Februar 2013 kurze Version

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Februar 2013 kurze Version"

Transkript

1 Bid Referat 22: Landservice, Regionale Vermarktung Autorin Tel ??? Büroorganisation_Basischeck_2013-kurz Seite 1 von 12

2 IMPRESSUM Herausgeber: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich: Landservice, Regionalvermarktung Nevinghoff Münster Tel.: Februar 2013 kurze Version Gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Fachbereich 52: Landservice, Regionalvermarktung Büroorganisation_Basischeck_2013-kurz Seite 2 von 12

3 1 LAGE DES BÜROS UND RAUMFUNKTIONEN Liegt das Büro günstig? Wie wird der Raum genutzt? Lage des Büros und weiterer Büroarbeitsplätze im Unternehmen: im Wohnhaus im Betriebsgebäude Büro bedarfsgerecht gut erreichbar ungünstige Lage Zweitbüro vorhanden weitere Arbeitsplätze für Bürotätigkeiten vorhanden (z. B. Telefonstation im Flur, großer Tisch im Wohnzimmer ) Büro-Raumfunktionen (Ist-Situation) Arbeitsraum für Büroarbeiten Ablageraum für aktuelle Unterlagen Besprechungsraum (Besucher) Mitarbeiterbesprechungen Archiv. Weitere Nutzungen Spielzimmer Stauraum Wohnraum. Fachbereich 52: Landservice, Regionalvermarktung Büroorganisation_Basischeck_2013-kurz Seite 3 von 12

4 2 GRUNDRISS, BEWEGUNGSFLÄCHEN, LICHT Grundriss, Verkehrs- und Bewegungsflächen: Der Raum ist ausreichend groß und bietet genügend Platz für alle, die im Büro arbeiten Größe in qm² Der Raumzuschnitt ist gut Alle Fenster und Türen sind gut zu öffnen und sind nicht zugestellt Verkehrwege mind. 80 cm Freier Zugang zu allen Möbeln Freier Zugang zum Arbeitsplatz Freie Bewegungsfläche am Arbeitsplatz (hinter dem Arb.pl. mind.100 cm; mind. 1,5 m²) Keine Stolperfallen, Hindernisse (Kabel ) Licht und Beleuchtung: Heller Raum durch ausreichend Fenster und natürliches Licht Beleuchtung des Raumes ist ausreichend Arbeitsplatz gut beleuchtet Blendschutz am Fenster vorhanden Wandfarben hell und freundlich Fußboden gut zu reinigen, trittfreudig Fachbereich 52: Landservice, Regionalvermarktung Büroorganisation_Basischeck_2013-kurz Seite 4 von 12

5 3 MÖBEL UND BILDSCHIRMARBEITSPLATZ Möbel Schreibtischgröße ist ausreichend Mindestmaß 80 x 180 m Arbeitsfläche ist frei zum Arbeiten Rollcontainer ist vorhanden und günstig zu erreichen Schreibtischstuhl ergonomisch Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz und Beinfreiheit sind gewährleistet Schränke und Regale sind funktionsgerecht (Akten stehen sicher, Schränke sind gut zu öffnen) Ablagemöglichkeit für Akteneinsicht günstig (Auszugsboden, Schreibtisch in der Nähe, anderer Tisch) Besprechungsplatz ist den Anforderungen entsprechend eingerichtet Tresor ist vorhanden und bietet ausreichend Platz Bildschirmarbeitsplatz Sitzposition ergonomisch Bildschirmabstand ca. 50 cm Bildschirmposition ohne Blendung Keine Stolperfallen o. Hindernisse Bildschirm flimmerfrei Handballenauflage und Gel-Mouse-Pad Tastatur entsprechend Anforderung Fachbereich 52: Landservice, Regionalvermarktung Büroorganisation_Basischeck_2013-kurz Seite 5 von 12

6 4 TECHNISCHE AUSSTATTUNG, SOFTWARE Welche Geräte u. Software werden genutzt und tragen zur Effizienz bei? Vorhanden? Telefonanlage den Anforderungen des Unternehmens entsprechend Anrufbeantworter mit kundenfreundlicher Ansage PC-Arbeitsplatz (siehe 6) vorhanden CD-Brenner Internetanschluss den Anforderungen des Unternehmens entsprechend Drucker Scanner Faxgerät Kopierer (Flachbettkopierer) Multifunktionsgeräte Smartphone, PDA u. ä. -Adresse Signatur Outlook o. a. Sonstige Software Reparaturen, Wartung und Updates erfolgen problemlos? Datensicherung erfolgt regelmäßig Datensicherheit (Firewall, Virenschutz, Spamfilter) ist gewährleistet Fachbereich 52: Landservice, Regionalvermarktung Büroorganisation_Basischeck_2013-kurz Seite 6 von 12

7 5 ARBEITSPLATZORGANISATION - SCHREIBTISCH Arbeitsmittel und Greifzonen Sichthüllen in verschiedenen Farben Stapelboxen / Briefkörbe Papierkorb Stifte, Textmarker Weitere Arbeitsmittel den Anforderungen im Büro entsprechend Auf dem Schreibtisch sind nur Arbeitsgeräte, die täglich gebraucht werden Im Schreibtisch sind nur Arbeitsgeräte und Unterlagen mit täglichem oder wöchentlichem Zugriff In der Nähe des Schreibtisches sind die Unterlagen, die häufig gebraucht werden Greifzonen werden auch in Schränken und Regalen berücksichtigt Beschriftung aller Boxen und Akten eindeutig und klar Adressverzeichnis mit allen betrieblichen Kontakten zentral vorhanden Notfallhandbuch, Betriebshandbuch Alles hat seinen Platz Definierter Posteingang Definierter Postausgang Mitarbeiterfächer Aktenplan Fachbereich 52: Landservice, Regionalvermarktung Büroorganisation_Basischeck_2013-kurz Seite 7 von 12

