VO Geschichte der angewandten Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VO Geschichte der angewandten Psychologie"

Transkript

1 VO Geschichte der angewandten Psychologie Martin Wieser 1

2 III. Verhören und Urteilen 2

3 1. Wie war das Wetter heute vor einer Woche in Berlin? 2. Wie lange benötigen Sie vom Eingang des Gebäudes bis zum Erreichen dieses Seminarraumes? 3

4 Measurements of the accuracy of recollection (1895) Experimentelle Überprüfung der Gedächtnisleistungen alltäglicher Ereignisse Große Varianz in der Beobachtungsgenauigkeit James McKeen Cattell ( ) 4

5 Measurements of the accuracy of It appears that in these cases there was a marked tendency to underestimate weight and to overestimate time recollection (1895).it would be of value to an individual and to those having dealings with him if he could be assigned a definite index of precision 5

6 Erinnerung und Wahrheit Erste Ansätze einer experimentellen Erforschung von Gedächtnisverzerrungen im Alltag von Cattell (1895), Bolton (1896) und Franz & Houston (1896) Juristische Relevanz schon von Cattel in Aussicht gestellt: the probable accuracy of a witness could be measured and his testimony weighted accordingly (1895, S. 756) 6

7 La suggestibilité Parallel dazu forschte Alfred Binet zur Wirkung der Suggestion bei Kleinkindern Einheit von Frage und Antwort : großer Einfluss suggestiver Fragen sowie von Gruppeneffekten I want to point out in passing the usefulness that could come from creating a practical science of testimony by studying errors of memory, the means of recognizing them, and also ways of recognizing the signs of fact (or accuracy) (Binet, 1900, S. 285) 7

8 Erinnerung und Wahrheit In den USA und Frankreich fand die psychologische Erforschung von Zeugenaussagen aber wenig Anschluss im juristischen System In Deutschland entwickelte sich hingegen ein umfangreiches, praktisch orientiertes Forschungsprogramm der Psychologie der Aussage vor dem Ersten Weltkrieg William Stern, Karl Marbe und Otto Lipmann: einflussreichste Vertreter dieser Form der angewandten Psychologie 8

9 Psychologie im Rechtssystem Großes Interesse an empirischer Reorientierung der Rechtswissenschaften Ende des 19. Jahrhunderts Hans Gross, Franz von Liszt, Moritz Liepmann propagierten das Marburger Programm : Große Rückfallquote bei Kriminalität erfordert empirische Erforschung ihrer Ursachen Strafe soll als Präventionsmaßnahme zukünftiger Verbrechen dienen, nicht zur Vergeltung vergangener! 9

10 Die Psyche im Rechtssystem Interaktion von Psychiatrie und Juristik um 1900: Lombroso (1887) L uomo delinquente als Begründer der Kriminalanthropologie Gustav Aschaffenburg (1903) Das Verbrechen und seine Bekämpfung: Kriminalität als Produkt der Wechselwirkung von Umwelt und biologischer Degeneration 10

11 Der Ruf nach Wissenschaft gestehen wir es uns, dass wir die Jurispudenz nicht als Wissenschaft gelernt und behandelt haben, wir haben sie nie als Erfahrungswissenschaft angesehen. Wir brauchen als wissenschaftliche Legitimation vor allem das Hereinziehen forschender Disziplinen, die unmittelbare Verbindung mit unserer Arbeit haben Gross, Kriminalpsychologie, 1905, S. 7 11

12 die Antwort der Psychologie Erste Schritte: Stern publiziert 1902 in der von Liszt herausgegebenen Zeitschrift für die gesamte Strafwissenschaft zur Psychologie der Aussage Inwiefern *kann+ die Durchschnittsaussage des normalen einwandfreien Zeugen als eine korrekte Wiedergabe des objektiven Tatbestandes betrachtet werden? Stern 1902, S

13 die Antwort der Psychologie Zwei Fehlerquellen bei Zeugenaussagen: 1. In der Wahrnehmung 2. Durch die Erinnerung Unterscheidung objektiver (situationaler) und subjektiver (z.b. affektiver) Fehlerquellen Die fehlerlose Erinnerung ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Und selbst der Eid ist kein Schutz gegen Erinnerungstäuschungen Stern, 1902, S

