatz Barockschloss Schlosspark Naturlehrpfad Keulenberg Kleiner Keulenberg Großnaundorf Liederweg Friedersdorf Bibelgarten Parkplatz. Die Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte, auch zu weiteren Terminen, erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Nicht vergessen! Fotos für den Cunewalder Kalender 2013 schießen und einsenden an gemeindeverwaltung@cunewalde.de! Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: Montag Freitag bis Uhr Sonnabend bis Uhr mittwochs geschlossen Telefon: Fax: touristinfo@cunewalde.de Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel

14 CBZ Nr. 6/2012, Seite Jahre Feuerwehrgeschichte werden im Cunewalder Tal gefeiert Nein, ganz so alt wird die Feuerwehr Cunewalde natürlich noch nicht, aber in Summe der Jubiläen, welche zum Festwochenende am 16. Juni und 17. Juni gefeiert werden, ergibt sich diese stolze Zahl. So besteht die Feuerwehr Cunewalde seit nunmehr 140 Jahren, die Handdruckspritze hat 130 Jahre Einsatzdienst hinter sich und auch der Klangkörper unserer Wehr, die Feuerwehrblaskapelle Cunewalde, musiziert nun schon seit 60 Jahren. Eins ist in all den Jahren und unterschiedlichen Politik- und Zeitepochen immer dasselbe geblieben. Die Kameradinnen und Kameraden aller Einheiten haben in all den Jahren, auch über unser Tal hinaus, stets ehrenamtlich und in ihrer Freizeit ihren Dienst, ihre Übungen und Schulungen, ihre Proben und Auftritte und natürlich auch ihre Einsätze bewältigt. Diese drei Jubiläen möchten wir mit Ihnen gemeinsam feiern. Am Samstag, den 16. Juni ab 15:30 Uhr spielt die Jubiläumskapelle gemeinsam mit Gastkapellen ein Platzkonzert. Anschließend sorgen die Sound-Piraten bis 01:00 Uhr für Stimmung im Festzelt. Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen der Feuerwehr und der Handdruckspritze. Bereits ab 10:00 Uhr treffen die zahlreichen Handdruckspritzen aus der näheren und weiteren Umgebung ein und präsentieren sich den hoffentlich zahlreichen Zuschauern. Wo sonst können Sie solche Schätze der Technik schon einmal hautnah betrachten und erklären lassen. Diese, teils weit über 100 Jahre alte Löschtechnik, wird von den Kameraden liebevoll gehegt und gepflegt und ist zum großen Teil noch voll einsatzbereit. Am späteren Nachmittag werden dann einige Spritzen mit ihren Mannschaften ihre Leistungsfähigkeit bei einer Übung unter Beweis stellen. Ein weiterer Höhepunkt dieses Tages dürfte der große Festumzug sein. Dieser beginnt um 13:30 Uhr im Gewerbegebiet und führt auf den Festplatz am Gerätehaus. Wir würden uns freuen, wenn wir hierzu zahlreiche Zuschauer an den Straßen begrüßen könnten. Anschließend werden die zahlreichen Gastwehren ihre Grußworte an die Jubiläumswehr überbringen. Ein weiterer Höhepunkt dieses Wochenendes wird die Indienststellung des neuen Gerätewagens Logistik sein. Dieses Fahrzeug löst ein fast 30 Jahre altes Fahrzeug der Marke Robur ab. Im Anschluss spielt noch einmal die Blaskapelle der Feuerwehr Cunewalde zum Kaffeekonzert. Selbstverständlich ist an beiden Tagen für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt. Für die Kleinsten gibt es eine Bastelstraße, eine Hüpfburg, das ENSO-Spielmobil und vieles mehr. Eine weitere Attraktion stellt Mr. Dark dar. Bei ihm können Sie ihre eigenen Bilder malen. Allerdings misst der Pinsel in diesem Fall eine Länge von 15 m und einen maximalen Durchmesser von 1,20 m. Dies ist auch im Guinness- Buch der Rekorde als größter Pinsel der Welt vermerkt. Wie Sie also damit zeichnen oder malen, sollten Sie am besten selbst herausfinden. Also auf zu einem Besuch bei der Feuerwehr Cunewalde. Auf Ihren Besuch freuen sich: die Ortsfeuerwehr Cunewalde die Feuerwehrblaskapelle Cunewalde und die Handdruckspritzenmannschaft Obercunewalde FEUERWEHR / VOLKSCHOR Wir bedanken uns bei den zahlreichen Gästen und Kindern, die bei unserem traditionellen Fackelumzug zum Hexenbrennen mitgefeiert haben. Heiko Clemens

15 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 6/2012, Seite 15 Cunewalder Volksfest 29. Juni bis 01.Juli 2012 Freitag DJ- Team *Johnny Popp & Friends* Samstag Harald`s Club Diskothek Abends musikalisches Feuerwerk Stargast Angelika Martin Sonntag Frühschoppenkonzert mit den *Grenzland Musikanten* Danach Familiennachmittag mit Auftritten der Kinder aus der Grundschule W.-K. und der Gruppe vom Kindergarten Wichtelland. An allen Tagen begleitet uns die *Club Diskothek* mit DJ- Harry Auf ihr kommen freuen sich die Bierzeltgemeinschaft e.v. sowie zahlreiche Schausteller, Händler, ein orientalisches Shishazelt und für kleine Rundfahrten die Rikscha aus Bautzen Uralte Motorradtechnik auf sächsischen Traumstraßen Am Samstag, 7. Juli 2012 werden von Hohnstein / Sächsische Schweiz aus etwa 90 Motorräder, welche vor 1940 gebaut worden sind, in Richtung Cunewalde starten. Sie sind zum Teil perfekt restauriert, zum Teil auch im Originalzustand erhalten, alle aber voll funktionsfähig und technisch in Ordnung. Auf dem Markt starten ab 9:30 Uhr jeweils 2 Fahrzeuge im Minutenabstand zur Ausfahrt nach Cunewalde über Schönbach, Krumhermsdorf, Schönbach, Langburkersdorf, Steinigtwolmsdorf, Weifa, Schirgiswalde, Crostau, Wurbis nach Cunewalde. Vor der Gaststätte Waldhaus in Steinigtwolmsdorf stoppen die Teilnehmer zu einer kleinen Sonderprüfung. Eine weitere Sonderprüfung findet zwischen Wurbis und Cunewalde statt. Zwischen 11:00 und 12:00 Uhr werden die Teilnehmer am Kraftfahrzeugund Technik-Museum in Cunewalde eintreffen. Hier können sie besichtigt werden. Ab 13:00 Uhr starten die Töff- Töff s dann wieder zur Rückfahrt nach Hohnstein über Schönberg, Pielitz, Ebendörfel, Schwarznaußlitz, Arnsdorf, Naundorf, Oberottendorf, Stolpen und Heeselicht. Damit Sie die Fahrzeuge auch in Aktion bewundern können, werden die Fahrtstrecken mit den ungefähren Durchfahrtszeiten bekannt gegeben, sobald die offiziellen Genehmigungen dafür vorliegen. Für Foto- und Videoliebhaber die beste Gelegenheit, die eigene Sammlung zu ergänzen. Im Burggarten der Burg Hohnstein können bei freiem Eintritt die Fahrzeuge dann noch bis 18:00 Uhr bewundert und fotografiert werden. Die stolzen Besitzer beantworten gern die Fragen der Zuschauer zur Technik und zur Geschichte der Fahrzeuge. Der Veranstalter, die Freunde historischer Motorräder Dresden Sächsische Schweiz, die Teilnehmer, die Helfer und die Sponsoren freuen sich auf viele Zuschauer. Text: Peter Schmidt Foto: Michael Przibilski Schönberg feiert Waldfest vom 06. bis 08. Juli 2012 Freitag, ab Uhr Sonnabend, Live- & Diskomusik zur Unterhaltung und Geselligkeit mit Rockexpress Peter Langenfeld Uhr Themennachmittag - Holzgestaltung mit Kettensäge - Schauvorführung mit Greifvögeln der Greifvogelwarte Oberlausitz - Musikalische Umrahmung durch die Lausitzer Hangfichten mit Alphornblasen - Adlerschießen des Schützenvereins Cunewalde Uhr Partystimmung im Festzelt mit der Gruppe KEYBOARDSYSTEMS Tanzmusik - Live Sonntag, ab Uhr Traditionelles Kinder-Waldfest mit vielen Überraschungen und Reitpferden RC-Car Action mit Rekordversuch Sprung über LKW präsentiert vom Mini Car Shop Cunewalde Uhr Kinder-Schatzbörse Uhr Konzert mit Katharina Herz zu Kaffee und Kuchen Zaubershow, Humor und Gaukelei mit Hofnarr Fröhlich Uhr Kanonenböller der Oberlausitzer Schützenvereine Festausklang mit der Oberland-Diskothek An allen Festtagen das traditionelle Losrad und Ballwurfbude mit attraktiven Gewinnen und neuen Überraschungen. Kinderbelustigungen, Hüpfburg, Kinderkarussell, u.v.m. In bekannter und bewährter Weise bewirtet Sie das Schönberger WALDFEST-TEAM. Der Waldfestverein Schönberg e.v. Die Oldtimer-Pfingst-Ausfahrt ist soeben wieder heimgekehrt in den Dreiseitenhof. Am 1. Pfingstfeiertag hatte der Kfz-Veteranen-Club zahlreichen Zuspruch vieler Fans historischer Kraftfahrzeugtechnik aus nah und fern.

