QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /"

Transkript

1 QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 310 vom 9. September 2013, Uhr im Alten Schloss Bümpliz Anwesende Delegierte: Bottigen-Leist (BoL), Ueli von Niederhäusern EVP, Hans Kaltenrieder Gäbelbachverein (GäV), Thomas Gerber Quartierverein Bethlehemacker (QBA), Jürg Moser Quartierverein Brünnen, Christian Koch Quartierverein Fellergut (QVF), Hans Schenk Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Quartierverein Riedernrain (QVR), Katrin Völgyi SVP Bümpliz, Paul Baumann SP Bümpliz/Bethlehem (SP), Kilian Schreiber Stöckacker-Leist (StöL), Stefan Wyss Südquartierleist (SQL), Heinz Bur Verein Kultur Bildung Arbeit (KUBA), Markus Morgenegg Verein Quartierzentrum im Tscharnergut (VQZT), Ralf Treuthardt Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren Entschuldigte: Bethlehemleist (BeL), Felicita Comuzzi CVP, Ruedi Hofer Gewerbeverein KMU Bern West, Karin Hess-Meyer Grünliberale Partei, Stefan Weigel Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Nordquartier-Leist (NQL), Alfred Reist Quartierverein Untermatt (QVU), Hans Roder Vakante Sitze Grüne Freie Liste (GFL) Grüne Partei (GP) Quartier- u. Mieterverein Schwabgut (QMVS) VertreterInnen der Verwaltung, ReferentInnen, Gäste Sabine Tschäppeler, Leiterin Fachstelle Natur +Ökologie Marcel Mischler, stv. Liegenschaftsverwalter Roland Hirt, Vertreter Anwohnerschaft FDP Bern West, Markus Portmann ZuschauerInnen 6 Personen Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die ReferentInnen. 1. Protokoll Nr. 309 vom 12. August 2013 Genehmigung 2. Biodiversitätskonzept der Stadt Bern Referentin: Sabine Tschäppeler, Leiterin Fachstelle Natur und Ökologie Natur findet ganz wesentlich in der Stadt, vor unseren Haustüren statt. Die Vielfalt der Pflanzen- und Tierarten steht heute jedoch vermehrt unter Druck. Lebensräume werden durch die naturferne Gestaltung von Wohnumgebungen, die Verdichtung und die zunehmende Asphaltierung kleiner und isolierter. Der Gemeinderat hat deshalb das Biodiversitätskonzept der Stadt Bern erarbeiten lassen. Was kann die Stadt zur Erhaltung der Lebensräume von Tieren und Pflanzen beitragen? Sabine Tschäppeler, Leiterin Fachstelle Natur und Ökologie informiert die QBB über das Biodiversitätskonzept. N:\PLANUNG\P709 QBB\01 QBB Projektorganisation\01 Projektorganisation\03 Protokolle\01 Protokolle QBB\2013\Protokoll doc

2 QBB Protokoll Forum Seite 2 / 7 Sabine Tschäppeler stellt das Biodiversitätskonzept vor (Powerpoint-Präsentation steht auf der QBB-Website zur Verfügung): Biodiversität umfasst die gesamte Vielfalt des Lebens: die Vielfalt der Arten, der Lebensräume und der genetischen Ressourcen. Die Erhaltung von Biodiversität ist gleichbedeutend mit der Erhaltung einer zentralen Lebensgrundlage von Mensch und Natur. Die gemeinderätliche Biodiversitätspolitik verfolgt sechs Stossrichtungen: 1. Naturnahe und unversiegelte Flächen erhalten 2. Ökologisch besonders wertvolle Gebiete sichern 3. Lebensräume erhalten und aufwerten 4. Gefährdete Arten erhalten und fördern 5. Die Umsetzung von Massnahmen koordinieren und unterstützen 6. Naturwissen fördern und Naturerlebnisse ermöglichen Tipps für den Privatgarten: - Wildnis zulassen d.h. nicht alles aufräumen - 50 cm breiter Grassaum stehen lassen (nur alle 2 Jahre mähen) - Laub- und Asthaufen anlegen - Steinhaufen anlegen - Einheimische Gehölze pflanzen - Keine Neophyten Zusammenfassung Diskussion Das Biodiversitätskonzept ist behördenverbindlich. Es fliesst ins Freiraumkonzept bzw. ins neu zu erstellende Stadtentwicklungskonzept mit ein. Kenntnisnahme 3. Umgebung Schlösser Bümpliz, Kurzinfo Referent: Marcel Mischler, stv. Liegenschaftsverwalter Folgende Arbeiten sollen ab Spätherbst bis Frühjahr 2014 ausgeführt werden: (Die Baupublikation ist bereits erfolgt) - Vergrösserung des Schlossweihers im Südosten bis zur neu erstellten Mauer - Überarbeiten der Uferbepflanzung am Schlossweiher - Erneuern des Fusswegsystems - Neue Wegbeleuchtung der öffentlichen Fusswege Marcel Mischler: Die Umgebung des Alten Schlosses wird durch verschiedene Massnahmen aufgewertet. Ein besonders wichtiger Punkt ist dabei die Stärkung der Präsenz des Alten Schlosses durch eine bewusste Reduktion der Gehölzbepflanzung um den Weiher. Der Schlossweiher soll zudem im Südosten bis zur bestehenden Mauer hin erweitert werden. Die Uferbepflanzung des Weihers wird generell überarbeitet (Ziel: dichter, aber nicht zu hoher Ufersaum). Das Fusswegsystem um den Weiher soll optimiert werden. Als Wegebelag ist Asphalt vorgesehen. Es wurden vier Aufenthaltsbereiche mit Bänken definiert. An die Sitzbänke sind seitlich Räume für Rollstühle angegliedert. Parallel soll die Beleuchtung im Bereich Altes Schloss erneuert werden. Zusätzlich soll ein Spot den Schlosserker in Szene setzen und die Fenster des Turms leicht beleuchtet werden (während der Restaurantöffnungszeiten). Die Bauarbeiten dauern von Oktober/November bis Frühling 2014.

3 QBB Protokoll Forum Seite 3 / 7 Bümplizstrasse: Das ursprünglich geplante Projekt bleibt pendent. Es hat fürs Tiefbauamt keine Priorität. Kenntnisnahme 4. Begegnungszone im Abschnitt Winterfeldweg 39 bis 90 Referent: Roland Hirt, Vertreter Anwohnerschaft Interessierte Anwohnerinnen und Anwohner des Winterfeldwegs haben im Frühling 2013 bei der Stadt ein Gesuch um Einrichtung einer Begegnungszone im mittleren Abschnitt des Winterfeldweges eingereicht. An einer ersten Strassensitzung am 17. Juni 2013 mit den Vertretern der städtischen Verkehrsplanung konnte bereits eine grundsätzliche Einigung erzielt werden. In der Folge fand während der Sommerferien eine Unterschriftensammlung statt. 78 Prozent (was vergleichsweise ein sehr hohe Quote ist) der Anwohnerinnen und Anwohner stimmten der Begegnungszone zu. An der zweiten Strassensitzung mit der Verkehrsplanung vom 2. September 2013 wurden die Details ausdiskutiert. Es geht nun darum, die Zone in den nächsten Monaten umzusetzen. In diesem Prozess ist die Stellungnahme der Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem (QBB) vorgesehen. Antrag an die QBB: Die Anwohnerinnen und Anwohner des betroffenen Abschnitts des Winterfeldweges beantragen der QBB der Schaffung einer Begegnungszone in Abschnitt Winterfeldweg 39 bis 90 zuzustimmen. Dieser ist der Verkehrsplanung der Stadt Bern, Zieglerstrasse 62, 3001 Bern, mitzuteilen. Begründung: Im betroffenen Abschnitt hat es auf der Westseite keine Trottoirs. Beidseits der Strasse hat es Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser, wo viele Familien mit kleinen und grösseren Kindern wohnen. Dazu kommt, dass sich am Winterfeldweg ein Kindergarten (Nr. 44) und ein Schulpavillon (Nr. 52) befindet. Es befinden sich also zwangsläufig regelmässig Kinder auf der Strasse, sei es auf dem Schulweg oder in der Freizeit. Die Strasse wird auch regelmässig als Schleichweg für Pendler benutzt (vorwiegend FR- Nummern). Eine Verkehrsberuhigungsmassnahme, namentlich im Abschnitt, wo die vielen Kinder wohnen oder zu Schule und in den Kindergarten gehen, ist deshalb zwingend geboten. Roland Hirt, Vertreter Anwohnerschaft erläutert das Anliegen eine Begegnungszone einzuführen.