14 die Antwort der Psychologie 1903 wird Stern zum ersten Psychologen, der vor Gericht zum Prozess über einen Mißbrauchsfall geladen wird: Komparative Analyse der Aussagen eines Jungen zum Tatverlauf: Große Unterschiede weisen auf suggestive Fragen im Verlauf des Verhörs hin Prototyp für psychologische Praxis vor Gericht: Gutachten über Glaubwürdigkeit von Aussagen 14

15 die Antwort der Psychologie Psychologie der Aussage wird zum ersten großen Anwendungsfeld der forensischen Psychologie Gründung der gleichnamigen Zeitschrift 1903 William Stern, Karl Marbe und Otto Lipmann publizieren zahlreiche Arbeiten über die psychologische Begutachtung von Zeugenaussagen 15

16 Zur Psychologie der Kinderaussagen Verbindung von experimenteller Aussagepsychologie und Kindesforschung Die Aussage eines Menschen über ein Erlebnis ist nicht eine einfache Reproduktion dieses Ereignisses, sondern die eigenartige Reaktion einer bestimmten Persönlichkeit auf eine Reihe von Reizen Stern, 1908, S

17 Zur Psychologie der Kinderaussagen Aussagen von Kindern weniger glaubwürdig: Wahrheitsbewusstsein noch nicht voll ausgebildet Starke Beeinflussbarkeit (Suggestibilität) Der Weg von der Erweckung einer Vorstellung zum Glauben an ihre Realität ist beim Kinde unglaublich kurz, und die Antwort ja liegt ihm stets beträchtlich näher als nein Stern, 1908, S

18 Zur Psychologie der Kinderaussagen Sterns Forderungen für die Strafrechtsreform: 1. Spezielle Untersuchungsrichter für jugendliche Zeugen 2. Verhör nur einmalig in vertrauter, zwangloser Umgebung 3. Protokollierung des gesamten Verhörs, inklusive der Fragen 4. Einführung des psychologischen Sachverständigen zur experimentellen Überprüfung der Glaubwürdigkeit 5. Psychologische Schulung für Juristen 18

19 Psychologie der Aussage Umfangreichstes Forschungsprogramm der forensischen Psychologie vor dem 1. Weltkrieg Untersuchungen des Einflusses von zeitlichem Abstand, Aufregung, Form der Befragung, Einfluss der Suggestion und des Eides auf Zeugenaussagen Zwei Herausforderungen der jungen Disziplin: Mangelnde Lebensnähe des Labors Nachteil für Zeugen/Ankläger? Psychologen meist von Verteidigung bestellt 19

20 Interaktion Psychologie-Recht System Recht fragt nach wissenschaftlicher Legitimation: Anschluss an Anthropologie, Psychiatrie und schließlich Psychologie Psychologie antwortet mit systemimmanenten Methodeninventar: Experiment als Fundament psychologischer Expertise und Autorität Differenz USA vs. Deutschland: Allgemeine Glaubwürdigkeit der Person vs. spezifische Glaubwürdigkeit der Aussage 20

21 Müllheim, 19. Juli

22 Gutachten zum Prozess wegen des Müllheimer Eisenbahnunglücks 22

23 Gutachten zum Prozess wegen des Müllheimer Eisenbahnunglücks Anfragen des Gerichts an Marbe: Hat der Alkohol einen Ermüdungszustand hervorgerufen? Hat der Alkohol das Pflichtgefühl geschwächt? Hatten Zugführer und Heizer genug Zeit, den Zug zu stoppen? 23

24 Gutachten zum Prozess wegen des Müllheimer Eisenbahnunglücks Experimentelle Überprüfung der Reaktionszeiten durch Marbe im Labor: Sekunden! Bewusstseinslage des Zugführers zwischen Gleichgültigkeit und Pflichtbewusstsein Verteidigung: Laborversuch ist nicht valide! Reaktion Marbe: Wiederholung in vivo an der Lokomotive in Basel Resultat: Schuldspruch für Lokfahrer und Zugführer 24

25 Tatbestandsdiagnostik Wertheimer (1904), Jung (1906) und Lipmann (1908) entwickeln experimentelle Methoden zur Diagnose des Tatbestandes Frage nach der Reaktion auf Reizwörter geht auf Wundts Tradition des Assoziationsexperiments zurück: Assoziationen sind durch Vorstellungskomplexe determiniert! 25

