Nachhaltigkeit lernen in Hochschulen jenseits von Disziplinen und wissenschaftlichen Grenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltigkeit lernen in Hochschulen jenseits von Disziplinen und wissenschaftlichen Grenzen"

Transkript

1 Nachhaltigkeit lernen in Hochschulen jenseits von Disziplinen und wissenschaftlichen Grenzen Kolloquiumsreihe des Interdisziplinären Instituts für Naturwissenschaften, Technik und Gesellschaft (NTG) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg "Nachhaltigkeit aus interdisziplinärer Sicht" Juniorprofessor für Hochschuldidaktik, Schwerpunkt Schlüsselkompetenzen

2 Die planetaren Grenzen Rockström et al

3 Große Transformation WBGU

4 Komplexität: Mensch Umwelt Systeme sind komplex

5

6 (1) Interdisziplinarität: Es geht neben dem Zusammenfügen verschiedener disziplinärer Sichtweisen, insbesondere um das Querdenken. Interdisziplinarität muss vielmehr im eigenen Kopf beginnen als Querdenken, Fragen, wohin noch niemand gefragt hat, Lernen, was die eigene Disziplin nicht weiß. (Mittelstraß 1987: 157)

7 BWL Soz UWi Problem Psy VWL PoWi

8

9 (2) Transdisziplinarität Transdisciplinarity is a reflexive research approach that addresses societal problems by means of interdisciplinary collaboration as well as the collaboration between researchers and extra-scientific actors; its aim is to enable mutual learning processes between science and society; integration is the main cognitive challenge of the research process. Jahn et al. 2012: 4, vgl. Lang et al. 2012; Wieser

10 Kompetenzorientierte Bildung zunehmende Komplexität, Unsicherheit und Dynamik gesellschaftlicher Veränderungen hohe Anforderungen an die Individuen (vgl. Rychen 2004) Fähigkeiten zur Selbstorganisation gewinnen an Bedeutung: kreatives, selbst organisiertes Handeln erforderlich (Erpenbeck 2001: 102) Kompetenzen = Selbstorganisationsdispositionen Outcome-Orientierung: Kompetenzerwerb als zentrales Ziel von Bildung

11 Was sind (Schlüssel-)Kompetenzen? Kompetenzen subjektgebundene Dispositionen, umfassen kognitive, emotionale, volitionale und motivationale Elemente, ermöglichen in komplexen Situationen selbstorganisiertes Handeln, werden situations- und kontextbezogen mobilisiert. Schlüsselkompetenzen multifunktionale und kontextübergreifende Querschnitts-Kompetenzen, besonders relevant für die Erreichung wichtiger gesellschaftlicher Ziele, für alle Individuen von Bedeutung. vgl. Jung 2010; Rieckmann 2010; Klieme/Hartig 2007; Erpenbeck/von Rosenstiel 2003; Rychen 2003; Weinert

12 Bildung für nachhaltige Entwicklung macht durch die Zielorientierung an der Vision einer sich nachhaltig entwickelnden Gesellschaft die eigene Zukunft zum sinnstiftenden Moment von Bildungsprozessen. eröffnet den Diskurs über gesellschaftliche Werte und erstreckt sich nicht im Nachvollziehen anerkannter gesellschaftlicher Normen, sondern umfasst das Erlernen des Umgangs mit vielen, auch einander widersprechenden Wertvorstellungen. unterstützt und fördert die Entwicklung sehr anspruchsvoller Kompetenzen Kompetenzen, die in der derzeitigen Generation der Erwachsenen höchst defizitär ausgeprägt sind. Ohne diese Kompetenzen sind die vorher umrissenen Bildungsziele nicht zu erreichen. Rost

13 Bildung für die Große Transformation Transformationsbildung: Wissen über die Transformation Transformative Bildung: Verständnis für Handlungsoptionen und Lösungsansätze WBGU

14 Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es dem Individuum, aktiv an der Analyse und Bewertung von nicht nachhaltigen Entwicklungsprozessen teilzuhaben, sich an Kriterien der Nachhaltigkeit im eigenen Leben zu orientieren und nachhaltige Entwicklungsprozesse gemeinsam mit anderen lokal wie global in Gang zu setzen. De Haan 2008: 31 Zentrales Bildungsziel: Erwerb von nachhaltigkeitsrelevanten Schlüsselkompetenzen ( Gestaltungskompetenz )

15 Schlüsselkompetenzen für Globales Denken und Handeln in der Weltgesellschaft Kompetenz zum vernetzten Denken und Umgang mit Komplexität Kompetenz zum vorausschauenden Denken Kompetenz zum kritischen Denken Kompetenz zum gerechten und umweltverträglichen Handeln Kompetenz zur Zusammenarbeit in (heterogenen) Gruppen Kompetenz zur Partizipation Kompetenz zu Empathie und Perspektivwechsel Kompetenz zum Interdisziplinären Arbeiten Kompetenz zu Kommunikation und Mediennutzung Kompetenz zur Planung und Umsetzung innovativer Projekte und Vorhaben Bewertungskompetenz Kompetenz zur Ambiguitäts- und Frustrationstoleranz Rieckmann

