Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 05. November 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 05. November 2014"

Transkript

1 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 05. November

2 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz (LBK): NIENDORF Thema Begrüßung Sitzung vom: 05. November 2014, Uhr Haus der Jugend Niendorf Sitzungsort: Moderation: Albert Scherer Vielohweg 152, Hamburg Protokollant/in: Angelika Seidel Abstimmungsdatum: 13. Februar 2015 Zusätzliche Verteiler:./. Inhalt, ggf. Ergebnis, Empfehlungen Zur 11. Lokalen Bildungskonferenz wurden die Konferenz-Teilnehmer durch den Leiter des Haus für Jugend Niendorf, Herrn Lübbermann begrüßt. Übergabe an den Koordinator, Herrn Holst, zu dem Schwerpunktthema dieser LBK: Kinderschutz geht uns alle an. Was tut der Staat was können wir tun? Übergabe an die Moderation mit Verständigung zum heuten Konferenz-Ablauf. Regionale Bildungskonferenzen Vorstellung der Institutionen: Lernfördergruppe Angebot des Haus für Jugend Niendorf, Jené Halabi die Fördergruppe wurde zum 1. August eingerichtet, 2 ½ Stellen wurden für die Lerngruppe zur Verfügung gestellt, für Schüler mit besonders herausfordernden Verhalten bei unterschiedlichen Problemlagen, Lernverweigerer etc., Aufnahmeprocedere über ASD und Regionales Bildungs- und Beratungszentrum (ReBBZ), Schülerinnen und Schüler müssen mindestens 1 Jahr verbleiben, Rahmenvereinbarung zwischen Schule und Jugendhilfe Lernen im Tandem, mit Lehrern und Sozialpädagogen Schulzeiten regulär von 8.oo bis 13.oo Uhr Das Ziel: Die Schülerinnen und Schüler erreichen den Schulabschluss und/oder bekommen die Möglichkeit auf einen Ausbildungsplatz. 2

3 Dolle Deerns e.v. - Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt, Urte Paulsmeier und Cornelia Roßkopf Fachberatungsstellen auch außerhalb von Niendorf, Angebote: Beratung und Prävention, Beratungsgespräche für Mädchen und Frauen im Alter von 13 bis 27 Jahren, in Ausnahmefällen auch für Frauen ab 27 Jahren, weil in Hamburg dazu wenige Angebote! Beratungsgespräche sind maßgeschneidert aufgrund von Vorabinformationen, Bereits bestehende Kooperationen mit der Stadtteilschule Niendorf und Anna- Warburg-Schule, Bei Interesse und Rückfragen: und beratung@dolledeerns.de Nordlicht - Verein für soziale und kulturelle Arbeit e.v., Team Eimsbüttel, Miriam Moritz Angebote: ambulante und flexible Erziehungshilfen - Erziehungs- und Familienberatung - Jugendwohnungen und Lebensgemeinschaften - soziale Trainingskurse und Coolness Gruppen - Beratung bei Gewalt in der Familie - Kontakt zu Sekten und okkulten Gruppen spezialisiert auf gewaltbereites Klientel Zusammenarbeit mit Schulen Beratungsanfragen auch über das ReBBZ Bei Interesse und Rückfragen: und info@nordlicht-ev.de Aktuelles Das Niendorfer Koordinatoren-Team erläutert seine Aufgaben bezüglich der Lokalen Bildungskonferenzen Niendorf Rückblick auf die 6. Bezirkliche Bildungskonferenz im Oktober 2014: - neues Format anstelle der bisherigen halbjährlichen Bildungskonferenz nur noch eine Jahresveranstaltung mit einer thematischen Ausrichtung - Thema der diesjährigen Veranstaltung Flüchtlinge und Bildung in Eimsbüttel - Schulen Probleme nicht nur im pädagogischen Bereich - für Niendorf ist keine Wohnunterkunft für Flüchtlinge geplant in der Niendorfer Straße 99 wird im 1ten Quartal 2015 eine Erstaufnahme mit ca. 300 Plätzen eingerichtet (ZEA) 3

4 Hinweis des Koordinatoren-Team zu einer am 17. November stattfindenden Veranstaltung im Gemeindehaus der Kirche am Markt Ehrenamtliche Hilfe gesucht für Flüchtlinge in Niendorf. Wer sich beteiligen möchte: Kontakt zum Unterstützerkreis unter Input Schwerpunktthema: Kinderschutz geht uns alle an. Was tut der Staat was können wir tun? Uta Becker, Koordinatorin für Kinderschutz, Jugendamt Eimsbüttel Frau Becker stellt zunächst den Aufgabenbereich Koordination für Kinderschutz vor. Sie bietet Fachberatung zu Fragen des Kinderschutzes und zur Wahrnehmung des Kinderschutzauftrages für Fachkräfte der Jugendhilfe, BerufsgeheimnisträgerInnen und LehrerInnen für den Bezirk Eimsbüttel an. Ihre Präsentation beschäftigt sich mit folgenden Themenbereichen: Kinderschutz geht uns alle an! - Rechtsgrundlagen, Standards und Erwartungen Rechtsnormen zur Kindeswohlgefährdung Formen von Kindeswohlgefährdung Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Kooperation im Kinderschutz Aufgaben der Jugendhilfe Präsentation und Kontaktadressen für Niendorf im Anhang Gabriele Chall, Beratungslehrerin an der Schule Burgunderweg Kinderschutz muss stattfinden! bei Verdachtsfall: Nachforschung und Information mit Kind und Eltern sprechen daraus Entschluss und Entscheidung herleiten bei einer akuten Gefährdung Meldung an ASD und Polizei die Eltern mit ins Boot nehmen, Hilfen anbieten! Klärung was kann die Schule den Eltern im jeweiligen Fall für Hilfen anbieten? Die Hilfe muss unterstützend für Kind und Eltern sein. 4

5 Diskussionsrunden Helmut Fritzen, Hamburger Sportbund Kinderschutz muss auch im Sport stattfinden! Aufsichtspflichten eines Übungsleiters betreffen neben Schadensfällen (Unfall, Sachbeschädigungen) unter anderem auch Schutz vor (Gewalt-)Übergriffen auf Kinder und Jugendliche. Vereine legen Wert auf Auskunftspflicht (Führungszeugnis) Prävention sexualisierter Gewalt im Hamburger Sport Vereinbarung (Ehrenkodex) aller ehrenamtlich, neben- und hauptberuflich Tätigen in Sportvereinen und - verbänden Übungsleiter-Ausbildung ist Thematik im Bereich Aufsichtspflicht Beispiel: Übungsleiter-Lehrgang Rock n Roll Schutzgriffe! Voraussicht ist wichtig!!! aus Sicht des Jugendamtes Anti-Gewalt-Training Kinder lernen daraus - habe ich als Kind Rechte? wie kann die Schule damit umgehen - überwachter Bereich (durch GTS), darüber mit Eltern in ein Gespräch kommen, Vertrauen KiTa s Eltern - Kinder haben Sensoren - Hürden? Kontakt zu Eltern nicht verlieren, Mitarbeiter nur Schreibtisch-Manager Zeit für Familien vor Ort fehlt, bei Zusammenkünften zu viele Beteiligte! - größte Schwelle: Begriff Jugendamt, Berichterstattung in den Medien oft fehlerhaft, pro Jahr etwa Meldungen an den ASD keine Statistik über Fälle grundlegende Klärung Fälle 80% der Fallinformationen von der Polizei darunter aber auch Problemfälle mit Jugendlichen Was bedeutet das für Niendorf? Präventiv-Angebote bedeutet nicht unbedingt, das Probleme vorliegen, auch andere Form der Hilfe suchen, nicht nur offizielle Angebote, Bauchgefühl, Wahrnehmung fehlt aus Sicht des Sportbundes Pflichten der Übungsleiter 5

6 nicht viele Möglichkeiten Rechte der Übungsleiter Aufsichtspflicht, Rechte Führungszeugnis wichtig, kann nicht vollständig/ ausführlich genug sein regelhafte Erneuerung und Vorlage eines Führungszeugnisses aus Sicht der Schule Wichtig!: Kinderschutz an allen Schulen, nicht nur an Grundschulen eine Zusammenarbeit der Beratungslehrkraft mit der/dem Kinderschutzbeauftragten - Lehrkräfte würden sich sicherer fühlen hilfreich, man kennt die Ansprechpartner Schutzbeauftragte an Schulen in ganz Deutschland? Grenze: Gefährdung/ Belastung Könnten Schüler (der Oberstufe) für dies Thema sensibilisiert werden? Informationen Schülerrat! Blitzlichter LBK Niendorf im Jahr 2015 interessante Veranstaltung spannend die Zusammensetzung der Referenten nachdenken, Thema hat/ bringt Gewicht Die nächsten Lokalen Bildungskonferenzen Niendorf sind geplant für den 24. Februar und 26. Mai Eine dritte LBK nach den Hamburger Sommerferien. Themenvorschläge: Flüchtlinge - Flüchtlingskinder Auf der LBK lagen aus: Broschüre Kinderschutz an Schulen Protokoll der LBK vom Juni 2014 Stadtteildatenblatt 2014 für Niendorf Informationsmaterial der Vorsteller Dolle Deerns e.v. und Nordlicht - Verein für soziale und kulturelle Arbeit e.v. 6

7 Das Koordinatoren-Team dankt den Teilnehmern für ihre Mitarbeit. Die 11. Lokale Bildungskonferenz Niendorf fand statt im Haus der Jugend Niendorf. Dem Leiter, Herrn Lübbermann, dafür recht herzlichen Dank. Dank auch an Judith Schemmel und Jené Halabi für ihre Hilfe. 7

8 Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g und B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel Postfach D Hamburg Steuerungsgruppe RBK-Eimsbüttel Geschäftsstelle Regionale Bildungskonferenz Eimsbüttel Grindelberg D Hamburg Durchwahl: E-Fax-Nr.: rbk-eimsbuettel@bsb.hamburg.de Hamburg, den 06. Oktober 2014 Einladung zur 11. Lokalen Bildungskonferenz Niendorf Sehr geehrte Damen und Herren, die 11. Lokale Bildungskonferenz mit dem Schwerpunktthema Kinderschutz geht uns alle an. Was tut der Staat was können wir tun? findet statt am 5. November 2014, Uhr im Haus der Jugend Niendorf Vielohweg 154, Hamburg. Eine detaillierte Tagesordnung geht Ihnen kurz vor der LBK zu. Für unsere Planung bitten wir Sie, Ihre Teilnahme per Mail möglichst bald oder spätestens bis zum 24. Oktober 2014 bei der Geschäftsstelle Regionale Bildungskonferenzen zu bestätigen (RBK- Eimsbuettel@bsb.hamburg.de). Ermuntern Sie bitte Akteure aus dem Stadtteil zur Teilnahme, die bisher in der Runde gefehlt haben. Die Dokumentationen zum bisherigen Verlauf und weitere Informationen zum Thema Regionale Bildungskonferenzen finden Sie unter und Die nächsten beiden Lokalen Bildungskonferenzen Niendorf im Jahr 2015 sind für den Dienstag, und Dienstag, geplant. Mit freundlichen Grüßen Steuerungsgruppe der Regionalen Bildungskonferenzen Eimsbüttel i. A. Angelika Seidel Der Veranstaltungsort ist erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Halestelle Schippelsweg: U2 Haltestelle Schippelsweg (Mitte): 21, 24, 195, 284 LBK NIENDORF Einladung _final 8

9 Regionale Bildungskonferenzen 11. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 05. November 2014, Uhr Haus der Jugend Niendorf Vielohweg 152, Hamburg Tagesordnung: Uhr Offener Beginn mit Getränken und Informationen Uhr Eröffnung und Begrüßung Begrüßung (Herr Lübbermann, Leiter Haus der Jugend Niendorf) Ziel der heutigen LBK (Herr Holst) Verständigung zur Tagesordnung (Herr Scherer) Uhr Institutionen stellen sich vor: Lernfördergruppe Angebot des Haus für Jugend Niendorf (Herr Halabi) Dolle Deerns Nordlicht e.v. (Frau Moritz) Uhr Aktuelles Uhr Schwerpunktthema: Kinderschutz geht uns alle an. Was tut der Staat was können wir tun? - aus der Sicht des Jugendamtes (Frau Becker, Koordination Kinderschutz) - aus der Sicht einer Schule (Frau Chall, Schule Burgunderweg) - aus der Sicht des Sportbundes (Herr Helmut Fritzen, HSB) Uhr Pause und Imbiss Uhr Diskussionsrunden mit den ReferentInnen zum Scherpunktthema Rückmeldungen der Ergebnisse ins Plenum - Kurzer gemeinsamer Austausch - Konsequenzen Uhr Ausblick auf die nächsten Lokalen Bildungskonferenzen in 2015 Abschlussrunde Uhr Verabschiedung und Evaluation Der Veranstaltungsort ist erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Halestelle Schippelsweg: U2 Haltestelle Schippelsweg (Mitte): 21, 24, 195, 284 LBK NIENDORF TO _final 9

10 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u n d B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Teilnehmerliste LBK NIENDORF (Stand: ) Ort: Haus der Jugend Niendorf, Vielohweg 154, Hamburg Datum: 05. November 2014 Regionale Bildungskonferenzen Hamburger Hochbegabten Initiative e.v. Adomeit, Jörn Koordinator joern.adomeit@hamburg.de BA Eimsbüttel, Koordination Kinderschutz Becker, Uta uta.becker@eimsbuettel.hamburg.de Bielenberg, Tatjana tbielenberg@web.de Nordlicht e.v., Team Eimsbüttel - Schulkoordinator Brünjes, Hauke hbruenjes@nordlicht-ev.de Gymnasium Bondenwald, Schulsprecherin Bublitz, Lotta lottabublitz@gmx.de Lernfördergruppe der Schule Burgunderweg Hamburger Sportbund Chall, Gabriele Fritzen, Helmut Stadtteilschule Niendorf, Koordinat. GTS Gottschick, Babette babette.gottschick@sts-niendorf.de Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.v., Temporäre Lerngruppe Eimsbüttel Halabi, Jene jene.halabi@hakiju.de Schule Burgunderweg, Schulleitung Holst, Friedhelm Koordinator friedhelm.holst@bsb.hamburg.de Nordlicht e.v., Team Eimsbüttel - Schulkoordinatorin Hillmer, Jana jhillmer@nordlicht-ev.de Stadtteilschule Niendorf, Abt.-Ltg. 5-7 Kallies, Katja katja.kallies@bsb.hamburg.de Hamburger BildungsPort/ GBS Bindfeldweg, Ltg. Köhler, Sylvia sylvia.koehler.@.bildungsport.de Hamburger BildungsPort/ Schule Sethweg Krenzk, Guido krentzk@hotmail.com Haus der Jugend Niendorf Lübbermann, Hannes hdj@hdj-niendorf.de Staatliche Jugendmusikschule, Stadtbereich Nord-West Meyer-Himstedt, Waltraud jugendmusikschule-nord-west@bsb.hamburg.de Nordlicht e.v., Teamleitung Eimsbüttel Moritz, Miriam mmoritz@nordlicht-ev.de Die LINKE, Bildungspolitische Sprecherin Nastic, Zaklin z@nastic.de Kita Bindfeldweg, stellvertr. Ltg. Paschke, Gabriella G.Paschke@elbkinder-kitas.de Dolle Deerns e.v. Paulsmeier, Urte beratung@dolledeerns.de ReBBZ Eimsbüttel, Beratung Roß-Parwin, Sonja Sonja.Ross-Parwin@bsb.hamburg.de Dolle Deerns e.v. Roßkopf, Cornelia beratung@dolledeerns.de 10

11 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u n d B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Teilnehmerliste LBK NIENDORF (Stand: ) Ort: Haus der Jugend Niendorf, Vielohweg 154, Hamburg Datum: 05. November 2014 Regionale Bildungskonferenzen BSB, RBK-Geschäftsstelle Eimsbüttel Seidel, Angelika angelika.seidel@bsb.hamburg.de Schule Röthmoorweg, Elternrat Seif, Silke silke.seif@gmx.de Gymnasium Bondenwald, Elternrat Sielmann, Doris doris.sielmann@t-online.de Haus der Jugend Niendorf Schemmel, Judith judith.schemmel@eimsbuettel.hamburg.de Moderation Scherer, Albert as@albert-scherer.de Spielhaus Wagrierweg Schütt, Ulrike ulrike.schuett@eimsbuettel.hamburg.de Gymnasium Ohmoor, Elternrat Schwartz-Kämmle, Angelika angelika.schwartz-kaemmle@freenet.de LERNWERK Niendorf Dr. Struwe, Harald lernen@lernwerk-niendorf.de BA Eimsbüttel, FA Sozialraummanagement Vogt, Axel axel.vogt@eimsbuettel.hamburg.de Ev.-Luth. Kirchengemeinde Niendorf, Pastorin Dr. Wollmann-Braun, Reingard wollmann-braun@kirche-in-niendorf.de Schule Moorflagen, Elternrat Dr. Yasseri, Andreas M. elternrat-moorflagen@web.de BA Eimsbüttel, Fachamt Jugend- und Familienhilfe Zampolin, Claudia claudia.zampolin.qeimsbuettel.hamburg.de 11

12 Präsentation Koordination Kinderschutz - BA Eimsbüttel, Uta Becker 12

13 Präsentation Koordination Kinderschutz - BA Eimsbüttel, Uta Becker 13

14 Präsentation Koordination Kinderschutz - BA Eimsbüttel, Uta Becker 14

15 Präsentation Koordination Kinderschutz - BA Eimsbüttel, Uta Becker 15

16 Präsentation Koordination Kinderschutz - BA Eimsbüttel, Uta Becker 16

17 Präsentation Koordination Kinderschutz - BA Eimsbüttel, Uta Becker 17

18 18

Dokumentation/ Protokoll 14. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 06. Oktober 2015

Dokumentation/ Protokoll 14. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 06. Oktober 2015 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 13. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 18. November 2014

Dokumentation/ Protokoll 13. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 18. November 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

EIMSBÜTTEL/ HOHELUFT-WEST Sitzung vom: 15. Mai 2013, Uhr

EIMSBÜTTEL/ HOHELUFT-WEST Sitzung vom: 15. Mai 2013, Uhr F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g und B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz (LBK): EIMSBÜTTEL/

Mehr

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung 1 Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeitet Wildwasser e.v.? Wildwasser e.v. ist Träger der

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Erste Lokale Bildungskonferenz Allermöhe 2011

Erste Lokale Bildungskonferenz Allermöhe 2011 Kurzdokumentation 1 Erste Lokale Bildungskonferenz Allermöhe 2011 Thema: Ganztägige Bildung und Betreuung 14. November 2011 von 17.30 bis 21.00 Uhr im Kultur A, Otto-Grot-Straße 90, Bergedorf, moderiert

Mehr

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013 Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum 2012-1. Quartal 2013 1. Bezirks- und Behördenübergreifende Kooperation 1.1. Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Jobcenter Geschäftsführung

Mehr

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN.

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN. Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN. Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zum Kommunalsalon der Transferagenturen

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Praxistag der Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW/ISA e.v. zum Kooperativen

Mehr

Bildungskonferenz Altona Cybermobbing. Jeder kann etwas dagegen tun

Bildungskonferenz Altona Cybermobbing. Jeder kann etwas dagegen tun Freie und Hansestadt Hamburg B e z i r k s a m t A l t o n a Bildungskonferenz Altona Cybermobbing Jeder kann etwas dagegen tun am 14.11.2016 im Rathaus Altona RBK-Geschäftsstelle Altona Platz der Republik

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 2. Lokale Bildungskonferenz Lokstedt 03. Juli 2014

Dokumentation/ Protokoll 2. Lokale Bildungskonferenz Lokstedt 03. Juli 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften: 1 von 5 Grundsatzpapier Arbeitsgemeinschaften nach 78 SGB VIII sowie Darstellung weiterer übergreifend arbeitender Arbeitskreise, Steuerungsgruppen etc. gem. Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 30.8.2016

Mehr

am 30.06. und 20.07.2015

am 30.06. und 20.07.2015 Dokumentation Fachtag Sichere Orte für Kinder und Jugendliche Schutz vor Grenzüberschreitungen und sexueller Gewalt in pädagogischen Einrichtungen, Schulen, Vereinen und Verbänden Prävention und Intervention

Mehr

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Cloppenburg, den 23.10.13 Stichworte einer neuen Konzeption des Kinderschutzes Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung

Mehr

Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Ein Input für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden

Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Ein Input für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden Das neue Bundeskinderschutzgesetz Ein Input für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden Gliederung Neues Bundeskinderschutzgesetz warum? Bedeutung für Vereine 8a SGB VIII Definition Kindeswohlgefährdung

Mehr

TSV Klein-Linden Interventionsplan Kindeswohlgefährdung

TSV Klein-Linden Interventionsplan Kindeswohlgefährdung TSV Klein-Linden Interventionsplan Kindeswohlgefährdung 04.06.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Beautragte/r Kindeswohl im TSV... 3 2. Kinderschutz im Verein... 3 3. Verhaltenskodex und Verhaltensregeln... 4

Mehr

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013 Konzeption der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zur Unterstützung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord Januar 2013 Absender

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Die Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) in Hamburg Heinrich Böll Stiftung Berlin Dr. Hans-Peter de Lorent

Regionale Bildungskonferenzen. Die Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) in Hamburg Heinrich Böll Stiftung Berlin Dr. Hans-Peter de Lorent Die n (RBK) in Hamburg Heinrich Böll Stiftung Berlin 4.12.2015 Dr. Hans-Peter de Lorent Zur Orientierung: Schulen in Hamburg 204 Grundschulen 55 Stadtteilschulen 60 Gymnasien 45 berufsbildende Schulen

Mehr

Einladung: Bezirksdelegiertenkonferenz der BSV Bochum

Einladung: Bezirksdelegiertenkonferenz der BSV Bochum An alle Bochumer weiterführenden Schulen z.hd. der Schülervertretung Bochum, 08.01.2011 Einladung: Bezirksdelegiertenkonferenz der BSV Bochum Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, wir möchten Euch hiermit

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 17. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 26. November Thema: Wann wird Genuss zur Sucht?

Dokumentation/ Protokoll 17. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 26. November Thema: Wann wird Genuss zur Sucht? F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Alle Termin 2015 im Überblick:

Alle Termin 2015 im Überblick: Alle Termin 2015 im Überblick: Der Kinderschutzbund Kreisverband Harburg-Land bietet Ihnen im Landkreis Harburg folgende Fort- und Weiterbildung an. Da für die folgenden Veranstaltungen die maximale Teilnehmerzahl

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010 Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010 Unsere 1.Konferenz war eine erfolgreiche Auftaktveranstaltung zum Thema Kinderschutz für rund 85 Fachkräfte, Teilnehmer

Mehr

Kontaktdaten. Susanne Hüttenhain, Bezirkliche Bildungskoordinatorin Tel.: , Mail:

Kontaktdaten. Susanne Hüttenhain, Bezirkliche Bildungskoordinatorin Tel.: , Mail: Dokumentation der Lokalen Bildungskonferenz (LBK) Billstedt/Horn/Mümmelmannsberg am Dienstag, den 19. April 2016, 15:00 17:30 Uhr im Grundbildungszentrum der VHS Kontaktdaten Susanne Hüttenhain, Bezirkliche

Mehr

Dokumentation 1. Lokale Bildungskonferenz Eidelstedt am

Dokumentation 1. Lokale Bildungskonferenz Eidelstedt am Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel Dkumentatin 1. Lkale Bildungsknferenz Eidelstedt am 25.10.2011 1. Lkale Bildungsknferenz Eidelstedt am 25.10.2011 Dkumentatin RBK-Geschäftsstelle

Mehr

Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis

Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis Zielsetzung Bestmöglicher Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Kindswohlgefährdung und sexualisierter Gewalt 8a SGB VIII

Mehr

Kinder- und Jugendschutz beim VVB

Kinder- und Jugendschutz beim VVB Kinder- und Jugendschutz beim VVB ss Kinder- und Jugendschutz beim VVB Esther Claußen Kinder- und Jugendschutzbeauftragte 1 Vorstellung der Kinder- und Jugendschutzbeauftragten Kontakt und Aufgaben Kinderschutzbeauftragte

Mehr

UMSETZUNG DES BUNDESKINDERSCHUTZGESETZES. Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung am 30. April 2015 in Aalen

UMSETZUNG DES BUNDESKINDERSCHUTZGESETZES. Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung am 30. April 2015 in Aalen Herzlich Willkommen! Aktiv beim Kinderschutz in der Jugendarbeit Informationen über: Ziele und Umsetzungsschritte Hinweise und Empfehlungen zu allgemeinen präventiven Schutzmaßnahmen Prüfschema für welche

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern Aufbau eines verbindlichen ambulanten Kooperationsnetzwerks zwischen

Mehr

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe z Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe EREV Forum 24-2013 "Monster des Alltags" (Über) Leben lernen 15.-17.04. 2013 in Erfurt Was Sie erwartet: 1. Die Stiftung Das

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II

Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II Netzwerk Kinderschutz Jugendamt Treptow-Köpenick Datum: 30.11.2011 Ort: Grundschule an der Wuhlheide Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Reg. II Inhalt

Mehr

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen forschen beraten gestalten Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung für regionale Netzwerke Frühe Hilfen: Kinderschutz und Kooperation der Institutionen Gemeinnütziger e. V. Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung

Mehr

Netzwerk Kinderschutz

Netzwerk Kinderschutz Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin 1 Abteilung Jugend und Schule Abteilung Soziales und Gesundheit Netzwerk Kinderschutz Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bezirksamt Treptow Köpenick Abt. Jugend

Mehr

Die Klassenelternversammlung (KEV)

Die Klassenelternversammlung (KEV) Die Klassenelternversammlung (KEV) Ziele des Elternabends Kennen lernen und Vertrauensbildung zwischen den Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und Lehrkräften Verständigung über Gemeinsamkeiten

Mehr

Vereinbarung. zwischen

Vereinbarung. zwischen Vereinbarung über die Kooperation im Bereich des Kinderschutzes analog den 8a und 72a SGB VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW zwischen dem Kreisjugendamt Düren (im Folgendem

Mehr

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien Einleitung Eine Kindeswohlgefährdung liegt dann vor, wenn Kinder oder Jugendliche in ihrer körperlichen,

Mehr

Integration und Nachbarschaft Inputs Ergebnisse Projekte

Integration und Nachbarschaft Inputs Ergebnisse Projekte F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g Regionale B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g Bildungskonferenzen u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l 4. Lokale Bildungskonferenz

Mehr

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft Ausschreibung Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft Kindeswohlgefährdung erkennen, einschätzen und entsprechend

Mehr

2. Öffentliche Veranstaltung. Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Gesellschaftliche Infrastruktur Schule Ohrnsweg,

2. Öffentliche Veranstaltung. Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Gesellschaftliche Infrastruktur Schule Ohrnsweg, 2. Öffentliche Veranstaltung Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Gesellschaftliche Infrastruktur Schule Ohrnsweg, 06.09.2016 Ablauf 19.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs Andrea Soyka,

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Arnsberg An die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedskommunen des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg Der

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

DIE JUGEND VON HEUTE LIEBT DEN LUXUS,

DIE JUGEND VON HEUTE LIEBT DEN LUXUS, 1 DIE JUGEND VON HEUTE LIEBT DEN LUXUS, HAT SCHLECHTE MANIEREN UND VERACHTET DIE AUTORITÄT. SIE WIDERSPRECHEN IHREN ELTERN, LEGEN DIE BEINE ÜBEREINANDER UND TYRANNISIEREN IHRE LEHRER. Sokrates Fachtag:

Mehr

Beratungsnetzwerk an unserer Schule

Beratungsnetzwerk an unserer Schule Beratungsnetzwerk an unserer Schule Arbeitshilfe für ein schulinternes Konzept zur Beratung, Begleitung und multiprofessionellen Zusammenarbeit in der Schule Ausgangssituation: Beratung findet in vielfältiger

Mehr

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf Hamburger Bildungsoffensive VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf Fachtagung am 20.11. 2012 in Emden Behörde für Schule und Berufsbildung,

Mehr

Kinderschutz in Schulen

Kinderschutz in Schulen Kinderschutz in Schulen Dr. Christian Böhm Beratungsstelle Gewaltprävention Behörde für Schule und Berufsbildung Freie und Hansestadt Hamburg KMK-Ansprechpartner zum Themenfeld Gewalt in Schulen Beratungsstelle

Mehr

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16 LVR~ I Qualität für Menschen Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland per E-Mail an anhoerung@landtag.nrw.de Köln, 10. August 2015 Die Präsidentin des Landtags Nordrhein Westfalen Platz des Landtags

Mehr

Liste für Ansprechpartner bei Themen, die unsere Beratungskompetenz

Liste für Ansprechpartner bei Themen, die unsere Beratungskompetenz Liste für Ansprechpartner bei Themen, die unsere Beratungskompetenz überschreiten Thema Alkoholsucht Depressionen Drogensucht Essstörungen Erziehungs- und Familienberatung Ansprechpartner/innen bzw. Beratungsstellen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3336 19. Wahlperiode 26.06.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Koeppen und Dr. Monika Schaal (SPD) vom 19.06.09 und Antwort

Mehr

Informationen zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt im Sport

Informationen zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt im Sport Informationen zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt im Sport Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport In der öffentlichen Diskussion um sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen

Mehr

Erfahrungen am Übergang Kita Grundschule: Probleme, Maßnahmen und Benefit

Erfahrungen am Übergang Kita Grundschule: Probleme, Maßnahmen und Benefit Erfahrungen am Übergang Kita Grundschule: Probleme, Maßnahmen und Benefit Ute Item, Kitaleitung, Kita Wunderland Susanna Siegert, Schulleitung, Grundschule Ohrnsweg Susanne Hüttenhain, Bildungskoordination,

Mehr

Einladung zur Gründungsversammlung und Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Bayern i. Gr.

Einladung zur Gründungsversammlung und Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Bayern i. Gr. BSFV - Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.v. BSFV e.v., c/o Anne Kreim,, An alle Schulfördervereine An alle Schulen und Ministerien An alle Städte, Gemeinden und Verbände An alle Bildungseinrichtungen

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention Unterschiede, Übergänge und Herausforderungen in den Frühen Hilfen Berlin, 13. November 2014 Christine Gerber, NZFH; Prof. Dr. Reinhold Schone, FH Münster

Mehr

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 3 Fest in Familienhand 24. Januar 2017, 18 Uhr Grundschule Ohrnsweg, Schulaula Ohrnsweg 52, 21149 Hamburg Februar

Mehr

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fachveranstaltungen 2017 im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin 1b. Fachveranstaltung für "Insoweit erfahrene Fachkräfte"

Mehr

Fertigstellen der Checkliste Kindeswohlgefährdung Elisabeth Voss

Fertigstellen der Checkliste Kindeswohlgefährdung Elisabeth Voss Ergebnisprotokoll zum 3. Treffen der Arbeitsgruppe Kind und Familie im Zentrum 2009 Moderation: Elisabeth Voss Termin: Donnerstag, 27. August 2009 14.00 17.00 Uhr Rathaus Paderborn, kleiner Sitzungssaal

Mehr

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport Fachvortrag Informationsgespräch Stadtsportverband Gütersloh e.v. Klaus-Peter Uhlmann Gütersloh Spexarder Bauernhaus

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

Kinderrechte? Elternrechte?

Kinderrechte? Elternrechte? Verein JUGEND und SPORT e.v. R Nr.: 1594 DEM, fotolia. Kinderrechte? Elternrechte? Eine Diskussion über Grundrechte, Partizipation und staatliche Eingriffe R Nr.: 1594 Kinderrechte? Elternrechte? Datum:

Mehr

Rede. Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Zimmer, Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Strobel, Liebe Marlene Rupprecht, Sehr geehrte Damen und Herren,

Rede. Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Zimmer, Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Strobel, Liebe Marlene Rupprecht, Sehr geehrte Damen und Herren, Rede 111. Jahrestagung der DGKJ des Staatssekretärs im Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend Dr. Ralf Kleindiek bei der 111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz 5. Treffen der lokalen Netzwerkkoordinatoren/-innen

Mehr

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Netzwerkprojekt Navi-Kid Netzwerkprojekt Navi-Kid Orientierung und Begleitung für pädagogische und medizinische Fachkräfte, die Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern betreuen 1 Aufgaben Kinder psychisch kranker und

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

Die Wiesbadener Vereinbarung

Die Wiesbadener Vereinbarung Melanie Junk Die Wiesbadener Vereinbarung Zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII Inhalt Organisatorischer Rahmen Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung im Spiegel der

Mehr

Merkblatt zum Umgang mit besonderen Vorkommnissen in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen für Minderjährige

Merkblatt zum Umgang mit besonderen Vorkommnissen in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen für Minderjährige Merkblatt zum Umgang mit besonderen Vorkommnissen in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen für Minderjährige (Stand: Januar 2017) Besondere Vorkommnisse Meldewesen Dieses Merkblatt gibt eine erste

Mehr

Netzwerk Kinderschutz im Bezirk Treptow Köpenick. 1. Kinderschutzkonferenz der Regionen 1 und 3 am Barbara Stark

Netzwerk Kinderschutz im Bezirk Treptow Köpenick. 1. Kinderschutzkonferenz der Regionen 1 und 3 am Barbara Stark Netzwerk Kinderschutz im Bezirk Treptow Köpenick 1. Kinderschutzkonferenz der Regionen 1 und 3 am 1-7-2015 1 Netzwerk Kinderschutz Treptow Köpenick Auswertung 2014 ( Quellen: Amt für Statistik Berlin Brandenburg

Mehr

Das Bundeskinderschutzgesetz

Das Bundeskinderschutzgesetz Das Gesetzgebungsverfahren läuft noch, der Vortrag enthält nicht den abschließenden Stand! Das Bundeskinderschutzgesetz Ein Überblick zum Gesetzgebungsverfahren Andreas Hopmann, LVR-Landesjugendamt Landesjugendamt

Mehr

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund ISA Münster Den Stein ins Rollen bringen... Gemeinsam Kooperativen Kinderschutz in der Ganztagsschule gestalten 17.März

Mehr

Dokumentation. Fachveranstaltung. Stadtjugendauschusses. 8a SGB VIII. Kindeswohlgefährdung Kinderschutz

Dokumentation. Fachveranstaltung. Stadtjugendauschusses. 8a SGB VIII. Kindeswohlgefährdung Kinderschutz Dokumentation der Fachveranstaltung Kindeswohlgefährdung Kinderschutz 8a SGB VIII insoweit erfahrene Fachkraft" des Stadtjugendauschusses am Donnerstag, 06.11.2008 und Donnerstag, 13.11.2008 im Jugend-

Mehr

Arbeitshilfe der KLJB Umgang mit der Ordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt und dem erweiterten Führungszeugnis

Arbeitshilfe der KLJB Umgang mit der Ordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt und dem erweiterten Führungszeugnis Arbeitshilfe der KLJB Umgang mit der Ordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt und dem erweiterten Führungszeugnis Mit Anleitung Schritt für Schritt! Stand: April 2016 Inhaltsverzeichnis Gesetzliche

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 10.12.2010 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr Dienste des Kreisjugendamtes Dienste des Kreisjugendamtes Sozialer Dienst Beratungsstelle für Jugendliche

Mehr

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Was ist Schulsozialarbeit? Rechtliche Grundlagen Aufgaben und Angebote Zusammenarbeit Stellenumfang 100% Stelle (39 Std./ Woche) 50% Forbach 50%

Mehr

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde Bezirk Eimsbüttel Hoheluft Christian-Förster-Straße 21 20253 Hamburg 2. Nov. 2017, 18-20 Uhr 23. Nov. 2017, 19-21 Uhr 30. Nov. 2017, 19-21 Uhr 25. Jan. 2018,

Mehr

6. Lokale Bildungskonferenz für die Region SASEL und WELLINGSBÜTTEL

6. Lokale Bildungskonferenz für die Region SASEL und WELLINGSBÜTTEL F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k Regionale Bildungskonferenzen 6. Lokale Bildungskonferenz

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Was verstehen wir unter kommunalen Qualitätszirkeln?

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Schuljahr 2016/2017 Stephanie Ball, Schulleiterin der Grundschule Waldsiedlung Reichenau Zum Schmunzeln und Nachdenken Was erwartet Sie

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr 2017/2018 ausgeschrieben und wir freuen uns, über Ihr Interesse. Bezogen auf schulinterne

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Elternarbeit im Kinderschutz

Elternarbeit im Kinderschutz Elternarbeit im Kinderschutz Gliederung: In welchem Rahmen habe ich die Aufgabe mit den Eltern zu sprechen? Gesetzliche Grundlagen Was macht es mir schwer, mit Eltern zu sprechen? Fallbeispiel Gruppenarbeit

Mehr

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( )

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( ) Rundschreiben "Arbeitsmedizinische Vorsorge" V 2/2017 Heidelberg, den 06.04.2017 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15301 Fortbildungsveranstaltungsreihe des Landesverbandes Südwest für arbeitsmedizinisch

Mehr

Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe

Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe Claudia Brörmann, Jugendamt der Stadt Münster (Koordination Fallclearingstelle) Alice Lennartz, Schulamt für die Stadt Münster Martin Dankbar, Bezirksregierung

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

4. Lokale Bildungskonferenz (LBK) Osdorf/Lurup

4. Lokale Bildungskonferenz (LBK) Osdorf/Lurup Freie und Hansestadt Hamburg B e z i r k s a m t A l t o n a 4. Lokale Bildungskonferenz (LBK) Osdorf/Lurup am 10.04.2014 im Goethe-Gymnasium Gliederung der Dokumentation 1. Tagesordnung... 3 2. Begrüßung

Mehr

Inklusionstagung des Landesinstituts

Inklusionstagung des Landesinstituts Konzeption der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zur Unterstützung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen Inklusionstagung des Landesinstituts 12.-15.11.2012 Absender Unterstützung

Mehr

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination Das Bundeskinderschutzgesetz trat am 01. Januar 2012 in Kraft

Mehr

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Düsseldorf am in Heiligenhaus

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Düsseldorf am in Heiligenhaus Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Düsseldorf An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Düsseldorf Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf Kaiserswerther

Mehr

5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte

5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte 5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte Kooperation Jugendhilfe - Schule Forum 3 Ausweitung der ressortübergreifenden Kooperation auf die Bezirke Gesundheit und Prävention Präventionsmaßnahme: Runder Tisch

Mehr

Bildungskonferenz Altona. Gemeinsam gegen Mobbing und Ausgrenzung

Bildungskonferenz Altona. Gemeinsam gegen Mobbing und Ausgrenzung Freie und Hansestadt Hamburg B e z i r k s a m t A l t o n a Bildungskonferenz Altona Gemeinsam gegen Mobbing und Ausgrenzung am 30.05.2017 im Rathaus Altona RBK-Geschäftsstelle Altona Platz der Republik

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

Präventionskette Kreis Warendorf

Präventionskette Kreis Warendorf Präventionskette Kreis Warendorf Aufbau, Entwicklung, Wirkung Fachtagung: Präventionsketten in Niedersachsen 25.08.2016 Rahmenbedingungen: der Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

EINLADUNG. Tag der Unternehmensnachfolge. 24. November Vernetzung von Übergebern und Gründern.

EINLADUNG. Tag der Unternehmensnachfolge. 24. November Vernetzung von Übergebern und Gründern. EINLADUNG Tag der Unternehmensnachfolge Vernetzung von Übergebern und Gründern 24. November 2015 15:00 20:00 Uhr ICO InnovationsCentrum in Osnabrück Wer kann das (Familien-)Unternehmen als Nachfolger übernehmen?

Mehr

Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich

Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich Klagenfurt, am 7.9.2017 Arbeitsgruppe Mobbing am LSR Kärnten Mag. Bernhard Ebenberger-Higer Anna Maria Gabalier, BEd MA Mag. Astrid Liebhauser

Mehr

Angebote für Fachkräfte

Angebote für Fachkräfte Angebote für Fachkräfte Marte Meo Entwicklungsunterstützung mit Hilfe von Videobildern Ziele: Trägerübergreifende Weiterqualifizierung der Fachkräfte in den Kindertagesstätten und Schulen zu Marte Meo

Mehr

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen Prof. Dr. Reinhold Schone FH Münster, FB Sozialwesen Christine Gerber Nationales Zentrum Frühe Hilfen/DJI Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen Workshop 4 der Tagung Guter Start ins Leben:

Mehr