16 CBZ Nr. 6/2012, Seite 16 ANGEBOTE Juni Sonntag, 10. Juni, 9:30-17:00 Uhr Die Kirchgemeinde stellt sich vor im Kirchgemeindehaus Sonntag, 10. Juni, 9:00-17:00 Uhr Werbeschau mit Jungtierbörse Kleintierschau der Rassekaninchenzüchter im Spartenheim, Schloßkellergasse Dienstag, 12. Juni, 10:00 Uhr Umgebindehaustour im Cunewalder Tal Treffpunkt: Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 14. Juni, 19:30 Uhr Diospi Suyana Michael Mörl berichtet in Bild und Ton von seinem Einsatz in Peru im Kirchgemeindehaus Samstag, 16. Juni, Abfahrt: 7:55 Uhr Geführte Wanderung (ca. 16 km) Das Äberlaus. Kleeblatt wandert von Jeřmanice nach Ještěd Treffpunkt: Löbau, Bahnhofsvorplatz (Fahrt mit ÖPNV nach Jeřmanice) Samstag/Sonntag, 16./17. Juni 60 Jahre Blaskapelle Freiwillige Feuerwehr Cunewalde 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ortswehr Cunewalde auf dem Schützenplatz Mittwoch, 20. Juni, 19:30 Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 21. Juni, 19:00 Uhr Sommeranfang mit Grillen an der Feuerstelle Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Freitag, 22. Juni, Uhr Hildegard von Bingen eine mutige Frau im 11. Jahrhundert Gesprächsrunde mit dem singenden linken Pfarrer Uwe X Haus des Gastes Blaue Kugel Freitag, 22. Juni, Uhr Treffpunkt Hobbybrauer im Vereinsraum der Haus- & Hobbybrauer Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag/Sonntag, 23./24. Juni Europameisterschaft im Autocross am Matschenberg in Weigsdorf- Köblitz Freitag-Sonntag, 29. Juni - 1. Juli Volksfest auf dem Schützenplatz Samstag, 30. Juni, Uhr Singen zur Sonnenwendfeier im Fackelschein mit dem Volkschor Cunewalde und der Heimatgruppe Rutkatl an der Edelfrau am Matschenberg VERANSTALTUNGSKALENDER In Cunewalde ist immer was los! Veranstaltungen im Haus des Gastes Blaue Kugel, Wanderungen, Vereinsfeste, Konzerte, Kabarettabende, Karneval, sportliche Highlights, Kreativabende, Kinderveranstaltungen kurz: für nahezu jeden Geschmack ist etwas dabei! Lesen Sie selbst! Und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote! Beachten Sie bitte auch unsere monatlichen aktuellen Übersichten in der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung! Juli Sonntag, 1. Juli, Uhr Oratorium MESSIAS von Händel in der Kirche Donnerstag, 5. Juli, 9.00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert vom Barockschloss Oberlichtenau zum Keulenberg Treffpunkt: Pulsnitz / OT Oberlichtenau, Parkplatz Pulsnitzer Straße / S 104 Freitag-Sonntag, Juli Waldfest in Schönberg am Sportplatz Samstag, 7. Juli, Uhr 6. Touristische Ausfahrt historischer Motorräder und Gespanne Hohnstein im Haus des Gastes Dreiseitenhof Dienstag, 10. Juli, 10:00 Uhr Umgebindehaustour im Cunewalder Tal Treffpunkt: Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 14. Juli, 9.00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert vom Barockschloss Oberlichtenau zum Keulenberg Treffpunkt: Pulsnitz / OT Oberlichtenau, Parkplatz Pulsnitzer Straße / S 104 Samstag, 28. Juli, Uhr Konzert des Palestrina-Kreises (bundesweite Vereinigung von Chorsängern) in der Kirche August Donnerstag, 2. August, 9.00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Dienstag, 14. August, 10:00 Uhr Umgebindehaustour im Cunewalder Tal Treffpunkt: Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 18. August, 9.00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Samstag/Sonntag, 18./19. Juli 2. Sommerfest in der Gartenanlage im Gehege Samstag, 25. August, Uhr Westernschießen Raumschießanlage des Schützenvereins Cunewalder Tal e.v. Samstag, 25. August, Uhr Orgelmarathon mit dem Organisten der Frauenkirche Dresden Matthias Grünert in der Kirche Donnerstag, 30. August, Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Ode an den Sommer mit Acrylfarbe Hotel Alter Weber September Donnerstag, 6. September, 9.00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Samstag, 8. September, Uhr 3. Museumsnacht im Kfz- & Technik-Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 9. September, Uhr Tag des offenen Denkmals Sonntag, 9. September, Uhr Familienkonzert mit Gerhard Schöne in der Kirche Dienstag, 11. September, 10:00 Uhr Umgebindehaustour im Cunewalder Tal Treffpunkt: Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 15. September, 9.00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Samstag, 15. September, Uhr Herbstfest des CKC Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag, 22. September, Uhr Kombinations-Pokal Raumschießanlage des Schützenvereins Cunewalder Tal e.v. Sonntag, 23. September, Uhr Konzert mit den Don Kosaken in der Kirche Sonntag, 23. September, Uhr Schwarze Augen Eine Nacht im Russenpuff mit Kathrin Weber, Tom Pauls und Detlef Rothe Haus des Gastes Blaue Kugel Donnerstag, 27. September, Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Hotel Alter Weber Freitag, 28. September, Uhr Treffpunkt Hobbybrauer im Vereinsraum der Haus- & Hobbybrauer Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag/Sonntag, 29./30. Juni Deutsche Meisterschaft im Autocross am Matschenberg in Weigsdorf- Köblitz Oktober Samstag/Sonntag, 6./7. Oktober, Uhr Exotenschau des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Dienstag, 9. Oktober, 10:00 Uhr Umgebindehaustour im Cunewalder Tal Treffpunkt: Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 11. Oktober, 9.30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Donnerstag, 11. Oktober, Uhr Argentinien & Chile Multivisionsshow mit Steffen Mender Haus des Gastes Blaue Kugel Sonntag, 14. Oktober, Uhr Der gestiefelte Kater Märchenmusical mit MUSICAL Mobil Leipzig Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 20. Oktober, 9.30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Sonntag, 21. Oktober, Uhr Motoren aus im Kfz- und Technik- Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Donnerstag, 25. Oktober, Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Hotel Alter Weber Sonntag, 28. Oktober, Uhr Vogelbörse mit Tierarztsprechstunde des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße (Fortsetzung S. 17)

