QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /"

Transkript

1 Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse:, 3018 Bern Telefon: / qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 273 vom 7. Dezember 2009, Uhr im Quartierzentrum im Tscharnergut Anwesende Delegierte: Bethlehem Leist (BeL), Christian Scholer Bottigen-Leist (BoL), Ueli von Niederhäusern C, Bruno Bächler EDU, Ralf Treuthardt E, Hans Kaltenrieder FDP Bümpliz, Daniel Lehmann Gäbelbachverein (GäV), Thomas Gerber Gewerbeverein KMU Bern West, Hans-Rudolf Willi Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Liste Jimy Hofer (HL), Simone Welti Rohrbach Mieter- u. Quartierverein Tscharnergut (MQT), Jolanda Weber Nordquartier-Leist (NQL), Alfred Reist Quartier- u. Mieterverein Schwabgut (QMVS), Heinz Kipfer Quartierverein Fellergut (QVF), Hans Schenk Quartierverein Holenacker (QVH), Roland Tièche Quartierverein Riedernrain (QVR), Katrin Völgyi S Bümpliz, Paul Baumann SP Bümpliz/Bethlehem (SP), Kilian Schreiber Vertreter der Verwaltung, Referenten, Gäste Urs Schuhmacher, Tiefbauamt Christoph Rossetti, Stadtplanungsamt Gabriele Niedoba, Stadtplanungsamt Alois Zuber Stadtgärtnerei Steven Kappeler, Kontextplan, Tram Bern West Christa Hostettler, Stadtkanzlei Adrian Guggisberg, Tiefbauamt Theo Schmid, Strassenreinigung Christian Jordi, Abfallentsorgung ZuschauerInnen 5 Personen Entschuldigte: Grüne Freie Liste (GFL), Hans Rudolf Bütikofer Grüne Partei (GP), Carola Ertle Ketterer Quartierverein Bethlehemacker (QBA), Jürg Moser Quartierverein Untermatt (QVU), Paul Pfändler Schweizer Demokraten (SD), Rudolf Kohli Stöckacker-Leist (StöL), Elizabeth Schneider Südquartierleist (SQL), vakant Verein Kultur Bildung Arbeit (KUBA), Roland Hirt Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge Bernardo Albisetti eröffnet die Sitzung und begrüsst die Delegierten, sowie die Gäste aus der Verwaltung. Er dankt Jolanda Weber und ihren HelferInnen fürs Kochen und die herzliche Bewirtung. Nathalie Herren richtet den Delegierten herzliche Grüsse von Albert Krienbühl aus. Er musste sich wegen einer Knieoperation entschuldigen. Ebenso sind zahlreiche VerwaltungsmitarbeiterInnen entschuldigt, da zeitgleich eine grosse Sitzung zum Projekt Tiefbahnhof Bern stattfindet. 1. Protokoll Nr. 272 vom 9. November 2009 Beschluss: Das Protokoll wird genehmigt. 2. Sanierung Entsorgungshof Fellerstrasse, Kurzinfo zum Bauprojekt Referent: Christian Jordi, Abfallentsorgung Die Abfallentsorgung der Stadt Bern betreibt heute an vier Standorten in der Stadt Entsorgungshöfe, einer davon befindet sich an der Fellerstrasse. Betrieblich und bezüglich der Arbeitssicherheit kann der Entsorgungshof an der Fellerstrasse den steigenden Ansprüchen nicht mehr genügen. Die Stadt Bern hat deshalb seit längerer Zeit nach einem geeigneten Ersatzstandort im Westen der Stadt gesucht. Weil mittelfristig kein geeignetes Terrain in Aussicht ist, hat der Gemeinderat beschlossen, am Standort Fellerstrasse festzuhalten und dringend benötigte C:\Users\Nathali\01_daten\01 Projektorganisation\01 Projektorganisation\03 Protokolle\01 Protokolle \2009\Protokoll doc

2 Protokoll Forum Seite 2 / 7 Verbesserungsmassnahmen umzusetzen. Der Gemeinderat hat die Stadtbauten Bern als Eigentümerin des Entsorgungshofs mit der Ausarbeitung eines entsprechenden Projektes beauftragt. Im Rahmen dieses Projekts soll insbesondere dem dringenden Bedürfnis der Anwohnenden nach Lärmschutz Rechnung getragen werden. Zudem werden neue Waagen eingebaut, die erlauben, den Preis des abgegebenen Sammelguts aufgrund des Gewichts (und nicht mehr auf Grund einer Schätzung des Volumens) festzulegen. Noch in diesem Jahr werden Stadtbauten Bern das Baugesuch einreichen und einen Baukredit beantragen. Christian Jordi gibt bekannt, dass sich die Eingabe des Baugesuchs um ca. 3 Monate verzögert. Der Lenkungsausschuss hat kurzfristig entschieden, dass noch weitere Abklärungen zum Projekt getroffen werden müssen. Christian Jordi kann somit heute nicht über das Projekt orientieren. Er entschuldigt sich für die kurzfristige Absage des Traktandums. Weiteres Vorgehen: Das Geschäft wird zu einem späteren Zeitpunkt in der traktandiert. Christian Jordi meldet sich vor der Baueingabe. 3. Mitteilungen und Anträge AG Planung und Verkehr Referentin: Katrin Völgyi 31. Wegzug des Zivilstandsamt Im 2005 zog das Zivilstandsamt ins für 3,2 Millionen Franken frisch renovierte barocke Schloss in Bümpliz ein. Nun zieht es - teilweise zumindest - wieder aus. Wie Recherchen der Berner Zeitung ergaben, zieht das Amt, zusammen mit dem Ausweiszentrum des Kreises Bern-Mittelland, an die Laupenstrasse 18A vis-à-vis des City- West. Weil die Verhandlungen aber noch andauern und die Liegenschaft für die neue Nutzung hergerichtet werden muss, organisiert der Kanton gegenwärtig Provisorien für die rund 40 Personen, die künftig dort arbeiten sollen. Im Zuge der Bezirksreform werden per Neujahr die 23 Ämter auf 7 Ämter reduziert. Bisher wurde immer versichert das Schloss Bümpliz bleibe als Traulokal bestehen. Die Äusserung von Markus Aeschlimann, Leiter des Amts für Migration und Personenstand wonach sicher bis 2011 im Schloss Bümpliz geheiratet werde, was danach komme, wisse man noch nicht, löst bei der AG Planung und Verkehr grosses Erstaunen aus. Offenbar muss im 2011 erstmals der Mietvertrag erneuert werden. Zusammenfassung der Diskussion in der AG Planung und Verkehr Man ist sich einig, dass das Zivilstandesamt mit Traulokal im Schloss Bümpliz unbedingt erhalten bleiben muss (ein wichtiges Aushängeschild für unseren Stadtteil!). Der Kanton wird die Standorte der Traulokale reduzieren. Mögliche Konkurrenz könnte seitens Köniz bestehen. Es wäre ein Armutszeugnis, wenn die Stadt Bern, als Hauptstadt dereinst ohne Zivilstandesamt da stünde. Soweit darf es keinesfalls kommen. Für die AG Planung und Verkehr ist es unverständlich, warum die Umsetzung wichtiger Massnahmen aus dem Masterplan Schlösser Bümpliz (z.b. Parkplatz) so lange auf sich warten lassen. Die AG Planung und Verkehr schlägt folgendes Vorgehen vor: - Brief an Markus Aeschlimann, Leiter des Amts für Migration und Personenstand. Inhalt: Wichtigkeit des Traulokals für Stadtteil 6 thematisieren. Bitte um Gesprächstermin. - Schreiben an Liegenschaftsverwaltung. Inhalt: Das Parkplatzproblem solle umgehend gelöst werden. In einem zweiten Schritt: - Mail an alle Stadt- und Grossräten der Stadtteils 6 sowie die Fraktionspräsidien. Inhalt: Sie sollen sich auf politischen Weg für den Verbleib des Traulokals in Bümpliz einsetzen. - Brief an den Gemeinderat. Inhalt: Der Gemeinderat solle beim Kanton in der Angelegenheit vorstellig werden - Medienmitteilung Aufgrund der Dringlichkeit hat die AG Planung und Verkehr beschlossen, dass mindestens die ersten beiden Punkte sofort anzugehen sind. Nathalie Herren informiert, dass die beiden ersten Punkte (Schreiben an LV/FPI und Besprechung beim Kanton) erledigt bzw. aufgegleist sind. Zum Stand der Dinge informiert Nathalie Herren wie folgt: Angelehnt an die ab 1. Januar 2010 neue dezentrale Verwaltung werden die bernischen Zivilstandsämter auf den gleichen Zeitpunkt hin zusammengeführt. Statt wie bisher 23 gibt es neu nur noch 7 Standorte: Bern, Biel, Courtelary, Langnau, Langenthal, Thun und Interlaken. Zudem gibt es 17 exklusive Standorte wo Trauungen in einem besonderen Rahmen stattfinden können. Mit der Reorga-

3 Protokoll Forum Seite 3 / 7 nisation der Zivilstandskreise nimmt das kantonale Amt für Migration und Personenstand an der Laupenstrasse 18a ein zentrales Verwaltungsgebäude für den Zivilstandskreis Bern- Mittelland in Betrieb (ab Mai 2010). Das Schloss Bümpliz erwies sich als zu klein für diese Zusammenlegung. Als Ort für Trauungen ist das Schloss aber bestens geeignet und das soll laut von Herrn Markus Aeschlimann, Leiter des Amts für Migration und Personenstand vorerst auch so bleiben. Der Mietvertrag muss im 2011 erstmals erneuert werden. Zielsetzung der ist die langfristige Sicherung des Traulokals im Schloss Bümpliz. Beschluss: Das Forum stimmt dem vorgeschlagenen Vorgehen einstimmig zu. 4. Pendenzenliste / Fragen aus der Versammlung ReferentInnen: Bernardo Albisetti und Nathalie Herren Die Liste wurde von der Arbeitsgruppe Planung und Verkehr der am behandelt und ging anschliessend zur Stellungnahme an die genannten Verwaltungsstellen. Feedback der Verwaltungsstellen erfolgt am Forum vom Pendenzen Nr sind erledigt und wurden gestrichen. Es verbleiben folgende Pendenzen: Was An Stand 2009, Feedback der Verwaltungsstellen Zivilstandsamt Wohnumfeldverbesserung, Stadtgärtnerei Waldrodung und Bau SABA Pfaffensteig Stadtteilpläne, Vermessungsamt Brünnengut aus einer Hand Richtplan, Velo Mitwirkung Bahnhof Bümpliz Nord Verdichtung, Entsorgungshof Bachmätteli Gestaltung TBW Inkl Gestaltung Spielplatz, Problematik Nutzungkonflikte Unterhalt und Betrieb Gemeinschaftsräume Brünnen Nachrüstung Verkehrsberuhigung Höhe, Tempo 30 Glockstr. / Bümplizstr. LV / VA / BSS SPA Wegzug Amt zusammen mit dem Ausweiszentrum des Kreises Bern- Mittelland, an die Laupenstrasse 18A. Zukunft Traulokal ab 2011 offen (Vertragsende) Weiteres Vorgehen seitens : Brief an Markus Aeschlimann, Leiter des Amts für Migration und Personenstand und Brief an Liegenschaftsverwaltung (betr. Parkplatz), Mail an alle Stadt- und Grossräten der Stadtteils 6, Brief an den Gemeinderat Stadtgärtner kommt ans Forum vom Soll über Projekte und Stand der Dinge informieren. Stadtgärtner kommt ans Forum vom Soll über Projekt und Stand der Dinge informieren. Standorte Stöckacker? Bachmätteli? Übrige Standorte erledigt. Gegenwärtig schreibt die Stadt die Sondernutzungskonzession SNK für die Plakatierung neu aus ( ). Auf Nachfrage bei der TVS wurde bestätigt, dass die Stadtteilpläne 6 in der Ausschreibung der SNK enthalten sind. Auftrag (Information/Koordination) an Stiftung B erteilt. Beizug / Mitarbeit (z.b. bei Parkordnung und Parkkommission) klären Der Richtplan wurde mit den kantonalen Stellen abgeklärt, nun muss der Gemeinderat den Richtplan beschliessen und dann wird er vom Kanton genehmigt. hat in Mitwirkungsverfahren Stellung zur Überbauungsordnung genommen. Öffentliche Auflage voraussichtlich Anfang 2010, Mitwirkunsgbericht verlangen. Entsorgungshof: Projektvorstellung in im Frühling 2010 Vorstellung Ausführungsprojekt in Forum im Sept 09 erfolgt. PINTO ist zeitweise vor Ort aktiv (siehe auch Runder Tisch öffentl. Raum) Detailplan Bachmätteli / Spielplatz verlangen In Baugesuch (Baufeld 16-18) ist Gemeinschaftsraum nachgewiesen. Einsprache durch Brünnen-Bewohner wegen Grösse und Bitte um Einbezug der Bevölkerung bei Gestaltung/Einrichtung eingereicht. GF unterstützt gebildete AG Brünnen (BewohnerInnen). Ablösung BQB im Verlauf des 2010 klären. Antwort TVS: Die Realisierung ist frühestens nach den erwähnten Bauphasen Tram Bern West mit temporärer Öffnung der Morgenstrasse vorgesehen. Ebenfalls weiterbearbeitet wird die Einführung von Tempo 30

4 Protokoll Forum Seite 4 / 7 Bauliche Stadtentwicklung Wohnen SPA auf der Bümpliz- und Glockenstrasse. Sobald die nötigen Massnahmen definiert sind und deren Umsetzung mit dem Bau von Tram Bern West koordiniert ist, wird die Quartierkommission darüber informiert. Mitwirkungsbericht liegt noch nicht vor. Thema von neuen grösseren Einzonung in Bern West in Forum vom mit Stadtplaner diskutieren. Nachfragen betr. Termin Strassenausbau Ausbau Riedbachstrasse, Schulwegsicherheit (Buech) / Stöckacker Süd LV Mitwirkungsauflage im 2010, Vorstellung in wann? Reorganisation Strukturen VBG, DOK, TOJ: Spielplatz Ecke Bernstrasse / Burgunderstrasse: Midnight Projet Bern West im Schwabgut Velo- und Fussgängerumleitungen im Zshg. mit TBW Fellerstrasse, Verkehrssicherheit Neubau Bildungs- und Kindereinrichtungen Brünnen Gesamterneuerung Stadttangente Bern, Auswirkungen auf den Stadtteil 6 PINTO auch in Aussenquartieren / Runder Tisch öffentlicher Raum Abstimmungsbriefkasten für Bethlehem Städtische Landpolitik im landwirtschaftlich genutzten Raum Wasserbaupläne Gäbelbach und Riedbach, Mitwirkungseingabe Zusammenarbeit Quartierkommissionen - Stadtverwaltung Pendenzen Geschäftsstelle Grüner Tisch Fink, Farn, Frosch Internet-Übersicht von Veranstaltungen im Stadtteil Verwendung Geschenk Migros Aare JA JA / BSS JA SK GR GR Abschlussbericht liegt zur Stellungnahme bis Ende November bei den drei Vereine DOK, TOJ und vbg gesandt. Anschliessend Bereinigung und Beschlusfassung durch Gemeinderat. Aufbau der neuen Struktur im Für Forum traktandieren. Die Stadtgärtnerei hat das Vorhaben in die Massnahmen zur Wohnumfeldverbesserung (WUV) aufgenommen. Die notwendigen Mittel stehen erst Anfang 2011 zur Verfügung. Die Beteiligten, insbesondere die werden zu gegebener Zeit in die Planung eingebunden. Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen. hat sich positiv zum Projekt und Fortsetzung geäussert. Halle Tscharnergut soll nochmals geprüft werden. Velo- und Fussgängerumleitungen werden an regelmässigen Begehungen angeschaut und wenn nötig angepasst. Quartierorientierung im Januar 2010 geplant. Begehung Vertreter / Seniorenrat März Velorampe fertiggestellt, Ampelsteuerung muss noch verbessert werden Es wurden zwei Geschwindigkeitsmessungen gemacht, beide Male waren die Ergebnisse i.o. Die sieht keinen Handlungsbedarf. Stellungnahme MQV Tscharnergut: Da neu der Bus durch die Fellerstrasse fährt, wird sich sicher vieles ändern. MQV Tscharnergut will abwarten bis in einem Jahr, wenn das Tram in Betrieb ist und man etwa sieht, wie die Fellerstrasse genützt wird. Stellungnahme zu Wettbewerbsprojekt wurde an AG Sitzung vom diskutiert, Verabschiedung im Forum Jan Hauptbauarbeiten beginnen in März Für Mai-Forum traktandieren > Erfahrungsaustausch Schreiben an den Gemeinderat vom Runder Tisch öffentlicher Raum im Beisein aller Akteure fand am statt. Arbeitsgruppe wurde gebildet. Geschäftsführerin nimmt Einsitz. Info an Forum im Frühling Schreiben an Stadtkanzlei vom , Antwort ausstehend Schreiben an den Gemeindrat vom , Antwort ausstehend hat am Stellung genommen Schreiben aller Quartierkommissionen an den Stadtpräsidenten, Gesprächstermin bis Ende 2009 in Aussicht gestellt. Fand am statt. Klären wie weiter, Folgeanlass, evt. Projekt-Idee die aufgreifen will? seit Mai 09 online. Auswertung im Mai 2010 Es sind noch ca zu vergeben. Das Gesuch Bemalung Unterführung Holenacker ist vorläufig sistiert. Es müssen noch weitere Abklärungen vorgenommen werden. Vernehmlassung Statutenrevision läuft bis Ende Nov. Diskussion in Vorstandssitzung Ende Januar 2010 Wohnsitzpflicht der Delegierten im Stadtteil 6 Sitzungsgelder Diskussion in Vorstandssitzung Ende Januar 2010

5 Protokoll Forum Seite 5 / 7 Beschluss: Die stimmt der aktualisierten Pendenzenliste einstimmig zu. Einzelne Geschäfte (siehe Pendenzenliste) sind im 2010 für ein Forum zu traktandieren. 5. Mitteilungen und Anträge ReferentInnen: Bernardo Albisetti und Nathalie Herren 51. Mitteilungen und Anfragen aus der Verwaltung und von Dritten - Verleihung Bäredreckpreis 2009: Für den Wohnblock B im Gäbelbach Das Opernhochhaus und seine Bewohnerinnen und Bewohner als Dank dafür, dass sie televisionären Belcanto in Waschküche und Treppenhaus möglich gemacht haben. Mit dem Bärendreckpreis ehrt der Bärentrust seit 1985 jeweils am Zibelemärit Menschen oder Institutionen, die sich durch aussergewöhnliche Leistungen um die Stadt Bern verdient gemacht haben. Herzlich Gratulation in den Gäbelbach! - Planung Mühledorf: Die Planung Mühledorf bezweckt die Aufwertung der S-Bahnstation Bümpliz-Nord als zentraler Ort im Quartier Bümpliz/Bethlehem und die bauliche Verdichtung des Bahnareals. Im Dezember 2008 wurde sie in die öffentliche Mitwirkung geschickt. Aufgrund der Mitwirkung wird das städtebauliche Konzept präzisiert, ein Umweltbericht erstellt und ein Strassenplan zur Anpassung der Mühledorfstrasse an die neue Verkehrserschliessung ausgearbeitet. Für diese ergänzenden Arbeiten hat der Gemeinderat einen Kredit für die Planung von 130'000 Franken genehmigt. - Stadt Bern prüft Leinenzwang für Hunde: Am 13. November 2008 wurde vom Komitee pro Winterhalde die Petition Winterhalde, mehr Sicherheit für Kinder, Familien und Hunde eingereicht. Die Petitionäre fordern darin vom Gemeinderat einen richterlich verordneten Leinenzwang für Hunde auf den Schulhausarealen Stapfenacker und Winterhalde sowie auf der Spiel- und Freizeitwiese im Winterhäli. Der Gemeinderat teilt die Ansicht der Petitionäre, dass zum Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden Massnahmen ergriffen werden müssen. Er prüft zurzeit, ob ein Leinenzwang an gewissen Orten mittels einer Verordnung festgelegt werden soll. Eine entsprechende Verordnung könnte im Jahr 2010 in Kraft gesetzt werden. - Baumpflegearbeiten: Im Rahmen des jährlichen Unterhalts des öffentlichen Baumbestandes wird die Stadtgärtnerei Bern ab 16. November 2009 rund 220 Park- und Alleebäume fällen und durch neue Bäume ersetzen. Es handelt sich dabei um kranke Bäume und solche, die ein Sicherheitsrisiko darstellen. Eine Übersicht befindet sich im Zirkulationsordner (Infos an ). - Die Zauberlaterne neu im Kino Pathé Westside: Die Zauberlaterne, der Filmklub für Kinder von 6 bis 12 Jahren, leuchtet seit September auch in den Cinémas Pathé Westside. Die Vorstellungen finden jeweils samstags um Uhr statt. Der Preis der Mitgliederkarte ist: CHF 30. pro Kind bzw. CHF 20. für jedes weitere Kind derselben Familie. Die nächsten Vorstellungsdaten sind: / / / / / Für weitere Informationen: , - INFOTRAM Bern West Nr. 22: oder unter und im Zirkulationsordner (Infos an ). - Verkehrsfreigaben Bernstrasse / Regime Morgenstrasse: Die Bauarbeiten auf der Bernstrasse zwischen der Kirche und dem Bachmätteli kamen zügiger voran, als ursprünglich geplant. Die Verkehrsfreigabe (für beide Fahrtrichtungen) fand am 27. November 2009 statt. Damit kann auch auf der Umleitungsroute via Morgenstrasse wieder der ursprüngliche Zustand hergerichtet werden. D. h. die Durchfahrtssperre wird wieder angebracht. Es werden Verkehrsposten am Anfang und Ende des Teilabschnitts Morgenstrasse postiert werden, um den Verkehr an die geänderte Situation zu gewöhnen und die Einfahrt in die Morgenstrasse für quartierfremden Verkehr zu verhindern. Die Haltestelle Bümpliz-Post stadteinwärts wird wieder am gewohnten Standort bedient.

6 Protokoll Forum Seite 6 / Mitteilungen der Mitgliedvereine - Thomas Geber, Gäbelbachverein bemängelt die fussgängerunfreundliche Situation rund um den Ansermetplatz (fehlende gesicherte Fussgängerübergänge, widerrechtliche Parkierung. Der Gäbelbachverein bittet die um Unterstützung (schriftlicher Antrag als Tischvorlage). Beschluss: Das Geschäft wird zur Behandlung an die Arbeitsgruppe Planung und Verkehr überweisen. - Roland Tièche bemängelt, dass die Baustelle des neuen Brünnenpark bei schlechtem Wetter teilweise schlecht zu passieren sei. Alois Zuber nimmt Das Anliegen entgegen und geht der Sache nach. - Jolanda Weber: Beim Mieter- u. Quartierverein Tscharnergut gingen Anfragen von behinderten Menschen ein betr. der Haltestellendichte des neuen Trams (zw. Bethlehem Kirche und Holenackerplatz). Die Haltestellen lägen zu weit auseinander. Weiteres Vorgehen: Eine Intervention zu jetzigen Zeitpunkt ist chancenlos. Die Eingabe hätte im Rahmen des Planauflageverfahrens erfolgen sollen. Empfehlung: Abwarten bis das Tram in Betrieb ist und beobachten, wie sich die Situation entwickelt. Eine Eingabe müsste sehr gut begründet sein und einem grossen Bedürfnis entsprechen. 53. Mitteilungen des Präsidiums und der Geschäftsführung - Geschäftsstelle ist geschlossen (Zeitkompensation und Feiertage) ab bis und mit Die Sitzungsunterlagen zum Forum vom werden etwas später als üblich verschickt. Danke für euer Verständnis. - Zirkulationsmappe Nr. 273 Korrespondenz / Kopie / Infos an : - Gäbelbachverein: Antrag um Unterstützung betr. Ansermetplatz - Baumfällliste - INFOTRAM Bern West Nr. 22 Korrespondenz von : - FPI GR Hayoz: Weiterhin heiraten im Schloss Bümpliz - Div.: Einladung zur Jahresschlussveranstaltung - TeilnehmerInnen Fink, Farn, Frosch : Protokoll und Vernetzungsliste

7 Protokoll Forum Seite 7 / Arbeitsprogramm der Quartierkommission Öffentliche Foren der Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem 2009 Jeweils am 2. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Alten Schloss Bümpliz Hängige Themen Teilrichtplan Vernetzung Bern West 2010 Ch. Schärer, Stadtgärtner, Info zu laufenden Projekten im Stadtteil Info über Brünnenpark (Engagement der Stiftung B) Stellungnahme Neubau Bildungs- und Kindereinrichtungen Brünnen Ch Wiesmann, Stadtplaner, Info zu laufenden Projekten im Stadtteil Anschliessend Mitgliederversammlung April Juli Bei Bedarf Jahresschlussveranstaltung, Pendenzenliste AG Planung und Verkehr 2009, Jeweils am 3. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Bienzgut, Looslistube Antrag Gäbelbachverein April Juli Pendenzenliste Begleitgruppe Quartier Brünnen Jeweils 17h30 in Brünnen Weitere wichtige Termine und Veranstaltungen Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse Einweihung Tram Bern West 6. Verschiedenes 61. Nächste Sitzung: 11. Januar 2010 im Alten Schloss Bümpliz Fürs Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / qbb@bluewin.ch www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Jahresbericht 2009 Das

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 306 vom 11. März 2013, 17.30-18.30 Uhr im Alten

Mehr

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Protokoll: QBB Forum Nr. 335 vom 15. Februar 2016 17.30 18.45 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 301 vom 15. Oktober 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 300 vom 10. September 2012, 17.30-18.45 Uhr

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 25.03.2008/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 282 vom 8. November 2010, 17.30-19.30 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 289 vom 15. August 2011, 17.30-19.45 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 295 vom 13. Februar 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 296 vom 12. März 2012, 17.30-19.45 Uhr im Alten

Mehr

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Protokoll: QBB Forum Nr. 332 vom 9. November 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 315 vom 10. Februar 2014, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 312 vom 11. November 2013, 17.30-19.30 Uhr

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher. Protokoll: QBB Forum Nr. 334 vom 11. Januar 2016 17.30 19.00 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.09.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 249 vom

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 307 vom 13. Mai 2013, 17.30-19.40 Uhr im Alten

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.06.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 247

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS.

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS. Protokoll: QBB Forum Nr. 327 vom 11. Mai 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum. Protokoll: QBB Forum Nr. 321 vom 13. Oktober 2014 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013 Orientierung Montag, 24. Juni 2013 Ablauf Ausgangslage Umfang und Ziele / Wahl des Planungsinstruments Grundlagen Inhalte Verkehrsberuhigung Gestaltung Ruhender Verkehr (Parkierung) Umsetzung Ablauf der

Mehr

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich Telefon +41 44 434 24 52 business@cosmos-buempliz.ch www.cosmos-buempliz.ch COSMOS EINFACH GUT GELEGEN COSMOS EINFACH GUT

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 16. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 16. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 16. Januar 2017 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 14.45 Uhr Gemeindesaal St. Peter Gemeindeparlament

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, 17.30 Uhr im Bienzgut Anwesende: Fred Reist (NQL), Achut Prasad Phuyal (PdA), Christian Koch (QVB), Katrin Völgyi (QVR), Ralf Treuthardt

Mehr

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz.

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Burgergemeinde Uetendorf Protokoll Nr. 1/2015 Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, 20.00 Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Vorsitz: Protokoll: Anwesend: ohne Stimmrecht anwesend:

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. 1. Satzung In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. Einleitung Wir achten in unserer Arbeit darauf, was in der Bibel steht. Gott ist allen Menschen nahe. Er macht keinen Unterschied,

Mehr

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000 Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 6.4.1.1.1 Ausgabe vom 1. Dezember 2016 Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern (VKL) vom 18. Oktober 2000 Der Stadtrat von Luzern, gestützt

Mehr

Dieses Jahr mit dem Motto «vernetzt» Einladung Movimento Forum für Mobilität. Donnerstag, 1. Dezember 2016 im Pathé Westside Bern

Dieses Jahr mit dem Motto «vernetzt» Einladung Movimento Forum für Mobilität. Donnerstag, 1. Dezember 2016 im Pathé Westside Bern Dieses Jahr mit dem Motto «vernetzt» Einladung Movimento Forum für Mobilität Donnerstag, 1. Dezember 2016 im Pathé Westside Bern Movimento 2016 «vernetzt» PostAuto lädt zum zehnten «Movimento Forum für

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse. 2. Ausgangslage 3. Chronologie

Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse. 2. Ausgangslage 3. Chronologie ERFA-Tagung FALS Lärmschutz im innerstädtischen Bereich Erfahrungen aus der Stadt Zürich Vortrag von Marianne Bosshard Hier Logo 6 einfügen Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse 1. Einführung 2. Ausgangslage

Mehr

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) I. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1 Bestand, Mitgliedschaft und Sitz 1 Unter dem Namen Konferenz

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst: 0. August 00 (Stand: 0.0.0) Verordnung über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsverordnung; MWV) Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 7 des Reglements vom. April 00 über die

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Jubiläums- Mitgliederversammlung 16. Mai Herzlich willkommen!

Jubiläums- Mitgliederversammlung 16. Mai Herzlich willkommen! Jubiläums- Mitgliederversammlung 16. Mai 2013 Herzlich willkommen! Ablauf Statutarische Geschäfte Programm bis 18.20 Uhr Apéro 18.30 Uhr 1. Lesung von Heinz Däpp (Konvex 2) 19.00 Uhr Nachtessen (Konvex

Mehr

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE 9 2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE um 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Arnisäge Vorsitz Gemeindeversammlungsleiter Kurt Rothenbühler, Arni Sekretärin Gemeindeschreiberin

Mehr

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Ort: PHBern, Hörsaal C102, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern Datum: Mittwoch, 21. September 2016 Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Teilnehmende Markus Brandenberger

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 14 vom 25. August Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 14 vom 25. August Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 14 vom 25. August 2014 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil Statuten SP Adligenswil Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil sp-adligenswil@bluewin.ch www.sp-adligenswil.ch Inhalt I. RECHTSFORM II. ZIEL III. ORGANISATION A. Generalversammlung B. Parteiversammlung

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB Statuten 1. Name und Sitz 1.1 Name 1.2 Sitz 1.3 Zugehörigkeit 2. Wesen und Zweck 2.1 Realisierung des obligatorischen Sportunterrichts an

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 04 vom 26. Februar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Alterszentrum St. Anna Leben. Spiritualität. Herzlichkeit. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung vom Mai 2017

Alterszentrum St. Anna Leben. Spiritualität. Herzlichkeit. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung vom Mai 2017 Alterszentrum St. Anna Leben. Spiritualität. Herzlichkeit. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung vom Mai 2017 Ablauf Informationsveranstaltung 1. Ausgangslage (Ludwig Renner, Präsident Stiftungsrat)

Mehr

Informationsveranstaltung Konsultativabstimmung Tempo-30-Zone Quartier Isleren

Informationsveranstaltung Konsultativabstimmung Tempo-30-Zone Quartier Isleren Informationsveranstaltung Konsultativabstimmung Tempo-30-Zone Quartier Isleren 28. Januar 2015 Marc Bohnenblust, Thomas Krauer, Reto Wild, Nils Epprecht 1 Informationsveranstaltung Verkehrsberuhigung Quartier

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Neugestaltung Schulhausplatz Baden Aktueller Projektstand Informationsanlass für Partner

Neugestaltung Schulhausplatz Baden Aktueller Projektstand Informationsanlass für Partner Neugestaltung Schulhausplatz Baden Aktueller Projektstand Informationsanlass für Partner 28. April 2015 1 Themen 1. Begrüssung Benno Schmid, Leiter Kommunikation BVU 2. Einleitung Stephan Attiger, Regierungsrat,

Mehr

Information Areal Schoren. Kanton Basel-Stadt Info Areal Schoren Folie 1

Information Areal Schoren. Kanton Basel-Stadt Info Areal Schoren Folie 1 Information Areal Schoren Kanton Basel-Stadt Info Areal Schoren Folie 1 Areal Schoren Rückblick Verfahren / Überblick Baufeld B 14. Mai 2013 Kanton Basel-Stadt Info Areal Schoren Folie 2 Rückblick: Planungsverfahren

Mehr

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Protokoll 3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, 19.30 21.50 Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Vorsitz: Mitglieder: Protokoll: Kurt Burkhalter Nadia Mollet, Daniela

Mehr

Projekte um den Bahnhof Steinhof. Informationsanlass Quartier Steinhof, 8. November 2017

Projekte um den Bahnhof Steinhof. Informationsanlass Quartier Steinhof, 8. November 2017 Projekte um den Bahnhof Steinhof Informationsanlass Quartier Steinhof, 8. November 2017 Eingangstor zur Tempo-30 Zone Verkehrsberuhigung Quartier Steinhof Begegnungszone Hofgut Studienverfahren Areal ZPP

Mehr

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Abbildung 1: Stadtteil 6 Abbildung 2: Gäbelbach/Holenacker Gäbelbach/Holenacker Die beiden Quartiere Gäbelbach und Holenacker liegen in Bern-Bethlehem. An sie grenzen

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 09.11.2017 16:35 Uhr Datum: Stimmberechtigte Mitglieder Anwesend Helene

Mehr

Statuten. des Quartiervereins St. Mangen

Statuten. des Quartiervereins St. Mangen Statuten des Quartiervereins St. Mangen I. Name, Sitz und Zweck Artikel 1 Unter dem Namen "Quartierverein St. Mangen" besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches mit Sitz

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, Uhr

TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, 16.00 Uhr Kleintiere Schweiz Geschäftsstelle, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Beginn: 16.00 Uhr Anwesend: JM. Tièche

Mehr

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT STADTBAUAMT INFOANLASS 18. SEPTEMBER 2017 Ausgangslage Bild: Thomas Peter Bild: Robert Grogg Themen Ausgangslage ESP Bahnhof (Gesamtprojekt) Projekt SBB

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 12. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 12. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 12. Januar 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen!

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen! Mitgliederversammlung 10. Mai 2017 Herzlich willkommen! Ablauf A. Statutarische Geschäfte B. Revision Sozialhilfegesetz Referat «Wirkungen von Anreizleistungen in der Sozialhilfe. Eine BFH- Studie zur

Mehr

Protokoll der Sitzung vom 19. Mai 2015

Protokoll der Sitzung vom 19. Mai 2015 Pro Velo Region Baden Postfach 510 CH-5401 Baden info@provelobaden.ch www.provelobaden.ch Protokoll der Sitzung vom 19. Mai 2015 Datum/Zeit: 19. Mai 2015, 20:00 22:00 Ort: Foyer der Kantonsschule Baden

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates - 7241-372. ER-Sitzung vom 27.10.2008 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 27. Oktober 2008 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum Stadt Bern Präsidialdirektion Stadtplanungsamt FOTOPROTOKOLL: Workshop 2 vom 11. Sept. 2017 im Mappamondo Viererfeld: Vielen Dank, dass Sie dabei waren! 1 Ablauf des Workshops 1. Begrüssung und Information

Mehr

Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben

Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1947 Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben Antwort des Stadtrats vom 2. Oktober 2007 Sehr geehrter

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 23. September 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:32 Uhr Vorsitz

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 71 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 4/2015 Datum Mittwoch, 29. April 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:15 Uhr Vorsitz

Mehr

PROTOKOLL. der Sitzung der Fachkommission "Rohstoffbeschaffung" vom Mittwoch, 16. März 2016, Uhr Thunstrasse 82, 3000 Bern 6

PROTOKOLL. der Sitzung der Fachkommission Rohstoffbeschaffung vom Mittwoch, 16. März 2016, Uhr Thunstrasse 82, 3000 Bern 6 PROTOKOLL der Sitzung der Fachkommission "Rohstoffbeschaffung" vom Mittwoch, 16. März 2016, 09.15 12.00 Uhr Thunstrasse 82, 3000 Bern 6 Anwesend - Herr S. Flückiger Baer AG, Küssnacht - Herr A. Wegmüller

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN Protokollauszug der ordentlichen Versammlung der Einwohnergemeinde Burgistein vom 7. Dezember 2013 Grundsatzbeschluss betreffend Schulhaus; Verkauf bzw. Entwidmung von Verwaltungsvermögen

Mehr

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 07.06.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG sliste RVKZ im Fahrplanverfahren 2018-2019 Verkehrsbetriebe Glattal AG 13 Buslinie Nr. 485 Diese Linie wird in der HVZ bis Altstetten Nord verlängert wird. Aber wieso jeweils nur in eine Richtung (am Morgen

Mehr

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018 Direktion für Finanzen, Personal und Informatik Forum der QBB Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem 1 Inhalt Politische Vorgaben in Bern Legislaturrichtlinien 2017-2020 / Ziele im Bereich Wohnen Stadtentwicklungskonzept

Mehr

Protokoll der ER-Sitzung vom , Uhr, Spitalackerschulhaus

Protokoll der ER-Sitzung vom , Uhr, Spitalackerschulhaus Protokoll der ER-Sitzung vom 20.01.2010, 19.30 Uhr, Spitalackerschulhaus Anwesend: Vgl. angehängte Anwesenheitsliste Eröffnung: Volker Langeneck eröffnet mit einem Willkommensgruss alle anwesenden Elternräte.

Mehr

See für alle? Öffentliche Seeuferwege versus privater Seeanstoss

See für alle? Öffentliche Seeuferwege versus privater Seeanstoss Das Land um den Zugersee ist teilweise öffentlich und für alle zugänglich, teilweise aber in privatem Besitz. Wie viel Seeufer für die Öffentlichkeit zugänglich sein soll, wird politisch immer wieder heiss

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär)

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär) Pflichtenhefte Pflichtenhefte für: Präsident Vizepräsident Verwaltungskreisvertreter Leiter Feuerwehren Zentralvorstandsmitglied SFV Vertreter BFIV Sekretär Kassier Grundlage: Statuten Feuerwehrverband

Mehr

1. Was sind die Ergebnisse, die sich aus der Arbeit der Projektleiterin ergeben haben und wie geht es danach weiter?

1. Was sind die Ergebnisse, die sich aus der Arbeit der Projektleiterin ergeben haben und wie geht es danach weiter? Stadt Chur Antwort des Stadtrates an den Gemeinderat Nr.28/2010 771.00 Interpellation Chantal Marti-Müller betreffend Sportförderung in der Stadt Chur Sport ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens und

Mehr

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung)

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung) Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung) (vom 15. Oktober 1997) 1 Der Regierungsrat, gestützt auf 19 des Gesetzes über den öffentlichen Personenverkehr

Mehr

Tscharnergut Restaurant

Tscharnergut Restaurant Stadt Bern Präsidialdirektion Stadtplanungsamt Freizeiteinrichtungen Bebauungsplan Tscharnergut Restaurant geringfügige Änderung der baurechtlichen Grundordnung Schulareal Erläuterungsbericht Quartierplatz

Mehr

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten Seite 1 Treuhand-Kammer Sektion Bern Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung Dienstag, 26. August 2014, 18.00 Uhr auf dem Schlossberg, Thun

Mehr

Tramnetzentwicklung Basel

Tramnetzentwicklung Basel Tramnetzentwicklung Basel Forum, 8. Dezember 2015 Bau- und Verkehrsdepartement, Amt für Mobilität Tramnetz 1934 über die Landesgrenzen hinaus 3 Umwelt- und menschengerechter Verkehr? 4 Die Renaissance

Mehr

Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, 56. Sitzung vom

Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, 56. Sitzung vom Staatskanzlei Dienststelle für Statistik 052 724 23 96, ulrike.baldenweg@tg.ch Frauenfeld, 23. Dezember 2011 Protokoll Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden,

Mehr

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012 Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012 Anwesende Personen. Ú Simon Rimle Ú Roger Beier Ú Philipp Mader Ú Eva-Maria Kämpf Ú Harald Echsle SBB Immobilien, Leiter Kommunikation

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters

Mehr

Halteplätze für Fahrende: Kreditanträge des Regierungsrates

Halteplätze für Fahrende: Kreditanträge des Regierungsrates Halteplätze für Fahrende: Kreditanträge des Regierungsrates Medienkonferenz vom 16.06.2016 Christoph Neuhaus, Regierungsrat Daniel Wachter, Amtsvorsteher AGR Übersicht Einleitung Medienkonferenz 11.09.2015

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Gemeinde Laupen Kanton Bern (Tiefbauamt, Amt für öffentlichen Verkehr) Sensetalbahn 1 Informationsveranstaltung Mittwoch, 26. November 2014, Aula Schule Laupen Gemeinde Laupen Kanton Bern (Tiefbauamt,

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde 1. Grundlage und Zweck 3 Grundsatz 3 Zweck 3. Elternvertretung / Mitwirkung 3 Formen der Mitwirkung 3 Elternversammlung

Mehr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, 14.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Ab 14.00 Uhr findet die Vorstandssitzung

Mehr

STADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Gremium: Nr. der Sitzung 6. Beginn. Datum. Ende. Bürgerbeirat Manheim. 19:00 Uhr

STADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Gremium: Nr. der Sitzung 6. Beginn. Datum. Ende. Bürgerbeirat Manheim. 19:00 Uhr STADT KERPEN N i e d e r s c h r i f t Gremium: Bürgerbeirat Manheim Nr. der Sitzung 6 Datum 16.05.2007 Beginn 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Sitzungsort: Gaststätte "Zum Roten Hahn", Bergheimer Straße 5 Einladung

Mehr

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Zentralschweizer Verein Medienschaffender ZVM I Vonmattstrasse 22 I 6003 Luzern www.zvm-journalisten.ch / info@zvm-journalisten.ch Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Datum, Zeit: Ort: Rahmenprogramm:

Mehr

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015 Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015 TeilnehmerInnen: Entschuldigt: Ort, Datum, Zeit: Traktanden: Siegenthaler Remo, Vorsitz (rs), Lüthi Manuela, Aktuarin (), Binggeli Denise (db), Friedli Anita

Mehr