PLS-Toolbox zur Automatisierung von Bioreaktoren 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PLS-Toolbox zur Automatisierung von Bioreaktoren 1"

Transkript

1 PLS-Toolbox zur Automatisierung von Bioreaktoren 1 (Bioreactor Control Toolbox for DCS) Dr.-Ing. Bernd-Markus Pfeiffer, Dipl-Ing. Herbert Grieb, Dipl-Ing. Jan Rougoor, Siemens AG Karlsruhe Kurzfassung Bioreaktoren zur Fermentation stellen spezielle Anforderungen an die Automatisierungstechnik, die sich deutlich von üblichen Funktionen für die chemische Verfahrenstechnik unterscheiden. Bisher wurden solche Automatisierungsfunktionen applikationsspezifisch jedes Mal neu entwickelt. Bestimmte Funktionen sind jedoch wiederverwendbar und relativ breit einsetzbar. Solche Funktionen werden in einer sog. "Bioreactor Control Toolbox" für ein Prozessleitsystem zusammengestellt. Die Methoden und Verfahren zur Steuerung und Prozessführung von Bioprozessen werden übernommen von erfahrenen Biotechnologen, erprobt in Produktionsprozessen und aufbereitet für Nicht- Biotechnologen. Sie können damit im Rahmen eines Prozessleitsystems mit geringem Engineering-Aufwand für viele verschiedene Bioprozesse angewendet werden. Die Toolbox enthält Funktionen zur Basis-Automatisierung, Soft-Sensoren, Advanced Control und Überwachungs-Funktionen. Abstract Fermentations in bioreactors rise specific challenges for automation technology - requirements that are different from typical automation functions for chemical process engineering. In the past, such automation functions have been individually developed from scratch for each application. However there are functions that can be re-used and applied to a wide range of bioprocesses. These functions are being integrated into a bioreactor control toolbox of a distributed process control system. Methods and solutions for automation and control of bioprocesses are adopted from biotechnology experts, tested in production processes and prepared for non-biologists. They can be applied to many different bioprocesses with little engineering effort inside a DCS. The functions included in the toolbox 1 VDI-Kongress Automation 2011, Baden-Baden. VDI-Berichte 2143

2 comprise basic control functions, softsensing methodologies, advanced control schemes and monitoring capabilities. Einführung Der Anteil biotechnologischer Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer und chemischer Produkte steigt von Jahr zu Jahr, je nach Branche auf Werte zwischen 5 und 50% [1.]. Bei Produkten wie z.b. Riboflavin (Vitamin B) hat sich beispielsweise herausgestellt, dass die Biosynthese sehr viel weniger Energie verbraucht als die konventionelle Produktion mit chemischen Verfahren. Innerhalb der Biotechnologie werden verschiedene Sparten unterschieden. Die "Weiße Biotechnologie" dient der industriellen Herstellung von Produkten mit biotechnologischen Verfahren, wobei Mikroorganismen oder Zellen benutzt werden, die das gewünschte Produkt von Natur aus erzeugen. Typische Zielbranchen sind die Feinchemie oder die Lebensmitteltechnologie. Ziel der "Roten Biotechnologie" ist es dagegen, mittels Eingriff in das Genom von Mikroorganismen bestimmte Arzneimittel herzustellen oder DNA Sequenzen und Proteine für die Diagnostik zu gewinnen, also Produkte, die die Zelle von Natur aus nicht herstellen würde, und die der Pharma-Branche zugeordnet werden. Der zentrale Verfahrensschritt bei den meisten Bioprozessen ist die Fermentation. Der Begriff ist vom lateinischen Wortstamm für "Gärung" abgeleitet und bezeichnet die Umsetzung biologischer Materialien mit Hilfe von Bakterien, Pilz- oder Zellkulturen (tierischer oder pflanzlicher Zellen) oder Enzymen [5.]. Vor der Fermentation gibt es ggf. Anzuchtphasen für Zellkulturen, und danach im Rahmen des "downstream processing" verschiedene Verfahrensschritte wie sie aus der konventionellen Verfahrenstechnik bekannt sind, z.b. Zentrifugation, Mikrofiltration oder Kristallisation. Bioreaktoren zur Fermentation stellen spezielle Anforderungen an die Automatisierungstechnik, die sich deutlich von üblichen Funktionen für die chemische Verfahrenstechnik unterscheiden. Bisher werden solche speziellen Automatisierungsfunktionen üblicherweise applikationsspezifisch und manuell jedes Mal neu entwickelt. Bestimmte Funktionen sind jedoch wiederverwendbar und relativ breit einsetzbar. Solche Funktionen werden in einer sog. "Bioreactor Control Toolbox" zusammengestellt. Die Methoden und Verfahren zur Steuerung und Prozessführung von Bioprozessen werden übernommen von erfahrenen Biotechnologen, erprobt in Produktionsprozessen und aufbereitet für Nicht-Biotechnologen.

