Technische Universität Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Universität Dortmund"

Transkript

1 Technische Universität Dortmund FB Mathematik Seminar: Proseminar Lineare Algebra LA-Gym Semester: Wintersemester 2013 Seminarleiter: Prof. Dr. L.Schwachhöfer Metrische Räume 2 Stetige Abbildungen / Konvergente Folgen Referent(in): Michael Holzäpfel Matrikelnummer: michael.holzaepfel@tu-dortmund.de Studiengang: Lehramt BK (Mathematik, Informatik), LPO 2003 Fachsemester: 6

2 Inhaltsverzeichnis 1. Stetige Abbildungen 3 2. Konvergente Folgen 8 3. Trennungseigenschaften in Metrischen Räumen Literatur 14 2

3 1. Stetige Abbildungen 1.1 Definition Es seien (X, d) und (X, d ) metrische Räume. Eine Abbildung f: X X heißt stetig in x X, wenn es für alle ε > 0 ein δ > 0 gibt, sodass aus d(x, x) < δ folgt d f x, f x < ε für jedes x. Wenn f in jedem Punkt x X stetig ist heißt f stetig auf X. Anschauliche Hilfe: Kleine Änderungen der Argumente führen nicht zu großen Änderungen der Funktionswerte. Beispiel anhand der Betragsfunktion: R R, f x = x = x, x 0 x, x < 0 Betragsfunktion mit der Stelle x 0 =2 Der Graph der Funktion f x = x ist rot eingezeichnet. Der horizontale güne Streifen legt fest, wie stark f(x) von f(x ) abweichen darf. Der vertikale gelbe Streifen gibt an, wie nahe x bei x liegen muss, um zu erreichen, dass der Punkt (x, f(x)) innerhalb des gestreiften Bereiches liegt. Es liegt dann der gesamte Abschnitt des Graphen, der den Stellen x mit d x, x < δ entspricht, innerhalb des gestrichelten Bereiches. Das Verhalten der Funktion in größerer Entfernung von der Stelle x ist irrelevant für die Beurteilung der Stetigkeit an dieser Stelle. 3

4 Als Metrik wird die Euklidische Metrik angenommen, daher gilt: d x, x = x x. x R: Sei ε > 0 vorgegeben, dann gilt für δ = ε: Voraussetzung: d x, x < δ Die Betragsfunktion ist somit stetig. f x f x = x x x x = x x < δ = ε 1.2 Beispiele für (nicht) stetige Funktionen Beispiel 1, stetige Funktion R R R R, x x sin 1 x, x 0 0, x = 0 Beweis: Sei ein ε > 0 gegeben; gesucht sei ein δ > 0 mit 0 < x < δ woraus folgt x sin < ε. Setze ε = δ: dann gilt für x mit 0 < x < δ: x sin 1 x 0 = x sin 1 x = x sin 1 x x Die Funktion ist daher stetig. < δ = ε 4

5 1.2.2 Beispiel 2, unstetige Funktion R R R R, x sin 1 x, x 0 0, x = 0 Beweis: Man betrachte die Menge M= x R: sin = 1 und die Folge x = Die ". Folge x konvergiert gegen 0, man findet aber immer ein f(x ) M für ein beliebig großes x, d.h. wegen der gegen 0 stärker werdenden Oszillation der Funktion lässt sich immer ein Funktionswert nahe 0 finden, der den Wert 1 annimmt Beispiel 3, unstetige Funktion R R R R, (x, y) xy x, (x, y) 0 + y 0, (x, y) = 0 5

6 Anschaulicher Beweis der Unstetigkeit : 1. Überlegung: Welche Stellen sind problematisch? Punkte, bei denen der Nenner des Bruchs 0 wird (wg. Definitionsbereich), hier also x + y = 0. Dies gilt in R nur, wenn x = 0 und y = 0 sind, also im Punkte (0,0). Hier gilt wenn x, y = 0, dann f x, y = 0 heißt, der Funktionswert an der Stelle x = (0,0) ist 0 2. Überlegung: Was passiert, wenn sich x und y dem Wert 0 nähern? Durch gleichsetzten von x = y, erhält man: xy x + y = x 2x = 1 2 Man erhält an der Stelle (0,0) den Grenzwert, der Funktionswert an der Stelle (0,0) ist vorgegeben. Da der Grenzwert f x, x = von f 0,0 = 0 verschieden ist, ist die Funktion nicht stetig Beispiel 4, stetige Funktion R R R R, (x, y) x y x, (x, y) 0 + y 0, (x, y) = 0 6

7 1.3 Grundlegende Eigenschaften stetiger Funktionen Sind 𝑓: 𝑋 𝑌 und 𝑔: 𝑌 𝑍 stetige Räumen, so ist 𝑔 𝑓 stetig. (𝑋, 𝑑) sei ein metrischer Raum. Sind 𝑓, 𝑔: 𝑋 ℝ stetig, so sind auch folgende Abbildungen von 𝑋 ℝ stetig: o o o o o Abbildungen zwischen metrischen 𝑓 + 𝑔 :𝑥 𝑓 𝑥 + 𝑔 𝑥 𝑓 𝑔 :𝑥 𝑓 𝑥 𝑔 𝑥 𝑓 :𝑥 𝑓 𝑥 ℎ : 𝑥 𝑚𝑎𝑥 𝑓 𝑥, 𝑔 𝑥 ℎ : 𝑥 𝑚𝑖𝑛 𝑓 𝑥, 𝑔 𝑥 i) Beweis zu 𝑓: 𝑋 𝑌 und 𝑔: 𝑌 𝑍 stetige 𝑔 𝑓 stetig Sei ein 𝜀 > 0 gegeben; 𝑥 𝑋, 𝑦 𝑓(𝑥 ) 𝑌 da 𝑔 stetig ist, existiert ein 𝛿 > 0 so dass aus 𝑑(𝑦, 𝑌) < 𝛿 folgt 𝑔 𝑦, 𝑔 𝑦 𝜀. da 𝑓 stetig ist existiert ein 𝜎 mit 𝑑 𝑓 𝑥, 𝑓 𝑥 𝑑 𝑓 𝑥, 𝑓 𝑥 < < 𝛿 für alle 𝑥 mit 𝑑(𝑥, 𝑥) < 𝜎, < 𝛿, d.h. 𝑑 𝑓 𝑥, 𝑓 𝑥 <𝛿 für alle 𝑥 mit 𝑑(𝑥, 𝑥) < 𝜎 gilt 𝑑 𝑔(𝑓 𝑥 ), 𝑔(𝑓 𝑥 ) < 𝜀. 𝑔 𝑓 stetig ii) Beweis: 𝑓 + 𝑔 :𝑥 𝑓 𝑥 + 𝑔 𝑥 : Seien 𝑓 𝑥 und 𝑔 𝑥 2 stetige Funktionen, dann ist auch 𝑓 + 𝑔 stetig. Sei 𝜀 > 0, und 𝜀 = 𝜀 = Sei 𝛿 so gewählt, dass für 𝑑(𝑥, 𝑥) < 𝛿 gilt 𝑓 𝑥 𝑓(𝑥) < 𝜀 und sei 𝛿 so gewählt, dass für 𝑑(𝑥, 𝑥) < 𝛿 gilt 𝑔 𝑥 𝑔(𝑥) < 𝜀 wobei 𝛿 und 𝛿 nach Voraussetzung existieren. Definiere 𝛿: = min 𝛿, 𝛿, dann folgt für alle 𝑑(𝑥, 𝑥) < 𝛿 𝑓 + 𝑔 𝑥 𝑓 + 𝑔 𝑥 = 𝑓 𝑥 + 𝑔 𝑥 𝑓 𝑥 𝑔(𝑥) = 𝑓(𝑥 ) 𝑓(𝑥) + 𝑔(𝑥 ) 𝑔(𝑥) (𝑓 𝑥 𝑓(𝑥) + 𝑔 𝑥 𝑔(𝑥) 𝜀 + 𝜀 = 𝜀 7

8 1.4 Satz Eine Abbildung 𝑓: (𝑋, 𝑑) (𝑋, 𝑑 ) ist genau dann stetig in 𝑥 𝑋, wenn das Urbild jeder Umgebung von 𝑓 𝑥 eine Umgebung von 𝑥 ist. 𝑓 ist genau dann in 𝑋 stetig, wenn für jede offene (abgeschlossene) Menge aus 𝑋 das Urbild in 𝑋 offen (abgeschlossen) ist. WDH: offene Kugel, Umgebung 𝐵 𝑎, 𝑟 = 𝑥 𝑋: 𝑑 𝑎, 𝑥 < 𝑟 heißt offene Kugel um 𝑎 𝑈 𝑋 heißt Umgebung von 𝑎 𝑋 genau dann wenn die offene Kugel um 𝑎 eine Teilmenge von 𝑈 ist ( 𝑟 > 0 sodass 𝑥 𝑋 mit 𝑑 𝑥, 𝑎 < 𝑟 𝑥 𝑈) Beweis: " Voraussetzung: 𝑓: (𝑋, 𝑑) (𝑋, 𝑑 ) ist stetig in 𝑥 𝑋 U ist Umgebung von 𝑓 𝑥, d.h. 𝜀 > 0, 𝐵 𝑓 𝑥, 𝜀 𝑈 𝑓 (𝐵(𝑓 𝑥, 𝜀) 𝑓 (𝑈) aus Stetigkeit in 𝑥 folgt: 𝛿 > 0, 𝑑(𝑥, 𝑥) < 𝛿 𝑑 𝑓 𝑥, 𝑓 𝑥 < 𝜀 𝑥 𝐵(𝑥, 𝛿) 𝑓(𝑥)𝜖𝐵(𝑓 𝑥, 𝜀) 𝐵(𝑥, 𝛿) 𝑓 (𝐵(𝑓 𝑥, 𝜀) 𝑓 (𝑈) Es gibt also ein 𝛿 > 0, so dass 𝐵 𝑥, 𝛿 𝑓 (𝑈) und somit ist 𝑓 (𝑈) eine Umgebung von 𝑥. " Voraussetzung: Sei 𝜀 > 0 gegeben, sei 𝑈 = (𝐵(𝑓 𝑥, 𝜀) und nach Voraussetzung ist 𝑓 (𝐵(𝑓 𝑥, 𝜀) eine Umgebung von 𝑥. Dann folgt 𝛿 > 0 mit 𝐵(𝑥, 𝛿) 𝑓 (𝐵(𝑓 𝑥, 𝜀) 𝑓 𝐵 𝑥, 𝛿 𝐵 𝑓 𝑥, 𝜀 falls 𝑑 𝑥, 𝑥 < 𝛿 𝑥 𝐵 𝑥, 𝛿 𝑓(𝑥) 𝑓(𝐵(𝑥, 𝜀)) Dies ist äquivalent zur Stetigkeit von 𝑓 in 𝑥. 8

