Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut"

Transkript

1 Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut Anwesende: Fred Reist (NQL), Achut Prasad Phuyal (PdA), Christian Koch (QVB), Katrin Völgyi (QVR), Ralf Treuthardt (QZT), Szabolcs Mihalyi (SP), Paul Baumann (SVP), Rachel Picard (QBB) Gäste: Gabriele Niedoba (SPA), Heinz Simonet (Galenica), Stefan Signer (GWJ Architekten) Entschuldigte: Bernardo Albisetti (QBB), Sandro Vicini (GB), Hans Kaltenrieder (EVP), Heinz Bur (SQL), Willi Stucki (BL), Remo Thüler (KMU BW) 1. Aktennotizen vom 14. November 2016 Die Aktennotiz wird genehmigt und verdankt. 2. Mitteilungen aus der Verwaltung 21 Stadtgrün Bern ersetzt 244 Bäume Stadtgrün Bern informiert schriftlich, dass ab Anfang Dezember rund 244 Park- und Strassenbäume im öffentlichen Raum ersetzt werden. Es handelt sich ausschliesslich um kranke Bäume und solche, die ein Sicherheitsrisiko darstellen. Derartige Fällmassnahmen werden jedes Jahr im Winter durchgeführt, wenn sich die Natur in der Winterruhe befindet. Die gefällten Bäume werden im nächsten und übernächsten Frühling durch Jungbäume ersetzt. Die Anzahl der betroffenen Bäume liegt in diesem Jahr leicht über dem langjährigen Durchschnitt. Dieser liegt bei rund einem Prozent des öffentlichen Bestandes von rund Bäumen. Bei einem Drittel der 244 betroffenen Bäume handelt es sich um Eschen, die vom Eschentriebsterben befallen sind. Wie erwartet hat sich die Pilzkrankheit weiter ausgebreitet, obwohl in den letzten Jahren befallene Eschen jeweils gefällt wurden. Befallene Bäume müssen daher weiterhin konsequent gefällt und der Eschenbestand laufend kontrolliert werden. Detaillierte Informationen zu den geplanten Fällungen und den vorgesehenen Ersatzmassnahmen können über folgenden Link aufgerufen werden: Baum_geplant Baum_Auftrag_ Faellung 22 TVS: Kampagne Subers Bärn Die Begleitgruppe Subers Bärn wurde an der jährlichen Sitzung über den Kampagnenverlauf informiert. Die Kampagne wird auch nächstes Jahr weiter geführt. Schwerpunkte werden das Littering in Sportanlagen und das Mittagslittering in der Innenstadt sein. Hotspots der Abfallentsorgung im öffentlichen Raum (z.b. immer volle Kübel, fehlende Kübel etc.) können direkt beim Kampagnenleiter Patric Schädeli (TAB) gemeldet werden.

2 3. Orientierungen, Berichte und Anträge an das QBB Forum 31 UeO Untermattweg 8, Mitwirkung ReferentInnen: Gabriele Niedoba (Stadtplanungsamt), Gabriele Niedoba (SPA), Heinz Simonet (Galenica), Stefan Signer (GWJ Architekten) Entwurf der Mitwirkungseingabe zuhanden des QBB Forums vom 9. Januar 2017 Die QBB bedankt sich für die Präsentation der Planungsvorlage Untermattweg 8 im Forum vom und der AG Planung und Verkehr vom und nimmt die Gelegenheit wahr, im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens Stellung zu nehmen. Die QBB begrüsst die Planungsvorlage grundsätzlich. Sie ist sorgfältig ausgearbeitet und bringt für das Quartier eine Aufwertung mit sich. Die Architektursprache ist ästhetisch ansprechend, das neue Gebäude stellt eine klare und richtige städtebauliche Setzung an dieser Lage dar. Die QBB begrüsst ausdrücklich das Aussenraumkonzept. Der Aussenraum wird aufgewertet und bleibt für die Öffentlichkeit zugänglich. Die QBB befürwortet, dass der Zugang von Seite Murtenstrasse bestehen bleibt bzw. verbessert wird. Ebenfalls wird die Bepflanzung gemäss Biodiversitätskonzept der Stadt Bern (auschliesslich einheimische Bäume, Flächenanteile naturnaher und unversiegelter Flächen, keine Neophyten) begrüsst. Die Erstellung eines Wartehäuschens an der Bushaltestelle entspricht einem bereits zu einem früheren Zeitpunkt formulierten Anliegen der QBB und wird entsprechend begrüsst. Die QBB befürwortet das zukunftsweisende Energiekonzept mit Minergie A (Plusenergiebauten), Fotovoltaik und Grundwassernutzung zur Deckung von über 90% des Energiebedarfs (95% der Kälte und 90% der Wärme). Die QBB erachtet das Mobilitätsmanagement als sinnvoll und richtig. Es ist wichtig, dass das vorliegende Konzept stufengerecht angepasst und konkretisiert wird. Zentral ist dabei ein regelmässiges Controlling, auch bezüglich zusätzlicher Verkehrsbelastung des umliegenden Quartiers. Der Knoten Untermattweg / Murtenstrasse / Stöckackerstrasse / Glasbrunnenstrasse (Knoten A) wird von einer Qualitätsstufe (QSV) B auf eine QSV C abfallen. Dies bedeutet längere Wartezeiten bei den Strömen aus dem Untermattweg und der Stöckackerstrasse. Die QBB weist darauf hin, dass eine zusätzliche Verkehrszunahme durch die Entwicklung des ESP Ausserholligen eine erneute Prüfung der Knotenqualität bedingt, auch wenn für den ESP strengere Fahrtenkontingente gelten werden. Die QBB weist zudem darauf hin, dass der Knoten A eine Schwachstelle im Veloroutennetz darstellt. Die Velohauptverbindung ist nicht gleich dem Hauptstrom des MIV und entlang der Hauptstrasse (Murtenstrasse - Glasbrunnenstrasse), sondern verläuft in der Richtung Murtenstrasse Stöckackerstrasse (und in die Gegenrichtung). Dies bedeutet bereits heute längere Wartezeiten für Velofahrende. Mit dem durch die Galenica generierten Mehrverkehr und der Abstufung des Knotens auf QVS C wird sich die Situation insbesondere für diese Ströme noch mehr verschlechtern. Die Knotengestaltung verschärft die Situation für Velofahrende aus der Stöckackerstrasse zusätzlich. Der Aufstellbereich beim Einbiegen in die Murtenstrasse bzw. den Untermattweg ist unübersichtlich weil doppelt und nicht klar markiert. Der Knoten sollte entsprechend im Rahmen der Überprüfung des Veloroutennetzes verbessert werden. Es ist ein grosses Anliegen, dass im Untermattquartier mehr Freiräume geschaffen werden. Die Parzelle 248 südlich des Planungsperimeters ist im Eigentum der Galexis AG und wäre für öffentliche Aktennotiz QBB AG P+V vom Seite 2 von 7

3 Quartiernutzungen geeignet. Galenica hat ursprünglich Bereitschaft signalisiert, dass die Parzelle als Freiraum zur Verfügung gestellt wird. Die QBB ist der Meinung, dass eine Chance für das Quartier verpasst wurde: Die Parzelle sollte Teil des Planungsperimeters sein und für Freiraumnutzungen vorgesehen werden. Glücklicherweise konnte in letzter Sekunde für den Sommerstandort des Jojo ein Ersatzstandort gefunden werden. Dabei handelt es sich aber wieder um eine Zwischenlösung. Wäre die Parzelle 248 in den Planungsperimeter eingebunden und als Freiraum ausgeschieden worden, hätte dies dem kinderreichen Quartier langfristig einen Freiraum gesichert. Der Verweis, dass das Areal im Rahmen des ESP entwickelt wird, sichert die Abdeckung dieses Bedürfnisses nicht. Es ist wahrscheinlich, dass die Parzelle 248 in eine gemischte Wohnnutzung umgezont wird und entsprechend nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Letztendlich wird auch im ESP jeder Grundeigentümer die eigenen Vorteile fokussieren. Ausgehend von der Situation, dass die Parzelle nicht Teil des Planungsperimeters ist und nach der Bauphase freigespielt werden kann, spricht sich die QBB ausdrücklich für eine Zwischennutzung im Sinne einer öffentlichen Quartiernutzung aus. Die Galenica hat diesbezüglich ihre Bereitschaft signalisiert. Diese Mitwirkungseingabe wurde.. verabschiedet (Minderheiten / Mehrheiten). 32 Bücherschränke in Parkanlagen Stadtgrün Bern hat dieses Jahr in Zusammenarbeit mit den Kornhausbibliotheken als Pilot in vier Parkanlagen offene Bücherschränke für die Bevölkerung aufgestellt. Diese funktionieren nach dem Motto nimm eins, bring eins (Tauschbibliotheken). Eine erste Auswertung hat gezeigt, dass die Bücherschränke auf sehr positive Resonanz stossen und zusätzliche Standorte gewünscht werden. Stadtgrün plant deshalb ab nächstem Jahr einen schrittweisen Ausbau der Standorte. Sofern die Finanzierung sichergestellt werden kann, ist vorgesehen, ab 2018 an rund fünfzehn Standorten Bücherschränke aufzustellen. Damit die idealen Standorte ermittelt werden können, erwartet Stadtgrün Rückmeldungen von den Quartierkommissionen. Ohne Rückmeldung bis zum geht Stadtgrün davon aus, dass kein Interesse an einem solchen Bücherschrank besteht. Im Stadtteil VI steht bereits ein Bücherschrank im Brünnengut, als mögliche weitere Standorte werden das Bienzgut und/oder das Bachmätteli vorgeschlagen. Entwurf Rückmeldung zuhanden QBB Forum vom 9. Januar 2017 Die QBB begrüsst die offenen Bücherschränke in Parkanlagen. Der bereits existierende Bücherschrank im Brünnenpark ist erfolgreich angelaufen. Es wird rege getauscht, auch DVD sind oft zu finden. Vorfälle von Vandalismus sind nicht bekannt, die NutzerInnen halten sich gut an die Regeln. Die QBB begrüsst weitere Standorte im Stadtteil VI ausdrücklich. Gerne nimmt die QBB die Gelegenheit wahr, mögliche Standorte für weitere Bücherschränke vorzuschlagen. Damit möglichst viele BewohnerInnen von den offenen Bücherschränken profitieren können, teilen wir die Standortvorschläge nach Quartieren auf (Bümpliz, Bethlehem und Oberbottigen). Falls nicht alle vorgeschlagenen Bücherschränke realisiert werden können, soll die Priorisierung bei der Auswahl helfen. Aktennotiz QBB AG P+V vom Seite 3 von 7

4 In Bümpliz: 1. Priorität: Bachmätteli (Detail siehe Plan) 2. Priorität: Bienzgut (Detail siehe Plan) Für den genauen Standort müsste mit der Stiftung B als Betreiberin des Bienzguts Kontakt aufgenommen werden (jaelle.eidam@stiftungb.ch). Die Geschäftsleiterin Jaelle Eidam wurde von der QBB bereits informiert und hat sich positiv geäussert. Aktennotiz QBB AG P+V vom Seite 4 von 7

5 In Bethlehem: 1. Priorität: Reformierte Kirche Bethlehem / Bethlehempark (Detail siehe Plan) Als mögliche Standorte kommen der Davidbrunnen oder das urban gardening bei der reformierten Kirche in Frage 2. Priorität: Freibad Weyermannshaus (Detail siehe Plan) Aktennotiz QBB AG P+V vom Seite 5 von 7

6 3. Priorität: Acherlipark (genauer Standort müsste noch geklärt werden) In Oberbottigen: 3. Priorität: Schulanlage Oberbottigen (genauer Standort müsste noch mit dem Leist Oberbottigen geklärt werden) Aktennotiz QBB AG P+V vom Seite 6 von 7

7 4. Verschiedenes 41 Nächste Sitzung: AG P+V: 16. Januar 2017, Uhr 42 BLS Dialoggruppe Die erste Sitzung der Dialoggruppe Chli Forst hat heute Nachmittag stattgefunden. Die QBB war mit Rachel Picard und Szabolcs Mihalyi vertreten. Die weitere Strategie der QBB wird in der Januarsitzung der AG Planung und Verkehr ( ) vorbereitet und im Februar-Forum verabschiedet. 43 Areal Sägerei Zimmermann Die Sägerei Zimmermann in Oberbottigen plant einen Erweiterungsbau und hat dafür ein Baugesuch eingereicht. Baurechtsgeber der Parzelle ist Rudolf Gerber. Dieser wehrt sich gegen den Neubau und möchte anstelle davon ein Alterswohnheim bauen. Er hat sich mit diesem Anliegen an die QBB gewendet. Da die QBB keine Einsprachen macht, hat ihn Rachel Picard bezüglich Vorgehen für Einsprachen beraten und an einspracheberechtigte Organisationen (Heimatschutz, Landschaftsschutz) verwiesen. Für die Aktennotiz: Rachel Picard, Geschäftsführerin QBB Aktennotiz QBB AG P+V vom Seite 7 von 7

1. Protokoll Nr. 343 vom 5. Dezember Beschluss Das Protokoll wird genehmigt und verdankt.

1. Protokoll Nr. 343 vom 5. Dezember Beschluss Das Protokoll wird genehmigt und verdankt. Protokoll: QBB Forum Nr. 344 vom 9.1.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann.

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann. Protokoll: QBB Forum Nr. 343 vom 5.12.2016 17.30 19.00 Uhr im Quartierzentrum im Tscharnergut, Grosser Raum EG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Protokoll: QBB Forum Nr. 332 vom 9. November 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen Protokoll: QBB Forümli Nr. 365 vom 18.2.2019 17.30 18.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr.

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr. Protokoll: QBB Forum Nr. 324 vom 12. Januar 2015 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Protokoll: QBB Forum Nr. 335 vom 15. Februar 2016 17.30 18.45 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Studie Stöckacker Nord

Studie Stöckacker Nord Präsidialdirektion samt Studie Stöckacker Nord Präsentation QBB vom 12. Juni 2017 Juni 17 1 Ablauf / Inhalt 1. Städtebauliche Studie Stöckacker Nord Bezug zum STEK 2016 (Mark Werren, Stadtplaner) 2. Analyse

Mehr

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler Protokoll: QBB Forum Nr. 342 vom 7.11.2016 17.30 19.40 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen. Protokoll: QBB Forum Nr. 340 vom 5.9.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Bern, Gesamtkonzept Galexis AG, Untermattweg 8

Bern, Gesamtkonzept Galexis AG, Untermattweg 8 Bern, Gesamtkonzept Galexis AG, Untermattweg 8 Verkehrsgutachten KONTEXTPLAN AG info@kontextplan.ch www.kontextplan.ch CH-3011 Bern CH-4500 Solothurn Genfergasse 10 Biberiststrasse 24 T +41 (0)31 306 18

Mehr

Mitteilungen und Anträge QBB Forum Nr. 347 vom 8. Mai 2017

Mitteilungen und Anträge QBB Forum Nr. 347 vom 8. Mai 2017 Mitteilungen und Anträge QBB Forum Nr. 347 vom 8. Mai 2017 1. Protokoll Nr. 346 vom 13. März 2017 Beschlussentwurf Genehmigung 2. Familien Support Bern West sucht Lokalitäten ReferentInnen: Andrea Brunner,

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 278 vom 14. Juni 2010, 17.30-19.30 Uhr im Alten

Mehr

Stadtgrün Bern Aktuelle Themen und Projekte

Stadtgrün Bern Aktuelle Themen und Projekte Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Stadtgrün Stadtgrün Bern Aktuelle Themen und Projekte Nutzung der Grünangebote der 140 000 Einwohnerinnen und Einwohner 185 000 Arbeitsplätze > viele Pendlerinnen

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher. Protokoll: QBB Forum Nr. 334 vom 11. Januar 2016 17.30 19.00 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum. Protokoll: QBB Forum Nr. 321 vom 13. Oktober 2014 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Freiflächenkonzept. Grünflächen und Parks in Kreuzlingen

Freiflächenkonzept. Grünflächen und Parks in Kreuzlingen Freiflächenkonzept Grünflächen und Parks in Kreuzlingen Neue Erholungsgebiete für Kreuzlingen Kreuzlingen weist mit dem Seeburgpark eine sehr attraktive öffentliche Freifläche auf. Vielfältig nutzbare

Mehr

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Begrüßung und Einführung. Herr Bürgermeister Pohlmann begrüßte alle Anwesenden zur Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße. Er verdeutlichte, dass die Hindenburgstraße

Mehr

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015 Mitwirkung UeO Tannenhof Informationsabend, 22. Juni 2015 Ablauf 1. Absichten der Stadt Marianne Dumermuth Gemeinderätin Stadt Thun 2. Absichten der Migros Anton Gäumann Genossenschaft Migros Aare 3. Richtprojekt

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 307 vom 13. Mai 2013, 17.30-19.40 Uhr im Alten

Mehr

Kanton Basel-Stadt. Leitfaden zur Mitwirkung der Quartierbevölkerung in der Stadt Basel

Kanton Basel-Stadt. Leitfaden zur Mitwirkung der Quartierbevölkerung in der Stadt Basel Kanton Basel-Stadt Leitfaden zur Mitwirkung der Quartierbevölkerung in der Stadt Basel I. Begriff und Grad der Mitwirkung «Mitwirkung» beschreibt die Beteiligung von Personen, Unternehmen oder Interessengruppen,

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 315 vom 10. Februar 2014, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

Willkommen zur zweiten Informationsveranstaltung Arealentwicklung Felix Platter

Willkommen zur zweiten Informationsveranstaltung Arealentwicklung Felix Platter Willkommen zur zweiten Informationsveranstaltung Arealentwicklung Felix Platter 19.11.2015 Themen Veranstaltung Prozessstand /Zeitachse: Wo stehen wir mit der 1. Auflage? Jürg Degen, Bau- und Verkehrsdepartement,

Mehr

Tscharnergut Restaurant

Tscharnergut Restaurant Stadt Bern Präsidialdirektion Stadtplanungsamt Freizeiteinrichtungen Bebauungsplan Tscharnergut Restaurant geringfügige Änderung der baurechtlichen Grundordnung Schulareal Erläuterungsbericht Quartierplatz

Mehr

Mitwirkungsverfahren vom 2. September 2016 bis 3. Oktober 2016

Mitwirkungsverfahren vom 2. September 2016 bis 3. Oktober 2016 Gemeinderat Planerlassverfahren "Schul-, Kultur- und Sportanlage Schönau" Änderung baurechtliche Grundordnung bestehend aus Zonenplan, Schutzzonenplan und Baureglement Art. 50 Zonen für öffentliche Nutzungen

Mehr

Stadtgrün Bern Aktuelle Themen und Projekte

Stadtgrün Bern Aktuelle Themen und Projekte Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Stadtgrün Stadtgrün Bern Aktuelle Themen und Projekte Nutzung der Grünangebote der 140 000 Einwohnerinnen und Einwohner 185 000 Arbeitsplätze > viele Pendlerinnen

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 310 vom 9. September 2013, 17.30-19.20 Uhr

Mehr

Schlussbericht zum Projekt Wohnen im Bärensaal

Schlussbericht zum Projekt Wohnen im Bärensaal Schlussbericht zum Projekt Wohnen im Bärensaal Familie Schmid Bärenplatz 5 3177 Laupen Tel: 031 747 72 31 Fax: 031 747 05 51 www.baeren-laupen.ch Inhalt 1 Ausgangslage 2 2 Konzept 3 3. Nutzung 4 4. Umsetzung

Mehr

DORFERNEUERUNG MARTINLAMITZ , 19 bis 21:30 Uhr, Bürgerhaus Martinlamitz. GEO-PLAN, Bayreuth und Ingenieurbüro Fleckenstein, Lohr a.m.

DORFERNEUERUNG MARTINLAMITZ , 19 bis 21:30 Uhr, Bürgerhaus Martinlamitz. GEO-PLAN, Bayreuth und Ingenieurbüro Fleckenstein, Lohr a.m. DORFERNEUERUNG MARTINLAMITZ 1. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung 15.04.2015, 19 bis 21:30 Uhr, Bürgerhaus Martinlamitz GEO-PLAN, Bayreuth und Ingenieurbüro Fleckenstein, Lohr a.m. TEILNEHMER Erster

Mehr

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch Inhaltsverzeichnis Einführung, Projekt-Umfeld Projektablauf, Stand der Arbeiten Projekt

Mehr

Strategie Neue BLS-Werkstätten. Medienkonferenz Montag, 14. November 2016

Strategie Neue BLS-Werkstätten. Medienkonferenz Montag, 14. November 2016 Strategie Neue BLS-Werkstätten Medienkonferenz Montag, 14. November 2016 Ablauf Medienkonferenz Rudolf Stämpfli, Verwaltungsratspräsident BLS AG Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer, Bau-, Verkehrs- und

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 312 vom 11. November 2013, 17.30-19.30 Uhr

Mehr

Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV

Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV bestehend aus - Baureglement Art. 59 - Erläuterungsbericht Änderung Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 300 vom 10. September 2012, 17.30-18.45 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 289 vom 15. August 2011, 17.30-19.45 Uhr im

Mehr

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg 1 Sektionsgebiet der SP Holligen 2 Was ihr im Folgenden erwarten könnt 1. Warum eine Strategie? 2. Die Vision 3. Strategieprozess

Mehr

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Kanton Schaffhausen 6. Änderung Baulinienplan Nr. 30 Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Ausschnitt Baulinienplan Nr. 30, 3.6.2004 Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin Protokoll: QBB Forum Nr. 337 vom 9. Mai 2016 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Kurzfassung zur Quartierplanung Stadtteil VI

Kurzfassung zur Quartierplanung Stadtteil VI Quartierplanung Stadtteil VI Stadt Bern Direktion für Planung, Verkehr und Tiefbau Kurzfassung zur Quartierplanung Stadtteil VI Bümpliz/Bethlehem/ Bottigen/Riedbach Stadtplanungsamt Bern November 2004

Mehr

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1 Präsidialdirektion samt ESP Ausserholligen Infoabend QM3 / QBB am 27. November 2017 November 17 1 Bern wächst dynamisch November 17 2 Bern wächst dynamisch Inhalt Präsentation Der Entwicklungsschwerpunkt

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 282 vom 8. November 2010, 17.30-19.30 Uhr im

Mehr

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom 5.-16.12.2017 1 Auflistung der Besucher*innen Zeit Besucher*innen Bemerkungen Dienstag 7 Besuch von Fr. Stange von der Mietervertretung 05.12.2017 9-12

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 306 vom 11. März 2013, 17.30-18.30 Uhr im Alten

Mehr

Weyermannshaus West soll zu einem attraktiven und lebendigen Quartier werden

Weyermannshaus West soll zu einem attraktiven und lebendigen Quartier werden Arealentwicklung Weyermannshaus West Weyermannshaus West soll zu einem attraktiven und lebendigen Quartier werden Medienorientierung vom 13. März 2018 EIN NEUES, LEBENDIGES QUARTIER Im Westen von Bern

Mehr

«Fokus» Kräfte bündeln an der Aa. Kanton Zug und Zugerland Verkehrsbetriebe AG bauen ihre Infrastruktur gemeinsam aus

«Fokus» Kräfte bündeln an der Aa. Kanton Zug und Zugerland Verkehrsbetriebe AG bauen ihre Infrastruktur gemeinsam aus «Fokus» Kräfte bündeln an der Aa Kanton Zug und Zugerland Verkehrsbetriebe AG bauen ihre Infrastruktur gemeinsam aus Win, win, win! Die kantonale Verwaltung und die ZVB benötigen für die zukünftig anstehenden

Mehr

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke Energetische Quartiersentwicklung Chancen für Stadtwerke Gütersloh 28.01.2016 Gütersloh unsere Stadt Stadtgebiet: 113 km² Stadtteile: 13 Einwohnerzahl: 99.781 Einwohner (Stand 31.12.2015) 1 Unternehmensgruppe

Mehr

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum Stadt Bern Präsidialdirektion Stadtplanungsamt FOTOPROTOKOLL: Workshop 1 vom 20. Juni 2017 im Mappamondo : Vielen Dank, dass Sie dabei waren! 1 Ablauf des Workshops 1. Begrüssung Alec von Graffenried /

Mehr

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Stadt Kemnath Städtebauliches Entwicklungs- und Einzelhandelskonzept (SEEK) Fortschreibung Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Dokumentation der 2. Arbeitskreissitzung

Mehr

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne September 2008 Ingenieurgruppe für Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung Aachen / Berlin

Mehr

1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung. Dieser Text baut auf der Projektkritik der 1. Stufe auf, vgl. S. 78/79.

1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung. Dieser Text baut auf der Projektkritik der 1. Stufe auf, vgl. S. 78/79. Projekt Nr. 4: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung HYPODROM Architektur: Burkard Meyer Architekten BSA AG, Martinsbergstrasse 40, 5400 Baden Verantwortlich: Oliver Dufner, Daniel Krieg,, Andreas

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Dr. David Pfarrhofer, market-institut am. Mai zum Thema "Ergebnisse einer aktuellen market-umfrage zum Musiktheater"

Mehr

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum Stadt Bern Präsidialdirektion Stadtplanungsamt FOTOPROTOKOLL: Workshop 2 vom 11. Sept. 2017 im Mappamondo Viererfeld: Vielen Dank, dass Sie dabei waren! 1 Ablauf des Workshops 1. Begrüssung und Information

Mehr

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1 Seite 1 5. November 2013 Seite 1 Aktuelle Nutzungen Gewerbe Dienstleistung Wohnen Leerstand Seite 2 5. November 2013 Seite 2 Flächennutzungsplan 1984 Seite 3 5. November 2013 Seite 3 Stadtratsbeschluss

Mehr

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern AG für Organisationsentwicklungen Bündtenmattstrasse 40, CH-4102 Binningen Telefon +41 (0)61 421 4535 basel@frischerwind.com / www.frischerwind.com

Mehr

«Die Bevölkerung hat was zu sagen» SVI-Veranstaltung vom 20. November 2018

«Die Bevölkerung hat was zu sagen» SVI-Veranstaltung vom 20. November 2018 Stadtplanungsamt «Die Bevölkerung hat was zu sagen» SVI-Veranstaltung vom 20. November 2018 Mikael Garn, Projektleiter Raumentwicklung, Stadtplanungsamt Bern ZIEL DER AUSFÜHRUNGEN Information über _LEGISLATURRICHTLINIEN

Mehr

Quartier Hagener Straße Düsseldorf

Quartier Hagener Straße Düsseldorf Quartier Hagener Straße Düsseldorf Kooperatives Wettbewerbsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Arbeitskreis Dorfregion 02. Februar 2017 Gemeinschaftshalle Stirpe-Oelingen Michael Ripperda Tim Strakeljahn dorfentwicklung@pro-t-in.de 0591.96 49 43-14 / -17

Mehr

Strukturelle Massnahmen für mehr Bewegung

Strukturelle Massnahmen für mehr Bewegung Strukturelle Massnahmen für mehr Bewegung Eulachpark auf dem ehemaligen Sulzergelände Jede/r soll sich vor der Haustüre bewegen können Raum für Bewegung und Sport in Winterthur Phasen von Raum für Bewegung

Mehr

Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh, Hamburg Volkwin Marg, Jürgen Hillmer, Timo Heise, Robert Schlett, Diana Bunic

Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh, Hamburg Volkwin Marg, Jürgen Hillmer, Timo Heise, Robert Schlett, Diana Bunic Masterplan Inselspital, Universitätsspital Ideenwettbewerb im selektiven Verfahren Jurybericht 3. Rang, 3. Preis, Arbeit 100850 Verfasser: Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh,

Mehr

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21 19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21 STEK(A) 11.03.2014 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Transformationsprozess 03 Potenzialflächen - Entwicklung 04 ZIELSETZUNGEN 05 Mittelfristiges Entwicklungskonzept,

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 295 vom 13. Februar 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS.

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS. Protokoll: QBB Forum Nr. 327 vom 11. Mai 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH Bauchronik Weidliweiher, Zunzgen 2015 Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Heimatschutz Sissach (AGNHS) Projektverantwortlich: Pro Natura BL Projektplanung/Baubegleitung:

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom 5.-16.12.2017 1 Auflistung der Besucher*innen Zeit Besucher*innen Bemerkungen Dienstag 7 Besuch von von der Mietervertretung 05.12.2017 9-12 h Donnerstag

Mehr

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Medienorientierung vom 28. November 2016 - Dr. Patrizia Adam, Stadträtin, Direktion Bau und Planung - Meinrad Morger, Fachexperte Beurteilungsgremium - Florian

Mehr

Status der Demonstrationsprojekte in Salzburg September 2009

Status der Demonstrationsprojekte in Salzburg September 2009 Status der Demonstrationsprojekte in Salzburg September 2009 Das Concerto Areal in Salzburg liegt im Stadtteil Lehen, einem zentrumsnahen Stadtteil mit sehr hoher Bewohnerdichte. Auf dem Areal stehen hauptsächlich

Mehr

Überbauungsordnung Nr. 41 "Areal Anliker" mit Zonenplanänderung

Überbauungsordnung Nr. 41 Areal Anliker mit Zonenplanänderung Stadt Langenthal Überbauungsordnung Nr. 41 "Areal Anliker" mit Zonenplanänderung Erläuterungsbericht Die UeO besteht aus: - Zonenplanänderung - Überbauungsvorschriften - Überbauungsplan 1 : 500 weitere

Mehr

Rückmeldungen Vernehmlassungsverfahren und öffentliches Mitwirkungsverfahren zum Sachplan Biodiversität

Rückmeldungen Vernehmlassungsverfahren und öffentliches Mitwirkungsverfahren zum Sachplan Biodiversität Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Direction de l'économie publique du canton de Berne Münsterplatz 3a Postfach 3000 Bern 8 Telefon 031 633 46 88 Telefax 031 633 50 35 info.lanat@vol.be.ch www.be.ch/lanat

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 http://www.qbb.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.02.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 235 vom

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 296 vom 12. März 2012, 17.30-19.45 Uhr im Alten

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Quartierplanung Johanneshof. Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05.

Quartierplanung Johanneshof. Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05. Quartierplanung Johanneshof Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05. Dezember 2012 Einreichung der Unterlagen Die Quartierplanunterlagen Johanneshof,

Mehr

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung Projektbeschreibung Abgesehen von den zentralen Siedlungsbereichen Vaterstetten und Baldham ergeben sich im Gemeindegebiet kaum Möglichkeiten zentraler Energieversorgung. Einzige Ausnahme ist die Ortschaft

Mehr

Baulinienplan. Nr Änderung. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Baulinienplan. Nr Änderung. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Baulinienplan Nr. 40 1. Änderung Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV 25. Oktober 2016 I INHALTSVERZEICHNIS 1 Planerischer Kontext... - 1-1.1 Ausgangslage... - 1-1.2 Zentrumsentwicklung... - 2-2 Planungsrechtliche

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung» Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung» Medienkonferenz vom Christoph Schärer- Leiter Stadtgrün Bern 1 Inhalt Biodiversitätskonzept der Was wollen Schweizerinnen

Mehr

Städtebauliches Planungskonzept

Städtebauliches Planungskonzept Der Oberbürgermeister Städtebauliches Planungskonzept Luftbild Städtebauliches Planungskonzept Gustav-Heinemann-Ufer 88 90 in Köln-Bayenthal Einladung zur Vorstellung des Entwurfs am 19. Juni 2012 um 19:00

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

Herzlich willkommen! Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal. Ergebnisworkshop 14. Juni 2018

Herzlich willkommen! Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal. Ergebnisworkshop 14. Juni 2018 Herzlich willkommen! Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Ergebnisworkshop 14. Juni 2018 Begrüssung und Zielsetzung Stadtrat Dr. André Odermatt, Vorsteher Hochbaudepartement Stadtrat Daniel Leupi, Vorsteher

Mehr

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Auftaktveranstaltung 26.03.2013 Entwicklung Stellingen Historie ca.1910 ca.1950 Entwicklung Stellingen Lage im Stadtteil Entwicklung

Mehr

Gemeinde Bayerisch Gmain

Gemeinde Bayerisch Gmain Gemeinde Bayerisch Gmain Landkreis Berchtesgadener Land 42. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Streitbichlgebiet im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB BEGRÜNDUNG Fassung: 23.11.2017 - ENTWURF - Inhaltsverzeichnis

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse:, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 273 vom

Mehr

Eröffnung / Beschlussfähigkeit / Protokollfeststellung / Tagesordnung

Eröffnung / Beschlussfähigkeit / Protokollfeststellung / Tagesordnung Protokoll der Ortsbeiratsitzung vom 11.09.2013 Ort: Pfarrheim, Antoniusgasse 6-8, Rauenthal Beginn: 19:45 Uhr Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Bürgerfragestunde Eröffnung 19:50 Uhr Herr Ziegler: Frage

Mehr

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version 1 03.08.2015 Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Lage Die eigene S-Bahn Haltestelle auf dem Areal Ein Standort mit langer

Mehr

DIE NEUE NUMMER 1 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN KERNENRIED/BE

DIE NEUE NUMMER 1 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN KERNENRIED/BE DIE NEUE NUMMER 1 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN KERNENRIED/BE 1 Neubau mit zwei 4½-Zimmer-Eigentumswohnungen eine 4½-Zimmer-Eigentumswohnung mit Galerie eine 3½-Zimmer-Eigentumswohnung mit Galerie Fertigstellung

Mehr

Veronika Sutter, Amstein + Walthert,Energie Apéro Luzern, 18. Juni Naturnahe Gestaltung am konkreten Beispiel

Veronika Sutter, Amstein + Walthert,Energie Apéro Luzern, 18. Juni Naturnahe Gestaltung am konkreten Beispiel Veronika Sutter, Amstein + Walthert,Energie Apéro Luzern, 18. Juni 2018 Naturnahe Gestaltung am konkreten Beispiel Kühlleistung 10 mittlere Klimaanlagen (20-30kW) Weshalb naturnah? 01.01.2017 2 Alternative

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 01.03.2016 N i e d e r s c h r i f t 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Montag, 29.02.2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 25. August Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (fraktionslos) vom 18.08. und Antwort des Senats - Drucksache 21/1323 - Betr.: Geht der Baumschwund in Hamburg unter Rot-Grün weiter?

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept Energieförderung im Kanton St.Gallen Gebäudemodernisierung mit Konzept Stand Januar 2017 Der detaillierte Beratungsbericht die Grundlage für energetische Gebäudemodernisierungen Eine Gebäudemodernisierung

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung des Bürgerbeirates am , Uhr, im Schützenheim in Morschenich

Niederschrift über die 19. Sitzung des Bürgerbeirates am , Uhr, im Schützenheim in Morschenich U m s i e d l u n g M o r s c h e n i c h Niederschrift über die 19. Sitzung des Bürgerbeirates Anwesend waren am 04.10.2012, 19.30 Uhr, im Schützenheim in Morschenich - als ordentliche Mitglieder Herr

Mehr

NEUES HULSBERG-VIERTEL: ZWISCHENBILANZ DER FOREN

NEUES HULSBERG-VIERTEL: ZWISCHENBILANZ DER FOREN NEUES HULSBERG-VIERTEL: ZWISCHENBILANZ DER FOREN Redaktionsteam Anke Kozlowski, Anne Mechels, Corinna Lueßen, Eva Herr, Robert Bücking, Thomas Kuby Die Foren wurden unterstützt durch fachliche Inputs von:

Mehr

DIE NEUE NUMMER 1 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN KERNENRIED/BE

DIE NEUE NUMMER 1 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN KERNENRIED/BE DIE NEUE NUMMER 1 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN KERNENRIED/BE 1 Neubau mit drei 4½-Zimmer-Eigentumswohnungen eine 4½-Zimmer-Eigentumswohnung mit Galerie eine 3½-Zimmer-Eigentumswohnung mit Galerie Fertigstellung

Mehr

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.) Amt, Datum, Telefon 600.32 Bauamt, 06.02.2012, 51-3209/ 3220 Drucksachen-Nr. 3656/2009-2014 Beschlussvorlage der Verwaltung Gremium Sitzung am Beratung Stadtentwicklungsausschuss 21.02.2012 öffentlich

Mehr

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63 Europacity / Heidestraße Bebauungspläne 1-62 und 1-63 Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63 Beschluss Masterplan Heidestraße 5.5.2009 (BA Mitte, SenStadt) Aufstellungsbeschluss 1-62 18.8.2009 (BA Mitte) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Areal Bahnhof Nord: Vom Industriegebiet zum neuen Arbeitsund Wohnquartier ein zentrales Projekt für die Oltner Stadtentwicklung.

Areal Bahnhof Nord: Vom Industriegebiet zum neuen Arbeitsund Wohnquartier ein zentrales Projekt für die Oltner Stadtentwicklung. Areal Bahnhof Nord: Vom Industriegebiet zum neuen Arbeitsund Wohnquartier ein zentrales Projekt für die Oltner Stadtentwicklung. Areal Bahnhof Nord Arbeiten und Leben an bester Lage. Öffentliche Mitwirkung

Mehr