QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /"

Transkript

1 QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 300 vom 10. September 2012, Uhr im Alten Schloss Bümpliz Anwesende Delegierte: Bottigen-Leist (BoL), Ueli von Niederhäusern CVP, Ruedi Hofer EDU, Ralf Treuthardt EVP, Hans Kaltenrieder Gäbelbachverein (GäV), Thomas Gerber Grünliberale Partei, Stefan Weigel Liste Jimy Hofer (HL), Simone Welti Rohrbach Nordquartier-Leist (NQL), Alfred Reist Quartier- u. Mieterverein Schwabgut (QMVS), Heinz Kipfer Quartierverein Bethlehemacker (QBA), Jürg Moser Quartierverein Brünnen, Christian Koch Quartierverein Fellergut (QVF), Hans Schenk Quartierverein Riedernrain (QVR), Katrin Völgyi Quartierverein Untermatt (QVU), Hans Roder SVP Bümpliz, Paul Baumann Schweizer Demokraten (SD), Rudolf Kohli SP Bümpliz/Bethlehem (SP), Kilian Schreiber Stöckacker-Leist (StöL), Elizabeth Schneider Sitzungsleitung: Alfred Reist Protokoll: Nathalie Herren VertreterInnen der Verwaltung, ReferentInnen, Gäste Rüdiger Herr, BLS Urs Schenkel, BLS Christoph Rossetti, Stadtplanungsamt Bern, ZuschauerInnen 6 Personen Entschuldigte: Bethlehemleist (BeL), Felicita Comuzzi FDP Bümpliz, vakant Gewerbeverein KMU Bern West, Karin Hess-Meyer Grüne Freie Liste (GFL), vakant Grüne Partei (GP), vakant Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Quartierverein Holenacker (QVH), Roland Tièche Südquartierleist (SQL), Heinz Bur Verein Kultur Bildung Arbeit (KUBA), Markus Morgenegg Verein Quartierzentrum im Tscharnergut (VQZT), Jolanda Weber Bernardo Albisetti, Präsident Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge Alfred Reist begrüsst die ReferentInnen und Delegierten. Er leitet heute das Forum, da Bernardo Albisetti damit beschäftigt ist den zweiten Teil des heutigen Abends vorzubereiten. 1. Protokoll Nr. 299 vom 13. August 2012 Beschluss: Genehmigung. 2. Umbau Bahnhof Bern Stöckacker Referenten: Rüdiger Herr, Projektleiter BLS, Christoph Rossetti, Stadtplanungsamt Seit längerer Zeit befindet sich der Bahnhof Stöckacker in einem beklagenswerten Zustand. Die BLS erarbeitet derzeit eine Machbarkeitsstudie für einen Umbau des Bahnhofes zu einer S-Bahn-Haltestelle gemäss BLS- Standard und Vorgaben aus dem Behindertengleichstellungsgesetz. Die Aussenraumgestaltung wird in Absprache mit dem Stadtplanungsamt der Stadt Bern gestaltet. Es sind folgende Projektinhalte vorgesehen: - Abbruch Wartehallen und alter Kiosk - Minimale Gleischiebungen- und Hebungen - Perronerhöhung auf P55 und Perronverlängerung der Aussenperrons auf 220 m Nutzlänge - Neugestaltung Zugang zur Bahn mittels Rampen und Treppen inkl. Überdachungen - Erneuerung der Kundeninformationsanlagen - Neugestaltung des Aussenraums (Bahnhofvorplätze, Bike&Ride und Kiss&Ride) - Verlegung Keltenstrasse und Untermattweg inkl. Prüfung Verkehrsregime (Einbahnverkehr) - Raumfreihaltung für allfällige Lärmschutzwände - Prüfung neue Personenunterführung (Wunsch der Stadt Bern) Die Planung erfolgt bis März 2013, Ausführung Juli 2015 Dez. 2016, Inbetriebnahme: September 2016 N:\PLANUNG\P709 QBB\01 QBB Projektorganisation\01 Projektorganisation\03 Protokolle\01 Protokolle QBB\2012\Protokoll doc

2 QBB Protokoll Forum Seite 2 / 8 Christoph Rossetti: Die Sanierung der Bahnhöfe ist ein Ziel der Quartierplanung. Bümpliz Süd konnte realisiert werden, Bümpliz Nord und Stöckacker sind noch ausstehend. Die BLS erarbeitet derzeit Varianten. Das Stadtplanungsamt und die Verkehrsplanung sind in diesen Prozess involviert, da der ganze Umgebungsbereich (Vorbereiche der Haltestellen, Anschlüsse an den öffentlichen Raum, Gestaltung der Strassen und Verkehrsregime) ebenfalls studiert werden muss. Rüdiger Herr stellt die wichtigsten Eckpunkte des Projektes vor (Zwischenergebnis). Die gesamte Anlage wird erneuert: Es gibt neue Perronanlagen, mit Überdachung, neue Treppenanlagen und Rampen zur Sicherstellung der Behindertengerechtigkeit. Die Unterführung soll verbreitert werden. Weiter werden Raumfreihaltungen für Lärmschutzwände geplant. Zusammenfassung der Fragen und Diskussion - Was passiert mit dem Weg zum Weyerli (entlang der Geleise)? Der Weg bleibt bestehen. - Die Lärmsschutzwände sind nötig, weil die Strecke ab ca schneller und häufiger befahren wird. - Ein Park and Ride ist nicht vorgesehen. - Die heutige Rampe zur Unterführung ist nicht behindertengerecht. Sie soll jedoch ergänzend zu den neuen Rampen bestehen bleiben (besserer Einblick in die Unterführung). - Der Kiosk wird ersatzlos abgebrochen. Die Kundenfrequenz war zu gering. - Ab ca mit der Inbetriebnahme des neuen Rosshäuserntunnels - kann tagsüber zusätzlich zur halbstündlichen S51 auch die stündliche S52 in Bern Stöckacker halten. Somit sind drei Halte pro Stunde und Richtung möglich. Ab ca kann die Haltestelle Stöckacker viertelstündlich von allen S-Bahnen bedient werden. Hierzu sind aber auch noch Ausbauten im Knoten Bern notwendig. - Wurde das Thema Schulwegsicherheit bei der Planung mitberücksichtigt? Die Eisenbahnlinien verläuft mitten durchs Quartier, entsprechend müssen die Querungsmöglichkeiten so qualitätsvoll, wie möglich sein, damit sie allen NutzerInnen dienen. Die Stadt setzt sich dafür ein, dass die Personenunterführung verbreitert und sicher gestaltet wird. - Bei Anpassungen im Strassenraum müssen die Anstösser rechtzeitig informiert werden. Ebenso sind Auswirkungen auf die Kehrgasse zu prüfen (enge Platzverhältnisse). - Kritik an den bestehenden Taktfrequenzen. Der kantonale Angebotsbeschluss baut auf den Angebotskonzepten der Regionalkonferenzen auf. Ansprechpartner ist somit die Regionalkonferenz, welche die Konzepte bei den Mitgliedsgemeinden jeweils in die Vernehmlassung gibt. Beschluss: Kenntnisnahme. Das Geschäft wird Anfang des kommenden Jahres nochmals in der QBB traktandiert. 3. Mitteilungen und Anträge AG Planung und Verkehr Referentin: Nathalie Herren 31. Spili Bümpliz im Bienzgut und Projekt Generationenpark Zusammenfassung der Diskussion und Antrag ans QBB Forum Die Arbeitsgruppe Planung und Verkehr steht dem Projekt Spili Bümpliz im Bienzgut aus folgenden Gründen positiv gegenüber: - Der Standort Bienzgut ist für ein DOK-Angebot sehr geeignet, weil breit bekannt, an zentraler Lage und gut erschlossen. Das Wirkungsgebiet kann durch die zentralere Lage erweitert werden. - Der Spili ergänzt das im Bienzgut vorhandene Angebot sinnvoll (z.b. Synergien mit der Bibliothek, der Jugendarbeit, der Osteria ) und wird das Bienzgut zweifellos positiv beleben. - Die AG erachtete die Aufstockung des Kleintierstalls als schonende und vorteilhafte Lösung, da sie den Freiraum (Hoschtet) in seiner Grösse erhält und Rücksicht auf die vorhandenen Aussenraumqualitäten nimmt.

3 QBB Protokoll Forum Seite 3 / 8 - Laut Konzept des DOK wird die mobile Arbeit ein wesentlicher Bestandteil des DOK-Angebots bleiben vor allem auch im Kleefeld. Dies ist der AG sehr wichtig. Als Aufwertung wurde der Baucontainer des Bauspielplatzes Brünnen auf den Quartierplatz Kleefeld gezügelt. - Die Projektverfasser sind nach Einschätzung der AG angemessen mit den kritischen Punkten umgegangen und haben verträgliche Lösungen gefunden (Angebot eines Ersatzgartens, Schutz der Tiere, sorgsamer Umgang mit der Umgebung). - Laut Abklärungen der Projektverfasser stehen das Domicil Baumgarten, die Kirche Bümpliz und der Südquartier-Leist dem Projekt positiv gegenüber. - Die von Bewohnern des Domicil Baumgartens geäusserten Bedenken, der Spili könnte zu Lärmbelastungen führen, werden aufgrund der räumlichen Distanz nicht geteilt. Die Projektidee Generationenpark ist noch zu wenig ausgereift, als dass sich die AG Planung und Verkehr dazu eine Meinung bilden kann. Sie empfiehlt die Idee weiter zu konkretisieren und zu einem geeigneten Zeitpunkt nochmals damit ins QBB Forum zu kommen. Beschluss: Das QBB Forum beschliesst mit 17 Ja und 1 Gegenstimme den obigen Text als Stellungnahme an die Stiftung B zu schicken. 32. Spielplätze: Sanierungsprogramm 2013 Mit ihrem Schreiben vom 12. Juni 2012 informiert die Stadtgärtnerei über den Stand der Sofortmassnahmen 2012: Projektstand Bemerkung Spielplatz Höhe Kreditantrag Die SGB musste, die mit der Stabe abgesprochene Planung zurückziehen, da das Gelände für Erweiterungen der Schule vorgehalten werden soll. Mit Stabe, Schule und Quartier konnte ein Ersatzstandort auf dem Südwestlichen Teil des Schulareals gefunden werden. Spielplatz Brünnen C Spielplatz Acherli (Brünnen A) Spielplätze Tscharnergut Spielplatz Bodenweid Spielplatz Gäbelbach Investitionskredit beantragt Vorabklärungen Planung und Bau Erweiterung kann nicht über Sanierungsprogramm laufen. Sitzung mit Beteiligten (Pinto, Anwohner usw..) Ende Juni 2012 vorgesehen. Abklärungen mit Die Spielplätze sind nicht Eigen-tum der Stadt, die Verhandlungen mit TIAG der TIAG sind schwierig. Kreditantrag Abbrucharbeiten für Herbst 2012 vorgesehen. Siehe Traktandum 33. Kreditantrag Planung & Realisierung vorgesehen in Herbst 2012 Die Stadtgärtnerei schlägt folgende Sanierungsmassnahmen fürs 2013 vor: Spielplatz Höhe: Der neue Standort des Spielplatzes, auf dem südlichen Teil des Schulareals, ist im Hinblick auf dem Verkehr (Sicherheit, Lärm) wesentlich günstiger gelegen. Die Spielfläche wird grösser sein als die heutige. Spielplatz Glockenstrasse (Bienzgut): Abklärungen mit der Stiftung B sind noch nötig.

4 QBB Protokoll Forum Seite 4 / 8 Bethlehem Park: Der Spielplatz beinhaltet ein Sandkasten und eine Wippe. In der unmittelbaren Nähe befinden sich verschiedene Spielplätze. Die Stadtgärtnerei möchte an dem Ort die Spielelemente aufheben und in einen Sitzplatz umgestalten. Zusammenfassung der Diskussion und Antrag ans QBB Forum Bethlehem Park: Der Minispielplatz ist in der heutigen Ausstattung nicht attraktiv. Der Ort hingegen ist sehr schön, gut sichtbar, wenn man vom Tram her kommt und hat durchaus Potential als angenehmer Sitzplatz. Westlich davon gibt es weitere attraktive Ecken mit Spielelementen (Korbschaukel, runde Wippe, Sandstein-Arena) und ein Biotop. Die AG Planung und Verkehr empfiehlt eine gesamträumliche Betrachtung (rot) vorzunehmen und Aufwertungsmassnahmen (Angebote für alle Altersgruppen) in Abstimmung mit dem Aussenraum der Schulanlage vorzusehen. Beschluss: Das QBB Forum beschliesst einstimmig obigen Text als Stellungnahme an die Stadtgärtnerei zu schicken. Die übrigen Informationen werden zur Kenntnis genommen.

5 QBB Protokoll Forum Seite 5 / Spielplatz Bodenweid Nathalie Herren informiert das QBB Forum wie folgt: Nachdem die Stadtgärtnerei mittels einer Infotafel vor Ort über den bevorstehenden Abbruch der Anlage informierte, haben sich bei der Geschäftsstelle der QBB eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener (ca. 20 Personen zwischen 18 und 25 Jahren) gemeldet, welche auf dem Spielplatz regelmässig trainieren und den Platz unbedingt behalten möchten. Von diesen regelmässigen Aktivitäten hatte die QBB bisher keine Kenntnis. Da Orte in Quartiernähe an welchen Jugendliche und junge Erwachsene sich treffen und aufhalten können erfahrungsgemäss sehr rar sind, hat sich die Geschäftsführerin QBB dafür eingesetzt, dass diese Anlage nochmals thematisiert wird. Nach einer Besprechung vor Ort zwischen VertreterInnen der Stadtgärtnerei, der Jugendarbeit, der Sportlergruppe und der Quartierkommission konnte eine Kompromisslösung skizziert werden. Der Sportlergruppe dient die Anlage, so wie sie heute ist. Ihnen gefällt gerade der etwas abgelebte Zustand der Anlage. Gewisse Geräte müssten laut Stadtgärtnerei aus Sicherheitsgründen entfernt, verschoben (Konzentration der Geräte in der nordöstlichen Ecke) oder leicht verändert werden. Evt. ist eine Mitarbeit der jungen Leute bei den Umbauarbeiten möglich. Mit diesen Optimierungen könnte die Anlage für weitere 2-3 Jahre erhalten bleiben. Der Sportlergruppe wurde mitgeteilt, dass der Raum mittelfristig für eine Erweiterung der Sportanlagen vorgesehen ist. Nathalie Herren stellt aufgrund dieser neuen Erkenntnisse den Antrag auf den Beschluss des QBB Forums vom zurückzukommen und die Stadtgärtnerei stattdessen zu bitten von einem Abbruch der Anlage zum heutigen Zeitpunkt abzusehen und dafür die Kompromisslösung in Absprache mit der Sportlergruppe umzusetzen. Beschluss Das QBB Forum stimmt dem Antrag einstimmig zu. 4. Mitteilungen und Anträge ReferentInnen: Bernardo Albisetti und Nathalie Herren 41. Mitteilungen und Anfragen aus der Verwaltung und von Dritten - Bachmätteli: Öffentliche Planauflage des eisenbahnrechtlichen Plangenehmigungsgesuchs. Projekt: Erstellung einer Wartehalle bestehend aus Rückwand und Dach bei der bestehenden Haltestelle Bachmätteli. Auflagefrist vom 30. August 2012 bis zum 28. September Nathalie Herren weist daraufhin, dass in der QBB Umfrage bei der Bevölkerung das Fehlen der Wartehalle mehrfach kritisiert wurde. Erfreulich, dass Bern Mobil diese nun realisieren will. - Beer-Haus: Der Gemeinderat möchte im Beer-Haus an der Bümplizstrasse 45 rund 110 Verwaltungsarbeitsplätze unterbringen. Neben dem Vermessungsamt sollen das Finanzinspektorat und die städtischen Informatikdienste ins Beer-Haus ziehen. Zudem soll die Infrastruktur für ein neues städtisches Rechenzentrum realisiert werden.für die nötigen baulichen Massnahmen wird dem Stadtrat ein Baukredit über 10,57 Millionen Franken beantragt. - Klein- und Kulturplakatierung: In der Stadt Bern werden künftig bedeutend mehr Aus-hangstellen für die Kultur- und Kleinplakatierung zur Verfügung stehen. Der Gemeinderat beschloss, das heutige Angebot von 50 auf insgesamt rund 120 Standorte zu erweitern. Darin inbegriffen ist der geplante Bau von zwölf neuen Kleinkultursäulen, für die der Gemeinderat einen Kredit von Franken bewilligte. - Abstimmung über Wohnraumschutz: Eine Wohnung abzubrechen oder umzunutzen, ist nur mit behördlicher Bewilligung möglich. Bisher regelte dies das kantonale Gesetz über die Erhaltung von Wohnraum (WERG). Da es seit Ende 2011 ausser Kraft ist, will der Gemeinderat Wohnraum künftig mit einer städtischen Regelung schützen und schlägt der Stimmbevölkerung eine entsprechende Ergänzung der Bauordnung vor.

6 QBB Protokoll Forum Seite 6 / 8 - Sanierungen an der Zypressenstrasse: Der Gemeinderat hat zwei Baukredite für die Totalsanierung von Wohnliegenschaften des Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik in Bern-Bümpliz gesprochen. Das Gebäude an der Zypressenstrasse 8 wird für 3,673 Millionen Franken, jenes an der Zypressenstrasse 12 für 2,156 Millionen Franken umfassend nach MINERGIE-P-ECO-Standard saniert. Mit der Zusammenlegung von Wohnungen und den Ersatz der Dachaufbauten entstehen aus fünfzehn 3-Zimmerwohnungen zwölf zeitgemässe 3,5- bis 6,5-Zimmerwohnungen. - Kompetenzzentrum Integration: Newsletter August 2012 unter und im Zirkulationsordner unter Infos an QBB - Aktionswoche gegen Rassismus der Stadt Bern: Vom 21. bis 28. März 2013 findet in der Stadt Bern die 3. Aktionswoche gegen Rassismus statt. Die Stadt Bern lädt Vereine, Non-Profit-Organisationen, Betriebe, religiöse Gemeinschaften, Schulen, Sportklubs, Kulturveranstalter und weitere Interessierte dazu ein, während der Aktionswoche eigene Aktivität durchzuführen: Mehr Informationen unter Eingabeschluss ist der 30. Oktober Informationen für Migrantinnen und Migranten: Unter dem Titel Infobooker lanciert das Kompetenzzentrum Integration der Stadt Bern ein neues Informationsangebot. Infobooker ist ein Katalog mit Informationsveranstaltungen, die von Personengruppen aus der Migrationsbevölkerung gebucht werden können. 25 verschiedene Stellen aus der Stadt Bern beteiligen sich am Angebot und vermitteln Migrantinnen und Migranten Alltagsinformationen aus erster Hand. Der Katalog und weitere Informationen finden sich unter: - "Di hütegi Jugend": Im 2012 wird p_a_r_t, das jugendpolitische Konzept des Gemeinderats der Stadt Bern, zehn Jahre alt. Dieses Jubiläum feiert die Stadt mit einem Fest für Jugendliche ab 14 Jahren. "Di hütegi Jugend" findet am 7. und 8. September 2012 im Kornhausforum und im Ringgipärkli statt. Das Programm ist im Internet unter - "Subers Bärn - zäme geits!" Fragebogen: Die Massnahmen des längerfristig ausgerichteten Projekt werden periodisch überprüft. Die Stadt bittet um Rückmeldungen (Fragebogen). Fragebogen werden am Forum an Interessierte verteilt. Rücksendung bis am 7. Oktober Mitteilungen und Anträge der Mitgliedvereine - Grüne Partei: Adi Blum tritt per sofort aus beruflichen Gründen aus der QBB zurück. Die Nachfolge ist noch nicht geregelt. - Spielplatz Schulhaus Oberbottigen: Ueli von Niederhäusern stellt die Notwendigkeit der eben ausgeführten Sanierungsarbeiten in Frage. Hans Kaltenrieder gibt zu Bedenken, dass die Sicherheitsnormen für solche Anlagen massiv verschärft wurden. Die öffentliche Hand kommt deshalb in Handlungszwang. 43. Mitteilungen und Anträge des Präsidiums und der Geschäftsführung - Führung durch die neue KVA: Im 2012 sind alle Führungen ausgebucht. Nächstes Jahr werden wieder Führungen angeboten (April / Mai). Ab anfangs Jahr sind Infos und Daten verfügbar. Nathalie Herren wird zu gegebener Zeit nachfragen - Zirkulationsmappe Nr. 300 Korrespondenz / Kopie / Infos an QBB: - T Adi Blum: Rücktritt aus der QBB - E+R: Resultate Umfrage Quartierentsorgungsstellen - Subers Bärn: Fragebogen - Bundesfeierkomitee GR: Verdankung Unterstützung Bundesfeier TOJ: Neue Angebote für Mädchen und junge Frauen - Kinder + Jugend, Stadt Bern: Checkpoint Versand - Stadt Bern: Ausschreibung 3. Aktionswoche gegen Rassismus - KI: Newsletter Nr. 4 Korrespondenz von QBB: - T Stiftung idée:sport: Power Play

7 QBB Protokoll Forum Seite 7 / Arbeitsprogramm der Quartierkommission Öffentliche Foren der Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jeweils am 2. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Alten Schloss Bümpliz Spielplatzkonzept Stadtgärtnerei und Spielplatzplanung Stadtplanungsamt, Richtplan Energie, Amt für Umweltschutz Sicherheit in den Quartieren, Direktion SUE, KaPo, PINTO Jahresschlussveranstaltung (im Quartierzentrum im Tscharnergut), Pendenzenliste Anschliessend Mitgliederversammlung April Juli Fällt aus wegen Schulferien Fällt aus wegen Schulferien Bei Bedarf Jahresschlussveranstaltung, Pendenzenliste AG Planung und Verkehr Jeweils am 3. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Bienzgut, Looslistube Gestrichen mangels Traktanden Evt. Zusatzsitzung April Juli Fällt aus wegen Schulferien Fällt aus wegen Schulferien Weitere wichtige Termine und Veranstaltungen Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse 11 Änderungen/Ergänzungen gegenüber dem letzten Arbeitsprogramm sind fett hervorgehoben. Provisorische Traktanden sind kursiv hervorgehoben. Pendente Traktanden fürs Forum: Nachbereitung Exkursion Zürich, Städtische Landpolitik im landwirtschaftlich genutzten Raum, Projektwettbewerb Langsamverkehrspasserelle Ausserholligen

8 QBB Protokoll Forum Seite 8 / 8 5. Verschiedenes 51. Nächste Sitzung: 15. Oktober 2012 im Alten Schloss Bümpliz Fürs Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin QBB 14. September 2012 ausserhalb der Traktanden: Anschliessend an das Forum begeben sich die Delegierten auf einen kleinen Spaziergang an die Morgenstrasse 73 zur Grillade anlässlich des 300. QBB Forums Danke den verschiedenen Dessert-SpenderInnen und ein ganz grosses MERCI an die Familie Albisetti für ihre Gastfreundschaft!

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 306 vom 11. März 2013, 17.30-18.30 Uhr im Alten

Mehr

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Protokoll: QBB Forum Nr. 332 vom 9. November 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 282 vom 8. November 2010, 17.30-19.30 Uhr im

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher. Protokoll: QBB Forum Nr. 334 vom 11. Januar 2016 17.30 19.00 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 25.03.2008/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / qbb@bluewin.ch www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Jahresbericht 2009 Das

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS.

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS. Protokoll: QBB Forum Nr. 327 vom 11. Mai 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum. Protokoll: QBB Forum Nr. 321 vom 13. Oktober 2014 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, 17.30 Uhr im Bienzgut Anwesende: Fred Reist (NQL), Achut Prasad Phuyal (PdA), Christian Koch (QVB), Katrin Völgyi (QVR), Ralf Treuthardt

Mehr

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT STADTBAUAMT INFOANLASS 18. SEPTEMBER 2017 Ausgangslage Bild: Thomas Peter Bild: Robert Grogg Themen Ausgangslage ESP Bahnhof (Gesamtprojekt) Projekt SBB

Mehr

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Direktion für Finanzen Personal und Informatik Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Vereinsversammlung Dialog Nord 18. Oktober 2017 1 GüWR Günstiger

Mehr

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.06.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 247

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.25.096 BAU, Städtische Gebäude, Parkhaus ArealHeinz/Fridau Planung einer Tiefgarage mit

Mehr

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Lage Geschichte 1985 bis 2003: Gassenküche 2003 bis 2006: Besetzung Wägeliburg 2006: Zunahme

Mehr

Tscharnergut Restaurant

Tscharnergut Restaurant Stadt Bern Präsidialdirektion Stadtplanungsamt Freizeiteinrichtungen Bebauungsplan Tscharnergut Restaurant geringfügige Änderung der baurechtlichen Grundordnung Schulareal Erläuterungsbericht Quartierplatz

Mehr

Projekte um den Bahnhof Steinhof. Informationsanlass Quartier Steinhof, 08. November 2017

Projekte um den Bahnhof Steinhof. Informationsanlass Quartier Steinhof, 08. November 2017 Projekte um den Bahnhof Steinhof Informationsanlass Quartier Steinhof, 08. November 2017 Eingangstor zur Tempo-30 Zone Verkehrsberuhigung Quartier Steinhof Begegnungszone Hofgut Studienverfahren Areal

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.09.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 249 vom

Mehr

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Ausbau Bahnhof Winterthur. Jürg Sollberger, Projektleiter SBB Infrastruktur. SBB Infrastruktur Anwohnerinformation 31.1.2017

Mehr

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich Telefon +41 44 434 24 52 business@cosmos-buempliz.ch www.cosmos-buempliz.ch COSMOS EINFACH GUT GELEGEN COSMOS EINFACH GUT

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 16. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 16. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 16. Januar 2017 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 19. Mai 2015 Geschäft Nr. 11

Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 19. Mai 2015 Geschäft Nr. 11 Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 19. Mai 2015 Geschäft Nr. 11 Einfach Anfrage Aebersold (SVP) betreffend "Containerdorf" im Sportzentrum Füllerich 1 TEXT lst der Gemeinderat nicht auch der

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

1 Pli 1 I'~'I. Quartierplangebiet Böschengut 2.1 , Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf "1 Pli 1" I'~'I Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 12/2010 631.20.40 Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf Antrag Vom Quartierplan "Böschengut

Mehr

Teilrevision Gemeindeordnung

Teilrevision Gemeindeordnung Urs Waldispühl, Gemeindepräsident Orientierungsversammlung Weshalb bereits eine Teilrevision? (Erlassen am 22. Januar 2007, Inkraftsetzung 1. Januar 2008) Übergeordnete Gesetzesanpassungen Anpassung an

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 23. September 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:32 Uhr Vorsitz

Mehr

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog Titel Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltinger Dialog 14.05.2014 Innenentwicklung / VU LSP Heldelingerstraße West Neue Ortsmitte Schw erpu nkte Unter such ungs gebie

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

Finanz- und Geschäftsprüfungskommission des Einwohnerrates (FGPK)

Finanz- und Geschäftsprüfungskommission des Einwohnerrates (FGPK) Finanz- und Geschäftsprüfungskommission des Einwohnerrates (FGPK) STADT AARAU Aarau, 5. Juni 2013 GV 2010-2013 / 378 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Festsetzung der Entschädigung für die Mitglieder

Mehr

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Abbildung 1: Stadtteil 6 Abbildung 2: Gäbelbach/Holenacker Gäbelbach/Holenacker Die beiden Quartiere Gäbelbach und Holenacker liegen in Bern-Bethlehem. An sie grenzen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln? Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln? Informationsveranstaltung zur Ortsplanungsrevision Bauma vom 3. Oktober 2013 1 Ablauf der Veranstaltung Begrüssung und Ziel der Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen

Mehr

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017 Herzlich willkommen Herzlich willkommen Wohnen im Alter Informationsveranstaltung 4. Juli 2017 Informationsveranstaltung Wohnen im Alter Begrüssung Einführung in Thematik Projekt Wohnen im Alter Bisherige

Mehr

Stadt Leipzig Ratsversammlung - V. Wahlperiode - Ortschaftsrat Miltitz

Stadt Leipzig Ratsversammlung - V. Wahlperiode - Ortschaftsrat Miltitz Stadt Leipzig 31.05.2017 Ratsversammlung - V. Wahlperiode - Ortschaftsrat Miltitz P R O T O K O L L der 19. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Miltitz am Mittwoch, 24.05.2017 Ort: Grundschule Miltitz,

Mehr

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat für den Bau eines 5. Kindergartens

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat für den Bau eines 5. Kindergartens Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 16.6.2014 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat für den Bau eines 5. Kindergartens Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Wir

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 26.03.2014, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Information Kreditabrechnung Revision Ortsplanung 2.

Mehr

September 1985 Mit einem Flugblatt im Riedtli-Laden werden Interessenten zur Gründung eines Freien Kindergartens gesucht.

September 1985 Mit einem Flugblatt im Riedtli-Laden werden Interessenten zur Gründung eines Freien Kindergartens gesucht. Die Geschichte des Riedtli Chindsgi / KiTa Riedtli September 1985 Mit einem Flugblatt im Riedtli-Laden werden Interessenten zur Gründung eines Freien Kindergartens gesucht. November 1985 Sechs Eltern und

Mehr

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017,

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017, STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 15. Februar 2017 Amtsdauer 2017 2020 Protokoll der 2.

Mehr

Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt

Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt Medienorientierung vom 7. Juli 2016 - Dr. Patrizia Adam, Stadträtin, Direktion Bau und Planung - Florian Kessler, Leiter Stadtplanungsamt

Mehr

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr Sekundarschulpflege Embrach - Oberembrach - Lufingen Einladung Wir laden alle Stimmberechtigten ein zur Ausserordentlichen Sekundarschulgemeindeversammlung Freitag, 9. September 2011, 20.00 Uhr Schulhaus

Mehr

"1 Pli 1" I'~'I. Voranschlag 2009; Ergänzungen des Investitionsbudgets

1 Pli 1 I'~'I. Voranschlag 2009; Ergänzungen des Investitionsbudgets "1 Pli 1" I'~'I Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 1/2009 515.10 Voranschlag 2009; Ergänzungen des Investitionsbudgets Antrag 1. Die Ergänzungen des Investitionsbudgets 2009 (neue

Mehr

Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008

Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008 Stadtparlament 9201Gossau www.stadtgossau.ch info@stadtgossau.ch Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008 2. Sitzung Dienstag, 1. März 2005, 17.00 bis 19.45 Uhr, Fürstenlandsaal Gossau Vorsitz UrsKempter(CVP)

Mehr

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung Statuten der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung Seite 1 von 5 Rechtsform und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Sozialdemokratische Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung (nachfolgend SP Urtenen-Schönbühl

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN Protokollauszug der ordentlichen Versammlung der Einwohnergemeinde Burgistein vom 7. Dezember 2013 Grundsatzbeschluss betreffend Schulhaus; Verkauf bzw. Entwidmung von Verwaltungsvermögen

Mehr

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung Nr. 2 / 2016 Niederschrift über die 1. Sitzung der Dorfmachergruppe Identität und Dorfleben im Rahmen des Projektes Keitum im Dialog am Mittwoch, den 15. Juni 2016, 18:30 Uhr, im Friesensaal Keitum Es

Mehr

Gemeindeversammlung Fischenthal Abstimmung ufert in Asyldebatte aus

Gemeindeversammlung Fischenthal Abstimmung ufert in Asyldebatte aus Gemeindeversammlung Fischenthal Abstimmung ufert in Asyldebatte aus Die Fischenthaler mussten am Freitag über vier Geschäfte befinden. Dazu gehörte ein Kredit für die Umnutzung einer Arztpraxis in eine

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

STADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Gremium: Nr. der Sitzung 6. Beginn. Datum. Ende. Bürgerbeirat Manheim. 19:00 Uhr

STADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Gremium: Nr. der Sitzung 6. Beginn. Datum. Ende. Bürgerbeirat Manheim. 19:00 Uhr STADT KERPEN N i e d e r s c h r i f t Gremium: Bürgerbeirat Manheim Nr. der Sitzung 6 Datum 16.05.2007 Beginn 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Sitzungsort: Gaststätte "Zum Roten Hahn", Bergheimer Straße 5 Einladung

Mehr

CVP Witterswil. Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr

CVP Witterswil. Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April 2016 Ort: Datum/Zeit: TeilnehmerInnen: Entschuldigt: Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus 05.04.2016 / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr Ursi Hänzi Myrta Ziegler Christian Kainz Jörg

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Saison 2009/2010 Datum : Montag, 7. Juni 2010 Zeit : Ort : 19.00 21.00 Uhr Muttenz, Robinson Spielplatz Anwesende Mitglieder: 41 ( inkl. Vorstand) Präsenzliste

Mehr

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung)

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung) Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung) (vom 15. Oktober 1997) 1 Der Regierungsrat, gestützt auf 19 des Gesetzes über den öffentlichen Personenverkehr

Mehr

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON AVENIRSOCIAL SEKTION ZÜRICH & SCHAFFHAUSEN

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON AVENIRSOCIAL SEKTION ZÜRICH & SCHAFFHAUSEN EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON AVENIRSOCIAL SEKTION ZÜRICH & SCHAFFHAUSEN Mittwoch, 7. September 2016 18.00 20.00 Uhr Ort: VPOD Zürich, Birmensdorferstrasse 76, 8036 Zürich

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst: 0. August 00 (Stand: 0.0.0) Verordnung über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsverordnung; MWV) Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 7 des Reglements vom. April 00 über die

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin Protokoll: QBB Forum Nr. 337 vom 9. Mai 2016 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Kinderfreundliche Gemeinde

Kinderfreundliche Gemeinde Kinderfreundliche Gemeinde Bericht zu den Resultaten der Befragungen und Workshops 2012 Durch den Gemeinderat von Teufen zustimmend zur Kenntnis genommen am 26.06.2012 mit Traktandum Nr. 155 Redaktion:

Mehr

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Warum braucht es die Entflechtung Wylerfeld? 2 Im Osten von Bern laufen die vielbefahrenen Bahnstrecken Olten Bern, Biel Bern

Mehr

Kurzfassung zur Quartierplanung Stadtteil VI

Kurzfassung zur Quartierplanung Stadtteil VI Quartierplanung Stadtteil VI Stadt Bern Direktion für Planung, Verkehr und Tiefbau Kurzfassung zur Quartierplanung Stadtteil VI Bümpliz/Bethlehem/ Bottigen/Riedbach Stadtplanungsamt Bern November 2004

Mehr

Quartierplanung Johanneshof. Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05.

Quartierplanung Johanneshof. Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05. Quartierplanung Johanneshof Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05. Dezember 2012 Einreichung der Unterlagen Die Quartierplanunterlagen Johanneshof,

Mehr

Protokoll. Der Gründungsversammlung vom 4. Juni 2009, Uhr Gemeindesaal, 3822 Lauterbrunnen

Protokoll. Der Gründungsversammlung vom 4. Juni 2009, Uhr Gemeindesaal, 3822 Lauterbrunnen Protokoll Der Gründungsversammlung vom 4. Juni 2009, 10.30 Uhr Gemeindesaal, 3822 Lauterbrunnen Sitzungsleitung Emanuel Schläppi Gde-Präsident Grindelwald Peter Wälchli Gde-Präsident Lauterbrunnen Protokoll

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Roland Pfeiffer, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Verkehrsplanung Bern Seite 1 Stadt Bern Ausgangslage: Ein paar Worte

Mehr

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015 Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015 TeilnehmerInnen: Entschuldigt: Ort, Datum, Zeit: Traktanden: Siegenthaler Remo, Vorsitz (rs), Lüthi Manuela, Aktuarin (), Binggeli Denise (db), Friedli Anita

Mehr

Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz Kreditabrechnung Antrag und Weisung an den Gemeinderat 11. Januar 2017 Antrag Dem Gemeinderat wird beantragt, er wolle beschliessen: 1. Die Kreditabrechnung über

Mehr

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

PROTOKOLL. Allreal Holding AG PROTOKOLL über die Beschlüsse der 4. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Baar abgehalten am Freitag, 28. März 2003, im Mehrzweckgebäude ATZ an der Binzmühlestrasse 8, 8050

Mehr

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute Medienkonferenz Ersatzneubau Stöckacker Süd Referat Gemeinderätin Barbara Hayoz Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien Neue Wege im kommunalen Wohnungsbau Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft

Mehr

Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008

Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008 Stadtparlament 9201Gossau www.stadtgossau.ch info@stadtgossau.ch Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008 9. Sitzung Dienstag, 07. März 2006, 17.00 bis 17.50 Uhr, Fürstenlandsaal Gossau Vorsitz ClaudiaMartin(SVP)

Mehr

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016 Präsentation AGBB ZH-F 22.03.2016 Hürlimann, Folie 1 Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016 Historische Postkarte 1935 Präsentation

Mehr

2 Mehrfamilienhäuser (im Baurecht) Spiegelstrasse und. Mehrfamilienhaus mit ½ Miteigentumsanteil (im Baurecht) Spiegelstrasse 91

2 Mehrfamilienhäuser (im Baurecht) Spiegelstrasse und. Mehrfamilienhaus mit ½ Miteigentumsanteil (im Baurecht) Spiegelstrasse 91 2 Mehrfamilienhäuser (im Baurecht) Spiegelstrasse 87 + 89 und Mehrfamilienhaus mit ½ Miteigentumsanteil (im Baurecht) Spiegelstrasse 91 3095 Spiegel b. Bern 2 Mehrfamilienhäuser Spiegelstrasse 87 + 89

Mehr

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern Tagung WOHNEN UND MOBILITÄT Donnerstag 4. Oktober 2012 HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Aula Liegenschaftsverwaltung der Elsi Hischier, Leiterin Nachhaltiges Immobilienmanagement, Renato Bomio, Projektleiter,

Mehr

Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden

Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden Referenten: Hans Meier, Tiefbauvorsteher Erich Gujer, Bereichsleiter Tiefbau und Landschaft Christian Ebnet, Bänziger Kocher

Mehr

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr Bushaltestelle Max-Bill-latz > Bus 62, 64,75 Tramhaltestelle Bahnhof Oerlikon Ost > Tram 10,14 > Wendeschlaufe (10) Bushaltestelle Max-Frisch-latz/Bahnhof

Mehr

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit I I I I I I I I I I I I I I STADT BADEN Baden, 19. Mai 2014 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit Antrag: Für den Umbau des Kopfbaus

Mehr

Auswertung der Umfrage zur Zentrumsgestaltung Diepoldsau. Powered by

Auswertung der Umfrage zur Zentrumsgestaltung Diepoldsau. Powered by Auswertung der Umfrage zur Zentrumsgestaltung Diepoldsau Powered by Rücklauf - Verschickte Umfragebögen: 3 707 - Beantwortungen insgesamt: 1 259 - Davon via Web: 119 (= 9.45%) - Rücklauf in %: 33.96% 2

Mehr

Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert»

Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert» Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert» Luzern (ots) - Beim Ausbau des Seetalplatzes soll der Lösungsvorschlag «Epsilon optimiert» realisiert werden. «Epsilon optimiert» ist eine Weiterentwicklung

Mehr

Informationsveranstaltung Bauprojekte am Bahnhof Winterthur

Informationsveranstaltung Bauprojekte am Bahnhof Winterthur Informationsveranstaltung Bauprojekte am Bahnhof Winterthur Stadtverwaltung Winterthur, Superblock, Pionierstrasse 7 Donnerstag, 18. Januar 2018 Referenten: Stadtrat Josef Lisibach, Vorsteher Departement

Mehr

Ziele und Strategien bauenschweiz

Ziele und Strategien bauenschweiz Ziele und Strategien bauenschweiz 2012 2017 1. Zielsetzung bauenschweiz nimmt Einfluss auf baupolitisch relevante Entscheidungen. bauenschweiz schafft die Basis für einen gemeinsamen Auftritt der Bauwirtschaft

Mehr

Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008

Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008 Stadtparlament 9201Gossau www.stadtgossau.ch info@stadtgossau.ch Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008 12. Sitzung Dienstag, 5. September 2006, 17.00 bis 19.30 Uhr, Fürstenlandsaal Gossau Vorsitz ClaudiaMartin(SVP)

Mehr

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil Statuten SP Adligenswil Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil sp-adligenswil@bluewin.ch www.sp-adligenswil.ch Inhalt I. RECHTSFORM II. ZIEL III. ORGANISATION A. Generalversammlung B. Parteiversammlung

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 04 vom 26. Februar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 13.03.2011 Ortsteilvertretung Schönwalde II Öffentlicher Teil Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:00 Uhr N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde

Mehr

Schulhaus Gempelen ist zu kaufen

Schulhaus Gempelen ist zu kaufen 1 Frutigen Einwohnergemeinde Schulhaus Gempelen ist zu kaufen 29.12.2014/gpf - Gemeinderat Frutigen Das ehemalige Schulhaus Gempelen wird zum Verkauf öffentlich ausgeschrieben. Im Frühling 2015 wird sich

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE,

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE, Primarschulpflege Uster, 16. Januar 2018 121/2018 V4.04.70 Zuteilung: RPK Seite 1/5 WE I SU NG 121/2018 DER PRIMAR SC HULP F LEGE : S C HU L- HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE, G E NEHMIG

Mehr

Projektnewsletter Dezember 2015

Projektnewsletter Dezember 2015 Projektnewsletter Dezember 2015 Der Projektnewsletter informiert regelmässig über aktuelle Baumassnahmen, Neuerungen in den Prozessen und Wissenswertes rund um die Projekte «Aufwertung Terminal 2» und

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

Kreisverwaltungsreferat

Kreisverwaltungsreferat Telefon: 0 233-39972 Telefax: 0 233-989-39972 Kreisverwaltungsreferat Seite 1 von 5 Hauptabteilung III Straßenverkehr Verkehrsmanagement Strategische Konzepte und Grundsatzangelegenheiten KVR-III/111 CarSharing

Mehr

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard Herzlich willkommen Medienkonferenz vom 15. August 2016 Sanierung Sport- und Erholungszentrum Tägerhard Kreditbegehren

Mehr

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG) . Gesetz vom. September 009 über die interkantonalen Verträge (VertragsG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bundesverfassung vom 8. April 999, namentlich die Artikel 48, 7, 86 Abs. und

Mehr

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen. Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung vom Mittwoch, 31. August 2016, 19.30 Uhr, im Auholzsaal in Sulgen (vorgängig zur Orientierungsversammlung der Politischen Gemeinde Sulgen zu Baureglement und

Mehr

Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt Krefeld

Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt Krefeld Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt Krefeld Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume Impulse für gutes Zusammenleben im Viertel Neue Aufgaben für die Alte

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr