Umgang mit Kindern. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Kinderpsychologie. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 2: Lernheft 5: Lernheft 3: Lernheft 6:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umgang mit Kindern. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Kinderpsychologie. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 2: Lernheft 5: Lernheft 3: Lernheft 6:"

Transkript

1 Umgang mit Kindern Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Kinderpsychologie Lernheft 1: Das Kind als Thema der Psychologie 1. 1 Einleitung 1. 2 Kinderpsychologie Entwicklungspsychologie 1. 3 Das Kind in der Antike und im Mittelalter 1. 4 Die Wende zum Kind in der europäischen Neuzeit 1. 5 Die Kinderpsychologie entsteht 1. 6 Selbstlernaufgaben 1. 7 Zusammenfassung 1. 8 Hausaufgabe 1. 9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 2: Vorgeburtliche Entwicklung, Geburt 2. 1 Einleitung 2. 2 Die psychologische Ansicht vom Neugeborenen früher und heute 2. 3 Wahrnehmung, Lernen und soziale Interaktion beim Neugeborenen 2. 4 Selbstlernaufgaben 2. 5 Zusammenfassung 2. 6 Hausaufgabe 2. 7 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 3: Vorgeburtliche Entwicklung, Geburt (Fortsetzung I) 3. 1 Einleitung 3. 2 Vom kompetenten Neugeborenen zum kompetenten Ungeborenen 3. 3 Die Forschungsergebnisse der pränatalen Psychologie 3. 4 Der Beitrag der Psychoanalyse 3. 5 Wie soll die werdende Mutter sich verhalten? 3. 6 Selbstlernaufgaben 3. 7 Zusammenfassung 3. 8 Hausaufgabe 3. 9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 4: Vorgeburtliche Entwicklung, Geburt (Fortsetzung II) 4. 1 Einleitung 4. 2 Die Geburt 4. 3 Die frühkindliche Hirnschädigung 4. 4 Selbstlernaufgaben 4. 5 Zusammenfassung 4. 6 Hausaufgabe 4. 7 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 5: 5. 1 Einleitung 5. 2 Das extra-uterine Frühjahr 5. 3 Die Begegnung zwischen Gehirn und Welt 5. 4 Angeborene Angst-Programme 5. 5 Selbstlernaufgaben 5. 6 Zusammenfassung 5. 7 Hausaufgabe 5. 8 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 6: (Fortsetzung I) 6. 1 Einleitung 6. 2 Der plötzliche Kindstod 6. 3 Elternverhalten 6. 4 Selbstlernaufgaben 6. 5 Zusammenfassung 6. 6 Hausaufgabe 6. 7 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Copyright Laudius GmbH DE

2 Lernheft 7: (Fortsetzung II) 7. 1 Einleitung 7. 2 Rhesusaffen und ihre Plüschmutter 7. 3 Hospitalismus 7. 4 Die Bindungstheorie 7. 5 Selbstlernaufgaben 7. 6 Zusammenfassung 7. 7 Hausaufgabe 7. 8 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 8: (Fortsetzung III) 8. 1 Einleitung 8. 2 Frühe Sprachentwicklung 8. 3 Die Entstehung der Kommunikationsfähigkeit 8. 4 Selbstlernaufgaben 8. 5 Zusammenfassung 8. 6 Hausaufgabe 8. 7 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 9: (Fortsetzung IV) 9. 1 Einleitung 9. 2 Das Kind als aktiver Sozialpartner 9. 3 Das Lächeln 9. 4 Das Fremdeln 9. 5 Selbstlernaufgaben 9. 6 Zusammenfassung 9. 7 Hausaufgabe 9. 8 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 10: (Fortsetzung V) Einleitung Der Egozentrismus des Kindes Das Greifen Objektpermanenz Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 11: Einleitung Das Verhaltensrepertoire im zweiten und dritten Lebensjahr Die Veränderungen im körperlichen Bereich Die Fortbewegung Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe 11.8 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 12: (Fortsetzung I) Einleitung Die Eroberung des Raumes Früher Werkzeuggebrauch Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 13: (Fortsetzung II) Einleitung Das Flow-Erlebnis Das Funktionsspiel Das Rollenspiel Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 14: (Fortsetzung III) Einleitung Psychoanalytische Aspekte des Spiels Spieltherapie Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 2

3 Lernheft 15: (Fortsetzung IV) Einleitung 5. 2 Das einjährige und das dreijährige Kind im sprachlichen Vergleich Gesetzmäßigkeiten des Spracherwerbs Die einzelnen Phasen Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 16: (Fortsetzung V) Einleitung Piagets Theorie der Denkentwicklung im Überblick Die sensumotorische Intelligenz Das vorbegrifflich-symbolische Denken Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 17: (Fortsetzung VI) Einleitung Die Minderwertigkeit des Kindes Der Trotz Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 18: (Fortsetzung VII) Einleitung Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell Das Sexualwesen Kind Die frühkindliche Sexualentwicklung Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 19: Einleitung Persönlichkeit als Struktur von Eigenschaften Die Big Five Die Temperamente Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 20: (Fortsetzung I) Einleitung Das anschauliche Denken Gedächtnisentwicklung Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 21: (Fortsetzung II) Einleitung Die geistige Welt des Vorschulkindes Intuitive Biologie Intuitive Physik Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 22: (Fortsetzung III) Einleitung Psychologisches Wissen im Säuglingsalter Die Theory of Mind Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 3

4 Lernheft 23: (Fortsetzung IV) Einleitung Das werkschaffende Spiel Das Regelspiel Spielerziehung Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 24: (Fortsetzung V) Einleitung Motive und ihre Entstehung Leistungsmotivation Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 25: (Fortsetzung VI) Einleitung Willenspsychologie und Motivationspsychologie Der Wille in der Philosophie Die frühere deutsche Willenspsychologie Die moderne Volitionspsychologie und ihre Anwendung auf das Kind Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 26: Emotionen Einleitung Überblick über die Emotionsforschung Emotionen und ihre Entwicklung im Kindesalter Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 27: Moral und Religion Einleitung Die moralische Entwicklung Die religiöse Entwicklung Neuropsychologie und religiöser Glaube Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 28: Sozialverhalten, Freundschaft Einleitung Vom Egozentrismus zum Aufbau sozialer Beziehungen Symmetrische Beziehungen als Erziehungsideal Die Subkultur des Kindesalters Die Entwicklung von Freundschaften Gruppenbildung Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 29: Altruismus Einleitung Überblick über die Altruismusforschung Prosoziales Verhalten in der Entwicklung des Kindes Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 30: Die Kinderzeichnung Einleitung Kunst oder Bilder aus dem Unbewussten? Baumtest und Zeichne-deine- Familie-in-Tieren-Test Charakteristik und Entwicklung der Kinderzeichnung Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 4

5 Lernheft 31: Das siebte bis vierzehnte Lebensjahr Einleitung Konkrete Operationen Formale Operationen Kritik an Piaget Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 32: Das siebte bis vierzehnte Lebensjahr (Fortsetzung I) Lernheft 35: Die Familie Einleitung Sozialgeschichte der Familie Die psychologische Bedeutung der Familie für die Entwicklung des Kindes Familientherapie Distanzierung von den Eltern Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Einleitung Definition von Intelligenz Zur Geschichte der Intelligenztests Exemplarische Darstellung eines Intelligenztests: Der HAWIK Schule und Intelligenz Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 33: Das siebte bis vierzehnte Lebensjahr (Fortsetzung II) Einleitung Schulreife Neugierverhalten Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 34: Das siebte bis vierzehnte Lebensjahr (Fortsetzung III) Einleitung Lernvorgänge optimieren Script-Wissen Die soziale Dimension in der Pädagogischen Psychologie Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 5

6 Pädagogik Lernheft 1: Ziele der Pädagogik/ Erziehungswissenschaften 1. 1 Einleitung 1. 2 Begrifflichkeiten 1. 3 Strukturmerkmale von Erziehung 1. 4 Pädagogik und Erziehungswissenschaften 1. 5 Gegenstand der Pädagogik 1. 6 Disziplinen der Pädagogik 1. 7 Wissenschaftlichkeit der Pädagogik 1. 8 Theorie und Praxis 1. 9 Selbstlernaufgaben 1.10 Hausaufgabe 1.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 1.12 Anhang Lernheft 2: Spezielle/Differenzielle Pädagogik 2. 1 Einleitung 2. 2 Didaktik 2. 3 Selbstlernaufgaben 2. 4 Zusammenfassung 2. 5 Hausaufgabe 2. 6 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 2. 7 Anhang Lernheft 3: Fachübergreifende/interdisziplinäre pädagogische Disziplinen 3. 1 Einleitung 3. 2 Lernpsychologische Dimensionen der Erziehung 3. 3 Soziologische Dimensionen der Erziehung 3. 4 Selbstlernaufgaben 3. 5 Zusammenfassung 3. 6 Hausaufgabe 3. 7 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 3. 8 Anhang Lernheft 4: Pädagogisches Handeln 4. 1 Einleitung 4. 2 Erfolgreiches Handeln in pädagogischen Berufen 4. 3 Übungsmaterialien 4. 4 Selbstlernaufgaben 4. 5 Zusammenfassung 4. 6 Hausaufgabe 4. 7 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 4. 8 Anhang Lernheft 5: Bildungswesen 5. 1 Einleitung 5. 2 Erfindung von Bildungssystemen 5. 3 Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropa 5. 4 Selbstlernaufgaben 5. 5 Zusammenfassung 5. 6 Hausaufgabe 5. 7 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 5. 8 Anhang Lernheft 6: Erlebnispädagogik 6. 1 Einleitung 6. 2 Kurt Hahn 6. 3 Erlebnispädagogik 6. 4 Selbstlernaufgaben 6. 5 Zusammenfassung 6. 6 Hausaufgabe 6. 7 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 6. 8 Anhang Lernheft 7: Emotionale Intelligenz 7. 1 Einleitung 7. 2 Emotionale Intelligenz und emotionaler Intelligenzquotient 7. 3 Soziale Kompetenz 7. 4 Übertragung auf die Pädagogik 7. 5 Selbstlernaufgaben 7. 6 Zusammenfassung 7. 7 Hausaufgabe 7. 8 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 7. 9 Anhang 6

7 Lernheft 8: Reformpädagogik 8. 1 Einleitung 8. 2 Maria Montessori 8. 3 Allgemeines zum Gymnasium Hagerhof 8. 4 Selbstlernaufgaben 8. 5 Zusammenfassung 8. 6 Hausaufgabe 8. 7 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 8. 8 Anhang Lernheft 9: Lernen lernen 9. 1 Einleitung 9. 2 Die vier unterschiedlichen Lerntypen 9. 3 Lernintelligenz kann man lernen 9. 4 Lernantrieb 9. 5 Vorsprung durch Planung 9. 6 Selbstlernaufgaben 9. 7 Zusammenfassung 9. 8 Hausaufgabe 9. 9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 9.10 Anhang Lernheft 10: Lerntheorie und Praxis Einleitung Allgemeine Gedanken zum Unterricht am Beispiel Wirtschaftskunde Unterstützung des selbstständigem Lernens Praxisbeispiel zum selbstständigen Lernen im Wirtschaftslehreunterricht des Kaufmannes (im Lehrgang Beschaffung und Lagerung) Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Anhang Lernheft 11: Lernen in der Schule Einleitung Schule im Überblick Schulgeschichte im Überblick Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Anhang Lernheft 12: Erziehung, Erziehungsziele und -stile Einleitung Was ist Erziehung? Erziehungsstil und Erziehungsziele Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Anhang Lernheft 13: Lernen (Mathetik), Didaktik und Methodik Einleitung PISA-Studie Mathetik und Didaktik als Leitlinien für die Methodik Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Anhang Lernheft 14: Empirische Erziehungswissenschaften/Statistik Einleitung Kurzer Überblick Empirie Kurzer Überblick Statistik Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Lernheft 15: Spielend lernen Einleitung Einfache Spiele im Unterricht Spielvariationen in Unternehmen Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Test Lernfähigkeit LÖSUNGEN Anhang 7

8 Lernheft 16: Spiele zur Förderung Einleitung Frühe Jahre Lernstörungen Spiele zur Förderung Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Anhang 8

9 Kompetenter Umgang mit Medien Lernheft 1: Die Qual der Wahl Kindheit im Medienverbund 1. 1 Einleitung 1. 2 Was sind Medien? 1. 3 Neue Medien alte Medien? 1. 4 Medienverbund 1. 5 Vorstellungen von Kindheit 1. 6 Kindheit im 21. Jahrhundert 1. 7 Selbstlernaufgaben 1. 8 Zusammenfassung 1. 9 Hausaufgabe 1.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 1.11 Anhang Lernheft 2: Medienalltag und Medienbindung von Kindern 2. 1 Einleitung 2. 2 Kindheit = Medienalltag? 2. 3 Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2. 4 Selbstlernaufgaben 2. 5 Zusammenfassung 2. 6 Hausaufgabe 2. 7 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 2. 8 Anhang Lernheft 3: Fernsehen für Vorschulkinder 3. 1 Einleitung 3. 2 Unterscheidung von Realität und Fiktion 3. 3 Medien für Kleinkinder 3. 4 Fernsehen für Vorschulkinder 3. 5 Fernsehformate für Vorschulkinder 3. 6 Zehn Tipps für die Fernsehnutzung von Vorschulkindern 3. 7 Selbstlernaufgaben 3. 8 Zusammenfassung 3. 9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 3.10 Anhang Lernheft 4: Fernsehen für Grundschüler (6 9 Jahre) 4. 1 Einleitung 4. 2 Fernsehen für Grundschüler 4. 3 Kinderfernsehen: Öffentlich-rechtliche und private Sender 4. 4 Fernsehformate für Grundschulkinder 4. 5 Zehn Tipps für die Fernsehnutzung von Grundschülern 4. 6 Selbstlernaufgaben 4. 7 Zusammenfassung 4. 8 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 4. 9 Anhang Lernheft 5: Fernsehen für ältere Kinder (10 13 Jahre) 5. 1 Einleitung 5. 2 Fernsehen für 10- bis 13-Jährige 5. 3 Fernsehformate für Pre-Teens 5. 4 Nachrichten für Kinder 5. 5 Neun Tipps für die Fernsehnutzung von älteren Kindern 5. 6 Selbstlernaufgaben 5. 7 Zusammenfassung 5. 8 Hausaufgabe 5. 9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 5.10 Anhang Lernheft 6: Kinofilme und DVDs 6. 1 Einleitung 6. 2 (Kino-)Filme für Kinder 6. 3 Regelungen des Jugendschutzgesetzes in Bezug auf Medien 6. 4 Alterseinstufungen und FSK- Kennzeichnungen 6. 5 Weiterführende Informationen zu altersgerechten Filmen und DVDs 6. 6 Selbstlernaufgaben 6. 7 Zusammenfassung 6. 8 Hausaufgabe 6. 9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 6.10 Anhang 9

10 Lernheft 7: Faszination Computer & Konsole I: Spiele 7. 1 Einleitung 7. 2 Was macht die Faszination von Computerspielen aus? 7. 3 Computerspiel ist nicht gleich Computerspiel 7. 4 Zu viel Zeit und Gewalt wann wird das Spielen problematisch? 7. 5 Weiterführende Informationen für Erziehende 7. 6 Selbstlernaufgaben 7. 7 Zusammenfassung 7. 8 Hausaufgabe 7. 9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 7.10 Anhang Lernheft 8: Faszination Computer II Lernsoftware 8. 1 Einleitung 8. 2 Lernsoftware was ist das? 8. 3 Kriterien für gute Lernsoftware 8. 4 Lernsoftware für Vorschulkinder 8. 5 Lernsoftware für Grundschüler 8. 6 Lernsoftware für ältere Kinder 8. 7 Zehn Kennzeichen guter Lernsoftware 8. 8 Selbstlernaufgaben 8. 9 Zusammenfassung 8.10 Hausaufgabe 8.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 8.12 Anhang Lernheft 9: Surfen ohne Risiko Kinder und Jugendliche im Netz 9. 1 Einleitung 9. 2 Internet, das Netz oder WWW was ist das eigentlich? 9. 3 Kinder im Internet 9. 4 Kinderportale spezielle Angebote für Kinder im Netz 9. 5 Jugendliche online 9. 6 Regeln für sicheres Surfen und Chatten 9. 7 Selbstlernaufgaben 9. 8 Zusammenfassung 9. 9 Hausaufgabe 9.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 9.11 Anhang Lernheft 10: Schock deine Eltern lies ein Buch Kinder lesen doch! Einleitung Frühkindliche Leseförderung Bücher lesen Freizeitspaß für Schulkinder? Sieben Tipps zur Leseförderung Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Anhang Lernheft 11: Einfach mal zuhören Hörmedien für Kinder Einleitung Radioprogramme für kleine Leute Hörspiele und -bücher auf Kassetten und CDs Fünf Tipps zum Hören Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Anhang Lernheft 12: Handy viel mehr als nur ein Telefon! Einleitung Handybesitz von Kindern und Jugendlichen Kosten Gesundheitsrisiken Computer für die Hosentasche Sieben Tipps für den Umgang mit dem Handy Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Anhang 10

11 Lernheft 13: Zeitschriften für Kinder Einleitung Kinder- und Jugendzeitschriften Zeitschriften für Vor- und Grundschulkinder Zeitschriften für ältere Kinder Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Anhang Lernheft 15: Medienpädagogik und Medienkompetenz Einleitung Was ist und kann die Medienpädagogik? Medienkompetenz Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Anhang Lernheft 14: Kinder als Konsumenten Werbung und Merchandising Einleitung Konsument Kind Kinder und Werbung Merchandising: von der Plüschfigur bis zur Sammelkarte Werbung im Internet Fünf Tipps zum richtigen Umgang mit Werbung Selbstlernaufgaben Zusammenfassung Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Anhang 11

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Kinderpsychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Das Kind als Thema der Psychologie Thema des Lernheftes 1. 1 Einleitung 1. 2 Kinderpsychologie Entwicklungspsychologie 1. 3 Das Kind in

Mehr

Umgang mit Kindern. Kinderpsychologie. Allgemeine Einleitung

Umgang mit Kindern. Kinderpsychologie. Allgemeine Einleitung Umgang mit Kindern Kinderpsychologie Allgemeine Einleitung Was erwartet Sie in diesem Lehrgang? Ihnen wird ein fundierter, wissenschaftlich begründeter Überblick über die Entwicklung des Kindes von der

Mehr

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel? Kinder und Medien Allgemeine Einleitung Kindermedien Medienkinder!? Oder warum dieser Lehrgang? Unsere heutige Gesellschaft ist eine Mediengesellschaft. Sie alle, die an diesem Lehrgang teilnehmen, bewegen

Mehr

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften Pädagogik Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Ziele der Pädagogik/ Erziehungswissenschaften 1. 1 Einleitung 1. 2 Begrifflichkeiten 1. 3 Strukturmerkmale von Erziehung 1. 4 Pädagogik und Erziehungswissenschaften

Mehr

Praktische Psychologie

Praktische Psychologie Praktische Psychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: 1. 1 Einleitung 1. 2 Psychologie als Wissenschaft vom Menschen 1. 3 Geschichte der Psychologie 1. 4 Psychische Erscheinungen 1. 5 Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie Grundlagen für die Ganztagsschule Marina Mahling Anna-Maria Seemann FPG 3.2 media Band 3.2 der Reihe Studienhefte für Ganztagsschulpädagogik Herausgegeben von Heike Maria Schütz

Mehr

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie Franz J. Mönks Alphons M. P. Knoers Lehrbuch der Entwicklungspsychologie Unter Mitarbeit von Alfons Marcoen und Ernest C. D. M. van Lieshout 28 Abbildungen 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

Martin Dornes. Die frühe Kindheit Martin Dornes Die frühe Kindheit Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Einleitung 13 Kapitel 1 Kapitel 2 Psychoanalyse und Kleinkindforschung: Einige Grundthemen

Mehr

Moderne Entwicklungspsychologie

Moderne Entwicklungspsychologie RolfOerter Moderne Entwicklungspsychologie Verlag Ludwig Auer Donauwörth INHALT Vorwort 11 Erstes Kapitel Zur Theorie der psychischen Entwicklung des Menschen 13 1. 1 E i n i g e a l l g e m e i n e E

Mehr

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8 1 Vorwort 6 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8 2.1 Schwangerschaft und Geburt 8 2.1.1 Entwicklung während der Schwangerschaft... 8 2.1.2 Einflüsse auf die vorgeburtliche Entwicklung und Vorsorge

Mehr

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Margrit Stamm Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Einleitung... 11 Schwerpunkt! Grundlagen.......................................................

Mehr

Wege in die Entwicklungspsychologie

Wege in die Entwicklungspsychologie Gerd Mietzel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wege in die Entwicklungspsychologie Kindheit und Jugend

Mehr

Esther Köhler. omputbrspibib. und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG

Esther Köhler. omputbrspibib. und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG Esther Köhler C M omputbrspibib m und Gewalt Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG Inhalt Einleitung 1 1. Veränderungen der Gesellschaft, Familie und Kindheit 5 1.1 Geschichte der Familienstruktur,

Mehr

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage... 11 Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13 Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft 1.1 Expansion und ihre Folgen... 19

Mehr

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Lehrplan Erziehungswissenschaft, Stand: März 1999 Jahrgangsstufe 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von

Mehr

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PÄDAGOGIK IM SCHULJAHR 2013/2014 (GILT FÜR DEN 12. & 13 JAHRGANG /ZENTRALABITUR AB 2014) JAHRGANGSSTUFE 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE LOTTE SCHENK-DANZINGER ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE 7. Auflage О ~B V~ ÖSTERREICHISCHER BUNDES VERLAG FÜR UNTERRICHT, WISSENSCHAFT UND KUNST WIEN i INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Vorwort zur 6. Auflage 8 I. ÜBER

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick- Kompendium - Studienbuch

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick- Kompendium - Studienbuch PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick- Kompendium - Studienbuch von Herbert Gudjons 7., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2001 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

Gruppen im Elementarbereich

Gruppen im Elementarbereich Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Gruppen im Elementarbereich Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Dollase, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie w e r n e r w i c k i Entwicklungspsychologie Mit 24 Abbildungen, 2 Tabellen und 35 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Werner Wicki lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Manfred Tücke unter Mitarbeit von Ulla Burger Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Dritte Auflage LIT Inhaltsverzeichnis 0 VORWORTE 11 0.1 VORWORT ZUR NEUAUFLAGE

Mehr

Welchen Nutzen haben Sie von diesem Kurs? Was erwarten Menschen, die sich mit Astrologie beschäftigen?

Welchen Nutzen haben Sie von diesem Kurs? Was erwarten Menschen, die sich mit Astrologie beschäftigen? Astrologie Allgemeine Einleitung Astrologie uraltes Wissen! Einst die Königin der Wissenschaften, wurde sie in der Zeit der Aufklärung vom Thron gestoßen, geächtet und als unwissenschaftlich gebrandmarkt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Das Leben vor der Geburt 13

Inhaltsverzeichnis. I. Das Leben vor der Geburt 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Das Leben vor der Geburt 13 1.1 Was der Fötus alles kann 14 1.1.1 Hören 15 1.1.2 Sehen 15 1.1.3 Schmecken 15 1.1.4 Lernen 16 1.2 Die Reaktionen des Ungeborenen auf negative

Mehr

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Pädagogik Aurelie Kuhn-Kapohl Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Warum Säuglingsforschung?... 2 2.

Mehr

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch. von Herbert Gudjons. 9., neu bearbeitete Auflage

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch. von Herbert Gudjons. 9., neu bearbeitete Auflage PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch von Herbert Gudjons 9., neu bearbeitete Auflage JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2006 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 9., völlig neu bearbeiteten

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch Von Herbert Gudjons 5., durchgesehene und ergänzte Auflage 1997 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 4.,

Mehr

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II) Einführungsphase (EF) Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II) Jahrgangsstufe Themen (Obligatorik) 10.1 ERZIEHUNGSSITUATIONEN UND ERZIEHUNGSPROZESSE Mögliche Inhalte Mögliche Methodenschwerpunkte

Mehr

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Kindheit in verschiedenen historischen und

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände (inkl. Verweise auf die entsprechenden eingeführten Lehrwerk) sowie vermittelten Fachmethoden 1 in der Einführungs- und der Qualifikationsphase, abgestimmt

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder

EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder von Ulrich Heimlich 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2001 VERLAG JULIUS KLINKHARDT

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht 1 Die Entwicklung von Kindern: eine Einführung 1 Warum untersucht man die Kindesentwicklung? 3 Historische Wurzeln der Beschäftigung mit Kindesentwicklung 8 Leitfragen der Kindesentwicklung

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie WERNER WICKI Entwicklungspsychologie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 26 Abbildungen, 2 Tabellen und 35 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Werner Wicki lehrt an der

Mehr

Fotografieren leicht gemacht

Fotografieren leicht gemacht Fotografieren leicht gemacht Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was Fotografie alles kann! 1. 1 Einleitung 1. 2 Kennenlernen der Kamera 1. 3 Bausteine der Fotografie 1. 4 Erste erfolgreiche

Mehr

Einführung. Ziel der Abklärung: Klare Aussagen über das Hörvermögen. Erwachsener gibt sprachlich Auskunft

Einführung. Ziel der Abklärung: Klare Aussagen über das Hörvermögen. Erwachsener gibt sprachlich Auskunft Einführung Ziel der Abklärung: Klare Aussagen über das Hörvermögen Erwachsener gibt sprachlich Auskunft Kind sagt nichts oder macht nicht mit viele Gründe Abklärung von Erwachsenen = Abklärung von Kindern?

Mehr

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Tanja Pütz Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses

Mehr

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Vortrag auf dem Fachtag: Frühkindliche Sprachentwicklung mit Medien Gliederung Sprachentwicklung Felder, Meilensteine Bedingungen

Mehr

E t n wickl ungspsyc e un Pädagogische P sychologie Psychologie

E t n wickl ungspsyc e un Pädagogische P sychologie Psychologie Entwicklungspsychologie l i und Pädagogische Psychologie Lehrveranstaltung SS 2009 Prof. Anton Bucher Jean Piaget: Genetischer Strukturalismus Biographisches h 1896 in Neuchâtel geboren Von Eltern in seinem

Mehr

Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche

Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche Sexuelle Mediensozialisation und Erziehung Bearbeitet von Ingbert von Martial 1, Auflage 2012. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8340 1115

Mehr

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

HERMAN NOHLS THEORIE DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS Eine Werkanalyse Damian Miller PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 19 1 Einleitung und Methodik 21 1.1 Begründung 23 1.2 Verlauf der Untersuchung

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie 1. Begriffsbestimmung Kindheit 2. Kindheit und geistige Entwicklung 3. Kindheit und Konzentration 4. Kindheit und Motivation 5. Spiel und kindliche Entwicklung Begriffsbestimmung

Mehr

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch von

Mehr

Wenn Kinder sich ärgern

Wenn Kinder sich ärgern 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wenn Kinder sich ärgern Emotionsregulierung in der Entwicklung von

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Wie Lernen gelingt Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Besser Lehren und Lernen - aber wie?... 13 Kapitel 1: Was soll Bildung, was kann Schule? 29 Kapitel

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

Piaget ( , Genf)

Piaget ( , Genf) Piaget (1896-1980, Genf) Lernziele 1 Kennen der Piagetschen Entwicklungsphasen 2 Typische Leistungen bzw. Fehler und deren Erklärung 3 Zusammenhang zwischen grundlegenden Annahmen und der Annahme von Phasen

Mehr

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Inhaltsverzeichnis Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Q Medien, wohin das Auge blickt 15 Wie Kinder und Jugendliche in der Schweiz

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

L e h r p l a n. Erziehungs- und Verhaltenslehre. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

L e h r p l a n. Erziehungs- und Verhaltenslehre. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft L e h r p l a n Erziehungs- und Verhaltenslehre Berufsgrundschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände (inkl. Verweise auf die entsprechenden eingeführten Lehrwerk) sowie vermittelten Fachmethoden 1 in der Einführungs- und der Qualifikationsphase, abgestimmt

Mehr

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Psychologie. Bildungsverlag EINS Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Herausgeber: Hermann Hobmair Psychologie 4. Auflage, 1. korrigierter

Mehr

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle Inhalt Kapitel 1 DIE PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT VOM MENSCHEN... 1 Einleitung... 4 1. Gegenstand und Ziele der Psychologie... 4 2. Das Wesen psychischer Erscheinungen... 5 3. Die psychischen Erscheinungen

Mehr

Phasen der Denkentwicklung nach Piaget

Phasen der Denkentwicklung nach Piaget Phasen der Denkentwicklung nach Piaget Kurs Bildungswissenschaften 15. Mai 2010 Kathrin Fornet-Ponse Jean Piaget - Biographie * 9. August 1896 in Neuchatel, 16. September 1980 in Genf früh wissenschaftlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf. Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf. Einführungsphase, 1. Halbjahr (EF/I) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse * Das Individuum im Erziehungsprozess

Mehr

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur Einführung. Von Reinhard Brandt I. Humes skeptischer Empirismus.... XI II. Der Ursprung der Humeschen Philosophie XVIII III. Über den Verstand XXV IV. Über die Affekte XXXV V. Über Moral XL Anmerkungen

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Entwicklungspsychologie, des Kindes- und Jugendalters

Entwicklungspsychologie, des Kindes- und Jugendalters Horst Nickel o. Professor an der Universität Düsseldorf Entwicklungspsychologie, des Kindes- und Jugendalters Band II Schulkind und Jugendlicher Zweite, durchgesehene Auflage Verlag Hans Huber Bern Stuttgart

Mehr

1.3 Allgemeine Psychologie Wahrnehmung Gedächtnis Motivation Emotion 210

1.3 Allgemeine Psychologie Wahrnehmung Gedächtnis Motivation Emotion 210 1 Sozialwissenschaften 20 1.1 Soziologie 20 1.1.1 Soziologische Perspektive 21 1.1.2 Was ermöglicht soziales Handeln? 23 1.1.3 Prinzipielle Offenheit sozialer Interaktion 25 1.1.4 Typische soziologische

Mehr

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK 1/5 PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. BILDUNGSZIELE Der Unterricht in Pädagogik

Mehr

Soziale Beziehungen im Lebenslauf

Soziale Beziehungen im Lebenslauf Ulrich Schmidt-Denter Soziale Beziehungen im Lebenslauf Lehrbuch der sozialen Entwicklung 4., vollständig überarbeitete Auflage BBJZPVU Vorwort xi 1 Der Eintritt des Kindes in die soziale Welt 1 1.1 Das

Mehr

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT sfi- C-? J HERBERT GUDJONS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT «r BERGMANN+ HELBIG VERLAG HAMBURG Darmstadt 17007440 INHALT Einführung 13 1. Gliederung und Systematik der Erziehungswissenschaft 19 Eine erste

Mehr

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Der Unterricht in Pädagogik und Psychologie trägt bei zum besseren Selbst-

Mehr

Die 'sensiblen Phasen' - Die Entwicklungstheorie Maria Montessoris und deren konkrete pädagogische Realisation in Montessori-Einrichtungen

Die 'sensiblen Phasen' - Die Entwicklungstheorie Maria Montessoris und deren konkrete pädagogische Realisation in Montessori-Einrichtungen Pädagogik Christoph Koch Die 'sensiblen Phasen' - Die Entwicklungstheorie Maria Montessoris und deren konkrete pädagogische Realisation in Montessori-Einrichtungen Zwischenprüfungsarbeit Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie LOTTE SCHENK-DANZINGER Entwicklungspsychologie Völlig neu bearbeitet von KARL RIEDER Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Mensch-Werdung 13 2 Entwicklungspsychologie als Forschungsgegenstand 19 2.1 Zu einer

Mehr

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz THOMAS KESSELRING' Jean Piaget VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz Inhalt Einleitung 9 Methodische Vorbemerkungen 12 I. Leben und Werkentstehung 15 1. Der Weg zur Entwicklungspsychologie

Mehr

Moderne Entwicklungspsychologie

Moderne Entwicklungspsychologie Rolf Oerter Moderne Entwicklungspsychologie Akademie für Sozialarbeif x ßregenz Verlag Ludwig Auer Donauwörth INHALT Vorwort zur 11. Auflage 13 Zur Einführung... 15 Erstes Kapitel Zur Theorie der psychischen

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Medien im Unterricht. Ein Überblick. von: Niklas Rickmann

Medien im Unterricht. Ein Überblick. von: Niklas Rickmann Medien im Unterricht Ein Überblick von: Niklas Rickmann Inhalt 1. Verortung der Medien in der allgemeinen Didaktik 2. Begriff des Unterrichtsmediums 3. Einteilung der Unterrichtsmedien (Lernobjekte/ Hilfsmittel)

Mehr

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung Piagets Phasentheorie: Grundlegendes Strukturalistische Annahmen

Mehr

Rationalismus in der praktischen Theorie

Rationalismus in der praktischen Theorie Matthias Mahlmann Rationalismus in der praktischen Theorie Normentheorie und praktische Kompetenz 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 TEIL 1 : DIE WIEDERENTDECKUNG DER PRAKTISCHEN KOMPETENZ

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Fächerverbindendes: Neben den inhaltlichen Aspekten fächerverbindenden Lernens (siehe Tabelle) werden auch im Fach Erziehungswissenschaft

Mehr

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Sexueller Mißbrauch an Mädchen Rosemarie Steinhage Sexueller Mißbrauch an Mädchen Ein Handbuch für Beratung und Therapie Technische Hochschule Dsrmsiadt Fachbereich 3 Institut für Psychologie Steubenplatz 12,8100 Darmstadt ro ro ro

Mehr

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität Beiträge zur Bildungsqualität Herausgegeben von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis, Direktor des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München und Professor für Erziehungswissenschaft an der Freien Universität

Mehr

Claudia Schäfer. Kleinkinder fördern mit Maria Montessori

Claudia Schäfer. Kleinkinder fördern mit Maria Montessori Claudia Schäfer Kleinkinder fördern mit Maria Montessori Inhalt 1. Einleitung... 7 2. Maria Montessori und die Förderung der 0 ±3-Jährigen... 10 3. Wie Kleinkinder sich entwickeln und lernen... 18 3.1

Mehr

PADAGOGISCHES GRUNDWISSEN Uberblick Kompendium Studienbuch

PADAGOGISCHES GRUNDWISSEN Uberblick Kompendium Studienbuch - SSSo PADAGOGISCHES GRUNDWISSEN Uberblick Kompendium Studienbuch von Herbert Gudjons 9., neu bearbeitete Auflage JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2006 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 9., vollig neu bearbeiteten

Mehr

100 Geschichte, Gegenwart und zukünftige Entwicklung des Faches

100 Geschichte, Gegenwart und zukünftige Entwicklung des Faches Pädagogik (PÄ ) 000 Allgemeines 001 Lexika. Wörterbücher. Handbücher. Tabellen 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse 010 Grundlegende Untersuchungen. Lehrbücher 015 Reader. Aufsätze. Vorträge.

Mehr

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Name, Vorname Studierende/r Matrikelnummer Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogische Handlungskompetenz BA-Modul 1: Theoretische

Mehr

Bowling for Columbine

Bowling for Columbine Geisteswissenschaft Janine Kempin Bowling for Columbine Vordiplomarbeit 2 Universität Lüneburg Fachbereich I: Erziehungswissenschaften Institut für Sozialpädagogik Generalthema: Soziale Kognition und

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München

Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München W-Seminar Persönlichkeitsentwicklung Leitung: Herr Grummich Mit dem W-Seminar zur Persönlichkeitsentwicklung sollen zwei Aspekte verbunden werden. Einerseits geht es um verschiedene wissenschaftliche Theorien,

Mehr

Angst- und Stressbewältigung

Angst- und Stressbewältigung Angst- und Stressbewältigung Allgemeine Einleitung Erläuterungen zu den einzelnen Themen: Der Lehrgang umfasst 24 Hefte, die sich vier übergeordneten Themenfeldern zuordnen lassen. Orientierung, wissenschaftliche

Mehr

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 Inhaltsverzeichnis 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Erster Teil: Theoretischer Hintergrund... 14 2 Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 2.1 Sieben Gründe für den Mathematikunterricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie.

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie. VI A Grundbegriffe, Theorien und Methoden 1 Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie Methoden der Entwicklungspsychologie..1...4 Querschnittmethode.................. Längsschnittmethode.................

Mehr

Humanwissenschaften. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Humanwissenschaften. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren) Humanwissenschaften Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann verschiedene Theorien und Modelle zur psychischen und sozialen Entwicklung des Menschen und erklären die unterschiedlichen

Mehr

Pädagogische Beratung

Pädagogische Beratung Katharina Gröning Pädagogische Beratung Konzepte und Positionen 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage III VSVERLAG Vorwort... 9 Einleitung. Pädagogische Beratung zwischen pädagogischer Psychologie,

Mehr

Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien

Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien Informationen zu Kinder und Medien Elternabend Schulhaus Entlisberg 2/3.11. 2009 Karin Bucher Martin Küng Ronnie Fink Informationen zum Thema

Mehr

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft !! Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft I. Ziele des Faches Das schulinterne Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft stützt sich zum Einen auf die Richtlinien

Mehr

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik Elmar Drieschner Erziehungsziel Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Problemstellung und Vorgehensweise 11

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

BEHZPVU WEGE IN DIE ENTWICKLUNCSPSYCHOLOCIE. Gerd Mietzel. Kindheit und Jugend. 4., vollständig überarbeitete Auflage

BEHZPVU WEGE IN DIE ENTWICKLUNCSPSYCHOLOCIE. Gerd Mietzel. Kindheit und Jugend. 4., vollständig überarbeitete Auflage Gerd Mietzel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. WEGE IN DIE ENTWICKLUNCSPSYCHOLOCIE Kindheit und Jugend

Mehr

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin. L-24016-1-002 Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Pädagogik mit Schwerpunkt Elementarpädagogik der Universität Augsburg vom 30. September 1991 (KWMBl II S. 936), geändert durch Satzung vom 10.

Mehr