26 26

27 Tatbestandsdiagnostik Methode der Tatbestandsdiagnostik registriert verbale Reaktionen und Reaktionszeiten auf spontane Antworten auf Reizwörter oder -bilder Unter den zufällig gewählten Wörtern finden sich auch mit dem Tatbestand verbundene Komplexreize, die mit Unlust verbunden sind Bei Vertrautheit mit Komplexreiz folgt verräterische Komplexreaktion mit verzögerter Reaktion Auch Jung bleibt skeptisch: Ich verarge es niemand, wenn er nicht auch überzeugt sein kann 27

28 Rechtspolitische Konsequenzen Sowohl Stern (1904) als auch Marbe (1913) fordern Reform der Strafrechtsordnung im Lichte der Aussagepsychologischen Ergebnisse Nicht reichsweit übernommen, aber im Laufe der 1920er Jahre in einzelnen Ländern: Preußen, Bayern, Braunschweig Hauptergebnis: Einschränkung der Zahl der Vernehmungen und Keine Vernehmung durch Polizei an Kindern tlw. auch durch Sachverständige 28

29 Zur Rechtspsychologie Zahlreiche psychologische Kurse und Vorlesungen für Juristen von Stern, Marbe und Lipmann vor dem Ersten Weltkrieg trotz Widerstand der Gerichtspsychiatrie Rückgang der Aussagepsychologie Ende der 1920er Jahre: Übergang zur Kasuistik, da Bezug der Experimentalpsychologie zur Praxis zu schwach! (Bis heute) keine eigenständige Ausbildung oder Studium für Rechtspsychologen, Gründung der Fachgruppen in BDP 1978 und DGPs

30 Literatur Jung, C. (1906). Die psychologische Diagnose des Tatbestandes. Juristisch-psychiatrische Grenzfragen, 4(3), Mülberger, A. (2009). Teaching psychology to jurists: Initiatives and reactions prior to World War 1. History of Psychology, 12(2), Sporer, S. (1982). A brief history of the psychology of testimony. Current Psychological Review, 2, Stern, W. (1904). Zur Psychologie der Kinderaussagen. Deutsche Juristen-Zeitung, 1,

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren MAX STELLER (Hrsg.) Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Indikationen, Methoden und Qualitätsstandards Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis 1 Psychologische

Mehr

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Indikationen, Methoden, Qualitätsstandards Bearbeitet von, Max Steller Neuausgabe 2005. Taschenbuch. vii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1508 6 Format (B

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 1. Alltag-Systematik 1 10. Theorien der Persönlichkeit Kapitel 1 GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang

Mehr

National Prosecutors College China-EU School of Law. Beijing, May 10-12, 2010

National Prosecutors College China-EU School of Law. Beijing, May 10-12, 2010 Using Psychology in Criminal Proceedings National Prosecutors College China-EU School of Law Beijing, May 10-12, 2010 Montag, 10. Mai 2010 08:30 08:45 Eröffnungszeremonie Rechtsrahmen Tatsachenfeststellung

Mehr

Zur Geschichte der Rechtspsychologie in Deutschland unter besonderer Betrachtung der Sektion Rechtspsychologie des BDP

Zur Geschichte der Rechtspsychologie in Deutschland unter besonderer Betrachtung der Sektion Rechtspsychologie des BDP Praxis der Rechtspsychologie 23 (2), Dezember 2013 Forum Zur Geschichte der Rechtspsychologie in Deutschland unter besonderer Betrachtung der Sektion Rechtspsychologie des BDP Denis Köhler & Katrin Scharmach

Mehr

Denis Köhler. Rechtspsychologie. unter Mitarbeit von Barbara Hausmann. Verlag W. Kohlhammer

Denis Köhler. Rechtspsychologie. unter Mitarbeit von Barbara Hausmann. Verlag W. Kohlhammer Denis Köhler Rechtspsychologie unter Mitarbeit von Barbara Hausmann Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Geleitwort 11 1 Rechtspsychologie gestern und heute 13 1.1 Definition und Begriffsklärung 14