16 Key Competencies in Sustainability Wiek et al (vgl. de Haan et al. 2008; Rieckmann 2011)

17 Kompetenz zur disziplinenübergreifenden Erkenntnisgewinnung Ein angemessener Umgang mit Komplexität erfordert das Erkennen und Verstehen von Systemzusammenhängen. Das Verstehen des Prinzips der Retinität, der Gesamtvernetzung aller menschlichen Tätigkeiten und Erzeugnisse mit der sie tragenden Natur, ist von fundamentaler Bedeutung. De Haan et al

18 Interdisciplinary competency [ ] to create an awareness of the possibilities and limits, the methods and approaches of their own discipline, and to communicate with people foreign to their subject in a way that enables the development of joint solutions. Godemann 2006:

19 Didaktische Prinzipien Visionsorientierung Handlungs- und Reflexionsorientierung Entdeckendes Lernen Vernetzendes Lernen Zugänglichkeit Partizipationsorientierung Verbindung von sozialem, selbstbezogenem und methodenorientiertem mit sachbezogenem Lernen Künzli David

20 Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung Hochschulen sind wichtige Akteure für die Gestaltung der (Welt-) Gesellschaft im Sinn einer nachhaltigen Entwicklung by addressing sustainability through their major functions of education, research and outreach (Fadeeva/Mochizuki 2010: 250) Eine zukunftsorientierte Hochschulbildung sollte die Entwicklung solcher Schlüsselkompetenzen fördern, die Individuen befähigen, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen (vgl. Barth et al. 2007; UNESCO 2004; Wiek et al. 2011)

21 Nachhaltigkeit Inter- und transdisziplinäre Lehre zu Nachhaltigkeitsthemen Inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung Hochschule Nachhaltige Organisation der Hochschule Hochschule als Teil der Region / soziale Verantwortung Transformation, Kommunikation, Wertediskurs

22 State of the Art Aufforderung der europäischen Bildungsminister an die Hochschulen, das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung als Element bei der Schaffung des Europäischen Hochschulraumes zu berücksichtigen (Bergen, Mai 2005) Erklärung Hochschulen für nachhaltige Entwicklung (DUK / HRK 2010): Die Hochschulen sind aufgerufen, [ ] Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einem konstitutiven Element in allen Bereichen ihrer Tätigkeit zu entwickeln. (S. 5)

23 State of the Art Studienangebote, in denen Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung behandelt werden (weniger als 2 % aller Studiengänge) (de Haan 2007) 178 ausgezeichnete Dekade-Projekte ( Studie des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft: nur ca. 25 % der Universitären und 28 Prozent der Fachhochschulen verpflichten sich in ihren Leitbildern zu nachhaltigem und umweltgerechtem Handeln (Meyer- Guckel/Mägdefessel 2010) gewisse Konsolidierung des nachhaltigkeitsorientierten Engagements von Hochschulen (Adomßent 2010)

24 Inter- und transdisziplinäres Lehren und Lernen Fallstudien der ETH Zürich (vgl. Stauffacher/Scholz 2012) Minor Nachhaltigkeitshumanwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg

25 »Minor Nachhaltigkeitshumanwissenschaften«an der Leuphana Universität Lüneburg

26 Bachelor Arbeit (Ma16-Ma18) Vertiefung IV Ka06 Projektperspektive Ka05 Künstlerische Perspektive Vertiefung II Entweder: Individuum & Gesellschaft Vertiefung III oder: Umweltmedie n Transdisziplinär II Mi05 Mi06 Ka04 Geistes-Sozialwissensch. P. Umweltmedien Vertiefung I (1-n) Individuum & Gesellschaft Vertiefung I (1-n) Transdisziplinär I Mi03 Mi04 Ka03 Techn. Natwiss. Perspektive Ma02 Methoden Grundlagen Umweltmedien III Grundlagen Individuum & Gesellschaft II Grundlagen Individuum & Gesellschaft III Mi02 Ka02 Sprachlichkulturelle P. Ma01 Methoden Grundlagen Umweltmedien II Grundlagen Umweltmedien I Grundlagen Individuum & Gesellschaft I Mi01 Ka01 Methodenperspektive L01 Methoden L02 Fachperspektive L03 Philosophischhistor. P. L04 Verantwortung in der Gesellschaft

