QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /"

Transkript

1 QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 301 vom 15. Oktober 2012, Uhr im Alten Schloss Bümpliz Anwesende Delegierte: Bethlehemleist (BeL), Felicita Comuzzi Bottigen-Leist (BoL), Ueli von Niederhäusern CVP, Ruedi Hofer EDU, Ralf Treuthardt EVP, Hans Kaltenrieder Gäbelbachverein (GäV), Thomas Gerber Gewerbeverein KMU Bern West, Karin Hess-Meyer Grünliberale Partei, Stefan Weigel Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Liste Jimy Hofer (HL), Simone Welti Rohrbach Nordquartier-Leist (NQL), Alfred Reist Quartier- u. Mieterverein Schwabgut (QMVS), Heinz Kipfer Quartierverein Bethlehemacker (QBA), Jürg Moser Quartierverein Fellergut (QVF), Hans Schenk Quartierverein Holenacker (QVH), Roland Tièche Quartierverein Riedernrain (QVR), Katrin Völgyi SVP Bümpliz, Paul Baumann Schweizer Demokraten (SD), Rudolf Kohli Südquartierleist (SQL), Heinz Bur Verein Kultur Bildung Arbeit (KUBA), Markus Morgenegg VertreterInnen der Verwaltung, ReferentInnen, Gäste Brigitta Stillhardt, Sektionsleiterin, Amt für Umweltschutz Markus Sommerhalder, Energiefachstelle, AfU ZuschauerInnen 4 Personen Entschuldigte: FDP Bümpliz, vakant Grüne Freie Liste (GFL), vakant Grüne Partei (GP), vakant Quartierverein Brünnen, Christian Koch Quartierverein Untermatt (QVU), Hans Roder SP Bümpliz/Bethlehem (SP), Kilian Schreiber Stöckacker-Leist (StöL), Elizabeth Schneider Verein Quartierzentrum im Tscharnergut (VQZT), Jolanda Weber Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und Delegierten. Er informiert, dass Heinz Kipfer per 15. November 2012 aus der QBB zurücktreten wird, dies nach 17 Jahren seriöser und engagierter Mitarbeit. Bernardo Albisetti bedankt sich bei Heinz Kipfer für seinen hartnäckigen und zweifellos grossen Einsatz. In seinem Rücktrittsschreiben hat Heinz Kipfer den Vergleich mit dem Ritter Don Quijote gewählt, der viele Abenteuer erlebt, zuweilen gegen Windmühlen kämpft. Nathalie Herren nimmt diesen Faden auf und liest eine kurze Passage aus dem Werk vor. Die QBB verabschiedet Heinz Kipfer mit herzlichem Dank und hofft mit dem Geschenk etwas Freude machen zu können. 1. Protokoll Nr. 300 vom 10. September 2012 Genehmigung. 2. Richtplan Energie, Mitwirkung ReferentInnen: Brigitta Stillhardt, Leiterin der Sektion Umwelt und Energie und Markus Sommerhalder, Energiefachstelle, Amt für Umweltschutz Wie die Energieversorgung der Stadt Bern 2035 aussehen soll, wird heute bestimmt. Diskussionsgrundlage dafür bildet der vom Gemeinderat verabschiedete kommunale Richtplan Energie. Folgende Ziele sollen mit dem Richtplan erreicht werden: - Sicherstellung einer genügenden Energieversorgung mit Strom und Wärme in der Stadt Bern - Die Wärmeversorgung wird auf 70 Prozent erneuerbare Energieträger umgestellt (heute vor allem Öl und Gas) N:\PLANUNG\P709 QBB\01 QBB Projektorganisation\01 Projektorganisation\03 Protokolle\01 Protokolle QBB\2012\Protokoll doc