8 6 INFORMATIONSBEARBEITUNG Arbeitsprozesse überprüfen Wie werden Informationen, die im Büro ankommen, weiter bearbeitet? Wo gibt es Schwachstellen, die Zeit kosten oder Stress verursachen? Wie ist der Weg der Post vom Eingang bis zur Ablage? Wann und wie werden s bearbeitet? Wie werden eingehende Telefonanrufe bearbeitet? Gibt es Vordrucke für Gesprächsnotizen? Wie erfolgt die Dokumentation zur Einhaltung des landwirtschaftlichen Fachrechts u. a. und welche Schnittstellen zwischen Büro und Außenbereich müssen gemanagt werden? Fachbereich 52: Landservice, Regionalvermarktung Büroorganisation_Basischeck_2013-kurz Seite 8 von 12

9 7 WIEDERVORLAGE Aufbewahrung und Terminerinnerung Ort, an dem die Unterlagen bis zur Wiedervorlage und Bearbeitung aufbewahrt werden: Stapel zu erledigen direkt auf dem Schreibtisch Stapelboxen / Briefkörbe Ziel-Ablage (Aktenordner etc.) Pultordner Terminstation Definierter Ort für Wiedervorlagen Es erfolgt Trennung von Unterlagen, die noch zu bearbeiten sind und denen, die nur noch abgeheftet werden müssen oder bei Zeiten gelesen werden sollen. Terminerinnerung erfolgt durch: Terminkalender, Organizer Outlook Handy, Smartphone Regelmäßige Bearbeitung der Wiedervorlage Register 1-31 Fachbereich 52: Landservice, Regionalvermarktung Büroorganisation_Basischeck_2013-kurz Seite 9 von 12

10 8 Ablage Ablagearten und Beschriftung Ablagearten: Liegende Ablage (Stapel) Stehordner (breit und schmal) Stehsammler (für Kataloge) Stehmappen in Boxen (Mappei oder Classei-System Hängeregistratur Beschriftung: Beschriftung eindeutig Farben werden genutzt Register, Deckblätter, Trennblätter werden in allen Ordnern eingesetzt und genutzt Ablage ist klar geregelt und Zuordnung wird eingehalten Geordnete Archivablage Schnittstellen zu anderen vorgegebenen Registern: QS CC QM KKL Global GAP Öko-Kontrollen Weitere Alle Unterlagen sind innerhalb von 30 Sekunden auffindbar Fachbereich 52: Landservice, Regionalvermarktung Büroorganisation_Basischeck_2013-kurz Seite 10 von 12

11 9 TERMINE UND AUFGABENPLANUNG Terminkalender Buchkalender Spiral-Tischkalender Outlook Jahresplaner Magnetwand Wandkalender Projektplaner Pinnwand Jahreswerbeplan Fristenkalender zur Einhaltung des landwirtschaftlichen Fachrechts To-Do-Listen Terminplanung - Planungszeiträume Jahresplanung Monatsplanung Wochenplanung Tagesplanung Schriftliche Arbeitsplanung Fachbereich 52: Landservice, Regionalvermarktung Büroorganisation_Basischeck_2013-kurz Seite 11 von 12

12 10 WEITERE INFORMATIONEN Weitere Informationen zum Agrarbüromanagement finden Sie auf unserer Website Fachinformationen rund um das Agrarbüro (Büroorganisation, Dokumentation, Personalverwaltung, Termin- und Zeitmanagement u. a.) Aktuelle Nachrichten und Termininformationen Formularcenter mit Downloads und Links Beratungsangebote Seminare und Veranstaltungen WiN Weiterbildung im Netzwerk Agrarbüro-Newsletter mit praktischen Tipps für Ihr Büro! Wenn Sie Fragen zum Basis-Check haben oder eine betriebsindividuelle Beratung, incl. Basischeck mit ergänzenden Fachinformationen zu den einzelnen Punkten u. a., wünschen, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine . Wir helfen Ihnen gerne weiter: Ingrid Böhl Borkener Straße Coesfeld Telefon Fax Heidrun Gerwin-Wegener Platanenallee Unna Telefon Fax Maria Schäkel Rütger-von-Scheven-Str Düren Telefon Fax Monika Vinnemann Hembergener Straße Saerbeck Telefon Fax Fachbereich 52: Landservice, Regionalvermarktung Büroorganisation_Basischeck_2013-kurz Seite 12 von 12

ROSITTA BECK-RAPPEN. Büro-Effizienz. 46 Fragen und Antworten zur Strukturierung des Arbeitsplatzes und zu einem geordneten Berufsleben

ROSITTA BECK-RAPPEN. Büro-Effizienz. 46 Fragen und Antworten zur Strukturierung des Arbeitsplatzes und zu einem geordneten Berufsleben ROSITTA BECK-RAPPEN Büro-Effizienz REIHE KOMMUNIKATION Büroorganisation 46 Fragen und Antworten zur Strukturierung des Arbeitsplatzes und zu einem geordneten Berufsleben»Soft Skills kompakt«junfermann

Mehr

Prüfung der Anforderungen vor Ort zur Bewilligung eines Telearbeitsplatzes

Prüfung der Anforderungen vor Ort zur Bewilligung eines Telearbeitsplatzes Prüfung der Anforderungen vor Ort zur Bewilligung eines Telearbeitsplatzes Organisationseinheit Name/Anschrift des Telearbeitenden am Telearbeitsplatz Prüfliste (Anforderungen u.a. gem. Bildschirmarbeitsverordnung

Mehr

Und wo wollen Sie arbeiten? Home Offices und Wohnbüros. Vom Tischler!