3 Sie können damit im Rahmen eines Prozessleitsystems mit geringem Engineering-Aufwand für viele verschiedene Bioprozesse angewendet werden. Bild 1 Die "Bioreactor Control Toolbox" als Werkzeugkasten zur Automatisierung von Bioprozessen Die Toolbox enthält eine Sammlung von Bibliotheks-Funktionen: Softsensoren für Bioprozesse Spezielle Regelungsstrategien für Bioprozesse Überwachungsfunktionen (Monitoring) Batch-Rezepte und Grundfunktionen Zur Toolbox gehört auch eine Infrastruktur zur Kopplung der Methoden: einheitliche Namen, kompatible Einheiten, gleiche Struktur, gemeinsame Ablaufumgebung, definierte Voraussetzungen und Schnittstellen. Zur Anwendung der Toolbox wird eine Grundausstattung an Sensoren für physikalische Messwerte (Temperatur, Druck, Füllstand, Masse, Zulaufmengen) und chemische Messwerte (ph-wert, Partialdruck Sauerstoff in der Brühe) vorausgesetzt. Spezielle Biosensoren sind nicht erforderlich, da die Soft-Sensorik auf einer Abgasmessung (Konzentration von Sauerstoff und Kohlendioxid) aufsetzt. Softsensoren für Bioprozesse Trotz intensiver Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Biosensorik ist die Messung biologischer Größen immer noch ein kritisches Thema bei der Führung von Bioprozessen. Ein wesentlicher Bestandteil der Bioreactor Control Toolbox sind daher Soft-Sensoren zur Berechnung bestimmter Größen, die für die Prozessführung von entscheidender Bedeutung

4 sind, für die aber (noch) keine hinreichend genauen, preisgünstigen, robusten, online-fähigen Messgeräte zur Verfügung stehen. Kohlendioxid-Produktionsrate und Sauerstoff-Aufnahmerate Die Kohlendioxid-Produktionsrate beim Stoffwechsel und die Sauerstoff-Aufnahme sind ein Maß für den Stoffumsatz von aeroben Organismen. Sie werden in Softsensoren mit Hilfe von Massenbilanzen für CO 2 und Sauerstoff berechnet. Als Eingangsvariablen dienen die CO 2 - und Sauerstoff-Konzentration im Abgas, die Luftzufuhr und die Masse der Brühe. Die Raten werden jeweils in drei Formen ausgegeben: bezogen auf die Masse, absolut und kumuliert über die Chargendauer. Biomasse und Produktionsrate Die Biomassenkonzentration, die Wachstumsrate und die Produktionsrate sind die entscheidenden Größen zur Steuerung von Wachstum und Ausbeute. Als Eingangsgrößen für diese Softsensoren dienen die über die Chargendauer kumulierten Werte für Kohlendioxid-Produktionsrate, Sauerstoff-Aufnahme, Basenzufuhr (wegen ph-wert- Regelung), Glukose-Zufuhr (Nährstoff) und Masse der Brühe. Bei der Anwendung dieser Soft-Sensoren muss zwischen zwei Arten von Prozess-Kinetik unterschieden werden. Wenn die Produktbildung mit dem primären Stoffwechsel energetisch gekoppelt ist und mit dem Zellwachstum einhergeht, spricht man von wachstumsassoziierter Produktbildung (Typ I). Dabei ist die Reaktionsstöchiometrie, also die Umsatzkoeffizienten (Yields, beschrieben das Verhältnis eines Endstoffs zum Einsatzstoff), während dieser Phase weitestgehend konstant. Im Gegensatz dazu werden die Produkte bei Typ II erst nach der eigentlichen Wachstumsphase erzeugt, zum Beispiel durch Zugabe eines Präkursors (Vorläuferstoff für die Biotransformation), Auftreten einer Limitation im Medium oder durch Änderung von Prozessparametern. In dieser Phase kann die Biomasse als Katalysator oder Produzent angesehen werden und die Reaktionsstöchiometrie kann sich ständig mit der Zeit ändern. Aufgrund der zeitvarianten Umsatzkoeffizienten werden bei Prozessen mit Typ II Kinetik künstliche neuronale Netze als Soft-Sensoren verwendet, die mit historischen Prozessdaten trainiert werden und daher bei repetitiven Produktionsprozessen die unbekannten Zusammenhänge erlernen können. Als Ausgangsgrößen der Softsensoren stehen zur Verfügung: die aktuelle Biomassenkonzentration, die absolute Biomasse (durch Multiplikation der Konzentration mit der Masse der Brühe), die Wachstumsrate als zeitliche