4 QBB Protokoll Forum Seite 4 / 7 Was ist eine Begegnungszone? Begegnungszonen werden mit dem offiziellen Signal Begegnungszone und speziellen Markierungen (Fussabdrücke, Linien) gekennzeichnet. Die Fussgängerinnen und Fussgänger dürfen hier die ganze Strasse frei benützen. Sie sind gegenüber dem Fahrverkehr vortrittsberechtigt, dürfen jedoch den Verkehr nicht unnötig behindern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h. Das Parkieren ist nur auf den markierten Parkfeldern erlaubt. Die Strasse wird nicht grundsätzlich verändert. Weiteres Vorgehen: Nach einer zustimmenden Stellungnahme der QBB, erfolgt der durch den Gemeinderat. Anschliessend Publikation im Stadtanzeiger (Beschwerdemöglichkeit). Umsetzung im Frühling Zusammenfassung Diskussion Das Anliegen der Anwohner wird unterstützt. Der Winterfeldweg ist unübersichtlich. Da das westseitige Trottoir fehlt, gelangen FussgängerInnen/ Kinder von den Hauszugängen direkt auf die Strasse. Die QBB stimmt dem Gesuch Begegnungszone im Abschnitt Winterfeldweg 39 bis 90 einstimmig zu. Diese Stellungnahme wird der Verkehrsplanung schriftlich mitgeteilt. 5. Mitteilungen und Anträge ReferentInnen: Bernardo Albisetti und Nathalie Herren 51. Mitteilungen und Anfragen aus der Verwaltung und von Dritten - Stadtteilkonferenzen Partizipation und freiwilliges Engagement: Die Direktion für Bildung, Soziales und Sport (BSS) lädt Quartiervertretende und Fachpersonen zur diesjährigen Stadtteilkonferenzen ein. Diese findet statt am Freitag, 22. November, Uhr im Quartierzentrum Tscharnergut, Waldmannstrasse 17. Aufgrund der anstehenden Sparmassnahmen drängt sich eine Beurteilung der Herausforderungen bei den sozialen und soziokulturellen Organisationen, ihren Angeboten und Dienstleistungen auf. Welche Herausforderungen und Chancen sind im Stadtteil aufgrund der aktuellen Ausgangslage für das Jahr 2014 zu erwarten? Flyer und Anmeldetalon unter (interner Bereich). Anmeldung bis 18. Oktober vbg-sparmassnahmen: Am 12. September 2013 werden die Sparmassnahmen im Stadtrat verhandelt. Der Bericht des Gemeinderats mit den verschiedenen Szenarien liegt vor. Siehe Zirkulationsordner (Gemeinderat/Stadtrat) und Website (interner Bereich). - Darlehen zugunsten des Spili Bümpliz: Der Gemeinderat unterstützt den Bau des Spili Bümpliz im Bienzgut. Er bewilligt ein zinsloses Darlehen von 150'000 Franken aus dem Fonds für Kinder und Jugendliche. - Tagesstätte Kleefeld neu am Freieckweg 2: Die Tagesstätte Kleefeld war während 34 Jahren in einer ehemaligen Gastarbeiterbaracke an der Mädergutstrasse untergebracht. Nun zügelt sie zwei Strassen weiter in die sanierte Liegenschaft am Freieckweg 2, die bisher vom Verein Wohnenbern genutzt wurde. Am neuen Standort profitiert die Tagesstätte für die familienergänzende Betreuung von Schulkindern weiterhin von der zentralen Lage im Umfeld von fünf Schulhäusern. - Aktion Littering (1): Derzeit sind die Umwelt- Botschafterinnen und -Botschafter der IG saubere Umwelt (IGSU) in Bern unterwegs und sensibilisieren die Bevölkerung auf eine humorvoll-freundliche Art für das Littering-Problem. Sie sind in der Berner Innenstadt und in Bern West auf Strassen, Plätzen und in Parks präsent. - Aktion Littering (2): Die Stadt Bern und die Firma Selecta gehen gemeinsam gegen Littering vor. Seit Anfang September machen sie an insgesamt hundert öffentlich zugänglichen Verpflegungsautomaten mit Plakaten auf die Problematik weggeworfener Abfälle aufmerksam. Die Aktion ist Teil der Kampagne Subers Bärn zäme geits! und dauert bis Ende Oktober. - Interkultureller Film- und Diskussionsabend im Tscharni: Die Interkulturelle Brücke ikub lädt ein zu einem zum Film-, Diskussions- und Begegnungsabend am Donnerstag, den 12. September um 19:00 Uhr. To-

5 QBB Protokoll Forum Seite 5 / 7 him Chunnu schildert anhand von Bild- und Filmmaterial die heutige politische Situation und den Alltag in Bangladesch, sowie seine persönliche Integrationsgeschichte in der Schweiz. Der Anlass wird abgerundet durch ein indisches Apérobuffet. - Kompetenzzentrum Integration: Newsletter August 2013 unter und im Zirkulationsordner unter Infos an QBB - Sanierung Spielplatz Acherli: Der Spielplatz weist starke bauliche Mängel auf und genügt den heutigen Sicherheitsnormen nicht mehr. Basierend auf dem Spielplatzkonzept der Stadtgärtnerei wird eine Sanierung des bestehenden Spielplatzes zugunsten aller Altersstufen vorgenommen. Der Bau ist im Herbst 2013 vorgesehen. Über die Ausgestaltung des Projekts fanden zwei Besprechungen vor Ort statt. Die Wildhecke als wirksamer Sichtschutz soll gegen die Strasse erhalten bleiben. Eine Auslichtung auf der Seite des Zuganges ist erwünscht (neuer, direkter Zugang). Die beliebte Rutschbahn bleibt erhalten, mit weiteren Spielangeboten ergänzt (u.a. Sandkasten mit Wasserstelle). Der alte, nicht mehr funktionierende Brunnen wird entfernt. Die Beetrosen (schattiger Standort, grosser Pflegeaufwand, spritzen) werden durch mehrere Flächen mit Blüten- und Wildstauden ersetzt. Feuerstelle in Absprache mit Nachbarschaft (Wohnheim Acherli) i.o. Es ist noch zu klären, ob Jugendliche in die Arbeiten einbezogen werden können.

6 QBB Protokoll Forum Seite 6 / Mitteilungen und Anträge der Mitgliedvereine - Zonenplan Riedbach: Ueli von Niederhäusern berichtet von der Abstimmungsaktion mit Traktor und Wagen in den Stadtteilen. 53. Mitteilungen und Anträge des Präsidiums und der Geschäftsführung - Quartierhandbuch 2014: Das informative und beliebte Quartierhandbuch für den Stadtteil Bümpliz- Bethlehem soll überarbeitet und neu geduckt werden. Es erscheint im Frühjahr 2014 in der 5. Auflage (1992, 1999, 2003, 2009, 2014). Das Handbuch wird in alle Haushalte des Stadtteils verteilt (ca. 17'000 Haushalte). Eine weitere Verteilung erfolgt über Neuzuzüger-Anlässe, Quartiertreffs und Bibliotheken Die Projektleitung liegt bei Nathalie Herren in enger Zusammenarbeit mit der in Bethlehem ansässigen Firma Rickli Wyss. Gegenwärtig laufen das Fundrising und die Inserateakquisition. Nathalie Herren berichtet, dass die Arbeiten fürs neue Handbuch gestartet sind. Ein Projektbeitrag der QBB ans Handbuch ist sehr willkommen. Nathalie Herren wird dies zu gegebener Zeit beantragen. Die Projektleitung erfolgt als separates Mandat zusätzlich zur QBB. - Zirkulationsmappe Nr. 310 Korrespondenz / Kopie / Infos an QBB: - BSS: Einladung zur Stadtteilkonferenz - KI: Newsletter 4/2013 Korrespondenz von QBB: - QBB PRD: Stadtnomaden in der Eymatt, Informationspolitik - GR: Übersicht Infrastrukturvorhaben und Planungen im ländlichen Raum - BSS: Sparszenarien vbg

7 QBB Protokoll Forum Seite 7 / Arbeitsprogramm der Quartierkommission Öffentliche Foren der Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jeweils am 2. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Alten Schloss Bümpliz Entsorgung und Recycling, Info zu verschiedenen Projekten Planungsgeschäft im Stadtteil 6 Stadtplaner Mark Werren, Quartierplanerin Gabriele Niedoba Jahresschlussveranstaltung im Tscharnergut, Pendenzenliste Anschliessend MV April Juli Kein Forum Kein Forum Jahresschlussveranstaltung, Pendenzenliste AG Planung und Verkehr Jeweils am 3. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Bienzgut, Looslistube Sitzung wird gestrichen Pendenzenliste April Juli Keine Sitzung Keine Sitzung Pendenzenliste Weitere wichtige Termine und Veranstaltungen Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse 11 Änderungen/Ergänzungen gegenüber dem letzten Arbeitsprogramm sind fett hervorgehoben. Provisorische Traktanden sind kursiv hervorgehoben. 6. Verschiedenes 61. Nächste Sitzung: 14. Oktober 2013 im Alten Schloss Bümpliz Fürs Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin QBB 16. September 2013

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr.

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr. Protokoll: QBB Forum Nr. 324 vom 12. Januar 2015 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Protokoll: QBB Forum Nr. 335 vom 15. Februar 2016 17.30 18.45 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 306 vom 11. März 2013, 17.30-18.30 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 301 vom 15. Oktober 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen Protokoll: QBB Forümli Nr. 365 vom 18.2.2019 17.30 18.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 300 vom 10. September 2012, 17.30-18.45 Uhr

Mehr

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Protokoll: QBB Forum Nr. 332 vom 9. November 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 315 vom 10. Februar 2014, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 312 vom 11. November 2013, 17.30-19.30 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 278 vom 14. Juni 2010, 17.30-19.30 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 295 vom 13. Februar 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher. Protokoll: QBB Forum Nr. 334 vom 11. Januar 2016 17.30 19.00 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 296 vom 12. März 2012, 17.30-19.45 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 289 vom 15. August 2011, 17.30-19.45 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 299 vom 13. August 2012, 17.30-19.40 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 307 vom 13. Mai 2013, 17.30-19.40 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 282 vom 8. November 2010, 17.30-19.30 Uhr im

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen. Protokoll: QBB Forum Nr. 340 vom 5.9.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum. Protokoll: QBB Forum Nr. 321 vom 13. Oktober 2014 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse:, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 273 vom

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS.

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS. Protokoll: QBB Forum Nr. 327 vom 11. Mai 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 25.03.2008/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256

Mehr

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann.

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann. Protokoll: QBB Forum Nr. 343 vom 5.12.2016 17.30 19.00 Uhr im Quartierzentrum im Tscharnergut, Grosser Raum EG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 3. Mai 2005/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr.

Mehr

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, 17.30 Uhr im Bienzgut Anwesende: Fred Reist (NQL), Achut Prasad Phuyal (PdA), Christian Koch (QVB), Katrin Völgyi (QVR), Ralf Treuthardt

Mehr

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler Protokoll: QBB Forum Nr. 342 vom 7.11.2016 17.30 19.40 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 http://www.qbb.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.02.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 235 vom

Mehr

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung» Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung» Medienkonferenz vom Christoph Schärer- Leiter Stadtgrün Bern 1 Inhalt Biodiversitätskonzept der Was wollen Schweizerinnen

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / qbb@bluewin.ch www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Jahresbericht 2009 Das

Mehr

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Abbildung 1: Stadtteil 6 Abbildung 2: Gäbelbach/Holenacker Gäbelbach/Holenacker Die beiden Quartiere Gäbelbach und Holenacker liegen in Bern-Bethlehem. An sie grenzen

Mehr

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern Seite 2/7 Was heisst Gleichstellung von Menschen mit Behinderung? Menschen mit Behinderung werden im Alltag eingeschränkt. Diese

Mehr

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Verkehrsplanung Zieglerstrasse 62 Postfach 3001 Bern Telefon 031 321 70 10 Fax 031 321 70 30 verkehrsplanung@bern.ch www.bern.ch Bern, 4. Juli 2005

Mehr

1. Protokoll Nr. 343 vom 5. Dezember Beschluss Das Protokoll wird genehmigt und verdankt.

1. Protokoll Nr. 343 vom 5. Dezember Beschluss Das Protokoll wird genehmigt und verdankt. Protokoll: QBB Forum Nr. 344 vom 9.1.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren Tempo-30- und Begegnungszonen Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren So erreichen Sie eine Verkehrsberuhigung in Ihrem Wohnquartier Tiefbauamt Verkehrsplanung Lebendige Wohnquartiere dank

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.09.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 249 vom

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 07.10.2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 231 vom

Mehr

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018 Direktion für Finanzen, Personal und Informatik Forum der QBB Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem 1 Inhalt Politische Vorgaben in Bern Legislaturrichtlinien 2017-2020 / Ziele im Bereich Wohnen Stadtentwicklungskonzept

Mehr

Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier

Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier Direktion für Bildung, Soziales und Sport Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier Mittwoch, 5. Juli 2017 1 Besuch Franziska Teuscher in der QBB Sportsituation Grosse und Kleine Allmend

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.06.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 247

Mehr

Auszug aus dem Beschlussprotokoll 157. Ratssitzung vom 14. Juni 2017

Auszug aus dem Beschlussprotokoll 157. Ratssitzung vom 14. Juni 2017 Stadt Zürich Gemeinderat Parlamentsdienste Stadthausquai 17 Postfach, 8022 Zürich Tel 044 412 31 10 Fax 044 412 31 12 gemeinderat@zuerich.ch www.gemeinderat-zuerich.ch Auszug aus dem Beschlussprotokoll

Mehr

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

MuKi-Deutsch. Ich lerne Deutsch mein Kind auch. Deutschkurse für Mütter und ihre Kinder von ca Jahren

MuKi-Deutsch. Ich lerne Deutsch mein Kind auch. Deutschkurse für Mütter und ihre Kinder von ca Jahren Stadt Bern MuKi-Deutsch Ich lerne Deutsch mein Kind auch Deutschkurse für Mütter und ihre Kinder von ca. 2.5 5 Jahren Ich lerne Deutsch mein Kind auch Učim Njemački moje dijete također I m learning German

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin Protokoll: QBB Forum Nr. 337 vom 9. Mai 2016 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 04 vom 26. Februar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Verwaltungsorganisation und politische Partizipation in einer fusionierten Grossstadt Bern

Verwaltungsorganisation und politische Partizipation in einer fusionierten Grossstadt Bern Verwaltungsorganisation und politische Partizipation in einer fusionierten Grossstadt Bern Präsentation einer Studie im Auftrag des Vereins Bern NEU Gründen Prof. Dr. Fritz Sager Anna Frey, Dr. David Kaufmann,

Mehr

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 06.02.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 244

Mehr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, 14.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Ab 14.00 Uhr findet die Vorstandssitzung

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Studie Stöckacker Nord

Studie Stöckacker Nord Präsidialdirektion samt Studie Stöckacker Nord Präsentation QBB vom 12. Juni 2017 Juni 17 1 Ablauf / Inhalt 1. Städtebauliche Studie Stöckacker Nord Bezug zum STEK 2016 (Mark Werren, Stadtplaner) 2. Analyse

Mehr

Leitbild. Ehrendingen

Leitbild. Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Lebendige Gemeinde im Grünen Gemeinde Ehrendingen Brunnenhof 6 5420 Ehrendingen T +41 56 200 77 10 info@ehrendingen.ch www.ehrendingen.ch Cover: Blick auf Ehrendingen

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 23. September 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:32 Uhr Vorsitz

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg Auf der diesjährigen Mainfrankenmesse in Würzburg vom 30. September bis 8. Oktober ging es am Stand von Stadtreinigern

Mehr

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Roland Pfeiffer, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Verkehrsplanung Bern Seite 1 Stadt Bern Ausgangslage: Ein paar Worte

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach TEV Seestern Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach Ort: Zeit: Anwesend: Entschuldigt: Ipsach 20.00 h 4 Vorstandsmitglieder, 1 Angestellte,

Mehr

Niederschrift über die 53. Sitzung des Stadtrates. Vorbehaltlich der Genehmigung. Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 18:30 Uhr

Niederschrift über die 53. Sitzung des Stadtrates. Vorbehaltlich der Genehmigung. Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 18:30 Uhr STADT LANGENZENN Niederschrift über die 53. Sitzung des Stadtrates Vorbehaltlich der Genehmigung Sitzungsdatum: Donnerstag, den 11.01.2018 Beginn: 18:30 Uhr Ende 19:18 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal des "Alten

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum Zürcher Fachhochschule Naturnahe und strukturreiche Flächen sind in unseren Städten und Siedlungsgebieten rar geworden. Werden sie gezielt in

Mehr

Für einen guten Start!

Für einen guten Start! Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Für einen guten Start! Jetzt anmelden! Spielgruppen 079 517 96 88 MuKi-Deutschkurse 031 321 64 46 schritt:weise 031 321 77 11 www.primano.ch primano

Mehr

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Menschen brauchen Elementares (frei nach Alexander Mitscherlich) Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Klappacher Straße Ausgangslage

Mehr

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 07.06.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom

Mehr

Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden

Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden Referenten: Hans Meier, Tiefbauvorsteher Erich Gujer, Bereichsleiter Tiefbau und Landschaft Christian Ebnet, Bänziger Kocher

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

1. Für das Jahr 2013 werden gemäss der vorstehenden detaillierten Zusammenstellung zusammenfassend folgende Zusatzkredite I.

1. Für das Jahr 2013 werden gemäss der vorstehenden detaillierten Zusammenstellung zusammenfassend folgende Zusatzkredite I. GR Nr. 2013/174 Anträge der RPK vom 1. Juli 2013 Weisung vom 22.05.2013: Zusatzkredite I. Serie 2013 Antrag des Stadtrats 1. Für das Jahr 2013 werden gemäss der vorstehenden detaillierten Zusammenstellung

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich Telefon +41 44 434 24 52 business@cosmos-buempliz.ch www.cosmos-buempliz.ch COSMOS EINFACH GUT GELEGEN COSMOS EINFACH GUT

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat

Mehr

Zusammenfassung Nutzerbefragung auf dem Winkelriedplatz Oktober 2016

Zusammenfassung Nutzerbefragung auf dem Winkelriedplatz Oktober 2016 Zusammenfassung Nutzerbefragung auf dem Winkelriedplatz 19. 21. Oktober 216 Der Winkelriedplatz wird in den kommenden Jahren neu gestaltet. Deshalb waren vom 19. bis 21. Oktober 216 Vertreterinnen und

Mehr

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom 31.3.03 Seit der Gründung der QBB im Jahre 1982 gezählt, fand am 13. Mai die 200. Quartierkommissionssitzung

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 02.05.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 236 vom

Mehr

Zwieselberg und St. Stephan: Neuer Gemeinderat

Zwieselberg und St. Stephan: Neuer Gemeinderat Zwieselberg und St. Stephan: Neuer Gemeinderat In Zwieselberg wählten die Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung Markus Bieri in den Gemeinderat. Für die EDU sass Markus Bieri von 2009 bis 2010 im

Mehr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, 16.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Beginn: 16.00 Uhr Anwesend: JM. Tièche (Vorsitz), G.

Mehr

Signalisationsverordnung

Signalisationsverordnung Signalisationsverordnung (SSV) Änderung vom 28. September 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Signalisationsverordnung vom 5. September 1979 1 wird wie folgt geändert: Art. 2a Zonensignalisation

Mehr

Projekt Naschgarten. Ideenskizze für weitere Standorte 2017 (Grundlage: Pilotprojekt Schildgärtli Maihof)

Projekt Naschgarten. Ideenskizze für weitere Standorte 2017 (Grundlage: Pilotprojekt Schildgärtli Maihof) Naschgarten 1 Ideenskizze für weitere Standorte 2017 (Grundlage: Pilotprojekt Schildgärtli Maihof) Stand: Juni 2017 Bilder: Agentur Umsicht Pflanztag Herbst 2016, Beschilderung, Garten am Gedeihen Frühjahr

Mehr

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017,

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017, STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 15. Februar 2017 Amtsdauer 2017 2020 Protokoll der 2.

Mehr

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Ort: PHBern, Hörsaal C102, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern Datum: Mittwoch, 21. September 2016 Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Teilnehmende Markus Brandenberger

Mehr

Eröffnung / Beschlussfähigkeit / Protokollfeststellung / Tagesordnung

Eröffnung / Beschlussfähigkeit / Protokollfeststellung / Tagesordnung Protokoll der Ortsbeiratsitzung vom 11.09.2013 Ort: Pfarrheim, Antoniusgasse 6-8, Rauenthal Beginn: 19:45 Uhr Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Bürgerfragestunde Eröffnung 19:50 Uhr Herr Ziegler: Frage

Mehr

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON AVENIRSOCIAL SEKTION ZÜRICH & SCHAFFHAUSEN

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON AVENIRSOCIAL SEKTION ZÜRICH & SCHAFFHAUSEN EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON AVENIRSOCIAL SEKTION ZÜRICH & SCHAFFHAUSEN Mittwoch, 7. September 2016 18.00 20.00 Uhr Ort: VPOD Zürich, Birmensdorferstrasse 76, 8036 Zürich

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates - 7241-372. ER-Sitzung vom 27.10.2008 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 27. Oktober 2008 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 14 vom 25. August Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 14 vom 25. August Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 14 vom 25. August 2014 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

P r o t o k o l l. am Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, in Hattorf am Harz, Landgasthof Trüter. T a g e s o r d n u n g

P r o t o k o l l. am Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, in Hattorf am Harz, Landgasthof Trüter. T a g e s o r d n u n g GEMEINDE HATTORF AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Fremdenverkehr, Wirtschaft und Finanzen und des Ausschusses für Sport, Familie, Senioren und Soziales am Montag,

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Mittagstisch «E-Bikes»

Mittagstisch «E-Bikes» Mittagstisch «E-Bikes» Partizipation zur Velo-Offensive Infoblatt zur Veranstaltung vom 30.05.2017 1 Um was geht es? Die Anzahl E-Bikes auf den Schweizer Strassen nimmt stetig zu. Gemäss den Erhebungen

Mehr

Weiteres Vorgehen und nächste Schritte in der Umsetzung

Weiteres Vorgehen und nächste Schritte in der Umsetzung Suchtforum 2011: Weiteres Vorgehen und nächste Schritte in der Umsetzung Regula Müller, Co-Projektleiterin Case Management Sucht, Leiterin Seite 1 Stand des Projekts Konzept Umsetzung Evaluation - Umsetzungsphase

Mehr

Stadt Sulzburg Öffentliche Ortschaftsratsitzung Nr am Seite 1. Niederschrift Nr über die öffentliche Ortschaftsratsitzung

Stadt Sulzburg Öffentliche Ortschaftsratsitzung Nr am Seite 1. Niederschrift Nr über die öffentliche Ortschaftsratsitzung Öffentliche Ortschaftsratsitzung Nr. 2018-02 am 18.04.2018 Seite 1 Niederschrift Nr. 2018-02 über die öffentliche Ortschaftsratsitzung am 18. April 2018 in der Ortsverwaltung Laufen (Beginn: 20:00 Uhr;

Mehr

Willkommen beim Mittagstisch

Willkommen beim Mittagstisch Willkommen beim Mittagstisch Seit Sommer 2003 gibt es den Verein Mittagstisch für Bottighofer Kindergarten- und Schulkinder. Der Mittagstisch ist während der Schulwochen montags, dienstags und freitags

Mehr

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderätliches. Leitbild Gemeinderätliches Leitbild 2014-2017 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen Liebe Spreitenbacher Wenn einer nicht weiss, wohin er will, darf er sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. Nicht nach diesem

Mehr

Bewohnerinnen und Bewohner Museumsquartier IG Museumsquartier, Arbeitsgruppe «Wiesli» c/o Till Bannwart Notkerstrasse St.

Bewohnerinnen und Bewohner Museumsquartier IG Museumsquartier, Arbeitsgruppe «Wiesli» c/o Till Bannwart Notkerstrasse St. Bewohnerinnen und Bewohner Museumsquartier IG Museumsquartier, Arbeitsgruppe «Wiesli» Notkerstrasse An den Stadtrat der Stadt St. Gallen Rathaus 00 St. Gallen St. Gallen,. September 0 Familienfreundliche

Mehr

AG Teststrecke Öffentlichkeitsarbeit 07. Dezember 2009

AG Teststrecke Öffentlichkeitsarbeit 07. Dezember 2009 AG Teststrecke Öffentlichkeitsarbeit 07. Dezember 2009 Wer interessiert sich für den Landwehrkanal? 1. Bevölkerung Berlins / Anwohner am Landwehrkanal Am Kanal direkt ca. 400.000 und in den fünf Anrainerbezirken

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers BOTSCHAFT Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, 20 00 Uhr Seelandhalle Kerzers Traktanden: 1. Protokoll Genehmigung Protokoll Gemeindeversammlung vom 21. April 2016 2. Landverkauf Heinz

Mehr