Mehr

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Psychologisches Grundwissen für die Polizei Günter Krauthan Psychologisches Grundwissen für die Polizei Ein Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEÜZPVU Vorwort zur 4. Auflage und Anmerkungen X Teil I Einführung 1 Psychologie für Polizeibeamte:

Mehr

Zwischen Wahrheit und Lüge: Aussagepsychologie für Anwälte und weitere rechtsanwendende Personen

Zwischen Wahrheit und Lüge: Aussagepsychologie für Anwälte und weitere rechtsanwendende Personen Kompetenzzentrum für Rechtspsychologie Zwischen Wahrheit und Lüge: Aussagepsychologie für Anwälte und weitere rechtsanwendende Personen Vortrag, St.Gallen Juristenverein, 26.02.2015 Dr.phil. Revital Ludewig,

Mehr

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung Sabine von Hinckeldey Gottfried Fischer Kolumnentitel 3 Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung Diagnostik, Begutachtung und Therapie traumatischer Erinnerungen Mit 9 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst

Mehr

Glaubhaftigkeit wie Psychologen sie beurteilen

Glaubhaftigkeit wie Psychologen sie beurteilen Glaubhaftigkeit wie Psychologen sie beurteilen oder: Kann aussagepsychologisches Wissen für Journalisten nützlich sein? Susanna Niehaus Hochschule Luzern Soziale Arbeit Dritter Schweizer Recherchetag am

Mehr

Psychologie der Zeugenaussage

Psychologie der Zeugenaussage Psychologie der Zeugenaussage System der Glaubhaftigkeitsmerkmale von Dr. phil. Friedrich Arntzen Gründer des Instituts für Gerichtspsychologie (IfG) Bochum unter Mitwirkung von Diplom-Psychologin Dr.

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte 3401 Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie

Mehr

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung + Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Andreas Hirschi Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Bern + Geschichte der

Mehr

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. ERLEBNISPSYCHOLOGIE Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. Hauptvertreter Wiener Schule (Karl Bühler, Hubert Rohracher,

Mehr

Kriminologie I Grundlagen

Kriminologie I Grundlagen Kriminologie I Grundlagen Schwerpunkt Strafrechtspflege Vorlesungen Kriminologie I Kriminologie II Jugendstrafrecht Strafvollzugsrecht Sanktionenrecht Seminar Materialien, Links, Vorträge, Seminare, Stellenangebote

Mehr

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren Ziele der Literatursuche I und II Literatursuche I Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Effizientes Finden von relevanter Literatur für ein spezifisches Thema Kennen lernen der wichtigsten

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen PD Dr. Daniel Effer-Uhe Psychologie für Juristen Psychologie für Juristen Wiederholungsfragen Wie geht man bei der inhaltsorientierten Aussageanalyse vor? Zunächst wird die Aussage auf sog. Realkennzeichen

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Über den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. (BDP):

Über den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. (BDP): SEKTION RECHTSPSYCHOLOGIE BDP Am Köllnischen Park 2 10179 Berlin Bayrisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Fachgespräch Anschrift Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen PD Dr. Daniel Effer-Uhe Psychologie für Juristen Wiederholungsfragen: Was sind Urteilsheuristiken? Urteilsheuristiken: einfache Faustregeln, die komplexe Entscheidungen vereinfachen; also sozusagen mentale

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

THEORY OF MIND TEIL 2

THEORY OF MIND TEIL 2 Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozentin: Susanne Kristen Wintersemester 2010/11 THEORY OF MIND TEIL 2 Nicole Biebel 6.12.2010 Gliederung 1) Theory of Mind ab 4 Jahren 1) Fähigkeiten mit

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

5) Der Präsident fliegt an Bord Dumbo. 6) Der Präsident lädt Diplomaten zum Essen ein. 8) Wir haben einen Botschafter für Käseland.