27 Ziel und Vorgehensweise Rahmenthema: Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die Gesellschaft Ziel des Minors: Förderung wissenschaftlich fundierter Handlungskompetenz (Denkweise und Methodenwissen) Systemwissen: Wissen über Strukturen, Funktionen und Prozesse und Wirkungszusammenhänge Systemwissen wird verbunden mit Bewertungen, mit ethischen Orientierungen zum Verhältnis von Mensch und Natur, mit Denken in Alternativen, vorausschauendes Denken, Umgang mit Komplexität Orientierungswissen: Ableitung von Handlungsmöglichkeiten Charakteristika: Interdisziplinäres Lehren und Lernen Projektorientierung und eigenverantwortliches selbstgesteuertes Lernen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung

28 Ziel und Vorgehensweise Gesellschaftlich relevantes Problemfeld Systematische Analyse Konkretisierung an einem Fallbeispiel Transdisziplinarität Entwicklung von Szenarien Ableitung von Projekten Transdisziplinarität Synthese der Entwicklungspfade Projekte

29 Mi05 Die Zukunft gestalten: Transdisziplinäre Projektarbeit I Mi06 Die Zukunft gestalten: Transdisziplinäre Projektarbeit II Mi03 Inter- und Transdisziplinäre Zusammenarbeit Mi04 Nachhaltigsorientierte Szenarien entwickeln: Methoden der Zukunftsforschung Mi02 Komplexe Systeme analysieren Mi01 Spezifische Zugänge zum Thema nachhaltige Entwicklung

30 Beispiele für die Projektarbeit Nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft in Mecklenburg Vorpommern Trüber Holunder Vermarktungskonzept, Zielgruppenanalyse Portal / Karte für regionale Produkte Regionaler Korb / präsentiert bei großem Event Nachhaltige Stadtentwicklung Suburbia Tour Bildungsveranstaltungen in Schulen LIANE Jung und Alt verbinden Vernetzung regionaler Akteure Nachhaltiger Tourismus in der Lüneburger Heide Vernetzung von Akteuren Leitfaden für nachhaltige Betriebe BNE im Wildpark

31 Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit Umgang mit einer Vielfalt an Begriffen, Zugängen, Methoden, Werten und wissenschaftlichen Standards Experten-Laien-Kommunikation Wissensasymmetrien > Aufbau einer gemeinsamen Wissensbasis Erarbeiten eines gemeinsamen Problemverständnisses Kommunikation Wissensintegration Unsicherheit des Wissens vs. Objektivität Vgl. Godemann

32 Kompetenzentwicklung der Studierenden Die Studierenden lernen die Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Disziplin zu erkennen. sich in andere Perspektiven zu versetzen (Perspektivenübernahme). mit Studierenden anderer Disziplinen zu kommunizieren und zusammen zu arbeiten. die Relevanz von interdisziplinärer Zusammenarbeit kennen. mit Komplexität umzugehen und vernetzt zu denken. komplexes Wissen aufzubereiten und zu organisieren

33 Herausforderungen der transdisziplinären Zusammenarbeit Erkennen der Bedeutung von Praxiswissen Reflexion des eigenen Wissenschaftsverständnisses Erarbeiten eines gemeinsamen Problemverständnisses Kommunikation Wissensasymmetrien Wissensintegration Soziale Robustheit des Wissens vs. Objektivität Vgl. Godemann 2006; Godemann 2008; Jahn et al. 2012; Lang et al

34 Kompetenzentwicklung der Studierenden Die Studierenden lernen die Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaft zu erkennen. mit Praktiker_innen zu kommunizieren und zusammen zu arbeiten. die Relevanz von transdisziplinärer Zusammenarbeit kennen. mit Komplexität umzugehen und vernetzt zu denken. Vgl. Godemann 2006; Stauffacher/Scholz

35 Fazit Inter- und transdisziplinäre Zugänge sind zentral für den Umgang mit Problemen der Nicht-Nachhaltigkeit und die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung. Bildung für nachhaltige Entwicklung kann die Entwicklung von Kompetenzen zur inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit fördern. Dazu bedarf es problemorientierter und projektbasierter Lernsettings, in denen Studierende forschend und/oder praktisch fachübergreifend und mit Praktiker_innen arbeiten. Die Hochschulen befinden sich erst auf dem Weg, Nachhaltigkeit in ihre Curricula zu integrieren und die Lehre an Kompetenzentwicklung zu orientieren

36

37 Juniorprofessor für Hochschuldidaktik, Schwerpunkt Schlüsselkompetenzen Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften Fon +49. (0) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