2 QBB Protokoll Forum Seite 2 / 6 - Die Stromversorgung wird auf 80 Prozent erneuerbare Energieträger umgestellt (heute vor allem Strom aus Atom- und Wasserkraft) - Durch Verbesserung der Energieeffizienz wird der Wärmeverbrauch um 20 Prozent reduziert (in den Bereichen Gebäude, Brennstoffverbrauch, Geräte) - Die Zunahme des Stromverbrauchs wird auf 5 bis 17,5 Prozent limitiert Der Richtplan versteht sich als behördenverbindliches Planungsinstrument. Er gibt die Leitplanken der städtischen Energieversorgung in den nächsten 20 Jahren vor und zeigt mögliche Massnahmen auf. Der Richtplan liegt noch bis Ende Oktober zur öffentlichen Mitwirkung auf. Brigitta Stillhardt: Das kantonale Energiegesetz verpflichtet die energierelevanten Gemeinden im Kanton Bern, einen kommunalen Richtplan Energie zu erstellen. Der Richtplan ist ein strategisches Führungsinstrument und ein räumliches Entwicklungskonzept mit Planungshorizont Er besteht aus Erläuterungsbericht, Karte und 52 Massnahmenblättern (Vorgaben, Anreize, freiwillige Aktivitäten). Der Richtplan ist nicht grundeigentümerverbindlich. Dafür braucht es eine Änderung der baulichen Grundordnung (Massnahmen Nr. 2). Der Vollzug erfolgt in Etappen. Die Karte zeigt wo welcher Energieträger in Zukunft hauptsächlich genutzt werden soll. Im Stadtteil 6 ist dies vor allem Fernwärme, was eine Erweiterung des Fernwärmenetzes erfordert. Die Genehmigung des Richtplans durch den Kanton ist für Frühling 2014 geplant Zusammenfassung der Fragen und Diskussion - Wie geht man politisch mit dem Thema der individuellen Anschlusspflicht um? Die politischen Parteien sind in den Ausarbeitungsprozess involviert (Energiekommission des Stadtrats). Auf der individuellen Ebene ist sicher die Energieberatung (Massnahmen Nr. 49) von zentraler Bedeutung sowie eine umfassende und transparente Kommunikation. - In Köniz gibt es einen Solarkataster. Ist so etwas auch für Bern vorgesehen? Das ewb ist daran einen Solarkataster auszuarbeiten. - Gibt es Karten, die weitere Energie-Potentiale (Erwärme, Grundwasser ) zeigen? Solche Karten sind vorhanden und werden der QBB zur Information zugestellt. - Im Richtplan wurde in verschiedenen Szenarien der künftige Bedarf an Energie berechnet. Ist die Zunahme an Wohnfläche einberechnet (individuell und durch Anstieg der Wohnbevölkerung? Dies ist berücksichtigt. - Ein Richtplan ist ein schwaches Instrument. Viele Inhalte sind vage. - Massnahmen sollen so ausgestaltet sein, dass die Grundeigentümer motiviert sind mitzumachen. Überweisung an die AG Planung und Verkehr 3. Mitteilungen und Anträge ReferentInnen: Bernardo Albisetti und Nathalie Herren 31. Mitteilungen und Anfragen aus der Verwaltung und von Dritten - Volksschule Stapfenacker: Die Stadtbauten planen einen Architekturwettbewerb beim Schulhaus Stapfenacker durchzuführen mit dem Ziel den Pavillonbau südwestlich des roten Platzes zu ersetzen. Raumprogramm: Rückführung ausgelagerter Klassen (Winterhalde, Fellerstock, Brünnenpavillons) Anpassung an aktuelle pädagogische Anforderungen (Gruppenräume, Lehrerarbeitsplätze, Tagesschule etc.). Die Stadtbauten möchten möglichst frühzeitig die Bedürfnisse des Quartiers ins Wettbewerbsverfahren einfliessen lassen und haben die QBB Geschäftsführerin deswegen kontaktiert. Zudem ist es möglich, dass seitens Quartier eine Vertretung in die Wettbewerbsjury Einsitz nehmen kann. Die Geschäftsführerin hat den Elternrat, den Nordquartierleist und die Jugendarbeit kontaktiert um die Bedürfnisse des Quartieres zu eruieren.

3 QBB Protokoll Forum Seite 3 / 6 - Volksschule Kleefeld: Die Stadtbauten erarbeiteten derzeit eine Entwicklungsstudie zur Volksschule Kleefeld. Die Gebäude aus den 70er-Jahren sind sanierungsbedürftig. Die wichtigsten Projektziele sind: Herstellen eines einheitlichen, guten Zustandes der Gesamtanlage Instandsetzung der Haustechnik und der Gebäudehülle, Reduktion der Energieverbrauchs und der Treibhausgase, Verbesserung der Nutzungsflexibilität und Erfüllung der pädagogischen Anforderungen (Gruppenräume, Basisstufe), Hindernisfreiheit und Schadstofffreiheit der Gesamtanlage, Erfüllen der gesetzlichen Anforderungen, Sanierung des Aussenraums. Die Geschäftsführerin hat den Stadtbauten vorgeschlagen die Resultate der Entwicklungsstudie an einem QBB Forum und im Kleefeld-Quartier vorzustellen. Stadtbauten an ein QBB Forum einladen - Konzept Nachtleben der Stadt Bern : Die QBB hat die Unterlagen zur Stellungnahme erhalten. Das Konzept umfasst vor allem die Innenstadt. In der Massnahme 5 - offene Parks sind jedoch auch die Quartiere betroffen und die Quartierorganisationen explizit erwähnt. Es geht darum, dass die Grünanlagen trotz Littering und Vandalismus weiterhin 24 Stunden zugänglich bleiben sollen (Ausnahmen: Münsterplattform, Garten Neues Schloss Bümpliz). Seit dem Jahr 2010 werden die rund 17 wichtigsten Grünanlagen auch am Samstag und Sonntag gereinigt. Wo möglich soll eine Organisation vor Ort unterstützt werden, damit die Grünanlagen richtig genutzt und bei Problemen rasch eine Lösung gefunden wird, wie derzeit in der Parkanlage Brünnengut. Überweisung an die Arbeitsgruppe Planung und Verkehr - Asylweg: Die Verkehrsplanung plant auf Wunsch der Kindertagesstätte beim Asylweg Tempo 30 und Velogegenverkehr. Nebst Signalen und kleinen Anpassungen an der Markierung sind keine Massnahmen vorgesehen. Die QBB wird um Stellungnahme gebeten. Überweisung an die Arbeitsgruppe Planung und Verkehr - Schreiben des Kompetenzzentrums Integration vom betr. Asylsuchende an der Mädergutstrasse 64: Die Stadt Bern ist gesetzlich dazu verpflichtet, für asyl-suchende Menschen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darüber informieren, dass ab Mitte September 2012 Asylsuchende in die Baracke an der Mädergutstrasse 64 einziehen werden. Das Gebäude wurde zu diesem Zweck vom Gemeinderat zugemietet. Die Medien berichteten bereits darüber. Vorerst ist die Vermietung bis Ende 2013 befristet. Eine Verlängerung ist abhängig von den Plänen zur Überbauung des Areals. Vorgesehen sind maximal 25 Personen, insbesondere Familien und Frauen. Sie sind entweder schon in Bern wohnhaft und ziehen um oder waren bisher in einem kantonalen Durchgangszentrum einquartiert und sind nun bereit für die Platzierung in eine Gemeinde. Es handelt sich um Menschen, die aus verschiedenen Ländern stammen. Sie sind in der Regel in einer Tagesstruktur (Arbeit, Tätigkeitsprogramme, Deutschkurse usw.) eingebunden und werden vom Kompetenzzentrum Integration der Stadt Bern betreut. Dazu gehört auch, dass die Betreuungspersonen die Liegenschaft regelmässig besuchen. (...) Kontaktperson: Ursula Heitz, Leiterin Kompetenzzentrum Integration, Tel. 031 / , ursula.heitz@bern.ch - Schreiben der TIAG vom an die Mieterschaft betr. Sanierungen im Tscharnergut: ( ) Konkret betreffen die geplanten Sanierungen die Scheibenhäuser an der Waldmannstrasse 25 und 39. Der Zustand der Bausubstanz erfordert Massnahmen zur Erneuerung und zur Werterhaltung dieser Wohnblöcke. Die Wohnbaugenossenschaften FAMBAU und Brünnen-Eichholz haben Anfang dieses Jahres Architekten und Ingenieuren Aufträge für ein Sanierungskonzept erteilt. Dieses Konzept wird gegenwärtig fertig gestellt. Die Sanierungsarbeiten an der Waldmannstrasse 25 sollen voraussichtlich ab dem Jahr 2014 erfolgen, jene an der Waldmannstrasse 39 ab dem Jahr ( ) Im Frühling 2013 werden wir Sie detailliert über die geplanten Massnahmen und die damit verbundenen Termine informieren können. Erst dann wird auch feststehen, ob und in weicher Form die geplanten Sanierungen Ihr heutiges Mietverhältnis tangieren werden. ( ) - Neuorganisation der Kunststoffsammlung: Die starke Nutzung der Quartierentsorgungsstellen verursacht Probleme wie Lärm, Verkehr, Kehrrichttourismus oder wilde Deponien, worunter die unmittelbare Nachbarschaft leidet. Die Stadt reagiert darauf mit einer Informationskampagne zur korrekten Benützung der Sammelstellen. Zudem wird die Kunststoffsammlung neu organisiert. Ab 1. Oktober werden Kunststoffe nicht mehr bei den Quartierentsorgungsstellen, sondern neu in den städtischen Entsorgungshöfen gesammelt.

4 QBB Protokoll Forum Seite 4 / 6 Kostenlos entsorgt werden können sämtliche Kunststoff-Behälter mit Deckel wie z.b. Speiseöl- und Essig-, Reinigungsmittel-, Shampoo- oder Milchflaschen. Dabei handelt es sich um wertvolle Materialien für das Kunststoff-Recycling, welche einer (direkten) Wiederverwertung zugeführt werden können. Nicht mehr gesammelt werden die heute fälschlicherweise in den Quartierentsorgungsstellen entsorgten Materialien wie Tetra Paks, Joghurtbecher, Gemüse-, Früchte- und Fleischschalen, Styropor und allgemeines Füll- und Verpackungsmaterial. Da diese Stoffe nicht wiederverwertbar sind, handelt es sich um reinen Hauskehricht. Weil die kostenlose Kunststoffsammlung erfahrungsgemäss auch bei Auswärtigen beliebt ist, erhoffen sich die Verantwortlichen von der neuen Regelung der Kunststoffsammlung eine Entlastung der Quartierentsorgungsstellen und eine spürbare Reduktion von motorisierten Entsorgungsgängen in den Wohnquartieren. Siehe auch Schreiben von Entsorgung + Recycling vom 31. August 2012 und vom 13. September 2012 im Zirkulationsordner (Korrespondenz an QBB). - Provisorium für Entsorgungshof Fellerstrasse: Vom 1. Oktober 2012 bis Ende 2013 wird der Entsorgungshof Fellerstrasse umgebaut. Während der Bauphase ist der Entsorgungshof geschlossen, der Betrieb wird aber in einem Provisorium unter der Autobahnbrücke Weyermannshaus aufrechterhalten. Trotz beschränkter Platzverhältnisse können im Provisorium Weyermannshaus sämtliche bisherigen Dienstleistungen angeboten werden. Ebenfalls unverändert bleiben die Öffnungszeiten (Mo-Fr, Uhr und Uhr; Sa, Uhr). - Provisorische Entsorgungsstelle: Entsorgung + Recycling Bern hat auf Anregung der QBB eine provisorische Entsorgungsstelle an der Abendstrasse eingerichtet. Heinz Kipfer kritisiert, dass dort kein Angebot zur Entsorgung von PET vorhanden ist. Hans Schenk entgegnet, dass PET in den naheliegenden Läden (Migros, Denner) entsorgt werden kann. Bei der provisorischen Entsorgungsstelle handelt es sich um eine Glas- und Büchsensammelstelle. - Führung Waldrandaufwertung Winterhalenwald: Die Stadtgärtnerei beabsichtigt den Waldrand beim Winterhalenwald aufzuwerten. Die Holzerarbeiten werden Ende Oktober durch den Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern ausgeführt. Franz Weibel (Forstmeister der Burgergemeinde) und Max Jaggi (Stadtgärtnerei) laden am 24. Oktober um 17 Uhr zu einer öffentlichen Führung mit Informationen zu den bevorstehenden Arbeiten ein. - Neuer Feuerwehrstützpunkt Forsthaus-West: Ende September fand die Grundsteinlegung für den Feuerwehrstützpunkt Forsthaus West statt. Die Bauarbeiten für die neuen Räumlichkeiten der Abteilung Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt der Stadt Bern dauern bis Ende Mitwirkungs- und Beteiligungsprozesse: Die Präsidialdirektion hat eine Bestandesaufnahme zu den Mitwirkungs- und Beteiligungsprozessen in der Stadt Bern erarbeiten lassen. In diesem Zusammenhang prüft der Gemeinderat, ob das Mitwirkungsthema in die neuen Legislaturrichtlinien aufgenommen werden soll. Der Bericht ist im internen Teil der QBB-Website aufgeschaltet. - Neuer Chef der Milizfeuerwehrkompanie Bern-West: Der Gemeinderat hat Lorenz Luginbühl auf 1. November 2012 zum neuen Kommandanten der Feuerwehrkompanie Bern-West ernannt. Er ersetzt Heinz Sarbach, der nach neun Jahren als Kommandant der Feuerwehrkompanie Bern-West verdienstvoll zurücktritt und in den Stab des Brandcorps der Stadt Bern wechselt. - Fachstelle für die Gleichstellung von Frau und Mann: Newsletter Nr. 3/2012 im Zirkulationsordner (Infos an QBB) - Bericht Spielraumanalyse Stadtteil VI: Der Bericht wurde durch die Fachstellen DOKlmpuls und Spiel- Raum im Auftrag des Jugendamts erstellt. Die Fachstellen verbinden in dem Bericht räumliche Analysen, die Sicht von Kindern und von Expertinnen und Experten aus dem Stadtteil Bümpliz-Oberbottigen und verknüpfen diese mit eigenen Einschätzungen und Empfehlungen. Die Empfehlungen im Bericht sind vom Jugendamt entgegengenommen und innerhalb der Stadtverwaltung dem Stadtplanungsamt wie der Stadtgärtnerei zur Kenntnisnahme weitergleitet worden. Sie sind nicht behördenverbindlich, fliessen aber je nach Möglichkeit in die planerischen Prozesse der entsprechenden Stellen ein. Siehe Bericht in Zirkulationsordner (Infos an QBB) 32. Mitteilungen und Anträge der Mitgliedvereine - keine

5 QBB Protokoll Forum Seite 5 / Mitteilungen und Anträge des Präsidiums und der Geschäftsführung - Zirkulationsmappe Nr. 301 Korrespondenz / Kopie / Infos an QBB: - Heinz Kipfer: Rücktritt aus der QBB per 15. November GR: Konzept Nachtleben, Vernehmlassung - E+R: Massnahmen bei den Quartierentsorgungsstellen - E+R: Umfrage Quartierentsorgungsstellen - TIAG: Mieterinfo Sanierung Tscharnergut - Runder Tisch Stöckacker Stöckackerleist: Entsorgungsstelle Gotenstrasse - Runder Tisch Stöckacker Stöckackerleist: Stöckcker Süd Gesamtsanierung der Schulanlage Stöckacker - KI: Asylsuchende an der Mädergutstrasse 64 - GR: Schlussbericht Legislaturrichtlinien - Jugendamt: Bericht Spielraumanalyse - FFG: Newsletter Korrespondenz von QBB: - Stiftung B: Stellungnahme zum Spili Bümpliz im Bienzgut und Generationenpark - SGB: Stellungnahme zum Sanierungsprogramm 2013 (Spielplätze) 34. Arbeitsprogramm der Quartierkommission Öffentliche Foren der Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jeweils am 2. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Alten Schloss Bümpliz Spielplatzkonzept Stadtgärtnerei und Spielplatzplanung Stadtplanungsamt, Sicherheit in den Quartieren, Direktion SUE, KaPo, PINTO Jahresschlussveranstaltung (im Quartierzentrum im Tscharnergut), Entwicklungsstudie Schulhaus Kleefeld, Pendenzenliste Freiburgstrasse (Defizite und Lösungsvorschläge) Anschliessend Mitgliederversammlung April Fällt aus wegen Schulferien Juli Fällt aus wegen Schulferien Bei Bedarf Jahresschlussveranstaltung, Pendenzenliste AG Planung und Verkehr Jeweils am 3. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Bienzgut, Looslistube Richtplan Energie, Tempo 30 Asylweg, Konzept Nachtleben der Stadt Bern Zusatzsitzung vermutlich nicht nötig Spielplatzkonzept / Spielplatzplanung April Fällt aus wegen Schulferien Juli Fällt aus wegen Schulferien

6 QBB Protokoll Forum Seite 6 / 6 Weitere wichtige Termine und Veranstaltungen Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse 11 Änderungen/Ergänzungen gegenüber dem letzten Arbeitsprogramm sind fett hervorgehoben. Provisorische Traktanden sind kursiv hervorgehoben. Pendente Traktanden fürs Forum: BLS Umbau Station Stöckacker, Nachbereitung Exkursion Zürich, Städtische Landpolitik im landwirtschaftlich genutzten Raum, Projektwettbewerb Langsamverkehrspasserelle Ausserholligen 4. Verschiedenes 41. Nächste Sitzung: 12. November 2012 im Alten Schloss Bümpliz Fürs Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin QBB 24. Oktober 2012

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 300 vom 10. September 2012, 17.30-18.45 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 306 vom 11. März 2013, 17.30-18.30 Uhr im Alten

Mehr

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Protokoll: QBB Forum Nr. 335 vom 15. Februar 2016 17.30 18.45 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 278 vom 14. Juni 2010, 17.30-19.30 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 310 vom 9. September 2013, 17.30-19.20 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 295 vom 13. Februar 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 296 vom 12. März 2012, 17.30-19.45 Uhr im Alten

Mehr

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen Protokoll: QBB Forümli Nr. 365 vom 18.2.2019 17.30 18.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr.

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr. Protokoll: QBB Forum Nr. 324 vom 12. Januar 2015 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Protokoll: QBB Forum Nr. 332 vom 9. November 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 299 vom 13. August 2012, 17.30-19.40 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 282 vom 8. November 2010, 17.30-19.30 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 312 vom 11. November 2013, 17.30-19.30 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 315 vom 10. Februar 2014, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 289 vom 15. August 2011, 17.30-19.45 Uhr im

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher. Protokoll: QBB Forum Nr. 334 vom 11. Januar 2016 17.30 19.00 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 307 vom 13. Mai 2013, 17.30-19.40 Uhr im Alten

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse:, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 273 vom

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum. Protokoll: QBB Forum Nr. 321 vom 13. Oktober 2014 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

«türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der Stadt Bern

«türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der Stadt Bern «türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der 17.05.2016 Restaurant Schloss Bümpliz Amt für Umweltschutz, Energiefachstelle der Stefan Markert 29.04.2016 1 Programm Die

Mehr

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler Protokoll: QBB Forum Nr. 342 vom 7.11.2016 17.30 19.40 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 3. Mai 2005/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr.

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen. Protokoll: QBB Forum Nr. 340 vom 5.9.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann.

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann. Protokoll: QBB Forum Nr. 343 vom 5.12.2016 17.30 19.00 Uhr im Quartierzentrum im Tscharnergut, Grosser Raum EG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 25.03.2008/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS.

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS. Protokoll: QBB Forum Nr. 327 vom 11. Mai 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 http://www.qbb.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.02.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 235 vom

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / qbb@bluewin.ch www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Jahresbericht 2009 Das

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 07.10.2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 231 vom

Mehr

Studie Stöckacker Nord

Studie Stöckacker Nord Präsidialdirektion samt Studie Stöckacker Nord Präsentation QBB vom 12. Juni 2017 Juni 17 1 Ablauf / Inhalt 1. Städtebauliche Studie Stöckacker Nord Bezug zum STEK 2016 (Mark Werren, Stadtplaner) 2. Analyse

Mehr

Der Richtplan Energie der Stadt Bern

Der Richtplan Energie der Stadt Bern Der Richtplan Energie der Wege, Ziele und Herausforderungen Brigitta Stillhardt Leiterin Sektion 1 An Stelle eines Inhaltsverzeichnis: Die übergeordneten Fragen Warum sollen wir als Gemeinde können, was

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.06.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 247

Mehr

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS. Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS. Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern Präsidialdirektion Hochbau HOCH BAU STADT BERN Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS Seite 1 Inhalt 1. Übersicht Projekte Hochbau Thomas Pfluger, Stadtbaumeister

Mehr

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, 17.30 Uhr im Bienzgut Anwesende: Fred Reist (NQL), Achut Prasad Phuyal (PdA), Christian Koch (QVB), Katrin Völgyi (QVR), Ralf Treuthardt

Mehr

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom 31.3.03 Seit der Gründung der QBB im Jahre 1982 gezählt, fand am 13. Mai die 200. Quartierkommissionssitzung

Mehr

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018 Direktion für Finanzen, Personal und Informatik Forum der QBB Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem 1 Inhalt Politische Vorgaben in Bern Legislaturrichtlinien 2017-2020 / Ziele im Bereich Wohnen Stadtentwicklungskonzept

Mehr

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Direktion für Finanzen Personal und Informatik Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Vereinsversammlung Dialog Nord 18. Oktober 2017 1 GüWR Günstiger

Mehr

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst: 0. August 00 (Stand: 0.0.0) Verordnung über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsverordnung; MWV) Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 7 des Reglements vom. April 00 über die

Mehr

Entsorgung + Recycling Stadt Bern

Entsorgung + Recycling Stadt Bern Präsentation Kurs Abfallwirtschaft in Städten und Gemeinden 3. September 2010 Inhalt Organisation Kennzahlen Finanzierung der Abfallentsorgung Bereiche Administration und Projekte Bereich mobil Bereich

Mehr

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015 Mitwirkung UeO Tannenhof Informationsabend, 22. Juni 2015 Ablauf 1. Absichten der Stadt Marianne Dumermuth Gemeinderätin Stadt Thun 2. Absichten der Migros Anton Gäumann Genossenschaft Migros Aare 3. Richtprojekt

Mehr

Tscharnergut Restaurant

Tscharnergut Restaurant Stadt Bern Präsidialdirektion Stadtplanungsamt Freizeiteinrichtungen Bebauungsplan Tscharnergut Restaurant geringfügige Änderung der baurechtlichen Grundordnung Schulareal Erläuterungsbericht Quartierplatz

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.09.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 249 vom

Mehr

Atelier: «Kommunale Enerigevorschriften

Atelier: «Kommunale Enerigevorschriften Kanton Bern Atelier: «Kommunale Enerigevorschriften was macht Sinn?» Workshop 24. März 2017 Bern Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern AUE

Mehr

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Fachveranstaltung: Planung und Betrieb von bestehenden und zukünftigen grösseren Holzenergieprojekten Christoph Bläsi, Stv. Leiter Energiefachstelle

Mehr

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1 Präsidialdirektion samt ESP Ausserholligen Infoabend QM3 / QBB am 27. November 2017 November 17 1 Bern wächst dynamisch November 17 2 Bern wächst dynamisch Inhalt Präsentation Der Entwicklungsschwerpunkt

Mehr

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Lage Geschichte 1985 bis 2003: Gassenküche 2003 bis 2006: Besetzung Wägeliburg 2006: Zunahme

Mehr

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 02.05.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 236 vom

Mehr

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 06.02.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 244

Mehr

Energieberatung für Privathaushalte, Unternehmen und Wohneigentümer/-innen

Energieberatung für Privathaushalte, Unternehmen und Wohneigentümer/-innen Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Energie Energieberatung für Privathaushalte, Unternehmen und Wohneigentümer/-innen Energieberatung Kanton

Mehr

Fokusthema Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Fokusthema Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Legislaturschwerpunkte 2010 2014 Fokusthema Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Jahrestagung der städtischen Delegierten in den Vorständen der gemeinnützigen Wohnbauträger Zürich, 5. Juni 2012

Mehr

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 07.06.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom

Mehr

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. An die Vernehmlassungsadressaten. Basel, 2. Mai 2017

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. An die Vernehmlassungsadressaten. Basel, 2. Mai 2017 Regierungsrat Dr. Hans-Peter Wessels Münsterplatz 11 Postfach CH-4001 Basel An die Vernehmlassungsadressaten Tel.: +41 61 267 91 80 Fax: +41 61 267 91 50 E-Mail: hans-peter.wessels@bs.ch www.bvd.bs.ch

Mehr

1. Protokoll Nr. 343 vom 5. Dezember Beschluss Das Protokoll wird genehmigt und verdankt.

1. Protokoll Nr. 343 vom 5. Dezember Beschluss Das Protokoll wird genehmigt und verdankt. Protokoll: QBB Forum Nr. 344 vom 9.1.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 7. Sept. 2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 230

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission DIALOG Nord Vereinsversammlung vom 15. Februar Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission DIALOG Nord Vereinsversammlung vom 15. Februar Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern Präsidialdirektion Hochbau HOCH BAU STADT BERN Quartierkommission DIALOG Nord Vereinsversammlung vom 15. Februar 2017 Seite 1 Inhalt 1. Übersicht Projekte Hochbau Thomas Pfluger, Stadtbaumeister 2. Schulraumentwicklung

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008

Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008 Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008 Wohnstadt Bern Regula Buchmüller, Leiterin Abteilung 4.11.2008/CGR Seite 1 Inhalt Referat: Abteilung 1. Wohnbauförderung : Ausgangslage und Ziele 2. Wohnbaupolitische

Mehr

Für einen guten Start!

Für einen guten Start! Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Für einen guten Start! Jetzt anmelden! Spielgruppen 079 517 96 88 MuKi-Deutschkurse 031 321 64 46 schritt:weise 031 321 77 11 www.primano.ch primano

Mehr

Auftrag bzw. Pflichtenheft an den Beauftragten Dorfkernerneuerung (Ortskernbeauftragter)

Auftrag bzw. Pflichtenheft an den Beauftragten Dorfkernerneuerung (Ortskernbeauftragter) JUSTIZDIREKTION Auftrag bzw. Pflichtenheft an den Beauftragten Dorfkernerneuerung (Ortskernbeauftragter) Umfeld Der kantonale Richtplan Uri misst der Innenentwicklung und damit der Mobilisierung der vorhandenen

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Energieberatung. energieeffizient wohnen. Energieberatung energieeffizient wohnen. Energie ein wertvolles Gut Möchten Sie nachhaltige Einsparmassnahmen umsetzen oder muss Ihre Heizung saniert werden? Dann hilft das Wissen unserer Experten. Wir

Mehr

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom Brigitta Kratz, Eidgenössische Elektrizitätskommission 1 Agenda Energiestrategie 2050 Rolle der ElCom Energetische Gebäudesanierung 2 Agenda Energiestrategie

Mehr

Auszug aus dem Beschlussprotokoll 157. Ratssitzung vom 14. Juni 2017

Auszug aus dem Beschlussprotokoll 157. Ratssitzung vom 14. Juni 2017 Stadt Zürich Gemeinderat Parlamentsdienste Stadthausquai 17 Postfach, 8022 Zürich Tel 044 412 31 10 Fax 044 412 31 12 gemeinderat@zuerich.ch www.gemeinderat-zuerich.ch Auszug aus dem Beschlussprotokoll

Mehr

Der neue Sachplan Abfall 2017

Der neue Sachplan Abfall 2017 Der neue Bern, 22. November 2017 Oliver Steiner, Abteilungsleiter Betriebe und Abfall 1 AWA Amt für Wasser und Abfall die Vorgänger 1991 1997 2002 2009 20XX Gesetzliche Grundlage VVEA (Abfallverordnung)

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 1/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/

QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/ QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/ 991 21 51 www.bümpliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Bern-Bümpliz, 18.01.2006/ST Mitwirkung zum Angebotskonzept öv Bern West

Mehr

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit I I I I I I I I I I I I I I STADT BADEN Baden, 19. Mai 2014 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit Antrag: Für den Umbau des Kopfbaus

Mehr

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes 7. Mai 2008 434347 Ausgangslage: Verhältnis Schulkommission - Gemeinderat Im alten VSG unklare Rolle der Schulkommission: Art. 50 Abs. 4 VSG: Die

Mehr

Reglement über die Tagesschulen

Reglement über die Tagesschulen Reglement über die Tagesschulen Entwurf für Parlamentssitzung vom 13. Februar 2006 Das Parlament von Köniz, gestützt auf Art. 44 der Gemeindeordnung und Art. 34 des Bildungsreglementes der Gemeinde Köniz

Mehr

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch Inhaltsverzeichnis Einführung, Projekt-Umfeld Projektablauf, Stand der Arbeiten Projekt

Mehr

Energierichtplan und Baureglement

Energierichtplan und Baureglement Parallel-Session 3 Energierichtplan und Baureglement NEnergietag 2015 Bern, 30. Oktober 2015 Matthias Haldi Projektleiter Energie Stv. Abteilungsleiter Quelle: AGR, J. Pintor Kombikraftwerk 2 - Stabiler

Mehr

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Der Ort. Die Idee. Das Projekt WohnBau GENOSSENSCHAFT WarmBÄCHLI Der Ort Auf dem Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage entstehen in den nächsten Jahren 250 Wohnungen. Davon werden gemäss Beschluss des Stadtrates mindestens

Mehr

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute Medienkonferenz Ersatzneubau Stöckacker Süd Referat Gemeinderätin Barbara Hayoz Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien Neue Wege im kommunalen Wohnungsbau Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft

Mehr

Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier

Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier Direktion für Bildung, Soziales und Sport Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier Mittwoch, 5. Juli 2017 1 Besuch Franziska Teuscher in der QBB Sportsituation Grosse und Kleine Allmend

Mehr

Teilrevision Gemeindeordnung

Teilrevision Gemeindeordnung Urs Waldispühl, Gemeindepräsident Orientierungsversammlung Weshalb bereits eine Teilrevision? (Erlassen am 22. Januar 2007, Inkraftsetzung 1. Januar 2008) Übergeordnete Gesetzesanpassungen Anpassung an

Mehr

Einwohnergemeinde Bellach

Einwohnergemeinde Bellach Einwohnergemeinde 4512 Bellach Einwohnergemeinde Bellach Energiekonzept Bellach (BEK) 1. Ausgangslage Einwohnergemeinde 4512 Bellach Die Gemeinde Bellach setzt sich für die Verminderung des Energieverbrauches

Mehr

Energiestadt - "grüner" Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik

Energiestadt - grüner Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik Energiestadt - "grüner" Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik Energiestadt - "grüner" Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik Nicole Witschi Energiestadtkoordinatorin BielBienne Ablauf

Mehr

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich Telefon +41 44 434 24 52 business@cosmos-buempliz.ch www.cosmos-buempliz.ch COSMOS EINFACH GUT GELEGEN COSMOS EINFACH GUT

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 11/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg 1 Sektionsgebiet der SP Holligen 2 Was ihr im Folgenden erwarten könnt 1. Warum eine Strategie? 2. Die Vision 3. Strategieprozess

Mehr

«Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern»

«Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern» Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport «Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern» WAS HEISST GLEICHSTELLUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN? Menschen mit Behinderungen

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000 Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 6.4.1.1.1 Ausgabe vom 1. Dezember 2016 Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern (VKL) vom 18. Oktober 2000 Der Stadtrat von Luzern, gestützt

Mehr

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Förderprogramm zur Sanierung der Gebäudehüllen in den Zentralschweizer Kantonen Medienkonferenz vom 3. Januar 2017 Ablauf Gebäudeprogramm 2017 Regierungsrat

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach TEV Seestern Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach Ort: Zeit: Anwesend: Entschuldigt: Ipsach 20.00 h 4 Vorstandsmitglieder, 1 Angestellte,

Mehr

Gesamt- oder Teilerneuerung

Gesamt- oder Teilerneuerung Gesamt- oder Teilerneuerung Themen 1 Mein Energieverbrauch, wo stehe ich - GEAK, Faustformel 2 Gesamt- oder Teilerneuerung - Betrachtung aus energetischer Sicht 3 Teilerneuerung, richtiges Vorgehen - Welche

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 10. Juni 2009 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Protokoll Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4.12.2008 kann

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

Sanieren und mehrfach profitieren

Sanieren und mehrfach profitieren Sanieren und mehrfach profitieren Heinz Wiher, Leiter Fachstelle Energie, Stadt Winterthur Stefan Brägger, Projektleiter Förderprogramme, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 9. März 2013 Inhalt Teil 1 Politische

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Gesuch für Förderbeitrag Fernwärme 2017 Ökofonds-Förderprogramm der Stadt Bern und von Energie Wasser Bern

Gesuch für Förderbeitrag Fernwärme 2017 Ökofonds-Förderprogramm der Stadt Bern und von Energie Wasser Bern Product Management & Support Verkauf Monbijoustrasse 11, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 321 36 54 www.ewb.ch Ökofonds-Förderprogramm der Stadt Bern und von Energie Wasser Bern Netzanschluss Fernwärme:

Mehr

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion «türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion 10. Mai 2016 Interlaken Agenda Inhalt der Präsentation 1. Was ist eine Energie-Region? 2. Energiepolitik der Schweiz 3. Strategien, Handlungsfelder,

Mehr

MuKi-Deutsch. Ich lerne Deutsch mein Kind auch. Deutschkurse für Mütter und ihre Kinder von ca Jahren

MuKi-Deutsch. Ich lerne Deutsch mein Kind auch. Deutschkurse für Mütter und ihre Kinder von ca Jahren Stadt Bern MuKi-Deutsch Ich lerne Deutsch mein Kind auch Deutschkurse für Mütter und ihre Kinder von ca. 2.5 5 Jahren Ich lerne Deutsch mein Kind auch Učim Njemački moje dijete također I m learning German

Mehr

Einwohnergemeinde Cham

Einwohnergemeinde Cham Einwohnergemeinde Cham per E-Mail An die akkreditierten Medien Datum: 1. Mai 2017 Kontaktperson: Manuela Hotz Direktwahl: 041 723 87 77 E-Mail: manuela.hotz@cham.ch Medienmitteilung Einladung zum Tag der

Mehr

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Medienorientierung vom 31. März 2016 - Dr. Patrizia Adam, Stadträtin, Direktion Bau und Planung - Florian Kessler, Leiter Stadtplanungsamt - Prof. Dani Fels,

Mehr