5 Ableitung der Biomasse, die aktuelle Produktmenge im Fermenter sowie die Produktionsrate als deren zeitliche Ableitung. Spezielle Regelungsstrategien für Bioprozesse Für die Regelung physikalischer Größen im Fermenter werden standardmäßige PID-Regler mit speziellen Zusatzfunktionen ergänzt. Für die Biomasse kommt eine Trajektorienregelung zum Einsatz. Temperaturregelung und ph-wert-regelung Für die Regelung von Temperatur und ph-wert kommen PID-Regler mit einem Split-Range Ausgang für Heizen/Kühlen bzw. Zufuhr von Säure/Base zum Einsatz. Bei Laborprozessen mit schaltenden Binär-Ventilen wird eine Puls-Breiten-Modulation mit integrierter Split- Range-Funktionalität eingesetzt. Sowohl die Erwärmung des Fermenters als auch die Säurebildung beim Gärprozess hängen von der aktuellen Stoffwechselrate ab. Daher kommt für beide PID-Regler eine arbeitspunktabhängige Parametersteuerung ("gain-scheduling") zum Einsatz, wobei in Abhängigkeit der aktuellen CO 2 -Produktionsrate die zu diesem Arbeitspunkt passenden Reglerparameter-Sätze geladen werden, und zwischen den Arbeitspunkten linear interpoliert. Sauerstoff-Regelung Als Messgröße für den Sauerstoffgehalt in der Brühe dient der Partialdruck O 2. Der Sauerstoffgehalt in der Brühe kann sowohl durch die Einblasung von Luft oder Sauerstoff, als auch durch Veränderung der Rührerdrehzahl oder Druck-Beaufschlagung beeinflusst werden. Der Rührer soll sich immer drehen und es soll permanent Frischluft zugeführt werden. Zur Schonung der lebenden Zellen im Reaktor darf jedoch nicht zu stark gerührt werden und auch nicht zu viel Luft eingeblasen werden. Es stehen also an einem Fermenter bis zu vier verschiedene Stellgrößen zur Verfügung, die jedoch nur einen eng beschränkten Stellbereich aufweisen, und von denen typischerweise nur zwei aktiv verändert werden, während die anderen konstant gehalten werden. Für diese Aufgabenstellung wird ein sog. Split-Controller-Paar eingesetzt. Der Ansatz besteht darin, für beide veränderbaren Stellglieder einen separaten PID-Regler vorzusehen, wobei beide mit derselben Regelgröße beaufschlagt werden und denselben Wirkungssinn haben. Beide Regler sind permanent mit ihrem Stellglied verbunden. Durch die Vorgabe entsprechender Stellgrößenbegrenzungen wird sichergestellt, dass beide Stellglieder nicht

6 ganz abgeschaltet werden. Die Begrenzungen können variabel sein, abhängig vom Verlauf des Prozesses oder bestimmt durch ökonomische Gesichtspunkte. Die Sauerstoffregelung arbeitet in Kombination mit einer Antischaum-Funktion. Falls diese Funktion gerade Antischaum-Mittel zudosiert, muss die Sauerstoffregelung vorübergehend eingefroren werden. Trajektorienregelung der Biomasse Die entscheidende Größe für die Prozessführung eines Fermenters ist die Biomasse. Ein bestimmter, von Biologen geplanter Verlauf des Bakterienwachstums, d.h. eine Trajektorie der Biomasse über der Zeit, soll im Sinne eines "Golden Batch" bei jeder Charge reproduziert werden. Ein dazu passender zeitlicher Verlauf der Zufütterung von Nährlösung (Feed-Trajektorie) wird ebenfalls vorab geplant. Eine Trajektorienregelung [4.] der Biomasse greift bei kleinen Abweichungen vom geplanten Verlauf der Biomasse über kleine Korrekturen der Feedmenge ein.

7 Bild 2: Biomasse-Trajektorien-Regelung (TCCPR: Total Cumulative Carbon Production Rate = kumulierte CO 2 -Produktionsrate) Als Ersatzregelgröße für die Biomasse dient die kumulierte CO 2 -Produktionsrate, die aus der Abgasmessung abgeleitet wird. Der Stelleingriff erfolgt in einer Kaskadenschaltung durch Vorgabe von Sollwerten für den unterlagerten Feed-Regler. Dabei wird der Feed-Sollwert aus der Trajektoriendatei mit einem Faktor multipliziert, der um den Wert 1 herum variiert. Der Biomassen-Regler generiert eine Stellgröße zwischen -0.5 und 0.5. Diese Stellgröße plus 1 ist der Faktor zur Manipulation des Feed-Sollwerts. Wenn die geplante Trajektorie für die Biomasse genau getroffen wird, ist die Regelabweichung null und der Faktor ist gleich 1.

8 Bild 3: Reale Messdaten der Trajektorienregelung [2.] zeigen die gute Reproduzierbarkeit bei vier verschiedenen Chargen der Produktion rekombinanter Proteine auf E. coli Überwachungsfunktionen (Monitoring) Mengenzähler ("Totalizer"): Die Zuflüsse von Säure, Lauge, Antischaum-Mittel und Glukose werden über der Zeit aufsummiert um kumulierte Werte für jede Charge zu berechnen. Massenbilanzen für die Gesamtmasse und einzelne chemische Elemente wie z.b. Kohlenstoff können zur Überwachung von Messgeräten oder Soft-Sensoren verwendet werden. Batch-Rezepte und Grundfunktionen Die Fermentation wird als Fed-Batch-Prozess gefahren. Die "Equipment Modules" als Grundelemente zur Erstellung von Rezepten lassen sich weitgehend vereinheitlichen und wiederverwenden.

9 Bild 4: Beispielhaftes Steuerrezept für eine Fermentation in SIMATIC Batch Jedes Rezept besteht aus einer Vorbereitungsphase, in der die geforderten Reaktionsbedingungen (Druck, Temperatur, Sauerstoffgehalt und ph-wert) im Fermenter nacheinander aufgebaut werden, und der eigentlichen Fermentation, in der verschiedene Grundfunktionen (Regelungsfunktionen, Feedsteuerung, Überwachungsfunktionen etc.) zeitlich parallel ablaufen. Dazu gibt es noch eine Funktion für die automatisierte Sterilisation des Fermenters. Für die Erstellung eines Chargenprotokolls werden die standardmäßigen Mittel von SIMATIC Batch verwendet.

10 Solution Template zur Anwendung der Bioreactor Control Toolbox Bild 5: Bedienoberfläche für Fermenter auf SIMATIC PCS 7 Operator Station Eine SIMATIC PCS 7 Musterlösung zeigt die Anwendung der Bioreactor Control Toolbox beispielhaft anhand der Produktion rekombinanter Proteine auf E. coli. Zum Zweck der Vorführung und Einarbeitung ist die reale Automatisierungslösung mit einer einfachen Prozess-Simulation gekoppelt. Status Als Anwendungsbereich der Toolbox steht derzeit die Fermentation aerober Mikroorganismen in der roten und weißen Biotechnologie in repetitiven Produktionsprozessen im Fokus. Die ersten Erprobungen laufen bei der Produktion rekombinanter Proteine mit E.coli-Bakterien. Eine Ausweitung des Einsatzbereiches in Richtung anaerobe Fermentation und Tierzellkulturen ist in Arbeit. Die Toolbox wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle [2.] und der technischen Universität Wien [3.]. Das beschriebene Konzept wurde im Vorfeld im

11 Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 implementiert und steht für interessierte Pilotkunden zur Verfügung. Literaturhinweise [1.] Dechema Positionspapier Weiße Biotechnologie: Chancen für Deutschland [2.] Kurpijanov, A., Schaepe, S., Sieblist, C., Gnoth, S., Simutis, R., Lübbert, A.: Variability Control in Fermentations - Meeting the Challenges Raised by the FDA's PAT Initiative. BIOforum Europe, 9/2008. [3.] Wechselberger, P., Seifert, A., Herwig, Ch.: PAT method to gather bioprocess parameters in real-time using simple input variables and first principle relationships. Chemical Engineering Science 65 (2010), S [4.] Pfeiffer, B-M.: PID-Regelung von Batch-Prozessen entlang vorab optimierter Trajektorien Studien am Chylla-Haase Reaktor-Benchmark. atp 4/2003, S [5.] Wikipedia: Fermentation.

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?

Mehr

BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS

BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS Diss. ETH 5340 THE COMPUTER-AIDED DESIGN OF MULTI-PRODUCT BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels eines Doktors der technischen Wissenschaften der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE

Mehr

Simulationstechnik I Einführung in die Simulationstechnik

Simulationstechnik I Einführung in die Simulationstechnik Simulationstechnik I Einführung in die Simulationstechnik Modellierung und Simulation in der Verfahrenstechnik Teil 1: Praktische Übung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt Jürgen Hahn, Ph.D. Lehrstuhl für

Mehr

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k Rolf D. Schmi d Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k 2. Auflage Inhalt Sperialitate n Vitamine... 5 4 Vorwort... IX Nucleoside und Nucleotide... 56 Vorwort zur 2. Auflage... X Biotenside und

Mehr

Mit Integrated Engineering die Wettbewerbsfähigkeit sichern

Mit Integrated Engineering die Wettbewerbsfähigkeit sichern Anlagenbetrieb Prozessautomatisierung mit SIMATIC PCS 7 Mit Integrated Engineering die Wettbewerbsfähigkeit sichern siemens.com/answers Anlagenbetrieb Seite 2 Anlagenbetrieb Seite 3 Früher: Planungsmodelle

Mehr

Einführung Biogasanlagen und Bioenergieregionen Regelbarer Gärprozess Online-Messtechnik Zusammenfassung und Ausblick. Carsten Wolff (FH Dortmund) 1

Einführung Biogasanlagen und Bioenergieregionen Regelbarer Gärprozess Online-Messtechnik Zusammenfassung und Ausblick. Carsten Wolff (FH Dortmund) 1 Sensorik im Fermenter einer Biogasanlage Herausforderungen und Lösungen auf dem Weg zur regelbaren Biogasproduktion C. Wolff, J. Strumberg, C. Fortenbacher, J.Tekampe, W. Schier, M. Knirr, I. Foerst, C.

Mehr

Brennersysteme Burner systems

Brennersysteme Burner systems Einbaulage der Brenner Installation position of burners Brennersysteme Zum Schutze der Umwelt wurden in den letzten Jahren erhebliche Anforderungen an die Industrie gestellt, um schädliche Emissionen zu

Mehr

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/fuer-effizientemethanproduktion-von-bakterien-lernen/ Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen Seit 25 Jahren

Mehr

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12.

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. Einführung in die Robotik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. 2012 The human is perhaps the most intelligent control system

Mehr

understanding bioprocesses O 2 Sensor O 2 -Messung im Prozess BlueSens.de

understanding bioprocesses O 2 Sensor O 2 -Messung im Prozess BlueSens.de O 2 Sensor O 2 -Messung im Prozess BlueSens.de Vorteile und Anwendungen Einfache, effiziente und präzise Prozessoptimierung Mit dem zuverlässigem BCP-O 2 -Sensor lässt sich unkompliziert und zuverlässig

Mehr

Entwicklung der Bioverfahrenstechnik

Entwicklung der Bioverfahrenstechnik Entwicklung der Bioverfahrenstechnik Karl Bayer Bioverfahrenstechnik vereinigt ingenieurwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Erkenntnisse in einem integrativen Ansatz zur vielfältigen Nutzung biologischer

Mehr

Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin

Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin Fulda Überblick 1. Einleitung Problem 2. Biotechnische Herstellung von Methionin Grundlagen zum Verständnis

Mehr

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen Dr. Simone Groebel 26.03.2014 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Gliederung 1.