17 GASTLICHES / ANGEBOTE CBZ Nr. 6/2012, Seite 17 Veranstaltungskalender (Fortsetzung) November Donnerstag, 1. November, 9.30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Donnerstag, 1. November, Uhr Konzert mit David Knopfler & Harry Bogdanovs Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 3. November, Uhr Sonntag, 4. November, Uhr Rassekaninchenausstellung im Spartenheim, Schlosskellergasse Donnerstag, 8. November, Uhr 5 Jahre 5 Meere Dia-Multivision mit Mario Goldstein Haus des Gastes Blaue Kugel Freitag, 9. November, Uhr Martinsfest mit Lampionumzug an der AWO Kindertagesstätte Wichtelland Freitag, 9. November, Uhr Treffpunkt Hobbybrauer im Vereinsraum der Haus- & Hobbybrauer Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag, 10. November, Uhr Nebel-Pokal Raumschießanlage des Schützenvereins Cunewalder Tal e.v. Sonntag, 11. November, Uhr Eröffnungsveranstaltung der 29. Saison des CKC am Gemeinde- und Bürgerzentrum Samstag, 17. November, Uhr Saisoneröffnungsveranstaltung des CKC Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 17. November, 9.30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Donnerstag, 22. November, Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Hotel Alter Weber Sonntag, 25. November, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Dezember Samstag, 1. Dezember, Uhr Weihnachtsmarkt Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 2. Dezember, Uhr Konzert Fröhliche Weihnachten mit Kathrin & Peter Haus des Gastes Blaue Kugel Donnerstag, 6. Dezember, 9.30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Sonntag, 9. Dezember, Uhr Advents- und Weihnachtssingen im Kirchgemeindehaus Donnerstag, 13. Dezember, Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Hotel Alter Weber Samstag, 15. Dezember, 9.30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Samstag, 15. Dezember, Uhr Tag der offenen Tür bei der FFW Weigsdorf-Köblitz im Feuerwehrgerätehaus Montag, 24. Dezember, Uhr Christnacht mit Lichterzug Kirche Dienstag, 25. Dezember, Uhr Weihnachtstanz Haus des Gastes Blaue Kugel Donnerstag, 27. Dezember, Uhr Ordonnanzpokal Kurzwaffe Raumschießanlage des Schützenvereins Cunewalder Tal e.v. Freitag, 28. Dezember, Uhr Ordonnanzpokal Kurzwaffe Raumschießanlage des Schützenvereins Cunewalder Tal e.v. Sonntag, 30. Dezember, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Montag, 31. Dezember, Uhr Silvesterparty Haus des Gastes Blaue Kugel Cunewalder Veranstaltungsplanung 2013 In Vorbereitung der Veranstaltungsplanung für das Jahr 2013 möchten wir alle Vereine bitten, jetzt schon feststehende Veranstaltungstermine für das kommende Jahr bis zum 31. August 2012 an die Tourist-Information zu melden, damit wir diese an verschiedene Veranstaltungskalender zur Aufnahme und Veröffentlichung weiterleiten können. Vielen Dank für die Zuarbeit. Tourist-Information Rekordbesuch beim Morgensingen am Pfingstmontag auf dem Weinberg. Der Cunewalder Volkschor hatte sich als Verstärkung die Singegemeinschaft Kittlitz und die Kinder des Schulchores der Schiller-Grundschule eingeladen. Es war ein herrlicher Vormittag vielen Dank an alle Beteiligten! Spielplatz Luginsland. Zum Neubau am Polenzpark lesen Sie ausführlich in der CBZ im Juli. Gaststätten laden ein Gaststätte Alter Weber Cunewalde, Tel / Fax / täglich ab Uhr geöffnet Hotel Alter Weber Tel / Fax / Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / u / Mo. Do. nach Absprache und Feiern Fr. ab Uhr bis???? Sa. So. nach Absprache und Feiern ab bis Uhr danach nach Absprache * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Familienfeiern bis 50 Personen Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / So. Fr Uhr Sa Uhr Dienstag + Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Berggasthof Czorneboh Bergbaude und Pension Cunewalde, Tel / Mo. So Uhr Di. Ruhetag Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / Sonntag Freitag Mittagstisch ab Uhr Freitag Montag Abendbrot ab Uhr außerhalb der Öffnungszeiten auch nach Vereinbarung * Plattenservice, Familienfeiern * Täglich Stammessen ab 3,20 Euro auch außer Haus * Eiscafé Samstag, Sonntag und feiertags geöffnet

18 CBZ Nr. 6/2012, Seite 18 SCHULISCHES 30 Jahre Zentralschule Cunewalde Am 11. Mai wurde in der Wilhelmvon-Polenz-Mittelschule gefeiert. Die Schule beging ihren 30. Geburtstag, 1982 wurde sie eingeweiht und erhielt gegen den Willen vieler Bürger und engagierter Leute den Namen POS Werner-Lamberz. Die ehemaligen kleinen Cunewalder Schulen (Hauptmann-, Heine- und Goetheschule) gingen in ihr auf. Die Festveranstaltung in der Sporthalle gestalteten die Mädchen und Jungen wahrlich sehens- und hörenswert. Das war echt Spitze! Alle waren wirklich begeistert: Mitschüler, ehemalige Schüler und ehemalige Lehrer, geladene Gäste! Auf unserem Foto haben sich die Schüler zu einer 30 aufgestellt. Mehr Bilder gibt s in der Juli-CBZ! Zuschüsse aus dem Bildungspaket Angebote werden zu wenig genutzt! Nicht einmal für die Hälfte der in Cunewalde anspruchsberechtigten insgesamt 169 Kinder haben die Eltern den möglichen Antrag auf Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket gestellt. Das ist das nüchterne und in gewisser Weise auch ernüchternde Ergebnis von Informationen, die Frau Schwarz als Vertreterin des Landkreises Bautzen dem Cunewalder Gemeinderat in dessen Maisitzung unterbreitete. Aus dem so genannten Bildungspaket des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales können Anspruchsberechtigte für Kinder und Jugendliche Zuschüsse für Lernförderung, Klassenfahrten, Mittagessen, Schulbedarf, Schulausflüge, Schülerbeförderung und kulturelle Teilhabe oder Sport erhalten. In Cunewalde könnten 169 Kinder und Jugendliche Zuschüsse erhalten, Abschlussfahrt im Querxenland Vom 23. April bis 27. April 2012 waren die Klassen 4 aus der Friedrich- Schiller -Grundschule in Seifhennersdorf im Querxenland. Sie erfreuten sich dort vieler Aktivitäten und der Ablegung des Fahrradscheines. Dank geht deswegen an die Mitglieder des Fördervereines und an die Eltern der Kinder, die das ermöglicht haben. Im Namen der Klassen will ich hiermit ausdrücken, dass es sowohl Lehrern wie auch den Kindern sehr viel Spaß gemacht hat. Ich will aber nicht nur all denen danken, die dafür gespendet haben, sondern auch den Lehrern, die in dieser Zeit viel Geduld und Geschicklichkeit bewiesen haben. Jonathan Hempel nur für 74 wurde Antrag gestellt und sie bekommen den Zuschuss, das sind gerade einmal 43,7 Prozent. Der Landkreisdurchschnitt liegt bei 51,5 Prozent, im gesamten Bundesgebiet sind es 53,4 Prozent. Es stellt sich schon die Frage: Warum nehmen Eltern die Angebote nicht an? An mangelnder Öffentlichkeitsarbeit kann es nicht liegen. Das Thema ist mehrfach durch Funk und Fernsehen gegangen, wir haben in der CBZ darauf aufmerksam gemacht und nach Auskunft der Schulen sind auch die Informationen an die Eltern weiter gegeben worden. Noch einmal der Aufruf: Informieren Sie sich, z. B. im Melde- und Standesamt! Nutzen Sie die sich bietenden Möglichkeiten! Verzichten Sie nicht auf Leistungen, die Ihnen zustehen! Vom 23. April 2012 bis 27. April 2012 waren die vierten Klassen auf Abschlussfahrt im Querxenland. Dort fanden wir es sehr schön, da wir ein großes Gelände hatten. Dort konnte man spielen und klettern. Die Zimmer waren sehr toll. Sie haben uns allen gefallen. Diese Woche werden wir nie vergessen. Es gab eine Cafeteria, dort konnte man sich etwas kaufen. Alle, die im Querxenland arbeiten, waren sehr nett. Wenn man ein Problem hatte, konnte man zu einem Erwachsenen gehen. Das Essen war auch sehr lecker, ein großes Lob an die Köche. Unsere Eltern gaben uns 10,00 mit. Davon durften wir uns etwas kaufen. Die Ausflüge, die wir machten, waren auch sehr toll. Ein Dankeschön an den Förderverein und die Eltern, die uns die Klassenfahrt ermöglicht haben. Auch ein Dankeschön an alle im Querxenland. Es war ein tolles Erlebnis, woran wir immer denken werden. Michelle Schulz Neues vom Schulsport Vor Pfingsten fanden für unsere Schüler weitere sportliche Höhepunkte statt. Erwähnen möchten wir zuerst den hervorragenden Auftritt von Schülern der Klasse 10, unterstützt von Neuntklässlern, bei der Festveranstaltung 30 Jahre Polenz-Schule Cunewalde. Die Präsentation ihrer Abschlussarbeit aus dem Stoffgebiet Gerätturnen fand bei den Gästen Lob und Anerkennung. Bei den Schulmeisterschaften in den Rückschlagspielen Tischtennis und Badminton nahmen 64 Schüler teil, eine stattliche Anzahl. In den zwei Stunden sah man kampfbetonte und niveauvolle Begegnungen, meist auch sehr ausgeglichen. Oftmals entschieden Glück oder die Tagesform über den Ausgang der Partien. Bedanken möchten wir uns für die Unterstützung bei der Abteilung Tischtennis und Frau Pohl. Erfreuliches gibt es auch von den Schulvergleichswettkämpfen zu berichten: Nach langer Zeit nahm ein kleines Team am Regionalfinale Leichtathletik der Jahrgänge 99 bis 2001 in Bautzen teil. Im Mannschaftswettkampf war man zweitbeste Mittelschule der Sportkreise Westlausitz, Löbau/ Zittau, Görlitz/ Niederschlesien und Bautzen und ließ so manches Gymnasium (z. B. Sportgymnasium Hoyerswerda) hinter sich. Weiter so! Im Juli können sich die Kinder auf das zweite Sportfest des Schuljahres am vorletzten Tag vor den Ferien freuen. Während sich die fünften Klassen in der Sportart Floorball messen, können die Schüler ab Klasse 7 aus verschiedenen Angeboten ihr sportliches Betätigungsfeld an diesem Vormittag wählen. Darüber werden wir in der Augustausgabe berichten. Die Sportlehrer

19 DSL-BÜRGERINITIATIVE / WETTER / AKTUELLES CBZ Nr. 6/2012, Seite 19 Aus Die Initiative für eine kabelgebundene Breitbandversorgung wird Initiative Kabel-Breitband für Cunewalde Dazu in eigener Sache: Aus aktuellem Anlass hat sich die Bürgerinitiative entschlossen, künftig unter neuem Namen aufzutreten. Wir wollen uns damit deutlich von der ehemaligen Arbeitsgruppe DSL für Cunewalde distanzieren. Aktuelle Information der Bürgerinitiative Nach dem Ende der Unterschriftensammlung und dem Gespräch mit dem Landrat sollte es nun am 23. Mai 2012 zum Showdown in der Gemeinderatssitzung kommen. Im Vorfeld hatte sich die Bürgerinitiative noch einmal intensiv mit dem Antrag auf Herauslösung der Lose aus dem Landkreisprojekt beschäftigt und feststellen müssen, dass es auf Grund von Neubau kommt voran Die Stützmauer am Erlenweg wächst zusehends, inzwischen ist auch der zweite Abschnitt auf dem Weg nach oben. Wie bei allen anderen Baustellen am Cunewalder Wasser ist auch hier die Wasserhaltung während der Bauzeit keine leichte Aufgabe. Auch hier gilt, dass bei Hochwasser die Baustelle zu fluten ist. Es ist natürlich zu hoffen, dass dieser Fall möglichst nicht eintreten möge. Die Baustelle am Erlenweg soll bereits Mitte Juli abgeschlossen sein. An anderen Stellen des Cunewalder Wassers werden in den nächsten Wochen dafür neue Baustellen eröffnet. Im Rahmen der Maßnahmen zur Beseitigung von Hochwasserschäden werden Bauarbeiten in Richtung Mittelcunewalde beginnen. Äußerungen des Landrates und basierend auf Informationen des Bürgermeisters Herrn Martolock ein äußerst aufwendiges und langwieriges Prozedere sei, diesen Antrag zu stellen. Die Erfolgsaussichten sind aufgrund des fehlenden politischen Willens und der rechtlichen Unsicherheit äußerst gering und die zu erwartenden Kosten, welche dann auf die Gemeinde zukommen würden, sind nicht abzuschätzen. Die Bürgerinitiative hatte sich deshalb vor Beginn der Gemeinderatssitzung darauf geeinigt, den Antrag zurückzuziehen und somit den Protest im Gemeinderat einzustellen. Die Bürgerinitiative bedankt sich bei allen Bürgern und Bürgerinnen, die durch ihre Unterschrift Verantwortungsbewusstsein für die Zukunft von Cunewalde bewiesen haben und bittet auch weiterhin um Ihre Unterstützung. Auch die bisherigen Aktionen waren nicht umsonst! Wir haben beschlossen, unsere ganze Kraft in das durch die Bürgerinitiative initiierte Projekt kabelgebundener Anschlüsse durch die Firma KSBK, basierend auf dem Netz der Antennengemeinschaft Cunewalde, zu investieren. Wir sind der Ansicht, dass nur dieses Projekt unsere einzige Chance ist, Cunewalde langfristig mit leistungsfähigen und bezahlbaren Breitbandanschlüssen zu versorgen. Wir werden der Antennengemeinschaft und der Firma KSBK alle notwendige und leistbare Hilfe anbieten, dieses Projekt in naher Zukunft umsetzen zu können, immer mit dem Ziel, dass sich für unsere Bürger keinerlei Nachteile einstellen und eine möglichst flächendeckende Versorgung erreicht wird. Das Thema Beeinträchtigung durch Funkstrahlung ist damit ebenfalls nicht zu den Akten gelegt, denn zum einen ist mit dem Angebot leistungsfähiger Breitbandanschlüsse die Notwendigkeit der Nutzung der teuren und sehr eingeschränkten LTE-Funkanschlüsse der Telekom hinfällig, was auch die Funkbelastung im Ort erheblich einschränkt. Die Sendeanlagen arbeiten nutzerabhängig also weniger Nutzer = weniger Sendeleistung! Zum anderen wird sich die Bürgerinitiative auf jedem Fall weiter für die Änderung der Strahlengrenzwerte in Deutschland stark machen und dafür natürlich auch die Unterschriftensammlung verwenden. Dies allerdings nicht auf kommunalem Gebiet, sondern dort wo Richtlinien erlassen werden. Vielen herzlichen Dank, stellvertretend für die Mitglieder Ihrer Bürgerinitiative Stefan Blümel, Torsten Kloß und Steffen Deubner Kontakt: Initiative Kabel-Breitband für Cunewalde Zahnarztpraxis Stefan Blümel Auestraße Beiersdorf Telefon dienstlich: /38042 Mail: breitband-cunewalde@deubner.net Internet: Wenn im Mai die Sonne lacht, hat es Petrus gut gemacht Der Mai war dieses Jahr ein wahrer Wonnemonat. Es gab nur wenige Tage mit unter 20 Grad beim Maximum. Auch gab es keine Nachtfröste. In der Wolfsschlucht konnten ganze 15 Sommertage gezählt werden, in Halbau dagegen nur 7. Die milden bis sehr warmen Temperaturen ließen natürlich wieder den Monatsdurchschnitt in die Höhe schnellen. In der Wolfsschlucht wurde ein Mittelwert von 16,2 C gegenüber dem langjährigen Durchschnitt von 13,3 C ermittelt. In Halbau war es mit einem Durchschnitt von 14,9 C gegenüber dem Soll von 12,6 C um einiges kühler und die Differenz nicht ganz so hoch. Unterm Strich jedoch war der Mai wieder eindeutig zu warm. Mit Regen hat Petrus im Mai an vielen Tagen gespart und verteilte das kostbare Nass recht ungleichmäßig. So regnete es beim Gewitter am Freitag, den 11. abends und nachts in der Wolfsschlucht nur 14 mm. Dagegen konnten in Halbau ganze 30 mm gemessen werden. Am letzten Tag des Monats regnete es abends und nachts in der Wolfsschlucht nur 11 mm und in Halbau aber 23 mm. Dies schlägt sich natürlich auch in der Summe der Regenmenge nieder. So regnete es in der Wolfsschlucht insgesamt nur 36 mm gegenüber dem langjährigen Mittel von 87,5 mm. In Halbau konnten 70,5 mm Regen gegenüber dem Soll von 66 mm abgerechnet werden. Somit war es in der Wolfsschlucht im Wonnemonat Mai zu trocken und in Halbau zu nass. Nun können wir gespannt sein, was Petrus uns im Juni für Wetter beschert. Monika Hauser Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht Mai Min Max Min Max Di ,2 27,6 8,6 31,0 Mi ,9 27,3 10,1 30,2 Do ,9 19,0 12,8 23,8 Fr ,9 20,3 11,5 24,3 Sa 05. 9,5 23,4 7,7 25,3 So 06. 4,5 11,7 6,8 11,5 Mo 07. 5,4 13,0 7,0 21,9 Di 08. 8,0 19,5 7,7 22,2 Mi ,2 22,3 10,4 25,3 Do ,2 24,3 10,4 28,8 Fr ,5 29,1 14,4 32,5 Sa 12. 7,0 17,4 11,5 15,0 So 13. 3,0 9,0 2,7 14,2 Mo 14. 2,2 14,5 0,9 18,1 Di 15. 7,2 16,4 5,7 16,7 Mi 16. 6,0 11,0 6,6 17,1 Do 17. 3,5 11,0 4,1 15,2 Fr 18. 2,0 15,7 0,5 20,2 Sa 19. 7,5 22,3 6,3 25,8 So ,0 25,0 8,7 28,1 Mo ,2 25,9 12,1 29,9 Di ,5 26,3 15,3 30,5 Mi ,5 26,8 12,1 30,2 Do ,0 21,8 13,8 26,1 Fr 25. 9,2 19,4 7,3 24,5 Sa 26. 8,2 20,2 5,7 25,8 So 27. 9,2 20,8 7,1 23,4 Mo ,2 21,8 10,2 28,1 Di ,7 22,3 8,4 26,2 Mi 30. 9,0 19,2 7,8 24,3 Do 31. 8,9 19,4 8,4 23,6 Auf der Baustelle Finkengasse wird an zwei Fronten gearbeitet. Auf der einen Seite sind Arbeiten an der Brücke im Gange, am Bachweg wird an der neuen Bachmauer gebaut. Das alte Wehr und die kleine Brücke sind vor geraumer Zeit schon beseitigt worden.

20 CBZ Nr. 6/2012, Seite 20 AUTOCROSS / ANZEIGEN A N W A L T K A N Z L E I im EM-Rennfierber Freude bei allen Motorsportfreunden der Region. Am 23. und 24. Juni ist es endlich soweit. Nach dem Großartigen Schnuppertag vom 12. Aprill mit Hunderten begeisterten Gästen startet der MC Oberlausitzer Bergland auf seiner Matschenberg OFFROAD ARENA offiziell in die 2012-er Rennsaison. Eine Saison, die unter anderem auch vom 30-jährigen Gründungsjubiläum des gastgebenden MC Oberlausitzer Bergland sowie vom 10. EM-Lauf auf der Hausstrecke, der Matschenberg OFFROAD ARENA geprägt sein wird. Der 2012-er EM-Lauf ist der vierte der aktuellen Saison, wie im Vorjahr werden etwa 70 der besten Autocrosser Europas hier in der Oberlausitz erwartet. Unter ihnen auch die Lokalmatadoren Armin Pfalz aus Lauta, Hagen Stübner aus Niederseifersdorf, Matthias Heinrich aus Kottmarsdorf. und nicht zuletzt der Hochkircher Torsten Zimmermann, der sich bei seinem EM-Debüt am 22. Mai in Lettland mit seinem Eigenbau-Citroen gleich ins B-Finale fuhr. Matthias Heinrich, der die gesamte Serie um die Deutsche Meisterschaft mitbestreitet, bereitet seine EM- Premiere für den Matschenberg vor und hat sich für dieses eine Rennen extra eine internationale Rennlizenz erworben. Armin Pfalz und Hagen Stübner dagegen Rechtsanwalt Axel Kallauch K A L L A U C H Straßenverkehrsrecht Erbrecht Arbeitsrecht Familienrecht Achtung, neue Adresse! Cunewalde, Oberlausitzer Straße 14, Telefon: (035877) Fax: Weitere Infos: sind schon seit Jahren erfolgreich im europäischen Autocross-Sport unterwegs. Was die Mitglieder dieses hoffnungsvollen männlichen Rennquartetts bei allen unterschiedlichen Voraussetzungen gemeinsam haben, sie sind heiß auf das Wochenende am 23. und 24. Juni und ihr heimisches Publikum. Um die europäische Krone fahren die Autocross-Sportler in vier Klassen: den Super Tourenwagen, den Buggys 1600 (Spezialcrosser bis 1600 ccm), den Super Buggys (Spezialcrosser bis 3500 ccm) sowie den Junior Buggys bis 600 ccm. Am Sonnabend, 23. Juni, Uhr beginnt das erste freie Training und Uhr folgen dann die Zeittrainings, ähnlich des Qualifyings beim Formel-1- Rennen, ehe Uhr der erste Qualifikationslauf gestartet werden wird. Am Sonntag, Uhr wird der 2. Qualifikationslauf gestartet Uhr dann der erster Höhepunkt des Tages, die traditionelle Fahrerparade. Sportlich geht es dann Uhr mit dem 3. Qualifikationslauf weiter. Zwei Stunden später die Finalläufe und die inoffizielle Siegerehrung der Besten von der Off Road Arena am Matschenberg Uhr beendet die offizielle Siegerehrung im Festzelt das Renngeschehen. Eintrittskarten für diese motorsportliche Galavorstellung in der Oberlausitz gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an den Renntagen an der OFFROAD ARENA am Matschenberg. Die nicht umsonst von der veranstaltenden FIA im internationalen Rennkalender als eine der besten, anspruchsvollsten, vor allem aber als eine der schnellsten Strecken im Rennkalender charakterisiert wird. Der MC Oberlausitzer Bergland e.v. ist im Landkreis Bautzen durch sein hohes Engagement im Bereich Motorsport sehr bekannt. Daraus resultiert auch eine gewachsene Partnerschaft zwischen dem Verein und der Kreissparkasse Bautzen. Vereinsmitglieder organisieren seit Jahren erfolgreiche Autocross-Veranstaltungen. So fanden zahlreiche Deutsche Meisterschaften und Europameisterschaften in Weigsdorf-Köblitz statt. Die Matschenberg-Arena ist eine gern besuchte Zuschauer-Metropole im Oberlausitzer Bergland. Die Bedeutung der Europameisterschaft für die gesamte Region ist nicht nur unter sportlichen, sondern auch unter wirtschaftlichen und touristischen Gesichtspunkten zu betrachten. Neben der Löbauer Bergquellbrauerei zählt die Kreissparkasse Bautzen sowie die gesamte Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen zu den bedeutensten Sponsoren des Rennwochennendes. So unterstützte die Kreissparkasse Bautzen den Verein bereits in den Vorjahren in Größenordnungen. Seit 2008 besteht ein bis zum Jahr 2012 gültiger Sponsoringvertrag. Damit sind dem Verein jährliche Einnahmen in Höhe von Euro sicher. Für den Ausbau der Rennstrecke erhielt der Verein 2010 eine Sonderzuwendung in Höhe von Euro. Auf Antrag an den Sponsoringausschuss der sächsischen Sparkassen wurde die Unterstützung der Europameisterschaft 2011 mit einer Summe in Höhe von Euro bewilligt. Vorverkauf in Cunewalde: Blumeneck & Postagentur G. Graf, Oberlausitzer Straße 1 Wochenend-Karte: Erwachsene 13 statt 16 am Renntag; Tageskarte für Sonnabend: Erwachsene 6 statt 9 am Renntag; Tageskarte für Sonntag: Erwachsene 8 statt 11 am Renntag Weitere Informationen auf Brennstoffhandel Jetzt Sommerpreise! im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Tel Fax Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Demenzberatung und Betreuung Kompetenz aus einer Hand Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Beratungsbüro in Cunewalde Hauptstraße 20 Tel. ( ) Öffnungszeiten: Di Uhr Do Uhr sowie nach Vereinbarung Hauptstraße Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de

21 ANZEIGEN CBZ Nr. 6/2012, Seite 21 Ausbau-Bergmann Ihr Ausbau-Partner für Alt- und Neubau INNENAUSBAU TROCKENBAU DECKEN WÄNDE BÖDEN FENSTER Roll-Laden TÜREN Oberlausitzer Str Cunewalde Tel.: / Fax: / Funk: / info@ausbau-bergmann.de Gartengeräteservice und Mietstation Kirschau Lessingstraße Schirgiswalde-Kirschau Ihr Rasenmäher springt nicht mehr an? Sie benötigen dringend eine Motorsäge? Oder Sie möchten einfach mal Ihre technischen Gartengeräte überprüfen lassen? Dann rufen Sie Ihren Rasenmäher-Doktor an! Tel Handy Zu fairen Preisen: - führen wir die jährliche Prüfung Ihrer Gartentechnik durch - verleihen wir sofort benötigte Gartentechnik - reparieren wir Ihre technischen Gartengeräte - Verkauf von Neugeräten Öffnungszeiten: Montag-Freitag: Uhr Sonnabend: Uhr Malerbetrieb BINNER Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung Hauptstraße Cunewalde info@malerbetrieb-binner.de Tel Funk Bau-Meisterbetrieb Dienstleistungsservice Haus & Grundstück Baureparaturen Außen- und Innenputz Maurer- und Betonarbeiten Estricharbeiten Schornsteinreparatur Abrissarbeiten Pflasterarbeiten Renovierungsarbeiten Am Gänseberg Cunewalde Tel.: Funk: Für Ihre Terrasse: Hochwertige Abdichtungen und Beschichtungen Viebigstraße Schönbach Telefon / Funk / Kleinanzeigen in der CBZ sind besonders preisgünstig. Informieren Sie sich! MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Tel / Fax /

22 CBZ Nr. 6/2012, Seite 22 ANZEIGEN Bernd DACHDECKERMEISTER Fachbetrieb für Dächer Fassaden Hubarbeitsbühne Kranarbeiten Abdichtungen Bauklempnerarbeiten Martin-Niemöller-Str Ebersbach-Neugersdorf Tel.: (03586) Fax: (03586) Funk: (0152) Internet:

23 FUSSBALL / RADSPORT CBZ Nr. 6/2012, Seite 23 Den Spitzenteams Paroli geboten! Damenteam Kreismeister! Bereits vier Spieltage vor Saisonschluss stand Mitte Mai definitiv fest, dass die Cunewalder Fußball-Damen- Mannschaft erneut die Kreismeisterschaft des Landkreises Bautzen gewonnen hat. In der Meisterschaft ist Cunewalde noch ungeschlagen, holte aus 17 Spielen 45 Punkte (14 Siege, 3 Unentschieden) bei einem Torverhältnis von 91:17! Nur einmal ist Motor bisher bezwungen worden und zwar im Hinspiel des Pokalhalbfinales bei der SG Crostwitz Alte Herren im Pokalfinale! Im laufenden Pokalwettbewerb hatte Motor die Bautzener Budissa zum Gegner, doch die Kreisstädter traten zum Halbfinal-Heimspiel in Cunewalde nicht an. Daraufhin eliminierte das Sportgericht des Kreisverbandes die Budissa aus dem Wettbewerb und Motor Cunewalde erreichte kampflos das Endspiel. Das wird am 15. Juni in Lausnitz bei Königsbrück ausgetragen, Anstoß ist Mit 4 Unentschieden im Mai hat die Bezirksliga-Mannschaft nicht nur wichtige Punkte im Kampf um den Verbleib in der Liga gesammelt, das Team hat sich in diesen Spielen auch als absolut konkurrenzfähige Mannschaft auf bemerkenswert gutem spielerischen Niveau präsentiert. Dem 2:2-Unentschieden gegen Oberwitz folgte die schwere Auswärtspartie bei Post Dresden. Cunewalde bügelte die 0:3-Schlappe aus dem Heimspiel im Herbst mit einem überzeugenden Auftritt nahezu aus und holte in der Landeshauptstadt einen Pluszähler. Das 2:2-Endresultat schmeichelte dem Gastgeber, Motor hatte mehr Spielanteile und die größere Anzahl an Torchancen. Die Motor-Treffer besorgten David Wünsche und Maik Schälicke. Auch mit dem Königswarthaer SV hatte Cunewalde noch eine Rechnung offen, das 0:5-Debakel aus der Hinrunde wollte Motor unbedingt vergessen machen. Das Vorhaben gelang nicht ganz und doch war man im Motor-Lager mit dem Spiel, dem Auftritt und letztlich auch dem 2:2-Remis sehr zufrieden. Die Cunewalder Tore gingen auf das Konto von David Wünsche und Maik Schälicke. Am 2. Juni verpasste Cunewalde den Hoffnungen des SV Rot-Weiß Bad- Muskau auf die letzte Chance zur Liga- Meisterschaft einen herben und den wohl entscheidenden Dämpfer. Die Gäste mussten am Ende froh sein, dass es beim torlosen Unentschieden geblieben ist, denn Motor war lange Zeit spielbestimmend und hatte gute Chancen zum Siegtreffer. Am Ende war man aber nicht unzufrieden über den einen Zähler. Der jedenfalls sichert Cunewalde den Verbleib in der Bezirksliga, denn die Punktabstände zum Tabellenende und die Konstellation der letzten beiden Spieltage ist so, dass die abstiegsbedrohten Mannschaften aus Oderwitz, Dresden Laubegast oder Oppach das Cune - walder Team nicht mehr einholen können. Ungeachtet dessen will Motor die Saison natürlich erfolgreich abschließen. Am kommenden Sonnabend (15 Uhr) findet das letzte Auswärtsspiel bei Gnaschwitz-Doberschau statt. Der Saisonabschluss 2011/12 wird am 16. Juni auf dem Cunewalder Eichberg vollzogen. Gegner ist dann der derzeitige Tabellenzweite Hoyerswerda Ob es für die Gäste dann doch noch um den Meistertitel geht, entscheidet sich an diesem Wochenende. Tabellenführer Budissa Bautzen U 23 kann bei einem Erfolg gegen Post Dresden Titel und Aufstieg perfekt machen. Gelingt das nicht, wird s noch mal spannend auf dem Eichberg! Die Zweite hat gute Chancen den 3. Platz aus der vorigen Saison nun mit Platz 2 zu versilbern. Im letzten Spiel bei der Reserve von Gnaschwitz/Doberschau genügt ein Punkt, um an Post Germania Bautzen vorbei zu ziehen. Mit 10 Punkten aus 4 Spielen hat die 2. Mannschaft im Mai ihre gute Form nachgewiesen. In Kleinbautzen (6:1), gegen SV Bautzen 2 (3:0) und Baruth (3:0) sprangen klare Siege heraus. Schade, dass es gegen Kubschütz haperte (0:0), sonst wäre Platz 2 schon unter Dach und Fach. Die C-Junioren haben ihre letzten Spiele gewonnen, zuletzt sicherte ein 4:1-Sieg bei der Spielgemeinschaft Ralbitz/Horka-Crostwitz den 2. Tabellenplatz in der Kreisliga Ost. Damit erreichte Motor das kleine Finale um den 3. Platz in der Kreismeisterschaft. Gegner ist der SC 1911 Großröhrsdorf, Spieltermine sind Sonntag der 10. Juni, Uhr, in Cunewalde und Sonnabend der 16. Juni Uhr in Großröhrsdorf. Viel Erfolg! (4:2). Und gegen genau dieses Team hat Cunewalde das letzte Punktspiel am 10. Juni zu bestreiten. Anstoß Uhr - beste Gelegenheit, um sich für das Ausscheiden aus dem Pokalwettbewerb zu revanchieren. An der Tatsache, dass Motor Cunewalde im Damenfußball erneut an der Spitze des Kreisverbandes steht, wird der Ausgang des Spieles nichts ändern. Herzlichen Glückwunsch an die Frauen und ihre Trainer Silvio Dutschmann und Thomas Furkert! Uhr. Gegner ist DJK Blau-Weiß Wittichenau. Unsere Mannschaft würde sich über Unterstützung von den Rängen freuen. Als Finalteilnehmer stehen 20 kostenlose Eintrittskarten zur Verfügung. Interessenten melden sich bitte bei Spk. Reiner Bielor! Toi, toi, toi - unseren Alten Herren für dieses Finalspiel! Tradition bekommt Spielraum gemeinsam zum Kunstrasenplatz Pünktlich zum Baubeginn des Kunstrasenplatzes bekommen nicht nur unsere treuen Zuschauer, Motorfans, Spieler und Funktionäre, sondern auch Unternehmen sowie dem Sport verbundene Bürger die Möglichkeit, sich mit relativ geringem Zeitaufwand beim Bau des Kunstrasenplatzes einzubringen. So wurde eine Internetseite eingerichtet, auf der die virtuellen Anteile des Platzes angeboten werden. Die Spende für einzelne Spielflächen erfolgt über ein sicheres Bankverfahren über das Internet (Paypal), per Überweisung oder in bar während der Öffnungszeiten im Sportbüro sowie zu den Spieltagen unserer Mannschaften. Jeder Unterstützer kann also nicht nur für seinen individuellen Teil des Platzes spenden, sondern zusätzlich auf einer großen Schautafel und im Internet verewigt werden. Dazu erhält jeder Spender von unsrem Verein ein exklusives Zertifikat als Erinnerungsstück und auf Wunsch eine Spendenbescheinigung. Unsere Internetseite, welche vor 2 Wochen zum Spenden freigeschalten wurde, lautet: Die Preise der zu erwerbenden Flächen: Spielfläche: 2,00 Euro / m² Bereich Strafraum: 10,00 Euro /m² Bereich Torraum: 20,00 Euro / m² Eckpunkte: 100,00 Euro / Stück Gesamte Seitenlinie: 200,00 Euro / Stück Gesamte Grundlinie: 200,00 Euro / Stück Gesamte Mittellinie: 400,00 Euro Bereich Mittelkreis: 1000,00 Euro (in ¼ teilbar, 4 x 250,00 Euro) Der Anstoßpunkt und beide Elfmeterpunkte sind besondere Teile des Platzes und werden über ein einfaches Bieterverfahren vergeben. Bis Freitag, den um 18:00 Uhr können hierfür Gebote abgegeben werden, wobei ein Mindestgebot für diese beiden gefragten Flächen vorgegeben ist. Mindestgebot Anstoßpunkt: 1000,00 Euro Mindestgebot Elfmeterpunkte: 500,00 Euro / Stück Die Gebote können ab sofort per an SG-Motor-Cunewalde@t-online.de mit Angabe des Betreffs Gebot Anstoßpunkt / Elfmeterpunkte oder auch in einem verschlossenen Umschlag an die Sportgemeinschaft Motor Cunewalde e.v. Gebot Anstoßpunkt / Elfmeterpunkte Am Sportzentrum Cunewalde übermittelt werden. Bitte teilen Sie uns dabei folgende Angaben mit: Vorname, Nachname, Bezeichnung Unternehmen, genaue Anschrift, Name des Punktes, Gebotsbetrag. Bei gleichem Gebotsbetrag entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Arbeitsgemeinschaft Kunstrasen Ausschreibung 12. offene Kreismeisterschaft Radsport im Bergfahren Ort: Cunewalde Kleines Kulturhaus 17:30 Uhr Datum: Freitag, 29. Juni 2012 Strecke: 4,3 km, Höhendifferenz: 266 m ca. 18:30 Uhr Rennen 1: Herren Lizenz Rennen 2: Herren Hobby (Jahrgang ) Rennen 3: Junioren U19 Jedermann (Jahrgang 1994/95) ca. 18:40 Uhr Rennen 4: Jugend U17 Jedermann (Jahrgang 1996/97) Rennen 5: Schüler U15 Jedermann (Jahrgang 1998/99) Rennen 6: Schüler U13 Jedermann (Jahrgang 2000/2001) Rennen 7: Junioren/Frauen Jedermann (ab Jahrgang 1994 und älter) ca. 18:50 Uhr Rennen 8: Senioren 2 Jedermann (ab Jahrgang 1971 bis 1962) Rennen 9: Senioren 3 Jedermann (ab Jahrgang 1961 bis 1952) Rennen 10: Senioren 4 Jedermann (ab Jahrgang 1951 und älter) Ehrengeschenk: Medaillen für 1 3. Platz (Nachwuchs), Urkunden Startgeld: 2 für R. 1 R. 3 und R. 7 R. 10 startberechtigt: Alle Einwohner des Landkreises Bautzen und der angrenzenden Landkreise. Kinder und Jugendliche nur mit ärztlicher Erlaubnis und schriftlicher Genehmigung der Erziehungsberechtigten Nennung: meldungen@rsv-bautzen.de oder bis 18 Uhr am Kleinen Kulturhaus Cunewalde Sonstiges: Das Rennen hat Trainingscharakter es sind die Bestimmungen der StVO einzuhalten. Gefahren wird mit einem verkehrssicheren Fahrrad und auf eigenes Risiko, der Veranstalter und der Straßenbaulastträger lehnen jede Haftung ab. Sportler/Innen mit weniger als 3 Fahrern werden der nächsthöheren AK zugeordnet. (20 s Vorgabe) Meldeschluss: 18 Uhr. Erster Start ca. 18:30 Uhr. Es besteht Schutzhelmpflicht! Veranstalter: Radsportverein Bautzen e.v

24 CBZ Nr. 6/2012, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Bürozeiten: Mo Uhr Uhr Martina Mucke Di Uhr Allianz Generalvertretung Uhr Mi Uhr Schönberger Straße Cunewalde Do Uhr Tel.: Fax: Uhr Handy: Fr Uhr Beratung in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensfragen Handelshof Reiner Prietzel Kaiserweg 10 Ladengeschäft: Oberlausitzer Straße Cunewalde Di. Fr Uhr Sa Uhr Tel./Fax: Mobil: Bodenbeläge, Parkett, Dielen, Kork, Laminat, Design-Bodenbeläge, Tapeten, Tritt- und Gehschalldämmung, Farben, Lacke, Pflegemittel, Handelswaren Verlegearbeiten / Malerarbeiten Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung Sonderpreis Dreifamilienhaus in Cunewalde Wfl. ca. 315 m 2, Gst. ca. 810 m 2, teilsaniert, teilunterkellert, Preis ,00 EUR (VB) Objektnr.: 0423/12 (0351/ ) woschick@impro.de Kleinanzeigen sind in der CBZ besonders günstig Die nächste CBZ erscheint am Beratungstermine unter: 0172 / Neudorfstraße Schönbach Telefon /38910

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Gruppierungsübersicht

Gruppierungsübersicht 4NA Benutzer Gemeinde Mönchweiler Haushalt 001 4NA3001 Datum / Zeit:02.02.2015 10 : 43 Uhr Mandant 4NA Gruppierungsübersicht Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Gruppierungs- E i n n a h m e a r t 2005 2006 2007 2008 2009 EINNAHMEN DES VERWALTUNGSHAUSHALTS Steuern, Allgemeine

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2016 Gemeinde: Gemeinde Baindt Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 000,001 Grundsteuern

Mehr

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Runderlass des Innenministeriums vom 5. Dezember 2007 - IV 305-163.102-1.1 Bezug:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer + Umsatzsteuer 0 0 0 0

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 0 0 0 0 0 5 02,03 Sonstige

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Anschaffungen 5. Aus dem Gemeinderat 6. Vorhaben

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007 Gewerbesteuer 13.200.000 Gemeindeanteil Einkommensteuer (einschl. Familienleistungsausgleich) 8.210.000 Gebühren und Entgelte (einschl. Abwassergebühren) 4.374.300

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf GR 20.12.2016 TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf Bürgermeister Bürgermeister Bernd Stober, Bernd Gemeinderatssitzung Stober, Gemeinderatssitzung 20.12.2016 20.12.2016 Verwaltungshaushalt

Mehr

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun.

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun. Gemeinde Osterrönfeld - shaushaltsplanung 2014 und Haushaltsplanung 2015 Sitzung des Verkehrs- und Werkausschusses am 21.08.2014 TOP 5 - Beratung und Beschlussfassung über die Mittelanmeldung für den 2.

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 313 Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Barsbüttel Seite 314 Gruppierungs- 0-2 Einnahmen des Verwaltungshaushalts 0 Steuern, steuerähnliche Einnahmen,

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht 49.914 per 31.12.2009 Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 57.323.543,73 1.148,45 52.733.800,00 4.589.743,73 00 Realsteuern 000 Grundsteuer A 127.367,37 2,55 135.200,00-7.832,63 001 Grundsteuer

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A , Finanzplan 216 Seite : 5 Datum: 5..216 Uhrzeit: :1:1 es + 21 215 216 21 6 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 11..15,6 1.11. 12.5.6 12.15. 12.55.5 1... 1..1.1.1..5. 5.. 2. 611 Grundsteuer A.26,1 5.5.5.5.5

Mehr

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 1 Verwaltungshaushalt: Mehreinnahmen Einnahmeart Planansatz Rechnungsergebnis Abweichung gegenüber Planansatz 2013 Gewerbesteuer 850.000,00 1.357.592,00 507.592,00

Mehr

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut: FV-Ident: Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß FörderRL Kulturelle Bildung (nicht vom Antragsteller auszufüllen) Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Postfach 10 09 20 01079 Dresden

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^ Stadt Lindau (Bodensee) Amt / Abt.: 30/323 Vorlage für: am: Az.: Amt 30/PAR - Sti/wi Finanzausschuss 04.07.2017 Datum: 13.06.2017 Stadtrat 11.07.2017 Drucksache: 3-028/2017; 1-046/2017 TOP: ö10/ö^^ öffentliche

Mehr

Erläuterungen zur Finanzplanung 2009 bis 2013

Erläuterungen zur Finanzplanung 2009 bis 2013 Erläuterungen zur Finanzplanung 2009 bis 2013 Die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben der Jahre 2011 bis 2013 basieren auf Schätzungen des Amtes für Finanzen, Zuarbeiten von Fachämtern und den Orientierungsdaten

Mehr

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014 Für das Jahr 2014 möchten wir Sie erstmals in einer einfachen und verständlichen Form über unseren Haushalt informieren. Sollten Sie noch weitere Anregungen haben, wie wir den Bürgerhaushalt des Marktes

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 2 8. Februar 2013 1,50 Euro

Mehr

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog Erträge / Einzahlungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 6 Summe der Einzahlungen der Finanzrechnung Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an

Mehr

Seite 1. Kontenart/ Konto

Seite 1. Kontenart/ Konto Seite 1 Ausgaben und Einnahmen der Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Fragebogen 1) Gegenüberstellung Gruppierung und Kontengruppe/Kontenart Gruppierungen Kontengruppe Ausgaben und Einnahmen für Einzel-

Mehr

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0070/ HF/04 1

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0070/ HF/04 1 0070/2008 23.HF/04 1 zuständig AB 21 - Kämmerei Datum 18.03.2008 Bearbeiter/in Herr Erwin Jäger Status öffentlich Sichtvermerk Fachbereich/ Abteilung Dezernent Kämmerer Beratungsfolge Termin TOP Haupt-

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 Kreisverkehrsplatz K 2054 / L 592 in Richen Hier: Bau- und Finanzierungsbeschlüsse Antrag: 1. Der

Mehr

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Samstag, 21. Januar 2012 (Sächsische Zeitung) Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Um die Ausgaben für den Neubau zu schultern, muss die Gemeinde sparen. Am deutlichsten spüren das die Kameraden.

Mehr

Sitzung Technischer Ausschuss am :00 Uhr

Sitzung Technischer Ausschuss am :00 Uhr Sitzung Technischer Ausschuss am 15.11.2012 15.11.2012 19:00 Uhr BEKANNTMACHUNG zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses Die nächste öffentliche Sitzung findet am Donnerstag, 15. November 2012,

Mehr

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name. FV-Ident: (nicht vom Antragsteller auszufüllen) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß FörderRL Musikschulen/Kulturelle Bildung für eine Maßnahme zur Stärkung der Kulturellen Bildung (Abschnitt III.

Mehr

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Artikel-Nr. 39 14001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2014 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v.

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung vom 21.11.2014 1 Name, Sitz 1) Der Verein führt den Namen Verein sächsischer Bürgermeister e.v. 2) Der Verein hat

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Gegenüberstellung der Einnahmen des Verwaltungshaushaltes (in TEUR) Ist 2005 Ist 2006 Ist 2007 Ist 2008

Gegenüberstellung der Einnahmen des Verwaltungshaushaltes (in TEUR) Ist 2005 Ist 2006 Ist 2007 Ist 2008 Pressemitteilung Newsletter 5/10 03.02.10 Haushaltsplan Die Stadträte haben am Montag über den Haushalt für das Jahr entschieden. Im Verwaltungshaushalt befinden sich 20,5 Millionen, das sind knapp 240

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00 GEMEINDE BIBURG Bürgerversammlung am 11.11.2016 Finanzübersicht 2015 1. Haushaltsvolumen 2016 Verwaltungshaushalt 1.629.25 Vermögenshaushalt 3.192.40 Gesamthaushalt 4.821.65 2. Jahresrechnungsergebnis

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler.

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler. Verbandsordnung des Zweckverbandes Entwicklungsgebiet 702 Seite 1 I. Allgemeines 1 Name und Sitz (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Münchweiler. (2) Der Zweckverband hat

Mehr

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Artikel- 3923 13001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2013 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

Was sind Straßenausbaubeiträge?

Was sind Straßenausbaubeiträge? Was sind Straßenausbaubeiträge? Bürgerinformationen der Stadt Schwabach Liebe Bürgerinnen und Bürger, jede Straße muss irgendwann einmal erneuert werden. Und wo es um die Straßen innerhalb unserer Kommune

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km Vorbericht Haushalt 2014 Markt Hohenwart I. Allgemeines a) Einwohnerzahl zum 31.12.2012 4465 b) Gemeindegröße zum 31.12.2011 5.223 ha davon Siedlungs- und Verkehrsfläche 538 ha Gemeindestraßen 73,6 km

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Sachverhalt in der Anlage

Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Sachverhalt in der Anlage Stadt Lindau (Bodensee) Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Az.: Datum: 29.10.2015 Drucksache: 1-099/2015 TOP: öffentliche Sitzung ^^ Stadtrat 16.12.2015 Betreff: Regiebetrieb Gebäude- und Energiemanagement

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 8.1 Gesellschafterbeschluss für die Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbh Quedlinburg - Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2008 - sowie Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ausgabe 8, Jahrgang 2016, vom

Ausgabe 8, Jahrgang 2016, vom Ausgabe 8, Jahrgang 2016, vom 01.06.2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf - Flurbereinigungsbehörde - -Dezernat 33 - hier: Ladung zur Aufklärungsversammlung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 214 Wirtschaftsplan Kap. 32Sondervermögen Grundstock des Landes Sachsen-Anhalt - 3 Ansatz 213 Ist 212 Ansatz 214 VE 214 Angaben in Einnahmen 111

Mehr

TOP1 - Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Stadtrates. TOP2 - Bestätigung der Niederschrift der 31.

TOP1 - Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Stadtrates. TOP2 - Bestätigung der Niederschrift der 31. 1 von 7 10.05.2012 14:21 Stubra Datum Zeit Sitzungsleitung Protokollierung 15.03.2012 16:04-18:47 Wolf-Rüdiger Maier Susanne Spira Anwesende des Studierendenbeirates Danny Hartmann Susanne Spira TOP1 -

Mehr

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 4 12. April 2013 1,50 Euro

Mehr

a) b)

a) b) Richtlinie zur Förderung für die Schaffung von selbst genutzten Wohnraum sowie von privaten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen innerhalb der bebauten Ortslage der Einheitsgemeinde Herbsleben

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Gesamtplan 2006. 3. Gruppierungsübersicht. 98.742 am: Einwohner 31.12.2004

Gesamtplan 2006. 3. Gruppierungsübersicht. 98.742 am: Einwohner 31.12.2004 Gesamtplan 26 Haushaltsansatz 26 je Einw. Haushaltsansatz 25 R.-ergebnis 24 1 2 3 1 3 1 12 2 21 22 23 26 27 29 3 31 32-3 4 4 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine

Mehr

Haushaltsplan Beschlussfassung Stadtrat Stadt Heidenau. Finanzverwaltungs. -amt

Haushaltsplan Beschlussfassung Stadtrat Stadt Heidenau. Finanzverwaltungs. -amt Haushaltsplan 2014 Beschlussfassung rat 19.12.2013 1. Ergebnishaushalt 2013 Gesamtergebnis 2013 Ordentliches Ergebnis HHPlan 2013 Einschätzg. 2013 Saldo EUR EUR EUR ordentliche Erträge 27.647.510 29.476.764

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen 506 Seite 1 Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an öffentliche und private Träger vom 24. Juni 2002 Der Landkreis Südwestpfalz gewährt im Rahmen der jährlich zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Haushalt 2010 Finanzkrise Wie schlimm ist die Wirtschaftskrise? Allgemeine Zahlen und Daten Einwohner zum 30.06.09: 3.905 Ewo Gemeindefläche: 5.896,5

Mehr