5) Der Präsident fliegt an Bord Dumbo. 6) Der Präsident lädt Diplomaten zum Essen ein. 8) Wir haben einen Botschafter für Käseland. Wer ist das? Wer ist das? Ist Mickey Maus der Präsident? Wer ist Präsident? RICHTIG ODER FALSCH? (Welche Sätze stellen die Wirklichkeit dar?) 1) Barack Obama ist der Präsident der USA. 2) Mickey Maus ist

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? 1. Tätigkeit und Handlung Wie die Erfahrung lehrt, gibt nicht jedes beliebige menschliche Tun Anlaß zu sittlicher Beurteilung; vielmehr

Mehr

Kriminologie I. Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht

Kriminologie I. Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht Kriminologie I Wahlfachgruppe 14 Besteht aus: Kriminologie I Kriminologie II Jugendstrafrecht Strafvollzugsrecht Materialen und anderes: Home page der Wahlfachgruppe www.iuscrim.mpg.de oder www.jura.uni-freiburg.de

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte 7. Mai 2015 Referat Erwachsenenschutzrecht: Ein Abklärungsinstrument für die Schweiz Daniel Rosch,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Forensische Psychologie

Forensische Psychologie Masterstudiengang Forensische Psychologie Weiterbildungsmaster Psychologie mit Schwerpunkt Forensische Psychologie Fachbereich Psychologie psychologie.uni.kn/studieren/forensik Risk-Assessment Deliktpräventive

Mehr

SIGMUND FREUD

SIGMUND FREUD SIGMUND FREUD 1856-1939 STRUKTURMODELL DER PSYCHE ERSTE TOPIK: TOPOGRAPHISCHES MODELL Bewusstsein Das ist die Sphäre, die von der Rationalität geprägt ist. Mit dem Bewusstsein nimmt das Individuum sich

Mehr

"Haben Sie noch eine Frage, Frau Verteidigerin?" Zur Kunst, richtig zu fragen

Haben Sie noch eine Frage, Frau Verteidigerin? Zur Kunst, richtig zu fragen 1 RAin Nicole Hinz "Haben Sie noch eine Frage, Frau Verteidigerin?" Zur Kunst, richtig zu fragen Jeder Strafverteidiger kennt das: Der Mandant wird nach seinen Eindrücken vom Sachverhalt befragt, der Staatsanwalt

Mehr

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 5

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 5 Lehr- und Forschungstexte Psychologie 5 Herausgegeben von D.Albert, K.Pawlik, K.-H.Stapf und W.Stroebe Fortschritte der Experi mental psychologie Hamburger Mittagsvorlesungen 1983 Herausgegeben von Kurt

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

Psychologie falscher Geständnisse. Prof. Dr. Günter Köhnken. (Institut für Psychologie der Universität Kiel) Wann sind Geständnisse ein Problem?

Psychologie falscher Geständnisse. Prof. Dr. Günter Köhnken. (Institut für Psychologie der Universität Kiel) Wann sind Geständnisse ein Problem? Psychologie falscher Geständnisse Prof. Dr. Günter Köhnken (Institut für Psychologie der Universität Kiel) Wann sind Geständnisse ein Problem? Wenn die Angaben des Beschuldigten nicht offensichtlich abwegig

Mehr

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen?

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen? Bindungsdynamik zu einem : suntersuchung in virtuellen Welten Felix Schönbrodt! Ludwig-Maximilians-Universität München Jens B. Asendorpf! Humboldt-Universität zu Berlin Vortrag auf der Fachgruppentagung

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie Psy P S Y C H O L O G I E Psy 001-019 Psy 020-024 Psy 025-279 Psy 030-099 Psy 100-109 Psy 110-129 Psy 130-149 Psy 150-169 Psy 170-179 Psy 180-279 Psy 280-329 Psy 330-335 ALLGEMEINES GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE

Mehr

Kriminologie und Strafrecht zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus

Kriminologie und Strafrecht zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus David von Mayenburg Kriminologie und Strafrecht zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus Hans von Hentig (1887-1974) Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 17 Kapitel 1. Einführung: Wege zu

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 064 - Investigative duo Harry and Anna Focus: making plans and suggestions, making polite requests and strict demands Grammar: expressing suggestions and requests with können (subjunctive II) Anna

Mehr

Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen

Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen Lars Leszczensky Universität Mannheim Jahresakademie des KAAD Bonn, 29. April 2016 WORUM GEHT ES HEUTE? 1. WAS IST IDENTITÄT? 2. WIE KANN

Mehr

Glaubhaftigkeitsbegutachtung.

Glaubhaftigkeitsbegutachtung. Intensivseminar S w i s s S o c i e t y o f L egal P s y c h o l o g y S S L P S o c i é t é S u i s s e d e P s y c h o l o g i e L é g a l e S S P L S o c i e t à S v i z z e r a d i P s i c o l o g

Mehr

Correspondence Bias & Actor-Observer Bias

Correspondence Bias & Actor-Observer Bias & Felix-Nicolai Müller & Amir Ghoniem Übung zur Vorlesung Sozialpsychologie (A) - SS2008 - Universität Trier Dipl.-Psych. Tina Langer & Dipl.-Psych. Rebecca Weil 28.05.2008 Felix-Nicolai Müller & Amir

Mehr

3. Klassische Konditionierung

3. Klassische Konditionierung 3. Klassische Konditionierung Ivan Petrovich Pavlov 1849-1936 Russischer Arzt, Wissenschaftler Nobel Preis in Medizin 1904 für seine Forschung zum Verdauungssystem bei Hunden 3. Klassische Konditionierung

Mehr

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden 1 Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden schon in der Antike beschrieben. Die Geschichte der Depression

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WS 2016/17 Anfragen richten Sie bitte per Mail an: studienberatung@psychologie.uni-kiel.de. Wir werden diese gerne beantworten. Aufgrund aktuell

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Einführung in die Psychologie Bearbeitet von Wolfgang Schönpflug 1. Auflage 2006. Buch. 384 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27486 9 Format (B x L): 19,7 x 25,5 cm Gewicht: 953 g Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS Arbeitsunterlagen zu den VU CHEMISCHES RECHNEN II - 771.119 Einheit 1 ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS. - 771.314 Einheit 3a ao. Prof. Dr. Thomas Prohaska (Auflage März 006) Beurteilung von Analysenergebnissen

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Es ergibt sich die Überlegung, ob und inwieweit die vorhandenen psychologisch-pädagogischen

Es ergibt sich die Überlegung, ob und inwieweit die vorhandenen psychologisch-pädagogischen 20 Einleitung 1 Ärztliche Untersuchung (,medizinische Methode ) zur Aufdeckung der anatomisch-physiologischen Ursachen,geistiger Inferiorität. 2 Schulleistungsprüfung (,pädagogische Methode ) zur Feststellung

Mehr

Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger. Beeinflussen Medien die Arbeit der Justiz? Wien, 13. November 2012

Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger. Beeinflussen Medien die Arbeit der Justiz? Wien, 13. November 2012 Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger Beeinflussen Medien die Arbeit der Justiz? Wien, 13. November 2012 Spektakuläre Fälle Josef Martinz Gutachten-Skandal René Benko Uwe Scheuch Vorwurf (2012): Untreue Starke

Mehr

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit Hans-Dieter Sill, Universität Rostock Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit 1. Der Begriff der bedingte Wahrscheinlichkeit in Planungsdokumenten 2. Eine Prozessbetrachtung

Mehr

SFU Berlin

SFU Berlin Informationsblatt: Zulassung zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten/in Gegenüberstellung: DGPs/BPtK Mindestanforderungen (2009) und Psychologiestudium SFU Berlin. SFU Berlin 20.09.2016 De

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Mehr

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein 19 6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein Das Selbstwertgefühl ist eine Selbsteinschätzung, der wahrgenommene Wert der eigenen Person. Die Selbsteinschätzung erfolgt in der Auseinandersetzung mit sich

Mehr

Diversität und Bildung

Diversität und Bildung Diversität und Bildung HANNAH LEICHSENRING Überlegungen 1. Berücksichtigung von Diversität ermöglicht die Berücksichtigung von Individualität, führt zu Inklusivität und bringt neue Werte in das Entscheidungshandeln

Mehr

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR PDF Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD CNC ZUR

Mehr

AUS DEM INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN. der LUDWIG - MAXIMILIANS - UNIVERSITÄT MÜNCHEN

AUS DEM INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN. der LUDWIG - MAXIMILIANS - UNIVERSITÄT MÜNCHEN AUS DEM INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN der LUDWIG - MAXIMILIANS - UNIVERSITÄT MÜNCHEN Vorstand: Professor Dr. med. Georg Marckmann MPH Die Entwicklung der Kieferorthopädie zum eigenständigen

Mehr

decode Research Update 2_2010 Choice Blindness Was können uns Kunden über ihre Entscheidungen berichten? August 2010 Seite 1

decode Research Update 2_2010 Choice Blindness Was können uns Kunden über ihre Entscheidungen berichten? August 2010 Seite 1 decode Research Update 2_2010 Choice Blindness Was können uns Kunden über ihre Entscheidungen berichten? August 2010 Seite 1 Willkommen zum decode Research Update Es scheint wie die natürlichste Sache

Mehr

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Ökonomische Anreize in Unternehmen und Märkten vom 20. Januar 2009 Eine der wichtigsten Annahmen in der Ökonomik ist: Finanzielle Anreize verbessern die Leistung.

Mehr

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27 2 Inhalt Einführung: Intelligenztests und IQ 5 Wo überall Intelligenztests eingesetzt werden 6 Intelligenz und was dazugehört 9 Das System von Intelligenztests erkennen 19 Wie ein Intelligenztest entsteht

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams 1 Agenda 18.00 18.30 Einführung in das Thema Berufswegorientierung Überblick über psychologische Berufe 18.30 19.15 Plenumsdiskussion

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Klinische Psychologie und. Epidemiologie (Abteilung Prof. Dr. Roselind Lieb) Masterprojekte FS 17

Klinische Psychologie und. Epidemiologie (Abteilung Prof. Dr. Roselind Lieb) Masterprojekte FS 17 Klinische Psychologie und Epidemiologie (Abteilung Prof. Dr. Roselind Lieb) Masterprojekte FS 17 Masterprojekte mit freien Plätzen im FS 17 Abteilung Projekt KP Freie Plätze Betreuung Prof. Dr. Roselind

Mehr

Zukunft der Rechtspsychologie

Zukunft der Rechtspsychologie 3. Tag der Rechtspsychologie Bonn, 17.11.2012 Die Zukunft der Rechtspsychologie - Zwischen Faszination und Realität" Zukunft der Rechtspsychologie Denis Köhler Email: denis.koehler@fh-duesseldorf.de Ablauf

Mehr

Eigene MC-Fragen LÜCK, Kapitel 1 Möglichkeiten & Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung

Eigene MC-Fragen LÜCK, Kapitel 1 Möglichkeiten & Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung Eigene MC-Fragen LÜCK, Kapitel 1 Möglichkeiten & Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung 1. Welche Aussagen zum Kapitel Warum Geschichte der Psychologie? sind nicht zutreffend? (X aus5) [a] Psychologiegeschichte

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Peters, Karl Albert Josef Jurist, Strafrechtler, * 23.1.1904 Koblenz, 2.7.1998 Münster. Genealogie B Hansf (s. 1); Münster 1930 Hatwig (1906 97), T d. Aloys

Mehr

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn Ernst Pöppel Vortrag und Diskussion am 30. Januar 2008 Neuromarketing Kongress München Gruppe Nymphenburg Consult AG Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co KG Why

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der Wissenschaft sieben Thesen

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der Wissenschaft sieben Thesen INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL-, UMWELTMEDIZIN DIR: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der Wissenschaft sieben Thesen Dennis Nowak LL und Begutachtung aus wiss.

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 029 Grammatik 1. The pronoun "es" (review) "es" is a pronoun that usually substitutes a neuter noun. Example: Ist das Bett zu hart? - Nein, es ist nicht zu hart. (es = it das Bett = the bed) But:

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL

ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL Read Online and Download Ebook ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL DOWNLOAD EBOOK : ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER

Mehr

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Psychologie Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis. Wichtigste Punkte moderner Theorien.

Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis. Wichtigste Punkte moderner Theorien. Prof. Dr. Andreas Hirschi Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis Wichtigste Punkte moderner Theorien Person-im-Kontext Dynamischer Prozess mit diversen Einflussfaktoren

Mehr

Diagnostik der Angststörungen

Diagnostik der Angststörungen Diagnostik der Angststörungen Kompendium Psychologische Diagnostik Band 8 Diagnostik der Angststörungen von Prof. Dr. Jürgen Hoyer, Dipl.-Psych. Sylvia Helbig und Prof. Dr. Jürgen Margraf Herausgeber der

Mehr

Persönlichkeit und Entwicklung

Persönlichkeit und Entwicklung Gerd Jüttemann Hans Thomae (Hrsg.) Persönlichkeit und Entwicklung Taschenbuch Inhalt Vorwort 10 Psychologische Modelle und Theorien des Lebenslaufs 12 Hans Thomae 1. Zum Entwicklungsbegriff 12 2. Verlaufsmodelle

Mehr

Qualifikationsanforderungen

Qualifikationsanforderungen Psychologische Fachgruppe E N T S P A N N U N G S V E R F A H R E N Autogenes Training Progressive Relaxation Yoga Hypnose Multimodale Stresskompetenz Biofeedback der Sektion Klinische Psychologie (BDP)

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Emile Durkheim Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Emile Durkheim (1858-1917) Rechtssoziologie

Mehr

Selbstvertrauen im Fußball

Selbstvertrauen im Fußball Selbstvertrauen im Fußball Im Fußball gibt es nicht nur eine Wahrheit Brasilien wurde Weltmeister mit Joga Bonito Spanien wurde Weltmeister mit TikiTaka Deutschland wurde Weltmeister mit Organisation und

Mehr

Cultural Lag. Ablauf des Referats

Cultural Lag. Ablauf des Referats Cultural Lag Ablauf des Referats William F. Ogburn Kulturbegriff bei Ogburn Die Bedeutung der Kultur für die Identität der Soziologie Beispiele für Cultural Lag Konkretisierung des Begriffs Einfluss von

Mehr

BT-Drucksache 18/7244. Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 12. Februar 2016

BT-Drucksache 18/7244. Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 12. Februar 2016 Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Rechts der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gemäß 63 des Strafgesetzbuches und zur Änderung anderer Vorschriften BT-Drucksache 18/7244 Stellungnahme

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Das Verhältnis von Kriminologie und (Evolutions-)Biologie... 2 1.1.1 Die moderne Biokriminologie... 2 1.1.2 Die Bedeutung der Evolutionstheorie... 4 1.2 Evolutionstheorie und

Mehr

Prof. Dr. Renate Volbert. Biographische Angaben

Prof. Dr. Renate Volbert. Biographische Angaben Prof. Dr. Renate Volbert Biographische Angaben 1982 Diplom in Psychologie an der Universität Bielefeld. 1990 Promotion an der TU Berlin mit einer Dissertation über Tötungsdelikte bei Bereicherungstaten.

Mehr

1 Geschichtliche Entwicklung der Rechtspsychologie... 19

1 Geschichtliche Entwicklung der Rechtspsychologie... 19 Einleitung...................................... 11 A Allgemeiner Teil................................ 17 1 Geschichtliche Entwicklung der Rechtspsychologie........... 19 2 Definitionen und Abgrenzungen.....................

Mehr

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie König, René: Theorie und Praxis in der Kriminalsoziologie. In: Sack, König (1968): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main: Akademischer Verlagsgesellschaft,

Mehr

Die Auferstehung Jesu eine historische Tatsache?

Die Auferstehung Jesu eine historische Tatsache? 1 Lord George Lyttelton (1709 1773) The Conversion of St. Paul Gilbert West, Esq. (1703 1756) Observations on the History and Evidences of the Resurrection of JesusChrist (1747) 2 Die Prüfung der Auferstehung

Mehr

Behandelnder Arzt oder begutachtender Sachverständiger?

Behandelnder Arzt oder begutachtender Sachverständiger? Clinical Medicine 3. Studienjahr Bachelor 2016/17 Behandelnder Arzt oder begutachtender Sachverständiger? Schuldfähigkeit Prof. Dr. med. Marc Graf Forensisch Psychiatrische Kliniken Universitäre Psychiatrische

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

GERHARDT NISSEN. Eb 0 U TOI KLETT-COTTA

GERHARDT NISSEN. Eb 0 U TOI KLETT-COTTA GERHARDT NISSEN Eb 0 U TOI KLETT-COTTA Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Psyche, Ärzte und Medizin im Altertum 17 1.1 Einführung 17 1.2 Naturrecht und Kindesaussetzungen..,, ; 18 1.3 Sitz der Seele 18

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung und Weitere Variablen

Mehr