Und wo wollen Sie arbeiten? Home Offices und Wohnbüros. Vom Tischler! Und wo wollen Sie arbeiten? Home Offices und Wohnbüros. Vom Tischler! Damit alles seinen Platz hat. Auch das Büro zuhause. Ihr Home Office vom Tischler. Arbeiten von zuhause aus schön wär s! Tatsächlich

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Frauen in der Landwirtschaft

Arbeitsgemeinschaft Frauen in der Landwirtschaft Arbeitsgemeinschaft Frauen in der Landwirtschaft In der Arbeitsgemeinschaft "Frauen in der Landwirtschaft" treffen sich Frauen, die in und mit der Landwirtschaft leben. Gleichgesinnte treffen, neue Kontakte

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen Herzlich Willkommen! IKA Bürokommunikation Roger Köppel Ablauf Arbeitsplatzgestaltung und organisation Ergonomie (Büromöbel, techn. Hilfsmittel,

Mehr

Landesversicherungsanstalt Oberfranken und Mittelfranken

Landesversicherungsanstalt Oberfranken und Mittelfranken Landesversicherungsanstalt Oberfranken und Mittelfranken - Arbeitsschutz und Sicherheit - Beurteilung der Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Mit diesem Beurteilungsbogen sollen Mitarbeiter die Qualität

Mehr

Herzlich Willkommen zur Unterweisung Verwaltungsangestellte/Verkäufer

Herzlich Willkommen zur Unterweisung Verwaltungsangestellte/Verkäufer Verwaltungsangestellte/Verkäufer Willkommen Herzlich Willkommen zur Unterweisung Verwaltungsangestellte/Verkäufer Verwaltungsangestellte/Verkäufer Kapitel Präsentation Anordnung von Bildschirmarbeitsplätzen

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

160 cm 80 cm cm. mind. 1 m. Bewegungsfläche mind. 1,5 m 2. Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps

160 cm 80 cm cm. mind. 1 m. Bewegungsfläche mind. 1,5 m 2. Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps 160 cm 80 cm 10-15 cm Bewegungsfläche mind. 1,5 m 2 mind. 1 m Arbeiten am Bildschirm Ergo-Tipps Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Höheneinstellung von Stuhl und Tisch 68-76 cm oder 72 cm fest Sie sitzen

Mehr

Ordnung ins digitale Chaos: Büroorganisation 2.0 Berlin, 04.11.2010 Christine Widmayer, absolut sortiert

Ordnung ins digitale Chaos: Büroorganisation 2.0 Berlin, 04.11.2010 Christine Widmayer, absolut sortiert : Büroorganisation 2.0 Berlin, 04.11.2010 Christine Widmayer, absolut sortiert 1 Agenda 1) Die Arbeitsumgebung 2) Bearbeitung der Eingangspost 3) Ordnungssysteme 4) Arbeitsplanung 5) Ordnung auf dem PC

Mehr

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Ergo-Tipps Höheneinstellung von Stuhl und Tisch 68-76 cm oder 72 cm fest Sie sitzen optimal, wenn die Unterarme waagerecht auf der Tischplatte auf - liegen (Winkel zwischen Ober-

Mehr

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Ergo-Tipps Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Höheneinstellung des Tisches Sie sitzen optimal, wenn die Unterarme waagerecht auf den Armlehnen und der Tischplatte aufliegen (Winkel

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Zwischenprüfung 2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Gemäß 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes Gemäß 3 Betriebssicherheitsverordnung Teil 2: Arbeitsplatzgestaltung Gefährdungsbeurteilung Nummer Fakultät/Institut/Seminar/Einrichtung Gebäude/Adresse

Mehr

MeinBüro-Cloud... zu jeder Zeit, von überall.

MeinBüro-Cloud... zu jeder Zeit, von überall. MeinBüro-Cloud.. zu jeder Zeit, von überall. www.meinbuero.de/cloud 2 Büro ist, wo ich bin. Mobilität ist Trumpf im modernen Geschäftsleben. Die strikte zeitliche Unterscheidung zwischen Arbeitszeit und

Mehr

Das gut organisierte Büro - Ordnungssysteme für mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Das gut organisierte Büro - Ordnungssysteme für mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen - Ordnungssysteme für mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen Berlin, 28.10.2009 Referentin: Christine Widmayer 1 Inhalte: 1) Die Arbeitsumgebung 2) Bearbeitung der Eingangspost 3) Ordnungssysteme 4) Ordnung

Mehr

mybmd ist ein <klick> zu Ihrem Datenarchiv. Wo immer Sie sind, mybmd ist da. Ein <klick> zu

mybmd ist ein <klick> zu Ihrem Datenarchiv. Wo immer Sie sind, mybmd ist da. Ein <klick> zu Ein zu mybmd ist ein zu Ihrem Datenarchiv. Wo immer Sie sind, mybmd ist da. mybmd moderne Steuerberatung im Verbund. Ihr Datenarchiv im Rechenzentrum unserer Kanzlei Verwaltung geht heute

Mehr

ELEKTRONISCHES OUTPUTMANAGEMENT IM JOBCENTER. e-nrw. Zukünftige IT-Strategien in Nordrhein-Westfalen

ELEKTRONISCHES OUTPUTMANAGEMENT IM JOBCENTER. e-nrw. Zukünftige IT-Strategien in Nordrhein-Westfalen 1 ELEKTRONISCHES OUTPUTMANAGEMENT IM JOBCENTER e-nrw. Zukünftige IT-Strategien in Nordrhein-Westfalen 2 DER KREIS DÜREN Städtedreieck Aachen Düsseldorf Köln/Bonn 15 Städte und Gemeinden 258.385 Einwohner/innen

Mehr

Gesund und produktiv arbeiten Die optimale Büroeinrichtung für Betriebsleitung und Bürokräfte

Gesund und produktiv arbeiten Die optimale Büroeinrichtung für Betriebsleitung und Bürokräfte 1 Mit dem Agrarbüro in die Zukunft Gesund und produktiv arbeiten Die optimale Büroeinrichtung für Betriebsleitung und Bürokräfte Michael Babuszak Büroorganisation Strothkamp, Soest www.strothkamp.de 2

Mehr

Ergonomische Gesichtspunkte

Ergonomische Gesichtspunkte Dr. Friedrich Rost 1 PC-Anschaffung? Es geht auch noch ohne CIP-Räume Mit geht s aber besser als mit Schreibmaschine gebraucht oder neu? PC oder Laptop? Was ist unbedingt erforderlich? Welche Teile, welche

Mehr

Büro-Organisation leicht gemacht

Büro-Organisation leicht gemacht Büro-Organisation leicht gemacht Ablage und Archivierung optimieren Dies ist Ihr Vortrag, wenn 1 sich das Papier auf Ihrem Schreibtisch stapelt. 2 Sie Unterlagen immer erst suchen müssen. 3... Sie Ihr

Mehr

mykanzlei ist ein <Klick> zu Ihrem Datenarchiv. Wo immer Sie sind, mykanzlei ist da. Ihr Rundum Sorglos Paket Ein <Klick> zu

mykanzlei ist ein <Klick> zu Ihrem Datenarchiv. Wo immer Sie sind, mykanzlei ist da. Ihr Rundum Sorglos Paket Ein <Klick> zu Ein zu mykanzlei ist ein zu Ihrem Datenarchiv. Wo immer Sie sind, mykanzlei ist da. Ihr Rundum Sorglos Paket mykanzlei moderne Steuerberatung im Verbund Ihr Datenarchiv im Rechenzentrum

Mehr

Das richtige Arbeiten am Bildschirm

Das richtige Arbeiten am Bildschirm Das richtige Arbeiten am Bildschirm Wir Menschen verbringen zunehmend mehr Zeit am Bildschirm. Um bei der Bildschirmarbeit die eigene Gesundheit nicht zu beeinträchtigen, sollten einige Grundsätze beachtet

Mehr

digital business solutions smart IP office

digital business solutions smart IP office digital business solutions smart IP office Stetig vergrößert sich das Volumen an Dokumenten und Daten zu Vorgängen im Gewerblichen Rechtsschutz, die schnell und einfach auffindbar sein müssen. Optimieren

Mehr

Büromöbel Shop protremo.com April '15 bis Juni '15 Fachmagazin für die professionelle Büroeinrichtung

Büromöbel Shop protremo.com April '15 bis Juni '15 Fachmagazin für die professionelle Büroeinrichtung Büromöbel Shop protremo.com April '15 bis Juni '15 Fachmagazin für die professionelle Büroeinrichtung Profitieren Sie von unserer Planungskompetenz. Editorial Liebe PROTREMO Kunden, sehr geehrte Damen

Mehr

TABCOLOR Dokumentenmanagement mit System. Große Aktenmengen Platz sparend und sicher organisieren.

TABCOLOR Dokumentenmanagement mit System. Große Aktenmengen Platz sparend und sicher organisieren. TABCOLOR Dokumentenmanagement mit System Große Aktenmengen Platz sparend und sicher organisieren. TABCOLOR - Dokumentenmanagement mit System TABCOLOR höchste Effizienz für Ihre Organisation Zeitgewinn:

Mehr

Neue Wege. der Zusammenarbeit. Ihr Ansprechpartner. Lesser Str. 21 38228 Salzgitter-Reppner. GmbH seit 1887. Bau+Möbeltischlerei

Neue Wege. der Zusammenarbeit. Ihr Ansprechpartner. Lesser Str. 21 38228 Salzgitter-Reppner. GmbH seit 1887. Bau+Möbeltischlerei Bau+Möbeltischlerei GmbH seit 1887 Neue Wege der Zusammenarbeit Internet wirtschaft Handwerkerkopplung Wohnungs- Service Ihr Ansprechpartner Bernhard Neumann Tel. 05341 84897 13 Fax 05341 48017 Email bn@tischlerei-behrens.de

Mehr

- Bürogestaltung nach Feng Shui Kriterien -

- Bürogestaltung nach Feng Shui Kriterien - - Bürogestaltung nach Feng Shui Kriterien - Beratung und Umsetzung durch Feng Shui & Living I Daniela Schubert in Zusammenarbeit mit vital-office Kontakt: kontakt@fengshuiandliving.de Telefon oder Mobil:

Mehr

Checkliste Büroarbeitsplatz

Checkliste Büroarbeitsplatz Für Beschäftigte Checkliste Büroarbeitsplatz Mit der folgenden Checkliste können Beschäftigte die Qualität ihres Büroarbeitsplatzes überprüfen. Checkpunkte 1. Anordnung der Arbeitsmittel im Raum 2. Beleuchtung

Mehr

(Haus-) Aufgaben. IKA 1 mitnehmen Repetition des Stoffs Fragen? Aufgabe «Mein Ordnungssystem»

(Haus-) Aufgaben. IKA 1 mitnehmen Repetition des Stoffs Fragen? Aufgabe «Mein Ordnungssystem» IKA Wo 18 (Haus-) Aufgaben IKA 1 mitnehmen Repetition des Stoffs Fragen? Aufgabe «Mein Ordnungssystem» Dateiname: Klasse_Name Vorname_Mein Ordnungssystem Lösung per E-Mail: Di/Mi Wo 18 kbsglarus Ablagesysteme

Mehr

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ Outlook 2010 Sehen und Können CAROLINE BUTZ Outlook 2010 - PDF Inhaltsverzeichnis Outlook 2010 - Bild für Bild Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Der erste Start von Outlook 2 E-Mail versenden und empfangen

Mehr

Stud.IP für Studierende des 1. Semesters. Wirtschaftsingenieurwesen (SR Maschinenbau)

Stud.IP für Studierende des 1. Semesters. Wirtschaftsingenieurwesen (SR Maschinenbau) Stud.IP für Studierende des 1. Semesters Wirtschaftsingenieurwesen (SR Maschinenbau) Erster Schritt: Anmeldung zur FHS-ID Voraussetzung für die Anmeldung am System Stud.IP ist die FHS-ID. Dazu benötigen

Mehr

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Kenn-Nr. Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012

Mehr

Ergonomisch richtig arbeiten

Ergonomisch richtig arbeiten MEHR.PLATZ.SYSTEM. Ergonomisch richtig arbeiten NOVUS Mehrplatzsystem - Raum intelligenter nutzen ERGONOMISCH RICHTIG ARBEITEN Mit dieser Informationsbroschüre halten Sie einen Leitfaden zur ergonomisch

Mehr

VERSION 5.1/5.2 KURZANLEITUNG FÜR WINDOWS 32-BIT

VERSION 5.1/5.2 KURZANLEITUNG FÜR WINDOWS 32-BIT VERSION 5.1/5.2 KURZANLEITUNG FÜR WINDOWS 32-BIT TM GROUPWISE 5.2 KURZANLEITUNG GroupWise erfüllt Ihre gesamten Anforderungen an eine Nachrichtenübermittlungs-, Terminplanungs- und Dokumentverwaltungssoftware.

Mehr

Stellvertreter-Berechtigung für Kalender und Posteingang Outlook

Stellvertreter-Berechtigung für Kalender und Posteingang Outlook Informationen über Zugriffsrechte für Stellvertretung Über die Funktion Zugriffsrechte für Stellvertretung kannst du zusätzliche Berechtigungen erteilen, z. B. die Möglichkeit für eine Stellvertretung,

Mehr

Fax SMS Voicemail mit Outlook

Fax SMS Voicemail mit Outlook Bedienungsanleitung Fax SMS Voicemail mit Outlook O u t l o o k FAX Mit der Fax-Integration können Sie: - persönliche Faxe in Ihrem Outook - Posteingang empfangen - Faxe aus öffentlichen Ordnern abrufen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Die Zugänglichkeit, Bewegungsfreiheit und zweckentsprechende Nutzbarkeit sind entscheidende Kriterien für die Nutzbarkeit eines Bauwerks. Ziel ist es, allen Menschen die Möglichkeit

Mehr

Wo 33+34: Ordner mit Register besorgen Ablegen: Lernzielkatalog B-/EM-Profil

Wo 33+34: Ordner mit Register besorgen Ablegen: Lernzielkatalog B-/EM-Profil IKA Wo 35 Hausaufgaben Wo 33+34: Ordner mit Register besorgen Ablegen: Lernzielkatalog B-/EM-Profil Wo 34: E-Mail checken! E-Mail-Aufgabe lösen Unterlagen IKA 1 S. 41 46 studieren und Aufgabe 19 dazu lösen

Mehr

Schriftgutorganisation, Akten- und Dokumentenmanagement. Mehr Effizienz, mehr Leistung, mehr Erfolg.

Schriftgutorganisation, Akten- und Dokumentenmanagement. Mehr Effizienz, mehr Leistung, mehr Erfolg. Schriftgutorganisation, Akten- und Dokumentenmanagement Mehr Effizienz, mehr Leistung, mehr Erfolg. Schriftgutorganisation, Akten- und Dokumentenmanagement Zeitersparnis durch die MAPPEI-Methode Zeitgewinn:

Mehr

Outlook Kurz-Anleitung

Outlook Kurz-Anleitung Neues Email-Konto einrichten Menü-Punkt: Extras / Email-Konten Ein neues Email-Konto Hinzufügen, dann POP3 auswählen und weiter Dann müssen folgende Werte eingegeben werden Wichtig sind E-Mail-Adresse

Mehr

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz 1. Arbeitsinhalt - Arbeitsaufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 Besteht Ihre Arbeit hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten? Erfordert Ihre Arbeit eine durchgehend hohe Konzentration von Ihnen?

Mehr

Dokumenten- Management

Dokumenten- Management Dokumenten- Management Ein Ort für alle Vorgänge Wo war noch gleich der Lieferschein? Welches Material haben wir damals bei Familie Müller benutzt? Wer hat die Rechnung freigegeben? Häufig werden Aktenordner

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl Kennziffer 5 (mit Deckblatt) Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 21. Mai 2012 1.

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz an der Universität Augsburg Gebäude N

Arbeits- und Gesundheitsschutz an der Universität Augsburg Gebäude N Informationen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz an der Universität Augsburg Gebäude N Inhalt 1. Grundlagen zur Ersten Hilfe... 2 2. Vorbeugender Brandschutz... 5 3. Büro- und Bildschirmarbeitsplätze......

Mehr

Tobit David.fx damit kriegen Sie Information, Kommunikation und Organisation in Ihrem Unternehmen in den Griff.

Tobit David.fx damit kriegen Sie Information, Kommunikation und Organisation in Ihrem Unternehmen in den Griff. Tobit David.fx damit kriegen Sie Information, Kommunikation und Organisation in Ihrem Unternehmen in den Griff. Wie sieht denn die Ist-Situation in Ihrem Unternehmen aus? E-Mail, Fax, SMS, Anrufbeantworter

Mehr

E-MAIL MIT WINDOWS LIVE MAIL 2009

E-MAIL MIT WINDOWS LIVE MAIL 2009 Windows Live Mail 2009 1 E-MAIL MIT WINDOWS LIVE MAIL 2009 MAILS ABHOLEN UND VERSENDEN Der Befehl Synchronisieren im Hauptfenster veranlasst Windows Live Mail, die Post beim Mailserver abzuholen und von

Mehr

Am Weißen Berg 3, 10. OG, Kronberg im Taunus

Am Weißen Berg 3, 10. OG, Kronberg im Taunus Am Weißen Berg 3, 10. OG, 61476 Kronberg im Taunus Objektbeschreibung: Die Zwillingshochhäuser Am Weißen Berg in Kronberg wurden Anfang der 70er Jahre mit allem Komfort errichtet. Der Stadtteil Schönberg

Mehr

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Tanja Kaifler Tel. 07 75900-69 kaifler@vhs-bw.de Volkshochschulverband

Mehr

präsentiert: Ablagen in der Gemeinde nach dem Einheits-Aktenplan

präsentiert: Ablagen in der Gemeinde nach dem Einheits-Aktenplan präsentiert: Ablagen in der Gemeinde nach dem Einheits-Aktenplan rationell effizient wirtschaftlich Das Orgaplan-System erfüllt alle Anforderungen einer modernen Ablage-Organisation... Sicherheit: Zeitersparnis:

Mehr

KLEINE RÄUME 1 f I r I r TOLLE IDEEIM FÜR PLATZ- V IC LI SPARENDES WOHNEN MÖGLICHKEITEN

KLEINE RÄUME 1 f I r I r TOLLE IDEEIM FÜR PLATZ- V IC LI SPARENDES WOHNEN MÖGLICHKEITEN KLEINE RÄUME 1 f I r I r TOLLE IDEEIM FÜR PLATZ- V IC LI SPARENDES WOHNEN MÖGLICHKEITEN Stiftung Warentest R CHRISTIAN EIGMER 33 ANALYSIEREN UND PLANEN Wünsche ans Wohnen - Analysieren und planen Wo stehe

