Begrüßung. Workshop WO 1 Fußballgrammatik - Deutsche Grammatik spielerisch trainieren im Rahmen der 40. Jahrestagung der DGfS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begrüßung. Workshop WO 1 Fußballgrammatik - Deutsche Grammatik spielerisch trainieren im Rahmen der 40. Jahrestagung der DGfS"

Transkript

1 Begrüßung Workshop WO 1 Fußballgrammatik - Deutsche Grammatik spielerisch trainieren im Rahmen der 40. Jahrestagung der DGfS Lehramtsinitiative Sprachdidaktik und Grammatik Was für eine Grammatik braucht die Schule? 6. März 2018, Universität Stuttgart K2,17.92, 16:00-18:00 Uhr Kerstin Alber

2 Ein Blick in das Klassenzimmer Susi hilft ihrer Mutter am Sonntag beim Kochen. Wie heißen die Satzglieder?

3 Susi hilft ihrer Mutter am Sonntag beim Kochen Subjekt Prädikat Dativobjekt Adverbiale Bestimmung der Zeit Präpositionalobjekt

4 Grammatikunterricht heute Für viele, die Deutsch unterrichten [ ], ist Grammatik der am meisten mit Unsicherheit, Abneigung oder sogar Angst besetzte Bereich. Die Grammatik, die in der Schule unterrichtet wird, gilt als eine Wissenschaft, die in Anlehnung an die lateinische Wissenschaft entwickelt wurde. Die Grammatik ist sicherlich der einzige schulische Arbeitsbereich, der sich in seinen Inhalten seit Mitte des 19.Jahrhunderts nur unwesentlich verändert hat. Mit dieser langen Tradition sind aber auch eine Erstarrung und Abkopplung von der Sprachwissenschaft verbunden [ ]. Es machten sich Methoden breit, von denen niemand sagen kann, wofür sie gut sind. Granzow-Emden, Matthias (2013): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Tübingen: Narr Verlag. S. 1f.

5 Grammatikunterricht- damals Der grammatische Regelbestand ist allgemein bekannt. Aber dem deutschen Schüler wird er meist nur dargeboten als ein leeres Begriffssystem, das zu seinem Sprechdenken in keinerlei Beziehung steht, mit dem er nichts anzufangen weiß und das er im Grunde zur Beherrschung seiner Muttersprache gar nicht braucht. Dem Ausländer, der ein Regelgerüst braucht, bleibt nach der heutigen Unterrichtslage die deutsche Satzlehre ewig unverständlich als etwas besonders Widerspruchsvolles und Undurchsichtiges

6 Grammatikunterricht- damals Der grammatische Regelbestand ist allgemein bekannt. Aber dem deutschen Schüler wird er meist nur dargeboten als ein leeres Begriffssystem, das zu seinem Sprechdenken in keinerlei Beziehung steht, mit dem er nichts anzufangen weiß und das er im Grunde zur Beherrschung seiner Muttersprache gar nicht braucht. Dem Ausländer, der ein Regelgerüst braucht, bleibt nach der heutigen Unterrichtslage die deutsche Satzlehre ewig unverständlich als etwas besonders Widerspruchsvolles und Undurchsichtiges

7 Für den muttersprachlichen, gleichwie den fremdsprachlichen Deutschunterricht ist heute die erste Notwendigkeit: Loslösung von den Denkweisen der lateinischen Grammatik; Aufbau einer im Wesen der deutschen Sprache begründeten Darstellung und Regelfassung. Erich Drach( ) Begründer des Stellungsfeldermodells Drach, Erich (1963): Grundgedanken der deutschen Satzlehre. 4. unveränderte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. S.6

8 Grammatikunterricht -zielführende Änderungen Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (1982) Begriffe der lateinischen Grammatik Grammatische Terminologie Wort 2013 Grammatische Terminologie Einfacher Satz 2013 Grammatische Terminologie Komplexer Satz 2013 Wortgruppen Felder-und Klammerstruktur

9 Bildungsplan Deutsch 2016, Sekundarstufe I (1) die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und Art und Anzahl der vom Prädikat abhängigen Satzglieder (Subjekt, Objekt, Präpositionalobjekt, adverbiale Bestimmung) sowie den Kasus der Objekte untersuchen und bestimmen (4) die Struktur von einfachen Sätzen untersuchen und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld); dazu Satzglieder bestimmen (Umstellprobe) (5) verschiedene Satzarten unterscheiden (Verbzweitsatz, Verberstsatz, Verbletztsatz) und verwenden; die Stellung des finiten Verbs im Satz mit der Satzfunktion (z. B. Aussage, Frage, Befehl) in Zusammenhang bringen

10 Bildungsplan Deutsch 2016, Sekundarstufe I (1) die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und Art und Anzahl der vom Prädikat abhängigen Satzglieder (Subjekt, Objekt, Präpositionalobjekt, adverbiale Bestimmung) sowie den Kasus der Objekte untersuchen und bestimmen (5) verschiedene Satzarten unterscheiden (Verbzweitsatz, Verberstsatz, Verbletztsatz) und verwenden; die Stellung des finiten Verbs im Satz mit der Satzfunktion (z. B. Aussage, Frage, Befehl) in Zusammenhang bringen (4) die Struktur von einfachen Sätzen untersuchen und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld); dazu Satzglieder bestimmen (Umstellprobe)

11 Bildungsplan Deutsch 2016, Grundschule (7) sprachliche Operationen anwenden und auch bei eigenen Texten nutzen: umstellen, ersetzen, ergänzen, weglassen (8) das Prädikat als Kern des Satzes erkennen (9) Satzglieder bestimmen: Subjekt als Wer- oder Was-Ergänzung, Objekt als Wen- oder Was-Ergänzung, Objekt als Wem-Ergänzung

12 Bildungsplan Deutsch 2016, Grundschule (7) sprachliche Operationen anwenden und auch bei eigenen Texten nutzen: umstellen, ersetzen, ergänzen, weglassen (8) das Prädikat als Kern des Satzes erkennen (9) Satzglieder bestimmen: Subjekt als Wer- oder Was-Ergänzung, Objekt als Wen- oder Was-Ergänzung, Objekt als Wem-Ergänzung

13 Für den muttersprachlichen, gleichwie den fremdsprachlichen Deutschunterricht ist heute die erste Notwendigkeit: Loslösung von den Denkweisen der lateinischen Grammatik; Aufbau einer im Wesen der deutschen Sprache begründeten Darstellung und Regelfassung. Erich Drach( ) Begründer des Stellungsfeldermodells Drach, Erich (1963): Grundgedanken der deutschen Satzlehre. 4. unveränderte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. S.6

14 Deutsche Sprache - schwierige Sprache! Erwachsener Erstsprache Italienisch Wir konnten nicht entscheiden, wir sollten fahren was. Ich kann da nur kommen, wenn habe ich auch Zeit! Er hat ihre Bluse, die sie sich zusammen mit ihrer Mutter vorgestern in der Boutique neu gekauft hat beim Händler, der auch so tolle Hosen hat, die auch dazu noch wenig kosten, beim Waschen ruiniert. mama auto aufmachen! Schüler der Klasse 6 HS, Erstsprache Türkisch Kind 2;5 Jahre Erstsprache Deutsch

15 Das Stellungsfeldermodell von Drach entwickelt (1937 posthum erscheinen) topologisches Schemas (von griech. Topos=Ort) Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld rechte Satzklammer Nachfeld

16 Die Satzklammer Besonderheit des Deutschen und Schlüssel zur Analyse Er hat ihre Bluse, die sie sich zusammen mit ihrer Mutter vorgestern in der Boutique neu gekauft hat beim Händler, der auch so tolle Hosen hat, die auch dazu noch wenig kosten, beim Waschen ruiniert. Im Deutschen wird der Verbalkomplex auseinandergerissen (hat ruiniert) und es kann einiges dazwischentreten. Der Verbalkomplex bildet die Satzklammer. Er kann aus finiten (veränderlichen) und infiniten (unveränderlichen) Verbformen bestehen: hat finite Verbform ruiniert infinite Verbform

17 Das Stellungsfeldermodell von Drach entwickelt (1937 posthum erscheinen) topologisches Schemas (von griech. Topos=Ort) Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld rechte Satzklammer Nachfeld

18 Das Stellungsfeldermodell von Drach entwickelt (1937 posthum erscheinen) topologisches Schemas (von griech. Topos=Ort) Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld rechte Satzklammer Nachfeld hat ruiniert

19 Vorfeld Er linke Satzklammer hat Mittelfeld ihre Bluse, die sie sich zusammen mit ihrer Mutter vorgestern in der Boutique neu gekauft hat beim Händler, der auch so tolle Hosen hat, die auch dazu noch wenig kosten, beim Waschen rechte Satzklammer ruiniert Nachfeld

20 Bildungsplan Deutsch 2016, Sekundarstufe I (1) die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und Art und Anzahl der vom Prädikat abhängigen Satzglieder (Subjekt, Objekt, Präpositionalobjekt, adverbiale Bestimmung) sowie den Kasus der Objekte untersuchen und bestimmen (5) verschiedene Satzarten unterscheiden (Verbzweitsatz, Verberstsatz, Verbletztsatz) und verwenden; die Stellung des finiten Verbs im Satz mit der Satzfunktion (z. B. Aussage, Frage, Befehl) in Zusammenhang bringen (4) die Struktur von einfachen Sätzen untersuchen und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld); dazu Satzglieder bestimmen (Umstellprobe)

21 Die Satzklammer Ein Sprachvergleich Er hat ihre Bluse, die sie sich zusammen mit ihrer Mutter vorgestern in der Boutique neu gekauft hat beim Händler, der auch so tolle Hosen hat, die auch dazu noch wenig kosten, beim Waschen ruiniert. Er warf ihre Bluse, die sie sich zusammen mit ihrer Mutter vorgestern in der Boutique neu gekauft hat beim Händler, der auch so tolle Hosen hat, die auch dazu noch wenig kosten, nach dem Waschen weg. He has ruined her blouse, which she. He threw away her blouse, which she.

22 Vorfeld Er linke Satzklammer hat Mittelfeld ihre Bluse, die sie sich zusammen mit ihrer Mutter vorgestern in der Boutique neu gekauft hat beim Händler, der auch so tolle Hosen hat, die auch dazu noch wenig kosten, beim Waschen rechte Satzklammer ruiniert Nachfeld

23 [Der deutsche Satz] behandelt vierzehn oder fünfzehn verschiedene Themen, von denen jedes in seine eigene Parenthese eingeschlossen ist, und jeweils drei oder vier dieser Parenthesen werden hier und dort durch eine zusätzliche Parenthese abermals eingeschlossen, sodass Pferche innerhalb von Pferchen entstehen; schließlich werden alle diese Parenthesen und Überparenthesen in einer Hauptparenthese zusammengefasst, die in der ersten Zeile des majestätischen Satzes anfängt und in der Mitte seiner letzten Zeile aufhört und danach kommt das Verb, und man erfährt zum ersten Mal, wovon die ganze Zeit die Rede war; und nach dem Verb hängt der Verfasser noch haben sind gewesen gehabt haben geworden sein oder etwas dergleichen an rein zur Verzierung, soweit ich das ergründen konnte, und das Monument ist fertig. Ich nehme an, dieses abschließende Hurra ist so etwas wie der Schnörkel an einer Unterschrift nicht notwendig, aber hübsch. Deutsche Bücher sind recht einfach zu lesen, wenn man sie vor einen Spiegel hält oder sich auf den Kopf stellt, um die Konstruktion herumzudrehen, aber eine deutsche Zeitung zu lesen und zu verstehen wird für den Ausländer wohl immer eine Unmöglichkeit bleiben.

24 Bildungsplan Deutsch 2016, Sekundarstufe I (1) die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und Art und Anzahl der vom Prädikat abhängigen Satzglieder (Subjekt, Objekt, Präpositionalobjekt, adverbiale Bestimmung) sowie den Kasus der Objekte untersuchen und bestimmen (5) verschiedene Satzarten unterscheiden (Verbzweitsatz, Verberstsatz, Verbletztsatz) und verwenden; die Stellung des finiten Verbs im Satz mit der Satzfunktion (z. B. Aussage, Frage, Befehl) in Zusammenhang bringen (4) die Struktur von einfachen Sätzen untersuchen und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld); dazu Satzglieder bestimmen (Umstellprobe)

25 Die Stellung des finiten Verbs im Deutschen Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld rechte Satzklammer Nachfeld er hat ihre Bluse ruiniert

26 Die Stellung des finiten Verbs im Deutschen Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld rechte Satzklammer Nachfeld er hat ihre Bluse ruiniert Verbzweitsatz, V2-Satz hat er ihre Bluse ruiniert Verberstsatz, V1-Satz weil er ihre Bluse ruiniert hat Verbletztsatz, Vend-Satz

27 ÜBUNG

28 Ein Modell für die Satzstruktur deutscher Sätze Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Narr Francke. S.80

29 Meilensteine der deutschen Satzkonstruktion MII MIII MIV Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Narr Francke. S.81

30 Die Profilanalyse von Grießhaber (2005) Stufen des Erwerbs von Deutsch als Erst- und Zweitsprache Deutsch erwirbt man in Stufen

31 Stufe 6 Erweitertes Partizipialattribut [das von Peter empfohlene] Buch Stufe 5 Insertion eines [Nebensatzes] Sie hat das Buch, [...], gelesen. Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 0 Die Profilanalyse von Grießhaber (2005) Nebensätze mit finitem Verb F in Endstellung Subjekt nach finitem Verb F nach vorangestellten Adverbialen Separierung finiter F & infiniter IF Verbteile Finites Verb F in einfachen Äußerungen Bruchstückhafte Äußerungen, ohne finites Verb..., dass er so schwarz ist F. Dann brennt F die. Und ich habe F dann geweint IF. Ich versteh F. anziehn Ge/ Grießhaber, Wilhelm (2013): Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung. URL:

32 Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld rechte Satzklammer Nachfeld

33 Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld rechte Satzklammer Nachfeld

34 Vorfeld linke Satzklammer rechte Satzklammer Nachfeld

35 Vorfeld rechte Satzklammer Nachfeld

36 Vorfeld Nachfeld

37 Nachfeld

38

39 FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS. FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS.

40 Das F steht für Der F-Blick Finites Verb Fußball (In der Fußballgrammatik ist das finite Verb der Fußball)

41 hat

42 hat ruiniert

43 er hat ihre Bluse beim Waschen ruiniert

44 Die Homepage

45 Inhaltsverzeichnis der Fußballgrammatik Anpfiff Kapitel 1: Der deutsche Satz passt auf ein Fußballfeld Kapitel 2: Warum es zwei Elfmeterpunkte gibt Kapitel 3: Die Abseitsfalle Kapitel 4: Stammspieler Kapitel 5: Ersatzspieler Kapitel 6: Die Fußballschuhe und das Trikot Kapitel 7: Auf das Köpfchen kommt es an Kapitel 8: Traineranweisungen und Reporterfragen Kapitel 9: Traumpässe Kapitel 10: Spielzüge mit Pfiff Kapitel 11: Der Fußball Abpfiff

46 Inhaltsverzeichnis der Fußballgrammatik Anpfiff Kapitel 1: Der deutsche Satz passt auf ein Fußballfeld Kapitel 2: Warum es zwei Elfmeterpunkte gibt Kapitel 3: Die Abseitsfalle Kapitel 4: Stammspieler Kapitel 5: Ersatzspieler Kapitel 6: Die Fußballschuhe und das Trikot Kapitel 7: Auf das Köpfchen kommt es an Kapitel 8: Traineranweisungen und Reporterfragen Kapitel 9: Traumpässe Kapitel 10: Spielzüge mit Pfiff Kapitel 11: Der Fußball Abpfiff

47 Inhaltsverzeichnis der Fußballgrammatik Anpfiff Kapitel 1: Der deutsche Satz passt auf ein Fußballfeld Kapitel 2: Warum es zwei Elfmeterpunkte gibt Kapitel 3: Die Abseitsfalle Kapitel 4: Stammspieler Kapitel 5: Ersatzspieler Kapitel 6: Die Fußballschuhe und das Trikot Kapitel 7: Auf das Köpfchen kommt es an Kapitel 8: Traineranweisungen und Reporterfragen Kapitel 9: Traumpässe Kapitel 10: Spielzüge mit Pfiff Kapitel 11: Der Fußball Abpfiff

48 gerettet hat das Spiel der Torwart in der letzten Minute

49 hat gerettet das Spiel der Torwart in der letzten Minute

50 der Torwart hat das Spiel in der letzten Minute gerettet

51 der Torwart hat in der letzten Minute gerettet

52 der Torwart hat in der letzten Minute gerettet

53 der Torwart hat in der letzten Minute gerettet

54 der Torwart hat in der letzten Minute gerettet

55 der Torwart hat in der letzten Minute gerettet

56 hat in der letzten Minute gerettet

57 hat in der letzten Minute gerettet

58 das Spiel hat in der letzten Minute gerettet

59 das Spiel hat in der letzten Minute gerettet

60 das Spiel hat in der letzten Minute gerettet

61 das Spiel hat der Torwart in der letzten Minute gerettet

62 das Spiel hat der Torwart in der letzten Minute gerettet

63 das Spiel hat der Torwart gerettet

64 in der letzten Minute hat der Torwart das Spiel gerettet

65 der Torwart das Spiel in der letzten Minute Spieler können alleine im linken Torraum stehen ( Wortgruppen/Satzglieder)

66 Ein Blick in das Klassenzimmer Susi hilft ihrer Mutter am Sonntag beim Kochen. Was sind die Satzglieder?

67 ihrer Mutter Susi hilft beim am Kochen Sonntag

68 ihrer Mutter hift Susi am Sonntag beim Kochen

69 am Sonntag hift Susi ihrer Mutter beim Kochen

70 beim Kochen hift Susi ihrer Mutter am Sonntag

71 Susi ihrer Mutter am Sonntag Spieler können alleine im linken Torraum stehen ( Wortgruppen/Satzglieder) beim Kochen

72 Susi ihrer Mutter am Sonntag Spieler können alleine im linken Torraum stehen ( Wortgruppen/Satzglieder) beim Kochen

73 der Torwart hat in der letzten Minute gerettet

74 der Torwart hat in der letzten Minute gerettet

75 der Torwart hat in der letzten Minute gerettet

76 der Torwart hat in der letzten Minute gerettet

77 der Torwart hat in der letzten Minute gerettet

78 das Spiel der Torwart hat in der letzten Minute gerettet

79 das Spiel der Torwart hat in der letzten Minute gerettet

80 das Spiel der Torwart hat in der letzten Minute gerettet

81 Im Deutschen kann immer nur ein Spieler im linken Torraum stehen.

82 Inhaltsverzeichnis der Fußballgrammatik Anpfiff Kapitel 1: Der deutsche Satz passt auf ein Fußballfeld Kapitel 2: Warum es zwei Elfmeterpunkte gibt Kapitel 3: Die Abseitsfalle Kapitel 4: Stammspieler Kapitel 5: Ersatzspieler Kapitel 6: Die Fußballschuhe und das Trikot Kapitel 7: Auf das Köpfchen kommt es an Kapitel 8: Traineranweisungen und Reporterfragen Kapitel 9: Traumpässe Kapitel 10: Spielzüge mit Pfiff Kapitel 11: Der Fußball Abpfiff

83 der Schiedsrichter hebt die Fahne an der Seitenlinie

84 die Fahne hebt der Schiedsrichter an der Seitenlinie

85 an der Seitenlinie hebt der Schiedsrichter die Fahne

86 an der Seitenlinie hebt der Schiedsrichter die Fahne

87 an der Seitenlinie hebt der Schiedsrichter die Fahne

88 an der Seitenlinie hebt die Fahne der Schiedsrichter

89 an der Seitenlinie hebt die Fahne der Schiedsrichter

90 an der Seitenlinie hebt die Fahne der Schiedsrichter

91 der Schiedsrichter hebt die Fahne an der Seitenlinie

92 der Schiedsrichter hebt die Fahne an der Seitenlinie

93 Stammspieler der Schiedsrichter die Fahne können alleine im linken Torraum stehen und werden für das Fußballspiel benötigt, damit es sich um einen reguläre Aufstellung handelt (= Nominalgruppen, Ergänzungen, Subjekt und Objekt) an der Seitenlinie Ersatzspieler können ins Spiel frei eingewechselt werden (= Präpositionalgruppen, Angaben, adverbiale Bestimmungen)

94

95

96

97 Inhaltsverzeichnis der Fußballgrammatik Anpfiff Kapitel 1: Der deutsche Satz passt auf ein Fußballfeld Kapitel 2: Warum es zwei Elfmeterpunkte gibt Kapitel 3: Die Abseitsfalle Kapitel 4: Stammspieler Kapitel 5: Ersatzspieler Kapitel 6: Die Fußballschuhe und das Trikot Kapitel 7: Auf das Köpfchen kommt es an Kapitel 8: Traineranweisungen und Reporterfragen Kapitel 9: Traumpässe Kapitel 10: Spielzüge mit Pfiff Kapitel 11: Der Fußball Abpfiff

98 der Stürmer vergibt die Torchance

99 der Stürmer vergibt die Torchance

100 der Stürmer vergibt die Torchance

101 der Stürmer vergibt die Torchance

102 der Stürmer vergibt die Torchance

103 der Stürmer vergibt die Torchance

104 der Stürmer vergibt die Torchance

105 der Stürmer vergibt die Torchance

106 der Stürmer vergibt die Torchance

107 der Stürmer

108 der Stürmer

109 der Stürmer

110 der Stürmer

111 der Stürmer vergibt die Torchance

112 der Stürmer vergibt die Torchance

113 der Stürmer vergibt die Torchance

114 der Stürmer vergibt die Torchance

115 der Stürmer vergibt die Torchance

116 der Stürmer vergibt die Torchance

117 der Stürmer vergibt die Torchance

118 die Torchance der Stürmer vergibt

119 die Torchance

120 die Torchance

121 die Torchance

122 die Torchance

123 das Fußballspiel

124 das Fußballspiel

125 das Fußballspiel

126 der Stürmer die das Fußballspiel Torchance

127 der Stürmer vergibt eine Torchance

128 der Stürmer vergibt eine Torchance

129 der Stürmer vergibt eine Torchance

130 der Stürmer vergibt eine Torchance

131 der Stürmer vergibt eine Torchance

132 der Stürmer vergibt eine Torchance

133 der Stürmer vergibt eine Torchance

134 eine Torchance der Stürmer vergibt

135 eine Torchance

136 eine Torchance

137 eine Torchance

138 eine Torchance

139 der Stürmer vergibt eine dicke Torchance

140 der Stürmer vergibt eine dicke Torchance

141 der Stürmer vergibt eine dicke Torchance

142 der Stürmer vergibt eine dicke Torchance

143 der Stürmer vergibt eine dicke Torchance

144 der Stürmer vergibt eine dicke Torchance

145 eine dicke Torchance der Stürmer vergibt

146 eine dicketorchance der Stürmer vergibt

147 eine dicke Torchance

148 eine dicke Torchance

149 eine eine dicke Torchance Torchance

150 eine dicke Torchance

151 eine dicke Torchance

152 eine Torchance

153 eine hundertprozentige Torchance

154 eine Torchance

155 eine einmalige Torchance

156 eine sichere Torchance

157 eine tolle Torchance

158 eine super Torchance

159 Syntaxbasierte Didaktik der Großschreibung Rautenberg, I., Wahl, S., Helms, S. & Nürnberger, M. (2016): Syntaxbasierte Didaktik der Großschreibung ab Klasse 2. Einführung, Methodensammlung, Kopiervorlagen.

160 Überprüfung der Wirksamkeit der syntaxbasierten Didaktik der Großschreibung Syntaxbezogener Ansatz ( das Köpfchen schreibt man groß Wortartenbezogener Ansatz ( Nomen schreibt man groß ) Syntaxbezogener Ansatz bei 2. Klässlern Wortartenbezogener Ansatz bei 6. Klässlern

161 auch Ersatzspieler haben ein Köpfchen!

162 der Torwart kickt den Ball über die Seitenline

163 der Torwart kickt den Ball über die Seitenlinie

164 der Torwart kickt den Ball über die Seitenlinie

165 der Torwart kickt den Ball über die Seitenlinie

166 der Torwart kickt den Ball über die Seitenlinie

167 der Torwart kickt den Ball über die Seitenlinie

168 der Torwart kickt den Ball über die Seitenlinie

169 der Torwart kickt den Ball über die Seitenlinie

170 der Torwart wirft den Ball über die Seitenlinie

171 über die Seitenlinie

172 über die Seitenlinie

173 über die Seitenlinie

174 über die Seitenlinie

175 über die Seitenlinie

176 über die rechte Seitenlinie

177 über die rechte Seitenlinie

178 über die rechte Seitenlinie

179 über die rechte Seitenlinie

180 die rechte Seitenlinie

181 über die rechte Seitenlinie in jedem Ersatzspieler ist ein Spieler versteckt

182 Inhaltsverzeichnis der Fußballgrammatik Anpfiff Kapitel 1: Der deutsche Satz passt auf ein Fußballfeld Kapitel 2: Warum es zwei Elfmeterpunkte gibt Kapitel 3: Die Abseitsfalle Kapitel 4: Stammspieler Kapitel 5: Ersatzspieler Kapitel 6: Die Fußballschuhe und das Trikot Kapitel 7: Auf das Köpfchen kommt es an Kapitel 8: Traineranweisungen und Reporterfragen Kapitel 9: Traumpässe Kapitel 10: Spielzüge mit Pfiff Kapitel 11: Der Fußball Abpfiff

183 Inhaltsverzeichnis der Fußballgrammatik Anpfiff Kapitel 1: Der deutsche Satz passt auf ein Fußballfeld Kapitel 2: Warum es zwei Elfmeterpunkte gibt Kapitel 3: Die Abseitsfalle Kapitel 4: Stammspieler Kapitel 5: Ersatzspieler Kapitel 6: Die Fußballschuhe und das Trikot Kapitel 7: Auf das Köpfchen kommt es an Kapitel 8: Traineranweisungen und Reporterfragen Kapitel 9: Traumpässe Kapitel 10: Spielzüge mit Pfiff Kapitel 11: Der Fußball Abpfiff

184 Fußballgrammatik in Klasse 1 und 2 Sätze aus eigenen Texten Ich und Leon Faren Mit Dem Auto nach Sütfrangkreich. Sätze aus Sprachbuch Wir bauen einen Schneemann. Jan hat eine Möhre. Sätze aus der Unterrichtssituation Ich heiße Leon Ich gehe in die erste Klasse. Vgl. Bildungsplan BW Grundschule 2016: das Prädikat als Kern des Satzes erkennen das Verb ist der Fußball, bei V2-Sätzen liegt er auf dem Elfmeterpunkt

185 Fußballgrammatik in Klasse 1 und 2 Erzählt zu den Bildern. Andi gern Spaghetti. Edda gern ein Buch. Lena oft mit dem Rad. Selina gern am Computer. Murat auf Bäume. Jakob oft. Mobile 2 Sprachbuch Baden-Württemberg (1999). Braunschweig: Westermann. S.23

186

187

188

189

190 Und wie geht s weiter mit der Fußballgrammatik? Schau mer mal! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kerstin Alber alber@ph-ludwigsburg.de

Bildungsplan 2016, Deutsch

Bildungsplan 2016, Deutsch ZPG IV Bildungsplan 2016, Deutsch Multiplikatorentagung Bad Wildbad, 13. bis 15. Juli 2015 Fortbildungsmaterial Modul 3, Baustein 4 Satzarten und ihre Aussagen Inhalt Wo bleibt der Bus? Satzformen und

Mehr

Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg

Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg Vermittlung von Grammatikkenntnissen Komponenten des Spracherwerbs Kenntnisse Wortschatz Grammatik Landeskunde Fertigkeiten mündlich Hörverstehen Sprechen rezeptiv produktiv Leseverstehen Schreiben schriftlich

Mehr

Das Feldermodell im Deutschunterricht

Das Feldermodell im Deutschunterricht Bildungsplan 2016 Das Feldermodell im Deutschunterricht Erfahrungen zu praktischen Umsetzung in Klasse 5/6 Prof. Gerda Richter, Esslingen Stuttgart, 15.02.2017 Das Feldermodell im Deutschunterricht Erfahrungen

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren VI Grammatik beherrschen Beitrag 22 Wortarten und Satzglieder 1 von 22 Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren Ein Beitrag von Michaela Bartel, Markt Indersdorf Auf

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik WiSe 2004/2005, HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen Referentin: Gruppe 6 (Wortstellung) Yuko Makata,

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse)

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) Germanistik Ann-Kathrin Christiansen Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Schriftlicher Unterrichtsentwurf für die Stunde am 16.05.2008 1 Name der

Mehr

Seminarmaterial zur Einheit 10 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Seminarmaterial zur Einheit 10 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Seminarmaterial zur Einheit 10 Version vom 02.03.2015 Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten erarbeitet von Matthias Granzow-Emden Auf Seite 1 finden Sie ein Arbeitsblatt, das nicht nur in Seminaren,

Mehr

Satzglieder erkennen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch

Satzglieder erkennen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch Satzglieder erkennen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch Lernziele Übe, die einzelnen Teile in einem Satz zu erkennen. Lerne und übe die Umstellprobe. Lerne und übe die Ersatzprobe.

Mehr

Satztypen, Satz und Illokution

Satztypen, Satz und Illokution 1 V Strukturen des Deutschen 4. Sitzung Satztypen, Satz und Illokution 1. Besprechung der Übungsfragen 2. Satztypen 2.1 Verbalklammer Wir betrachten folgende Beispiele: (1) Hat er denn heute noch nicht

Mehr

Seminarmaterial zu den Einheiten 2, 4 und 14 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Seminarmaterial zu den Einheiten 2, 4 und 14 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Seminarmaterial zu den Einheiten 2, 4 und 14 Version vom 02.03.2015 Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten zusammengestellt von Matthias Granzow-Emden Die Seminarmaterialien werden sukzessive ergänzt.

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Aufgabe 1a: Aus den folgenden Satzgliedern bzw. Satzgliedteilen können Sätze gebildet werden. Kreise die Satzglieder ein, aus denen ein Kernsatz bestehen

Mehr

Satzlehre. Grammatiktraining: Förderung. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse

Satzlehre. Grammatiktraining: Förderung. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Marisa Herzog Grammatiktraining: Satzlehre 5. 7. Klasse Einfaches Diagnose- und Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gische go Sonderpäda Förderung

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Das Komma ist ein Satzzeichen welches lange Sätze inhaltlich gliedert übersichtlich einteilt und dem Leser hilft diese besser zu verstehen. Noch einmal:

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1 Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal und funktional bestimmen Übung 1 1 Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1 Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder

Mehr

Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung

Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung 1 Sprachdiagnose mehrsprachiger Kinder A Mai 2014 W. Grießhaber, Münster 1 Deutsch in Variationen

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich treffe Neuer. Verben mit unterschiedlicher Valenz Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch von Schülerinnen und Schülern generierte Sätze zu ein-, zweiund dreiwertigen Verben (z. B. auf

Mehr

Von Rittern, Drachen und Abenteuern Grammatik spielerisch wiederholen Eine Lerntheke zu Wortarten und Satzgliedern VORANSICHT

Von Rittern, Drachen und Abenteuern Grammatik spielerisch wiederholen Eine Lerntheke zu Wortarten und Satzgliedern VORANSICHT VI Grammatik beherrschen Beitrag 13 Grammatikwiederholung 1 von 30 Von Rittern, Drachen und Abenteuern Grammatik spielerisch wiederholen Eine Lerntheke zu Wortarten und Satzgliedern Von Kerstin Meyer,

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Bitte alle einsteigen!" - Der Satz als Zug

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bitte alle einsteigen! - Der Satz als Zug Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Bitte alle einsteigen!" - Der Satz als Zug Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 22 Der Satz als Zug Wortarten

Mehr

Ralph Birkholz. Die Satzglieder. Systematisches Übungsmaterial zum Satzbau. 4. Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Ralph Birkholz. Die Satzglieder. Systematisches Übungsmaterial zum Satzbau. 4. Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Ralph Birkholz Die Satzglieder Systematisches Übungsmaterial zum Satzbau 4. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen 2014 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Wortstellung. Verbzweitsätze. Topologisches Stellungsfeldermodell des deutschen Satzes

Wortstellung. Verbzweitsätze. Topologisches Stellungsfeldermodell des deutschen Satzes Humboldt- Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik HS Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen WS 04/05 Wortstellungsgruppe: Stefan Büch, Seanna Doolittle,

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur 9. 13. Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur EgLi: Kap. 4 Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 1 Syntax: Topologische Felder Syntax1/Topologie

Mehr

Subjekt und Subjektpositionen

Subjekt und Subjektpositionen Prof. Dr. Peter Gallmann Sommer 2017 U Subjekt und Subjektpositionen U 1 Subjekt: Kasus und semantische Rolle Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik postuliert,

Mehr

Übersicht zur Theorie der Topologischen Felder

Übersicht zur Theorie der Topologischen Felder WS 11/12 Frank Richter, 12.12.1997 Übersicht zur Theorie der Topologischen Felder 1 Einführung Die Topologie beschäftigt sich mit der Satzglied- und Wortstellung. Eine Theorie der topologischen Felder

Mehr

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv Doreen Fant Kinderleichte Grammatik Aktiv und Passiv Kinderleichte Grammatik: Aktiv und Passiv Autor: Doreen Fant Doreen Fant: Kinderleichte Grammatik: Aktiv und Passiv Fant Verlag, Vöhringen, 2015 ISBN

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen. Inhalt Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen Station 1 Die Satzarten... 17 Station 2 Die Satzglieder... 20 Station 3 Satzglieder ersetzen...

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 2 Satzglieder (S. 89-90) Ü-1 Ermitteln und bestimmen Sie die Prädikate und die

Mehr

Einführung in die Syntax

Einführung in die Syntax Einführung in die Syntax Grundlagen Strukturen Theorien Bearbeitet von Jürgen Pafel 1. Auflage 2011. Taschenbuch. ix, 264 S. Paperback ISBN 978 3 476 02322 3 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 481 g

Mehr

Zweitspracherwerb: Kasus und Syntax

Zweitspracherwerb: Kasus und Syntax Zweitspracherwerb: Kasus und Syntax 22.Mai 2017 Annemarie Hülsmann Kurze Wiederholung aus der letzten Sitzung: 2 Profilstufen nach Grießhaber Grießhaber hat in mehreren Arbeiten die Ergebnisse der Zweitspracherwerbsforschung

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Lösung) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Satzklammer und Felder

Satzklammer und Felder Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2011/12 J und Felder Duden-Grammatik (2009: Randziffern 1338 1348) Die unterschiedlichen Formen der deutschen Sätze lassen sich auf ein gemeinsames Grundmuster zurückführen.

Mehr

Reported speech - Die indirekte Rede. 1. Möglichkeit: Charly sagte, er esse ein Brot. 2. Möglichkeit: Charly sagte, dass er ein Brot esse.

Reported speech - Die indirekte Rede. 1. Möglichkeit: Charly sagte, er esse ein Brot. 2. Möglichkeit: Charly sagte, dass er ein Brot esse. UV-E9 Mike Scholz, HS Wolfegg Reported speech - Die indirekte Rede Charly sagte: "Ich esse ein Brot" Wie drückt man in Englisch aus, was jemand gesagt hat? Wir transformieren die wörtliche Rede in die

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten bachelor-wissen Matthias Granzow-Emden Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten WARUM WIR EINE ANDERE SCHULGRAMMATIK BRAUCHEN Einheit 1 unterricht betrachtet werden. Ob der Grammatikunterricht diesen

Mehr

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntax III Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntaktische Funktionen von Sätzen Sowohl kleinere als auch größere Konstituenten können syntaktische Funktionen haben: dass/ob-sätze:

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

214 Grammatik. 4. Klasse

214 Grammatik. 4. Klasse 214 Grammatik 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Die Wortarten Namenwort (Nomen)........................................ 1 Zwischentest: Namenwort................. 7 Die vier Fälle des Namenworts............

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 261 Zeichensetzung ab 6. Klasse

Mehr

THEMA: Rund um den Fußball.

THEMA: Rund um den Fußball. THEMA: Rund um den Fußball. I. Hier findest du die Namen aller Länder, die an der Fußballeuropameisterschaft 2012 teilnehmen. Nenne/ Trage bitte die Ländernamen an der entsprechenden Stelle ein! Die Flaggen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb C-Test Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung

Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb C-Test Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb C-Test Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung Januar 2011 W. Grießhaber, 1 SCHLÄGEREI: Bildimpuls Grundlagen Profilanalyse Lernertexte

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich 1. Morphologie Die Lehre von der Gestalt (Form) der Wörter Definition Wort: kleinste selbstständige Einheit in einem Satz Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: TMD: 5272

Mehr

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 6 (WRS/HS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS),

Mehr

Allgemein bildende Schulen Alle weiterführenden Schularten

Allgemein bildende Schulen Alle weiterführenden Schularten Allgemein bildende Schulen Alle weiterführenden Schularten Lernprozesse sichtbar machen Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Deutsch Klassenstufe 5/6 Landesinstitut für Schulentwicklung Qualitätsentwicklung

Mehr

Seminarmaterial zum Abschnitt 2.1 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. erarbeitet von Matthias Granzow-Emden

Seminarmaterial zum Abschnitt 2.1 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. erarbeitet von Matthias Granzow-Emden Seminarmaterial zum Abschnitt 2.1 Version vom 22.11.2013 Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten erarbeitet von Matthias Granzow-Emden Die Seminarmaterialien werden sukzessive ergänzt. Kommentar

Mehr

Ein Grammatikkurs zur Satzlehre. von Hermann Josef Winzen illustriert von Regine Altegoer

Ein Grammatikkurs zur Satzlehre. von Hermann Josef Winzen illustriert von Regine Altegoer at Satzaussage Dativobjekt Wem-Ergänzung Akkusativobjekt Wen/Was-Ergänzung Bestimmung des Ortes stimmung der Zeit Bestimmung der Art und Weise Bestimmung des Grundes Aussagesatz Fragesatz Aufford gssatz

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Modelltest (1) 9.Klasse. Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung:

Modelltest (1) 9.Klasse. Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung: ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2016-2017) / 1. Semester 9.Klasse Modelltest (1) Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung: In Deutschland kommt man mit 6 Jahren in die Schule, wie in Ägypten. Alle

Mehr

VGU Dokumentation_Evaluationsbogen K.Tummuseit

VGU Dokumentation_Evaluationsbogen K.Tummuseit Dokumentation der SuS-Antworten des Evaluationsbogens Frage / SuS-Antworten S 1 C. S 2+3 B. / D. S 4 Y. S 5 L. 1. Definieren Sie den Begriff Valenz. 2. Erleichtert Ihnen das Wissen um die Valenz eines

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Georg Vollmer Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Mit den wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung Vandenhoeck & Ruprecht Quellen: S. 59: 2003 Lappan Verlag. Zeichnungen: Katrin

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

3. Hilfen zur Diagnose

3. Hilfen zur Diagnose 3.3 Lernstandskontrollen im Diagnoseheft Lösungen kann keine zusammengesetzten Nomen zu Bildern bilden (Aufgabe 1) Da das zusammengesetzte Nomen aus zwei Bildern besteht, sind beim Bilden des Nomens keine

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2012/13, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21533 Grundlagenvorlesung/Ringvorlesung Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00-14:00,

Mehr

I Einführung III. eingehalten werden. und Reihenfolge innerhalb eines Kapitels. Wir empfehlen Ihnen, die Wort- bzw. Satzauswahl beizubehal ten.

I Einführung III. eingehalten werden. und Reihenfolge innerhalb eines Kapitels. Wir empfehlen Ihnen, die Wort- bzw. Satzauswahl beizubehal ten. I Einführung III.1 Umstellprobe III.7 Überprüfung III eingehalten werden. und Reihenfolge innerhalb eines Kapitels - - Wir empfehlen Ihnen, die Wort- bzw. Satzauswahl beizubehal ten. Die Schüler innen

Mehr

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr: Phrase vs. Satzglied Übung 1: Bestimmen Sie die Phrasen bzw. Satzglie für die zwei möglichen Bedeutungen des folgenden Satzes: Der Kapitän beobachtet den Piraten mit dem Fernrohr. 1. Bedeutung Kapitän

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung 1. Aus welchen Teilen besteht eine Erlebniserzählung, Bildgeschichte? 2. In welcher Zeit werden Erzählungen geschrieben? 3. Nenne 3 Merkmale von Märchen 4. Was ist eine

Mehr

Übungen zur Sitzung»Syntax II«mit Lösungshinweisen

Übungen zur Sitzung»Syntax II«mit Lösungshinweisen Schönberggasse 9 CH 8001 Zürich Tel. ++41 1 634 25 61 Fax ++41 1 634 49 05 spitzmueller@access.unizh.ch www.unizh.ch/ds Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich)

Mehr

Von der Sprachdiagnose zur individuellen Sprachförderplanung

Von der Sprachdiagnose zur individuellen Sprachförderplanung Von der Sprachdiagnose zur individuellen Sprachförderplanung Sprache der Schule Geschichte der Sprachstandsfeststellung Aktuelle Diskussion: Diagnosegestützte Förderung Verfahrenstypen zur Sprachstandsfeststellung

Mehr

Duden Schülerhilfen. Grammatik 5. und 6. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden Schülerhilfen. Grammatik 5. und 6. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Schülerhilfen Grammatik 5. und 6. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre von Monika und Michael Bornemann, Annegret Ising, Hans-Jörg Richter und Wencke Schulenberg mit Illustrationen von Detlef Surrey

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

KV 4. Auf dem Pausenhof. Elisabeth Rodenwald: Schnelle Vertretungsstunden Deutsch 3/4 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

KV 4. Auf dem Pausenhof. Elisabeth Rodenwald: Schnelle Vertretungsstunden Deutsch 3/4 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth KV 4 Auf dem Pausenhof KV 6 Im Sommer Zeitwörtertraining Auf dem Pausenhof Klasse 3 Zeit: 45 60 Minuten G Rechtschriftliche und grammatikalische Übungen zum Wortschatz Tätigkeiten auf dem Pausenhof durchführen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik zum Anfassen: Die vier Fälle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik zum Anfassen: Die vier Fälle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik zum Anfassen: Die vier Fälle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 1 Vorwort.........................................................

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Die Autorin: Nicole Hönig, Jahrgang 1974, hat vier Kinder und ist Chefin des Matobe-Verlags. Sie ist ausgebildete Förderschullehrerin.

Die Autorin: Nicole Hönig, Jahrgang 1974, hat vier Kinder und ist Chefin des Matobe-Verlags. Sie ist ausgebildete Förderschullehrerin. Die Autorin: Nicole Hönig, Jahrgang 1974, hat vier Kinder und ist Chefin des Matobe-Verlags. Sie ist ausgebildete Förderschullehrerin. Impressum Verlag: Matobe-Verlag, Hoppenberg 12, 33142 Büren Autorin:

Mehr