QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:"

Transkript

1 QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, /ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256 vom 10. März 2008, Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Saal OG Anwesende Delegierte: Bethlehem Leist (BeL), Christian Scholer; Bottigen-Leist (BoL), Ueli von Niederhäusern; Chr.- dem. Volkspartei, OG Bümpliz (CVP), Bruno Bächler; Evangelische Volkspartei (EVP), Hans Kaltenrieder; Freisinnig-dem. Partei Bümpliz (FDP), Heinz Kipfer; Gäbelbachverein (GäV), Thomas Gerber; Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini; Grüne Partei (GP), Carola Ertle Ketterer; Mieter- u. Quartierverein Tscharnergut (MQT), Jolanda Weber Nordquartier-Leist (NQL), Alfred Reist; Quartier- u. Mieterverein Schwabgut (QMVS), Monika Probst Quartierverein Bethlehemacker (QBA), Jürg Moser Quartierverein Holenacker (QVH), Roland Tièche; Quartierverein Riedernrain (QVR), Katrin Völgyi; Quartierverein Untermatt (QVU), Paul Pfändler; Schweizerische Volkspartei Bümpliz (SVP), Paul Baumann; Sozialdem. Partei, Bümpliz/Bethlehem (SP), Peter Blaser; Südquartierleist (SQL), Bernardo Albisetti; Verein Kultur Bildung Arbeit (KUBA), Roland Hirt. Vertreter der Verwaltung, Referenten, Gäste Gemeinderätin Barbara Hayoz, Liegenschaftsverwaltung : Marcel Mischer, Renate Ledermann, Berhard Giger, Renato Bomio Stadtentwicklung, Regula Buchmüller, Stadtplanungsamt: Christian Wiesmann, Christoph Rossetti Margrit Dutt, Verein zur Förderung von Bümpliz/Bethlehem/ Bottigen/Riedbach Nathalie Herren Ca. 5 Personen als Gäste Entschuldigte: Grüne Freie Liste (GFL), Willy Müller; Gewerbeverein KMU Bern West, Thomas Nissille; Quartierverein Fellergut (QVF), vakant; Schweizer Demokraten, OG Bern-West (SD), Bruno Michel; Stöckacker-Leist (StöL), Elizabeth Schneider. Präsidium: Albert Krienbühl Protokoll: Hans Stucki Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge Der Präsident Albert Krienbühl teilt mit, dass: auf Wunsch von GR Barbara Hayoz nachträglich eine zweite Einladung mit neuer Reihenfolge der Traktanden erstellt wurde. als neuer Delegierter des Südquartierleistes dessen Präsident, Bernardo Albisetti. Einsitz in die QBB nimmt. 1. Protokoll Nr. 255 vom 11. Februar 2008 Beschluss: das Protokoll Nr. 255 vom 11. Februar 2008 wird genehmigt. 2. Strategie der baulichen Stadtentwicklung Wohnen - Mitwirkung, Orientierung Referenten: Regula Buchmüller (Stadtentwicklung), Christian Wiesmann, Christoph Rossetti (SPA) 17h35-18h20 Die Bevölkerungszahl der Stadt Bern hat in den letzten Jahrzehnten trotz der Zunahme des Wohnungsangebots abgenommen. Das ist eine Folge der Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung, der Haushaltsgrössen und des zunehmenden Wohnflächenverbrauchs. Seit 2002 wächst die Bevölkerungszahl wieder. Der Gemeinderat hat eine Strategie beschlossen, die für ein weiteres Bevölkerungswachstum auch Pläne zu einer Stadterweiterung beinhaltet. Die Strategie 2020 baut auf zwei Pfeilern auf: Innere Verdichtung und Entwicklung ausserhalb der bebauten Stadt. Flächen innerhalb des Siedlungsgebiets sollen für den Wohnungsbau verfügbar gemacht, verdichtet und umgenutzt werden. Dabei ist stets zu beachten, dass eine hohe Wohnqualität erreicht wird bzw. erhalten bleibt. Gleichzeitig sind planerische Massnahmen zu treffen, um eine Entwicklung ausserhalb der bebauten Stadt zu ermöglichen. Dafür werden Gebiete in Bern Ost und/oder Bern West vorgeschlagen. Die Stadterweiterungen sollen nach räumlichen Gesamtkonzepten erfolgen. Neu ab 1. April 2008: Nathalie Herren, Geschäftsführerin QBB Bürostandort: Büplizstrasse 88p, 3018 Bern, Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: qbb@bluewin.ch

2 QBB Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256 vom 10. März 2008, Seite 2 /9 Der Gemeinderat der Stadt Bern lässt den Bericht und die Strategie der Baulichen Stadtentwicklung Wohnen vom 19. Februar bis 30. April 2008 zur öffentlichen Mitwirkung auflegen (Art. 58 BauG). Die Auflagedokumente können während der Auflagefrist zur Bürozeit (Mo-Do 8-12, Uhr, Freitag bis 16 Uhr) beim Stadtplanungsamt Bern, Zieglerstrasse 62 und bei der BauStelle, Bundesgasse 38 sowie auf dem Internet unter (unter «Mitwirkungsauflage Bauliche Stadtentwicklung Wohnen» in der Rubrik «Downloads» (roter Balken) eingesehen werden. Regula Buchmüller Die Leiterin der Abteilung Stadtentwicklung stellt fest, dass in Bern in den letzten Monaten eine Reihe von Wohnbauprojekten deblockiert werden konnten: im Stdtteil VI ist dies neben Brünnen auch das Acherli. In Zahlen ausgedrückt sind gegenwärtig 500 Wohnungen im Bau, 300 in der Umbauphase und 800 Wohnungen sind baubewilligt. Die Stadt will guten, qualitativ hochstehenden Wohnungsbau fördern. Die Stadt hat heute ¼ weniger Einwohner als ihre Infrastruktur ausgelegt ist. Gegenwärtig nimmt die Einwohnerzahl Bern eher zu. Hinzu kommen die stark gestiegenen Pendlerströme. Der zur Mitwirkung aufliegende Bericht Strategie der baulichen Stadtentwicklung Wohnen zeigt nun Wege auf, wie sich die Stadt in Zukunft entwickeln könnte. Christoph Rossetti Der Quartierplaner für den Stadtteil VI setzt das Gewicht vor allem auf die innere Verdichtung mit einem Potential von 7000 Wohnungen. Zwar seien da auch Flächen wie das Chilbiareal oder die Familiengärten Ladenwandgut miteinbezogen. Es sei jetzt Sache des Quartier zu sagen, welche Flächen dem Wohnungsbau zugeführt werden können und welche nicht. Es geht um das Ziel in 15 Jahren 9000 Wohnungen neu zu bauen und damit eine Bevölkerungszunahme von 10 % zu ermöglichen. Neben der inneren Verdichtung stellt der Bericht auch die Überbauung von landwirtschaftlich genutztem Gemeindegebiet zur Diskussion. Da könnten bis zu 60 Hektaren im Westen überbaut werden. Christoph Wiesmann stellt als Stadtplaner fest, dass lange nicht alle der vorgeschlagenen Flächen überbaut werden. Siedlungsgrün soll erhalten bleiben. Neue Quartiere sollen aber entstehen können. Einzonungen sollen in einem Gesamtkonzept erfolgen. Die Planung wird die Grundlage für ein neues Stadtentwicklungskonzept werden. Die Stadtentwicklung wird im Rahmen der regionalen Entwicklungskonzepte des VRB erfolgen. Diskussion Wird da Stadtentwicklung im Geist der 70er Jahre gemacht und damit die Errungenschaften der Quartierplanung für den Stadtteil VI in Frage gestellt? Ist die prognostizierte Zunahme des Wohnbedarfes pro Person gottgegeben? Kann die innere Verdichtung von der Stadt gefördert werden? Christian Wiesmann meint, dass die Stadt kaum direkte

3 QBB Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256 vom 10. März 2008, Seite 3 / 9 Einflussmöglichkeiten hat. Sie kann aber das Wohnumfeld aufwerten, z.b. mit Kindereinrichtungen. Beschluss: Überweisung an die AG P+V zum Bericht und Antrag. 3. Folgearbeiten Umwelttag Naturerlebnispark Gäbelbachtal, Orientierung Referent: Roland Hirt Im Rahmen des Umwelttages 2007 organisierte die Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem ein Quartierfachgespräch "Das Gäbelbachtal als Naturerlebnispark". Die an den Ufern des Gäbelbaches diskutierte Idee der QBB fiel auf fruchtbaren Boden: Die Eingabe der QBB für einen Naturerlebnispark im Gäbelbachtal wurde vom Gemeinderat als prüfenswert eingestuft. Eine Spurgruppe zusammengesetzt aus BewohnerInnen aus dem Quartier setzt sich für den NEP Bern West ein und will die Gründung einer Initiativgruppe an die Hand nehmen. Diese soll später den Kern eines Trägervereins NEP Bern West bilden, dem die Anstössergemeinden und die Naturschutzorganisationen angehören sollten. Im Stadtrat wurde eine Motion Flückiger überwiesen, in der die Stadt Bern aufgefordert wird, sich für Schaffung eines Naturerlebnisparkes im Gäbelbachtal einzusetzen. Der Schutzverband Wohlensee erachtet gemäss seinem Jahresbericht 2007 einen Naturerlebnisparke Wohlensees prüfenswert. Um den erfreulichen Schwung in diesem Projekt beizubehalten, müssten nun die Grundlagen zur Machbarkeit erarbeitet werden. Es geht darum, die bereits für einen NEP Bern West vorhandenen Puzzlesteine zusammen zu setzen. Dazu gehört zum Beispiel eine Bestandesaufname der vorhandenen und geplanten Schutzzonen im Perimeter Gäbelbachtal und Wohlensee. Darauf aufbauend sollten mit einer Machbarkeitsstudie die Möglichkeiten und Chancen eines NEP Bern West ausgelotet werden. Roland Hirt (KUBA) präsentiert seinen Antrag, als Folgearbeit des Umwelttages die Weiterbearbeitung des Naturerlebnisparkes (NEP) Gäbelbachtal an die Hand zu nehmen. Naturerlebnisparks (NEP) sind gemäss eidgenössischem heimatschutzgesetz die kleinen Geschwister des Nationalparks. Es gehe darum, den erfreulichen Schwung in diesem Projekt beizubehalten. Nun müssten die für den NEP Bern West vorhandenen Puzzlesteine zusammen gesetzt werden, die Grundlagen zur Machbarkeit erarbeitet und eine Bestandesaufname der vorhandenen und geplanten Schutzzonen im Perimeter Gäbelbachtal und Wohlensee erstellt werden. Die QBB soll sich wenn nötig dafür als Trägerschaft zur Verfügung stellen. Beschluss: Überweisung an die AG P+V zum Bericht und Antrag. 4. Berichte und Anträge der AG Planung und Verkehr Referentin: Katrin Völgyi, Informationen und Empfehlungen der AG P+V: Arealplanung Bahnhof Bümpliz Nord Die Arealplanung Bahnhof Bümpliz Nord kann für das Mai QBB Forum traktandiert werden. Haltestelle Linie 27 Auf Grund der Empfehlung der QBB wird die Haltestelle Linie 27 Post stadteinwärts vor die Kirche verschoben. Die Haltestelle Dorf wird mit der Haltestelle Post auf der Brünnenstrasse zusammengefasst. Auf der Riedbachstrasse und der Fellerstrasse entstehen neue Haltestellen. Die Haltestellenvorfahrt auf dem Holenackerplatz wird später der AG P+V mit einem Situationsplan vorgestellt. Lärmschutzmassnahmen Bümpliz Süd Im Wesentlichen wurde das Ziel Kanalisierung auf dem Basisnetz erreicht. Verbesserungsmassnahmen zur Reduktion des Mehrverkehrs auf der Franken- und Burgunderstrasse, zb. mit einer zusätzlichen Sperre auf der Burgunderstrasse Höhe des ASCOM Gebäudes werden der QBB nächstens vorgestellt. Heinz Kipfer kritisiert den Fussgängerstreifen auf der Bümplizstrasse, Höhe Schulhaus, der direkt an einem Baum endet. Konfliktgrün Sägekreuzung Urs Gloor bestätigt die drei von Monika Probst monierten Konfliktgrün. Das war so von der Verkehrsplanung so nicht vorgesehen. Urs Gloor nimmt sich der Sache an. Bachmätteli, Gestaltung Bau Tram Bern West Das Projekt ist noch in Arbeit, folgt später. Versteinung des Bahnüberganges Brünnenstrasse Verschiedene Delegierte äussern ihren Unmut über die getroffenen baulichen Massnahmen am Bahnübergang. Es gäbe aber kaum bessere Lösungen. Buech, Bauprojekt Garage und Lagergebäude für Nobelkarrossen Das Schreiben der QBB an die Stadt gilt als Grundlage für eine mögliche Einsprache gegen ein Bauprojekt ohne Verbesserungen für die schwächeren Verkehrsteilnehmer. Waldrodung und Bau SABA Pfaffensteig Die Anliegen der QBB wurden von den Stabe als Landeigentümer in eine Einsprache gegen das Bauprojekt eingebracht. Am 18. März 8h00 findet eine Begehung des Bauplatzes statt. Tram Bern West, Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer: der Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer von der Projektleitung wird berücksichtigt, während dem Bau ergeben sich täglich und wöchentlich neue Absperrsituationen. Eine

4 QBB Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256 vom 10. März 2008, Seite 4 / 9 Alternative zu einer Kommission ist das Infocenter von Bernmobil (Tel ). Das Infocoenter ist Mo-Fr von h besetzt. Hier können Verkehrskalamitäten gemeldet werden. Handlauf bei der Treppe vom Holenackerplatz Der Holenackerverein setzt sich für einen anständigen Handlauf bei der Treppe vom Holenackerplatz zur Siedlung ein. Naturerlebnispark Gäbelbachtal Roland Hirt informiert über einen Artikel in der BüWo und stellt zum Naturerlebnispark Gäbelbachtal Antrag an das QBB Forum. Katrin Völgyi stellt im Namen der AG Planung und Verkehr den Bericht über die letzte Sitzung vor. Weiteres Vorgehen: Beschlüsse sind vom QBB Forum keine zu fassen. 5. Stöckacker-Süd - eine neue Siedlung, Orientierung Referentin: Gemeinderätin Barbara Hayoz, Marcel Mischer, stv. Liegenschaftsverwalter, Berhard Giger, Kommunikationsbeauftragter Der städtische Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik plant einen Ersatzneubau der Siedlung Stöckacker Süd. In den dreigeschossigen Wohnblöcken der 1945/46 im Auftrag der Stadt Bern erstellten Siedlung wurden in den letzten Jahrzehnten nur die nötigsten Unterhaltsarbeiten durchgeführt. Eine von der Betriebskommission des Wohnbau-Fonds in Auftrag gegebene Studie kam zum Schluss, dass eine umfassende Sanierung der Siedlung sich wirtschaftlich nicht rechnet. Die Siedlung umfasst heute 106 Wohnungen, der grösste Teil davon sind 2- und 3-Zimmer-Wohnungen. Neu sollen 135 bis 155 Wohneineinheiten realisiert werden, davon 25 Prozent für komplementäre Wohnformen und 25 Prozent für Wohnen im Alter. In den neuen Wohnungen werden 50 Prozent 4½, 20 Prozent 5½ und 30 Prozent 3½ Zimmer aufweisen. Die Siedlung wird wie heute über einen grossen Aussenraum verfügen und soll nach dem Grundsatz Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft geplant werden. Für den Ersatzneubau wird noch in diesem Jahr ein offener, einstufiger und anonymer Architekturwettbewerb durchgeführt. Über die Überbauungsordnung wird in einer Volksabstimmung entschieden werden, der Baubeginn könnte, nach heutigem Plan, im Frühjahr 2012 sein. Für die heutige Mieterschaft, die an einer Veranstaltung am 22. Januar in der Siedlung umfassend über das Projekt informiert wurde, eröffnete die städtische Liegenschaftsverwaltung eine Hotline. Im Frühling wird in der Siedlung selber ein Mieterbüro geschaffen. Für den Ersatzneubau werden sämtliche Mieterinnen und Mieter zumindest vorübergehend aus ihren Wohnungen ausziehen müssen. Für diese Zeit bietet ihnen die Stadt vernünftige Alternativen an. Sie berät sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten und in Zusammenarbeit mit dem Stöckacker-Leist aber auch bei der Suche nach einer neuen Wohnung. An der Versammlung der QBB werden Frau Gemeinderätin Barbara Hayoz, Direktorin für Finanzen, Personal und Informatik der Stadt Bern, und Herr Marcel Mischler, Leiter Baumanagement der Liegenschaftsverwaltung und stellvertretender Liegenschaftsverwalter, über das Projekt Auskunft erteilen. Gemeinderätin Barbara Hayoz stellt als Präsidentin der Betriebskommission des Fonds für die Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern das Wohnbauprojekt Stöckacker Süd vor. Seit 60 Jahren hat die Stadt Bern nicht mehr selber Wohnungen gebaut. Nun soll im Stöckacker Süd eine ganze Wohnsiedlung neu gebaut werden. Die bestehende Wohnsubstanz kann aus Rentabilitätsgründen nicht erhalten werden. Der Fonds hat weiter beschlossen, die Siedlung Hohliebe zu sanieren. Hier sollen die Mietpreise auf dem gleichen Niveau gehalten werden. Gemeinderätin Barbara Hayoz ist von der positiven Reaktion des Stöckackerleistes zum Projekt Stöckacker Süd sehr erfreut. Marcel Mischer, stv. Liegenschaftsverwalter erklärt den Planungsperimeter, der möglicherweise noch durch weitere nicht der Stadt gehörende Wohnhäuser erweitert wird. Ziel ist es, mit der neuen Siedlung preiswerte Wohnungen für Familien anzubieten. Dementsprechend werden eher grössere Wohnungen als heute vorhanden gebaut. Es wird nun ein offener Wettbewerb ausgeschrieben. Der Minergie Standart und die 2000 Watt Gesellschaft sowie die intelligente Wassernutzung werden Teil der Wettbewerbsvorgaben sein. Die neue Überbauungsordnung wird voraussichtlich 09/10 zur Mitwirkung publiziert. Ein Jahr später entscheidet das Volk darüber. Der Baubeginn ist auf 2012, der Wohnungsbezug auf 2014 geplant. Berhard Giger, Kommunikationsbeauftragter, stellt seinerseits das vielfältige Kommunikationskonzept für das Projekt Stöckacker Süd vor. Im April wird für einige Tage vor

5 QBB Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256 vom 10. März 2008, Seite 5 / 9 Ort ein Mieterbüro eröffnet. Im Herbst werden die Anliegen der MieterInnen mit einem Fragebogen erfasst. Härtefälle werden erhalten die notwendige Unterstützung. Diskussion Das Projekt überzeugt mit der damit möglichen inneren Verdichtung. Ob sich das Projekt in der präsentierten Art und Weise rechnen wird, muss sich noch weisen. Vorgesehen ist eine Dichte von Das Projekt bildet einen harten Eingriff in die bauliche und soziale Struktur des Quartiers. Weiteres Vorgehen Die Quartierkommission will das Projekt wieder traktandieren, wenn die Wettbewerbsresultate vorliegen. 6. Mitteilungen und Anträge Referenten: Albert Krienbühl und Hans Stucki 61. Mitteilungen und Anfragen aus der Verwaltung und von Dritten 19h30-19h Bern Mobil, Dialog mit den Quartieren Schreiben an die QBB: Mit dem Abschluss der Planungsphase ist die eigentliche Mitwirkung der Quartiere beim Projekt Tram Bern West mit Ausnahme von einzelnen begleitenden Massnahmen wie beispielsweise der Gestaltung des Bachmätteliparks abgeschlossen. Diese Mitwirkung wird weiterhin im bewährten Rahmen durch die zuständigen Fachstellen der Stadt Bern wahrgenommen. Ab Mitte April wird im Strassenraum mit dem eigentlichen Bau des Trams begonnen. Da die Bautätigkeiten während der Bauphase von April 2008 bis September 2010 erhebliche Auswirkungen auf die Anwohnerinnen und Anwohner haben sowie verschiedene Verkehrsumleitungen nötig machen, möchten wir von Seiten des Projekts Tram Bern West den Dialog mit den Quartierorganisationen auch während der Bauphase aufrecht erhalten. Wir möchten Sie insbesondere über die Verkehrsumleitungen und die Kommunikationsmassnahmen von Tram Bern West informieren und mit Ihnen dazu den Dialog pflegen. Wir erhoffen uns durch den Dialog wertvolle Rückmeldungen seitens der Quartierorganisationen. Ansprechpartner für den Dialog ist der Leiter Fachgruppe Kommunikation der Tram Bern West AG, Rolf Meyer (Tel ; rolf.meyer@bernmobil.ch). Er wird sich mit Ihnen in den nächsten Tagen in Verbindung setzen, um die Einzelheiten für die Organisation und den Ablauf des Dialogs zu besprechen. Er steht Ihnen auch sonst jederzeit als Ansprechperson für die Anliegen der Quartiere zu Tram Bern West zur Verfügung. Wir hoffen, Ihnen damit dienen zu können und freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. Mit freundlichen Grüssen Tram Bern West AG René Schmied, Rolf Meyer Verwaltungsratspräsident Leiter Fachgruppe Kommunikation Session des Kinderparlaments Im Berner Rathaus tagte das Kinderparlament (KiPa) der Stadt Bern am Donnerstag, 6. März 2008 zwischen und Uhr zum zweiten Mal im laufenden Schuljahr. An der 14. Session vergibt das Kinderparlament den Olé-Preis 2008 für kinderfreundliches und den Plämu-Preis 2008 für kinderunfreundliches Verhalten Stand der Abklärungen zum Umwelttag. Dieser findet aufgrund der verschiedenen skeptischen Rückmeldungen nun nicht wie vorgesehen am Ende der Sommerferien statt, sondern erst wieder im 2009, wenn die EURO 08 nicht mehr die Agenda bestimmt und füllt. Statt dessen findet mit dem Umweltforum am Freitag, 22. August 2008, von Uhr im Kursaal in Bern quasi eine Auslegeordnung und Vorbereitung auf die Aktivitäten und den Umwelttag 2009 statt. Einleitend werden Fachleute verschiedenster Disziplinen (unter anderem auch aus der Quartierarbeit) in Referaten den Rahmen der Thematik umreissen. Anschliessend werden wir in Gruppenarbeiten (mehr oder weniger frei nach dem Model "open space") mögliche Aktivitäten in der Stadt Bern und den Stadtteilen mit Fokus auf den Umwelttag 2009 ausloten. Im Moment sind wir daran, das Detailkonzept auszuarbeiten und werden euch in einigen Wochen mehr Infos llefern können. Bitte reserviert euch jetzt schon den Termin! Das Forum hat zum Ziel, das Thema Umwelttag in der Stadt Bern breiter abzustützen und den Austausch zwischen mitdenkenden Akteuren aus allen Bereichen zu ermöglichen. Damit und mit der längeren Vorlaufzeit bis dahin schaffen wir eine optimale Grundlage für einen Umwelttag im Jahre 2009 und der Institutionalisierung des Umwelttags als Instrument der städtischen Umweltpolitik zur Sensibilisierung der Bevölkerung und Verankerung von Nachhaltigkeit im alltäglich Handeln. Organisiert wird das Umweltforum von Adrian Stiefel, Leiter Amt für Umweltschutz; Brigitta Stillhardt, Leiterin Sektion Energie und Umwelt sowie Rolf Steiner und Nadine Münger, verkehrsteiner.

6 QBB Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256 vom 10. März 2008, Seite 6 / Strassenabwasserbehandlungsanlage (SABA) Pfaffensteig Öffentliche Planauflage, Nationalstrasse A 12, Änderung des Ausführungsprojektes, Bau einer Das Projekt lag vom 6. Februar - 7. März 2008 beim Bauinspektorat öffentlich auf. Die Stadtbauten haben auf Anregung der QBB und des Südquartierleistes zum Schutz des Wohngebietes eine Einsprache der Stadt gegen das Projekt verfasst Weiteres Vorgehen: Am 18. März 8h findet vor Ort eine Begehung mit den Beteiligten statt PostAuto Schweiz AG Region Bern, Linie 108 Haltestellenbeschriftung: Besten Dank für Ihr Schreiben vom 8. Februar Es freut uns, dass unsere neuen Haltestellen von den Benutzern gelesen und Fehler an uns weiter geleitet werden. Wir bemühen uns, diese so bald als möglich zu beheben. Die Haltestelle "Chäs und Brot" gehört natürlich zu Oberbottigen und nicht wie fälschlicherweise angeschrieben zu Niederbottigen. Der Fehler wurde uns bereits gemeldet und die neue Tafel wurde im Dezember 07 bestellt. Da unser Lieferant zur Zeit ein wenig im Verzug ist, hat die Auslieferung der Tafel bis heute gedauert. Wir werden die Tafel in der nächsten Woche austauschen. Was Ihren Hinweis zu den Haltestelle Oberbottigen Post betrifft, so wurde der Name bereit zum Fahrplanwechsel 06/06 geändert. Die neuen Tafeln wurden im letzten November angebracht. Die Haltestelle wurde auch dort mit "Dorf" angeschrieben. Auch bei der Haltestelle Niederbottigen Abzeigung kann ich keinen Fehler feststellen. Auch diese Tafel wurde bereits letzten November so installiert. 62. Mitteilungen der Mitgliedvereine 621. Grüne freie Liste, Willy Müller, Rücktritt aus der QBB Aus beruflichen wie privaten Gründen ist es mir zunehmend schwieriger geworden, meinen Verpflichtungen als QBB-Vertreter der GFL-Stadt Bern regelmässig nachzukommen. Ich habe mich deshalb entschieden dieses Mandat auf spätestens April 2008 aufzugeben und hoffe auf Ihr Verständnis Schwabgutverein, Monika Probst: Rücktritt aus der QBB Nach sieben Jahren aktiver Tätigkeit in der Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem gebe ich an der Hauptversammlung des QMVS vom 14. März 2008 meinen Rücktritt als Delegierte der QBB bekannt. Ich bleibe weiterhin im Vorstand des QMVS als Sekretärin aktiv. Meine Nachfolgerin oder mein Nachfolger als Vertretung in der QBB, wird nach der Wahl der HV des QMVS bekannt gegeben. Somit wird die nächste QBB-Forums-Sitzung vom 10. März 2008 meine letzte als Delegierte sowie Vorstandsmitglied sein. Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit sowie für die konstruktiven und angeregten Diskussionen in den vergangenen Jahren Bottigenleist: Ueli von Niederhäusern informiert über die Präsentation des Projektes Buech (Garage und Lagerhalle für Nobelkarrossen) der Firma Roos Frauenkappelen an der Hauptversammlung des Leistes am 2. April im Restaurant Bahnhof Riedbach. Beschluss: das Projekt der Firma Roos Frauenkappelen Garage und Lagerhalle für Nobelkarrossen in Buech soll für das QBB Forum traktandiert werden Quartierverein Untermatt, Paul Pfändler teilt mit dass der Quartiertreff Untermatt am 16./17. Mai sein zwanzig jähriges Bestehen feiern wird.

7 QBB Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256 vom 10. März 2008, Seite 7 / Mitteilungen des Präsidiums und des Sekretariates 631. Schreiben des Vorstandes an ca. 60 Eingeladene: Nach der 256. Kommissionssitzung wird Hans Stucki per 31. März 2008 pensioniert. Wir freuen uns, Sie/Dich zu diesem Anlass am Freitag, 28. März 18 Uhr zu einem kleinen Imbiss in die Osteria Da Santo Bernstrasse 77 einzuladen. Für den Vorstand des Vereins QBB, Albert Krienbühl, Präsident An-/Abmeldungen bitte an Carola Ertle, carola.ertle@freesurf.ch 632. Neue Jury Königin Bertha Medaille: der Verein zur Förderung von Bümpliz/Bethlehem/Bottigen/Riedbach (VFBB) hat eine neue Jury zusammengestellt. Als QBB Mitglied wurde Thomas Gerber gewählt Neuauflage Handbuch für Bümpliz/Bethlehem: der Verein zur Förderung von Bümpliz/Bethlehem/Bottigen/Riedbach (VFBB) plant eine Neuauflage des Handbuches für Bümpliz/Bethlehem Stadtteilpläne, neuer Verantwortlicher der APG: für den Unterhalt der Stadtteilpläne ist neu Bruno Wälti zuständig. Telefon bzw. Mailadresse: bruno.waelti@apg.ch 635. Zirkulationsmappe Es liegt zur Einsichtnahme auf: - Räumliche Stadtentwicklung, Bericht zur Mitwirkung - Bericht Ergebnisse Stadtteilkonferenzen - Zirkulationsmappe mit: Korrespondenz von - Tram Bern West, Dialog mit den Quartieren - BSS, MM Handbuch Gesundheitsförderung - Tram Bern West, Schreiben an Grundeigentümer - BSS, Rücktritte Verwaltung - Tram Bern West, Baumfällungen - SüL, neuer Delegierter Bernardo Albisetti - Jakob Himmelbverger, Kopie Schreiben an GR Regula Rytz - BSS, Kinderparlament - Brünnen, Öffnung Niederbottigenstrasse im April - Stadtkanzlei, Bestätigung Brief QBB Buech - PRD, Optimierung Baubewilligungsverfahren - Jugendamt, Jugendmitwirkung, zweiter Infobrief - Bernardo Albisetti, Einsprachen SABA - Stadtbauten, Einsprache SABA - Midnightprojekte, Infos - TVS, Massnahmenplan subers Bärn - PRD, Mitwirkung bauliche Stadtentwicklung - Müller Willi, Rücktritt Delegierter QBB - Monika Probst, Rücktritt Delegierte QBB - Antwort Postauto auf Eingabe QBB Haltestellen - SGB Alois Zuber, Antwort an Heinz Kipfer Eingabe Schlosspark Schreiben der QBB an - Südquartierleist, neuer Delegierter - MM, Ausblick QBB Aktennotiz AG P+V vom 18. Februar - Arbeitspapier Einführung Nathalie Herren - Personalien Nathalie Herren - MM Rückblick QBB Forum 11. Feb. 08 Stadtrat Gemeinderat Pressespiegel Periodika Verschiedenes

8 QBB Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256 vom 10. März 2008, Seite 8 / Arbeitsprogramm der Quartierkommission Öffentliche Foren der Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem 2008 Jeweilen am 2. Montag im Monat im Alten Schloss Bümpliz um 17h30 (Beschluss QBB Nr. 252) April Fällt wegen Schulferien aus Arealplanung Bahnhof Bümpliz Nord, Orientierung Stadtplanungsamt und Investor 19. Mai Projekt der Firma Roos Frauenkappelen Garage und Lagerhalle für Nobelkarrossen in Buech Strategie der baulichen Stadtentwicklung Wohnen, Bericht+Antrag der AG P+V Folgearbeiten Umwelttag 07 - Naturerlebnispark Gäbelbachtal Bericht+Antrag der AG P+V 09. Juni Jahrestermine der QBB für 2009 festlegen Juli Fällt wegen Schulferien aus 11. August 08. September 13. Oktober 10. November Pendenzen 08. Dezember Jahresschlussveranstaltung mit den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, Schlussessen Mitgliederversammlung Verein Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem 10. März Ordentliche Mitgliederversammlung 2008, im Anschluss an das QBB Forum Arbeitsgruppe Planung und Verkehr, jeweilen 17h30-19h30 im Bienzgut, Looslistube Stadtbach, Sanierung oberhalb Schwabstrasse, Bericht und Antrag an QBB Forum Postautolinie 109 soll weiterhin bis in die Stadt fahren (Antrag QV Riedernrain 17. März Stöckacker-Süd - eine neue Siedlung, Bericht und Antrag an QBB Forum Strategie der baulichen Stadtentwicklung Wohnen, Bericht+Antrag an QBB Forum Folgearbeiten Umwelttag 07 - Naturerlebnispark Gäbelbachtal, Bericht+Antrag an QBB Forum April Fällt wegen Schulferien aus 26. Mai Arealplanung Bahnhof Bümpliz Nord, Bericht+Antrag an QBB Forum, Beschluss 16. Juni Juli Fällt wegen Schulferien aus 18. August 15. September 20. Oktober 17. November 15. Dezember Begleitgruppe Quartier Brünnen, jeweilen 17h30 in Brünnen, Westside 02. Juni 08 Begleitgruppe Quartier Brünnen in Brünnen, Westside 01. Sept. 08 Begleitgruppe Quartier Brünnen in Brünnen, Westside Weitere wichtige Termine und Veranstaltungen unter Mitwirkung der QBB 28. März Einladung zum Imbiss in der Osteria Bienzgut zum Abschied von Hans Stucki 31. März Letzter Arbeitstag des bisherigen Geschäftsstellenleiter 01. April Stellenantritt neue/r GeschäftsführerIn QBB 24. Mai 2. Neuzuzügeranlass 25. Oktober 3. Neuzuzügeranlass

9 QBB Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256 vom 10. März 2008, Seite 9 / 9 7. Verschiedenes 71. Nächste Sitzung: 19. Mai 2008 im Alten Schloss Bümpliz Anschliessend an das QBB Forum findet die nichtöffentliche Mitgliederversammlung des Vereins QBB statt. Die Sitzungsunterlagen wurden bereits versandt. Für das Protokoll: Hans Stucki, Sekretär Beilagen mit der Einladung versandt: Mitteilungen und Anträge Nr. 256 vom 10. März 2008, Protokoll Nr. 255 vom 11. Februar 2008 Events März April Einladung Neuzuziehende Stadt Bern Einladung zum Kennenlernen des Stadtteil VI (zum Weiterverteilen)

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / qbb@bluewin.ch www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Jahresbericht 2009 Das

Mehr

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute Medienkonferenz Ersatzneubau Stöckacker Süd Referat Gemeinderätin Barbara Hayoz Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien Neue Wege im kommunalen Wohnungsbau Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft

Mehr

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst: 0. August 00 (Stand: 0.0.0) Verordnung über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsverordnung; MWV) Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 7 des Reglements vom. April 00 über die

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 282 vom 8. November 2010, 17.30-19.30 Uhr im

Mehr

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Protokoll: QBB Forum Nr. 332 vom 9. November 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008

Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008 Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008 Wohnstadt Bern Regula Buchmüller, Leiterin Abteilung 4.11.2008/CGR Seite 1 Inhalt Referat: Abteilung 1. Wohnbauförderung : Ausgangslage und Ziele 2. Wohnbaupolitische

Mehr

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Direktion für Finanzen Personal und Informatik Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Vereinsversammlung Dialog Nord 18. Oktober 2017 1 GüWR Günstiger

Mehr

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Abbildung 1: Stadtteil 6 Abbildung 2: Gäbelbach/Holenacker Gäbelbach/Holenacker Die beiden Quartiere Gäbelbach und Holenacker liegen in Bern-Bethlehem. An sie grenzen

Mehr

Kurzfassung zur Quartierplanung Stadtteil VI

Kurzfassung zur Quartierplanung Stadtteil VI Quartierplanung Stadtteil VI Stadt Bern Direktion für Planung, Verkehr und Tiefbau Kurzfassung zur Quartierplanung Stadtteil VI Bümpliz/Bethlehem/ Bottigen/Riedbach Stadtplanungsamt Bern November 2004

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS.

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS. Protokoll: QBB Forum Nr. 327 vom 11. Mai 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum. Protokoll: QBB Forum Nr. 321 vom 13. Oktober 2014 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, 17.30 Uhr im Bienzgut Anwesende: Fred Reist (NQL), Achut Prasad Phuyal (PdA), Christian Koch (QVB), Katrin Völgyi (QVR), Ralf Treuthardt

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017 Herzlich willkommen Herzlich willkommen Wohnen im Alter Informationsveranstaltung 4. Juli 2017 Informationsveranstaltung Wohnen im Alter Begrüssung Einführung in Thematik Projekt Wohnen im Alter Bisherige

Mehr

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ S T A T U T E N I. NAME UND SITZ Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL Zweck Tätigkeit Haftung Finanzen III. MITGLIEDSCHAFT Grundsatz Ende der Mitgliedschaft IV. VEREIN Organe Generalversammlung

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet.

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Allgemeines Das OZL bezieht die Eltern (der Begriff Eltern steht für

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke Verordnung über das Jugendparlament Ausgabe 2005 2 Gestützt auf Art. 43 der Gemeindeordnung von Emmen erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung über das Jugendparlament:

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.09.2005/ST Mitteilungen und Anträge Quartierkommission (Forum)

Mehr

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil Statuten SP Adligenswil Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil sp-adligenswil@bluewin.ch www.sp-adligenswil.ch Inhalt I. RECHTSFORM II. ZIEL III. ORGANISATION A. Generalversammlung B. Parteiversammlung

Mehr

Art. 1. Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB.

Art. 1. Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB. Arbeitgeberverband Sarganserland Werdenberg S t a t u t e n Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB.

Mehr

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017,

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017, STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 15. Februar 2017 Amtsdauer 2017 2020 Protokoll der 2.

Mehr

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. An die Vernehmlassungsadressaten. Basel, 2. Mai 2017

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. An die Vernehmlassungsadressaten. Basel, 2. Mai 2017 Regierungsrat Dr. Hans-Peter Wessels Münsterplatz 11 Postfach CH-4001 Basel An die Vernehmlassungsadressaten Tel.: +41 61 267 91 80 Fax: +41 61 267 91 50 E-Mail: hans-peter.wessels@bs.ch www.bvd.bs.ch

Mehr

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund Holzikofenweg 22 Postfach 8623 3001 Bern Beschlüsse Telefon +41 (0)31 370 40 70 Fax +41 (0)31 370 40 79 info@bernmittelland.ch www.bernmittelland.ch 3. Regionalversammlung Donnerstag, 1. Juli 2010, 14.30-16.45

Mehr

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000 Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 6.4.1.1.1 Ausgabe vom 1. Dezember 2016 Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern (VKL) vom 18. Oktober 2000 Der Stadtrat von Luzern, gestützt

Mehr

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Der Ort. Die Idee. Das Projekt WohnBau GENOSSENSCHAFT WarmBÄCHLI Der Ort Auf dem Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage entstehen in den nächsten Jahren 250 Wohnungen. Davon werden gemäss Beschluss des Stadtrates mindestens

Mehr

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) I. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1 Bestand, Mitgliedschaft und Sitz 1 Unter dem Namen Konferenz

Mehr

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

1 Pli 1 I'~'I. Quartierplangebiet Böschengut 2.1 , Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf "1 Pli 1" I'~'I Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 12/2010 631.20.40 Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf Antrag Vom Quartierplan "Böschengut

Mehr

Präsentation an den Siedlungsversammlungen

Präsentation an den Siedlungsversammlungen Präsentation an den Siedlungsversammlungen 2014 Wir planen die Zukunft der Siedlungen Zwischenbächen und Hönggerberg Siedlung Zwischenbächen Areal Zwischenbächen vor Baubeginn - 1950 Neue Bauweise - Zweischalenmauerwerk

Mehr

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ).

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ). .. April 00 (Stand: 0.0.05) Reglement über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsreglement; MWR) Der Stadtrat von Bern, gestützt auf Artikel der Gemeindeordnung vom. Dezember 998, beschliesst:

Mehr

Reglement Elternforum 2006

Reglement Elternforum 2006 Reglement Elternforum 2006 Das Elternforum ist eine einfache Gesellschaft mit folgendem Reglement: 1. Grundlagen 1.1. Das Elternforum der Primarschule Wila umfasst alle Erziehungsberechtigten mit Kindern

Mehr

Protokoll Smart City Remishueb Workshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern

Protokoll Smart City Remishueb Workshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern St.Galler Stadtwerke Innovation Protokoll Smart City Remishueb Workshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern Datum, Zeit Ort Teilnehmende Gäste Protokoll 18. Februar 2017, 9.00-12.00 Uhr Schulhaus Oberstufenzentrum

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden Jahrestagung forum.landschaft Der Rand im Fokus 9. Mai 2017 Aula ASTRA Gebäude, Ittigen Rita Haudenschild, Gemeinderätin Köniz Programm

Mehr

Statuten des Vereins Kultur Bildung Arbeit Bümpliz/Bethlehem (KuBA)

Statuten des Vereins Kultur Bildung Arbeit Bümpliz/Bethlehem (KuBA) Statuten des Vereins Kultur Bildung Arbeit Bümpliz/Bethlehem (KuBA) Präambel Die nachstehenden Statuten sind Ausdruck des Bestrebens für die Tätigkeit zweier Vereine eine gemeinsame Plattform zu finden,

Mehr

Reglement Eltern Café Vorderthal

Reglement Eltern Café Vorderthal Reglement Eltern Café Vorderthal Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLAGEN UND ZIELSETZUNGEN... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Geltungsbereich... 2 1.3 Ziel und Zweck... 2 2. ORGANISATION... 3 2.1 Struktur und Mitglieder...

Mehr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, 14.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Ab 14.00 Uhr findet die Vorstandssitzung

Mehr

Herausforderung Schulraumplanung und Asylunterkünfte

Herausforderung Schulraumplanung und Asylunterkünfte Praxistagung für kommunale Immobilienfachleute Schulhaus Reitmen in Schlieren, Erstellungskosten 65 Mio. Fr. Herausforderung Schulraumplanung und Asylunterkünfte 27. Oktober 2016 in Schlieren/Zürich Besichtigungen

Mehr

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung Statuten der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung Seite 1 von 5 Rechtsform und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Sozialdemokratische Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung (nachfolgend SP Urtenen-Schönbühl

Mehr

Neue Wohnüberbauung Areal Hornbach

Neue Wohnüberbauung Areal Hornbach Neue Wohnüberbauung Areal Hornbach Ablauf Begrüssung Urs Frey, Präsident Quartierverein Riesbach Vorgeschichte Jürg Keller, Vizedirektor Liegenschaftenverwaltung Projektpräsentation Ursula Müller, Strassenraum

Mehr

Statuten Bauerngruppe Glarus Süd

Statuten Bauerngruppe Glarus Süd Statuten Bauerngruppe Glarus Süd I Name, Sitz und Zweck 1. Name und Sitz Unter dem Namen Bauerngruppe Glarus Süd mit Sitz in Glarus Süd besteht der Verein im Sinne des Art 60 ff des ZGB. Bei Bezeichnungen

Mehr

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern Tagung WOHNEN UND MOBILITÄT Donnerstag 4. Oktober 2012 HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Aula Liegenschaftsverwaltung der Elsi Hischier, Leiterin Nachhaltiges Immobilienmanagement, Renato Bomio, Projektleiter,

Mehr

Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug

Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug G r o s s e r G e m e i n d e r a t Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug (Geschäftsordnung, GSO) Änderung vom. Änderungsanträge der Vorberatenden Kommission vom 8. September 006 DER

Mehr

d. Anregen wissenschaftlicher Projekte und Programme zu und über Landschaft, insbesondere inter- und transdisziplinärer Art;

d. Anregen wissenschaftlicher Projekte und Programme zu und über Landschaft, insbesondere inter- und transdisziplinärer Art; Statuten Forum Landschaft Statuten 2009 Art. 1 1 Unter dem Namen " Forum Landschaft", im folgenden Forum genannt, besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff. ZGB. 2 Sitz des Forums ist am Ort der Geschäftsstelle

Mehr

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Dübendorf Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1. Allgemeines Name Sitz Art. 1 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische

Mehr

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL Pressespiegel 2017 Marcel Hafke MdL Offene Daten sollen für mehr Bürgerbeteiligung sorgen Diskussion zu Open Government versammelt Politiker und Vertreter der Landesregierung in der Färberei. Von Michael

Mehr

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn STATUTEN der Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn Grundsätze Art. Wesen und Zweck Unter dem Namen Parlamentarische Gruppe Wirtschaft und Gewerbe besteht ein Verein im Sinne

Mehr

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Statuten Verein Naturschule St. Gallen Statuten Verein Naturschule St. Gallen l. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "Verein Naturschule St. Gallen" besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB mit Sitz in St. Gallen. ll. Ziel, Zweck,

Mehr

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern Stadt Bern Direktion für Finanzen Personal und Informatik Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern Vorständekonferenz Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn. Donnerstag 26.

Mehr

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Lage Geschichte 1985 bis 2003: Gassenküche 2003 bis 2006: Besetzung Wägeliburg 2006: Zunahme

Mehr

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs. S T A T U T E N I NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name, Sitz Unter dem Namen Gemeinnütziger Frauenverein Burgdorf besteht seit 1911 ein politisch unabhängiger und konfessionell neutraler Verein im Sinne von

Mehr

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ).

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ). 44. 24. April 2003 (Stand:. Januar 2008) Reglement über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsreglement; MWR) Der Stadtrat von Bern, gestützt auf Artikel 33 der Gemeindeordnung vom 3.

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) Gemäß Beschluss des 60. Ständigen Ausschusses vom 25./26.

Mehr

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Zwischen dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr vertreten durch Herrn Minister Christian Carius und den Städten Erfurt vertreten durch den

Mehr

Beschlussprotokoll Nr. 1/2012

Beschlussprotokoll Nr. 1/2012 Beschlussprotokoll Nr. 1/2012 der Sitzung des Gemeinderates gem. Art. 8 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Tag und Zeit Montag, 30. Januar 2012, 19:30 Uhr Ort Mehrzweckhalle Präsenz Teilnehmer Gemeinderat:

Mehr

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Der Kanton Bern unterstützt den gemeinnützigen Wohnungsbau.

Mehr

Jungfreisinnige Kanton Schwyz. Statuten *********

Jungfreisinnige Kanton Schwyz. Statuten ********* Jungfreisinnige Kanton Schwyz Statuten ********* I. Allgemein 1. Art Die Jungfreisinnigen Kanton Schwyz (später auch «JFSZ» und «die Partei» genannt) sind ein politischer Verein nach Art. 60 ff. ZGB mit

Mehr

Statuten des Vereins Konkret

Statuten des Vereins Konkret Statuten des Vereins Konkret 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Name und Sitz Der Verein Konkret ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB, mit Sitz in an der Schwerzistrasse 60, 8606 Nänikon (Uster ZH). 1.2 Ziel

Mehr

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen MERKBLATT Vorstand Abkürzungen ER; uer; oer KG SL SP SV Elternrat; unterer Elternrat (KG - 3. Klasse); oberer Elternrat (4. - 9. Klasse) Kindergarten Schulleitung (vertreten durch Stefan Lingg) Schulpflege

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 26.03.2014, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Information Kreditabrechnung Revision Ortsplanung 2.

Mehr

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten Seite 1 Treuhand-Kammer Sektion Bern Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung Dienstag, 26. August 2014, 18.00 Uhr auf dem Schlossberg, Thun

Mehr

Aus fürs Schindterdörfti

Aus fürs Schindterdörfti Aus fürs Schindterdörfti Emmer genehmigen Bebauungsplan «Feldbreite» Auf dem Areal des Elementwerks Brun und dem ehemaligen «Schindlerdörfli» soll in den nächsten 15 Jahren ein neues Quartier entstehen.

Mehr

Statuten der Schülerorganisation der Kantonsschule Wiedikon

Statuten der Schülerorganisation der Kantonsschule Wiedikon Schülerorganisation Kantonsschule Wiedikon Goldbrunnenstrasse 80 8055 Zürich Zimmer 209 http://www.ks-wiedikon.ch/so so@ks-wiedikon.ch Statuten der Schülerorganisation der Kantonsschule Wiedikon 1. Name,

Mehr

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Seite 1 PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Datum: 29.6.12 Ort: Gasthaus Adler Engi Zeit: 20.15h - 21.50h Vorsitz: Protokoll: Hansjürg Streiff, Präsident Elm-Ferienregion Walter

Mehr

» Die Wahlergebnisse (Alle Zahlen: Staatskanzlei BS)

» Die Wahlergebnisse (Alle Zahlen: Staatskanzlei BS) Grosser Rat Basel-Stadt Stand 23. Okt. 2016 Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rates Basel-Stadt vom 23. Oktober 2016 DAS WICHTIGSTE» Die Wahlergebnisse (Alle Zahlen: Staatskanzlei BS) Sitze und Amtsperiode

Mehr

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland Statuten TCS Landesteil Bern-Mittelland vom 27.4.2010 Inhalt 1. Allgemeines...3 1.1. Name, Rechtsform und Sitz...3 1.2. Zweck...3 2. Mitgliedschaft...3 2.1. Aufnahme...3 2.2. Mitgliederbeiträge...3 2.3.

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Geschäftsordnung der Schulleitung

Geschäftsordnung der Schulleitung 1. Präambel Diese organinterne Geschäftsordnung gilt für die Schulleitung der Rudolf Steiner Schule Hagen. Zweck der Geschäftsordnung ist die Regelung der Zusammenarbeit des Vorstandes und der vom Kollegium

Mehr

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. Art. 2 Der Verein bezweckt die Aktivierung von Gesundheitsförderung (GF) und Suchtprävention

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.25.096 BAU, Städtische Gebäude, Parkhaus ArealHeinz/Fridau Planung einer Tiefgarage mit

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Reglement der Kommission für Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit des Kirchlichen Bezirks Bern-Stadt (OeME-Kommission Bern-Stadt)

Reglement der Kommission für Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit des Kirchlichen Bezirks Bern-Stadt (OeME-Kommission Bern-Stadt) 311.7 KIRCHLICHER BEZIRK BERN-STADT Reglement der Kommission für Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit des Kirchlichen Bezirks Bern-Stadt (OeME-Kommission Bern-Stadt) vom 17. Oktober 1988 1

Mehr

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016 Präsentation AGBB ZH-F 22.03.2016 Hürlimann, Folie 1 Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016 Historische Postkarte 1935 Präsentation

Mehr

piratenpartei beider Basel

piratenpartei beider Basel piratenpartei beider Basel Protokoll Vorstandssitzung 29. Oktober 2012 lborter Mon Nov 19 10:42:58 +0100 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorstandssitzung vom 29.. Oktober 2012 2 2 Mitteilungen 2 3 Traktanden

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde 1. Grundlage und Zweck 3 Grundsatz 3 Zweck 3. Elternvertretung / Mitwirkung 3 Formen der Mitwirkung 3 Elternversammlung

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article208462285/wohnungsbau-pakt-stormarn-findet-investor.html Stormarn Nachrichten Sport 1000 WOHNUNGEN 21.10.16 Wohnungsbau-Pakt:

Mehr

Vorstösse ZONEN MIT TEMPOBESCHRÄNKUNGEN. Erster Schritt: Gruppe bilden Zweiter Schritt: Ein erster Brief an die Gemeindebehörde...

Vorstösse ZONEN MIT TEMPOBESCHRÄNKUNGEN. Erster Schritt: Gruppe bilden Zweiter Schritt: Ein erster Brief an die Gemeindebehörde... ZONEN MIT TEMPOBESCHRÄNKUNGEN Vorstösse Erster Schritt: Gruppe bilden... 1 Zweiter Schritt: Ein erster Brief an die Gemeindebehörde... 1 Die 3 Inhalte des Briefes... 1 1. Ihre aktuelle Situation... 1 2.

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

Statuten des Vereins Sitterbugs

Statuten des Vereins Sitterbugs Statuten des Vereins Sitterbugs I. Name, Zweck und Mittel Art. 1 Name Art. 2 Zweck Art. 3 Mittel Unter dem Namen Sitterbugs besteht auf unbestimmte Dauer mit Sitz in St. Gallen ein Verein im Sinne von

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) STADTKANZLEI Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) 24 : 2011-2014 Lanz Raphael (Präsident) SVP Präsidiales, Finanzen Siegenthaler Peter (Vizepräsident) SP Sicherheit,

Mehr

E L T E R N M I T W I R K U N G

E L T E R N M I T W I R K U N G E L T E R N M I T W I R K U N G S T U F E N F O R U M S C H U L F O R U M S e i t e 1 7 Konzept der Elternmitwirkung Schul- und Stufenforum Schule Muri Inhalt 1. Leitsätze Schul- und Stufenforum... 3 2.

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni

Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni Datum: 4. Juni 2004 Ort: Restaurant Beaulieu,, Erlachstrasse 3, Bern Zeit: 19:00 Protokoll: Matthias Günter Teilnehmer: Simon Günter, Manuel Günter, Marc Heissenbüttel,

Mehr

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA Artikel 1 Name und Zweck des Vereins 1.1. Unter dem Namen Verein Kinderprojekt Barranquilla besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

VEREIN SPITEX -DIENSTE OBERES GÜRBETAL

VEREIN SPITEX -DIENSTE OBERES GÜRBETAL S P I T E X Hilfe und Pflege zu Hause VEREIN SPITEX -DIENSTE OBERES GÜRBETAL STATUTEN der Gemeinden Blumenstein, Burgistein, Forst-Längenbühl, Gurzelen, Pohlern, Seftigen, Uebeschi, Wattenwil Name, Sitz,

Mehr

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV-Kodex Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV Schülermitverantwortung am Liselotte-Gymnasium Mannheim Der SMV-Kodex des Liselotte-Gymnasiums ist das Regelwerk unserer SMV. Er ist änderbar und kann deshalb

Mehr

Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.

Unter dem Namen mia Engiadina besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig. Statuten Verein "mia Engiadina" 1. Name und Sitz Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig. 2. Ziel

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

TRÄGERSCHAFT "SICURO"

TRÄGERSCHAFT SICURO V E R E I N S S T A T U T E N TRÄGERSCHAFT "SICURO" (Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für das Bauhauptgewerbe) ART. 1 NAME UND SITZ Unter dem Namen Trägerschaft "sicuro" (Branchenlösung

Mehr

Projektwettbewerb Siedlung Stöckacker Süd

Projektwettbewerb Siedlung Stöckacker Süd Fonds für die Boden- und Wohnbaupolitik der Projektwettbewerb Siedlung Stöckacker Süd Kurzinformationen über Wettbewerbsergebnis und weiteres Vorgehen Visualisierung Südfassade Siegerprojekt 1 Wo befindet

Mehr

Hauptversammlung DIALOG Nordquartier

Hauptversammlung DIALOG Nordquartier Stadt Bern Direktion für Finanzen, Personal und Informatik Immobilien Stadt Bern Hauptversammlung DIALOG Nordquartier vom 15. März 2017 Alte Feuerwehrkaserne, Viktoriastrasse 70/70a Spitalacker-Schulhaus,

Mehr

Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt

Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt Medienorientierung vom 7. Juli 2016 - Dr. Patrizia Adam, Stadträtin, Direktion Bau und Planung - Florian Kessler, Leiter Stadtplanungsamt

Mehr