Mehr

Internet Kapitel 4 Lektion 2 E-Mails senden und empfangen

Internet Kapitel 4 Lektion 2 E-Mails senden und empfangen Basic Computer Skills Internet E-Mails senden E-Mails empfangen, Antworten und Weiterleiten Anhang Internet Kapitel 4 Lektion 2 E-Mails senden und empfangen Nutzen Sie elektronische Post: Senden und empfangen

Mehr

Lotus Notes: Mail Lunchveranstaltung für Institutsmitarbeitende

Lotus Notes: Mail Lunchveranstaltung für Institutsmitarbeitende Lotus Notes: Mail Lunchveranstaltung für Institutsmitarbeitende Lotus Notes: Mail Lunchveranstaltung für Institutsmitarbeitende... 1 Notes Clients... 1 Die Arbeitsoberfläche... 2 Nachrichten erstellen

Mehr

So verändert sich eine Abteilung durch Büro-Kaizen

So verändert sich eine Abteilung durch Büro-Kaizen So verändert sich eine Abteilung durch Büro-Kaizen 213 Fotografieren der Ausgangssituation (7.00 Uhr) 214 215 Schulung der Mitarbeiter 216 Gemeinsames Benchmarking mit Checkliste Ordnung & Sauberkeit Beurteilungskriterien

Mehr

Modul 1 Beispiel-Prüfungen

Modul 1 Beispiel-Prüfungen Modul 1 Beispiel-Prüfungen Grundlagen der Informationstechnologie Auf den nächsten Seiten finden Sie zwei Beispiel-Prüfungen für die Grundlagen der Informationstechnologie, das Modul 1 des ECDL. Die Beispiel-Prüfungen

Mehr

Antrag Alternierende Telearbeit. Antrag auf Einrichtung eines Telearbeitsplatzes. Vertrauliche Personalsache

Antrag Alternierende Telearbeit. Antrag auf Einrichtung eines Telearbeitsplatzes. Vertrauliche Personalsache Vertrauliche Personalsache Sachgebiet 11 Organisations- und Personalentwicklung Stichwort: Alternierende Telearbeit 20111000 Antrag auf Einrichtung eines Telearbeitsplatzes A. Antrag der Bewerberin/des

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Alfred Wrede Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Wissenschaft und Kunst Grundlagen Durchführung Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen INHALT VORWORT... 2 DATENBANKSERVER... 2 APPLICATION SERVER... 3 Ausfallsicherheit:... 4 ARBEITSPLÄTZE... 4 Lokale PCs... 4 Sachbearbeiter... 5 Disponent... 5 Thin Client... 5 Terminal Server... 6 NETZWERK...

Mehr

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) Version 1.0 Ausgabe vom 04. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist IMAP?... 2 2 Wieso lohnt sich die Umstellung von POP3 zu IMAP?... 2 3 Wie richte ich IMAP

Mehr

AUSGABE 02 MIETEN STATT KAUFEN! DAS SOLLTEN SIE BEACHTEN!

AUSGABE 02 MIETEN STATT KAUFEN! DAS SOLLTEN SIE BEACHTEN! AUSGABE 02 MIETEN DAS SOLLTEN SIE BEACHTEN! Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 2 Varianten / Hardwareempfehlungen Seite 2 Dienste / Applikationen Seite 4 Netzwerk Seite 4 Datensicherung Seite 4 Router

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundausstattung - Stuhl und Tisch 12

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundausstattung - Stuhl und Tisch 12 Inhaltsverzeichnis Seite Was Sie erwartet 6 Ergonomie und Design 9 1. Die Grundausstattung - Stuhl und Tisch 12 1.1 Der Bürodrehstuhl 12 1.2 Der ergonomisch ideale Bürodrehstuhl 13 1.3 Die Einstellung

Mehr

Wir empfehlen die Konfiguration mit den Servern secureimap.t-online.de und securepop.t-online.de.

Wir empfehlen die Konfiguration mit den Servern secureimap.t-online.de und securepop.t-online.de. SSL-Verschlüsselung im Outlook 2010 einstellen Damit Ihre E-Mails nicht von Dritten mitgelesen werden können, stellen wir unsere E- Mail-Server auf eine SSL-Verschlüsselung um. Die SSL-Verschlüsselung

Mehr

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA Arbeitsschutz-Check Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen Bearbeitet von WEKA 7. Update. Stand: 06/2011 2012. CD. ISBN 978 3 8111 3906 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft

Mehr

Checkliste zur Überprüfung Ihrer Wohnraumausstattung

Checkliste zur Überprüfung Ihrer Wohnraumausstattung Checkliste zur Überprüfung Ihrer Wohnraumausstattung Ist Ihr Wohnraum bereits barrierefrei im Sinne der DIN-Norm 18040 Teil 1 und Teil 2? Hierzu stehen Ihnen sieben Checklisten für die verschiedenen Bereiche

Mehr

Ausbildungsziel: Einrichtung eigener Ordner und Ablage von Dateien mit Hilfe des Datei-Explorer

Ausbildungsziel: Einrichtung eigener Ordner und Ablage von Dateien mit Hilfe des Datei-Explorer Ausbildungsziel: Einrichtung eigener Ordner und Ablage von Dateien mit Hilfe des Datei-Explorer 1. Grundlagen Wie in jedem Haus, Büro, Zimmer, Schrank, etc muß auch im Computer eine Ordnung eingehalten

Mehr

Dossier: Ablagesystem

Dossier: Ablagesystem www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Ablagesystem Erstellen Sie sich ein Ablagesystem mit Köpfchen Kommunikation per E-Mail ist schnell, einfach und direkt und in vielen Unternehmen fast der einzige

Mehr

Kapitel 6 Lernzielkontrolle Internet Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Kapitel 6 Lernzielkontrolle Internet Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen Basic Computer Skills Internet Kapitel 6 Lernzielkontrolle Internet Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen 1. Was ist das Internet im Vergleich zum WWW? 2. Ein ISP ist Internet ist das globale Netzwerk,

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

Postfächer für Mitarbeiter anlegen. s senden und Empfangen und zu Vorgängen zuordnen.

Postfächer für Mitarbeiter anlegen.  s senden und Empfangen und zu Vorgängen zuordnen. BLOG BEITRAG: CRM-Modul: Beschreibung und Bedienhinweise Dieses Modul ist ein "Muss" für alle Hausverwaltungen, die Arbeitsabläufe perfekt organisieren und die Kommunikation mit Mietern, Eigentümern und

Mehr

Arbeiten mit der eakte im Gerichtsalltag

Arbeiten mit der eakte im Gerichtsalltag Arbeiten mit der eakte im Gerichtsalltag Digitale Transformation bei den Gerichten Basel-Stadt Marc Oser, Präsident Strafgericht Basel-Stadt Optionen für die Zukunft nutzen. «Nutzung eines in die Applikation

Mehr

Computeria Kurs vom 27.3.13

Computeria Kurs vom 27.3.13 Computeria Kurs vom 27.3.13 Allgemeines zu Email E- mail = electronic mail = Elektronische Post = eine auf elektronischem Weg in Computernetzwerken übertragene, briefähnliche Nachricht Vorteile von E-

Mehr

Strategische ECM-Einführung. mit zufriedenen Anwendern

Strategische ECM-Einführung. mit zufriedenen Anwendern Strategische ECM-Einführung mit zufriedenen Anwendern Abteilung IT-Projekte Matthias Ulbig 14.11.2014 Kaufmännische Krankenkasse KKH Kurzporträt Die KKH ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen.

Mehr

Büro- und Bildschirmarbeitsplatz-Checkliste (Quellenangaben)

Büro- und Bildschirmarbeitsplatz-Checkliste (Quellenangaben) Büro- und Bildschirmarbeitsplatz-Checkliste (Quellenangaben) Büro- und Bildschirmarbeitsplatzelemente JA NEIN ENTF 1 Arbeitsplatz, Arbeitsraum 1.1 Bietet der Arbeitsraum genügend Arbeitsfläche pro Arbeitsplatz?

Mehr

FFICE HELP. Büroorganisations- und EDV-Beratung. Seminarzentrum Denk Mal Software-Lösungen Michael Willomitzer willo@denkmal.at. Terminorganisation

FFICE HELP. Büroorganisations- und EDV-Beratung. Seminarzentrum Denk Mal Software-Lösungen Michael Willomitzer willo@denkmal.at. Terminorganisation FFICE HELP Seminarzentrum Denk Mal Software-Lösungen Michael Willomitzer willo@denkmal.at Terminorganisation mit Lotus Notes und Ourlook Zukunftsorientiere Wer? Wo? Ablage Dokumentenmanagement Was? Informationsmanagement

Mehr

Einführung in OWA. Inhalt

Einführung in OWA. Inhalt Inhalt Online Kommunikation über OWA...2 Anmelden...2 Integration von OWA im Schulportal...2 OWA-Arbeitsoberfläche...2 Neue E-Mail senden...3 E-Mail-Adressen/Verteilerlisten suchen (Zusammenfassung und

Mehr

BüroService Sabine Behrendt. Büro- und Sekretariatsservice für Unternehmer und Selbständige

BüroService Sabine Behrendt. Büro- und Sekretariatsservice für Unternehmer und Selbständige BüroService Sabine Behrendt Büro- und Sekretariatsservice für Unternehmer und Selbständige Nutzen Sie die Vorteile! Professionelle Dienstleistungen rund um das Büro Wir entlasten Unternehmer von zeitraubenden

Mehr

DOKUMENTATION ANNOLA

DOKUMENTATION ANNOLA DOKUMENTATION ANNOLA Anwalts-/Notariats- Leistungsabrechnung ANNOLA ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung der Leistung Ihrer Kanzlei. von Patientendaten. Auf einem Formular können

Mehr

Für Firmen und Privatkunden

Für Firmen und Privatkunden Für Firmen und Privatkunden Ralf Schmidtke Hauptstraße 13 91174 Spalt Telefon: +49 (0) 9175 / 9384 Fax: +49 (0) 9175 / 9495 Mobil: +49 (0) 171 / 6191080 Internet: www.e-r-s.de E-Mail: info@e-r-s.de Unsere

Mehr

Merkblatt Bildschirmarbeitsplatz

Merkblatt Bildschirmarbeitsplatz REFERAT SICHERHEITSWESEN SCHMIDT Merkblatt Bildschirmarbeitsplatz Natürlich wird es nicht immer möglich sein, mit Hilfe dieses Merkblattes alle Probleme zu lösen, die am Bildschirm-Arbeitsplatz auftreten

Mehr

Das Umzugshandbuch enthält wichtige Informationen, die Ihnen die Umzugsvorbereitungen und den Umzugsablauf erläutern und die Durchführungsarbeiten

Das Umzugshandbuch enthält wichtige Informationen, die Ihnen die Umzugsvorbereitungen und den Umzugsablauf erläutern und die Durchführungsarbeiten Umzug der Fa. XY AG Das Umzugshandbuch enthält wichtige Informationen, die Ihnen die Umzugsvorbereitungen und den Umzugsablauf erläutern und die Durchführungsarbeiten erleichtern sollen. So kann die Termin-

Mehr

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer Anschluß an Raiffeisen OnLine für Internet Explorer A. Voraussetzungen Damit Sie mit Raiffeisen OnLine eine Verbindung aufbauen können, müssen in Ihrem System verschiedene Komponenten installiert werden.

Mehr

Wie sieht s denn hier aus? Effiziente Arbeitsorganisation

Wie sieht s denn hier aus? Effiziente Arbeitsorganisation Wie sieht s denn hier aus? Effiziente Arbeitsorganisation Rita Werum-Wessolek 11. Fachtagung der Schuldner- und Insolvenzberatung in Rheinland-Pfalz Mainz, 23.10.2008 Rita Werum-Wessolek 1 Was Sie erwartet

Mehr

Wie Sie problemlos von Outlook Express (Windows XP) auf Windows Live Mail (Windows 8) umsteigen.

Wie Sie problemlos von Outlook Express (Windows XP) auf Windows Live Mail (Windows 8) umsteigen. Wie Sie problemlos von Outlook Express (Windows XP) auf Windows Live Mail (Windows 8) umsteigen. Was Sie dafür brauchen: Ein externes Speichermedium (USB-Stick, Festplatte) mit mind. 8 Gigabyte Speicherkapazität

Mehr

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 P:\Administratives\Information\Internet\hftm\OWA_Benutzerhandbuch.docx Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010... 1 1 Zugang zur Webmail-Plattform...

Mehr

(Bildschirmarbeitsverordnung - BildschArbV)*)

(Bildschirmarbeitsverordnung - BildschArbV)*) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung - BildschArbV)*) Vom 4. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1841), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz (1) Brainstorming Sie fangen in einem neuen Unternehmen zum arbeiten an. Es wurde ihnen gesagt, dass Sie ein eigenes kleines Büro mit PC bekommen. Wie stellen Sie sich

Mehr

1.2 Lehrer-Webmail (Exchange)

1.2 Lehrer-Webmail (Exchange) 1.2 Lehrer-Webmail (Exchange) Lehrer-Webmail (Exchange) Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick: Look & feel von MS Outlook 2003 Kontextmenüs mit Rechtsklick (nur mit IE 6.x) Einsatzmöglichkeiten von

Mehr

Matsunichi D620. PhoneSuite. Installation der Software

Matsunichi D620. PhoneSuite. Installation der Software Installation der Software 1.) Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene Software-CD in das CD/DVD Laufwerks Ihres PCs ein. 2.) Öffnen Sie den Ordner Phone Suite_USB_Driver. 3.) Führen Sie das Programm InstallDriver.exe

Mehr

Der Bildschirmarbeitsplatz ARBEITSMITTEL Bildschirm

Der Bildschirmarbeitsplatz ARBEITSMITTEL Bildschirm Der Bildschirmarbeitsplatz ARBEITSMITTEL Bildschirm > Zeichenwiedergabe in Positivdarstellung (Schrift dunkel, Hintergrund hell) > ausreichend große Zeichen (3,5 mm bei 50 70 cm Entfernung) > Abstand zwischen

Mehr

Checkliste Modul III. Büro- und. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: erfülltt. entfällt. leuchten und. betragen. Hintergrund). 8.

Checkliste Modul III. Büro- und. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: erfülltt. entfällt. leuchten und. betragen. Hintergrund). 8. ARBEITSSICHERHEIT Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz Büro- und Bildschirmarbeitsplätze I Organisationseinheit (Abteilung / Klinik / Institut): Verantwortliche Leitung: Erstellt durch: Datum:

Mehr

Hier starten. Ausrichten der Tintenpatronen ohne Computer

Hier starten. Ausrichten der Tintenpatronen ohne Computer Hier starten Ausrichten der Tintenpatronen ohne Computer Befolgen Sie für die Durchführung der Hardware-Installation unbedingt die Schritte auf dem Infoblatt mit Einrichtungsanweisungen. Führen Sie folgende

Mehr

KURZUNTERWEISUNG FÜR GÄSTE STANDORT: OSKAR MORGENSTERN PLATZ 1

KURZUNTERWEISUNG FÜR GÄSTE STANDORT: OSKAR MORGENSTERN PLATZ 1 KURZUNTERWEISUNG FÜR GÄSTE STANDORT: OSKAR MORGENSTERN PLATZ 1 INHALTE: ERSTE HILFE/UNFÄLLE, BRANDSCHUTZ, ERGONOMIE BILDSCHIRMARBEITSPLATZ Dienstleistungseinrichtung Raum und Ressourcenmanagement Abteilung

Mehr

Medienentwicklungsplan der Stadt Duisburg. Administration & Support

Medienentwicklungsplan der Stadt Duisburg. Administration & Support Medienentwicklungsplan der Stadt Duisburg Administration & Support Medienentwicklungsplan der Stadt Duisburg: Administration & Support 2 Vereinbarung zwischen dem Land und den kommunalen Spitzenverbänden

Mehr

crypta.net email System Quickstart Guide für Benutzer

crypta.net email System Quickstart Guide für Benutzer crypta.net email System Quickstart Guide für Benutzer support@crypta.net, Version 20.11.2007 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzübersicht...3 1.1. Zugriff auf Postfächer...3 1.2. Persönliche Einstellungen...3 1.3.

Mehr

Wie schaffe ich es, eine Aufgabe in einem bestimmten Zeitraum zu erledigen?

Wie schaffe ich es, eine Aufgabe in einem bestimmten Zeitraum zu erledigen? Wie schaffe ich es, eine Aufgabe in einem bestimmten Zeitraum zu erledigen? Zeit Werding, 2003, Folien -Nr.: 1 Selbst- und? Zeitmanagement Zeit Werding, 2003, Folien -Nr.: 2 Zielformulierung Ziel Ich muss

Mehr

Ergo-Tipps. Arbeiten am Bildschirm

Ergo-Tipps. Arbeiten am Bildschirm Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Mehr Bewegung! Verbringen Sie zu viel Zeit vor dem Bildschirm? Beugen Sie Beschwerden vor. Der Bildschirm-Fitnesstrainer hilft Ihnen dabei; er kann als Bildschirmschoner

Mehr

1 So bedienen Sie Ihren Computer Was ist wo in Windows 7? 22

1 So bedienen Sie Ihren Computer Was ist wo in Windows 7? 22 1 So bedienen Sie Ihren Computer 12 Die Funktion der Maus: Mausklick, Rechtsklick, Doppelklick 14 So funktioniert das TouchPad 16 So funktioniert die Tastatur 18 Die Ansicht der Systemsteuerung umstellen

Mehr