QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /"

Transkript

1 QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 289 vom 15. August 2011, Uhr im Alten Schloss Bümpliz Anwesende Delegierte: Bethlehem Leist (BeL), Christian Scholer Bottigen-Leist (BoL), Ueli von Niederhäusern CVP, Ruedi Hofer EDU, Ralf Treuthardt EVP, Hans Kaltenrieder Gäbelbachverein (GäV), Thomas Gerber Gewerbeverein KMU Bern West, Hans-Rudolf Willi Grüne Partei (GP), Adi Blum Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Mieter- u. Quartierverein Tscharnergut (MQT), Jolanda Weber Nordquartier-Leist (NQL), Alfred Reist Quartier- u. Mieterverein Schwabgut (QMVS), Heinz Kipfer Quartierverein Bethlehemacker (QBA), Jürg Moser Quartierverein Brünnen, Christian Koch Quartierverein Fellergut (QVF), Hans Schenk Quartierverein Holenacker (QVH), Roland Tièche Quartierverein Untermatt (QVU), Hans Roder SVP Bümpliz, Paul Baumann Schweizer Demokraten (SD), Rudolf Kohli SP Bümpliz/Bethlehem (SP), Kilian Schreiber Verein Kultur Bildung Arbeit (KUBA), Markus Morgenegg VertreterInnen der Verwaltung, ReferentInnen, Gäste Renate Ledermann, Liegenschaftsverwaltung Renato Bomio, Liegenschaftsverwaltung Gabriele Niedoba, Stadtplanungsamt Rita Gisler, Alters- und Versicherungsamt ZuschauerInnen 13 Personen Entschuldigte: FDP Bümpliz, vakant Grünliberale Partei, Stefan Weigel Grüne Freie Liste (GFL), vakant Liste Jimy Hofer (HL), Simone Welti Rohrbach Quartierverein Riedernrain (QVR), Katrin Völgyi Stöckacker-Leist (StöL), Elizabeth Schneider Südquartierleist (SQL), vakant Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und die zahlreichen ZuschauerInnen. Er begrüsst insbesondere Herrn Adi Blum, als neuen Delegierten der Grünen Partei. Carola Ertle ist auf dieses Forum hin zurückgetreten. Ihre langjährige Arbeit für die QBB, besonders auch im Vorstand, wird ausdrücklich verdankt. 1. Protokoll Nr. 288 vom 20. Juni 2011 Das Protokoll wird genehmigt. 2. Stöckacker Süd, Information zur öffentlichen Auflage der Überbauungsordnung ReferentInnen: Renate Ledermann/Renato Bomio, Liegenschaftsverwaltung, Gabriele Niedoba, Stadtplanungsamt Mit dem Projekt Siedlung Stöckacker Süd soll in einem bebauten, intakten und gut erschlossenen Quartier die Chance genutzt werden, eine zeitgemässe Siedlung von hoher architektonischer Qualität zu realisieren, die sozial, ökologisch und langfristig wirtschaftlich ist. Demnächst soll die Überbauungsordnung, welche die baurechtlichen Voraussetzungen für das Projekt schafft, öffentlich aufgelegt werden. Die ReferentInnen informieren über - das Projekt und den aktuellen Projektstand, - den Terminplan und das weitere Vorgehen, - die neue Überbauungsordnung und beantworten offene Fragen aus dem Mitwirkungsverfahren. Renate Ledermann: Die Liegenschaftsverwaltung erarbeitet zurzeit das Betriebs- und Vermietungskonzept. Im Betriebskonzept werden ebenfalls die Betriebs- und Unterhaltskosten C:\Users\Nathali\01_daten\01 QBB Projektorganisation\01 Projektorganisation\03 Protokolle\01 Protokolle QBB\2011\Protokoll doc

2 QBB Protokoll Forum Seite 2 / 9 des Gemeinschaftsraums geregelt und sichergestellt. Von den total 143 Wohnungen sind 30 Wohnungen für das Wohnen im Alter geplant. 50 Prozent dieser Wohnungen werden für Rentner und Rentnerinnen mit Ergänzungsleistungen bereitgestellt. Als Kompensation für die mit dem Ersatzneubau Stöckacker Süd wegfallenden sehr günstigen Wohnungen, werden im übrigen Portfolio der Stadt ca. 30 bestehende Wohnungen in das Segment günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien übergeführt. Mieterinnen und Mieter, die auf günstigen Wohnraum angewiesen sind, werden nach Möglichkeit in eine andere Wohnung im Segment Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien umplatziert. Mieterinnen und Mieter die auf Hilfe angewiesen sind, werden von der Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern bei der Suche nach einer neuen Wohnung unterstützt. Auf Wunsch und nach Möglichkeit, werden sie in eine andere Wohnung im Portfolio der Liegenschaftsverwaltung umplatziert. Gabriele Niedoba: Gegenüber dem Planentwurf der Mitwirkungsauflage gab es keine wesentlichen Änderungen. Zur Forderung der QBB entlang des Bahndamms solle ein Fussund Veloweg erstellt werden, nehmen die Planungsbehörden wie folgt Stellung. : Die Fachstelle Die bestehende Fusswegeverbindung entlang der Bahn ist in der Planung berücksichtigt Im Rahmen einer Zweckmässigkeitsstudie wurde eine zusätzliche Fuss- und Radwegeverbindung geprüft und angesichts der unverhältnismässig hohen Kosten (ca. Fr. 2.5 Mio) verworfen. Als Alternative soll die Veloverbindung Kirchackerweg - Werkgasse genutzt und ausgebaut werden. Im Mitwirkungsbericht sind die Antworten der Planungsbehörden die Eingabe der QBB im Einzelnen aufgeführt. Die Überbauungsordnung wird im Herbst 2011 öffentlich aufgelegt Volksabstimmung, 2013 Baubeginn Hochbau, 2015 Fertigstellung Überbauung Zusammenfassung Fragen und Diskussion Viele Anregungen der QBB wurden aufgenommen und berücksichtigt. Dies ist ausdrücklich zu verdanken und zu würdigen. Das QBB Forum nimmt die Informationen zum Projekt einstimmig positiv zur Kenntnis. 3. Alterskonzept 2020 der Stadt Bern, Vernehmlassung Referentin: Rita Gisler, Leiterin Alters- und Versicherungsamt Es ist dem Gemeinderat ein Anliegen, dass die Stadt für ältere Einwohnerinnen und Einwohner ein attraktiver Wohn- und Lebensort ist und dass die Seniorinnen und Senioren ihr Leben nach ihren individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen gestalten und ihre Selbständigkeit bewahren können. Auch will die Stadt Rahmenbedingungen schaffen, damit das grosse Potenzial und die Ressourcen älterer Menschen anerkannt und gesellschaftlich genutzt werden können. In acht Handlungsfeldern und fünf Querschnittsthemen formuliert das Alterskonzept 2020 strategische Ziele und Massnahmen. Das Alterskonzept 2020 wurde vom Alters- und Versicherungsamt gemeinsam mit dem Rat für Seniorinnen und Senioren sowie der Fachkommission für Altersfragen erarbeitet. Der Entwurf des Alterskonzepts 2020 geht nun an interessierte Kreise zur Stellungnahme (Eingabefrist: 15. Oktober 2011) und soll im Dezember 2011 vom Gemeinderat verabschiedet werden. Die Unterlagen können im internen Bereich der QBB Website heruntergeladen werden. Rita Gisler: Warum ein neues Alterskonzept? Das Alterskonzept 2000 ist umgesetzt (Schwerpunkt war der Ausbau Heimpflegeplätze und Spitex) zudem gibt es neue Rahmbedingungen (neue Pflegefinanzierung ab 2011) und gesellschaftliche Veränderungen zu beachten.

3 QBB Protokoll Forum Seite 3 / 9 Das Alterskonzept 2020 orientiert sich an acht strategischen Handlungsfeldern: - Versorgungssicherheit - Information, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung - Existenzsicherung - Wohnen (z.b. Ziele dieses Handlungsfeldes: Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigen bei Bauplanungen und Sanierungen der Stadt, Information der Bevölkerung über Angebot) - Öffentlicher Raum (z.b. Ziele dieses Handlungsfeldes: alters- und behindertengerechte Ausgestaltung des städtischen Raums, komfortable Ausgestaltung von ÖV und Haltestellen) - Ressourcen, Potentiale und Fähigkeiten im Alter - Generationenbeziehungen - Gerontologische Zukunftsthemen Für jedes Handlungsfeld wurden Ziele und Massnahmen (aktuell 41 geplante Massnahmen) definiert. Zusammenfassung Fragen und Diskussion - Das Alter gibt es nicht. Heute spricht man von einer Heterogenität des Alters. Demnach unterscheiden sich die Möglichkeiten, Bedürfnisse und Lebensstile von Frauen und Männern stark und sind bis über das 80. Altersjahr hinaus geprägt durch die unterschiedlichen Biographien, den aktuellen Gesundheitszustand und die vorhandenen finanziellen Mittel. - Die Stadt nimmt über die Einsitznahme in verschiedenen Gremien /Vorständen Einfluss auf private Bauträgerschaften. - Die Hürde für private bauliche Massnahmen wegen Behinderung oder Alter sollten möglichst tief sein. - Der Seniorenrat wurde in die Erarbeitung des Konzepts miteinbezogen. - Das Thema ist sehr anspruchsvoll. Kann die QBB hier überhaupt einen Beitrag leisten? - Gibt es Eigenheiten in unserem Stadtteil, die im Alterskonzept besonders berücksichtig werden müssten (z.b. Migration, Generationenkonflikte)? - Für die AG melden sich Jolanda Weber, Ruedi Hofer, Alfred Reist und Nathalie Herren. Heinz Kipfer ist enttäuscht über das geringe Interesse an der AG. Das Geschäft wird zur Behandlung an eine Ad-hoc Arbeitsgruppe bestehend aus Jolanda Weber, Ruedi Hofer, Alfred Reist und Nathalie Herren überwiesen. 4. Mittelung und Antrag der Ad-hoc AG Teilrevision Schulreglement Referent: Hans Roder Die Ad-hoc AG, bestehend aus Hans Roder, Sandro Vicini, Katrin Völgyi, Daniel Lehmann und Nathalie Herren haben das Geschäft am 4. Juli 2011 diskutiert und gemeinsam den Fragebogen ausgefüllt (ganzer Fragebogen ist auf der QBB Website ersichtlich > Archiv > Eingaben der QBB 2011). Wichtigste Inhalte: - Ad-hoc AG hält am Ist-Modell fest, sieht jedoch gewissen Verbesserungsbedarf: Kompetenzen und Aufgaben der Volksschul- und der Schulleiterkonferenz müssen geklärt werden (Schnittstelle zur ERZ). - Der Ad-hoc AG ist vor allem wichtig, dass die politische Partizipation und der Bezug zum Stadtteil / zum Quartier beibehalten bleiben und gestärkt werden. - Die Ad-hoc AG lehnt Bestrebung in Richtung mehr Zentralisierung ab. Die Schulkreise brauchen eine gewisse Teilautonomie, um auf die quartierspezifischen Situation angemessen reagieren zu können. Mit mehr Zentralisierung ist dies nicht möglich. Angesichts der kurzen Frist wurde der Fragebogen bereits an die BSS geschickt (Eingabetermin war der 10.Juli). Die Ad-hoc AG beantragt dem QBB Forum die nachträgliche Zustimmung zum Fragebogen.

4 QBB Protokoll Forum Seite 4 / 9 Zusammenfassung Fragen und Diskussion Beide Schulkommissionen des Stadtteils haben sich für die Beibehaltung des Ist-Modells ausgesprochen. An der Vernehmlassung haben sich auch die Elternräte und Quartiervereine beteiligt. Das QBB Forum stimmt dem Fragebogen, wie er von der Ad-hoc AG Teilrevision Schulreglement ausgefüllt worden ist, nachträglich einstimmig zu. 5. Mitteilungen und Anträge AG Planung und Verkehr Referentin: Nathalie Herren 51. Neugestaltung Europaplatz, Stellungnahme zum Vorprojekt Die AG Planung und Verkehr begrüsst das Projekt. Man ist erfreut, dass der Europaplatz, als wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Eingangspforte zum Stadtteil 6 angemessen gestaltet wird. Das Projekt schlägt trotz sehr engen Rahmenbedingungen eine passende Gestaltung mit Aufwertungen im öffentlichen Raum vor. Die AG Planung und Verkehr würdigt insbesondere die erstellten Visualisierungen als gutes Mittel für die Mitwirkung. Die AG Planung und Verkehr bedauert, dass die Südseite des Europaplatzes nicht bearbeitet wurde, hat jedoch Verständnis für die Gründe. Trotzdem sollte dieser Teil mittelfristig angegangen werden und nicht auf die lange Bank geschoben werden. Ebenfalls nachvollziehbar ist der Verzicht auf Bepflanzung. Allenfalls liesse sich mit mobilen Pflanzschalen der Stadtgärtnerei doch etwas Grün auf den Platz zaubern. Für die AG Planung und Verkehr hat die Neugestaltung des Europaplatzes hohe Priorität. Sollte wider Erwarten das Zentrum Europaplatz-Haus der Religionen nicht realisiert werden, soll die Platzgestaltung trotzdem angegangen werden. Das QBB Forum stimmt obigem Text als Stellungnahme ans Tiefbauamt der Stadt Bern einstimmig zu. 52. Überbauungsordnung Ausbau Riedbachstrasse, Mitwirkungsauflage Nach dem das Projekt für die Riedbachstrasse in der QBB behandelt wurde, kommt nun die zugehörige Überbauungsordnung in die Mitwirkung. Aufgrund des geringen Verkehrsaufkommen und des geringen Anteils an Velofahrenden, ist die Stadt Bern wie auch die Velofachstelle weiterhin der Ansicht das der Ausbau der Riedbachstrasse mit durchgängigen Velostreifen auf beiden Seiten ein ungünstiges Kosten-/ Nutzenverhältnis aufweisen würde. Die AG Planung und Verkehr ist von der Stellungnahme der Stadt nicht überzeugt und hält an ihrer Stellungnahme vom 24. Februar fest. Positiv bewertet sie die Tatsache, dass die Pläne nicht nur im Stadtzentrum sondern auch im Bienzgut aufgehängt wurden. Diese Stellungnahme wurde dem Tiefbauamt wegen der Fristeinhaltung (Endtermin für Mitwirkungseingaben war der 25. Juli) bereits zugestellt. Das QBB Forum stimmt dem Vorgehen der AG Planung und Verkehr einstimmig zu. An der Stellungnahme vom 24. Februar 2011 wird festzuhalten. Diese wird dem Tiefbauamt der Stadt Bern als Mitwirkungseingabe eingereicht.

5 QBB Protokoll Forum Seite 5 / Fazit aus der TBW-Begehung und Info des Quartiers Es wurde ein Artikel für die BüWo verfasst (siehe unten). Die Tabelle mit allen Fragen und Antworten ist auf QBB Website aufgeschaltet. Ausserdem ging ein Brief die TVS, TAB, Bernmobil und die Task Force Verkehr (Inhalt: Arbeit verdanken, Hinweis auf Publikation der Liste auf der QBB-Website und BüWo-Artikel, Terminprogramm Wirkungsanalyse erfragen und Interesse anmelden, Lärmproblematik anbringen). Antwort Bernmobil: Die von Ihnen aufgeworfene Anregung des Einbezugs der QBB in die Wirkungsanalyse nehmen wir sehr gerne auf. Wir können Ihnen somit mitteilen, dass sich die Geschäftsleitung der Tram Bern West AG, namentlich Beat Isler, in den kommenden Tagen mit Ihnen in Verbindung setzen wird um die Diskussion der erwähnten Anliegen aufzunehmen und das weitere Vorgehen zu besprechen. Zusammenfassung Fragen und Diskussion - Für die QBB ist die Arbeit im Moment abgeschlossen. Die in Aussicht gestellten Nachbesserungen kommen en bloc auf die Pendenzenliste der QBB. Im Prozess der Wirkungsanalyse kann dann kritisch nachgefragt werden. - Jolanda Weber verdankt die DVD, welche die HelferInnen des TBW-Festes erhalten haben. Der Bericht der AG Planung und Verkehr wird mit 17 Ja und einer Enthaltung zur Kenntnis genommen.

6 QBB Protokoll Forum Seite 6 / 9 6. Mitteilungen und Anträge ReferentInnen: Bernardo Albisetti und Nathalie Herren 61. Mitteilungen und Anfragen aus der Verwaltung und von Dritten - Mitwirkung bei der Erstellung des Spielplatzkonzeptes (Stadtgärtnerei): Die von der Stadtgärtnerei direkt bewirtschafteten Spielplätze weisen in unterschiedlichem Ausmass Sanierungs- und Erneuerungsbedarf auf. Damit die dazu notwendigen Investitionen in den folgenden Jahren zielgerichtet und in den richtigen Prioritäten ausgelöst und die Spielplätze aktuellen Nutzungsbedürfnissen angepasst werden können, erstellt die Stadtgärtnerei ein Spielplatzkonzept. Zur Erstellung des Spielplatzkonzeptes möchte die Stadtgärtnerei die Meinung und Bedürfnisse der Quartiere abholen. Daher lädt die Stadtgärtnerei je zwei Vertreter aus jeder Quartierkommission zu einem Austausch ein. Dieser findet statt am Donnerstag, 8. September von bis Uhr, Monbijoustrasse 36 (Sitzungszimmer EG). Vorgängig soll ein Fragebogen ausgefüllt werden (bis am 5. September 2011). Jolanda Weber merkt an, dass beim Spielplatz im Tscharnergut (hinter Waldmannstrasse 25) Sanierungsbedarf besteht. Überweisung an die Arbeitsgruppe Planung und Verkehr. - Baugesuch RESAG: Gegenwärtig liegt das Baugesuch für den Neubau der Bauschuttsortieranlage mit Lager und Lastwagengarage auf. Die Einsprachefrist läuft bis und mit 29. August Die Pläne liegen beim Bauinspektorat, Bundesgasse 38, IV. Stock, Zimmer 481 während den Öffnungszeiten, Mo - Fr, Uhr, auf. - Baugesuch Brünnen, Colombstr. 39, 39a, 41; Billeweg 24; Riedbachstr. 78a-m, 80, 82: Gegenwärtig liegt das Baugesuch für Neubau von 85 Wohneinheiten und 12 Reihenhäuser auf. Die Einsprachefrist läuft bis und mit 22. August Die Pläne liegen beim Bauinspektorat, Bundesgasse 38, IV. Stock, Zimmer 481 während den Öffnungszeiten, Mo - Fr, Uhr, auf. - Baugesuch Ziegelackerstrasse 10 (ehemaliges Loeb-Lager): Gegenwärtig liegt das Baugesuch für die Umnutzung von Lager- und anderen Betriebsräumen zu Ateliers von Kunstschaffenden, Musikproberäumen und einem Fitnessraum, Umsetzung von Brandschutzmassnahmen, Innenumbauten, Anbau einer Fluchttreppe auf. Die Einsprachefrist läuft bis und mit 22. August Die Pläne liegen beim Bauinspektorat, Bundesgasse 38, IV. Stock, Zimmer 481 während den Öffnungszeiten, Mo - Fr, Uhr, auf. - Lärmsanierung Brünnenstrasse: An der Brünnenstrasse soll durch die Einführung von Tempo 30 im Abschnitt Bernstrasse bis Riedbachstrasse der Verkehrslärm reduziert werden. Das Vorprojekt wird voraussichtlich Ende 2011 vorliegen. - Tempo 30; Schliessung von Netzlücken: Im Stadtteil 6 soll auf folgenden 4 Strassenzügen neu Tempo 30 signalisiert werden: im gesamten Weiler "Buch", im gesamten Weiler "Riedern", im Quartier Eymattstrasse - Eichholzstrasse und auf der Brünnackerstrasse. Die Umsetzung soll voraussichtlich im Sommer 2012 erfolgen. - Übungsanlage Gäbelbach wird saniert: Der Gemeinderat hat beschlossen, die Übungsanlage Gäbelbach zu sanieren. Die 1973 erstellte Anlage wird von der Abteilung Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt der Stadt Bern betrieben und vom Zivilschutz, der Berufs- und Milizfeuerwehr sowie weiteren Blaulichtorganisationen und Institutionen zu Aus- und Weiterbildungszwecken genutzt. Die Anlage in Bern-Riedbach genügt nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen im Umweltbereich; zudem ist eine Anpassung der Infrastruktur an die heutigen Ausbildungsbedürfnisse der Feuerwehr notwendig. Die Investitionskosten für die Sanierung betragen 1,65 Millionen Franken. Das Projekt soll an einem QBB Forum vorgestellt werden. - Masterplan Schlösser Bümpliz (Bereich zwischen Waschhaus und altem Schloss): Ab September wird der neue Parkplatz in Betrieb genommen. Auf diesen Zeitpunkt hin wird dann auch der Bereich zwischen dem Waschhaus und dem alten Schloss instand gestellt sowie der alte Parkplatz aufgehoben.

7 QBB Protokoll Forum Seite 7 / 9 - Nominationen "Goldener Besen" der Preis für ein sauberes Bern: Der Preis kann von einer oder mehreren Personen, von einer Organisation oder einem Betrieb gewonnen werden. Der Preis der Stadt Bern zeichnet vorbildliches Engagement für ein sauberes Bern aus. Das Engagement muss einen Vorbildcharakter haben. In das Engagement eingeschlossen sind Themen wie: Putzen; Vermeiden, Vermindern, Verwerten; Anti-Littering; Schmierereien; usw. Die Eingabe von Nominierungen ist bis am Dienstag, 13. September 2011, an j.aeschbacher@csd.ch (Projektleitung "Subers Bärn - zäme geits!"). - Statistische Publikation Grossüberbauungen: Die Abteilung Stadtentwicklung hat eine interessante Publikation zu den Grossüberbauungen in der Stadt Bern verfasst. Untersucht wurden die Grossüberbauungen Tscharnergut, Gäbelbach, Schwabgut, Bethlehemacker 2, Kleefeld Ost, Kleefeld West, Fellergut, Holenacker und Wittigkofen. In diesen Grossüberbauungen wohnen 2009 rund Personen in über Wohnungen. Der Bericht ist auf der QBB-Website (Aktuell). Thomas Gerber: Interessante Publikation. Leider fällt die Datenauswertung genau in die Zeit, als der A-Block saniert wurde. Thomas Gerber fragt bei der Abteilung Stadtentwicklung nach. Allenfalls ist eine weitere Auswertung möglich (Veränderungen vor/nach Sanierung). - Baukredit für Sanierung der Kita Tscharnergut: Der Gemeinderat hat für die Sanierung der Kita Tscharnergut einen Baukredit von 2,187 Millionen Franken gesprochen. Vorgesehen ist, die Elektro- und Sanitärinstallationen des in den 1960er Jahren als Kinderkrippe erbauten Gebäudes zu erneuern und die Innenräume gesamthaft aufzufrischen. Zudem werden Fassadenteile wie Fenster, Aussentüren und Storen soweit notwendig sowie die Umgebung mitsamt Spielgeräten saniert. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im ersten Quartal 2012 und sollen bis Mitte 2012 abgeschlossen werden. - Aufwertung des Spielplatzes Brünnackerstrasse: Der gut besuchte Spielplatz an der Brünnackerstrasse weist bauliche Mängel auf und muss daher saniert werden. Dafür hat der Gemeinderat einen Projektierungsund Ausführungskredit von Franken bewilligt. Damit sollen Spielgeräte, Tische, Bänke und Fussballtore ersetzt, Wegbeläge und Rasenböden saniert, Sträucher eingesetzt, Erdlöcher aufgefüllt und Wasseranschlüsse erneuert werden. Die Arbeiten sind für den Herbst 2011 geplant und werden mehrere Wochen dauern. - Amtliche Vermessung in Bern West: Für die landwirtschaftlichen Gebiete Riedbach, Matzenried und Riedern liegt erst eine provisorisch anerkannte Vermessung aus den Jahren 1878/79 vor, welche gemäss den Bundesvorschriften bis 2015 den neuen gesetzlichen Anforderungen angepasst werden muss. Diese definitive Vermessung und Vermarkung soll nun vorgenommen werden. Die Arbeiten sind für die Jahre 2012 bis 2014 geplant. - Familiengartenareal Ladenwandgut: Der Gemeinderat hat für Sanierungsarbeiten im Areal Ladenwandgut einen Kredit bewilligt: Es werden defekte Zäune ersetzt, Wasserleitungen saniert, undichte Wasserbrunnen erneuert und die Bepflanzungen wird angepasst werden. Die Arbeiten dauern einige Wochen und werden zwischen Juni und August 2011 ausgeführt. - Gleichstellungspolitik der Stadt Bern: Mit einem Newsletter informiert die Fachstelle für die Gleichstellung künftig viermal jährlich über Aktuelles rund ums Thema Gleichstellung von Frauen und Männern. Newsletter abonnieren unter gleichstellung@bern.ch - Sozialhilfekommission: Die Sozialhilfekommission der Stadt Bern hat sich konstituiert und Conradin Conzetti (GFL) zum Präsidenten gewählt. Conzetti ist Alt-Stadtrat und pensionierter Pfarrer. - Jahresbericht Sucht 2010/2011 der Stadt Bern: In der Stadt Bern ist die Situation im Suchtbereich stabil. Die öffentliche Alkohol- und Drogenszene war im Berichtsjahr weiterhin rückläufig, die Nachfrage nach Suchthilfeangeboten weiterhin hoch. Handlungsbedarf besteht, was den übermässigen Alkoholkonsum bei jungen Menschen, aber auch bei Erwachsenen betrifft. Der Suchtbericht 2010/2011 kann unter heruntergeladen werden. - Zwischenbericht primano : Die Universität Bern gibt dem städtischen Frühförderungsprojekt primano gute Noten. So steht es im Zwischenbericht des Gemeinderates. Primano verbessert die alltäglichen, sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder und fördert ihre Sprach- und Bewegungsentwicklung. Primano wird als Pilot in den folgenden Quartieren durchgeführt: Bethlehem, Holligen/Brunnmatt, Kleefeld/Weidmatt, Wittigkofen/Murifeld. Im nächsten Jahr läuft das Pilotprojekt aus und es wird entschieden, ob primano ins Regelangebot der Stadt Bern überführt wird. - Weyermannshaus als möglicher Standorte für eine 50-Meter-Schwimmhalle: Der Gemeinderat will mehrere Standortvarianten für eine 50-Meter-Schwimmhalle vertieft prüfen lassen. Dabei handelt es sich um die Standorte Wankdorf City, Gaswerkareal, Meinenareal, Weyermannshaus und Marzili.

8 QBB Protokoll Forum Seite 8 / Mitteilungen und Anträge der Mitgliedvereine - Rücktritt aus der QBB: Carola Ertle tritt als QBB Delegierte zurück. Neu wird die Grüne Partei durch Herrn Adi Blum, Burgunderstrasse 13a vertreten. - Bundesfeier 2011: Alfred Reist berichtet kurz über die gelungene Bundesfeier im Brünnengut. 63. Mitteilungen und Anträge des Präsidiums und der Geschäftsführung - Termine QBB 2012: Forum Anschliessend Mitgliederversammlung April Fällt aus wegen Schulferien Juli Fällt aus wegen Schulferien Bei Bedarf Jahresschlussveranstaltung, Pendenzenliste AG Planung und Verkehr April Fällt aus wegen Schulferien Juli Fällt aus wegen Schulferien Zirkulationsmappe Nr. 289 Korrespondenz / Kopie / Infos an QBB: - Grüne Partei: Neuer QBB Delegierter - H. Kipfer TVS: Mitwirkung UeO Riedbachstrasse - TBW: Antwortschreiben Bevölkerungseingaben - Pro Velo: UeO Riedbachstrasse, Zustimmung zum Vorprojekt - TVS: Nominationen Goldener Besen - VP: Tempo 30, Schliessung von Netzlücken - R.+J. Delaquis- Bernmobil: Lärmemissionen der Linie 7 - Verband der Quartierleiste-GR: Resolution zum Erhalt des Traulokals - SGB-C.Kissling: Spielplatzerweiterung Brünnen - ASE: Bericht Grossüberbauungen - FFG: Newsletter 1/2011 Korrespondenz von QBB: - A. Blum: Begrüssung als QBB Delegierter - TAB: UeO Riedbachstrasse, Mitwirkung - BSS: Fragebogen Teilrevision Schulreglement - TVS, Bernmobil, TAB, Taskforce Verkehr TBW: Stellungnahmen zu Bevölkerungseingaben

9 QBB Protokoll Forum Seite 9 / Arbeitsprogramm der Quartierkommission Öffentliche Foren der Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jeweils am 2. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Alten Schloss Bümpliz Walter Matter (neuer Leiter Entsorgung + Recycling Bern). Themen: Quartierentsorgungsstellen, Sauberkeit und Reinigung im Stadtteil, Kampagne Subers Bärn Bei Bedarf Jahresschlussveranstaltung, Pendenzenliste AG Planung und Verkehr Jeweils am 3. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Bienzgut, Looslistube Weitere wichtige Termine und Veranstaltungen oder (ganzer Tag) Exkursion nach Zürich zum Thema Wohnungsbau Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse 11 Änderungen/Ergänzungen gegenüber dem letzten Arbeitsprogramm sind fett hervorgehoben. Prov. Traktanden sind kursiv hervorgehoben. 7. Verschiedenes 71. Nächste Sitzung: 12. September 2011 im Alten Schloss Bümpliz Fürs Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin QBB 31. August 2011

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 295 vom 13. Februar 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Protokoll: QBB Forum Nr. 335 vom 15. Februar 2016 17.30 18.45 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 278 vom 14. Juni 2010, 17.30-19.30 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 301 vom 15. Oktober 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen Protokoll: QBB Forümli Nr. 365 vom 18.2.2019 17.30 18.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 306 vom 11. März 2013, 17.30-18.30 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 310 vom 9. September 2013, 17.30-19.20 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 282 vom 8. November 2010, 17.30-19.30 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 296 vom 12. März 2012, 17.30-19.45 Uhr im Alten

Mehr

Bern setzt die Dublin Declaration für altersfreundliche Städte um

Bern setzt die Dublin Declaration für altersfreundliche Städte um Tagung Schweizer Netzwerk altersfreundlicher Städte Bern setzt die Dublin Declaration für altersfreundliche Städte um von der Dublin Declaration zum Alterskonzept 2020 Rita Gisler Leiterin Alters-und Versicherungsamt

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 300 vom 10. September 2012, 17.30-18.45 Uhr

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse:, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 273 vom

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr.

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr. Protokoll: QBB Forum Nr. 324 vom 12. Januar 2015 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 25.03.2008/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256

Mehr

Altersfreundliche Stadt Bern

Altersfreundliche Stadt Bern Demografiewerkstatt «Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung» Altersfreundliche Alters- Konzept 2020 der Rita Gisler Leiterin 08.11.2013 Seite 1 Altersfreundliche Kanton Bern Schweiz 08.11.2013 Seite Altersfreundliche

Mehr

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Protokoll: QBB Forum Nr. 332 vom 9. November 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 315 vom 10. Februar 2014, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018 Direktion für Finanzen, Personal und Informatik Forum der QBB Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem 1 Inhalt Politische Vorgaben in Bern Legislaturrichtlinien 2017-2020 / Ziele im Bereich Wohnen Stadtentwicklungskonzept

Mehr

Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012

Medienkonferenz Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns vom Donnerstag, 26. Januar 2012 Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012 REFERAT VON GEMEINDERÄTIN EDITH

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher. Protokoll: QBB Forum Nr. 334 vom 11. Januar 2016 17.30 19.00 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 312 vom 11. November 2013, 17.30-19.30 Uhr

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / qbb@bluewin.ch www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Jahresbericht 2009 Das

Mehr

Studie Stöckacker Nord

Studie Stöckacker Nord Präsidialdirektion samt Studie Stöckacker Nord Präsentation QBB vom 12. Juni 2017 Juni 17 1 Ablauf / Inhalt 1. Städtebauliche Studie Stöckacker Nord Bezug zum STEK 2016 (Mark Werren, Stadtplaner) 2. Analyse

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 299 vom 13. August 2012, 17.30-19.40 Uhr im

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 3. Mai 2005/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr.

Mehr

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Lage Geschichte 1985 bis 2003: Gassenküche 2003 bis 2006: Besetzung Wägeliburg 2006: Zunahme

Mehr

Ersatzneubau Grünmatt der FGZ. forum energie zürich Dienstag, 29. September 2015, Grünmatt

Ersatzneubau Grünmatt der FGZ. forum energie zürich Dienstag, 29. September 2015, Grünmatt Ersatzneubau Grünmatt der FGZ forum energie zürich Dienstag, 29. September 2015, Grünmatt Die FGZ ein Quartier am Fuss des Üetlibergs Grösste Siedlungs-Genossenschaft der Schweiz Die FGZ bietet 2 288 Wohneinheiten

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum. Protokoll: QBB Forum Nr. 321 vom 13. Oktober 2014 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 307 vom 13. Mai 2013, 17.30-19.40 Uhr im Alten

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 http://www.qbb.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.02.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 235 vom

Mehr

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute Medienkonferenz Ersatzneubau Stöckacker Süd Referat Gemeinderätin Barbara Hayoz Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien Neue Wege im kommunalen Wohnungsbau Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Direktion für Finanzen Personal und Informatik Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Vereinsversammlung Dialog Nord 18. Oktober 2017 1 GüWR Günstiger

Mehr

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, 17.30 Uhr im Bienzgut Anwesende: Fred Reist (NQL), Achut Prasad Phuyal (PdA), Christian Koch (QVB), Katrin Völgyi (QVR), Ralf Treuthardt

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen. Protokoll: QBB Forum Nr. 340 vom 5.9.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann.

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann. Protokoll: QBB Forum Nr. 343 vom 5.12.2016 17.30 19.00 Uhr im Quartierzentrum im Tscharnergut, Grosser Raum EG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich Telefon +41 44 434 24 52 business@cosmos-buempliz.ch www.cosmos-buempliz.ch COSMOS EINFACH GUT GELEGEN COSMOS EINFACH GUT

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.06.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 247

Mehr

Auszug aus dem Beschlussprotokoll 157. Ratssitzung vom 14. Juni 2017

Auszug aus dem Beschlussprotokoll 157. Ratssitzung vom 14. Juni 2017 Stadt Zürich Gemeinderat Parlamentsdienste Stadthausquai 17 Postfach, 8022 Zürich Tel 044 412 31 10 Fax 044 412 31 12 gemeinderat@zuerich.ch www.gemeinderat-zuerich.ch Auszug aus dem Beschlussprotokoll

Mehr

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013 Orientierung Montag, 24. Juni 2013 Ablauf Ausgangslage Umfang und Ziele / Wahl des Planungsinstruments Grundlagen Inhalte Verkehrsberuhigung Gestaltung Ruhender Verkehr (Parkierung) Umsetzung Ablauf der

Mehr

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern Tagung WOHNEN UND MOBILITÄT Donnerstag 4. Oktober 2012 HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Aula Liegenschaftsverwaltung der Elsi Hischier, Leiterin Nachhaltiges Immobilienmanagement, Renato Bomio, Projektleiter,

Mehr

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst: 0. August 00 (Stand: 0.0.0) Verordnung über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsverordnung; MWV) Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 7 des Reglements vom. April 00 über die

Mehr

Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008

Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008 Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008 Wohnstadt Bern Regula Buchmüller, Leiterin Abteilung 4.11.2008/CGR Seite 1 Inhalt Referat: Abteilung 1. Wohnbauförderung : Ausgangslage und Ziele 2. Wohnbaupolitische

Mehr

Begrüssung und Einleitung von Edith Olibet, Gemeinderätin, Direktorin für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Bern

Begrüssung und Einleitung von Edith Olibet, Gemeinderätin, Direktorin für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Bern Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Netzwerktagung für altersfreundliche Schweizer Städte vom 19. Nov. 2012: Referatsbogen von der Stadt Bern über die Welt zum Ausland und zurück in die

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.09.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 249 vom

Mehr

Tscharnergut Restaurant

Tscharnergut Restaurant Stadt Bern Präsidialdirektion Stadtplanungsamt Freizeiteinrichtungen Bebauungsplan Tscharnergut Restaurant geringfügige Änderung der baurechtlichen Grundordnung Schulareal Erläuterungsbericht Quartierplatz

Mehr

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON AVENIRSOCIAL SEKTION ZÜRICH & SCHAFFHAUSEN

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON AVENIRSOCIAL SEKTION ZÜRICH & SCHAFFHAUSEN EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON AVENIRSOCIAL SEKTION ZÜRICH & SCHAFFHAUSEN Mittwoch, 7. September 2016 18.00 20.00 Uhr Ort: VPOD Zürich, Birmensdorferstrasse 76, 8036 Zürich

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 07.10.2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 231 vom

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS.

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS. Protokoll: QBB Forum Nr. 327 vom 11. Mai 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler Protokoll: QBB Forum Nr. 342 vom 7.11.2016 17.30 19.40 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier

Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier Direktion für Bildung, Soziales und Sport Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier Mittwoch, 5. Juli 2017 1 Besuch Franziska Teuscher in der QBB Sportsituation Grosse und Kleine Allmend

Mehr

Masterplan 2 öffentliche WC-Anlagen der Stadt Luzern. Medienorientierung Dienstag, 6. Januar 2015

Masterplan 2 öffentliche WC-Anlagen der Stadt Luzern. Medienorientierung Dienstag, 6. Januar 2015 Masterplan 2 öffentliche WC-Anlagen der Stadt Luzern Medienorientierung Dienstag, 6. Januar 2015 Ablauf Begrüssung und Moderation Melchior Bendel, Projektleiter Kommunikation Masterplan 2, öffentliche

Mehr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, 16.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Beginn: 16.00 Uhr Anwesend: JM. Tièche (Vorsitz), G.

Mehr

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 02.05.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 236 vom

Mehr

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom 31.3.03 Seit der Gründung der QBB im Jahre 1982 gezählt, fand am 13. Mai die 200. Quartierkommissionssitzung

Mehr

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 07.06.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom

Mehr

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern Seite 2/7 Was heisst Gleichstellung von Menschen mit Behinderung? Menschen mit Behinderung werden im Alltag eingeschränkt. Diese

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.25.096 BAU, Städtische Gebäude, Parkhaus ArealHeinz/Fridau Planung einer Tiefgarage mit

Mehr

Medienkonferenz Wasserstrategie. 9. April 2018

Medienkonferenz Wasserstrategie. 9. April 2018 Medienkonferenz Wasserstrategie 9. April 2018 Schön, aber sanierungsbedürftig Sanitär- und Wasseraufbereitungsanlagen sind veraltet und müssen erneuert werden. Die Gebäudehüllen müssen zum Teil

Mehr

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016 Wielandplatz Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016 Ablauf 1. Begrüssung 2. Rückblick 5 3. Gesetzliche Grundlagen, Vorgaben der Regierung und politische Vorstösse 20'

Mehr

Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, 56. Sitzung vom

Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, 56. Sitzung vom Staatskanzlei Dienststelle für Statistik 052 724 23 96, ulrike.baldenweg@tg.ch Frauenfeld, 23. Dezember 2011 Protokoll Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden,

Mehr

Mobilitätskonzept Liebrüti. Mitwirkungsbericht

Mobilitätskonzept Liebrüti. Mitwirkungsbericht Mobilitätskonzept Liebrüti Mitwirkungsbericht Das Mobilitätskonzept Liebrüti lag vom 15. April bis 15. Mai öffentlich zur Mitwirkung auf. Am 22. April 2015 fand im Saal Liebrüti eine Informationsveranstaltung

Mehr

CVP Witterswil. Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr

CVP Witterswil. Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April 2016 Ort: Datum/Zeit: TeilnehmerInnen: Entschuldigt: Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus 05.04.2016 / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr Ursi Hänzi Myrta Ziegler Christian Kainz Jörg

Mehr

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Abbildung 1: Stadtteil 6 Abbildung 2: Gäbelbach/Holenacker Gäbelbach/Holenacker Die beiden Quartiere Gäbelbach und Holenacker liegen in Bern-Bethlehem. An sie grenzen

Mehr

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg 1 Sektionsgebiet der SP Holligen 2 Was ihr im Folgenden erwarten könnt 1. Warum eine Strategie? 2. Die Vision 3. Strategieprozess

Mehr

Gemeindeversammlung Fischenthal Abstimmung ufert in Asyldebatte aus

Gemeindeversammlung Fischenthal Abstimmung ufert in Asyldebatte aus Gemeindeversammlung Fischenthal Abstimmung ufert in Asyldebatte aus Die Fischenthaler mussten am Freitag über vier Geschäfte befinden. Dazu gehörte ein Kredit für die Umnutzung einer Arztpraxis in eine

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 473 Einwohnerratssitzung vom Montag, 27. August 2018, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend Abwesend entschuldigt 36/37 Personen des Einwohnerrates

Mehr

Faktenblatt zur Wohn-Initiative

Faktenblatt zur Wohn-Initiative Faktenblatt zur Wohn-Initiative 4. Mai 2015, Fachstelle Wohnbauförderung Einleitung Die Initiative «Für bezahlbare Wohnungen» (Wohn-Initiative) wurde am 18. Mai 2014 von der Stimmbevölkerung der Stadt

Mehr

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015 Mitwirkung UeO Tannenhof Informationsabend, 22. Juni 2015 Ablauf 1. Absichten der Stadt Marianne Dumermuth Gemeinderätin Stadt Thun 2. Absichten der Migros Anton Gäumann Genossenschaft Migros Aare 3. Richtprojekt

Mehr

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers BOTSCHAFT Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, 20 00 Uhr Seelandhalle Kerzers Traktanden: 1. Protokoll Genehmigung Protokoll Gemeindeversammlung vom 21. April 2016 2. Landverkauf Heinz

Mehr

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 24. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Donnerstag, 20. April 2017 19.00 19.45 Uhr Zwinglihaus Grenchen Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Herr Rolf Dysli Herr Renato Delfini Frau Cristina Pitschen

Mehr

Protokoll des Stadtrates

Protokoll des Stadtrates Protokoll des Stadtrates An seiner Sitzung vom 8. März 2016 befasste sich der Stadtrat u.a. mit folgenden Geschäften: Gemeinderat Jürg Senn; Rücktritt per 31. Juli 2016: Einleitung des Ersatzwahlverfahrens

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates - 7241-372. ER-Sitzung vom 27.10.2008 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 27. Oktober 2008 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Neuer Wohnraum im VIVAWEST-Quartier Alt- Scharnhorst

Neuer Wohnraum im VIVAWEST-Quartier Alt- Scharnhorst Neuer Wohnraum im VIVAWEST-Quartier Alt- Scharnhorst Dortmund, den 12. Dezember 2017. VIVAWEST entwickelt ihr Wohnquartier in Dortmund-Alt-Scharnhorst weiter und plant den Neubau dringend benötigter Wohnungen.

Mehr

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth Pressemitteilung Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth Die DWG Wohnen GmbH stellt den Bewohnern eine Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf Kaiserswerth, Verweyenstraße vor. Jeder

Mehr

Reglement der Personalvertretung. vom 1. Dezember 2010

Reglement der Personalvertretung. vom 1. Dezember 2010 Reglement der Personalvertretung vom. Dezember 00.0. / Stand. Januar 0 Inhaltsverzeichnis Artikel Grundsatz... Artikel Mitgliedschaft... Artikel Vorsitz... Artikel Aufgaben... Artikel 5 Kompetenzen...

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 13

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 13 Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 13 0819 Postulat (SVP) "Unterstützung der Freiwilligenarbeit, Senkung der Mietbeiträge für die Benutzung der Schul- und Sportanlagen durch Könizer Vereine"

Mehr

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen. Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung vom Mittwoch, 31. August 2016, 19.30 Uhr, im Auholzsaal in Sulgen (vorgängig zur Orientierungsversammlung der Politischen Gemeinde Sulgen zu Baureglement und

Mehr

Ziele und Strategien bauenschweiz

Ziele und Strategien bauenschweiz Ziele und Strategien bauenschweiz 2012 2017 1. Zielsetzung bauenschweiz nimmt Einfluss auf baupolitisch relevante Entscheidungen. bauenschweiz schafft die Basis für einen gemeinsamen Auftritt der Bauwirtschaft

Mehr

Herzlich willkommen am Point de Presse zu den Regierungsratswahlen 2015

Herzlich willkommen am Point de Presse zu den Regierungsratswahlen 2015 Herzlich willkommen am Point de Presse zu den Regierungsratswahlen 2015 am 28. Februar 2015 bei der Baugenossenschaft «mehr als wohnen» auf dem Hunziker-Areal. «mehr als wohnen» 2007 als Genossenschaft

Mehr

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1 Präsidialdirektion samt ESP Ausserholligen Infoabend QM3 / QBB am 27. November 2017 November 17 1 Bern wächst dynamisch November 17 2 Bern wächst dynamisch Inhalt Präsentation Der Entwicklungsschwerpunkt

Mehr

Informationsveranstaltung «Heimeli» vom Willkommen zur Informationsveranstaltung Schwimmbad Heimenhaus

Informationsveranstaltung «Heimeli» vom Willkommen zur Informationsveranstaltung Schwimmbad Heimenhaus Willkommen zur Informationsveranstaltung Schwimmbad Heimenhaus Ziele der Informationsveranstaltung 1. Übermittlung von Informationen als Vorbereitung auf die Gemeindeversammlung vom 06.06.2016 2. Entgegennahme

Mehr

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191 Stadt Frauenfeld Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 191 Einfache Anfrage betreffend Bahnhof Frauenfeld Ost (S-Bahnanschluss)" der Gemeinderäte Stefan Geiges und Andreas Elliker Beantwortung

Mehr

Partizipation Velo-Offensive. Zwischennavigation

Partizipation Velo-Offensive. Zwischennavigation Partizipation Velo-Offensive Zwischennavigation 13. November 2017 1 13. November 2017 2 Stand Velo-Offensive: umgesetzte Massnahmen 13. November 2017 3 13. November 2017 4 13. November 2017 5 13. November

Mehr

Winkel Familienkonzept Roadmap der im Kapitel 4 Zukünftige Handlungsschwerpunkte beschriebenen Handlungsoptionen

Winkel Familienkonzept Roadmap der im Kapitel 4 Zukünftige Handlungsschwerpunkte beschriebenen Handlungsoptionen Winkel Familienkonzept Roadmap der im Kapitel 4 Zukünftige Handlungsschwerpunkte beschriebenen Handlungsoptionen Ausgeglichene Bevölkerungs- und Altersstruktur Der Gemeinderat setzt Akzente zur langfristigen

Mehr

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke Verordnung über das Jugendparlament Ausgabe 2005 2 Gestützt auf Art. 43 der Gemeindeordnung von Emmen erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung über das Jugendparlament:

Mehr

Altersleitbild Gipf-Oberfrick. Kurzfassung

Altersleitbild Gipf-Oberfrick. Kurzfassung Gemeinde 5073 Gipf-Oberfrick www.gipf-oberfrick.ch Altersleitbild Gipf-Oberfrick Kurzfassung Juni 2009 Das Altersleitbild Gipf-Oberfrick liegt in dieser Kurzfassung und in einer Vollversion vor. Die Vollversion

Mehr

Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF

Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF 2 896 398.00 Antrag und Weisung an den Gemeinderat 23. März 2016 Antrag Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat,

Mehr

1. Zwischen- Bericht vom Kunden-Rat 1_ Kunden-Rat im Präsidium der Lebenshilfe Steiermark

1. Zwischen- Bericht vom Kunden-Rat 1_ Kunden-Rat im Präsidium der Lebenshilfe Steiermark 1. Zwischen- Bericht vom Kunden-Rat 1_ 2018 Kunden-Rat im Präsidium der Lebenshilfe Steiermark Darüber redet das Präsidium Was arbeitet die Lebenshilfe Österreich? Was arbeitet die Lebenshilfe Steiermark?

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017 Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017 Barbara Zeleny, SBB Immobilien Andreas Steiger, SBB Immobilien Neugasse, Zürich Gemeinsam ein Stück

Mehr

Protokoll. Der Gründungsversammlung vom 4. Juni 2009, Uhr Gemeindesaal, 3822 Lauterbrunnen

Protokoll. Der Gründungsversammlung vom 4. Juni 2009, Uhr Gemeindesaal, 3822 Lauterbrunnen Protokoll Der Gründungsversammlung vom 4. Juni 2009, 10.30 Uhr Gemeindesaal, 3822 Lauterbrunnen Sitzungsleitung Emanuel Schläppi Gde-Präsident Grindelwald Peter Wälchli Gde-Präsident Lauterbrunnen Protokoll

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017,

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017, STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 15. Februar 2017 Amtsdauer 2017 2020 Protokoll der 2.

Mehr