Mehr

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Für eine narbenfreie Wundheilung Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Münster (7. April 2011) - Krabbenschalen liefern wertvolle Rohstoffe: sogenannte Chitosane. Diese Zuckerverbindungen können

Mehr

Advanced Process Control (APC)

Advanced Process Control (APC) Advanced Process Control (APC) wirksamer Hebel zur Verbesserung der Anlagenperformance Hand out Lunch & Learn am 28. Oktober 2011 Agenda an die moderne Prozessführung durch Regelungstechnik der Grenzen

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 06. 2012 Intelligent Agents Intelligent Agents Environment

Mehr

Advanced Process Graphics (APG)

Advanced Process Graphics (APG) Advanced Process Graphics (APG) Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation siemens.com/answers Einführung Motivation Motivation für PCS 7 Advanced Process Graphics Es gibt viele aktuelle

Mehr

Wachstum und Expression rekombinanter Proteine mit E. coli in verschiedenen Batch- Kultivierungsmedien

Wachstum und Expression rekombinanter Proteine mit E. coli in verschiedenen Batch- Kultivierungsmedien 1 Wachstum und Expression rekombinanter Proteine mit E. coli in verschiedenen Batch- Kultivierungsmedien 2. Seminar Biotechnologie (30.01.2013) Natalia Putkaradze Master Biotechnologie (3. Semester) Matrikel-Nr.:

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols Fakultät Informatik, Institut für angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Johannes Postel Dresden, 14. November 2011 Überblick 1. Systembegriff

Mehr

Zustandsüberwachung von Anlagenkomponenten und der Anlage mit Prozessmesstechnik und -automatisierung

Zustandsüberwachung von Anlagenkomponenten und der Anlage mit Prozessmesstechnik und -automatisierung Zustandsüberwachung von Anlagenkomponenten und der Anlage mit Prozessmesstechnik und -automatisierung Fachtagung "Prozessmesstechnik an Biogasanlagen, 25. und 26. März 2014 in Leipzig siemens.com/answers

Mehr

evolution up2date 2014 evolution in automation

evolution up2date 2014 evolution in automation evolution up2date 2014 evolution in automation Developer Portal XAMControl 2.1 Innovations Nie mehr die Welt neu erfinden ACC Automatisierungsobjekt z.b. Motor Besteht aus SPS Funktionen Visualisierung

Mehr

Group and Session Management for Collaborative Applications

Group and Session Management for Collaborative Applications Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences

Mehr

COMPUTER-AIDED PROCESS SCHEDULING MULTI-PURPOSE BATCH CHEMICAL PLANTS AND PRODUCTION PLANNING FOR. Dipl. Chem. Ing. (ETH-Zürich)

COMPUTER-AIDED PROCESS SCHEDULING MULTI-PURPOSE BATCH CHEMICAL PLANTS AND PRODUCTION PLANNING FOR. Dipl. Chem. Ing. (ETH-Zürich) Diss. ETH Nr. 6451 COMPUTERAIDED PROCESS SCHEDULING AND PRODUCTION PLANNING FOR MULTIPURPOSE BATCH CHEMICAL PLANTS ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels eines Doktors der technischen Wissenschaften der EIDGENOESSISCHEN

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

Versuchsanleitung MV_5_1

Versuchsanleitung MV_5_1 Modellbildung und Simulation Versuchsanleitung MV_5_1 FB 2 Stand August 2011 Prof. Dr.-Ing. Hartenstein Seite 1 von 11 1. Versuchsgegenstand Versuchsziel Ziel des Versuches ist es, die im Lehrfach Mechatronische

Mehr

Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung

Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung Übung Labormethoden Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung Vereinfachtes Übungsprotokoll zu Demonstrationszwecken Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...2 1.1 GASOMETRISCHE METHODE...2 2. MATERIAL UND METHODEN...3

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC PCS 7 V8.0 WinCC V7.0 SP3 WinCC V7.2 Process Historian, Informationsserver Skalierbare

Mehr

Bedeutung von Zellkulturen für f die industrielle Biotechnologie. Dr. Christine Rascher-Bang 06. Dezember 2011

Bedeutung von Zellkulturen für f die industrielle Biotechnologie. Dr. Christine Rascher-Bang 06. Dezember 2011 Bedeutung von Zellkulturen für f die industrielle Biotechnologie Der ABAS im Dialog mit der industriellen Biotechnologie Dr. Christine Rascher-Bang 06. Dezember 2011 Zellkulturen. sind in den letzten Jahrzehnten

Mehr

Screening, Kultivierung und Gewinnung von High-Value Produkten in Algen am Beispiel Eicosapentaensäure

Screening, Kultivierung und Gewinnung von High-Value Produkten in Algen am Beispiel Eicosapentaensäure Screening, Kultivierung und Gewinnung von High-Value Produkten in Algen am Beispiel Eicosapentaensäure Klaus Krennhuber klaus.krennhuber@fh-wels.at Upper Austria University of Applied Sciences Research

Mehr

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS THE ART TO CLEAR SOLUTIONS PHARMA UND BIOTECH 3 UNSERE LÖSUNGEN Mögliche Anwendungen unserer Produkte NADIR Membranen und Formate SPIRA-CEL Wickelmodule SEPRODYN Module für die Feinstfiltration MICRODYN

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

evolution in automation evolution in automation

evolution in automation evolution in automation evolution in automation evolution in automation ADVANCED PROCESS CONTROL 2014 APControl bedeutet Vorsprung: Produktionsoptimierung durch modernste Software-Technologie APControl means advantage optimized

Mehr

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen Prof. Dr. Thomas Kirner 21.07.2015 Voraussetzungen Fermentation von Biomasse Mikroorganismen interagieren in einem komplexen

Mehr

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1. 1 Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1. 1 Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1 1 nterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch Die Aufgabe der Regelungstechnik besteht im weitesten Sinne darin, einen bestimmten

Mehr

BIORACING Ergänzungsfuttermittel

BIORACING Ergänzungsfuttermittel BIORACING Ergänzungsfuttermittel...für Pferde Der natürlich Weg zur optimaler Gesundheit und Leistungsfähigkeit Einführung Was ist BIORACING? Die einzigartige Nahrungsergänzung enthält die Grundbausteine

Mehr

Temperaturregelung PID-Regler beim 3D-Druck

Temperaturregelung PID-Regler beim 3D-Druck Temperaturregelung PID-Regler beim 3D-Druck 15. Juni 2016 1/25 Gliederung Temperaturregelung beim 3D-Drucker Einleitung PID-Regler PID Berechnung Schaltung Tuning Simulation Aussichten Quellen 2/25 Einsatz

Mehr

UV-MASTER. Härtung von Foliendekoroberflächen mit UV-Strahlung UV-Curing of film decorated mold parts (IMD/IML)

UV-MASTER. Härtung von Foliendekoroberflächen mit UV-Strahlung UV-Curing of film decorated mold parts (IMD/IML) UV-MASTER Härtung von Foliendekoroberflächen mit UV-Strahlung UV-Curing of film decorated mold parts (IMD/IML) OBERFLÄCHEN-REINIGUNGS-SYSTEME SURFACE-CLEANING-SYSTEMS UV-MASTER UV-HÄRTUNG von Design-Folien

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik Control 2010 Qualitätssicherung in der Geschäftsbereiche Consulting The Business Designers Investitionsunabhängige Beratung Management Consulting Compliance Consulting IS/CSV Consulting Engineering The

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien EU-GMP-Richtlinie Part II Basic Requirements for Active Substances used as Starting Materials Dr. Markus Thiel Roche Austria GmbH History ICH Richtlinie Q7 Nov.

Mehr

Modellbasierte Regelung. des Ladedrucks und der Abgasrückführung. beim aufgeladenen PKW-Common-Rail-Dieselmotor

Modellbasierte Regelung. des Ladedrucks und der Abgasrückführung. beim aufgeladenen PKW-Common-Rail-Dieselmotor DISS. ETH Nr. 15166 Modellbasierte Regelung des Ladedrucks und der Abgasrückführung beim aufgeladenen PKW-Common-Rail-Dieselmotor ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Mehr

Gas Flow Sensor. Der nächste Schritt zu mehr Prozesssicherheit The next step to a more reliable process

Gas Flow Sensor. Der nächste Schritt zu mehr Prozesssicherheit The next step to a more reliable process Gas Flow Sensor Der nächste Schritt zu mehr Prozesssicherheit The next step to a more reliable process Document no.: PIN0110ML Revision: sks0112.ml.2.a.bp Gas Flow Sensor Der industriell bewährte Drahtvorschub

Mehr

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL https://escience.aip.de/ak-forschungsdaten H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL 20.01.2015 / Forschungsdaten - DataCite Workshop 1 AK Forschungsdaten der WGL 2009 gegründet - Arbeit für die

Mehr

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering Bosch Rexroth. The Drive & Control Company Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering MATLAB Expo Thomas Ehehalt München, 10.05.2016 1 Focus on industry Smart Home / Smart Building

Mehr

Systemarchitektur und SPICE

Systemarchitektur und SPICE Systemarchitektur und SPICE systems.camp 2015 Version 1.0, 2015-04-18, pv Systemarchitektur und SPICE Gliederung Ebene 1 Motivation von SPICE Anforderungen von SPICE an eine Systemarchitektur 12.05.2015

Mehr

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 siemens.com/sps-messe Divisionen (Globale P&L) Go-to-market Siemens Vision 2020 Amerika Mittlerer Osten,

Mehr

Algal Center for Renewable Energy

Algal Center for Renewable Energy Forschungsplattform g p für Algenreaktoren g in Brisbane Algal Center for Renewable Energy 4. B 4 Bundesalgenstammtisch d l t ti h Rosa Rosello, Clemens Posten, Olaf Kruse und Ben Hankamer Institut für

Mehr

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47 Publikationsliste: F. Gudermann (2006) Instrumentation and Concepts for Automated Cell Culture Analysis Vortrag zum Amgen BioProcessors Symposium on High Throughput Biopharmaceutical Development, Los Angeles,

Mehr

Technische. Kybernetik

Technische. Kybernetik Technische Kybernetik Gliederung Was ist Kybernetik? Regelung und Rückkopplung Typischer Regelkreis Konkretes Beispiel: das invertierte Pendel Allgemeine Kybernetische Vorgehensweise Problemlösung schafft

Mehr

Software-SPS: Software PLC: Vom Industrie-PC fähigen From industrial PCzur to leistungs high-performance Steuerung controller Zur Visualisierung und Bedienung von PCs are used in countless machines and

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Big Data Performance Management

Big Data Performance Management Big Data Performance Management Überblick Big Data Im Kontext der Performance Relevanz Big Data Big Data Big data is a buzzword and a "vague term", but at the same time an "obsession" with entrepreneurs,

Mehr

October 2, 2013 INTRODUCTION TO... presented by CHRISTOPH HERWIG GUENTER ALLMAIER IRINA DRUZHININA

October 2, 2013 INTRODUCTION TO... presented by CHRISTOPH HERWIG GUENTER ALLMAIER IRINA DRUZHININA October 2, 2013 INTRODUCTION TO... presented by CHRISTOPH HERWIG GUENTER ALLMAIER IRINA DRUZHININA 1 Master-Studienplan Technische Chemie Fakultät für Technische Chemie Biochemie II (166.163) Gentechnik

Mehr

Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen

Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen Hohes Maß an Konstanz Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen. Wozu dienen Sie? Messen ermöglichen

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

Maschinen und Apparate im PROLIST-Engineering-Workflow. (Machines and apparatuses in the PROLIST engineering workflow)

Maschinen und Apparate im PROLIST-Engineering-Workflow. (Machines and apparatuses in the PROLIST engineering workflow) Automation 2012 Kurzfassung Maschinen und Apparate im PROLIST-Engineering-Workflow (Machines and apparatuses in the PROLIST engineering workflow) Dr.-Ing. Peter Zgorzelski, Bayer Technology Services GmbH,

Mehr

Studienrichtung. Bio und Umwelttechnologie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Studienrichtung. Bio und Umwelttechnologie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Bio und Umwelttechnologie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Viele Bio und Umwelttechnologien sind in den letzten Jahren so weit erforscht und entwickelt worden, dass sie in die

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen. 1.1.1 Clientseites Caching

1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen. 1.1.1 Clientseites Caching 1.1 Caching von Webanwendungen In den vergangenen Jahren hat sich das Webumfeld sehr verändert. Nicht nur eine zunehmend größere Zahl an Benutzern sondern auch die Anforderungen in Bezug auf dynamischere

Mehr

Alanda Eine offene Plattform für datenbasierte Anwendungen

Alanda Eine offene Plattform für datenbasierte Anwendungen Alanda Eine offene Plattform für datenbasierte Anwendungen Dr.-Ing. Frank Alsmeyer e.v. 5. Symposium Informationstechnologien für Entwicklung und Produktion in der Verfahrenstechnik 3.-4. April 2008, Aachen

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Maschinenbau und Energietechnik Versuchstag: Brennstoff- und Umweltlabor Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. J. Schenk Dipl.- Chem. Dorn Namen: Seminargruppe:

Mehr

Operation Guide AFB 60. Zeiss - Str. 1 D-78083 Dauchingen

Operation Guide AFB 60. Zeiss - Str. 1 D-78083 Dauchingen Operation Guide AFB 60 Zeiss - Str. 1 D-78083 Dauchingen PCB automation systems AFB 30/60/90 Die flexiblen Puffer der Baureihe AFB werden zwischen zwei Produktionslinien eingesetzt, um unterschiedliche

Mehr

Hefewachstum. Peter Bützer

Hefewachstum. Peter Bützer Hefewachstum Peter Bützer Inhalt 1 Hefe... 1 2 Das System als Black Box... 2 3 Messung des... 2 4 Modell... 3 5 Simulation (Typ 9)... 3 5.1 Simulationsdiagramm... 4 5.2 Messung... 4 5.3 Dokumentation (Gleichungen,

Mehr

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR PDF Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD CNC ZUR

Mehr

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Dr. rer. nat. Olaf Maibaum Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Simulations- und Softwaretechnik, Braunschweig Dr. Olaf Maibaum. DLR, Simulations-

Mehr

Distributed testing. Demo Video

Distributed testing. Demo Video distributed testing Das intunify Team An der Entwicklung der Testsystem-Software arbeiten wir als Team von Software-Spezialisten und Designern der soft2tec GmbH in Kooperation mit der Universität Osnabrück.

Mehr

Modellbildung und Simulation

Modellbildung und Simulation Modellbildung und Simulation Wintersemester 2007/2008 Klaus Kasper Praktikum Mittwochs: 10:15 13:30 (Y) Start: 24.10.2007 Ort: D15/202 Donnerstags: 14:15 17:30 (X) Start: 25.10.2007 Ort: D15/102 Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden Die Wirtschaftskammer Österreich bestätigt, dass Manuel Billekens am 12.6.2014 die Prüfung Modul A des Unternehmerführerscheins mit gutem Erfolg bestanden hat. Prof. Dr. Michael Landertshammer Leiter der

Mehr

Einführung in Biotechnologie

Einführung in Biotechnologie Einführung in Biotechnologie Literatur: Antranikian: Angewandte Mikrobiologie, Springer 2006 Renneberg: Biotechnologie für Einsteiger, Elsevier Spektrum, 2006 Thieman, Paladino: Biotechnologie, Pearson

Mehr

PostgreSQL auf vielen CPUs. Hans-Jürgen Schönig Hans-Jürgen Schönig

PostgreSQL auf vielen CPUs. Hans-Jürgen Schönig  Hans-Jürgen Schönig PostgreSQL auf vielen CPUs Ansätze zur Skalierung PostgreSQL auf einer CPU Traditionell läuft eine Query auf nur einer CPU Historisch gesehen war das kein Problem Mittlerweile ist das ein großes Problem

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Peter Herweck CEO Process Industries and Drives Division Siemens auf der Hannover Messe 2015: Produkt-Highlights und Innovationen für Kunden

Mehr

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Institut für Mikroelektronik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Mehr

e n t a l www.metoxit.com

e n t a l www.metoxit.com e n t a l www.metoxit.com Firma Die Metoxit AG ist ein mittelständisches Schweizer Unternehmen, das zur AGZ-Holding gehört. Metoxit bietet eine breite Palette von Produkten aus Hochleistungskeramik (Oxidkeramik)

Mehr

Partner für Filtration und Anlagenbau

Partner für Filtration und Anlagenbau Partner für Filtration und Anlagenbau Das Unternehmen Die Firma ZIND Verfahrenstechnik arbeitet seit über 25 Jahren erfolgreich auf dem Gebiet der Filtration. Mit unserer langjährigen Erfahrung bieten

Mehr

Leitfähigkeitsmessung

Leitfähigkeitsmessung Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Leitfähigkeitsmessung - Grundlagen - Kalibrierung ecotrans Lf Manfred Schleicher Information zu dieser Präsentation Diese Präsentationen vermittelt in Verbindung mit

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9 Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation SIMATIC PCS 7 V8.2 Effizientes Top Down

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Zur direkten Veröffentlichung

PRESSEMITTEILUNG. Zur direkten Veröffentlichung Zur direkten Veröffentlichung Die FRIATEC AG - stellt auf der ACHEMA 2015 individuelle und standardisierte Pumpenlösungen für anspruchsvolle Förderaufgaben vor. Wiesbaden, Juni 2015. Für die sichere Förderung

Mehr

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 19.1.2005 6. Induktion der Galactosidase

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

creative Factory GmbH

creative Factory GmbH Micro compact car smart gmbh smart forfour series w454 Visualization Embeded into the design team of MCC Smart our team was responsible for Class-A surface modelling and for setup of the visible interior

Mehr

Kleines Wasserlexikon

Kleines Wasserlexikon Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt

Mehr

Innovative, modulare Funktionszentrale für effizientes Betreiben von Biogasanlagen.

Innovative, modulare Funktionszentrale für effizientes Betreiben von Biogasanlagen. Innovative, modulare Funktionszentrale für effizientes Betreiben von Biogasanlagen. Umwelt. Natur. Verantwortung. KÖHL Die Nachfrage nach Biogas steigt kontinuierlich. Biogas besteht zu einem großen Teil

Mehr

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Totband Ventilverstärkung Hysterese Linearität Wiederholbarkeit Auflösung Sprungantwort Frequenzantwort - Bode Analyse Der Arbeitsbereich, in dem innerhalb von

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer. für GeoGebraCAS

Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer. für GeoGebraCAS Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 08/ April 2010 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Lösen von linearen Gleichungssystemen mit Hilfe der Matrizenrechnung.

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

Automatisierungstechnik im

Automatisierungstechnik im Automatisierungstechnik im Technikunterricht Anwendung der didaktischen Reduktion in unterschiedlichen Bildungskonteten Universität Duisburg Essen Universitätsstraße 15 45141 Essen Phone: 0201/1832633

Mehr

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Mehr

Kurzinformation Brief information

Kurzinformation Brief information AGU Planungsgesellschaft mbh Sm@rtLib V4.1 Kurzinformation Brief information Beispielprojekt Example project Sm@rtLib V4.1 Inhaltsverzeichnis Contents 1 Einleitung / Introduction... 3 1.1 Download aus

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen Bioleaching Ansätze für eine großtechnische Umsetzung eines biologischen Laugungsverfahrens zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus Elektro- und Elektronikschrott Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl

Mehr

KOMPETENZ FÜR AUTOMATISIERTE PROZESSE IN DER GETRÄNKE- UND LEBENSMITTELINDUSTRIE

KOMPETENZ FÜR AUTOMATISIERTE PROZESSE IN DER GETRÄNKE- UND LEBENSMITTELINDUSTRIE KOMPETENZ FÜR AUTOMATISIERTE PROZESSE IN DER GETRÄNKE- UND LEBENSMITTELINDUSTRIE PROJEKTKOMPETENZ AUS EINER HAND VON DER ANALYSE ÜBER DAS ENGINEERING BIS ZUR UMSETZUNG Prozessanalyse und Projektmanagement

Mehr

Titration einer Säure mit einer Base

Titration einer Säure mit einer Base Titration einer Säure mit einer Base Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Modellannahmen (Systemdynamik)... 2 3 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2 4 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3 5 Simulation...

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 1 Extremophile Organismen... 1 2 Halophile Mikroorganismen... 2 2.1 Lebensräume und

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher Qualität von Fleisch und Fleischerzeugnissen Qualität Güte wertschätzend "Qualitätsfleisch Beschaffenheit

Mehr