38 Literatur Barth, Matthias; Godemann, Jasmin; Rieckmann, Marco; Stoltenberg, Ute (2007): Developing Key Competencies for Sustainable Development in Higher Education. In: International Journal of Sustainability in Higher Education 8 (4), S de Haan, Gerhard (2008): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Inka Bormann und Gerhard de Haan (Hg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Haan, Gerhard de; Kamp, Georg; Lerch, Achim; Martignon, Laura; Müller-Christ, Georg; Nutzinger, Hans-G (Hg.) (2008): Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen. Berlin, Heidelberg: Springer DUK - Deutsche UNESCO-Kommission; HRK - Hochschulrektorenkonferenz (2010): Hochschulen für nachhaltige Entwicklung. Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz und der Deutschen UNESCO-Kommission zur Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung. Bonn Erpenbeck, John; Rosenstiel, Lutz von (2003): Einführung. In: John Erpenbeck und Lutz von Rosenstiel (Hg.): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. IX XL Fadeeva, Zinaida; Mochizuki, Yoko (2010): Higher education for today and tomorrow: university appraisal for diversity innovation and change towards sustainable development. In: Sustainability Science 5 (2), S Godemann, Jasmin (2006): Promotion of interdisciplinary competence as a challenge for Higher Education. In: Journal of Social Science Education 5 (2), S Godemann, Jasmin (2008): Knowledge integration: a key challenge for transdisciplinary cooperation. In: Environmental Education Research 14 (6), S Jahn, Thomas; Bergmann, Matthias; Keil, Florian (2012): Transdisciplinarity: Between mainstreaming and marginalization. In: Ecological Economics 79, S

39 Literatur Jung, Eberhard (2010): Kompetenzerwerb. Grundlagen, Didaktik, Überprüfbarkeit. München: Oldenbourg. Klieme, Eckhard; Hartig, Johannes (2007): Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Manfred Prenzel, Ingrid Gogolin und Heinz-Hermann Krüger (Hg.): Kompetenzdiagnostik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8/2007. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Springer /Dig. Serial]), S Künzli David, Christine (2007): Zukunft mitgestalten. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Didaktisches Konzept und Umsetzung in der Grundschule. Bern: Haupt Verlag Lang, Daniel; Wiek, Arnim; Bergmann, Matthias; Stauffacher, Michael; Martens, Pim; Moll, Peter et al. (2012): Transdisciplinary research in sustainability science: practice, principles, and challenges. In: Sustainability Science. Meyer-Guckel, V. / Mägdefessel, D. (2010): Vielfalt an Akteuren. Einfalt an Profilen. Hochschulleitbilder im Vergleich. Unter: leich_zusammenfassung.pdf Mittelstraß, J. (1987): Die Stunde der Interdisziplinarität? in: Kocka, J. & Zentrum für Interdisziplinäre For-schung (Hrsg.): Interdisziplinarität: Praxis, Herausforderung, Ideologie. Frankfurt/Main, S Rieckmann, Marco (2010): Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine europäischlateinamerikanische Studie zu Schlüsselkompetenzen für Denken und Handeln in der Weltgesellschaft. Berlin: BMV Rieckmann, Marco (2011): Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung der Weltgesellschaft. Ergebnisse einer europäisch-lateinamerikanischen Delphi-Studie. In: GAIA 20 (1), S

40 Literatur Rost, Jürgen (2002): Umweltbildung - Bildung für nachhaltige Entwicklung. Was macht den Unterschied? In: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 25(1), S Rychen, Dominique Simone (2003): Key competencies: Meeting important challenges in life. In: Dominique Simone Rychen und Laura Hersh Salganik (Hg.): Key competencies for a successful life and well-functioning society. Cambridge/MA., Toronto, Bern, Göttingen: Hogrefe und Huber, S Rychen, Dominique Simone (2004): Key competencies for all: an overarching conceptual frame of reference. In: Dominique Simone Rychen und Alejandro Tiana (Hg.): Developing Key Competencies in Education: Some Lessons from International and National Experience. Paris: UNESCO, International Bureau of Education, S Stauffacher, Michael/Scholz, Roland W. (2012): Transdisziplinäre Lehrforschung am Beispiel der Fallstudien der ETH Zürich. In: M. Dusseldorp/R. Beecroft (Hrsg.), Technikfolgen abschätzen lehren, Wiesbaden, S UNESCO-United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (2004): Higher education for sustainable development. Education for Sustainable Development Brief. Paris: UNESCO UNESCO-United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (2005): United Nations Decade of Education for Sustainable Development ( ): International Implementation Scheme. Paris: UNESCO Weinert, Franz Erich (2001): Concept of Competence: A Conceptual Clarification. In: Dominique Simone Rychen und Laura Hersh Salganik (Hg.): Defining and Selecting Key Competencies. Seattle, Toronto, Bern, Göttingen: Hogrefe und Huber, S Wiek, Arnim; Withycombe, Lauren; Redman, Charles L. (2011): Key competencies in sustainability: a reference framework for academic program development. In: Sustainability Science 6 (2), S Wieser, Bernhard (2010): Grenzen der Wissenschaft und deren Überschreitung. In: Lenz, Werner (Hrsg.), Interdisziplinarität - Wissenschaft im Wandel. Beiträge zur Entwicklung der Fakultät für Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaft. Wien, S

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene Gegenwärtige Entwicklungen, Probleme, Abgrenzungen und Steuerungsmöglichkeiten II Tagung vom 16. bis 19. Juni 2014 Internationale

Mehr

Leuphana auf dem Weg Nachhaltigkeit als Schlüsselprinzip. Symposium Sustainability in Science, Humboldt Carré Berlin, 23.

Leuphana auf dem Weg Nachhaltigkeit als Schlüsselprinzip. Symposium Sustainability in Science, Humboldt Carré Berlin, 23. Leuphana auf dem Weg Nachhaltigkeit als Schlüsselprinzip eines umfassend konzipierten Studien- und Universitätsmodells Symposium Sustainability in Science, Humboldt Carré Berlin, 23. April 2013 PD Dr.

Mehr

Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung Perspektiven, Potentiale, konkrete Beispiele

Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung Perspektiven, Potentiale, konkrete Beispiele Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung Perspektiven, Potentiale, konkrete Beispiele BNE-Netzwerktreffen Baden-Württemberg Innovative Lehrmethoden im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mehr

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013 Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung: Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der UTN Ibarra, Ecuador 42. Jahrestagung

Mehr

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens Feierliche Eröffnung des Universitätskollegs Potsdam Universität Potsdam, 11.11.2016 LEUPHANA COLLEGE Es stellen sich in unserer heutigen Welt verschiedene Herausforderungen

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald Vortrag zum 10-jährigen Jubiläum des RUZ Reinhausen, Reinhausen, 13.07.2007 Sabina Eggert & Susanne Bögeholz Bewertungskompetenz Begriffsklärung Relevanz

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen am Erfolgsmodell: Studium Oecologicum Eine Präsentation von Carla Herth Konferenz N: Hochschule weiter denken 03.-05.12.2016 Berlin Nachhaltigkeit durch

Mehr

Didaktik horizontal & vertikal

Didaktik horizontal & vertikal Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.1 / Nr.1 (März 2006) Gudrun BACHMANN & Gerhild TESAK (Basel) 1 Didaktik horizontal & vertikal Didaktische Konzepte und deren Implikationen für die Hochschulentwicklung

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit Dr. Beate Kohler 16. Fachtagung des Bundesverbandes der Natur- und Waldkindergärten in Deutschland

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Publications. JOURNAL ARTICLES (*reviewed)

Publications. JOURNAL ARTICLES (*reviewed) Publications JOURNAL ARTICLES (*reviewed) *Godemann, J./ Michelsen, G. (forthcoming 2011): Nachhaltigkeitskommunikation: Nachhaltigkeit kommunizieren: eine konzeptionelle Rahmung. In: Medien Journal 2/2011.

Mehr

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge RESTRUCTURE RECONNECT RETHINK Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge D. Lang, J. Fischer, J. Newig, D. Abson, J. Leventon, T. Schomerus, U. Vilsmaier, H. von

Mehr

Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung weiterdenken Anregungen durch das Konzept des Buen Vivir

Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung weiterdenken Anregungen durch das Konzept des Buen Vivir Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung weiterdenken Anregungen durch das Konzept des Buen Vivir Tagung Nachhaltigkeit neu leben Buen Vivir? Das Gute Leben in Forschung, Schule und Alltag 19. Oktober

Mehr

1972 bis 1977: Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie (und Mathematik 1972 bis 1974) an der Freien Universität Berlin

1972 bis 1977: Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie (und Mathematik 1972 bis 1974) an der Freien Universität Berlin Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan geb. 1951 1972 bis 1977: Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie (und Mathematik 1972 bis 1974) an der Freien Universität Berlin 1977: Diplom in Erziehungswissenschaft

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1 Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1 Meilensteine 1992 UN- Weltgipfel in Rio de Janeiro AGENDA 21 2005-2014 UN-Dekade BNE 2015 ff.

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Elemente Nachhaltiger Entwicklung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Der Klimawandel als Impuls für innovativen Unterricht? Franz Rauch Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Elemente Nachhaltiger Entwicklung Ökologische Ökonomische Soziale

Mehr

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung 5. Dezember 2012 Prof. Dr. Sylvia Heuchemer Vizepräsidentin für Lehre und Studium 1 Die Hochschule im Überblick Campus Deutz - IWZ Campus Südstadt GWZ

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam 1 Überblick Beispiel Informatik - Uni Potsdam Struktur der Modulbeschreibung Kompetenzen und

Mehr

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Das Konzept der Planetary Boundaries Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Moritz Remig Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

Zukunftsfähigkeit im kindergarten vermitteln: kinder stärken, nachhaltige entwicklung befördern

