Dokumentation/ Protokoll 2. Lokale Bildungskonferenz Lokstedt 03. Juli 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation/ Protokoll 2. Lokale Bildungskonferenz Lokstedt 03. Juli 2014"

Transkript

1 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/ Protokoll 2. Lokale Bildungskonferenz Lokstedt 03. Juli

2 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz (LBK): LOKSTEDT Sitzung vom: 03. Juli 2014, Uhr Sitzungsort: Aula der Schule Vizelinstraße Moderation: Stefanie Keller Vizelinstraße 50, Hamburg Protokollant/in: Angelika Seidel/ Matthias Eichhorn Abstimmungsdatum: 22. Oktober 2014 Zusätzliche Verteiler:./. Thema Inhalt, ggf. Ergebnis, Empfehlungen Regionale Bildungskonferenzen Begrüßung und Verständigung über das Ziel der Konferenz Begrüßung der Konferenz-Teilnehmer durch die Schulleiterin der Schule Vizelinstraße, Frau Löb, zur 2. Lokalen Bildungskonferenz (LBK) Lokstedt mit dem Titel Kinderbetreuung nach Maß. Zu Beginn der Konferenz wurde den Teilnehmern ein kleiner Filmbeitrag über das Schulleben in der Schule Vizelinstraße gezeigt. Übergabe an die Moderatorin Frau Stefanie Keller mit Verständigung zur Tagesordnung und Konferenzablauf, Vorstellung und Erklärungen zu den Aufgaben eines Koordinatoren-Teams und der anwesenden Teilnehmergruppen (u.a. Wer wohnt in Lokstedt? Und wer hat Kinder bis 11 Jahre? Wer ist das erste Mal auf einer Lokalen Bildungskonferenz?) Drei Ziele wurden für diese Konferenz formuliert: 1. Die Diskussion der ersten LBK fortsetzen und neue Akteure in die Arbeit einbeziehen! 2. Die lokalen Akteure zum Thema Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder weiter miteinander ins Gespräch bringen und Kooperationen fördern! 3. Gemeinsam Ideen entwickeln, wie die neu im Stadtteil ansässigen Familien stärker am Prozess beteiligt werden können! Der dritte Punkt wurde dann später aus Zeitgründen vertagt. die, die auch persönlich in Lokstedt wohnen 2

3 Ergebnisse der 1. LBK Lokstedt Auf der 1. LBK hatten sich die Teilnehmenden zu Tischrunden ( Kreativ-Cafés ) zusammengesetzt, um sich zu folgendem auszutauschen: - Welche Bedürfnisse gibt es für Lokstedter Familien mit Kindern bis zum Grundschulalter? - Welche hier klärbaren Bedürfnisse und Bedarfe gibt es für die Bildungs- und Betreuungseinrichtungen? Das, was dazu im weitesten Sinne in den Blick geriet, wurde umstandslos auf Papiertischdecken notiert. Die in den Kreativ-Cafés formulierten Bedürfnisse, Vorschläge und Themen wurden von Bildungskoordinator Matthias Eichhorn präsentiert (wortgenaue Abschrift der Metaplanpapiere siehe Anhang). Das Koordinatorenteam hat diese Sammlung von Einzelpunkten zum Zwecke der besseren gemeinsamen Weiterarbeit zu folgenden Themenkomplexen bzw. Schwerpunkten gruppiert: 1. Wandel in Bildung, Erziehung und Betreuung im Rahmen der Ganztagsschule 2. Flexible und familiengerechte Kinderbetreuung durch Vernetzung der Einrichtungen und Angebote vor Ort 3. Lebendige Nachbarschaft mit Integration und Inklusion Themenkomplex 1 greift dabei die geäußerten Bedürfnisse nach Information und Aufklärung insbesondere im Zusammenhang mit dem schulischen Ganztag auf, als da wären juristische und finanzielle Fragen bezüglich der Kooperations-Partner, Schulformen, Funktionsweise von GBS usw.; Themenkomplex 2 beinhaltet vor allem die geäußerten Bedürfnisse nach Verlässlichkeit von Angeboten, Randzeitenabdeckungen, ausreichender Vielfalt, Angebotsumfängen; und Themenkomplex 3 umfasst die Bedürfnisse nach sozialer Durchmischung, Integration von Flüchtlingen, Begegnungsorten, sicheren Wegen, Entdeckungsmöglichkeiten usw. Diese Themenfelder bzw. die dahinter liegenden einzelnen Aspekte, sollten in Zukunft weiter verfolgt werden wobei stets auch neue Themen eingebracht werden können, oder sich aus der aktuellen Situation einer Konferenz ergebende Fragen besonders aufdrängen können. In diesem Fall wurde u.a. das Thema Jungs umfangreicher behandelt. 3

4 Es findet sich nicht direkt in den vorgeschlagenen Schwerpunkten wieder (war allerdings im Kreativ-Café der 1. LBK notiert worden), wurde aber aktuell für besonders interessant erachtet. Dies illustriert die offene, lebendige Form der lokalen Bildungskonferenz. Anlage Erinnern und informieren Hierzu fanden sich unter den Konferenz-Teilnehmern Gesprächspaare von je, einem Teilnehmer, der bereits an der ersten LBK im Februar teilgenommen hat, und einem Neuling zusammen. In diesen Gesprächen sollte vor allem Information und Erfahrungen aus der ersten LBK an die heutigen Erstteilnehmer gegeben werden. Input Kinderbetreuung nach Maß Kooperationsmodelle der Ganztagsschule Vizelinstraße Vortrag Frau Löb, Schulleitung und Herr Helling, Verein für Kinder, Jugend und Gemeinwesen Lenzsiedlung e.v. Präsentation und Vortrag in der Anlage Pause! Das Catering wurde zubereitet vom Café Veronika (Alraune ggmbh). Kleingruppenarbeit In drei Arbeitsgruppen tauschten sich die Konferenz-Teilnehmer in Gesprächen zum Thema Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder bis 10 Jahren aus und entwickelten gemeinsam Ideen für mögliche Kooperationsvorhaben. Einige Leitfragen wurden zur Orientierung angeboten: - Was könnte ich der Schule x anbieten? - Was wünsche ich als VertreterIn einer offenen Kinder- und Jugendeinrichtung, Kirche, Verein, Schule etc. für eine Kooperation? - Was habe ich als Eltern oder interessierter Mensch für eine Idee oder für einen Wunsch? 4

5 Die Ergebnisse der Diskussion nach sollten nach folgendem Muster auf Metaplanwänden visualisiert werden: Was? wer mit wem? Anmerkungen wen können interessierte 3. fragen? Hier die Ergebnisse: Was? Entwicklung JUNGS Wer mit wem? Verschiedene Träger bündeln ihre Nachfrage Angebot: Toben und Raufen mit Sportvereinen Sportverein: Ferienfussball-Camp existiert intern: Ältere Schüler übernehmen Verantwortung Männer für Projekt gewinnen Angebote durch Männer Anmerkungen Jugendliche einbinden An der Uni anwerben Kann man Zertifikate dafür ausstellen? Erlebnis-Entwicklungsräume schaffen Angebote erfragen bei Geschäftsstellen der Sportvereine Wen können interessierte Dritte fragen? Michaela Fischlin Dagmar Cucchi 5

6 Was? Sprachförderung für Flüchtlingskinder Wer mit wem? o GTS Vizelinstraße + Kita Kinderhaus Lokstedt Anmerkungen o Kita kommt mit Flüchtlingskindern in die Schule für Sprachförderung Wen können interessierte Dritte fragen? Frau Zarmina Moheb (Muttersprache Farsi) könnte aus Farsi und Dari übersetzen Helen Doron-Early English, Learning Centre Lokstedt, könnte mit Landsleuten vernetzen Lenzsiedlung e.v. hat Beratungsangebot Was? Englisch-Unterricht für Vorschüler Wen können interessierte Dritte fragen? Helen Doron-Early English, Learning Centre Lokstedt, und GTS Vizelinstraße Was? Projekte zwischen nicht-schulischen Partnern Wer mit wem? Kinderspielkreis Lokstedt und Musikschule Anmerkungen musikalische Früherziehung Wen können interessierte Dritte fragen? Heidrun Platz 6

7 Was? Kooperationsverträge [zwischen Schulen und Trägern der Nachmittagsbetreuung] Anmerkungen Transparenz? Verfahren?: Aufklären! Wen können Interessierte fragen? Hansjürgen Rhein Was? Bildungsatlas Vernetzung der Eltern Wer mit wem? Wen können interessierte Dritte fragen? Bürgerhaus Lokstedt Was? Pool der Anbieter Wen können interessierte Dritte fragen? Johannes Hielscher Schlusswort Hansjürgen Rhein Bei unseren Begegnungen bewegt uns immer wieder die Frage: Warum wir in Lokstedt nun auch noch eine Lokale Bildungskonferenz veranstalten müssen? Denn überall wird doch schon über Bildung geredet, Gymnasien oder Stadtteilschulen, Ganztagsschulen und KITAS. Bildungsthemen waren noch nie so in! Warum nun auch noch in Lokstedt? Vor einigen Jahren haben wir in Lokstedt uns zum Lokalen Bündnis für Familie zusammengeschlossen, um einen familienfreundlichen Stadtteil zu erreichen. Durch die großen Neubaugebiete sind viele junge Familien zu uns gezogen und haben unseren Stadtteil grundlegend verändert. Der Wandel in Lokstedt ist überall spürbar. In den Familien beschäftigt man sich intensiv mit den Bildungsangeboten für die Kinder. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass die Familien sich in unserem 7

8 Stadtteil dann wohlfühlen, wenn sie wissen, dass ihre Kinder gut versorgt sind. Und gleichzeitig steht auch unser Stadtteil mit der Einführung der Ganztagsschule vor einem großen Wandel der vorhandenen und gewachsenen Strukturen unserer Bildungslandschaft - mit den typischen Ängsten bei einem Wandel, ob es durch die Ganztagsschulen (egal ob GBS oder GTS) nun doch schlechter wird und in unsere Einrichtungen (wie Sportvereine) keine Kinder mehr kommen. Konkreter, aktueller und spürbarer als in Lokstedt finden wir in Hamburg kaum einen Ort, wo durch die neuen Familien unser ruhiges Dorf Lokstedt sich zum Stadtteil Hamburgs verändert und wo der Wandel der Bildungslandschaft verstärkt in den Focus der Betrachtung rückt. Mit unserer Lokalen Bildungskonferenz in Lokstedt können und wollen wir an einem positiven und zufriedenstellenden Wandel unserer Bildungslandschaft mitwirken. Dazu wollen wir unseren Beitrag leisten: Wir wollen dazu beitragen, dass unsere Bildungsangebote von den KITA s über die Freizeiteinrichtungen bis zu den Schulen transparent sind und auch unsere neuen Familien erreichen. Deshalb stand im Mittelpunkt unserer ersten Lokalen Bildungskonferenz in Lokstedt das Vorstellen der Einrichtungen und Verbände zum Kennenlernen. Wir wollen die Kommunikation zwischen den Akteuren verbessern, miteinander statt übereinander reden - sei es durch bi- oder multilaterale Kooperationen in unserer Region. Wir wollen Verbesserungen und suchen nach "best-practice" Beispielen bei uns in Lokstedt. Deshalb stand im Mittelpunkt unserer zweiten Lokalen Bildungskonferenz in Lokstedt die Präsentation der Schule Vizelinstraße durch die Schulleiterin Nina Löb und der Erfahrungsaustausch über Kooperationen. Wir wollen nach neuen Wegen (vielleicht auch unkonventionellen) suchen, um zu erfahren, wie sich die Familien die Bildungslandschaft in Lokstedt vorstellen, um Angebote und Erwartungen familiengerechter zu gestalten. Durch eine Kinderbetreuung nach Maß erreichen wir die Zufriedenheit in unserem Stadtteil. Kurz ausgedrückt, wir wollen miteinander reden, Vertrauen schaffen und durch Offenheit unsere Bildungslandschaft transparent machen. Deshalb bedanken wir uns bei allen, die an diesem schwierigen Prozess mitwirken. Und unser Koordinatoren-Team würde sich freuen, wenn wir nach dem Ausscheiden von Mischa Fischlin wieder Verstärkung im Koordinatoren-Team bekommen, um den Prozess in unserer Lokalen Bildungskonferenz optimal zu gestalten. 8

9 Auf der LBK lagen aus: Protokoll der LBK vom Februar 2014 Stadtteildatenblatt für Lokstedt Das Koordinatoren-Team dankt den Teilnehmern für ihre Mitarbeit. Die Räume für die 2. Lokale Bildungskonferenz in Lokstedt wurden zur Verfügung gestellt von der Schule Vizelinstraße. Der Schulleiterin, Frau Löb, dafür herzlichen Dank. 9

10 Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u n d B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel Postfach D Hamburg Steuerungsgruppe RBK-Eimsbüttel Geschäftsstelle Regionale Bildungskonferenz Eimsbüttel Grindelberg D Hamburg Durchwahl: E-Fax-Nr.: rbk-eimsbuettel@bsb.hamburg.de Hamburg, den 14. Mai 2014 Einladung zur 2. Lokalen Bildungskonferenz Lokstedt Sehr geehrte Damen und Herren, die zweite Lokale Bildungskonferenz mit dem Schwerpunktthema Kinderbetreuung nach Maß findet statt am 03. Juli 2014, Uhr in der Schule Vizelinstraße, Vizelinstraße 50, Hamburg. Der Wandel in Bildung, Erziehung und Betreuung im Rahmen der Ganztagsschule wird anhand eines lokalen Praxisbeispiels vorgestellt. Ihre Erfahrungen, Ideen und Kompetenzen sind dann gefordert, um zu diskutieren, was für eine flexible und familiengerechte Kinderbetreuung durch Vernetzung der Einrichtungen und Angebote konkret getan werden kann. Mit diesen Schwerpunkten greift die Veranstaltung die wesentlichen, von Ihnen in der 1. LBK eingebrachten, Punkte in gebündelter Form auf. Ein dritter Schwerpunkt war in der Diskussion "Lebendige Nachbarschaft mit Integration und Inklusion", den wir in einer Folgesitzung behandeln sollten. Eine detaillierte Tagesordnung erhalten Sie Ende Juni. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme möglichst bald und spätestens bis zum bei der Geschäftsstelle Regionale Bildungskonferenzen per (RBK-eimsbuettel@bsb.hamburg.de). Weitere Informationen zum Thema Regionale Bildungskonferenzen finden Sie auch unter und Mit freundlichen Grüßen Steuerungsgruppe der Regionalen Bildungskonferenzen Eimsbüttel i. A. Angelika Seidel Der Veranstaltungsort ist erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle Julius-Vosseler-Straße: 181 Haltestelle Veilchenweg (West): 181 LBK LOKSTEDT Einladung _final 10

11 Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel Regionale Bildungskonferenzen 2. Lokale Bildungskonferenz Lokstedt Tagesordnung zu dem Thema: Kinderbetreuung nach Maß 03. Juli 2014 von bis Uhr Schule Vizelinstraße Vizelinstraße 50, Hamburg 1. Begrüßung durch die Gastgeberin Nina Löb 2. Einführung und Festlegung des Konferenzablaufs 3. Bericht über die Ergebnisse der 1. Lokalen Bildungskonferenz Lokstedt (Herr Matthias Eichhorn) 4. Erinnern und informieren 5. Impulsreferat: Kooperationsmodelle der Ganztagsschule Vizelinstraße Pause für Gespräche mit Getränken und einer kleinen Stärkung 6. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es - Gruppengespräche 7. Wie beteiligen wir Familien stärker an der Lokalen Bildungskonferenz 8. Schlusswort und Ausblick (Herr Hansjürgen Rhein) 9. Abschlussblitzlicht Die Lokale Bildungskonferenz Lokstedt findet statt in Kooperation mit dem Lokalen Bündnis für Familie Lokstedt. Der Veranstaltungsort ist erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle Julius-Vosseler-Straße: 181 Haltestelle Veilchenweg (West): 181 LBK LOKSTEDT TO _final 11

12 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u n d B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Teilnehmerliste LBK LOKSTEDT (Stand: ) Ort: Schule Vizelinstraße, Vizelinstraße 50, Hamburg Datum: 03. Juli 2014 Regionale Bildungskonferenzen Schule Vizelinstraße, ER Cucchi, Dagmar Dagmar.Cucchi@Beiersdorf.com BA Eimsbüttel, Bildungskoordination Eichhorn, Matthias matthias.eichhorn@eimsbuettel.hamburg.de Kita Vizelinstraße Fischlin, Michaela kita-vizelinstrasse@elbkinder-kitas.de Produktionsschule Eimsbüttel-Alraune ggmbh Gerdau, Antje a.gerdau@alraune-hamburg.de Plakatwerkstatt Grabbert, Dagmar plakatwerkstatt@t-online.de Sportverein Grün-Weiß Eimsbüttel v e.v. Hauptvogel, Joachim j.k.hauptvogel@t-online.de Lenzsiedlung e.v. Helling, Ralf Koordinator Verein@lenzsiedlungev.de SPD Distrikt Lokstedt Hielscher, Johannes johannes-hielscher@gmx.de Moderation Keller, Stefanie info@stefanie-keller.de Die GRÜNEN, Bezirksfraktion Kern, Lisa lisa.kern@gmx.net Freie evangelische Gemeinde Hamburg Lokstedt Klüter, Uwe Koordinator uwe.klueter@feg.de Helen Doron-Early English, Learning Centre Lokstedt L'aine, Tanja lokstedt@helendoron.de Schule Vizelinstraße, SL Löb, Nina nina.loeb@bsb.hamburg.de Kita Kinderhaus Lokstedt Lübbers, Margret kinderhaus-lokstedt@gmx.de Moheb, Zarmina musikkunstschule Niebling, Ulrike musikkunstschule@freenet.de musikkunstschule Piotraschke, Tim musikkunstschule@freenet.de KiGa Kinderspielkreis e.v. Lokstedt Platz, Heidrun Kinderspielkreis.Lokstedt@gmx.de Bürgerhaus Lokstedt) Rhein, Hansjürgen Koordinator Hansjuergen.Rhein@gmx.de BSB, RBK-Geschäftsstelle Eimsbüttel Seidel, Angelika angelika.seidel@bsb.hamburg.de 12

13 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u n d B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Teilnehmerliste LBK LOKSTEDT (Stand: ) Ort: Schule Vizelinstraße, Vizelinstraße 50, Hamburg Datum: 03. Juli 2014 Regionale Bildungskonferenzen Kita Vizelinstraße Steinmetz, Joanna Kita Kinderhaus Schatzkiste Tepp, Birgit kita-schatzkiste@drk-kiju.de Gymnasium Corveystraße Wilhelm, Andrea wilhelm-corvey@t-online.de 13

14 LBK Lokstedt, , Abschrift Metaplanpapier Fragestellung Kreativ-Café: Welche Bedürfnisse haben Familien und Einrichtungen in Lokstedt? Welche Themen sollen auf der Lokalen Bildungskonferenz zukünftig bewegt werden? Kreativ-Café Tisch I - Berufstätigkeit und Umfeld - zentrale Institution zum Abdecken der Randzeiten (GBS/ GTS/ Kitas) -trägerübergreifend?! - Broschüre/ Flyer >Zusammenfassung der Bildungsangebote > Bildungsatlas - Übersetzungen für nicht ausreichend deutsch sprechende Eltern - Respekt/ Akzeptanz und Gleichberechtigung von Instit. versch. Inhalt Haltungen zu Fam. und Kind - Ressource - Verlässlichkeit bei Angeboten - Finden von Übungsleitern oder qualifiziertes Personal (Sport) bzw. ausreichende finanzielle Ausstattung, um welche zu finden - durch Ausweitung des Aufgabengebietes außerhalb des Sports >Übernahme von Trägerschaften: mehr finanzielle Mittel - attraktive Arbeitsplätze - Zeit, also für Ganztag - Integration - MINT - Vernetzung sichtbar machen - Sportstätten, Sporthallen - betreute Wochenendangebote für Kinder (Anlaufstellen) - Integration der Migrantenkinder (Eltern im Blick)/ viele Patenschaften - mehr Angebote (lange Wartelisten) in Sportvereinen Kreativ-Café Tisch II - Naturbegegnungen ermöglichen >Trimm-dich-Pfad >Niendorfer Gehege - Begegnungsplätze fehlen - bezahlbare Kultureinrichtungen fehlen - Kinderkino? - Stadtteil und Einrichtungen kennenlernen >Lokstedt kulinarisch? - betreute Spielplätze - Café Veronika/ Gastronomie als Stärke (gemischte Besucherstruktur) - wie kann man die Durchmischung der Bevölkerung fördern? - juristische Fragen im Verhältnis Schule Koop.-Partner klären - GBS-Finanzierungsströme transparenter machen 14

15 Kreativ-Café Tisch III - Bildungsschwerpunkt: Jungs - Anpassung der Ressourcen an das Thema Inklusion Stadtteilschulen - Aufklärung zum Thema Inklusion - die Konkurrenzsituation der Schulen untereinander trägt nicht zur guten Vernetzung bei - für Kitas gilt das gleiche - Offenheit für private Bildungseinrichtungen, auch in Kitas und Schulen im Nachmittagsbereich aufzutreten und mitzuwirken - Aufklärung über unterschiedliche Schulformen - Anpassung der Gegebenheiten an Ganztag - sichere Wege zwischen den Einrichtungen - soziale Durchmischung an Schulen in Kitas in allen Bildungsangeboten - Erreichbarkeit der Familien - Bedarfe erfahren - Verantwortungsübernahme für Steuerung von Strömen (Schüler/ Verkehr/ Bev.) M. Eichhorn 15

16 Präsentation Kinderbetreuung nach Maß Ganztagsschule Vizelinstraße Frau Löb, Schulleitung 16

17 Präsentation Kinderbetreuung nach Maß Ganztagsschule Vizelinstraße Frau Löb, Schulleitung 17

18 Vortrag Kinderbetreuung nach Maß Verein für Kinder, Jugend und Gemeinwesen Lenzsiedlung e.v., Herr Helling LENZSIEDLUNG e.v. Als freier Träger der Jugendhilfe betreibt der Verein bis heute stadtteilbezogene Sozial-, Gemeinwesen- und Kulturarbeit. Aufgabe ist die Bereitstellung von Angeboten die zum Ziel haben, zur Verbesserung der Lebenslagen und zur Förderung der Handlungskompetenz der Menschen im Quartier beizutragen. Der Verein beschäftigt mittlerweile zwölf Mitarbeiter, die auf die Bereiche Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Familien, Senioren, Stadtteilarbeit sowie Verwaltung und Management aufgeteilt sind. Alle Angebote sind niedrigschwellig und offen gestaltet, um den Menschen den Zugang so leicht wie möglich zu machen. Eine breite Vernetzung und intensive Kooperation mit anderen Institutionen sorgt für den Austausch von Wissen und ermöglicht eine bessere Angebotsstruktur durch das Teilen von Ideen und Ressourcen. OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein Schwerpunkt der Tätigkeiten des Vereins. Kinderclub und Jugendhaus sind verlässliche und vertraute Orte für die junge Klientel aus der Siedlung und umliegenden Straßenzügen. Erfahrungsräume zu bieten, in denen jeder willkommen ist, sich ausprobieren kann und ohne erwachsene Überpädagogisierung Erfahrungen sammeln und das Programm mitentscheiden kann. Die Themen sind dabei unterschiedlich, veränderlich und komplex. Nachhilfe und Beratungsbedarf in verschiedenen Lebenslagen werden zunehmend nachgefragt. Die Notwendigkeit der Personalkontinuität ist hier entscheidend, um Vertrauen und Beziehung als Grundlage für Unterstützungsleistungen wachsen zu lassen. KOOPERATION Schon lange kooperiert der Verein mit der GTS Vizelinstraße. So sind über die aktive Teilnahme an der Arbeitsgruppe Familienförderung, in der diverse Einrichtungen in der und um die Lenzsiedlung herum gemeinsam Projekte entwickeln und durchführen, die Bedarfe der Bewohnerschaft bedienen. So existiert bereits seit einigen Jahren ein Kaffeetreff Mitarbeiter des Rauhen Hauses und des Vereins Lenzsiedlung bieten sich in der Schule den Eltern zum Gespräch an, zeigen bestehende Angebote und Möglichkeiten auf etc. Seit Sommer 2013 kooperiert der Verein mit der GTS Vizelinstraße im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung. Konkret haben MitarbeiterInnen des Vereins im Schuljahr 2013/14 an zwei Tagen in der Woche rund 20 Kinder der 3. und 4. Klassen in der Schule abgeholt und mit ihnen in eigenen Räumen oder auf dem Außengelände verschiedene Angebote durchgeführt. Inhaltlich ging es etwa um künstlerische Arbeiten, Bewegung, PC-Arbeit etc. Viel wichtiger als das Medium bzw. die Methode ist dem Verein aber die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, für die die Kinder maßgeblich sind, d.h. dass möglichst beteiligungsorientiert mit den Kindern entwickelt wird, was konkret gemacht wird. Selbstbewusstsein und die Stärkung des Selbstwertgefühls, konstruktive Kommunikation und die Erarbeitung und Einhaltung von Regeln sind einige der Ziele, die mit der Arbeit verfolgt werden. Insofern bedeutet die explizit offene Arbeit mit den Kindern eine gute Ergänzung zu der Arbeit in der Schule, die stark von eben schulischer Curricula strukturiert ist. Die Erfahrung zeigt, dass seither auch im offenen Bereich des Vereins, der erst ab 16 Uhr beginnt, mehr Kinder als zuvor teilnehmen, da die SchülerInnen die MitarbeiterInnen und Arbeitsweise des Vereins durch die Kooperation erst kennen lernen. Die Kooperation ist aus Sicht von Lenzsiedlung e.v. daher als Zugewinn für die Arbeit und vor allem für die Kinder zu bewerten, die ihren Stadtteil besser kennen lernen und ihn sich aneignen. 18

Donate Schlossarek Kaiser-Friedrich-Ufer Hamburg

Donate Schlossarek Kaiser-Friedrich-Ufer Hamburg F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz (LBK): EIMSBÜTTEL/

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 10. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 31. März 2015

Dokumentation/ Protokoll 10. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 31. März 2015 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 3. Lokale Bildungskonferenz Lokstedt 12. November 2014

Dokumentation/ Protokoll 3. Lokale Bildungskonferenz Lokstedt 12. November 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Albert Scherer Sportplatzring 71

Albert Scherer Sportplatzring 71 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u n d B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz (LBK): STELLINGEN

Mehr

STELLINGEN Sitzung vom: 01. April 2014, Uhr. Albert Scherer. Haus für Jugend Kultur und Stadtteil Stellingen, Sportplatzring

STELLINGEN Sitzung vom: 01. April 2014, Uhr. Albert Scherer. Haus für Jugend Kultur und Stadtteil Stellingen, Sportplatzring F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g Regionale u n d B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Bildungskonferenzen Lokale Bildungskonferenz

Mehr

Integration und Nachbarschaft Inputs Ergebnisse Projekte

Integration und Nachbarschaft Inputs Ergebnisse Projekte F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g Regionale B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g Bildungskonferenzen u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l 4. Lokale Bildungskonferenz

Mehr

PROTOKOLL 6. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord

PROTOKOLL 6. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord Regionale Bildungskonferenzen PROTOKOLL 6. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord Datum: 04.11.2014 Sitzungsort: Protokollant/in: Verteiler: Thema Top 1 Bezirksamt Hamburg-Nord, Gr. Sitzungssaal

Mehr

Bildungsgespräche Winterhude

Bildungsgespräche Winterhude Ein bestehendes Netzwerk in der Region Barmbek-Uhlenhorst-Winterhude Susanne Schwarz & Birgit Wietholz Entstehungsgeschichte der Bildungsgespräche 1998 hervorgegangen aus dem Ini-Treffen einiger Kita s

Mehr

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld PROTOKOLL 6. Lokale Bildungskonferenz Bramfeld am 25.09.2017 Thema: Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld Ort: Haus der Jugend Bramfeld, Herthastr. 16, 22179

Mehr

Auftaktveranstaltung Regionale Bildungskonferenzen

Auftaktveranstaltung Regionale Bildungskonferenzen Auftaktveranstaltung 26.10.2010 Was sind die Vorbilder? Herten Wuppertal Weinheim Mannheim Baden- Württemberg Hamburg Wolfsburg Freiburg Ravensburg Berlin Bildungsregionen Freiburg und Ravensburg Ein Quadratkilometer

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 13. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 18. November 2014

Dokumentation/ Protokoll 13. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 18. November 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung

Dokumentation der Veranstaltung Regionale Bildungskonferenz Elbinseln, 18. September 2017 Herausfordernde Schulkinder? Konzepte Stolpersteine Strategien Programm: Dokumentation der Veranstaltung 16:30 Uhr 16:40 Uhr 16:45 Uhr 17:15 Uhr

Mehr

Protokoll. Regionale Bildungskonferenz Harburg zur Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule

Protokoll. Regionale Bildungskonferenz Harburg zur Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule Protokoll Regionale Bildungskonferenz Harburg zur Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule 14.10.2016, 17-20 Uhr Schule In der Alten Forst, In der Alten Forst 1, 21077 Hamburg-Eißendorf 65 Akteure der

Mehr

Dokumentation über die dritte Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene in Neuallermöhe/Bergedorf West

Dokumentation über die dritte Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene in Neuallermöhe/Bergedorf West 1 Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation über die dritte Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene in Neuallermöhe/Bergedorf West am Ort Thema Leitung Moderation Protokoll 25.04.2013, 18.00-20.15

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g Regionale B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g Bildungskonferenzen und B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 15. Mai 2014

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 15. Mai 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung

Dokumentation der Veranstaltung Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg und Demokratiekonferenz Partnerschaft für Demokratie am 9. Oktober

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k Protokoll 2. Regionale Bildungskonferenz auf lokaler

Mehr

Dokumentation 1. Lokale Bildungskonferenz Eidelstedt am

Dokumentation 1. Lokale Bildungskonferenz Eidelstedt am Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel Dkumentatin 1. Lkale Bildungsknferenz Eidelstedt am 25.10.2011 1. Lkale Bildungsknferenz Eidelstedt am 25.10.2011 Dkumentatin RBK-Geschäftsstelle

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 12. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 24. Februar 2015

Dokumentation/ Protokoll 12. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 24. Februar 2015 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 29. September 2015

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 29. September 2015 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 9. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 02. Dezember 2014

Dokumentation/ Protokoll 9. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 02. Dezember 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

EIMSBÜTTEL/ HOHELUFT-WEST Sitzung vom: 15. Mai 2013, Uhr

EIMSBÜTTEL/ HOHELUFT-WEST Sitzung vom: 15. Mai 2013, Uhr F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g und B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz (LBK): EIMSBÜTTEL/

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation Regionale Bildungskonferenz Eimsbüttel am

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation Regionale Bildungskonferenz Eimsbüttel am Dokumentation Bildungskonferenz Eimsbüttel am 23.10.2012 1 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung u n d Bezirk s a mt Eimsbüttel Behörde für Schule und Berufsbildung Postfach

Mehr

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 3. Sitzung Vorbereitung der Einrichtung des Beirats Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 Tagesordnung 1. Anmerkungen zum Protokoll der

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Die Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) in Hamburg Heinrich Böll Stiftung Berlin Dr. Hans-Peter de Lorent

Regionale Bildungskonferenzen. Die Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) in Hamburg Heinrich Böll Stiftung Berlin Dr. Hans-Peter de Lorent Die n (RBK) in Hamburg Heinrich Böll Stiftung Berlin 4.12.2015 Dr. Hans-Peter de Lorent Zur Orientierung: Schulen in Hamburg 204 Grundschulen 55 Stadtteilschulen 60 Gymnasien 45 berufsbildende Schulen

Mehr

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Teilnehmer Ideen Wer soll eingeladen werden? Erstes Vorbereitungstreffen im Mai 2011 Teilnehmer: Stadt Pfungstadt / Familie,

Mehr

Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann!

Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann! Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann! Dokumentation 23. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel Kerngebiet am 05. April 2018 TeilnehmerInnen Anwesend

Mehr

Erste Lokale Bildungskonferenz Allermöhe 2011

Erste Lokale Bildungskonferenz Allermöhe 2011 Kurzdokumentation 1 Erste Lokale Bildungskonferenz Allermöhe 2011 Thema: Ganztägige Bildung und Betreuung 14. November 2011 von 17.30 bis 21.00 Uhr im Kultur A, Otto-Grot-Straße 90, Bergedorf, moderiert

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen Rückmeldung zur LBK Schnelsen vom 17. Oktober 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten die Rückmeldung zu Ihrer Regionalen Bildungskonferenz in den Händen. Sie beinhaltet eine Übersicht über die

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 14. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 06. Oktober 2015

Dokumentation/ Protokoll 14. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 06. Oktober 2015 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg

Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg Hamburger Sportjugend im HSB Heidenkampsweg 58 20097 Hamburg An alle Vereine mit Kinder- und Jugendabteilungen Nachrichtlich: An alle Hamburger Fachverbände Datum: 24.

Mehr

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 3 Fest in Familienhand 24. Januar 2017, 18 Uhr Grundschule Ohrnsweg, Schulaula Ohrnsweg 52, 21149 Hamburg Februar

Mehr

Dokumentation der 7. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder

Dokumentation der 7. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder Dokumentation der 7. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder Dienstag, den 23. Januar 2018, von 14:30 bis 17:00 Uhr in der Westerschule Finkenwerder Finkenwerder Landscheideweg 180, 21129 Hamburg Themenschwerpunkt:

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Bez. Bildungskoordinator, Projekt Lernen vor Ort Herr Anton Leontjev

Bez. Bildungskoordinator, Projekt Lernen vor Ort Herr Anton Leontjev F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k Protokoll 1. Regionale Bildungskonferenz auf lokaler

Mehr

2008/2009. Dr. Ulrike Baumheier. Dipl.-Päd. Claudia Fortmann. Dr. Günter Warsewa. Hannah Gundert

2008/2009. Dr. Ulrike Baumheier. Dipl.-Päd. Claudia Fortmann. Dr. Günter Warsewa. Hannah Gundert Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung am 02./03. Juli 2009 in Dortmund 2008/2009 Dr. Ulrike Baumheier Dipl.-Päd. Claudia Fortmann Dr. Günter Warsewa Hannah Gundert 1. Fragestellung und Untersuchungsdesign

Mehr

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke 0 GGS: 365 Schülerinnen und Schüler 50 davon mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf OGS: 185 Schülerinnen und Schüler 27 davon mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf Personal

Mehr

Dokumentation Lokale Bildungskonferenz Stellingen am

Dokumentation Lokale Bildungskonferenz Stellingen am Behörde für Schule und Berufsbildung Dokumentation Lokale Bildungskonferenz Stellingen am 25.10.2011 erstellt durch die Geschäftsstelle Regionale Bildungskonferenz Eimsbüttel Freie und Hansestadt Hamburg

Mehr

Stadtkonferenz. 4. November 2016

Stadtkonferenz. 4. November 2016 Stadtkonferenz 4. November 2016 zur Fortschreibung des Lokalen Handlungsprogramms für Demokratie und für Toleranz und gegen Extremismus der Landeshauptstadt Dresden Dokumentation LHP-KONFERENZ 4.11.2016

Mehr

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN.

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN. Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN. Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zum Kommunalsalon der Transferagenturen

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 05. November 2014

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 05. November 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September Netzwerk SORS. S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n

Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September Netzwerk SORS. S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September 2017 Netzwerk SORS S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n ein besonderes Netzwerk 6.9.2017 Netzwerk?! Was ist das? Was kommt mir

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe

Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe Ein Nachmittag für studierende Eltern zur Vereinbarkeit von Studium und Familie am 19. Mai von 15:30 bis 17:30 Uhr im KIT Veranstaltet von der Projektgruppe

Mehr

Bildungskonferenz Altona Cybermobbing. Jeder kann etwas dagegen tun

Bildungskonferenz Altona Cybermobbing. Jeder kann etwas dagegen tun Freie und Hansestadt Hamburg B e z i r k s a m t A l t o n a Bildungskonferenz Altona Cybermobbing Jeder kann etwas dagegen tun am 14.11.2016 im Rathaus Altona RBK-Geschäftsstelle Altona Platz der Republik

Mehr

PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Groß Borstel, Alsterdorf, Eppendorf, Hoheluft-Ost

PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Groß Borstel, Alsterdorf, Eppendorf, Hoheluft-Ost Regionale Bildungskonferenzen PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Groß Borstel, Alsterdorf, Eppendorf, Hoheluft-Ost Datum: 07.02.2012 Sitzungsort: Heilwig-Gymnasium Wilhelm-Metzger-Straße 4 Moderation:

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012 Rückmeldung zur Eidelstedt vom 7. Februar 0 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten die Rückmeldung zu Ihrer Regionalen Bildungskonferenz in den Händen. Sie beinhaltet eine Übersicht über die Zusammensetzung

Mehr

Informationen zum Ganztag

Informationen zum Ganztag Informationen zum Ganztag KER 4.2 08.04.2013 Behörde für Schule und Berufsbildung 2013 1 Berufs- /Studienorientierung in der Stadtteilschule Ausgangslage ab Schuljahr 2013/14 Ganztagsschulen in schulischer

Mehr

Willkommen zur konstituierenden Sitzung

Willkommen zur konstituierenden Sitzung Willkommen zur konstituierenden Sitzung Was macht der LEA? sammelt Infos, Anregungen aus BEAs berät bei Fragen und Problemen findet Positionen zu konkreten Themen vertritt Positionen gegenüber Behörden

Mehr

Aufwachsen in Widersprüchen: Kinder und Jugendliche zwischen Leistungszwängen und Selbstbestimmung. Was ist zu tun? TOP 1

Aufwachsen in Widersprüchen: Kinder und Jugendliche zwischen Leistungszwängen und Selbstbestimmung. Was ist zu tun? TOP 1 PROTOKOLL 6. Lokale Bildungskonferenz Volksdorf am 14.11.2017 Thema: Aufwachsen in Widersprüchen: Kinder und Jugendliche zwischen Leistungszwängen und Selbstbestimmung Was ist zu tun? Ort: Jugendzentrum

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation Demokratiekonferenz 23. Nov 2015 Riesa Dokumentation Am 23.11.15 wurde im Kloster Riesa Ratssaal die 2. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie - Riesa und kommunale Partner durchgeführt.

Mehr

Rückmeldungen aus den Workshops

Rückmeldungen aus den Workshops Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

DOKUMENTATION. Ein Kind hat 100 Sprachen - Mehrsprachigkeit als Chance

DOKUMENTATION. Ein Kind hat 100 Sprachen - Mehrsprachigkeit als Chance DOKUMENTATION Ein Kind hat 100 Sprachen - Mehrsprachigkeit als Chance Ausgabe I 2.12.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich lade Sie herzlich zu dem ersten Fachtag des

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

PROTOKOLL 7. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord

PROTOKOLL 7. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord Regionale Bildungskonferenzen PROTOKOLL 7. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord Datum: 19.11.2015 Sitzungsort: Protokollant/in: Verteiler: Thema Top 1 Bezirksamt Hamburg-Nord, Gr. Sitzungssaal

Mehr

LEADER und die Sauwald-Strategie

LEADER und die Sauwald-Strategie LEADER und die Sauwald-Strategie Bildung und Lebenslanges Lernen Ablauf: Begrüßung und Einführung LEADER-Manager Thomas Müller Die Ideensammlung, Alexandra Brummer Diskussion Detailpräsentation und Diskussion

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr. 11 10177 Berlin http://www.familienatlas-berlin.de Mit dem Familienatlas-Berlin zeigt das Berliner Bündnis für Familien,

Mehr

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress 14.09.2018 Inhaltlicher Ablauf Trägervorstellung Outlaw Was ist Kita-Sozialarbeit? Entwicklung der Projektidee Projektvorstellung Rückblick auf 1 Jahr

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation 6. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation 6. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel Dokumentation 6. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am 19.02.2013 Freie und Hansestadt Hamburg Die Behörde für Sc h u l e u n d Berufsbildung

Mehr

Kontaktdaten. Susanne Hüttenhain, Bezirkliche Bildungskoordinatorin Tel.: , Mail:

Kontaktdaten. Susanne Hüttenhain, Bezirkliche Bildungskoordinatorin Tel.: , Mail: Dokumentation der Lokalen Bildungskonferenz (LBK) Billstedt/Horn/Mümmelmannsberg am Dienstag, den 19. April 2016, 15:00 17:30 Uhr im Grundbildungszentrum der VHS Kontaktdaten Susanne Hüttenhain, Bezirkliche

Mehr

THOR I. 91D TAG POST (\17 15 : Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge

THOR I. 91D TAG POST (\17 15 : Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge Freistaat Thüringen THOR I. 91D TAG POST 08. 68.2(\17 15 : Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Postfach 90 04 62 99107

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am 04.11.2016 in Goslar Bereits über 300 Organisationen und 2.300 Personen unterstützen das Bündnis Niedersachsen

Mehr

Braunschweiger Elternnetzwerk

Braunschweiger Elternnetzwerk Braunschweiger Elternnetzwerk Stadt Braunschweig, Sozialreferat, Büro für Migrationsfragen Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.v. 1. Struktur Vereine l MSO'en

Mehr

6. Integrationskonferenz

6. Integrationskonferenz 6. Integrationskonferenz Ergebnisse des Fragebogens zum Thema interkulturelle Schulentwicklung Auswertung nach Institutionen 45% 42% 40% 35% 30% 25% 23% 20% 15% 10% 12% 14% 5% 5% 4% 0% Schule Politik Freie

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g Behörde für Schule und Berufsbildung Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg Amt für Weiterbildung

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung 30. Juni 2008

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung 30. Juni 2008 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung 30. Juni 2008 Eine kluge Stadt braucht alle Talente Die Hamburger Schulreform 2008-2012 Mit der Schulreform sollen die Voraussetzungen

Mehr

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe z Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe EREV Forum 24-2013 "Monster des Alltags" (Über) Leben lernen 15.-17.04. 2013 in Erfurt Was Sie erwartet: 1. Die Stiftung Das

Mehr

Bildung für s Leben Herausforderungen in Schule, Freizeit und Berufsfindung

Bildung für s Leben Herausforderungen in Schule, Freizeit und Berufsfindung Bildung für s Leben Herausforderungen in Schule, Freizeit und Berufsfindung 7. Bezirkliche Bildungskonferenz Eimsbüttel am 10.11.2015 Begrüßung, Thema und Zielsetzung Thorsten Kruse, Dezernent Jugend,

Mehr

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1 Städtische Gemeinschaftsgrundschule Die Brücke 08.02.2010 Sylvia Decker 1 Die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Die Brücke ca. 340 Schülerinnen und Schüler 70 % mit Migrationshintergrund. überwiegend

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching K E Sch - Konzept der Grundschule Oberhaching Willkommens- und Begegnungskultur Die Schule schafft eine einladende und freundliche Atmosphäre Im Eingangsbereich sind aktuelle Informationen und Bilder zu

Mehr

mit UNS Versammlung zur Verbesserung unserer Schulen

mit UNS Versammlung zur Verbesserung unserer Schulen mit UNS Versammlung zur Verbesserung unserer Schulen Dokumentation der Ersten Frankfurter Bildungskonferenz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene am 08.03.2017 Dezernat Integration und Bildung Wie

Mehr

Netzwerke verwirklichen Bildung Stadtteile und Gemeinden als Ermöglichungsräume im Blick

Netzwerke verwirklichen Bildung Stadtteile und Gemeinden als Ermöglichungsräume im Blick Netzwerke verwirklichen Bildung Stadtteile und Gemeinden als Ermöglichungsräume im Blick Osnabrück 20.10.2016 Fünf Fragen an die Weiterarbeit** Warum ist es wichtig, die Förderung von Gesundheit und Bildung

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Kindertageseinrichtung St. Michael Träger: Kath. Kirchenstiftung Haus für Kinder: 120 Kinder zwischen

Mehr

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Donnerstag, 25. Februar 2016 08.30 bis 15.00 Uhr Dieter-Forte-Gesamtschule Fachtagung

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann Ganztag in Hamburg GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung 07.01.2016 / Nico Freckmann Ganztagsschulen in Hamburg Systeme - Stand Januar 2016 Es gibt zwei verschiedene Systeme (mit insgesamt 4 Modellen)

Mehr

Fotokoll. Generationenforum 21. September 2015

Fotokoll. Generationenforum 21. September 2015 Fotokoll Heidenheim, 01.10.2015 Generationenforum 21. September 2015 Sitzung am 21.09.2015 Beginn 14.30 Uhr im Lokschuppen Ende 19.00 Uhr Sitzungsleitung Dorothee Perrine Protokollführerin Simona Frei

Mehr

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg 2 38226 Salzgitter Diakonie - Mensch im Zentrum Menschlichkeit braucht unsere Unterstützung Diakonie Dienst am

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt BEP-FORUM Dokumentation BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften 14. April 2016 Frankfurt Netzwerk PARITÄTISCHE Fachberatung Kindertagesstätten Erstellt von: Christine Greilich Netzwerkpartner: 1 Begrüßung

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Was ist Gemeinwesenarbeit? Was ist Gemeinwesenarbeit? Gemeinwesenarbeit ist eine sozialräumliche Strategie der Sozialen Arbeit Gemeinwesenarbeit richtet sich ganzheitlich auf den Stadtteil, nicht pädagogisch auf einzelne Individuen

Mehr

Kooperation in der Ganztagsschule

Kooperation in der Ganztagsschule Kooperation in der Ganztagsschule Wie gelingt multiprofessionelle Zusammenarbeit an der Ganztagsschule? (Stand: 27.05.2015) Agenda 1. Kooperationen zwischen Institutionen 2. Kooperation zwischen Menschen

Mehr