QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:"

Transkript

1 QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 3. Mai 2005/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 227 vom 21. März 2005, Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 83, Saal OG Anwesende: Bottigen-Leist (BoL), Ueli von Niederhäusern; Evangelische Volkspartei (EVP), Hans Kaltenrieder; Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini; Grüne Partei (GP), Carola Ertle Ketterer; Gewerbeverein KMU Bern West, Thomas Nissille Mieter- u. Quartierverein Tscharnergut (MQT), Jolanda Weber; Nordquartier-Leist (NQL), Alfred Reist; Quartier- u. Mieterverein Schwabgut (QMVS), Monika Probst Quartierverein Bethlehemacker (QBA), Jürg Moser; Quartierverein Fellergut (QVF), Nicole Reichen; Quartierverein Holenacker (QVH), Roland Tièche; Quartierverein Untermatt (QVU), Paul Pfändler; Schweizerische Volkspartei Bümpliz (SVP), Paul Baumann; Südquartierleist (SQL), Albert Krienbühl Verein Kultur Bildung Arbeit (KUBA), Roland Hirt Emch Berger AG Francis Racine Stadtplanungsamt, Jürg Krähenbühl Tensor Consulting AG, M. Hostettler Tiefbauamt, Hanspeter Wyss VRB, Friedrich _Santschi Entschuldigte: Bethlehem Leist (BeL), Charlotte Schneeberger Chr.- dem. Volkspartei, OG Bümpliz (CVP), Bruno Bächler; Freisinnig-dem. Partei Bümpliz (FdP), Heinz Kipfer; Gäbelbachverein (GäV), Walter Rufer; Grüne/Freie Liste (GFL), Peter Rothenbühler; Quartierverein Riedernrain (QVR), Katrin Völgyi; Schweizer Demokraten, OG Bern-West (SD), Dieter Beyeler; Sozialdem. Partei, Bümpliz/Bethlehem (SP), Alice Christen Stöckacker-Leist (StöL), Beat Schneider Vertreter der Stadtverwaltung und Fachexperten: Traktanden: 1. Protokoll Quartierkommission Nr. 226 vom 21. Februar Bahnhofplatz Bern, was ist für uns wichtig? Referent: Francis Racine, Emch+Berger AG 3. Planung Rehhag: 31. Ablagerung von Bauschutt (Inertstoffen) oder nur Aushub? Referenten: Friedrich Santschi, VRB, Martin Hostettler 32. Überbauungsordnung Rehhag, Jürg Krähenbühl Stadtplanungsamt 4. ÖV Bern West, Rückblick auf Workshop 1: Thomas Nissille, Hans Stucki 5. Mitteilungen und Anträge Referent: Hans Stucki QBB Sekretär 51. Mitteilungen und Anfragen aus der Verwaltung und von Dritten 52. Mitteilungen und Anfragen der QBB Mitglieder 53. Mitteilungen des Präsidiums und des Sekretariates 54. Arbeitsprogramm QBB 6. Verschiedenes Nächste Sitzung 9. Mai 2005 (im April keine Sitzung) Anschliessend Mitgliederversammlung des Vereins Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem mit separater Traktandenliste und Protokoll. 1. Protokoll Verhandlungen Ueli von Niederhäusern BoL wünscht zum Traktandum 4. ÖV Bern West folgende Präzisierung seines Votums: Beim Workshop vom war er neutraler Beobachter, weil er der Ansicht ist, dass das Projekt ÖV Bern West eine Neuauflage des vom Volk abgelehnten Trams Bümpliz ist. Beschluss: Das Protokoll der Sitzung des Forums der Quartierkommission Nr. 225 vom 10. Januar 2005 wird mit der Präzisierung von Niederhäusern einstimmig ohne Gegenstimme genehmigt. 227/ protokoll.doc

2 QBB Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 227 vom , Seite 2 / 6 2. Bahnhofplatz Bern, was ist für uns wichtig? Referent: Hanspeter Wyss, Stadtingenieur und Francis Racine, Emch+Berger AG Der Bahnhofplatz ist eine der wichtigsten Verkehrsdrehscheiben der Stadt Bern. Individualverkehr, öffentlicher Verkehr, Velofahrende, Fussgängerinnen und Fussgänger teilen sich einen beschränkten Raum. Beim Bahnhof haben alle ins Zentrum führenden Tram- und Buslinien eine Haltestelle. Hier sind städtischer öv, Regional- und Fernverkehr verknüpft. Entsprechend bewegen sich Tag für Tag mehr als 200'000 Fussgängerinnen und Fussgänger über den Bahnhofplatz. Mit der Ablehnung von Tram Bern West durch das Stimmvolk musste das Haltestellenkonzept und die Verkehrsführung des öv am dem Bahnhofplatz geringfügig angepasst werden. Neu werden die Trolleybusse 13 und 14 bei der Zufahrt zum Bahnhofplatz über die Seilerstrasse und die Laupenstrasse geführt. In der Laupenstrasse werden die Busse bereits auf der neu geschaffenen Öko-Spur zirkulieren können und somit vom MIV nicht an ihrem Vorwärtskommen tangiert werden. In der Laupenstrasse ist im Bereich des Hirschengrabens Schanzenstrasse eine Haltestelle vorgesehen, welche die Umsteigebeziehungen auf die Trams im Hirschengraben und die SBB über die Welle verkürzt. Auf dem Bahnhofplatz werden die Haltestellen direkt im Zentrum des Platzes angesiedelt, was kürzere Umsteigebeziehungen auf die Tramlinien beim neuen viergleisigen Trambahnhof und eine kürzere Verbindung zum Bahnhof Hauptgebäude ermöglicht. Es ist vorgesehen, den Trolleybus 14 mit dem Bus 20 zusammenzuhängen (vorbehältlich der Zustimmung des Kantons Bern) und diesen als Durchmesserlinie zu bedienen. Der Trolleybus 13 wird am Bahnhofplatz Ost wenden und dann die Passagiere wieder im Zentrum des Bahnhofplatzes aufnehmen. Die Wegfahrt vom Bahnhofplatz erfolgt über die Laupenstrasse Belpstrasse. Neben den verkehrstechnischen Vorteilen für Bern West sind noch folgende grundsätzliche Punkte zu bemerken: Die Sanierung des Bahnhofplatzes muss dringend erfolgen. Sofern das Projekt an der Urne abgelehnt wird, müssen dennoch ca. 55 Mio. Franken in die Sanierung investiert werden ohne dass ein Mehrwert erwirtschaftet wird. Durch die Aufwertung der Christoffelunterführung und die Schaffung von grösseren Verkaufsflächen wird die Stadt Mehreinnahmen generieren, welche der Rechnung zu Gute kommen und somit wieder Möglichkeiten für neue Investitionen in die Infrastruktur schaffen. Mit der Neugestaltung wird die soziale Sicherheit erhöht und dem Vandalismus vorgebeugt. Die Orientierung wird einfacher und der Platz wird als solches erlebbar. Die Sanierung und Umgestaltung des Bahnhofplatzes ist eine Weiterführung der Platzsanierung in der Stadt Bern und wird sich wie diese positiv auf das Image der Stadt Bern auswirken. Auf dem Bahnhofplatz spielen unterschiedlichste Interessen ineinander hinein und erfordern viele Kompromisse. Mit dem vorliegenden Projekte wurde versucht auf einem engen Raum möglichst viele Interessen einfliessen zu lassen und für möglichst viele Interessengruppen Verbesserung zu ermöglichen. Hans Peter Wyss Stadtingenieur, stellt dieses für unsere Stadt wichtige Projekt mit einem informativen Film vor. Die heutige Anlage hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Mit dem Glas-Baldachin über den Tramgeleisen kostet das neue Projekt 80,2 Mio Franken, wobei der Steuerzahler 60,8 Mio Franken zu tragen hat. Ohne Baldachin macht es noch 56,8 Mio Franken aus. Die Abstimmung ist auf den 5. Juni vorgesehen. Stimmt der Souverän zu, ist der Baubeginn auf November 06 vorgesehen. Die intensiver Bauphase kommt im Februar bis Dezember 07. in dieser Zeit ist kein öffentlicher Verkehr in der Spitalgasse möglich. Der motorisierte Individualverkehr wird über die kleine Tangente umgeleitet. Der 13er und der 14er werden auf dem Bahnhofplatz halten. Die Einweihung ist auf den 31. Mai 2008 terminiert. Für Bern West erbeben sich folgende Vorteile: neu wird der 13er und der 14er über die Laupenstrasse geführt. Damit kommt die bisherige Haltestelle Hirschengraben näher zur Westplatte des Hauptbahnhofes. Künftig ist der 14er als Durchmesserlinie mit dem 20er Bus in den Wyler verbunden. Der 13er und der 14er erhalten eine zentrale Haltestelle vor dem Burgerspital. Der neue Bahnhofplatz ist öv Bern West (Tram) kompatibel. Wegen der guten Gestaltung der künftigen Bushaltestelle des 13er und der 14er Hirschengraben im Bereicht Laupenstrasse/Bubenbergplatz sollte die Quartierkommission eine entsprechende Eingabe prüfen. Beschluss (einstimmig und ohne Enthaltungen): Das Sekretariat verfasst wegen der Bedenken der Kommissionsmitglieder zur der Gestaltung der künftigen Bushaltestelle des 13er und der 14er Hirschengraben im Bereich Laupenstrasse/Bubenbergplatz eine Eingabe an Bern mobil und die Verwaltung. Darin wird eine grosszügige und wettergeschützte Bushaltestelle des 13er und der 14er am Hirschengraben im Bereicht Laupenstrasse/ Bubenbergplatz verlangt.

3 QBB Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 227 vom , Seite 3 / 6 3. Planung Rehhag: 31. Ablagerung von Bauschutt (Inertstoffen) oder nur Aushub? Referenten: Friedrich Santschi, VRB, Martin Hostettler, ADT-Spezialist 18h25 - Gemäss der kantonalen Deponieplanung besteht in der Region Bern in den nächsten Jahren ein Defizit an Deponieraum für Bauschutt. Die Fachleute sprechen von Inertstoffen. Dies sind Stoffe, die nach heutigem Kenntnisstand kein Problem für die Umwelt darstellen. Da möglicherweise später neue wissenschaftliche Erkenntnisse denkbar sind, dürfen solche Deponien später in keinem Fall das Grundwasser gefährden (auch nach heutigem Kenntnisstand). Friedrich Santschi, Planer des Vereins Region Bern (VRB) stellt das Projekt der Bauschuttdeponie in der Rehhaggrube vor. Es fehlen in der Region Bern in den nächsten Jahren genügend Ablagerungsvolumen für Inertstoffe. Ein weiterer Standort ist in Deisswil. Später kommt die Deponie in Oberwangen zum Zuge. Die Planung will Deponie, Natur und Erholung im Gesamtzusammenhang realisieren. Die Deponie für sog. Reaktor- und gefährliche Stoffe ist nicht im Rehhag vorgesehen. M. Hostettler von der vom Kanton beauftragten Tensor Consulting AG erklärt den Begriff Intertstoffe. Es sind Stoffe, die nach heutigem Kenntnisstand der Wissenschaft nicht mehr mit der Umwelt reagieren können, Das ist zb. Mauerwerk, Beton, Erden, Plättli, etc. Zwar wäre es denkbar, noch mehr Bauschutt als heute zu sortieren. Indessen könne nie 100% Bauschutt rezykliert werden. Weiteres Vorgehen: Kenntnisnahme. 32. Überbauungsordnung Rehhag, Referent Jürg Krähenbühl Stadtplanungsamt Mit der Überbauungsordnung Rehhag werden die scheinbar sich wiedersprechenden Interessen der Grundeigentümerschaft, des Gewerbes, des Naturschutzes und der Naherholung zu einem funktionierenden Ganzen gebracht. Gemäss dieser Planung wird das Grubenareal (Betriebsgelände) der gewerblichen Nutzung zugeführt, ein Hügel aufgeschüttet (ca 1 Mio m3), ein Naturschutzgebiet mit Trocken- und Fechtgebieten sowie Weihern erstellt. Das Ganze wird vom Hallmattkreisel erschlossen und von einem Fusswegnetz durchzogen. Für Spiel und Erholung werden Flächen ausgeschieden. Jürg Krähenbühl Stadtplanungsamt stellt die den gegenwärtigen Planungsstand der Rehhagplanung vor. Es wird mit einem Deponievolumen von 1 Mio Kubikmeter, davon die Hälfte Bauschutt gerechnet. Der Aushub wird bis auf die Höhenquote der natürlichen Entwässerung aufgefüllt. Anschliessend kommt die Bauschuttdeponie. Die Zufahrt in die Rehhaggrube erfolgt über eine neue Zufahrtstrasse direkt vom Autobahnkreisel her. Beschluss: Überweisung an die AG Planung und Verkehr zur Antragstellung sobald die Mitwirkungsvorlage vorhanden ist.

4 QBB Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 227 vom , Seite 4 / 6 4. ÖV Bern West, Rückblick auf Workshop 1 Referenten: Thomas Nissille, Hans Stucki 120 Quartierbewohnerinnen und -bewohner nahmen am Montag 14. März am ersten Workshop der beiden Quartierkommissionen Bümpliz/Bethlehem (QBB) und Mattenhof Weissenbühl (QM3) zum Wie, Was und Wo mit dem öffentlichen Verkehr im Westen der Stadt Bern im Schwabgutschulhaus teil. Die von den Behörden und den Planern vorgestellten Analysen und Konzepte zum Projekt öv>>>bern west wurden intensiv in zehn Arbeitgruppen und im Plenum besprochen. Die QBB Mitglieder sind gemäss ihrer Aussprache vom Montag 21. März sehr zufrieden mit der engagierten Diskussion der Quartierbewohnerschaft. Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig der öffentlichen Verkehr für die Stadtteile III und VI ist. Neben Altbekanntem wurde auch Neues vorgeschlagen. Die QBB verzichtet mit Absicht auf eine Wertung der verschiedenen Vorschläge der Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer. Es ist jetzt Sache der zuständigen Behörden der Stadt und des Kantons, die richtigen Schlussfolgerungen aus dem bunten Strauss der Meinungen der QuartierbewohnerInnen zu ziehen. An einem zweiten öv Bern West Workshop werden die Behörden und ihre beauftragten Planer ihre Vorschläge präsentieren und dem kritischen Blick der Quartierbewohnerschaft aussetzen. Auch diese Veranstaltung ist öffentlich und findet am Samstag 18. Juni 09h00-13h00 im Schwabgutschulhaus statt. Thomas Nissille AG P+V fasst die Diskussion am ersten Workshop zusammen. Mit 120 Personen war die Veranstaltung ausserordentlich gut besucht. Wir sollten das Resultat nicht durch eine nachträgliche Stellungnahme in Frage stellen. Die Planer und die Verwaltung sollen jetzt gute Vorschläge für den öv Bern West ausarbeiten. Zu diesen werden wir am nächsten Workshop Stellung nehmen. Die Quartierkommission ist in der Begleitkommission öv Bern West sowie in der AG Linienführung vertreten. Am 18. Juni findet der zweite von der QBB und der QM3 organisierte öffentliche öv Bernwest Workshop statt. Im September entscheidet die zuständige Behördendelegation von Stadt und Kanton, ob und wie mit der Projektierung einer Tramlinie begonnen wird. Beschluss: Die Kommissionsmitglieder sind einstimmig der Auffassung, dass zum Workshop öv Bern West eine Medienmitteilung mit folgendem Inhalt veröffentlicht werden soll: Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig der öffentlichen Verkehr für die Stadtteile III und VI ist. Neben Altbekanntem wurde auch Neues vorgeschlagen. Die QBB verzichtet mit Absicht auf eine Wertung der verschiedenen Vorschläge der Workshopteilnehmerinnen und - teilnehmer. Es ist jetzt Sache der zuständigen Behörden der Stadt und des Kantons, die richtigen Schlussfolgerungen aus dem bunten Strauss der Meinungen der QuartierbewohnerInnen zu ziehen. 5. Mitteilungen und Anträge Referent: Hans Stucki QBB Sekretär 51. Mitteilungen und Anfragen aus der Verwaltung und von Dritten 511. Gemeinderat: Löwenareal: Kredit für Polizeistützpunkt West: Der Gemeinderat hat für den Grundausbau des Polizeistützpunkts West und dessen Erwerb im Stockwerkeigentum durch die Stadtbauten Bern einen Kredit von 4,15 Millionen Franken bewilligt. Im Zusammenhang mit dem Projekt Police Bern werden Verhandlungen mit dem Kanton Bern über einen späteren Verkauf oder eine Vermietung der Liegenschaft (Stockwerkeigentum) geführt. Seit 1999 ist die Reorganisation der Stadtpolizei Bern wirksam. Ziel der Neuerungen sind die Steigerung der Effizienz und vermehrte Bürgernähe der Stadtpolizei Bern. Ein Kernpunkt der Reorganisation ist die Aufteilung der Sicherheitspolizei auf die drei Polizeistützpunkte Ost, Mitte und West. Wegen fehlenden zentralen Räumlichkeiten ist der Polizeistützpunkt West bis heute in den Liegenschaften Brünnenstrasse 123 und Bernstrasse 101 untergebracht. Die heutigen räumlichen Verhältnisse sind viel zu eng und mangelhaft, so dass die neuen Strukturen und Prozesse der Reorganisation nicht optimal umgesetzt werden können. Für den Neubau eines definitiven zentralen Polizeistützpunkts West wurde im Einvernehmen mit der Quartierkommission Bümpliz Bethlehem das Löwenareal im Zentrum von Bümpliz bestimmt. Auf diesem, dem Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik gehörenden Areal, lassen sich in optimaler Weise die Anliegen der Quartierbevölkerung für einen publikumsfreundlichen, zentralen Quartierstandort mit der Realisierung einer Wohnüberbauung verbinden. Die aus dem bereits erfolgten Wettbewerb siegreich hervorgegangene Investorin, Dr. Meyer Immobilien AG, Bern, hat das

5 QBB Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 227 vom , Seite 5 / 6 Projekt für die Wohnüberbauung und den Polizeistützpunkt inzwischen vorangetrieben. Das Bauprojekt mit Kostenvoranschlag und die generelle Baubewilligung liegen vor. Die Investorin wird die ganze Überbauung erstellen, die Stadtbauten Bern werden den Polizeistützpunkt West im Stockwerkeigentum erwerben. Der Verwaltungsrat Stadtbauten Bern hat dem Projekt bereits zugestimmt. Der Gemeinderat hat nun den Grundausbau des neuen Polizeistützpunkts West und den Erwerb im Stockwerkeigentum durch die Stadtbauten Bern genehmigt. Hierfür hat er einen Kredit über 4,15 Millionen Franken bewilligt. Der Gemeinderat beauftragte im Rahmen des Projekts Police Bern zudem die Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie und die Direktion für Finanzen, Personal und Informatik, mit dem Kanton Bern Verhandlungen über einen allfälligen späteren Kauf des Stützpunkts oder einen langjährigen Mietvertrag zu führen, falls dereinst die Stadtpolizei Bern in die Kantonspolizei Bern integriert werden sollte. Der Gemeinderat entscheidet deshalb zu einem späteren Zeitpunkt über den Innenausbau und die Realisierung polizeispezifischer Einrichtungen. Mit dem Bau des Polizeistützpunkts West auf dem Löwenareal soll im Sommer 2005 begonnen werden. Die Inbetriebnahme ist für Sommer 2007 geplant. Hans Kaltenrieder EVP hält sich über die massive Überschreitung des Baubudgets auf. Damit hätte sich der für die Auswahl des Projektes entscheidende günstige Preis einfach in Luft aufgelöst. Weiteres Vorgehen: Kenntnisnahme 52. Mitteilungen und Anfragen der QBB Mitglieder 521. Bottigenleist Ueli von Niederhäusern lädt die Quartierkommissionmitglieder zur ordentlichen Junisitzung nach Oberbotttigen ein. Die Kommissionsmitglieder sind gebeten, sich den ganzen Abend zu reservieren Stöckackerleist, Jubiläumsveranstaltung zum 100 jährigen Bestehen Es wird eine Delegation der Quartierkommission an der Jubiläumsveranstaltung anwesend sein Südquartierleist, Quartierveranstaltung in der Weidmatt Am 19. März 15h 17h30 organisiert der Leist in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Gesundheitsdienst und der Fachstelle Spielraum eine Quartierveranstaltung in der Weidmatt Monika Probst QMVS weist auf die Vertretung der Kommission in der öv Bern West Begleitkommission hin. Abgemacht war, dass ein Kommissionsmitglied diese warnimmt. 53. Mitteilungen des Präsidiums und des Sekretariates 531. Bottigenstrasse, Fuss- und Veloverbindung Rehhag-Oberbottigen Wie an einer Orientierung bekannt wurde, soll nun die Planung der Fuss- und Veloverbindung Rehhag-Oberbottigen rasch vorangetrieben werden. Weiteres Vorgehen das Projekt soll an der Junisitzung vorgestellt werden QBB Internetauftritt in den nächsten Wochen ist mit einem aktualisierten Internetauftrit der Quartierkommission zu rechnen.

6 QBB Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 227 vom , Seite 6 / Arbeitsprogramm der Quartierkommission Forum Quartierkommission, jeweilen um 17h30 im Alten Schloss Bümpliz, Traktanden (prov.) Sitzungsort in Oberbottigen Angefragt ist Gemeinderätin Regula Rytz zum Thema Fuss- und Radweg 13. Juni Bottigenstrasse öv>>>bernwest, Zwischenbericht Überbauungsordnung Rehhag (Beschluss) Öffentlich 18. Juni 2. Workshop öv>>>bernwest im Schwabgutschulhaus 9 13 Uhr Öffentlich 15. August öv>>>bernwest, Entwurf Mitwirkungsbericht, Antrag AG P+V 1. Lesung Öffentlich 12. September öv>>>bernwest, Mitwirkungsbericht, Antrag AG P+V 1. Lesung, Beschluss Öffentlich 17. Oktober Öffentlich 14. November Pendenzen 2005 Öffentlich 12. Dezember Jahresschlusssitzung, Pendenzen Öffentlich AG Planung und Verkehr, jeweilen um 17h30 in der Bienzgut - Bibliothek 04. April Projekt ÖV Bern West, Bericht und Antrag AG P+V 23. Mai Überbauungsordnung Rehhag mit Jürg Krähenbühl und Felix Haller Projekt ÖV Bern West, Bericht und Antrag AG P+V 20. Juni Projekt ÖV Bern West, Mitwirkungsbericht und Antrag 1. Lesung AG P+V 22. August Projekt ÖV Bern West, Mitwirkungsbericht und Antrag 2. Lesung AG P+V 19. September AG P+V 24. Oktober Pendenzen AG P+V 21. November AG P+V Weitere Termine (siehe auch Veranstaltungsplakat events05) 18. Juni (9-13h) Wie Bern West mit dem öffentlichen Verkehr Erschliessen, 2. workshop Öffentlich 6. Verschiedenes, nächste Sitzung 13. Juni 2005 Angefragt ist Gemeinderätin Regula Rytz zum Thema Fuss und Radweg Bottigenstrasse. Die Junisitzung findet in Oberbotttigen im Bauernhaus von Ueli von Niederhäusern statt. Die Kommissionsmitglieder sind gebeten, sich den ganzen Abend zu reservieren. Für das Protokoll: Hans Stucki, Sekretär

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 07.10.2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 231 vom

Mehr

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen Protokoll: QBB Forümli Nr. 365 vom 18.2.2019 17.30 18.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Protokoll: QBB Forum Nr. 335 vom 15. Februar 2016 17.30 18.45 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 25.03.2008/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 http://www.qbb.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.02.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 235 vom

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.06.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 247

Mehr

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom 31.3.03 Seit der Gründung der QBB im Jahre 1982 gezählt, fand am 13. Mai die 200. Quartierkommissionssitzung

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 278 vom 14. Juni 2010, 17.30-19.30 Uhr im Alten

Mehr

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Direktion für Finanzen Personal und Informatik Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Vereinsversammlung Dialog Nord 18. Oktober 2017 1 GüWR Günstiger

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 306 vom 11. März 2013, 17.30-18.30 Uhr im Alten

Mehr

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 06.02.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 244

Mehr

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 02.05.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 236 vom

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.09.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 249 vom

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 7. Sept. 2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 230

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 310 vom 9. September 2013, 17.30-19.20 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 301 vom 15. Oktober 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 296 vom 12. März 2012, 17.30-19.45 Uhr im Alten

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates - 7241-372. ER-Sitzung vom 27.10.2008 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 27. Oktober 2008 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr.

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr. Protokoll: QBB Forum Nr. 324 vom 12. Januar 2015 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / qbb@bluewin.ch www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Jahresbericht 2009 Das

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 282 vom 8. November 2010, 17.30-19.30 Uhr im

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 07.06.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom

Mehr

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Protokoll: QBB Forum Nr. 332 vom 9. November 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse:, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 273 vom

Mehr

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018 Direktion für Finanzen, Personal und Informatik Forum der QBB Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem 1 Inhalt Politische Vorgaben in Bern Legislaturrichtlinien 2017-2020 / Ziele im Bereich Wohnen Stadtentwicklungskonzept

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 295 vom 13. Februar 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 26.03.2014, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Information Kreditabrechnung Revision Ortsplanung 2.

Mehr

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz.

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Burgergemeinde Uetendorf Protokoll Nr. 1/2015 Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, 20.00 Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Vorsitz: Protokoll: Anwesend: ohne Stimmrecht anwesend:

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

Postfach Bern 22. Gemeinderat der Stadt Bern. Junkerngasse Bern 8. Bern, 8. Dezember 2011

Postfach Bern 22.  Gemeinderat der Stadt Bern. Junkerngasse Bern 8. Bern, 8. Dezember 2011 Postfach 143 3000 Bern 22 www.dialognord.ch Gemeinderat der Stadt Bern Junkerngasse 47 3000 Bern 8 Bern, 8. Dezember 2011 Stellungnahme zum Teilverkehrsplan MIV Stadtteil V Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst: 0. August 00 (Stand: 0.0.0) Verordnung über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsverordnung; MWV) Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 7 des Reglements vom. April 00 über die

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 289 vom 15. August 2011, 17.30-19.45 Uhr im

Mehr

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016 Wielandplatz Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016 Ablauf 1. Begrüssung 2. Rückblick 5 3. Gesetzliche Grundlagen, Vorgaben der Regierung und politische Vorstösse 20'

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 04 vom 26. Februar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Usterstrasse und am Bahnhof in Illnau

Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Usterstrasse und am Bahnhof in Illnau Absender Absenderinformation frei nach Bedarf Illnau, 28. Oktober 2013 Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Usterstrasse und am Bahnhof in Illnau Absender Absenderinformation frei nach Bedarf

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 300 vom 10. September 2012, 17.30-18.45 Uhr

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung NEUGESTALTUNG UND SANIERUNG EIGERPLATZ Informationsveranstaltung 21. März 2017 Seite 1 1. Begrüssung Hans-Peter Wyss Stadtingenieur, Leiter Tiefbauamt Seite 2 Spatenstich 14. April 2016 Seite 3 2,5 Monate

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Gemeinde Laupen Kanton Bern (Tiefbauamt, Amt für öffentlichen Verkehr) Sensetalbahn 1 Informationsveranstaltung Mittwoch, 26. November 2014, Aula Schule Laupen Gemeinde Laupen Kanton Bern (Tiefbauamt,

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 473 Einwohnerratssitzung vom Montag, 27. August 2018, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend Abwesend entschuldigt 36/37 Personen des Einwohnerrates

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Ablauf der Informationsveranstaltung:

Ablauf der Informationsveranstaltung: Ablauf der Informationsveranstaltung: Rückblick «Forum Marktplatz» Zusammenfassung der Forumsergebnisse Entscheid Stadtrat Nächste Schritte Fragerunde Rückblick «Forum Marktplatz» 2016 2017 Grundlagen/Analyse

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 312 vom 11. November 2013, 17.30-19.30 Uhr

Mehr

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT STADTBAUAMT INFOANLASS 18. SEPTEMBER 2017 Ausgangslage Bild: Thomas Peter Bild: Robert Grogg Themen Ausgangslage ESP Bahnhof (Gesamtprojekt) Projekt SBB

Mehr

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch Inhaltsverzeichnis Einführung, Projekt-Umfeld Projektablauf, Stand der Arbeiten Projekt

Mehr

Abstimmungsvorlagen 4. März 2018

Abstimmungsvorlagen 4. März 2018 Abstimmungsvorlagen 4. März 2018 Kantonale und Eidgenössische Abstimmungen Parolenfassung der BDP Herzogenbuchsee und Umgebung Vorlagen Eidg. Vorlage «Bundesbeschluss vom 16. Juni 2017 über die neue Finanzordnung

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher. Protokoll: QBB Forum Nr. 334 vom 11. Januar 2016 17.30 19.00 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens

Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens Die Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden

Mehr

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Lage Geschichte 1985 bis 2003: Gassenküche 2003 bis 2006: Besetzung Wägeliburg 2006: Zunahme

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 299 vom 13. August 2012, 17.30-19.40 Uhr im

Mehr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, 16.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Beginn: 16.00 Uhr Anwesend: JM. Tièche (Vorsitz), G.

Mehr

Schulhaus Gempelen ist zu kaufen

Schulhaus Gempelen ist zu kaufen 1 Frutigen Einwohnergemeinde Schulhaus Gempelen ist zu kaufen 29.12.2014/gpf - Gemeinderat Frutigen Das ehemalige Schulhaus Gempelen wird zum Verkauf öffentlich ausgeschrieben. Im Frühling 2015 wird sich

Mehr

DIE HAUPTMIETER m² m² 2112 m² m² 730 m² 1788 m². Asetronics AG HaslerRail AG Stoppani AG m²

DIE HAUPTMIETER m² m² 2112 m² m² 730 m² 1788 m². Asetronics AG HaslerRail AG Stoppani AG m² DIE HAUPTMIETER Unser Business- & Gewerbepark Bodenweid liegt in der Schweizer Hauptstadt Bern und überzeugt mit viel Komfort. Die Liegenschaft Freiburgstrasse 251-257 umfasst eine Fläche von mehr als

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 23. September 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:32 Uhr Vorsitz

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017,

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017, STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 15. Februar 2017 Amtsdauer 2017 2020 Protokoll der 2.

Mehr

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS STATUTEN DES GEWERBEVEREINS ZÜRICH - AFFOLTERN 1.Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Gewerbeverein Zürich-Affoltern versteht sich ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.09.2005/ST Mitteilungen und Anträge Quartierkommission (Forum)

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Info-Lunch zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 7. November 2018

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Info-Lunch zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 7. November 2018 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Info-Lunch zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 7. November 2018 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Begrüssung Cristina Wyss-Cortellini Gemeinderätin Dietlikon

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 08 vom 23. April Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 08 vom 23. April Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 08 vom 23. April 2019 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000 Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 6.4.1.1.1 Ausgabe vom 1. Dezember 2016 Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern (VKL) vom 18. Oktober 2000 Der Stadtrat von Luzern, gestützt

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 315 vom 10. Februar 2014, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

A. Für das Jahr 2009 werden folgende Zusatzkredite I. Serie bewilligt: 1. Zusatzkredite Laufende Investitions- Zusammen

A. Für das Jahr 2009 werden folgende Zusatzkredite I. Serie bewilligt: 1. Zusatzkredite Laufende Investitions- Zusammen GR-Nr. 2009/210 Antrag der RPK vom 29. Juni 2009 Weisung 384 vom 20. Mai 2009 Zusatzkredite I. Serie 2009 Antrag des Stadtrates: A. Für das Jahr 2009 werden folgende Zusatzkredite I. Serie bewilligt: 1.

Mehr

Rückblick Orientierungsversammlung betr. Nördlistrasse

Rückblick Orientierungsversammlung betr. Nördlistrasse Rückblick Orientierungsversammlung betr. Nördlistrasse Selbstkritisch hat der Gemeinderat an seiner letzten Sitzung Rückschau zur Orientierungsversammlung zum Abstimmungsthema Kredit für die Sanierung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE 9 2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE um 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Arnisäge Vorsitz Gemeindeversammlungsleiter Kurt Rothenbühler, Arni Sekretärin Gemeindeschreiberin

Mehr

Protokoll der 27. ordentlichen Vereinsversammlung

Protokoll der 27. ordentlichen Vereinsversammlung Verein Alterszentrum Würenlos Protokoll der 27. ordentlichen Vereinsversammlung Datum 05. April 2016 Ort Vorsitz Anwesend Vorstand Anwesende Presse Alte Kirche Würenlos Paul Isler und Alain Cornuz, Co-Präsidenten

Mehr

Der Sitz des Vereins befindet sich am Geschäftssitz des Präsidenten.

Der Sitz des Vereins befindet sich am Geschäftssitz des Präsidenten. 1. Name, Zweck und Ziel 1. Unter dem Namen Gewerbeverein Kreis 5 Züri-West, ehemals Handel + Gewerbeverein Industriequartier (gegr. 1982) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN Protokollauszug der ordentlichen Versammlung der Einwohnergemeinde Burgistein vom 7. Dezember 2013 Grundsatzbeschluss betreffend Schulhaus; Verkauf bzw. Entwidmung von Verwaltungsvermögen

Mehr

Medienorientierung ÖV-Knotenpunkt Ostermundigen 19. Oktober

Medienorientierung ÖV-Knotenpunkt Ostermundigen 19. Oktober Medienorientierung ÖV-Knotenpunkt Ostermundigen 19. Oktober 2012 Barbara Egger-Jenzer Regierungsrätin Ablauf Begrüssung durch Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer Bedeutung des ÖV-Knotens Ostermundigen

Mehr

Geschäftsordnung der Einbürgerungskommission der Stadt Kreuzlingen. vom 19. November Geschäftsordnung EBK.doc

Geschäftsordnung der Einbürgerungskommission der Stadt Kreuzlingen. vom 19. November Geschäftsordnung EBK.doc Geschäftsordnung der Einbürgerungskommission der Stadt Kreuzlingen vom 19. November 2009 20090825 Geschäftsordnung EBK.doc Dokumenteninformationen Geschäftsordnung der Einbürgerungskommission der Stadt

Mehr

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) STADTKANZLEI Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) 24 : 2011-2014 Lanz Raphael (Präsident) SVP Präsidiales, Finanzen Siegenthaler Peter (Vizepräsident) SP Sicherheit,

Mehr

Beschluss-Protokoll Amtsdauer

Beschluss-Protokoll Amtsdauer Stadtparlament 9201Gossau www.stadtgossau.ch info@stadtgossau.ch Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2009-2012 08. Sitzung Dienstag, 1. Dezember 2009, 17.00 bis 18.40 Uhr, Fürstenlandsaal Gossau Vorsitz BrunoDamann(CVP),Präsident

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9.

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. September 2015 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Begrüssung / Einführung

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Was wann gebaut wird Stefan Schmon, Projektleiter

Mehr

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. An die Vernehmlassungsadressaten. Basel, 2. Mai 2017

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. An die Vernehmlassungsadressaten. Basel, 2. Mai 2017 Regierungsrat Dr. Hans-Peter Wessels Münsterplatz 11 Postfach CH-4001 Basel An die Vernehmlassungsadressaten Tel.: +41 61 267 91 80 Fax: +41 61 267 91 50 E-Mail: hans-peter.wessels@bs.ch www.bvd.bs.ch

Mehr

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern Tagung WOHNEN UND MOBILITÄT Donnerstag 4. Oktober 2012 HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Aula Liegenschaftsverwaltung der Elsi Hischier, Leiterin Nachhaltiges Immobilienmanagement, Renato Bomio, Projektleiter,

Mehr

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 13

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 13 Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 13 0819 Postulat (SVP) "Unterstützung der Freiwilligenarbeit, Senkung der Mietbeiträge für die Benutzung der Schul- und Sportanlagen durch Könizer Vereine"

Mehr

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014 Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014 Ziel der Medienkonferenz vom 1. Dezember 2014: Vorstellung der wichtigsten Elemente des Projektes

Mehr

QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/

QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/ QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/ 991 21 51 www.bümpliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Bern-Bümpliz, 18.01.2006/ST Mitwirkung zum Angebotskonzept öv Bern West

Mehr

Gleissanierungen Eigerplatz Bauphasen vom bis voraussichtlich

Gleissanierungen Eigerplatz Bauphasen vom bis voraussichtlich Gleissanierungen Bauphasen vom 22.04.2016 bis voraussichtlich 08.01.2017 Linien 3, 10 und 28 Haltestellenstandorte und Umleitungen www.bernmobil.ch 2 3 Neugestaltung und Sanierung : das Wichtigste Linie

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 14.45 Uhr Gemeindesaal St. Peter Gemeindeparlament

Mehr

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck Schweizerischer Wildhüter-Verband (SWHV) STATUTEN Die vorliegenden Statuten verzichten auf die Nennung der männlichen und der weiblichen Form. Die männliche Form gilt generell auch für die weibliche. Name,

Mehr

Erstvermietung ARCMALA-Haus Arbeiten und Wohnen am Bahnhofplatz Lenzburg Gastronomie Ladenfläche Büro Wohnen Einstellplätze zentral

Erstvermietung ARCMALA-Haus Arbeiten und Wohnen am Bahnhofplatz Lenzburg Gastronomie Ladenfläche Büro Wohnen Einstellplätze zentral www.arcmala.ch ARCMALA-Haus Gastronomie Ladenfläche Büro Wohnen Einstellplätze Erstvermietung zentral am Bahnund Busbahnhof Beste Passantenlage Nähe Anschluss A1 Rohbau-Übernahme: Sommer / Herbst 2017

Mehr

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission 4.1.2.1. Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission vom 22. März 1996 Die Schweizerische Maturitätskommission, gestützt auf Artikel 4 Absatz 4 der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Schweizerischen

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

Flawil - Ein Ort, in dem man gerne arbeitet. Ein Ort, der effizient entscheidet.

Flawil - Ein Ort, in dem man gerne arbeitet. Ein Ort, der effizient entscheidet. Flawil - Ein Ort, in dem man gerne arbeitet. Ein Ort, der effizient entscheidet. Der Arbeitsort Flawil ist verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Arbeiten im Grünen und in wenigen Minuten Anschluss an

Mehr

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Abbildung 1: Stadtteil 6 Abbildung 2: Gäbelbach/Holenacker Gäbelbach/Holenacker Die beiden Quartiere Gäbelbach und Holenacker liegen in Bern-Bethlehem. An sie grenzen

Mehr

TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, Uhr

TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, 16.00 Uhr Kleintiere Schweiz Geschäftsstelle, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Beginn: 16.00 Uhr Anwesend: JM. Tièche

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum Stadt Bern Präsidialdirektion Stadtplanungsamt FOTOPROTOKOLL: Workshop 1 vom 20. Juni 2017 im Mappamondo : Vielen Dank, dass Sie dabei waren! 1 Ablauf des Workshops 1. Begrüssung Alec von Graffenried /

Mehr

R. Bögli, A. Schütz, C. Wermelinger, W. Ledermann

R. Bögli, A. Schütz, C. Wermelinger, W. Ledermann GR Seite 49 Gemeinderat Protokoll der 11. Sitzung Montag, 10. November 2008 GR-Saal, Gemeindehaus Beginn: Schluss: Vorsitz: Protokoll: Anwesende: ferner zu Trakt 2, 3 und 4: Entschuldigungen: 20.00 Uhr

Mehr

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats vom Mittwoch, 23. Februar 2011, 19.30 bis 22.28 Uhr Traktanden 1. Interpellationen 2. Entwicklungsrichtplan Dorfzentrum sowie Bericht zu sechs Anzügen (Vorlage

Mehr

Wie schreibe ich eine Jahreshauptversammlung der Leist Oberbottigen

Wie schreibe ich eine Jahreshauptversammlung der Leist Oberbottigen 1 www.oberbottigen.ch : Leist Oberbottigen Protokoll der Hauptversammlung vom Mittwoch, 2. April 2008, um 20.00 Uhr, Restaurant Bahnhof Riedbach Anwesende Entschuldigt 20 Mitglieder und 1 Ehrenmitglied

Mehr

Mittagstisch «E-Trottinett- Verleihsysteme»

Mittagstisch «E-Trottinett- Verleihsysteme» x Mittagstisch «E-Trottinett- Verleihsysteme» Partizipation zur Velo-Offensive Infoblatt zur Veranstaltung vom 21.2.2019 1 Um was geht es? E-Trottinett-Verleihsysteme sind ein neuer Trend in der urbanen

Mehr