Zukunftsfähigkeit im kindergarten vermitteln: kinder stärken, nachhaltige entwicklung befördern Zukunftsfähigkeit im kindergarten vermitteln: kinder stärken, nachhaltige entwicklung befördern Ein Diskussionsbeitrag der Deutschen UNESCO-Kommission BILDUNG WISSENSCHAFT KULTUR KOMMUNIKATION Gefördert

Mehr

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Impulsvortrag für die IBS-Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Berlin, 04-11-2015 Timo van Treeck, Deutsche Gesellschaft

Mehr

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung Umwelt... ist all das, was einen Menschen umgibt und in seinem Verhalten beeinflusst (natürliche Umwelt, gebaute Umwelt, soziale Umwelt)

Mehr

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen Dr. Walter Gürth Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen Heute findet der Wettbewerb auf globalen Märkten statt. Die Nachfrage der Verbraucher nach neuen Produkten und Dienstleistungen

Mehr

Carina Brinkmann Dr. Matthias Bergmann Susanne Schuck-Zöller Jo-Ting Huang Dr. Simone Rödder

Carina Brinkmann Dr. Matthias Bergmann Susanne Schuck-Zöller Jo-Ting Huang Dr. Simone Rödder Carina Brinkmann Dr. Matthias Bergmann Susanne Schuck-Zöller Jo-Ting Huang Dr. Simone Rödder 1. Transdisziplinarität und Stakeholder 2. Beschreibung transdisziplinärer Ansätze o Participatory Action Research

Mehr

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Donau-Universität Krems BMWFW 2016 Seite 1 Inhalt 1. Dritte Mission eine Abgrenzung 2. Internationale Beispiele (Gesellschaftliches)

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit

Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit Geisteswissenschaft Eva Brellek Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit Studienarbeit 1. Einleitung...3 2. Definition Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit.3 3. Kompetenzmodell 4 3.1 Sozialkommunikative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil 1. EINLEITUNG... 2 2. BEGRIFFSBESTIMMUNG... 4 3. HISTORISCHER RÜCKBLICK... 6 3.1 JOHN DEWEYS PROJEKTVORSTELLUNGEN... 6 3.2 DIE PROJEKTMETHODE VON KILPATRICK... 8 3.3

Mehr

Was kommt nach der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung? Mandy Singer-Brodowski. Fachtagung Nachhal,g Bilden im Saarland

Was kommt nach der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung? Mandy Singer-Brodowski. Fachtagung Nachhal,g Bilden im Saarland Was kommt nach der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung? Mandy Singer-Brodowski Fachtagung Nachhal,g Bilden im Saarland Saarbrücken, 23.09.2014 Gliederung Sicherer Handlungsspielraum innerhalb

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Was bedeutet Nachhaltigkeit? Definition der Brundlandt-Kommission der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1987: "Nachhaltige

Mehr

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Übersicht 1 2 3 Das Ziel: Die große Transformation Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung Systematik

Mehr

Ute Stoltenberg. Lessons learnt: 15 Jahre Erfahrung mit Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Ute Stoltenberg. Lessons learnt: 15 Jahre Erfahrung mit Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Ute Stoltenberg Lessons learnt: 15 Jahre Erfahrung mit Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Abschlusstagung des BNE-Konsortiums der COHEP, Freiburg/ Fribourg 13.

Mehr

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Workshop Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Dipl. Psych. Urs Wenzel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel 18.02.2013 Exkurs:

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Kurzabriss - Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt. Denn

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Partizipative Praktiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit dr. stefanie baasch konzepte kommunikation evaluation für umwelt, klima und energievorhaben

Mehr

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA http://www.flickr.com/photos /uaeincredible/3780284671/si zes/o/ Wie ticken Medienpädagogen? Gliederung Aufgabenfelder der Medienpädagogik Medienpädagogik

Mehr

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: USA DEUTSCHLAND HAMBURG PD DR. ASTRID WONNEBERGER DR. KATJA WEIDTMANN M.A. ANGEWANDTE FAMILIENWISSENSCHAFTEN HAW HAMBURG ERSTE NATIONALE FACHTAGUNG KINDHEITS-

Mehr

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin / Studierfähigkeit und Wissenschaftlichkeit im Studium - Impulse Michael Ewers Runder Tisch «Medizin & Gesundheitswissenschaften» 3. Arbeitssitzung 09./10. Dezember 2015 / Berlin Wissenschaft Eine jede Lehre,

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung Dr. Rüdiger Preißer Sozialwissenschaftliche Dienstleistungen im Bildungsbereich Empirische Sozialforschung, Evaluation Organisationsberatung,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit FAQs Version 28.11.2016 Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Was ist das Neue in der weiterentwickelten Ausbildung? Das Neue in der zukünftigen

Mehr

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Prüfungnr. Modul Prüfungsbezeichnung Art Prüf.-Sem. Leistungspunkte Notengebung 801 M01 Schlüsselqualifikationen SA 1 7,5 benotet 802 M02 Arbeitsfelder, Geschichte

Mehr

Transformative Wissenschaft" - eine Perspektive für das Wissenschaftssystem in NRW?

Transformative Wissenschaft - eine Perspektive für das Wissenschaftssystem in NRW? INITIATIVKREIS HOCHSCHULPOLITIK NRW Transformative Wissenschaft" - eine Perspektive für das Wissenschaftssystem in NRW? Prof. Dr. Uwe Schneidewind 20.09.2012 Überblick Auf dem Weg zu einer integrierten

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung

Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Ingrid Hemmer, KU Eichstätt Ingolstadt München 05.06.2012 Hochschulen und Nachhaltigkeit 1992 Agenda 21 1993 Copernicus Charta 1995 Aufruf der Europäischen

Mehr

Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl Franzens Universität Graz. Themen

Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl Franzens Universität Graz. Themen Zum Ziel gelangt man am besten im Team. Förderung von personalen und sozialen Kompetenzen. Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl Franzens Universität Graz manuela.paechter@uni graz.at Themen Beispiele

Mehr

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch GLOBAL GOALS CURRICULUM Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Exposé + Einladung Berlin, Dezember 2015 1 Inspiration, Begegnung und gemeinsames Handeln. Wir treffen uns vom 4. 6. Mai 2016 in Berlin 400 global

Mehr

BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen?

BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen? BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen? Cornelia Gräsel Institut für Bildungsforschung in der School of Education Überblick 1. Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung? 2. Die Vielfalt von

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

Konzept Nachhaltige Entwicklung BFH / AGNE / Juni Berner Fachhochschule

Konzept Nachhaltige Entwicklung BFH / AGNE / Juni Berner Fachhochschule Berner Fachhochschule Konzept Nachhaltige Entwicklung der BFH (Von der Fachhochschulleitung an ihrer Sitzung vom 10. August 2010 genehmigt und im Anhang 2011 zum Leistungsvertrag 2009 2012 mit den Departementen

Mehr

Neue Entwicklungen in der Hochschullehre Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Neue Entwicklungen in der Hochschullehre Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen Neue Entwicklungen in der Hochschullehre Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen Dr. Michael Cursio Dr. Dirk Jahn Fortbildungszentrum Hochschullehre

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

ASSESSMENT VON NACHHALTIGKEITSPROZESSEN AM BEISPIEL DER UNIVERSITÄT GRAZ Analysiert durch das Grazer Modell für Integrative Entwicklung

ASSESSMENT VON NACHHALTIGKEITSPROZESSEN AM BEISPIEL DER UNIVERSITÄT GRAZ Analysiert durch das Grazer Modell für Integrative Entwicklung ASSESSMENT VON NACHHALTIGKEITSPROZESSEN AM BEISPIEL DER UNIVERSITÄT GRAZ Analysiert durch das Grazer Modell für Integrative Entwicklung Prof. Dr. Clemens Mader Leuphana Universität Lüneburg Oktober 2012

Mehr

Partizipation und Klimawandel

Partizipation und Klimawandel A. Knierim, S. Baasch, M. Gottschick (Hrsg.) Partizipation und Klimawandel Ansprüche, Konzepte und Umsetzung Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten / Band 1 18 Partizipation und Klimawandel Zur

Mehr

Practice meets Science

Practice meets Science Practice meets Science Die Energiewende als Herausforderung für eine Grenzen überschreitende Zusammenarbeit Gerhard Oesten EE-Regionen Abschlusstagung Berlin Vortrag am 5. März 2013 Prof. Dr. Dr. h. c.

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation 23 Januar 2014 Internationales Forschungsmarketing Best Practice Workshop Bonn 2 3 Übersicht 1. swissnex: Die Organisation

Mehr

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Studieninstitut des Landes Niedersachsen Arbeitskreis Fortbildung 2014 20.02.2014 Frank Haupt Mitarbeiter des ZfSK der Uni Hannover Seite

Mehr

Bericht und Follow-Up

Bericht und Follow-Up UNESCO Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung Bericht und Follow-Up Lina Franken, Deutsche UNESCO-Kommission UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Das übergreifende Ziel der UN-Dekade

Mehr

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung Kompetenzentwicklung und Professionalisierung der Ausbilder am Beispiel der Deutschen Telekom. KWB-Tagung Hamburg 25.04.2012 WS Qualifizierung und Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals.

Mehr

Übergänge. gesellschaftliche Voraussetzungen, pädagogische Herausforderungen

Übergänge. gesellschaftliche Voraussetzungen, pädagogische Herausforderungen Staatsinstitut für Frühpädagogik Fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München 18.10.2007 Übergänge gesellschaftliche Voraussetzungen, pädagogische Herausforderungen Pädagogische Hochschule

Mehr

Akademische Logopädie

Akademische Logopädie Bochumer Leitbild Akademische Logopädie Department für angewandte Gesundheitswissenschaften Department of Applied Health Sciences Studienbereich Logopädie Hochschule für Gesundheit University of Applied

Mehr

Zukunftsfähigkeit durch Kompetenzentwicklung

Zukunftsfähigkeit durch Kompetenzentwicklung Zukunftsfähigkeit durch Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung statt klassischer Weiterbildung 2012 SAPHIR Kompetenz GmbH I Silke Keim I www.saphir-kompetenz.de Wandel Wandel der Belastungssituationen

Mehr

Leitbilder / Mission Statements Vertiefung

Leitbilder / Mission Statements Vertiefung Leitbilder / Mission Statements Vertiefung Berlin, 9. September 2010 Dr. Britta Behm www.che-consult.de Mission Statements Mission Trouble Aus: Times Higher Education 20 May 2010, 40. AG Leitbilder Behm

Mehr

Kompetenzen Globalen Lernens

Kompetenzen Globalen Lernens Kompetenzen Globalen Lernens Dr. Gregor Lang-Wojtasik Lehrstuhl für Pädagogik I, Universität Erlangen-Nürnberg Gregor.Lang-Wojtasik@ewf.uni-erlangen.de Leitfrage Welche Kompetenzen brauchen Kinder und

Mehr

/ KS-MuM Methoden und Modelle. Methods and Models. Prof. Dr. Thomas Wein

/ KS-MuM Methoden und Modelle. Methods and Models. Prof. Dr. Thomas Wein 56601000 / KS-MuM Methoden und Modelle Methods and Models Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Wein Hauptamtliche Lehrende des Moduls: Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Joachim Reese, Prof. Dr. rer. nat. Dieter

Mehr

Marktstand/Workshop "Nachhaltiger Konsum"

Marktstand/Workshop Nachhaltiger Konsum Marktstand/Workshop "Nachhaltiger Konsum" Dr. Antonietta Di Giulio Fürspr. Rico Defila 1 Was haben wir Ihnen mitgebracht und was haben wir mit Ihnen vor? Impulse und ein Open Space Die Impulse aus einem

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle war ein Programm der Bund-Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung wurde finanziert vom Bundesministerium für Bildung

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum wissensoffensive EduNet 2012 Mi., 29.11.2012 10.45 Uhr Prof. Dr. Michael

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst Lehramt Kunst Master of Education im Doppelfach Kunst Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts

Mehr

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Konferenz Studierende bewegen Studium und Lehre in Rostock Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Projektleiter der Initiative

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Interkulturelle Kommunikation und Kooperation 05020001.EN/13 Angewandte Psychologie Angewandte

Mehr

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Hintergrund 1972 Umweltkonferenz Stockholm - dass zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensverhältnisse aller Menschen vor allem die

Mehr

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r in f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler Aktives und kooperatives Lernen 1. Was ist aktives Lernen? 2. Warum aktives Lernen?

Mehr

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll Matthias Ballod Informationsökonomie - Informationsdidaktik Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll

Mehr

Arbeitsauftrag 4d PH

Arbeitsauftrag 4d PH Arbeitsauftrag 4d PH Einführung in den Themenbereich Kompetenzen Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme

Mehr

: 60 Jahre UNESCO-Schulen

: 60 Jahre UNESCO-Schulen 1953-2013: 60 Jahre UNESCO-Schulen UNESCO Verfassung 1945 UNESCO eine der 16 Teilorganisationen der UNO Education Science - Culture Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist

Mehr

Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik im 21. Jahrhundert

Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik im 21. Jahrhundert Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik im 21. Jahrhundert A.o.Univ.-Prof.Mag.Dr. Michaela Stock Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz Wipäd-Kongress Wien, Mai 2007 Elisabeth

Mehr

Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en und Erziehungswissenscha5en

Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en und Erziehungswissenscha5en Unser Forschungsfeld: Wirtscha)spädagogik Wirtscha5sberufspädagogik Wirtscha5sbetriebspädagogik Wirtscha5sschulpädagogik Klammer: berufliche Kompetenzentwicklung Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Vom Projekt zur Struktur Stand der Implementierung von Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen

Vom Projekt zur Struktur Stand der Implementierung von Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen Vom Projekt zur Struktur Stand der Implementierung von Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen Konferenz zu Nachhaltigkeit und Hochschulen des Rates für Nachhaltige Entwicklung Berlin, den 13. Okt. 2014

Mehr

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen Forum: Zukunftsfähige Hochschulen gestalten Wo liegen die politischen Hebelpunkte? 5. Dezember 2016 in Berlin Dr. Martin

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr