Digitale Planung sichert schnelle und effiziente Umsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Planung sichert schnelle und effiziente Umsetzung"

Transkript

1 Beim Bau eines Seniorenwohnprojektes bewährt sich Xella als digitaler Partner Digitale Planung sichert schnelle und effiziente Umsetzung Xella realisiert in 3D-Planungs-Kooperation mit Bauunternehmen Jongen Meulen ein komplexes Seniorenwohnprojekt. Die Partner berichten von Kosten- und Zeiteinsparungen, von guter Teamarbeit sowie reibungslosem Projektverlauf.

2 Xella als digitaler Partner Während es für Senioren früher beinahe selbstverständlich war, ab einem gewissen Alter ein Alters-/Pflegeheim zu beziehen, bevorzugen es die meisten älteren Menschen heute so lange wie möglich selbstständig in ihrer eigenen Umgebung zu leben und bei Betreuungs- bzw. Pflegebedarf auf externe Unterstützung zurückzugreifen. Beim Projekt Hornehoof zog man daraus jetzt die entsprechenden Konsequenzen und ersetzte ein traditionelles Pflegeheim durch komfortable, altersgerecht gestaltete Appartements inklusive einem seniorengerechtem Serviceangebot, das von den Bewohnern bei Bedarf abgefragt werden kann. In drei neuen, mehrstöckigen Wohngebäuden sind insgesamt 89 Zweioder Dreizimmer-Appartements mit einer zum Wohnraum hin offenen Küche und Bad entstanden. 59 davon bieten die Option häusliche Pflege, 30 weitere Wohnungen und sechs Gruppenwohnungen werden für Personen mit intensivem Pflegebedarf angeboten. Alle Wohnungen sind barrierefrei sowie rollstuhlgerecht geplant und so konzipiert, dass auch Pflegegeräte mühelos installiert werden können. Die drei Gebäude sind im Erdgeschoss durch mehrere Bereiche miteinander verbunden, in denen sich Bewohner und Nachbarn treffen können. Erstellt wird die Anlage, die sämtliche geforderte energetischen Standards erfüllt, mit Silka XL Plus. Das großformatige Bausystem bietet ein Höchstmaß an Planungs- und Ausführungssicherheit. Es wird werkseitig passgenau zugeschnitten und als kompletter Bausatz inklusive optimierter objektbezogener Verlegepläne just-in-time auf die Baustelle geliefert. Damit entfällt das Zuschneiden/Knacken auf der Baustelle. Für die Innenwände kommt Ytong Porenbeton zum Einsatz. BIM als moderne Planungsmethode Doch nicht das neuartige Seniorenwohnkonzept oder die eingesetzten Baustoffe sind das Besondere an diesem Projekt, sondern die Tatsache, dass die Gebäudeplanung des Neubaus in 3D optimiert wurde. In enger, 3D-basierter Kooperation mit dem Bauunternehmen Jongen Meulen wurde das anspruchsvolle Bauprojekt realisiert. Umfangreiche Xella Service-Angebote rund um die Produkte kamen dabei zum Einsatz. Vorausgegangen war die schrittweise Einführung von Ytong und Silka Systemlösungen als BIM-Objekte. Die Datensätze können als komplette Systemlösungen für Wand-, Dach- und Deckensysteme kostenfrei heruntergeladen und dann in BIM-fähiger Software verarbeitet werden. Dabei werden Planungsinformationen, Arbeitsabläufe und die Bewirtschaftung in einer gemeinsamen Datenbasis, dem 3D-BIM-Modell zusammengeführt und für alle Baubeteiligten zugänglich gemacht. Die Aufbereitung der Daten macht Simulationen einzelner Räume möglich. Ein Auftraggeber bzw. Bauherr kann sich sein geplantes Gebäude bis ins Detail ansehen. Das Gebäude wird so frühzeitig erlebbar und auch für Laien verständlich. Die Detaillierung wird bei einem gemeinsamen Kick-Off-Termin vereinbart. Planungs-Unterstützung Konkret erfolgte die Umsetzung des Projektes Hornehoof in einem Planungs- und Bauprozess von insgesamt sechs Schritten, in den alle Beteiligte involviert waren. Für sämtliche Parteien wurde zunächst ein Kick-off Meeting organisiert. Außer dem Investor, der Wonen Limburg, dem Architekturbüro Inbo sowie dem ausführenden Unternehmen Jongen-Meulen nahm auch die Xella Technical Service Unit daran teil. Das Xella Team kann auf eine 15-jährige Erfahrung in 3D Planung zurückgreifen und begleitet von nun an alle Planungsleistungen. Clash control zur Vermeidung von Zusatzarbeiten 2

3 Schneller Baufortschritt dank Vorfertigung und just-in-time Baustellenlieferung Für den Datenaustausch wird ein gemeinsamer Standard (IFC) vereinbart. So können später Schnittstellenprobleme bei der Datenübertragung vermieden und ein verlustfreier Datenaustausch gewährleistet werden. Alle Beteiligten haben damit auch Zugriff auf den jeweils aktuellen Planungsstand. Gleichzeitig erhielt der Bauunternehmer Check-Listen für Wandmodelle. Die von den BIM-Planern erstellten Datenmodelle werden in der Technical Service Unit von Xella geprüft und die Ergebnisse digital (BCF) an den Partner gesendet. Die vernetzten Gebäudedaten ermöglichten es, Änderungen durch verschiedene Fachdisziplinen im Bauablauf miteinander zu kommunizieren und abzugleichen bis sie schließlich durch den BIM-Manager freigegeben wurden. Der Bauablauf wurde dadurch insgesamt besser planbar. Ad-hoc Änderungen auf der Baustelle konnten damit weitgehend vermieden werden. Insgesamt haben die Xella Zeichner mehr als 80 Stunden in die Optimierung der Datenmodelle investiert, berichtet Nick Daemen, BIM Experte Xella NL aus dem Arbeitsprozess, dabei konnten durch den Einsatz von BIM rund 100 Fehler in 20 Stockwerken identifiziert werden. Durch geringfügig höhere Planungsaufwendungen wurde eine höhere Produktivität bei der Bauausführung, der Bauzeit und den Baukosten erreicht. Nach Abschluss der Planungs- und Optimierungsphasen standen kundenspezifisch geplante Wände zur Verfügung. Sie wurden entsprechend im Xella Werk produziert, kommissioniert und just-in-time auf die Baustelle geliefert. Bauunternehmer Jongen-Meulen profitierte von den detaillierten Ausführungsunterlagen durch eine kosten- und zeiteffizientere Ausführung bei minimiertem Materialverschnitt auf der Baustelle. Vorteile zeigte BIM auch bei der Kalkulation. Dank der intensiven Abstimmung und der im Modell hinterlegten umfangreichen Datensätze konnten neben den technischen Eigenschaften einzelner Bauteile auch die Mengen sowie die Kosten und Verarbeitungszeiten exakt definiert werden. Durch die optimierte Zusammenarbeit in der gesamten Wertschöpfungskette war es möglich, das gesamte Projekt termin- und kostensicher zu realisieren. 3

4 Allerdings müssen sich alle am Bau Beteiligten frühzeitig zur durchgängigen Anwendung von BIM als Planungsmethode entschließen. Weitere Spezifikationen zu Wartungsaufwendungen und Wiederverwertungsmöglichkeiten machen BIM zu einem Werkzeug, das den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes von der ersten Idee über die Errichtung und den Betrieb bis hin zum Abriss und Recycling visualisiert. Durch die Zusammenführung von geometrischen, materialspezifischen und nicht geometrischen Informationen differenziert sich die Vorgehensweise mit BIM gegenüber normaler 3D-CAD Planung. Aber nicht nur für Großprojekte wie im vorliegenden Fall, auch für kleinere Bauvorhaben und selbst für Einfamilienhäuser lassen sich mit 3D Gebäudeplanungen Vorteile erreichen. Fazit Bei der Realisierung des Seniorenwohnprojektes Hornehoof konnten die Vorteile der Arbeitsmethode BIM in Bezug auf Planungsoptimierung, Mengenermittlung, Festlegung von Qualitäten und den daraus resultierenden Kosten und Zeiten voll ausgeschöpft werden. Dank der hohen Anschaulichkeit wurden mögliche Risiken im Bauablauf bereits in der Planung frühzeitig erkannt und nach Prüfung durch die Xella Service Unit beseitigt. Mit Xella als BIM-Partner wurden alle notwendigen Informationen von Anfang an gut koordiniert. Im Ergebnis waren wir in der Lage, die Dinge unverzüglich umzusetzen, lobt Marc Zeegers, BIM- Planer bei Jongen-Meulen, die Zusammenarbeit. Objektdaten Gebäudeart: Bauherr und Investor: Bauunternehmer: Architekt: Bauvolumen: Größe: Baustoff: Services: Bauzeit: Seniorenwohnheim Wonen Limburg Jongen-Meulen Inbo 3 Gebäude, 89 Appartements m² Wände ca m³ Silka XL Plus für die Außenwände, ca. 270 m³ Ytong Trennwandelemente für die Innenwände Xella 3D Planning Services, Xella BIM Services 24 Monate Schauen Sie sich auch den Film zum Projekt Hornehoof an. Hier geht es direkt zum Video: 4

5 Die Vorteile der digitalen Zusammenarbeit mit Xella Optimierung des Gebäudeentwurfs 1. Optimierung des Planungsprozesses 2. Wirtschaftlicher und einfacher Bauprozess 3. Geringe Kosten für Design Erhöhte Planungssicherheit bereits in der Entwurfsphase Höhere Wertigkeit Verbesserte Qualität des Wanddesigns Schnellere Zusammenarbeit durch optimierten Austausch Beschleunigte und verbesserte Ausführungsplanung Bessere Organisation auf der Baustelle Einfachere und schnellere Wandkonstruktion Weniger Fehlerkorrekturen auf der Baustelle Mehrwert durch Xella entlang der gesamten Wertschöpfungskette Kick-off Meeting Modell-Erhalt & erster Check Modell Optimierung & Wandplanung Organisation eines gemeinsamen Kick-Off Meetings mit allen Parteien durch Xella Einigung auf ein gemeinsamen Standard für den Datenaustausch (IFC) und die Modellierung Prüfung der Verwendbarkeit des 3D-Modells durch die Xella Technical Service Abteilung Erstes Feedback zum Wandmodell durch Xella Update des Wandmodells durch Partner und Übergabe an Xella Xella kontrolliert die fortschreitenden Optimierungen und Änderungen in Modell Feedbacks werden zeitnahe digital (BCF) kommuniziert Xella nimmt Elementierung für alle Wände vor Modell-Übergabe & Clash control Produktion Bauphase Nach erfolgtem Input von Xella führt Partner die so genannte Clash control durch Partner identifiziert Kollisionen mit anderen Gewerken Update des Wandmodells durch Partner und Übergabe an alle Gewerke Xella produziert alle Materialien individuell per Projekt Xella kommissioniert die Ware vor Xella liefert die Wandmaterialien just-in-time auf die Baustelle Verbesserte Baustellenlogistik Verkürzung der Bauzeit Senkung der Baukosten durch Reduktion der Fehler bereits im 3D-Modell und Minimierung von Verschnitten

6 Kontakt für die Redaktion: Xella Deutschland GmbH Olaf Kruse Pressesprecher Xella Deutschland GmbH Düsseldorfer Landstraße Duisburg Tel.: +49 (0) Mobil: +49 (0) Ytong and Silka are registered trademarks of the Xella Group

BIM. Projektplanung. Zukunftsorientierte. Building Information Modelling

BIM. Projektplanung. Zukunftsorientierte. Building Information Modelling Building Information Modelling BIM Zukunftsorientierte Projektplanung Einfache und komfortable Nutzung Sicherheit und Funktionalität Kostenersparnis Einfach und schnell mit Wavin BIM Revit erfolgreich

Mehr

Seit Ich denke, also BIM ich. Planen bei GOLDBECK Hans-Jörg Frieauff

Seit Ich denke, also BIM ich. Planen bei GOLDBECK Hans-Jörg Frieauff Seit 1969. Ich denke, also BIM ich. Planen bei GOLDBECK Hans-Jörg Frieauff 30.03.2017 Was ist BIM? Building Information Modeling bei GOLDBECK Warum & wie funktioniert BIM bei GOLDBECK? Nächste Schritte

Mehr

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG Hospital Engineering Trends 2015 - Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden 2015 HDR TMK, all rights reserved. QUALIFIKATIONEN HOLGER

Mehr

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben.

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben. RigiSystem Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile Das Original. Für Räume zum Leben. Rigips-Systeme garantieren Qualität und Sicherheit. Für Sie und Ihre Kunden. Mit Rigips-Systemen treffen Sie

Mehr

Facility Management Tagung

Facility Management Tagung Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh: Facility Management Tagung Termin: 26.09.2013 Düsseldorf Grundlegendes Gebäude verursachen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg hohe Kosten: beim Neubau,

Mehr

Bauen ohne separates Tragwerk Innovation am Bau- Hebel BosT-System

Bauen ohne separates Tragwerk Innovation am Bau- Hebel BosT-System Hebel Wirtschaftsbau Bauen ohne separates Tragwerk Innovation am Bau- Hebel BosT-System INNOVATION WIRTSCHAFTSBAU DAS HEBEL BOST-SYSTEM SCHNELLIGKEIT UND QUALITÄT IN EINER BAUWEISE VEREINT Mit dem neuen

Mehr

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Hochbau Bauprojekte erfolgreich planen und steuern

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Hochbau Bauprojekte erfolgreich planen und steuern Jetzt anmelden! Informationen zu aktuellen Terminen, Zeiten und Orten finden Sie im Internet unter: www.brz.eu/bim-impulstage BRZ-Impulstage BIM im Hochbau Bauprojekte erfolgreich planen und steuern Sehr

Mehr

Big Brother in der Abfallwirtschaft Anwendungsbeispiele für Geoinformationssysteme und Building Information Modeling

Big Brother in der Abfallwirtschaft Anwendungsbeispiele für Geoinformationssysteme und Building Information Modeling Big Brother in der Abfallwirtschaft Anwendungsbeispiele für Geoinformationssysteme und Building Information Modeling Daniel Söderlindh 11. November 2016 Inhalt Geoinformationssysteme - GIS Einführung Was

Mehr

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten der Planungsprozess konventioneller Prozess CAD-Planung Qualitätssicherung Vergabevorbereitung Kosten rahmen Terminplanung Abrechnung Projektsteuerung

Mehr

Saint-Gobain ist aktiver Teilnehmer des Open-BIM-Workflows

Saint-Gobain ist aktiver Teilnehmer des Open-BIM-Workflows Saint-Gobain ist aktiver Teilnehmer des Open-BIM-Workflows BIM erfordert ein durchgängiges Datenmanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette und verändert bestehende Geschäftsprozesse enorm! Saint-Gobainist

Mehr

MTS-Leitfaden Tiefbau 3D+ Die digitale Baustelle. Maschinentechnik Schrode AG

MTS-Leitfaden Tiefbau 3D+ Die digitale Baustelle. Maschinentechnik Schrode AG MTS-Leitfaden Tiefbau 3D+ Die digitale Baustelle Maschinentechnik Schrode AG 30.11.2016 Rainer Schrode Firmengründer und Vorstandsvorsitzender Maschinentechnik Schrode AG 30.11.2016 Firmenportrait MTS

Mehr

BIM Building Information Modeling

BIM Building Information Modeling BIM Building Information Modeling BIM-Schnell-Einstieg BIM-Daten BIM-Prozesse BIM-Standards Feb 2017 Professor für Bauinformatik, Hochschule München FK02 Leiter, iabi- an der Hochschule München Leiter,

Mehr

Regionale Praxisgruppe GLCI Frankfurt Schlanke Bauprozesse mit BIM Dr.-Ing. Daniel Krause

Regionale Praxisgruppe GLCI Frankfurt Schlanke Bauprozesse mit BIM Dr.-Ing. Daniel Krause Regionale Praxisgruppe GLCI Frankfurt 09.02.2017 Schlanke Bauprozesse mit BIM Dr.-Ing. Daniel Krause Lean oder BIM? LEAN BIM 2 Öffentliche Hand fordert Digitalisierung/BIM Die Digitalisierung des Bauens

Mehr

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten.

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten. Implenia Buildings Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten. Für Sie als Kunde zählt erstklassige Qualität. Sie steht deshalb für uns als Dienstleisterin an erster Stelle.

Mehr

Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro

Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Markus König Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen Computing in Engineering Motivation

Mehr

Workshop BIM EINSTIEG

Workshop BIM EINSTIEG Workshop BIM EINSTIEG GET IN TOUCH building skills - we make change vrame consult gmbh anklamer straße 28 10 115 berlin +49 (0) 30 6174 2828 info@vrame.com www.vrame.com Ihrem Unternehmen. Sie lernen,

Mehr

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) rungen e d r o f n A V E n E llt. mühelos er fü ENERGETISCH PLANEN MIT HEBEL EIN BEISPIEL Bei der hier dargestellten

Mehr

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK WIR BEGLEITEN SIE DURCH DIESES WEBINAR Ihr Moderator: Volker Schubert Leiter Akademie BAU Ihr Referent: Andreas Limberg Dipl. Ing. Versorgungstechnik

Mehr

Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE

Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE Dynamisches Bauen ist zukunftsweisend. DIE VORTEILE Durch den immer größer werdenden Wunsch der Vereinbarkeit von Beruf und Familie entstehen schon heute

Mehr

CID BAUEN MIT WERTEN I BAUTEAM WÜRZBURG

CID BAUEN MIT WERTEN I BAUTEAM WÜRZBURG CID BAUEN MIT WERTEN I BAUTEAM WÜRZBURG CID BAUEN MIT WERTEN CERTIFIED INTERIOR DESIGNER GMBH AM NEUTOR 5/ KAISER-PASSAGE 53113 BONN TELEFON: 0228 96 95 80 TELEFAX: 0228 96 95 82 8 OFFICE@BAUENMITWERTEN.DE

Mehr

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor Presse-Information Ytong und Multipor: Objektbericht Lutertalpark, Bolligen Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor Für rund 40 altersgerechte Wohnungen realisierten die Schär

Mehr

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Siebengeschosser in Berlins Mitte fermacell Objektreportage: Siebengeschosser in Berlins Mitte Neue Perspektiven für den urbanen Wohnungsbau Das Objekt Nach dem europa- wenn nicht sogar weltweit beachteten Projekt e3 haben die Berliner

Mehr

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Vortrag 2.2 Die Einen lernen aus ihren Erfahrungen - die Klugen aus den Erfahrungen anderer: Fünf eherne Regeln bei Beschaffung

Mehr

BIM Visuals. Nutzen von 3D Modellen in der Planung und Visualisierungen in den Detailstufen LOD 1 4. Eine Dienstleistung der BIB GmbH

BIM Visuals. Nutzen von 3D Modellen in der Planung und Visualisierungen in den Detailstufen LOD 1 4. Eine Dienstleistung der BIB GmbH BIM Visuals Nutzen von 3D Modellen in der Planung und Visualisierungen in den Detailstufen LOD 1 4 Eine Dienstleistung der BIB GmbH BIM VISUALS BIM Koordination Modellprüfung für Kalkulationszwecke Kollisionsprüfung

Mehr

Projekte erfolgreich planen und steuern

Projekte erfolgreich planen und steuern Impulstage für Investoren und Projektentwickler Jetzt anmelden. Projekte erfolgreich planen und steuern Mehr Effizienz und Transparenz mit digitalen Prozessabläufen 28. Juni und 12. Juli 2017 Sehr geehrte

Mehr

Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers

Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers Unrestricted Siemens Switzerland Ltd 2016 siemens.com/buildingtechnologies Der digitale Zwilling Seite 2 Steigerung der

Mehr

Garantierte Fairness und Qualität am Bau. teambau

Garantierte Fairness und Qualität am Bau. teambau Garantierte Fairness und Qualität am Bau teambau teambau Bauen mit Garantie. Weil Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Ihren Projekterfolg garantieren. teambau sorgt dafür, dass Sie sich auf Qualitäts- und

Mehr

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland Open BIM Heinz-Michael Ruhland // BIM OPEN BIM? // BIM Modell vs. OPEN BIM Modell // Kollaboration 24 / 7 - weltweit // Vision 01.11.2016 I Allplan, Autor: H-M. Ruhland 2 BIM was ist das? BIM ist die digitale

Mehr

ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE

ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE WAS IST BIM? Building Information Modeling (BIM) Building information modeling is a process of representation, which creates and maintains multidimensional,

Mehr

Neubau Felix Platter Spital

Neubau Felix Platter Spital 1 Neubau Felix Platter Spital Dipl. Ing. SIA Jochen Dietmeier Technischer Leiter BAM Swiss AG 2 Das Projekt Neubau Felix Platter Spital 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 I I I I I I I I Idee GLW

Mehr

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen Jetzt anmelden! Informationen zu aktuellen Terminen, Zeiten und Orten finden Sie im Internet unter: www.brz.eu/bim-impulstage BRZ-Impulstage BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen

Mehr

NEU: Baupraktikertage Spezial 14.01.2016 Brück bei Potsdam/Berlin 25.02.2016 Laußig bei Leipzig 04.03.2016 Gera

NEU: Baupraktikertage Spezial 14.01.2016 Brück bei Potsdam/Berlin 25.02.2016 Laußig bei Leipzig 04.03.2016 Gera Ytong Silka Akademie Baupraktikertage 2016 Region Ost TERMINE: 15.01.2016 Brück bei Potsdam / Berlin 29.01.2016 Rostock 26.02.2016 Laußig bei Leipzig NEU: Baupraktikertage Spezial 14.01.2016 Brück bei

Mehr

BIM und Lean-Construction im Bauunternehmen umsetzen Digitales Planen, Bauen und Betreiben am Zentrale Technik 2017 I BIM-Lean-Team

BIM und Lean-Construction im Bauunternehmen umsetzen Digitales Planen, Bauen und Betreiben am Zentrale Technik 2017 I BIM-Lean-Team BIM und Lean-Construction im Bauunternehmen umsetzen Digitales Planen, Bauen und Betreiben am 17.01.2017 Zentrale Technik 2017 I BIM-Lean-Team Die Ausgangslage Ohne die Bauindustrie mit ihren Bauherren,

Mehr

WER MODERN BAUT, BAUT PREISWERT.

WER MODERN BAUT, BAUT PREISWERT. WER MODERN BAUT, BAUT PREISWERT. Alle Preise auf einen Blick! DAS KOMPLETTE YTONG-BAUSYSTEM FÜR IHREN ROHBAU In diesem 130 m² großen Einfamilienhaus stecken YTONG Wandbaustoffe im Wert von 7.820 Euro.

Mehr

Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum)

Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum) Bauen 4.0 Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens Kongress am 15. Dezember 2015 Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum)

Mehr

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros BIM in der Praxis Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros Agenda Darstellung Ingenieurbüro Brendel BIM (Building Information Modelling) Stand von Brendel mit BIM Mehrwerte und Hindernisse von

Mehr

BIM Anwendungen und Perspektiven für das Bauprojektmanagement. Dr.-Ing. Racha Chahrour Building Information Modelling Manager HOCHTIEF ViCon

BIM Anwendungen und Perspektiven für das Bauprojektmanagement. Dr.-Ing. Racha Chahrour Building Information Modelling Manager HOCHTIEF ViCon BIM Anwendungen und Perspektiven für das Bauprojektmanagement Dr.-Ing. Racha Chahrour Building Information Modelling Manager HOCHTIEF ViCon 1 BIM Anwendungen und Perspektiven für das Bauprojektmanagement

Mehr

BIM in der Praxis eines Bauunternehmens. Zech Group Zentrale Technik BIM-Lean-Team

BIM in der Praxis eines Bauunternehmens. Zech Group Zentrale Technik BIM-Lean-Team BIM in der Praxis eines Bauunternehmens Zech Group Zentrale Technik BIM-Lean-Team Immobilien - Einzigartige Wertschöpfungskette Zentrale Technik / BIM-Lean-Team 2016 2 Referenzbeispiel Kö-Bogen in Düsseldorf

Mehr

Workshop BIM MANAGEMENT & KOORDINATION

Workshop BIM MANAGEMENT & KOORDINATION Workshop BIM MANAGEMENT & KOORDINATION GET IN TOUCH building skills - we make change vrame consult gmbh anklamer straße 28 10 115 berlin +49 (0) 30 6174 2828 info@vrame.com www.vrame.com DER BIM WORKSHOP

Mehr

Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten

Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten 20. September 2016 bei der Renggli G Schötz LU 20. September 2016 Fachevent «Energie-Labels Schweiz - Theorie und Praxis» Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten Max Renggli, CEO Pyramiden

Mehr

BIM im Holzbau. 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen. Gerd Prause Prause Holzbauplanung

BIM im Holzbau. 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen. Gerd Prause Prause Holzbauplanung 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen Gerd Prause Prause Holzbauplanung BUILDING INFORMATION MODELING 2 Stufenplan 3 Definition Building Information Modeling (BIM)

Mehr

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer Inhalt des Vortrags 1. Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) 2. BIM zur Bestandsdokumentation von Straßen?

Mehr

DOPPELHAUS DACH KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG BIM GEWERBEBAU

DOPPELHAUS DACH KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG BIM GEWERBEBAU EINFAMILIENHAUS MONOLITHISCHE AUSSENWAND DOPPELHAU DOPPELHAUS SANIERUNG RENOVIERUNG KELLER MODERNISIERUNG DECKE DACH VERARBEITUNG DACH PLANUNG KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG KELLER MEHRGESCHOSSBAU FUNKTIONSWAND

Mehr

Ihr Partner für optimale Projektergebnisse

Ihr Partner für optimale Projektergebnisse Ihr Partner für optimale Projektergebnisse Mit unseren Ingenieuren und Technikern unterstützen wir unsere Kunden in der Automobil-, Zulieferindustrie und im Maschinenbau. Unsere Experten stehen Ihnen dabei

Mehr

Senkung der Bewirtschaftungskosten

Senkung der Bewirtschaftungskosten Leipzig, Januar 2005 Senkung der Bewirtschaftungskosten Die Bewirtschaftung und der Unterhalt von Immobilien, Anlagen und Liegenschaften stellen einen enormen Kostenfaktor dar. Bereits mit einer Minimierung

Mehr

Claude Chassot, Managing Director, MEP Division 2017/05. BIM in der Life Science Industrie

Claude Chassot, Managing Director, MEP Division 2017/05. BIM in der Life Science Industrie Claude Chassot, Managing Director, MEP Division 2017/05 BIM in der Life Science Industrie Digitalisierung und BIM Die Digitalisierung findet in allen Bereichen unseres Lebens statt. Sie beeinflusst und

Mehr

Praxisnahe Workflows für die durchgängige Nutzung von IFC Gebäudemodellen

Praxisnahe Workflows für die durchgängige Nutzung von IFC Gebäudemodellen Praxisnahe Workflows für die durchgängige Nutzung von IFC Gebäudemodellen 10. buildingsmart Anwendertag Thomas Liebich, Kerstin Hausknecht AEC3 Deutschland GmbH Hamburg, 18.06.2013 AEC3 seit über 10 Jahren

Mehr

10. BIM Anwendertag Kalkulation und BIM - Ein Widerspruch?!

10. BIM Anwendertag Kalkulation und BIM - Ein Widerspruch?! 10. BIM Anwendertag Kalkulation und BIM - Ein Widerspruch?! 18.06.2013 Dr. Ing. Matthias Jacob WOLFF & MÜLLER Holding Geschäftsführung Dienstleistungszentrum Klinikum, Stuttgart DIE WICHTIGSTEN FAKTEN

Mehr

BIM Ready Ausbildung what s new

BIM Ready Ausbildung what s new BIM Ready Ausbildung what s new Hildegard Rasthofer Architektin & BIM Expertin Dirk Böckenförde Geschäftsführung & Vertrieb Einführung BIM - ein paar Fakten Öffentliche Auftraggeber: BIM Ausschreibungen

Mehr

Wir bauen Ihre Zukunft.

Wir bauen Ihre Zukunft. Wir bauen Ihre Zukunft. BIM im Bauunternehmen Veränderungen durch das BIMiD Förderprojekt Hr. Bernhard Heilmeier 07/2007 Seite 1 Vorstellung BIM im Bauunternehmen Veränderungen durch das BIMiD Förderprojekt

Mehr

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels Max Bögl Stiftung & Co. KG Geschäftsbereich Facility Management Was ist TITEL BIM? Wofür steht das Akronym BIM? BIM Building

Mehr

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich Veranstalter: Haus & Grund Dingolfing Montag, 21.03.2016 I 19:00 Uhr I Hofbräuhaus I Bräuhausgasse 12 I 84130 Dingolfing Vortrag zum Thema: Herausforderung Sozialer Wohnungsbau Eine Perspektive für alle!

Mehr

OWAconsult designer. draught, visualisation, simulation, documentation and presentation

OWAconsult designer. draught, visualisation, simulation, documentation and presentation draught, visualisation, simulation, documentation and presentation GRENZEN DER VORSTELLUNGSKRAFT ÜBERWINDEN! Neue Softwarelösung mit realen Produkten und Systemen hilft Architekten und Planern bei Visualisierungen.

Mehr

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen.

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen. Weiterbildung Gips-Trockenbauplaner Kursprogramm Themenblock 1 Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Gips-Trockenbaus Im ersten Block erhalten Sie das Grundlagenwissen zum Baustoff Gips und der Trockenbauweise

Mehr

Industrie- und Hallenbau I Schlüsselfertig zum Festpreis

Industrie- und Hallenbau I Schlüsselfertig zum Festpreis Industrie- und Hallenbau I Schlüsselfertig zum Festpreis Alles spricht für fichter+ Trifft man eine Entscheidung, sollte man sie gründlich durchführen. 2 I fichter Wir bauen Ihr Unternehmen überlegt, zuverlässig,

Mehr

BUILDING SMART FORUM MITEINANDER: POTENTIAL & HERAUSFORDERUNG

BUILDING SMART FORUM MITEINANDER: POTENTIAL & HERAUSFORDERUNG BUILDING SMART FORUM MITEINANDER: POTENTIAL & HERAUSFORDERUNG INHALT OBERMEYER ein Blick ins Unternehmen Planungsprozesse Gestern Heute Morgen BIM Planungsprozess Ein Einblick in unsere Arbeit Fazit 2

Mehr

Anforderung an BIM aus Sicht des Betreibers

Anforderung an BIM aus Sicht des Betreibers BIM-Anwendertag am 09. Mai 2017 Anforderung an BIM aus Sicht des Betreibers Beate Massa, FAS-AM2 Christian Hess, IFM-TG2 FRA über Mainz 2 Herausforderung Flughafen Immobilien aller Art 22,96 km 2 Fläche

Mehr

Aufzüge. BIM. Automatisierung.

Aufzüge. BIM. Automatisierung. Aufzüge. BIM. Automatisierung. Andreas Fleischmann Dipl.-Ing. (FH), CEO Der Wandel im Aufzugsbau. DigiPara entwickelt seit über 25 Jahren Software zur effizienten Planung und Konfiguration von Aufzügen

Mehr

LEICA Tour Schachinger, Leica Tour Ersteller: Bmstr. Ing. Hanspeter Schachinger BIM-Beauftragter / Kalkulation

LEICA Tour Schachinger, Leica Tour Ersteller: Bmstr. Ing. Hanspeter Schachinger BIM-Beauftragter / Kalkulation LEICA Tour 2017 Ersteller: Bmstr. Ing. Hanspeter Schachinger BIM-Beauftragter / Kalkulation Tel.: +43/664/ 825 68 05 mailto: hp.schachinger@swietelsky.at Swietelsky ZNL Hochbau Ost Baugesellschaft m.b.h.

Mehr

BIM Ready. Die Ausbildung für einen erfolgreichen Einstieg in Building Information Modeling

BIM Ready. Die Ausbildung für einen erfolgreichen Einstieg in Building Information Modeling BIM Ready Die Ausbildung für einen erfolgreichen Einstieg in Building Information Modeling 2 Die BIM Ready Ausbildung In Zukunft BIM Bauprojekte müssen bei gleicher Qualität immer schneller und kostengünstiger

Mehr

Inhalt. Vorworte 4 Präambel 7 Glossar 10 Fragenübersicht 18

Inhalt. Vorworte 4 Präambel 7 Glossar 10 Fragenübersicht 18 Inhalt Vorworte 4 Präambel 7 Glossar 10 Fragenübersicht 18 Der Planungsprozess 25 Fachliche Voraussetzungen 35 Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette Bau 45 Normung 53 Voraussetzungen für die Softwareeinführung

Mehr

Building Information Modeling (BIM)

Building Information Modeling (BIM) Comfort Security Lighting Data analytics Fire safety Power management Building Information Modeling (BIM) Die Sprache der Gebäude verstehen siemens.de/bim Digitalisierung gibt Gebäuden eine Stimme und

Mehr

Supermarkt als Green-Building

Supermarkt als Green-Building Hochwärmedämmende Gebäudehülle aus Hebel Porenbeton mit innovativem Haustechnik-Konzept kombiniert Supermarkt als Green-Building Ehrgeiziges Projekt: In Hannover entstand Europas größter zertifizierter

Mehr

[ORSO-V Stahl/Betonverbundstützen] «Moderne Architektur verlangt nach Tragstrukturen, die zeitgemässe Konzepte unterstützen.»

[ORSO-V Stahl/Betonverbundstützen] «Moderne Architektur verlangt nach Tragstrukturen, die zeitgemässe Konzepte unterstützen.» Das Magazin für die Kunden der F. J. Aschwanden AG Juni 2013 [ORSO-V Stahl/Betonverbundstützen] «Moderne Architektur verlangt nach Tragstrukturen, die zeitgemässe Konzepte unterstützen.» Die tilia Stiftung

Mehr

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau 30. September 2016 Forum Architektur in Luzern Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau Renggli AG 1995 2003 2009 2013 2014 2014 www.renggli-haus.ch 1 Baustoff

Mehr

Betreutes Wohnen Gniebing

Betreutes Wohnen Gniebing Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Gniebing Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

Objektbericht. Gutes Klima am See. Ytong Thermobloc Mehrfamilienhaus Steiger in Staad SG

Objektbericht. Gutes Klima am See. Ytong Thermobloc Mehrfamilienhaus Steiger in Staad SG Objektbericht Ytong Thermobloc Mehrfamilienhaus Steiger in Staad SG Gutes Klima am See In der Gemeinde Staad am Bodensee wurde kürzlich eine Überbauung fertiggestellt und bezogen. Die Bauarbeiten an der

Mehr

Digitale Realität. und Paradigmenwechsel. Boris Peter

Digitale Realität. und Paradigmenwechsel. Boris Peter Digitale Realität und Paradigmenwechsel Peter Helbig Knippers Partner Jan Knippers Prof.-Dr.-Ing. Thorsten Helbig Dipl.-Ing. Boris Peter Dipl.-Ing. New York Stuttgart Berlin Büro / Office Partner 3 Prokuristen

Mehr

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk 1 Industrie 4.0 Der Begriff Industrie 4.0 geht auf ein Zukunftsprojekt der Bundesregierung zurück: Ziel: Durch den Einsatz von modernen IT- und Kommunikationstechnologien

Mehr

BIM für kleine Architekturbüros CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN EINER NEUEN TECHNOLOGIE

BIM für kleine Architekturbüros CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN EINER NEUEN TECHNOLOGIE BIM für kleine Architekturbüros CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN EINER NEUEN TECHNOLOGIE EINLEITUNG 2 BIM wird kontrovers diskutiert. Besonders spannend ist das Thema, ob und inwieweit sich der Einsatz von BIM

Mehr

BIM-Automatisierung durch Hersteller

BIM-Automatisierung durch Hersteller BIM-Automatisierung durch Hersteller Dr. Nils Krönert Global BIM Projektleiter Agenda Warum BIMen Herstellern? Was machen Hersteller schon heute? Produktbibliotheken BIM-Unterstützung durch Hersteller

Mehr

2014 Mensch und Maschine. BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH

2014 Mensch und Maschine. BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH 2014 Mensch und Maschine BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH 2014 Mensch und Maschine Implementierung und Ausbildung Neue Methoden / Neue Bauherrenanforderung / Neue Chancen

Mehr

Interview mit Hanns-Jochen Weyland, Störmer Murphy and Partners, Hamburg und Daniel Mondino, CORE architecture, Hamburg

Interview mit Hanns-Jochen Weyland, Störmer Murphy and Partners, Hamburg und Daniel Mondino, CORE architecture, Hamburg Architekten dürfen wieder Architekten sein Interview mit Hanns-Jochen Weyland, Störmer Murphy and Partners, Hamburg und Daniel Mondino, CORE architecture, Hamburg Fragen: Heike Kappelt, Redaktion DETAIL

Mehr

Investition im Dialog bauwensconcept

Investition im Dialog bauwensconcept Investition im Dialog bauwensconcept 1 Gemeinsam Mehrwert schaffen Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Planungs- und Bauprozess Beteiligten bereits zum frühestmöglichen Zeitpunkt sichert

Mehr

Freude am Planen? Dann ist ALFA- genau richtig!

Freude am Planen? Dann ist ALFA- genau richtig! Freude am Planen? Dann ist ALFA- Ausbauhaus genau richtig! Mit dem ALFA-Ausbauhaus ist Eigenleistung beim Hausbau: einfach planbar leicht überschaubar sicher kalkulierbar schnell realisierbar Das ALFA-Ausbauhaus

Mehr

Inhalt. Das Unternehmen. Seite 1-4. Firmenprofil Bauleistungen Dienstleistungen. Seite 5-9. Referenzen

Inhalt. Das Unternehmen. Seite 1-4. Firmenprofil Bauleistungen Dienstleistungen. Seite 5-9. Referenzen Inhalt Das Unternehmen Seite 1-4 Firmenprofil Bauleistungen Dienstleistungen Referenzen Seite 5-9 Industrie Retail Infrastruktur Geschäftsbau Öffentlicher Raum Kontakt Seite 10 Firmenprofil Stahlbau +

Mehr

Aktuelle Objekte. Februar 2012

Aktuelle Objekte. Februar 2012 Aktuelle Objekte Februar 2012 Geschosswohnungsbau Oberbayern Neubau von 48 Appartements und 24 Wohnungen mit 2 Tiefgaragen Oberbayern Auftraggeber Bauträger Die Wohnungen sind auf zwei Baukörper mit gemeinsamer

Mehr

EXPOSEE. Urban leben. In der Blankeneser Chaussee 167 in Schenefeld

EXPOSEE. Urban leben. In der Blankeneser Chaussee 167 in Schenefeld EXPOSEE Urban leben In der Blankeneser Chaussee 167 in Schenefeld WOHNOASEN IN TOPLAGE Stadthäuser in der Blankeneser Chaussee Mit Wohnflächen von 127 bis 131 m 2 sind die großzügigen Stadthäuser von Stoll

Mehr

Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG. Zentrale Werk Burg Tuchmacherweg Burg. Telefon: Telefax:

Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG.  Zentrale Werk Burg Tuchmacherweg Burg. Telefon: Telefax: Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG Zentrale Werk Burg Tuchmacherweg 1 39288 Burg Telefon: 03921-9300-0 Telefax: 03921-9300-50 E-Mail: info-burg@schnoor.de Büro Husum Industriestraße 24 25813 Husum Telefon:

Mehr

Felix Platter-Spital. Samir Alzeer BIM Award Stuttgart, 24 November BIM Cluster Stuttgart

Felix Platter-Spital. Samir Alzeer BIM Award Stuttgart, 24 November BIM Cluster Stuttgart Felix Platter-Spital Samir Alzeer BIM Award 2016 Stuttgart, 24 November 2016 Das Projekt Neubau Felix Platter Spital Grundfläche Neubau: 45.262 m² Ca. 200 Mio. CHF 320 Betten 2 Das Projekt Neubau Felix

Mehr

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt BIM Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens siemens.at/bt Bauprojekte sind zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt Planbare Kosten Verlässliche Terminplanung Hohe

Mehr

Verbesserung der Kommunikation und Kooperation der am Bau-Beteiligten

Verbesserung der Kommunikation und Kooperation der am Bau-Beteiligten Verbesserung der Kommunikation und Kooperation der am Bau-Beteiligten Oleg Cernavin BC GmbH Forschungs- und Beratungsgesellschaft - Wiesbaden Dr. Regina Töpfer Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination,

Mehr

gesund Plus HAUS immer gesund

gesund Plus HAUS immer gesund gesund Plus HAUS immer gesund 90% des Tages halten wir uns in Innenräumen auf. Liebe Leser, wenn man sich seit über 20 Jahren auf Baustellen aufhält, diese plant, leitet und kontrolliert, stellt man sich

Mehr

brain by intecplan GmbH Franz-Rennefeld-Weg Düsseldorf Tel.: / Fax: /

brain by intecplan GmbH Franz-Rennefeld-Weg Düsseldorf Tel.: / Fax: / brain by intecplan GmbH Franz-Rennefeld-Weg 6 40472 Düsseldorf Tel.: +49 211 / 90 49 6-0 Fax: +49 211 / 90 49 6-55 info@intecplan.de www.intecplan.de Unsere Gewerke auf einen Blick. Gebäudetechnik anders

Mehr

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

Wahlpflichtfach Kostenermittlung Wahlpflichtfach Kostenermittlung 05.11.2015 Stefan Scholz I. Inhalt II. Themen 1. Anwendung in den LP 5 bis 8 2. Präsentation Hasenbein / Orca 3. Checkliste weitere Arbeit WPF Kostenermittlung 14:00 16:00

Mehr

Herausforderungen in der Fassadenplanung Aus der Sicht eines Herstellers und Serviceunternehmens

Herausforderungen in der Fassadenplanung Aus der Sicht eines Herstellers und Serviceunternehmens Herausforderungen in der Fassadenplanung Aus der Sicht eines Herstellers und Serviceunternehmens Dr.-Ing. Christian Fröhlich Dipl.-Ing. (FH) Martin Peukert 9. Mai 2016 1 In Bielefeld verwurzelt, weltweit

Mehr

Länger mitten im Leben.

Länger mitten im Leben. Länger mitten im Leben. VORWORT Seniorenresidenzen realisieren. Entscheidungsgrundlagen für Gemeinden. NICHT EINFACH WOHNEN. SONDERN LEBEN. Trevita AG ist Ihr neutraler Partner fürs Wohnen in der dritten

Mehr

BIMID BIM-REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND

BIMID BIM-REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND BIMID BIM-REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND Ein Praxis-Modellprojekt für die deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft Frankfurt, 21.02.2017 Dipl.-Wirt.-Ing. Peter NOISTEN INHALT Warum BIM? Projekt BIMiD Motivation

Mehr

3D Laserscanning als Digitalisierungsgrundlage

3D Laserscanning als Digitalisierungsgrundlage 3D Laserscanning als Digitalisierungsgrundlage AGENDA TEIL I: Z&M 3D WELT TEIL II: SENSORIK ZUR VERMESSUNG TEIL III: 3D MODELLIERUNG TEIL IV: WERKZEUGE AUS DER VISUALISIERUNG D I E 3 D W E L T GRÜNDUNG

Mehr

Geschäftsabläufe vereinfachen

Geschäftsabläufe vereinfachen Geschäftsabläufe vereinfachen Neue IT-Lösungen für Bauen im Bestand und Facility Management Fachveranstaltung Digitales Planen, Bauen und Betreiben München, 15. Januar 2013 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Mehr

- Laserscanning - Grundlage effizienter Datenerhebung in der Fabrikumplanung

- Laserscanning - Grundlage effizienter Datenerhebung in der Fabrikumplanung Laserscanning Europe Konferenz: Der innovative Wirtschaftstreffpunkt für f r Einsteiger und Anwender - Laserscanning - Grundlage effizienter Datenerhebung in der Fabrikumplanung G. Wagenhaus, U. Bergmann,

Mehr

Integriertes Dokumentenmanagement. www.pbu-cad.de info@pbu-cad.de

Integriertes Dokumentenmanagement. www.pbu-cad.de info@pbu-cad.de Integriertes Dokumentenmanagement Dokumente webbasiert und integriert verwalten RuleDesigner bietet eine modular aufgebaute, integrierte und bereichsübergreifende Umgebung für das Dokumentenmanagement

Mehr

BUILDING INFORMATION MODELING 10 GUTE GRÜNDE FÜR BIM

BUILDING INFORMATION MODELING 10 GUTE GRÜNDE FÜR BIM BUILDING INFORMATION MODELING 10 GUTE GRÜNDE FÜR BIM INES MANSFELD, ALLPLAN GMBH, GERMANY BIM (Building Information Modeling) ist die digitale Arbeitsmethode für die Baubranche. BIM schafft Mehrwerte,

Mehr

Digitalisierung in der Wertschöpfungskette des Bauens und der Prävention Fokus Arbeitsschutz

Digitalisierung in der Wertschöpfungskette des Bauens und der Prävention Fokus Arbeitsschutz Digitalisierung in der Wertschöpfungskette des Bauens und der Prävention Fokus Arbeitsschutz Bundeskoordinatorentag am 05.11.2015 in Berlin Univ. Prof. Dr. Ing. Manfred Helmus Inhalt Hintergrund, bisherige

Mehr

Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung

Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung Enis Kansoy, Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsführer Tobias Mattes, Dipl.-Ing. Architektur, Schulung und Support Der BIM Fahrplan - Übersicht Schritt1:

Mehr

BIM und Digitalisierung für kleine und mittlere Planungsbüros. Chancen, Risiken, Prozesse

BIM und Digitalisierung für kleine und mittlere Planungsbüros. Chancen, Risiken, Prozesse BIM und Digitalisierung für kleine und mittlere Planungsbüros Chancen, Risiken, Prozesse GERMAN HAIMERL ARCHITEKT GERMAN HAIMERL Building Solutions GmbH www.germanhaimerl.de Architektur Beratung Design

Mehr

Attikalösungen aus Ytong Porenbeton VERMEIDUNG VON WÄRMEBRÜCKEN MIT STATISCH BEANSPRUCHBAREN ATTIKEN

Attikalösungen aus Ytong Porenbeton VERMEIDUNG VON WÄRMEBRÜCKEN MIT STATISCH BEANSPRUCHBAREN ATTIKEN Attikalösungen aus Ytong Porenbeton VERMEIDUNG VON WÄRMEBRÜCKEN MIT STATISCH BEANSPRUCHBAREN ATTIKEN ATTIKALÖSUNGEN AUS YTONG PORENBETON: MASSIV WÄRMEDÄMMEND WIRTSCHAFTLICH Die massiven Ytong Attikalösungen

Mehr

HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING

HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING Lebenszyklus eines Gebäudes und die Leistungsphasen nach HOAI LP 3 LP 4 LP 5 LP6 LP 2 LP7 ä LP 1 LP8 LP 9 GANZHEITLICHE ERFAHRUNGEN

Mehr