9 2. Konvergente Folgen WDH: Definition Eine Folge ist eine Abbildung aus den natürlichen Zahlen ℕ oder ℕ in eine beliebige Wertemenge 𝑋. ℕ 𝑋 𝑎 𝑛 𝑎 Sehr häufig ist 𝑋 eine Zahlenmenge, z.b. ℝ oder ℤ. Man spricht dann konsequenter Weise von Zahlenfolgen. In dem Zusammenhang ist eine weitere gebräuchliche Schreibweise (𝑎 ) ℕ. 2.1 Definition Eine Folge (𝑥 ) ℕ in einem metrischen Raum (𝑋, 𝑑) heißt konvergent gegen 𝑥 𝑋, in Zeichen (𝑥 ) 𝑥, wenn es zu jedem 𝜀 > 0 ein 𝑁(𝜀) ℕ gibt mit 𝑑 𝑥, 𝑥 < 𝜀 für alle 𝑛 𝑁(𝜀). Der Punkt 𝑥 heißt Grenzwert der Folge (𝑥 ). Ein Punkt 𝑦 𝑋 heißt Häufungspunkt der Folge (𝑥 ), wenn in jeder Umgebung von 𝑦 unendlich viele Folgeglieder liegen, d.h. für unendlich viele 𝑛 liegen 𝑥 in der Umgebung. 2.2 Satz Eine konvergente Folge in einem metrischen Raum hat höchstens einen Grenzwert Beweis: Annahme: es existieren 2 zwei Grenzwerte 𝑥 und 𝑥 der Folge (𝑥 ) ℕ Dann existiert für alle 𝜀 > 0 ein 𝑁 ℕ mit der Eigenschaft, dass 𝜀 𝑑 𝑥, 𝑥 < 𝑛 𝑁 2 Da aber auch 𝑥 ein Grenzwert der Folge sein soll, existiert für alle 𝜀 > 0 ein 𝑁 ℕ mit der Eigenschaft, dass 𝜀 𝑑 𝑥, 𝑥 < 𝑛 𝑁 2 Sei 𝑛 𝑚𝑎𝑥 𝑁, 𝑁 Die Abschätzung 𝑑(𝑥, 𝑥 ) 𝑑(𝑥, 𝑥 ) + 𝑑(𝑥, 𝑥 ) < 𝜀 𝜀 + = 𝜀 2 2 ergibt : 𝑑 𝑥, 𝑥 < 𝜀 für jedes 𝜀 > 0 Daraus folgt: 𝑑(𝑥, 𝑥 ) = 0 𝑥 = 𝑥 9

10 2.3 Beispiele Die Folge (( 1) ) ℕ hat die Häufungspunkte 1 und -1, sie hat aber keinen Grenzwert. In metrischen Räumen lassen sich Begriffe wie abgeschlossen und Stetigkeit durch konvergente Folgen beschreiben. 2.4 Satz Es seien 𝑋, 𝑑 und 𝑋, 𝑑 metrische Räume und 𝐴 𝑋. a) 𝑥 𝐴 gilt genau dann, wenn es eine Folge (𝑥 ) ℕ in 𝐴 gibt, die gegen x konvergiert. b) Eine Abbildung 𝑓: (𝑋, 𝑑) (𝑋, 𝑑 ) ist genau dann stetig in 𝑥 𝑋, wenn für jede gegen 𝑥 konvergierende Folge (𝑥 ) ℕ die Folge 𝑓(𝑥 ) ℕ gegen 𝑓(𝑥) konvergiert. WDH: innerer Punkt, Randpunkt, abgeschlossene Hülle 𝑥 ist innerer Punkt von 𝐴 𝐴 ist Umgebung von 𝑋, d.h. 𝑈(𝑥) mit 𝑈(𝑥) 𝐴. 𝑥 ist Randpunkt von 𝐴 jede Umgebung 𝑈(𝑥) hat wenigstens einen Punkt mit 𝐴 und einen Punkt mit 𝐴 gemeinsam 𝐴 {innere Punkte von A} heißt das Innere von 𝐴. 𝐴 {Randpunkte von A} heißt der Rand von 𝐴. 𝐴 {innere Punkte und Randpunkte von A} heißt abgeschlossene Hülle von 𝐴. Beweis: a) " Sei 𝑥 𝐴. Dann ist wegen 𝐴 = 𝑥 𝑋: 𝑈 𝐴 𝑈 𝑈(𝑥) 𝐵(𝑥, ) für alle 𝑛 ℕ. Wähle (𝑥 ) ℕ 𝐴 𝐵(𝑥, ).Dann ist 𝑑 𝑥, 𝑥 Somit ist lim 𝑥 = 𝑥. " Sei lim 𝑥 = 𝑥 mit 𝑥 𝐴. Sei 𝑈 𝑈 𝑥. Dann gibt es ein 𝑛 sodass 𝑥 𝑈 für alle 𝑛 > 𝑛. Aus 𝐴 = 𝑥 𝑋: 𝑈 𝐴 𝑈 𝑈 𝑥 𝑥 𝐴. 𝐴 <. ℕ, folgt b) Sei 𝑓 stetig in 𝑥 und in (𝑥 ) ℕ 𝑥 𝑋. Für die offene Kugel 𝐵 𝑓 𝑥, 𝜀 ist 𝑓 (𝐵 𝑓 𝑥, 𝜀 ) eine offene Umgebung von 𝑥. Daher gibt es ein 𝑛 ℕ mit 𝑥 𝑓 (𝐵 𝑓 𝑥, 𝜀 ), also auch 𝑓(𝑥 ) 𝐵 𝑓 𝑥, 𝜀 für alle 𝑛 𝑛, d.h. 𝑓(𝑥 ) ℕ 𝑓(𝑥). Ist 𝑓 nicht stetig in 𝑥 𝑋, so gibt es ein 𝜀 > 0 mit 𝑓(𝐵 𝑥, 𝛿 ) 𝐵(𝑓(𝑥), 𝜀) für alle 𝛿 > 0. Zu jedem 𝑛 ℕ existiert daher ein 𝑥 𝐵(𝑥, ) mit 𝑓(𝑥 ) 𝐵(𝑓(𝑥), 𝜀). Also konvergiert 𝑓(𝑥 ) ℕ nicht gegen 𝑓(𝑥). 2.5 Definition Eine Folge (𝑥 ), ℕ in einem metrischen Raum (𝑋, 𝑑) heißt Cauchy-Folge, wenn es zu jedem 𝜀 > 0 ein 𝑁(𝜀) ℕ gibt, mit 𝑑 𝑥, 𝑥 < 𝜀 für alle 𝑝, 𝑞 𝑁 𝜀. Eine CauchyFolge ist also eine Folge, deren Elemente mit zunehmenden Index immer weiter zusammenrücken. 10

11 2.6 Satz Jede konvergente Folge ist eine Cauchy-Folge. Beweis: Sei (𝑥 ), 𝑛 ℕ eine konvergente Folge mit Grenzwert 𝑥, dann gibt es für alle 𝜀 > 0 ein 𝑁(𝜀) ℕ mit 𝑑 𝑥, 𝑥 < für alle 𝑛 > 𝑁(𝜀) 𝑑 𝑥, 𝑥 < für alle 𝑛 > 𝑁(𝜀) Daraus folgt mit Hilfe der Dreiecksungleichung: 𝑑 𝑥, 𝑥 𝑑 𝑥, 𝑥 + 𝑑 𝑥, 𝑥 < 𝜀 für alle 𝑝, 𝑞 𝑁 𝜀 3. Trennungseigenschaften in Metrischen Räumen WDH: Abstand zweier Teilmengen Seien 𝐴, 𝑋. Der Abstand von 𝐴 und 𝐵 ist definiert durch: 𝑑(𝐴, 𝐵) = 𝑖𝑛𝑓{𝑑(𝑥, 𝑦) 𝑥 𝐴, 𝑦 𝐵} Wenn 𝐴 eine einelementige Menge (𝐴 = {𝑥}) ist gilt: 𝑑(𝑥, 𝐵) = 𝑑(𝐴, 𝐵). 3.1 Satz In einem metrischen Raum (𝑋, 𝑑) gilt: a) Zwei verschiedene Punkte 𝑥,𝑥 𝑋 besitzen disjunkte Umgebungen. 2 verschiedene Punkte,disjunkte Umgebung 1 11

12 b) Sind 𝐴, 𝑖 = 1,2, disjunkte, abgeschlossene Teilmengen von 𝑋, so gibt es disjunkte, offene Mengen 𝑂, 𝑖 = 1,2, mit 𝑂 𝐴. Disjunkte, abgeschlossene Teilmengen 1 c) Sind 𝐴 und 𝐵 abgeschlossene, disjunkte, nichtleere Teilmengen von 𝑋, so gibt es eine stetige Funktion 𝑓: 𝑋 0,1 mit 𝑓 𝐴 = 0 und 𝑓 𝐵 = 1. Disjunkte, abgeschlossene Teilmengen 2 Beweis: a) Zu zeigen: 𝑥,𝑥 𝑋, 𝑥 𝑥 Umgebung 𝑈 von 𝑥 und Umgebung 𝑉 von 𝑥, so dass 𝑈 𝑉 =. 𝑥 𝑥 𝑑 𝑥, 𝑥 = 𝑟 > 0. Wähle 𝜀 < und 𝐵(𝑥, 𝜀) = 𝑈 und 𝐵(𝑥, 𝜀) = 𝑉. Damit ist sichergestellt, dass 𝑈 𝑉 =, denn: sei 𝑧 𝑈 dann: 2𝜀 < 𝑑 𝑥, 𝑥 𝑑 𝑥, 𝑧 + 𝑑 𝑧, 𝑥 < 𝜖 + 𝑑 𝑧, 𝑥 𝑑 𝑧, 𝑥 > 𝜀, also 𝑧 𝐵(𝑥, 𝜀) b) 𝑥 𝐴 𝑟 > 0 mit 𝐵 𝑥, 2𝑟 𝐴 =, 𝑖, 𝑗 1,2, 𝑖 𝑗.Die 𝐵(𝑥, 𝑟) sind wie gefordert offen und disjunkt. Mengen 𝑂 = 12

13 c) f x = (,), (,), liegt x in A dann gilt wegen Abgeschlossenheit der Mengen A, B, dass d x, A = 0 f x = 0. Liegt x in B gilt wegen Abgeschlossenheit: d x, B = 0 f x = d(x, A) d x, A + 0 = 1 Da die Mengen A und B disjunkt und abgeschlossen sind, ist der Nenner der Funktion immer 0. f ist somit nach 1.4 stetig und 0 f(x) 1. 13

14 4. Literatur Mengentheoretische Topologie. 3. Auflage. Springer, Berlin 2001, ISBN Mengentheoretische Topologie, Martin Ewers, Ausarbeitung/Skript / 15.oo Uhr) Elemente der Topologie, Wolfgang Arendt, Universität Ulm, gie.pdf.( , 15.oo Uhr) 14

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 4: Konvergenz und Stetigkeit Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. November 2007) Folgen Eine Folge

Mehr

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume Ultrametrik Christian Semrau 05.11.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Metrische Räume 1 1.1 Definition der Metrik.................................. 1 1.2 Offene und abgeschlossene Mengen..........................

Mehr

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen Topologische Grundbegriffe I Vortrag zum Proseminar Analysis, 26.04.2010 Nina Neidhardt und Simon Langer Im Folgenden soll gezeigt werden, dass topologische Konzepte, die uns schon für die Reellen Zahlen

Mehr

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i 3 Kompaktheit In der Analysis I zeigt man, dass stetige Funktionen f : [a, b] R auf abgeschlossenen, beschränkten Intervallen [a, b] gleichmäßig stetig und beschränkt sind und dass sie ihr Supremum und

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Zusammenfassung Analysis 2

Zusammenfassung Analysis 2 Zusammenfassung Analysis 2 1.2 Metrische Räume Die Grundlage metrischer Räume bildet der Begriff des Abstandes (Metrik). Definition 1.1 Ein metrischer Raum ist ein Paar (X, d), bestehend aus einer Menge

Mehr

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN 8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN Beweis. 1. Sei A X abgeschlossen, dann ist X \ A offen und jede offene Überdeckung von A lässt sich durch Hinzunahme von X \ A auf ganz X fortsetzen. Die Kompaktheit von X erlaubt

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 30.11.2016 5. Teilmengen von R und von R n Der R n ist eine mathematische Verallgemeinerung: R n = {x = (x 1,..., x n ) : x i R} = } R. {{.. R }. n mal Für x R ist x der Abstand zum

Mehr

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen Kapitel III Stetige Funktionen 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen 15 Hauptsätze über stetige Funktionen 16 Konvergenz von Funktionen 17 Logarithmus und allgemeine Potenz C 1 14 Stetigkeit

Mehr

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit Vortrag zum Seminar zur Analysis, 10.05.2010 Michael Engeländer, Jonathan Fell Dieser Vortrag stellt als erstes einige Sätze zu Cauchy-Folgen auf allgemeinen metrischen Räumen vor. Speziell wird auch das

Mehr

Die Topologie von R, C und R n

Die Topologie von R, C und R n Die Topologie von R, C und R n Für R haben wir bereits eine Reihe von Strukturen kennengelernt: eine algebraische Struktur (Körper), eine Ordnungsstruktur und eine metrische Struktur (Absolutbetrag, Abstand).

Mehr

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13 Vollständigkeit Andreas Schmitt Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13 1 Einleitung Bei der Konvergenz von Folgen im Raum der reellen Zahlen R trifft man schnell auf den Begriff der Cauchy-Folge.

Mehr

Topologische Räume und stetige Abbildungen

Topologische Räume und stetige Abbildungen TU Dortmund Mathematik Fakultät Proseminar Lineare Algebra Ausarbeitung zum Thema Topologische Räume und stetige Abbildungen Julia Schmidt Dozent: Prof. Dr. L. Schwachhöfer Datum: 29.11.2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade. $Id: folgen.tex,v. 202/05/3 2:40:06 hk Exp $ 6 Folgen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir Folgen in einer Menge X als Abbildungen a : N X definiert, die dann typischerweise in der Form (a n ) n N, also

Mehr

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012 Technische Universität München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis 2 für Physiker Aufgaben Mittwoch SS 2012 Aufgabe 1 Äquivalente Aussagen für Stetigkeit( ) Beweisen Sie folgenden Satz: Seien X und Y metrische

Mehr

Topologische Grundbegriffe II. 1 Begriffe auf Mengen

Topologische Grundbegriffe II. 1 Begriffe auf Mengen Vortrag zum Seminar zur Analysis, 03.05.2010 Dennis Joswig, Florian Goy Aufbauend auf den Resultaten der Vorlesung Topologische Grundbegriffe I untersuchen wir weitere topologische Eigenschaften von metrischen

Mehr

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen.

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen. Ergänzungen zu offenen und abgeschlossenen Mengen Definition Ist L Teilmenge eines topologischen Raums M, so heißt x L innerer Punkt von L, wenn es eine offene Umgebung von x gibt, die ganz in L liegt.

Mehr

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Häufig tauchen in der Mathematik Ausdrücke der Form lim f(x) auf. x x0 Derartigen Ausdrücken wollen wir jetzt eine präzise Bedeutung zuweisen. Definition. b = lim f(x) wenn

Mehr

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 TU Dortmund Mathematik Fakultät Proseminar zur Linearen Algebra Ausarbeitung zum Thema Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 Anna Kwasniok Dozent: Prof. Dr. L. Schwachhöfer Vorstellung des

Mehr

Der n-dimensionale Raum

Der n-dimensionale Raum Der n-dimensionale Raum Mittels R kann nur eine Größe beschrieben werden. Um den Ort eines Teilchens im Raum festzulegen, werden schon drei Größen benötigt. Interessiert man sich für den Bewegungszustand

Mehr

Gleichmäßige Konvergenz und Funktionenräume

Gleichmäßige Konvergenz und Funktionenräume Gleichmäßige Konvergenz und Funktionenräume Isabella Lukasewitz und Andreas Brack 07.06.2010 Vortrag zum Proseminar zur Analysis Konvergenz und Funktionenräume INHALTSVERZEICHNIS Bereits in den Vorlesungen

Mehr

Folgen und Reihen von Funktionen

Folgen und Reihen von Funktionen Folgen und Reihen von Funktionen Sehr häufig treten in der Mathematik Folgen bzw. Reihen von Funktionen auf. Ist etwa (f n ) eine Folge von Funktionen, dann können wir uns für ein festes x fragen, ob die

Mehr

Analysis I - Stetige Funktionen

Analysis I - Stetige Funktionen Kompaktheit und January 13, 2009 Kompaktheit und Funktionengrenzwert Definition Seien X, d X ) und Y, d Y ) metrische Räume. Desweiteren seien E eine Teilmenge von X, f : E Y eine Funktion und p ein Häufungspunkt

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 32 1 Stetigkeit Grenzwert einer

Mehr

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME Dietmar A. Salamon ETH-Zürich 23. Februar 2015 1 Topologische Grundbegriffe Sei (X, d) ein metrischer Raum, d.h. X ist eine Menge und d : X X R ist

Mehr

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion Tutor: Martin Friesen, martin.friesen@gmx.de Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion Um die hier gestellten Aufgaben zu lösen brauchen wir ein wenig Kentnisse über das Infimum bzw. Supremum einer Menge.

Mehr

Topologische Begriffe

Topologische Begriffe Kapitel 3 Topologische Begriffe 3.1 Inneres, Rand und Abschluss von Mengen Definition (innerer Punkt und Inneres). Sei (V, ) ein normierter Raum über K, und sei M V eine Menge. Ein Vektor v M heißt innerer

Mehr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele Stetigkeit Definitionen Stetigkeit Sei f : D mit D eine Funktion. f heißt stetig in a D, falls für jede Folge x n in D (d.h. x n D für alle n ) mit lim x n a gilt: lim f x n f a. Die Funktion f : D heißt

Mehr

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 76 / 226 Definition 6. (Zahlenfolgen) Eine Zahlenfolge (oder kurz: Folge) ist eine Funktion f : 0!. Statt f(n) schreiben wir x n

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufgabe 45. Polynome sind stets stetig. Höhere Mathematik für Informatiker II (Sommersemester

Mehr

Mathematik für Anwender II

Mathematik für Anwender II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2012 Mathematik für Anwender II Vorlesung 32 Metrische Räume Euklidische Räume besitzen nach Definition ein Skalarprodukt. Darauf aufbauend kann man einfach die Norm eines

Mehr

Lösung zu Kapitel 5 und 6

Lösung zu Kapitel 5 und 6 Lösung zu Kapitel 5 und 6 (1) Sei f eine total differenzierbare Funktion. Welche Aussagen sind richtig? f ist partiell differenzierbar f kann stetig partiell differenzierbar sein f ist dann immer stetig

Mehr

1 Metrische Räume. In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren.

1 Metrische Räume. In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren. 1 Metrische Räume 1 Metrische Räume In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren. Definition und Beispiele (1.1) Definition (Metrischer

Mehr

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen 3.1. Normierte Vektorräume Definition: Sei V ein Vektorraum (oder linearer Raum) über (dem Körper) R. Eine Abbildung : V [0, ) heißt Norm auf V, falls die folgenden

Mehr

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte 2.6 Stetigkeit und Grenzwerte Anschaulich gesprochen ist eine Funktion stetig, wenn ihr Graph sich zeichnen lässt, ohne den Stift abzusetzen. Das ist natürlich keine präzise mathematische Definition und

Mehr

2 Grenzwerte. Stetigkeit

2 Grenzwerte. Stetigkeit 22 2 Grenzwerte. Stetigkeit In diesem Paragraphen wird der Begriff der Konvergenz von Punkt-Folgen und die Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen oder toplogischen Räumen eingeführt.dies verallgemeinert

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 Analysis I Ein Lernbuch für den sanften Wechsel von der Schule zur Uni 1 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 zu 3.1 3.1.1 Bestimmen Sie den Abschluss, den offenen Kern und den Rand folgender Teilmengen

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematik für das Ingenieurstudium von Martin Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN SS 07 Institut für Mathematik Stand: 3. Juli 007 Ferus / Garcke Lösungsskizzen zur Klausur vom 6.07.07 Analysis II. Aufgabe (5 Punkte Der metrische Raum (X, d ist gegeben.

Mehr

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen 1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09

Mehr

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 91

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 91 Kapitel 4 Funktionen und Stetigkeit In diesem Kapitel beginnen wir Funktionen f : R R systematisch zu untersuchen. Dazu bauen wir auf den Begriff des metrischen Raumes auf und erhalten offene und abgeschlossene

Mehr

Analysis I. Vorlesung 13. Gleichmäßige Stetigkeit

Analysis I. Vorlesung 13. Gleichmäßige Stetigkeit Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 13 Gleichmäßige Stetigkeit Die Funktion f: R + R +, x 1/x, ist stetig. In jedem Punkt x R + gibt es zu jedem ǫ > 0 ein δ > 0 mit f(u (x,δ))

Mehr

Definition Eine Metrik d auf der Menge X ist eine Abbildung d : X X IR

Definition Eine Metrik d auf der Menge X ist eine Abbildung d : X X IR 0 Inhaltsverzeichnis 1 Metrik 1 1.1 Definition einer Metrik............................. 1 1.2 Abstand eines Punktes von einer Menge................... 1 1.3 Einbettung eines metrischen Raumes in einen

Mehr

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester Christian Nawroth, Erstellt mit L A TEX 23. Mai 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Vollständige Induktion 2 1.1 Das Prinzip der Vollstandigen Induktion................

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 2 Hausaufgaben Aufgabe 2.1 Sei [a, b] R ein Intervall und ( ) n N [a,

Mehr

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f. Stetige Funktionen Abbildungen f : X Y, wobei X und Y strukturierte Mengen sind (wie z.b. Vektorräume oder metrische Räume), spielen eine zentrale Rolle in der Mathematik. In der Analysis sind Abbildungen

Mehr

9 Metrische und normierte Räume

9 Metrische und normierte Räume 9 Metrische und normierte Räume Idee: Wir wollen Abstände zwischen Punkten messen. Der Abstand soll eine reelle Zahl 0 sein (ohne Dimensionsangabe wie Meter...). 9.1 Definition Sei X eine Menge. Eine Metrik

Mehr

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit Vortrag zum Proseminar zur Analysis, 17.05.2010 Min Ge, Niklas Fischer In diesem Vortrag werden die Eigenschaften von kompakten, metrischen Räumen vertieft. Unser Ziel ist es Techniken zu erlernen, um

Mehr

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2 Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II Wiederholungsblatt: Analysis Sommersemester 2011 W. Werner, F. Springer erstellt von: Max Brinkmann Aufgabe 1: Untersuchen Sie, ob die

Mehr

Stetige Funktionen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Stetige Funktionen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Stetige Funktionen Der Graph einer stetigen Funktion hat keine Sprungstellen und kann ohne Absetzen des Stiftes gezeichnet werden. 1-E1 Grenzwert einer stückweise definierten Funktion: Aufgabe 1 Abb. A1:

Mehr

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann Etwas Topologie Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann Literatur Abraham, Marsden, Foundations of Mechanics, Addison Wesley 1978, Seiten 3 17 Definition. Ein topologischer

Mehr

2. Stetige lineare Funktionale

2. Stetige lineare Funktionale -21-2. Stetige lineare Funktionale Die am Ende von 1 angedeutete Eigenschaft, die ein lineares Funktional T : D(ú) 6 verallgemeinerten Funktion macht, ist die Stetigkeit von T in jedem n 0 0 D(ú). Wenn

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Auf dem R n gibt es sehr viele verschiedene Normen, allerdings hängen sehr viele wichtige Begriffe wie die Konvergenz

Mehr

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn Stetige Funktionen Eine zentrale Rolle in der Analysis spielen Abbildungen f : X Y, wobei X und Y strukturierte Mengen sind (wie z.b. Vektorräume oder metrische Räume). Dabei sind i.a. nicht beliebige

Mehr

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN 8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN (vi) Konvergenz von Folgen ist in topologischen Räumen folgendermaßen definiert: Ist (a n ) M eine Folge, so heißt sie konvergent gegen a M, wenn es

Mehr

Serie 2 Lösungsvorschläge

Serie 2 Lösungsvorschläge D-Math Mass und Integral FS 214 Prof. Dr. D. A. Salamon Serie 2 Lösungsvorschläge 1. Seien folgende Mengen gegeben: und für a, b R R := [, ] := R {, }, (a, ] := (a, ) { }, [, b) := (, b) { }. Wir nennen

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Lösungsvorschlag Serie 12

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Lösungsvorschlag Serie 12 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Prof. A. Griewank Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jansen Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 2/3) Lösungsvorschlag

Mehr

7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Streicher Dr. Sergiy Nesenenko Pavol Safarik SS 2010 27.-31.05.10 7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Gruppenübung Aufgabe G24 (Grundlegende Definitionen) Betrachten

Mehr

Kapitel 5 KONVERGENZ

Kapitel 5 KONVERGENZ Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75 5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz

Mehr

Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume

Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober/November 2017

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen 9 Stetigkeit von Funktionen Definition 9.1 : Sei D R oder C und f : D R, C. f stetig in a D : ε > 0 δ > 0 mit f(z) f(a) < ε für alle z D, z a < δ. f stetig auf D : f stetig in jedem Punkt a D. f(a) ε a

Mehr

5 Teilmengen von R und von R n

5 Teilmengen von R und von R n 5 Teilmengen von R und von R n Der R n ist eine mathematische Verallgemeinerung: R n = {x = (x 1,...,x n ) : x i R} = R }... {{ R }. n mal Für x R ist x der Abstand zum Nullpunkt. Die entsprechende Verallgemeinerung

Mehr

4 Messbare Funktionen

4 Messbare Funktionen 4 Messbare Funktionen 4.1 Definitionen und Eigenschaften Definition 4.1. Seien X eine beliebige nichtleere Menge, M P(X) eine σ-algebra in X und µ ein Maß auf M. Das Paar (X, M) heißt messbarer Raum und

Mehr

i=1 i=1,...,n x K f(x).

i=1 i=1,...,n x K f(x). 2. Normierte Räume und Banachräume Ein normierter Raum ist ein Vektorraum, auf dem wir Längen messen können. Genauer definieren wir: Definition 2.1. Sei X ein Vektorraum über C. Eine Abbildung : X [0,

Mehr

8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R

8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R 8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R 8.1 Konvergenz monotoner Folgen 8.2 Die Zahl e 8.3 Existenz monotoner Teilfolgen 8.4 Auswahlprinzip von Bolzano-Weierstraß 8.5 Konvergenzkriterium

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

Mathematik I. Zusammenhängende Räume

Mathematik I. Zusammenhängende Räume Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 21 Die beiden nächsten Vorlesungen kann man unter dem Aspekt sehen, welche topologischen Eigenenschaften die reellen Zahlen gegenüber

Mehr

30 Metriken und Normen

30 Metriken und Normen 31 Metriken und Normen 153 30 Metriken und Normen Lernziele: Konzepte: Metriken, Normen, Skalarprodukte, Konvergenz von Folgen Frage: Versuchen Sie, möglichst viele verschiedene Konvergenzbegriffe für

Mehr

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis II 8. Klausur mit en 1 2 Aufgabe 1. Definiere die folgenden kursiv gedruckten) Begriffe. 1) Eine Metrik auf einer Menge M. 2) Die Kurvenlänge

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92 Kapitel 4 Funktionen und Stetigkeit In diesem Kapitel beginnen wir Funktionen f : Ê Ê systematisch zu untersuchen. Dazu bauen wir auf den Begriff des metrischen Raumes auf und erhalten offene und abgeschlossene

Mehr

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0, IV.1. Stetige Funktionen 77 IV. Stetigkeit IV.1. Stetige Funktionen Stetige Funktionen R R sind vielen sicher schon aus der Schule bekannt. Dort erwirbt man sich die naive Vorstellung, dass eine stetige

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) Kapitel 7: Konvergenz und Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration. Rechenoperationen mit Folgen. Die Menge aller Folgen in V bildet einen Vektorraum, V N, für den die Addition und skalare Multiplikation wie folgt definiert sind. (a n ) n N + (b n ) n N := (a n + b n )

Mehr

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I SS 2008 Prof. Dr. John M. Sullivan Kerstin Günther Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Klausur Analysis I 4.07.2008 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: Mit der Veröffentlichung

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 1. Übung Michael Winkler Johannes Lankeit 8.4.2014 Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 1. Übung Präsenzaufgabe 1: Rufe dir die folgenden Definitionen wieder in Erinnerung: C = {(x, y); x R, y R} bildet

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 19. Metrische Räume

Mathematik I. Vorlesung 19. Metrische Räume Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 19 Metrische Räume Euklidische Räume besitzen nach Definition ein Skalarprodukt. Darauf aufbauend kann man einfach die Norm eines Vektors

Mehr

Metrische Räume und stetige Abbildungen. Inhaltsverzeichnis

Metrische Räume und stetige Abbildungen. Inhaltsverzeichnis Metrische Räume und stetige Abbildungen Vortrag zum Seminar zur Analysis, 19. 04. 2010 René Koch, Stefan Lotterstedt In der Vorlesung Analysis I haben wir uns mit der Stetigkeit von reellen (komplexen)

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

Klausur Analysis II

Klausur Analysis II WS 28/9 Prof. Dr. John M. Sullivan Kerstin Günther Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Klausur Analysis II 6.2.28 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: Mit der Veröffentlichung

Mehr

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1. Lösungen Klausur Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie, dass n k k (n + ) n k für alle n N. IA: Für n ist k kk 2 2. IV: Es gilt n k kk (n + ) n für ein n N. IS: Wir haben n+ k k k n k k + (n + ) n+ k IV (n + )

Mehr

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

4 Funktionenfolgen und normierte Räume $Id: norm.tex,v 1.9 2011/06/01 15:13:45 hk Exp $ $Id: jordan.tex,v 1.3 2011/06/01 15:30:12 hk Exp hk $ 4 Funktionenfolgen und normierte Räume 4.5 Normierte Räume In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlenbereiche 2.3. Reelle Zahlen Erweiterung des Zahlenbereichs der natürlichen Zahlen Ganze Zahlen Z := {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... } = N {0} N. Rationale Zahlen Q := { m n m Z, n N }. Beachte:

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} Ganze Zahlen : Aus

Mehr

Wir beginnen mit der Definition eines metrischen Raumes, der in diesem Kapitel von zentraler Bedeutung ist. x, y, z X (Dreiecksungleichung).

Wir beginnen mit der Definition eines metrischen Raumes, der in diesem Kapitel von zentraler Bedeutung ist. x, y, z X (Dreiecksungleichung). Kapitel 4 Metrische Räume und Stetigkeit 4.1 Metrische und normierte Räume 4.2 Folgen in metrischen Räumen 4.3 Offene und abgeschlossene Mengen 4.4 Stetige Funktionen 4.5 Grenzwerte von Funktionen 4.6

Mehr

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung Kapitel 1 Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande J. W. Goethe In diesem Kapitel bringen wir die Begriffe Umgebung, Konvergenz,

Mehr

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5 3 Folgen 3.1 Definition und Beispiele Eine Abbildung a : Æ Ê heißt (reelle) Zahlenfolge. Statt a(n) schreiben wir kürzer a n und bezeichnen die ganze Folge mit (a n ) n Æ oder einfach (a n ), was aber

Mehr

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit 10 Aus der Analysis Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit Zahlenfolgen Ein unendliche Folge reeller Zahlen heißt Zahlenfolge. Im Beispiel 2, 3, 2, 2 2, 2

Mehr

Steven Köhler. Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Konvergenz, Stetigkeit & Differenzierbarkeit. mathe.stevenkoehler.

Steven Köhler. Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Konvergenz, Stetigkeit & Differenzierbarkeit. mathe.stevenkoehler. Tutorium: Analysis und lineare Algebra Konvergenz, Stetigkeit & Differenzierbarkeit Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 2011 Steven Köhler Definition der Konvergenz Eine Folge

Mehr

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω 5. Hilberträume Definition 5.1. Sei H ein komplexer Vektorraum. Eine Abbildung, : H H C heißt Skalarprodukt (oder inneres Produkt) auf H, wenn für alle x, y, z H, α C 1) x, x 0 und x, x = 0 x = 0; ) x,

Mehr

Spickzettel Mathe C1

Spickzettel Mathe C1 Spickzettel Mathe C1 1 Mengenlehre 1.1 Potenzmenge Die Potenzmenge P (Ω) einer Menge Ω ist die Menge aller Teilmengen von Ω. Dabei gilt: P (Ω) := {A A Ω} card P (Ω) = 2 card Ω P (Ω) 1.2 Mengenalgebra Eine

Mehr

Komplexe Zahlen. z = a + i b

Komplexe Zahlen. z = a + i b Komplexe Zahlen Definition 7. Da keine reelle Zahl existiert, deren Quadrat -1 ist, definieren wir die imaginäre Einheit i durch die Gleichung i 2 = 1. Als die Menge aller komplexen Zahlen C definieren

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.2 2010/05/26 19:47:48 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Als letztes Beispiel eines topologischen Raums hatten wir die Zariski-Topologie auf dem C n betrachtet, in der die abgeschlossenen

Mehr

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20 Gleichmäßige Konvergenz für Folgen und Reihen von Funktionen 20.1 Folgen und Reihen von Funktionen 20.3 Die Supremumsnorm 20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20.7 Das Cauchy-Kriterium

Mehr

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 3

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 3 Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 3 I Aufgabenstellung Wir nennen eine Teilmenge A R abgeschlossen, wenn der Grenzwert einer konvergenten Folge in A stets wieder in A liegt. Beweisen Sie: a) Für eine beliebige

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 2. Folgen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen Mathematik

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlenbereiche 2.3. Reelle Zahlen Erweiterung des Zahlenbereichs der natürlichen Zahlen Ganze Zahlen Z := {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} = N {0} N. Rationale Zahlen Q := { m } n m Z, n N. Beachte:

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr